Carl Einstein. Briefwechsel 1904–1940 [1. Aufl.] 9783476056825, 9783476056832

Carl Einstein (1885‒1940) war einer der bedeutendsten Schriftsteller, Kunstkritiker und Theoretiker der Avantgarde des 2

401 28 7MB

German Pages XVI, 666 [682] Year 2020

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Front Matter ....Pages I-XVI
Einleitung (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 1-26
1904 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 27-30
1905 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 31-33
1908 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 34-34
1909 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 35-39
1910 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 40-45
1911 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 46-65
1912 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 66-69
1913 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 70-75
1914 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 76-77
1915 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 78-87
1916 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 88-89
1917 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 90-95
1918 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 96-96
1919 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 97-108
1920 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 109-121
1921 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 122-174
1922 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 175-212
1923 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 213-345
1924 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 346-373
1925 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 374-398
1926 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 399-417
1927 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 418-434
1928 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 435-448
1929 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 449-492
1930 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 493-514
1931 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 515-526
1932 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 527-551
1933 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 552-564
1934 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 565-578
1935 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 579-590
1936 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 591-594
1938 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 595-606
1939 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 607-615
1940 (Klaus H. Kiefer, Liliane Meffre)....Pages 616-618
Back Matter ....Pages 619-666
Recommend Papers

Carl Einstein. Briefwechsel 1904–1940 [1. Aufl.]
 9783476056825, 9783476056832

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Klaus H. Kiefer / Liliane Meffre (Hg.)

Carl Einstein Briefwechsel 1904–1940

Carl Einstein. Briefwechsel 1904–1940

Carl Einstein. Briefwechsel 1904–1940 Herausgegeben von Klaus H. Kiefer und Liliane Meffre

ISBN 978-3-476-05682-5    ISBN  978-3-476-05683-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-476-05683-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. J. B. Metzler © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro­verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Umschlagabbildung: Anita Rée: „Bildnis Carl Einstein“, 1921 (Ölgemälde, Privatbesitz Hamburg, Photo: Christoph Irrgang) (vgl. Br. 67) J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Briefe und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Widmungen und Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Falsche Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Datierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kommentar – Texte, Bilder und Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Generationen und Epochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Literarisches Schattenkabinett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1904 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Br. 1. Carl Einstein an Karl Friedrich Henckell, 02.11.1904 . . . . . . . . . . . 29 Br. 2. Carl Einstein an Hans Pfitzner, 02.11.1904 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1905 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Br. 3. Carl Einstein an Karl Friedrich Henckell, vor 15.01.1905 . . . . . . . 31 Br. 4. Carl Einstein an Karl Friedrich Henckell, 16.01.1905 . . . . . . . . . . . 32 Br. 5. Margarethe Vogelsdorff an Carl Einstein, 18.09.1905 . . . . . . . . . . 32 1908 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Br. 6. Carl Einstein an Unbekannt, 1908 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1909 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Br. 7. Carl Einstein an Unbekannt, 1909 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Br. 8. Carl Einstein an Mireille Marl, 1909? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

VI

Inhaltsverzeichnis

1910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Br. 9. Carl Einstein an Emilie Borchardt, Frühjahr 1910 . . . . . . . . . . . . . . 40 Br. 10. Hedwig Fechheimer u. Carl Einstein an Emilie u. Ludwig Borchardt, 07.03.1910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Br. 11. Carl Einstein an Emilie Borchardt, 1910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Br. 11a. Unbekannt an Carl Einstein, 1910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Br. 12. Carl Einstein an Julius Zeitler, 02.07.1910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Br. 13. Carl Einstein an Ferruccio Busoni, 13.10.1911 . . . . . . . . . . . . . . . 46 Br. 14. Carl Einstein an Ferruccio Busoni, 13.12.1911 . . . . . . . . . . . . . . . 47 Br. 15. Carl Einstein an Paul Nikolaus Cossmann, 1911 . . . . . . . . . . . . . . 48 Br. 16. Carl Einstein an Stasia Napierkowska, 1911: „Brief an die Tänzerin Napierkowska“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Br. 17. Carl Einstein an Max Raphael, 1911–1912 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Br. 18. Carl Einstein an Max Raphael, 1911–1912 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Br. 19. Carl Einstein an Carl Sternheim, 1911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Br. 20. Carl Einstein an einen Lyriker, 1911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Br. 21. Carl Einstein an Unbekannt, 1911–1912: „Brief über den Roman“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Br. 22. Carl Einstein an Julius Zeitler, 1911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Br. 23. Carl Einstein an Julius Zeitler, 1911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Br. 24. Carl Einstein an Julius Zeitler, 17.07.1911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1912 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Br. 25. Carl Einstein an Max Dauthendey, 1912 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Br. 26. Carl Einstein an Rudolf Alexander Schröder, 1912 . . . . . . . . . . . . 66 Br. 27. Carl Einstein an Jacques Rouché, 1912 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Br. 28. Carl Einstein an Unbekannt, 1912 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Br. 29. Carl Einstein an Julius Zeitler, 1912 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 1913 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Br. 30. Carl Einstein u. a. an Guillaume Apollinaire, 1913 . . . . . . . . . . . . 70 Br. 31. Fritz Max Cahén, Carl Einstein, Alfred Richard Meyer an Guillaume Apollinaire, 28.07.1913 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Br. 32. Hyperion-Verlag an Carl Einstein, 04.11.1913 . . . . . . . . . . . . . . . 72 Br. 33. Hyperion-Verlag an Carl Einstein, 11.11.1913 . . . . . . . . . . . . . . . 73 Br. 34. Carl Einstein an Harry Graf Kessler, 1913 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Br. 35. Carl Einstein an Felix von Luschan, 18.08.1913 . . . . . . . . . . . . . . 74 Br. 36. Carl Einstein an Ernst Rowohlt, 1913 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Br. 37. Carl Einstein an Ludwig Rubiner, 02.05.1914: „Brief an Ludwig Rubiner“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1915 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Br. 38. Carl Einstein an Maria Einstein, 26.06.1915 . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Br. 39. Carl Einstein an Maria Einstein, 28./30.06.1915 . . . . . . . . . . . . . . 79

Inhaltsverzeichnis

VII

Br. 40. Carl Einstein an Maria Einstein, 29.12.1915 . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Br. 41. Carl Einstein an Unbekannt, 1915: „Unverbindliches Schreiben“ . 84 1916 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Br. 42. Carl Einstein an Franz Blei, 1916 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 1917 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Br. 43. Carl Einstein an Maria Einstein, Februar 1917 . . . . . . . . . . . . . . . 90 Br. 44. Carl Einstein an Maria Einstein, 20.02.1917 . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Br. 45. Carl Einstein an den Verlag der Fackel, 06.04.1917 . . . . . . . . . . . 92 Br. 46. Carl Einstein an Franz Pfemfert, 08.09.1917: „Ein Brief“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Br. 47. Carl Einstein an Carl Sternheim, 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Br. 48. Carl Einstein an Pierre Albert-Birot, 20.12.1919 . . . . . . . . . . . . . . 97 Br. 49. Carl Einstein an Paul Guillaume, 1919 –1920 . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Br. 50. Carl Einstein an Paul Guillaume, 1919 –1920 . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Br. 51. Ludwig Rubiner an Carl Einstein, 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Br. 52. Carl Einstein an Tristan Tzara, 16.12.1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Br. 53. Carl Einstein an Kurt Wolff, Anfang Mai 1919 . . . . . . . . . . . . . . . 107 Br. 54. Kurt Wolff an Carl Einstein, 19.05.1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Br. 55. Carl Einstein an Herbert von Garvens, Oktober 1920 . . . . . . . . . . 109 Br. 56. Carl Einstein an Paul Guillaume, 1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Br. 57. Carl Einstein an Paul Guillaume, 11.12.1920 . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Br. 58. Carl Einstein an Hermann Kasack, 1920 –1925 . . . . . . . . . . . . . . . 112 Br. 59. Carl Einstein an Moïse Kisling, 27.11.1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Br. 60. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Br. 61. Carl Einstein an Moïse Kisling, 11.12.1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Br. 62. Carl Einstein an Tristan Tzara, 03.01.1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Br. 63. Carl Einstein an Ludwig Justi, 14.09.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Br. 64. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Januar 1921 . . . . . . . 122 Br. 65. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Januar 1921 . . . . . . . 124 Br. 66. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 08.02.1921 . . . . . . . . 124 Br. 67. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921 . . . . . . . . . . . . . 125 Br. 68. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921 . . . . . . . . . . . . . 126 Br. 69. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 10.12.1921 . . . . . . . . 127 Br. 70. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921 . . . . . . . . . . . . . 128 Br. 71. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921 . . . . . . . . . . . . . 129 Br. 72. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1921? . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Br. 73. Carl Einstein an Moïse Kisling, 22.01.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Br. 74. Carl Einstein an Moïse Kisling, Februar 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . 132

VIII

Inhaltsverzeichnis

Br. 75. Carl Einstein an Moïse Kisling, März 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Br. 76. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Br. 77. Carl Einstein an Moïse Kisling, März 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Br. 78. Carl Einstein an Moïse Kisling, April 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Br. 79. Carl Einstein an Moïse Kisling, April – Mai 1921 . . . . . . . . . . . . . 143 Br. 80. Carl Einstein an Moïse Kisling, 04.06.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Br. 81. Carl Einstein an Moïse Kisling, Juni 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Br. 82. Carl Einstein an Moïse Kisling, Juni 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Br. 83. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1921 . . . . . . . . . . . . . . . 151 Br. 84. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1921 . . . . . . . . . . . . . . . 152 Br. 85. Carl Einstein an Moïse Kisling, September 1921 . . . . . . . . . . . . . 154 Br. 86. Carl Einstein an Moïse Kisling, 01.11.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Br. 87. Carl Einstein an Moïse Kisling, 21.11.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Br. 88. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1921? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Br. 89. Carl Einstein an Moïse Kisling, Dezember 1921 . . . . . . . . . . . . . . 164 Br. 90. Carl Einstein an Moïse Kisling, Dezember 1921 . . . . . . . . . . . . . . 166 Br. 91. Moïse Kisling an Carl Einstein, 1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Br. 92. Carl Einstein an Otto Reche, 31.03.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Br. 93. Otto Reche an Carl Einstein, 05.04.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Br. 94. Carl Einstein an Otto Reche, 14.04.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Br. 95. Otto Reche an Carl Einstein, 18.04.1921 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Br. 96. Carl Einstein an Unbekannt, 1921? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Br. 97. Carl Einstein an Blaise Cendrars, 16.04.1922 . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Br. 98. Robert Delaunay an Carl Einstein, 1922 –1923 . . . . . . . . . . . . . . . 175 Br. 99. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1922 . . . . . . . . . . . . . 184 Br. 100. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 13.09.1922 . . . . . . . 185 Br. 101. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1922 . . . . . . . . . . . . 186 Br. 102. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 24.11.1922 . . . . . . . 188 Br. 103. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Dezember 1922 . . . 189 Br. 104. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Br. 105. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Br. 106. Carl Einstein an Moïse Kisling, Frühjahr 1922 . . . . . . . . . . . . . . 193 Br. 107. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Br. 108. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1922 . . . . . . . . . . . . . . 196 Br. 109. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1922 . . . . . . . . . . . . . . 198 Br. 110. Carl Einstein an Moïse Kisling, Oktober – November 1922 . . . . . 200 Br. 111. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Br. 112. Carl Einstein an Pablo Picasso, 14.08.1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Br. 113. Propyläen-Verlag an Carl Einstein, 13.03.1922 . . . . . . . . . . . . . . 205 Br. 114. Carl Einstein an Propyläen-Verlag, 24.03.1922 . . . . . . . . . . . . . . 207 Br. 115. Propyläen-Verlag (Emil Herz) an Carl Einstein, 18.05.1922 . . . 207 Br. 116. Carl Einstein an Anna Clara Rée, um 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Br. 117. Carl Einstein an Egmont Seyerlen, 1922 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Br. 118. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Dezember 1922 . . . . . 210

Inhaltsverzeichnis

IX

1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Br. 119. Carl Einstein an René Allendy, 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Br. 120. Carl Einstein an André Gide, 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Br. 121. Carl Einstein an Juan Gris, 18.03.1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Br. 122. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 03.04.1923 . . . . . . . 219 Br. 123. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 13.04.1923 . . . . . . . 220 Br. 124. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 12.05.1923 . . . . . . . 220 Br. 125. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 29.05.1923 . . . . . . . 222 Br. 126. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 30.05.1923 . . . . . . . 223 Br. 127. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Juni 1923 . . . . . . . . 224 Br. 128. Carl Einstein an Hermann Kasack, 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Br. 129. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler, Herbst 1923 . . . . . . . . . . . . 233 Br. 130. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1923 . . . . . . . . . . . . . . 234 Br. 131. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1923 . . . . . . . . . . . . . . 236 Br. 132. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende Sommer 1923 . . . . . . . . . 238 Br. 133. Carl Einstein an Moïse Kisling, 03.11.1923 . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Br. 134. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende November – Anfang Dezember 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Br. 135. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Br. 136. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende Dezember 1923 . . . . . . . . 246 Br. 137. Carl Einstein an Paul Klee (Widmung), 09.04.1923 . . . . . . . . . . 247 Br. 138. Carl Einstein an Paul Klee (Widmung), 18.04.1923 . . . . . . . . . . 247 Br. 139. Carl Einstein an Valery Larbaud, 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Br. 140. Carl Einstein an Paul Léautaud, 12.12.1923 . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Br. 141. Carl Einstein an Pablo Picasso, 10.03.1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Br. 142. Propyläen-Verlag an Carl Einstein, 26.01.1923 . . . . . . . . . . . . . . 250 Br. 143. Karl Schmidt-Rottluff an Carl Einstein, 11.11.1923 . . . . . . . . . . 252 Br. 143a. Carl Einstein an Michel Seuphor, 1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Br. 144. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Anfang 1923 . . . . . . . 253 Br. 145. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 01.01.1923 . . . . . . . . . 255 Br. 146. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 256 Br. 147. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 258 Br. 148. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 261 Br. 149. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 264 Br. 150. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 266 Br. 151. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 19.01.1923 . . . . . . . . . 268 Br. 152. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 31.01.1923 . . . . . . . . . 269 Br. 153. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 271 Br. 154. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 273 Br. 155. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Januar 1923 . . . . . . . . 277 Br. 156. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 02.03.1923 . . . . . . . . . 278 Br. 157. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 279 Br. 158. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 280 Br. 159. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 06.03.1923 . . . . . . . . . 282 Br. 160. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 282

X

Inhaltsverzeichnis Br. 161. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, April 1923 . . . . . . . . . 284 Br. 162. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 288 Br. 163. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 290 Br. 164. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 22.02.1923 . . . . . . . . . 292 Br. 165. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 294 Br. 166. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 25.01.1923 . . . . . . . . . 296 Br. 167. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 298 Br. 168. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 14.04.1923 . . . . . . . . . 299 Br. 169. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 300 Br. 170. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 23.03.1923 . . . . . . . . . 301 Br. 171. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 303 Br. 172. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 304 Br. 173. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, April 1923 . . . . . . . . . 306 Br. 174. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 308 Br. 175. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 309 Br. 176. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 311 Br. 177. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 312 Br. 178. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 314 Br. 179. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 317 Br. 180. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 319 Br. 181. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 320 Br. 182. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 322 Br. 183. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 324 Br. 184. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Frühjahr 1923 . . . . . . 325 Br. 185. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 326 Br. 186. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 328 Br. 187. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 329 Br. 188. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Spätherbst 1923 . . . . . 329 Br. 189. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 330 Br. 190. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923 . . . . . . . . . . . . . . 332 Br. 191. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, September 1923 . . . . . 333 Br. 192. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 27. Februar 1923 . . . . 334 Br. 193. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 20.05.1923 . . . . . . . . . 336 Br. 194. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Ende April 1923 . . . . 337 Br. 195. Tony Simon-Wolfskehl an Carl Einstein, Herbst 1923 . . . . . . . . 340 Br. 196. Carl Einstein an Unbekannt, 03.04.1923 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Br. 197. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 30.10.1923 . . . . . . . . . . . . . . 342 Br. 198. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 10.11.1923 . . . . . . . . . . . . . . 343

1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Br. 199. Carl Einstein an Carlo Carrà, 02.06.1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Br. 199a. Jean Cocteau an Carl Einstein, August 1924. . . . . . . . . . . . . . . 347 Br. 200. André Gide an Carl Einstein, 12.07.1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Br. 201. Carl Einstein an George Grosz, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Br. 202. Carl Einstein an Franz Hellens, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

Inhaltsverzeichnis

XI

Br. 203. Carl Einstein an Franz Hellens, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 Br. 204. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Frühjahr 1924 . . . . . 351 Br. 205. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 13.06.1924 . . . . . . . 352 Br. 206. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Juni – Juli 1924 . . . . 353 Br. 207. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 21.07.1924 . . . . . . . 355 Br. 208. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Br. 209. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Br. 210. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler, 15.08.1924 . . . . . . . . . . . . 357 Br. 211. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Br. 212. Carl Einstein an Moïse Kisling, Anfang 1924 . . . . . . . . . . . . . . . 360 Br. 213. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Br. 214. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Br. 215. Carl Einstein an Paul Klee, 20.10.1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Br. 216. Carl Einstein an Paul Klee, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Br. 217. Carl Einstein an Paul Klee, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Br. 218. Carl Einstein an Paul Klee, 01.12.1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Br. 219. Ezra Pound an Carl Einstein, 1924: „Englischer Brief“ . . . . . . . 367 Br. 220. Carl Einstein an Ezra Pound, 29.11.1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Br. 221. Carl Einstein an Ezra Pound, 31.12.1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Br. 222. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1924 . . . . . . . . . . . . . . 371 Br. 223. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Januar 1924 . . . . . . . . 372 Br. 224. Carl Einstein an Carl Sternheim, 1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 Br. 225. Carl Einstein an Tristan Tzara, 30.07.1924 . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Br. 225a. Carl Einstein an René Allendy, Ende Dezember 1925 . . . . . . . 374 Br. 226. Carl Einstein an André Breton (Widmung), 1925 –1928 . . . . . . . 375 Br. 227. Jean Cocteau an Carl Einstein, 1925 –1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 Br. 228. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1925 . . . . . . . . . . . . 376 Br. 229. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 15.07.1925 . . . . . . . 377 Br. 230. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 03.12.1925 . . . . . . . 378 Br. 231. Carl Einstein: „Kahnweilerbrief“, 1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Br. 232. Carl Einstein an Vsevolod Meyerhold, 06.10.1925 . . . . . . . . . . . 387 Br. 233. Propyläen-Verlag (C. F. Reinhold) an Carl Einstein, 28.03.1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 Br. 234. Carl Einstein an Ewald und Günther Wasmuth und Sophia Kindsthaler, Frühjahr 1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Br. 235. Carl Einstein an Ewald und Günther Wasmuth, Frühjahr 1925 . . 393 Br. 236. Carl Einstein an Ewald und Günther Wasmuth und Sophia Kindsthaler, Frühjahr 1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Br. 237. Carl Einstein an René Allendy, Januar 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Br. 238. Carl Einstein an René Allendy, 26.04.1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 Br. 239. Carl Einstein an André Gide, 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Br. 240. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 26.04.1926 . . . . . . . . . . . 401

XII

Inhaltsverzeichnis Br. 241. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, vor 06.07.1926 . . . . . . . . 403 Br. 242. Thomas Athol Joyce an Carl Einstein, 06.07.1926 . . . . . . . . . . . 404 Br. 243. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 16.11.1926 . . . . . . . . . . . 405 Br. 244. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Br. 245. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 20.04.1926 . . . . . . . 407 Br. 246. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 26.04.1926 . . . . . . . 408 Br. 247. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 30.10.1926 . . . . . . . 409 Br. 248. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 01.12.1926 . . . . . . . 410 Br. 249. Carl Einstein an Vsevolod Meyerhold, 1926 . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Br. 250. Carl Einstein an Ewald Wasmuth u. Sophia Kindsthaler, 1926 . . 413 Br. 251. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 28. April 1926 . . . . . . . . . . . . 414 Br. 252. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, Sommer/Herbst 1926 . . . . . . 415

1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 Br. 253. F. Bruckmann AG an Carl Einstein, 31.03.1927. . . . . . . . . . . . . 418 Br. 254. Carl Einstein an George Grosz, 1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Br. 255. Carl Einstein an George Grosz, 1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 Br. 256. Aga vom Hagen an Thomas Athol Joyce, 16.02.1927 . . . . . . . . . 421 Br. 257. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 14.05.1927 . . . . . . . 422 Br. 258. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Mai 1927 . . . . . . . . 422 Br. 259. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Ende Mai – Anfang Juni 1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Br. 260. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 09.06.1927 . . . . . . . 424 Br. 261. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 09.11.1927 . . . . . . . 425 Br. 262. Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle) an Carl Einstein, 12.03.1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 Br. 263. Carl Einstein an Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle), 23.03.1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 Br. 264. Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle) an Carl Einstein, 07.12.1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Br. 265. Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle) an Carl Einstein, 10.12.1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 Br. 266. Carl Einstein an Erna Reber, 05.10.1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Br. 267. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, Oktober 1927 . . . . . . 432 Br. 268. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 1927 433 Br. 269. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 1927 433 1928 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Br. 270. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Frühjahr 1928 . . . . . 435 Br. 271. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Frühjahr 1928 . . . . . 435 Br. 272. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Mai 1928 . . . . . . . . 436 Br. 273. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Mai 1928 . . . . . . . . 437 Br. 274. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 15.08.1928 . . . . . . . 437 Br. 275. Carl Einstein an Pablo Picasso, 11.05.1928 . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Br. 276. Carl Einstein an Erna Reber, 1928 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

Inhaltsverzeichnis

XIII

Br. 277. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, August 1928 . . . . . . . 441 Br. 278. Carl Einstein an Anita Rée, 29.01.1928 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 Br. 279. Carl Einstein an Richard Hamann, 05.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . 449 Br. 280. Richard Hamann an Carl Einstein, 15.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . 450 Br. 281. Carl Einstein an Richard Hamann, 18.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . 451 Br. 282. Carl Einstein an Richard Hamann, 07.02.1929 . . . . . . . . . . . . . . 452 Br. 283. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 08.01.1929 . . . . . . . . . . . 453 Br. 284. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 24.08.1929 . . . . . . . . . . . 454 Br. 285. Thomas Athol Joyce an Carl Einstein, 29.09.1929 . . . . . . . . . . . 455 Br. 286. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 05.09.1929 . . . . . . . . . . . 456 Br. 287. Marcel Griaule für Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 16.09.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 Br. 288. Carl Einstein an Hermann J. Braunholtz, 28.10.1929 . . . . . . . . . 458 Br. 289. Marcel Griaule für Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 04.11.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 Br. 290. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 03.01.1929 . . . . . . . 460 Br. 291. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 09.05.1929 . . . . . . . 460 Br. 292. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 14.06.1929 . . . . . . . 461 Br. 293. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 22.07.1929 . . . . . . . 462 Br. 294. Carl Einstein an Paul Klee, 10.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 Br. 295. Carl Einstein an Paul Klee, 15.06.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Br. 296. Carl Einstein an Paul Klee, 28.08.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 Br. 297. Carl Einstein an Paul Klee, 28.09.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Br. 298. Carl Einstein an Paul Klee, 1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Br. 299. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 08.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . 466 Br. 300. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 19.02.1929 . . . . . . . . . . . . . . 468 Br. 301. Carl Einstein an Joan Miró, 30.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Br. 302. Carl Einstein an Pablo Picasso, 30.04.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 Br. 303. Propyläen-Verlag (C. F. Reinhold) an Carl Einstein, 08.10.1929 470 Br. 304. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, 1929 . . . . . . . . . . . . . 471 Br. 305. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, 1929 –1933 . . . . . . . . 478 Br. 306. Carl Einstein an Paul Rivet, 25.03.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 Br. 307. Carl Einstein an Friedrich Sarre, 15.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . 479 Br. 308. Carl Einstein an Friedrich Sarre, 25.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Br. 309. Carl Einstein an Friedrich Sarre, 15.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Br. 310. Carl Einstein an Fritz Saxl, 30.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 Br. 311. Fritz Saxl an Carl Einstein, 02.02.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 Br. 312. Carl Einstein an Fritz Saxl, 07.02.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Br. 313. Fritz Saxl an Carl Einstein, 20.02.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Br. 314. Carl Einstein an Fritz Saxl, 22.02.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 Br. 315. Fritz Saxl an Carl Einstein, 19.03.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Br. 316. Carl Einstein an Fritz Saxl, 24.03.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 Br. 317. [Fritz Saxl] an Carl Einstein, 18.10.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

XIV

Inhaltsverzeichnis

Br. 318. Carl Einstein an Gertrude Stein, 08.02.1929 . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Br. 319. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 1929 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Br. 320. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 21.01.1929 . . . . . . . . . . . . . . 491 1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Br. 321. Carl Einstein an Bernard Berenson, 25.02.1930 . . . . . . . . . . . . . 493 Br. 322. Carl Einstein an Bernard Berenson, 18.04.1930 . . . . . . . . . . . . . 494 Br. 323. Carl Einstein an Sigmund Freud, 08.03.1930 . . . . . . . . . . . . . . . 495 Br. 324. Carl Einstein an Will Grohmann, 10.01.1930 . . . . . . . . . . . . . . . 496 Br. 325. Carl Einstein an Will Grohmann, 10.07.1930 . . . . . . . . . . . . . . . 496 Br. 326. Carl Einstein an Will Grohmann, 21.12.1930 . . . . . . . . . . . . . . . 497 Br. 326a. Carl Einstein an Paul-Gustave van Hecke, 01.04.1930 . . . . . . . 498 Br. 327. Carl Einstein an Eugene Jolas, 1930 – 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 Br. 328. Thomas Athol Joyce an Carl Einstein, 20.03.1930 M. Einstein . 500 Br. 329. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 14.04.1930 . . . . . . . . . . . 501 Br. 330. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 17.01.1930 . . . . . . . 502 Br. 331. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 23.08.1930 . . . . . . . 502 Br. 332. Carl Einstein an Noa Kiepenheuer, 28.02.1930 . . . . . . . . . . . . . . 503 Br. 333. Carl Einstein an Noa Kiepenheuer, 01.05.1930 . . . . . . . . . . . . . . 503 Br. 334. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 06.06.1930 . . . . . . . . . . . 504 Br. 335. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler und Ewald Wasmuth, 1930 . 505 Br. 336. Carl Einstein an Paul Klee, 11.01.1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 Br. 337. Carl Einstein an Paul Klee, 25.02.1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 Br. 338. Carl Einstein an Fritz Helmut Landshoff, 09.05.1930 . . . . . . . . . 510 Br. 339. Carl Einstein an Pablo Picasso, 21.03.1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Br. 340. Carl Einstein an Erna Reber, 01.04.1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Br. 341. Carl Einstein an Erna Reber, nach 21.04.1930 . . . . . . . . . . . . . . 513 Br. 342. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 30.04.1930 . . . . . . . . . . . . . . 514 1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 Br. 343. Carl Einstein an Will Grohmann, 21.03.1931 . . . . . . . . . . . . . . . 515 Br. 344. Carl Einstein an Will Grohmann, 16.06.1931 . . . . . . . . . . . . . . . 516 Br. 345. Carl Einstein an Will Grohmann, 10.10.1931 . . . . . . . . . . . . . . . 517 Br. 346. Carl Einstein an Paul Klee, 14.04.1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 Br. 347. Carl Einstein an Paul Klee, 12.05.1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 Br. 348. Carl Einstein an Paul Klee, 22.05.1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 Br. 349. Paul Klee an Carl Einstein, Ende Mai/Anfang Juni 1931 . . . . . . 519 Br. 350. Carl Einstein an Joan Miró, 31.12.1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Br. 351. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 11.03.1931 . . . . . . . . . . . . . . 521 Br. 352. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 02.04.1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 Br. 353. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 28.10.1931 . . . . . . . . . . . . . . 523 1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Br. 354. Carl Einstein an Will Grohmann, 03.02.1932 . . . . . . . . . . . . . . . 527 Br. 354a. Carl Einstein an Joan Miró, 03.02.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Br. 355. Carl Einstein an Will Grohmann, 22.04.1932 . . . . . . . . . . . . . . . 529

Inhaltsverzeichnis

XV

Br. 356. Carl Einstein an Will Grohmann, 04.05.1932 . . . . . . . . . . . . . . . 529 Br. 357. Carl Einstein an Will Grohmann, 02.06.1932 . . . . . . . . . . . . . . . 530 Br. 358. Carl Einstein an Will Grohmann, 24.03.1932 . . . . . . . . . . . . . . . 531 Br. 359. Carl Einstein an Maja Hoffman, 09.12.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . 532 Br. 360. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 16.12.1932 . . . . . . . . . . . . . . . 532 Br. 361. Carl Einstein an Ludwig Justi, 14.04.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 Br. 362. Ludwig Justi an Carl Einstein, 20.04.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Br. 363. Carl Einstein an Ludwig Justi, 22.04.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 Br. 364. Ludwig Justi an Carl Einstein, 26.04.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 Br. 365. Ludwig Justi an Carl Einstein, 27.04.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 Br. 366. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 30.08.1932 . . . . . . . 538 Br. 367. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 02.09.1932 . . . . . . . 538 Br. 367a. Carl Einstein an Joan Miró, 12.10.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Br. 368. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 21.12.1932 . . . . . . . . . . . . . . 541 Br. 369. Carl Einstein an Joan Miró, 24.12.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 Br. 370. Propyläen-Verlag (Emil Herz) an Carl Einstein, 02.07.1932 . . . 542 Br. 371. Carl Einstein an Saxton, 09.02.1932 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Br. 372. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, Juni 1932 . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Br. 373. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 15.02.1932 . . . . . . . . . . . . . . 547 Br. 374. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 21.08.[1932?] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Br. 375. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 24. September 1932 . . . . . . . 550 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Br. 376. Carl Einstein an Carl Egger, vor 14.05.1933 . . . . . . . . . . . . . . . . 552 Br. 377. Carl Einstein an Ingeborg Eichmann, 06.09.1933 . . . . . . . . . . . . 553 Br. 378. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 21.03.1933 . . . . . . . . . . . . . . . 554 Br. 379. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 24.03.1933 . . . . . . . . . . . . . . . 555 Br. 380. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 25.03.1933 . . . . . . . . . . . . . . . 556 Br. 381. Carl Einstein an Paul Klee, 05.01.1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 Br. 382. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 29.01.1933 . . . . . . . . . . . . . . 559 Br. 383. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 18.02.1933 . . . . . . . . . . . . . . 560 Br. 384. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 25.02.1933 . . . . . . . . . . . . . . 561 Br. 385. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 22.03.1933 . . . . . . . . . . . . . . 561 Br. 386. Carl Einstein an Kunsthalle Basel, 20.04.1933 . . . . . . . . . . . . . . 562 Br. 387. Carl Einstein an Erwin Panofsky, 04.01.1933 . . . . . . . . . . . . . . . 563 Br. 388. Erwin Panofsky an Carl Einstein, 06.01.1933 . . . . . . . . . . . . . . . 564 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 Br. 389. Thomas Stearns Eliot an Alix Guillain, 09.07.1934 . . . . . . . . . . 565 Br. 390. Pierre Gaut an Carl Einstein, 20.09.1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Br. 391. Carl Einstein an Pierre Gaut, 27.09.1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Br. 391a. Carl Einstein an Pierre Gaut, 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 Br. 392. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 22.03.1934 . . . . . . . 569 Br. 393. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 05.07.1934 . . . . . . . 570 Br. 394. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 08.10.1934 . . . . . . . 571

XVI

Inhaltsverzeichnis

Br. 395. Carl Einstein an Joan Miró, 31.03.1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Br. 396. Carl Einstein an Fritz Saxl, 03.02.1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 Br. 397. Carl Einstein an Fritz Saxl, 20.04.1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 Br. 398. Fritz Saxl an Carl Einstein, 25.04.1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 Br. 399. Société „Les Films d’Aujourd’hui“ an Carl Einstein, 16.10.1934 575 Br. 400. Carl Einstein an Société „Les Films d’Aujourd’hui“, 17.10.1934 577 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Br. 401. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 24.06.1935 . . . . . . . 579 Br. 402. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler und Ewald Wasmuth, 14.01.1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Br. 403. Carl Einstein an Vincenc Kramář, Ende Oktober – Anfang November 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Br. 404. Carl Einstein an Vincenc Kramář, November 1935 . . . . . . . . . . . 582 Br. 405. Carl Einstein an Joan Miró, 03.01.1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 Br. 405a. Carl Einstein an Joan Miró, 29.06.1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 Br. 406. Carl Einstein an Joan Miró, 1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 Br. 407. Carl Einstein an Fritz Saxl, zweite Hälfte Mai 1935 . . . . . . . . . . 587 Br. 408. Fritz Saxl an Carl Einstein, 29.05.1935 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 1936 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Br. 409. Carl Einstein an Vincenc Kramář, Ende Februar 1936 . . . . . . . . 591 Br. 410. Carl Einstein an Vincenc Kramář, März 1936 . . . . . . . . . . . . . . . 592 1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 Br. 411. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Sommer 1938 . . . . . 595 Br. 412. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Herbst 1938 . . . . . . 598 Br. 413. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 21.11.1938 . . . . . . . 603 Br. 414. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 19.12.1938 . . . . . . . 603 Br. 415. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 26.12.1938 . . . . . . . 604 1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Br. 416. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 06.01.1939 . . . . . . . 607 Br. 417. Carl Einstein an Pablo Picasso, 06.01.1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 Br. 418. Carl Einstein an Pablo Picasso, 24.07.1939 . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 1940 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616 Br. 419. Carl Einstein an Hubertus Prinz zu Löwenstein, 1940 . . . . . . . . 616 Br. 420. Carl Einstein an Gabriel Guevrekian, 26.06.1940 . . . . . . . . . . . . 618 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 Register der Werke und Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645

Einleitung

Vorbemerkung

Die Korrespondenz einer zeit-, kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Persönlichkeit eröffnet  – wenn sie denn schlussendlich, d. h. posthum, publiziert wird – tiefe Einblicke in deren Individualität, auch in die mancher Zeitgenossen und überhaupt in das Innenleben einer Epoche. Überraschende Entdeckungen vervollständigen, erhellen oder auch modifizieren die Rezeption eines Autors und seines Werkes und bringen so die Forschung voran. Der Briefwechsel Carl Einsteins (1885 –1940), des Schriftstellers, Journalisten, Kunsttheoretikers, Kritikers, engagierten Intellektuellen und Vermittlers zwischen Frankreich und Deutschland, wimmelt von solchen Entdeckungen. In unterschiedlichster Art werden Kunstszene, literarisches und politisches Leben beleuchtet, viele Aspekte erstmals. Carl Einsteins dichtes Beziehungsnetz in Berlin und Paris und zwischen Berlin und Paris weckt Erstaunen. Briefe, Karten, Telegramme in Deutsch oder Französisch eröffnen dem Leser die vielfältigen Facetten des Genies und der Psyche Carl Einsteins, seines intellektuellen und affektiven Universums. Sein Stil wandelt sich mit jedem Korrespondenten. Man erkennt sowohl das organisatorische Geschick Einsteins – bei Gestaltung einer Ausstellung, bei den Dreharbeiten zu „Toni“, den er mit Jean Renoir konzipiert, als auch seine „Lust zu fabulieren“, genauer: seine Neigung zu Bluff und Übertreibung.

Briefe und Kommunikation

Briefe, ob hand- oder maschinenschriftlich, sind eine Textsorte, deren Kern eine teilweise formalisierte und ritualisierte Beziehung1 zwischen einem konkreten Sender und Empfänger darstellt. Dieser wird am Anfang persönlich angesprochen, jener unterzeichnet am Ende. Inhaltlich und stilistisch ist die briefliche Mitteilung

1 

Als Ritual können Glückwünsche zu Geburts- oder Festtagen gelten; im Falle von Bildpostkarten, die Einstein aus diesem Anlass verschickt oder mitunterzeichnet, ist die Bildauswahl eher beliebig, außer z. B. im Falle einer Abbildung der „Heiligen Therese“, die von Joan Miró verehrt wurde, auf einer Glückwunschkarte zu Neujahr 1931 (Br. 350). 

2

Einleitung

in keiner Weise festgelegt. Genauere Regeln gelten nur im Geschäftsbrief (vgl. Br. 113 u. 399). Bei Carl Einstein prägt sich aber selbst im Funktionalstil eine unverkennbar individuelle Rhetorik aus, die vor allem bei seinen „offenen Briefen“ und ihren essayistischen Einlagen literarische Qualitäten annimmt. Bei einigen dieser Fälle handelt es sich möglicherweise um Fiktionen, obwohl Einsteins Gepflogenheiten nahelegen, dass sein „Brief über den Roman“ (Br. 21) oder sein „Unverbindliches Schreiben“ (Br. 41) oder sein Briefentwurf „an einen Lyriker“ (Br. 20) einen historischen Hintergrund, d. h. einen Adressaten, besitzen. In jedem Fall ist für Auswahl und Edition ausschlaggebend, dass Einstein seinen Text entweder als „Brief“ o. ä. betitelt oder dass sich Merkmale des Briefes, wie gesagt: persönliche Anrede und Grußformel mit Unterschrift am Briefende,2 im Text finden. In der Peripherie der Gattung zeigen sich einige Varianten, z. B. der schon genannte „offene Brief“ oder auch die Widmung. Während ersterer meist kritischen Inhalts ist, stellt letztere stets eine affirmative Verbindung her, die aber auch herabgestimmt werden konnte, wie die Benn-Widmung von Einstein „Studie“ „Die Uhr“ bezeugt.3 Man kann sich auch fragen, welche besondere Botschaft die Widmung gerade von Kapitel 15 des „Bebuquin“ „Für Frl. Anita Rée“ beinhaltete.4 Die Widmung der Kubismus-Kapitel 1928 und 1931, „Für G. F. Reber, in herzlicher Freundschaft“ (K 2, 55 u. K 3, 57 ~ BA 5, 91), jedenfalls bekräftigt ein gemeinschaftliches Interesse, so auch in den allermeisten Fällen einer Dedikation. In der Regel verbindet man mit „Brief“ die Vorstellung einer kuvertierten Zustellung, die aber keineswegs über die Instanz eines organisierten Postwesens (mit Briefmarke und Stempel) erfolgen muss. Briefe können etwa auch von Dritten überbracht werden (vgl. Br. 416 f.); auch die Bitte um mündliche Überbringung einer Botschaft ist bei Einstein nicht selten. Das Medium ihrer Zustellung kann auch eine Veröffentlichung sein (d. h. als „offener Brief“), was nicht ausschließt, dass eine persönliche Variante per Post vorausging. Gerade der von Einstein selber so benannte „Kahnweilerbrief“ bezeugt dies (vgl. Br. 127 u. 231), auch wenn er aus unbekannten Gründen nicht veröffentlicht wurde. Diese postalische Vorstufe ist bei keinem „offenen Brief“ auszuschließen. Eine Briefäußerung Einsteins gegenüber Paul Guillaume (Br. 50) legt z. B. nahe, dass er seinen hochstilisierten „Brief an die Tänzerin Napierkowska“ (Br. 16) per Post übermittelt hat. Einsteins „Briefe“ können natürlich auch Postkarten sein oder Telegramme oder in Paris auch „pneus“, d. h. Rohrpost (tube pneumatique). Selbst inhaltsarme Postkartengrüße bezeugen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Kontakte bestanden haben, die man pflegen

2 

Einsteins Unterschrift in Briefen ist in mehreren Variationen und Abkürzungen immer handschriftlich; hinter dem Namenszug steht in der Regel ein Schlusspunkt. Briefe an Einstein haben sich meist als Durchschläge erhalten, die dann normalerweise nicht unterschrieben sind.  3  Hieß es ursprünglich „Gottfried Benn, dem Freunde gewidmet.“, so wurde später – zu einem unbestimmten Zeitpunkt – geändert in: „Für Gottfried Benn. Geschrieben 1915.“ (CEA, 356) Die freundschaftliche Widmung scheint historisch geworden zu sein.  4  Die handschriftliche Widmung an die sehr geschätzte Malerin (vgl. Br. 28 u. 278) findet sich allerdings nur auf einem Durchschlag-Typoskript (CEA, 2) und unterblieb beim Druck; vgl. den Kommentar in: Carl Einstein: „Bebuquin“, hg. v. Erich Kleinschmidt, Stuttgart: Reclam 1985 (RUB 8057), S. 65. 

Einleitung

3

wollte. Geschäftsbriefe sind in der Regel mit Telephonnummern im Briefkopf ausgestattet. In welchem Umfang Einstein dieses seinerzeit „flüchtigste“ Medium der Moderne genutzt hat – man weiß es nicht; gelegentlich wird ein Anruf in Briefen thematisiert (Br. 174, 304 u. ö.). Ohne Zweifel hat Einstein, abgesehen von poetologisch oder kunsttheoretisch relevanten Briefen – die er dann zu „offenen Briefen“ gestaltet oder umgestaltet –, nie auf eine Veröffentlichung seiner Korrespondenz, schon gar nicht seiner Freundschafts- oder gar Liebesbriefe, geschielt. „[…] es ist nicht gerade das höchste der Gefühle – in Fr[ohnau] eine unsterbliche Correspondenz zu fabrizieren.“ schreibt er ironisch an Tony Simon-Wolfskehl (Br. 161) aus der Banlieue von Berlin. In der Tat ist das editorische Eindringen in derart intime Kommunikation ein wissenschaftsethisches Problem, das sich insbesondere bei der Kommentierung familiärer oder erotischer Verhältnisse stellt. Nur die Geschichtlichkeit kann die Anmerkung rechtfertigen, dass Gottlieb Friedrich Reber schon ein Verhältnis mit der von Einstein mit Material versorgten Kunststudentin Ingeborg Eichmann hatte, während dieser noch mit Erna Reber über gemeinsame Projekte mit dem Ehegatten plaudert und ihr den „Entwurf einer Landschaft“ widmet. Der Einstein’sche Briefwechsel ist über Kunst- und Literaturgeschichte hinaus eben auch ein sozialgeschichtliches Dokument, in dem nicht nur Kollegen, Künstler, Galeristen und Verleger, sondern Flirts, Geliebte, Lebensabschnittspartnerinnen und auch Ehefrauen eine nicht unwesentliche Rolle spielen. An diese gerichtete Grüße erscheinen als Indikator einer Vertrautheit mit dem jeweiligen Adressaten und erlangen damit wiederum kunst- und literaturgeschichtliche Bedeutung. „Offene Briefe“ nennen den Autor meist in der Überschrift, nicht unbedingt den Adressaten, der auch unmittelbar aus dem Text heraus attackiert werden kann, wie etwa im „Unverbindlichen Schreiben“ (Br. 41). Gab hier das Gattungsmerkmal „Schreiben“ den Ausschlag für die Aufnahme in die Briefedition, so trifft dieses Argument grenzwertig nicht auf das Pamphlet „Augenleidende Kritiker“ zu, obwohl es sich expressis verbis gegen einen Kunstkritiker-Kollegen, Fritz Stahl, richtet, der aber erst nach einem Drittel des Textes direkt angesprochen wird (BA 1, 222 ff.). Hier öffnet sich das weite Feld intertextueller bzw. interpersoneller Beziehungen.5

5  Einsteins

Notiz vom 18. Februar 1933, „ich werde jetzt jeden tag mich kurz mit mir unterhalten; denn seit langem bin ich von gleichsprachigen menschen und büchern gänzlich abgeschnitten.“ (das Zitat in W 4, 10 ist fehlerhaft), bringt die (schriftliche) Kommunikation des Autors „mit sich selbst“ zum Ausdruck, die jedem „autobiographischen Pakt“ eigen ist. 

4

Einleitung

Widmungen und Verträge

Dass sich neben „offenen Briefen“ auch „Widmungen“ in einer „klassischen“ Briefedition finden, kann diskutiert werden. Für die editorische Erschließung spricht vorab, dass sich die Forschung bislang zu wenig mit dem Thema befasst hat. Widmungen von Büchern und Werken sind nicht nur mehrfach Thema von Briefen, sondern einige Widmungsexemplare wurden offenbar auch postalisch zugestellt und enthalten, so wie im Falle Paul Klee (Br. 137 f.) oder André Breton (Br. 226), briefartige Kurzmitteilungen oder persönliche Würdigungen, die über förmliche Wendungen („Für…“ o. ä.) hinausgehen. In der Regel sind diese Kleinoder Sonderformen briefartiger Kommunikation handschriftlich, dabei aber nicht immer wertvoller als eine gedruckte Widmung, die analog zum „offenen Brief“ eine markante Stellungnahme „für alle Zeit und Ewigkeit“ beinhaltet, etwa die Widmung der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ in allen drei Auflagen „Günther Wasmuth dem Freunde“ (der entsprechende Briefwechsel ist Kriegsverlust). Die in der Widmung der „Afrikanischen Plastik“ beschworene „alte Freundschaft“ mit Moïse Kisling (Br. 87) war allerdings nur kurz befristet. Meist lässt es der Sachverhalt nicht zu, zwischen persönlich übergebenen oder eben per Post versandten Widmungsexemplaren zu unterscheiden, in denen die Widmung quasi den Briefinhalt darstellt; im Falle Paul Klee findet sich jedenfalls kein Begleitbrief Einsteins zu den Widmungsexemplaren. Je nachdem erscheint die Widmung als edierter Text oder aber wird im Kommentar erwähnt, denn ohne Zweifel stellt jede Widmung ein wichtiges Persönlichkeitsmerkmal dar. Allerdings gibt es einige für Einstein sehr wichtige Beziehungen, so etwa zu Daniel-Henry Kahnweiler, die sich zwar in einem umfangreichen Briefwechsel, aber trotz bester Absicht6 in keiner Werkwidmung niederschlagen.7 Da sich in Einsteins Nachlass kaum mehr Briefe von fremder Hand und überhaupt keine Bücher anderer Autoren finden,8 in denen eine handschriftliche Wid-

6 

Das sog. „Grisbuch“ (Br. 102 u. 122), das allerdings nicht zustande kam, sollte Kahnweiler gewidmet werden.  7  Gedruckte Widmungen wie die an Franz Ludwig Hörth (1883 –1934) – „zugeeignet in alter Freundschaft“ – in Einsteins „Leon Bakst“ (Berlin: Ernst Wasmuth 1927) oder handschriftliche Widmungen wie z. B. die der 2. Auflage des „Bebuquin“ „à Luis Neumann [?] / bien cordialement / Carl Einstein“, eröffnen unbekannte Perspektiven. Hörth ist Direktor der Berliner Staatsoper; „Neumann“ war der Name der in England lebenden Verwandten Kahnweilers mütterlicherseits. Rezeptionsgeschichtlich wäre auch interessant, von wem und warum Werke Einsteins mit persönlicher Widmung verschenkt wurden. Gisela Reber wurde die dritte Auflage der Kunstgeschichte handschriftlich am 16. Oktober 1931 „in guter Freundschaft“ gewidmet.  8  Sibylle Penkert zufolge („Carl Einstein. Beiträge…“, S. 21) musste Einstein 1933/34 in wirtschaftlicher Notlage seine Bibliothek an Kees van Dongen verkaufen; hier hätten sich vermutlich Widmungsexemplare gefunden. Nachforschungen blieben erfolglos. Erhalten hat sich dagegen Iwan Golls und Fernand Légers Widmung „Für Carl Einstein“ von „Paris brennt. Ein Poem nebst einem Postkartenalbum“ („Biblioteca Zenit“, Nr. 2 [1921]) bzw. dem Artikel „Kurzgefaßte Auseinandersetzung über das aktuelle künstlerische Sein“ im „Kunstblatt“ (Jg. 7 [1923], H. 1, S. 1– 4, übers. v. Fred Antoine Angermayer). 

Einleitung

5

mung hätte eingetragen sein können, fällt diese Quelle weg. Bemerkenswert – mit einem peinlichen Nachgeschmack – ist die Widmung von Gottfried Benns Gedicht „Meer- und Wandersagen / (für Carl Einstein)“ im Erstdruck der „Gesammelten Gedichten“ von 1927, die Einstein sehr positiv bespricht (BA 2, 504 – 507), die aber bei der Neuauflage von Benns Werk 1936 fehlt. Was sich erhalten hat, sind hauptsächlich Bildquellen, d. h. Werke, die über Portraits – oft karikaturaler Natur9 – hinaus explizite und aussagekräftige Widmungen an Einstein enthalten, wie etwa die Photomontage von George Grosz und John Heartfield (Br. 150) oder eine Zeichnung von Rudolf Belling (Br. 254). Eine von Alexander Calder gestaltete Einladungskarte zur Vorführung seines „Cirque“ am 10. September 1930 ging neben Léger, Le Corbusier, Mondrian und van Doesburg auch Carl Einstein zu.10 Verträge sind weder Geschäftsbriefe, noch überhaupt Briefe, obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen: etwa Adresse und Unterschrift, und, wie gelegentlich deutlich wird (Br. 400): sie können per Post zugestellt werden. Während Quittungen in der Regel vor Ort unterschrieben werden,11 kann bei Verträgen nie ausgeschlossen werden, dass sie auf dem Postwege waren, auch wenn ein Anschreiben fehlt. Einstein benutzt einmal einen Vertrag (oder eine Kopie davon), den er als Brief bezeichnet (Br. 400), um handschriftlich erhaltene Honorarzahlungen zu quittieren. Im ständigen Widerstreit der Edition zwischen Systematik und Pragmatik, zwischen Einzelfall und Vollständigkeit wurde daher entschieden, alle erreichbaren Verträge in den Band zu übernehmen.

9 

Die Veröffentlichung von Portraits, seien es plastische, pikturale oder graphische Arbeiten (von Max Beckmann, Benedikt F. Dolbin, Benno Elkan, Rudolf Grossmann, Georges Grosz, Ludwig Meidner, Max Oppenheimer (gen. Mopp), Anita Rée, Gaston-Louis Roux, Emil Stumpp u. a.), seien es Photographien (Frieda Gertrud Rieß und Gotthard Schuh, ansonsten meist anonyme Presse- oder Amateurphotographen), teilt ja nicht nur dem Publikum etwas mit, quasi als „offene Briefe“, sondern auch und gerade dem Portraitierten selbst. Was hat es zu bedeuten, wenn George Grosz 1919 (in Zeiten des „Blutigen Ernst“) in seinem Gemälde „Fern im Süd das schöne Spanien“ (Abb. in: Eugen Blume: „Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und Collagen“, in: „George Grosz. Berlin – New York“, hg. v. Peter-Klaus Schuster, Nationalgalerie Berlin: Ars Nicolai 1994, S. 385 – 487, hier S. 413). Einsteins Konterfei in Nähe eines nackten weiblichen Schoßes zeigt? Hatte er seinen Kopf nicht völlig bei der revolutionären Sache? Der Bildtitel ist V. 1 des Gedichts von Emanuel Geibel: „Der Zigeunerknabe im Norden“ (mehrfach vertont).  10  Abb. in: „Alexander Calder. Les années parisiennes: 1926 –1933“, Centre Pompidou, Paris, 18. März – 20. Juli 2009, Paris: Editions du Centre Pompidou, S. 10.  11  Eine echte Quittung stellt das Helmut Rüdiger (1903 –1966), dem Sekretär der Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA), am 24. August 1937 von Einstein ausgehändigte und unterschriebene Schriftstück dar, in dem er sich gegen ein Honorar von 487,50 Pesetas verpflichtet, eine Propagandaschrift über den spanischen Anarchosyndikalismus zu verfassen (abgedr. in: Marianne Kröger: „Carl Einstein im Spanischen Bürgerkrieg: Gratwanderung zwischen Engagement und Desillusionierung. Die Jahre 1937 und 1938 anhand von Briefen und des Interviews in ‚La Vanguardia‘ vom 24. Mai 1938“, in: „Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit“, Nr. 12 [1992], S. 79 – 92, hier S. 81). Dass Einstein das Manuskript nicht ablieferte, zeitigte einen intensiven Briefwechsel (ohne Einsteins Beteiligung) im Lager der Anarchosyndikalisten. 

6

Einleitung

Falsche Briefe

Es gibt auch eine gewisse Anzahl Einstein zugewiesener Briefe und Postkarten, die nicht aus seiner Hand stammen. Die Handschrift erlaubt es, drei Briefe an Tony Simon-Wolfskehl (im Museum voor Schone Kunsten, Gent), die auch stilistisch nicht den Einstein’schen Gepflogenheiten entsprechen, auszuschließen (vgl. Br. 195). Tony erhält einen relativ förmlichen Brief („Sie“) mit dem Absender „Kurhaus Bühlerhöhe bei Bühl/Baden“ nach Frankfurt, datiert den 17. April 1923, der Umschlag in Bühl abgestempelt 18. April 1923 (Sign.: MSK, B 201). Die Unterschrift ist unleserlich: „R[…]“, wohl aber nicht von Roderich Lasnitzki, dem späteren Ehemann Tonys, und auf keinen Fall von Einstein. Auch ein zweiter leidenschaftlicher Brief (datiert 23/8; Sign.: MSK, B 200) ist sicher nicht von Einstein, nun wohl aber von Roderich (Unterschrift „R“). Ein weiterer Brief ebenfalls mit der Unterschrift „R“, Datierung „1/3. 20.“ (Sign.: MSK, B 9), sowie der innige Ton kann damit erklärt werden, dass Tony Roderich seit Anfang 1920 kennt und das in seiner Intimität nicht näher zu spezifizierende Verhältnis parallel zu dem zu Einstein weiterführt. Eine Postkarte aus New York an Joan Miró, die die Fundació Pilar i Joan Miró (Mallorca) unter „Carl Einstein“ archivierte, ist von Mary Einstein, einer amerikanischen Malerin, mitunterschrieben; die Unterschrift per Familienname „Einstein“ – der ja relativ häufig ist – stammt eindeutig nicht von Einstein. Carl Einstein war demnach nicht in Amerika. Auch im Sächsischen Staatsarchiv, Leipzig liegen zwei Briefe und ein Telegramm zum 50. Geburtstag Gustav Kiepenheuers (1930), die von einem nicht identifizierbaren Ehepaar „Einstein“ mit „Einsteins“ bzw. „Ihre Einsteins“ unterzeichnet wurde. Die Handschrift ist nicht mit der Einsteins identisch, und dieser befand sich am Geburtstag Kiepenheuers in Paris (Br. 334), das Telegramm wurde in Berlin aufgegeben.

Edition

Die Edition ist ein positivistisches Genre par excellence. Der Positivismus verspricht Fakten – alle Fakten. Hierbei zeigt sich allerdings die Tücke des Objekts, etwa nicht rekonstruierbare Daten oder nicht identifizierbare Personen oder von den Verfassern als bekannt vorausgesetzte, textexterne Sachverhalte, die sich jeder Hypothesenbildung des Editors und Interpreten entziehen (z. B. Br. 304 an Gottlieb Friedrich Reber). Umgekehrt kann die Ermittlung gerade von unscheinbaren Details unverhältnismäßig arbeitsaufwendig sein. Der handgeschriebene Brief, auch noch das Typoskript ohne Durchschlag, ist ein Unikat und eine unleserliche Passage oder ein Mangel des Schriftträgers, eine Lücke, ein Tintenklecks oder ein fehlendes Blatt sind durch keine Konjektur zu ersetzen.

Einleitung

7

Einsteins Handschrift wechselt 1910/1911 von Kurrent12 zu Antiqua. Dabei scheint er einige Buchstaben des Kurrent übernommen und aus dieser Mischung seine individuelle Handschrift entwickelt zu haben. Vor allem flüchtige Notizen, Entwürfe o. ä. sind nicht selten schwer, mitunter überhaupt nicht zu entziffern, so etwa ein früher Briefentwurf an eine gewisse Mireille Marl (Br. 8), der unter Alkoholeinfluss („Blackberrybrandy“) entstanden zu sein scheint. Hinsichtlich Großbzw. Kleinschreibung ist Einstein extrem inkonsequent – was nicht normalisiert wird –, zumal sich einige Majuskeln und Minuskeln ähneln. Im Laufe der Zeit tendiert Einstein auch dazu, Kommata durch Gedanken- oder Bindestriche zu ersetzen. Auch diese Eigenart wird respektiert. Striche über „m“ oder „n“ (zum Zeichen der Doppelung) bzw. über „u“ (zur Unterscheidung von „n“) werden jedoch aufgelöst bzw. getilgt. Das Zeichen „) (“ wird, da heute völlig ungebräuchlich, durch „etc.“ ersetzt. Umlaute, die Einstein gelegentlich statt mit Trema mit „e“ markiert (ae, oe, ue) weisen darauf hin, dass er eine Schreibmaschine mit französischer Tastatur gebraucht, der Brief also in Frankreich (oder Spanien) entstanden ist. Es gibt mehrere Fälle, wo sich Textverluste auch auf einer „höheren“ Ebene als der der unmittelbaren Kommunikation ereignen, der Ebene von Forschung, Archivierung und Rezeption. Briefe wurden gesehen, auch (meist in Auszügen) zitiert bzw. sogar im Ganzen gedruckt, aber mangels Quellenangabe oder wegen fehlerhafter Zitation sind sie trotz aller Nachforschungen nicht mehr auffindbar – oder aber sie sind in den Archiven verschwunden, falsch abgelegt oder klassifiziert. Im gegebenen Falle handelt es sich um eine Studienausgabe, also um keine historisch-kritische Edition. Das bedeutet, dass nicht jedes Merkmal der Textzeugen (Papiergröße, ggf. Tinte oder Farbband, Streichungen etc.) in einem Apparat verzeichnet wird.13 Die Editoren entscheiden, ob etwa die Hinzufügung von Handschriftlichem zu einem Typoskript oder eine offenkundige Sofortkorrektur relevant erscheint. Historisch ist die Edition insofern unbedingt, als eben der Einstein’sche Text in all seiner Originalität dargeboten wird, also in seiner idiolektischen sprachlichen Form. Orthographie, Zeichensetzung, überhaupt Sprache – Deutsch oder Französisch14 – werden beibehalten15 bis auf einige wenige offenkundige Versehen. Offenkundige Fehler – auch diese Entscheidung obliegt den Editoren – können freilich auch Informationen enthalten, etwa wie gut Einstein eine Person kennt, und werden, wie gesagt, beibehalten, im Kommentar aber stillschweigend berichtigt, insbesondere wenn es sich um Personennamen handelt. „[sic]“ wird in der Regel vermieden – man wüsste nicht, wo anfangen und wo aufhören. Der

12  Die

sog. Sütterlinschrift, eine weiterentwickelte Kurrentschrift, wurde erst ab 1915 eingeführt, was Einstein nicht mehr tangierte.  13  Angesichts des Einstein’schen Nachlasses wäre dieser Aufwand gigantisch. Anhand von Papiervergleichen konnte immerhin festgestellt werden (W 4, 11), dass Einstein auch nach oder während seiner scheinbar ultimativen Abrechnung mit der Avantgarde in der „Fabrikation der Fiktionen“ weiterhin über Kunst schrieb.  14  Gelegentlich lässt Einstein Freunde und Partner Englisch schreiben, s. Br. 256 u. 389.  15  Unterstreichungen und Fette werden kursiv wiedergegeben. Bei Eigen- und auch Verlagsnamen in Briefköpfen bleiben Großbuchstaben und Sperrungen erhalten, nicht bei sonstigen Angaben; die Typengröße wird vereinheitlicht. 

8

Einleitung

Leser darf also davon ausgehen, dass die zahlreichen Merkwürdigkeiten, die sich im edierten Text finden, authentisch sind. Fremdsprachliche Wörter, Ausdrücke sowie vollständige Briefe in Französisch oder Englisch werden im Kommentar übersetzt. Die Ausgabe tendiert da zu einer Leseausgabe, wo Briefe oder Briefwechsel in Jahrgängen zusammengefasst werden – im Grunde eine Tugend aus der Not, weil eine zuverlässige Chronologie nicht herstellbar ist. So lässt sich aber z. B. Einsteins Liebesgeschichte mit Tony Simon-Wolfskehl 1923 im Zusammenhang lesen, auch wenn die Gleichzeitigkeit anderer und anders gearteter Schreiben dabei nicht so deutlich wird, wie es interessant und wünschenswert wäre. Nur in einem besonderen Fall, eben dem exemplarischen „Kahnweilerbrief“ (Br. 231), werden die Spuren der Überarbeitung zum offenen Brief detailliert nachvollzogen.

Datierung

Jede Briefausgabe ist, soweit wie möglich, chronologisch geordnet. Als Hauptproblem erwies sich dabei, dass Einstein seine Briefe, vor allem seine persönlichen Briefe, selten datiert. Selten geben dann historische Ereignisse wie Hindenburgs Wahl oder Einsteins eigener Geburtstag oder auch Ortsangaben Anhaltspunkte. Fanden sich gelegentlich abgestempelte Briefumschläge, so wie in Tony Lasnitzkis (geb. Simon-Wolfskehl) Nachlass, so waren diese von den Briefen getrennt (wer auch immer dafür verantwortlich sein mag) und die Poststempel häufig unleserlich, und jeder Versuch, dieses Puzzle zusammenzufügen, scheitert. Gescheitert ist auch Carsten Wurms Versuch, bei Zusammenstellung des an sich verdienstvollen „Findbuches“ die Briefe Einsteins an Tony besser zu ordnen.16 Dennoch wurde hier wie auch in anderen Fällen die im Archiv oder im Erstdruck vorfindliche Chronologie beibehalten – die Richtigstellung erfolgt im Kommentar –, da eine definitive Reihenfolge, wie gesagt, nicht herstellbar ist. Schon die dreifache Umordnung des – an sich schon chaotischen – Nachlasses zuerst durch Sibylle Penkert, dann durch die Katalogisierung vor dem „Findbuch“ und eben schließlich durch Carsten Wurm 2002 stiftete Unordnung genug. So sind die Signaturen z. B. der reich dokumentierten Dissertation von Heidemarie Oehm von 1976 und zahlreicher Publikationen bis 2002 und darüber hinaus nicht mehr nachvollziehbar.

16 

Das Geschenk Tonys, ein kleinrassiger Hund namens Kicks, falsifiziert Wurms Chronologie: in früh datierten Briefen ist das Hündchen schon angekommen, in späteren wird es erst erwartet. Einstein war sehr tierliebend, seine Partnerin Aga verfasste ein Handbuch über Hunderassen, in das Einstein unverkennbar auch stilistisch eingriff, s. Aga vom Hagen: „Die Hunderassen. Ein Handbuch für Hundeliebhaber und Züchter“, Potsdam: Athenaion 1935 (entstanden seit der gemeinsamen Englandreise im Jahr 1926 [s. Br. 234]). 

Einleitung

9

Die Digitalisierung des Nachlasses im Mai 2018, von der die Editoren erst in der Endphase der Arbeit erfuhren, folgt dem „Findbuch“. Immerhin lässt sich meist – d. h. aber nicht immer – das Jahr einer Briefsendung ermitteln. Die editorische Konsequenz war, wie bemerkt, die Briefe in Jahrgängen zu ordnen und die Jahrgänge schlicht alphabetisch nach Adressaten bzw. Verfassern zu ordnen. So kann zwar nicht von Tag zu Tag nachvollzogen werden, was Einstein gleichzeitig schrieb, aber es kann ein längerer Briefwechsel innerhalb eines Jahrgangs im Zusammenhang gelesen werden.

Kommentar – Texte, Bilder und Personen

Die zahlreichen Personennamen, die in Einsteins Korrespondenz auftauchen, stellen kein bloßes „name dropping“ dar, obwohl dieser gelegentlich durchaus mit seinen Bekanntschaften renommierte oder zumindest „warb“. Kanonbildung auch hier; es wird immer sehr deutlich, wer für ihn Rang und Namen hatte, und wer nicht. Die „Genies von Berlin“ gegen die „Talente von Paris“, so schreibt er ironisch, d. h. in Verkehrung seiner Wertschätzung, an Gottlieb Friedrich Reber (Br. 304) anlässlich eines ungeklärten Streitfalls anno 1929, und er lässt auch eine entsprechende Namensliste folgen. Viele dieser Namen verdienten einen monographischen Kommentar, vor allem wenn sie in einem besonderen Verhältnis zu Einstein standen. Der Kurzkommentar nimmt keine Rücksicht auf die Spezial- oder Allgemeinbildung des Lesers und dient vorrangig der Identifikation. Aber schon die schlichten Lebensdaten verweisen auf interessante Generationszusammenhänge und geben Anlass zu Spekulationen, z. B. was wäre, wenn Einstein 1940 überlebt hätte. Schwierig wurde die Kommentierung, wenn Personen in mehreren Künsten und Berufen, und dies zu verschiedenen Zeiten, zu Gange waren. Waren Kunsthändler auch immer Sammler, oder Schriftsteller, die sich gelegentlich zur Bildenden Kunst äußerten, schon professionelle Kunstkritiker? Was hat an erster Stelle zu stehen? Besonders bei Frauen war die Angabe von Ausbildung und Beruf problematisch, denn in der Regel gaben Frauen des frühen 20. Jahrhunderts mit der Eheschließung „außereheliche“ Tätigkeiten auf. Soweit wie möglich wurde auf Adelsprädikate und akademische Titel verzichtet; natürlich musste erklärt werden, dass Einstein sich nie willentlich mit einem Doktor- oder Professorentitel zierte (Br. 233 u. ö.). Gerade „unbedeutende“ Personen sind dem Publikum nicht bekannt und beanspruchen unter Umständen ebenso viel Kommentar, wie man nur historischen Persönlichkeiten zubilligen möchte. Man mag das das Egalitätsprinzip eines positivistisch ausgerichteten Kommentars bezeichnen. Bei Personen, insbesondere Künstlern, wurde auch bewusst auf die Angabe einer Staatsangehörigkeit verzichtet, denn Spanier, Polen, Italiener, Deutsche u. a. lebten und arbeiteten in der Weltstadt Paris, ja prägten die Kunst-Szene, ohne jemals „richtige“ Franzosen zu werden; einige

10

Einleitung

wurden es dank von im Ersten Weltkrieg geleisteten Diensten. Deutsche wurden im „Dritten Reich“ staatenlos, einige wurden Amerikaner. Während literarische Werke in der Regel leicht zu identifizieren waren, bereiteten Werke der Bildenden Kunst (s. Werkregister) erhebliche Schwierigkeiten, da die Briefe meist einen dem Sender und Empfänger bekannten Kontext voraussetzen, d. h. das Werk oder die Werke, um die es ging, waren augenscheinlich bekannt. Die Avantgarde hat unzählige Akte oder Stillleben produziert, so dass eine entsprechende Gattungsangabe für den Nicht-Involvierten so gut wie nichtssagend war und ist (vgl. Br. 360). Zwischen Titel und Bildnis besteht keine stringente Verbindung. Auch haben Besitzer und Titel mehrfach gewechselt, und nicht alle Werke hängen öffentlich zugänglich in Museen und Galerien. Weltwirtschaftskrise und Nationalsozialismus haben dazu beitragen, dass viele Sammlungen zerstreut oder zerschlagen wurden. Wo Einstein ein Bildwerk erwähnt, wird es, wenn möglich, mit den Standardangaben kommentiert und nach Möglichkeit wird der derzeitige Standort angegeben. Zwar hat Einstein die persönliche wie die kommerzielle Seite der Kunstgeschichte je länger je mehr als abstoßend empfunden (Br. 178, 374, 410 u. ö.), gleichwohl hat er als Kritiker, Kunstagent, Kurator und auch als Freund und Berater von Künstlern und Sammlern unzählige Bildwerke gesehen und auch mehrere Hängungen, etwa die Picasso-Ausstellung in Paris von 1932 oder die Braque-Ausstellung in Basel von 1933 persönlich vorgenommen. Zusätzlich zu den Bildbeigaben zu Aufsätzen oder Monographien kann Einsteins Korrespondenz seine konkrete Erfahrung im Umgang mit Kunst dokumentieren. Was die Identifikation (anonymer) afrikanischer Texte und Objekte betrifft, waren die Editoren auf die Mithilfe eines Spezialisten, Jean-Louis Paudrat, angewiesen (Br. 50, 53, 60, 96). Die Einstein’schen Bildlegenden entsprechen vielfach weder sachlich, noch terminologisch dem heutigen Forschungsstand. Erhellen Einsteins Briefe seinen „univers imaginaire“ immer wieder nur punktuell, so kann auch der Bildteil der Edition (BT) nur einen Bruchteil möglicher Bildzeugnisse bringen. Eine Briefedition ist kein Hochglanz-Bildband, sondern textzentriert. Die Bilddokumentation versteht sich vor allem biographisch und folgt daher auch der brieflichen Chronologie, sie illustriert den Kommentar. Überwiegen in seinen frühen Jahren die zahlreichen, meist karikaturalen Portraitskizzen der Grossmann, Dolbin, Meidner, Oppenheimer u. a., zu denen Einsteins Charakterkopf, aber auch seine markante Gestik Anregung gaben (s. Abb. 11) und die in den Avantgarde-Zeitschriften kursieren, so werden wohl mit dem Erfolg der Propyläen-Kunstgeschichte Mitte der Zwanzigerjahre bedeutendere Photographen wie etwa Frieda Rieß (s. Abb. 27), die Gesellschaftsphotographin der Weimarer Republik – im Auftrag des „Soergel“ –, oder Gotthard Schuh (s. Abb. 28) auf ihn aufmerksam. Die meisten Photographien stammen jedoch von Unbekannt. Ein Schnappschuss ist noch hervorzuheben, den Einstein selber macht: von seinen Freunden Derain und Kisling im Sommer 1921, den sie zusammen in Collioure am Mittelmeer verbringen (s. Abb. 16). Von einem kubistischen „Konterfei“, einem Selbstportrait, das Einstein Tony Simon-Wolfskehl im April 1923 schickt (Br. 161) und das er ungemein schätzt, blieb nur die briefliche Anmerkung erhalten.

Einleitung

11

Sammlung

Von Carl Einsteins Korrespondenz haben sich nur 428 Dokumente erhalten, größtenteils Briefe aus seiner Hand, denn einerseits scheint der Avantgardist selber kein Sammlertyp gewesen zu sein, andererseits war auch Einsteins Schicksal keiner Briefsammlung förderlich: die Ehescheidung 1923, der Umzug nach Paris 1928, der Aufbruch nach Spanien 1936, die prekäre Wohnsituation nach seiner Rückkehr, schließlich seine Internierung 1939 in einem Lager bei Bordeaux (Bassens),17 aus dem er bei Heranrücken der Deutschen Wehrmacht freigelassen wurde. Ohne Zweifel hat Einstein ein Vielfaches an Briefen geschrieben, was schon deutlich wird, wenn man nur die drei Auflagen der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ in Betracht zieht oder seine Herausgeberschaft zahlreicher Zeitschriften oder des „EuropaAlmanach“. Wie Relikte dieses enormen Schriftverkehrs, etwa Entwürfe Delaunays (Br. 98), bezeugen, hat Einstein bei den in der „Kunstgeschichte“ behandelten Künstlern Auskünfte eingeholt, er hat um Abbildungen gebeten und diese wieder zurückerstattet (Br. 143) – all das geschah per Post, sicher mit Begleitschreiben. Nico Rost berichtet: „Er [Einstein] arbeitete damals für den Propyläen Verlag an einer Geschichte der westeuropäischen Malerei, und überall in seinem Zimmer lagen Mappen mit Zeichnungen und Photos von Dérain, Matisse, Picasso und Braque, aber auch von Utrillo, Chagall, Modigliani und vielen Anderen. Von all diesen Künstlern besaß er auch hunderte von Briefen mit autobiographischen Notizen über ihre Entwicklung und ihre Arbeit […].“18

Auch seine Tätigkeit als Kunstagent und Kurator kann nur mit einem erheblichen Aufwand an Korrespondenz von statten gegangen sein. Die Briefe z. B. an Maja Hoffmann zeugen davon (Br. 359 u. ö.). Nur in einem einzigen Fall, hat Einstein nachweislich selber – im Unterschied zu dem korrekten Geschäftsmann Kahnweiler19 – einen Brief-Durchschlag aufbewahrt, den schon erwähnten „Kahnweilerbrief“, den er möglicherweise – Bearbeitungsspuren deuten darauf hin – zu einem „offenen Brief“ umgestalten wollte. Seine Briefe wurden in der Regel von den Empfängern gesammelt, eben weil sie Carl Einstein schon zu Lebzeiten eine persönliche und geschichtliche Bedeutung beimaßen. Das ist völlig klar im Falle Ewald Wasmuths oder Daniel-Henry Kahnweilers, von dem es mehrfach Bekundungen einer Wertschätzung Einsteins gibt.20

17 

Wann genau und in welchem Zustand und Umfang Lyda, Einsteins zweite Ehefrau, den später sog. Pariser Nachlass bei Georges Braque deponiert hat, ist trotz der Nachforschungen von Sibylle Penkert und später vor allem von Liliane Meffre nicht bekannt; Briefe scheinen sich unter den Manuskripten nicht befunden zu haben.  18  Nico Rost: „Mein Freund Carl Einstein“ (CEA, 506).  19  Er hat seine gesamte Korrespondenz aufbewahrt, so etwa auch die Korrespondenz mit Einsteins Tochter Nina.  20  Daniel Henry Kahnweiler: „Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“, Paris: Gallimard 1946 (3. Aufl.), S. 262: „Je crois que l’avenir placera très haut l’œuvre poétique de Carl Einstein.“

12

Einleitung

Joan Miró allerdings verarbeitete Einsteins Briefe zu Kritzelpapier für seine vierjährige Tochter, deren „Werke“ er – Vaterstolz – exakt datierte und archivierte, so dass sich auf der Rückseite einige Zeilen Einsteins erhalten konnten (Br. 406). Viele Fragen der Sammlungsgeschichte bleiben allerdings offen, etwa warum Moïse Kisling den engen Kontakt mit Einstein urplötzlich abbricht, aber Einsteins Briefe nicht wegwirft. Unklar ist auch, wie und warum ein Teil von Einsteins Briefen an Tony Simon-Wolfskehl im sog. Berliner Nachlass und dann auch im Carl-Einstein-Archiv der Berliner Akademie der Künste landet,21 ein kleinerer Teil aber in Gent, dem Zufluchtsort Tonys nach 1933, verblieb, so auch der mutmaßliche Abschiedsbrief (Br. 195). War es ein Entwurf, eine Abschrift, hat Einstein ihn zurückerstattet (wie nach der Trennung die persönlichen Geschenke Tonys) oder wurde er gar nicht abgeschickt? Einige Briefe, die in der Einstein-Literatur ohne Quellenangabe oder unzulänglich zitiert wurden, konnten auch nach Ermittlungen in alle Richtungen nicht mehr nachgewiesen werden. Auf Auktionen aufgetauchte Briefe an Einstein (von Georges Braque, Jean Cocteau u. a.) verschwanden trotz Nachfragen beim Auktionator spurlos bei unbekannten Autographensammlern. Doch diese Verluste sind verhältnismäßig gering, genauer gesagt: sie sind nur die Spitze eines Eisbergs von Verlusten. Die Liste der Freunde, Kollegen und Bekannten, mit denen Einstein Briefe gewechselt haben muss, ist lang, sehr lang; das Noch-Vorfindliche dagegen vergleichsweise enttäuschend. Es gibt keinen Brief an bzw. von Gottfried Benn, dem engen Freund zumindest bis in die frühen ‚Dreißigerjahre, oder an und von Fernand Léger, mit dem er eine „Automatengeschichte“ plante (Br. 99 u. ö.) usw. usw. Als konkretes Zeichen der Verbundenheit mit Benn hat sich Einsteins Geschenk eines tibetanischen Räucherkopfs erhalten.22 Es gibt auch Briefe, von denen nur noch in anderen Briefen die Rede ist, die selber also verloren sind; es sind dies Einsteins eigene Briefe oder Briefe von fremder Hand (z. B. von Feininger [Br. 172] oder von Hedwig Elkan, Einsteins Schwester [Br. 191]). In vielen Briefen spiegelt sich natürlich – mehr oder weniger deutlich – das Schreiben des Korrespondenten. Nur in Briefen von Franz Marc an Kandinsky sind Einsteins Briefe an die Herausgeber des „Blauen Reiter“ bezeugt;23 in einem Meisterratsprotokoll des Bauhauses vom 26. Mai 192324 ist von einer Art Bewerbungsschreiben Einsteins die Rede, das man gerne gelesen hätte. James Joyce fragt 1924 bei Sylvia Beach an, was sie wiederum von einer Anfrage Einsteins be-

21 Penkert

zufolge („Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969 [Palaestra, Bd. 255], S. 23) waren 51 Briefe bei Herman Kasack zwischengelagert.  22  Ausgestellt im Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar.  23  Vgl. „Wassily Kandinsky/Franz Marc-Briefwechsel. Mit Briefen von und an Gabriele Münter und Maria Marc“, München u. Zürich: Piper 1983, SS. 125, 133, 162, 211.  24  Vgl. „Die Meisterratsprotokolle des Staatlichen Bauhauses Weimar: 1919 bis 1925“, hg. v. Volker Wahl, Weimar: Böhlau 2001, S. 305 f. Immerhin hätten die befreundeten Kandinsky und Klee Einsteins Kandidatur unterstützen können, aber in den erhaltenen Briefen ist nie die Rede davon. 

Einleitung

13

züglich der Übersetzung einer „story from ‚Dubliners‘“ halte.25 Im Briefwechsel von Maja Hoffmann mit dem Direktor der Basler Kunsthalle, Professor Barth, werden nicht nur Einstein-Briefe erwähnt und zum Teil zitiert (Br. 359 f.), sondern seitens Barth werden auch persönliche wie politische Ressentiments gegenüber Braque, Einstein und der geplanten Ausstellung laut. Enthusiastische Freundschaftsbekundungen kontrastieren mit späterem Verschweigen und Vergessen, so im Falle Pierre Gauts oder Jean Renoirs (Br. 390), leidenschaftliche Briefwechsel – enden, so im Falle Moïse Kislings oder Tony Simon-Wolfskehls. In den Materialien zu „BEB II“ findet sich unter der Überschrift „Paris“ die Notiz: „von aga ein brief, aber BEB hat keine beziehung mehr zu menschen, die drueben leben. Er empfindet die ganze fremdheit und antwortet nicht.“26 (CEA, 47)

Generationen und Epochen

Einsteins Briefschaffen reicht von seinen frühen Jahren als Student und Vorsitzender der Berliner Freien Studentenschaft bis zu seinem letzten Lebenszeichen, dem Abschiedsgruß an seine Frau Lyda kurz vor seinem Freitod (Br. 420). Seine Korrespondenz ist nicht nur durchwirkt von der politischen Entwicklung, sondern auch von Einsteins höchsteigener Lebensgeschichte; manches klingt nach „journal intime“ – aber kommt man damit der Persönlichkeit Einsteins wirklich näher? Die Perspektive der frühen Briefe ist die eines jungen Mannes, der von „unten“ kommt und seinen Weg „in die Literatur“ (vgl. BA 3, 156) sucht. Von der sprichwörtlichen „Arroganz“27 Einsteins ist dabei nichts zu verspüren; sie manifestiert sich besserwisserisch und oft polemisch in seinen Veröffentlichungen. Woher diese Aggressivität, dieser Behauptungswille? Ein „exogamer“ Drang (CEA, 8) aus der Familie, aus deren Glauben, dem bürgerlichen Wertesystem, der westlichen Zivilisation? Dass die „expressionistische Generation“, der Einstein selber angehört, in seiner Korrespondenz so wenig vertreten ist, besitzt „äußere“ wie „innere“ Gründe. Die meist kurzfristigen Engagements Einsteins in Zeitschriftenprojekten des „expressionistischen Jahrzehnts“ waren einer Briefsammlung ebenso wenig förderlich wie sein Umzug nach Paris. Seine Präferenz des Kubismus ist bekannt – mag er sich auch zu Beginn der Zwanzigerjahre noch lebhaft für das Schaffen von Anita Rée und Moïse Kisling interessiert haben.

25  James

Joyce an Sylvia Beach, 26. August 1924, in: „James Joyce’s Letters to Sylvia Beach 1921– 1940“, hg. v. Melissa Banta u. Oscar A. Silverman, Bloomington u. Indianapolis: Indiana UP 1987, S. 47.  26  Diese Äußerung, die zwischen 1933 und 1936 zu datieren ist, spiegelt die Spannung von Fiktion und Wirklichkeit, die das „BEB II“-Projekt insgesamt prägt; „Aga“ ist Aga vom Hagen, „BEB“ Einsteins „Erlebnisfigur“ seit seinem Roman-Erstling „Bebuquin“.  27  Vgl. Hugo Ball: „Totenrede [auf Hans Leybold]“, in: „Die weißen Blätter“, Jg. 2 (1915), S. 525 – 527, hier S. 526. 

14

Einleitung

Obwohl Einstein in Dada-Kreisen hoch gehandelt wurde – „Carl Einsteins ‚Dilettanten des Wunders‘ bezeichneten die Richtung.“28  – schlägt sich sein Renommee in keiner bedeutenden Korrespondenz nieder: siehe die drei – vermutlich – unbeantworteten Briefe an Tristan Tzara (Br. 52, 62, 225); die offenbar temperamentvollen Briefe an Clément Pansaers sind nicht erhalten geblieben.29 In einem autobiographischen Text zitiert dieser eine Briefäußerung Einsteins – „Dada est un calembour qui pète trop longtemps!“30 –, die belegt, warum der Dadaismus wenig Spuren in dessen Werk hinterlassen hat. Einstein hatte nie „dada au cœur“.31 Einsteins Position als Schriftsteller, Kritiker und Theoretiker festigt sich in den Zwanzigerjahren, bis hin zu seiner ironischen Selbstbeschreibung als „Caruso in seiner specialitaet“ 1932 (Br. 372). Sein akademisches Außenseitertum – blieb er doch ohne Universitätsabschluss nur freier Schriftsteller – macht sich stilistisch in Briefen an Professoren, Doktoren, Galeristen oder Museumsdirektoren durchaus als hierarchisches Gefälle mit stilistischen Gefälligkeiten bemerkbar, und handelte es sich auch nur darum, die Adressierten für eine Leihgabe gnädig zu stimmen. Einsteins Verhältnis zum Surrealismus ist ambivalent, problematisch, kritisch. Als Avantgardist und Kunsthistoriker zugleich konnte er freilich nicht umhin, eine Beziehung zu dieser in den Zwanzigerjahren anschwellenden Bewegung aufzubauen, Anregungen aufzunehmen, vor allem aber sie zu bewerten. Er interessiert sich früh für „Littérature“, die Zeitschrift Aragons, Bretons und Soupaults (Br. 60 f.), nimmt schon vor dem ersten „Surrealistischen Manifest“ zwecks Planung des „Europa-Almanachs“ Kontakte zu Künstlern auf, die zumindest zeitweilig als Surrealisten galten, und vor allem in „Documents“ widmet er wesentliche – und affirmative – Beiträge Künstlern wie Arp, Masson, Miró, Roux u. a., die die Kunstgeschichte in der Regel dem Surrealismus subsumiert. Er eignet Breton handschriftlich die zweite Auflage der „Negerplastik“ zu (Br. 226).32 Undenkbar aber, dass er sich der „Kasernenorganisation“ Bretons, wie Kahnweiler spottet (Br. 248), angepasst hätte. Einsteins Bezeichnung „Romantische Generation“ (K 3, 116) – so überschreibt er in der dritten Auflage der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ das Kapitel über André Masson, Joan Miró und Gaston-Louis Roux – hat sich nicht durchgesetzt – im Register steht stattdessen „Surrealismus“ (K 3, 656) –; sie war auch weniger als Fachbegriff, denn als Wertung gedacht. Einstein folgert – so in einer

28 

Hugo Ball: „Die Flucht aus der Zeit“, Luzern: Stocker 1946, S. 13.  29  Gegenüber Tristan Tzara vermeldet Pansaers 1921: „Einstein […] m’écrit de temps en temps une lettre d’amour […].“ (in: „Sur un aveugle mur blanc et autres textes. Lettres à Tzara, Picabia et Van Essche“, hg. v. Marc Dachy, Brüssel: Transédition 1972, S. 36).  30  Einstein, zit. nach Pansaers: „DADA et moi,“ in: ders.: „Bar Nicanor & autres textes Dada“, hg. v. Marc Dachy, Paris: Lebovici 1986, S. 199 – 204, hier S. 203 („Dada ist ein Kalauer, der zu lange furzt.“). Pansaers zitiert auch andere Briefäußerungen Einsteins, für deren Authentizität freilich keine Gewähr besteht, s. „Einstein et Lamprido“, ebd., S. 209 – 217, hier S. 209.  31  Tristan Tzara: „Chanson Dada“, in: ders.: „Œuvres complètes“, hg. v. Henri Béhar, Paris: Flammarion 1975, Bd. 1, S. 231.  32  Wenn in Bretons Schriften und Nachlass zwei-dreimal der Name „Einstein“ auftaucht, handelt es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um Albert Einstein (vgl. auch Br. 175). 

Einleitung

15

Nachlass-Notiz: „die SURR die sich immer mit sich selber, ihrem occulten leben befassen. also romantiker“ (CEA, 40). Kahnweiler folgt ihm in diesem Sprachgebrauch (vgl. Br. 415).

Stil

Als Gesamteindruck stellt sich ein: Mit Ausnahme der „offenen Briefe“ rechnet Einstein sein Briefschaffen nicht seinem literarischen Werk zu. Es ist persönlich motiviert und/oder pragmatisch orientiert, häufig wie unter großen Zeitdruck entstanden, gegebenenfalls auch leidenschaftlich bewegt. Allerdings finden sich in seinen Briefen auch Stilzüge, die man aus seinen literarischen Texten kennt, mag man nun den eigenwilligen Satzbau oder den abrupten Themenwechsel als Kompositionsschwäche oder aber als „kubistisch“ interpretieren. Sein Briefstil ist stark von mündlicher Ausdrucksweise geprägt. Man muss diese Briefe gewissermaßen hören; badensische Melodik, Berliner Schnauze und Pariser Umgangssprache mischen sich. Man kann unterscheiden zwischen Freundschaft- und Liebesbriefen, sowie zwischen Künstler- und Geschäftsbriefen, die sich aber alle thematisch überlagern können, die sich auch entwickeln können. Kommunikative Grundvoraussetzung ist jedenfalls die wechselseitige Anerkennung im Zeichen eines gemeinsamen Interesses. Aus einer Geschäftsbeziehung, etwa mit Daniel-Henry Kahnweiler, wird nach etlichen Jahren Freundschaft. Das von Einstein vorzugsweise gebrauchte „Sie“ wechselt dabei zwar nicht zum „Du“, aber zur Anrede per Vor- bzw. Rufnamen. Das noch weiter gehende „Du“ ist selten. Dieser im deutschen Verhaltenskodex relevante Wechsel findet nicht statt im Falle von Ewald Wasmuth und überraschenderweise auch nicht bei Ludwig Rubiner, der Einstein 1919 per Sie anschreibt und um Unterstützung für seine in München wegen Teilnahme an der Räterevolution inhaftierte Frau bittet.33 Seiner eigenen Angabe gemäß (BA 3, 156) hat Einstein Rubiner schon an der Universität kennengelernt und mit ihm 1907 – was aber nicht exakt zu beweisen ist – eine längere Paris-Reise unternommen. Einstein hat auch zu zwei „aktivistischen“ Anthologien von Rubiner beigesteuert – merkwürdig, wenn daraus keine Duzfreundschaft entstanden sein sollte – oder sie wurde revidiert? In Max Beckmanns Graphik „Die Ideologen“ (aus dem Zyklus „Die Hölle“) sitzen Einstein und Rubiner an Franz Pfemferts Tisch „überkreuz“ gegenüber.34 Eine Duzfreundschaft bestand aber zwischen Einstein und der 14 Jahre älteren früh-

33  Aga

vom Hagen, die „rote Gräfin“, hat sich der Sache angenommen, da Einstein selber politisch verfolgt war, was Rubiner, in Berlin wohnhaft und Kiepenheuer-Lektor, eigentlich hätte wissen müssen.  34  Max Beckmann: „Die Hölle, 1919“, Kupferstichkabinett Berlin - Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 21. Oktober – 18. Dezember 1983, Ausstellung und Katalog v. Alexander Dückers, 1983, S. 93. 

16

Einleitung

verwitweten Ägyptologin Hedwig Fechheimer laut deren eigenen Worten.35 Die Stildifferenz zwischen Siez- und Duz-Freundschaftsbriefen ist beträchtlich. Unter letzteren sticht vor allem die Korrespondenz mit Kisling hervor: Offenherzigkeit, Unbekümmertheit des Ausdrucks, zugleich ein Sich-Kümmern um den Freund, wie sie auch in den Tony-Liebesbriefen anklingen. Einsteins Aperçu gegenüber Tony Simon Wolfskehl – „Wenn ich liebe wird die Orthographie miserabel“ (Br. 144) –, kann verallgemeinert werden: nicht nur diese! Die mittlere, ernsthaft-bemühte Tonlage des Siez-Freundschaftsbriefes, Typ „Wasmuth“, wird lockerer, ja nachlässiger und vor allem temperamentvoller –, und noch ein Zitat aus Einsteins amouröser Poetik: „jedenfalls habe ich seit 11 keiner Frau, seit elf, so lange Briefe geschrieben; vielleicht auch keine so blöden.“ (Br. 144) So gegenüber Tony. Auch auf die Länge kommt es also an.36 Indirekt macht uns Tony auch auf ein besonderes, mittlerweile wohl historisches, Kriterium von Liebesbriefen aufmerksam, nämlich dass diese handgeschrieben sein sollten – Einstein entschuldigt sich zwei-dreimal bei ihr, dass er aus Gewohnheit tippe (Br. 151 u. 168). Aber was heißt schon „Liebesbriefe“? Einstein redet, ja schwadroniert fast nur von sich selbst, seinen „Schriftstellernöten“ (à la Heine), seinen diversen Beziehungen – Aga, Andrée (i. e. Elsa Triolet, später: Muse und Ehefrau Louis Aragons), Benn, Beckmann, Feininger usw. Die erhaltenen Briefe an seine erste Frau Maria, die er 1913 heiratet und schon 1917 mit Aga vom Hagen in Brüssel betrügt (wenn man es so nennen will und wie es Carl Sternheim süffisant in seiner Novelle „Ulrike“ erzählt), sind der kriegerischen Umstände wegen wohl keine Liebesbriefe – außer einer zweizeiligen Beteuerung „grenzenloser Liebe“ am 29. Dezember 1915 (Br. 40).

Übersetzung

Um seine Frankophilie zu demonstrieren, liebt es Einstein, in seine Briefe kleine Gallizismen einzustreuen: „au fond“, „enfin“, „voilà“ etc. Allerdings war es ein kühner Entschluss, so tief er auch immer motiviert war, ab 1928 seine Karriere in Frankreich fortsetzen zu wollen, ohne Hoffnung und wohl auch ohne Ehrgeiz, die französische Sprache jemals perfekt zu beherrschen. Er ordnete sie – wie

35 

Vgl. Hedwig Fechheimer an Emilie Borchardt, 11. Januar 1910, zit. in: Sylvia Peuckert: „Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst. Leben und Werk einer jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland“, Berlin: Akademie Vlg. 2014 (Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Beihefte, Bd. 2), S. 272.  36  Erotische oder gar sexuelle Anspielungen gibt es in den Briefen an Tony sehr selten (ungewöhnlich für Zeitgenossen des beginnenden zweiten Jahrtausends): dreimal ist die Rede von Pyjamas, die Tony trage, einmal von einem „Fünfminutenbrenner“ – „Fünfminutenbrenner sind die Wachsstreichhölzer, die von Beobachtern zur Zählung der Kussdauer gehalten werden“ (Br. 175). 

Einleitung

17

auch das Deutsche – seinem markanten Stilwillen unter. Wie bereits Michel Leiris bemerkte, galt Einsteins Sprache im Kreis der „Documents“-Beiträger als „ardue et à peu près intraduisible“ (kantig und kaum übersetzbar).37 Zu zahlreichen Übersetzungen, auch in andere Sprachen (Englisch, Russisch) fehlt die Originalvorlage. Der Übersetzer oder die Übersetzerin seines bedeutendsten Theoriewerks „Georges Braque“, M. E. Zipruth, ist völlig unbekannt und gilt auch nicht als hoch qualifiziert.38 Aber seit 1933 war Einstein auf französische und englische Übersetzungen angewiesen, auch die „fabrication des fictions“ (Br. 407) sollte zuerst auf Französisch erscheinen. Seine französischen Briefe hat Einstein auf jeden Fall selber geschrieben; nicht – wie schon gesagt – die englischen. Ging die Post an seine Pariser Freunde, so konnte er sich relativ ungeniert ausdrücken, denn viele davon waren auch keine muttersprachlichen Franzosen, sondern Spanier, Polen, Italiener, Ungarn u. a., und alle partizipierten an einem gewissen Künstlerjargon, einer uneingeschränkten Kreativität. Man wusste zumeist, wovon die Rede war, auch wenn der Ausdruck nicht der Standardsprache entsprach. Für eine dem Original verpflichtete Philologie ist es kein Problem, die Texte, so wie sie vorfindlich sind, zu übernehmen. Schwieriger freilich ist es schon, fremdsprachliche Texte wieder ins Deutsche zu übersetzen – so wie es auch schon in den Werkausgaben der Fall war, wenn die Vorlage fehlte. Der Begriff „Rückübersetzung“ trifft aber das Problem nicht ganz, da ein Teil der Briefe zwar mit Fehlern, aber durchaus direkt Französisch gedacht und geschrieben ist, wenn auch der größere Teil einer starken deutschen Interferenz unterliegt. Und es gilt hier, was schon zum Einstein’schen Briefstil überhaupt gesagt wurde, dass er nämlich dem „code oral“ nahe ist – im Deutschen wie im Französischen. Bei der Übersetzungsarbeit „hört“ man nicht selten, was Einstein sagen möchte, weiß auch im Vergleich mit seinen Schriften, wie er es auf Deutsch gesagt haben könnte und welche Ausdrucksmittel er dafür in seinem Französisch vorfindet; gewiss hätten muttersprachlich Frankophone häufig einen anderen Ausdruck gewählt. Wie aber offenkundige Fehler oder „schiefe“ Formulierungen oder translatorische Idiotismen übersetzen, ohne Einsteins Stil zu neutralisieren oder ihn – das andere Extrem – zu imitieren, und hieße das nicht: ihn zu parodieren? Es ist ein ständiger Kompromiss. Bedauerlicherweise stellt die Sprachbarriere diesseits und jenseits des Rheins auch heute noch in der Forschung ein Hindernis dar, so dass Übersetzung Not tut. Gerade das alles andere als „klassische“ Schulfranzösisch Einsteins ist mitunter schwer zu verstehen. Übersetzungen im größeren Format, sei es ins Französische, sei es ins Englische oder sei es „zurück“ ins Deutsche, fördern freilich gerade nicht den Fremdsprachenerwerb und „verfremden“ definitiv den Originalton.

37 

Michel Leiris: „De Bataille l’impossible à l’impossible ‚Documents‘“, in: „Critique“, Jg. 15, Bd. 19 (1963), Nr. 195/196: Hommages à Georges Bataille, S. 677– 832, hier S. 693.  38  Eine neuere Übersetzung liegt vor: Carl Einstein: „Georges Braque“, hg. v. Liliane Meffre, übers. v. ders. u. Jean-Loup Korzilius, Brüssel: La Part de l’Œil 2003. 

18

Einleitung

Literarisches Schattenkabinett

In Einsteins Korrespondenz erfährt man von seinen Werken, ihrer Entstehung, ihrer Bewertung und Rezeption. Das zeitgenössische Publikum konnte nur seine „offenen Briefe“ zur Kenntnis nehmen. Gewiss sind Briefe keine hochprozentige Metaliteratur, aber sie verraten doch manches, was aus den Texten selbst nicht ohne weiteres herauszulesen wäre. Sie geben jedoch auch neue Rätsel auf. Man erfährt aus den Briefen, dass Einstein die „Schlimme Botschaft“ gegen das Theater (Br. 150) geschrieben habe, dass sie aber dennoch „elementare Fehler“ enthalte (Br. 146) – was auch immer das heißen mag – und dass Einstein es ablehnte, ähnliche Stücke für den erfolgreichen Regisseur Eugen Robert zu verfassen (Br. 193). Was aus der „Schlimmen Botschaft“ in der Regie von Meyerhold geworden wäre, steht in den Sternen; der Versuch wäre interessant gewesen. Während wir im Falle des Autorkommentars – der auch selbstkritisch, ja vernichtend sein kann wie im Falle der „Fabrikation der Fiktionen“ – das Werk selbst vor uns haben und damit vergleichen und bewerten können, werden im Einstein’schen Briefwechsel zahlreiche Werke angesprochen, die über das Stadium des Projekts, des Entwurfs oder überhaupt der Idee nicht hinausgelangt sind. Briefe geben also nicht nur Einblick in intime Präferenzen, sondern sie legen auch offen, was dem Publikum überhaupt verborgen blieb, nämlich all die Pläne und Projekte, die nicht zu Veröffentlichung kamen. Schwer zu schätzen bei Einsteins frühem Tod – mit 55 hat man sich noch lange nicht ausgeschrieben –, aber in seinem Fall mag das Unvollendete oder auch nie Angefangene gut ein Drittel des Gesamtwerks ausmachen; dabei sind auch nicht alle Korrespondenzen mit entsprechenden Hinweisen erhalten geblieben. Exemplarisch für all die Kunstbücher, die geplant, ja versprochen waren, mag ein Werk über den hoch geschätzten Paul Klee stehen; hier scheint die ganze Energie in die zukunftsweisenden Ausführungen der Propyläen-Kunstgeschichte geflossen zu sein. Die Absicht, „Bebuquin“ fortzusetzen oder gar abzuschließen – „fertig zu machen“ (Br. 186), was immer Einstein sich darunter vorgestellt haben mag –, wird mehrfach geäußert und diese Absicht konkretisiert sich auch in Tausenden von Notizen, handgeschriebenen und zum Teil in Maschinenschrift übertragen, in Kapitel- und Titelideen (CEA, 4 ff.) usw., was die Forschung unter dem Arbeitstitel „BEB II“ subsumiert. „BEB II“ ist ein literarisches Phantom. Man kann es als natürlich betrachten, dass ein freier Schriftsteller sein Metier pragmatisch betreibt, dass es ihm ständig um das Akquirieren von Aufträgen, Beiträgen, Abbildungen etc. geht, dass er das Werk als Ware und Produkt sieht. Einstein versprach immer mehr, als er halten konnte und unterschätzte die nötige Arbeitszeit – zum Teil wohl auch mit Absicht. Es ist jedoch auffällig, dass Einstein die großen Themen seines Schaffens – nehmen wir nur den „Mythos“, den Zentralbegriff der Dreißigerjahre – in Briefen nicht oder kaum berührt. Das Wort „Mythos“, auch „Mythus“, oder frz. „mythe“ kommt im gesamten Briefwechsel sehr selten vor, allenfalls in den „offenen Briefen“ oder im Zusammenhang mit

Einleitung

19

der von Einstein so genannten „Afrikanischen Mythologie“ (Br. 148, frz. Br. 81), 1925 unter dem Titel: „Afrikanische Legenden“ veröffentlicht. Gleiches gilt für „romantisch“ oder „Romantik“, zentrale Begriffe Ende der Zwanziger-/Anfang der Dreißigerjahre, in den Briefen aber stets ironisch konnotiert; nur einmal, am 5. Januar 1933, erwähnt er gegenüber Klee in völliger Verkennung der Zeichen der Zeit Vorlesungen „zur frage einer romantischen kunstlehre“, die er im April des genannten Jahres in Düsseldorf halten möchte (Br. 381). Über Bilder handelt er rein in Geschäftsbriefen, seine großen Seherlebnisse finden kaum Niederschlag in den Briefen – man muss alle Bilder, die hier erwähnt oder in Schriften abgebildet werden, mit seinen Augen zu sehen versuchen. Es ist eine Art „understatement“, wie er z. B. in einem Brief an Fritz Saxl, Mai 1935, von der „Fabrikation der Fiktionen“ spricht (Br. 407), nicht einmal den treffenden Ausdruck findet, wo doch diese Schrift die gesamte Avantgarde-Theorie aus den Angeln hebt. Auch dass er im selben Brief die „Exposition de l’art italien“ in Paris, 16. Mai – 21. Juli 1935, die voll von kulturpolitischer Brisanz war, nur mit einem „langen Aufsatz“ assoziiert, den er schreiben „musste“ – in wessen Auftrag denn? –, ist erstaunlich. Quellen können auch trügerisch sein; so hat Einstein die Fertigstellung seiner Projekte stets heillos überschätzt. Von der brieflich mehrfach erwähnten „Automatengeschichte“ mit Illustrationen von Fernand Léger39 liegen keinerlei Dokumente vor. Dabei hatte Einstein an Karel Čapeks Roboterdrama „W.U.R. Werstands Universal Robots“, 1923 in Berlin inszeniert, kein gutes Haar gelassen (Br. 180 u. BA 2, 331– 333). Möglichweise hätte aber gerade die futuristisch anmutende – und ganz seiner „primitivistischen“ Grundhaltung zuwiderlaufende – „Automatengeschichte“ zu Einsteins Nachruhm beigetragen.

Zum Gebrauch

Register und Verzeichnisse Alle Briefe werden durchnummeriert, desgleichen der Kommentar zu jedem Brief.40 Wie schon bemerkt, wurden zwei Register angelegt: (a) ein Personenregister mit (weitgehend standardisierten) Kurzinformationen: Lebensdaten, Berufe und Tätigkeiten und – bei Frauen – ggf. Ehestand, sowie (b) ein Register

39 

Léger male „Maschinenmenschen“, so K 1, 59, denen der Léger’sche „Tubisme“ (ebd.) ja recht gut entspricht. Léger selber thematisiert die „Herrschaft der Maschine“ in: „Kurzgefasste Auseinandersetzung über das aktuelle künstlerische Sein. Für Carl Einstein“, übers. v. Fred Antoine Angermayer, in: „Das Kunstblatt“, Bd. 7/1 (1923), S. 1– 4, hier S. 4; zu Légers „machinisme“ s. auch seinen Kommentar in: Florent Fels: „Propos d’artistes“, Paris: La Renaissance du livre 1925, S. 98 –106.  40  Briefe, die erst nach Abschluss der Druckvorlage entdeckt und noch integriert wurden, werden mit „a“ gekennzeichnet.

20

Einleitung

aller zitierten Werke: der Werke Einsteins sowie der Werke anderer Autoren und Künstler (nach Personennamen geordnet). Galt es im ersten Fall vor allem unzählige Wiederholungen zu vermeiden, so dient der Werktitel allein der Auffindbarkeit. Da das Einstein’sche Aktionsfeld vor allem auch Zeitschriften waren, die er selber gründet oder an denen er mitarbeitet, werden diese auch im Werkregister verzeichnet. Die Angaben machen deutlich, welche Zeitschriften ihn am meisten oder nur ephemer beschäftigen. Ad hoc notwendige Angaben zu den genannten Werken und Personen finden sich im Kommentar. In beiden Fällen werden die einschlägigen Briefnummern (Br.) angegeben. Bei Erstnennung einer Person in einem Brief-Jahrgang (s. o. Datierung) wird im Kommentar eine Kurzinformation gegeben,41 in der Regel die, die dann auch im Personenregister zu finden ist. Statt „s. o.“ steht in der Folge nur der Personenname. Der Leser findet einen Kommentar im unmittelbaren Kontext. Analog dazu werden auch Werktitel nur bei Erstnennung in einem Jahrgang vollständig zitiert, anschließend nur mit Haupttitel. Im Werkregister wird nur der Autoren- bzw. Künstlername sowie der Werktitel genannt. Personennamen können sowohl im Personenregister als auch im Werkregister verzeichnet sein.

Sekundärliteratur und Quellen Auf die Angabe von Sekundärliteratur im Kommentar wird verzichtet; nur eine Auswahl einschlägiger Schriften der Editoren wird im Literaturverzeichnis gegeben. Im Kommentar werden lediglich Publikationen angegeben, die Abdrucke, in der Regel Erstdrucke, von Einstein-Texten enthalten – auch wenn die Priorität bedauerlicherweise nicht immer zweifelsfrei feststellbar ist. Kommentierte Briefausgaben, insbesondere die von Liliane Meffre herausgegebenen Briefe Einsteins an Moïse Kisling sowie die Korrespondenz von Einstein mit Daniel-Henry Kahnweiler, behalten ihren vollen Wert, da sie in einigen Fällen im Kommentar weiter ausholen. Im Falle der größtenteils auf Deutsch verfassten Briefe Einsteins an Kahnweiler und Kahnweilers an Einstein finden sich hier auch die französischen Übersetzungen.

Drucke, Siglen, Zeichen In der Regel werden die Quellen im Erstdruck angegeben. Insbesondere die Einstein-Texte werden im Kommentar vollständig zitiert, da der Verfasser seine Werke meist lässig bis nachlässig, auf jeden Fall aber nicht vollständig angibt. Lediglich wenn es sich um einen „punktuellen“ Nachweis handelt, werden die in der Einstein-Forschung üblichen Siglen verwendet (s. Siglenverzeichnis). Zum besseren

41 

Bei diesem Verfahren gibt es Ausnahmen, die nicht im Detail aufzulisten sind. 

Einleitung

21

Gebrauch der Briefausgabe wird bei Bedarf auf einen Abdruck in der Berliner Ausgabe (BA) verwiesen, wobei das Hinweiszeichen ~ durchaus keine Identität der Wiedergabe bedeutet; vielmehr wird, wenn editorisch möglich und erforderlich, auf den Erstdruck zurückgegriffen. Auch andere Abdrucke von Einstein-Texten werden, wenn sie fehlerhaft sind, mit den Handschriften abgeglichen. Bezüglich „Georges Braque“ (1934, ediert von Liliane Meffre W 3, 181– 456) und in anderen besonderen Fällen wird auf die Medusa-Werkausgabe (insbesondere W 4) zurückgegriffen, die aber wie auch die Berliner Ausgabe (BA) immer wieder fehlerhaft ist. Wie schon oben bemerkt, wird die Originalform der Brieftexte berücksichtigt; völlig „bewahrt“ werden kann sie nicht, da jeder Brief ein formales Unikat darstellt. Soweit wie immer möglich, spiegelt das Layout jedoch das Original wider. Wo Einstein z. B. einrückt, wird eingerückt. Allerdings kann die mitunter sehr unterschiedliche Länge der Einrückung nicht berücksichtigt werden. Hier wie auch in anderen Fällen, insbesondere bei der Wiedergabe des Briefkopfes, der Anschrift, der eventuellen Datierung, der Grußformel am Ende und der Unterschrift wird behutsam „normiert“: alle Einrückungen sind gleich, aber die Platzierung der verschiedenen Elemente des Briefkopfes – etwa: links- oder rechtsbündig – wird grundsätzlich beibehalten.42 Auch Schriftgröße und Zeilenabstand werden einheitlich gestaltet. Einsteins Unterschrift, meist mit Schlusspunkt, steht immer rechtsbündig, auch wenn sie im Original gelegentlich mehr oder weniger mittig gesetzt wird. Indem so eine geringe Anzahl von Prototypen entsteht, kann die formale Varianz der Brieftexte einer gewissen Buchästhetik unterworfen werden. Wo die Originale editorische Probleme verursachen, Lücken im Medium vorhanden sind, Ergänzungen – der Verständlichkeit wegen – vorgenommen werden müssen, werden entsprechende Zeichen gesetzt (s. Zeichenverzeichnis).

Siglen BA 1, 2, 3 = Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, Bd. 1: 1907–1918, u. Mitarb. v. Katharina Langhammer u. a. hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Bd. 2: 1919 –1928, u. Mitarb. v. Steffen Damm u. a. hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar; Bd. 3: 1929 –1940, u. Mitarb. v. Steffen Damm u. a. hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Berlin: Fannei & Walz 1994 u. 1996 BA 5 = Carl Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, Berlin: Fannei & Walz 1996 (= Nachdr. K 3) Basler Katalog = „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“

42  Die

Rechts- oder Linksbündigkeit in Briefköpfen wird getauscht, wenn im Original erhebliche Leerräume bestehen. 

22

Einleitung

Basler Liste = Unbekannt: Exposition à la Société des Beaux Arts à Bâle. Œuvres de Georges Braque, Typoskript, mit französischen Titeln u. Versicherungssummen, Archiv der Kunsthalle Br. = Briefnummer in: Carl Einstein Briefwechsel 1904 –1940, hg. v. Klaus H. Kiefer u. Liliane Meffre, Stuttgart: Metzler 2020 CEA = Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin (Digitalisat des Nachlasses: https://archiv.adk.de) CEM 1 = „Carl Einstein-Materialien“, Bd. 1 (mehr nicht ersch.): Zwischen Bebuquin und Negerplastik, u. Mitarb. v. Gerti Fietzek hg. v. Rolf-Peter Baacke, Berlin: Silver & Goldstein 1990 E 10/… = Carl Einstein – Tony Simon-Wolfskehl-Briefwechsel, CEA (Zählung vor der Neuordnung) EA = „Europa-Almanach. Malerei, Literatur, Musik, Architektur, Plastik, Bühne, Film, Mode, außerdem nicht unwichtige Nebenbemerkungen“, hg. v. Carl Einstein u. Paul Westheim, Potsdam: Kiepenheuer 1925 FF = Carl Einstein: „Die Fabrikation der Fiktionen, Gesammelte Werke in Einzelausgaben“, Bd. 4 (mehr nicht ersch.), eingel. v. Helmut Heißenbüttel, hg. v. Sibylle Penkert, m. Beitr. v. ders. u. Katrin Sello, Reinbek/H.: Rowohlt 1973 K 1, 2, 3 = Carl Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts. Propyläen Kunstgeschichte“, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1926, 1928, 1931 (2. u. 3., jeweils veränd. u. erw. Aufl.) N 1 = Einstein: „Negerplastik. Mit 119 Abbildungen“, Leipzig: Verlag der weißen Bücher 1915 N 2 = Carl Einstein: „Negerplastik. Mit 116 Abbildungen“, München: Kurt Wolff 1920 (2., verb. Aufl.) W 1, 2, 3 = Carl Einstein: „Werke“, Bd. 1: 1908 –1918, u. Mitarb. v. Jens Kwasny hg. v. Rolf-Peter Baacke, Berlin: Medusa 1980; Bd. 2: 1919 –1928, u. Mitarb. v. Henriette Beese u. Jens Kwasny hg. v. Marion Schmid, Berlin: Medusa 1981; Bd. 3: 1929 –1940, hg. v. Marion Schmid u. Liliane Meffre, Wien u. Berlin: Medusa 1985 W 4 = Carl Einstein: „Werke“, Bd. 4: Texte aus dem Nachlaß I, hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Berlin u. Wien: Fannei & Walz 1992

Einleitung

23

Zeichen Im Text /…/ [?] [???] [xyz] […]

Lücke im Original (Beschädigung, Fragment o. ä.) ein Wort oder Wortbestandteil nicht lesbar mehrere Wörter nicht lesbar Ergänzung/Konjektur des Editors Auslassung durch den Editor

Im Kommentar ? unsichere Angabe < aus (Herkunft) ~ entspricht

In der Übersetzung / Absatz // Leerzeile ~ entspricht

24

Einleitung

Danksagungen

Am Zustandekommen dieser Edition sind so viele Personen und Institutionen, Carl Einstein-Forschende, Rechteinhaber, Ratgeber auf der einen sowie Archive, Galerien, Museen auf der anderen Seite beteiligt, dass ein Dank der Editoren nur kurz ausfallen kann, ja karg erscheinen mag. Natürlich stehen hinter den genannten Institutionen immer auch engagierte Mitarbeiter, und ohne Zweifel gibt es auch andere, und zwar zahlreiche, ungenannte Personen, die in unterschiedlicher Weise die Edition befördert haben. Möglicherweise existieren auch Inhaber von Rechten an Texten und Bildern, die bedauerlicherweise nicht ausfindig gemacht werden konnten. Bevor die nun die Listen mit den genannten Personen und Institutionen folgen, sollte jedoch ein wortwörtlicher Dank an zwei Adressen gehen: Die Gerda Henkel Stiftung hat Edition und Druck großzügig unterstützt und der Metzler Verlag hat die Ausgabe sachkundig betreut. Allen Beteiligten war mit Gewissheit bewusst, dass eine Ausgabe von Carl Einsteins Briefwechsel nicht nur ein kunst- und literaturwissenschaftliches Desiderat darstellt, sondern auch ein kulturpolitisches Monument internationaler, interkultureller, insbesondere aber deutsch-französischer Wechselwirkung und Zusammenarbeit.

Dank an Personen Berckelaers, Sophie Bonnet, Alexis Bošnjak, Ellen Buzinska, Irena Cendrars, Miriam Foucart, Claude Giger-Dechavanne, Cyrielle Gruber, Thomas Jolas, Betsy Kramer, Andreas Laurens, Quentin Massot, Josep Neundorfer, German Ortega, Pilar Okuda, Osamu Pavladis, Laurent Paudrat, Jacqueline Paudrat, Jean-Louis Peuckert, Sylvia Poujols, Anna

Einleitung

25

Riboty, Hélène Roland, Hubert Saunier, Philippe Schütze, Oliver Schvalberg, Claude Soergel Panofsky, Gerda Thieck-Champin, Françoise Tzara, Marie-Thérèse Wurm, Carsten

Dank an Archive Ajuntament de Girona. Arxiu i Biblioteca Rafael i María Teresa Santos Torroella (Correspondència Joan Miró – Carl Einstein) Akademie der Künste, Berlin, Carl-Einstein-Archiv Akademie der Künste, Berlin, George-Grosz-Archiv Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt Archive Staatsgalerie, Stuttgart Archive Successió Miró, Palma de Mallorca Archives Kisling, Paris Beinecke Rare Book and Manuscript Library, New Haven, CT Biblioteca Berenson, Villa I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Settignano (Firenze) Bibliothèque du Musée de l’Homme, Fonds Paul Rivet, Paris Bibliothèque littéraire, Fonds Jacques Doucet, Paris Bibliothèque littéraire Jacques Doucet, Fonds André Breton Bibliothèque littéraire Jacques Doucet, Fonds André Gide Bibliothèque nationale de France, Paris Cinémathèque française, Fonds Pierre Gaut, Paris Department of Africa, Oceania and the Americas, The British Museum, London Deutsches Exilarchiv 1933 –1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt a. M. Deutsches Literaturarchiv, Marbach Fondation Catherine Gide Fotostiftung Schweiz, Winterthur Galerie Christoph Pudelko, Bonn Galerie Louise Leiris, Paris Galleria Martini & Ronchetti, Genova Germanisches Nationalmuseum, Max Raphael-Nachlass, Nürnberg Hamburger Kunsthalle Institut Mémoires de l’édition contemporaine, Fonds Allendy, Saint-Germain-laBlanche-Herbe Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Letterenhuis, Antwerpen Library of Congress, Washington, DC

26

Einleitung

Médiathèque de Vichy, Fonds Valery-Larbaud Meffre, Liliane, Privatarchiv Musée de l’Orangerie, Fonds Alain Bouret, Paris Musée Picasso, Paris Museo di arte moderna e contemporanea, Nachlass Carlo Carrà, Trento/Rovereto Museum für Völkerkunde, Hamburg Museum voor Schone Kunsten, Gent Musiksammlung Österreichische Nationalbibliothek, Wien Nationalgalerie Prag (Národní Galerie v Praze) Russisches Staatsarchiv für Literatur und Kunst (Rossiiskii Gosudarstvennyi Arkhiv Literatury i Iskusstva), Moskau Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig Schweizer Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo, Nachlass Emilie Borchardt Schweizerisches Literaturarchiv, Blaise-Cendrars-Archiv, Bern Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv Staatsarchiv Aargau, Schweiz Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Nachlass Ferruccio Busoni Stadtarchiv Würzburg The Warburg Institute, Fritz Saxl Nachlass, London Universitätsbibliothek Marburg Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin Zentrum Paul Klee, Schenkung Familie Klee, Bern

Briefe

 

1904

Br. 1. Carl Einstein an Karl Friedrich Henckell, 02.11.1904

BERLINER FREIE STUDENTENSCHAFT (Finkenschaft) Berlin N.W. 7, Kgl. Universität. Geschäftsstunden Wochentäglich 12 –1.

Berlin, den 2. XI. 04.

Sehr geehrter Herr!1 Die Kunstgruppe der Berliner Freien Studentenschaft2 veranstaltet im Winter einige Dichterabende; zu denen wir Sie einladen. Kommen Sie zu uns, wir lieben Sie und werden Ihnen von Herzen dankbar sein, wenn Sie uns einen Abend Ihre Dichtungen vorlesen. Sagen Sie bitte zu, und bestimmen Sie ein Datum. Unsere Abende finden im Architektenhause statt. Zugleich beabsichtigen wir dem verstorbenen Peter Hille3 einen Abend zu widmen, ihrem liebenswerten Freunde. Mittwoch den 9ten November wird im engsten Kreise ein Dichterabend stattfinden – Local Dalbelly, Potsdamerstr 13 Abends 8½h. – zu dem wir Sie einladen, es wäre uns eine große Ehre Sie in unserm Kreise zu empfangen. Um gütige Antwort bitte ich Sie ergebenst. Ihre dankbare Berliner Freie Studentenschaft grüßt Sie von Herzen und besonders K. Einstein.4  Berlin N. Borsigstr 32.5

Quelle: Manuskript: Kurrent; Unterschrift: Antiqua. Druck in: Reto Sorg: „Aus den ‚Gärten der Zeichen’. Zu Carl Einsteins ‚Bebuquin‘“, München: Fink 1998, S. 268. Brief 1 (von 3). Archiv: Staatsarchiv Aargau, Schweiz, Sign.: StAAG NL.A-0075/0005. Kommentar: 1  Karl Friedrich Henckell (1864 –1929), Schriftsteller.  2  Die Berliner Freie Studentenschaft wurde 1899 im Geiste der Jugendbewegung gegründet. Sie ist eine Interessenvertretung nicht-korporierter Studenten (~ „Finken“, daher auch „Finkenschaft“) und setzt sich für Allgemeinbildung (neben dem Fachstudium) und soziale Belange ein. Zu den bekanntesten Freistudenten zählt Walter Benjamin (1892 –1940), Schriftsteller, der 1914 wie zehn Jahre zuvor Einstein Berliner Vorsitzender war.  3  Peter Hille (1854 –1904), Schriftsteller, Bohemien.  4  Einsteins Geburtsname war Karl, eine bewusst „deutsche“ Namensgebung; als Autor wechselt er zur eleganteren lateinischen Schreibung „Carl“. Später wird er verschiedentlich noch mit „Karl“ angeschrieben und wählt wohl auch bewusst (oder sein Verleger) „Karl“ als deutschen Vornamen etwa bei seiner Monographie über den polnisch-jüdischen Maler Moïse Kisling, den er vor Pogromen warnt (s. Br. 132); Außentitel: „M. Kisling von Karl Einstein“, Innentitel: „M. Kisling von Carl Einstein“ (Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1922 [Junge Kunst, Bd. 31] ~ BA 2, 228 – 256); in Frankreich auch: „Charles“; so nennt er sich selber in seinem Abschiedsbrief an Gabriel Guévrékian, 26. Juni 1940 (Br. 420); zum Namenskürzel „C. M. E“

30

1904

s. Br. 8 u. 16.  5  Da Einstein im Juli 1903 in Karlsruhe (Großherzogliches Gymnasium, heute: Bismarck-Gymnasium) an der Abiturprüfung scheiterte, in einem zweiten Anlauf am 7. Juli 1904 aber in Bruchsal (Großherzogliches Badisches Gymnasium, heute: Schönborn-Gymnasium) bestand und danach eine Lehre im (jüdischen) Bankhaus Veit L. Homburger (Karlsruhe) angefangen hat – Fritz Homburger (1850 –1920), Bankier, war einer seiner beiden Vormünder (vgl. Br. 11) –, muss er – angeblich einer geschäftlichen Unachtsamkeit wegen – fluchtartig Karlsruhe verlassen und sich ins Berliner Studentenleben gestürzt haben.

Br. 2. Carl Einstein an Hans Pfitzner, 02.11.1904

BERLINER FREIE STUDENTENSCHAFT (Finkenschaft) Berlin N.W. 7, Kgl. Universität. Geschäftsstunden Wochentäglich 12 –1.

Berlin, den 2. XI. 04.

Sehr geehrter Herr.1 Im Namen der Berliner Freien Studentenschaft lade ich Sie ein, einen Abend mit eigenen Kompositionen bei uns zu geben. Es widersteht mir mit Enthousiasmus zu prozen, ich halte es aber für meine Pflicht für die Kunst zu handeln. Wenn Sie keine Sänger zur Verfügung haben, so kann ich Ihnen eine ausgezeichnete Sängerin empfehlen. Der Abend sollte im Architektensaal stattfinden, über Honorar und Datum wäre es mir angenehm mit Ihnen mündlich zu sprechen. Seien Sie versichert, wir Jungen lieben Sie und Ihre Kunst, wir werden tiefe Freude und Dankbarkeit empfinden, wenn Sie und Ihre Kunst einen Abend bei uns verweilen. Seien Sie so gütig mir so bald als möglich zu antworten; kommen Sie zu uns. Nichtwahr. Ihr ganz ergebener  K. Einstein stud phil Berlin N. Borsigstr. 32.

Quelle: Manuskript, Kurrent; Unterschrift: Antiqua. Archiv: Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Sign.: F68.Pfitzner.1393. Kommentar: 1  Hans Pfitzner (1869 –1949), Komponist (mit antimodernistischen und antisemitischen Tendenzen).

1905

Br. 3. Carl Einstein an Karl Friedrich Henckell, vor 15.01.1905

Grunewald. Geehrter Herr Henckell.1 Ich habe keine anständige Feder mehr – aber kein Geld um welche zu kaufen. Drum nehmen Sie mit Bleifeder fürlieb. Ich kam von hier nicht fort. Aus schönen und übeln Gründen. Es ging mir sehr sehr schlecht – aber ich hoffe mich hoch zu bringen. Ganz bestimmt. Ich bin trotz allem sehr froh. Herr Dr Strauß2 war so gütig für Anfang April mit seiner Frau für den Henckellabend zuzusagen. Es wird also was. Ich habe die Sache nicht mehr – fand aber einen Herrn3 – der die Geschäfte fortführt. Ich spräche Sie gerne einmal wieder. Kommen Sie zu dem Paul-Scheerbartabend4 im Architektensaal am 21ten? Wenn Sie so liebenswürdig sein wollen mir zu antworten dann bitte bis Freitag da von da mein Wohnort sehr unbestimmt sein wird – ich wohne jetzt noch und weiß nicht wie ich zahlen kann. Der liebe Gott helfe. Meine Adresse ist Grunewald – Hubertusalle 13. Grüße für Ihre Frau Gemahlin und Sie von Ihrem ergebenen Karl Einstein u. Tom Bendix

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Beantwortungsvermerk Henckells; Kurrent, Unterschrift: Antiqua. Druck in: Reto Sorg: „Aus den ‚Gärten der Zeichen’. Zu Carl Einsteins ‚Bebuquin‘“, München: Fink 1998, S. 270. Brief 2 (von 3). Archiv: Staatsarchiv Aargau, Schweiz, Sign.: StAAG NL.A-0075/0005. Kommentar: 1  Karl Friedrich Henckell (1864 –1929), Schriftsteller.  2 Unbekannt.  3 Vermutlich der mit unterzeichnende Tom Bendix.  4  Paul Scheerbart (1863 –1915), Schriftsteller, übte großen Einfluss auf den jungen Einstein aus; eine Zeichnung Scheerbarts ist am 28. Februar 1909 Einstein gewidmet (abgedr. in: Liliane Meffre: „Aspects de la théorie de l’art de Carl Einstein. Textes traduits et commentés“, in: „Cahiers du musée national d’art moderne“, Nr. 1 [1979], S. 14 – 38, hier S. 15).

32

1905

Br. 4. Carl Einstein an Karl Friedrich Henckell, 16.01.1905

16. I. 05. Grunewald  Hubertusallee 13. Sehr geehrter Herr Henckell.1 Sie meinen – nur ein Schreckschuß.2 Warum und auf wen? Es ist aus der Mode gekommen, das schwindsüchtige Talent zu spielen. Aber ersparen Sie es mir über solch relativ äußerliche Dinge zu sprechen. Ich danke Ihnen daß Sie es für wert hielten – in Ihrer wunderschönen Ehrlichkeit – die mir an Ihnen so teuer ist – zu sagen wie Sies meinten. Daß Sie sich gründlich irrten – bedaure ich sehr. Für Ihren Abend will ich alles veranlassen – gerne, sehr gerne. Ob ich Sie aufsuchen kann – weiß ich nicht. Vielleicht stünde Ihr Mißtrauen zwischen uns. Aber kommen Sie doch zu dem Scheerbartabend.3 Er ist ein wunderbarer Mensch und sein Lesen ist für mich eine der größten Kunsterinnerungen. Und er freute sich sicher. Mit frohen Grüßen für Ihre Frau und Sie – auch von Tom Bendix 4 – bin ich Ihr sehr ergebener K. Einstein  Hubertusallee 13.

Quelle: Manuskript, Kurrent. Druck in: Reto Sorg: „Aus den ‚Gärten der Zeichen‘“, S. 270. Brief 3 (von 3) Archiv: Staatsarchiv Aargau, Schweiz, Sign.: StAAG NL.A-0075/0005. Kommentar: 1  Karl Friedrich Henckel.  2  Offenbar mahnende Worte des älteren, erfahrenen Schriftstellers.  3  Paul Scheerbart.  4  Tom Bendix.

Br. 5. Margarethe Vogelsdorff an Carl Einstein, 18.09.1905

18. Sept. 05. Berlin Verehrter Herr Einstein. – Könnten Sie es wohl einrichten mir Mittwoch od. Donnerstag am Morgen um 11 Uhr den Unterricht zu erteilen? Ohne Unterricht1 erwarte ich Sie Mittwoch – sonst telephonieren Sie vielleicht. 2035. Es grüsst Sie Margarethe Vogelsdorff.2

1905

33

Quelle: Manuskript. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 416. Kommentar: 1 Dem Brief liegen (kaum entzifferbare) Notizen Einsteins philosophischen Inhalts bei.  2  Nicht ermittelt, vermutlich Nachhilfe- oder Privatschülerin.

1908

Br. 6. Carl Einstein an Unbekannt, 1908

/…/ Ich danke dir1 sehr für Bücher und Briefe. Der Ruysbroeck2 steht im obersten Fach und ist hellblau – doch brauch ich ihn nicht – da ich jetzt altchristliche Symnologie3 treibe. Leß mein Zeug in den opalen.4 Viel taugt es sicher nicht – nur daß ich es verbrach – mag gleichgültig sein. Geh aber in das Cupferstich Kabinett – besieh die neuen trecentisten im Kaiser Friedrich Museum5 – geh in die Vasensammlung. Vergiß nicht die olympiaabgüsse – die werden noch im assyrischen Museum6 sein. Von den Bildern bei mir zu Hause hole dir zu Giotto7 die Dürer apokalypse.8 Aber sieh dir unter allen Umständen die Originale an. Befasse dich mit den Darstellungen von Massen. Überlege dir mal die Mittel Kontrastierendes zu gleicher Zeit darzustellen. Wichtig ist auch Folgendes: die Kurve die du gehst – als Grundmotiv – die einzelnen Cörperbewegungen als rythmische Gliederung. Was da alles zu wollen ist. Gib auf die Tempis acht und immer in Farben vorstellen – wahrscheinlich in mittleren Tönen – die einem Steigerung und runtergehen freigeben. Schau auf Umriß und Detailbewegung –. Und wie man anfängt – aufhört –. Keine großen Abgänge aussparen – zäh ungelöst in der Bewegung bleiben – natürlich bis zum lezten Ende. Schade, daß du keine Mitschüler hast. /…/

Quelle: Manuskript, undatiert, in z. T. nicht leserlicher Kurrentschrift, Fragment; Datierung nach Anm. 4. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 263; hier nicht zutreffend als „Brief an einen Kunsthistoriker“ benannt. Kommentar: 1 Entweder ein Kommilitone oder Nachhilfe- oder Privatschüler (vgl. Br.  5).  2 Ein Band von bzw. über Jan van Ruysbroeck (15. Jahrhundert), Architekt.  3 Vermutlich: 4) von Einsteins „Herr Giorgio Bebuquin“, in: „Die Symbologie.  4 Vorabdruck (Kap.  1–  Opale. Blätter für Kunst und Litteratur“, hg. v. Franz Blei, Jg. 1 (1907), Bd. 2, Tl. 4, S. 169 –175 ~ BA 1, 15 – 23.  5  Heute: Bode-Museum, Berlin.  6  Heute: Vorderasiatisches Museum, Berlin.  7  Giotto di Bondone (ca. 1267–1337), Bildender Künstler.  8  Albrecht Dürer (1471–1528), Bildender Künstler; die „Apokalypse“: 15 Holzschnitte, 28,2 × 39,3 cm, 1498.

1909

Br. 7. Carl Einstein an Unbekannt, 1909

 Westend Cirschenallée 12.1 Dienstag. Sehr geehrter Herr doktor,2 das vor einigen tagen mit Ihnen geführte Gespräch diesen donnerstag Nachmittag fortsetzen zu dürfen freute mich sehr. Die von Ihnen angeregte betrachtung über die beziehungen zwischen Künstler und Gesellschaft3 ist mir zwar ungewohnt – doch vermag ich einigermaßen den Nuz und die Schwierigkeit des Stoffes zu schäzen, der mir von großem Umfang erscheint. Ungeachtet der subtilen psychologischen Aufgabe – eine Gattung ganz besonderer Individuen innerhalb des begriffs Cultur mit einer Menge zu verbinden, scheint mir besonders das Problem des taxierens4 künstlerischer Leistungen, die Cunstspekulation, das Wachsen des Geldwertes mit dem Alter der Leistung sehr interessant. Vielleicht kann man diese Untersuchungen weiter ausdehnen mit eine merkwürdige Art der gesellschaftlichen Stände – nämlichen die Gebildeten, wie diese innerhalb politischer und wirtschaftlicher Verbände verknüpft werden ungeachtet anderer Verbindungen – die sie sonst eingingen. doch liegen mir diese Gegenstände zu fern als daß ich von mir aus über sie behaupten dürfte – da sich die eingeordneten Einfälle zu weit ausdehnen möchten – ist es besser zu schließen und alles für das Gespräch aufzubewahren. Ich grüße Sie sehr ergeben. Ganz Ihr Carl Einstein. die technische Gemeinsamkeit, das Malrezept, (die Akademie) das erlernbare der Cunst – als primitive künstl. Gemeinsame.

Quelle: Manuskript, undatiert, in z. T. schwer leserlicher Kurrentschrift; Briefentwurf, die unteren vier Zeilen Notizen. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 413. Kommentar: 1  Kirschenallee, Berlin, Westend.  2  Unbekannt; als Doktor tituliert Einstein in seiner Frühzeit insbesondere Dr. Julius Zeitler (1874 –1943), Schriftsteller, Verleger (Verlag Julius Zeitler) in Leipzig 1904 –1912, ab 1920 Professor für Buchkunst; vgl. Br. 24.  3  Einsteins Politisierung findet erst Ende des Ersten Weltkriegs statt; vgl. Br. 37 u. 39.  4  Im Sinne von „Wertung“ und „Bewertung“.

36

1909

Br. 8. Carl Einstein an Mireille Marl, 1909?

Gnädige Frau Mireille Marl1 Ich steckte in dem Nachtkasten – der einen hinumschwingt, um das Cafehaus zu verlassen. Mireille Marl schaute mich an – lange – was mir grundlos2 zwischen dem Wandschirm seinte – Oder was ein solcher, wem Win Flügeln geschedenktes Schauen durch einen lockigen Mulattenkopf und kraftig freche Zähne hinreichend motiviert. Cörper, das war eben ein Bouclestoff der Wiener Werkstatt.3 die Marl besuchte mich mit zehnminütiger Verspätung. Man müsse sie entdecken – außerdem die Gedichte eines Jünglings drucken lassen, ausserdem man Schneider ihren Leib? Caffnun nun dichten lasse – außerdem habe sie ein haßgedicht u. außerdem brauche sie einen Verleger. und ob ich nicht den Sommer in ihrer Villa am See verbringen möchte. Sie werden verstehen – dass man troz eines Samowars nicht zu Tee geht. dann schliesslich kam es zu einer neuen Verabredung – die Adresse wie ob u. hin – da es Frühlingsabend war unter Corasche mit nasalen drohungen Anfumition in das Hutfutter gesteckt – so daß er Gwissensbisse bekam – glücklich was das Rendezvous zu verspäten hier wurde dem spähenden die Sache langweilig nur aus Hoflichkeit gegen das Publikum fahr ich fort.  CME4 aber der verhängnisvolle Mantel schielte mit dem pfiffigen Auge eines Spielwarenmulattenköpfchen über das Zigarrengeschäft. zwischen jeden Satz schiebe man fischartigen Cnaben ein – der begleitete, wartete, arbeitete, las, besorgte, mit Vermieterinen sprach und bisher unveröffentlicht war. An diesem Abend sprach man nicht vom geschiedenen Mann Mireilles, sondern känzte ein wie sich später erwies zu geringes quantum Black-berrybrandy,5 der von Kant.6 nationalistisch geschmacklos alkohollos heraus gemischt war. Reicht die affektierte Grazie Mireilles nicht hin – menstruationsflecken – samtig – ins grauweise – Würfeltuch der Wirtin zu ölen? Sprach der kunftige nicht von dienpewidechen – die die zweifelhafteste Absicht legitimisieren. der Cause rollte sie über die helferinentätigkeit Mireilles, und man erfreute sich an ihrem eifrigen, geübten Nachtopfputzen, an der Erfahrenheit an Rukenpeugen, an der Geschichte da Mireille 63 Soldaten schlafen legte. Man ging über eine von Ornamenten desinfizierte Brücke in die flache luft, den Copf kreisenden Lattenzaumen zugeduckt. dieses ratlose Verschlepptwerden ohne den trost einer Autohalte. doch etwas vage hingerissenheit, über den Lattenzaun – in ein erblütes Zimmer. Selige Unverpflichtetheit einer saslange von Form – Ciel7 dieser roten Bettdecke – und der Cissen Mireilles gedennlich den Möbel zeugen Culscher Ehe – vollig ein – Empiranehn (nachdruck) mitlest in eine Ciste. Mireille zeigt ihres Photos – mein Pyzame der beute laine androst – ein geheinungs tüchtige Cissenplatte. die sie anwappt.

1909

37

Auch eine Geschichte vom lieben Gott als Comissionär; denn Mireilles Vater, ein Mann, der in sie verliebt ist, in den sie verliebt ist, der mibesieglerer Farnkei orent aller künftigen Liebhaber, des gewesenen Gatten – aber er rät ihr dringend den ungedruckten Cnaben zu ehelichen – gegen dessen Schwester man ein Schmähgedicht gebracht wer – aus mein Glas soll – warum soll es nicht hier stehen? Man sprach vom Pokern, von Fontaratia und Biariz, von hotels, die Mireille schikanierte. der Samowar verbreitete an einer netten Sympatie und il pleut sur la ville comme il pleut8 fin kun steak mit Bratkartoffeln von einem allein dastehenden Mädchen in einem nußbaum möblierten Zimmer dargeboten, rûses peripitiert – und rotsamtige wasserglas egortten Blackberrybrandy vornn in den dicken hals – der sich gegen ein Cissenwappentier wulstet – ebenfalls in Blackberrybrandyfarbe. Mireille untertan dem gebeichteten glutfarben Sessel – blutete im schlafrock dessen Schleife den unteren Rücken beflügelte. Mireille erzählte von einem Cnaben – der einen Passionsvertrag mit ihr schliessen wollte – er von arrivierten Mädchen – den tänzerinnen die mir mit Alkohol nie sparten – er beschäftigte sich mit dem fenstervorhang (tüll mit anzegevastem Ornament)9 mit einigem zuckendem fensterkreuz – sie wies bereits auf einen roman hin und ließ ihn in die menstruierende Orange beißen – und er teilte Salzgurken aus.10 Oligoles11 kann das sonst anderswo anstössige unveröffentlicht, wen dem er gesagt hatte – heiraten Sie ihn – allerdings was war dabei. Sehr angenehm, man sprach von beinen. Sie umarmte den unveröffentlichten – kämmte ihn – er zeigte das Fischköpfchen zerhackt und war überlegen und betonte die Unmöglichkeit der Situation. Ja, sich geschicktres Völker beheines, sprach französisch und hörte die Mireille bestreiten – daß er betrunken war. Es war peinlich von beiden etwas familiär behandeld zu werden. der Jüngere wollte gehen und aß Salat. Er sezte den hut auf. Er zog den Mantel an – aber blieb – der Jüngere die hausschlüssel und er, der eine Ohrfeige bekommen hatte – Aufschrei überraschend nicht Betrugs-Wut daß kein duell war – der ältere war überlegen genug einen knock[k]ampff12 freundlich anzubieten. dann benuzte er die Lektüre Dostojewskys13 und der Junge unveröffentlichte – dieser Umstand wird in der Fußnote beeidigt [‒] stand mit ihm auf dem langen Bahnhof, der ihn heiter aufmunterte die Nacht bei Mireille zu verbringen – da die Verbindungen schlecht seien – der Cnabe war taktvoll, altruistisch und nannte mir für ihn geeignete Autobuslinie. Nachschrift. Madame – für die gewidmete Ergänzung die Entdeckung – allerdings kein Schreiber. ziehen sie es vor ihrem Namen in der gleisenen he[t]z zu verschleißen. Ganz etc.

38

1909

Quelle: Manuskript, undatiert, in z. T. nicht leserlicher Kurrentschrift (s. Abb. 1), die soweit möglich buchstabengetreu wiedergegeben wird (mit Streichungen; Einstein schreibt „C“ für „K“ usw.). Datierung: vor Wechsel der Handschrift von Kurrent zu Antiqua 1910/1911 und Nähe zur Entstehung des „Bebuquin“ (1906 –1912). Das Findbuch weist den Text seiner (gestrichenen) Anrede und der adressierten „Nachschrift“ wegen der Korrespondenz zu; daher wird er in die Briefedition aufgenommen. Er mutiert jedoch schon nach der Anrede zu einer „bebuquinesken“ Szenenfolge, bei der sowohl textintern wie -extern Beerenschnaps eine bedeutsame Rolle spielt. Zu Einsteins „écriture alcoolisée“ vgl. Br. 178: „Als ich Bebuquin publizierte hiess es – ich schriebe das besoffen.“ Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 414 Kommentar: 1 Unbekannt.  2  Unter der Zeile: unbegründet.  3  „Wiener Werkstätte“ (1903 –1932): „Produktivgenossenschaft von Kunsthandwerkern in Wien“ (Jugendstil; vgl. BA 1, 100); in den Mode­ ateliers arbeitete man auch mit Bouclé-Stoffen.  4  Carl Maria Einstein, „M.“ möglicherweise Anspielung auf Maria Einstein (geb. Ramm, 1890 –1975, gebürtige Russin; kennt Einstein seit 1909, verh. 1913, geschieden 1923); vgl. Br. 16.  5 Brombeerenschnaps.  6  Immanuel Kant (1724 –1804), Philosoph, hat sich in seiner Schrift „Über Pädagogik“ (1803) kritisch mit Branntweingenuss auseinander­ gesetzt.  7  Frz. ~ Himmel?  8  Gedicht von Paul Verlaine (1844 –1896), Schriftsteller: „Il pleure dans mon cœur / Comme il pleut sur la ville“ (1874).  9  Vgl. BA 1, 94 u. 96.  10  Hier ein Einschubzeichen ohne Entsprechung.  11  Gräzisierender Kunstname, ein Verleger?  12  Boxkampf mit „knock out“.  13  Fjodor Michailowitsch Dostojewski.

1909

Abb. 1  Carl Einstein an Mireille Marl, 1909

39

1910

Br. 9. Carl Einstein an Emilie Borchardt, Frühjahr 1910

THE UPPER EGYPT Hotels Co. ASSOUAN Cataract Hotel Savoy Hotel Grand Hotel Assouan LUXOR Luxor Winter Palace Luxor Hotel Karnak Hotel

Luxor Hotel Luxor, 19

Sehr verehrte und gnädige Frau.1 Es drängt mich Ihnen meinen herzlichen Dank zu schreiben für die so gütige Aufnahme – die Sie mir zu Teil werden ließen. Ich werde es nie vergessen – daß Sie mir so viele lebendige Eindrücke verschafften und mir die erste große orientalische2 Stadt – die ich sah zeigten.3 Hier ist geradezu beängstigend viel zu sehen – und ich fühle genau – man muß Eindrücke aushalten – lagern – die erst später zu kontrollieren sind. Ich bitte Sie zugleich gnädigste Frau Ihren Herrn Gemahl4 meinen ergebenen Dank zu sagen und mich bestens zu empfehlen. Mit den ergebensten Grüßen ganz Ihr Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert, Kurrent. Druck in: Sylvia Peuckert: „Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst. Leben und Werk einer jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland“, Ber­ lin: Akademie Vlg. 2014 (Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Beihefte, Bd. 2), S. 283 f. Brief 1 (von 3). Archiv: Schweizer Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo, Nachlass Emilie Borchardt. Kommentar: 1 Emilie Borchardt (1877–1948, geb. Cohen, verh. 1903 mit Ludwig Borchardt [1863 –1938], Architekt u. Ägyptologe) war bekannt mit Hedwig Fechheimer (geb. Brühl, 1871–1942, 1903 verh. mit Siegfried Fechheimer [1877–1904], Kunsthistoriker), Kunsthistorikerin u. Ägyptologin. Ihre Schrift „Die Plastik der Ägypter“ (Berlin: Bruno Cassirer 1914) beeinflusste Einsteins „Neger­ plastik“ (Leipzig: Verlag der weißen Bücher 1915 ~ BA 1, 234 – 252), die sie wohlwollend rezensierte (in: „Kunst und Künstler“, Jg. 13, H. 12 [September 1915], S. 574 – 578; abgedr. in: CEM 1, 112 –115); vgl. Einsteins unveröffentlichten Entwurf einer Besprechung der „Ägyptischen Plastik“ (CEA, 218, abgedr. in: German Neudorfer: „Kritik der Anschauung. Bildbeschreibung im kunstkritischen Werk Carl Einsteins“, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 [Epistemata, Bd. 453], S. 46). Einstein

1910

41

begleitete Fechheimer im Februar 1910 zusammen mit Arnold Waldschmidt (1873 –1935), Bilden­ der Künstler (vgl. BA 1, 45 – 49), auf einer Ägyptenreise nach Kairo und Luxor. Für die früh ver­ witwete, 14 Jahre ältere Fechheimer ist Einstein: „ein junger Schriftsteller und mein Duzfreund“ (so an Emilie Borchardt, zit. in: Sylvia Peuckert: „Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst“, S. 272). Sie gehörte zum Freundeskreis von Franz Pfemfert (1879 –1954), Schriftsteller u. Heraus­ geber, seiner späteren Ehefrau Alexandra Ramm (1883 –1963, kennt Pfemfert seit 1903, verh. 1912, Übersetzerin, Mitarbeiterin an der „Aktion“) und ihrer Schwester Maria Ramm, der späteren (ersten) Ehefrau Einsteins (1890 –1975, kennt Einstein seit 1909, verh. 1913, Übersetzerin). Fechheimer war eine der wenigen Frauen, die an „Documents“ mitarbeiteten, s. Fechheimer: „Exposition chinoise à Berlin“, in: „Documents. Doctrines – Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie“, Jg. 1 (1929), Nr. 1, S. 60.  2  Einstein war sich demnach bewusst, dass er sich in Kairo und Luxor nicht im sub­ saharischen Afrika (damals „Schwarzafrika“) befand, obwohl er als Afrika-Kenner später gelegentlich diesen Anschein erweckte, s. Thea Sternheim (geb. Bauer, 1883 –1971, Schriftstellerin, Ehe mit Carl Sternheim [1878 –1942, Schriftsteller] 1907–1927): Tagebuch, Brüssel, 13. April 1916: „Er [Einstein] war in Afrika.“ (DLA) Allerdings hat sich Einstein in Kairo auch mit afrikanischer Kunst beschäftigt (s. seine kunstethnologische Karte Br. 87), und es gab kulturgeschichtliche Forschungen, die eine Be­ ziehung von ägyptischer und afrikanischer Kunst behaupteten, was auch in Einsteins frühen Schriften gelegentlich anklingt.  3  Einstein hat wohl die ägyptischen Bildwerke, die er in seinem „Brief an die Tänzerin Napierkowska“ (Br. 16) evoziert, mit eigenen Augen gesehen.  4  Ludwig Borchardt (1863 –1938), Architekt u. Ägyptologe.

Br. 10. Hedwig Fechheimer u. Carl Einstein an Emilie u. Ludwig Borchardt, 07.03.1910

Herrn und Frau Professor Borchardt Kairo Gesireh-Garten1

7.III 1910

Das Schiff hat wieder eine ganz ruhige Fahrt, das Wetter ist herrlich und die See kaum bewegt. Ich sende Ihnen noch herzliche Briefe von dieser Reise, die mir eine Erholung ist. Wir fuhren wieder dicht an Kreta und Ithaka vorbei und sind jetzt kurz vor Corfu. Herzlich Ihre  Hedwig Fechheimer. Die besten Grüße von Ihrem sehr ergebenen C. Einstein.

Quelle: Manuskript, Bildpostkarte (Abb. Dampfer „Cleopatra“ der Österreichischen Lloyd), Post­ stempel 13. März 1910, Faks. in: Sylvia Peuckert: „Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst“, S. 81. Brief 2 (von 3). Archiv: Schweizer Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo, Nachlass Emilie Borchardt. Kommentar: 1  Gesuchte Kairoer Wohngegend auf einer Nilinsel.

42

1910

Br. 11. Carl Einstein an Emilie Borchardt, 1910

Sehr verehrte und sehr gnädige Frau.1 Sie werden Sehr schlimm von mir denken – da ich gar nicht schrieb – die gründe sind aber so mannigfaltig und Ihnen vielleicht unverständlich. die ganze zeit – seit meinem abschied von ägypten war so ziemlich eine meiner schlimmsten lebensläufte – wie sie uns literaten leider oft in die quere kommen. zunächst – als ich nach hause kam – beglückte mich die nachricht – daß zwei Zeitschriften2 – die mir größere Summen schuldeten und von denen ich zu leben gedachte – ihr erscheinen einstellen und zahlungsunfähig sind – dann kam ein[e] ziemlich böse krankheit voll der übelsten perspektive – geldsorgen – da ich nicht arbeiten konnte – und ähnliches mehr. die arbeit wollte nicht vorwärts­ gehen – und ich wartete nur noch auf den Kometen3 der alles oder zum wenigsten mich entzweischlüge. details solcher zustände sind kaum wünschenswert – aber es mag kein tag vergangen sein – wo nicht dies und jenes fehlte – gnädige frau – er­ sparen Sie mir das genaue erzählen – es ist erbärmlich – gestern sonntag war der erste tag – wo mein glück wenn auch blass und zaghaft – so doch etwas – etwas sich zeigt – ein größerer auftrag.4 flugs schreib ich darum – um das bischen bessere Stimmung auszunutzen. dumm ist die geschichte mit der pension – und ich war betrübt – daß man Sie Gnädigste Frau hiermit belästigte. als ich abreiste (von Cairo nach Luksor) war niemand in der pension – dem ich die rechnung hätte bezahlen können – die wirtin war fort – ich schickte es darum mit der post – gleich am nächsten tag von Luksor aus – die adresse war aber ungenügend – und die Cairmir Post ließ geld und an­ weisung ruhig in Cairo liegen. nach eindringlichen erkundigungen erhielt ich das geld aus Cairo zurück – selbstverständlich erledige ich auf Ihre gütige mitteilung die sache gleich. gnädige frau – nehmen Sie es nicht übel – daß ich heute erst schreibe. ich selbst schäme mich schauerlich darüber  – daß ich mich von allem trubel dermaßen unterkriegen ließ – aber das übelste dabei war die schlimme prognose des arztes – der mich jetzt aber wieder gutes hoffen läßt. es handelte sich darum – ob ich ein leiden – das mein vater5 hatte – mitbekommen hätte oder nicht. Glauben Sie mir – daß ich voll des herzlichsten aufrichtigsten Dankes an die gütige gastlichkeit Ihres Gemahls6 und Ihre freundliche führerschaft immer denke. ich hoffe Ihnen ein buch zum herbst schicken zu können – aus dem Sie vielleicht ersehen – wieviel ich in Ägypten lernte – ich arbeite jetzt an einem buch stilstudien7 – und ich muß gestehen – in Ihrem land bekam ich die strengste und vollkommenste anschauung von stil, künstlerischer tradition und gesamtkultur. allerdings wissenschaftlich weiß ich gar nichts – aber ich versuche meine eindrücke möglichst unmittelbar auf unsere heutigen kunstverhältnisse zu beziehen. daneben beschließe ich noch einen band erzählungen8 – an dem ich auch in ägypten schrieb. sonst ist wenig zu schreiben – denn bisher gab es nur übles – und im allgemeinen geht es ruhig bei mir her. und in berlin geschieht auch wenig. – wir haben heuer eine sehr schlechte secession9 – von büchern – die erschienen kann ich Ihnen sehr empfehlen: David Koigen: der kulturakt. (Müller München).10

1910

43

}

Henri Bergson. Gedächtnis und Materie11 Diederichs " " die schöpferische evolution12 Boutroux. Naturgesetze13 " " August Kalkmann: nachgelassenes Werk (über bildende Kunst.14 Die neue Kierkegaardausgabe von Diederichs.15 André Gide: die enge Pforte.16 Paul Claudel: l’arbre.17 nehmen Sie gnädigste Frau meine herzlichsten und ergebenen Grüße entgegen. von Ihrem stets dankbaren Einstein. Charlottenburg Oranienstr 18.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Sylvia Peuckert: „Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst“, S. 286 – 289. Die Datierung ist problematisch: Einstein schreibt nach dem Erscheinen des Halleyschen Kometen und entsprechend einem Brief Hedwig Fechheimers (der das Verhalten Einsteins peinlich war) an Emilie Borchardt sollte er dieser auch schon vor dem 26. April 1910 geschrieben haben, was relativ unwahrscheinlich ist. Gegen eine Datierung auf 1912, der Bergson-Publikation wegen (Anm. 12), macht Sylvia Peuckert geltend, dass eine Voranzeige von dessen Schrift unter dem von Einstein zitierten Titel („Die schöpferische Evolution“) zusammen mit einer anderen BoutrouxArbeit als die von 1911 („Über den Begriff des Naturgesetzes“, 1908) schon 1908 erschienen war, s. „Wege zu deutscher Kultur. Eine Einführung in die Bücher des Verlags Eugen Diederichs in Jena. Mit Bücherverzeichnis bis 1908“, S. 36. Brief 3 (von 3). Archiv: Schweizer Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo, Nachlass Emilie Borchardt. Kommentar: 1  Emilie Borchardt.  2  Vgl. Br. 12; auch stellte der „Hyperion“ 1910 sein Erscheinen ein.  3  Der Halleysche Komet war April/Mai 1910 über Deutschland zu sehen.  4  Möglicherweise die Gründung der „Neuen Blätter“ (Berlin: Erich Baron [1881–1933], ab März 1912, vgl. auch BA 1, 133).  5  Daniel Einstein (1847–1899), gebürtig aus Fellheim (Bayern), Vater Carl Einsteins; zuletzt Direktor des Landesstifts für den jüdischen Religionslehrernachwuchs (im Range eines Rabbi) sowie Sekretär des Großherzoglichen Oberrats der Israeliten Badens in Karlsruhe, wurde geisteskrank und starb in der „Irrenanstalt“ (wie es damals hieß) Illenau durch Selbstmord. Zahlreiche Anspielungen in „BEB II“; „Wahnsinn“ und „Selbstmord“ sind zentrale Motive bei Einstein. Einsteins Vormünder waren Fritz Homburger (1850 –1920), Bankier, u. David Hugo Mayer (1854 –1931), Staatsbeamter u. Mitglied im Badischen Oberrat der Israeliten.  6  Ludwig Borchardt.  7  Nicht realisiert; zahlreiche Notizen zum Stilbegriff im späteren sog. Pariser Nachlass.  8  Nicht zu identifizieren.  9  Es handelt sich um die 1898 gegründete Berliner Secession, deren langjähriger Präsident Max Liebermann (1847–1935), Bildender Künstler, war. Als 1910 zahlreiche expressionistische Künstler zurückgewiesen wurden, bil­ dete sich die „Neue Secession“ mit einer Ausstellung eben dieser Zurückgewiesenen. Einsteins Kritik an der Berliner Secession deckt sich mit der Fechheimers vom 26. April 1910; überraschend ist, dass er nichts von der Neuen Secession schreibt, deren Ausstellung 15. Mai – 15. Juli 1910 stattfand; vgl. CEA, 292 u. 293 sowie BA 1, 69 u. 234.  10  David Koigen: „Ideen zur Philosophie der Kultur: der Kulturakt“, München u. a.: Müller 1910.  11  Henri Bergson: „Materie und Gedächtnis. Essays zur Beziehung zwischen Körper und Geist“, Jena: Diederichs 1908.  12  Henri Bergson: „Schöpferische Entwicklung“, übers. v. Gertrud Kantorowicz, Jena: Diederichs 1912.  13  Emile Boutroux: „Über den Begriff des Naturgesetzes in der Wissenschaft und in der Philosophie der Gegenwart“, u. Mitw. d. Verf. übers. v. Isaak Benrubi, Jena: Diederichs 1908 oder „Die Kontingenz der Naturgesetze“, übers. v. Isaak Benrubi, Jena: Diederichs 1911.  14  „August Kalkmanns nachgelassenes Werk“, hg. v. Hermann Voss, Berlin: Curtius 1910.  15  Søren Kierkegaard: „Gesammelte Werke“, übers. v. Christoph Schrempf u. a., Jena: Diederichs 1909 ff. (in unregelmäßiger Reihenfolge).  16  André Gide: „Die enge Pforte“,

44

1910

übers. v. Felix Paul Greve, Berlin: Reiß 1909.  17  Paul Claudel: „L’Arbre“, Paris: Mercure de France 1901, eine Sammlung von Claudels Theaterstücken.

Br. 11a. Unbekannt an Carl Einstein, 1910

Grunewald 23/10031 Sehr geehrter Herr Ich bedaure sehr daß ich Ihre Arbeit2 deren Werth ich nicht verkenne zurück­ geben muß. Mit vorzüglicher Hochachtung [?]3

Quelle: Manuskript, Kurrent; lag Einsteins handschriftlichem Entwurf (in Kurrent) „A. Waldschmidt“ bei; Einstein notiert später (in Antiqua) auf der Rückseite oben: „Waldschmidtarbeit“. Druck in: Sibylle Penkert: Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1969 (Palaestra, Bd. 255), S. 44. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 95. Kommentar: 1  Die Zahl 23/1003 kann aus inhaltlichen Gründen nicht als Datum gelesen werden (vermutlich Tag und vierstellige Telephonnummer), wie es Penkert tut (23.10 1903). Einstein sieht das schon im ersten Entwurf der „Waldschmidtarbeit“ erwähnte „Grabrelief“ (CEA, 95) erst 1908 in Berlin („Katalog der fünfzehnten Ausstellung der Berliner Secession“, Berlin: Paul Cassirer 1908, S. 54, Nr. 343: „Reliefplatten von dem Grabmal des Schriftstellers Wilhelm Jordan [1819 –1904], Gips“) und schreibt darüber im Rückblick von zwei Jahren. Laut Notizen zu „BEB II“ kannte Ein­ stein Arnold Waldschmidt (1873 –1985), Bildender Künstler, schon 1903 in Karlsruhe, wo dieser an der Kunstakademie bei Ludwig Schmid-Reutte (1863 –1909) studierte.  2  Das Typoskript der Druckvorlage (CEA, 96) wurde handschriftlich in Antiqua korrigiert und 1910 veröffentlicht (BA 1, 45 – 49).  3  Unleserliche Unterschrift.

Br. 12. Carl Einstein an Julius Zeitler, 02.07.1910

Bayerische Str 34 2 Juli Sehr geehrter Herr Zeitler.1 ich habe eine eklatante niederlage zu verzeichnen. nehmen Sie es mir nicht übel – daß ich erst jetzt Ihnen schreibe – aber ich hoffe immer noch auf eine günstige lösung. daß die Sache vorläufig nichts wurde – liegt an üblen zufällen – bei zwei Kapitalisten schlimme Krankheit – vielleicht auch an mir – daß ich nicht genug hetzte. so sitze ich denn wieder als schlichter homo litteratus2 da – jetzt will ich tüchtig für mich arbeiten – außerdem überkam mich die sonderliche idiosynkrasie geld zu verdienen. von meinen arbeiten schreibe ich

1910

45

Ihnen – wenn sie weiter fortgeschritten sind. habe mit einigen niaiseries3 genug Zeit vertan. ist es Ihnen recht – wenn ich über das bei Ihnen erschienene Barrès­ buch4 schreibe. Ihrem Vathek5 folgt jetzt ein längerer Traktat6 von mir – den ich in den nächsten tagen beendet habe – auch über Ihre Flauberts7 wird geschrieben. dasselbe wird Ihrem d’Aucourt 8 – den altfranzösischen Schwänken9 den Liedern der Bilitis10 widerfahren. es ist recht liebenswürdig – wenn Sie mir diese Bücher auch den Barrès zur Verfügung stellen können – ich lasse die referate bald drucken. die gedruckten besprechungen schicke ich dann. so kommt man ins handwerk – die besten und sehr ergebenen grüße von Ihrem Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, unvollständig datiert; Datierung nach Anm. 6. Brief 1 (von 5) Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 81 2942/3. Kommentar: 1 Dr. Julius Zeitler (1874 –1943), Schriftsteller, Verleger (Verlag Julius Zeitler) 1904 –1912, ab 1920 Professor für Buchkunst.  2  Lat. ~ Literat, wörtl.: Literaturmensch.  3 Frz. ~ Nichtigkeiten.  4  Maurice Barrès: „Vom Blute von der Wollust und vom Tode“. M. e. Einf. v. Franz Blei, Leipzig: Zeitler 1907 (Übers. unbekannt).  5  John [richtig: William] Beckford: „Vathek“, a. d. Frz. übers. u. hg. v. Franz Blei, Leipzig: Zeitler 1907 (Editionen merkwürdiger und berühmter Romane der Weltliteratur, Bd. 1); Beckford (1760 –1844) schrieb seinen „conte arabe“ auf Französisch (Paris: Poinçot 1787).  6  Einstein: „Vathek“, in: „Hyperion“, H. 11/12 (1910), S. 125 –128 ~ BA 1, 41– 44; der „Hyperion“ erschien 1908 –1910.  7  Gustav Flaubert: „Erinnerungen eines Narren“, übers. v. Rudolf Sommer, Leipzig: Zeitler 1907; entweder verschreibt sich Einstein wegen des Plurals des Titels oder er bezieht den einzigen sonstigen Flaubert-Titel des Verlagsprogramms mit ein: E[rnst] W[ilhelm] Fischer: „Etudes sur Flaubert inédit“, Leipzig: Zeitler 1908.  8  Godard d’Aucourt: „The­ midor – Meine Geschichte und die meiner Geliebten“, übers. v. Heinrich Töpfer, Leipzig: Zeitler 9  „Altfranzösische Schwänke. Einhundertzwanzig Fabliaux/Contes/Novellen und Schwänke 1907. ­ von Routebeuf bis Metel d’Ouville“, ges. u. hg. v. Emerich Lebus, Leipzig: Zeitler 1907.  10 Pierre Louys (1870 –1925), Schriftsteller: „Lieder der Bilitis“ („Les Chansons de Bilitis“, 1894), übers. v. Richard Hübner, Leipzig: Zeitler 1907.

1911

Br. 13. Carl Einstein an Ferruccio Busoni, 13.10.1911

Berlin Wilmersdorf Jenaerstr 28. Sehr geehrter Herr.1 Es ist vielleicht kindlich, daß ich einfach an Sie schreibe, aber es widerstrebt mir die Vermittlung gemeinsamer Bekannter zu benutzen, zumal der größte Teil davon verreist ist. Ich sah die Tänzerin Napierskowska2 und die Wirkung bestand zu meinem eigenen Erstaunen darin, daß ich mich hinsetzte und eine Tanzlegende3 schrieb, die jetzt auf einen Komponisten wartet. Der Stoff ist orientalisch4 (vor allem märchenhaft) nicht daß ich den Exotism besonders schätzte, sondern weil der deutliche und ganz anschauliche Inhalt sich leicht und ohne Zwang zu einer Tanzsuite umbilden ließ. Jeder Tanz giebt nur lyrische und anschauliche und decorative Empfindungen. Aus ihrer Turandotsuite5 schließe ich, daß die Sache Sie möglicherweise interessieren kann. Ich zeigte Ihnen gern das Manuskript und freute mich sehr, wenn Sie mir dies gestatten. Darf ich als nichtssagende Personalbeschreibung hinzufügen, daß ich Sachen in den Opalen (Zeitler)6 und dem Hyperion (Weber)7 etc. veröffentlichte und daß in kurzer Zeit ein Roman8 von mir erscheint. Ich erbitte Ihre gütige Antwort.  In vorzüglicher Hochachtung Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Poststempel auf Briefumschlag. Brief 1 (von 2). Archiv: Staatsbibliothek zu Berlin  – Preußischer Kulturbesitz/Musikabteilung, Sign.: Mus. Nachl. F. Busoni B II, 1524 (ehem. Mus.ep. C. Einstein 1). Kommentar: 1  Ferruccio Busoni (1866 –1924), Komponist.  2  Stacia (auch: Stasia) Napierskowska (1891–1945), Tänzerin, Filmschauspielerin; geboren in Paris, polnischer Abstammung, galt aber als Russin; Auftritt im Berliner Wintergarten 1910; s. Einsteins „Brief an die Tänzerin Napierkowska“ (Br. 16).  3  Einstein: „Nuronihar. Eine Pantomime für Frau Napierkowska“ (gedruckt in: „Die Aktion“, Jg. 3 [1913], Sp. 1006 –1017 ~ BA 1, 159 –170). Einstein hat die Übersetzung „Nouronihar. Pantomime en trois suites de danses“ – Rédaction française de Marcel Ray – A Mme Napierkowska (gedruckt in „La Phalange“, September 1913, S. 266 – 279) Jacques Rouché (1862 –1957), Leiter des Théâtre des Arts (heute: Théâtre Hébertot), angeboten; s. Br. 27. Marcel Ray (1878 –1951), Schriftsteller, Übersetzer, Kunstkritiker.  4  Einstein nimmt den Stoff aus William Beckfords „Vathek. Conte arabe“, s. Br. 12.  5  Einstein hat vermutlich am 9. Januar 1911 die Aufführung von Busonis TurandotSuite unter der Leitung von Oskar Fried (1871–1941) in Berlin miterlebt; die Inszenierung von Carlo Gozzis (1720 –1806) „Turandot“ in der Übersetzung von Karl Vollmöller (1878 –1948) fand erst am 27. Oktober 1911 am Deutschen Theater Berlin statt. Hier diente Busonis Komposition als Theatermusik.  6  In: „Die Opale. Blätter für Kunst und Litteratur“ (hg. v. Franz Blei, Jg. 1 [1907], Bd. 2, Tl. 4,

1911

47

S. 169 –175) erschien der Vorabdruck (Kap. 1– 4) von Einsteins „Herr Giorgio Bebuquin“ ~ BA 1, 15 – 23.  7  Hans von Weber (1872 –1924), Verleger.  8  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Ein Roman“, Für André Gide / Geschrieben 1906/09, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ 1912, zugleich in Folgen in der „Aktion“ veröffentlicht; „Bebuquin“, 2. Aufl. 1917 (Aktions-Bücher der Aeternisten, Bd. 5) ~ BA 1, 92 –130.

Br. 14. Carl Einstein an Ferruccio Busoni, 13.12.1911

Wilmersdorf  Jenaerstr 28. Sehr verehrter Herr Professor.1 Ein neuer Verlag hat den Mut meinen Plan einer wirklich modernen Zeitschrift2 zu verwirklichen. Ich habe nun so ziemlich alle Künstler gewonnen, an denen mir lag. Ich möchte jedoch gute Aufsätze über Musik Theorie und Ästhetik der Musik nicht missen. Die vielen Musikschreiber3 allerdings nützen mir nichts – wohl aber ist mir Ihre Mitwirkung ungeheuer wertvoll. Wie gern brächte ich von Ihnen Aufsätze über Tonart Polyphonie die Interpretation Bachs4 u. s. w. Helfen Sie an unserem Vorhaben mit. Allerdings eines ist betrüblich – viel Honorar können wir nicht zahlen, wir arbeiten alle umsonst – da der Verlag ohne dies mit einem beträchtlichen Deficit rechnen muß. Ich wäre froh mit Ihnen näheres besprechen zu dürfen – je bälder desto lieber, denn die Zeitschrift wird Anfang Januar schon erscheinen. Ich kann Ihnen versprechen, daß Sie sich in guter Gesellschaft befinden werden. Claudel5 Gide6 Matisse7 etc. machen mit. Ich erbitte Ihre gütige baldige Antwort  In vorzüglicher Hochachtung Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Poststempel auf Briefumschlag. Brief 2 (von 2) Archiv: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz/Musikabteilung, Sign.: Mus. Nachl. F. Busoni B II, 1525 (ehem. Mus.ep. C. Einstein 2). Kommentar: 1  Ferruccio Busoni.  2  Vermutlich „Neue Blätter“ (Berlin: Erich Baron), hg. v. Einstein (H. 1– 6, 1912).  3  Auch Einsteins Freund Ludwig Rubiner (1881–1920), Schriftsteller, interessiert sich mit ähnlicher Verve (in: „Der Demokrat“, Jg. 2, 1910) für „Ferruccio Busonis Musikästhetik“.  4 Johann Sebastian Bach (1685 –1750), Komponist.  5  Paul Claudel (1868 –1955), Schriftsteller.  6 André Gide (1869 –1951), Schriftsteller. Einen ersten persönlichen Kontakt Einsteins mit Gide belegt dessen Tagebuch vom 22. Februar 1912 („Journal“, Bd. 1: 1887–1925, hg. u. komm. v. Eric Marty, Paris: Gallimard 1996 [Bibliothèque de la Pléiade], S. 721: „Hier matin, reçu Einstein, un Allemand rondouillard qui veut fonder une nouvelle revue pour lutter contre les tendances modernes à quoi il reproche je ne sais plus quoi. Sympathique, mais encore à l’état pâteux; comme tous les Allemands.“ [Heute morgen Einstein empfangen, ein pummeliger Deutscher, der eine neue Zeitschrift gründen will, um gegen die modernen Tendenzen zu kämpfen, denen er, ich weiß nicht mehr was, vorwirft. Sympathisch, aber noch im ‚teigigen‘ Zustand, wie alle Deutschen.“]).  7  Henri Matisse (1869 –1954), Bildender Künstler.

48

1911

Br. 15. Carl Einstein an Paul Nikolaus Cossmann, 1911

Berlin Wilmersdorf. Jenaer 28. Sehr geehrter Herr Corsmann.1 Ich beabsichtige in einem größeren Essay2 unser Verhältnis zur Antike zu revidieren; und am liebsten im Anschluß an Schröders Homerübertragung.3 in dieser Arbeit will ich versuchen darzustellen, wie unsere Beziehungen variierten im Vergleich zu denen des Klassizismus. den Beginn einer neuen eigentümlichen Fassung des Griechischen scheint mir zunächst beim späten Hölderlin aufzutreten – mit dem Wort des Hölderlin4 in seinem Nachlass – man übersehe das Asiatische am Griechischen – setzt die neue Route ein, deren Höhepunkt Nietzsches Geburt d. Tragödie,5 seine nachgelassenen Schriften zu Homer6 und den Vorsokratikern bedeuten, dann Rohdes Psyche7 u. s. f. weiterhin kommt in Betracht die neue Interpretierung der Antike durch Künstler wie Böcklin8 Marées9 Hildebrandt10 Maillol11 Hodler.12 Ich möchte hier an einem Beispiel verfolgen – wie man unter den Einfluß der Gegenwart Historie bildete und noch schafft. Es kommen selbstverständlich die neuen Funde hinzu – unsere bevorzugten Beziehungen zu frühen elementaren Zeiten unser optisches Verhältnis hierzu begann unter anderem Hildebrandt zu klären. Es ist mir leider nicht möglich ausführlicher zu schreiben – da ich im Krankenbett den Brief abfasse. Wenn es Ihnen wertvoll und passend erscheint ziehe ich auch Frankreich und England in den Kreis der Betrachtung. also Leute wie Swinburne13 Pater14 Leconte de l’Isle15 u. s. f. Aber fast scheint mir ist mit einer Beschreibung der deutschen Leistung Zureichendes getan. Darf ich hinzufügen – daß Arbeiten von mir des öfteren im Hyperion und andren Zeitschriften erschienen. was meine geplante Arbeit anlangt – scheint mir Ihre geschätzte Zeitschrift besonders geeignet. Ich erbitte Ihre gütige baldige Antwort.  In vorzüglicher Hochschätzung Sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 363 (hier falsch adressiert und datiert). Kommentar: 1  Paul Nikolaus Cossmann (1869 –1942), Herausgeber der „Süddeutschen Monatshefte“.  2  Entwurf vermutlich „Antike und Moderne“ (CEA, 94 ~ W 4, 140 –145).  3  „Homers Odyssee“, neu übertr. v. Rudolf Alexander Schröder, Leipzig: Insel 1911.  4  Friedrich Hölderlin (1770 –1843), Schriftsteller.  5  Friedrich Nietzsche: „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“, Leipzig: Fritzsch 1872; spätere Ausgaben unter dem Titel: „Die Geburt der Tragödie. Oder Griechenthum und Pessimismus“ (Einsteins Ausgabe unbekannt).  6  Nietzsches Antrittsvorlesung in Basel als Privatdruck 1869 veröffentlicht: „Homer und die klassische Philologie“ (http://www.deutschestextarchiv. de/book/view/nietzsche_homer_1869?p=3); Einsteins Quelle unbekannt.  7  Erwin Rohde: „Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen“, Freiburg/Br. u. Leipzig: Mohr 1894.  8 Arnold Böcklin (1827–1901), Bildender Künstler.  9  Hans von Marées (1837–1887), Bildender Künstler.  10  Adolf von Hildebrand (1847–1921), Bildhauer u. Kunsttheoretiker. Einstein übernimmt aus Hildebrands „Problem der Form in der bildenden Kunst“ (Straßburg: Heitz 1901 [3., verb. Aufl., zuerst

1911

49

1893]) zentrale Begriffe: „das Malerische“ und „das Plastische“.  11  Aristide Maillol (1861–1944), Bildender Künstler.  12  Ferdinand Hodler (1853 –1918), Bildender Künstler.  13  Algernon Charles Swinburne (1837–1909), Schriftsteller.  14  Walter Pater (1839 –1894), Schriftsteller u. Kunstkritiker.  15  Charles Leconte de Lisle (1818 –1894), Schriftsteller.

Br. 16. Carl Einstein an Stasia Napierkowska, 1911: „Brief an die Tänzerin Napierkowska“

Brief an die Tänzerin Napierkowska Gnädige!1 Vielleicht entzieht sich nichts dermaßen dem Wort, wie der Tanz. Gewiß, es ist gerade so lächerlich, ungeschickt und taktlos ein Gemälde zu schildern – und was kann man geben, außer dem Eindruck. Jedoch an diesen Irrtum gewöhnte man sich schon längst. Es ist dem hornäugigen Bürger wohl schmeichelhaft, wenn ein Bild möglichst rasch seinem Dasein der Form zur Allegorie entzogen wird. Aber der Tanz, ein Rhythmus, dessen Sinn nur in der Komposition Ihrer uns so teuren Gesten ruht, der nur körperlich ist. Ich sehe nur ein Mittel, hier im Richtigen zu bleiben. Eine Sprache, die sich ganz dem Sichtbaren nähert, deren Klang wiederum zum Dank den Körper bewegt; aber dies ist der Dichter, der über seiner inneren Schönheit, über seinen Worten sich unterfinge, Ihren Tanz zu einer neuen – uns hier gleichgültig – umzusingen. Wir aber wollen nicht vom Dichter entzaubert werden, sondern im Kreis Ihrer Bewegungen gefangen bleiben. Und so ist es nichts als ein Enthusiasmus, den wir sagen, aber wir berichten nicht Ihren Tanz. Der gehört nur Ihnen, der Tanzenden. Gesten, beschlossen von der Klugheit Ihres Körpers, das Wissen Ihrer Glieder. Linien, die den Raum durchschmeicheln, Kurven, die unvergeßlich in dem leeren Theater Nächte lang wirbeln. Es ist Ihnen alles einheitliche Bewegung voller Form. Wir besannen uns auf den ganzen Körper, nicht auf partielle Eigenschaften. Ah, es war eine Pantomime, eine melodramatische Rührung. Psychologie statt Aktion – russische Musik. Wir mußten vorher und später irgendwelche Tricks über uns ergehen lassen. Die Statisten; auch die Tänzerin ist heute isoliert, Ihre Gesten blieben2 unerwidert, Sie rangen die Arme gegen einen, orientalisch oder kasubisch behangenen Garderobenständer; aber Ihre geschleuderten Hände umspannten eine köstlich ausgeschnittene Kurve; – dieses modellierte Stück Raum. Was sie spielten, war jedoch nicht das Melodrama, vielmehr eine Folge von Gesten, geordnet, voller Komposition, frei von jedem Klassizismus. Wir gedachten der Tänzerinnen von Sakkahra,3 griechischer Vasen, deren unabänderliche Motive neu gedeutet wurden. Wir erkannten Ihren Willen zum Klassischen, zur Überlieferung, aber nicht jene der Pawlowa,4 Trümmer eines morbid schleichenden Rokoko, sondern eine selbsteroberte Tradition. Wir waren froh, uns mit Ihnen eins zu wissen, und Gesten zu sehen, nicht weniger kostbar, als die der klagenden Kinder auf einem A-men-hotep-Relief,5 oder die umfassende Kraft der Himmelsgöttin Nuht. Nur Ihr Körper

50

1911

zuckte vor unsern Augen, alles was an gefühltes oder seelisches – unsichtbare dunkle Regungen – gemahnen konnte, war erloschen. Plato muß die eindeutige Richtigkeit dieses Tanzes geliebt haben. Alles Dunkle vergessen wir, es bleibt das unzerstörbare Gewebe Ihrer Kurven. Wir wußten kaum noch, daß so Vieles unnötig ist. Aufgebeugt von spirituellen Büchern, gewahrten wir einen Körper, der sich selbst genügt, und in uns Bewegungen erregt, ach, nie beschreibbare. Kunst und Leben trafen sich, wie in einem Zweig, über den die Sonne gleitet, wodurch der Wind sich schlingt. Wir vergaßen ganz der Tatsache, daß Ihr Tanz irgendeinen Statisten erschüttern soll. Diese undenkliche Zeit begann, wo neue Körper erfunden wurden, die Geste erwachte. Sie beschenkten uns mit einer Lust, daß wir – wie selten – verstanden, warum Menschen sich für schön halten können, vielleicht, daß sie sich einer mythischen Tänzerin erinnern. Jedoch Sie gaben keine Schönheit, die nur beachtet wird, wenn sie Sentimentalität zum Vorschub macht; wir genasen an einer Leidenschaft, die gänzlich uns spirituell ist. Wenn der Rhythmus unserer Epen solche Bewegung hervorbrächte. Und all dies – Sie waren weise, vernünftig. Ihr Tanz ist voller Vernunft und Sachlichkeit. Sie geben keine Beispiele dressierter Zehen – Mensch und Raum bleiben unbewegt – nicht die Alltäglichkeit poussierender Finger – Sie vergessen nie die Einheit Ihres ganzen Körpers. Unsere Gebärden werden sparsamer, verkniffener. Plötzlich der hemmungslose Überfluß eines Körpers. Wir vergessen das Melodrama; – Sie verderben Ihre Gesten nicht durch die Zutaten des Rührstücks – angezeigt vom Programm – Sie werden nicht getäuscht durch die lächerliche Anekdote; die Geste ist tendenzlos. Wir versuchen hier, keine Dilettanten-Ideologie einer „reinen“ Kunst. Jedoch Sie ignorieren das Drama, weil Ihr Körper die Steigerung durch literarische Inhalte verschmähen darf. Denn sonst wäre der Partner ein schlechter, störender Spieler, statt Garderobenständer. Wir sehen Ihren Tanz, gleichsam wie Sie ihn erfinden, wir belauschen ihn im Entstehen. Welche Ökonomie der Geste. Wir begreifen bei Ihnen, wie je Dinge erfunden wurden, und ist dies nicht die erlauchte Mitteilung eines schöpferischen Körpers? Ihre Steigerung, kaum ertragbar, aber nicht literarisch; eine logische Folge von Gesten, und mit Ihnen, wenn Sie auf der Bühne zusammenstürzen, ist eine mythische Sache zerstört, die unvergeßlich in unserem trägen Blut bleibt. Vor Ihnen sitzen Krüppel und Lahme – sonst tätige, scheinbar unverletzte Menschen – fast entmutigt durch ihre6 Häßlichkeit. Ich weiß nicht ganz, wie wir froh weiterleben können, wir sahen soviel Schönheit. Wir werden in Zukunft noch mehr verschmähen; Sie zogen uns in ein Großes, damit uns noch mehr als früher vor der Geste des Bürgers schaudert. Denn wir sahen nie so deutlich, daß Kunst nur eine Art von Schönheit ist. C. M. E.

Quelle: Druck in: „Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben“, Jg. 40 (1911), Nr. 48, S. 809 – 810 ~ BA 1, 71–73. Für diesen wohl von vornherein als offenen Brief konzipierten Text (Titel!) gibt es einen handschriftlichen Entwurf (CEA, 106) und eine maschinenschriftliche Druckvorlage (CEA, 107), beide eigenhändig mit „C. M. E.“ (Carl Maria Einstein, vgl.

1911

51

Br. 8) unterschrieben; in letzterer wird das maschinenschriftliche „C. M. E.“ gestrichen und durch die Handschrift ersetzt, was auf eine persönliche Gebrauchsintention schließen lässt. Der in der „Gegenwart“ unmittelbar vorausgehende Artikel Einsteins „Sezession“ (BA 1, 66 – 69) ist mit „Karl Einstein“ signiert. Vom Druck in französischer Sprache in „La Phalange“ [Nr. 67 (Januar 1912), S. 73 –76] weichen eine von fremder Hand stammende (CEA, 108) und eine maschinenschriftliche Fassung (CEA, 109; letztere ebenfalls handschriftlich mit „C. M. E“ signiert; beide betitelt) relativ stark ab, auch untereinander. Die jeweiligen Übersetzer sind unbekannt; Einstein hat hie und da in die Übersetzung eingegriffen. Dank Einsteins Brief an Paul Guillaume aus dem Jahr 1919 oder 1920 (Br. 50) weiß man, dass Einstein mit der frankophonen Napierkowska in der Zeit vor dem Krieg Briefe gewechselt hat. Wahrscheinlich hat er ihr wenn nicht schon eine deutsche, so dann doch eine französische Fassung seines Briefes zukommen lassen. Daher wird sowohl der deutsche als auch der französische Druck in die Briefedition aufgenommen. Archiv: s. o. Kommentar: 1  Stacia (auch Stasia) Napierkowska.  2  Nach den Entwürfen, auch der Übersetzung, emendiert (aus: „bleiben“).  3  Auch: Saqqara, Ruinenstätte südlich von Kairo, mehrere Exponate vor Ort oder im Museum; typische Gesten der Tänzerinnen: die über den Kopf gehobenen Arme (vgl. Einsteins Text).  4  Anna Pawlowa (1881–1931), Tänzerin (klassisches Ballett).  5 Amenhotep, Name mehrerer Pharaonen der 18. Dynastie; das Relief nicht zuzuweisen.  6  Nach den Entwürfen, auch der Übersetzung, emendiert (aus: „Ihrer“; die Großschreibung würde den Sinn verfälschen). Übersetzung: Lettre à la danseuse Napierkowska* (*A propos d’un spectacle récent au Wintergarten de Berlin.) / Madame, / Peut-être n’y a-t-il rien au monde qu’on puisse plus difficilement traduire par des mots que la danse. Sans doute il est tout aussi ridicule, maladroit et irrespectueux de vouloir décrire un tableau: en peut-on rendre autre chose qu’une impression? A dire vrai il y a longtemps qu’on s’est habitué à cette erreur. C’est pour l’œil de l’ignorant un agréable spectacle que de voir un tableau transporté aussi vite que possible du domaine de la forme dans celui de l’allégorie. Mais la danse! Un rythme dont la composition de vos gestes qui nous sont si chers fait tout le sens, un rythme purement corporel! Je ne vois qu’un moyen de rester dans le vrai. Il faudrait trouver une langue qui confinerait au visible, dont les sons à leur tour entraineraient le corps à la danse, la langue d’un poète dont le génie ferait de votre danse une création nouvelle, en donnerait une transposition vraiment équivalente. Mais ce serait dommage. Nous ne souhaitons pas que le poète rompe le charme, nous voulons rester fascinés par la réalité visible de vos mouvements. Nous dirons notre enthousiasme, nous ne dirons pas votre danse. Elle n’appartient qu’à vous qui la dansez. / Des gestes réglés par l’intelligence de votre corps, la science de vos membres; des lignes qui caressent l’espace; des courbes inoubliables, qui pendant des nuits tourbillonnent encore dans le théâtre vide. Tous vos mouvements sont si étroitement composés qu’ils n’en forment qu’un seul, d’une parfaite unité. Nous pensions à votre corps tout entier et non à l’une ou l’autres de ses qualités partielles. / La pantomime que vous dansiez était un piètre mélodrame. De la psychologie au lieu d’action; de la musique russe. Avant et après nous dûmes prendre en patience des clowneries quelconques. Et quels figurants! La danseuse, elle aussi, est aujourd’hui isolée. Vos gestes restaient sans réponse: vous agitiez les bras vers un mannequin drapé d’étoffes orientales ou casubiennes. Mais vos mains projetées décrivaient une courbe délicieusement pure, enfermaient un morceau d’espace modelé. Ce que vous jouiez, ce n’était pas le mélodrame: c’était une suite de gestes ordonnés, d’une composition serrée, libre de tout classicisme. Nous rêvions aux danseuses de Sakkahra, aux vases grecs dont vous interprétiez les motifs immuables d’une manière toute nouvelle. Nous reconnaissions votre volonté d’atteindre au classique, de rejoindre la tradition, et non pas la tradition de la Pawlowa, ruine débile du rococo, mais une tradition conquise par vousmême et digne de vous. Nous étions heureux de nous sentir en communion avec vous et de voir des gestes non moins précieux que ceux des enfants qui s’éplorent sur un relief d’Amen-ho-tep, ou que celui de la déesse Nuth dont la force embrasse le monde. Votre corps seul frémissait devant nous; tout ce qui pouvait évoquer des émotions intérieures ou spirituelles, de la psychologie consciente ou inconsciente avait disparu. Platon aurait aimé l’exactitude précise de cette danse. Nous avions oublié tout ce qui est obscur ou explicable, il ne restait que la trame indestructible de vos courbes. A peine si nous savions encore qu’il y a au monde tant de choses inutiles. / Oublieux des livres et de leurs spectacles intellectuels, nos yeux contemplaient un corps qui se suffisait à lui-même et éveillait en

52

1911

nous des émotions, hélas, à jamais indescriptibles! L’art et la vie se rencontraient comme en un rameau sur qui le soleil glisse et qui sous le vent frémit et serpente. Nous avions bien oublié que votre danse dût émouvoir un figurant quelconque. Hors du temps commençait pour nous une ère nouvelle. De votre corps naissaient des corps multiples qui s’éveillaient dans vos gestes. Vous nous dispensiez une telle joie que nous finissions par comprendre que les hommes trouvent de la beauté dans leurs corps, peut-être parce qu’ils se souviennent d’une danseuse mythique. Cette beauté que vous versiez sur nous était pure de toute intention sentimentale. Nous guérissions de notre sentimentalité: vous nous communiquiez cette passion de vos gestes et de vos membres, où l’âme n’était pour rien. Quel poète écrirait une épopée d’un rythme aussi souverain? Votre art est souverain parce qu’il est sage et raisonnable. Votre danse n’est qu’harmonie et vérité. Vous ne songez pas aux tours de force des ballerines qui se dressent sur leurs orteils, immobilisent leur danse, figent leurs corps et l’espace qui l’entoure; vos doigts n’esquissent pas des caresses vulgaires. Jamais vous n’oubliez l’unité de votre corps. / Lèvres serrées, muscles tendus, nous épions la révélation du mystère. Et soudain votre corps libre devant nos yeux ruisselle comme une fontaine ensoleillée. Nous oublions le mélodrame. Vous ne gâtez pas vos gestes à interpréter l’action vulgaire qu’annonce le programme; vous ne vous laissez pas tromper par une anecdote mesquine; vos gestes ne sont esclaves d’aucune intention. Ils ne veulent même pas se soumettre à je ne sais quelle idéologie de „l’art pur“. Si vous ignorez le drame que vous dansez, c’est que votre corps lui-même est capable de se développer comme une belle action dramatique; il peut mépriser tout canevas littéraire. Sinon, votre partenaire serait un mauvais acteur qui gâterait notre émotion. Vous l’obligez à n’être qu’un mannequin. / Nous voyions naître votre danse à mesure que vous l’inventiez, nous guettons le jaillissement de vos gestes. Quelle richesse, quelle économie! Grâce à vous, l’invention artistique n’est plus pour nous une énigme: votre corps créateur n’est-il pas la plus claire des révélations? Hors de toute littérature, votre art s’épanouit et s’exalte; nous en pouvons à peine supporter la tension dynamique: une simple architecture des gestes logiquement ordonnées; et quand vous vous écroulez sur la scène, un mystère vivant est détruit, dont le souvenir trouble pour longtemps notre sang paresseux. Vous n’avez plus devant vous que des spectateurs éclopés, paralysés – des hommes qui se croyaient solides, actifs et sans fêlure, mais que décourage maintenant la conscience de leur laideur. Je ne sais guère comment nous pourrons continuer de vivre heureux. Nous avons vu tant de beauté! A l’avenir nous serons plus dédaigneux encore. Attachés au souvenir d’une vision grandiose, nous gardons un dégoût incurable des gestes du commun des hommes, car jamais nous n’avions vu si clairement que l’art n’est qu’une espèce de la beauté. / CARL EINSTEIN

Br. 17. Carl Einstein an Max Raphael, 1911–1912

Jenaerstr 28. Lieber Herr Schönlank.1 Mein Freund Moll2 erzählte mir – daß Sie bei ihm waren? Warum kommen Sie denn nicht zu mir – zumal ich etwas mit Ihnen besprechen möchte.  Besten Gruß Ihr Carl Einstein. Können Sie mich Sonnabend Nachmittag ½ 4 Uhr besuchen?

Quelle: Manuskript, undatiert (Datierung nach Adresse). Druck: Werner E. Drewes: „Max Raphael und Carl Einstein. Konstellationen des Aufbruchs in der ‚Klassischen Moderne‘ im Zeichen der

1911

53

Zeit“, in: „Etudes Germaniques“, Jg. 53, Nr. 1 (Januar – März 1998): Carl Einstein. Colloque Centre Pompidou – [Musée des Arts d’Afrique et d’Océanie], 1996, org. v. Liliane Meffre, S. 123 –158, hier S. 124. Brief 1 (von 2). Archiv: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Max Raphael-Nachlass, I, C-144. Kommentar: 1 Max Raphael (1889 –1952), Kunsthistoriker, geb. in Schönlanke (zur Zeit von Raphaels Geburt preußische Provinz Posen, heute: Trzcianka, Polen), signierte bis 1913 mit M. R. Schönlank. Einstein begegnete Raphael 1940 wieder im Internierungslager von Bassens (bei Bordeaux) und diskutierte mit ihm über Kunst.  2  Oskar Moll (1875 –1947), Bildender Künstler.

Br. 18. Carl Einstein an Max Raphael, 1911–1912

Lieber Herr Sch.1 es freut mich wenn Sie mich Sonntag Nachmittag 6 Uhr besuchen. ich erwarte Sie zu dieser Zeit.  Mit bestem Gruß Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert (Datierung nach Adresse). Druck: Werner E. Drewes: „Max Raphael und Carl Einstein“, S. 124. Brief 2 (von 2). Archiv: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Max Raphael-Nachlass, I, C-144. Kommentar: 1  Schönlank = Max Raphael.

Br. 19. Carl Einstein an Carl Sternheim, 1911

Wilmersdorf. Jenaerstr. 28. Sehr geehrter Herr.1 es drängt mich, Ihnen zu schreiben – daß Ihr Lustspiel2 mir eine besondere Freude machte. nehmen Sie meine Überzeugung. ich glaube es ziemt sich seit Ihrer Arbeit den Beginn einer Zeit des deutschen Lustspiels aufzustellen. es gab mir tüchtige Befriedigung zu sehen – wie Sie den Humor vom Komischen distancieren – bei Ihnen eigentlich nichts lustig ist; und dann – daß Sie nirgends hemmende Psychologie treiben, nicht auf Nuancen und Differenzierungen aus sind – sondern Typen geben, z. B. den Mut haben Scarron mitunter bis zur „Plattitüde“ zu vereinfachen also ihn theatermäßig stilisieren id est verrohen. zum Ende – wie gut tuts ein Stück zu sehen – das jenseits der Schlagworte litterarischer Richtungen aufgespielt wird. Ein geschätztes Vergnügen machten mir – wenn ich noch einiges über dies Stück mit Ihnen plaudern darf[.] Ich erlaubte mir Ihnen

54

1911

zu schreiben – da ich das Vergnügen hatte am Hyperion3 mitzuarbeiten und vor allem – weil seit langer Zeit wieder ein Schauspiel mich packte stärkte und freute. meine sehr hochachtende und ergebene Begrüßung. Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 1 (von 3). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach. Sign.: HS 2004 0111 00004.1. Kommentar: 1  Carl Sternheim (1878 –1942), Schriftsteller.  2  Sternheim: „Die Hose. Ein bürgerliches Lustspiel“, Berlin: Paul Cassirer 1911; am 15. Februar 1911 fand in den Berlinern Kammerspielen unter der Regie von Felix Hollaender (1867–1931) die Uraufführung statt.  3 „Hyperion. Eine Zweimonatsschrift“, hg. v. Franz Blei u. Carl Sternheim, München: Hans von Weber 1908 –1910.

Br. 20. Carl Einstein an einen Lyriker, 1911

Mein Herr,1 mit Recht wirft man Ihnen vor, daß Sie gott weiß alles mit Symbolen, die in Wahrheit teuschende Metafern und Capricen sind, vertauscht belastet und decoriert haben. Ich weiß nicht[,] immer sprechen Sie von sich, das scheint mir unerzogene Offenheit. Immer kommt es Ihnen auf einen Reim, einen Rytmus an und wenn Sie ein guter Dichter sind, sehen Sie im Reim und im Rytmus. also hier haben Sie die beiden Kontraste, die blöde Person und eine Form. und dann haben Sie noch Ihre Erlebnisse. erlauben Sie eine andere Meinung. Sie dichten nicht, sie singen – aber beides ist heute recht unterschieden. Dichten heißt eben umschlossene Dinge hinstellen. Was mich an Ihnen ärgert ist immer die Persönlichkeit, aus der trauriges folgt. Jene ist immer dürftig, also braucht man den Metafer. das heißt ein musikalisches Gefühl tauscht die Dinge nach ihrer Intensität ein. Der Lyriker kennt nur die Intensität. aber darauf kommt es uns heute nicht an. Worum es geht? Um Erschaffung von Dingen Formeln und geistigen Tatsachen. ich prätendiere nicht einen objektiven oder apollinischen oder rationalen Menschen aber eines, geistige Funde, die Tatsächliches werden. Ihre Empfindungen ihre Metafern hingegen sind an Erlebnisse resp. vorgestellte Erl[ebnisse] gebunden, die wieder vorgestellt werden. Das Erlebnis ist anarchisch aber im theoretischen[.] es ist persönlich aber nicht menschlich, da es immer Privatangelegenheit bleibt. ich möchte die 1000 Erlebenden vor Lydia sehen, das ist das gleiche wie der Sonntagsnachmittagsbürger, der den Grunewald à la Böcklin2 sieht. Sie arbeiten mit Metrum (weniger mit Rytmus) und Reim (warum verbietet man diese Droschkenhaltestelle 3ter Klasse nicht auf einige Zeit imerhin auch der beliebte Kontrast von Gleichem gegen das bewegte) weil Sie durchaus unerzogen sind. was heute unendlich nötiger ist als Ihre distanzierte Musikmacherei, die nur auf Jungfrauen Cabarets Witzblätter etc. wirkt, ist eine tatsächliche Prosa, die das Sprechen wenn nicht reinigt, so doch das Schrei-

1911

55

ben vom Sprechen auf immer trennt. Hingegen Sie. die persönliche Beschränkung cachieren Sie mit komischen Bildern und was nützen Ihre Gefühle Erlebnisse. Man kommt zu geistigen Übereinkünften durch eine Prosa, die zu Tatsachen umgesetzt werden kann. durch eine Prosa, deren Didaxis einfach darin besteht, daß sie dem Tatsächlichen haltung verleiht. Lyrismus ist Tronreden Wahlaufrufe Leitartikel Bankbilanzen (diese sehr geschickt konzentrierte Lyrik) Musik Cinemas Schutzzollpolitik Tron u. Altar – das geknechtete Volk – der Held der Meister und der Jünger der Kunstgewerbler und das Reformkorset – u. s. w. sowie Ihre Lyrik – philosophische Systeme – wahr ist vielleicht ein Gedicht, wenn es einen ganzen Suchzusamenhang aufweist Epos. die Zeit der Epen ist da. der Lyrism stückelt die intensiven Fälle heraus. Sind dies die produktiven wertvollen. Er singt ein Weib an. gut aber ist es nicht viel wesentlicher, daß er dieses traf u auswählte resp. sich vorstellt. Lyrism. Diese gemeinsame Onanie. Hingegen der aufrichtig versuchende Essay. Tatsachen müssen symbolisch werden. Privatgefühle können das nie. Lyrik – Genauheit – Selbstvergrößerung Kein Metapher – Eindeutigkeit – der Metafer ist ein Mittel der Unterscheidung vom Sprechen etc. das aussagt wie banal Seine [bzw.] des Schreibers Vorstellungen sind u. wie er Prosa mit Schreiben identificiert. Man hat den Unterschied verloren. Den feinen aber elementaren.

Quelle: Manuskript, undatiert; gehört in den Rahmen von Einsteins poetologischen und kritischen Reflexionen um 1911; Titel fiktional. Archiv: Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 270. Kommentar: 1  Unbekannter, möglicherweise auch fiktiver Lyriker; möglicherweise entworfen als offener Brief.  2  Arnold Böcklin.

Br. 21. Carl Einstein an Unbekannt, 1911–1912: „Brief über den Roman“

Brief über den Roman Von CARL EINSTEIN Lieber Herr!1 Ich danke Ihnen, dass ich Ihr Buch lesen durfte; dieser Dank ist um so kräftiger, als ich Ihnen den freundschaftlichen Rat zu geben wage, es nicht drucken zu lassen. Ihr Roman besitzt so ganz die liebliche und gewaltige Verwirrung der deutschen Bücher, einen nebulosen Reichtum, dessen Fülle zu übertreffen kaum noch einem anderen Volke gelingen wird. Was erfuhr ich alles hieraus über Bücher, welche die

56

1911

Zustände und Handlungen Ihrer Menschen bestimmen, z. B. wie Hans nicht Grete heiraten kann, da er Kierkegaard2 und Pascal3 mit starkem hingegebenem Gefühl gelesen hat. Aber ist dies ein Erlebnis des Hans? Zweifellos, und doch nicht. Hans ist eher ein Attribut dieses Buches, eine belanglose Anekdote aus dem Schicksal Pascal, der alle Zeiten durchzieht. Es ist kein formal einheitliches Geschehnis, da Hans zu sehr aus sich herausgeht, in eine Sache, die kein erfundenes Ding ist, die ihren Personen eigentlich nicht gehört. Und dann, das Schicksal des Buches ist stärker gewesen als die Aufnahmefähigkeit ihrer Helden. Sehen Sie, es ist schön, dass Sie soviel lesen, das denkt man dabei[,] und gebildet sind. Aber wieviel Sachen, Gedanken und Geschehnisse importieren Sie mit Ihrer Bildung? Wissen Sie, es ist wissenschaftlicher Archaismus, Pascal auf Ihre Menschen einwirken zu lassen, und zwischen zwei Handlungen schieben Sie ein Buch. Jedoch warum? Weil Sie dramatische Szenen im Kopfe haben, die nur durch eine Eselsbrücke gekuppelt werden können. Man lehrt oft: der Roman schildert, das Drama agiert oder etwas ähnliches. Nein, das ist falsch. Der Unterschied begründet sich in der Sprache, die Sprache des Dramas muss Gesten erregen, die des Epos klingende Vorstellungen, und im Unterschied von Gebärde und Vorstellung wurzelt der Unterschied beider. Man spricht von Schilderung, und wer rühmte da nicht Homer 4 und Goethe.5 Jedoch ich versichere Sie, Homer schildert wenig und ganz konventionell, und Goethe ist eher ein Biograph als ein Epiker. Sie möchten hier einwenden: Schilderungen retardieren, sie sind Pausen. Nein, Schilderungen bereiten Neues vor und bezeichnen oft einen Mangel des Schriftstellers. Goethe ist ein ungeheurer Biograph, der sich über alles liebt und mit jedem Buch entwickelt. Der Epiker gestaltet das Geschehen, und seine Tugend fordert, dass er sich nur so weit züchtet, als es das Geschehnis will. Er ist in seinem Buch befangen. Goethe geht immer über das Buch und seinen Plan hinaus, und darin redet seine Gewalt. Er verbreitert die Stellen, wo er Gelegenheit findet, sein Auge und seine Vorstellungskraft zu stärken und zu erziehen. Goethe ist in seinen Epen eher ein grenzenloser Schöpfer von Bildung und Einsicht, als von Kunst. Und dies zu merken und noch mehr zu sagen, ist schwierig, da er wie kein Deutscher ausser Eckhart6 unsere Sprache formte und schuf. Wir wohnen bei ihm einem vielleicht ganz unmittelbaren künstlerischen Vorgang bei, der sich aber nicht weit genug auf die epische Form erstreckt. Goethe vergisst oft über der Köstlichkeit des Sprachschaffens das Epos. Anders Homer und Flaubert.7 Hier dient das Wort dem Epos und wird erfunden nicht um einen Menschen zu entwickeln, sondern ein Geschehen auszuzeichnen. Goethe verweilt da, wo seine Person es braucht. Der Deutsche erreicht selten die aequitas animi,8 die Voraussetzung eines geglichenen Werkes ist, und er bewegt sich immer im Werden und im Schaffen. Sehen Sie, ich meine, Sie sind zum Ende Ihres Buches ein anderer Mensch wie im Beginn und in der Mitte. Sie schreiben weniger, um ein Buch, als um sich zu formen. Das mag Ihnen viel wert sein, ob aber dem Leser? Der deutsche Schriftsteller setzt oft im geheimen einen Leser, der unter ihm steht, voraus; der Romane hingegen einen deutlich und leidenschaftlich Schauenden. Ich weiss nicht recht, wessen Moralität in beiden Fällen höher steht, ich glaube jedoch, dass ein geläuterter Sinn oft den Menschen zwingt, im Ganzen deutlicher zu werden. Wir haben

1911

57

so eine, verzeihen Sie das schlimme Wort, „kosmische“ Auffassung der Person, der Lateiner eher eine berufsmässige, und nichts ist ihm so entfremdet wie der Dilettant. Welch ein Reichtum steckt in deutschen Romanen, zum wenigsten oft eine Philosophie. Gerade diese hat Merkwürdiges hervorgebracht. Ist Ihr Hans denn nicht ein intellektueller Romantiker, der zwischen dem einzelnen und einem Begriff taumelnd und wie ein Schatten einherschwankt? Ihr Buch ist sozusagen doppelbödig. Dabei liebe ich Sie mehr wie einen armen abgeklärten Dichter, denn schliesslich ist dieser nur scheinbar genauer, weil er eben rationeller philosophierte. Sie werden mir sagen: in Flaubert steckt auch eine Weltanschauung. Vielleicht aber dann sicher eine epische. Eine, die nur dient, dass man betrachte. Und Cervantes,9 hatte er nicht Humor? Ich weiss nicht recht. Dies alles sind Worte, die einer genauen Erklärung bedürfen, und man muss schauen, was dann übrigbleibt. Bei beiden sehe ich nichts anderes als eine strenge Erziehung zum Epiker. Flaubert entzog seinen Sentiments die10 persönliche Teilnahme. Ich höre, wie Sie mit Nietzsche11 rufen: er war ein Nihilist, er tötete sich selbst. Merkwürdig dieser angebliche Selbstmord, bei dem man eine Bovary12 gewinnt. Vielleicht sonderte er seine Kräfte und setzte alle leidenschaftlich auf eine Karte. Er schied aus seinem Denken das Unnötige aus, und beim Schreiben besann er sich nur auf die Dinge, die seinen Roman fördern. Ihre Personen leben im dramatischen Rhythmus einer Philosophie, der sie sich bald nähern, bald entziehen. Die Bovary lebt demgemäss, wie es das Kunstwerk bedarf. Was ich darunter verstehe? Sie lebt immer so, dass man es sieht, so dass an keinem Punkte in einer zweiten Etage gespielt wird, in einem plötzlich geöffneten Nebenzimmer. Und warum? Weil der Dichter in dem Geschehnis unterging, nicht in einzelnen Figuren, und zu opfern verstand. In Ihrem Buch oder in Wilhelm Meister13 (Sie sehen, ich stelle Sie hoch) stehen Dinge von grosser Weisheit, die in der Bovary gewiss nicht zu finden sind. Aber dafür unterbrechen Sie auch das Geschehen mit einer zu rüden Selbstsucht. Flaubert teilte sich allen Dingen in gleichem Masse mit; allerdings bei sich hasste er die Bourgeois seiner Bücher. Der Deutsche will immer hinauf, und mit einem Kapitel über windet er das vorige, und zum Schluss überschreitet er mit dem Leser das ganze Buch. Sie entgegnen mir, ich redete hier unaufhörlich von den einseitigen unnormalen Artisten. Nein, ich glaube kaum. Ich unterscheide sehr zwischen Artist, Dichter und dem Poetischen. Der Deutsche wird oft künstlich und pauvre,14 wenn er sich distanciert, was heute sehr Mode ist. Nehmen Sie George,15 was verlor dieser Mann alles auf dem Weg zum Gedicht; wie lange steckte er in der Vorbereitung zu diesem. Endlich dort angelangt, wie verarmt war sein Innenrhythmus. Der Deutsche stilisiert entweder alles oder nichts und teilt nur das Ganze mit. Der Lateiner gibt dem Kunstwerk nichts als dies, zugleich aber den anderen ein Mittel, andere Dinge zu bereichern, vereinfachen usw. Nach einem grossen deutschen Werk lässt sich schwer etwas anderes tun als das Gegenteil beginnen oder nachahmen. Denn der Mann versuchte, in seinem Werk alles zu leisten. Der Deutsche diskutiert in seinen Werken, er spielt einen Menschen gegen den andern aus. Man erfand dafür das Wort Charakter, was oft besagte, die Figur reicht weit über den Roman hinaus, sie führt ein Leben nach dem Tode weiter. Aber wir sprachen vom Künstlichen, der ist nichts als unsachlich und gibt Pointen. Ob eine Pointe im

58

1911

sprachlichen oder gegenständlichen Sinn ist gleich. Der Poetische hingegen scheint mir ein ebenso liebenswürdiger wie gefährlicher Trottel. Gerade die Deutschen besitzen den ungeheuren poetischen Menschen in Jean Paul.16 Wieviel dichterische Empfindungen sind dort angehäuft, einen geläuterten Jean Paul kann ich mir nicht vorstellen, so gross wäre er. Aber er verspürte und fand keine Schicksale, und so bleibt er leicht und witzig. Die Griechen schufen sich die Ananke,17 die Athe,18 um sich zur Form zu zwingen. Balzac19 fand die Gier und Flaubert den allmählichen Tod, das Sichgleichbleiben oder das Kleinwerden, der uns ungesehen umgibt. Sie entdeckten Kräfte, die unentrinnbar sind, nur solche erzeugen die Form. Die Griechen gaben einen religiösen Zwang, die Lateiner entdeckten Motive, die man glauben muss. Sie waren durchaus konventionell und schlicht. Der Deutsche hingegen baut zumeist auf dem Letzten auf, das er errang, auf dem Augenblicklichen. Darum sind Goethes Gedichte so gross, und darum vergisst Faust das Sterben.20 Denn diese Deutschen sind ein grenzenloses Volk, ein beispielloses Kompendium von Einzelfällen, und keiner widerlegt so gern wie der Deutsche. Sonderlich jetzt biegen wir um, Bücher, wie die kleine Stadt von Heinrich Mann21 versprechen uns die Möglichkeit von Romanen, während der Franzose jetzt leicht Weltanschauungsdichter wird. Nehmen Sie die Porte étroite von Gide,22 oder Claudel.23 Charles Louis Philippe24 schrieb einmal: „Man braucht jetzt Barbaren, man muss jetzt ganz nahe bei Gott gelebt haben, ohne ihn in Büchern studiert zu haben. Eine Vision der lebendigen Natur brauchen wir, damit man Kraft habe, ja, selbst Mut. Die Zeit des Dilettantismus der sanften Mittel ist vorüber, heute beginnt die Zeit der Leidenschaft. Ich weiss nicht, ob der eine oder andere unter uns ein grosser Schriftsteller ist, aber das weiss ich, wir gehören zum Geschlecht derer, die kommen werden, darunter ist sicher einer der kleinen Propheten, die den Christus vor seiner Ankunft verkündigten und schon da nach seiner Lehre predigten.“25 Vorher sprach er von Anatole France,26 dann fährt er mit dem Idioten Dostojewskis27 fort: „Hier ist das Werk eines Barbaren, alle menschlichen Fragen werden mit Leidenschaft abgehandelt, manchmal war ich toll vor Schönheit. Seine Personen sind zugleich einfach und kompliziert.“28 Das ist von einem Menschen geschrieben, der einsieht, dass man in Frankreich fast zuviel Literatur getrieben hat, so dass es kaum noch einen Zustand dort gibt, der nicht literarisch fixiert worden wäre. Fast nirgendwo haben unliterarische Künstler wie Tolstoi29 und Dostojewski so stark gewirkt wie in Frankreich. Zunächst dichtet man dort in sinnlichen Abstrakten und löst fast zu sehr auf. Uns hingegen kolportierte man einen Gegensatz zwischen Literatur und Leben, und die Verschmelzung beider kommt selten über eine absonderliche Groteske hinaus. Philippe schrieb diesen kurzen und wichtigen Satz, „die Menschen Dostojewskis seien zugleich einfach und kompliziert“. Sehen Sie von einem ganzen Kern, einem Aktionszentrum aus, geschieht dort alles. Der Mensch ist von vornherein Roman. Dieser entfaltet sich in jedem Kapitel mehr und nach immer neuen Seiten hin. Er wird plastisch und räumlich, weil das Epos ihm neue Menschen zuführt, an denen er sich äussert und seiner selbst gewahr wird. Dann erschrickt er über sich selbst, denn so viel Schicksal für Menschen zu sein kann er nicht ertragen. Er kann nicht unter die Menschen den Tod bringen, hierin besteht seine Sünde, dass ein Mensch um seinetwillen gemordet werden musste. Hier erhebt sich sein

1911

59

Schicksal. Der Idiot bedarf des Romans, sonst bliebe er nichtig. Das Drama kann ihm nicht helfen und das Leben auch nicht. Denn der Idiot wird nur auf ganz wenige Wochen lebendig, um wieder zu rückzufallen. Der Idiot verlangt nach Menschen, die ihn erwidern und erleben, sonst wäre er nichts, Menschen, denen er zum Schicksal anschwillt, und diese Menschen wiederum brauchen den Fürsten. Sie sind nötig aufeinander angewiesen und leben vom Wachsein des Fürsten. Und Madame Bovary, was wäre sie ohne die Menschen des Buches, und ihr Hans, was wäre er ohne die Dinge, die Bücher, die Kämpfe, die nicht im Buche stehen. Der Deutsche schreibt Bruchstücke einer Biographie und wagt nur selten Ausschnitte. Er löst die Gestalt in Fremdkörpern auf und verbindet sie durch Surrogate, Erklärungen oder ähnliches. Wie er ja oft erläutert, da er keine seelischen Übereinkünfte besitzt. Diese Menschen, der Idiot, die Bovary, sind einfach. Heisst dies nichts anderes, als sie decken sich mit dem Buch, und wird dies nicht ganz bei uns bleiben, und sind die Dinge dort nicht so gültig, dass sie immer sein werden? Meinungen, Entwicklungen und Historien werden nie eindeutig und notwendig, werden nie Schicksale. Im Drama ist zumeist alles geschehen, wir erleben nur die Wirkung, das Ausbreiten der Geste. Im Epos geschieht es, und die Geste ist darum unmöglich. Um so mehr Formung verlangt der Roman. Er ist sicher keine Verbreiterung oder ein Abgeleitetes von irgendeiner Gattung. Ohne den Roman wäre die Menschheit unvollständig, denn sie bedarf des epischen Schauens. Hier gelange ich zum Wichtigen, zur Erziehung zum Epiker. Das Ganze besteht darin, Menschen so stark zu sehen, dass sie einander zum Schicksal werden, aber nichts ausser diesen Menschen. Das heisst, sie müssen von sich ausgehen und in sich verbleiben. Nicht von einer aussenstehenden Sache oder Idee. Es darf nichts mehr sein ausser diesen Menschen. Denn anderes schwächt und lenkt ab. Diese Menschen müssen sich stark lieben und befeinden und die Dinge zwischen ihnen absorbieren. Sie dürfen nicht selbstsüchtig sein und ihre Biographie bringen, keine Gedanken über Dinge oder Aperçus, keine Gegenstände zwischen sich aufbauen, keine Philosophien und Privatgefühle. Sie müssen sich ganz dem Geschehen hingeben. Der Sinn des Romans ist, Menschen und Dinge in einem Zug zu bewegen, der Roman gibt nicht das Leben der Menschen, sondern die Zeit, da sie sich bewegen, um ihr Schicksal zu erzeugen. Im Drama ist dies bereits fertig, im Roman wird es. Und was bleibt mir, dem Dichter, beklagen Sie sich? Noch lebe ich. Ihnen gehört alles, diese Menschen, diese Schicksale und viele andere Bücher, die Sie schreiben werden. Verringern Sie das nicht, indem Sie sich ungelöst einmischen. Sie müssen ganz darin sein, nicht Ihren Roman schlechter machen, als Sie sind. Eine Persönlichkeit, deren Etappen nicht vollkommen sachliche Taten sind, bleibt immer Dilettant. Aber lebe ich nicht über den Roman hinaus? O ja, wollen Sie aber drei Bücher in einem schreiben? Haben Sie Geduld, sonst kommen Sie zu einer Anhäufung von Fragmenten, und das Fragment ist die schwerste Sünde. Schreiben Sie einfach und kompliziert, aber versuchen Sie sich nicht, in den üblichen einfachen Zuständen, die geographisch begrenzt sind, der Heimatskunst oder dem Volkston, den das Volk nicht mehr versteht. Seien

60

1911

Sie in der Nähe Gottes, d. i. seien Sie ursprünglich von Ihrem Innern aus. Dann entwickeln Sie sich auch nicht in Ihren Romanen, wenn Sie über Ideologien und Dingen zu den Ursprüngen gelangen.

Quelle: Druck in: „Pan. Wochenschrift“, Jg. 2 (1911/12), Nr. 16, S. 477– 482 ~ BA 1, 86 – 91. Der an einen ungenannten und unbekannten – oder gar (durch Einsteins Brief) verhinderten – Romancier adressierte offene Brief ist zu persönlich und zu konkret, als dass er rein erfunden sein dürfte (vgl. dagegen BA 1, 146 –148 „Über den Roman. Anmerkungen“). Daher wird er in die Briefedition aufgenommen. Unter dem Titel „Didaktisches für Zurückgebliebene“ (ohne Anrede) wieder abgedr. in: „Die Aktion“, Jg. 6 (20. Mai 1916), Sp. 268 – 272 und in: Einstein: „Anmerkungen“, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ (Franz Pfemfert) 1916, S. 10 –17. Frz. Übersetzung v. Adolphe Malye unter dem Titel „Lettre sur le Roman Allemand“, in: „La Phalange“, Nr. 72 (Juni 1912), S. 527– 533; Jean Joseph Adolphe Malye (1888 –1973), Schriftsteller u. Verleger. Archiv: s. o. Kommentar: 1 Unbekannt.  2 Søren Kierkegaard (1813  –1855), Philosoph.  3 Blaise Pascal (1623 –1662), Philosoph.  4  Homer: sagenhafter Dichter der griechischen Antike.  5  Johann Wolfgang Goethe (1749 –1832), Schriftsteller.  6  Meister Eckhart (ca. 1260 –1328), Philosoph, Theologe.  7  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  8  Lat. ~ Gleichmut.  9  Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616), Schriftsteller.  10  Das fehlerhafte Reflexivpronomen „sich“ getilgt nach dem Druck in der „Aktion“ und den „Anmerkungen“, hier ist auch das unschöne „seine“ ersetzt durch „die“; diesen beiden Emendationen folgt unser Druck.  11  Friedrich Nietzsche (1844 –1900), Philosoph.  12  Flaubert: „Madame Bovary. Mœurs de province“ (1857) – unbekannt, welche Ausgabe Einstein gelesen hat.  13  „[Johann Wolfgang] Goethes neue Schriften“, Bd. 3 – 6: „Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman“, Berlin: Johann Friedrich Unger 1795 –1796 (zugleich auch in vier Einzelbänden) – unbekannt, welche Ausgabe Einstein gelesen hat.  14  Frz. ~ arm, ärmlich.  15  Stefan George (1868 –1933), Schriftsteller; vgl. W 4, 105 –116.  16  Jean Paul (eigentl. Johann Paul Friedrich Richter; 1763 –1825), Schriftsteller.  17 Ananke; altgriech. ~ Zwang; in der Mythologie Schicksal, Schicksalsgöttin.  18  Ate; altgriech. ~ Verblendung, die in der Mythologie dafür zuständige Göttin.  19  Honoré de Balzac (1799 –1850), Schriftsteller.  20  Einsteins Anspielung auf „Faust I“ (V. 1699 f.) und „Faust II“ (V. 11581 f.) ist nicht recht verständlich.  21  Heinrich Mann (1871–1950), Schriftsteller: „Die kleine Stadt. Roman“, Leipzig: Insel 1909.  22  André Gide (1869 –1951), Schriftsteller: „La porte étroite“, Paris: Mercure de France 1909 (vgl. Einsteins Besprechung in: BA 1, 51– 54).  23  Paul Claudel.  24  Charles-Louis Philippe (1874 –1909), Schriftsteller.  25  Einstein übersetzt selber aus Philippes „Lettres de jeunesse à Henri Vandeputte“, Paris: Nouvelle Revue Française 1911, S. 63 f. (die deutsche Übersetzung von Wilhelm Südel erschien erst 1922 im Insel-Verlag): „Maintenant il faut des barbares. Il faut qu’on ait vécu très près de Dieu sans l’avoir étudié dans les livres, il faut qu’on ait une vision de la vie naturelle, que l’on ait de la force, de la rage même. Le temps de la douceur et du dilettantisme est passé. C’est aujourd’hui le commencement du temps de la passion. J’ignore si l’un et l’autre nous serons de grands écrivains, mais ce que je sais bien, c’est que nous appartenons à la race qui va naître, c’est que nous serons au moins l’un des petits prophètes très nombreux qui, peu de temps avant sa venue, annonçaient le christ et prêchaient déjà selon sa doctrine.“  26  Anatole France (1844 –1924), Schriftsteller.  27  Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881), Schriftsteller. „Der Idiot“ erschien 1868 –1869; in welcher Übersetzung ihn Einstein gelesen hat, ist unbekannt.  28 Philippe: „Lettres de jeunesse“, S. 64: „Voici l’œuvre d’un barbare. Toutes les questions humaines y sont agitées avec passion. […] Parfois c’est fou de beauté. […] ses personnages à la fois simples et compliqués […]“.  29  [Leo] Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828 –1910), Schriftsteller. Übersetzung: Lettre sur le Roman Allemand / Cher Monsieur, / Je vous remercie de m’avoir permis de lire votre livre. D’autant plus cordialement que j’ose vous donner le conseil amical de ne pas le faire imprimer. Votre roman présente bien l’aimable et puissante confusion qui caractérise les œuvres allemandes, richesse, exubérance nébuleuse qu’aucun autre peuple, sans doute, ne réussira jamais à

1911

61

surpasser. Que de choses j’y ai apprises, par exemple, sur tels livres qui déterminent la conduite et la situation de vos personnages. Ainsi, Hans ne saurait y épouser Grete, parce qu’il a lu Kirkegaard et Pascal et que cette lecture attachante l’a fortement impressionné. Or, est-ce là, en vérité, un événement de la vie de Hans? / Assurément – et pourtant non. Hans est plutôt une modalité des livres qu’il a lus, une anecdote quelconque de la destinée de Pascal, laquelle se poursuit à travers les âges. Il n’y a pas là événement doué d’unité formelle, car Hans sort trop de lui-même, entre dans une aventure dénuée d’invention et qui, à proprement parler, n’appartient point à ceux qui en sont les héros. Et puis, en somme, la destinée des livres lus a été plus puissante que la capacité réceptive de vos personnages. Et savez-vous ce que cela suggère? Ceci, qu’il est bien beau vous ayez tant de lecture et soyez un homme si cultivé. Mais combien de choses, d’événements, d’idées, importez-vous grâce à votre culture? / Voyez-vous, c’est de l’archaïsme de savant que de faire influer Pascal sur vos personnages; et entre deux actions vous intercalez – un bouquin. Pourquoi? Parce que vous avez en tête des scènes dramatiques qui ne peuvent être reliées l’une à l’autre que par un pont-aux-ânes. On enseigne souvent: „le roman décrit, le drame agit,“ ou autre chose du même calibre. Non, c’est faux. La différence est dans le langage. Le langage du drame doit évoquer des gestes, celui de l’œuvre épique des représentations auditives; et c’est la différence entre le mimique et la représentation qui est au fond de la différence des deux genres. / S’il est question de décrire, qui ne vanterait Homère et Goethe? Pourtant, je vous assure, Homère décrit peu et tout-à-fait conventionellement. Quant à Goethe, il est plutôt un biographe qu’un épique. Ici vous m’objecteriez volontiers: les descriptions retardent, ce sont des arrêts. Non, les descriptions préparent du nouveau et, souvent, sont la marque d’une insuffisance de l’écrivain. Goethe est un biographe prodigieux, qui s’aimant lui-même par-dessus tout, se développe et s’accroît par chacun de ses livres. L’épique donne une forme aux faits et sa vertu consiste à ne se cultiver lui-même que dans la mesure où les faits le réclament. Il est limité par son livre. Goethe dépasse sans cesse le livre et son plan et c’est là le secret de sa puissance. Il étale les endroits où il trouve occasion de fortifier et d’éduquer sa vision et son imagination. Goethe, dans ses œuvres épiques, est plutôt un créateur démesuré de culture et d’intelligence que d’art. / S’en rendre compte et y insister davantage est assez malaisé, parce qu’il a, plus qu’aucun autre Allemand – en dehors d’Eckhart – formé et façonné notre langue. Nous assistons chez lui à un processus artistique peut-être entièrement spontané, mais qui ne s’étend pas assez loin pour atteindre la forme épique. Souvent l’exquise jouissance de la création en matière de langue lui fait oublier qu’il fait œuvre épique. Il en va autrement d’Homère et de Flaubert, non pour le développement d’un homme, mais pour illustrer des faits. Goethe s’arrête là où sa personnalité en ressent le besoin. / L’Allemand atteint rarement cette égalité d’âme que suppose une œuvre parfaitement unie et ajustée; il est dans un perpétuel devenir et une incessante parturition. Je crois bien qu’à la fin de votre livre vous êtes un autre homme qu’au début et au milieu. Vous écrivez moins pour l’amour du livre en lui-même, que pour vous façonner. Cela peut être de grande importance pour vous; le sera-ce pour le lecteur? L’écrivain allemand se suppose souvent, à part soi, un lecteur qui lui est inférieur, le Latin au contraire un lecteur à la vision nette et passionnée. Je ne saurais dire de quel côté est la plus grande moralité. Je crois cependant qu’un esprit sobre et dépouillé arrive souvent à détacher plus nettement l’homme de l’ensemble. Nous avons, nous, exusez-moi d’être un peu dur, une conception si „cosmique“ de la personnalité, tandis que celle du Latin serait professionnelle et que rien ne lui est étranger comme le dilettante. Quelle richesse dans les romans allemands! Ils contiennent, pour le moins, souvent, une philosophie et celle-ci précisément, a produit des choses remarquables. Votre Hans, par exemple, n’est-t-il pas un Romantique intellectuel qui se meut comme une ombre falote, titubant entre les faits et un concept? Votre livre est pour ainsi dire à double fond. Avec cela je vous aime plus ainsi, que si vous étiez un pauvre romancier bien clair, car enfin celui-ci n’est qu’en apparence plus précis parce qu’il a philosophé plus rationellement. Vous me direz: mais il y a dans Flaubert aussi une conception générale du monde et de la vie. Peut-être, mais alors sûrement une conception épique. Une conception qui n’a d’autre office que de fournir matière à spectacle, source de contemplation. Et Cervantés n’a-t-il pas de l’humour? Je n’en sais trop rien. Tout cela c’est des mots qui auraient besoin d’être expliqués clairement et il faudrait voir ensuite ce qui en resterait. Je ne vois chez l’un et l’autre que le rigoureux entrainement que s’impose l’écrivain désireux d’être épique. Flaubert s’est interdit de s’intéresser personnellement à ses propres sentiments. Je vous entends vous écrier avec Nietzsche: ce fut un nihiliste, il s’est tué lui-même. Remarquable ce

62

1911

prétendu suicide qui nous fait gagner une Mme Bovary. / Peut-être a-t-il détaché ses forces et les a-t-il placées, toutes, passionnement sur cette carte unique. Il élimine de sa pensée tout l’inutile et ne se souvient que des choses qui servent à son roman. Vos personnages vivent et se meurent dans le rythme dramatique d’une philosophie dont tantôt vous vous approchez et tantôt vous éloignez. Mme Bovary, elle, vit selon des exigences de l’œuvre d’art. Ce que je veux dire par là? Elle vit toujours de telle façon qu’on la voit vivre, de façon qu’en aucun point l’on n’ait l’impression qu’il se passe quelque chose à un autre étage, dans une pièce attenante brusquement entr’ouverte. Et pourquoi cela? Parce que l’écrivain s’est fondu et a disapru dans l’ensemble des faits, non dans certaines figures seulement et a connu l’art du sacrifice. Il ya dans votre livre ou dans Wilhelm Meister (vous voyez que je vous place assez haut) des choses empreintes d’une grande sagesse et que, certes, on chercherait en vain dans Mme Bovyry. Mais aussi vous interrompez la trame des faits avec un égoïste sans-gêne. Flaubert, lui, se donnait également, impartialement à l’ensemble; il est vrai que, dans son for intérieur, il haïssait les bourgeois de ses livres. L’Allemand sans cesse aspire à aller de l’avant, un chapitre lui sert à surmonter le précédent et en fin de compte il dépasse, en compagnie du lecteur, le livre entier luimême. Vous me direz que je n’ai parlé continuellement que des artistes unilatéraux, anormaux. Mais non, à ce qu’il me semble. Je fais bien la différence entre l’artiste, le poète-créateur et l’homme poétique. L’Allemand devient souvent artificiel et pauvre lorsqu’il se distance, ce qui est fort de mode aujourd’hui. Prenez par exemple George. Combien cet homme n’a-t-il pas perdu sur le chemin du poème, que de temps il a passé à se préparer au voyage! Et lorsqu’enfin il a touché au but, quel appauvrissment de son rythme intérieur. L’Allemand stylise ou bien tout ou bien rien et ne communique au public que le bloc. Tandis qu le Latin livre l’œuvre d’art et rien qu’elle, mais en même temps il donne à autrui le moyen d’enrichir, de simplifier etc. d’autres sujets. Après une grande œuvre allemande, il est difficile de faire autre chose que d’essayer le contraire ou d’imiter. Car l’auteur a tenté de se mettre tout entier dans son œuvre. L’Allemand discute dans ses œuvres; ses personnages sont dans sa main comme des cartes qu’il joue tour à tour. On a parlé à ce sujet de caractère; ce qui souvent voulait dire que le personnage outrepassait de beaucoup les limites du roman, continuait à vivre audelà de la mort. Quant à l’auteur artificiel, il est tout simplement à côté et produit des traits d’esprit. Esprit dans les mots, esprit dans le fond des choses, cela se vaut. L’homme poétique par contre m’apparaît comme un crétin, non moins aimable que dangereux. Précisément les Allemands possèdent en Jean-Paul l’homme prodigieusement poétique. Quelle masse de sentiment poétique recèle cette nature! Je ne puis concevoir, tellement il serait grand, un Jean-Paul sobre. Mais il ne perçut et n’inventa point de destinées; et c’est pour quoi il reste léger et spirituel. Les Grecs inventèrent l’Anangké, l’Athé pour se contraindre à la forme, Balzac inventa l’avidité et Flaubert la mort qui ronge, invisible, autour de nous, le persévérer dans son être ou le déchoir. Ils découvrirent des forces qui sont inéluctables; ce sont les seules qui produisent la forme. Les Gres appliquèrent une contrainte religieuse, les Latins découvrirent des mobiles auxquels il faut ajouter foi et qui étaient absolument conventionnels et simples. / L’Allemand au contraire édifie la plupart du temps sur sa dernière acquisition, sur l’instantané. C’est pourquoi les poèmes de Goethe sont si grands et c’est pourquoi Faust oublie de mourir. Car ces Allemands sont un peuple sans limites, un assemblage sans exemple de cas particuliers et personne n’aime à se réfuter autant que l’Allemand. / Spécialement à l’heure présente nous sommes à un tournant. Des livres comme la „Petite Ville“ de Heinrich Mann nous promettent des romans possibles, tandis que le Français crée volontiers, à cette heure, des œuvres qui contiennent une conception philosophique de la vie. Voyez la Porte Etroite de Gide, voyez Claudel. Charles Louis Philippe écrivit une fois: „On a maintenant besoin de Barbares; il faut avoir maintenant vécu tout proche de Dieu, sans l’avoir étudié dans les livres. C’est une vision de la nature vivante qu’il nous faut, afin que nous ayons de la vigueur et même de la frénésie. Le temps du dilettantisme et de la gentillesse est passé, aujourd’hui commence le temps de la passion. Je ne sais si l’un ou l’autre d’entre nous est un grand écrivain mais je sais bien que nous appartenons à la génération de ceux qui vont venir et qu’il y a sûrement parmi nous l’un des nombreux petits prophètes qui annoncèrent le Christ avant sa venue et prêchèrent déjà selon sa doctrine.“ Auparavant il a parlé d’Anatole France, puis il continue à propos de l’Idiot de Dostoïewski. „Ceci, dit-il est l’œuvre d’un Barbare; toutes les questions humaines y sont traitées; parfois j’étais fou de beauté. Ses personnages sont à la fois simples et compliqués.“ / Cela est écrit par un homme qui comprend qu’en France on a fait presque trop de littérature, de sorte que

1911

63

dans ce pays il n’y a guère d’état d’âme qui n’ait été littérairement fixé. Il n’est guère de pays où des artistes qui ne sont point des littérateurs, tels que Tolstoï et Dostoïewski, aient aussi fortement influé qu’en France. C’est que, d’abord, là-bas l’on compose en abstractions sensibles et qu’on y réduit presque trop. Tandis que chez nous on s’en va colportant un prétendu contraste entre la littérature et la vie et le mélange des deux aboutit rarement à autre chose qu’à une bizarrerie grimaçante. Philippe écrit cette phrase brève et significative: / „Les hommes de Dostoïewski sont à la fois simples et compliqués.“ C’est que chez les Russes, tout sort d’un noyau, tout procède d’un centre d’action. Le personnage central y est roman d’emblée. / Et celui-ci dans chaque chapitre se déploie davantage et dans des directions toujours nouvelles. Il devient plastique et spacieux, parce que l’épopée lui amène sans cesse de nouveaux personnages adventices par où il s’exprime et prend conscience de lui-même. Puis il s’effraie de lui-même, ne pouvant supporter d’être à ce point fatal pour des humains. / Il ne saurait porter la mort parmi les hommes. Et son péché consiste en ce qu’un homme, à cause de lui, devra être assassiné. Ici son destin s’élève. L’Idiot a besoin du roman; autrement il serait nul, n’existerait pas. Le drame ne peut rien pour lui, la vie non plus. Car l’Idiot n’est vivant que durant très peu de semaines, pour de nouveau retomber dans le néant. L’Idiot a besoin de personnages qui lui donnent la réplique, qui participent à sa vie, autrement il ne serait rien, il a besoin de personnages dont il devienne le destin et ces personnages, en retour, ont besoin du prince. Il sont nécessairement dépendants les uns des autres et c’est l’existence du prince qui soutient et conditionnes la leur. Et Madame Bovary que serait-elle sans les personnagers du livre, et votre Hans que serait-il sans les choses, les livres, les conflits qui ne figurent pas dans votre livre? / L’Allemand écrit des fragments de biographie et ose rarement élaguer. Il incorpore son héros à des corps étrangers qu’il assemble par des succédanés, des commentaires et autres expédients. Et il commente souvent parce qu’il ne possède point de concordances psychiques. Les personnages, l’Idiot, la Bovary, sont simples. Qu’est-ce à dire sinon qu’ils ne font qu’un, coïncidant absolument avec le livre et que celui-ci durera dans son intégrité et que les choses y ont une valeur éternelle? Des opinions, des développements, des histoires ne deviennent jamais univoques et nécessaires, ne deviennent jamais des destinées. Dans le drame, pour la plupart du temps, tout est arrivé, nous n’assistons qu’à l’effet produit, qu’à l’étalement du geste. Dans l’épopée les choses arrivent, se font et c’est pourquoi le geste y est inutile. Le roman exige d’autant plus de composition formelle. Sûrement il n’est pas un délayage ou le dérivé d’un genre quelconque. Sans le roman, l’humanité serait incomplète, car elle a besoin de voir épiquement. Ici j’en arrive à un point important, à l’éducation du créateur épique. / Elle tient tout entier en ceci qu’il s’agit de voir les hommes d’une vision si forte qu’ils s’influencent les uns les autres comme des destinées; mais il ne faut voir que ces hommes. C’est-à-dire qu’il faut qu’ils procèdent et soient issus d’eux-mêmes et restent en eux-mêmes. Ils ne doivent point sortir d’un objet ou d’une idée situés extérieurement. / Et il faut qu’en dehors de ces figures, rien d’autre n’existe. Car cela affaiblirait et détournerait l’intérêt. Il faut que ces héros s’aiment et se haïssent fortement et absorbent tout ce qu’il y a entre eux. Ils ne doivent pas être égoïstes et nous apporter leur biographie, point de pensées ni d’aperçus sur les choses, ils ne doivent point dresser entre eux de constructions étrangères, point de philosophies, point de sentiments d’ordre privé. Il faut qu’ils s’abandonnent entièrement au cours de la vie. Le sens et le but du roman c’est de faire se mouvoir et se dérouler d’un mouvement continu hommes et choses. Le roman ne nous donne pas la vie des hommes, mais la durée dans laquelle ils se meuvent pour créer et accomplir leur destinée. Dans le drame cette destinée est déjà accomplie; dans le roman elle s’accomplit. / „Et que me restera-t-il, à moi, le romancier?“ vous plaindrez-vous. „Je vis encore cependant.“ / A vous tout appartient: ces hommes, ces destinées et beaucoup d’autres livres que vous écrirez. Ne diminuez pas tout cela en vous y mélangeant sans vous y dissoudre. Il faut vous y intégrer et ne pas faire votre roman pire que vous n’êtes vous-même. Une personnalité dont les différentes étapes ne représentent point des actes parfaitement adéquats à elle-même restera toujours un dilettante. / „Mais, direz-vous, est-ce que, en vivant, je ne dépasse pas mon roman?“ – Certes. Mais voulez-vous donc écrire trois livres en un seul? Prenez patience, sinon vous réaliserez un amas de fragments et le fragment c’est le plus grand péché. Ecrivez d’une façon simple et compliquée à la fois, mais n’essayez pas les sujets simples et usuels qui sont géographiquement limités, n’essayez pas l’art régional ou le ton populaire que le peuple ne comprend plus. Soyez proche de Dieu, c’est-à-dire soyez original et issu du fond de vous-même. Et alors vous ne vous modifierez point non plus dans vos romans, si par-

1911

64

delà les idéologies et les choses vous remontez aux origines. / CARL EINSTEIN. / traduit par ADOLPHE MALYE.

Br. 22. Carl Einstein an Julius Zeitler, 1911

Berlin W 15. Bayerische Str. 34. Sehr geehrter Herr Doktor1 – die Verhandlungen schieben sich ein wenig heraus – da die Leute erst jetzt aus dem Süden zurückkommen. Es wäre sehr günstig – wenn Sie mir einen vorläufigen Anschlag über die Kosten der Zeitschrift2 machten – damit ich möglichst präzis mit den Herrschaften reden kann. Seien Sie gütig denselben recht bald zuzuschicken – denn Donnerstag habe ich bereits eine wichtige Unterredung. Ich rechne ganz bestimmt mit dem Zustandekommen des Unternehmens und hoffe – daß uns beiden ein guter Erfolg daraus erwächst. Mit den besten Empfehlungen Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 2 (von 5). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 81 2942/4. Kommentar: 1  Dr. Julius Zeitler (1874 –1943), Schriftsteller, Verleger (Verlag Julius Zeitler) in Leipzig 1904 –1912, ab 1920 Professor für Buchkunst.  2  Vermutlich Vorplanungen für die „Neuen Blätter“, die dann aber in einem anderen Verlag (Berlin: Erich Baron, H. 1– 6, 1912) erscheinen.

Br. 23. Carl Einstein an Julius Zeitler, 1911

Berlin W 15. Bayerische Str. 34 Sehr geehrter herr doctor Zeitler. schönen dank für die bücher. der Barrès1 enttäuschte mich. welcher mangel an form – geschlossenheit. im übrigen – schon beginnt der brief die zeitschrift betreffend2 unwahr zu werden – ich habe einen Kapitalisten – der sich für die sache sehr interessiert. nunmehr soll fein und sorgfältig gesponnen werden. herzliche grüße Ihr ergebener C. Einstein. Nichtwahr Sie sind doch noch immer mit der zeitschrift einverstanden – die geschichte wird bestimmt realisiert.

1911

65

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 3 (von 5). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 81 2942/5. Kommentar: 1  Maurice Barrès: „Vom Blute von der Wollust und vom Tode“. M. e. Einf. v. Franz Blei, Leipzig: Zeitler 1907 (Übers. unbekannt).  2  Vgl. Br. 12.

Br. 24. Carl Einstein an Julius Zeitler, 17.07.1911

17. Juli 1911

Berlin Wilmersdorf. Jenaerstr. 28

Sehr geehrter Herr Doctor. Vor zwei Jahren1 standen wir in Korrespondenz betreff Einführung einer Zeitschrift. Heute steht mir das Kapital zur Verfügung und ich frage Sie an, ob Sie noch bereit sind die Zeitschrift in Ihren Verlag zu übernehmen. Allerdings würde ich heute nicht mehr – wie wir es damals besprachen, die Zeitschrift einseitig ästhetisch orientieren.2 Ich sehe Ihrer freundlichen Antwort entgegen und bin mit den besten Grüßen 

in vorzüglicher Hochachtung Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Manuskript. Brief 4 (von 5). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 81 2942/1. Kommentar:  1  Entsprechend könnten die das Zeitschriftenprojekt betreffenden Briefe an Zeitler auch auf 1909 datiert werden.  2  Vgl. Br. 7.

1912

Br. 25. Carl Einstein an Max Dauthendey, 1912

N E U E B L ÄT T E R Erich Baron Verlag Berlin W. 15 Pfalzburger Strasse Nr. 82 Fernsprecher des Verlages: Pfalzburg 1093

Herausg. Carl Einstein Berlin-Wilmersdorf Jenaer Strasse Nr. 28

Sehr geehrter Herr,1 ich hoffe, daß Sie das erste Heft der neuen Blätter2 erhalten haben. es erfreute mich ganz besonders, wenn Sie unserer Zeitschrift unveröffentlichtes zur Verfügung stellen wollen. Gedichte Erzählungen etc. eine Dauthendeynummer ist von uns geplant. allerdings sind wir kaum imstande Honorare zu zahlen, wie fast jede Zeitschrift, die ad majorem dei gloriam3 erscheint. Darf ich Ihnen als Symbol unserer besonderen Schätzung ein Ehrenhonorar von 5 M die Seite anbieten. ich erbitte Ihre bejahende gütige Antwort und freundliche Einsendung von Manuskripten. In besonderer Hochschätzung ergebenster Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Archiv: Stadtarchiv Würzburg, Sign.: StadtAW, NL Dauthendey 000K-A 104. Kommentar: 1  Max Dauthendey (1867–1918), Schriftsteller.  2  „Neue Blätter“.  3  Lat. ~ zur größeren Ehre Gottes; Wahlspruch der Jesuiten, hier ironisch gebraucht im Sinne von: ohne Verdienst.

Br. 26. Carl Einstein an Rudolf Alexander Schröder, 1912

N E U E B L ÄT T E R Erich Baron Verlag Berlin W. 15 Pfalzburger Strasse Nr. 82 Fernsprecher des Verlages: Pfalzburg 1093

Herausg. Carl Einstein Berlin-Wilmersdorf Jenaer Strasse Nr. 28

1912

67

Sehr geehrter Herr,1 ich hoffe, daß Ihnen das erste Heft der Neuen Blätter zugegangen ist. es erfreute mich besonders, wenn ich von Ihnen unveröffentlichte Beiträge bringen könnte. Gedichte Übertragung u. s. f. allerdings können wir leider vorläufig keine Honorare zahlen, wie fast jede Zeitschrift, die ad majorem dei gloriam2 erscheint. ich erbitte Ihre gütige und bejahende Antwort und die freundliche Sendung von Manuskripten. In besonderer Hochschätzung ergebenster Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Schröder, HS 1999 0012. Kommentar: 1  Rudolf Alexander Schröder (1878 –1962), Schriftsteller.  2 S.o.

Br. 27. Carl Einstein an Jacques Rouché, 1912

N E U E B L ÄT T E R 1 Erich Baron Verlag Berlin W. 15 Pfalzburger Strasse Nr. 82 Fernsprecher des Verlages: Pfalzburg 1093

Herausg. Carl Einstein Berlin-Wilmersdorf Jenaer Strasse Nr. 28

Cher Monsieur,2 je serai ravi si vous m’ecrivez votre opinion sur la pantomime Nuronihar3 que je vous ai donné avant quelques semaines. Ecrivez moi, je vous prie, si vous voulez faire représenter la pièce. Si non, ayez la bonté de me renvoyer le manuscrit. Agréez, cher monsieur, l’expression de ma plus haute considération et de mes sentiments les plus sincères. Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert; da Einstein von einem Manuskript spricht, kann die Anfrage auch vor der Publikation erfolgt sein. Druck in: Klaus H. Kiefer: „Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde“, Tübingen: Niemeyer 1994 (Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 7), S. 149. Archiv: Bibliothèque nationale de France, NAF 17584, Correspondance Jacques Rouché, Bd. 6, F. 350. Kommentar: 1  Einstein wirkte als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur ab März 1912 bis H. 6 (1912).  2  Jacques Rouché (1862 –1957) leitete 1910 –1913 das Théâtre des Arts (heute: Théâtre

68

1912

Hébertot).  3  Einstein: „Nuronihar. Eine Pantomime für Frau Napierkowska”, gedruckt in „Die Aktion“, Jg. 3 (1913), Sp. 1006 –1017 ~ BA 1, 159 –170 und als „Nouronihar. Pantomime en trois suites de danses“ – „Rédaction française de Marcel Ray – A Mme Napierkowska“ in „La Phalange“ ebenfalls 1913 (September), S. 266 – 279; vgl. Einsteins „Brief an die Tänzerin Napierkowska“ (Br. 16) bzw. „Lettre à la danseuse Napierkowska“, in: „La Phalange“, Januar 1912, S. 73 –76; vgl. auch Br. 13. Übersetzung: Lieber Herr, / ich wäre sehr angetan, wenn Sie mir Ihre Meinung über die Pantomime Nuronihar zukommen ließen, die ich Ihnen vor einigen Wochen gegeben habe. Schreiben Sie mir bitte, ob Sie das Stück aufführen möchten. Wenn nicht, hätten Sie die Güte, mir das Manuskript zurückzuerstatten. / Mit vorzüglichster Hochachtung und sehr verbunden / Carl Einstein

Br. 28. Carl Einstein an Unbekannt, 1912

Dieser impertinente Umschlag soll Sie1 mitunter daran erinnern mir zu schreiben.

Quelle: Manuskript, undatiert, auf dem Titelblatt des Durchschlag-Typoskripts der Druckfassung von „Bebuquin“ von 1912; der Umschlag mit der Adresse ist nicht erhalten. Nichtsdestoweniger handelt es sich um eine postalische Mitteilung. Druck: Einstein: „Bebuquin“, hg. v. Erich Kleinschmidt, Stuttgart: Reclam 1985 (RUB 8057), S. 65. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 2. Kommentar: 1  Möglicherweise Anita Rée (1885 –1933), Bildende Künstlerin, der laut handschriftlichem Eintrag in der o. g. Druckvorlage Kapitel 15 des „Bebuquin gewidmet werden sollte („Für Frl. Anita Rée“) – was aber im Druck unterblieb – oder Franz Pfemfert (1879 –1954), Schriftsteller u. Herausgeber, der „Bebuquin“ 1912 in seiner Zeitschrift „Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst“ (1911–1932) und in seinem Verlag 1912 herausbrachte. Pfemfert lebte allerdings in Einsteins Nähe in Berlin, so dass das erbetene „Schreiben“ merkwürdig wäre, zumal das „Sie“ befremdet (Br. 46), Pfemfert war Einsteins Schwager. Vermutlich ging das Original – ohne die Widmung – an den Verlag.

Br. 29. Carl Einstein an Julius Zeitler, 1912

Jenaerstr. 28. Sehr geehrter Herr Dr.1 bekommen Sie meine Zeitschrift?2 wenn nicht  – dann veranlasse ich die Zusendung. Könnte ich wohl noch die Opale bekommen? oder sind sie nicht mehr zu haben. besonders viel liegt mir am 4ten Heft in dem mein Bebuquin3 steht. meine besten Grüße Ihr Einstein.

1912

69

Quelle: Handschrift, undatiert. Brief 5 (von 5). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 81 2942/2. Kommentar: 1  Dr. Julius Zeitler (1874 –1943), Schriftsteller, Verleger (Verlag Julius Zeitler) in Leipzig 1904 –1912, ab 1920 Professor für Buchkunst.  2  Als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur wirkte Einstein bei den „Neuen Blättern“ (Verleger: Erich Baron, Berlin) ab März 1912 bis H. 6 (1912).  3  Einstein: „Herr Giorgio Bebuquin“, in: „Die Opale. Blätter für Kunst und Litteratur“, hg. v. Franz Blei, Jg. 1 (1907), Bd. 2, Tl. 4, S. 169 –175 ~ BA 1, 15 – 23.

1913

Br. 30. Carl Einstein u. a. an Guillaume Apollinaire, 1913

An Monsieur Amitiés Guillaume Apollinaire1 A Basler2 202, Boulevard St. Germain D. Galanis3 Paris Aus Berlin: Carl Einstein [?]4 Herzlichen Gruß Franz Pfemfert5 „Die Berliner Wochenzeitung DIE AKTION sei empfohlen, denn sie ist mutig ohne Literatenfrechheit, leidenschaftlich ohne Phrase und gebildet ohne Dünkel.“ / Der Lose Vogel. DIE AKTION / Wochenschrift für Politik / Literatur / Kunst / Herausgegeben von Franz Pfemfert. Erscheint jeden Sonnabend. Probenummern gegen 25 Pfg. durch den Verlag Wilmersdorf. Nassauischestr. 17

Quelle: Manuskript, Postkarte, Rückseite: Portrait „Carl Einstein / Für die ‚Aktion‘ gezeichnet von Max Oppenheimer“, Stempel unleserlich; Max Oppenheimer (gen. Mopp, 1885 –1954), Bildender Künstler; die Graphik dient auch als Frontispiz der beiden „Bebuquin“-Ausgaben (s. Abb. 2). Archiv: Bibliothèque nationale de France, Sign.: NAF 27148, f. 13, Bild: NAF 27145, f. 312. Kommentar: 1  Guillaume Apollinaire (1880 –1918), Schriftsteller u. Kunstkritiker, zentrale Figur des literarischen und künstlerischen Lebens in Paris Anfang des 20. Jahrhunderts.  2  Adolphe Basler (1878 –1949), Kunstkritiker, Galerist, Repräsentant der „Aktion“ in Paris.  3  Démétrios Galanis (1879 –1966) französischer Maler u. Graveur griechischer Herkunft, Illustrator für zahlreiche satirische Zeitschriften in Deutschland und Frankreich.  4  Unleserliche Unterschrift.  5  Franz Pfemfert (1879 –1954), Schriftsteller u. Herausgeber der „Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst“ „Die Aktion“ (1911–1932). Pfemfert und vor allem Ludwig Rubiner (1881–1920), Schriftsteller, versuchen um 1913 Apollinaire als Beiträger für die „Aktion“ zu gewinnen; dessen Gedicht „Zone“ wurde jedoch im März des Jahres in der von Herwarth Walden (1878 –1941) herausgegebenen Monatsschrift „Der Sturm“ (Bd. 3, Nr. 154 –155 [1913], S. 4 – 5) veröffentlicht.

1913

Abb. 2  Max Oppenheimer: „Carl Einstein“, 1912

71

1913

72

Br. 31. Fritz Max Cahén, Carl Einstein, Alfred Richard Meyer an Guillaume Apollinaire, 28.07.1913

Cher Monsieur qu’est ce que c’est que „pihi“1 et „Nissard“2 et „Turbiasque“3? Je ne trouve ces mots nul part! J’aurai bientot de vos nouvelles! Agréez mes sentiments les plus amicaux Fritz Max Cahén.4 Le 28 juillet 1913 Toutes mes salutations 

Carl Einstein. Alfred Richard Meyer5

Quelle: Manuskript, abgestempelt 29.07 1913. Archiv: Bibliothèque nationale de France, Sign.: NAF 27148. IV Ca-Cl. Kommentar: 1  „Pihi“: chinesisches Fabeltier, Vogel, in: Apollinaire: „Zone“, in: ders.: „Alcools“, Paris: Mercure de France 1913 (ersch. Ende April) u. in: ders.: „Œuvres poétiques“, m. e. Vorw. v. André Billy hg. u. komm. v. Marcel Adéma u. Michel Décaudin, Paris: Gallimard 1965 (Bibliothèque de la Pleiade), S. 41, s. auch Apollinaire: „Les Fenêtres“, ebd., S. 168, V. 3.  2  Nissard: Einwohner von Nice (alte Form), ebd. S. 42.  3  Turbiasque: Einwohner von La Turbie, ebd.  4  Fritz Max Cahén (1891–1966), Schriftsteller, arbeitete an einer „Autorisierten Nachdichtung“ von Apollinaires „Zone“ (Berlin-Wilmersdorf: A. R. Meyer Verlag 1913); offenbar wurde dabei auch Einstein zu Rate gezogen.  5  Alfred Richard Meyer (1882 –1956), Schriftsteller, Verleger. Übersetzung: Lieber Herr, was ist ein „pihi“ und ein „Nissard“ und ein „Turbiasque“? Ich finde diese Wörter nirgendwo. Ich werde doch bald von Ihnen hören! / Meine freundschaftlichsten Empfehlungen / Fritz Max Cahén / 28. Juli 1913 / Alles Gute / Carl Einstein / Alfred Richard Meyer

Br. 32. Hyperion-Verlag an Carl Einstein, 04.11.1913

[…] Soeben lesen wir1 in der „BZ am Mittag“2 die Notiz, dass das „Mädchen auf dem Dorfe“3 in einem Novellenband bei Kurt Wolff erscheinen wird. Sie können sich denken, dass wir über diese Notiz äußerst erstaunt sind. Ganz davon abgesehen, dass Ihre Handlungsweise nicht den zwischen uns am 29. September und 10. Oktober getroffenen Übereinkünften entspricht,4 finden wir auch rein persönlich Ihre Handlungsweise durchaus nicht einwandfrei und verzichten überhaupt darauf, irgend je wieder mit Ihnen in persönliche oder geschäftliche Beziehung zu treten. Um die letzten geschäftlichen Beziehungen zu regeln, ersuchen wir um umgehende Rückzahlung der M. 65,–, die Sie Herrn Rowohlt5 schulden und die durch Annahme des Novellenbandes im Kurt Wolff’schen Verlage fällig geworden

1913

73

sind, und um die Einsendung der M. 150,–, die durch Nichteinhaltung der am 10. Oktober getroffenen Bestimmungen ebenfalls fällig geworden sind. […]

Quelle: Typoskript (Durchschlag), ohne Unterschrift; handschriftlicher Vermerk: Nicht abgeschickt! Fragmentarisches Zitat, Druck in: „Carl Einstein-Materialien“, Bd. 1: Zwischen Bebuquin und Negerplastik (mehr nicht ersch.), u. Mitarb. v. Gerti Fietzek hg. v. Rolf-Peter Baacke, Berlin: Silver & Goldstein 1990, S. 13. Archiv: Trotz Nachforschungen in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library, New Haven, und im Deutschen Literaturarchiv, Marbach, nicht nachweisbar. Rolf-Peter Baacke konnte sich an die Quelle nicht mehr erinnern. Kommentar: 1  Unbekannter Verlagsmitarbeiter, nicht Ernst Rowohlt selber, da sich dieser nicht in der dritten Person ansprechen würde.  2  „B.Z. [= Berliner Zeitung] am Mittag“, Boulevardzeitung, 1904 –1943 (Ullstein-Verlag).  3  Einstein: „Die Mädchen auf dem Dorfe“. Für Marcel Ray, in: ders.: „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918, S. 129 –177 ~ BA 1, 346 – 367; Marcel Ray (1878 –1951), Schriftsteller, Überetzer, Kunstkritiker.  4  Nicht erhalten.  5  Ernst Rowohlt (1887–1960), Verleger, 1913 Geschäftsführer, 1917 Inhaber des Hyperion-Verlags. Rowohlt hat später mehrere Bücher von Einstein verlegt und daher wohl die Überreaktion seines Mitarbeiters gestoppt.

Br. 33. Hyperion-Verlag an Carl Einstein, 11.11.1913

[…] Wie mir1 Kurt Wolff  2 und auch Dr. Blei3 mitteilte, haben Sie sowohl Herrn Kurt Wolff gegenüber, wie auch Herrn Dr. Blei die unverschämtesten Lügen über mich und Gespräche zwischen Ihnen und mir verbreitet, und ich erkläre Ihnen hiermit ausdrücklich, daß Sie sich mir gegenüber in betrügerischer Absicht pekuniäre Vorteile verschafft haben und daß ich nur davon absehe, von Ihren betrügerischen Handlungen dem Hyperionverlag und mir gegenüber eine Anzeige beim Staatsanwalt zu machen, weil ich die persönlichen Bemühungen, die eine Anzeige für mich zur Folge hätten, vermeiden möchte, da ich meine Zeit besser verwenden kann. […]

Quelle: Typoskript (Durchschlag), ohne Unterschrift, fragmentarisches Zitat, Druck in: „Carl Einstein-Materialien“, Bd. 1, S. 14. Archiv: Trotz Nachforschungen in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library und im Deutschen Literaturarchiv, Marbach, nicht nachweisbar. Rolf-Peter Baacke konnte sich an die Quelle nicht mehr erinnern. Kommentar: 1  Unbekannter Verlagsmitarbeiter.  2  Kurt Wolff (1887–1963), Verleger.  3 Franz Blei (1871–1942), Schriftsteller, maßgeblicher Förderer des jungen Einstein („Geleitwort“ zum „Bebuquin“). Franz Blei ist erst fünf Jahre nach den Schreiben des Hyperion-Vertreters wieder ein Buch, der „Der unentwegte Platoniker“, gewidmet.

74

1913

Br. 34. Carl Einstein an Harry Graf Kessler, 1913

DER MERKER CARL EINSTEIN Berlin W. 15  Bayerische Str. 26/27 Sehr geehrter Herr Graf Kessler!1 Der Merker2 wird nunmehr in einer reichsdeutschen Ausgabe erscheinen und sich eindringlich mit bildender Kunst beschäftigen. Um Sie über die Bedeutung des Merkers zu unterrichten füge ich hinzu, dass derselbe von der österreichischen Regierung sehr hoch subventioniert wird. Ich wäre glücklich, sie als Mitarbeiter zu gewinnen und von Ihnen möglichst bald einen Aufsatz veröffentlichen zu können. Ich erbitte Ihre gütige und baldige Antwort Ergebenster Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: HS 1971 0001. Kommentar: 1  Harry Graf Kessler (1868 –1937), Schriftsteller, Diplomat. Er erwähnt Einstein in seinem Tagebuch am 16. Januar und 16. März 1919 („Das Tagebuch 1880 –1937“, hg. v. Roland S. Kamzelak u. Ulrich Ott, Stuttgat: Klett-Cotta 2007, Bd. 7: 1919 –1923, S. 98 u. 189).  2  Einstein ist ab Oktober 1913 Redakteur der deutschen Ausgabe der Wiener Zweiwochenschrift „Der Merker“.

Br. 35. Carl Einstein an Felix von Luschan, 18.08.1913

DER MERKER CARL EINSTEIN Berlin W. 15  Bayerische Str. 26/27 segr [sic] verehrter herr Professor!1 es wird Ihnen bekannt sein, dass einige unserer führenden künstler die aufmerksamkeit auf die grossartigen leistungen der „primitiven völker richteten, und diese zweifellos die heutige produktion stark beeinflussen. ich möchte im Merker, der nun auch in Berlin erscheint und sich eingehend mit bildender kunst beschäftigt, einige der wundervollen dinge aus dem besitz des Völkerkundemuseums bringen, um das interesse weiterer kreise für den grossen kunstwert der negerplastiken mexikanischer arbeiten zu erweken. da der Merker von der k. k. österreichischen Regierung subventioniert und im Ministerium gelesen wird, könnte man praktisch manches erreichen. man kann die modernen sammler anregen in ihre sammlungen auch primitive kunst aufzunehmen wie dies fast jeder pariser amateur tut. ich plane im Merker ein heft primitive kunst und ich wäre glücklich, wenn Sie mir hierzu

1913

75

Ihre gütige und unschätzbare hülfe angedeihen liessen. zweifellos existieren kliches, die man vielleicht benutzen darf usf. eine gütige und baldige antwort verpflichtet mich ungemein. in ausgezeichneter hochachtung ergebenster Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Handschriftlicher Vermerk von von Luschan rechts: „Poststempel 18. 8. 13. / pr. 22. 8. 13 vL“, links: „[???] vL“. Faksimile, in: CEM 1, 136. Archiv: Nachl. Felix v. Luschan: Einstein, Carl, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Kommentar: 1  Felix von Luschan (1854 –1924), Arzt, Anthropologe/Ethnologe, Direktor des Berliner Museums für Völkerkunde.

Br. 36. Carl Einstein an Ernst Rowohlt, 1913

DER MERKER 

CARL EINSTEIN Berlin W. 15 Bayerische Str. 26/27

lieber herr Rowohlt,1 ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie mir den vertragentwurf  2 zugehen lassen. ich bitte Sie noch niemandem meine absichten wegen des merker zu sagen, da ich vorläufig doch dabeibleiben muss3  Ihr herzlich ergebener Carl Einstein

Quelle: Typoskript, undatiert. Archiv: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, General Collection of Rare Books and Manuscripts. Kommentar: 1  Ernst Rowohlt.  2  Vgl. die Briefe des Hyperion-Verlags (Rowohlt war 1913 dessen Geschäftsführer) vom 4. und 11. November 1913 (Br. 32 u. 33).  3  Beinecke datiert zu früh (1910); Einstein ist erst ab Oktober 1913 Redakteur der Berliner Ausgabe der Wiener Zweiwochenschrift „Der Merker“.

1914

Br. 37. Carl Einstein an Ludwig Rubiner, 02.05.1914: „Brief an Ludwig Rubiner“

BRIEF AN LUDWIG RUBINER1 Sie tadeln, daß ich Rubens2 für einen guten Maler halte, und wollen mich durch diese etwas banale Tatsache binden, Delaunay3 als dessen Gegenstück zu erkennen. Delaunay gilt mir als Journalist ohne Grenzen. Er besitzt mehr oder weniger die Malbegabung, worüber jeder wohl verfügt, der das Malen erlernen will; darüber sitzt ein durch „geistige“ Gemeinplätze gänzlich enthaupteter Flachkopf; so mißriet er zum Journalisten der platteren Ideologien, der nie vom bereits durchformten Gegenstand wegkommt, der über den Eiffelturm,4 über Kinderstubenkosmos malt. (Ungefähr, wie wenn Pikasso5 nur Violinschlüssel malte.) Am gleichen Abend, da ich Ihnen Rubens erwähnte, zeigte ich Ihnen ein Bild des entscheidenden Konrad Witz,6 das Delaunay in seinen Kathedralenbildern7 usw. traurig abschwächte. Sie sagen von Pikasso, er gelte Ihnen für den bedeutendsten Menschen usw.; deswegen müßten Sie verstehen, daß Delaunay kein Apodikt, kein Entscheidender ist, sondern breit plauschige Malersnatur; Pikassos Erschütterung hält vor, so daß er zur nötigen Konstruktion gelangt; er verpflichtet sich und uns. Sie wissen, Pikasso war früher ein öfters schwächlicher Erzähler; er ist es nicht mehr; wohl aber Delaunay, dessen Leinwände ein belangloses, journalistisches Revolutionspathos vorfärbten, aufgeweicht von kosmischer Geistigkeit, wollte sagen leerer Weiberart. Zu Rubens: der nicht nur die „Vision“ des Barock besaß und sie im Malen erschaffte, der tatsächlich einen Bezirk bestimmte, dessen bourgeoise Klischeedefinition auf etwas Böses herauskommt. Aber halten Sie sich nicht an die Cooc-Verhaerensche8 Sinnlichkeit: bedenken Sie, Rubens und die Religiosität, die Jesuiten usw. Die Barrikaden Delaunays schillern kosmetisch wattig; eine hoffnungslos futuristische Pubertät verkriecht sich dahinter. Geist nenne ich nicht den weitläufigen, unbestimmbaren Gemeinplatz; der im Geschrei und Flugblatt (d. i. den immer Bestimmungslosen) anreißt; vielmehr die Konstruktion, die unverminderbar, ohne Täuschung den Armen hält und aufbaut. Es geht mir um konstruktive Menschen, nicht um Journalisten. Sie verzeichnen noch Freundlich9 und Chagall10 als wahrhafte Geistige. Des letzteren Bilder erzählen: Rußland ist eine Kuh, dort wird den Leuten der Kopf abgeschlagen, obwohl die russischen Kirchen laut Bädeker11 Kuppeln tragen usw. Gut, meinetwegen die Metaphysik möge in jedem Rülpsen hermetisch eingeschlossen sein. Aber ich sehe nicht, wo sie hier steckt. Wo wäre hier das Dogma; nur die Unterstrichmalerei. Und Freundlich? Wie er hinter dem trüben Dekorateur Pikabia12 hinterdreindrängt; ein nichtiger Dilettant, ein Pathetiker der Armseligkeit.

1914

77

Wir wissen es bis zum Überdruß, daß ein betrübendes Vermächtnis der Gartenlaube13 Beckmann14 heißt. Gegen Scheffler15 hätten Sie im Fall Kokoschka16 nicht einräumen sollen, was man als Lenbachsches17 Verhängnis bezeichnete; den Scheffler liebt wohl gerade den Kitsch an Kokoschka. Aber warum für Meier-Gräfe?18 Diesen Typ des impressionistischen Schreibers? Glauben Sie wirklich, er verstehe nur von Pikasso nichts? Es heißt doch nicht mutig sein, über schon Gemanagtes Feuilleton zu schreiben, wohl aber für einen Freundlich hoffnungsvoll einzutreten. Es heißt doch nicht unbedingt zur Kunst sprechen, wenn man, wie dieser MeierGräfe, vor Begeisterung geschwollene bekommt, falsch wertet (Greco,19 Marées20 usw.) und die Besinnung verliert. Das ist mir peinliche Impressionistenschreiberei, die im Einzelfall ertrinkt. Man malt nicht gegen; Polemik im Bild, das ist journalistische Umdeutung; Kunst betreibt keine Psychologie des Nachbarn; der Polemiker gilt mir als der niemals von seinem Gegensatz losgelöste Mensch, der zur entscheidenden Form sich nicht zusammenschließen kann. Au fond21 polemisiert man immer gegen etwas in sich, und sei es nur eine leere Reizbarkeit. Allerdings rate ich niemanden, sein Menschliches auf die jetzige deutsche Malerei zu gründen; in diesem Fall garantiere ich für eklektische Gefahrlosigkeit. Ist der „visionäre Raum“ anderswo geschaffen, gut; aber wir sind nicht dazu da, nur ihn zu besprechen oder als polemisches Fahrzeug auszuleihen. Dies eben ist Politik: jedes Ding zum Surrogat abzunutzen. Wir Schreiber mögen endlich präzise Ideen, Menschen und Geschicke in der uns gemäßen Form geben.

Quelle: Druck in: „Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst“, Jg. 4 (2. Mai 1914), Nr. 18, Sp. 381– 383 ~ BA 1, 225 – 227. Archiv: s. o. Kommentar: 1  Ludwig Rubiner (1881–1920), Schriftsteller, mit Einstein seit Studienzeiten befreundet; veröffentlichte in der „Aktion“ am 25. April 1914 (Jg. 4 [Nr. 17], Sp. 353 – 364) den programmatischen Aufsatz „Maler bauen Barrikaden“, auf den Einstein mehrfach eingeht; Rubiner zitiert Einstein zustimmend (BA 1, 234).  2  Peter Paul Rubens (1577–1640), Bildender Künstler.  3  Robert Delaunay (1885 –1941), Bildender Künstler (vgl. Br. 98).  4  Delaunay: „Tour Eiffel“, 1911 (vordatiert 1910), Öl auf Leinwand, 202 × 138,4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York); von Einstein (schwarz/ weiß) veröffentlicht: K 1, 342.  5  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  6  Konrad Witz (ca. 1400 –1446), Bildender Künstler.  7  Delaunay: „Saint-Séverin“, 1909, Öl auf Leinwand, 117 × 83 cm (Privatbesitz); Nr. 1 der gleichnamigen Serie von Einstein (schwarz/weiß) veröffentlicht: K 1, Tafel XIV (zwischen S. 342 u. 343: „Saint Severin“, 1909).  8  Emile Verhaeren (1855 –1916), Schriftsteller; der Beiname „Cooc“ (cook ~ engl. Koch), möglicherweise Anspielung auf Verhaerens „kulinarischen“ Schreibstil.  9 Otto Freundlich (1878 –1943), Bildender Künstler.  10 Marc Chagall (1887–1985), Bildender Künstler.  11  Karl Baedeker (1801–1859), Schriftsteller, Verleger, Begründer der BaedekerReiseführer.  12  Francis Picabia (1879 –1953), Bildender Künstler.  13  „Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt“, ab 1853 (Leipzig) erstes deutschsprachiges Massenblatt.  14  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  15  Karl Scheffler (1869 –1951), Kunstkritiker.  16  Oskar Kokoschka (1886 –1980), Bildender Künstler.  17  Franz von Lenbach (1836 –1905), Bildender Künstler; sein „Verhängnis“ bezieht sich wohl auf Lenbachs Vollendung – aber als Epigone.  18  Julius Meier-Graefe (1867–1935), Kunsthistoriker, Kunstkritiker.  19  Meier-Graefe entdeckte El Greco (1541–1614, Bildender Künstler) auch für die deutsche Avantgarde (s. „Spanische Reise“, Berlin: S. Fischer 1910), daher „Meier Greco“ (Br. 183).  20  Hans von Marées (1837–1887), Bildender Künstler.  21  Frz. ~ im Grunde.

1915

Br. 38. Carl Einstein an Maria Einstein, 26.06.1915

[…] In diesen Tagen ging eine ungeheuerliche Veränderung mit mir vor – ich bekam neue Sachen – alles neu auch etwas Wäsche – und geradezu begeisternde gelbe Schnürschuhe, neuen Mantel etc. Kaufe1 den Stendhal2 nicht – ich glaube wir kennen ihn gut genug – allerdings das war ein präciser Mensch (trotz vieler Romantik). Withman3 und J Paul4 sind bereits wieder im Sammelkarton, der vor meinem Umzug an Dich abgeht. J Paul kann ich trotz seines mitunter erstaunlichen Talents nicht lesen, von Withman wollte ich nur das teilweise ausgezeichnete Gedicht auf Lincolns Tod5 lesen. Auf meinem Tisch Pascal6 und das Totenhaus.7 Damit bin ich vorläufig versorgt, Neues erscheint wohl kaum – ich interessiere mich dafür. Ich habe jetzt wunderschöne Manuscript Blocs und Bleistifte. Paar schicke ich nach Hause. Ich werde kaum schreiben, dazu brauche ich meine begonnenen Schreibereien und die möchte ich bei meinem etwas ungewissen Lebenswandel nicht um mich haben. Neues anfangen will ich nicht, ich könnte aus dem Kopp weiterschreiben, aber das ist unsolid. Im übrigen ob mich jemand erwähnt oder nicht; jetzt existiere ich doch nur im Minimum. […] Und die Familie ist zunächst durchaus Hauptsache; dass ich jetzt in dieser Hinsicht hilflos und passiv bin, – soll Gott mir verzeihen. Erstaunlich, wie Du jetzt lebst; um 6 Uhr aufstehen […] wenn ich mal wieder – wie es mir paßt – aufstehen kann – das denke ich mir magisch, wie Zauberei. Also so früh beginnt meine Familie zu funktionieren. Was alles aus einer kleinen Mama wird […] ohne Euch wäre mir der Krieg kaum durchführbar – wenigstens ich wäre darin entweder ganz haltlos oder sehr egoistisch und brutal geworden. Na so geht es. Ich habe so trostlos wenig Stoff zum Schreiben. Nach Pascal werde ich Augustin8 lesen, den ich mir besorge. Aber dann kommen die Chinesen ran. […]

Quelle: Manuskript, Auszug; Verbleib des gesamten Briefes unbekannt; Druck in: Sibylle Penkert: „Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969 (Palaestra, Bd. 255), S. 76 f. Brief 1 (von 5). Archiv: Penkert macht keine Angabe; nach Liliane Meffre („Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: PUPS 2002, S. 59, Anm. 115): Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, dort aber nicht (mehr?) zu finden. Kommentar: 1  Angesprochen ist Maria Einstein (geb. Ramm, 1890 –1975, gebürtige Russin; kennt Einstein seit 1909, verh. 1913, geschieden 1923, 1926 wieder verheiratet mit Heinrich Schaefer [1889 –1943, Französischlehrer, Mitarbeiter an der „Aktion“], Übersetzerin aus dem Russischen. 

1915

79

2 

Stendhal (eigentl. Marie-Henri Beyle, 1783 –1842), Schriftsteller.  3  Walt Whitman (1819 –1892), Schriftsteller.  4 Jean Paul (eigentl. Johann Paul Friedrich Richter; 1763 –1825), Schriftsteller.  5  „O Captain! My Captain!“, 1867 in Whitmans wirkungsmächtige Anthologie „Leaves of Grass“ aufgenommen; Elegie auf die Ermordung Abraham Lincolns (1809 –1865), Präsident der USA.  6 Blaise Pascal 1623 –1662), Mathematiker, Physiker, Philosoph.  7  „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“, Erzählungen von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881) aus seiner Zeit in einem sibirischen Straflager.  8  Augustinus (354 – 430), Theologe.

Br. 39. Carl Einstein an Maria Einstein, 28./30.06.1915

Liebes Kind – sei doch nicht unruhig und trostlos. Unsere kleine Familie wird mit Gottes Hilfe hoffentlich sich erhalten. Das Unglück ist so gross – dass man dazu nichts sagen kann; selbst das ungemeine Staunen bedeutet hier nichts. Tröste Dich mit Deiner kleinen Nini.1 Ich komme von hier aus in eine andere Garnison in Süddeutschland.2 In der Klemmschen Sache3 kann ich Dir wenig raten; […] ich selbst bin zu mißtrauisch und gleichgültig gegen Menschen – als dass ich in solchen Angelegenheiten raten könnte. […] Allerdings der Kriegspoet und Gelegenheitsdichter Klemm ist mir komisch. Wie kann man sich mit dem Krieg so kolporteurmäßig abgeben, so kleine Verse. Allerdings das massige dieses Krieges bedeutet principiell (im Sittlichen wie im Künstlerischen) nichts. Der Kampf zweier Menschen (koncentriert) kann mehr Intensität enthalten; die Masse geht die Nerven, die Sociologie an. Dass Däubler 4 von mir anerkennend spricht; dieser Kilometerreimer, nichtsahnender Oberlehrer. […] Ausser von Dir höre ich eigentlich von keinem Menschen; das stört mich nicht. Aber die confraternité der Kollegen. Es erweist mir, dass ich mich später, wenn wir durch den Wust durchkommen, noch mehr zurückhalte. […] Ah – wenn die Literatur, die man macht, besser wäre – es wäre vielleicht ein wenig erträglicher. Aber ich nehme mir vor – wenn ich nach Hause komme, vorhaltloser, ehrlicher, „radikaler“ zu schreiben wie bisher oder im Bebuquin.5 Ich muss unerträglich fanatisch sein, kaum zum aushalten. Sonst sehe ich meine Arbeit als verfehlt an. Einen andern Zeitsinn schaffen; meine ganze Romantätigkeit; darum nur Romane. Menschen und geartete Zeit finden, die umzwingen. Aber keine Politik. die Diskussionen haben die Menschen ins Elend dazu gebracht; das Rechtbehaltenwollen ohne selbst anders zu sein. Die gegenseitige Vergewaltigung gleicher. statt unbekümmert und für sich kategorisch zu sein. Gerade unser kleines Bourgoisleben wird mich ermutigen, das mir äusserste zu wagen. Dass man schließlich immer wieder petit bourgeois ist ohne das gemeine Dekorative für die andern; ohne andere damit zu nötigen und selbst als erstarrte Groteske herumzulaufen. Ich glaube, ich fasste während ich zu Hause war, etwa, was ich machen werde. […] Jetzt bin ich durch meine entfernende Arbeitslosigkeit zu Schlagworten gezwungen. Trotzdem es muss

80

1915

mir gelingen, eine gesetzmäßige, veränderte Kunst zu erfinden. Sonst habe ich meinen Zweck verfehlt und wäre Journalist, was einem Selbstmord gleichkommt. Wie gesagt, ein Schulbeispiel von Konzentration ist der Mantel.6 Dagegen kommt kein Dostojewsky an, trotz des fabelhaften Dunkels der Großstadt.7 Allerdings – das sind keine Vorbilder und meine Praxis hat nichts damit zu tun. Aber im Erinnern bewundere ich diese Sachen masslos – genau wie ich gerne an Flaubert 8 denke und stets mit Neugier und entzückter Affektion an Rimbaud.9 Baudelaire,10 ça n’existe plus. Das ist Puerilität mit abstruser „Tragik“. Dann eben der olle Cervantes.11 Dauert der Krieg noch lange, muss ich ihn wiederlesen. Dann so familiäre Erinnerung an unsere Dickenslektüre.12 Wir waren wirklich dabei, uns das Leben lebenswert zu machen. Das kam so von selbst […] nimm das Gute von mir, so wenig es auch ist – und denk nicht zu sehr an das Böse. […]

Quelle: Manuskript, undatiert; Auszug, Verbleib des gesamten Briefes unbekannt; Druck in: Sibylle Penkert: „Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie“, S. 77 f. Datierung bei Penkert und Meffre unterschiedlich. Adresse: Maria Einstein, Bayerische Str. 29, Berlin W 15. Brief 2 (von 5). Archiv: Penkert macht keine Angabe; nach Liliane Meffre („Carl Einstein 1885 –1940“, S. 59, Anm. 116): Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, dort aber nicht zu finden. Kommentar: 1  Kosename für Carl und Maria Einsteins Tochter Nina (Eugenia Jeanne, 1915 –1986; 1936 verh. mit Jean Auproux [1910 – 2003], Architekt), s. Abb. 3.  2  Einsteins Aufenthalt nachgewiesen: Juni bis Ende Dezember 1915 in Neu-Breisach/Oberelsass als Unteroffizier beim Rekruten-Ersatzdepot der 12. Landwehrdivision (82. Landwehrbrigade), s. Br. 40.  3  Anlass unbekannt; Wilhelm Klemm (1881–1968) publizierte 1915 „Gloria! Kriegsgedichte aus dem Feld“ (München: Albert Langen) sowie „Verse vom Schlacht-Feld“ in der „Aktion“ 1914/1915 (s. „Ich lag in fremder Stube. Gesammelte Gedichte“, m. e. Nachw. hg. v. Hanns-Josef Ortheil, München: Hanser 1981, S. 13 ff.); vgl. auch Klemms Schilderung seines Treffens mit Einstein in Brüssel Frühjahr 1916 (DLA).  4 Theodor Däubler (1876 –1934), Schriftsteller.  5  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Ein Roman“, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ 1912.  6  „Der Mantel“ von Nicolaj Gogol (1809 –1852).  7  „Aus dem Dunkel der Großstadt“ von Fjodor Michailowitsch Dostojewski.  8  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  9  Arthur Rimbaud (1854 –1891), Schriftsteller, ab 1874 Abenteurer.  10  Charles Baudelaire (1821–1867), Schriftsteller.  11  Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616), Schriftsteller; die Wertung Cervantes’ („olle“ ~ alt, albern) ändert sich völlig; Einstein identifiziert den Intellektuellen und sich selber in den Dreißigerjahren als Don Quijote.  12  Charles Dickens (1812 –1870), Schriftsteller.

1915

Abb. 3  Conrad Felixmüller: Maria und Nina Einstein, 1920

81

82

1915

Br. 40. Carl Einstein an Maria Einstein, 29.12.1915

Liebste Marya – Es geht einigermassen gut.1 Ich bin nur übermüdet. Viel kann ich Dir nicht schreiben. Ich denke an Dich in grenzenloser Liebe – ebenso an Nini.2  29. XII. 15. Carl.

Quelle: Manuskript (Bleistift) mit Feldpost-Umschlag, adressiert an: Frau Maria Einstein, Berlin W 15, Bayrische Str 29, Poststempel: 31.12. [19]15, Absender: Uoffz [= Unteroffizier] Einstein. 13.W.99. / 82te Landw[ehr] Brig[ade] 12te L[and]w[ehr] Div[ision] / Abt[eilung] Gaede. Oberelsass. Hans Emil Alexander Gaede (1852 –1916), General. Brief 3 (von 5). Archiv: Privatarchiv Liliane Meffre. Kommentar: 1 S. Abb. 4 u. 5.  2  Nina Auproux.

1915

83

Abb. 4  Carl Einstein als Unteroffizier beim Rekruten-Ersatzdepot Neuf-Brisach (links außen), 1915

Abb. 5  Carl Einstein als Unteroffizier beim Rekruten-Ersatzdepot Neuf-Brisach (Dritter mittlere Reihe von rechts), 1915

1915

84

Br. 41. Carl Einstein an Unbekannt, 1915: „Unverbindliches Schreiben“

UNVERBINDLICHES SCHREIBEN Karl Einstein Die Stärke des Leibes nimmt ab, Leidenschaften vermindern sich; ich weiß nicht, ob dies vom Übel ist, Denken rundet müde in sich. Der Aphorismus ist in der Monotonie der Form sinnlos. Regenbogen, die Gefängnisse umbiegen; dies verschwand mir. Die unbewegte Mäßigkeit konstruktiver Monotonie streckt mich. Einige Gefühlsbedürftige klagten, als sie jene in einer Metapher antasteten. (Flaubert.)1 Ich sehe, daß Bewegung sinnlos ist und halte mich in der gleichen Konstruktion; ich beschränke mich auf die wenigen, mir gestatteten Gegensätze, und wenn diese dem sterbwilligen Kopf nicht genügen, erlaube ich mir Stufe und Tönung, jedoch gänzlich der Psychologie entratend. Dies Stufen, o, nur Ausrede, die Konstruktion zu prüfen; nicht dies, vor allem sich mit jener zu genügen. Genügen, aber welche Konstruktion besitze ich denn? Ich habe sie vergessen, dies? Wie jeder gewöhnliche, dachte ich als Knabe, galt mir für klug; dann habe ich die Klugheit vergessen. Meinem Altern lief das Denken nicht nach. Konstruktion also, was uns verlassen kann, mir entfließt; dem Ereignis, der Sünde unterliegt. Also die Wahrheit kann nur geringem Erleben genügen. Es bedarf des törichten Willens, das Leben an die Wahrheit zu kleben, und beide werden im Ereignis gegeneinander unwahr. Also es gelte, zur rechten Zeit zu sterben – mit dem Denken. Elend; Denken ist mühevoll, schmerzend. Also besser die Ereignisse verleimen in der Idee fixe der Ekstase. Nicht dies; ich ziehe das Vergessen der Gedanken vor. Ich lebe im Denken der steten Sündhaftigkeit. Erbärmlich. Ich weiß nicht, was Sünde ist. Sie wurde Hygiene, medizinische Angelegenheit, wie weit sie bekommt, der Gesundheit schadet, der Widerstandsfähigkeit, der „entwickelnden Energie“. Aber sie steht in nichts zum Gewissen. Wir besitzen keine Maßstäbe, keine übergeordneten Gedanken. Eine gräßliche Demokratie, Verschlorenheit, hat reißend Kräfte und Entscheidung verhandelt. – Wollte man wenigstens eingestehen, daß alles zum Geschwätz geworden, außer dem blöden Elend. Keiner gesteht es. Wer zu alten Behelfen zurückstiehlt, täuscht; denn Menschen können sich nur durch die vergleichslose Revolte des Neuen, das unrelativ Geglaubte, bestätigen. Im besten Fall geben sie Nuancen, Varianten und hetzen den Gemeinen zum Vergleich. Gerade der Besitzende begnügt sich mit Summieren und will von der dicken Zahl die Art erlügen. Sie2 gewöhnen sich, scheu, ängstlich, mißverstanden, die Allüren einer antiquierten französischen Revolution an. Sie haben Gesinnung. Warum sollte ich sie

1915

85

Ihnen glauben, der Sie am Armen ein Honorar (nicht genug, den Druck zu bezahlen) herausschlagen? Sie prassen am (gütigen mißbrauchten) Armen. Am Schluß meinen Sie, immer alles sei gut, weil Sie sich zu Ende doch reimen. Sie lassen den Armen siegen, Sie führen, Sie verteilen Gaslicht. Was, Zuhälter des verlegerisch ausgebeuteten Armen, hätten Sie bewiesen? Sie haben ihre zu billige Tinte in Geld umgesetzt. Rühren Sie nicht an den Ihnen glücklicherweise Entfernten. Sie wissen, daß Objekte nichts sind. Man mühte sich, dies festzustellen. Sie besitzen doch aber nichts als Objekte, woran Ihre Person, ein Zufall, auf- und abklettert. Vor allem, wir erzeugen zu viel Gegenstände, und nur darauf hat sich die Produktion gestellt. Die Addition, eine schlechte Leidenschaft des Entselbsteten, bemächtigte sich der Vorräte. Und nicht nur dieser; man zerlegt und analysiert (Grundeigenschaft des Unproduktiven) den Gegenstand, um neue Objekte für die ungeheuerlich wachsende Menschenzahl zu erlügen, damit ein jeder sein persönliches Objekt besitze und darin zur Individualität werde. Zahl und Vermehrung der Objekte muß eben dem Wuchern der ehrfurchtslosen Individuen entsprechen. Noch eines; damit all diese Atome nicht ins Weite splittern, kompliziert, leimt man sie zusammen, so das Kompilatorische der Künste. Da das Individuum von seinem Objekt aus gemacht, beherrscht wird, produziert man den Mythus des Eigentums der Objekte; denn ohne Gegenstand wird das heutige Individuum sinnlos; und je reicher addiert die Zahl der Objekte, um so reicher das Individuum. So der Aktivismus der Objekte. Die ganze Psychologie, Geschichte wird von den Objekten gemacht und jene ist nur Zergliederung seiner Objekte, der Empfindungen. Diesem Verhältnis von Objekt und Mensch entspricht die Sklaverei der Menschen untereinander; man kennt nicht mehr den Würdigen, vielmehr den Benutzten, den zu Addierenden. Man zerlegt ihn in Bedürfnisse, damit er immer mehr Objekte erringe. Es war gerade der Sozialist, der den Menschen als volkswirtschaftliches Mittel erfand, er erfüllte das Ideal des Unternehmers, den völlig zu Organisierenden, die Zahl der Addition. Es ist dies der Rückprall gegen die Selbstung. Der Protestantismus mutete jedem die völlig freie Person zu. Wer vermag das zu ertragen, und ist es nicht die völlige Formlosigkeit? Man stattete diesen Freien mit dem Correctiv des Gewissens aus; dies aber wurde rasch nur Deckwort für Staat, Recht, Gesellschaft, ein gänzlich Allgemeines, worin man alles grenzenlos imaginieren konnte. Die Pflicht war geschaffen und wurde durch vielfältige Bedürfnisse und Objekte verdeutlicht; das Recht aber blieb vage, da es an ein den meisten Unerfülltes, was eben sie nicht besaßen, das Selbst, verflatterte. So waren zunächst nur die Pflichten gegen die Objekte da, die geradezu mechanisch (addierend) von den Objektbesessenen, Besitzenden zu gebieterisch zwängenden Ideologien verwölkt wurden. Sie behaupten, diese Dinge und Begriffe seien definiert und somit substantiell geworden. Ich weiß nicht, was Zwingendes eine Definition gibt. Verändert sie den Gegenstand nicht? Was wird dann tatsächlich geändert, wenn dieser welchem Bezirk eingegliedert, oder übergeordnet wird? Oder, was mir wahrer erscheint, man ändert unbewußt durch Ordnen und Definition den Gegenstand; dann will man mich der Definition unterwerfen, damit ich dem Gegenstand und allen möglichen

86

1915

Folgerungen diene. Der Mensch eben entgeht nicht dem Mythus des Denkens noch der Ideologie. Aber man machte Sachen zur Ideologie, die eben niemals Ideologie sein können. Die Ideologie der Sachen, das ist falsch. Die Formen des Denkens in Sachen zu drängen, dies schließt Auflösen des Menschen in die Dinge ein und heißt, die Dinge zum selbständigen Subjekt machen, deren Prädikat oder Adjektiv man dann eben ist. Das ist Aberglaube der Weltseele, Pantheim der funktionslosen Sachideologie. Da die Dinge dachten, mußte man ihnen Funktion anlügen. Man gab ihnen Personengeschichte, Entwicklung, das heißt, man übertrug das eigentlich Menschliche, funktionelle Qualität, in sie. Aber der Mensch, erdrückt von der Mehrzahl und der infolge Entwicklung maschinell gesteigerten Objekte, unterlag diesen und die Sachideologie wurde zur „Form“, Ausdrucksweise ertöteter Person. Der Mensch, Motor, getrieben, beschleunigt und gequält. Ding-Motoren, rascher und stärker als er, wurden, o Furcht vor der Gewalt – Form seines beschleunigten expansiven Denkens. Welch Enthusiasmus der Bogenlampen u. s. f.! Sagten wir doch einfach, daß wir beim Bankrott angekommen sind. Wo wäre unsere Zentralidee, wo unser Gesetz (anerkennenswert), wo unser Mythus? Verhindert doch nicht mit Archaismen die Liquidation und laßt die Schauspielerei! Man hat dessen genug! Hemmungslos stürzt ein jeder zu dicken Ideen. Erst seid wenigstens der Sünde bewußt! Mit dem Erkennen der Sünde ist nichts getan; das ist wertlos. Es geht lediglich darum, wie wir leben könnten, ohne dem anderen zu nützen, noch ihn zu schädigen. Denn wer weiß, ob er den anderen mit dem Nützenwollen nicht zerstört? Zunächst mag jeder Ruhe zu sich haben, um unverwirrt zu bleiben. Bestürmt nicht den der dicken Idee Ungewohnten! Damit wird er nur verlegen. Ein bestimmter Vorrat an Ideen fordert Erfüllung, ein Äquivalent an Handlung; doch naturgemäß von dem, der Idee besitzt. Aber Denken gilt heute für ein Fach und als Entschuldigung, nicht zu handeln. Gewiß, es gibt Gedanken – täuschen wir uns nicht –, die im Theoretischen verbleiben, aber man fürchtet die Ergebnislosigkeit unserer Artistik und behauptete Anwendung, die Tat. Gestehen wir ein, daß wir hierzu nicht roh und schwach genug sind. Warum nicht im Imaginären verbleiben, doch muten wir nicht den Mythus denen zu, die nicht mit uns denken. Wie Kaufleute wollen Sie Gedanken (theoretischer Art) in die Allegorie Metapher des Geschehens umwechseln; Sie schreien, der Dichter schafft es, es ist nötig. Wie überflüssig sind wir, muten Sie sich nicht zu vieles zu. Ersticken wir trotzdem nicht in der Terminologie der großen Worte (turris eburnea). Die anderen sprechen vom Zweck, der gewollten Wirkung, der Entwicklung des Lesers, dem politischen Optimismus. Wie kann man den Ablauf ausrechnen, oder wäre dies Kunst, die berechnete Wirkung, der vorhergesehene Effekt? Doch wo wäre heute genaue Verbindung zwischen Leser und Schreiber? Und wie sie wieder herstellen? Wer traute Ihnen und wem glauben Sie? Gestehen wir den Bankrott der dicken Ideologien.

1915

87

Quelle: Druck in: „Neue Blätter für Kunst und Dichtung“, hg. v. Hugo Zehder, Dresden: Emil Richter-Verlag, Jg. 1 (August 1918), Nr. 4, S. 85 – 87 ~ BA 1, 369 – 372; mit dem Vermerk „Geschrieben 1915“ 1925 wieder abgedr. in: EA, 114 –116. Die persönlichen Angriffe gegen einen anonym Belassenen sind zu konkret und zu wichtig, um erfunden zu sein. Daher wird diese Mischform von Essay und offenem Brief in die Briefedition aufgenommen. Archiv: s. o. Kommentar: 1  Gustave Flaubert.  2  Einsteins freiwillige Meldung zum Kriegsdienst (am 8. August 1914, vgl. W 4, 77–78) sowie die Tatsache, dass Einsteins Publikationsorgan nicht wie zuvor Franz Pemferts „Aktion“ ist, geben zu der Spekulation Anlass, dass der Adressat Franz Pfemfert (1879 –1954), Schriftsteller u. Herausgeber, sein könnte (vgl. Br. 46), eventuell auch der Pazifist Ludwig Rubiner (1881–1920), Schriftsteller, Lektor, dessen kühle Anrede („Sie“) in seinem Brief an Einstein 1919 (Br. 51) auffällig ist.

1916

Br. 42. Carl Einstein an Franz Blei, 1916

Adr. Civilverwaltung Brüssel Kolonialverwaltung1 Lieber Fr Blei2 – zunächst schöne Grüsse. Ich negriere hier gänzlich. ein afrikanischer Excess. Dies Bemühung entfernt mich mir – das nicht negride excedierte dann in Bars, im Bois und wo diese verfluchte Wärme3 hingeriet und mich traf man musste zunächst die Plakate der Stadt benutzen; denn in jedem steckt noch commis voyageur 4 eine neue Stadt und man atavisiert. Jede Strassenecke behauptet man habe sie vorher noch nie gesehen, jeder Wisky. Trotzdem – ich arbeite den ganzen Tag und da es hier zu gefährliches Wetter ist – werde ich die Mühe vernächtigen. Also diesmal werde ich Afrika in zwei Büchern5 versammeln man wird sogar Gelegenheit finden die heimatliche Gründlichkeit in meiner Arbeit festzustellen. Tenez, gehen Sie zu Solf 6 – er möge meinem Chef schreiben autogrammisch – handgeschrieben – – er möge mich in sein Wohlwollen einschliessen; dies nämlich könnte mir pekuniäre ernsthafte Vorteile bringen. Der Chef Geheimrat Brückner7 ist ungemein nett zu mir – aber etwas Nachdruck verstärkte die günstigen Beziehungen. Vor der Abreise – eine komisch heftige Unterredung mit Fischer 8 wegen Liebe und Hass und Hauptmann.9 Ich sagte – wir seien voller Güte gegen den Mann, der uns auspowerte – dh. Fischer glaubt tatsächlich – alles Gute habe sich in seinem Verlag ein rendez-vous gegeben. Dieser roublard10 mit der Zähre Vielleicht – wenn es mir die Zeit gönnt – darf ich an einem Roman arbeiten. Bitte Fr Blei gehen Sie zu Solf ein solcher Brief wirkte sehr wegen der Verlängerung des Urlaubs. Geht es gut? Auch Sie gerieten unter die Diplomaten.11 Neulich ass ich mit der Regierung Belgiens zusammen. Der Litterat ist doch Mischung von letztem Proletarier und Despot.12 Hätten Sie mich unter Excellenzen gesehen – mit mein verflecktem Hemd, unrasiert, meinem gefährlich dünnen Hosenboden. Und nun sitze ich am Schreibtisch des seligen belgischen Kolonialministers. Lassen Sie so einen armen Teufel regieren und Sie haben eine nicht schlechte Komödie. Aber vollendete Manieren müsste das Subjekt haben. Er ist allem gewachsen – seiner Primitivität, seiner dressierten Respektlosigkeit hält keine Maquillage stand – er verwirrt. Er verliert alles mit einem Litteratenstreich. Titel. Die Macht. Dieser Unberechenbare, der Gesetze macht, der teilweise zu spekulativ ist und Desordre bringt. Menschlich muss er von einer perplexen Neutralität sein; garnicht interessiert, nicht einmal an sich, unpersonel; ein Zufall, dem er spielend gewachsen ist – bringt ihn hoch; ein dummer Streich – der gänzlich aus bewusster Caprice gemacht wird, schmeisst ihn raus. Schmunzelnd

1916

89

verlässt er die Scene. Ich glaube – hieraus wäre eine Komödie zu machen – es fiel mir während des Schreibens ein. Gehen Sie zu Solf. Schicken Sie mir einen Brief.  Herzlichst Ihr stets ergebenster Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert. Teilabdruck Faksimile, Druck in: CEM 1, 138 –140. Archiv: Nachl. Franz Blei, Nr. 11, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Kommentar: 1  Genau ist Einsteins Arbeitsbereich nicht zu lokalisieren; er wird in der „Personal- und Geschäftsübersicht der dem Generalgouverneur in Belgien unmittelbar unterstellten Zivilbehörden“, zusammengestellt von der Zivilkanzlei bei dem Generalgouverneur in Belgien, Brüssel: Staatsdruckerei, November 1917 (Nur für den Dienstgebrauch) nicht aufgeführt.  2  Franz Blei (1871–1942), Schriftsteller, früher Förderer Einsteins (Geleitwort zu „Bebuquin“ 1912 ~ W 1, 497– 498).  3 Rolf-Peter Baacke datiert der Konstellation der genannten Personen wegen den Brief auf Anfang 1916; in der Tat scheint der Januar 1916 außergewöhnlich mild gewesen zu sein.  4  Frz. ~ Handlungsreisender; die Formulierung wird etwas verständlicher, wenn man nach „commis voyageur“ ein (bei Einstein häufig vergessenes) Komma annimmt; der Sinn könnte dann der sein: der von Stadt zu Stadt reisende „commis“ entdeckt jede Stadt aufs Neue, wird gewissermaßen rückfällig (Atavismus).  5  Nicht realisiert, vgl. Einstein an Kurt Wolff, 1919 (Br. 53).  6  Wilhelm Solf (1862 –1936), bis 1918 Staatssekretär im Auswärtigen Amt.  7  Edmund Brückner (1871–1935), Ministerialbeamter, Kommissar des Reichskolonialamts, Einsteins Vorgesetzter im Generalgouvernement (s. „Personal- und Geschäftsübersicht“, S. 93); hatte als ehemaliger Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika und danach Togo Afrika-Erfahrung.  8  Samuel Fischer (1859 –1934), Verleger; es scheint Pläne zu einem Roman Einsteins gegeben zu haben.  9  Gerhart Hauptmann (1862 –1946), Schriftsteller.  10  Frz. ~ gerissener Kerl.  11  Blei war im Kriegsbeschaffungsamt in Berlin tätig.  12  Dieser Vorschlag für eine Sternheim-Komödie nimmt Einsteins Rolle in der Brüsseler Revolution kurioserweise vorweg; vgl. Louis Gille, Alphonse Ooms, Paul Delandsheere: „Cinquante mois d’occupation allemande“, Brüssel: Albert Dewit 1919, Bd. 4, S.  401– 403.

1917

Br. 43. Carl Einstein an Maria Einstein, Februar 1917

Liebe Manja;1 ich schrieb Dir vorgestern noch nach Berlin; heute will ich es mit Mulda versuchen. Hier lebt man so stumpfsinnig, dass jeder Stoff zum Schreiben fehlt. Alle Menschen sind wie auch anderswo gänzlich hypnotisiert. Ewig Krieg und Friede. Alles andere haben sie vergessen. Von Frau F.2 hatte ich einen langen Brief. Meine Negerplastiken lassen sie nicht schlafen, die ägyptischen auch nicht. Das ist ebenso innig wie komisch. Sie schreibt mir im Stil ungefähr des sehr gealterten Goethe; davon habe ich auch wenig Begriff. Die russische Revolution scheint hübsch weiterzugehen.3 Wunderbare Menschen. Da können sich alle verkriechen. Ihre Bundesgenossen werden vielleicht versuchen, später sich zu rächen. Denn Europäern ist nicht zu trauen. am wenigsten den Amerikanern. Am ersten Tag freuten sich die Belgier diebisch über die Revolution, jetzt schimpfen sie die Russen traitres,4 Leute, die ihre Pflicht nicht erfüllen, die Revolution sei durch deutsche Agenten gemacht etc. Es wäre möglich, dass die Russen dermassen menschlich den Krieg erkennen, dass sie nicht mehr angreifen. Irgendwer bei ihnen wird natürlich eine Offensive provozieren. Dann werden ev. die Amerikaner die Russen ablösen, um mit Japan China aufteilen zu können. Wenn die Russen nur die Kraft hätten, die anderen Menschen zu lehren und die anderen das Beispiel begriffen. In jedem Fall, gehen die Russen weiter, so muss man ihnen dankbar sein. Wir können dann in Russland leben. Das dümmste ist: hier habe ich garnichts zu lesen. Sobald ich Geld habe, kaufe ich einen Sommermantel und fahre zu euch. Dazu bin ich fest entschlossen; denn jetzt ist alles anders. Vorher war ich wie auf einem Seil, jetzt ist es anders. Ich arbeite wieder ernsthaft. Allerdings ich bin etwas davon entfernt, was die Kollegen treiben. Die Gedichte sagen garnichts von meinen Arbeiten. die letzten (eine ganze Anzahl) bleiben in der Schublade. Ich wollte wieder an das Drama gehen. Aber das lasse ich. Das eigene Bild /…/

Quelle: Manuskript, undatiert. Fragment. Brief 4 (von 5). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, CEA, 362. Kommentar: 1  Manja ist die russische Koseform des Namens Maria; vgl. Br. 40.  2  Hedwig Fechheimer (1871–1942), Kunsthistorikerin u. Ägyptologin; vgl. Br. 9.  3  Die sog. Februarrevolution begann nach westeuropäischem Kalender am 8. März 1917, die sog. Oktoberrevolution am 7. November 1917. Das Deutsche Reich unterstützte die russische Revolution finanziell und mit Waffenlieferungen und gestattete dem Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin (1870 –1924; 1922 –1924 Regierungschef der Sowjetunion) Mitte April 1917 die Reise durch Deutschland nach Petersburg.  4  Frz. ~ Verräter.

1917

91

Br. 44. Carl Einstein an Maria Einstein, 20.02.1917

Liebe Manja; heute Nacht hat es furchtbar geschossen. Ich sass die ganze Nacht auf; heulte und stöhnte und schimpfte. So sind jetzt die Nächte für mich. Etwas wie die Ententenote,1 woraus das Elend so unabsehbar deutlich hervorkommt, schlägt mich auf Tage nieder. Ich halte den Krieg nicht mehr aus. Alles bricht zusammen; alles was mir galt, ist zerstört. Das ist ganz sicher. Nur Lyriker, die christlich stöhnen, wird es noch geben. Leute, die keine Gelegenheitsschreiber des politischen Zufalls sind, müssen umbrechen. Ich bin so jämmerlich und krank geworden. Wo soll man vor dieser jämmerlichen Blödheit hinflüchten. Sklaverei Sklaverei. Was kann man noch veröffentlichen. Ich nichts mehr. Ist es wirklich noch recht, Schmalzgedichte zu machen, bei diesem Leiden vom Tier bis vielleicht zu Gott. Jetzt will ich eines suchen, das abgewandt Fantastische. Diese Dinge sind nicht mehr zu ertragen, dass ein Mensch am anderen zum Mörder wird. Und wenn dies das Innere unseres Lebens ist, dann ist es anständiger sich selbst zu töten. Ich bin über diese dumme Bosheit erschrocken; welche Gewalt, welcher neuerfundene Teufel zwingt diese Leute. Das ist so banal, aber kommt man da herum. Um die furchtbare Bosheit. Ich fürchte jeden Menschen. Wann kommt das Kommando Euch und mich zu erschlagen. Wann wird man die frommen Bücher verbrennen. Wann frisst man die Toten. Welch anderer Aufschrei als Hurrah. Es ist alles zerstört. Es gibt keine Sekunde, wo ich mich nicht am Hals gepackt fühlte. Herrschaft Kraft und Gewalt der Gemeinen. Elend der Guten. Zerstörung der Kinder. Wir sind in der Hölle und fallen in das Chaos. Schreibe mir was ich besorgen soll. Ich komme bald. Komme [?]. Dein Carl.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 5 (von 5). Poststempel (Feldpost) auf Briefumschlag: Brüssel, 20. Februar 1917; Adresse: „Frau Maria Einstein / Berlin Wilmersdorf / Nassauische Str 47.“ Absender: „Einstein Civilverwaltung Brüssel“. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 361. Kommentar: 1  Die Antwort (Note) der Entente-Mächte, England und Frankreich (10. Januar 1917), an den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson (1856 –1924; Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1913 –1921), in der sie dessen Friedensbemühungen (18. Dezember 1916) und damit indirekt die des Deutschen Reiches (12. Dezember 1916) kompromisslos zurückweisen – das seinerseits zu diesem Zeitpunkt noch an einen „Siegfrieden“ glaubte.

92

1917

Br. 45. Carl Einstein an den Verlag der Fackel, 06.04.1917

 Brüssel. Zivilverwaltung. 6. 4. 17. Kolonialverwaltung.1 An den Verlag der Fackel.2 In Nr. 454/456 Ihrer Druckschrift vom 1. April 1917 ist mein Gedicht „Tötlicher Baum“ abgedruckt.3 Der Nachdruck4 geschah ohne Quellenangabe und widerrechtlich. Ich fordere Sie hierdurch auf mir ein Honorar von Mk 40,– zuzusenden innerhalb von 8 Tagen.5 Hochachtend  Carl Einstein.

Quelle: Druck in: „Die Fackel“, Jg. 19 (1917), Nr. 457– 461, S. 61. Archiv: s. o. Kommentar: 1  Genau ist Einsteins Arbeitsbereich nicht zu lokalisieren; vgl. Br. 42.  2  „Die Fackel“, hg. v. Karl Kraus (1874 –1936; Schriftsteller), Wien 1899 –1936.  3  Einstein: „Tötlicher Baum“, in: „Die Fackel“, Jg. 19 (1917), Nr. 454 – 456, S. 37 f. mit folgendem Kommentar (S. 38) seitens des Herausgebers: „Es wird schon die in verstamischer Sprache gehaltene Antwort auf ein aus Verstam (Vereinigte Staaten von Amerika […]) nach Deutschland gelangtes Ersuchen sein: ‚Drahtet Stimmung.‘ Im Ernst: Daß der Krieg allerorten dem Dilettantismus zur Sprache hilft, stellt ihm beiweitem kein solches Armutszeugnis aus wie: daß er dem Schwindel nicht die Zunge gelähmt und daß dieses Neugetöne derer, die am alten Ton unschöpferisch bleiben müßten, kein Ende genommen hat. Ohne diese Frechheit ins Angesicht der Sprache wären sie Dichter, die dem Kritiker Blumenthal gefallen (wie vor der Farbe dem Seligmann). Daß der ‚gesunde Menschenverstand‘ kein Richter über Lyrik ist, schließt den Wunsch nicht aus, seinem Henkeramt getrost und gern solche Sorte auszuliefern, die eben Schuld trägt an jenen rationalistischen Übergriffen, durch welche der größte Lyriker des heutigen Deutschland, die Lasker-Schüler, gequält wird. Was die neuen Schwindler von den alten Dilettanten unterscheidet, ist Mangel an Zimmerreinheit. / Die Mäcene dieser Qualität sind in jenem Berlin zuhause, wo der Betrieb nicht hinter dem Betrug zurückbleiben will.“; Erstdruck des Einstein-Gedichts in: „Die Aktion“, Jg. 7 (1917), Nr. 7– 8, Sp. 98 ~ BA 1, 259.  4  Auch der Abdruck des Einstein’schen Briefes in der „Fackel“ ist vermutlich nicht autorisiert.  5  Fraglich, ob erfolgt.

Br. 46. Carl Einstein an Franz Pfemfert, 08.09.1917: „Ein Brief“

EIN BRIEF Von Carl Einstein Lieber Pfemfert!1 In einen Rückzug, versiegeltes Fernbleiben,2 schickte man mir zwei Bücher; das eine war von Ihrem Temperament verrotet,3 kräftige Hände schmissen in die ver-

1917

93

mordete Erde einen Pack Holzpapier, eine schnittige Hundepeitsche, ja vielleicht ein noch nicht aufgestelltes Genickmesser,4 jagte am abgekurbelten Horizont höllischer Schlagworte. Das andere, Summa,5 Bilanz. Man will summieren. Was denn? Die Zeit? Franz, eine Zeit, die wir schon längst abrichteten,6 vergaßen. Hingegen Ihr Aktionsbuch. Im ganzen geht es hier um noch nicht Verwirklichtes. Also Zukunft. Aber um zu Realisierendes. Um Denken, das Verantwortung enthält. Ich gestehe, ich selbst lebe diesen Dingen etwas entfernt; denn erlaubte ich mir, sie zu lieben, wäre ich tot. Jedoch bohrte sich mir aus Ihrem Buch nicht der Eindruck memorierter, ermüdeter Druckerschwärze, vielmehr griffen Leidenschaft, Sachlichkeit an. Vor allem. Bei Ihnen: Menschen, die lieben und Abänderung suchen. Ich rede nicht vom Literarischen, das bei uns kaum existiert, weder aus dixhuitième7 noch aus Kirchenvätern surrogiert werden kann. Ich rede von der ausgesprochenen Unerträglichkeit dieser Zeit, die schon lange vor dem Krieg ekelte. Das Elend quälte immer als gleiches. Ihr Buch ist deutlich. Konstatiert. Wie lange schon ist es her, daß Deutsche es wagten, festzustellen, ohne theoretische weitfaltige Demoralisierung. Ich meine, in diesem Buch veröffentlicht zu sein, müßte Ihre Mitschreibenden verpflichten. Absichtlich schreibe ich Ihnen nicht vom Literarischen; es ist mir nicht genug entschieden, wagend. Aber das ist nicht Ihr Fehler. Ich weiß, auch Sie liebten mehr Künftigeres und vorgerissene Syntax gebauter Typen. Aber doch: Sie gehen zur Verwirklichung neuer Zeit … Ungehindert. Ohne Archaismus. Ohne Klassik. Noch nie bei uns gewesen. Mögen Sie Ihre Mitarbeiter vor flinker Terminologie bewahren. Daß die pathetische Terminologie – unwahrhafte Phrase – eines voreiligen sozialen Kriminalfilms sie nicht verrage.8 Denn sie haben noch nicht das Unmittelbare gefressen. Auch aus der Lektüre Flauberts9 ist es nicht zu gewinnen. Ich danke Ihnen, daß Sie eine kurze Arbeit von mir10 veröffentlichen. Ich schätze sie nicht, was niemanden angeht. In Ihrem Aktionsbuch veröffentlicht zu sein, verpflichtet mich.11 Fern bleiben mir die dicken Hefte gebildeter Journalisten, die ohne Haß und Liebe, im Unentschieden einer schleppenden Grammatik kluge unverbindliche Jahrgänge bürgern. – Wie verachte ich träge Ruhe.  Mit herzlichen Grüßen Ihr Einstein

94

1917

Quelle: Druck in: „Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst“, Jg. 7 (8. September 1917), Nr. 35/36, Sp. 489 – 490 ~ BA 1, 273 – 274. Sehr wahrscheinlich ging diesem offenen Brief ein persönlicher Brief voraus, dessen Manuskript nicht erhalten ist, dessen Kriterien – Gattungszuweisung, persönliche Anrede etc. – allerdings beibehalten sind. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der persönliche und der offene Brief zumindest in Teilen identisch sind. Dies spricht für eine Integration in die Briefedition. Da Pfemfert Schwager von Einstein war, also eng vertraut, könnte der Brief auch unautorisiert veröffentlicht worden sein, zumal unter den Kriegsbedingungen. Archiv: s. o. Kommentar: 1  Franz Pfemfert (1879 –1954), Schriftsteller u. Herausgeber u. a. der „Aktion“, Einsteins Schwager.  2  Bedeutung unklar; die vorfindliche Lesart des (nicht mehr erhaltenen) handschriftlichen Originals könnte auf eine Inhaftierung oder Einweisung in eine psychiatrische Anstalt anspielen (vgl. Br. 47) oder „Fernbleiben“ ist schlicht und einfach verschrieben bzw. verlesen für „Fernschreiben“. Allerdings kann es sich nicht um eine Übermittlung per Fernschreiber handeln.  3  „Das Aktionsbuch“, hg. v. Franz Pfemfert, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ 1917 mit rotem Buchdeckel.  4  Jagdmesser zum Töten von Wild durch Stich ins Genick.  5 „Summa“, Vierteljahreschrift, 1917–1918, hg. v. Franz Blei (1871–1942), Schriftsteller, Förderer des jungen Einstein. „Summa“ enthielt philosophische, theologische und staatswissenschaftliche Schriften mit neokatholischer Tendenz.  6  Im Sinne von „aburteilen“.  7  Frz. ~ 18. Jahrhundert.  8 Möglicherweise Druckfehler (für „verraten“?) oder Einstein’scher Neologismus („verargen“ im Sinne von „ärger, schlimmer machen“?)  9  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  10  Einstein: „Der Leib des Armen“ (abgedr. im „Aktionsbuch“, S. 139 –142, auch abgedr. in: „Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Eine Sammlung“, hg. v. Ludwig Rubiner, Potsdam: Kiepenheuer 1919, S. 85 – 87 ~ BA 1, 261– 264).  11  Verpflichtung und Verbindlichkeit könnte das „Un-ver-bindliche Schreiben“ (1918, BA 1, 369 – 372) in Abrede stellen, dessen in der zweiten Hälfte des Textes nicht namentlich genannter Adressat („Sie gewöhnen sich…“) Pfemfert sein könnte, was allerdings nicht belegbare politische (und auch familiäre) Differenzen zwischen Einstein und Pfemfert voraussetzte. Die heftigen Diskussionen in der Redaktion der „Aktion“, Pfemferts Wohnzimmer, dokumentiert eine Radierung Max Beckmanns (s. Abb. 6): „Die Ideologen“, in: „Die Hölle“ (Zyklus), Blatt 5, Lithographie, 71,4 × 50,5 cm, 1919. Zu sehen sind oben Pfemfert und seine Frau (Alexandra, geb. Ramm), Einstein (rechts) und Rubiner (links, beide „überkreuz“, d. h. kontrovers), Max HermannNeisse, Carl Sternheim (links unten), im Vordergrund Aga vom Hagen, dahinter vermutlich das Profil von Beckmann.

1917

Abb. 6  Max Beckmann: „Die Ideologen“, 1919

95

1918

Br. 47. Carl Einstein an Carl Sternheim, 1918

Lieber Sternheim;1 seit 10 Tagen liege ich wohl verwahrt im Lazarett.2 Eisengitter, kahle weiße Wand, keine werfbaren Gegenstände, stets Wärter. Da alle Türen verschlossen sind, war es mir unter diesen Umständen nicht möglich, Sie am Samstag zu besuchen. Wenigstens lebe ich in stiller, relativ frasenloser Umgebung. Es lebe der König! 

Herzliche Grüße Ihnen und den Ihren Carl Einstein3

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 2 (von 3). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: HS 2004 0111 00004.2. Kommentar: 1  Carl Sternheim (1878 –1942), Schriftsteller.  2  Einsteins Aufenthalt im Nervengenesungsheim Malonne (nahe Namur) 12. Januar bis 22. Mai 1918 laut seinem Lazerettkrankenbuch bezeugt; er wurde hierher direkt aus dem Kriegslazarett I Brüssel, wo er 5. Januar bis 11. Januar 1918 als erkrankt (Psychose, Kopfverletzung, Nachbehandlung? – vgl. Br. 61) eingewiesen war, überstellt.  3  Nachtrag von fremder Hand (Thea Sternheim?): der Brief stamme aus Namur.

1919

Br. 48. Carl Einstein an Pierre Albert-Birot, 20.12.1919

TRIANON-VERLAG G.M.B.H.  „DER BLUTIGE ERNST“ Telefon Nollendorf Nr. 4049 Bankkonto: C.H. Kretschmar, Berlin W 8 Jägerstr. 9

Berlin W 9, den 20 –12 –19 Bellevuestr. 21– 22

Monsieur,1 Voici ma revue;2 vous voyez le ton, qu’elle chante. Je la tourne maintenant un peu vers l’artistique. Est qu’il y a moyen de changer nos revues.3 Avant j’ai fait connaître les Jarry,4 Claudel,5 Gide,6 Apollinaire,7 etc. Je serais heureux à faire publier vos jeunes poètes et dessinateurs. Comment peut-on faire ça? Difficile, je le sais; beaucoup des choses qui sont cassées.8 Quand même. Répondez-moi. Agréez, Monsieur, l’expression de ma haute considération. Carl Einstein.

Quelle: Druck in: „Temps Mêlés“, Nr. 81/82 (1966), S. 1. Archiv: Bibliothèque nationale de France, dép. Périodiques. Aus dem Besitz Pierre Albert-Birots. Kommentar: 1  Wohl an Pierre Albert-Birot (1876 –1967), Schriftsteller, adressiert, und nicht wie angegeben an Clément Pansaers (1885 –1922), Schriftsteller, da Einstein mit Pansaers schon von Brüssel her viel vertrauter war.  2  „Der blutige Ernst. Satirische Wochenschrift“, Nr. 3 – 5 (1919), hg. v. Einstein u. George Grosz.  3  Albert-Birot gab 1916 –1919 die Zeitschrift „Sic“ heraus.  4  Alfred Jarry (1873 –1907), Schriftsteller.  5  Paul Claudel (1868 –1955), Schriftsteller.  6  André Gide (1869 –1951), Schriftsteller.  7  Guillaume Apollinaire (1880 –1918), Schriftsteller u. Kunstkritiker.  8 Anspielung auf den Ersten Weltkrieg. Übersetzung: Mein Herr, / hier meine Zeitschrift: Sie sehen den Ton, den sie anschlägt. Ich drehe sie jetzt ein wenig ins Künstlerische. Gäbe es eine Möglichkeit, unsere Zeitschriften auszutauschen? Früher habe ich die Jarrys, Claudels, Gides, Apollinaires usw. bekannt gemacht. / Ich wäre glücklich. Eure jungen Dichter und Zeichner herauszubringen. Wie könnte man das anstellen? Schwierig, ich weiß; vieles ist kaputt gegangen. Aber trotzdem. Antworten Sie mir. / Mit vorzüglichster Hochachtung. / Carl Einstein.

98

1919

Br. 49. Carl Einstein an Paul Guillaume, 1919 –1920

Carl Einstein  Frohnau, Mark. Monsieur,1 peutêtre que vous connaissez mon livre sur L’art nègre (Sculpture nègre),2 maintenant épuisé dont on fait une nouvelle édition. Ce bouquin est suivi d’autres publications des choses encore moins connues. Ça m’intéresse bien si vous m’ecrivez de temps en temps quels objets que vous avez, si vous m’envoyez par ex. des photos que je pourrai publier dans mes livres. Je pense vous envoyer mes nouvelles éditions si elles ont parues. Je serai très content d’entrer en rélations avec vous, peutêtre que je peux vous donner l’un ou l’autre tuyeau. Agréez monsieur l’expression de ma haute considération. bien à vous  Carl Einstein

Quelle: Manuskript, nicht datiert. Absender: Stempel. Brief 1 (von 4). Archiv: Fonds Alain Bouret, Musée de l’Orangerie, Paris. Dank an Philippe Saunier für den Hinweis. Kommentar: 1  Paul Guillaume (1891–1934), Kunsthändler u. Sammler, einer der ersten Händler afrikanischer und ozeanischer Kunst in Paris; eng verbunden mit Guillaume Apollinaire.  2 Einstein: „Negerplastik“, Leipzig: Verlag der weißen Bücher 1915 (N 1) bzw. Neuausgabe München: Kurt Wolff 1920 (N 2) ~ BA 1, 234 – 252 (s. Abb. 7). Übersetzung: Mein Herr, / vielleicht kennen Sie mein Buch über die Negerkunst (Negerplastik), das jetzt vergriffen ist und neu aufgelegt wird. Dem Büchlein folgen andere Veröffentlichungen von noch weniger bekannten Dingen. Es wäre mir sehr lieb, wenn Sie mir von Zeit zu Zeit schrieben, welche Objekte Sie haben, wenn Sie mir z. B. Photos schickten, die ich in meinen Büchern publizieren könnte. Ich gedenke Ihnen meine neuen Ausgaben zu schicken, sobald sie erschienen sind. Ich wäre sehr glücklich, mit Ihnen in Verbindung zu treten, vielleicht kann ich Ihnen hier und da behilflich sein. / Hochachtungsvoll / ganz der Ihre / Carl Einstein

1919

Abb. 7  Carl Einstein: „Negerplastik“, 1915

99

100

1919

Br. 50. Carl Einstein an Paul Guillaume, 1919 –1920

Carl Einstein  Frohnau, Mark. Cher monsieur,1 merci bien pour votre bonne lettre et vos envoies bien intéressantes. je suis très heureux de recommencer les rélations avec mes confrères français qui me publient et traduisent comme avant la guerre – lorsque je venais encore bien souvent à Paris. Ça devait être ravissant votre fète negroide.2 Alors causons-nous. Voulez-vous faire dans les Arts à Paris3 un Numéro nègre? Je peux vous donner le texte – parceque je publie pour ce moment un gros bouquin, mythologie congolaise.4 Comme ça je peux vous envoyer quelques jolis mytes bien signifiants. j’ajoute à ma lettre quelques poèmes des Balubas, Baholoholo, Fans et Beni Kanioka.5 C’est en Allemand, mais bien facilement que vous trouvez des confrères qui vous traduisent ça, par exemple Iwan Goll6 à l’Action de Fels7 ou mon ami Clement Pansaers,8 9 rue de Namur, Bruxelles. L’Aktion9 a déjà commencer à publier mes choses par exemple. Je vous ecrirai pour vos choses soit nègre soit océanique etc. des notes si vous voulez. – Oui on achète des choses nègres en Allemagne – C’est un monsieur Harry Fuld10 à Francfort à qui j’ai fait une grande collection congolaise et d’autres encore que je pense vous nommer. Je serai très heureux si vous m’envoyez des photos. je les prendrai pour mon 2ème volume de la sculpture nègre;11 je mettrai avec plaisir votre nom sous les photos. bien sur. je l’aurai fait dans mon premier bouquin, mais c’était la guèrre j’étais blessé et comme ça tout roulait vers le diable. Cette bétise finie je suis libre de me donner tous les soins pour les publications. Les livres que vous m’avez nommés de Zayas12 etc. je ne les ai jamais vu. Malheureusement je ne connai pas votre album.13 chez nous on ne trouve pas ça. peutêtre si on sera crévé que ça percera un peu les yeux des Allemands. C’est du dilettantisme ridicule ou du snobisme des nouveaux riches chez nous. Je serai bien bien heureux s’il y aurait moyens à me prêter des publications. ou si elles ne sont pas trop chères je les achèterai si vous m’indiquez une librairie à Paris ou je trouve ça. en tout cas je serai bien heureux de rester en bonnes rélations avec vous et ça me fera du grand plaisir à vous être utile. Voulez-vous faire une publication d’un tapis perouvien14 dans vos Cahiers? j’ai 13 photos merveilleuse de ça. quelque chose d’épatant. Je m’en doute beaucoup si je viendrai pour Paris c’est une question de la valuta, malgre que mes amis m’invitent instamment. Ça me faisait grand plaisir que Mdme Napierkowska15 dansait sur cette fête. Je la connais bien – elle est admirable. Si vous la voyez dites à elle toutes mes amitiés. J’ai découvert maintenant chez nous un danseur16 exotique merveilleux, ça serait quelque chose pour Paris. Si ça vous intéresse je vous envoye des photos de lui. Donnez moi l’adresse de Mdme Napierkowska. Elle m’a ecrit encore peu de jours avant la guèrre, elle habitait à ce temps je crois avenue de Saxe. Mais je n’en suis pas sur. Je voudrais envoyer à elle quelques reproductions. En tout cas. Je suis à votre disposition et ça me fera grand plaisir de collaborer bien avec vous.

1919

101

Agréez, cher monsieur, l’expression de mes meilleurs sentiments. bien à vous Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, nicht datiert. Absender: Stempel. Brief 2 (von 4). Archiv: Fonds Alain Bouret, Musée de l’Orangerie, Paris. Dank an Philippe Saunier für den Hinweis. Kommentar: 1  Paul Guillaume.  2  Eine „fête nègre“ (frz. ~ Negerfest; vgl. revue nègre, soirée nègre, ballet nègre) sowie ein „ballet russe“ hatten die „Exposition d’art nègre et océanien“ (Katalog Paul Guillaume, Paris) am 10. Juni 1919, abgeschlossen; vgl. André Salmon: „L’art nègre“, in: ders.: „Propos d’ateliers“, Paris: Georges Crès 1922, S. 115 –133, bes. SS. 115 u. 133.  3  „Les Arts à Paris. Actualités critiques et littéraires des arts et de la curiosité“, Zeitschrift, 1918 –1935, von Paul Guillaume begründet.  4  Arbeitstitel, auch „Negermythen“ (so 1917 schon vom Berliner Heinrich Hochstim-Verlag angekündigt [in: „Marsyas“, Jg. 1, Nr. 1, o. S. ~ CEM 1, 127, Teilveröffentlichung unter demselben Titel ebd., S. 45 – 60 ~ BA 1, 275 – 291]) oder „Afrikanische Mythologie“ (Br. 67, 77, 148) für die „Afrikanischen Legenden“, die erst Berlin: Rowohlt 1925 erscheinen (nicht BA). Man beachte in diesem Zusammenhang Blaise Cendrars’ „Anthologie nègre“, die dasselbe Material bearbeitet und schon 1921 (Paris: Editions de la Sirène) erscheint; Cendrars (1887–1961), Schriftsteller, war mit Einstein befreundet, vgl. Br. 54 u. 97, vgl. auch die handschriftliche Widmung des Bandes „Anmerkungen“ (Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ [Franz Pfemfert]) 1916: „A mon trés cher Blaise / avril 1922“ (Schweizerische Landesbibliothek, Bern). In seinem Vortrag „Sur la littérature des Nègres“ (Kap. „Comment j’ai fait mon anthologie“), gehalten 1924 und 1925, erwähnt Cendrars Einstein nicht (s. Cendrars: „Anthologie nègre“ […], m. Anm. neu hg. v. Christine Le Quellec Cottier, Paris: Denoël 2005, bes. S. 479 ff.).  5  Vermutlich handelt es sich nicht nur um die von Einstein schon veröffentlichten Texte: „Drei Negerlieder“, in: „Die Aktion“, Jg. 6 (1916), Nr. 47/48, Sp. 651 ~ BA 1, 256 f., Lied I u. II auch in „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), H. 2, S. 62 f., sowie „Neger-Gebet“, in: „Die Aktion“, Jg. 6 (1916), Nr. 51/52, Sp. 708 f. ~ BA 1, 257 f., auch in: „Zenit“, Jg. 1, Nr. 8 (1921), S. 8 ~ BA 1, 257 f. und „Negerlieder“, in: „Die Aktion“, Jg. 7 (1917), Nr. 24/25, Sp. 324 ~ BA 1, 270 f.; vgl. auch „Tanz-Lied“ in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), S. 63 (s. Abb. 8) u. „Complainte des galères“ aus der „Sammlung C. Einstein“, ebd., S. 100, die Einstein als Sammler dokumentieren. Die Luba, Holoholo und Kaniok, mit Ausnahme der Fang, siedelten in Gabun, am Rio Muni und im Süden Kameruns bis zum Französischen Kongo sowie größtenteils im ehemaligen Belgischen Kongo (heute République Démocratique du Congo). Der Name „Luba“ bezeichnet zwei Stämme, die früher zwar verwandt, aber sprachlich und kulturell verschieden sind: die Kasaï-Luba und die Shaba-Luba, auch Ostluba genannt. Die letzteren besiedeln die Haut-LomaniProvinz bis hinein in die Provinz Tanganyika. Der Name „Holoholo“ bezeichnet die Sprecher ein und derselben Sprache, die aber von Stämmen unterschiedlicher Herkunft rund um den TanganyikaSee gesprochen werden. Die Kaniok sind Nachbarn der Luba, Lunda und Kete; sie kamen vormals vom Kisale-See, um sich im Westen, im Luilu-Tal, niederzulassen. (Dank für diese Anmerkung an Jean-Louis Paudrat).  6  Ivan (Yvan) Goll (eigentl. Isaac Lang, 1891–1950) übersetzt die „Chansons nègres“, in: „Action. Cahiers individualistes de philosophie et d’art“, Jg. 2, Nr. 8 (August 1921), S. 15 und übernimmt sie in: „Les cinq continents. Anthologie mondiale de poésie contemporaine“, Paris: La Renaissance du Livre 1922 (Coll. littéraire et artistique internationale), S. 297 f.  7  „Action“, hg. v. Florent Fels u. Marcel Sauvage, 1920 –1922; Florent Fels (1891–1977), Schriftsteller u. Herausgeber, Marcel Sauvage (1895 –1988), Journalist u. Schriftsteller.  8  Clément Pansaers (1885 –1922), Schriftsteller, Herausgeber von „Résurrection. Cahiers littéraires mensuels illustrés“, 1917–1918; mit Einstein befreundet, besuchte ihn in Berlin-Frohnau (s. Pansaers: „Einstein et Lamprido“, in: „Bar Nicanor & autres textes Dada“, hg. v. Marc Dachy, Paris: Gérard Lebovici 1986, S. 209 – 217).  9  „Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst“ (1911–1932), hg. v. Franz Pfemfert (1879 –1954), Schriftsteller u. Herausgeber; es handelt sich um: „Drei Negerlieder. Nachdichtung von Carl Einstein“; „Neger-Gebet“, „Negerlieder. Nachdichtungen von Carl Einstein“.  10  Harry Fuld (1879 –1932), Industrieller, Kunstsammler, Gründer u. a. der Deutschen-Privat-Telefongesellschaft. Tafel 35 und 37

102

1919

der „Afrikanischen Plastik“ (Berlin: Ernst Wasmuth [1921] [Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 7] ~ BA 2, 57–145) zeigen Objekte der Sammlung Fuld, Frankfurt. Der Verlagsname stammt vom Verlagsgründer Ernst Wasmuth (1845 –1897).  11  Gemeint: Einstein: „Afrikanische Plastik“.  12 Marius de Zayas (1880 –1961), Schriftsteller, Bildender Künstler, Galerist; frequentierte seit 1910 die Pariser Avantgarde. Zurück in New York gründete er 1915 die Modern Gallery, stellte bei Alfred Stieglitz (1864 –1946), Photograph u. Kunsthändler, aus und gab das Kunstmagazin „291“heraus (so genannt nach der Straßennummer von Stieglitz’ Galerie in der Fifth Avenue, New York). Bei Zayas’ Büchern handelt es sich vermutlich um „A Study of the Modern Evolution of Plastic Expression“, New York: 291 1913 (ohne Bezug zu Kubismus und afrikanischer Kunst) und „African Negro Art. Its Influence on Modern Art“, New York: Modern Gallery 1916.  13  „Sculptures Nègres. 23 photographies, précédées d’un avertissement de Guillaume Apollinaire [A propos de l’art des noirs] et d’un exposé de Paul Guillaume“, Paris: Paul Guillaume 1917 (o. S.).  14  Einstein: „Peruanisches Bildgewebe der Sammlung Gans“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 6 (1922), S. 172 –175 ~ BA 2, 216 – 217.  15  Stacia (auch Stasia) Napierkowska (1891–1945), Tänzerin, Filmschauspielerin; s. Einsteins „Brief an die Tänzerin Napierkowska“ (Br. 16, vgl. auch Br. 13 u. 27).  16  Nicht identifiziert.

1919

Abb. 8  „Tanz-Lied“, Baluba/Bahololo

103

104

1919

Übersetzung: Lieber Herr, / vielen Dank für Ihren freundlichen Brief und Ihre sehr interessanten Zusendungen. Ich bin sehr glücklich, wieder Verbindung mit meinen französischen Kollegen aufzunehmen, die mich veröffentlichen und übersetzen wie vor dem Krieg – als ich noch sehr oft nach Paris kam. Ihre Neger-Fête muss entzückend gewesen sein. Nun plaudern wir ein bisschen. Wollen Sie in den „Arts à Paris“ eine Neger-Nummer machen? Ich kann Ihnen den Text geben – denn ich veröffentliche im Moment ein dickes Buch, kongolesische Mythologie. Daher kann ich Ihnen ein paar hübsche, bedeutungsvolle Legenden schicken. Ich hänge meinem Brief einige Gedichte der Balubas, Baholoholos, Fans und Beni Kanioka an. Natürlich in deutscher Sprache, aber Sie finden leicht Kollegen, die Ihnen das übersetzen, z. B. Iwan Goll bei der Action von Fels oder meinen Freund Clément Pansaers, 9 rue de Namur, Brüssel. Z. B. hat die Aktion schon begonnen, meine Sachen zu veröffentlichen. Ich werde Ihnen für Ihre Objekte, seien sie afrikanisch oder ozeanisch usw., Anmerkungen schreiben, wenn Sie wollen. – Ja, man kauft in Deutschland Negerkunst – Für Herrn Harry Fuld in Frankfurt habe ich eine große kongolesische Sammlung zusammengstellt, und auch noch für Andere, die ich Ihnen nennen kann. Ich wäre sehr glücklich, wenn Sie mir Photos schickten. Ich werde sie für meinen zweiten Band der Negerplastik heranziehen; gerne setze ich Ihren Namen unter die Photos. Sicher. Ich hätte es in meinem ersten Buch auch getan, aber da war Krieg, ich war verletzt und so ging alles zum Teufel. Nun, da dieses Missgeschick hinter mir liegt, bin ich frei, meinen Publikationen alle erdenkliche Sorgfalt angedeihen zu lassen. / Die Bücher, die Sie mir von de Zayas genannt haben etc, habe ich niemals gesehen. Leider kenne ich Ihr Album nicht. Bei uns findet man so etwas nicht. Vielleicht wird das den Deutschen ein wenig die Augen öffnen, wenn wir einmal krepiert sein werden. Nichts als lächerlicher Dilettantismus oder Snobismus bei unseren Neureichen. Ich wäre sehr glücklich, wenn es Mittel und Wege gäbe, mir Publikationen zu leihen. Oder wenn sie nicht zu teuer sind, werde ich sie kaufen, wenn Sie mir eine Buchhandlung in Paris nennen, wo ich all das finde. Auf jeden Fall werde ich sehr glücklich sein, mit Ihnen gute Beziehungen zu pflegen, und es wäre mir ein Vergnügen, Ihnen nützlich zu sein. Wollen Sie eine Veröffentlichung von einem peruanischen Teppich in Ihren Heften machen? Ich habe 13 wunderbare Photos davon. Etwas Verblüffendes. Ich zweifle sehr, ob ich nach Paris kommen werde, das ist eine Frage der Währung, auch wenn mich meine Freunde ständig einladen. / Das hat mich sehr gefreut, dass Madame Napierkowska auf diesem Fest tanzte. Ich kenne sie gut – sie ist bewundernswert. Wenn Sie sie sehen, grüßen Sie sie herzlich von mir. Ich habe mittlerweile bei uns einen wunderbaren exotischen Tänzer entdeckt. Das wäre etwas für Paris. Wenn Sie das interessiert, schicke ich Ihnen Photos von ihm. / Geben Sie mir die Adresse von Madame Napierkowska. Sie hat mir noch wenige Tage vor dem Krieg geschrieben, sie wohnte zu dieser Zeit, glaube ich, in der Avenue de Saxe. Aber ich bin mir dessen nicht sicher. Ich möchte ihr einige Reproduktionen schicken. Auf jeden Fall. Ich stehe zu Ihrer Verfügung, und es würde ein großes Vergnügen sein, mit Ihnen gut zusammen zu arbeiten. / Mit vorzüglicher Hochachtung. / Ganz der Ihre Carl Einstein.

Br. 51. Ludwig Rubiner an Carl Einstein, 1919

Im Moment der Abreise nach München: Lieber Einstein, hier der Brief von Steppacher.1 Es überbringt ihn der Sicherheit halber unser Freund Seyerlen,2 den ich auch bat über alle diese Münchener Verhandlungsdinge3 mit Ihnen zu sprechen, und der natürlich auf dem Laufenden ist. Herzlichst Ihr  Rubiner 4

1919

105

Inhalt ungefähr Frau Dr. Frida Ichak-Rubiner,5 Gattin des in Berlin lebenden Schriftstellers Ludwig Rubiner, ist in München in politischer Untersuchungshaft. Sie ist mir als wissenschaftliche Schriftstellerin, als Übersetzerin wertvoller Literaturwerke (übersetzte u. a. Tolstois Tagebuch,6 und einen Teil der grossen Voltaire-Ausgabe.)7 und als Mensch sehr empfohlen worden. Falls nicht zu starke belastende Momente vorliegen, bitte ich die Akten noch einmal darauf zu prüfen, ob nicht die Entlassung gegen eine von ihrem Mann zu stellende Kaution erfolgen könnte.8 Frau Dr. Rubiner, die nach den Angaben ihres Mannes schwer leidend ist, würde auch in einem ihr anzuweisenden Sanatorium bis zum Termin der Hauptverhandlung Aufenthalt nehmen. Einsteins Adresse: Uhlandstr. 32 Gth. II

b. Lehmann Tel.: Steinplatz 5031.

Meine Frau hatte Knochentuberkulose und heute einen schweren Gelenkrheumatismus und ein Blasenleiden.  – Hauptvergehen: Sie hat in M[ünchen] vor akademischem Publikum in der Universität einen akademischen Vortrag gehalten. Prof. Quidde9 Pragerstr. 6. II r. bei Rost. Graf Arco,10 Telefunken Hallesches Ufer 12 –13. (von 12 –1 Uhr), Witting,11 Harden12 Th. Wolff.13

Quelle: Manuskript, undatiert, mit zwei Anlagen. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 66 354. Kommentar: 1  Walter Steppacher (1886 –1962), Rechtsanwalt.  2  Egmont Seyerlen (1889 –1972), Schriftsteller, dann Unternehmensberater.  3  Frida Ichak-Rubiner (s. u.) wurde 1919 wegen Beihilfe zum Hochverrat, sprich: einer nicht genau feststellbaren Mitwirkung an der Münchner Räterepublik, zu einem Jahr und neun Monaten Festungshaft verurteilt. Einsteins Lebensgefährtin (1917–1928), Aga vom Hagen (s. u.), die „rote Gräfin“, übergab dem Staatskommissar Hermann Ewinger (geb. 1887) persönlich eine Empfehlung des Reichsministers Eduard David (1863 –1930), Frida Ichak-Rubiner aus gesundheitlichen Gründen freizulassen. Einstein konnte diese Mission nicht selber übernehmen (was Rubiner hätte wissen können), da er selber „kommunistischer Umtriebe“ verdächtig war (s. seine Verhaftung am 14. Juni 1919 auf dem Weg nach Nürnberg).  4  Ludwig Rubiner (1881–1920), Schriftsteller, Lektor.  5  Frida Abramowna Rubiner (geb. Ichak 1879 –1952), Schriftstellerin, Übersetzerin, mit Rubiner verheiratet seit 1911.  6  [Leo] Lew Nikolajewitsch Tolstoi: „Tagebuch 1895 –1899“. Nach dem geistigen Zusammenhang ausgew., hg. u. eingel. v. Ludwig Rubiner, übers. v. Frida Ichak-Rubiner, Zürich: Max Rascher 1918 (Europäische Bücher, Bd. 5).  7  Voltaire: „Die Romane und Erzälungen“. Vollständige Ausgabe mit Kupferstichen von Moreau le Jeune, hg. u. eingel. v. Ludwig Rubiner, Bd. 1, übers. v. Frida Ichak, Potsdam: Gustav Kiepenheuer 1920.  8  1920 mit Hilfe einer Kaution des Zentralkomitees der KPD vorzeitig aus dem Strafvollstreckungsgefängnis Stadelheim entlassen.  9  Ludwig Quidde (1858 –1941), Historiker, Politiker.  10  Georg W. A. H. von Arco (1869 –1940), Technischer Direktor bei Telefunken.  11  Nicht ermittelt.  12  Maximilian Harden (1861–1927), Journalist.  13  Theodor Wolff (1868 –1943), Schriftsteller.

1919

106

Br. 52. Carl Einstein an Tristan Tzara, 16.12.1919

TRIANON-VERLAG G.M.B.H.  „DER BLUTIGE ERNST“ Telefon Nollendorf Nr. 4049 Bankkonto: C.H. Kretschmar, Berlin W 8 Jägerstr. 9

Berlin W 9, den 16. Dezember 1919 Bellevuestr. 21– 22

Herrn Tristan T z a r a Zürich Seehoff Schifflände Sehr geehrter Herr!1 Mit diesem Briefe schicke ich Ihnen einige Nummern des „blutigen Ernst“.2 Gleichzeitig bitte ich Sie, uns Ihre Publikationen zum Austausch oder gegen Nachnahme einzusenden. Ich werde es sehr begrüssen, wenn Sie für unsere Zeitschrift Beiträge schicken und Ihre Freunde veranlassen, in gleicher Weise für unsere Zeitschrift zu arbeiten. Seien es Zeichner oder Schriftsteller, beide sind uns willkommen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn sie mir die Adresse meins intimen Freundes Kiesling3 in Paris übermitteln wollten. Ich habe so lange nichts mehr gehört und möchte gerne wieder in Verbindung mit ihm treten, Ich hoffe in Bälde auf Zusendung von Manuscripten rechnen zu dürfen. Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie den inliegenden Brief an Ferdinand Hardekopf 4 schicken, dessen Adresse ich leider nicht besitze. Vielleicht haben Sie auch die Güte, mir seine Adresse mitzuteilen. Entschuldigen Sie, das ich Sie dermassen bemühe. Ich hoffe bestimmt, dass wir zu einer Ihnen sympathischen Zusammenarbeit gelangen werden. 

Mit vorzüglicher Hochachtung Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 1 (von 3). Archiv: Bibliothèque littéraire, Fonds Jacques Doucet, Sign.: TZR C 1283. Kommentar: 1 Tristan Tzara (1894 –1963), Schriftsteller, Miterfinder des Dadaismus.  2 „Der blutige Ernst“.  3  Moïse Kisling (1891–1953), Bildender Künstler polnischer Herkunf, seit 1910 in Paris ansässig; Einstein und Kisling kannten und trafen sich schon vor dem Krieg in Paris (s. Br. 59).  4  Ferdinand Hardekopf (1876 –1954), Schriftsteller; Brief nicht zu ermitteln.

1919

107

Br. 53. Carl Einstein an Kurt Wolff, Anfang Mai 1919

 Berlin Charlottenburg.  Uhlandstr 32 Garth II.1 2 Sehr verehrter Herr Wolff; besten Dank für Ihr Schreiben. Ich bitte um Honorarvorschläge für die neue Auflage,3 die ich in einigen Teilen ergänzen möchte. Vielleicht ist es möglich, Sie drucken jetzt 2 neue Auflagen auf einmal. Wieviel Exemplare der Negerplastik sind eigentlich bis jetzt verkauft? Wenn Sie das Vorschusskonto auf „die Kunst der Kongoneger“4 abziehen wollen, so bitte ich Sie mir 2 Auflagen der Negerplastik zu bezahlen. Die Kunst der Kongovölker schrieb ich nicht, da es mir peinlich wäre, aus der Okkupation Belgiens litterarische oder pekuniäre Vorteile zu ziehen, zumal ich im Ausland noch einen anständigen Namen zu verlieren habe. l’ecrivain occupant5 à la Schröder6 ist mir zu dégoutant.7 Warum machen Sie eigentlich für „den unentwegten Platoniker“8 gar keine Propaganda. Das ist nicht nett; ausserdem schädigt es mich. Ich erbitte Ihre Honorarvorschläge für 2 Auflagen der Negerplastik, ausserdem bitte ich mir 2 Exemplare des Buches zu schicken, damit ich ihm einzelne kleine Änderungen angedeihen [?] lassen kann.  Meine herzlichen Grüsse Ihr ergebener Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert. Archiv: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Kurt Wolff Archive, YCGL MSS 3, Box 2, Folder 52. Kommentar: 1  „Garth“ vermutlich Abkürzung: Gartenhaus.  2  Kurt Wolff (1887–1963), Verleger; er antwortet am 19. Mai 1919 (Br. 54).  3  Die zweite, nur durch Weglassung zweier irrtümlich zugeordneter melanesischer Skulpturen verbesserte Auflage der „Negerplastik“ (Nr. 107 u. 111, dazu auch, wohl aus drucktechnischen Gründen, die kongolesische Skulptur Nr. 106) erschien München: Kurt Wolff 1920 (N 2); sie zählt gegenüber der Erstauflage (N 1) mit 119 Abbildungen nur 116. Jean-Louis Paudrat zufolge („Liste des œuvres illustrées dans ‚Negerplastik‘“, in: Einstein: „Les arts de l’Afrique“, hg. u. übers. v. Liliane Meffre, Arles: Jacqueline Chambon – Actes Sud 2015 [Rayon Art], S. 153 –163) sind in N 1 melanesischer bzw. polynesischer Herkunft Nr. 43, 85, 86, 107, 111.  4  Vgl. Einstein an Franz Blei, 1916 (Br. 42); Projekt nicht realisiert.  5  Frz. ~ Besatzungsschriftsteller.  6  Rudolf Alexander Schröder (1878 –1962), Schriftsteller; während des Ersten Weltkriegs Zensor im Generalgouvernement Brüssel.  7  Frz. ~ widerlich.  8  Einstein: „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918.

108

1919

Br. 54. Kurt Wolff an Carl Einstein, 19.05.1919

Herrn 19. Mai [191]9. Karl E i n s t e i n ,  Charlottenburg. Uhlandstrasse 32. Sehr verehrter Herr Karl Einstein! Besten Dank für Ihren Brief, der eben in meine Hände gelangt. Die erste Auflage der „Negerplastik“1 von rund 1200 Exemplaren ist annähernd ausverkauft und seiner Zeit aushonoriert worden. Ebenso haben Sie das Buch „Der unentwegte Platoniker“2 voraushonoriert bekommen. Auf Vorschusskonto stehen noch insgesamt M 2450.– offen. Ich schlage Ihnen vor, eine Neuauflage von 2000 Exemplaren herzustellen, die ich Ihnen mit M 1.50 = M 3000.– Honorar gutschreiben würde, sodass Sie bei Uebersendung der Druckvorlage noch M 550.– zu beanspruchen hätten. Die erbetenen Exemplare des Buches schicke ich Ihnen gleichzeitig und werde mir erlauben, Ihnen dieser Tage einen Vertragsentwurf* zu übermitteln. – Wegen einer Propaganda für „Der unentwegte Platoniker“ schreibe ich Ihnen noch; vorläufig möchte ich Ihnen nur sagen, dass ich reichlich im Buchhändler-Börsenblatt inseriert habe.  *Pinthus3 wollte Ihre Mythologie4 abwarten.

Mit vielen Grüssen Ihr ergebener

Quelle: Typoskript, Durchschlag, datiert, mit handschriftlichem Nachtrag am unteren Seitenende. Archiv: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Kurt Wolff Archive, YCGL MSS 3, Box 2, Folder 52. Kommentar: 1  Einstein: „Negerplastik“ (N 1).  2  Einstein: „Der unentwegte Platoniker“.  3 Kurt Pinthus (1886 –1975), Schriftsteller, Berater von Kurt Wolff.  4  Arbeitstitel, auch „Negermythen“ oder „Afrikanische Mythologie“, für die „Afrikanischen Legenden“, die erst Berlin: Rowohlt 1925 erscheinen, s. Br. 50.

1920

Br. 55. Carl Einstein an Herbert von Garvens, Oktober 1920

Carl Einstein  Frohnau. Mark. Sehr geehrter Herr von Garvens,1 Enfin2 Sie beginnen. Es interessiert mich sehr, was Sie haben. Ev. käme ich Ihre Sachen zu sehen und Sie kennen zu lernen auf paar Stunden nach Hannover. Schicken Sie mir bitte Ihre Kataloge.  Mit bester Empfehlung der Ihre Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert. Handschriftliche Notiz unterer Rand: „beantw. 1.11.20. / vG.“. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 85778. Kommentar: 1  Herbert von Garvens-Garvensburg (1883 –1957), Galerist in Hannover. Einem Bericht Victor Curt Habichts (Prof. an der Technischen Hochschule Hannover) vom 29. März 1922 zufolge (zit. Heinrich Hubert Houben: „Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritischhistorisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger“, 2 Bde., Nachdr. d. Ausg. Berlin: Rowohlt 1924, Hildesheim: Olms 1965, Bd. 1, S. 137–174, hier S. 150) hat Einstein in Garvens’ Galerie aus der „Schlimmen Botschaft“ vorgelesen: „Ich bin an dem Vorleseabend von Herrn C. Einstein in der Galerie v. Garvens zugegen gewesen. Nach dem Bruchstück, das Herr Einstein vortrug, hatte ich persönlich einen peinlichen Eindruck und streckenweise das Gefühl, daß dieses nicht die richtige Art ist, dem Publikum die ewige Dummheit und Roheit der Masse gegen alles Heilige, so gelungen die Persiflage stellenweise war, deutlich zu machen.“ Das Stück ist „Eugenie von Garvens in Freundschaft gewidmet“, Garvens Schwester oder erste Ehefrau (1881–1964, 1922 verh. mit Hans Saebens [1895 –1969], Bildender Künstler u. Photograph), Schriftstellerin, gewidmet.  2  Frz. ~ endlich, nun denn…

Br. 56. Carl Einstein an Paul Guillaume, 1920

Carl Einstein  Frohnau, Mark. Cher monsieur,1 Je vous remercie bien pour vos envoyes des „Arts à Paris“.2 Je crains un peu que vous n’avez pas reçu mes lettres (une lettre et des poêmes nègres).3 Vous me rendiez bien curieux pour vos photos, parceque je voudrai bien ajouter ça au deuxième

110

1920

tome de ma sculpture nègre,4 bien entendu en ecrivant sur vous, vos bois etc. Avant tout je vous félicite que vous vous occupez avec tant de passion avec Utrillo5 et Modigliani.6 Je les connais bien par des expositions et des amis. Je veux faire un bouquin sur ces deux, si vous savez me procurer des reproductions. Bien entendu que je suis pour toutes les choses à votre disposition. Peutêtre que vous donnez les poêsies nègres à la revue „Aujourd’hui“7 où Littérature8 où à Fels,9 si ça ne vaut rien pour les arts à Paris. Je suis un peu inquiet que vous n’avez pas répondu j’espère que les photos ne se sont pas perdus en route. Ecrivez moi cher monsieur, si je peu compter avec des reproductions nègres Utrillo Modigliani et s’il y a moyen à me prêter des photos après des nouveaux Dérain.10 Je publierai tout ça dans mes livres et je rend soigneusement les photos. En attendant vos nouvelles je vous envoie l’expression de ma sympathie et de ma haute considération. Excusez, mais c’est aujourd’hui que j’ecris un Français pitoyable. 

Bien à vous votre Carl Einstein

Quelle: Manuskript, nicht datiert. Absender: Stempel. Brief 3 (von 4). Archiv: Fonds Alain Bouret, Musée de l’Orangerie, Paris. Dank an Philippe Saunier für den Hinweis. Kommentar: 1  Paul Guillaume (1891–1934), Kunsthändler u. Sammler, einer der ersten Händler afrikanischer und ozeanischer Kunst in Paris; eng verbunden mit Guillaume Apollinaire, der ihn beriet und in die Pariser Kunstszene einführte.  2  „Les Arts à Paris. Actualités critiques et littéraires des arts et de la curiosité“, Zeitschrift, 1918 –1935, von Paul Guillaume begründet.  3 S. Br. 50.  4  Entweder die Neuauflage der „Negerplastik“ (N 2) oder – und wohl eher – die „Afrikanische Plastik“, Berlin: Ernst Wasmuth [1921] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 7). Ein Objekt (Tafel 21) stammt hier aus der Sammlung Paul Guillaume, Paris (Dank an Jean-Louis Paudrat für den Hinweis).  5  Maurice Utrillo (1883 –1955), Bildender Künstler.  6  Amedeo Modigliani (1884 –1920), Bildender Künstler. Guillaume war der Händler der beiden Maler (Modigliani und Utrillo), für die sich Einstein lebhaft interessierte, wenn nicht durch Monographien, so durch Beiträge in der „Kunst des 20. Jahrhunderts“, aus deren dritter Auflage Utrillo jedoch verschwand. Modigliani portraitierte Guillaume 1915 und 1916 vier Mal (u. a. „Paul Guillaume. Novo Pilota“, 1915, Öl auf Karton, 105 × 75 cm, Musée de l’Orangerie, Paris). Mehrere Werke Modiglianis, Utrillos und auch Derains, die in der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ abgebildet sind, stammen aus der Galerie Guillaumes.  7  „Les Cahiers d’Aujourd’hui“ (1912 –1914 u. 1920 –1924), hg. v. George Besson (1882 –1971), Kunstkritiker, Herausgeber.  8  „Littérature“, hg. v. Louis Aragon, André Breton, Philippe Soupault, 1919 –1924; von Einstein kein Beitrag.  9  Florent Fels (1891–1977), Schriftsteller u. Herausgeber; setzte sich für die deutsch-französische Verständigung ein; späteres Zerwürfnis mit Einstein ungeklärt.  10  André Derain (1880 –1954), Bildender Künstler. Übersetzung: Lieber Herr, / Ich danke Ihnen sehr für die Zusendungen Ihrer „Arts à Paris“. Ich fürchte fast, dass Sie meine Briefe nicht erhalten haben (einen Brief und Negergedichte). Sie machen mich auf Ihre Photos sehr neugierig, denn ich möchte das in den zweiten Band meiner Negerplastik hineinnehmen, wohlgemerkt, indem ich über Sie schreibe, Ihre Holzskulpturen etc. Vor allem beglückwünsche ich Sie dazu, dass Sie sich mit soviel Leidenschaft mit Utrillo und Modigliani beschäftigen. Ich kenne diese gut über Ausstellungen und über Freunde. Ich will ein Buch über die beiden schreiben, wenn Sie mir Reproduktionen zu verschaffen wüssten. Wohlgemerkt stehe ich Ihnen in allen Dingen zur Verfügung. Vielleicht geben Sie die Negerdichtungen der Zeitschrift „Aujourd’hui“ oder „Littérature“ oder Fels, wenn das nichts für die „Arts à Paris“ ist. / Ich bin etwas in Sorge, dass Sie

1920

111

nicht geantwortet haben, hoffentlich sind die Photos nicht unterwegs verloren gegangen. Schreiben Sie mir, lieber Herr, ob ich mit den Neger-Reproduktionen und denen zu Utrillo und Modigliani rechnen kann und ob es einen Weg gibt, mir Photos von neuen Derains auszuleihen. Ich werde all das in meinen Büchern veröffentlichen und ich erstatte Ihnen die Photos wieder zuverlässig zurück. / Lassen Sie mich Ihnen in Erwartung neuer Nachrichten von Ihrer Seite meine Sympathie und vorzügliche Hochachtung übermitteln. / Entschuldigen Sie, aber heute schreibe ich ein erbärmliches Französisch. / Ganz der Ihre Carl Einstein

Br. 57. Carl Einstein an Paul Guillaume, 11.12.1920

 Frohnau, Mark. 11. dec. 20. Cher monsieur,1 Je vous remercie bien de votre lettre. C’est charmant que vous viendrez en Allemagne. Ça ne fait rien que vous ne parlez pas un mot d’Allemand. rien du tout. je suis tout à fait à votre disposition pour faire le guide. vous serez bien reçu, soyez sur. j’avais déjà des amis français2 chez moi toute suite après l’armistice et ils n’avaient pas des désagréments. Je veux vous ecrire en confiance que je vais faire une revue3 ou je ferais publier des gens comme Utrillo4 Modigliani5 etc. Il s’agit d’une chose assez luxueuse. Est qu’il y a moyen a reproduire là dedans tout un cahier des dessins d’Utrillo et de Modigliani. vous pourriez les apporter et avant votre retour les reproductions soient faites. en même temps je voudrais bien publier un travail de vous sur les deux par ex. votre article dans les arts.6 mais il agit avant tout des dessins. parceque nous donnons tout à fait des facsimiles. mais n’en parlez pas aux autres. et comme je l’ai dit. je désire tant à ecrire sur les deux si j’aurai assez des photos. C’est charmant que vous m’envoyez des photos. je vous remercie beaucoup. C’est entendu; venez en Allemagne et je ferais le guide. C’est bien si vous donnez les poèmes nègres à Fels.7 Annoncez moi votre voyage, que je vous cherche à la gare et que je prenne une chambre dans un hotel où il y a encore d’autres français. si vous voulez aller encore voir d’autres villes, je suis à votre disposition et je me rendrai libre si vous voulez. C’est charmant si vous venez. ecrivez moi quand vous arrivez. Je serai alors au premier wagon avec une chrysantème blanche avec des lunettes en corne. Croyez cher monsieur à mes sentiments les plus cordiaux. Carl Einstein

Quelle: Manuskript. Brief 4 (von 4). Archiv: Fonds Alain Bouret, Musée de l’Orangerie, Paris. Dank an Philippe Saunier für den Hinweis. Kommentar: 1  Paul Guillaume.  2  Sicher vor dem gegebenen Zeitpunkt nur: Clément Pansaers, Januar – Februar 1920.  3  Vermutlich die in einem Brief an Moïse Kisling ebenfalls vom 11. Dezember 1920 sowie an Kahnweiler vom 8. Februar 1921 erwähnte Zeitschrift „Moment“ (s. Br. 61 u. 66),

112

1920

nicht realisiert. 4  Maurice Utrillo.  5  Amedeo Modigliani.  6  „Les Arts à Paris“.  7  Florent Fels; Einsteins „Chansons nègres“ in der von Fels u. Sauvage herausgegebenen „Action. Cahiers individualistes de philosophie et d’art“, Jg. 2, Nr. 8 (1921), S. 15. Übersetzung: Lieber Herr, / ich danke Ihnen sehr für Ihren Brief. Das ist ja nett, dass Sie nach Deutschland kommen werden. Das macht nichts, dass Sie kein einziges Wort Deutsch sprechen. Absolut nichts. Ich stehe Ihnen ganz und gar als Führer zur Verfügung. Sie werden gut empfangen werden, seien Sie versichert. Ich hatte bereits französische Freunde bei mir gleich nach dem Waffenstillstand, und sie hatten keinerlei Unannehmlichkeiten. Ich will Ihnen vertraulich schreiben, dass ich eine Zeitschrift machen will, wo ich Leute wie Utrillo, Modigliani etc. veröffentlichen will. Es handelt sich um eine ziemlich luxuriöse Sache. Vielleicht gibt es sogar die Möglichkeit, darin ein ganzes Heft mit Zeichnungen von Utrillo und Modigliani zu reproduzieren. Sie könnten diese mitbringen, und vor Ihrer Rückreise wären die Reproduktionen fertig. Gleichzeitig möchte ich eine Arbeit von Ihnen über die beiden herausbringen, z. B. Ihren Artikel in den Arts. Vor allem aber geht es um Zeichnungen. Denn wir bringen ausschließlich Faksimiles. Aber sprechen Sie nicht mit Anderen darüber. Und wie ich schon gesagt habe. Ich wünsche mir nichts so sehr, als über die beiden zu schreiben, wenn ich nur genug Photos hätte. / Das ist sehr entgegenkommend, dass Sie mir Photos schicken. Ich danke Ihnen vielmals. / Abgemacht; kommen Sie nach Deutschland und ich werde den Führer spielen. / Das ist in Ordnung, wenn Sie die Negergedichte Fels geben. Kündigen Sie mir Ihre Reise rechtzeitig an, damit ich Sie am Bahnhof abhole und ein Zimmer in einem Hotel buche, wo es noch andere Franzosen gibt. Wenn Sie noch andere Städte sehen wollen, ich stehe Ihnen zur Verfügung und ich werde mich freimachen, wann immer Sie wollen. / Das wäre toll, wenn Sie kämen. Schreiben Sie mir, wann Sie eintreffen. Ich stehe dann mit einer weißen Chrysantheme und Hornbrille beim ersten Wagon. / Mit dem Ausdruck herzlicher Verbundenheit / Carl Einstein

Br. 58. Carl Einstein an Hermann Kasack, 1920 –1925

Eiliges Mns1 Geigenbau zu den Zeichnungen. es kommen noch 2 kurze Übertragungen, die Dienstag abend diktiert werden Herzlich Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert und unadressiert. Brief 1 (von 2). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 91 128 1037/2. Kommentar: 1  An Hermann Kasack (1896 –1966), Schriftsteller, 1920 –1925 Lektor im Gustav Kiepenheuer-Verlag.

1920

113

Br. 59. Carl Einstein an Moïse Kisling, 27.11.1920

Frohnau (Mark). 27. XI. 20. Mon cher Kisling,1 vous m’avez rendu bien content par votre bonne lettre. enfin le connexe remis,2 on peut recommencer. votre vie que vous menez me semble d’être intelligente gaie et indépendante. Comme ça vous tenez une bonne chose. Vos deux traveaux, je les ai bien regarder – il faut dire je vois la dedans une main bien ferme ordonnante et purement honnête. pas de chiqué. vous savez chez nous il n’y a pas de la peinture il n’y a que de l’art et des directions. Bien entendu qu’ils ne savent rien d’une théorie visuelle d’art. Nous peintres des petits colporteurs agiles, qui vendent du Matisse3 demi volé et malentendu – alors c’est der Expressionismus – parceque on ne fait pas de la peinture mais des ismes, soit merdismes, pissisme4 etc. Enfin des parafriseurs. Ca fait du bien de voir des choses fait avec une bonne main des yeux et pas avec une indigestion philosoptique. Mon vieux, c’est un pays. Quand même la dévastation de la cathédrale de Reims5 est plus qu’un fait, c’était un signe, symbole. Mon dieu, je ne suis pas fou des vieilles églises, quand même. Rester debout entre ces6 têtes de choux, ce n’est pas gai. On ramasse des revues. Bien entendu, je serai bien heureux si vous m’envoyez des revues, livres reproductions, si ça ne coute pas trop cher. Les cahiers „d’Aujourdhui“7 m’intéressent beaucoup avant tout par les reproductions. Mon amie8 et moi nous avons déjà réfléchi si nous déménageons en deux ans pour le sud de la France. Vous savez, je n’aime pas de rentrer si vite en France c’est une question un peu délicate avant tout si on aime ce pays et les gens là bas. Je m’ai acheté une toute petite maison avec un jardin.9 j’ai planté un tas de chose, on se soule pour oublier le reste. Je vais seulement en ville pour voir mes éditeurs, en tout je m’ai retiré pour me trainer tranquillement à travers moi même. Oui mon vieux les souvenirs – c’est bien. Il faut que vous m’envoyez un photo de vous et Madame.10 Des livres des revues, ça m’ouvre un peu le monde qui restait bien fermé (psychiquement) devant nous en général. A moi on écrivait. Alors mon toujours vieux recommençons une bonne camaraderie. S’il vous faut des relations avec la presse de la rive droite j’ai des vieux amis là dedans. Saluez bien amicalement de ma part votre femme, Salmon,11 Jacob12 et tous les bons camarades. Avant tout – vous m’avez fait une joie folle avec votre bonne lettre, je vous serre bien cordia[le] ment vos deux mains qui font si belles choses. de tout coeur votre Einstein. m’envoyez aussi l’art vivant de Salmon13 et les calligrammes d’Apollinaire14 etc.

Quelle: Manuskript. Druck in: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, m. Einführung u. Kommentar hg. v. Liliane Meffre, in: „Les Cahiers du Mnam [Musée national d’art moderne]“, Nr. 62 (Winter 1997), S. 79. Brief 1 (von 39).

114

1920

Archiv: Archives Kisling, Paris. Die Briefe wurden 1984 von Liliane Meffre entdeckt und ihr von Jean Kisling, Sohn des Malers, großzügig zur Verfügung gestellt. Kommentar: 1  Moïse Kisling (1891–1953), Bildender Künstler polnischer Herkunf, seit 1910 in Paris ansässig; hier lernte ihn Einstein schon vor dem Ersten Weltkrieg kennen.  2  Der Kontakt wurde offenbar über Tristan Tzara (1894 –1963, Schriftsteller) wieder hergestellt (vgl. Br. 52).  3  Henri Matisse (1869 –1954), Bildender Künstler.  4  Einstein’sche Neologismen: frz. la merde ~ Scheiße, frz. pisser ~ pissen.  5  Die Kathedrale von Reims wurde 1914 von der deutschen Artillerie schwer beschädigt, was eine heftige Diskussion über Kunst und Krieg auslöste.  6  Emendatio: „ces“; Einstein schreibt anstelle des ähnlich lautenden Demonstrativpronomens versehentlich „c’est“.  7  „Les Cahiers d’Aujourd’hui“.  8  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928. Unveröffentlichte Dokumente zur „roten Gräfin“ s. Liliane Meffre: „Carl Einstein (1885 –1940). Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: PUPS 2002, S. 197– 203.  9 BerlinFrohnau, Veltheim-Promenade 17, heute: Zeltinger Str. 54, 13465 Berlin (Bezirk Reinickendorf); Gedenktafel: „Hier lebte bis 1928 der Schriftsteller Carl Einstein. 1885 –1940. Verfasser der ‚Kunst des 20. Jahrhunderts‘ der Propyläen Kunstgeschichte.“ Das Haus wurde u. a. beschrieben von HenriPierre Roché: „Carnets. Première partie: 1920 –1921“, S. 386 – 387.  10  Renée Kisling (geb. Gros, 1886 –1960, verh. seit 1917).  11  André Salmon (1881–1969), Schriftsteller, Kunstkritiker.  12 Max Jacob (1876 –1944), Schriftsteller.  13  Salmon: „L’Art vivant. Avec douze phototypies“, Paris: Georges Crès 1920.  14  Guillaume Apollinaire: „Calligrammes“, Paris: Mercure de France 1918. Übersetzung: Mein lieber Kisling, / Sie haben mich mit Ihrem freundlichen Brief sehr glücklich gemacht. Endlich ist die Verbindung wiederhergestellt und wir können neu beginnen. Das Leben, das Sie führen, scheint mir klug, fröhlich und unabhängig. Und das ist schon etwas wert. Ihr beiden Arbeiten habe ich genau angeschaut – ich muss sagen, ich sehe darin eine sichere Hand und reine Ehrlichkeit. Kein Getue. Wissen Sie, bei uns gibt es keine Malerei, es gibt nur Kunst und verschiedene Richtungen. Wohlgemerkt, man hat hier von einer visuellen Kunsttheorie keine Ahnung. Unsere Maler sind kleine flotte Kolporteure, die einen halb verstandenen und beklauten Matisse verkaufen – und das nennt sich Expressionismus –, weil man eben nicht Bilder schafft, sondern Ismen macht, Merdisme, Pissisme etc. Paraphrasendrescher! Es tut gut, Sachen zu sehen, die mit einer ruhigen Hand und einem guten Blick gemacht wurden, und nicht mit einer philosophischen Magenverstimmung. Junge, Junge, das ist ein Land … Die Zerstörung der Kathedrale von Reims ist mehr als eine Tatsache. Sie war ein Zeichen, ein Symbol. Guter Gott, ich bin kein Fan von alten Kirchen. Aber zwischen diesen Kohlköpfen durchzuhalten, das ist nicht lustig. Ich bin verrückt nach Zeitschriften. Das heißt, ich wäre sehr glücklich, wenn Sie mir Zeitschriften, Bücher, Reproduktionen schickten, wenn das nicht zu teuer ist. Die „Cahiers d’Aujourd’hui“ interessieren mich besonders, vor allem wegen der Reproduktionen. Meine Lebensgefährtin und ich haben bereits überlegt, ob wir nicht in zwei Jahren nach Südfrankreich umziehen. Wissen Sie, ich möchte nicht so schnell nach Frankreich zurück; das ist eine etwas delikate Angelegenheit, wenn man Land und Leute liebt. Ich habe mir ein Häuschen mit Garten gekauft, ich habe eine Menge Zeug gepflanzt – und um den Rest zu vergessen, betrinkt man sich. Ich gehe nur in die Stadt, um meine Verleger zu treffen. Im Ganzen habe ich mich zurückgezogen, um mit mir ins Reine zu kommen. Ja, mein Alter, die Erinnerungen – das ist noch was. Sie müssen mir unbedingt ein Photo von Ihnen und Ihrer Frau schicken. Bücher, Zeitschriften, das öffnet mir ein wenig die Welt, die uns hier im Allgemeinen (psychologisch) verschlossen blieb. Mir immerhin hat man geschrieben. Also, mein guter Alter, beleben wir unsere gute Kameradschaft aufs neu. Wenn Sie Beziehungen mit Verlagen auf der „rive droite“ brauchen, ich habe dort gute Freunde. / Grüßen Sie freundschaftlich von meiner Seite Ihre Frau, Salmon, Jacob und all die guten Freunde. Vor allem – Sie haben mir eine verrückte Freude gemacht mit Ihrem freundlichen Brief. Ich drücke Ihnen herzlich Ihre beiden Hände, die so schöne Dinge machen. / Von ganzem Herzen Ihr Einstein. / Schicken Sie mir auch die „Art vivant“ von Salmon und die „Calligrammes“ von Apollinaire usw.

1920

115

Br. 60. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1920

/…/ un peu de laine etc. Vous êtes brouillé avec B.1 mon vieux des camaraderies entre un marchand et un type qui travaille ça ne dure pas. C’est un détail, bien automatique. Enfin, c’est bien. je serai ravi d’avoir vos reproductions, envoyez pareillement des eaux fortes, des estampes ou dessins que je ferai reproduire. je vous renverrai tout cela bien vite, bien assuré. mais je voudrai faire quelque chose de bien. Il me faut des dates sur vous. p. ex. Savez vous, une lettre de vous vaut mieux que tout le succès ou quoi en Allemagne. Vous ne savez pas comment j’étais content par vos pages. Tenez, M. Guillaume2 m’a écrit, il m’a voulu envoyer des photos nègres – vous le connaissez? Alors dites-lui qu’il les envoye parcequ’on commence à imprimer mon deuxième bouquin3 sur les nègres. Fels4 a commencé à publier un vieux travail de moi.5 mais je voudrai bien commencer des rélations avec „Littérature“6 et Aujourd’hui.7 Parceque pour dire vrai – je ne tiens pas d’être lu seulement par les compatriotes; Aujourd’hui ça c’est très bien. Le bon Salmon8 qu’est ce qu’il fait? j’ai entendu de ses livres mais nous n’avons pas l’argent pour acheter vos choses. Les bons camarades m’envoyent de temps en temps /…/

Quelle: Manuskript, Fragment. Druck in: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 80. Brief 2 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Adolphe Basler (1878 –1949), Kunstkritiker, Kunsthändler.  2  Paul Guillaume; 1924 organisiert er in seiner Galerie in der rue La Boétie (Nr. 39, Paris 8e), eine Einzelausstellung mit Werken Kislings, die sehr erfolgreich war.  3  Einstein: „Afrikanische Plastik“; die Nr. 21 stammt aus der Sammlung Paul Guillaumes (Hinweis Jean-Louis Paudrat).  4  Florent Fels.  5 Gemeint: Einstein: „Bébuquin“ [Ausschnitt BA 1, 92 – 96] u. „L’Histoire des rideaux“ [Ausschnitt aus „Bebuquin“: „Die Geschichte von den Vorhängen“ BA 1, 97 f.], übers. v. Ivan Goll, in: „Action“, Jg. 1, Nr. 5 (1920), S. 32 – 34 ~ BA 1, 92 – 96 u. Nr. 7 (1921), S. 37– 38 ~ BA 1, 97 f., abgedr. in: Klaus H. Kiefer: „Die französischen Übersetzungen von Carl Einsteins ‚Bebuquin‘. Mit der Übertragung Ivan Golls“, in: „Carl-Einstein-Kolloquium 1986“, hg. v. dems., Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1988 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 12), S. 199 – 228, hier S. 210 – 214; neuere Arbeiten (ohne Angabe des Übersetzers) folgen in: „Action“, Jg. 2, Nr. 8 (1921), S. 15 („Chansons nègres“), Nr. 8 (1921), S. 23 – 28 („Le Mauvais Message“), Nr. 9 (1921), S. 12 –16 („L’Art Nègre“ [Ausschnitt aus „Negerplastik“, BA 1, 234 – 240]), Nr. 9 (1921) o. S. [S. 31 f.] („De l’Allemagne“) u. Jg. 3, o. Nr. (März – April 1922), S. 47– 56 („De l’Art nègre“ [Ausschnitt aus „Afrikanische Plastik“ ~ BA 2, 61– 66]).  6  „Littérature“, s. Br. 56.  7  „Les Cahiers d’Aujourd’hui“.  8  In seinen „Souvenirs sans fin. Deuxième époque (1908 –1920)“ (Paris: Gallimard 1956, S. 172) erzählt André Salmon von Einstein, „cet intellectuel allemand plus prompt qu’aucun autre à repasser le Rhin pour le plus grand plaisir de notre société“ (~ diesem deutschen Intellektuellen, der [nach dem Ersten Weltkrieg] zu unser aller Vergnügen so schnell wie kein anderer wieder über den Rhein kam), er erzählt auch von Einsteins kulinarischen und modischen Vorlieben. Irrtümlicherweise nennt Salmon Einstein „Epstein“ und lässt ihn an der spanischen Front sterben (es gab einen Jean Epstein [1897–1953], Filmregisseur u. -theoretiker,

116

1920

der aber nicht in Spanien war). Mit einiger Berechtigung identifiziert Salmon hingegen die Rolle des Revolutionärs „Baron von Zelten“ aus Jean Giraudoux’ Roman „Siegfried et le Limousin“ (1922) bzw. aus dessen Drama „Siegfried“ (1928) mit Einsteins „Litteratenstreich“ (Br. 42) in Brüssel (vgl. Louis Gille, Alphonse Ooms, Paul Delandsheere: „Cinquante mois d’occupation allemande“, Brüssel: Albert Dewit 1919, Bd. 4, S. 401– 403). Bei Gelegenheit der Feier zur 100. Aufführung von „Siegfried“ bestätigte Pierre Renoir (1885 –1952), Schauspieler, diese Identifikation; zu den Beziehungen Einstein-Giraudoux s. Jacques Body: „Jean Giraudoux“, Paris: Gallimard 2004 (NRF), SS. 408 f., 704. Übersetzung: /…/ ein wenig Wolle etc. / Sie haben sich mit B[asler] verkracht, mein Alter, Kameradschaft zwischen einem Händler und einem Typen, der arbeitet, das hält nicht lange. Das ist eine Kleinigkeit, ganz automatisch. Aber letztendlich ist es gut so. Ich wäre entzückt, von Ihnen Reproduktionen zu bekommen, schicken Sie gleichzeitig auch Radierungen, Drucke oder Zeichnungen, die ich reproduzieren lasse. Ich schicke Ihnen alles ganz schnell zurück, gut versichert. Aber ich möchte auch etwas Gutes zustande bringen. Ich brauche Daten über Sie, zum Beispiel. / Verstehen Sie mich recht, ein Brief von Ihnen ist mir mehr wert als der ganze Erfolg oder was in Deutschland. Sie ahnen nicht, wie ich über Ihre Seiten glücklich war. / Ach so, Herr Guillaume hat mir geschrieben, er wollte mir Negerphotos schicken – Sie kennen ihn doch? Also sagen Sie ihm, dass er sie schicken möge, weil mein zweites Neger-Buch gerade in Druck geht. Fels hat eine meiner alten Arbeiten zu drucken begonnen. Aber ich würde gern Beziehungen mit „Literature“ und „Aujourd’hui“ aufnehmen. Weil ich offen gestanden nicht nur von meinen Landsleuten gelesen werden möchte. „Aujourd’hui“, das ist eine tolle Zeitschrift. / Was macht der gute Salmon? Ich habe von seinen Büchern gehört, aber wir haben nicht das Geld, um Eure Sachen zu kaufen. Gute Freunde schicken mir was von Zeit zu Zeit /…/

Br. 61. Carl Einstein an Moïse Kisling, 11.12.1920

Frohnau 11. dec. 20. mon cher Kisling, quand vos lettres arrivent, ces sont des jours de fêtes chez les Einsteins. merci beaucoup pour les photos. mon dieu. ces sont des gens plus agréables que nos phantomistes accapareurs. Vous savez soit peintre ou écrivain ça dit une „nuance“ volée, arriver et vendre. d’isme et quelque chose vers un idéal bien emmerdé enfin des petits Ludendorf  1 en „art“. pas de métier. Je me retire si loin que possible. Un roman de moi paraîtra l’année prochaine en Français; je ne sais pas si je le ferai paraître en Allemand.2 Ce qui parait maintenant de moi, c’est une mythologie africaine,3 alors un volume „peinture africaine“4 et le deuxième volume de ma sculpture nègre.5 aussitôt que la nouvelle édition de ma sculpture nègre6 a paru vous l’aurez. oui mon vieux, vous n’avez plus dessiné. Mais je voudrais publier dans le premier cahier du „Moment“7 quelques dessins de vous, que je fais reproduire en lithographie. Je pense vous donner alors des feuilles combien en voulez-vous? Encore une chose des autres dessins de vous je les ferai couper en bois, j’ai trouvé un typ qui fait des bois superbes après des dessins pour moi. parlez aussi avec Dérain,8 s’il veut qu’on fasse des reproductions comme ça après lui. bien entendu que les feuilles appartiennent tout à fait à vous, peutêtre que vous donnez un certain nombre à mon éditeur pour la vente. Il faudrait alors que vous faites un contrat pour ça avec lui.

1920

117

Guillaume9 m’a écrit qu’il viendra en Allemagne; peutêtre que vous lui donnez quelque chose pour le „Moment“. De chez nous il n’y a pas grand chose à raconter. Que tout le monde devient professeur c’est bien entendu et que les femmes dans les films ont des jambes pitoyables c’est aussi bien entendu. A travers tout ça je m’amuse un peu avec les chinoiseries,10 soit philosophie ou peinture avant tout avec des choses qui ne sentent pas du sous off. J’en ai assez. Vous savez à la fin de la guerre j’étais épuisé complètement avant tout moralement. ça m’a rendu fou. combien des fois que j’ai pensé aux camarades français quand j’étais au front. A la fin j’avais attrapé une belle inflammation du cerveau, qu’on m’a ouvert en 19 encore deux fois le crâne pour ôter des os pourris.11 C’était gentil à se faire casser son bonnet pour les grands stratégistes. Une fois qu’un animal m’avait annoncé – c’était le juif Flechtheim12 – que vous Dérain Duffy13 Salmon14 et un tas d’autres camarades serait tomber.15 pas moyen pour prendre des informations. j’ai pleuré comme un chien. Ce Flechtheim, c’était un joli cochon en guerre Pesthe. vous comprenez, après tout ça – je ne peux pas vous décrire tout – je n’ai plus travaillé, une seule pensée qui m’occupait. finir. maintenant ça va mieux. „Littérature“16 me semble d’être bien. j’en ai des cahiers, mais je voudrais en avoir plus. j’en ai de 1e année les numéros 1 3 5 7 8. de 2e année 15 16. mais les publications de littérature m’intéressent beaucoup. quelques choses me semblent un peu trop de joujoux, de l’Amour. mais ne m’embête pas tellement comme la revue nouvelle qui est de l’Académie. C’est encore le poême de Bloc „les douzes“.17 Ma revue paraîtra quatre fois par année. elle sera très riche. un numérote l’édition de luxe coute 200 M de l’édition ordinaire 50 M. j’ai l’argent pour 12 numéros. vous l’aurez toujours l’édition de luxe. comme ça je pense vous donner une petite compensation pour vos envoyes amicales. aussitôt que les enveloppes etc. sont imprimées j’envoie des demandes pour collaboration aux camarades. mais n’en parlez pas avant de ça excepté aux camarades comme Littérature Salmon Jacob18 Dérain. Parceque je me méfie un peu des marchands etc. c’est chic ce photo qu’on a pris de Madame19 et vous. comme c’est sympathique. Madame est très bien – si agréable et bonne – et vous mon vieux, vous avez très bonne mine. votre chien doit être beau. c’est mieux chez vous. Je vous envoie avec cette lettre un vilain photo de ma maisonnette – et ma figure – un photo trop exigeant.20 mais je n’ai pas d’autre. maintenant il faut que je finisse pour faire des copies pour Fels.21 Mes bonnes amitiés à Madame qui m’a bien touché par ses saluts. je vous serre vos pattes bien douées votre Carl Einstein j’ai planté cette année 300 rosiers, 40 – 45 fruitiers, des fraises, framboises, choux etc. ce serait chic à se voir et je pense un peu à m’en aller l’année prochain pour quelques semaines pour la provence, s’il ne faut pas craindre des désagréments. les photos venus, que j’attends avec impatience, j’écris sur vous. Avez vous lu encore une chose avant la guerre que j’ai publié sur vous?22

118

1920

Quelle: Manuskript. Druck in: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 81 f. Brief 3 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1 Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (1865  –1937), General, rechtsradikaler Politiker.  2  Dieser Roman nicht nachweisbar (vgl. Br. 70).  3  „Afrikanische Mythologie“ (Br. 148): Arbeitstitel von Einsteins „Afrikanischen Legenden“, vgl. Br. 50.  4  Nicht realisiert.  5  Nach Einsteins Sprachgebrauch die „Afrikanische Plastik“.  6  Einsteins „Negerplastik“ (N 2).  7 Vermutlich der Titel von Einsteins geplanter, aber nicht realisierter Zeitschrift, vgl. Br. 57, 61, 66.  8 André Derain.  9  Paul Guillaumes Reise nicht nachweisbar.  10  Einstein las während des Ersten Weltkriegs und auch später im Spanischen Bürgerkrieg (s. Br. 38 u. 415) Lao Tse (Lao Zi, 608 – 531 v. Chr.) und Tschuang Tse (Zhuang Zi, 370 – 287 v. Chr.); eventuell auch Vorstudien zu: „Der frühere japanische Holzschnitt“, Berlin: Ernst Wasmuth [1922/23 (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 19; Buchdeckel: „Der primitive japanische Holzschnitt“) ~ BA 2, 257– 328.  11  Wann Einstein am Kopf verletzt wurde, ist anhand der Quellen, einschließich der Lazarettkrankenbücher, nicht exakt feststellbar. Ein Photo Einsteins mit seiner Tochter 1916 (Abb. in: Liliane Meffre: „Hommage à Nina Auproux-Einstein (1915 –1986)“, in: „Carl-Einstein-Kolloquium 1986“, S. 17– 23, hier S. 21) zeigt diesen mit kahlrasiertem Schädel, mögliche Folge eines operativen Eingriffs. Laut Franz Pfemferts „Kleinem Briefkasten“ (in: „Die Aktion“, Jg. 5 [2. Januar 1915], Sp. 24) befindet sich Einstein „verwundet im Lazarett“ und wurde laut Pfemferts „Briefkasten“ (ebd., [18.–19. Januar 1915], Sp. 240) wieder entlassen. Weder Thea Sternheim (geb. Bauer, 1883 –1971, Ehe mit Carl Sternheim 1907–1927, Schriftstellerin), noch Wilhelm Klemm (1881–1968), Schriftsteller („eine große Dogge […] leckte ihm liebevoll die Glatze“ [DLA] – was bei einem Kopfverband nicht gut möglich wäre), berichten 1916 davon. Einer von Klemm zitierten Selbstaussage zufolge steht Einstein in Brüssel unter Beobachtung seines „Geisteszustandes“, vgl. Einsteins Brief an Sternheim 1918 (Br. 47). Möglicherweise war eine Nachoperation notwendig geworden; Einstein spricht in seinem Brief sogar von zwei Eingriffen 1919. Allerdings gibt es für seinen bandagierten Kopf schon am 10. November 1918 Augenzeugen (Louis Gille, Alphonse Ooms, Paul Delandsheere: „Cinquante mois d’occupation allemande“, Bd. 4, S. 401); zu seiner Kopfverletzung s. auch Br. 245.  12  Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger.  13  Raoul Dufy (1877–1953), Bildender Künstler.  14  André Salmon.  15 S. Einstein: „Gedenken des André Derain“, in: „Die Aktion“, Jg. 7 (1917), Nr. 20/21: 19. Mai 1917, Sp. 267– 269 ~ BA 1, 266 – 269; Derain schuf 1920 ein Portrait Kislings, das Einstein in der „Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1926, S. 207, reproduziert (Öl auf Leinwand, 74,3 × 60,3 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York); noch K 2, 221.  16 „Littérature“, vgl. Br. 56.  17 Alexander Bloc (1880  –1921), Schriftsteller; das Gedicht „Les Douze“ in frz. Übers. in: https://bibliotheque-russe-et-slave.com/Livres/Blok%20-%20Les%20Douze. htm; deutche Übers. v. Paul Celan in: Blok: „Die Zwölf“, Leipzig: Reclam 1977. Einstein druckt zwei Gedichte Blocs in: EA, 17 („Herbst“) und EA, 266 („Abschied“).  18  Max Jacob.  19  Renée Kisling.  20  In den Archives Kisling (Paris) erhalten.  21  Florent Fels.  22  Vermutlich das besondere Lob Kislings im Rahmen von „Herbstausstellung am Kurfürstendamm“ (BA 1, 171). Übersetzung: Frohnau 11. Dez. 20. / Mein lieber Kisling, / wenn Ihre Briefe eintreffen, sind das Festtage bei den Einsteins. Vielen Dank für die Photos. Mein Gott, das sind doch viel angenehmere Leute als unsere geschäftigen Wichtigtuer. Sie wissen schon, Maler oder Schriftsteller, das will heißen eine geklaute „Nuance“, arrivieren und verkaufen. Einen neuer Ismus kreieren und etwas in Richtung eines beschissenen Ideals [nur darum geht es]; diese kleinen Kunst-Ludendorffs, die keinen Dunst vom Handwerk haben. / Ich halte mich so weit wie möglich heraus. Ein Roman von mir wird nächstes Jahr auf Französisch erscheinen; ich weiß nicht, ob ich ihn auf Deutsch erscheinen lasse. / Was von mir gerade erscheint: eine afrikanische Mythologie, dann ein Band „afrikanische Malerei“ und der zweite Band meiner Negerplastik. Sobald die neue Ausgabe meiner Negerplastik erschienen ist, werden Sie sie bekommen. Tja, mein Alter, Sie haben nicht mehr gezeichnet. Aber ich wollte doch im ersten Heft von „Moment“ einige Zeichnungen von Ihnen abdrucken, die ich als Lithographien reproduzieren lasse. Ich denke Ihnen dann einige Blätter zukommen zu lassen, wie viele wollen Sie? Noch etwas Anderes: andere Zeichnungen von Ihnen werde ich in Holz schneiden lassen, ich habe einen Typ

1920

119

gefunden, der süperbe Holzschnitte nach Zeichnungen für mich macht. Reden Sie auch mal mit Derain, wenn er will, dass man solche Reproduktionen nach seinen Vorlagen macht. Wohlverstanden, die Blätter gehören ganz und gar Ihnen, vielleicht geben Sie eine gewisse Anzahl meinem Verleger zum Verkauf. Dann wäre es nötig, dass Sie dafür einen Vertrag mit ihm machten. / Guillaume hat mir geschrieben, dass er nach Deutschland kommt; vielleicht geben Sie ihm etwas für den „Moment“ mit. / Von hier gibt es nichts Großes zu erzählen. Dass jedermann Professor wird, ist kaum der Rede wert, und dass die Frauen in den Filmen jämmerliche Beine haben, ebenfalls. Dazwischen amüsiere ich mich ein wenig mit Chinoiserien, sei es philosophischen oder malerischen, vor allem aber mit Dingen, die nicht nach deutschen Unteroffizier riechen. Davon habe ich genug. / Wissen Sie, am Kriegsende war ich völlig fertig, vor allem moralisch. Ich bin völlig verrückt geworden. Wie oft habe ich nicht an die französischen Kameraden gedacht, als ich an der Front war. Am Ende habe ich mir eine hübsche Gehirnentzündung eingefangen, so dass man mir 1919 noch zwei Mal den Schädel geöffnet hat, um verfaulte Knochensplitter herauszunehmen. Das ist doch nett, für die großen Strategen seinen Kopf hinzuhalten. Als mir einmal ein großes Tier – es war der Jude Flechtheim – sagte, dass Sie, Derain, Dufy, Salmon und ein Haufen anderer Kameraden gefallen seien – unmöglich, Informationen einzuholen –, habe ich wie ein Hund geheult. Dieser Flechtheim war im Krieg ein echtes Schwein. Verdammt noch mal. Sie verstehen, dass ich nach all dem – was ich in Gänze gar nicht beschreiben kann – nicht mehr gearbeitet habe. Ein einziger Gedanke verfolgte mich: ein Ende setzen. Jetzt geht es besser. / „Littérature“ scheint mir gut. Ich habe einige Hefte, aber ich möchte mehr davon. Ich habe vom ersten Jahrgang die Nummern 1, 3, 5, 7, 8 und vom zweiten Jahrgang 15 und 16. Die Veröffentlichungen von Littérature interessieren mich wirklich. Einiges scheint mir zu verspielt, zu „verliebt“. Aber es ärgert mich nicht so sehr wie die neue Zeitschrift von der Académie. Ach ja, da gibt es noch das Gedicht von Blok „Die Zwölf“. / Meine Zeitschrift wird viermal jährlich erscheinen. Sie wird prächtig sein. Eine Nummer der Luxusausgabe kostet 200 Mark, die normale Ausgabe 50 Mark. Ich habe das Geld für zwölf Nummern. Sie werden immer die Luxusausgabe bekommen. So, denke ich, kann ich Sie ein wenig für die freundschaftlichen Zusendungen entschädigen. / Sobald die Umschläge etc. gedruckt sind, werde ich den Kameraden Aufforderungen zur Mitarbeit schicken. Aber sprechen Sie nicht vorher davon außer mit den Kameraden von Littérature, Salmon, Jacob, Derain. Ich misstraue nämlich allen „Geschäftsleuten“ ein wenig etc. / Hübsch das Photo, das man von Madame und Ihnen gemacht hat. Wie sympathisch. Ihre Gattin stellt wirklich etwas dar – sie wirkt so angenehm und gütig – und Sie, mein Alter, Sie sehen auch nicht schlecht aus. Ihr Hund muss schön sein. Sie haben es ohne Zweifel besser. / Ich schicke Ihnen mit diesem Brief ein abscheuliches Photo von meinem Häuschen – und mir selbst – etwas angeberisch. Aber ich habe kein anderes. Nun muss ich zu Ende kommen, damit ich Kopien für Fels machen kann. / Meine freundlichsten Grüße an Madame, die mich mit ihren Grüßen sehr berührt hat. / Ich drücke Ihnen Ihre begabten Pfoten. / Ihr Carl Einstein. // Ich habe dieses Jahr 300 Rosen gepflanzt, 40 – 45 Obstbäume, Erdbeeren, Himbeeren, Kohl etc. Es wäre nett, wenn man sich sähe, und ich denke daran gerade ein wenig daran, nächsten Jahr für einige Wochen in die Provence zu fahren, wenn man keine Unangenehmlichkeiten befürchten muss. Sobald Ihre Photos da sind, schreibe ich über Sie. Haben Sie noch eine Sache gelesen, die ich vor dem Krieg über Sie publiziert habe?

120

1920

Br. 62. Carl Einstein an Tristan Tzara, 03.01.1920

TRIANON-VERLAG G.M.B.H. „DER BLUTIGE ERNST“ Telefon Nollendorf Nr. 4049 Bankkonto: C.H. Kretschmar, Berlin W 8 Jägerstr. 9

Berlin W 9, den Bellevuestr. 21– 22

Cher confrère,1 je vous remercie de votre carte. alors. je sais que vous ecrivez en français. tant mieux pour vous. je ferai traduire vos choses. notre revue2 se tourne maintenant plus fort vers le littératique. quand même, j’écris un peu contre le bochewisme, qui est partout. je publie avec plaisir vos manifestes etc. si vous ètes à Paris, saluez mes amis et dites aux confères que je serai très heureux à publier des manuscrits des vous Francais, pareillement des Dessins etc. Je vous propose à m’envoyer un tas des choses – il y a pareillement moyen, à faire traduire un livre de vous. envoyez-moi svp. des ecrits avant que vous partez pour Paris. Si vous voulez vous avez un monopole sur ma revue pour publier vos choses pour l’Allemagne. Ecrivez moi vite, faites vos propositions, envoyez des ecrits. Je serai très heureux, si les Monsieurs Picabia3 Janco4 etc. m’envoyent des dessins où des bois, reproductions etc. pour publier leurs travaux. Dites le même aux Italiens aux Français, aux Chirico5 Carrà6 etc. Alors: l’échange des publications soit fait. Les bonnes choses pour l’année nouvelle – bonne camaraderie. 

Tout à vous Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Poststempel: 03.01 1920; „Eilbrief! Einschreiben“, Adresse: Herrn Tristan Tzara / Zürich / Seehof Schifflande 23. Druck in: Klaus H. Kiefer: „Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde“, Tübingen: Niemeyer 1994 (Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 7), S. 268. Brief 2 (von 3). Archiv: Bibliothèque littéraire, Fonds Jacques Doucet, Sign.: TZA C 1284 1.2./2. Kommentar: 1  Tristan Tzara s.o; Frz. ~ Kollege.  2  „Der blutige Ernst. Satirische Wochenschrift“, Nr. 3 – 5 (1919), hg. v. Einstein u. George Grosz.  3  Francis Picabia (1879 –1953), Schriftsteller u. Bildender Künstler.  4  Marcel Janco (1895 –1984), Schriftsteller, Maskenbildner (Cabaret Voltaire), Architekt.  5  Giorgio de Chirico (1888 –1978), Bildender Künstler.  6  Carlo Carrà (1881–1966), Bildender Künstler. Übersetzung: Lieber Kollege, / ich danke Ihnen für Ihre Karte. Ich weiß nun, dass Sie Französisch schreiben. Umso besser für Sie. Ich werde Ihre Sachen übersetzen lassen. Unsere Zeitschrift wendet sich nunmehr stärker dem Literarischen zu. Trotzdem schreibe ich ein wenig gegen die Deutschtümelei, die überall ist. Ich veröffentliche mit Vergnügen Ihre Manifeste etc. Wenn Sie in Paris sind, grüßen Sie meine Freunde und sagen Sie den Kollegen, dass ich sehr glücklich sein werde, Manuskripte von ihnen, ebenso Zeichnungen etc. zu publizieren. Ich schlage Ihnen vor, mir eine Menge Sachen zu

1920

121

schicken – es gibt auch die Möglichkeit, ein Buch von Ihnen übersetzen zu lassen. Schicken Sie mir bitte Texte, bevor Sie nach Paris abreisen. Wenn Sie wollen, haben Sie ein Monopol in meiner Zeitschrift, um Ihre Sachen für Deutschland zu veröffentlichen. Schreiben Sie mir schnell, machen Sie Vorschläge, schicken Sie Schriften. Ich werde glücklich sein, wenn die Herren Picabia, Janco etc. mir Zeichnungen oder Holzschnitte, Reproduktionen etc. schicken, um ihre Arbeiten zu veröffentlichen. Sagen Sie dasselbe den Italienern, den Franzosen, den Chiricos, Carràs etc. Dann wäre der Austausch der Publikationen geschafft. / Alles Gute zum neuen Jahr – gute Kameradschaft. / Ganz der Ihre / Carl Einstein.

1921

Br. 63. Carl Einstein an Ludwig Justi, 14.09.1921

Frohnau Mark.  Tel. Tegel 3423 Sehr geehrter Herr Geheimrat;1 hierdurch bitte ich freundlich, die beiden Landschaften meines Freundes Kisling2 im Lauf dieser Woche an Frau Fechheimer-Simon,3 Motzstr. 48 zu schicken. Ein Bekannter will die Bilder erwerben und da ich verreise, wird er sich diese bei Fr. Dr. Simon-Fechheimer ansehen. Ich bin Ihnen verpflichtet, wenn die Bilder sich bis Sonnabend bei Fr. Simon-Fech. befinden. Mit bestem Dank und verbindlichen Empfehlungen ergebener  Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Aktenvermerk Justis. Druck in: Sylvia Peuckert: „Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst. Leben und Werk einer jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland“, Berlin: Akademie Vlg. 2014 (Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Beihefte, Bd. 2), S. 85; am Orig. überprüft. Auf dem Blatt erteilt Justi entsprechende Anweisungen, die von Mitarbeitern ausgeführt werden. Brief 1 (von 6). Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv, SMB-ZA/NG 856: Versicherung der Leihgaben und fremde Kunstwerke 1919 –1924, Vorgang 1102/1921. Kommentar: 1  Ludwig Justi (1876 –1957), Kunsthistoriker, 1904 –1933 Direktor der Nationalgalerie Berlin.  2  Moïse Kisling (1891–1953), Bildender Künstler polnischer Herkunf, seit 1910 in Paris ansässig; hier lernte ihn Einstein schon vor dem Ersten Weltkrieg kennen.  3  Hedwig Fechheimer (1871–1942, geb. Brühl, 1903 verh. mit Siegfried Fechheimer [1877–1904], Kunsthistoriker, dann 1917 verh. mit Richard Simon, Augenarzt), Kunsthistorikerin u. Ägyptologin.

Br. 64. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Januar 1921

Carl Einstein  Frohnau, Mark. Verehrter, lieber Herr Kahnweiler, darf ich Ihnen zunächst zu den Büchern von Daniel Henry1 von Herzen gratulieren, cher confrere.2 Das ist ausgezeichnet. Soll ich Ihnen die Ausgabe meiner neuen

1921

123

Negerplastik3 schicken? Darf ich fragen – besitzen Sie Neger oder Südseephotos, die ich im 2ten Band meiner Plastik4 veröffentlichen könnte. Er erscheint gegen Ostern. Natürlich gebe ich die Provenienz ausführlich an. Ihre Publikationen von Dérain-Graphik5 interessieren mich enorm. Es wäre mein ganzer Ehrgeiz sowas mal zu sehen, um darüber einen langen Aufsatz loszulassen. Kann man sowas zur Ansicht mal kriegen. Denn nach Paris zu kommen, erscheint mir noch verfrüht. Eine kleine Sache zu machen, Dérain als Graphiker – meinen Sie – es macht Dérain Vergnügen meine Negerplastik6 zu bekommen? Dann kann er sie haben. Fragen Sie ihn vielleicht. Wenn Sie mir die Dérain-Gravures zur Ansicht schickten – suche ich mir ein und zwei Blatt aus – um diese käuflich zu erwerben. Ich stehe Ihnen sehr gern zur Verfügung, wenn ich Ihnen nützlich sein kann.  Mit besten Grüssen der Ihre Carl Einstein. Ich wüsste 2 sehr gute Kunsthändler für die Déraingraphik Braque7 Vlaminck8 sehr in Betracht kommen.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 121 f. (frz. Übers. S. 21 f.). Brief 1 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger; Kahnweiler veröffentlichte unter dem Namen „Daniel Henry“ folgende Werke: „Der Weg zum Kubismus“, München: Delphin 1920, entstanden 1915, Kap. 16, 17, 18 vorabgedr. in „Die weißen Blätter“, Nr. 9 (1916), sowie „Maurice de Vlaminck“ u. „André Derain“, Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920 (Junge Kunst, Bd. 11 bzw. 15).  2  Frz. ~ Kollege.  3  Einstein: „Negerplastik“ (N 1); in der deutschsprachigen Bibliothek Kahnweilers, die in der Kahnweiler-Gedenkstiftung Rockenhausen (Rheinland-­ Pfalz) aufbewahrt wird, findet sich nur das Widmungsexemplar von N 2; daher liegt nahe, dass Kahnweiler – bedingt durch den Ersten Weltkrieg (den er – als deutscher Staatsbürger – im schweizer Exil überlebte) – die „Negerplastik“ bei der Niederschrift des „Wegs zum Kubismus“ nicht kannte.  4  Einstein: „Afrikanische Plastik“, Berlin: Ernst Wasmuth [1921] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 7), „La Sculpture africaine“, übers. v. Thérèse u. Raymond Burgard, Paris: Georges Crès 1922, neu übersetzt: „Les arts de l’Afrique“, hg. u. übers. v. Liliane Meffre, Kommentar v. Jean-Louis Paudrat, Arles: Jacqueline Chambon – Actes Sud 2015 (Rayon Art), S. 177– 217; Einstein ignoriert meist den Unterschied zwischen seiner manifestartigen „Negerplastik“ und der „Afrikanischen Plastik“, die den Weg der Ethnologisierung beschreitet.  5  André Derain (1880 –1954), Bildender Künstler, war einer der ersten Künstler in Kahnweilers Galerie in Nr. 28 rue Vignon, Paris, 8e (1907–1914); Kahnweilers Publikation von Derain-Graphik beginnt mit Guillaume Apollinaire: „L’enchanteur pourrissant“. Illustré de 32 gravures sur bois par André Derain, Paris: Henry Kahnweiler [1909]. Derain wiederum portraitierte Lucie Kahnweiler 1913 und 1922 (Öl auf Leinwand, 92 × 73 cm bzw. 80,7 × 65 cm, Centre Pompidou, Paris); er beendete das 1907 begonnene Verhältnis mit Kahnweiler 1924 abrupt. Einstein schätzte Derain außerordentlich (vgl. K 1, 33 – 47) und verfasste, als während des Ersten Weltkriegs das Gerücht von Derains Tod kursierte (Br. 61), ein Gedicht: „Gedenken des André Derain“, in: „Die Aktion“, Jg. 7 (1917), Nr. 20/21: 19. Mai 1917, Sp. 267– 269 ~ BA 1, 266 – 269.  6  Unklar, welchen Band Einstein meint.  7  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler; Kahnweiler kennt ihn seit 1907 und stellt ihn erstmals 9.–28. November 1908 in seiner Galerie (28, rue Vignon) aus.  8 Maurice de Vlaminck (1876 –1958), Bildender Künstler; Kahnweiler kennt ihn seit 1907 und veröffentlicht 1921 seine Gedichte „Communications“ („Poèmes ornés de 19 gravures sur bois“).

124

1921

Br. 65. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Januar 1921

Lieber Herr Kahnweiler, Ihr Bruder1 stellte mir einige Negerphotos von Ihnen in Aussicht. Kann ich diese bald haben für den 2ten Band.2 In einigen Tagen? Verzeihen Sie, dass ich in Eile schreibe. Mit freundschaftlichem Gruss der Ihre, Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 122 (frz. Übers. S. 23). Brief 2 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Gustav Kahnweiler (1895 –1989), Kunsthändler, jüngerer Bruder Daniel-Henry Kahnweilers, Teilhaber an der Galerie Flechtheim, Frankfurt.  2  Einstein: „Afrikanische Plastik“, vgl. Br. 64; in dem Band kein einziges Cliché aus Daniel-Henry Kahnweilers Besitz.

Br. 66. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 08.02.1921

8 Février [19]21 Lieber Herr Einstein, Mit Ihrem Briefe habe ich mich sehr gefreut. Erstens weil er mir wieder einmal ein Lebenszeichen1 von Ihnen gab. Zweitens weil Ihnen Daniel Henrys Literatur2 gefaellt. Natuerlich, mit Ihrer Negerplastik3 wuerde ich mich sehr freuen, wenn Sie einen Band zu viel haben. Einige Photos besass ich wohl, bei dem allgemeinen drunter und drueber meiner Habe4 sind sie aber leider verschwunden. Was Deraingraphik usw. betrifft, so wenden Sie sich bitte an Flechtheim,5 dem wir die Vertretung unserer Graphik fuer Deutschland uebertragen haben. Dass Derain6 sich mit Ihrer Negerplastik freuen wuerde, ist sicher. Der Photos halber, denn deutsch versteht er ja nicht genug. Fels7 erzaehlte mir von Ihren Plaenen, eine Zeitschrift 8 betreffend. Das ist ausgezeichnet. Und rein literarisch? Haben Sie da keine Plaene. Ein alter Bewunderer von „Bebuquin“9 wie ich wartet sehnsuechtig auf einen neuen Roman von Carl Einstein…  Mit freundlichen Gruessen Ihr

1921

125

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 122 f. (frz. Übers. S. 23 f.). Brief 3 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Der Erste Weltkrieg unterbrach die Bekanntschaft Einsteins mit Daniel-Henry Kahnweiler, der als Pazifist in die Schweiz emigrierte und erst Anfang 1920 zurückkehrte.  2  Vgl. Br. 64.  3  Einstein: „Negerplastik“ (N 1 bzw. N 2).  4  Der gesamte Besitz Kahnweilers, der seit 1907 in Paris lebte und als Kunsthändler und Galerist arbeitete, aber die deutsche Staatsbügerschaft besaß, wurde entsprechend dem Versailler „Friedensvertrag“ von 1919 als Feindesgut beschlagnahmt und in vier Auktionen im Hôtel Drouot (Paris) 1921, 1922 und 1923 zwangsversteigert.  5 Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger.  6  André Derain.  7  Florent Fels (1891–1977), Schriftsteller u. Herausgeber; setzte sich für die deutsch-französische Verständigung ein; späteres Zerwürfnis mit Einstein ungeklärt.  8  Vermutlich das nicht realisierte Zeitschriftenprojekt „Moment“, vgl. Br. 57 u. 61.  9  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Ein Roman“, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ 1912. Kahnweiler schätzte Einsteins Text, den er als „kubistisch“ verstand, außerordentlich (vgl. Kahnweiler: „Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“, Paris: Gallimard 1946, S. 262) und hat auch von Einstein Teile einer Fortsetzung vorgelesen bekommen.

Br. 67. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921

Hamburg. Lieber Herr Kahnweiler, Ihr Brief erreichte mich auf der Reise; vielen Dank dafür. Für Ihren Weg zum Kubismus1 mache ich ehrliche Reclame und wenn es Ihnen Freude macht kann ich den deutschen Schreiben klar machen, wie D. H. erfahrene Augenglotzer hat und Bilderfinger, während die anderen in ausgeschwitzter Weltanschauung jonglieren. Schreiben Sie mal eine kleine Kunstgeschichte von Cézanne2 ab. Den Negerband3 bekommen Sie von Herzen gern. und ebenso den zweiten4 und meine afrikanische Mythologie,5 die beide nun erscheinen. Für Derain6 schicke ich Ihnen einen Band mit. Es freut mich besonders, wenn Sie mir mal Photos nach den letzten Arbeiten von Dérain Picasso7 und Braque8 leihen und schicken wollten. Man kann sie publizieren. Haben Sie schon von Anita Rée9 gehört? Malerin und ernsthaft. Flechtheim10 propagiert sie jetzt. Wollen Sie mal für sich paar Photos? Eine Zeitschrift machen wir, unbedingt mit Fels.11 Und eine Säule dieses papiernen Batiments;12 denn ich will auch Kunst machen. Litterarisches? Jetzt kommt ein neuer Band von mir heraus: „die schlimme Botschaft“.13 Wollen Sie ein Schreibmaschinenmanuskript? Man will es ins französische übersetzen14 und 2 oder 3 Zeichnungen von Dérain in der französischen Ausgabe – ça ferait du bien.15 Schreiben Sie mir nach Frohnau und grüssen Sie gemeinsame Bekannte. Wenn Sie in Deutschland mal was besorgt haben wollen, tue ich es gern. Mit herzlichen Grüssen Ihr Carl Einstein.

126

1921

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 123 f. (frz. Übers. S. 25 f.). Brief 4 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel Henry [Kahnweiler]: „Der Weg zum Kubismus“, München: Delphin 1920.  2  Paul Cézanne (1839 –1906), Bildender Künstler.  3  Einstein: „Negerplastik“ (N 1 bzw. N 2).  4  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  5  Einstein: „Afrikanische Legenden“, Berlin: Rowohlt 1925 (nicht in BA). Im Berliner Verlag Heinrich Hochstim wurde schon 1917 ein Einstein-Band „Negermythen“ als im Druck befindlich angekündigt (s. Br. 50). Nachdem sie vier bis fünf Jahre in der Schublade gelegen habe (Br. 77), soll die „Afrikanische Mythologie“ bzw. „Mythologie africaine“, auch „mythologie congolaise“, einem Brief an Kisling vom 11. Dezember 1920 (Br. 61) zufolge, „jetzt“ erscheinen.  6  André Derain.  7  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  8 Georges Braque.  9  Anita Rée (1885 –1933), Bildende Künstlerin. Einstein widmete ihr durch handschriftlichen Eintrag („Für Frl. Anita Rée“) in der Druckvorlage T aus dem Jahr 1909 Kapitel  15 des „Bebuquin“ (s. Einstein: „Bebuquin“, hg. v. Erich Kleinschmidt, Stuttgart: Reclam 1985 [RUB 8057], S. 41), was die Drucke allerdings nicht berücksichtigten. Sie portraitierte ihn in einer (1922 und 1926 ausgestellten, aber verloren gegangenen) Zeichnung und in einem Portrait, Öl auf Leinwand, 51 × 62 cm, vor 1921, Privatbesitz, s. Abb. Buchdeckel u. Abb. in: „Anita Rée Retrospektive“, im Auftr. der Hamburger Kunsthalle, hg. v. Karin Schick, München – London – New York: Prestel 2017, S. 189. In zwei „Aktions“-Beiträgen des Jahres 2013 (BA 1, 44 u. 82) gebraucht Einstein das Pseudonym „Sabine Ree“, was auf eine besondere Beziehung zwischen Anita und Carl schließen lassen könnte.  10 Alfred Flechtheim.  11  Florent Fels.  12  Frz. ~ Gebäude (wohl ironisch).  13  Einstein: „Die schlimme Botschaft. Zwanzig Szenen“, Berlin: Rowohlt 1921 ~ BA 2, 146 –197.  14  Vermutlich Ivan (Yvan) Goll; er übersetzt den Titel mit „Le Mauvais Message“, Einstein diesen selber mit „la mauvaise annonce“ (Br. 73). Da „évangile“ im Allgemeinen mit „bonne nouvelle“ wiedergegeben wird, müsste es eigentlich „mauvaise nouvelle“ heißen, wie auch Friedrich Nietzsches (1844 –1900, Philosoph) Prägung für „Dysangelium“ (in: „Der Antichrist“, in: „Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden“, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, München: dtv 1980, Bd. 6, S. 211) in französischen Nietzsche-Übersetzungen zu finden ist. Ivan Goll übersetzt nur drei Szenen: „Jésus et le Geolier“ („Jesus und der Schließer“, BA 2, 162 –164), „Barnabas et Jésus“ („Barnabas und Jesus“, BA 2, 167–169) und „Jésus et Paul dans la cellule“ („Jesus und Paul in der Zelle“, BA 2, 169 –171), in: „Action. Cahiers individualistes de philosophie et d’art“, Jg. 2, Nr. 8 (1921), S. 23 – 28. Derain-Illustrationen zur „Schlimmen Botschaft“ gibt es nicht.  15  Frz. ~ das würde gut tun.

Br. 68. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921

Lieber Herr Kahnweiler; wir haben lange nichts mehr voneinander gehört. Schade. Inzwischen bekamen Sie wohl ein neues Buch von mir, die afrikanische.1 Gefällt es Ihnen? Immerhin bedenken Sie, wie begrenzt bei uns die Möglichkeiten Stücke zu sehen, sind. Abgesehen von Gegenden, wohin deutsche Expeditionen kamen. Ich will nun eine neue Arbeit machen und zwar eine Mappe für die Maréesgesellschaft,2 moderne Künstler. Von den Franzosen brauche ich da vor allem Matisse,3 Pikasso4 Braque5 und Derain.6 Es sollen Facsimiles von Aquarellen hergestellt werden, aber wir möchten Stücke aus französischem Besitz und nicht die Bekannten Sachen aus deutschen Sammlungen. Können Sie mir dabei helfen? Indem Sie von Derain Pikasso Braque besonders schöne Aquarelle auswählen, diese an Flechtheim7 schicken

1921

127

mit dem Bemerken, mir sie gleich zu zeigen und Meier Gräfe,8 zur Nachbildung zu übergeben, nachdem ich meine Wahl getroffen habe. Auf diese Weise haben Sie kein Risiko und später die Stücke in einer guten Publikation. Dufy9 interessierte mich auch. Machen Sie das doch. Ich hoffe, dass ich von Ihnen bald darüber höre und Sie mir Ihre liebenswürdige Hilfe bei dieser interessanten Arbeit nicht versagen. Schreiben Sie mir bald zustimmend. Mit herzlichen Grüssen stets der Ihre Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 124 f. (frz. Übers. S. 26 f.). Brief 5 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Einstein: „Afrikanische Plastik“.  2 Hans von Marées (1837–1887), Bildender Künstler; die Marées-Gesellschaft 1917 gegründet von Julius Meier-Graefe (1867–1935), Kunsthistoriker, Kunstkritiker, u. Reinhard Piper (1879 –1953), Verleger; die Mappe wurde nicht realisiert.  3  Henri Matisse (1869 –1954), Bildender Künstler.  4  Pablo Picasso.  5  Georges Braque.  6  André Derain.  7  Alfred Flechtheim.  8  Julius Meier-Graefe.  9  Raoul Dufy (1879 –1953), Bildender Künstler.

Br. 69. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 10.12.1921

10 Déc. [19]21 Mein lieber Herr Einstein, Lassen Sie mich vor Allem Ihnen danken fuer Ihr neues Negerbuch.1 Ich habe es mit dem groessten Interesse gelesen. Hier ist ein Buch, endlich, das wir brauchten. Der Anfang der ernsten, wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Gebiets. Ich schaetzte Ihr erstes Negerbuch2 sehr hoch: aber ich fand, dass es sich besser anders genannt haette, denn es war eine wunderbare Abhandlung ueber Skulptur ueberhaupt. Ihr neues Buch aber, als erstes, spricht von Negerplastik. Nochmals Dank, und den Ausdruck meiner Bewunderung. Ich will Ihnen gerne behuelflich sein fuer die Mappe der Maréesgesellschaft.3 Es sind z[ur] Z[ei]t unterwegs Pastelle von Derain4 und Guaschen von Picasso,5 die in Baelde bei Fl[echtheim]6 ankommen werden. Auch hat Fl. schon Derainaqu[arelle] dort. Hier habe ich z[ur] Z[ei]t von beiden Kuenstlern in Aqu[arellen] nichts mehr, einer grossen Derainausst[ellung] halber in New York,7 zu der ich alles Verfuegbare schickte. Braque8 hat nie groessere Aquarelle gemacht (nur „Papier collé“9 die zu Ihrer Verfuegung stuenden) Oder aber ganz kleine, wie Miniaturen durchgearbeitete Guaschen. Auch hievon bekam Fl. gerade eine. Sehen Sie sich die Sachen bei ihm an, und sagen Sie mir, ob sie passen. Dann koennen wir ja das Weitere besprechen. Von Braque braeuchten wir noch die persoenl[iche] Erlaubnis, da er sich diese fuer f a r b i g e Reprod[uktionen] ausdruecklich vorbehalten halt.

128

1921

D[u]fy:10 da muessten Sie sich entweder an Bernheim11 wenden – oder aber an ihn selbst. Ich will Sie gerne mit ihm in Verbindung setzen, wenn Sie wirklich meinen, dieser Modepflanze nicht entbehren zu koennen.

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift), Brief unvollständig. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 125 (frz. Übers. S. 28). Brief 6 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Einstein: „Afrikanische Plastik“.  2 Einstein: „Negerplastik“ (N 1 bzw. N 2).  3 Vgl. Br. 68.  4 André Derain.  5 Pablo Picasso.  6 Alfred Flechtheim.  7 1923, allerdings wechselt Derain im selben Jahr von Kahnweiler zu Paul Guillaume (1891–1934), Kunsthändler u. Sammler.  8  Georges Braque.  9  Frz. ~ Collage.  10  Raoul Dufy.  11  Joseph Bernheim-Jeune (1870 –1941) u. Gaston Bernheim-Jeune (1870 –1953), Kunsthändler, Galeristen, Place de la Madeleine, Paris, 8e.

Br. 70. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921

Frohnau, Mark. Lieber Herr Kahnweiler; Als ich aus Bayern zurückkam, gestern, fand ich Ihren Brief, wofür ich Ihnen bestens danke. Ich freue mich sans phrase1 ausserordentlich, dass Ihnen mein Buch2 gefällt. Es ist selbstverständlich, dass ich noch lange nicht die Bücher schreiben kann, die ich möchte. Umsomehr muss ich für ein freundlich nachsichtiges Urteil danken. Ich schicke Ihnen mit der gleichen Post einen Band alter Erzählungen,3 worin Sie manch amüsantes vielleicht finden. Ich brachte Meier-Gräfe4 dahin eine Mappe moderner Franzosen zu publizieren. Ich nannte ihm als geeigneten Herausgeber Salmon.5 Sonst gibt es nichts neues. Ich sitze hinter einem hässlichen Roman.6 Was werden Sie in nächster Zeit schreiben? Es wäre wirklich sympatisch wenn ich bald wieder ein neues Buch von Ihnen kaufen kann. Was halten Sie davon, wenn ich Flechtheim7 anbiete, ihm zu anfangs seinen Berliner Kunstsalon zu leiten? Das wäre nicht uninteressant. Ausserdem man braucht Geld. Sie glauben nicht, wie schön es mir ist von einem alten Pariser Bekannten zu hören. Sagen Sie Ihrem Bruder,8 er soll hie und da zu mir herauskommen; mitunter kann ich ihm einen Tip geben. Wenn Sie ein Manuskript von sich haben, müssen Sie es diesmal einem Verlag wie Kurt Wolff  9 geben; ich bin Ihnen sehr gern behülflich. Ist was gutes in Paris erschienen? Der gute Kisling,10 den ich sosehr liebe, unterbricht die Langeweile der preussischen Provinz öfters mit paar Sendungen; ich bin dankbar, wenn man mir das eine oder andere Buch nennt. Was macht eigentlich Derain11 jetzt für Sachen? Man scheint sich bei Ihnen allmälig in einen vielleicht zu selbstverständlichen Naturalismus zu begeben. Aber ich wage kein Urteil, da ich von Bildern wie ein Blinder sprechen muss. Man sieht ja

1921

129

nichts mehr. Ich kaufte gern einmal, wenn das erschwinglich ist eine Zeichnung von Derain; eine kleine, einen Akt oder einen Kopf. Was kostet sowas? Ich beginne Sie zu langweilen. Schluss. Erholen Sie sich gut. Hat Derain schon meine Negerplastik?12 Sie werden für sich und ihn bald den zweiten Band13 bekommen.  Mit herzlichen Grüssen stets Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 126 (frz. Übers. S. 29 f.). Brief 7 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Frz. ~ ohne Ihnen schmeicheln zu wollen, aufrichtig.  2  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  3  Einstein: „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918.  4  Julius MeierGraefe.  5  André Salmon (1881–1969), Schriftsteller u. Kunstkritiker.  6  Keine weiteren Angaben.  7  Alfred Flechtheim.  8  Gustav Kahnweiler.  9  Kurt Wolff (1887–1963), Verleger.  10  Moïse Kisling.  11  André Derain.  12  Einstein: „Negerplastik“ (N 1 bzw. N 2).  13  Da Einstein Kahnweiler schon die „Afrikanische Plastik“ geschickt hat, kann es sich nur um die zweite Auflage der „Negerplastik“ (N 2) handeln.

Br. 71. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1921

Lieber Herr Kahnweiler; ich schrieb Ihnen nach Boulogne sur Seine1 und schickte Ihnen dahin auch einen Band alter Erzählungen.2 Es wäre schön, wenn die zweite3 in einer anständigen französischen Ausgabe mit paar dollen Zeichnungen erschiene. Haben Sie noch gute Deraingraphik?4 Flechtheim5 scheint ausverkauft zu haben. Daran liegt mir viel und ich kaufte gern zwei besonders schöne Blätter. 

Herzlich Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 127 (frz Übers. S. 31). Brief 8 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Kahnweilers Wohnort seit Anfang März 1921, 12 rue de la Mairie; dort trafen sich Kahnweilers Freunde 1923 –1927 jeden Sonntag; Juan Gris wohnte in Nr. 8.  2  Einstein: „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918.  3  Einstein: „G. F. R. G.“, ebd., S. 65 –128 ~ BA 1, 315 – 346; vermutlich meint Einstein aber die dritte Erzählung „Die Mädchen auf dem Dorfe“, die in Südfrankreich spielt, ebd. 127–177; Einstein wünscht, dass Moïse Kisling den Text illustriert (Br. 108).  4  André Derain.  5  Alfred Flechtheim.

130

1921

Br. 72. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1921?

Herrn Kiepenheuer,1 Verlag Potsdam. Sehr geehrter Herr; vor längerer Zeit übergab ich meinem verstorbenen Freund Rubiner2 einen Teil Abbildungen: Negermalerei und anderes zur Auswahl für Ihren Almanach.3 Ich bin Ihnen verpflichtet, wenn Sie mir nun das Reproduktionsmaterial wieder zustellen wollen, nachdem ein Stück hiervon4 veröffentlicht wurde. In vorzüglicher Hochachtung Carl Einstein.  Frohnau Mark.

Quelle: Typoskript, undatiert; Eingangsstempel nicht lesbar. Brief 1 (von 7; die Briefe an Gustav und Elisabeth [Noa] Kiepenheuer werden zusammen gefasst). Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1  Gustav Kiepenheuer (1880 –1949), Verleger.  2  Ludwig Rubiner (1881–1920), Schriftsteller, Lektor bei Kiepenheuer.  3  Da Rubiner schon 1920 starb, kann es sich nicht um den „Europa-Almanach“ von 1925 gehandelt haben, sondern entweder um „Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Eine Sammlung“, hg. v. Ludwig Rubiner, Potsdam: Kiepenheuer 1919 oder – eher – um „Die Gemeinschaft. Dokumente der geistigen Weltwende“, hg. v. Ludwig Rubiner, Postdam 1919 (Jahrbuch des Verlages Gustav Kiepenheuer).  4  In beiden Sammelbänden ein Beitrag Einsteins: „Der Leib des Armen“ („Kameraden der Menschheit“, S. 85 – 87 ~ BA 1, 261– 264) bzw. „Zur primitiven Kunst“ („Die Gemeinschaft“, S. 175 –176 ~ BA 2, 27).

Br. 73. Carl Einstein an Moïse Kisling, 22.01.1921

Frohnau le 22. I. 21. mon très cher Kisling.1 milles fois pardon – que je n’ai pas écrit mais j’étais en route pour les conférences. Hambourg, Hanovre etc. c’est à Hambourg que j’ai fait la bombe2 d’une manière tout à fait impitoyable. J’ai parlé avec un éditeur pour le volume Kisling.3 Alors ça ira; j’attends seulement les autres photos. mille merci pour les envoyes Caligrammes,4 Bernheim,5 bulletins, „esprit nouveau“6 etc. je vous envoie la nouvelle édition de ma sculpture nègre7 – aussitôt que je l’ai reçu. Fels8 m’a écrit pour la revue. Dites lui, si vous le voyez, que je lui repond toute suite. Si vous venez à Berlin – vous habitez chez nous – les communications sont bonnes. Mon vieux, vous dites que vous enverrez encore des meilleurs toiles? C’est épatant ça, quel bougre, „cher maitre“, oh, oh, vous avez une bonne main. Les dessins de Pipasso9 dans l’esprit d’avanthier ça c’est une petite faillite baroque. Il faut sortir de l’expériment à la Réalisation. Voulez vous exposer ou vendre des toiles en Alle-

1921

131

magne. alors je pense vous être utile. disposez de moi comme vous voulez. je suis un peu troublé – car j’ai fini un bouquin „la mauvaise annonce“10 et je commence un autre. C’est fatiguant si on ne fait pas de l’estyle à bon marché. je suis si content que vous avez évité le décorativ (art coiffeur perruquière) que vous réalisez un objet et pas de la métaphysique. les dessins de Picasso – ce monsieur ne sait pas bien utiliser ses expériments. l’un c’est le monsieur cubiste stylâtre, l’autre monsieur observateur etc. je ne vois pas l’intégration, ça reste diffous chez lui. Qu’on fasse les experiment chez soi pour utiliser ça sur des toiles. Pic. a donné plutôt des matières pour des faibles qui ne savent rien qu’imiter et peindre des récettes. C’est très intéressant très explicativ, mais je ne veux plus aller me coucher avec ces machins là. enfin; je suis dans un train féroce – de couper un nouveau rameau – ça m’inquiète follement. comme ça vous voyez les pattes et le derrier de ma petite chienne.11

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, m. Einführung u. Kommentar hg. v. Liliane Meffre, in: „Les Cahiers du Mnam [Musée national d’art moderne]“, Nr. 62 (Winter 1997), S. 83 f. Brief 4 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Moïse Kisling (1891–1953), Bildender Künstler.  2  Frz. „faire la bombe“ (wörtlich: die Bombe machen) ~ zechen, schlemmen, feiern.  3  Einstein: „M. Kisling“, Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1922 (Junge Kunst, Bd. 31) ~ BA 2, 228 – 256.  4  Guillaume Apollinaire: „Calligrammes“, Paris: Mercure de France 1918.  5  Joseph u. Gaston Bernheim-Jeune.  6  „L’Esprit nouveau“ (1920 –1925), begr. v. Le Corbusier (eigentl. Charles-Edouart Jeanneret, 1887–1965, Architekt) u. Amédée Ozenfant (1886 –1966, Bildender Künstler), hg. v. Paul Dermée (1886 –1951), Schriftsteller u. Kunstkritiker.  7  Entweder die zweite Auflage von Einsteins „Negerplastik. Mit 116 Abbildungen“, München: Kurt Wolff 1920 oder die Kisling gewidmete „Afrikanische Plastik“.  8  Florent Fels.  9  Anspielung auf Pablo Picassos Starallüren; vgl. Einsteins folgenden Brief an Kisling, wo er ihn „Pablotte“ nennt.  10  Zu Ivan Golls Übersetzung der „Schlimmen Botschaft“ vgl. Br. 67.  11 Tintenflecke, von Einsteins Hündchen verursacht. Übersetzung: Tausendmal Verzeihung – dass ich nicht geschrieben habe, aber ich war unterwegs zu Konferenzen. Hamburg, Hannover etc. In Hamburg habe ich in wahrhaft unerbittlicher Weise geschlemmt. Und ich habe wegen des Kisling-Bandes mit einem Verleger gesprochen. Also, es wird gehen; ich warte nur noch auf die anderen Photos. Tausend Dank für die Sendungen: Calligrammes, Bernheim, Berichte, „Esprit nouveau“ etc. Ich schicke Ihnen die Neuausgabe meiner Negerplastik – sobald ich sie bekommen habe. Fels hat mir wegen der Zeitschrift geschrieben. Sagen Sie ihm, wenn Sie ihn sehen, dass ich im baldigst antworte. Wenn Sie nach Berlin kommen – Sie werden bei uns wohnen –, die Verbindungen sind gut. / Mein Alter, Sie sagen dass Sie noch bessere Bilder schicken? Verblüffend, Sie sind ein toller Kerl, „werter Meister“, oh, oh, Sie haben ein gutes Händchen. Die Zeichnungen von Pipasso im Geiste von Vorgestern, das ist in der Tat ein kleiner barocker Bankrott. Man muss aus dem Experiment zur Gestaltung übergehen. Wollen Sie Bilder in Deutschland ausstellen oder verkaufen, dann denke ich, könnte ich Ihnen nützlich sein. Verfügen Sie über mich, wie Sie wollen. Ich bin ein wenig durcheinander – denn ich habe ein Bändchen beendet, „Die schlimme Botschaft“, und ich fange ein anderes an. Das macht müde, wenn man keinen leicht verkäuflichen Stil pflegt. Ich bin so froh, dass Sie das Dekorative meiden (Kunst für Coiffeure und Perrückenmacher), dass Sie einen Gegenstand gestalten und nicht in Metaphysik machen. Was die Zeichnungen von Picasso angeht – dieser Herr weiß seine Experimente nicht zu nutzen. Beim einen ist er kubistischer

132

1921

Stilkünstler, beim anderen Beobachter etc. Ich kann keine Integration erkennen, alles bleibt diffus bei ihm. / Man mache die Experimente allein für sich zuhause, um sie dann auf der Leinwand umzusetzen. Pic. liefert eher Material für Schwächlinge, die nur nachahmen und nach Rezept malen können. Das ist sehr interessant und erklärt viel, aber ich möchte mich nicht gern mit diesen Dingern schlafen legen. Schließlich habe ich eine wahre Schaffenswut – einen neuen Weg finden – das macht mich ganz verrückt. // Hier sehen Sie auch die Pfoten und den Hintern meiner kleinen Hündin.

Br. 74. Carl Einstein an Moïse Kisling, Februar 1921

Mon cher Kisling; votre lettre venue et je vous réponds aussitôt. c’est bien attendu,1 j’attend vos photos. mais mon vieux, ça vous coute de trop. 2000 frs mon dieu. l’argent qu’on me paye pour le livre „Kisling“2 ça nous repartagerons. Parceque ce serait trop vilain, si c’est vous qui paye 2000 frs pour voir un sale bouquin de CE. Mon vieux, quand même, ça j’ai vu, que vous vous développez magnifiquement; que vous êtes marché très loin et que ça vous poussera encore pour des merveilles. franchement, entre les jeunes vous avez la plus grande force – le plus ferme talent inné; ça me semble, si mes yeux ne sont pas des punaises, plutôt des yeux. Picasso,3 oui, un joli fanatique contre les pompiers4 en soi même. Il disait raisonnablement de van Gogh,5 que c’est un voyou sentimental, et la Pablotte6 elle-même? Ce que me prend chez Picasso, c’est la recherche de l’espace, la quatrième dimension; mais soyons nets. où sont ses solutions. C’est un chemin d’un intelligent, qui se fait mal contre son propre kitsch avec une intelligence honnête et admirable. la recherche est signée par quelques toiles touchantes – enfin c’est un scientique; mais la solution? Oui, vous avez raison, c’est bien nécessaire de casser ce sale métier des peintres de salon, des femmes, des banalités et des beautés – même Renoir7 est trop beau peintre – dans un certain point de vue – le négativ c’est enorme et c’est bien de mêttre des problèmes entre les bêtes et la toile nourrissante! Mais est ce qu’il faut montrer les schémas, la construction ou quelque chose de définitiv où les moyens sont cachés introuvables? Voilà, le bon Picasso s’est consacré au problèmes et aux bourgeois peintres pour faire un professeur fanatique qui gratte une cathédrale. Sa couleur, mon dieu, c’est du Ribéra8 mouilli, lyrique. Oui, c’est bien compris, Picasso surmonte les bourgeois peintres, mais il est consacré par eux. ça m’amuse ces cochons pétants avec leur Picassos aux murs, c’est très bien, mieux que les Bougeraux;9 ils ont payé cher pour pas comprendre. de l’argent dépensé sans s’amuser – comme ils le font dans les bordels et dans leur lits. Je ne dit pas non. Picasso avait compris le quatrième mouvement, la profondeur pour le mettre dans une toile plate – c’est sont des études et ne deviennent jamais des tableaux malgré les éléments cubistes. C’est quelque chose entre la flèche de notre dame10 et le Boolwich Wolkenkratzer.11 Il y a beaucoup du mechanique la dedans, du machinisme.

1921

133

Pour Fels12 – il faut réfléchir. Ce n’est pas la question du codirecteur – je m’enfoue de ça; c’est la question – comment aider ce gentil garçon qu’il peut continuer. c’est en mars qu’un de mes éditeurs passe Paris; je l’enverrai voir Fels. Une question; permettez-vous à moi de vous dédier à vous le deuxième tome de ma sculpture nègre.13 Seulement comme petit document de notre amitié ? si vous êtes d’accord pour ça, je serai fier. très bien, vous passez Berlin. ça serait très facile à vous lancer en Allemagne; j’ai déjà causé avec Gurlitt14 de vous qui sera heureux à exposer et à vendre vos toiles. Une chose qui va pareillement bien facilement, c’est de lancer vos choses dans les musées modernes chez nous. On pourrait tranquillement demander pour un Kisling 10000 –15000 Marks, ça veut dire 2500 – 3500 frs. je comprends bien – que vous vendez toutes vos choses; c’est la même chose avec moi. mes éditeurs me pressent et poussent. ça va toujours trop lentement à eux. il faudrait presque engager des autres pour faire les bouquins; faire une usine. Mais ça m’est égal. je continue tranquillement et doucement mon sale métier; mais je suis presque marié avec ma machine à ecrire. quel putain ça. Mon vieux, il faut que je me mette au travail. c’est demain que je dois finir un bouquin. vous lisez mes nègres?15 j’ai presque peur. c’est quelque chose tout à fait théoricienne. le 2e volume16 sera plus explicativ; je fais là dedans l’ethnographe agréable. Au putain à la machine. le bouquin fini, vous aurez une longue lettre. Pour Berlin, vous habitez chez moi. Encore, ma femme17 et moi c’est cassé depuis des années, ça ne marchait pas. c’était bête, rien à faire. dite à Madame Renée,18 je comprend bien qu’elle n’écrit pas à un sale individu littératique – mais je l’adore. et milles mercis à vous pour votre amitié. je vous serre à vous deux les mains de tout coeur. bien à vous votre Carl Einstein. samedi matin. Si vous voyez Fels – dites lui qu’un de mes éditeurs – un garçon charmant viendra à Paris dans le mois du mars et qu’il viendra chez lui pour parler de la revue. j’espère bien qu’on peut la faire. Pour le reste il n’y a rien de nouveau. Ah si vous venez chez nous avec vos toiles; mon éditeur espère fermement que nous avons des jolis succès cette année; espérons que vous tombez là dedans avec Renée. Elle ne m’écrit pas, ce que je comprend très bien. Pourquoi faire de George Sand?19 Nom de dieu – un portoflip vaut mieux qu’une phrase. Si Renée pense comme ça nous somme d’accord. Renée, c’est joli la bombe et j’espère que vous détestez du cacao excepté le matin. Des types qui ne supportent pas leur fautes – ces sont des ridicules. Je pense qu’on est plus fort que son porte-feuille. Est ce que nous qui ont augmenté les prix? Allons – en buvant il faut compter le mark 4 Pfennigs – regardant la valeur de l’argent – on gagne une belle imperturbable tranquillité du popo – enfin recommençons avec les toiles et les livres. l’esprit nouveau me demande des articles; voulez vous que j’écris là sur vous? ou est ce nuisible ça? Renée et Kiki20 – je vous serre vos mains de tout coeur. tout à vous. Carl Einstein.

134

1921

connaissez-vous Iwan Goll.21 Voulez-vous que je l’envoye chez vous qu’il fasse des articles sur vous?

Quelle: Druck: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 84 f. Brief 5 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1 Verschrieben für „c’est entendu“ ~ Versteht sich.  2 Einstein: „M. Kisling“.  3  Pablo Picasso.  4  Frz. „pompier“ ~ bombastisch o. ä., von „la pompe“ ~ der Pomp, die Pracht, als Fachbegriff nicht zu übersetzen, allenfalls „Salonmaler“; vgl. BA 2, 334 – 338.  5  Vincent van Gogh (1853 –1890), Bildender Künstler; Einstein hat die französischsprachigen Briefe van Goghs an seinen Bruder übersetzt: „Vincent van Gogh: Briefe an seinen Bruder“, zus.gest. v. Johanna van GoghBonger, ins Dt. übertr. v. Leo Klein-Diepold, 2 Bde., Berlin: Paul Cassirer 1914; Hinweis auf Einstein erst eingangs Bd. 2 (o. S.), sein Anteil ist nicht näher zu ermitteln; vgl. http://www.vangoghletters. org. Die van Gogh-Zitate in der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3) sind nachgewiesen in: Einstein: „L’art du XXe  siècle“, übers. v. Liliane Meffre u. Maryse Staiber, Arles: Jaqueline Chambon 2011 (Rayon Art), S. 384.  6  Die Wortbildung spielt auf Picassos Starallüren an; vgl. vorausgehender Brief: „Pipasso“.  7  Pierre-Auguste Renoir (1841–1919), Bildender Künstler.  8  José de Ribéra (1591– 1652), Bildender Künstler.  9  William Bouguereau (1825 –1905), Bildender Künstler, akademischer, konventioneller Ausrichtung.  10  Turmspitze bzw. Vierungsturm, 1860 von Eugène Viollet-le-Duc (1814 –1879), Architekt, Restaurateur, gestaltet; 2019 abgebrannt.  11  „Boolwich Wolkenkratzer“: Anspielung auf „Woolworth Building“, erbaut 1910 –1913 und bis 1930 das höchste Gebäude der Welt (der Architekt Cass Gilbert [1859 –1934] wollte „neogotische“ und moderne Stilelemente verbinden), und/oder Wortspiel mit „Boulmich“, d. h. dem Pariser Boulevard Saint-Michel.  12  Florent Fels.  13  Die Kisling gewidmete „Afrikanische Plastik“, deren Unterschied zur „Negerplastik“ (N 1 bzw. N 2) Einstein immer ignoriert.  14  Wolfgang Gurlitt (1888 –1965), Kunsthändler.  15  Die zweite Auflage von Einsteins „Negerplastik. Mit 116 Abbildungen“, München: Kurt Wolff 1920; vgl. vorausgehender Brief.  16  Die Kisling gewidmete „Afrikanische Plastik“.  17  Maria Einstein (geb. Ramm, 1890 –1975), kennt Einstein seit 1909, verheiratet 1913, geschieden 1923, 1926 wieder verheiratet mit Heinrich Schaefer (1889 –1943, Französischlehrer, Mitarbeiter an der „Aktion“), Übersetzerin aus dem Russischen.  18  Renée Kisling (geb. Gros, 1886 –1960, verh. seit 1917).  19  George Sand (1804 –1876), äußerst produktive Schriftstellerin u. Briefautorin.  20  Spitzname von Kisling, hier erstmals gebraucht, wohl auch in Anspielung an Kiki de Montparnasse (eigentl. Alice Ernestine Prin, 1901–1953), Modell, von der er mehrere Portraits anfertigte.  21  Ivan (Yvan) Goll. Übersetzung: Mein lieber Kisling; / ich antworte auf Ihren Brief postwendend. Versteht sich, ich warte [sehnlichst] auf Ihre Photos, aber mein Alter, die kosten Sie zuviel. 2000 Francs, mein Gott. Das Geld, das man mir für das Kisling-Buch bezahlt, werden wir uns teilen. Das wäre doch zu schäbig, wenn Sie 2000 Francs für ein dreckiges Büchlein von CE bezahlen. Mein Alter, immerhin habe ich gesehen, dass Sie sich großartig entwickeln; dass Sie weit gegangen sind und dass Sie es noch zu weiss was Wunder bringen werden. Offen gesagt, unter den Jungen haben Sie die stärkste Kraft – das stärkste Talent von der Veranlagung her; so scheint es mir jedenfalls, wenn meine Augen keine Wanzen sind, sondern Augen. / Picasso, ja, an sich ein hübscher Fanatiker gegen die „pompiers“. Von van Gogh sagte er ganz vernünftig, dieser sei ein sentimentaler Spitzbube, und was ist dann das Pablottchen selber? Was mich an Picasso hinreißt, das ist die Erforschung des Raums, die vierte Dimension; aber seien wir ehrlich: Wo sind die Lösungen? Das ist der Weg eines Neunmalklugen, der sich mit einer ehren- und bewundernswerten Intelligenz mit seinem eigenen Kitsch herumschlägt. Seine Suche zeitigt einige Bilder, die berühren – kurzum er ist ein Erforscher; aber die Lösung? Ja, Sie haben Recht, es ist sehr notwendig, dieses beschissene Metier der Salonmaler mit Ihren Weibern, Banalitäten und Schönheiten zu zerbrechen – selbst Renoir malt zu schön – in gewisser Hinsicht – das Negative ist enorm, und es ist gut, zwischen den Dummköpfen und den Bildern, mit denen sie ihre Brötchen verdienen, Probleme aufzuwerfen! Aber soll man Schemata aufzeigen, Konstruktionen oder etwas Definitives, wo Mittel und Wege unauffindbar verborgen sind? Tja, der gute Picasso hat sich mit

1921

135

den Problemen und den bourgeoisen Malern auseinandergesetzt, um sich als fanatischer Professor aufzuspielen, der eine Kathedrale entwirft. Seine Farbe, mein Gott, das ist feuchter, lyrischer Ribéra. Ja, wohl verstanden. Picasso überwindet die bourgeoisen Maler, aber dafür wird er von ihnen heilig gesprochen. Das amüsiert mich wirklich: diese furzenden Schweine mit ihren Picassos an der Wand, das ist ja gut so, besser als ein paar Bouguereau; sie haben teuer dafür bezahlt, um nichts zu verstehen. Geld ausgeben, ohne Spaß zu haben – wie sie es im Bordell und in ihren Betten tun. / Ich sage nicht nein. Picasso hatte die vierte Dimension kapiert, die Tiefe, um das auf die platte Leinwand zu bringen – das sind Etüden, die niemals zu Bildern werden trotz aller kubistischer Elemente. Das ist etwas zwischen der Turmspitze von Notre Dame und dem Boolwich-Wolkenkratzer. Da steckt viel Mechanisches drin, eine Art Maschinismus. / Wegen Fels – da muss ich überlegen. Es geht nicht um die Frage, ob ich Mitherausgeber werden will – mir ist das scheißegal; es geht darum: wie hilft man diesem netten jungen Mann, damit er weitermachen kann. Im März kommt einer meiner Verleger nach Paris; ich werde ihn zu Fels schicken. / Eine Frage: erlauben Sie mir, Ihnen den zweiten Band meiner Negerplastik zu widmen? So als kleines Zeugnis unserer Freundschaft? Wenn Sie damit einverstanden sind, wäre ich stolz. Sehr schön, Sie kommen nach Berlin. Es wäre einfach, Sie in Deutschland groß herauszubringen; ich habe schon mit Gurlitt von Ihnen gesprochen, und der wäre glücklich, Ihre Bilder auszustellen und zu verkaufen. Was gleichermaßen leicht ginge, wäre Ihre Sachen in die modernen Museen bei uns zu bringen. Man könnte locker für einen Kisling 10000 –15000 Mark verlangen. Das heißt 2500 – 3500 Francs. Wenn ich recht verstehe, verkaufen Sie alle Ihre Sachen; das ist bei mir genau so. Meine Verleger bedrängen mich. Es geht Ihnen immer zu langsam. Ich müsste fast jemanden einstellen, um meine Bücher zu schreiben, eine Fabrik aufmachen. Aber mir ist es egal. Ich betreibe langsam und sicher mein schmutziges Gewerbe; aber ich bin fast mit meiner Schreibmaschine verheiratet. Was für ein Luder. / Mein Alter, ich muss mich an die Arbeit machen. Morgen muss ich ein Buch zu Ende bringen. Lesen Sie meine „Neger“? Fast habe ich Angst. Das ist etwas ganz und gar Theoretisches. Der zweite Band wird mehr erklären; da gebe ich den netten Ethnographen. Zum Teufel, an die Maschine! Wenn das Buch fertig ist, bekommen Sie einen langen Brief. Wegen Berlin, da wohnen Sie bei mir. Noch einmal: meine Frau und ich sind seit Jahren auseiander. Das lief nicht gut. Dumm, aber nichts zu machen. Sagen Sie Madame Renée, ich verstehe wohl, dass Sie nicht einem schmutzigen Literaten schreibt – aber ich liebe sie sehr. Und vielen Dank für Ihre Freundschaft. / Ich drücke Ihnen beiden herzlich die Hände. / Ganz der Ihre Carl Einstein. Samstag Morgen Wenn Sie Fels sehen – sagen Sie ihm, dass einer meiner Verleger, ein netter Bursche, im März nach Paris kommt und zu ihm kommt, um über die Zeitschrift zu sprechen. Ich hoffe sehr, dass man sie retten kann. Sonst gibt es nichts Neues. / Ah, wenn Sie mit Ihren Bildern zu uns kommen; mein Verleger hofft zuversichtlich, das wir dieses Jahr hübsche Erfolge haben; hoffen wir, dass Sie da mit Renée dabei sind. Sie schreibt mir nicht, was ich sehr gut verstehe. Warum George Sand spielen? In Gottes Namen, ein Porto-Flip ist besser als ein Satz. Wenn Renée so denkt, dann sind wir einer Meinung. Renée ist ein Prachstück, und ich hoffe, dass Sie Cacao verachten, außer am Morgen. Typen, die nicht ihre eigenen Fehler ertragen – sind einfach nur lächerlich. Ich glaube, man ist immer mehr wert, als was man in seiner Brieftasche hat. Haben etwa wir die Preise erhöht? Nun denn – beim Trinken muss man für eine Mark vier Pfennige rechnen – angesichts des Geldwerts –, damit erlangt man dann eine unverdrießbare Arschesruhe. Doch nochmals zu den Bildern und den Büchern. / Der Esprit nouveau verlangt Beiräge von mir: wollen Sie, dass ich dort über Sie schreibe? Oder ist das schädlich? / Renée und Kiki – ich drücke Euch von ganzem Herzen die Hände. Ganz der Eure. Carl Einstein. / Kennen Sie Iwan Goll? Wollen Sie, dass ich ihn zu Ihnen schicke, damit er ein paar Artikel über Sie schreibt?

136

1921

Br. 75. Carl Einstein an Moïse Kisling, März 1921

Mon cher Kisling, étant en voyage, je suis en retard avec la longue lettre que j’avais promis. j’avais fini mon bouquin1 et c’était l’autre jour que je prenai le train pour Hambourg. Mais enfin, des vacances sans paysage, vacances sentimentales je fume dans l’atelier d’Anita Rée2 et j’entends miauler ces petits tapissiers de Hambourg sur l’art, l’abstrait le isme et on se tourne dans une merde brumeuse. Ce que m’attire à Hambourg c’est un petit reste d’un humeur Dickens3 – London – adoration de la famille – Sentimentalité courbée etc. – enfin des choses de Louis Philippe4 ou de la Queen Victoria5 que je ne connais généralement. Vous ne croyez pas ce que les filles bien bourgeoises et ces garçons enlainés vomissent de l’Art. Ca me fait un tel plaisir que je crois d’avoir des puces riantes dans la cervelles qui me grattent. Enfin c’était chez Melle Rée que j’ai vu une sinistre étude cosmopsychophysiomondial sur Pablotte par Raynal.6 Ah – mon vieux, Picasso ça retourne au cercle. un typ qui a du gout – bon, une jolie technique – bon et quoi – ses harlequins cubistes c’est du fulvaga7 en boite de cigares. plus importantes sont ses chos[es] noncubistes – je trouve – mais ce n’est pas si extraordinaire que ça. la force destructive oui ça il partage avec les Messieurs Besnard,8 Duran,9 Bouguereau10 etc. Je me peux imaginer des choses plus audaces plus lyriques que les Picassos – et alors – mon dieu quelques fois qu’il y a de jolie peinture ladedans – mais enfin un Picasso ne vaut pas plus que 800 frs – 3000 frs. Il faudrait fabriquer des indicateurs de prix /…/ de faire des kritiques d’art. J’ai fais faire des photos pour mon deuxième tome nègre11 – que je veux vite finir. après ça la question de la revue avec Fels12 et mon nouveau roman13 – qui joue chez les petites gens fétides, moches, sales, grinçants.14 je compte pour le roman d’une année. je suis bien sorti de mon travail – ici je me vide le crâne – tellement j’étais affolé par mon bouquin que j’ai fini. Mais c’est ammerdant, après 8 jours en chaumage je deviens nerveux et il faut que je rentre ma table de travail. J’avais quelques lettres de Paris, malheureusement pas un seul de vous. Je voudrais bien que les musées allemands commencent d’acheter des Kisling. Mon vieux – c’est le croquis de mon roman qui me force à finir. Milles amitiés à vous et à Madame.15

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 87 f. Brief 6 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Vermutlich Einstein: „Die schlimme Botschaft“.  2  Anita Rée.  3  Charles Dickens (1812 –1870), Schriftsteller.  4  Louis-Philippe (1773 –1850), französischer König seit 1830.  5 Victoria (1919 –1901), Königin des United Kingdom of Great Britain and Ireland seit 1837.  6 Maurice Raynal: „Picasso. Avec cent reproductions hors texte“, Paris: Georges Crès 1922 (wohl 1921 erschienen). Es könnte sich auch um „Picasso. Aus dem Französischen übersetzt von Dr. Ludwig Gorm“ handeln, laut Impressum bereits 1921 im Delphin-Verlag erschienen.  7  fulvaga = Weißbirkeneule,

1921

137

seltener Schmetterling.  8 Albert Besnard (1849 –1934), Bildender Künstler.  9 Carolus Duran (1837–1917), Bildender Künstler.  10  William Bouguereau.  11  Die Kisling gewidmete „Afrikanische Plastik“.  12  Florent Fels.  13  Nicht nachzuweisen.  14  Frz. ~ mürrisch.  15  Renée Kisling. Übersetzung: Mein lieber Kisling, / ich war auf Reisen und bin daher im Verzug mit dem langen Brief, den ich versprochen hatte. Ich hatte mein Buch beendet, und anderntags nahm ich schon den Zug nach Hamburg. Na ja, es sind Ferien ohne Landschaft, gefühlte Ferien; ich sitze im Atelier von Anita Rée und rauche und ich höre diese kleinen Hamburger Tapezierer über Kunst maunzen, das Abstrakte, der Ismus, und man wälzt sich in einer nebligen Scheiße. Was mich an Hamburg anzieht, ist ein Rest von Humor à la Dickens – London – Anbetung der Familie – verklemmte Gefühlsduselei etc. – also Sachen à la Louis Philippe oder Queen Victoria, die ich aber im Allgemeinen gar nicht kenne. Sie glauben nicht, was diese braven Bürgermädchen und diese Knaben im Wollpullover über Kunst von sich geben. Das macht mir solchen Spaß, dass ich meine, ich hätte Flöhe im Gehirn, die mich kitzeln. Nun, bei Fräulein Rée habe ich eine finstere kosmopsychophysiomundiale Studie von Raynal über Pablotte gesehen. Ach mein Alter, Picasso dreht sich im Kreis, ein Typ der Geschmack hat – gut, eine nette Technik – gut und dann? Seine kubistischen Harlekins sind Fulvaga in einer Zigarrenschachtel. Wichtiger sind seine nicht-kubistischen Sachen – meine ich –, aber so außergewöhnlich sind die nicht. Die zerstörerische Kraft, ja, die teilt er mit den Herren Besnard, Duran, Bouguereau usw. Ich kann mir waghalsigere, lyrischere Dinge vorstellen als Picassos – na ja – aber mein Gott, paar Mal gibt es darunter schöne Malerei – allerdings ist ein Picasso letztendlich nicht mehr wert als 800 – 3000 Francs. Man müsste Preisschilder fabrizieren /…/, um Kunstkritik zu machen. / Ich habe Photos für meinen zweiten Negerband anfertigen lassen – den ich schnell zu Ende bringen will. Danach die Frage der Zeitschrift mit Fels und meinen neuen Roman – der bei kleinen stinkischen, miesen und mürrischen Leuten spielt. Ich rechne für den Roman ein Jahr. Ich bin gut aus meiner Arbeit heraus – hier leere ich mir den Schädel – so wahnsinnig war ich mit meinem Buch, das ich beendet habe, beschäftigt. Aber es ist beschissen, nach acht Tagen arbeitslos werde ich nervös und ich muss mich wieder an meinen Schreibtisch setzen. Ich bekam einige Briefe aus Paris, leider war kein einziger von Ihnen. Ich würde es gern sehen, dass die deutschen Museen Kisling zu kaufen beginnen. Mein Alter – mein Romanentwurf zwingt mich aufzuhören. / Tausend freundliche Grüße an Sie und an Madame.

Br. 76. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1921

/…/ deux jours avec Archipenko1 que vous m’avez envoyé; nous faisions la bombe d’une manière splendide. c’est maintenant que je recommence le travail. Ozenfant2 m’ecrit qu’il veut des articles. Il faut absolument que vous venez bientôt à Berlin. C’est vers le 28. Mars que j’ai un grand collectionneur suisse3 chez moi à qui j’ai vendu 3 paysages Kisling de la dernière époque comme vous l’aviez exposé à Genève. C’est tout à fait une chose résolue cette vente; comme ça le voyage vous ne coute rien. 2. vous partez alors avec le colle-colle,4 Archip et moi pour Hambourg et Hannovre où nous voyons des directeurs de Musée, des collectionneurs 3. un contrat vous attend à Berlin avec mon éditeur pour faire chez lui un Album Kisling, préface Einstein. 10 lithographies en couleur, 4, 6 noirs. les pierres vous attendent! j’ai fait la même chose pour Archip.5 et je peux faire ça encore pour des autres.

138

1921

mais mon Kiki, il n’y a personne pour qui je peux travailler avec autant d’amour que pour vous. le voyage ne vous coutera pas un sou – les ventes de 3 ou 4 toiles est tout à fait assurée. j’ai une merveille occasion pour faire la bombe avec les deux collectionneurs. Madame6 – vient elle avec. Je crois que ce n’est pas bien d’aller maintenant chez vous dans l’Est – restez à Berlin – venez avec moi à Hambourg hannovre et nous sommes déjà invités à la campagne. Et nous faisons alors les choses Kislingiennes; article pour l’Esprit7 que je ferai traduire toute suite pour l’Amérique. Dites à Fels8 que mon éditeur viendra le voir en retournant de l’Espagne; il craint un peu les désagrément à traverser Paris dans ce monde à cause de Londres. Mais dites lui – que nous faisons la revue. S’il veut qu’il m’envoye des matériaux pour commencer. J’ai réfléchis avec Arch. comment qu’on pourrai faire venir Fels, mais je ne vois pas moyen à lui procurer de l’argent et moi, je suis un peu ruiné par la bombe trop grasse. Ce qu’il me faut – c’est une bonne photo Ingres9 – quelque chose pas tellement connues aux Prussiens. j’ai promis à une jolie d’ecrire pour elle quelque chose Ingres.10 Mais ça entre nous – seulement pour vous que chaque critique qui est plus qu’un moyen de propagande pour arracher les sous aux collectionneurs est de la pure merde. Ecoutez, Archip m’a assuré qu’il y a beaucoup à faire en Allemagne – il vend bien. il dit plus qu’en France. travaillez un peu en Allemagne pour faire des sous pour l’Eté. de tout coeur pour Renée et vous? Madame vient avec? hein. tout à vous Carl E.

Quelle: Manuskript, Fragment, undatiert. Druck in: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 88 f. Brief 7 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Alexander Archipenko (1887–1964), Bildender Künstler.  2  Amédée Ozenfant.  3  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant u. Kunstsammler?  4  Colle-colle = siegesbeckia orientalis, Heilpflanze aus Madagaskar.  5  Möglicherweise hat Einstein Ivan Goll in Sachen Archipenko aktiviert, vgl. „Alexander Archipenko“. Retrospektive Ausstellung, Potsdam: Kiepenheuer 1921, mit einer Einleitung von Ivan Goll. Ebenfalls 1921 erschien: „Archipenko-Album“. Einführungen von Theodor Däubler u. Iwan Goll. Mit einer Dichtung von Blaise Cendras, Potsdam: Kiepenheuer 1921; wobei der Text von Däubler bereits 1920 im „Kunstblatt“ erschienen war (H. 4, S.  193 – 204).  6  Renée Kisling.  7  „L’Esprit nouveau“.  8  Florent Fels.  9 Jean-Auguste-­ Dominique Ingres (1780 –1867), Bildender Künstler.  10  Keine Publikation entstanden. Übersetzung: /…/ zwei Tage mit Archipenko, den Sie zu mir geschickt haben; wir ließen es auf eine splendide Art und Weise krachen. Jetzt fange ich wiedermit der Arbeit an. Ozenfant schreibt mir, dass er Artikel haben will. Sie müssen unbedingt bald nach Berlin kommen. Gegen den 28. März habe ich einen großen schweizer Kunstsammler bei mir, dem ich drei Kisling-Landschaften aus der letzten Schaffensphase verkauft habe, wie Sie sie in Genf ausgestellt hatten. Der Handel ist ganz und gar abgeschlossen; daher wird Sie die Reise nichts kosten. / 2. Sie beginnen mit der Colle-colle-Behandlung, Archipenko und ich reisen nach Hamburg und Hannover, wo wir Museumsdirektoren und Sammler treffen. / 3. Ein Vertrag mit meinem Verleger erwartet Sie in Berlin, um bei ihm ein Kisling-Album zu machen, Vorwort Einstein. Zehn Farblithographien, vier, sechs schwarze. Die Steine warten auf Sie. / Ich habe dasselbe für Archipenko getan, und ich kann das auch noch für Andere tun. / Aber

1921

139

mein Kiki, für niemanden kann ichmit soviel Liebe arbeiten wie für Sie. Die Reise wird Sie keinen Pfennig kosten – der Verkauf von drei oder vier Bildern ist völlig sicher. Ich habe eine wundervolle Gelegenheit, um es mit den zwei Sammlern so richtig krachen zu lassen. Kommt Ihre Gemahlin nun mit? Ich glaube, dass das keine gute Idee ist, jetzt in den Osten, in Ihre Heimat zu gehen – bleiben Sie in Berlin – gehen Sie mit mir nach Hamburg und Hannover, wir sind bereits aufs Land eingeladen. Und wir machen dann die Kisling-Sachen; einen Artikel für den Esprit, den ich sofort für Amerika übersetzen lasse. / Sagen Sie Fels, dass mein Verleger ihn auf der Rückkehr aus Spanien besuchen wird; er fürchtet ein wenig die Unannehmlichkeiten, in diesem Augenblick durch Paris zu kommen wegen London. Aber sagen Sie Fels – dass wir die Zeitschrift machen. Wenn er will, soll er mir Materialien schicken um anzufangen. Ich habe mit Archipenko überlegt, wie man Fels herbekommen könnte, aber ich sehen keinen Weg, um ihm Geld zu beschaffen, und ich bin nach dem allzu üppigen Lotterleben etwas ruiniert. / Was ich brauche: ein gutes Ingres-Photo – eines, das die Preußen noch nicht so kennen. Ich habe einer hübschen Dame versprochen, für sie etwas über Ingres zu schreiben. Aber dies unter uns – nur für Sie: Jede Kritik, die mehr als nur Propaganda ist, um Sammlern das Geld aus der Tasche zu ziehen, ist pure Scheiße. Hören Sie, Archipenko hat mir versichert, dass man in Deutschland viel machen kann – er verkauft gut. Er sagt: mehr als in Frankreich. Arbeiten Sie ein wenig in Deutschland, um ein bisschen Geld für den Sommer hereinzubekommen. / Herzlichen Gruß an Renée und Sie. Madame kommt mit, nicht wahr? / Ganz der Ihre Carl E.

Br. 77. Carl Einstein an Moïse Kisling, März 1921

Mon cher Kisling, milles mercis de votre lettre embombée.1 Moi je dois m’occuper pour le moment assidument de la question de la réparation des dommages causés par une bombe de trois semaines; bulletin: Les Manhattan coktails se sont retirés dans leurs positions après des pertes considerables; les canadians wiskhys, malgré qu’on avait formé des lignes de Hunter wiskhy pur se sont épuisé; les réserves sont complètement consommées. Carl E. le prince des autotaxis est forcé d’utiliser ses pieds plats – et ce serait une violation de faire marcher au pied un bon bourgogne. Dans un mot – après des combats acharnés je me suis retiré épuisé. mais j’ai défendu la tranchée contre mon soif phantastique 4 ½ semaines. Malheureusement qu’il y avait des auxiliaires féminines – ça donne un joli entrain soit aux couilles soit au portefeuille. La sagesse des petits cognacs domiciliaires recommence. Je m’ai occupé de Bergson2 et je constate la fuite cinématographique des substances alcooliques et la caducité rapide des billets de banque. Pauvre âme, c’est cela. Conseil aux camarades: pour consommer des liqueurs il faut qu’on mette des poires entre le liquide – ça donne la consistance nécessaire. J’avais tout à fait oublié cette belle maxime du père Faustrol.3 2e maxime. une fille d’une morale intacte, ferme, c’est la faillite en tout cas. 3e maxime; la société anonyme „la grosse bombe“ s’occupe à créer le trust des poires internationales pour faire continuer sans interruption la bombe des pauvres.

140

1921

Oui mon petit – on boit quelques fois plus en deux semaines qu’on mange dans une seule année. 3 livres de moi vont paraître: „la mauvaise annonce“4 – un livre dont mon éditeur5 prétend qu’il aura un joli scandal.6 je l’avais fini avant mon départ. la sculpture nègre II7 qui est dédicacée à vous la mythologie africaine,8 qui a dormi dans un tiroir 4 – 5 ans; seulement parce que l’exotisme chez nous m’emmerde. maintenant je tombe dans un roman.9 du succès – je n’en veux pas; je connais ça bien. enfin – on me connait – mais oui j’ai des éditeurs comme je veux – je ne sais pas les contenter – je refuse tous les offerts de la presse et je m’enfoue du monde. Une lettre de vous me vaut mieux que tous ces cerveaux vomis en salade chez nous. Enfin je suis un brute. je m’embête dans le romantisme mou des Allemands et dans leur snobisme. J’aime la boxe et le wiskhy et je déteste la peinture prussienne. voilà. du succès. vraiment, je n’en veux pas et je demande presque de mes confrères de chez nous de me laisser tranquille. je compte le succès selon les honoraires qu’on me paye. voilà. /…/

Quelle: Manuskript, Fragment, undatiert. Druck in: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 90 f. Brief 8 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  „embombé“: Einstein’scher Neologismus, abgeleitet von „faire la bombe“ (wörtlich: die Bombe machen) ~ zechen, schlemmen, feiern.  2  Henri Bergson (1859 –1941), Philosoph.  3  Alfred Jarry (1873 –1907), Schriftsteller: „Gestes et opinions du docteur Faustroll pataphysicien. Roman néo-scientifique – suivi de Spéculations“, Paris: Eugène Fasquelle 1911 (Bibliothèque Charpentier). Einstein wurde von Clément Pansaers (1885 –1922), Schriftsteller, selber als „le Jarry de l’Allemagne“ bezeichnet (Pansaers an Albert-Biro, 5. Januar 1920, in: „Temps mêlés“, Nr. 81/82 [1966], S. 3).  4  Zu Ivan Golls Übersetzung der „Schlimmen Botschaft“ vgl. Br. 67.  5  Der Gotteslästerungsprozess gegen Einstein und seinen Verleger fand 10. August – 12. Oktober 1922 statt (vgl. Br. 108 f., 110 f., 148, 156).  6  Ernst Rowohlt (1887–1960), Verleger.  7  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  8  Arbeitstitel von Einsteins „Afrikanischen Legenden“, s. Br. 67.  9 Unbekannt. Übersetzung: Mein lieber Kisling, / tausend Dank für Ihren tollen Brief. Ich selber muss mich im Augenblick ernsthaft mit der Frage befassen, wie ich die Schäden meiner dreiwöchigen Tollheiten reparieren kann; Bericht: / Die Manhattan-Cocktails haben sich nach erheblichen Verlusten in ihre Stellungen zurückgezogen; die kanadischen Whiskys, obwohl man eine Front reinen Hunter-Whiskys aufgebaut hatte, sind erschöpft; die Reserven sind völlig aufgebraucht. Carl E., der Taxi-Fürst ist gezwungen, seine Plattfüße zu benutzen – und das wäre ein Vergehen, einen guten Burgunder zu Fuß gehen zu lassen. In einem Wort – nach heftigen Gefechten habe ich mich zurückgezogen. Aber ich habe den Schützengraben gegen meinen phantastischen Durst immerhin viereinhalb Wochen verteidigt. Leider gab es weibliche Hilfstruppen – das bringt den Hodensack wie den Geldbeutel ganz schön in Schwung. / Die Weisheit der kleinen häuslichen Cognacs bekommt wieder die Oberhand. Ich habe mich mit Bergson beschäftigt und ich stelle fest: alkoholische Substanzen sind flüchtig wie die bewegten Bilder des Kinematographen und verfallen wie Wechsel auf der Bank. Arme Seele, so ist das. / Ein guter Rat an die Kameraden: um scharfe Getränke zu konsumieren, gebt Birnen in die Flüssigkeit – das ergibt die nötige Konsistenz. Ich hatte diese schönen Maxime des Vaters Faustroll völlig vergessen. / 2. Maxime / ein Mädchen mit einer intakten Moral, das ist der sichere Bankrott. / 3. Maxime; / Die Aktiengesellschaft „Saus & Braus“ befasst sich damit, einen Trust internationaler Birnen zu gründen, damit die Armen ohne Unterbrechung weiter feiern können. / Ja, mein Kleiner – manchmal trinkt

1921

141

man in zwei Wochen mehr, als man in einem Jahr isst. / Drei Bücher von mir werden erscheinen: „Die schlimme Botschaft“ – ein Buch, dem mein Verleger einen hübschen Skandal voraussagt. Ich hatte es vor meiner Abfahrt vollendet. / Die Negerplastik II ist Ihnen gewidment / die afrikanische Mythologie, die vier bis fünf Jahre in einer Schublade geschlafen hat; nur weil mich der Exotismus bei uns ankotzt. / Jetzt stürze ich mich in einen Roman. / Erfolg – will ich keinen; ich kenne das zur Genüge – man kennt mich [das reicht mir] – aber ja doch, ich habe Verleger, soviel ich will – ich kann sie nicht zufriedenstellen – ich lehne alle Angebote der Presse ab und mir ist die Welt piepegal. Ein Brief von Ihnen ist mir mehr wert als der ganze Salat, den da unsere Geistesgrößen produzieren. Ich weiß, ich bin ein Rohling, aber der mollige Romantismus der Deutschen und ihr Snobismus langweilen mich zu Tode. Ich liebe den Boxkampf und den Whisky, und ich verachte die preußische Malerei, da haben Sie’s. Erfolg – wirklich, will ich nicht, und ich bin nahe daran, meine Kollegen hierzulande zu bitten, mich einfach in Ruhe zu lassen. Ich zähle den Erfolg nach den Honoraren, die man mir bezahlt. Das ist alles.

Br. 78. Carl Einstein an Moïse Kisling, April 1921

Mon cher Kiki,1 je vous remercie beaucoup de votre lettre. la bombe est finie et je m’ai fait tomber en plein roman. il n’y a rien de nouveau que des bêtises communistes qui on fait du scandal idiot. Lipschitz2 – mais oui, on peut ça faire publier. mais je ne voudrais pas ecrire sur le bonhomme. primo – je ne suis pas critique d’art, 2. les choses de Lipschitz ne m’intéressent pas énormément. qu’il m’envoye un article sur lui et je donne le tout à une revue d’art. mais les photos que vous m’avez envoyé ça on connaît déjà. Archipenko3 fait ici un peu de trop l’homme d’affaires. C’est très intelligent je ne dis pas le contraire – mais „pas intéressant“. A. dit „pas intéressant“ – si on ne veut pas lui payer assez. Je lui ai donné moyen à publier chez un de mes éditeurs un album des lithos pour un honoraire très important. La même chose vous attend. Les choses d’Arch.4 me semblent d’être trop élégantes, souples; enfin on connait si bien le mécanisme cubiste; c’est une très bonne école; voilà. Lipchitz, ça me semble d’être trop de platre. C’est bien peutêtre pour décorer une gare provisoirement – d’ailleurs les dernières choses de Dérain5 – c’est trop doux, non merci. Kahnweiler6 m’avait envoyé des photos. Le jazzband de Hayden,7 c’est joliment vu – gentil. Mais si on croit qu’une peinture cubiste est bien intéressante ou quoi parce qu’elle est cubiste – merde nous n’ecrivons plus 1911. Je suppose que mon éditeur a passé Paris pour vous voir avec Fels.8 pour lui je ne sais rien. J’ai réfléchi avec Archip. mais à la fin c’était toujours le même, de quoi vivre. l’hiver dernier ça marchait encore et j’avais Pansaers,9 un confrère chez moi – qui se trouvait dans un situation délicate, mais c’est impossible à procurer du travail à ces gens. avec de la peinture on peut marcher partout – mais vous comprenez. j’espère que vous attrapez vite votre passeport; mais je vous conseille sincèrement de pas aller en Pologne. on fait là bas trop Ubu roi.10 et sortir d’une caserne c’est

142

1921

quelquefois „pas intéressant“. Vous restez doucement chez nous et je fabrique le bouquin sur vous. Archip. s’a ouvert11 une sorte de closerie, un peu Paul Fort12 des banlieues, j’étais là deux fois – mais je ne suis pas l’homme des tilleuls sucrés par des discussions avec des petits cons artistiques. Je n’aime pas de décorer des petits cafés; il y a pour ça des sculptures ou quoi. avec vos toiles on peut faire une exposition, si vous voulez. pour le reste – il faut aller au roman. je vous embrasse de tout coeur, pareillement Renée.13 Envoyez moi une photo après Ingres14 pas trop connue. un dessin s’il y a moyen. c’est pour un typ – qui veut ecrire quelque chose Ingres. Enfin – de tout coeur votre Carl E.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 91 f. Brief 9 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Jacques Lipchitz (eigentlich Jacob Lipschitz, 1891–1973), Bildender Künstler; vgl. Waldemar George: „Carl Einstein und Jacques Lipschitz“, in: „Das Kunstblatt“, Nr. 2 (1922), S. 59 – 62.  3  Alexander Archipenko.  4  Die Aussprache der Abkürzung entsprich dem dt. „Arsch“ ~ frz. cul, was Einstein nicht entgangen sein dürfte.  5 André Derain.  6 Daniel-Henry Kahnweiler.  7 Henri Hayden (1883 –1970), Bildender Künstler; das Gemälde ist: „Die Jazzband oder drei Musikanten“, 176 × 176 cm, Öl auf Leinwand, 1920, Centre Pompidou, Paris („Les trois musiciens“).  8  Florent Fels.  9  Clément Pansaers.  10  Vgl. Alfred Jarry: „Ubu Roi. Avec les croquis de l’auteur“, Paris: Fasquelle 1921; das grausam-groteske Stück spielt in Polen.  11  Entweder „a ouvert“ oder „s’est ouvert“ ~ frz. hat [sich] eröffnet, Wortspiel mit „closerie“ ~ umzäuntes Grundstück, kleines Landgut.  12  Paul Fort (1872 –1960), Schriftsteller, organisierte seit 1903 in dem Pariser Lokal „La Closerie des Lilas“ (171, boulevard du Montparnasse) Dichterlesungen; darauf spielt Einstein ironisch an.  13  Renée Kisling.  14  Jean-Auguste-Dominique Ingres. Übersetzung: Mein lieber Kiki, / ich danke Ihnen vielmals für Ihren Brief. Vorbei mit Saus und Braus, ich habe mich wieder voll in meinen Roman fallen lassen. Es gibt nichts Neues außer den kommunistischen Dummheiten, die einen idiotischen Skandal verursachten. Lipschitz – aber ja doch, man kann das publizieren. Aber ich möchte nicht über den guten Mann schreiben. Erstens bin ich nicht Kunstkritiker. Zweitens die Sachen von Lipschitz interessieren mich nicht wahnsinnig. Er möge mir einen Artikel schicken, und ich gebe das Ganze einer Kunstzeitschrift. Allerdings kennt man schon die Photos, die sie mir geschickt haben. / Archipenko gibt hier ein wenig zuviel den Geschäftsmann. Das ist sehr klug, ich behaupte nicht das Gegenteil – aber „uninteressant“. A. sagt: „uninteressant“ – wenn man ihm nicht genug zahlen will. Ich habe ihm die Möglichkeit eröfffnet, bei einem meiner Verleger ein Album mit Lithographien zu veröffentlichen, für ein beträchtliches Honorar. Dasselbe wartet auf Sie. Die Sachen von Arch. erscheinen mir zu elegant, zu gefällig; immerhin kennt man ja den kubuistischen Mechanismus sehr gut; das ist eine gute Schule; nun denn. Lipschitz ist mir einfach zu sehr Gips. Das ist vielleicht gut, um einen Bahnhof provisorisch zu dekorieren – im übrigen sind die letzten Sachen von Derain – zu süßlich, nein Danke. Kahnweiler hatte mir Photos geschickt. / Die Jazzband von Hayden, das ganz hübsch gesehen – nett. Aber wenn man glaubt, ein kubistisches Gemälde sei sehr interessant oder was, nur weil es kubistisch ist – Scheiße, wir schreiben nicht mehr 1911. / Ich nehme an, mein Verleger ist durch Paris gekommen, um Sie mit Fels zu sehen. Von diesem weiß ich nichts. Ich habe mit Archip. überlegt, aber am Ende ging es immer um dieselbe Frage: Von was leben? Letzten Winter ging es ja noch gut und Pansaers, ein Kollege – der sich in einer schwierigen Lage befand –, war bei mir, aber es ist unmöglich solchen Leuten Arbeit zu verschaffen. Mit der Malerei kommt man überall durch – aber Sie verstehen. / Ich hoffe, dass Sie schnell Ihren Pass bekommen; aber ich rate Ihnen ernsthaft, nicht nach Polen zu gehen. Man spielt da zusehr Ubu roi.

1921

143

Und Ausflüge aus einer Kaserne sind manchmal „uninteressant“. Sie bleiben hübsch bei uns und ich fabriziere das Büchlein über Sie. / Archi hat sich ein kleines Grundstück aufgetan, ein wenig der Paul Fort der Banlieue. Ich war zweimal dort – aber ich bin nicht der Mann von Lindenbäumen, überzuckert mit dem Kunstgeschwätz kleiner Arschlöcher. Ich liebe es nicht, kleine Cafés zu zieren; dafür gibt es Statuen oder was auch immer. Mit Ihren Gemälden kann man eine Ausstellung machen, wenn Sie wollen. / Was alles Weitere betrifft – ich muss mich an den Roman machen. / Ich umarme Sie von ganzem Herzen, ebenso Renée. / Schicken sie mir ein nicht allzu bekanntes Ingres-Photo. Eine Zeichnung, wenn möglich. Das ist für einen Typen – der etwas über Ingres schreiben will. Schließlich – / von ganzem Herzen Ihr Carl. E.

Br. 79. Carl Einstein an Moïse Kisling, April – Mai 1921

mon très cher Kiki,1 c’est avec une joie amicale que nous attendons. C’est bien pour le commencement du mai; toute la maison vous attend. Au dernier Kunstblatt, il y avait là dedans l’article de Fels sur les Indépendants2 et une grande reproduction de votre garcon avec le chien.3 ça doit être une très belle toile. la bombe c’est finie. je ne vois plus personne. Archipenko4 entre dans tous les propos de Berlin; il était trop pratique. trop arriviste. Toujours – écrivez moi cet article5 – dites moi ça. et comme ça. et je ne suis pas tout à fait sur si le but du monde était justement Archip. Toutes les conversations avec lui – ça finit dans les œuvres admirables de M. Archip. Enfin – il m’embête, parceque je pense que le monde n’est pas créé seulement pour ce joli dessinateur en smoking. vous trouvez qu’il y a une crise. où donc. je vois plutôt une manque de crise. Des phrases méchaniques, pleines d’âme et fromages et la dessous des cervelles de veaux narcotisées. Je ne vois pas quelque chose de tragique ou de triste là dedans. Un ami de moi a acheté le pierrot de Lipchitz.6 Je suis content de ça. La photo d’Ingres,7 il me n’en faut plus. Chez nous on fabrique de l’Ingres – ce n’était pas pour moi ce machin. Wasmuth l’éditeur 8 n’avait pas reçu le visum pour son passeport – ça veut dire il aurait du attendre trop longtemps pour ça étant en Espagne. Mais il partira en quelques semaines pour Paris et j’espère (j’en suis sur) que Fels9 en profitera. la chose avec l’album marchera; apportez un tas de toiles. j’espère qu’on peut arranger quelque chose. alors – je vous attend – ecrivez quand vous viendrez. j’embrasse vous bien – pareillement Renée.10 de tout coeur votre CE.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 92 f. Brief 10 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris.

144

1921

Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74, Anm. 20.  2  Florent Fels: „Salon des Indépendants, Paris“, in: „Das Kunstblatt“, Bd. 5 (1921), S. 102 –104.  3  Kisling: „Der Spaziergang“, 73 × 74 cm, Öl auf Leinwand, 1921, Paris, Collection Louis Vauxcelles.  4  Alexander Archipenko.  5  Möglicherweise war schon Einsteins Bitte um autobiographische Notizen vorausgegangen, vgl. Kisling: „Der Künstler über sich. Ein Brief“, in: Einstein: „M. Kisling“, S. 16 (Kislings vermutlich von Einstein übersetztes Selbstportrait nicht in BA!).  6  Jacques Lipchitz.  7 Jean-Auguste-Dominique Ingres.  8  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger.  9  Florent Fels.  10  Renée Kisling. Übersetzung: Mein sehr lieber Kiki, / mit freundschaftlicher Freude erwarten wir Sie. Anfang Mai ist gut; das ganze Haus wartet auf Sie. Im letzten Kunstblatt gab es einen Artikel von Fels über die Indépendants und eine große Reproduktion von Ihrem Knaben mit Hund. Das muss ein sehr schönes Bild sein. Mit dem Feiern ist es zu Ende. Ich sehe niemand mehr. Archipenko ist in Berlin in aller Munde; er war zu praktisch veranlagt, zu arrivistisch. Immer noch – schreiben Sie mir diesen Artikel – sagen Sie es mir – einfach so. Und ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob das Ziel der Welt gerade Archipenko ist. Alle Unerhaltungen mit ihm – enden in den bewundernswerten Werken des Monsieur Archip. Schließlich und endlich – er langweilt mich, weil ich denke, dass die Welt nicht nur für diesen hübschen Zeichner im Smoking geschaffen wurde. / Sie finden, es gibt eine Krise. Wo denn? Ich sehe eher einen Mangel an Krise. Mechanisches Geplapper, voller Seele und Käse und darüber das Hirn narkotisierter Kälber. Ich sehe darin nichts Tragisches oder Trauriges. / Einer meiner Freunde hat den Pierrot von Lipschitz gekauft. Damit bin ich zufrieden. Das Ingres-Photo brauche ich nicht mehr. Bei uns macht alles in Ingres – dafür wollte ich dieses Ding nicht. Der Verleger Wasmuth hatte nicht das Visum für seinen Pass erhalten – das heißt, er hätte in Spanien zu lange darauf warten müssen. Aber er wird in einigen Wochen nach Paris fahren und ich hoffe (ich bin mir sicher), dass Fels davon profitieren wird. / Die Sache mit dem Album geht voran; schaffen Sie mir einen Haufen Bilder heran. Ich hoffe, dass man etwas daraus machen kann. / Also – ich erwarte Sie – schreiben Sie, wann Sie kommen. Ich umarme Sie fest – ebenso Renée. / von ganzem Herzen Ihr CE.

Br. 80. Carl Einstein an Moïse Kisling, 04.06.1921

4 juin mon cher Kiki,1 c’est dommage que vous n’écrivez pas. enfin l’affaire avec ce cochon d’Archipenko2 est claire, lucide et beaucoup pire que j’ai pensé. Après que je l’avais recommandé à mes éditeurs, après que je lui ai fait un contrat d’album pour 30000 Ms, ce joli typ m’a dédié des inquiétudes formidables. En collectionnant des objets d’art pour un grand collectionneur il a fait comme ça. Ce monsieur avait acheté les objets. Archipenko déclare qu’ils sont faut.3 Ce monsieur le demande de me rendre les objets que je les garde jusqu’à son retour. Archipenko les prend, me dit rien, je reste sans reponse, sans objets et sans argent. Alors après des mois ce typ me téléphone qu’il a une valise pour moi. Je dis: comment, quescequ’il y a là dedans. Arch. repond: je ne sais pas. Je dis: regardez. Lui après une pause repond: des objets d’art. Bon je vais chercher les choses chez lui et M. Arch. fait la vierge innocente et à la fin il me dit qu’il veut acheter lui même un de ces objets qu’il a déniché. Voilà. Alors il a déclaré encore qu’une statuette chinoise en ivoire soit fausse, une statuette bien connue qui vient d’une grande collection et comme ça. Je ne fais pas d’affaire mais je compose un peu des collections et on me paye les effrayes.4 voilà mon manière. Je montre au collectionneur

1921

145

toujours la quittance ce que j’ai payé pour l’objet. voilà. et ce typ disait partout, que je suis trop cher. et en vérité je ne gagne rien avec ces choses. il a fait un tas des trucs encore. par exemple, ce joli individu me disait qu’il veut devenir sujet allemand. merci un voyou comme ça. il vend en faisant le grand germanophil. soit mais comme manière d’agir ses affaires chez nous, c’est pitoyable. Mais le pire: c’est la chose avec Salmon.5 Il raconte partout, que Salmon n’écrit pas de lui parcequ’il a réfusé de payer Salmon. Il y a des témoins pour ça et c’est tout à fait nécessaire, que Salmon s’occuper de cette affaire et qu’il m’envoye une déclaration. C’est une telle offense contre nous – écrivains – c’est pitoyable. Enfin, ce cochon m’a dit que la statuette chinoise valerait selon l’appréciation d’un marchand d’art 30000 Ms le même objet qu’il a déniché. Et moi je demande seulement 6000 Ms pour ça. Voilà. racontez à tout le monde cettes choses là, je ne cache pas ça. et qu’Archi. prenne garde. Si je le vois en rue, il aura vite une physionomie dévastée. Que Salmon sache que je lui donne aussi quelques gifles pour sa sale mensonge sur Salmon. Ce serait bien si Salmon m’envoie une déclaration sur A. que je viens publier avec une pareille de ma part. Quand venez vous mon cher Kiki; je vous attend. A bientôt. Ecrivez moi vite. J’embrasse vous et Renée6 de tout coeur votre Carl E. montrez la lettre a Fels7 etc. que Salmon Fels m’envoyent des matériaux contre A. Et demandez s. v. p. les deux s’il faut parler de cette affaire avant qu’on a réalisé le coup contre lui.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 93 f. Brief 11 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Alexander Archipenko.  3  Frz. faux ~ falsch.  4  Vermutlich falsch für „frais“ ~ frz. die Kosten bzw. Unkosten.  5  André Salmon.  6  Renée Kisling.  7  Florent Fels. Übersetzung: Mein lieber Kiki, es ist schade, dass Sie nicht schreiben. Endlich ist die Affaire mit diesem Schwein Archipenko klar, glasklar und viel schlimmer, als ich gedacht habe. Nachdem ich ihn meinen Verlegern empfohlen hatte, nachdem ich ihm einen Vertrag für ein Album für 30000 Mark verschafft habe, stürzt mich dieser hübsche Typ in fürchterliche Sorgen. / Nachdem er Kunstgegenstände für einen großen Sammler gesammelt hat, tut er Folgendes. / Dieser Herr hatte die Gegenstände gekauft, und nun erklärt Archipenko, sie seien unecht. Der Herr bittet ihn, mir die Gegenstände zurückzuerstatten, damit ich sie bis zu seiner Rückkehr aufbewahre. Archipenko nimmt sie an sich, sagt mir nichts, ich bleibe ohne Antwort, ohne Gegenstände und ohne Geld. Nach Monaten ruft mich dieser Typ an, er habe einen Koffer für mich. Ich sage: wie das, was ist drin? Arch. antwortet: Ich weiß nicht. Ich sage: Schauen Sie nach. Er nach einer Pause: Kunstgegenstände. Gut, ich hole die Dinge bei ihm ab, und Monsieur Arch. spielt die unschuldige Jungfrau, und am Ende sagt er mir, er wolle selber eines dieser Objekte kaufen, die er da ausgegraben hat. Soweit so gut. Dann erklärte er noch, dass eine kleine chinesische Statuette aus Elfenbein unecht sei, eine wohlbekannnte Statuette aus einer großen Sammlung, einfach so. Ich mache nicht viel Aufhebens, aber ich stelle ein wenig Sammlungen zusammen, und man erstattet mir die Unkosten. Das ist meine Art. Ich zeige den Sammlern immer die Quittung, was ich bezahlt habe für das Objekt. Genau so. Und dieser Typ erzählt überall herum, dass ich zu teuer bin. In Wirklichkeit verdiene ich mit diesen Dingen nichts. Er hat noch mehr Unfug

146

1921

angestiftet. Zum Beispiel sagte mir dieses hübsche Individuum, dass er deutscher Staatsbürger werden will. Danke, ein solcher Spitzbube. Er verkauft, indem er den großen Germanophilen gibt. Okay, aber als solche Mittel und Wege, um Geschäfte zu machen, das ist doch armselig. / Aber das Schlimmste: das ist die Sache mit Salmon. Er erzählt überall herum, dass Salmon nicht über ihn schreibe, weil er sich geweigert habe, Salmon zu bezahlen. Dafür gibt es Zeugen, und es ist auch ganz und gar notwendig, dass Salmon sich dieser Affaire annimmt und mir eine Erklärung schickt. Das ist eine solche Beleidigung gegenüber uns – Schriftstellern –, das ist einfach armselig. / Schließlich hat dieses Schwein mir gesagt, dass die chinesische Statuette nach Einschätzung eines Kunsthändlers 30000 Mark wert sei, dasselbe Objekt, das er aufgetrieben hat. Und ich verlange nur 6000 Mark dafür. So. Erzählen Sie diese Dinge allen Leuten, ich will nichts verheimlichen.Und Archi. nehme sich nur in Acht. Wenn ich ihn auf der Straße sehe, wird er ein paar in die Fresse kriegen. Salmon möge wissen, dass ich ihm auch einige Ohrfeigen für die schmutzigen Lügen über Salmon gebe. Es wäre gut, wenn Salmon mir eine Erklärung über A. schickt, die ich zusammen mit einer gleichlautenden von meiner Seite veröffentlichen werde. / Wann kommen Sie, mein lieber Kiki; ich erwarte Sie. Bis bald. Schreiben Sie mir bald. / Ich umarme Sie und Renée von ganzem Herzen / Ihr Carl E. / Zeigen sie den Brief Fels usw., damit Salmon, Fels Material gegen A. schicken. Und fragen Sie bitte die beiden, ob man von dieser Affaire sprechen soll, bevor man ihm diesen Streich gespielt hat.

Br. 81. Carl Einstein an Moïse Kisling, Juni 1921

mon cher Kiki,1 enfin votre lettre m’a rendu très heureux. vous aurez tout de suite 3 lettres pour votre voyage, une du ministère des affaires étrangères pour le consul, une de la part d’un éditeur et la troisième par une galérie. Comme ça – ça marchera. Demain lundi je cours pour tout ça. C’est bien entendu que vous habitez logez mangez chez moi. Est ce que vous avez pensé d’autre chose? Je suis très heureux à vous embrasser bientôt; vraiement. Pourquoi – mon dieu pour beaucoup de raisons. On écrit beaucoup de moi comme initiateur gratte ciel etc. traduit mes choses dans un tas de langues – mais je vous assure qu’il y a un tas de mésentendus là dedans. Pourquoi – on fabrique de moi quelque chose d’ultra moderne – de litterarische curiosité et dieu sait quoi. Je vous assure mon bon Kiki. Je ne suis pas moderne et si je le suis tant pis. Mais non – je connais pas du moderne. J’ai réfléchi assez souvent, théorétiquement pour mon métier – mais zut, je ne suis pas moderne. En face de mes confrères je vois bien une volonté plutôt actuelle – mais bien peu de réalisation. Voilà. Je vous dis bien secrètement – je suis un sale réaliste et j’apprécie par ex. le cubisme seulement comme moyen d’enrichissement pour exprimer la réalité. Voilà. Pour ça que j’aime vos toiles. Je n’en sais rien de cette marchandise „âme moderne“ ou quoi. ça me signifie seulement une manque de prévision. Je m’ai bien occupé d’un petit changement de la gueule, pas d’une gueule mélodramadiquement chroniquante du Flaubert;2 mais ça m’inquiète ce tas de papérasses de mes confrères qui fabriquent l’âme ou quoi moderne. Et c’est tellement innocent. Regardez ces sous offs de l’esprit nouveau. C’est une école des bébés. Qu’on me casse la tête; mais une petite nette intelligence me semble d’être le contraire de

1921

147

l’esprit. Ces superstitieux qui croient à la vérité de la matématique. Qu’ils disent faisons du cirque en pensionnat. bon. mais l’école de 2 · 2 = 4, ça m’embête. C’est d’andré Gide3 et très etroit. Ce qu’il nous faut, c’est une scepsis extraordinaire et je ne vois rien que des papistes. et la règle c’est un moyen – mais pas un but – pas une croyance. Je suis bien curieux à vous voir, un typ enfin qui marche bien et qui ne fabrique pas des sentimentalités en zig-zag. Parceque je trouve – enfin ces gens pensent en général des sentimentalités et cettes connaissances modernes sont très souvent des lyrismes qu'on appelle connaissances parcequ'il coutait un peu de labeur pour les fabriquer. Une chose qui ne change rien. M. Ozenfant4 – pour quoi de l’ordre ? Je ne vois aucune raison. Excepté un désir. A cause de ce désir on prétend que l’ordre est une Erkenntnis, une vérité. Non c’est une réalisation d’un désir pour qui on fabrique la signification Erkenntnis (notion). une jolie habitude d’identifier ordre et connaissance; mais c’est tout à fait arbitraire. Ces messieurs prennent le tuyau trop simple. la philosophie des esprits nouveaux est excessivement naive et du brocanteur. J’ai presque peur que c’est trop monotone notre vie. J’ai quelquefois des idées vous savez d’un petit maître d’école. Mais vous savez bien que nous vous attendons avec toute notre amitié. Sans ça il n’y a pas grande chose. Ce n’est pas l’immortalité qui est en jeu chez nous ni l’amélioration de l’humanité. Je vois partout que ces grédins jouent le jeu des bêtises énormes. Un peu de la bonne prose, d’alcool, des pipes, chiens fleurs et quelques entrecôtes. Voilà. Le reste est une affaire des journalistes ou des immortels d’avant hier jusqu’après demain. Alors mon vieux, vous aurez toute suite vos lettres et vous partez télégraphier moi à quel gare et quand que vous arrivez. Embrassez Renée5 amicalement de ma part. Je la verrai6 avec tant de plaisir. Si elle veut – il y a aussi de place pour elle. Et milles bonnes choses. nous ferons ensemble votre livre. à bientôt. votre Carl E. on ouvre les lettres qu’on fait inscrire.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 94 f. Brief 12 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  3  Anspielung auf André Gides „La Porte étroite. Roman“ (Paris: Mercure de France 1909); vgl. sonst Einsteins Verehrung für Gide (s. Br. 120 u. BA 1, 51 ff.).  4  Amédée Ozenfant.  5 Renée Kisling.  6  Da Renée nicht mitkommen will, eher Grammatikfehler Einsteins: Es müsste Conditionel stehen (verrais). Übersetzung: Mein lieber Kiki, / endlich hat mich Ihr Brief beglückt. Sie werden sofort drei Briefe für Ihre Reise bekommen, einen des Außenministeriums für den Konsul, einen von einem Verleger und den dritten von einer Galerie. So wird es gehen. Morgen, Montag, mache ich mich für all das auf den Weg. Wohlgemerkt, Sie wohnen und essen bei mir. Was dachten Sie sonst? / Ich bin glücklich, sie bald zu umarmen; wirklich. Warum – mein Gott, aus vielerlei Gründen. / Man schreibt viel über mich als Initiator, Wolkenkratzer etc., übersetzt meine Sachen in eine Menge Sprachen – aber ich

148

1921

versichere Ihnen, dass es da einen Haufen Missverständnisse gibt. Warum – man macht aus mir etwas Ultramodernes – ein literarisches Wundertier und Gott weiß was. Ich versichere Ihnen, guter Kiki, ich bin nicht modern, und wenn ich es bin, um so schlimmer. Mehr noch – ich weiß gar nicht, was das ist: modern. Ich habe lange darüber nachgedacht, theoretisch aus rein beruflichen Gründen – aber mit sehr wenig Ergebnissen. Voilà. Ich sage Ihnen im Vertrauen – ich bin ein dreckiger Realist und ich schätze z. B. den Kubismus nur als Ausdrucksmittel für die Wirklichkeit. Voilà. Deswegen liebe ich Ihre Bilder. Ich weiß nichts von dieser Ware „moderne Seele“ oder so was. Das bedeutet mir nur ein Mangel an Vorsicht. Ich habe mich sehr wohl mit einer Veränderung der „Schnauze“ beschäftigt, nicht der melodramatisch berichtenden Schnauze Flauberts; aber was mich beunruhigt: dieser Haufen von Papierkram meiner Kollegen, die die sogenannte moderne Seele fabrizieren. Und das ganz ahnungslos. / Schauen Sie sich mal diese Unteroffiziere des neuen Geistes [der Zeitschrift: „Esprit nouveau“?] an. Eine Schule für Säuglinge. Man schlage mir den Schädel ein; aber ein bisschen gesunder Menschenverstand scheint mir das Gegenteil von Esprit. Diese Abergläubischen, die an die Wahrheit der Mathematik glauben. Sollen sie doch sagen: Spielen wir Zirkus in einem Mädchenpensionat. Gut. Aber die Schule des zwei mal zwei gleich vier langweilt mich. Das ist André Gide und sehr eng. Was wir brauchen, ist eine außerordentliche Skepsis, und ich sehe nichts als Papisten. Und die Regel, das ist ein Mittel – aber nicht ein Ziel – nicht ein Glauben. / Ich bin sehr neugierig, Sie zu sehen, endlich ein Typ, der geradeaus marschiert und der keine Sentimentalitäten im Zickzackkurs fabriziert. Weil ich finde – na ja, dass sich die Leute im Allgemeinen Sentimentaltäten ausdenken, und diese modernen Erkenntnisse sind sehr häufig nichts als Lyrismen, die man Erkenntnisse nennt, weil es ein wenig Mühe machte, sie zu fabrizieren. Doch das ändert nichts. M. Ozenfant – warum Ordnung? Ich sehe absolut keinen Grund. Außer einem Wunsch. Dieses Wunsches wegen gibt man vor, dass Ordnung eine Erkenntnis ist, eine Wahrheit. Nein, das ist Erfüllung eines Wunsches, dessentwegen man den Begriff „Erkenntnis“ fabriziert, eine schöne Gewohnheit, Ordnung und Erkenntnis gleichzusetzen; aber das ist vollkommen willkürlich. Diese Herren nehmen den zu einfachen Weg. Die Philosophie der neuen Geistigen ist exzessiv naiv und alter Trödel. / Ich fürchte fast, dass unser Leben zu monoton ist. Wissen Sie, manchmal habe ich Ideen wie ein kleiner Schulmeister. Aber Sie wissen ja, dass wir Sie in aller Freundschaft erwarten. Ohne das gibt es nichts Großes. Weder die Unsterblichkeit noch die Verbesserung der Menschheit stehen bei uns auf dem Spiel. Ich sehe überall nur Schwachköpfe, die ihr Spiel der großen Dummheiten treiben. Ein wenig gute Prosa, Alkohol, Pfeifen, Hunde, Blumen und einige Schnitzel. Das reicht. Der Rest ist eine Angelegenheit von Journalisten oder von Unsterblichen von von vorgestern bis übermorgen. Also, mein Alter, Sie haben sofort Ihre Briefe und Sie gehen sofort zum Telegraphieren, an welchem Bahnhof und wann Sie ankommen. / Umarmen Sie Renée freundschaftlich von meiner Seite. Ich würde sie mit soviel Vergnügen sehen. Wenn sie will – es gibt auch Platz für sie. / Und alles Gute. Wir werden zusammen Ihr Buch machen. / Bis bald. Ihr Carl E. / Sie öffnen die Briefe, die man hat einschreiben lassen.

Br. 82. Carl Einstein an Moïse Kisling, Juni 1921

Mon cher Kiki1 – merci beaucoup de votre lettre. alors – on attend un peu plus longtemps pour fêter un joli revoir. rien de nouveau. le roman2 marche lentement – s’il vaut quelque chose – je n’en sais rien; dans mon petit jardin – on fabrique l’été et le reste m’embête. Chez nous tout le monde fait le mystique Chinois, depuis que tous les facteurs et putains savent par cœur Nietsche, (c’est un fromage saxon).3 On couche avec le féromystique et tout est excessivement cosmique et plein des visions fumées avec Sauercraut. Mon cher – je crois que mes compatriotes ont des yeux paralytiques

1921

149

quelles toiles – zut – philosoptiques etc. Plus mal que ça va, plus profond qu’ils sont. en tout cas, je ne pretends pas qu’il manque à eux du lyrisme de chaude pisse, mais de l’amusant. Chez nous la section d’or 4 c’est du zink – chez nous du cerveau veau garni avec du Bergson,5 qui est énormément boche.6 le Bebukin,7 c’est du vieux joujou ecrit en 1906. longtemps – hein. mais je deviens plus et plus conservateur – veut dire rusé et j’écris seulement pour donner des giffles à tout le monde et pour acheter du cognac. je ne pete pas l’immortalité de 15 ans après. mais il me semble que la plupart a dédie sa mince intelligence dans la superbe technique de faire le parademarsch et depuis qu’il a disparu on ne voit plus de l’intelligence et de l’ordre soit en litterature soit en toilerie. Archipenko8 – ce commis voyageur du Louvre – me téléphone avec sa mélodieuse geule qui rend les tristes souvenirs d’une Wolga de confiserie – zut – quel joli phénomène, il ne m’a rien fait – mais cet immortel me dégoutte. ses chose – gracieuse mixture d’un nu de carte postale et à coté ou la dedans un peu de section de zinq. ce n’est pas chic – s’il répète des calembourgs comme du cubisme j’en connais pas.9 et encore. pourquoi qu’il prétend d’être créateur, initiateur de tout – sculptopeinture etc. mon dieu on connait les catalogues des expositions de Berdiczew10 etc. Il demandait toujours, que j’écris sur lui – je lui ai procuré de l’argent – ça suffit. mais je ne vois pas de raison d’user de l’encre pour 2 cts pour lui. on imprime maintenant votre sculpture nègre11 qui sera joli. Dites à Fels12 qu’il m’envoie l’action avec Bebuquin13 des livres. mon vieux, pourquoi des livres. si vous m’envoyez un peu des nouvelles choses, je serai très content. Il me semble d’être nécessaire de parler encore un peu de ce muschik diplomatique nommé Archipenko. ce monsieur (artisan de petit magacin) m’agace; pour vendre en Allemagne, il parle mal des choses françaises. C’est emmerdant comme motiv. avant tout ce salaud prétend que Salmon14 se fait payer par les artistes pour ses critiques et qu’il n’a pas écrit sur Archip parceque A s’est refusé à le payer pour les critiques. Ce monsieur venait chez nous avec des préfaces clichés catalogues cartes postales, qu’il avait laissé fabriquer pour sa petite gloire. A qu’il faut croire à ce grand entrepreneur de sculptopeinture ou au bougre fabricant? Je dis franchement ça nuit énormément aux artistes français que ce commis voyageur entra le premier en Allemagne. Avant tout parcequ’il parle mal de tous les autres, excepté des gens de la section d’or Marcoussis15 qui ne vend rien (alors ce n’est pas de la concurrence) et Léger.16 La section d’or c’est pour lui le joli petit fond pour se mettre en applomb monumental. de nouveau; trop de nouveau. Des gens qui ne payent pas, des riches qui vous trompent etc. Le reste, un peu de la littérature. En vérité, ça ne marche pas bien. Ne parlez pas trop de l’affaire de M. Archip. parceque je ne voudrai pas que ce type vous gate à Berlin quelques occasions. Je suis tellement ennervé que je finis. J’espère d’être plus ferme en quelques jours pour vous écrire. J’embrasse Renée17 et vous de tout cœur. venez bientôt. votre CE.

150

1921

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 95 f. Brief 13 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Nicht bekannt, an welchem Roman Einstein arbeitet.  3  Friedrich Nietzsche.  4  „Section d’or“ (auch: Groupe de Puteaux): Künstlergruppe, die 1911 gegen den Kubismus der Picasso und Braque (auf Montmartre) opponiert; dazu gehören Marcel Duchamp (1887–1968), Albert Gleizes (1881–1953), Francis Picabia (1879 –1953) u. a.  5  Henri Bergson.  6  Frz. Schimpfwort für typische Deutsche.  7  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Ein Roman“, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ 1912.  8  Alexander Archipenko.  9  Anspielung auf Pablo Picassos ironisches „L’art nègre. Connais pas!“, in: „Opinions sur l’art nègre“, in: „Action. Cahiers individualistes de philosophie et d’art”, Jg. 1, Nr. 3 (April 1920), S. 25; vgl. K 1, 70, BA 2, 335.  10  Berditschew, jüdisch geprägte Stadt in der heutigen Ukraine, hat mit Archipenko nichts zu tun; Bedeutung für Einstein wohl: etwas typisch Jüdisches.  11  Gemeint: die Kisling gewidmete „Afrikanische Plastik“, vgl. Br. 87.  12  Florent Fels.  13  Einstein: „Bébuquin“ u. „L’Histoire des rideaux“, übers. v. Ivan Goll, s. Br. 60.  14  André Salmon.  15  Louis Marcoussis (1878 oder 1883 –1941), Bildender Künstler.  16  Fernand Léger (1881–1955), Bildender Künstler.  17  Renée Kisling. Übersetzung: Mein lieber Kiki – / vielen Dank für Ihren Brief. Nun denn – warten wir eben ein wenig länger, um ein frohes Wiedersehen zu feiern. Nichts Neues. Der Roman geht langsam voran – ob er was wert ist – ich weiß nicht; in meinem Gärtchen tun wir alles, damit es Sommer wird und der Rest langweilt mich. Bei uns mimt jeder den mystischen Chinesen. Seit alle Briefträger und Nutten Nietzsche (das ist eine sächsische Käsesorte) auswendig kennen, geht man mit dem Magnetismus zu Bett und alles ist exzessiv kosmisch und voll nebulöser Visionen mit Sauerkraut. Mein Lieber – ich glaube, meine Landsleute haben paralytische Augen – was für – puh – philosophische Bilder etc. Je tiefer, desto schlimmer. Ich behaupte nicht, dass ihnen der Lyrismus heißer Pisse fehlt, sondern ein bisschen Spaß. Bei uns ist die Section d’or aus Zink – bei uns Kalbshirn mit Bergson garniert, was enorm boche ist. / Der Bebukin; das ist ein altes Spielzeug, geschrieben 1906. Lange her – nicht wahr. Aber ich werde immer konservativer – will sagen gewitzt und ich schreibe nur noch, um Ohrfeigen an jedermann auszuteilen und um Cognac zu kaufen. Ich scheiße [eigentl. furze] auf die Unsterblichkeit von 15 Jahren danach. Aber es scheint mir, dass die Mehrheit ihre magere Intelligenz der superben Technik des Parademarschs gewidmet hat, und seitdem dieser verschwunden ist, sieht man keine Intelligenz mehr und auch keine Ordnung, sei es im literarischen, sei es im bildnerischen Gewerbe. / Archipenko – dieser Handlungsreisende des Louvre – ruft mich mit seiner melodiösen Schnauze an, die traurige Erinnerungen einer Wolga-Confiserie aufkommen lässt – puh – was ist das hübsch. Er habe mir nichts getan – aber dieser Unsterbliche widert mich an. Seine Sachen – graziöse Mischung eines Postkarten-Aktes mit ein wenig Section de zinq daneben oder mitten drin. Das ist nicht chic – wenn er seine Kalauer wie „Kubismus, kenne ich nicht“, wieder und wieder erzählt. Und anderes mehr. Warum behauptet er, Schöpfer, Initiator von allem zu sein Skulptomalerie usw. Mein Gott, man kennt doch die Ausstellungskataloge von Berditschew usw. Er hat mich immer darum gebeten, dass ich über ihn schreibe – ich habe ihm Geld verschafft – das genügt. Aber ich sehe keinen Grund, Tinte auch nur für zwei Centimes für ihn zu verschwenden. Ihre Negerplastik wird gerade gedruckt, wird ein hübsches Buch. Sagen Sie Fels, dass er mir die Action mit Bebuquin schicken soll. Bücher, mein Lieber, wozu Bücher. Wenn Sie mir paar neue Sachen [Bilder] schicken, bin ich sehr zufrieden. / Es scheint mir notwendig, noch ein wenig über diesen diplomatischen Muschik, Archipenko genannt, zu plaudern. Dieser Herr (Kleinwarenhändler) ärgert mich; um in Deutschland zu verkaufen, redet er schlecht über die französischen Sachen. Ein beschissenes Motiv. Vor allem weil dieser Dreckskerl behauptet, dass Salmon sich von den Künstlern für seine Kritken bezahlen läßt und dass er nicht über Archip geschrieben hat, weil A. sich geweigert habe, ihn für seine Kritiken zu bezahlen. Dieser Herr kam zu uns mit Vorworten, Klischees, Katalogen, Postkarten, die er zu seinem bescheidenen Ruhm selber hatte fabrizieren lassen. Wem soll man Glauben schenken, diesem großen Unternehmer der Skulptomalerei oder dem miesen Fabrikanten? Ich sage offen, das schadet den französischen Künstlern enorm, dass dieser Handlungsreisende als erster nach Deutschland kam. Vor allem, weil er schlecht über

1921

151

alle anderen redet, außer über die Leute der Section d’or, also Marcoussis, der aber nichts verkauft (und damit keine Konkurrenz darstellt) und Léger. Die Section d’or ist für ihn der hübsche kleine Sockel, um sein monumentales Standbild aufzurichten. / Neues; zu viel Neues. Leute, die nicht zahlen, Reiche, die einen betrügen usw. Der Rest ist: ein wenig Literatur. Wahrhaft, es läuft nicht gut. Sprechen Sie nicht zuviel von der Archip-Affaire, denn ich möchte nicht, dass dieser Typ Ihnen in Berlin einige Chancen vermasselt. / Ich bin so entnervt, dass ich aufhöre. Ich hoffe in einigen Tagen gefestigter zu sein, um Ihnen zu schreiben. / Ich umarme Renée und Sie von ganzem Herzen. Kommen Sie bald. / Ihr CE.

Br. 83. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1921

mon cher Kiki,1 voilà. nous étions tristes après votre départ. on parlait encore beaucoup de vous et on se disait, voilà un ami qu’on aime et qui est parti. on vous aime beaucoup chez nous, pas un jour qu’on ne parle pas de vous. après votre départ j’arrivai à bien placer Diaz,2 qui vient souvent chez [nous] comme habitué. je l’ai placé chez le meilleur chirurgien et le meilleur aliéniste de Berlin à la Charité. alors j’ai fabriqué de l’argent et demain je met la comtesse3 au train pour le sanatorium. Ici rien de nouveau. Meier Gräfe4 m’a écrit qu’il va écrire à ami Salmon5 pour l’album. Moi je suis encore dans cette maudite sculpture nègre,6 aujourdhui je travaille pour fels,7 après votre livre.8 vous allez maintenant dans la haute Savoye. moi ça semble que je reste chez moi. tout le monde est en voyage comme ça on a du temps. je vais avoir du reponse pour votre tableau en quelques jours. Dites à Sborowski9 qu’il m’écrit s’il peut faire quelques expositions Kisling ou seulement l’exposition à Berlin. Maintenant aux nègres.10 nos meilleures amitiés à Renée11 que je félicite bien pour son typ. la comtesse12 vous envoye sa cœur mince. de m’a part je vous embrasse vous deux dans une chaleur de 43 degrés. de tout cœur votre Carl E. Quelle est l’adresse de Salmon? Je lui ai écrit.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 97. Brief 14 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Henri-Pierre Roché erwähnt in seinen: „Carnets“ vom 16. Oktober 1921 (Première partie: 1920 –1921, Marseille: André Dimanche 1990, S. 386) einen indo-portugiesischen Chirurgen des Namens Diaz.  3  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928.  4  Julius Meier-Graefe.  5  André Salmon.  6  Einstein: „Afrikanische Plastik“, Berlin: Ernst Wasmuth [1921] (Orbis Pictus/ Weltkunst-Bücherei, Bd. 7), die er Kisling widmen will.  7  Florent Fels.  8  Einstein: „M. Kisling“.  9  Léopold Zborowski (1889 –1932), Kunsthändler, Schriftsteller; wohnte im selben Haus wie Kisling (3, rue Joseph-Bara, Paris 6e), war der Händler für diesen, Modigliani und Soutine. Kisling por-

152

1921

traitierte Zborowski und seine Frau 1912 bzw. 1916.  10  Einstein macht sich an die Arbeit an der „Afrikanischen Plastik“.  11  Renée Kisling.  12  Aga vom Hagen war sehr schlank; vgl. ihr Portrait von Max Beckmann: Abb. 14 zu Br. 148. Übersetzung: Mein lieber Kiki, / so ist es: Wir waren traurig nach Ihrer Abreise. Wir haben noch viel von Ihnen gesprochen und haben uns gesagt, hier ist ein Freund, den man mag und der ist abgereist. Wir lieben Sie sehr, kein Tag, an dem man hier nicht von Ihnen spricht. / Nach Ihrer Abfahrt ist es mir gelungen, Diaz gut unterzubringen, er kommt häufig zu uns nach Hause, ein gern gesehener Gast. Ich habe ihm bei dem besten Chirurgen und dem besten Psychiater Berlins an der Charité eine Stelle verschafft. Nun habe ich auch Geld hereinbekommen und morgen setze ich die Gräfin in den Zug zum Sanatorium. / Hier nichts Neues. Meier-Graefe hat mir geschrieben, dass er seinem Freund Salmon wegen des Albums schreiben wird. Ich selber hänge noch an dieser verdammten Negerplastik. Heute arbeite ich für Fels, dannach kommt Ihr Buch dran. Sie fahren jetzt in die Haute-Savoie; ich selber, scheint mir, bleibe zuhause. Alle sind verreist, daher hat man Zeit. Ich werde wegen Ihres Gemäldes in einigen Tagen Antwort bekommen. Sagen Sie Sborowski, dass er mir schreibt, ob er einige KislingAusstellungen machen kann oder nur die Ausstellung in Berlin. / Jetzt ran an die Neger. / Meine freundschaftlichsten Grüße an Renée, die ich zu ihrem Wesen beglückwünsche. Die Gräfin schenkt Ihnen ihr kleines Herz. / Meinerseits umarme ich Sie beide in einer Hitze von 43 Grad. / Von ganzem Herzen Ihr Carl E. / Was ist die Adresse von Salmon? Ich habe ihm geschrieben.

Br. 84. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1921

Mon très cher Kiki,1 J’étais trois semaines en voyage, à Munique. Aga2 est là bas dans un sanatorium pour soigner ses jambes. Comme ça j’étai là bas, pour la voir. C’était agréable. Je voyai là des merveilles, des Cranachs,3 Pacher,4 Behaim5 et Strigl.6 Avant tout des nus de Cranach! C’est fou. Je recevai vos cartes et votre lettre. pareillement les livres, les cahiers de musique, Comédia,7 l’Humanité,8 Fémina.9 tout excepté la revue nouvelle. Comment vous remercier. Dans ces jours j’irai voir Justi10 et Gurlitt11 pour tout arranger. C’est bien comme ça avec l’exposition; mais il faut que ce soit avant tout une exposition Kisling. Kahnweiler12 m’a écrit des /…/ gentilles sur le nouveau livre.13 Très gentil. Maintenant je vais finir ces maudits nègres,14 qui m’embêtent. Après ça c’est votre livre15 qui me fera un plaisir formidable. Ici il n’y a rien de nouveau. Tout le monde est à la campagne et j’ai le temps à travailler. Avez-vous trouvé des bons motivs. Je crois c’est difficile, rudement difficile d’arranger d’une forte et nouvelle manière les hautes platitudes des montagnes. la Suisse m’embêtait en général. Mais bien possible qu’on peut mettre quelque chose de gotique là dedans. Qu’estque fait Renée?16 A Munique j’ai assisté à une première de Strindberg,17 j’étai avec la fille Strindberg18 qui faisait tant du potin qu’on nous a presque flanqués dehors. En voyage on voit un tas du monde. Zut on commence à me traiter comme maître? Suis je idiot comme ça? Meier-Gräfe19 va faire l’album avec Salmon.20 Mais qu’il mette bien des Kislings là dedans. Après votre départ on me payait quelque chose de considérable pour un livre; comme ça je faisai à Munique une bombe large.

1921

153

Croyez-moi mon vieux qu’une bonne partie de mes sentiments, de moi-même marche avec vous. Je suis étonné qu’un brute comme vous aime tant. Votre amitié est une de mes meilleures choses. Je fini; je vais au roman. Mais en deux jours, je vous écris une nouvelle lettre. Dites à Renée qu’elle m’envoye une carte postale. Travaillez bien et savez qu’on vous aime beaucoup à Frohnau. C’est bien qu’on se voit en Novembre. Rien que les meilleures choses pour vous deux. Je vous embrasse de tout cœur. Votre Carl E.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 97 f. Brief 15 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Aga vom Hagen.  3  In der Münchner Alten Pinakothek gibt es Werke von Lucas Cranach dem Älteren (1472 –1553) und dem Jüngeren (1515 –1586).  4  Michael Pacher (1435 –1498), Bildender Künstler.  5  Barthel Beham (1502 –1540), Bildender Künstler; Einstein verwechselt ihn mit Martin Behaim (1459 –1507), Konstrukteur des ältesten erhaltenen Globus.  6 Bernhard Strigel (um 1465/70 –1528), Bildender Künstler.  7  „Comœdia“, Zeitschrift 1907–1914, 1919 –1937, 1941–1944.  8  „L’Humanité“, Zeitung, 1904 begr. v. Jean Jaurès (1859 –1914), Politiker.  9  „Femina“, Frauenmagazin, 1901–1954, begr. v. Pierre Lafitte (1872 –1938).  10 Ludwig Justi.  11 Wolfgang Gurlitt.  12 Daniel-Henry Kahnweiler.  13  Kahnweiler besaß die Erstauflage der „Negerplastik“ (N 1) nicht (s. Br. 66), da er sich während des Ersten Weltkriegs in der Schweiz aufhielt, und er erhält von Einstein nun die 2. Auflage (N 2); Kahnweiler lobt am 10. Dezember 1921 (Br. 69) Einsteins „neues Negerbuch“, d. h. die „Afrikanische Plastik“.  14  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  15  Einstein: „M. Kisling“.  16  Renée Kisling.  17  August Strindberg (1849 –1912), Schriftsteller; es handelt sich um „Königin Christine. Schauspiel in vier Akten“ (übers. v. Emil Schering, München: Georg Müller 1923).  18  Strindberg hatte aus drei (gescheiterten) Ehen vier Töchter, d. h. es ist nicht zu ermitteln, um welche Begleiterin Einsteins es sich handelt.  19  Julius Meier-Graefe.  20  André Salmon. Übersetzung: Mein sehr lieber Kiki, / ich war drei Wochen auf Reisen, in München. Aga ist dort unten in einem Sanatorium, um ihre Beine behandeln zu lassen. Daher war ich dort unten, um sie zu besuchen. Es war angenehm. Ich sah wunderbare Dinge von Cranach, Pacher, Beham und Strigl. Vor allem die Akte von Cranach! Verrückt. Ich habe Ihre Karten und Ihren Brief erhalten, ebenso die Bücher. Die Cahiers de musique, Comœdia, L’Humanité, Femina. Alles außer der Revue nouvelle. Wie Ihnen danken. Dieser Tage werde ich Justi und Gurlitt aufsuchen, um alles zu arrangieren. Alles läuft gut mit der Ausstellung; aber es muss vor allem eine Kisling-Ausstellung werden. Kahnweiler hat mir nette /…/ über das neue Buch geschrieben. Sehr nett. Jetzt werde ich diese verdammten Neger, die mich anöden, zu Ende bringen. Danach Ihr Buch, das mir eine riesige Freude machen wird. Hier gibt es nichts Neues. Jeder ist auf dem Land und ich habe Zeit zum Arbeiten. Haben Sie gute Motive gefunden. Ich glaube, das ist schwierig, richtig schwierig, die hohen Plattitüden der Berge auf neue und kräftige Art und Weise darzubieten. Die Schweiz langweilte mich schon immer. Möglich, dass man etwas Gotisches da hineinbringen könnte. Was macht Renée? In München habe ich an einer Première von Strindberg teilgenommen, ich war mit Strindbergs Tochter, die soviel Tamtam machte, dass man uns beinahe rausgeschmissen hätte. Auf Reisen sieht man eine Menge Leute. Uh, man beginnt mich als einen Meister zu behandeln. Bin ich ein solcher Idiot? Meier-Graefe wird das Album mit Salmon machen. Er möge nur sehr viele Kislinge da reinbringen. Nach Ihrer Abreise bezahlte man mir eine erkleckliche Summe für ein Buch; damit konnte ich es in München so richtig krachen lassen. / Glauben Sie mir, mein Alter, ein Gutteil meiner Gefühle, meiner selbst, geht mit Ihnen konform. Ich bin erstaunt, dass ein Rohling wie Sie so sehr liebt. Ihre Freundschaft ist eines meiner liebsten Dinge.

154

1921

Ich ende; ich mache mich an den Roman. Aber in zwei Tagen, schreibe ich Ihnen einen neuen Brief. Sagen Sie Renée, dass sie mir eine Postkarte schicken soll. Arbeiten Sie schön und seien Sie versichert, dass man Sie in Frohnau sehr liebt. Gut, dass man sich im November sieht. / Nur das Allerbeste für Sie beide. / Ich umarme Sie von ganzem Herzen. / Ihr Carl E.

Br. 85. Carl Einstein an Moïse Kisling, September 1921

mon cher Kisling, merci beaucoup de votre lettre du 27. VIII. ça ne m’étonne pas que le paysage suisse ne vous dit rien. mon vieux c’est du Öldruck. Il y a la une verdure dégoutante, dure comme un vieux fromage. C’est du Jodler.1 ce que je fais. demain dimanche madame2 va rentrer. c’est bien ça parce qu elle me manque énormément. J’ai un si grand plaisir de vivre avec cette bonne âme et enfin, le ménage m’oppresse. manger sans sa femme à la table ça m’agace. alors elle rentre. N’est ce pas comme je suis petit bourgeois. vous savez, mon vieux, les livres que vous m’avez envoyé; c’est gentil et triste. quelle médiocrité. je ne demande pas des grandes choses, mais ces confreres la font du joujou, des pouppées. Ne sentez-vous pas une manque formidable d’un bon morceau de cervelle. tout ça, c’est si doux, si rose. le livre qu’était encore le plus fort, c’est le coquu de Crommelynck;3 et ça c’est trop de l’avare etc., molière.4 Pas moderne. Une chose. Un typ comme Rimbaud,5 ça travaillait encore dans la matière dans la langue. Ca n’oblige pas. ça ne force pas. ça reste littérature. on n’est pas subjugé par ces livres. des caprices. je trouve que les littérateurs courent après les toiles, qu’ils viennent trop tard. les peintres chez vous sont plus des initiateurs. ça me semble. une toile ça on sait chez vous. c’est fermé, ça force par sa logique, sa volonté. Pas ces livres! Madame rentrée, je marche dans mes livres. après la Negerplastik,6 c’est le livre Kisling,7 dans quel je mets tout mon cœur. je l’ai déjà fini dans ma tête. ce sera tout à fait comme chez les vieux auteurs un monument d’une bonne et forte amitié. même moi, je suis curieux devant mes livres futurs. j’ai une ambition là dedans. former des sorts; que ça force mes gens, qu’on ne dise pas ça pourrait finir autrement. En général les fictions littéraires sont trop faibles. 17. sept. Je n’avai pas votre adresse – maintenant vos cartes et la bonne lettre. c’est bien que vous avez quitté ces fromages monumentales sans valeurs etc. Votre Negerplastik8 est finie. Enfin. j’écris maintenant seulement une conte de 40 pages – alors le Kisling. Ici, il n’y a rien de nouveau. je vis tout à fait enfermé. C’est drole, je ne dormai pas la nuit avant. la lune était follement gonflée, comme ça j’écrivai une longue lettre à vous sans écrire – quel romantique – mais justement que les lettres de vous étaient arrivées.

1921

155

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 98 f. Brief 16 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Jodler ~ wortloser, volkstümlicher Gesang des Alpenraums.  2  Aga vom Hagen.  3  Fernand Crommelynck (1886 –1970), Schriftsteller; sein Stück „Le cocu magnifique. Farce en trois actes“ (Paris: Ed. de la Sirène 1921) wurde 1921 in Paris und 1922 in Berlin von Vsewolod Meyerhold (1874 –1940) inszeniert.  4  Molière (1622 –1673), Schauspieler, Theaterdirektor, Dramatiker, „L’Avare“, Komödie in fünf Akten, 1668.  5  Arthur Rimbaud (1854 –1891), Schriftsteller, ab 1874 Abenteurer.  6  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  7  Einstein: „M. Kisling“.  8  Gemeint: die Kisling gewidmete „Afrikanische Plastik“; Einstein ist bei der Titelangabe meist nachlässig. Übersetzung: Mein lieber Kisling, / vielen Dank für Ihren Brief vom 27. August. Das überrascht mich nicht, dass die schweizer Landschaft Ihnen nichts sagt. Mein Alter, das ist wie Öldruck. Das Grün ist abscheulich, hart wie ein alter Käse. Ein Jodler. / Was ich mache? Morgen, Sonntag, wird Madame zurückkehren. Das ist gut so, denn sie fehlt mir sehr. Ich habe ein so großes Vergnügen, mit dieser guten Seele zu leben, und schließlich, der Haushalt macht mir zu schaffen. Ohne mit seiner Frau am Tisch zu sitzen, das quält mich. Nun aber kommt sie zurück. Nicht wahr, ich bin ein rechter Kleinbürger. / Wissen Sie, mein Alter, die Bücher, die Sie mir geschickt haben, das ist nett und traurig zugleich. Welche Mittelmäßigkeit. Ich verlange keine großen Dinge. Aber diese Kollegen machen Spielsachen, Puppen. Spüren Sie nicht auch einen formidablen Mangel an Gehirn? All das, das ist so süß, so rosig. Das Buch, das noch am stärksten war, war der Cocu von Crommelynck, und selbst das war zu sehr der Geizige etc. von Molière. Nicht modern. Aufgemerkt: Ein Typ wie Rimbaud, der arbeitete noch mit dem Sprachmaterial. Das verpflichtet nicht, das zwingt nicht, das bleibt Literatur. Man wird von diesen Büchern jedenfalls nicht hingerissen. Bloße Capricen. Ich finde, dass die Literaten hinter den Bildern herlaufen, dass sie zu spät kommen. Bei Ihnen sind die Maler mehr Initiatoren, so scheint mir. Was ein Bild sei, das weiß man bei Ihnen. Das ist ausgemacht. Das zwingt durch seine Logik, seinen Willen. Aber nicht diese Bücher! / Madame ist zurück, ich komme mit meinen Büchern voran. Nach der Negerplastik ist das Kisling-Buch an der Reihe, in das ich mein ganzes Herz stecke. Ich habe es in meinem Kopf schon fertig. Es wird wie bei den alten Autoren das Denkmal einer guten und starken Freundschaft sein. / Ich selber bin neugierig auf meine zukünftigen Bücher. Ich folge darin einer Leidenschaft. Schicksale gestalten; das soll mein Publikum überwältigen, damit man mir nicht sagt, das Buch hätte auch anders enden können. Die literarischen Fiktionen sind im Allgemeinen zu schwach. / 17. September / Ich hatte Ihre Adresse nicht – jetzt Ihre Karten und der gute Brief. Es ist gut, dass Sie diese wertlosen Gebirge aus Käse verlassen haben usw. Ihre Negerplastik ist fertig. Endlich. Ich schreibe jetzt nur noch eine Erzählung von 40 Seiten – dann der Kisling. Hier gibt es nichts Neues. Ich lebe völlig abgeschieden. Komisch, letzte Nacht schlief ich nicht. Der Mond war wahnsinnig aufgeblasen, so schrieb ich einen langen Brief an Sie – ohne zu schreiben – was für ein Romantismus – aber gerade waren Ihre Briefe angekommen.

Br. 86. Carl Einstein an Moïse Kisling, 01.11.1921

I. XI. XXI Mon très cher Kisling, enfin une lettre de vous. Ca me rend gai. C’est bien, que vous travaillez avec un tel effort et que vous faites en même temps la vie des grands ducs. Ici, c’est dégoutant. la bataille éternelle contre les créanciers, madame1 presque toujours souffrante; c’est un peu une vie gatée chez nous. la littérature se meurt peu à peu chez nous. si

156

1921

je vois mes confrères, ça crève dans un nihilisme douloureux on fait quelque chose farouche. les deux ou trois camarades qui continuaient jusque maintenant un travail sans gratter le cul du commis crèvent ou sèchent; c’est un peu du desespoir général. Votre sculpture nègre2 va paraître en deux semaines. on a déjà vendu des milliers d’exemplaires avant que ça a paru. Quand même je déteste ces ecrits sur des choses pareilles. Ca m’embête comme une femme trop grasse. Maintenant j’écris vite votre Bouquin.3 Là-dedans je donnerai aux boches quelques coups; à ces critiques d’art qui regardent les toiles avec de l’âme, ça veut dire un fromage méchaniquement puant. ça me tourne l’estomac cette bande des tapettes qui font de la philosophie en pissant vers une toile. ces types aux lieux communs de haute classe. les toiles c’est quelque chose à collectionner ou à vendre et quelque fois on aime l’une ou l’autre toile et très rarement tout un œuvre. voilà. cette petite philosophie des tantes d’art, au profit des marchands des tableaux. j’ai vu ici le pierrot assis de Picasso4 – bien intéressant. Une chose qui me plaît, que ce garçon compromit toujours un peu les affaires de hier de ses marchands. Alors, vous avez bien travaillé. je n’ai pas attendu d’autre chose. les excursions en auto; ça doit être chic. quelle jolie vie. moi je vois de temps en temps les camarades; le bon Diaz5 vient souvent chez nous. j’ai planté beaucoup des nouvelles choses, et je compose un roman. Gurlitt6 voudrait faire votre exposition en février. je publie maintenant sur vous – excepté le livre [‒] en deux grandes revues sur vous.7 Y a-t-il des nouvelles photos après vos toiles? hier soir jetai dans un théatre juiv; des acteurs de Wilna.8 c’était épatant. ils jouent là des choses de Perez9 etc. des choses des Hassidims. Sur ça vous avez surement lu les romans des frères Tharaut10 que je voudrais connaître. quelle belle race ces juivs. et ils jouent bien. ils ont une actrice épatante, Sonja Alonnis.11 ils veulent donner des représantations à Paris. Est ce qu’on peut les aider? Ca vaut la peine. Je vivrai un peu dans ce milieu des acteurs juivs – de coucher avec cet Alonnis ça vaut la peine. mon cher Kisling; si vous sauriez comme vos lettres m’encouragent en voyant que vous que j’aime le plus sous mes amis avancez, vous m’écririez un peu plus souvent. Je comprend – vous vivez dans un milieu admirable et on fait la bombe avec des copains admirables comme Dérain.12 mais pensez de temps en temps à ce petit type en province.13 vos lettres me donnent le beau spectacle d’un optimisme fort et bien placé. ça me console un peu pour les cochonneries qu’on a chez nous. j’avai avant quelques semaines une lecture; mais je vous assure; le public me dégoutât tellement que je finissai brusquement malgré que c’était du succès. maintenant je vais donner le dernier coup à l’expressionisme. il faut que ça finisse. ça veut dire il faut pareillement étrangler l’expressionisme littéraire. J’avai des visites de Goll14 et sa femme,15 de Pierre Roché16 et de Masereel.17 Tous des gentils garçons. Mais la volonté enthousiasme ça manque; ce n’est pas substanciel. quand même des braves garçons. comme je vis. on reste beaucoup pour soi et se mange un peu. le dernier temps je lis des Russes comme Tolstoï;18 quand même le vieux est dur et magnifique. connaissez-vous les souvenirs de Gorki19 sur Tolstoï? lisez-ça. Tolstoï c’était un drôle. la comtesse. la pauvre s’avait cassé la jambe en été, le sanatorium ne l’a pas guéri. comme ça je sors presque toujours seul et ce n’est pas gai. les chiens se portent

1921

157

très bien. ça c’est chic, envoyez moi les choses de Pascin20 etc. on deviendra riche. Avec des Dérains etc. on marchera bien. si vous ne faites pas une exposition à Berlin, j’expose vos deux paysages chez Gurlitt; ils seront reproduits en couleurs. Pour le reste je ne sais plus grande chose. Mon article à l’Action,21 je ne l’ai pas vu. Y-a-t-il des bons livres qu’on paru chez vous? In memoriam de Léothaud,22 ça m’interesserait. C’est un typ pour soi. Pas grand – mais un drôle. On a fait paraître Ubu roi de Jarry23 chez Fasquelles et les pensées de Ingres24 à la Sirène. Ces deux livres m’intéressent éperdument. pour le reste je veux finir un article pour Fels25 et alors je vais écrire votre bouquin. Un sale rhumatisme de Guillaume Il26 m’a serré ces jours. Dites à Salmon27 qu’il m’envoye son nouveau livre. il me voulait envoyer. mais c’est vrai, je lui dois une lettre. Mon vieux; je suis déprimé; ça m’empêche un peu à vous écrire raisonablement. Envoyez bientôt les toiles. embrassez Renée28 de ma part. Aga vous salue bien amicalement. de ma part je vous embrasse de tout coeur vous deux. Carl Einstein.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 99 f. Brief 17 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Renée Kisling.  2  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  3  Einstein: „M. Kisling“.  4  Picasso: „Pierrot assis“ (92,7 × 73 cm, Öl auf Leinwand, 1919, Museum of Modern Art, New York).  5 Diaz.  6  Wolfgang Gurlitt (1888 –1965), Kunsthändler.  7  Nicht ermittelt.  8  Wilna = heute: Vilnius, Litauen.  9  Isaac Lebosh Perez (1851–1915), Schriftsteller jiddischer Sprache.  10 Jérôme (1874 –1953) u. Jean (1877–1952) Tharaud, beide Schriftsteller u. Journalisten.  11  Sonia Alomis (geb. Lubotski, 1896 –1976), Schauspielerin.  12  André Derain.  13  So Einstein über sich selbst.  14 Ivan (Yvan) Goll.  15  Claire Goll (geb. Clara Aischmann, 1890 –1977, 1921 in zweiter Ehe verh. mit Ivan Goll), Schriftstellerin.  16  Henri-Pierre Roché.  17  Frans Masereel (1889 –1972), Bildender Künstler.  18  [Leo] Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828 –1910), Schriftsteller.  19  Maxim Gorki (1868 –1936), Schriftsteller; Verf. von: „Erinnerungen an [Lew Nikolajewitsch] Tolstoi“, o. Übers., München: Der Neue Merkur 1920.  20 Jules Pascin (1885 –1930), Bildender Künstler.  21 Einstein: „De l’Allemagne“, in: „Action“, Nr. 9 (1921), S. 31– 32 ~ BA 2, 200 – 203, dt. Übers. BA 2, 529 – 532.  22  Paul Léautaud (1872 –1956), Schriftsteller, Theaterkritiker, Verfasser von „In memoriam“, Teil 1, in: „Les Cahiers d’aujourd’hui“, Nr. 4 (Mai 1921).  23  Alfred Jarry: „Ubu Roi“.  24 Jean-Auguste-Dominique Ingres; „Pensées d’Ingres“, Paris: Editions de la Sirène 1922.  25  Florent Fels.  26 Wilhelm II. (1859 –1941), deutscher Kaiser 1888 –1918.  27  André Salmon.  28  Renée Kisling. Übersetzung: Mein viellieber Kisling, / endlich ein Brief von Ihnen. Das stimmt mich heiter. Gut, dass Sie mit solchem Nachdruck arbeiten und zur selben Zeit das Leben eines Großfürsten führen. Hier ist es einfach schrecklich. Der ewige Kampf mit den Gläubigern, Madame ist ständig leidend. Bei uns ist das Leben missraten. Die Literatur stirbt nach und nach bei uns. Wenn ich mir meine Kollegen anschaue, die krepieren in einem schmerzlichen Nihilismus. Man schreibt irgendetwas Bösartiges. Die zwei oder drei Kameraden, die weitermachen, ohne in den Arsch von irgendwelchen subalternen Typen zu kriechen, oder austrocknen; das ist ein wenig die totale Verzweiflung. Ihre Negerskulptur wird in zwei Wochen erscheinen. Tausende von Exemplaren sind schon verkauft, bevor das Buch erschienen ist. Trotzdem hasse ich diese Schriften über ähnliche Dinge. Das ist mir zuwider wie ein zu fettes Weib. Jetzt schreibe ich schnell Ihr Büchlein. Darin werde ich den blöden Deutschen einige Hiebe versetzen; diesen Kunstkritikern, die Bilder mit der Seele anschauen, das heißt einem mechanisch stinkenden

158

1921

Käse. Das dreht mir den Magen um, diese Bande von Schwätzern, die Philosophie treiben, indem Sie auf ein Gemälde pissen. Diese gemeinplätzigen Typen großen Kalibers. Gemälde sind etwas zum Sammeln oder zum Verkaufen, und manchmal liebt man das eine oder andere und sehr selten ein ganzes Werk. Das ist die ganze kleine Philosophie der Kunsttanten, aus der die Kunsthändler ihren Nutzen ziehen. / Ich habe hier den sitzenden Pierrot von Picasso gesehen – sehr interessant. Was mir gefällt, ist, dass dieser Knabe immer ein wenig die Geschäfte von gestern seiner Händler kompromittiert. Nun, Sie haben gut gearbeitet. Ich habe nichts Anderes erwartet. Ausfahrten im Auto; das muss chic sein. Was für ein schönes Leben. Ich selber sehe von Zeit zu Zeit die Kollegen; der gute Diaz kommt häufig zu uns. Ich habe viele neue Sachen gepflanzt, und ich komponiere einen Roman. Gurlitt möchte Ihre Ausstellung im Februar machen. Ich publiziere jetzt über Sie – außer in dem Buch – in zwei großen Zeitschriften. Gibt es neue Photos von Ihren Bildern? / Gestern abend war ich in einem jüdischen Theater; Schauspieler aus Wilna. Das war verblüffend. Sie spielen Sachen von Perez usw., Sachen der Hassidim. Darüber haben Sie sicher die Romane der Brüder Tharaud gelesen, die ich gerne kennenlernen würde. Was für eine schöne Rasse, diese Juden. Und sie spielen gut. Sie haben eine verblüffende Schauspielerin, Sonja Alomis. Sie wollen Aufführungen in Paris geben. Könnte man ihnen helfen? Es ist der Mühe wert. Ich werde ein wenig in diesem jüdischen Schauspielermilieu leben – um mit dieser Alomis zu schlafen, lohnt das allemal der Mühe. / Mein lieber Kisling; wenn Sie wüssten, wie sehr Ihre Briefe mir Mut geben, wenn ich sehe, wie Sie, den ich am meisten unter meinen Freunden liebe, vorankommen, würden Sie mir ein wenig häufiger schreiben. Ich verstehe – Sie leben in einem bewundernswerten Milieu und man lässt es sich so richtig gut gehen mit bewundernswerten Freunden wie Derain. Aber denken Sie von Zeit zu Zeit an diesen kleinen Provinzler. Ihre Briefe geben mir das schöne Schauspiel eines starken und wohlbegründeten Optimismus. Das tröstet mich ein wenig über die Schweinereien hinweg, die wir hier haben. Ich hatte vor ein paar Wochen eine Lesung; aber ich versichere Ihnen, das Publikum war mir so zuwider, dass ich brüsk aufhörte, obwohl es ein Erfolg war. Jetzt werde ich dem Expressionismus den Todestoß versetzen. Das muss aufhören. Das heißt aber, man muss den literarischen Expressionismus auch mit abwürgen. / Ich hatte Goll und seine Frau zu Besuch, Pierre Roché und Masereel. Alles nette Leute. Aber Wille und Enthusiasmus fehlen; keine Substanz. Trotzdem tüchtige Jungens. / Wie ich lebe? Man bleibt viel für sich und zehrt sich ein bisschen auf. In letzter Zeit lese ich Russen wie Tolstoi; der Alte ist immerhin hart und großartig. Kennen Sie Gorkis Erinnerungen an Tolstoi? Lesen Sie das. Tolstoi, das war ein komischer Kerl. / Die Gräfin. Die arme hatte sich im Sommer das Bein gebrochen. Das Sanatorium hat sie nicht geheilt. Daher gehe ich meistens allein aus, und das ist nicht lustig. Den Hunden geht es sehr gut. Das ist chic. Schicken Sie mir die Sachen von Pascin usw. Wir werden reich sein. Mit den Derains usw. liegen wir richtig. Wenn Sie keine Ausstellung in Berlin machen, stelle ich Ihre beiden Landschaften bei Gurlitt aus; sie werden farbig reproduziert. Ansonsten weiß ich nichts Großes mehr. Meinen Artikel in der Action habe ich nicht gesehen. Gibt es gute Bücher, die bei Ihnen erschienen sind? In memoriam Léautaud, das würde mich interessieren. Das ist ein Typ für sich. Nicht groß – aber ein komischer Kauz. Fasquelles hat Ubu roi herausgebracht, und die Gedanken von Ingres erscheinen bei la Sirène. Diese beiden Bücher interessieren mich heftig. / Ansonsten will ich einen Artikel für Fels beenden und dann werde ich Ihr Buch schreiben. Ein übler Rheumatismus à la Wilhelm II. hat diese Tage versauert. / Sagen sie Salmon, dass er mir sein neues Buch schickt. Er wollte es. Aber stimmt, ich schulde ihm einen Brief. / Mein Alter; ich bin deprimiert; das hindert mich ein wenig, Ihnen vernünftig zu schreiben. Schicken Sie bald Bilder. Umarmen Sie Renée an meiner Statt. Aga grüßt freundschaftlich. Meinerseits umarme ich Sie beide von ganzem Herzen. / Carl Einstein.

1921

159

Br. 87. Carl Einstein an Moïse Kisling, 21.11.1921

Mon vieux, j’ai justement le temps à vous écrire toute suite après que j’ai reçu votre lettre. avec ma lettre part le premier exemplaire de la afrikanische Plastik, dédiée à vous.1 l’introduction c’est seulement une question d’ethnographie pour affaiblir un peu les mensonges troublées qu’on fabrique sur ce sujet. voilà le bouquin. regardant le livre Kisling.2 C’est chic que vous avez du succès. Bon, faites reproduire si vite que possible votre portrait de vous même en couleur;3 mais il faut que j’ai le cliché jusqu’au 15. XII. et je m’endoute un peu pour l’importation. il faut m’écrire avant tout que le cliché est un cadeau – sans ça j’ai des complications très bètes pour la douane; mon machin sur vous va paraître trois fois. abrégé dans le Cicérone,4 une fois dans le Jahrbuch für bildende Kunst5 et une fois comme livre. C’est de la propagande triple. comme ça vous êtes fondu en Allemagne. le livre paraîtra chez l’éditeur qui a publié des monographies de Kahnweiler6 sur Dérain7 et Vlaminck.8 C’est du commencement. Vous savez – que le bon dieu vous fasse apparaître encore une fois à Frohnau – que vous faites votre album des lithos et encore une grande publication que je réserve pour vous. C’est bète mais pas ma faute que notre valuta est si rigolo. sans ça vous pourriez faire des grandes affaires chez nous.

Abb. 9  Carl Einstein, 1921

1921

160

Pour le reste – Meier Gräfe9 m’a demandé à faire un album magniphique avec des facsimilés après des aquarelles français. j’en vous ai parlé. j’ai voulu que Salmon10 le fasse. ne veut pas. enfin c’est à moi. mais comment avoir les travaux? je ne veux pas cettes choses trop connues qui se trouvent chez nous. Serait-il bien de faire ça avec Fels.11 parceque moi je ne suis pas l’homme d’art. je m’enfoue. Fels pourrait faire le chose avec moi. Que pensez-vous? Mais ne dites rien à Fels avant que vous m’avez repondu. Je fabrique encore une autre publication très précieuse, l’art de dessin en Asie.12 Mais n’en parlez pas. la grandeur du cliché en couleurs: 17 × 11 ou plus petit. vous serez père ça veut dire Renée13 mère. espérons que tout va bien. je sais bien que ça pèse lourd dans votre vie, que c’est un point. Que Renée n’aie pas peur et avant tout – qu’elle aille pour l’accouchement dans une bonne clinique. je sais, mon vieux, et ne me reprochez-vous que je fais le sentimental – que ce sera un moment assez inquiet pour vous. franchement je sais que vous avez tant d’amis – mais quand même – si c’est permis et si j’ai à ce moment assez de l’argent, je viens à Paris pour rester avec vous le temps critique. en général l’accouchement du mari14 est plus compliqué que de la femme. le titre du livre: évidemment Moïse Kisling.15 quand même, nous sommes des juivs et c’est bien comme ça. les epreuves, vous les aurez. les reproductions seront faites en noir excepté la première.16 les choses abonnées viennent régulièrement – mais je voudrai bien voir les derniers cahiers de l’esprit nouveau17 et de l’action.18 pour le reste. Aga19 va mieux. Elle vous remercie beaucoup pour votre amitié. le Tharaud20 est venu. pas intéressant. merci beaucoup pour la petite photo. Renée elle se trouve bien? je suis un peu en hâte il y a du travail! Pour ça je finis. Savez bien que nous étions très heureux avec votre lettre et qu’on vous aime bien à Frohnau. Renée et Kiki je vous embrasse vous deux de tout cœur. Votre Carl Einstein.

Cher Kiki;21 je vous envoie un petit bouquin qui appartient à Renée et à vous. ce petit livre qui n’a pas d’importance démontre qu’on ne peut pas detruire avec tant des canons qu’on veut une bonne vieille amitié. que cette paperasse vous avertisse que les pensées d’Aga et de moi marchent gaiment autour de Renée et de vous et que nous sommes attachés à vous deux infatigablement. Frohnau, Novembre 21. Carl Einstein. DEM MALER KISLING IN ALTER FREUNDSCHAFT GEWIDMET *S. Abb. 10 Une petite carte22 avec des tribus très sympatiques, que j’ai fabriqué – c’est longtemps – au Caire.23

1921

Abb. 10  Carl Einstein: „Kleine Karte mit sehr sympathischen Stämmen“, [1910?]

161

162

1921

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 101 ff. Brief 18 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Einstein: „Afrikanische Plastik“; Widmung des Buches, zentral gedruckt (S. 3). Über der Widmung handschriftlicher Eintrag Einsteins s. Anm. 21. Der Postsendung des Widmungsexemplars beigelegt war ein Photo (s. Abb. 9) und eine Afrika-Karte (s. Abb. 10 u. Anm. 22).  2 Einstein: „M. Kisling“.  3  Kisling: „Portrait de l’artiste. Selbstportrait [mit Pfeife]“, in: Einstein: „M. Kisling“, Abb. o. S.; Öl auf Leinwand, 57 × 54 cm, 1921, Israel Museum, Jerusalem.  4 Einstein: „M. Kisling“, in: „Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler“, Bd. 14 (1922), S.  823 – 831.  5  Verwechselt mit „Jahrbuch der jungen Kunst“, Jg. 1922, hg. v. Georg Biemann, hier: Einstein: „M. Kisling“, S. 175 –184.  6  Daniel-Henry Kahnweiler.  7  Daniel Henry = Kahnweiler: „André Derain“, Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920 (Junge Kunst, Bd. 15).  8 Daniel Henry = Kahnweiler: „Maurice de Vlaminck“, Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1920 (Junge Kunst, Bd. 11).  9  Julius Meier-Graefe.  10  André Salmon.  11  Florent Fels.  12  Einstein: „Der frühere japanische Holzschnitt“, Berlin: Ernst Wasmuth [1922/23] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 19; Buchdeckel: „Der primitive japanische Holzschnitt“).  13  Renée Kisling.  14  Frz. couvade ~ Männerkindbett; der Ethnologe Einstein vergleicht den Schöpfungsakt des (männlichen) Künstlers mehrfach mit einer „couvade“; vgl. W 4, 397.  15  Außentitel: „M. Kisling von Karl Einstein“, Innentitel: „M. Kisling von Carl Einstein“ (Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1922 [Junge Kunst, Bd. 31]); die Unterdrückung von Kislings jüdischem Vornamen und die „deutsche“ Schreibung von Einsteins Vornamen auf dem Buchdeckel scheint Absicht gewesen zu sein.  16  Es handelt sich um die Abbildungen in Einstein: „M. Kisling“; die erste (farbige Tafel): „Landschaft Sanary“ = „Paysage de Provence“, 1923, Öl auf Leinwand, 89 × 116 cm, aus: Collection Galerie Flechtheim, Düsseldorf, jetzt: Privatbesitz Aix-en-Provence.  17  „L’Esprit nouveau“ vgl. Br. 73.  18  „Action“, vgl. Br. 50.  19 Aga vom Hagen.  20  Jérôme u. Jean Tharaud.  21  Widmung s. Anm. 2.  22  Quelle(n) der Karte unbekannt; Einstein hat möglicherweise eine frühere Skizze überarbeitet.  23  Zu Einsteins Ägyptenreise 1910 zusammen mit Hedwig Fechheimer (1871–1942), Kunsthistorikerin u. Ägyptologin, und Arnold Waldschmidt (1873 –1958), Bildender Künstler, s. Br. 9 –11. Übersetzung: Mein Alter, ich habe gerade Zeit Ihnen zu schreiben, kaum dass ich Ihren Brief erhalten habe. Mit meinem Brief geht das erste Exemplar der afrikanischen Plastik ab, die Ihnen gewidmet ist. Die Einführung ist nur eine Frage von Ethnographie, um ein wenig die konfusen Lügen zu erschüttern, die man über dieses Thema verbreitet. Da ist das Buch, das nach dem Kisling-Buch Ausschau hält. Es ist toll, dass Sie Erfolg haben. Gut, lassen Sie so schnell wie möglich Ihr eigenes Portrait in Farbe reproduzieren; aber ich brauche das Klischee bis zum 15. Juli und ich bin etwas zweifelhaft wegen der Einfuhr. Sie müssen mir auf jeden Fall schreiben, dass das Klischee ein Geschenk ist – ohne das hätte ich sehr dumme Komplikationen mit dem Zoll; mein Ding über Sie wird drei Mal erscheinen. Gekürzt im Cicerone, ein Mal im Jahrbuch für bildende Kunst und ein Mal als Buch. Das ist dreifache Propaganda. Damit haben Sie in Deutschland eine gute Ausgangsbasis. Das Buch wird bei dem Verleger erscheinen, der Monographien von Kahnweiler über Derain und Vlaminck publiziert hat. Das ist der Anfang. Sie wissen – der liebe Gott möge Sie noch einmal in Frohnau erscheinen lassen –, dass Sie Ihre Litho-Mappe machen und eine große Veröffentlichung, die ich Ihnen reserviere. / Es ist dumm, aber nicht meine Schuld, dass unsere Valuta so lächerlich ist. Ohne das könnten Sie bei uns große Geschäfte machen. / Im übrigen – Meier-Graefe hat mich gebeten, eine großartige Mappe mit Faksimiles nach französischen Aquarellen zu machen. Ich habe Ihnen davon erzählt. Ich wollte, dass Salmon es macht. Will nicht. Also bin ich dran. Aber wie an die Arbeiten herankommen? Ich will nicht diese allzu bekannten Sachen, die sich bei uns befinden. Wäre es nicht gut, das mit Fels zu machen? Weil ich nicht dieser Kunstmensch bin. Mir ist es scheißegal. Fels könnte das Ding mit mir zusammen machen. Was halten Sie davon? Aber sagen Sie Fels nichts, bevor Sie mir nicht geantwortet haben. Ich fabriziere noch eine andere, sehr wertvolle Publikation, die Zeichenkunst in Asien. Aber sprechen Sie nicht davon. / Sie werden Vater, das heißt: Renée Mutter. Hoffen wir, dass alles gut geht. Ich weiß, dass das schwer wiegt in Ihrem Leben, dass das ein Wendepunkt ist. Renée soll ja nicht Angst haben und vor allem – dass sie zur Entbindung in eine gute Klinik geht. Ich weiß, mein Alter und werfen

1921

163

Sie mir nicht vor, dass ich sentimental werde – dass das eine ziemlich unruhige Zeit für Sie sein wird. Ehrlich, ich weiß, dass Sie soviel Freunde haben – aber trotzdem – wenn es gestattet ist und wenn ich zu dem Zeitpunkt genug Geld habe, komme ich nach Paris, um in der kritischen Phase bei Ihnen zu sein. Im Allgemeinen ist die Entbindung des Ehemannes komplizierter als die der Frau. / Die Abzüge werden Sie bekommen. / Die Reproduktionen werden in Schwarz ausgeführt, außer der ersten. / Die abonnierten Sachen kommen regelmäßig – aber ich würde gerne die letzten Hefte des Esprit nouveau und der Action sehen. Ansonsten: Aga geht es besser. Sie dankt Ihnen sehr für Ihre Freundschaft. Der Tharaud ist gekommen. Uninteressant. Vielen Dank für das kleine Photo. Geht es Renée gut? Ich bin ein wenig in Eile – es gibt Arbeit! Daher ende ich. Sie wissen wohl, dass wir sehr glücklich mit ihrem Brief warten und dass man Sie sehr in Frohnau liebt. / Renée und Kiki, ich umarme Sie beide von ganzem Herzen, Ihr Carl Einstein. Lieber Kiki; ich schicke Ihnen dieses kleine Büchlein, das Renée und Ihnen gehört. Dieses kleine Buch, das an sich keinerlei Bedeutung hat, bezeugt, dass man mit allen Kanonen dieser Welt nicht eine gute alte Freundschaft zerstören kann. Dieser Papierkram möge Ihnen melden, dass die Gedanken von Aga und mir frohgemut um Renée und Sie kreisen und wir Ihnen beiden unermüdlich verbunden sind. / Frohnau, November 21. Carl Einstein. Dem Maler Kisling in alter Freundschaft gewidmet Eine kleine Karte mit sehr sympathischen Volksstämmen, die ich vor langer Zeit in Kairo fabriziert habe.

Br. 88. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1921?

/…/ Alors je vais avertir Gurlitt.1 C’est chic que vous êtes là-bas avec des bons camarades. moi je fais une vie de province toutes les deux ou trois semaines que je vais en ville pour toucher de l’argent et acheter des provisions. Mais ça me plait. Enfin, un jour que j’étai en ville pour entendre les bêtises des éditeurs. Ne soyez pas faché que je n’ecris pas comme il faut – mais il faut absolument que je fasse un nouveau bouquin. Dites à Renée2 qu’elle m’a fait croire au doigt du bon dieu – zut elle m’a fabriqué un joli autogramme. maintenant la saison commence – avec l’esprit nouveau, ame nouveau, style nouveau, merdre3 nouvelle, clarté nouvelle et tout la litterature. C’est quelquefois difficile de repondre à mes confrères qui croient encore a L’ART et d’autres bêtises. C’est un sport très couteux un peu trop tard (antique). C’est tout. Kisling vous savez comme je vous aime – dites à Renée que je l’embrasse pour /…/

Quelle: Manuskript, undatiert, Fragment. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 104. Brief 19 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Wolfgang Gurlitt (1888 –1965), Kunsthändler.  2  Renée Kisling.  3  Frz. merde > merdre ~ Schreiße, Zitat aus Alfred Jarrys „Ubu Roi“ (I/1). Übersetzung: /…/ Also ich werde nun Gurlitt benachrichtigen. / Wie schön, dass Sie dort unten mit guten Freunden zusammen sind. Ich selber lebe ein Provinzleben, alle zwei, drei Wochen gehe ich in

164

1921

die Stadt, um Geld abzuheben und Lebensmittel einzukaufen. Aber es gefällt mir so. / Allerdings war ich eines Tags in der Stadt, um mir die Dummheiten der Verleger anzuhören. Seien Sie nicht verärgert, dass ich nicht wie gehörig schreibe – aber es muss unbedingt sein, dass ich ein neues Büchlein mache. Sagen Sie Renée, dass sie mich an einen Fingerzeig des lieben Gottes hat glauben lassen – hat sie mir doch, upps, ein hübsches Autogramm fabriziert. Nun beginnt die Saison – mit neuem Geist, neuer Seele, neuem Stil, neuer Schreiße, neuer Klarheit und der ganzen Litanei. Manchmal ist es schwierig meinen Kollegen Rede und Antwort zu stehen, wenn sie noch an die KUNST und an andere Dummheiten glauben. Das ist ein kostspieliger Sport, auch ein wenig epigonal (antik). Das ist alles. Kisling, Sie wissen, wie sehr ich Sie liebe – sagen Sie Renée, dass ich sie umarme für /…/

Br. 89. Carl Einstein an Moïse Kisling, Dezember 1921

Mon cher Kisling; j’espère que vous avez reçu votre bouquin nègre.1 est-ce bien comme ça? vous aurez bientôt le bouquin Kisling2 – que Fels3 veut faire traduire. En Janvier vous avez encore un article au Cicérone.4 Merci beaucoup pour votre carte. Une chose pour vous et Renée5 seul. Crès6 était à Berlin. il publiera des livres de moi. le premier c’est un livre sur l’Allemagne7 qui va paraître au commencement de l’année prochaine. Maintenant quelque chose de triste. Jeudi dernier, il y avait une panique comme jamais à la bourse et moi imbécile j’avai suivi les conseils d’un banquier et j’ai perdu. Cependant mes papiers sont très bons et sont déjà remonté, que les pertes sont bien diminuées. Mais quand même. Tout le monde a perdu et commme ça personne a de l’argent. J’ai payé déja assez beaucoup à la banque. mais ça ne suffit pas. il me faut 2000 frs au moins! ça veut dire, je n’ai pas besoin de l’argent mais d’un checque de 2000 frs sur une banque française quelquonque. Je vous promet formellement que je ne touche pas un sou de ce checque, c’est seulement pour couvrir une différence, les pertes, qui ont déjà diminuées. ou je vous fais rendre l’argent commencement de l’année prochaine ou je vous renvoye le checque. Soyez sur que je ne prends pas un sou de votre argent, mais il faut que je fortifie ma situation chez le banquier, jusque je vend mes papiers sans pertes. je les vend si vite que possible et alors je vous rends le checque. Je ne peux pas demander de l’argent de mes camarades à Berlin, parceque qui avait de l’argent a perdu (Grossmann8 par exemple 175000 M) moi 30 – 40000. Vous me pouvez croire que je le trouve dégoutant de vous écrire des choses pareilles. mais que faire. Croyez rnoi – que je n’aime pas de mêler questions d’argent à l’amitié. Et pour ça je vous rend si vite que possible le checque. Si vous voulez je vous donne une garantie pour l’argent avec ma petite maison. mon cher, j’espère que vous n’êtes pas faché de moi à cause de cette lettre et ne croyez-pas que j’aime exploiter un ami comme vous. Encore j’ai des valeurs à la banque pour 121900 M. ça vous donne aussi une garantie. Mon ami, si vous pouvez me rendre service très vite – vous nous rendez très heureux. Et avant tout ne soyez pas faché pour cette lettre. Ecrivez-moi toute suite s v p. Mettrez sur le checque mon nom ou le votre comme vous voulez.

1921

165

je vous embrasse vous deux de tout coeur Aga9 pareillement. Votre Carl Einstein.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 104 f. Brief 20 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1 Einstein: „Afrikanische Plastik“, Kisling gewidmet (s. Br. 87).  2 Einstein: „M. Kisling“.  3  Florent Fels; Übersetzung nicht erfolgt.  4  Einstein: „M. Kisling“, in: „Der Cicerone. Halbmonatsschrift für Künstler, Kunstfreunde und Sammler“, Bd. 14 (1922), S. 823 – 831.  5  Renée Kisling.  6  Georges Crès (1875 –1935), Verleger.  7  Möglicherweise das gemeinsame Projekt mit Henri-Pierre Roché, s. ders.: „Carnets. Première partie: 1920 –1921“, S. 387: „Projet de faire un livre ensemble, Einstein et moi, sur la Révolution allemande – lui, fournissant la matière – moi la rendant assimilable pour l’Amérique, la France, l’Angleterre.“ Nicht realisiert wegen anonymer Drohungen, s. Br. 111 u. 132, vgl. auch Einstein: „De l’Allemagne“ ~ BA 2, 200 – 203.  8 Rudolf Grossmann (1882 –1941), Bildender Künstler.  9  Aga vom Hagen. Übersetzung: Mein lieber Kisling; ich hoffe, dass Sie Ihr Neger-Büchlein erhalten haben. Ist es so recht? Bald werden Sie auch das Kisling-Büchlein bekommen – das Fels übersetzen lassen will. Im Januar haben Sie noch einen Artikel im Cicerone. Vielen Dank für Ihre Karte. Etwas für Sie und Renée allein. Crès war in Berlin. Er wird Bücher von mir publizieren. Das erste ist ein Buch über Deutschland, das Anfang nächsten Jahres erscheinen wird. / Nun aber etwas Trauriges. Letzten Donnerstag gab es eine Panik wie nie an der Börse, und ich Idiot bin dem Rat eines Bankiers gefolgt und habe verloren. Zwar sind meine Papiere sehr gut und sind auch schon wieder gestiegen, so dass sich die Verluste verringert haben. Aber trotzdem. Alle Welt hat verloren, und daher hat kein Mensch Geld. Ich habe schon ziemlich viel meiner Bank bezahlt. Aber das genügt nicht. Ich brauche 2000 Francs mindestens! Das heißt, ich brauche kein Geld, sondern einen Scheck von 2000 Francs auf einer x-beliebigen französischen Bank. Ich verspreche Ihnen förmlich, dass ich keinen Sou dieses Schecks anrühren werde. Es geht nur darum, eine Differenz zu decken, die Verluste, die schon abgenommen haben. Oder ich werde Ihnen das Geld Anfang nächsten Jahres zurückerstatten, oder ich retourniere Ihnen den Scheck. Seieen sie versichert, ich nehme mir keinenSou von Ihrem Geld, aber ich muss unbedingt meine Position bei dem Bankier festigen, bis ich meine Papiere ohne Verlust verkauft habe. Ich verkaufe sie so schnell wie möglich, und dann gebe ich Ihnen den Scheck zurück. Meine Berliner Kollegen kann ich wegen des Geldes nicht fragen, weil jeder, der Geld hatte, verloren hat (Grossmann zum Beispiel 175000 Mark), ich 30 – 40000. Sie können mir glauben, dass es mir peinlich ist, Ihnen solche Dinge zu schreiben. Aber was tun. Glauben Sie mir – dass ich es verabscheue, Geldfragen und Freundschaft zu vermischen. Und daher schicke ich auch so schnell wie möglich den Scheck zurück. Wenn Sie wollen, gebe ich Ihnen eine Bürgschaft für das Geld mit meinem Häuschen. / Mein Lieber, ich hoffe, dass Sie wegen dieses Briefes nicht über mich verärgert sind, und glauben Sie mir, dass mir nichts daran liegt, einen Freund wie Sie auszunutzen. Noch habe ich Werte von 121900 Mark auf der Bank. Auch das gibt Ihnen eine Sicherheit. Mein Freund, wenn Sie mir sehr schnell diesen Dienst erweisen könnten – Sie würden uns sehr glücklich machen. Und vor allem ärgern Sie sich nicht über diesen Brief. Schreiben Sie mir bitte umgehend. Setzen Sie auf den Scheck meinen oder Ihren Namen, wie Sie wollen. / Ich umarme Sie beide von ganzem Herzen. / Aga gleicherweise. / Ihr Carl Einstein.

166

1921

Br. 90. Carl Einstein an Moïse Kisling, Dezember 1921

mon cher Kisling, merci beaucoup de votre lettre. Je suis très heureux que les nègres1 vous plaisent. le livre marche éperdumment bien et on a un grand succès pareillement chez les scientifiques. merdre.2 si vous avez changé en peinture envoyez moi quelques photos de vos meilleures choses que j’ajoute au bouquin.3 la reproduction en couleur, ce n’est pas moi qui veut ça c’est le bougre d’un éditeur. Que faire. Je crois que nous avons le temps que vous envoyez un cliché mais le type a déjà fabriqué le sien. que pensez vous de ça. ou on fera plus tard une autre édition. C’est dommage que vous n’avez plus reçu ma deuxième lettre, une paperasse emmerdante à Sanary.4 C’est quelque chose de très délicat. Je suppose que vous avez lu que le marc a monté terriblement que quelques grandes banques on fait des faillites formidables. Presque tous mes amis sont là dedans – moi aussi. Mon ami Grossmann5 par ex. a tout perdu. J’ai du rembourser beaucoup beaucoup – mais ça ne suffit pas. Pour ça que je vous ai demandé à m’envoyer un checque de 2000 frs que je donne au banquier pour fortifier ma situation. Je vous garantie que je ne prends pas un sou de ce checque bien sur. Je le donne seulement en dépôt. J’ai fait contrat avec Crès6 pour un bouquin qui va paraître au commencement de l’année prochaine avec ça je peux vous rembourser ou je vous renvoye si tôt que possible je crois en Fevrier le checque. Ne parlez pas de mon bouquin chez Crès avec des autres – ça m’irrite si on parle des bouquins que j’écris encore – mais vous pouvez demander Crès. Croyez-moi je n’aime pas mêler les affaires à une bonne amitié. Mais que faire; chez nous tout le monde a terriblement perdu. voilà. Grossmann p e tout l’argent de sa femme et belle-mère. Voilà. Je serai très heureux s’il y a moyen que vous m’aidez dans cette sale situation très urgent. Je serai sauvé si vous m’envoyez le checque si vite que possible. Ne soyez pas trop faché que je vous demande des telles choses. Mais que faire. Renée7 va-t-elle bien? Moi je travaille assez beaucoup – Aga8 va bien et on pense beaucoup à vous deux. Saluez Salmon9 de ma part – a-t-il reçu les nègres?10 Et ne soyez pas faché. J’embrasse vous deux en bonne amitié. Votre Carl E.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 105 f. Brief 21 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  2  S. Br. 88.  3  Einstein: „M. Kisling“.  4 Kisling hat anscheinend den vorausgegangenen Brief nicht erhalten, da er sich in Sanary (Côte d’Azur) befand, wo er sich häufig aufhielt und 1937 sogar ein Haus bauen ließ.  5  Rudolf Grossmann.  6 Georges Crès (1875  –1935), Verleger.  7 Renée Kisling.  8 Aga vom Hagen.  9 André Salmon.  10  Einstein: „Afrikanische Plastik“. Übersetzung: Mein lieber Kisling, / vielen Dank für Ihren Brief. Ich bin sehr froh, das Ihnen die Neger gefallen. Das Buch läuft verblüffend gut und hat auch einen ebenso großen Erfolg bei den Wissenschaftlern. Schreiße. Wenn sich in Ihrer Malerei etwas verändert hat, schicken Sie mir einige

1921

167

Photos Ihrer besten Sachen, die ich dann dem Büchlein hinzufüge. Die Farbreproduktion will nicht ich, sondern diese Mistkerl von Verleger. Was tun. Ich glaube zwar, wir hätten die Zeit, dass Sie ein Klischee schicken, aber der Typ hat schon sein eigenes angefertigt. Was halten Sie davon? Oder wir machen später eine andere Ausgabe. Es ist schade, dass Sie in Sanary nicht mehr meinen zweiten Brief erhalten haben, ein beschissener Papierkram. Es geht um etwas sehr Sensibles. Ich nehme an, dass Sie gelesen haben, dass die Mark schrecklich gestiegen ist, so dass einige große Banken fürchterlichen Bankrott gemacht haben. Fast alle meine Freunde stecken da mit drin – ich auch. Mein Freund Grossman zum Beispiel hat alles verloren. Ich habe viel, sehr viel, ausgleichen müssen – aber das reicht nicht. Deshalb habe ich Sie gebeten, mir einen Scheck über 2000 Francs zu schicken, den ich meinem Bankier gebe, um meine Position zu festigen. Ich garantiere Ihnen, dass ich von diesem Scheck natürlich keinen Sou nehme. Ich lege ihn nur ins Depot. Ich habe mit Crès einen Vertrag abgeschlossen für ein Buch, das Anfang nächsten Jahre erscheinen wird. Damit kann ich Ihnen die Summe zurückerstatten, oder ich schicke Ihnen so schnell wie möglich den Scheck zurück, ich nehme an im Februar. Sprechen Sie nicht bei Crès mit den Anderen über mein Buchprojekt – das verunsichert mich, wenn man über Bücher spricht, die ich noch schreibe – aber Sie können Crès selber fragen. Glauben Sie mir, ich liebe es nicht, Geschäftliches in eine gute Freundschaft hineinzumischen. Aber was tun. bei uns hat jedermann schrecklich verloren. Das ist der Punkt. Grossmann zum Beispiel das ganze Geld seiner Frau und seiner Schwiegermutter. So ist es. Ich wäre sehr froh, wenn es Mittel und Wege gäbe, mir in dieser dringlichen Situation zu helfen. Ich wäre gerettet, wenn Sie mir den Scheck so schnell wie möglich schicken. Ärgern Sie sich nicht zu sehr, dass ich Sie um einen solchen Gefallen bitte. Aber was tun. Geht es Renée gut? Ich arbeite ziemlich viel – Aga geht es gut und wir denken viel an Sie beide. Grüßen Sie Salmon von mir – hat er die Neger erhalten? Und seien Sie nicht verägert. / Ich umarme Sie beide in aller Freundschaft. Ihr Carl E.

Br. 91. Moïse Kisling an Carl Einstein, 1921

Der Künstler über sich selbst. Ein Brief Sie1 wollen meine Biographie? Mein Gott, wie ist das schwer. Ich heiße Moïse mit Vornamen; Sie wissen das. Ich zeichne aber nur Kisling;2 ich finde das klingt präziser so. Ich wurde am 21. Januar 1891 in Krakau geboren. Mein Vater, ein armer jüdischer Schneider, schickte mich mit seinen paar Groschen auf die Schule, damit ich Ingenieur werde, aber mit fünfzehne Jahren verließ ich die Realschule und ging auf die Krakauer Kunstschule zu Professor Pankiewiez,3 einem äußerst kultivierten und modernen Menschen, dem Freund Bonnards.4 Pankiewiez war ein enthusiastischer Bewunderer von Renoir5 und Cézanne.6 Ihm danke ich viel. Er war der erste, der mir Reproduktionen nach van Gogh7 und Cézanne zeigte. Damit brachte er mich dermaßen außer Rand und Band, daß ich eines schönen Tages nach Paris fuhr und in der Hölle mit zwanzig Franken Vermögen ankam. Das war 1910 und das Leben war äußerst hart. Die Misere war so groß, daß ich, um zehn Centimes zu haben, oft vom Montparnasse zum Montmartre zu Fuß ging. Aber das hat nicht allzulange gedauert; eines Tages bekam ich den Brief eines Moskauer Rechtsanwalts; er schrieb mir, er wisse, daß ich Talent habe und er wolle mir für ein Jahr 150 Frcs. Monatlich schicken. Welches Glück! Reise nach Céret, in die Pyrenäen, wo ich Picasso8 und andere Kameraden wie Gris,9 Manolo10 usw. traf. Fieberhafte Arbeit, intensives Leben

168

1921

und man trank. Während meines Aufenthaltes in Céret kam Basler11 dorthin, kaufte meine Malerei und organisierte mir Ausstellungen allenthalben; auch in München. Das Leben wurde wundervoll; man hatte überall Erfolg, Schlägereien und dann arbeitete ich in der Bretagne und machte Reisen. 1912 zu 13 stellte ich im Salon d’Automne und den Indépendants aus; dann in Deutschland und Rußland. Der Krieg bricht aus; bin in Holland, wo ich mich zu Tode langweile. Eine tolle Lust packt mich, den Krieg zu sehen; ich reise über England plötzlich nach Frankreich; trete in die Fremdenlegion ein, werde verschüttet und komme von der Front zurück. Fünfzehn bin ich militärfrei; sechzehn fahre ich nach Spanien. Tolédo, Sagunt, famos. Ich arbeite viel; misère von neuem, aber wenn es geht macht man die bombe.12 1917 stelle ich in London, Stockholm und Christiana aus; ziemlicher Erfolg. Dann geht es nach Côte d’Azur, nach St. Tropez; wundervolles Leben. Man stellt in Paris in kleinen Gruppen aus. Es geht voran. Dann arbeite ich in Marseille und St. Tropez. Neunzehn stelle ich bei Druet13 aus; Erfolg. 1920 Marseille, Cassis, Sanary; man arbeitet, ißt, trinkt, arbeitet; man lebt, lebt sehr gut und heiratet.14 Das ist alles; nichts für ungut wegen des Briefs im Telegrammstil.

Quelle: Druck in Einstein: „M. Kisling“, Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1922 (Junge Kunst, Bd. 31), S. 16; aus dem Frz. übers. v. Einstein. Archiv: s. o. Kommentar: 1  Einstein erbittet Kislings „Autobiographie“ (Br. 105) wohl schon April – Mai 1921, s. Br. 79 („article“).  2  Kisling vermeidet wohl bewusst seinen jüdischen Vornamen Moïse, vgl. Einsteins private „Bekenntnisse“ zu seiner jüdischen Herkunft Br. 109, 132, 149, 372, von der in seiner „Kleinen Autobiographie“ (BA 3, 154 –156) nicht die Rede ist.  3  Józef Pankiewicz (1866 –1940), Bildender Künstler, Kunsterzieher.  4  Pierre Bonnard (1867–1947), Bildender Künstler.  5 Pierre-Auguste Renoir.  6  Paul Cézanne.  7  Vincent van Gogh.  8  Pablo Picasso.  9  Juan Gris.  10  Manuel Hugué (gen. Manolo, 1872 –1945), Bildender Künstler.  11  Adolphe Basler (1878 –1949), Kunstkritiker, Galerist.  12  Frz. „faire la bombe“ (wörtlich: die Bombe machen) ~ zechen, schlemmen, feiern.  13  Eugène Druet (1867–1916), Galerist; die Galerie, rue Royale, wurde nach seinem Tod unter seinem Namen weitergeführt; November bis Dezember 1919 fand hier die erste Einzelausstellung von Kisling statt, Katalogvorwort André Salmon.  14  Renée Kisling.

Br. 92. Carl Einstein an Otto Reche, 31.03.1921

Sehr verehrter Herr Professor;1 verzeihen Sie, dass ich Sie nochmal bemühe. Sie waren so gütig mir die verschiedenen Photos2 zuzusagen. Leider sind diese noch nicht eingetroffen. Ich bin Ihnen zu besonderm Dank verpflichtet, wenn sie veranlassen wollen, dass die Photos nach Fertigstellung an mich abgehen.

1921

169

Mit dem Ausdruck meines besonderen Dankes für Ihre gütige Bemühung, zeichne ich in vorzüglicher Hochachtung ergebenster Carl Einstein. Frohnau (Mark) Veltheimpromenade.

Quelle: Typoskript, undatiert; Datierung durch Antwortbrief von Otto Reche vom 5. April 1921. Brief 1 (von 4). Archiv: Museum für Völkerkunde Hamburg. Kommentar: 1  Otto Reche (1879 –1966), Anthropologe/Ethnologe, Abteilungsleiter am Museum für Völkerkunde Hamburg.  2  Vermutlich für Einsteins „Afrikanische Plastik“.

Br. 93. Otto Reche an Carl Einstein, 05.04.1921

den 5. 4. 1921 Prof. Dr. O. Reche. Herrn Carl E i n s t e i n , F r o h n a u i. d. Mark Sehr geehrter Herr! Ihr gefl.1 Schreiben vom 31.3.21. kam in meinen Besitz, gerade als der erste Probeabzug fertig geworden war; die Herstellung hatte sich sehr eiliger Ateliersarbeiten und dann der Osterfeiertage wegen etwas verzögert. Ich lege Ihnen hier zwei Probebilder bei, das einer Maske und das der Trommel. Was dann unsere Bedingungen anlangt, so erlaube ich mir Ihnen mitzuteilen, dass wir Ihnen die Publikationserlaubnis und zwar, wenn Sie es wünschen, die alleinige Publikationserlaubnis für rein künstlerische Zwecke für M2 300 pro Stück überlassen würden; das Recht, die Gegenstände für rein wissenschaftliche Zwecke zu veröffentlichen, würde dadurch natürlich nicht berührt werden, das würde uns bleiben; das zu verkaufen würde den wissenschaftlichen Aufgaben unseres Institutes widersprechen.

1921

170

Bezüglich der photographischen Aufnahmen würde es bei der mündlichen Abmachung bleiben, dass wir für jede Aufnahme zu 13:18M 45,‒, für jede kleinere M 23,– berechnen. Sie können die Bilder innerhalb einer Woche geliefert bekommen und zwar auf dem gleichen Papier, wie die Probebilder. Mit vorzüglicher Hochachtung  Ihr ergebener Reche Anlagen

Quelle: Typoskript. Brief 2 (von 4). Archiv: Museum für Völkerkunde Hamburg. Kommentar: 1 Gefälliges.  2  Mark (sog. Papiermark).

Br. 94. Carl Einstein an Otto Reche, 14.04.1921

Frohnau, Mark. Veltheimpromenade. 14. April 1921. Sehr geehrter Herr Professor; Auf Ihr geschätztes Schreiben1 erlaube ich mir folgendes mitzuteilen. Es ist mir gänzlich unmöglich für eine Publikationserlaubnis 300 M pro Stück zu zahlen; zumal dann die zu entrichtende Summe mein eigenes Honorar überstiege. Ich bin aber bereit für die Gesamtautorisation, dh. für das Publikationsrecht 500 M zu entrichten und zwar aus meiner eigenen Tasche. Mehr zu zahlen ist mir schlechterdings nicht möglich. Ich sehe Ihrer gef.2 und baldigen Antwort mit Vergnügen entgegen und hoffe, dass Sie mein Angebot annehmen werden.3 Mit vorzüglicher Hochachtung sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 3 (von 4). Archiv: Museum für Völkerkunde Hamburg. Kommentar: 1  Reche an Einstein, 5. April 1921. 

2 Gefälligen.  3 

Nicht eingetroffen (Br. 95).

1921

171

Br. 95. Otto Reche an Carl Einstein, 18.04.1921

den 18.4.21. Herrn Carl Einstein, Frohnau, Mark, Veltheimpromenade. Sehr geehrter Herr Einstein, Auf Ihr Schreiben vom 14. ds.1 muss ich Ihnen leider mitteilen, dass die von Ihnen genannte Summe von Mark: 500.–. (also etwa M. 31 pro Stück) selbstverständlich keine mögliche Verhandlungsbasis darstellt; sie würde gar zu sehr mit den Beträgen kontrastieren, die wir mit anderen Herren vereinbarten. Ich kann Ihnen übrigens mitteilen, dass sich für 5 der Stücke bereits andere Herren stark interessieren; ich habe sie ihnen natürlich bisher nicht zur Verfügung gestellt, da ich sie zunächst für Sie reserviert halte. Dass man bei aus ideellen Gründen erfolgenden Veröffentlichungen mehr oder weniger zusetzt, ist heutzutage ja leider das Normale; da es sich um die Wiedergabe einzigartiger Stücke handelt, wird übrigens zweifellos, wenn Sie die Sache entsprechend darstellen, der Verleger, der doch schliesslich den Vorteil hat, mindestens einen erheblichen Zuschuss geben, wenn nicht die ganze Summe decken. Wenn Sie bei Ihrem Gebot stehen bleiben sollten, so bitte ich um umgehende Rücksendung der beiden Probebilder.  Mit vorzüglicher Hochachtung Otto Reche

Quelle: Typoskript. Brief 4 (von 4). Archiv: Museum für Völkerkunde Hamburg. Kommentar: 1  des Monats, s. Einstein an Reche, 14. April 1921 (Br. 94).

Br. 96. Carl Einstein an Unbekannt, 1921?

Frohnau bei Berlin. Cher monsieur,1 je vous remercie beaucoup de votre lettre, qui me dit tant des choses intéressantes. Mon premier bouquin2 c’est un torse parce que c’était publié par l’éditeur3 pendant que j’étais au lazareth.4 Enfin. No 45. cette pièce provient du tribu des Bahuana (quelques fois qu’on les apelle Bahuangana). qui habitent au Congo belge entre le Kwango et le Kwilu. Dans l’exemplaire5 que j’ai donné à mon ami Kisling6 j’ai mis

172

1921 une petite carte des peuplades au Congo belge avec des significations en Français. si vous faites copier cette carte vous trouverez facilement les tribus principales.

No 64 et 63 proviennent du tribu Vatschivokoë (nommé aussi Kioko), autrefois un des tribus les plus activs de l’empire Lunda. Ils habitent entre le Kuanza et le Kasai du Sud. dans le deuxième bouquin7 j’ai reproduit une petite tête provenant des Vatschivokoë sur No 22. Ils venaient au 16e siècle poussés par les Dschaggas du sud-est. Vos bois m’intéressent assidumment. Un objet que je trouve très intéressant le bois orné de bronce. le décor en bronce montre des motivs que je connais comme vieilles bronces et poteries chez les Jorubas et Benins. pareillement je vois là dedans une affinité aux bronces très rares du Karague. et aux petites bronces des Azandés au Nord d’Uélé. d’avoir une grande photo de cette pièce que je voudrai bien publier. j’estime que vos deux petites bronces 2 et 4 proviennent plutôt des Azandes. ça m’intéresse beaucoup à suivre au travaux de bronce sortant de Soudan jusqu’au Dahomé. Votre grande statue de la còte d’ivoire m’intéresse beaucoup. Ça serait merveilleux si vous m’envoyez une photo de cette pièce et si vous me permettez à publier cettes deux pièces dans mon livre prochain. – Votre pièce du rio Nunez – ça serait l’extrème aimabilité de me donner une photo de la statue. Je regrette beaucoup que c’est si difficile de travailler avec les explorateurs français. chez nous on trouve très très rarement des pièces des possessions françaises et peutêtre que vous tenez dans vos colonies une des clés qui ouvre la malle redoutable qui enferme ces monstrueuses questions concernant la sculpture nègre. Je suis un peu triste que je reste tellement restreint dans mes études sur ce sujet à cause de notre situation. une chose qui me console un peu, que mes confrères français m’aident avec une camaraderie et bonté qui me touche très près. Une chose qui me sera impossible, à donner toute l’histoire de l’art africaine; malheureusement. Mais j’espère que j’ai quitté dans ce petit bouquin cette maudite phraséologie de la littérature et montré un moyen modeste pour éclaircir le problème afriquaine. je crois que vous ne pouvez pas lire le texte. mes amis H P Roché8 et Kahnweiler9 vous donnent j’en suis sur des renseignements et ça semble qu’on veut traduire maintenant ma paperasse en français. Croyez-vous que je ferai un petit plaisir à Mdme Cousturier10 si je lui envoie mon livre? Je n’ai pas son adresse et mon camarade Besson11 que j’ai vu dernièrement m’a dit qu’elle est parti pour l’Océanie; Soyez persuadé, cher monsieur, que vous m’avez fait un très grand plaisir par votre lettre. Continuons à causer sur ces objets. Croyez, cher monsieur, à mes meilleures sympathies. cordialement à vous Carl Einstein.

1921

173

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Klaus H. Kiefer: „Carl Einstein: Brief an Unbekannt“, m. Übers. u. Komm., in: „Carl Einstein – Materialien“, Bd. 1: Zwischen Bebuquin und Negerplastik, u. Mitarb. v. Gerti Fietzek hg. v. Rolf-Peter Baacke, Berlin: Silver & Goldstein 1990, S. 142 –146. Archiv: Antiquarisch erworben von Klaus H. Kiefer am 23. März 1989, Provenienz unbekannt; 2015 dem Carl Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, gestiftet, Sign.: CEA, 663. Kommentar: 1  Vermutlich Félix Fénéon (1861–1944), Journalist, Kunstkritiker, Galerist.  2 Einstein: „Negerplastik“ (N 1); auf diesen Band bezieht sich die Einstein’sche Nummerierung Nr. 45, 63, 64; zur Identifizierung und Herkunft aller Objekte (auch in späteren Veröffentlichungen Einsteins) vgl. Einstein: „Les arts de l’Afrique“, hg. u. übers. v. Liliane Meffre, Kommentar v. Jean-Louis Paudrat, Arles: Jacqueline Chambon – Actes Sud 2015 (Rayon Art).  3  Unklar, wer genau damit gemeint: Erik-Ernst Schwabach (1891–1938), Schriftsteller, Mäzen, oder Kurt Wolff, die 1913 gemeinsam den Verlag der weißen Bücher gründeten, der 1917 von Wolff ganz übernommen wurde.  4  Einstein lag 24. November – 21. Dezember 1914 in der Reservelazarettabteilung, Garnisionslazarett I, in Berlin, Erkrankung unbekannt.  5  Einstein: „Afrikanische Plastik“.  6  Moïse Kisling s.o; die Karte s. Br. 87.  7  Wiederum die „Afrikanische Plastik“.  8  Henri-Pierre Roché.  9  Daniel-Henry Kahnweiler.  10  Lucie Cousturier (1876 –1925), Bildende Künstlerin, Schriftstellerin, Afrika-Reisende (1921/22).  11  George Besson (1882 –1971), Kunstkritiker u. Herausgeber. Übersetzung: Lieber Herr, / ich danke Ihnen vielmals für Ihren Brief, der mit soviel interessante Dinge sagt. Mein erstes Bändchen ist ein Torso, weil es vom Verleger herausgegeben wurde, während ich im Lazarett lag. Doch zur Sache. / Nr. 45; dieses Stück stammt vom Stamm der Bahuana (manchmal nennt man sie Bahuangana), die im Belgischen Kongo zwischen dem Kwango und dem Kwilu sitzen. Dem Exemplar [meines Buches], das ich meinem Freund Kisling gab, habe ich eine kleine Karte mit den Völkerschaften des Belgischen Kongo beigefügt [und zwar] mit den französischen Bezeichnungen. Wenn Sie sich diese Karte kopieren lassen, finden Sie leicht die wichtigsten Stämme. / Nr. 64 und 63 stammen vom Stamm der Vatschivokoë (auch Kioko genannt), einstmals einer der aktivsten Stämme des Lunda-Reiches. Sie siedeln zwischen dem Kuanza und dem südlichen Kasai. In dem zweiten Bändchen habe ich einen kleinen Kopf abgebildet, der von den Vatschivokoë stammt, die Nr. 22. Sie kamen im 16. Jahrhundert, von den Dschaggas verdrängt, aus dem Südosten. / Ihre Holzskulpturen interessieren mich außerordentlich. Ein Objekt, das ich sehr interessant finde: die mit Bronze verzierte Holzarbeit. Der Bronzedekor zeigt Motive, die ich von alten Bronzen und Tonarbeiten der Joruba und Beniner her kenne; desgleichen sehe ich hier eine Affinität mit sehr seltenen Bronzen aus Karague und mit Kleinbronzen der Azande im Norden des Uele. Wenn ich ein Photo dieses Stückes hätte, würde ich es gerne publizieren. Ich vermute, dass Ihre beiden kleinen Bronzen 2 und 4 eher von den Azande stammen. Es interessiert mich sehr, den Bronzearbeiten, die aus dem Sudan stammen, bis nach Dahomey nachzugehen. / Ihre große Statue von der Elfenbeinküste interessiert mich sehr. Das wäre wunderbar, wenn Sie mir ein Photo dieses Stückes schickten und wenn Sie mir erlaubten, diese beiden Arbeiten in meinem nächsten Buch zu veröffentlichen. / Ihre große Statue von der Elfenbeinküste interessiert mich sehr. Das wäre wunderbar, wenn Sie mir ein Photo dieses Stückes schickten und wenn Sie mir erlaubten, diese beiden Arbeiten in meinem nächsten Buch zu veröffentlichen. / Ihr Stück vom Rio Nunez – das wäre der Gipfel der Liebenswürdigkeit, wenn Sie mir ein Photo der Statue gäben. Ich bedauere sehr, dass es so schwierig ist, mit den französischen Forschern zusammenzuarbeiten. Bei uns findet man sehr sehr selten Stücke aus französischem Besitz, und vielleicht besitzen Sie in Ihren Kolonien einen Schlüssel zu dem gewaltigen Bündel, das all diese unentwirrbaren Fragen, die Negerplastik betreffend, in sich schließt. Ich bin ein wenig traurig, dass ich auf Grund unserer [politischen] Situation in meinen diesbezüglichen Studien dermaßen eingeengt bleibe. Eine Sache, die mich etwas tröstet: Meine französischen Kollegen helfen mir mit einer Kameradschaft und Güte, die mich tief berührt. Eine Sache, die mir unmöglich sein wird, nämlich die vollständige Geschichte der afrikanischen Kunst zu geben; leider. Aber ich hoffe, dass ich in diesem kleinen Büchlein diese verfluchte Phrasendrescherei der Fachliteratur hinter mir gelassen und einen bescheidenen Weg gezeigt habe, um das afrikanische Problem aufzuhellen. Ich glaube, Sie können den Text nicht lesen. Meine Freunde, H. P. Roché und Kahnweiler, geben Ihnen sicherlich Auskunft, und es scheint so, dass man mein Machwerk jetzt ins Französische übersetzen will. Glauben Sie, dass ich Frau Cousturier eine kleine Freude bereiten, wenn

174

1921

ich ihr mein Buch schicke? Ich habe ihre Adresse nicht, und mein Freund Besson, den ich kürzlich traf, hat mir gesagt, dass sie nach Ozeanien abgereist sei. / Seien Sie überzeugt, lieber Herr, dass Sie mir mit Ihrem Brief eine sehr große Freude gemacht haben. Plaudern wir weiter über diese Dinge. Ich versichere Sie, mein Herr, meiner tiefsten Sympathie. / Herzlich der Ihre Carl Einstein.

1922

Br. 97. Carl Einstein an Blaise Cendrars, 16.04.1922

Galerie E. Druet1 20, Rue Royale, Paris 8e

Paris 16. avril. 22.

je donne la seule autorisation à M. Blaise Cendrars2 de traduire mon livre „Bebouquin“ (première et deuxième partie)3 option jusqu’au premier Janvier 1923. Carl Einstein.

Quelle: Manuskript; Datierung eventuell auch „10. avril. 22“ zu lesen. Druck in: Reto Sorg: „Aus den ‚Gärten der Zeichen’. Zu Carl Einsteins ‚Bebuquin‘“, München: Fink 1998, S. 271. Archiv: Blaise-Cendrars-Archiv des Schweizerischen Literaturarchivs, Bern, Sign.: Cendrars L 151. Kommentar: 1  Rolle der Galerie Druet in diesem Zusammenhang nicht nachzuweisen.  2 Blaise Cendrars (1887–1961), Schriftsteller, vgl. Br. 50.  3  „Bebuquin“ ist nicht in Teile gegliedert; möglicherweise denkt Einstein auch an eine Fortsetzung bzw. einen zweiten Teil von „Bebuquin“, von der bzw. dem allerdings nur unzählige Fragmente vorliegen (s. CEA, 4 ff.). Seitens Cendrars’ ist keine Übersetzung nachzuweisen; vgl. Br. 50. Übersetzung: Ich erteile Herrn Blaise Cendrars die ausschließliche Genehmigung, mein Buch „Bebuquin“ (ersten und zweiten Teil) zu übersetzen, optional bis zum 1. Januar 1923. / Carl Einstein.

Br. 98. Robert Delaunay an Carl Einstein, 1922 –1923

Cher Monsieur Einstein Voici 1t les documents demandés par vous:1 le simultané2 fut trouvé pour la 1re fois en 1912 d’une manière totale, c’est-à-dire l’application dans les fenêtres3 pour lequel Apollinaire4 fit le poème célèbre5 dont je vous envoie une epreuve, au sujet duquel je vous raconterai une anecdote amusante. Il y avait dès 1910 (epoque destructive) les intuitions du simultané dans la Tour 19106 exposé à Paris en 19117 à Berlin 1912.8 Pour ce tableau Apollinaire fit aussi un poème9 qui est reproduite sur une carte postale, reproduction editée par Der Sturm10 – 1912. Cendrars11 fit aussi un poème dédicassé collection poème élastique (Ed. Sans Pareil).12

176

1922

Les deux poèmes furent influencés par ce tableau qui est très connu dans tous les pays, mais qui est moins important au point de vue nouveauté fondamentale. On pense lui trouver des parentés. Il eut une grande influence sur l’expressionisme en Allemagne, en Russie, en Amerique etc. Le tableau des fenêtres fut bien plus significatif et comme sensibilité et comme nouveauté, car en composition il fut pour le passé, présent et même actuellement une réele création – je veux dire une réele création qui ne trouve pas son semblable dans la tradition. Effectivement on ne trouve dans l’histoire une comparaison possible dans l’intention d’aucun créateur ou dans le dispositif positif, physique d’aucune peinture. Il s’agissait, comme vous le savez, de la couleur pour la couleur. Certainement je ne veux pas dire qu’il ne fut pas de coloriste comme les Gothiques,13 les Arabes etc. mais dans le passé la couleur la plus belle fut elle ne dependait d’un sens descriptif ou autre. Elle n’était jamais employé comme seul element ou langage unique. Je pense que les fenêtres marquent ce qu’Apollinaire appelait la peinture pure une date. A ce moment ce mouvement était assimilé au cubisme. La 2me tendance, la tendance soit disant orphique.14 Mais que signifie orphique? terme peut-être poetique? Mais Cendrars était plus précis – il comparait le simultané à une matière comme le ciment armé. Certainement Apollinaire voyait une nouvelle poesie surnaturaliste15 comme il l’appelait. Il comparait aux mystères orphiques ce nouvel art, mais j’estime que le simultané est un metier non une technique

Voici les notes documentaires demandé par vous. Le simultané fut trouvé pour la 1e fois en 1912 d’une manière totale complètement exprimé dans les fenêtres pour les quelles Apolinaire fit le poème célèbre dont je vous envoie une épreuve; je vous conterai par la suite relativement à ce poème une anecdote. Il y avait dès 1910 dans le tableau de l’époque destructive „la Tour“ des intuitions du simultané. ce tableau fut exposé à Paris en 1911 à Berlin en 1912. Apolinaire fit un poème qui accompagne la reproduction de ce tableau sur une carte postale éditee à Berlin au Sturm en 1912[.] Cendrars fit aussi un poème dédicassé collection poèmes élastiques (edit Sans Pareil) Ces 2 poètes furent influencé par ce tableau qui est très connu dans tous les pays mais qui est moins important au point de vue de nouveauté fondamentalement. On peux lui trouver des parentés dans certaine partis – il eut une grande influence sur l’expressionisme en Allemagne, en Russie[,] Amerique etc… Le tableau des fenêtres fut bien plus significatif comme sensibilité et nouveauté plastique et poétique car si on le compare avec le passé, le moment où il a été fait et même actuellement il reste une réele création. Je veux dire par là qu’il ne trouve pas son semblable dans la tradition – et dans les temps présent.

1922

177

il est je pense incompris. en le comparant je n’ai trouvé aucune trace dans l’intension et physiquement dans l’aspect d’aucune peinture d’aucun artiste même chez les mosaistes où une comparaison tout à fait superficiel pourrait se faire à l’aspect extérieur. La première fois que j[’]ai relevé une trace de cette pensée c’est dans les notes de Léonard da Vinci16 qui écrit sur la différenciation les arts de peindre de la littérature; mais cette appréciation ne touche que le côté fonction de l’œil. il cherche a prouver la supériorité intellectuelle donnée par la simultanéité par nos yeux, fenêtres de l’âme sur la fonction auditive et successive de l’ouïe. Il s’agissait, comme vous le voyez dans le tableau des fenêtres que de la couleur pour la couleur. Je ne cherche pas à nier les colorists17 que j’aime comme les peintres verriers du moyen âge ou les arabs, ou les Cosmas18 etc… mais je veux prouver que le rôle de la couleur employé par les anciens et les modernes n’était pas dans un sens absolument pur. l’emploie de la couleur était entaché d’un sens descriptif, ou littéraire ou clair obscur elle n’était pas unique, un langage universel. Je pense que les fenêtres marquent ce qu’Apolinaire appelait la peinture pure comme il a cherché une poésie pure: une date – à cette époque le mouvement de la couleur était assimilé au cubisme pourquoi? ((ne pas oublier que c’est Apollinaire qui le 1e a passé le mot dans la presse;19 comme l’a écrit Cocteau20 dans les feuilles libres[,] ce mot cubisme est très different et ne se compare pas avec le mot impréssionisme, impression qui fut un mot donné par un peintre comme désignation à sa volonté de peindre ce qu’il ressentait des spectacles de la nature, à la manière d’un Kodak,21 idéal et individuel.)) La raison d’Apolinaire de rassembler toutes les tendances, était connue. à l’époque, il voulait que les inquiétudes et les recherches des artistes fassent une masse un front unique devant l’incompréhension du public et amateurs de l’époque – il assimilait donc dans un sens plutôt politique, qu’artistique cette naissance de la couleur, il lui donnait la désignation orphique[,] 2e branche du cubisme cette nouvelle religion. C’était pour lui une désignation poétique? Mais Cendrars fut plus précis – il comparait le simultané à une matiere comme le ciment armé c’était voir loin. Certainement Apolinaire voyait une poésie surréaliste22 comme il l’appelait car dans le poème des fenêtres il y a plus qu’une technique nouvelle – le poème qui soit-disant fut composé des conversations de ses amis au café? et voici où commence cette anecdote ou plutôt cette grossière plaisanterie relévée dans un journal par je ne sais plus qui; Apollinaire devant faire une préface pour le catalogue d’un peintre, (c’est le catalogue où est reproduit ce poème entête des reproductions de mes tableaux 1909 –13) se rappelant soudainement au milieu de ses amis, qu’elle devait être donné le soir même[,] il se met à l’écrire en vers. ((on songe au vers [„]tout le jaune se meurt [“])).23 Puis il cherche, l’inspiration lui manquant il demande qu’on l’aide; un des amis lui dicte un passage puis nouvel arrêt. Apollinaire écrit de nouveau, l’autre cite encore un passage et ainsi desuite. le poème s’achève. Ce poème admirable dont j[’]ai le manuscrit je défie les journalistes qui soi disant y collaborènt de me dire de quel couleur est écrit véritablement ce poème qui marque

178

1922

une des périodes les meilleurs du poète. le plus aigue dans sa nouveauté qui aporte à la poésie cette fenêtre ouverte où elle se renouvelle antièrement. Ce poème eut une grande influence qui persiste encore. Je ne puis le dire d’une manière précise que je le ferai en peinture mais il y a une liberté lyrique je puis le comparer avec le tableau des fenêtres – même s’il y fut à la naissance mêlé des éléments éthéroclites les plus divergents il y a une telle vision de nouveauté qui n’a pas été encore dépassée à cette époque nous étions très liés avec Apolinaire qui venait d’être presque délaisse par ses amis[,] c’était le lendemain de son retour de la Santé24 au moment du vol des statuettes phéniciens25 par son secretaire.26 Nous le trouvions à son domicile d’Auteuil tout remué, neurasthénique, des conséquences de cette publicité qui l’avait mêlé un instant à une aventure des plus néfastes à sa réputation d’homme de lettres d’avant-garde. C’est à cette époque que nous l’invitèrent à habiter chez nous 3, rue des grands Augustins, environ un mois et d’où il enménageat à son nouveau domicile du Bd St Germain. c’est surtout à ce moment que notre intimité naissait et je me souviens des discussions et des lettres écrites au sujet de la peinture nouvelle[,] je lui montrait les précisions qui s’établissaient dès cette époque de ma peinture où je spécifiait les bases d’une peinture possible, J[’]ai horreur des théories fussent elles les plus modernes[.] un état de plastique poétique fut il le plus rudimentaire, le plus primaire est une négation de tout problème à priori en peinture et je pense la même chose en poésie. Le sens de la vie poétique donné à la matiere se traduit par la matiere même la couleur. Les contrastes simultané sont à la base naturelement et de cet organisme vivant on voit déjà l’évolution depuis les 1es travaux de forme-couleur. forme couleur inséparablement en oposition à la couleur traditionelle ou la couleur est liée au clair obscur. Les uns on[t] compris que la couleur ne devait pas représenter parceque peinture pure, parcequ’ils ne percevaient rien des nouveaux tableaux, qu’ils n’en saisissaient pas le sens. Représenter est à la base de la plastique[,] représenter ne veux pas dire copier ni imiter – mais créer[.] Naturellement ce mode créatif devait évoluer[,] les 1es états simultané n’avaient pas la mobilité nécessaire, et une grande variété. Chez les 1es cubistes 1e époque révolutionnaire où tous les éléments picturaux se trouvaient désordonnés les critiques y avaient la tâche très difficile les peintres représentaient leur état mouvementé cahotique à cette 1e époque on peux classer la Tour 191027 – la Ville de Paris 191128 St Severin 190929 les Villes 190830 mais on voit justifie mes dires actuellement quand la plupart des peintres dit cubistes qui obéissant à un besoin d’objectives veulent représenter des objets de la nature – tel des figures objets etc… ils emploient les mêmes moyens que les peintres académiques d’avant l’impressionisme – car l’impressionisme était déjà un désir de libération mais tout les moyens expréssifs manquaient – mais pourquoi revenir à des moyens dont l’impressionnisme avait fait acte libérateur et anarchique en réaction à cette 1e époque cubiste il y eut donc le ingrisme,31 et toute la bande des précurseurs d’évolués en arrière – après le néo renaissance, le neo primitivisme néo byzantinisme et neo chaldéen – le tout mêlé de machinisme je dirai – machine

1922

179

en arrière. Car représenter une machine ou une figure humaine avec une expression qui emprunte ses moyens par exemple le clair obscur de l’ancienne peinture ce n’est pas introduire un élément nouveau Photographiquement une machine ou une figure c’est la même chose. C’est justement là où l’on touche à la réalité de l’œuvre à sa valeur d’art surtout – à sa qualité vivante – Il y eut plus qu’arrêt chez les artistes qui d’un 1er élan héroique – 1910 –12 – retombent au néo. Je parle seulement des choses spécifiques qui font le métier de peindre. J’attribue la cause de cet état de chose à une insufisance de métier[,] de génie aussi – peut être en plus à un industrialisme venu à un moment où il n’y avait pas une préparation sufisante pour produire. Il y avait la demande la spéculation et il fallait vendre. Le temps à la perfection manquait les moyens anciens et connus étaient plus rapides et s’offraient [‒] puis la guerre. 4 ans de non travail ensuite venait cette grande vague de réaction qui nous a amené toute cette peinture [h]ibride de néo corots32 – néo néo néo néo – neo. marque de fabrique. Cependant la couleur de plus en plus s’éclaircit en compréhension devient sensible et formelle – et non forme comme l’entendaient les anciens codes de l’école. Plus vivante la forme évoluait plus humaine elle continue son évolution toute tracée dès ses débuts car ce mouvement est encore en naissance en formation. La couleur spécifiquement est non considéré comme coloriage est encore a connaître à découvrir mais elle est en marche[.] ce nouvel art de sensibilité s’opose au retour, au symbolisme, au traditionisme[,] il est doué de mouvement de vie et non à l’état de cristal, ou d’archaismes connus. Nous voyons une vague de mode simultané montante qui correspond à un désir de vie de mouvement même populaire – les tissus, les réclames, les meubles sont indéniablement en évoluant vers la couleur vivante On assistera à une transformation visuelle totale dans l’aspect du costume,33 de l’architecture, et des villes; en général tout aspect touchant l’ordre visuel vers une création pure et nouvelle et vraiment expressive de nos désirs de vivre

Quelle: Drei handschriftliche Briefentwürfe ähnlichen Inhalts, von denen der – angenommen – älteste (adressiert an: „Cher Monsieur Einstein“) besonders schwer zu lesen ist, zum Teil auch wegen verlaufender Tinte; er wird hier nicht transkribiert; der zweite (ohne Anrede) ist der vollständigste; der dritte (wiederum adressiert), in Schönschrift übergehend, bringt allerdings nur den Anfang. Diese Entwürfe sind sprachlich, stilistisch und gedanklich unzulänglich (was ihre Übersetzung schwierig macht). Sie sind so sicher nicht zu Einstein gelangt, wohl aber ein anderes (verbessertes) Schreiben, denn Einstein reagiert in K 1, 67 u. ö. darauf. Ein falsch datierter, unvollständiger, fehlerhafter und zugleich normalisierender, ja „verbessernder“ Druck in: Robert Delaunay: „Du cubisme à l’art abstrait“ (Documents inédits publiés par Pierre Francastel et suivi d’un catalogue de l’œuvre de R. Delaunay par Guy Habasque, Paris: S.E.V.P.N. 1957 [Bibliothèque générale de l’Ecole pratique des Hautes-Etudes, VIe section], S. 170 –174) erwähnt Carl Einstein nicht. Archiv: Bibliothèque nationale de France, Sign.: NAF 25642. VI Robert Delaunay. Lettres. Kommentar: 1  Einstein bat offenbar die in der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ behandelten Künstler um Informationen; vgl. Nico Rost: „Mein Freund Carl Einstein“ (CEA, 506). Weder die Anfrage

180

1922

Einsteins erhalten, noch die Zusendung Robert Delaunays (1885 –1941; Bildender Künstler). In EA, 232 ist eine Zeichnung Delaunays abgedruckt.  2  Eigentl. simultanéisme (dt. ~ Simultanismus); Einstein gebraucht in der Regel „simultané“.  3  Delaunay: „Les Fenêtres simultanées sur la ville“, 1912, Öl auf Leinwand, 40 × 40 cm (Kunsthalle Hamburg).  4  Guillaume Apollinaire.  5 Apollinaire: „Les Fenêtres“, in: ders.: „Œuvres poétiques“, m. e. Vorw. v. André Billy hg. u. komm. v. Marcel Adéma u. Michel Décaudin, Paris: Gallimard 1965 (Bibliothèque de la Pleiade), S. 168 f. (ursprünglich in: „Calligrammes“, Paris: Mercure de France 1918); erstes „poème-conversation“.  6 Delaunay: „Tour Eiffel“, 1911 (vordatiert 1910), Öl auf Leinwand, 202 × 138,4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York); von Einstein (schwarz/weiß) veröffentlicht: K 1, 342.  7  Salon des Indépendants, Raum 41, 2. April – 13. Juni 1911, Paris.  8  Galerie „Der Sturm“, Leitung Herwarth Walden (1878 –1941), Berlin, 17. Januar – 20. Februar 1913, danach im „Ersten Deutschen Herbstsalon“, „Der Sturm“, 20. September – 4. Dezember 1913 (vgl. Verzeichnis in: https://ia800300.us.archive.org/20/items/ersterde00wald/ersterde00wald.pdf, S. 15).  9 S. Apollinaire: „Tour“, in: ders.: „Œuvres poétiques“, S. 200 (Robert Delaunay gewidmet; auf der Rückseite einer Bildpostkarte mit Delaunays „La Tour“, Abb. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OQED2XUDOXCEZXQTE2BYNBRTY74RNROO).  10  „Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste“ (später halbmonatlich, dann monatlich, 1910 –1932), hg. v. Herwarth Walden.  11  Blaise Cendrars (1887–1961), Schriftsteller.  12  Cendrars: „Tour“ (1913), V. 60: „Pour le Simultané Delaunay, à qui je dédie ce poème“, in: „Du monde entier au cœur du monde – Anthologie nègre“, Paris: Denoël 1963, Bd. 1, S. 54 f. (zuerst in: „Dix-neuf poèmes élastiques“, Paris: Au Sans Pareil 1919).  13  Gemeint: die Erbauer der „gotischen“ Kathedralen, insbesondere die Glasmaler.  14  Der Begriff „orphisme“ wurde von Apollinaire geprägt, in: „Les peintres cubistes. Méditations esthétiques“, m. e. Einf. hg. u. komm. v. Leroy Clinton Breunig u. Jean-Claude Chevalier, Paris: Hermann 1980, S. 69 (zuerst 1913).  15 „Surnaturalisme“ ist der ältere, von seinem Erfinder, Apollinaire, dann verworfene Begriff, vgl. Anm. 22.  16  Leonardo da Vinci (1452 –1519), Bildender Künstler.  17  Entweder Malerschule des 19. Jahrhunderts oder Koloristen von Drucken aller Art.  18  Ursprünglich italienischer Familienname des 12. Jahrhunderts (Cosmas oder Cosmati), wurde zur Bezeichnung für den sog. cosmatischen Mosaikstil.  19  Seit 1910/1911 s. Apollinaire: „Chroniques d’art 1902 –1918“, hg. v. Leroy Clinton Breunig, Paris: Gallimard (idées), S. 159, 241 u. ö.  20  Jean Cocteau (1889 –1963), Schriftsteller u. Bildender Künstler; die Quelle in den „Feuilles libres. Lettres et Arts“, hg. v. Marcel Raval, 1918 –1928) nicht zu ermitteln.  21  Der Firmenname „Kodak“ war zeitweilig Synonym für „Photoapparat“.  22  Der Begriff wurde 1917 von Apollinaire geprägt („Les Mamelles de Tirésias. Drame surréaliste en deux actes et un prologue“, Paris: Editions SIC 1918); Delaunay war vermutlich auch der frühere Begriff „surnaturalisme“ bekannt.  23 V. 1 des „Fenêtres“ (s. Anm. 5).  24  Pariser Gefängnis.  25 Falschmeldung der Presse; es handelte sich um iberische Büsten, die Picasso für die „Demoiselles d’Avignon“ (1907) inspirierten.  26  Géry Piéret (geb. 1884?), ehemaliger Bankangestellter u. Arbeitskollege Apollinaires, Abenteurer; fraglich, ob er als Apollinaires Sekretär arbeitete; dieser hatte ihn jedenfalls für eine gewisse Zeit beherbergt. Piérets Diebstahls wegen wurden Apollinaire und Picasso gerichtlich belangt; Piéret inspirierte Apollinaire zur Figur des Baron d’Ormesan in seiner Novellensammlung „L’Hérésiarque & Cie“ (1910), in: „Œuvres en prose“, hg. v. Michel Décaudin, Paris: Gallimard 1977 (Bibliothèque de la Pleiade), S. 195 ff.  27 S. Anm. 6.  28  Delaunay: „La Ville de Paris“, 1910 –1912, Öl auf Leinwand, 267 × 406 cm, Musée d’Art Moderne de la ville de Paris.  29  Delaunay: „Saint-Séverin“, 1909, Öl auf Leinwand, 117 × 83 cm (Privatbesitz); Nr. 1 der gleichnamigen Serie von Einstein (schwarz/weiß) veröffentlicht: K 1, Tafel XIV (zwischen S. 342 u. 343: „Saint Severin“, 1909. Einstein veröffentlicht auch (K 1, 343) das von Delaunay nicht erwähnte Bild „Le Manège électrique“, 1922.  30 Delaunay schafft 1909 –1911 eine Serie von acht Gemälden zum Thema „Stadt“, z. B. „La ville n° 2“, 1910, Öl auf Leinwand, 146 × 114 cm, Centre Pompidou. Musée national d’art moderne.  31 Jean-AugusteDominique Ingres (1780 –1867), Bildender Künstler.  32  Jean-Baptiste-Camille Corot (1796 –1875), Bildender Künstler.  33  Vgl. die textilen Arbeiten von Sonia Delaunay-Terk (geb. Stern, 1885 –1979, sie übernimmt den Namen ihres Adoptivonkels Terk, verh. Delaunay 1910), über die Joseph Delteil (1894 –1978), Schriftsteller, im „Europa-Almanach“ (EA, 207– 210, mit sechs Abb.) 1925 einen poetischen Bericht abliefert: „La mode qui vient à Mme Sonia Delaunay“. Zuvor findet sich von Blaise Cendrars’ Gedicht „La Robe Simultanée. A Mme Sonia Delaunay“, datiert 1914 (EA, 206).

1922

181

Übersetzung: Lieber Herr Einstein / Hier sind erstens die von Ihnen erbetenen Dokumente: / das „simultané“ [das Prinzip des Simultanismus] wurde 1912 zum ersten Mal in vollem Umfang realisiert, das heißt in der Anwendung in den „Fenstern“, für die Apollinaire das berühmte Gedicht machte, von dem ich Ihnen einen Abzug schicke und zu dem ich Ihnen eine amüsante Anekdote erzählen möchte. / Es gab schon seit 1910 (in der destruktiven Epoche) Vorahnungen bezüglich des „simultanés“, und zwar im „Turm“, der 1911 in Paris, 1912 in Berlin ausgestellt worden war. Für dieses Gemälde machte Apollinaire ebenso ein Gedicht, abgedruckt auf einer Postkarte, die 1912 vom „Sturm-Verlag“ herausgegeben wurde. / Auch Cendrars schrieb in seiner Sammlung „Elastische Gedichte“ ein mir gewidmetes Gedicht (Ed. Sans Pareil) / Beide Gedichte wurden von diesem Gemälde beeinflusst, das in allen Landen bekannt ist, das aber hinsichtlich der fundamentalen Neuheit weniger bedeutend ist, versucht man doch Verwandtschaften für es zu finden. Es hatte einen großen Einfluss auf den Expressionismus in Deutschland, in Russland, in Amerika etc. / Das „Fenster“-Gemälde war um vieles bedeutender, sowohl in seiner Sensibilität, als auch seiner Neuartigkeit, denn als Komposition war es für die Vergangenheit, die Gegenwart und selbst für den unmittelbaren Augenblick eine wirkliche Kreation – ich betone: eine wirkliche Kreation, von der sich nichts dergleichen in der Tradition findet. / In der Tat findet man in der Geschichte weder in der Intention eines Kunstschaffenden, noch in der praktischen Umsetzung irgendeines Gemäldes etwas Vergleichbares. Es ging, wie Sie wissen, um Farbe der Farbe willen. Gewiss, ich will nicht behaupten, dass es keine Koloristen wie etwa die gotischen oder arabischen Künstler etc. gegeben habe, aber in der Vergangenheit erfüllte selbst die allerschönste Farbe einen deskriptiven oder anderen Zweck. Sie wurde niemals als einziges Element oder alleiniges Ausdrucksmittel gebraucht. / Ich denke, dass die „Fenster“ für das, was Apollinaire reine Malerei nannte, Epoche machten. / Zu diesem Zeitpunkt wurde diese Bewegung dem Kubismus zugerechnet. Dessen zweiter Tendenz, dem so genannten Orphismus. Aber was bedeutet orphisch? Ein vielleicht poetischer Begriff? Cendrars dagegen war exakter – er verglich das „simultané“ mit einer Materie wie dem Stahlbeton. / Gewiss sah Apollinaire eine neue [?]aturalistische Dichtung, wie er sie nannte. / Er verglich diese neue Kunst den orphischen Mysterien, aber ich halte dafür, dass das „simultané“ ein Handwerk ist, keine bloße Technik.  / Hier die Notizen, um die Sie gebeten haben. / Das „simultané“ wurde 1912 zum ersten Mal in vollem Umfang und vollgültig in den „Fenstern“ realisiert, zu denen Apollinaire das berühmte Gedicht schrieb, von dem ich Ihnen einen Abzug schicke; ich werde Ihnen dazu in der Folge eine amüsante Anekdote erzählen. / Schon seit 1910 gab es in einem Gemälde der destruktiven Epoche, dem „Turm“, Vorahnungen des „simultanés“. Dieses Gemälde wurde 1911 in Paris und 1912 in Berlin ausgestellt. Apollinaire machte dazu ein Gedicht, das der Reproduktion des Gemäldes auf einer Postkarte beigegeben wurde, die in Berlin im „Sturm“ herausgegeben wurde. In seiner Sammlung „Elastische Gedichte“ (Ed. Sans parail) widmete mir auch Cendrars ein Gedicht. / Diese beiden Dichter wurden von besagten Gemälde beeinflusst, das in allen Landen bekannt ist, das aber in puncto seiner fundamentalen Neuheit weniger wichtig erscheint. In mancher Hinsicht kann man ihm Verwandtes entdecken – hatte es doch großen Einfluss auf den Expressionismus in Deutschland, in Russland, in Amerika etc. / Das „Fenster“-Gemälde war bei weitem bedeutender, was seine Sensibilität und seine bildnerische und poetische Neuartigkeit anbelangt, denn wenn man es mit früheren Werken vergleicht, so bleibt es zu dem Zeitpunkt und selbst jetzt noch eine wirkliche Kreation. Ich möchte damit sagen, dass sich nichts dergleichen in der Tradition – und in gegenwärtigen Zeiten findet. / Es ist, denke ich, unverstanden. Wenn ich nach Vergleichbarem suche, so habe ich keine einzige Spur davon in der Intention und der Ausführung bei keinem Gemälde irgendeines Malers und selbst bei den Mosaikkünstlern gefunden, wo man dem äußerlichen Anschein nach einen höchst oberflächlichen Vergleich anstellen könnte. Wo ich erstmals eine Spur dieses Gedankens ermittelt habe, das war in den Notizen Leonardos da Vinci, da wo er über die Unterschiede zwischen der bildenden Kunst und der Literatur schreibt; aber diese Würdigung berührt nicht die Funktion des Auges. Er sucht die geistige Überlegenheit [der Malerei] mit der Simultaneität unserer Augen, die wahre Fenster der Seele seien, gegenüber der bloß sukzessiven Funktion des Gehörs zu beweisen. / Es handelte sich, wie Sie im „Fenster“-Gemälde sehen, um nichts als um Farbe der Farbe willen. Ich suche nicht die Koloristen, die ich liebe wie auch die Glasmaler des Mittelalters oder die Araber oder die Cosmas usw. zu verleugnen …. Aber ich will aufzeigen,

182

1922

dass die Rolle der Farbe, wie sie von den Alten und den Modernen verwendet wurde, nicht in Richtung absoluter Reinheit ging, sondern von einem deskriptiven oder literarischen Zweck oder zum Zwecke des Hell-Dunkel-Kontrasts verunreinigt wurde, jedenfalls nicht dominant, eine universelle Sprache war. / Ich denke, dass die „Fenster“ für das, was Apollinaire reine Malerei nannte, Epoche machten – / Zu dieser Zeit wurden alle Farbexperimente dem Kubismus zurgerechnet, warum? ((nicht zu vergessen, dass Apollinaire als erster das Wort in die Presse lancierte; wie es Cocteau in den „Feuilles libres“ beschrieben hat, ist dieses Wort Kubismus sehr verschieden von dem Wort „Impressionismus“ und nicht damit zu vergleichen, „Eindruck“ war ja das Wort, das ein Maler als Bezeichnung für sein Kunstwollen wählte, nämlich wie eine Kodak das wiederzugeben, was er als Schauspiel der Natur empfand, ideal und individuell zugleich)). / Apollinaires Motiv, alle Tendenzen zusammenzuführen, war bekannt. Damals wollte er, dass die Infragestellungen und das Suchen der Künstler eine geschlossene Front vor dem Unverständnis des breiten Publikums wie der Kunstfreunde bildeten – er erfasste daher diese Geburt der Farbe in einem eher politischen, denn künstlerischen Sinne, er gab ihr die Bezeichnung „orphisch“, als zweitem Zweig des Kubismus, dieser neuen Religion. Für ihn war es eine poetische Bezeichnung? / Aber Cendrars war exakter – er verglich das „simultané“ einer Materie wie dem Stahlbeton, was sehr weitsichtig war. / Ohne Zweifel hatte Apollinaire die Vision einer surrealistischen Dichtung, wie er es nannte, denn in dem „Fenster“-Gedicht gibt es mehr als nur ein neues Verfahren – das Gedicht wurde sozusagen aus den Unterhaltungen seiner Freunde in einem Café zusammengestellt? / und da setzt diese Anekdote, vielmehr dieser grobe Spaß an, der in einer Zeischrift von ich weiß nicht mehr wem kolportiert wurde; Apollinaire sollte ein Vorwort für den Katalog eines Künstlers schreiben (das ist der Katalog, wo dieses Gedicht vor den Abbildungen meine Gemälde 1909 –13 abgedruckt wurde). / Inmitten seiner Freunde fiel es Apollinaire plötzlich wieder ein, dass das bewusste Vorwort am selben Abend abzugeben war, er machte sich daran, es in Versen zu schreiben. ((Man denke an den Vers „das ganze Gelb schwindet dahin“.)) Dann überlegt er, und da ihm die Inspiration ausbleibt, bittet er um Hilfe; einer seiner Freunde diktiert ihm eine Passage, dann eine neue Unterbrechung. Apollinaire fährt wieder fort, der Andere zitiert noch eine Passage und so weiter. Das Gedicht vollendet sich. / Dieses bewundernswerte Gedicht, dessen Manuskript ich besitze, bietet all den Journalisten Paroli, die sich zusammentun, um mich zu fragen, aus welcher Farbe es denn geschrieben sei. Es gehört zu den besten, die Apollinaire geschrieben hat, in seiner Neuartigkeit das markanteste, da der Dichtung ein Fenster zu radikaler Erneuerung aufstößt. Dieses Gedicht hatte einen großen Einfluss, der noch andauert. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob ich so auch malen würde, aber es gibt da eine lyrische Freiheit, vergleichbar mit den „Fenster“Gemälde, auch wenn es aus höchst unterschiedlichen Elementen zusammengemischt wurde. Diese neue Sehweise ist noch nicht überholt. / Zu dieser Zeit waren wir eng mit Apollinaire verbunden, der von seinen Freunden fast völlig verlassen war, es war am Tag nach seiner Entlassung aus der Santé, nachdem sein Sekretär die phönizischen Statuetten gestohlen hatte. / Wir fanden ihn in seiner Wohnung in Auteuil, nervlich völlig zerrüttet, weil ihn die Öffentlichkeit einen Augenblick lang mit der für seinen Ruf als „homme de lettres“ der Avantgarde tötlichen Affaire in Verbindung gebracht hatte. Zu dieser Zeit luden wir ihn ein, bei uns in der Rue des Grands Augustins 3 zu wohnen, ungefähr einen Monat blieb er da, bevor er in seinen neuen Wohnsitz am Boulevard St. Germain wechselte. Zu diesem Zeitpunkt entstand unsere enge Beziehung, und ich erinnere mich all der Diskussionen und Briefe über die neue Malerei, ich zeigte ihm die Präzisierungen, die sich von dieser Zeit an in meiner Malerei ausprägten, wo ich die Grundlagen einer möglichen Malerei spezifizierte. Ich finde Theorien abscheulich, und seien sie noch so modern. Ein Ergebnis bildnerischen Schaffens, und sei es noch das rudimentärste, anfänglichste, ist in der Malerei eine Negation aller apriorischen Probleme, und ich denke, das gilt auch für die Dichtung. / Der Sinn, den der Künstler der Materie gibt, vermittelt sich durch die Materie der Farbe selber. / Die „simultanen Kontraste“ bilden ganz natürlich die Basis, und von diesem lebendigen Organismus her zeichnet sich bereits die Entwicklung von den ersten Arbeiten zur „Farbe als Form“. „Farbe als Form“ in dieser Verbindung steht in Opposition zur traditionellen Farbgebung, wo die Farbe mit der Herstellung des Hell-Dunkel-Kontrasts verknüpft ist. / Die einen haben verstanden, dass die Farbe nicht abbilden solle, da es um „reine Malerei“ gehe, weil sie in den eneuen Gemälden nichts erkennen konnten, deren Sinn nicht erfassten. / Darstellung ist die Grundlage der bildenden Kunst, Darstellen aber besagt weder kopieren noch imitieren – sondern schaffen. Na-

1922

183

türlich musste sich diese Schaffensweise weiter entwickeln, die ersten „simultanés“ besaßen noch nicht die notwendige Mobilität, und es gab zu viele Varietäten. / Mit den revolutionären Kubisten der ersten Stunde, wo alle malerischen Elemente durcheinander geworfen wurden, hatten es die Kritiker sehr schwer. In dieser ersten Epoche stellten die Maler nichts als ihre chaotisch bewegten Geisteszustände dar. Dieser ersten Epoche kann man zuordnen den „Turm“ von 1910, „Die Stadt Paris“ von 1911, „St. Séverin“ von 1909, „Die Städte“ von 1908, aber meine Ausführungenerscheinen gerade jetzt berechtigt, da die meisten sogenannten Kubisten, die einem Verlangen nach „Objektivität“ [?] gehorchen, jetzt Naturgegenstände darstellen wollen – Figuren, Objekte etc. / sie verwenden aber dieselben Mittel wie die Maler der Akademie vor dem Impressionismus – denn im Impressionsmus rührte sich bereits der Wunsch nach Befreiung, allerdings fehlten alle Ausdrucksmittel – aber wozu auf Mittel zurückgreifen, von denen sich der Impressionismus bereits in anarchischer Weise befreit hatte. / Als Reaktion auf diese erste kubistische Epoche gab es daher den Ingrismus und die ganze Bande von rückwärtsgewandten Vorläufern – nach der Neorenaissance den Neoprimitivismus, den Neobyzantinismus und Neochaldäismus – das Ganze vermischt mit Maschinismus; ich würde es so nennen: alle Kraft zurück. Denn eine Maschine oder eine menschliche Figur darstellen mit Ausdrucksmitteln, die man dem Hell-Dunkel-Kontrast der alten Malerei abborgt, das heißt nicht etwas Neues erfinden. Aus photographischer Sicht sind eine Maschine oder eine Figur dasselbe. Genau da aber rührt man an die Authentizität des Kunstwerks, insbesondere seinen Kunstwert – an seine „Lebensqualität“. / Das war mehr als nur ein Zwischenhalt bei den Künstlern, die von einem ersten heroischen Elan  – 1910 –12 – ins Neo zurückfallen. Ich rede dabei nur nur vom Speziellen des malerischen Handwerks. / Ich führe diesen Sachverhalt auf eine Unzulänglichkeit des Handwerklichen, auch des Genies zurück – darüber hinaus auf einen gewissen Industrialismus, der aufkam, als man nicht genügend auf Produktion vorbereitet war. Da war die Nachfrage, die Spekulation, und man musste verkaufen. / Die Zeit zur Vollendung fehlte, die herkömmlichen und bekannten Verfahren waren schneller und boten sich an – dann der Krieg. Vier Jahre stand die Arbeit still. Danach kam diese große reaktionäre Welle, die uns diese ganze hybride Malerei von Neo-Corots gebracht hat – neo neo neo neo – neo als Markenzeichen. / Indessen – die Farbe klärte sich mehr und mehr auf und ihr Verständnis wurde sinnlich und formal – vorbei die Form, wie sie die alte Schule kodifiziert hatte. Immer lebhafter entwickelte sich die Form, immer menschlicher durchläuft sie ihre Entwicklung, wie es sich seit ihren ersten Anfängen abzeichnete, und diese Bewegung ist noch im Entstehen begriffen. / Die Farbe als solche wird nicht als „Färbung“ betrachtet, was es noch zu verstehen, zu entdecken gilt, aber man ist auf dem Weg. Diese neue Kunst der Sinnlichkeit wendet sich gegen eine Rückkehr, zum Symbolismus wie zum Traditionalismus, sie besitzt Lebenskraft und ist aller Kristalisierung, allen bekannten Archaismen Feind. Wir sehen eine Welle des Simultanismus auf uns zurollen, die einem Wunsch nach Leben und Bewegung entspricht – selbst in alltäglichen Bereichen: den Stoffen, der Werbung, dem Mobiliar, all das entwickelt sich unzweifelhaft zur lebendigen Farbe hin. / Wir werden eine völlige visuelle Veränderunge erleben: im Aussehen der Kleidung, der Architektur und der Städte; ja, jeder Aspekt des Visuellen wird zu einer reinen, neuen Kreation tendieren und wahrhaft unseren Wunsch zu leben ausdrücken

1922

184

Br. 99. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1922

Carl Einstein  Frohnau, Mark. Lieber Kahnweiler;1 Braque2 schrieb mir vor einigen Tagen. Leider konnte ich seine Adresse nicht entziffern. Wären Sie doch sogut diesen Brief ihm gleich nachzusenden. zur nez der Cleo3 gratuliere ich; das ist ein wunderschönes Buch. Gern gäbe ich ein Faksimile daraus in der Kunstgeschichte.4 Haben Sie einzelne Blätter, die Ihnen dann wieder zugeschickt werden? Dann schicken Sie mir davon was. Ueberhaupt, wenn Sie einzelne grafische Blätter haben. Wie die farbige Litho von Braque, dann Graphik von Gris5 und Derain.6 Schreiben Sie mir deswegen. Wie geht es bei Ihnen? Ich arbeite ziemlich; wenn man nur intelligenter wäre mein Lieber. In der Kunstgeschichte möchte ich einigermassen etwas definitives geben. Wollen sehen. Sonst lebt man hier etwas traurig seine Provinz. Leger7 schrieb mir, er wolle so gern mit mir ein Buch zusammen machen. Wäre mir sehr recht. Ich habe eine Automatengeschichte8 im Schreibtisch liegen, die wäre gut Für Leger. Hätte es für Sie Sinn soetwas von mir mit Legergrafik zu publizieren? Mit Flechtheim9 zusammen? Nichtwahr schicken Sie den Brief an Braque und schreiben Sie mir seine Adresse. Grüssen Sie die Golls10 herzlich von mir. Und vor allem Ihre Familie; ich habe selten ein so anständiges Milieu gesehen wie bei Ihnen zu Hause. Ich hoffe immer noch, dass ich im Winter wieder nach Paris komme. Dann wollen wir mal gründlich über Dinge reden, die uns interessieren. Grüssen Sie herzlich die Ihren und die beiden Golls, die mir nicht böse sein sollen. Herzlich stets der Ihre Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 127 f. (frz. Übers. S. 31 f.). Brief 9 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  3  Georges Gabory: „Le Nez de Cléopâtre. Illustré de dix pointes sèches par André Derain“, Paris: Editions de la Galerie Simon 1922; Gabory (1899 –1978), Schriftsteller.  4  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1926; Einsteins Vertrag mit dem Propyläen-Verlag datiert vom 13. März 1922, s. Br. 113.  5  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler.  6  André Derain (1880 –1954), Bildender Künstler.  7  Fernand Léger (1881–1955), Bildender Künstler.  8  Der Plan nicht realisiert (vgl. Br. 100, 123, 144 f., 164); keinerlei Spuren im Léger-Archiv. Légers eigentümlicher Kubismus („Tubismus“ oder „Maschinismus“) eignete sich in besonderem Maße für eine „futuristische“ Fabel.  9  Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger.  10  Ivan (Yvan) Goll (eigentl. Isaac Lang, 1891–1950), zweisprachiger Schriftsteller (Deutsch/Französisch), Übersetzer mehrerer Einstein-Texte ins Französische, u. Claire Goll (geb. Clara Aischmann, 1890 –1977, 1921 in zweiter Ehe verh. mit Ivan Goll), Schriftstellerin. Die Golls und Kahnweiler hatten sich während des Ersten Weltkriegs in der Schweiz kennengelernt.

1922

185

Br. 100. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 13.09.1922

13. Sept. 22. Lieber Herr Kahnweiler: vielen Dank für Ihre Karte und die Briefe Legers.1 Es macht mir ungemeines Vergnügen bei Ihnen „die Automaten“2 mit Leger zusammen zu publizieren. Ich glaube, dass der Text Leger sehr liegt. Es handelt sich um die Gründung einer Fabrik zur Herstellung von Automaten, die schöner besser und klüger als die Menschen sind. Ungefähr AG für Fetische.3 Die Menschen begreifen Ihre abgetakelte Minderwertigkeit im Vergleich zu den Automaten. Zuletzt hört man auf unserm Planeten verrostete Gespräche alter kaputter Automaten, nachdem die Menschen durch ein4 Sklavenleben im Dienst ihrer Automaten völlig erschöpft wurden und zugrunde gegangen sind, da sie auf produzierende Erotik verzichteten und Ihre Fähigkeiten wie Mütterlichkeit usw völlig an den Automaten erschöpften. Das ganze ist sachlich geschrieben als Tagebuch eines jungen Menschen, dem ein solcher Automat in Pension gegeben wurde. Selbstverständlich kommen darin die Kämpfe der Automatentrusts vor, der Kult der Automaten und die unglückliche Liebesgeschichte einer Lehrerin zu einem bereits unmodern gewordenen Automaten. Motto ungefähr „Gefühl, Romantik sind Konstruktionsfehler“. Die Menschen kommen mit dem Tempo ihrer vollendeten Automaten garnicht mehr mit, verlieren die Puste. Und dann als Grundmotiv: die vollendeten Dinge sind mechanisch. Der Mensch will endlich vom Menschen weg, was anderes machen. Man teilt in dem Buch den Reichtum eines Staates nach seinem Automatenbesitz ein, usw. Diese Fetische krepieren, aber je maroder die Maschinen werden umsostärker verbrauchen sie die Menschen, umsomehr werden sie geliebt. Usw. Das Buch kann mit Leger zusammen gut werden. Flechtheim5 will von dem Buch eine deutsche Ausgabe machen. Nun wäre es ganz gut, Sie schlügen mir Vertragsbedingungen vor; bei der ungemeinen Entwertung der Mark bin ich Ihnen dankbar, wenn Sie an der französischen Ausgabe mich in Franken beteiligen. Ich bat Flechtheim um einen Vorschuss. Dazu war ich veranlasst, da jetzt in Deutschland solche Geldknappheit bei den Verlegern ist, denen man unheimliche Unkostenerhöhung aufgelastet hat, dass die Leute einen bitten, auch die besten Betriebe, man möge noch warten mit dem Geld; wirklich, die Leute tun mir leid und man mag garnicht drängen. Die Verhältnisse bei uns werden eben mehr und mehr katastrofal. Sonst gibt es wenig neues oder erfreuliches. Hoffentlich geht es Ihnen und den Ihren einigermassen. Grüssen Sie die Golls6 und Leger herzlich. Wenn es einigermassen geht, komme ich November nach Paris. Wann wollen Sie das Buch? Stets herzlich der Ihre Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 128 (frz. Übers. S. 33 f.). Brief 10 (von 58).

186

1922

Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Fernand Léger; weder Karte noch Briefe erhalten; keinerlei Spuren im Léger-Archiv.  2  Vgl. Br. 99.  3  Vgl. Einstein: „G. F. R. G.“, in: ders.: „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918, S. 65 –128.  4  durch ein < in einem (Korrektur über der Zeile).  5  Alfred Flechtheim.  6  Ivan (Yvan) Goll u. Claire Goll.

Br. 101. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1922

Frohnau bei Berlin. Lieber Herr Kahnweiler; ich war durch allemöglichen Arbeiten dermassen überlastet, dass ich Ihnen nicht schreiben konnte. Jetzt sitze ich an der Erzählung für Leger,1 die recht gut werden kann. Aber dabei schreibe ich die Kunstgeschichte,2 die durch ein japanisches Buch3 unterbrochen werden musste. Nun ist folgendes: jemehr ich mich in die Sache reinkniee, umsomehr liebe ich Braque4 und Gris.5 Vor allem natürlich Braque, dessen œuvre6 ich genau verfolge. Aber ich möchte ausser einer besonderen Publikation über Braque die ich vorbereite, noch wirklich gut Gris publizieren. Dh: zunächst möchte ich die Dinge von Gris bekommen, die er über sich selber geschrieben hat.7 Dann möchte ich ein schmales Buch herausgeben, vor allem mit grossen Reproduktionen von Zeichnungen des Gris. Wissen Sie; ich kenne zusehr die Bêtise8 und Gemeinheit der sog. Umwelt, sodass ich mich meist im Gespräch unklar ausdrücke. Dies absichtlich, da ich vom Nutzen der Diskussionen mit Schlagwortschurnaille9 und Bonbonieremalern,10 also der Majorität, nichts halte. Das Buch über Braque wird ungefähr heissen: la morale de la purete11 oder direkte Malerei. Gris will ich auch in diese Rubrik nehmen. Pikasso12 ist ein Phänomen für sich. Also; sagen Sie Gris, dass ich gern ihm eine Publikation von zwanzig Zeichnungen machte, die ich faksimilieren liesse. dann die Manuskripte von Gris. Ich hoffe noch immer, dass ich mich zur pureté13 meiner früheren Arbeiten zurückretten kann und diese beiden Arbeiten werden meine Abschiedsvorstellung von der Kunst sein. Darum will ich in diesen Büchern offen sprechen; auch vom falschen Kubisme etc. mir liegt daran. Diesen Winter will ich in Paris mit Braque zusammenarbeiten; wir sind verabredet. Aber ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie über diese Pläne nicht zu anderen sprechen. Nicht weil ich Konkurrenz fürchte; au contraire14 und das gibt es nicht; sondern weil ich Arbeit unbeachtet liebe; im Gegensatz zum höchst relativen. Das Buch über Braque wird ungefähr „recherche pure de l’espace par un peintre“15 oder so. Meine Kunstgeschichte wird für manche Grösse peinlich sein; man wird den Unterscheid lernen zwischen dem Peintre chameau aux couilles,16 dem peintre des Gateaux17 etc. Aber ich werde mich freuen in vielem mit Ihnen d’accord18 zu sein in diesem Buch. Schliesslich sind die jüngsten critiques d’arsch19 Leute, die sehr wenig nachdachten und diese Sache erstens als Vorwand zum Ankauf eines Stück Fleisch, doch vor allem zum Verschärfen kleiner Bildchen benutzen. Eine Jammerbande, ohne selbständige

1922

187

recherche20 und mässige Jongleure erledigter Schlagworte. Mein Gott, wie ich diese fünfzig Pfennig moderne schäzze. Auch die peintres poëtes21 und soverschiedene werde ich guillotinieren: Das Buch wird gründlich sein. Aber lieber Kahnweiler sagen Sie Gris; dass ich seine Publikation so als letzte Vorführung gebe und er möge mir schreiben. Er ist wirklich ein properer Maler. Und ich werde mir für diese guten Burschen wirklich den Kopf und das Maul strapazieren, um eine anständige Sache zu geben. Wenn es Ihnen soviel Spass macht wie mir, dann werde ich Ihnen eines dieser Bücher widmen; sicher das bessere; und Sie haben sich das wirklich um uns alle verdient. Aber Gris, das muss man bald reproduzieren und ich habe nicht Grisfotos genug für die Kunstgeschichte. Diese Woche geht ein Pack Fotos an Sie zurück. Und grüssen Sie mir Ihre Frau22 und die Familie herzlich. Sie haben da ein gutes Leben. Ihnen meine aufrichtige Hochschätzung und viel herzliches. Für den Leger arbeite ich. Bien des choses23  Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 129 f. (frz. Übers. S. 34 f.). Brief 11 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Der Plan nicht realisiert, vermutlich die „Automatengeschichte“ (vgl. Br. 99 f., 108, 123, 144 f., 164).  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  3  Einstein: „Der frühere japanische Holzschnitt“, Berlin: Ernst Wasmuth [1922/23] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 19; Buchdeckel: „Der primitive japanische Holzschnitt“).  4  Georges Braque.  5  Juan Gris.  6 Frz. ~ Schaffen, Werk.  7  Bis 1922 sind veröffentlicht: Gris: „Opinion sur l’art nègre“ (1920) u. ohne Titel „L’origine de la famille de Juan Gris…“ (1921); Gris’ Schriften sind abgedr. in: Kahnweiler: „Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“, Paris: Gallimard 1946, S. 276 – 295; zum Streit von Einstein und Kahnweiler über eine Publikation von Gris s. Br. 126 f.  8  Frz. ~ Dummheit.  9 „Journaille“ abwertende Bezeichnung für Journalisten, nur im Dt. von Alfred von Berger (1853 –1912), Schriftsteller, in Anlehnung an „Kanaille“ gebildet, von Karl Kraus (1874 –1936), Schriftsteller, übernommen.  10 Bonbonnière ~ Pralinenschachtel.  11 Frz. ~ die Moral der Reinheit.  12 Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  13  Frz. ~ Reinheit.  14  Frz. ~ im Gegenteil.  15 Frz. ~ eines Malers reine Suche nach dem Raum.  16  Frz. ~ Kamelhodenmaler.  17  Frz. ~ Kuchendekorateur.  18  Frz. ~ einverstanden.  19  Wortspiel mit „critique d’art“ ~ Kunstkritiker (art/Arsch).  20  Frz. ~ „Suche“.  21  Frz. ~ Malerpoeten; vgl. 1933 Einstein: „Braque der Dichter“ ~ BA 3, 246 – 250.  22  Lucie Kahnweiler (geb. Godon, 1882 –1945), Heirat mit Kahnweiler 1904; Lucie ist Mutter von Louise Godon (1902 –1988); erst 1992 wurde bekannt, dass Louise nicht Schwägerin, sondern Stieftochter Kahnweilers ist (vgl. Br. 99). Louise, genannt Zette, heiratet 1926 Michel Leiris (1901–1990), Schriftsteller, Ethnologe, Kunstkritiker, Mitarbeiter an „Documents“. Sie übernimmt 1941 die Galerie Simon, um deren „Arisierung“ abzuwenden; die Galerie wird in „Galerie Louise Leiris“ umbenannt.  23  Frz. ~ Alles erdenklich Gute.

188

1922

Br. 102. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 24.11.1922

24 Nov. [192]2 Lieber Einstein, Ich habe mich mit Ihrem Briefe sehr gefreut. Eine Grispublikation: famos. Seien Sie meiner Unterstuetzung im Voraus versichert. Dass Sie mir ein Buch widmen wollen, freut mich von Herzen – ruehrt mich sogar. Wenn Sie mir Freude machen wollen, so soll es lieber das Grisbuch1 sein. Ich sehe von Tag zu Tag mehr die wahrhafte Groesse dieses bescheidenen Malers – die Groesse, die eines Tages staunend Alle erkennen werden. Die entscheidende Wendung des Kubismus in seinen besten Malern, um 1917: ich sehe heute, dass sie Gris’ Werk war, in seinen frueheren Bildern schon beschlossen liegt. Der Ausgang vom Bilde, von den farbigen Formen, aus denen dann Gegenstaendliches entsteht, die „qualifiziert werden“,2 wie Gris sagt: Gris als erster hat das in Tat und Wort3 gebracht. Und da liegt der Scheidepunkt. Vorher der analytische Kubismus (von dem mein Buch handelt),4 nachher der synthetische, um Schlagwoerter zu gebrauchen. Hier auch die Ueberwindung des Gegenssatzes Objekt – Gemaelde. Gris hat Ihnen ja gestern schon geschrieben. Lassen Sie mich gelegentlich Weiteres ueber die Angelegenheit hoeren. Ich sende Ihnen fuer die Kunstgeschichte5 noch vier ganz neue Grisphotos. Es sind das Bilder, die hier noch nicht gezeigt wurden, die wir fuer die Grisausstellung6 aufheben. Ich hoere gerne, dass Sie an der Erzaehlung fuer Léger7 arbeiten. Schicken Sie sie mir doch bitte, sobald sie fertig ist, damit ich sie L[éger] vorlese, und er an die Arbeit gehen kann. Mit dem groessten Interesse sehe ich Ihrer Kunstgeschichte entgegen. Es gehoert Mut dazu, offen zu reden, wie Sie es getan zu haben scheinen. Und wenn Sie in Manchem mit mir einig sind, so freut mich das sehr. Leben Sie wohl. Die Meinen alle lassen Sie gruessen.  Viele freundliche Gruesse auch von Ihrem

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 131 f. (frz. Übers. S. 37 f.). Brief 12 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Weder kam das Buch zustande, noch wurde Kahnweiler je ein Werk von Einstein gewidmet.  2  Vermutlich mündliche Äußerung Gris’, der Begriff „Qualität“ taucht aber in den meisten seiner Veröffentlichungen auf, s. Kahnweiler: „Juan Gris“, S. 267 ff.  3  Eher „Wort“ als „Wert“, da es sich um Gris’ Äußerungen handelt.  4  Daniel-Henry [Kahnweiler]: „Der Weg zum Kubismus“, München: Delphin 1920.  5  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  6 20. März – 5. April 1923 in der Galerie Simon; Katalog m. Vorwort v. Maurice Raynal (1884 –1954), Kunstkritiker.  7  Der Plan nicht realisiert (vgl. Br. 99 f., 108, 123, 144 f., 164).

1922

189

Br. 103. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Dezember 1922

Mein lieber Kahnweiler; Ihr Brief war mir ernste Freude. Sie treffen immer das Richtige und wie sehr sind wir einer Meinung. Braque1 mit dem Akt und Gris2 mit der Nonne haben die Malerei gerettet. Man ist mehr Kubist, denn je. Diese beiden Bilder sind Siege, woran Sie Ihr gutes Teil Verdienst haben. Ich nahm, erschüttert von Gris die Nonne mit in eine kurze Anmerkung, die ich die „Rettung der Malerei“3 nenne, Sagen Sie Juan Gris meine wörtlich aufrichtige Bewunderung. Die Religieuse4 kommentiert Ihren Brief unheimlich überzeugend. Solche Bilder machen mir Mut, der ich schon fast an den vorläufigen Sieg der sog. Mistviecher glaubte. Hier hat man Bilder, gegen die Monetschluderei5 des Matisse,6 der die Malerei zu einer Angelegenheit des fifoglokthees7 machte. Also, was ich mit Gris will. Ich muss Januar nach Paris. Gott gebe, dass bisdahin meine Kunstgeschichte8 fertig ist. Und in Paris will ich Braque und Gris bis zur Erschöpfüng ansehen. Noch diese zwei Arbeiten und dann heraus aus der verfluchten Kunstschreiberei. Was ich mit Gris machen will? Erstens, was ich zum Zeichen besonderer Schätzung tue; ein Faksimile farbig von ihm in die Kunstgeschichte9 setzen. zweitens, ein Grisbuch das heisst mit zwanzig Lichtdrucken. Aber nicht Gemälde: denn ich kann im allgemeinen die ganzen Gemäldereproduktionen nicht mehr sehen. Sondern Zeichnungen Lithos und Aquarelle von Gris, Entwürfe zu seinen Bildern, das will ich geben; dann die Notizen von Gris10 und wenn es möglich ist, ein Wort von Ihnen. Sagen Sie Gris, dass er mir inmitten meines verschneiten Dorfs eine unheimliche Freude gemacht hat. Und sprechen Sie nicht über meine Kunstgeschichte, die für allerhand Leute eine böse Sache werden wird. Also mein lieber Kahnweiler; Gott gebe, dass wir uns im Januar sehen. Und vielen Dank für Ihren Brief worin Sie die Situation beispielhaft klar sehen und formulieren. Ich glaube, dass mit dem Akt von Braque und der Nonne von Gris die Mal[erei] gerettet und ihr die nötige Bewegungsfreiheit wiedergegeben worden ist. Jedenfalls in diesen beiden Bildern hat der „Kubismus“ gesiegt. Nur sind damit die kleinen Kubisten erledigt. Da eine schwierige Qualität gezeigt wurde; nun werden die Pintscher nachhupfen und sich die Beine verrenken. Passons;11 das ist eine Sache für Unfallstation. Ich erlebte das oft genug bei eigenen Imitateurs;12 bleiben wir ruhig bei unserm Tempo, wenn auch andern die Luft ausgeht. Aber unser Briefwechsel mag privat bleiben. Ich liebe nicht die complications13 der Kunstpolitik. Bücher und Artikel müssen in Ruhe geschrieben sein. Grüssen Sie die Ihren herzlich und sagen Sie den braves copains14 Braque Leger15 Gris recht freundschaftliches von mir. Für Sie je vous embrasse;16 denn Sie haben mir viel Freude gemacht. Der Ihre Carl Einstein. Der Gris wird Ihnen gewidmet.

190

1922

Quelle: Typoskript (letzte Zeile handschriftlich). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 132 f. (frz. Übers. S. 38 f.). Brief 13 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Georges Braque; Einstein veröffentlicht im „Kunstblatt“ (s. u.) unter falschem Titel, nämlich „Akt“, eine Braque’sche „Fruchtkorbträgerin“ (so K 1, 312 richtig betitelt, 180,5 × 73,5, Öl auf Leinwand, 1922, Musée national d’art moderne, Centre Pompidou: „Canéphore“).  2  Juan Gris: „Die Nonne“ (92 × 60 cm, Öl auf Leinwand, 1922, Kunsthaus Zug, Stiftung Sammlung Kamm, Abb. K 1, 334, K 2, 321 u. K 3, 382 ~ BA 5, 515).  3  Einstein: „Gerettete Malerei, enttäuschte Pompiers“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 7 (1923), H. 2, S. 47– 52, mit Abb. [1] Braque, falsch betitelt „Akt“, [2] Braque: „Stilleben, 1922“, [3] Gris „Die Nonne“, [4] Gris: „Die zwei Pierrots, 1922“ („Deux Pierrots“, 100 × 65 cm, Öl auf Leinwand, 1922, Galerie Louise Leiris, Paris); davon in W 2 nichts, in BA 2, 334 – 338 nur 1 u. 3 veröffentlicht. Einsteins Essay wurde auch auf Lettisch in der Avantgarde-Zeitschriftt „Laikmets“ (Berlin) veröffentlicht (Nr. 1 [1923], S. 13 –19, Dank an Irena Buzinska für den Hinweis); von Liliane Meffre ins Frz. übersetzt, in: „Cahiers du musée national d’art moderne“, Nr. 1 (1979), S.  19 – 22.  4  Frz. „La Religieuse“ ~ „Die Nonne“.  5  Claude Monet (1840 –1926), Bildender Künstler.  6  Henri Matisse (1869 –1954), Bildender Künstler.  7  Engl. ~ Fünfuhrtee.  8 Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  9  K 1, Tafel XII: „Stilleben“, Aquarell, 1922, nicht identifiziert.  10  Gris: „Notes sur ma peinture“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), S. 77–78 mit der Parenthese „Aus einem Briefwechsel mit Carl Einstein“; Anlass eines Streits zwischen Kahnweiler und Einstein, s. Br. 126 f.  11  Frz. ~ Gehen wir darüber hinweg.  12  Frz. ~ Nachahmer.  13  Frz. ~ Komplikationen.  14  Frz. ~ den tüchtigen Kumpels (umgangssprachl.).  15  Fernand Léger.  16 Frz. ~ ich umarme Sie.

Br. 104. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1922

Lieber Herr Kiepenheuer1 Hier schicke ich Ihnen Herrn Letzerich,2 den Matador der 21er Weine.3 Probieren Sie – na prost. Und dann empfehlen Sie ihn an Berger 4 Kaiser5 toute la bande6 der prominenten und begönnern Sie diese fabelhaften Weine. Wir müssen uns bald sehen und bei mir werden Sie dann die Weine ausgiebig trinken. Grüssen Sie alle – es war wunderschön bei Ihnen. Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 2 (von 7). Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1  Gustav Kiepenheuer (1880 –1949), Verleger.  2 Weinhändler.  3  Der Brief dürfte mindestens ein Jahr nach dem Jahrgang 1921 geschrieben sein.  4  Ludwig Berger (1892 –1969), Schriftsteller, Filmregisseur.  5  Georg Kaiser (1878 –1945), Schriftsteller.  6  Frz.~ die ganze Bande.

1922

191

Br. 105. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1922

/…/ il faut donner l’impression d’une réalité tellement ample fermée et condensée qu’on oublie une comparaison avec le „réel“. c’est trop difficile. je trouve qu’il y a encore dans le Flaubert1 trop de personnel, pas d’ego mais un train de sentimentalité général; il faut ça ecraser. On peut donner les passions bien amplement si on est désintéressé. Je trouve en général surtout chez les Allemands trop de maniéré on travaille déjà de tout seul son imagination: il faut qu’elle avale complètement la conscience de soi même soit un style soit la composition. moins qu’on voie la composition mieux la toile. qu’on cache les points centrals, qu’on les dissoute (auflöse). on parle maintenant partout de la vitalité (bergsonisme),2 c’est aussi une sentimentalité. un typ qui n’a pas mangé sa conscience (Bewusstsein) c’est un sentimental intellectuel. Il ne faut pas voir le travail, le procédé. merde au futurisme. blague d’une psychologie moto bicyclette. mon cher Moise3 tu as plus de nature dans tes yeux que tous ces chrétiens4 méthodologiques. on parle encore de la simplicité; on peut oser tant de richesse, comme on peut maitriser voilà. simplicité c’est une excuse une euphémie pour pauvreté. le simple – bien si c’est l’ordre d’une riche multitude – mais en général on montre le simple comme un derrier un sans entrailles. que la composition soit mis bien condensée dans les choses. c’est facile à styliser une imagination d’une imagination. Trop de l’art mon vieux. parfaitement. vous savez chez nous on aime pas les points de vues un peu brutes; il faut à eux du poétique. c’est dans nos sales jours l’estyle. pour ça que j’étais content de revoir à Hambourg une amie, femme peintre Anita Rée5 qui marche bien debout, qui fait de l’honnête en peinture. mon vieux on voit des bonnes choses dans vos toiles. quelques fois je mets vos photos sur ma table – des bons soirs – et je suis heureux comme vous marchez bien et infatigablement. Madame6 ne m’a pas répondu. impardonnable mais très compréhensible. dites à Madame que c’est un plaisir perpétuel de la voir derrière mon encrier regardante un petit bois rond de Tibet, une tête avec une mine farouche et indigné. vous avez raisons pourquoi aller à Paris si on a votre amitié et vos lettres admirables. j’étais un peu malheureux de vous laisser si longtemps sans nouvelles – mais les bourgognes, les chateaubriands – les Pernods – et des soirs tranquilles dans un canapé rouge, parlant de mon cher Kisling, récitant ses lettres /…/7 mon dieu – vous êtes marié – moi un garçon abruti. nous avons causé de vous. vos autres photos – et le bouquin8 marche. pardon de mon silence. votre autobiographie9 sera imprimée comme elle est. le catalogue de Druet10 est chez moi. Bonne nuit mes amies. vive Kisling. dites à madame mes amitiés tendres – je serre à vous deux les quatre mains de tout cœur. ça c’est bien à vous. Votre Carl Einstein.

192

1922

mon vieux je suis enveloppé dans un roman,11 avec qui je me batte. C’est emmerdant ça. – la chienne qui veut attraper une mouche.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, m. Einführung u. Kommentar hg. v. Liliane Meffre, in: „Les Cahiers du Mnam [Musée national d’art moderne]“, Nr. 62 (Winter 1997), S. 106 f. Brief 22 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  2  Henri Bergson (1859 –1941), Philosoph.  3  Moïse Kisling (1891–1953), Bildender Künstler polnischer Herkunf, seit 1910 in Paris ansässig; hier lernte ihn Einstein schon vor dem Ersten Weltkrieg kennen; Einstein verwendet Kislings jüdischen Vornamen Moïse selten.  4  Frz. ~ Christen.  5  Anita Rée (1885 –1933), Bildende Künstlerin.  6  Renée Kisling (geb. Gros, 1886 –1960, verh. seit 1917).  7  Ausschnitt durch Jean Kisling (1922 – 2017), ältester Sohn Kislings, der das Werk seines Vaters mit großer Sorgfalt betreute, Pilot.  8  Einsteins Kisling-Buch s. nächste Anm.  9  Kisling: „Der Künstler über sich. Ein Brief“, in: Einstein: „M. Kisling“, S. 16 (nicht in BA! – s. Br. 91).  10  Eugène Druet (1867–1916), Galerist; die Galerie, rue Royale, wurde nach seinem Tod unter seinem Namen weitergeführt. November bis Dezembr 1919 fand hier die erste Einzelausstellung von Kisling statt; Katalogvorwort von André Salmon.  11 Nicht nachzuweisen. Übersetzung: /…/ man muss den Eindruck einer Realität erzeugen, derart weit, geschlossen und konzentriert, dass man einen Vergleich mit dem „Wirklichen“ vergisst. Doch das ist zu schwierig. Ich finde, es gibt im Flaubert noch zuviel Persönliches, kein Ego, aber den Anflug einer allgemeinen Sentimentalität; das muss man zunichte machen. Man kann den Leidenschaften sehr weiten Raum lassen, wenn man interesselos ist. Im allgemeien finde ich vor allem bei den Deutschen zuviel Manieriertheit. Wenn man schon mit seiner ureigenen Imagination arbeitet: so muss diese das Selbstbewusstsein völlig verschlingen, mag es sich in Stil oder Komposition niedergeschlagen haben. Je weniger man die Komposition sieht, dest besser ist das Bild. Man verberge die zentralen Punkte, man löse sie auf. Man spricht jetzt überall von der Vitalität (Bergsonismus), das ist auch eine Gefühslduselei. Ein Tpy, der sein Bewusstsein nicht verzehrt hat, ist ein sentimentalischer Intellektueller. Man darf die Arbeit nicht sehen, das Verfahren. Scheiß auf den Futurismus. Witzbolde mit Motorradpsychologie. / Mein lieber Moïse, Du hast mehr Natur in Deinen Augen als alle diese methodologischen Christen. Man spricht auch noch von der Einfachheit; man kann soviel Reichtum wagen, wie man bewältigen kann. Das ist der Punkt. Einfachheit ist eine Ausrede, eine Euphemie für Armut. Das Einfache – okay, wenn es die Ordnung einer reichen Vielheit ist – aber im Allgemeinen zeigt man uns das Einfache wie ein Hinterteil ohne Eingeweide. Die Komposition soll sich in den Dingen kondensieren. Es ist [zu] einfach, die Einbildung einer Einbildung zu stilisieren. / Zuviel der Kunst, mein Alter. Völlig. Sie wissen, bei uns schätzt man die ein wenig brutalen Ansichten nicht; die Deutschen brauchen Poesie. Das ist in unseren lausigen Tagen der Stil. Daher war ich glücklich, in Hamburg eine Freundin, die Malerin Anita Rée zu treffen, die aufrecht voranmarschiert, die der Malerei alle Ehre erweist. Mein Alter, in Ihren Bildern sieht man gute Sachen. Manchmal stelle ich Ihre Photos auf meinen Tisch – an guten Abenden – und ich bin glücklich, wie gut und unermüdlich Sie vorankommen. / Ihre Gemahlin hat mir nicht geantwortet. Unverzeihlich, aber sehr verständlich. Sagen Sie Madame, dass es mir ein ständiges Vergnügen ist, sie hinter meinem Tintenfass zu sehen, wie sie eine kleine runde Holzskulptur aus Tibet betrachtet, einen Kopf mit einer wildempörten Miene. / Sie haben recht, wozu nach Paris gehen, wenn man Ihre Freundschaft und Ihre bewunderswerten Briefe hat. Ich war etwas unglücklich, Sie so lange ohne Neuigkeiten sitzen zu lassen – aber die Burgunder, die Chateaubriands – die Pernods auch – und die ruhigen Abende auf einem roten Kanapee, über meinen lieben Kisling sprechend, seine […] Briefe zitierend, mein Gott – Sie sind verheiratet – ich ein ausgekochter Junggeselle. Wir haben über Sie geplaudert. Ihre anderen Photos – und das Büchlein geht voran. / Pardon für mein Stillschweigen. Ihre Autobiographie wird gedruckt, so wie sie ist. Der Druet-Katalog ist bei mir. / Gute Nacht, meine Freunde. Es lebe Kisling. / Übermitteln Sie Ihrer Frau meine freundschaftlich

1922

193

zarten Grüße – ich drücke Ihnen alle vier Hände von ganzem Herzen. / Dieses gehört Ihnen ganz. / Ihr Carl Einstein. / Mein Alter, ich habe mich in einen Roman verstrickt, mit dem ich mich herumschlage. So was von beschissen – die Hündin, die eine Fliege fangen will.

Br. 106. Carl Einstein an Moïse Kisling, Frühjahr 1922

Cest honteux, mon très cher Kiki,1 que je vous réponds si tard. Mais j’étais malade et d’une manière assez mystérieuse. Après une grippe formidable – j’avais une intoxication drôle, qui m’a paralysé pour ainsi dire la côté droite. C’est encore maintenant que c’est difficile pour moi de tenir le porte-plume. je vous remercie beaucoup de votre lettre amicale. avant tout que ça va mieux pour vous. enfin. Et le gonflement majestueux de Renée.2 Comme c’est bien. J’ai sur ma table des reproductions finies de votre livre.3 mardi. C’était le samedi. j’étai encore trop malade pour continuer ma lettre. trop épuisé. voilà que je crois d’être guéri. deux fois la grippe c’était trop! mais je suis terriblement en retard avec mes traveaux. c’est pour devenir fou. mon vieux. il semble que je serai au mois de mars à Paris pour quelques jours. comme je serai content de vous voir. je vous apporte alors votre bouquin. pour le reste. le Kunstblatt fait un numéro – Einstein.4 mes livres, mon dieu, les revues et les éditeurs m’accablent, tout le monde veut des travaux, une chose que je n’aime pas. Walden5 quel drôle. de la musique, ouff. Les suédois6 étaient ici; le ballet de Léger,7 c’était amusant, le reste était suédois. il me faut une aquarelle de vous pour l’album de la Maréesgesellschaft.8 quelque chose de très bon. il y a Dérain9 Matisse10 etc. là dedans. pour le reste – quand qu’on fête le baby?11 je voudrai bien assister il le faut. je viendrai et si ça coute le dernier sou. Dermée12 m’a écrit de vous – je le vois aujourdhui. Pour le reste. je vous ecris, quand que j’ai fini les articles les plus urgentes. mais les éditeurs m’inquiètent énormément. toutes nos pattes à vous, à la petite mère les plus jolies choses. tout à vous Carl E.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 107. Brief 23 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Renée Kisling.  3  Einstein: „M. Kisling“.  4  „Das Kunstblatt“ (1916 –1933), begründet u. hg. v. Paul Westheim (im Kiepenheuer Verlag); keine Einstein-Sondernummer bekannt.  5  Herwarth Walden (eigentl. Georg Lewin, 1878 –1941), Schriftsteller, Verleger („Der Sturm“) Galerist, Musiker.  6  „Ballets Suédois“, von Rolf de Maré (1888 –1964), Kunstsammler u. -förderer, 1920 gegründet, schwedische und dänische Tänzer, Choreographie: Jean

194

1922

Börlin (1893 –1930), Tänzer.  7  Fernand Léger, Dekor und Kostüme zum Ballett „Skating Ring“ 1922 ~ BA 2, 206 – 207  8  Nicht zustande gekommen; vgl. Br. 68.  9  André Derain.  10  Henri Matisse.  11  Jean Kisling.  12  Paul Dermée (1886 –1951), Schriftsteller u. Kunstkritiker. Übersetzung: Eine Schande, mein sehr lieber Kiki, dass ich Ihnen so spät antworte. Aber ich war krank, und zwar auf eine ziemlich merkwürdige Weise. Nach einer fürchterlichen Grippe – hatte ich eine komische Vergiftung, die mir sozusagen die rechte Seite gelähmt hat. Noch jetzt habe ich Probleme, den Federhalter zu halten. Ich danke Ihnen vielmals für Ihren freundschaftlichen Brief. Vor allem, dass es Ihnen gut geht. Und der majestätische Bauchumfang von Renée. Das ist recht so. Ich habe die fertigen Reproduktionen für Ihr Buch auf meinem Tisch. / Dienstag. / Es war Samstag. Ich war noch zu krank, um meinen Brief fortzusetzen. Zu erschöpft. Jetzt glaube ich, geheilt zu sein. Zweimal Grippe, das war zuviel! / Aber ich bin mit meinen Arbeiten schrecklich im Verzug. Zum Verrücktwerden, mein Alter. Es scheint, dass ich im März für einige Tage in Paris sein werde. Wie werde ich mich freuen, Sie zu sehen. Ich bringe Ihnen dann Ihr Buch mit. Was sonst. Das Kunstblatt bringt eine Einstein-Nummer. Meine Bücher, mein Gott, die Zeitschriften und die Verleger sind mir lästig. Alle Welt will Arbeiten von mir, was ich gar nicht leiden mag. Walden, was für ein Kauz. Musik, uff. Die Schweden waren hier; das Ballett von Léger war amüsant, der Rest war schwedisch. Ich brauche ein Aquarell von Ihnen für die Mappe der Maréesgesellschaft. Etwas sehr Gutes. Derain, Matisse u. a. sind da mit drin. / Sonst – wann feiern wir das Baby? Ich würde gerne dabei sein – unbedingt. Ich werde kommen, und koste es den letzten Pfennig. / Dermée schreibt mir von Ihnen – ich sehe ihn heute. Ansonsten schreibe ich Ihnen, wenn ich die dringlichsten Artikel beendet habe. Aber die Verleger lassen mir überhaupt keine Ruhe. / Ihnen von uns beiden einen kräftigen Händedruck, der kleinen Mutter die allerhübschesten Dinge. / Ganz der Ihre Carl E.

Br. 107. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1922

mon cher Kiki1 – enfin je t’écris. mais vois – donc. j’étais malade pour crever. ça durait 3 mois et demis. une grippe cérebrale. je ne dormais plus, je criais des douleurs à devenir fou. après ça, je voyageai un peu pour me reprendre! maintenant ça va mieux. mais l’affaire était critique. pour ça pas des lettres. chez nous; ça va. evidemment, le temps de maladie comme ça, c’est dur. enfin. je vais finir cette maudite histoire de l’art2 et je pense beaucoup comment que je pourrai mettre dans mon livre des nouvelles choses de toi et une reproduction en couleurs d’une bonne aquarelle. parceque enfin – c’est temps que je fasse paraître une nouvelle Kislingiade. quelque chose de splendide. Aussitôt si tu aurais des choses comme dessins etc. je te ferai un album beau comme un derrier d’un mandrill. voie mon vieux – il faut qu’on fasse un truc nouveau. Kramstyk3 – ce petit – m’a raconté que tu travailles bien. mon vieux tu n’as pas l’idée comme je vis toujours avec toi et Renée4 – mon enthousiasme pour vous deux va très loin – je suis toujours entouré de vos photos. tu comprends – c’est une amitié que je voudrai cristalliser en quelque chose de nouveau – pour ça l’album. je marche pour tant du monde. mais pour toi – c’est à moi un besoin principale. ça me manque pour le moment – tu sais – tu peux publier chaque chose que tu fais – mais dis-moi coco cher imbécile –

1922

195

prends l’occasion. je sais tu n’as pas besoin du chichi – mais enfin Kiki – ne sois pas plus vierge que Marie5 et accouche. Alors comment et quand faire le start d’un album Kiki. en tout cas – excepté fotos et reproduction mandrille en couleurs après une aquarelle royale – il me faut en 2 mois une litho ou estampe ou bois – pour un album de toi. tu seras en bonne societé internationale la dedans. mais ne parle pas de tout ça. tu es le premier à qui j’écris de cette chose. mon vieux tu mérites une situation extraordinaire – tu arriveras à faire des choses très très fortes et tu en as fait – mais bouge colosse odorant6 pour la petite gloire. Questceque fait Kiki le jeune7 ça glisse bien tout ça? et la bonne Renée? mon vieux ne sois pas faché de moi. vraiement cette maladie etait le bordel du mauvais gout. mais on recommence. en outre. tout le monde m’offre des contrats – ça glisse – mais je suis vendu pour les années prochaines. Aga8 roule bien. son jardin recommence. Günther Wasm.9 est en Amérique pour le moment et moi je coucherai un peu pour 3 – 4 jours dans de petites villes de province. et toi salaud de mon cœur – dis à Renée – qu’on l’aime d’une manière très fraternelle et vaguement farouche – non vraiement c’est une femme épatante – comme ça on sent vivre. mon vieux – tu vois – en automne je serai chez vous ça il me faut. j’en ai besoin. écoute, veux-tu faire une exposition en Hollande? je t’arrangerais là bas une presse épatante. tu sais. mon vieux embrasse Renée pour moi – soigne bien son corps occupe toi bien du petit – ecris-moi – n’oublie pas l’album – et mes quatres pattes à vous tous. Aga envoi des bonnes amitiés. et maintenant je t’ecris régulièrement. vraiement cette sale grippe. on était presque un paquet pour les croque morts. à toi Carl.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 108 f. Brief 24 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  3  Roman Kramsztyk (1885 –1942), Bildender Künstler; es existiert ein Kisling-Portrait von Kramsztyk, 1913, Nationalmuseum Breslau.  4  Renée Kisling.  5  Nach katholischem und orthodoxem Glauben „jungfräuliche“ Mutter von Jesus von Nazareth (ca. 7/4 v. Chr. – 30/31 n. Chr.), Wanderprediger.  6  Nicht zu ermitteln.  7  Jean Kisling.  8  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928.  9  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger. Übersetzung: Mein lieber Kiki – endlich schreibe ich Dir. Aber schau – immerhin. Ich war zum Krepieren krank. Dreieinhalb Monate hat das gedauert. Eine Gehirnentzündung. Ich schlief nicht mehr. Ich schrie vor Schmerzen zum Verrücktwerden. Danach reiste ich ein wenig, um mich zu erholen! Nun geht es besser. Aber die Angelegenheit war kritisch. Daher keine Briefe. / Bei uns, geht es, aber in der Tat, eine Krankenzeit wie diese, das war schon hart. Nun denn, ich werde diese verfluchte Kunstgeschichte zu Ende bringen und ich denke viel daran, wie ich neue Sachen von Dir in mein Buch bringen könnte und eine Farbreproduktion guter Qualität. / Schließlich ist es an der Zeit, eine neue Kislingiade erscheinen zu lassen. Etwas Splendides. Sobald Du Sachen hast wie Zeichnungen etc. werde ich Dir ein Album zusammenstellen, schön wie ein Mandrillhintern. Schau, mein Alter, wir

196

1922

müssen was Neues machen. Der kleine Kramstyk hat mir erzählt, dass Du tüchtig arbeitest. Mein Alter, Du hast keine Ahnung, wie sehr ich immer noch mit Dir und Renée lebe – meine Begeisterung für Euch beide geht sehr weit – ich habe immer Eure Photos um mich. Versteh – das ist eine Freundschaft, die ich gerne in etwas Neuem kristallisieren lassen möchte – daher das Album. Ich tu vieles für soviel Leute. Aber für Dich  – das ist mein vorrangiges Bedürfnis. Das fehlt mir im Augenblick – weißt Du – Du kannst alles, was Du machst, ausstellen – / Sag ja, Coco, lieber Idiot – / Ergreife die Gelegenheit. Ich weiß, Du hast keinen Bedarf an Chichi – aber lieber Kiki – sei schließlich nicht jungfräulicher als Maria und komme nieder. Also wie und wann starten wir das Kiki-Album. / Auf jeden Fall – außer Photos und der Reproduktion eines königlichen Aquarells in Mandrillfarben – brauche ich in zwei Monaten eine Lithographie oder einen Stich oder einen Holzschnitt für Dein Album. / Du wirst darin in guter internationaler Gesellschaft sein. Aber rede von all dem nicht. Du bist der erste, dem ich von dieser Sache schreibe. / Mein Alter, Du verdienst eine außergewöhnliche Situation – Du wirst sehr sehr starke Sachen machen, und Du hast bereits welche gemacht – aber beweg Dich, duftender Riese, für das bisschen Ruhm. / Was macht Kiki Junior – alles läuft gut? Und die gute Renée? Mein Alter, sei mir nicht böse. Diese Krankheit war wirklich das Bordell des schlechten Geschmacks. Aber wir fangen wieder an. Außerdem. Alle Welt bietet mir Verträge – das läuft und läuft – aber ich bin für die kommenden Jahe ausverkauft. Aga geht es gut. Ihr Garten blüht wieder auf. Günther Wasmuth ist im Moment in Amerika, und ich werde für drei-vier Tage in kleinen Provinzstädtchen schlafen. / Und Du, Schweinehund meines Herzens – sag Renée – dass man sie in einer sehr brüderlichen und halbwegs wilden Weise liebt – nein wirklich, das ist ein tolle Frau – da spürt man, was Leben ist. Mein Alter – schau – im Herbst werde ich bei Euch sein. Ich muss, ich brauche das. / Hör mal, möchtest Du eine Ausstellung in Holland machen? Ich werde Dir dort unten eine verblüffende Presse arrangieren. Du weißt. Mein Alter, umarme Renée für mich – sorge Dich um ihre Gesundheit – kümmere Dich um den Kleinen – schreib mir – vergiss das Album nicht – meine vier Hände drücken Euch beide. Aga schickt freundliche Grüße. Und ab jetzt schreibe ich Dir regelmäßig. / Also wirklich diese Drecksgrippe. Ich war schon für den Bestatter abholbereit verpackt. / Dein Carl.

Br. 108. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1922

C’était bien prudent, mon très cher Kiki,1 que tu es parti pour te refraichir là bas. chez nous – jaurai mon procès2 le dix octobre; Kahnweiler3 publie une conte de moi.4 Quand que tu pense faire les illustrations pour „die Mädchen auf dem Dorfe“?5 la dernière foi lorsque je t’ai ecris, j’étai tellement fatigué que je ne pouvais plus écrire le français. maintenant Lipschitz6 est à Berlin. Aga7 passe avec lui les ministères parceque son frère8 est expulsé de la Lithouanie et sans papiers sur la frontière allemande. pour rester en Lith. il aurait du faire son service militaire. en Pologne la même chose. Ces malheureux juifs, ils ne savent plus ou rester. Et ce que Lipsch. nous raconte sur la situation des juifs à la campagne en Pologne, c’est affreux. Ils sont traités pir qu’un chien. Chez nous, on vit et travaille. mais la vie est d’une dureté phantastique. ça se double, triple etc. etc. pour le moment les russes font leur exposition.9 ils troubleront avec ça un peu de la vieille merdre. c’est mauvais; mais des ambitions qu’ils ont. Sans ça rien de nouveau. Je travaille assez, mais je suis un peu fatigué. après mon procès j’irai en province. l’accusation est grave mais ça ne m’envoye pas aux schiottes. je

1922

197

m’enfoue et j’attaquerai les juges qu’ils seront bien étonnés.10 C’est une comedie qui peut couter très cher. Et toi et ta sainte famille. ou est Renée.11 je voudrai bien lui envoyer quelque chose pour ton jean,12 mais ou que notre Renée se promène. Tu fais de la peinture? on m’a raconté que tu a fabriqué un nu formidable? il y a une photo pour publier? Je crois que j’irai vers la fin de l’année à Paris ça veut dire pour voir vous trois; mais je préférerai plutôt d’être avec vous quelques jours en province; chez nous tous les grands maitres marchent bien et enculent la jeunesse picturale. pour le reste, travaille bien, dis à Renée tout mon amour que j’ai pour elle et vivez bien vous vous trois. Aga vous dit ses meilleures amitiés. A toi Carl.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 109. Brief 25 (von 39). Datierung eher Oktober 1922, vgl. Anm. 2 u. 8. Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Anspielung auf den Gotteslästerungsprozess, den ersten der Weimarer Republik, der 10. August – 12. Oktober 1922 wegen der Veröffentlichung der „Schlimmen Botschaft“ („Zwanzig Szenen“, Berlin: Rowohlt 1921) gegen Einstein und seinen Verleger Ernst Rowohlt (1887–1960) angestrengt wurde; die Dokumente s. Heinrich Hubert Houben: „Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger“, 2 Bde., Nachdr. d. Ausg. Berlin: Rowohlt 1924, Hildesheim: Olms 1965, Bd. 1, S. 137–174 (vgl. Br. 77, 109, 110 f., 148, 156).  3  Daniel-Henry Kahnweiler.  4  Vermutlich die nicht realisierte „Automatengeschichte“, die Einstein zusammen mit Fernand Léger plant (vgl. Br. 99 f., 123, 144 f., 164).  5  Einstein: „Die Mädchen auf dem Dorfe“, in: ders.: „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918, S. 129 –177.  6  Jacques Lipchitz (eigentlich Jacob Lipschitz, 1891–1973), Bildender Künstler.  7 Aga vom Hagen.  8 Rubin Lipschitz.  9 Erste russische Kunstausstellung Berlin, 15. Oktober bis Dezember 1922 in der Galerie van Diemen nach Wiederaufnahme der deutschrussischen Beziehungen (Vertrag von Rapallo 1922).  10  Vgl. BA 2, 225 – 227.  11  Renée Kisling.  12  Jean Kisling. Übersetzung: Das war klug, mein viellieber Kiki, dass Du Dich aufgemacht hast, um Dich dort unten zu erholen. Bei uns – ich werde meinen Prozess am 10. Oktober haben; Kahnweiler bringt eine Erzählung von mir. Wann gedenkst Du die Illustrationen für „Die Mädchen auf dem Dorfe“ zu machen? Das letzte Mal, als ich Dir schrieb, war ich so müde, dass ich nicht mehr Französisch konnte. Jetzt ist Lipschitz in Berlin. Aga geht mit ihm in die Ministerien, weil sein Bruder aus Litauen ausgewiesen wurde und ohne Papiere an der deutschen Grenze hängt. Um in Litauen zu bleiben, hätte er seinen Wehrdiesnt ableisten müssen. In Polen dasselbe. Diese unglückseligen Juden, sie wissen nicht mehr, wo sie bleiben sollen. Und was uns Lipschitz über die Situation der polnischen Juden auf dem Land erzählt, ist schrecklich. Sie werden schlimmer als ein Hund behandelt. / Bei uns zuhause, wir leben und arbeiten. Aber das Leben ist von einer phantastischen Härte. Die verdoppelt und verdreifacht sich usw. usw. Im Augenblick machen die Russen ihre Ausstellung. Sie rühren damit zwar nur alte Schreiße um. Das ist schlecht, aber sie haben Ambitionen. Davon abgesehen, nichts Neues. Ich arbeite ziemlich, aber ich bin ein wenig müde. Nach meinem Prozess werde ich in die Provinz reisen. Die Anklage wiegt schwer, aber das wird mich nicht in die Scheiße treten. Mir ist das schnurzegal und ich werde die Richter attackieren, dass sie sich wundern. Das ist ein Komödie, die teuer zu stehen kommen kann. / Und Du und Deine heilige Familie. Wo steckt Renée. Ich würde Ihr gern etwas für Deinen Jean schicken, aber wo treibt sich denn unsere Renée herum. Malst Du? Man hat mir erzählt, dass Du einen tollen Akt fabriziert hast? Gibt es ein Photo zum Veröffentlichen? Ich glaube, ich werde gegen

198

1922

Jahresende nach Paris fahren, das heißt um Euch drei zu sehen; lieber würde ich aber ein paar Tage mit Euch in der Provinz verbringen; bei uns geht es allen großen Meistern gut, die mit der malerischen Jugend Notzucht treiben. Ansonsten arbeite schön, sag Renée alles Liebe, was ich für sie empfinde, und lebt gut alle drei. Aga sendet Euch freundschaftliche Grüße. / Dein Carl.

Br. 109. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1922

mon très cher Kiki;1 je te remercie beaucoup de ta bonne lettre. une chose qui m’intéresse beaucoup là dedans, c’est la manière avec qui tu parles de ton travail. Cest complique et impossible de se mêler dans les procédés intérieurs d’un autre et si c’est le plus prêt. mais ce que tu m’écris me dis que tu possèdes une richesse intérieure qui te donne la possibilité des conflits. c’est déjà beaucoup. en général les peintres et tant d’écrivains font des tableaux comme les lapins les jeunes; peut être que c’est le but de se connaître si bien, d’utiliser ses dons qu’on s’oublie complètement. mais en général ces sont des automates à répétition. on n’est pas juif si on ne se donne du mal, et on est sale juif si on travaille si on venderait des brételles; voilà. il faut toujours contredire à cette fausse légérete juive, à ces journalistes peintres etc. qui gatent tout. et c’est mieux de gater sa propre vie que forniquer les oreilles et les yeux des autres avec des trucs de 2 sous. voilà pourquoi que je déteste les poétes des lieux communs, les peintres fabriquants et ce qu’on appelle les hommes du jour. pour nous tous, c’est un luxe irréparable de garder encore une responsabilité pour ses travaux, d’être consciencieux; mais j’en suis sur qu’un tableau vaut très souvent plus que toute une œuvre. ici chez nous. Lipschitz2 est là. il était complètement troublé à cause de son frère cadet3 qui était expulsé d’un coup de la Lituanie parcequ’il ne voulait pas faire le service militaire. je suis très content d’avoir sauvé le petit que je verrai aujourdhui. il est maintenant à Berlin avec un permis de séjour etc. et il pourra faire ses études en Allemagne. voilà. Jacques Lipsch. a démontré un tel attachement touchant pour sa famille. comme il était heureux lorsque le préfet de police télégraphiait luimême pour faire venir le petit L. Mais vraiment, c’est terrible ce que les Polonais font aux Juifs. Vu que tu veux aller voir régulièrement ta mère, c’est mieux que tu deviens Français. J’ai écris toute suite pour ton livre;4 ça doit paraître dans ces jours. je t’envoie la conte que tu dois illustrer. C’est bien que tu exposera chez les Bernheim’s;5 fais tout ton possible d’avoir une bonne collection. Je viendrai pour ton exposition à Paris et je t’écrirai dans les revues allemandes et anglaises sur ça. J’en suis sur que tu auras des bonnes critiques même de la part des critiques cubistes. C’est dur pour vous que Renée6 ne peut pas rester avec toi. oui, tu as un peu de trop sur ton dos. ça je sais et je regrette bien. mais quoi faire. moi, j’ai mon procès (lèse-religion)7 le dix octobre; ce sera gai; j’attaquerai les juges sur toutes les manières.8 il seront étonnés. après le procès je me reposerai quelques jours dans la province. pour finir ma fatigue.

1922

199

vraiement je serai très très heureux de rester quelques jours avec toi et ta sainte famille. pour moi c’est quelque chose tout à fait nécessaire; tant qu’on vous aime vous tous. le reste est tout à fait secondaire. alors mon vieux, écris moi ce que tu travailles et ecris à Renée toutes les bonnes choses de Aga9 et moi. Aga te salue bien amicalement et moi je t’embrasse de tout cœur. à toi. Carl.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 110. Brief 26 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1 Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2 Jacques Lipschitz.  3 Rubin Lipschitz.  4 Einstein: „M. Kisling“.  5 Joseph Bernheim-Jeune (1870  –1941) u. Gaston Bernheim-Jeune (1870 –1953), Kunsthändler, Galeristen.  6  Renée Kisling.  7  Zum Gotteslästerungsprozess, s. die Dokumente in: Heinrich Hubert Houben: „Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger“, 2 Bde., Nachdr. d. Ausg. Berlin: Rowohlt 1924, Hildesheim: Olms 1965, Bd. 1, S. 137–174 (vgl. Br. 77, 108, 110 f., 148, 156).  8  Neben den Einstein-Zitaten bei Houben s. Einstein: „Gott in Paragraphen gepreßt“ (BA 2, 225 – 227) sowie Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: PUPS 2002, S. 150 –165.  9  Aga vom Hagen. Übersetzung: Mein teuerster Kiki; ich danke Dir für Deinen lieben Brief. Was mich darin sehr interessiert, ist die Art, wie Du über Deine Arbeit sprichst. Es ist kompliziert, ja unmöglich, sich in die inneren Vorgänge eines Anderen hineinzuversetzen, und sei es auch noch der nächste. Aber was Du mir schreibst, sagt mir, dass Du einen inneren Reichtum besitzt, der Konflikte ermöglicht. Das ist schon viel. Im Allgemeinen machen die Maler und so viele Schriftsteller ihre Bilder [und Bücher], wie die Hasen ihre Jungen; vielleicht ist das der Sinn, sich so gut zu kennen, seine Gaben zu nutzen, dass man sich völlig vergisst. Aber im Allgemeinen sind das Automaten der Wiederholung. Man ist nicht Jude, wenn man sich keine Mühe gibt, und man ist ein dreckiger Jude, wenn man arbeitet, wenn man Hosenträger verkauft; das ist der Punkt. Man muss immer gegen diese falsche jüdische Leichtigkeit ansteuern, gegen diese Journalisten, Maler etc., die alles versauen. Und es ist besser, sein eigenes Leben zu versauen, als mit billigen Tricks Ohren und Augen der Anderen zu notzüchtigen. Das ist der Grund, warum ich die gemeinplätzigen Poeten verabscheue, die Bilderfabrikanten, die so genannten Männer des Tages. / Für uns alle ist es ein irreparabler Luxus, noch die Verantwortung für unsere Arbeiten zu übernehmen, gewissenhaft zu sein; aber ich bin sicher, dass ein Bild sehr oft mehr wert ist als ein Gesamtwerk. / Nun zu uns. Lipschitz ist da. Er war völlig verwirrt seines Brunders wegen, der plötzlich aus Litauen ausgewiesen wurde, weil er nicht seinen Wehrdienst ableisten wollte. Ich bin sehr zufrieden, dass ich den Kleinen, den ich morgen sehe, gerettet habe. Er ist jetzt mit einer Aufenthaltserlaubnis etc. in Berlin, und er kann in Deutschland studieren. Gut. Jacques Lipschitz hat solch eine rührende Bindung an seine Familie an den Tag gelegt. Wie war er glücklich, als ihm der Polizeipräfekt pesönlich telegraphierte, um den kleinen Bruder vorzuladen. Aber wirklich, was die Polen den Juden antun, ist schrecklich. Wenn Du regelmäßig Deine Mutter sehen willst, ist es besser, wenn Du Franzose wirst. / Ich habe sofort wegen Deines Buches geschrieben; es soll dieser Tage erscheinen. Ich schicke Dir die Erzählung, die Du illustrieren sollst. Es ist gut, dass Du bei den Bernheims ausstellen wirst; tu Dein Möglichstes, um eine gute Sammlung zusammen zu bekommen. Ich werde zu Deiner Ausstellung nach Paris kommen und ich schreibe Dir darübr in den deutschen und englischen Zeitschriften. Ich bin sicher, dass Du gute Kritikern erhalten wirst selbst von Seiten der Kubismuskritiker. Das ist hart für Euch, dass Renée nicht bei Dir bleiben kann. Ja, du hast ein wenig zuviel auf dem Buckel. Das weiß und bedaure ich. Aber was tun? Ich habe meinen Prozess

200

1922

(Gotteslästerung) am 10. Oktober; das wird lustig; ich werde die Richter in jeder erdenklichen Weise attackieren. Die werden sich wundern. Nach dem Prozess ruhe ich mich einige Tage in der Provinz aus. Damit endlich Schluss ist mit meiner Müdigkeit. / Ich wäre wirklich sehr glücklich, einige Tage mit Dir und Deiner heiligen Familie zu verbringen. Für mich ist das ganz und gar notwendig; so sehr liebe ich Euch alle. Der Rest ist ganz und gar nebensächlich. / Also mein Alter, schreib mir, was Du arbeitest und wünsche Renée alles erdenklich Gute von Aga und mir. Aga grüßt Dich freundschaftlich und ich umarme Dich von ganzem Herzen. Dein Carl.

Br. 110. Carl Einstein an Moïse Kisling, Oktober – November 1922

samedi Mon très cher Kiki,1 je suis condamné; rien à faire. 6 semaines de prison qu’on m’a changé en 10000 M d’amende.2 le procès m’a montré qu’on ne peut pas comprendre un certaine mentalité qui n’a pas fait seulement la guerre à moi. les temoins du procureur n’avaient pas lu mon livre;3 j’ai demontre que les clergés qui m’accusaient, étaient des imbéciles; mais que veux-tu qu’on fasse. la salle ne suffisait pas pour le public – la presse, excepté la presse tout à fait réactionaire était épatante. alors c’est fini. la chose ne m’intéresse pas grande chose. Il y a c’est prouvé tout un monde avec qui on n’a pas des rélations, heureusement. j’envoie dans ces jours à notre bonne mère Renée4 les petits bouquins.5 j’ecris à l’éditeur qu’il me donne beaucoup d’exemplaires. Je te les envoie tous. ca te sert mieux qu’à moi. mais n’oublie pas mon bon Kiki, que ce livre est seulement un précurseur, tu auras quand nous avons des nouveaux toiles de toi, bien vite un autre livre. tu te tracasses la tête; c’est bien ça. il faut qu’on évite les choses faciles. tu as vu Nina.6 voilà une femme que j’aime vraiement, dont son cœur est fait de la bonne viande. Elle est vraiement chicque. quelle est son adresse? pour le reste. ça va. on a du travail et des livres devant soi. les éditeurs recommencent la chasse à moi et à mes livres. mon éditeur7 était épatant dans le procès – bien entendu qu’il a attrappé trois semaines de prison = 5000 M. J’ai attaqué le procureur et ses clergés qu’ils ne savaient plus repondre; j’ai dit des choses comme: un parlograph saurait mieux parler, plus spirituel que le procureur etc. etc. ce type était le pure antisémite. Je t’envoie trois excerpts des journaux 8 que j’ai par hasard. Pour t’envoyer les rapports de la presse ce serait un grand paquet. Pour le reste. Aga9 a la grippe, mais elle court encore pour Lippschitz le jeune10 qui n’est pas trop habile. Notre petite chienne folette est très malade. nous ne dormons plus tellement qu’elle tousse et nous sommes très inquiets. Mon bon Kiki; je t’ecrie en quelques jours une lettre plus longue. dis à Renée et à ton Jean11 mon cœur amical et à vous trois  moi tout Carl. renvoie moi les articles

1922

201

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 110 f. Brief 27 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Zu Einsteins Gotteslästerungsprozess vgl. Br. 77, 108 f., 111, 148, 156.  3  Einstein: „Die schlimme Botschaft“, s. Br. 67 u. ö.  4  Renée Kisling.  5  Einstein: „M. Kisling“.  6  Unbekannt; nicht Einsteins Tochter.  7  Ernst Rowohlt.  8 S. Anm. 2.  9  Aga vom Hagen.  10  Rubin Lipschitz.  11  Jean Kisling. Übersetzung: Mein viellieber Kiki. Ich bin verurteilt; nichts zu machen. Sechs Wochen Gefängnis, die man mir in 10000 Mark Geldstrafe umgewandelt hat. Der Prozess hat mir gezeigt, dass man eine gewisse Mentalität nicht verstehen kann, die nichts als nur Krieg gegen mich geführt hat. Die Zeugen der Anklage hatten mein Buch nicht gelesen; ich habe nachgewiesen, dass die Geistlichen, die mich angeklagt haben, Dummköpfe waren; aber was soll man tun. Der Saal reichte für das Publikum nicht aus – die Presse, außer der ganz reaktionären Presse, war verblüffend gut. Nun ist es also aus. Die Sache interessiert mich nicht groß. Es ist ausgemacht, dass es eine ganze Welt gibt, zu der man kein Verhältnis hat, glücklicherweise. / Dieser Tage werde ich unserm guten Mütterchen Renée die kleinen Bücher schicken. Ich schreibe dem Verleger, dass er mir viele Exemplare gibt. Ich schicke sie Dir alle. Das dient Dir mehr als mir. Aber vergiss nicht, mein guter Kiki, dass das Buch nur ein Vorläufer ist, Du wirst, sobald es neue Bilder von Dir gibt, sehr schnell ein weiteres Buch haben. Du zermarterst Dir den Kopf; das ist gut so. Man muss die leichten Dinge vermeiden. Du hast Nina gesehen. Das ist eine Frau, die ich wirklich mag, die das Herz auf dem rechten Fleck hat. Sie ist wirklich chic. Was ist ihre Adresse? Sonst geht es so. Man hat Arbeit und Bücher vor sich. Die Verleger beginnen wieder ihre Jagd auf mich und meine Bücher. Mein Verleger hielt sich erstaunlich gut bei dem Prozess – wohlgemerkt hat er sich drei Wochen Gefängnis = 5000 Mark eingehandelt. Ich habe den Staatsanwalt und seine Geistlichen so angegriffen, dass sie nichts mehr zu antworten hatten; ich habe Dinge gesagt wie: ein Sprechautomat könne besser sprechen, geistreicher jedenfalls als der Staatsawalt usw. usw. Dieser Typ war der reinste Antisemit. Ich schicke Dir drei Exzerpte der Zeitungen, die ich zufällig habe. Um Dir die gesamte Presseberichterstattung zu schicken, wäre ein großes Paket nötig. / Sonst. Aga hat die Grippe, aber sie ist noch für Lipschitz Junior unterwegs, da sich dieser nicht gerade geschickt anstellt. Unsere kleine Hündin Folette ist sehr krank. Wir schlafen nicht mehr, so sehr hustet sie, und wir sind sehr beunruhigt. / Mein guter Kiki; in ein paar Tagen schreibe ich Dir einen längeren Brief. Freundschaftliche Herzengrüße an Renée und an Deinen Jean, ganz der Eure / Carl. / Schick mir die Artikel zurück

Br. 111. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende 1922

Mon très cher Kiki;1 merci beaucoup de ta lettre. voilà, la situation chez nous devient phantastique. dans une semaine le dollar est monté de 5000 – 9500 M. et la vie ça augmente d’une vitesse de 1000000 … HP.2 personne qui a encore de l’argent chez nous – et c’est dur d’être payé. pour le reste. ça devient plus et plus réactionair. mes ecrits – livres articles etc. c’est controlé par les blancs3 et c’est rare de ne pas recevoir des lettres anonymes pleines de menaces. à cause de ça je ne peux pas publier un livre politique pour qui j’avais des contrats avec l’etranger.4 mais on me tuerait comme un chien. pour les Kisling;5 j’ai envoyé à Renée6 mes six exemplaires et j’ai écrit pour des autres à Leipzig.

202

1922

Je viendrai vous voir à Paris au mois de Janvier. concernant le procès7 – je ne connais pas encore les frais; l’amende c’est la moindre des choses – le principale c’est sont les frais generales – pour ça je ne connais pas encore la somme. mais si les copains veulent faire quelque chose; ça nous fera toujours payer l’affaire et nous serons ravi. Il y a chez les Wasmuth8 encore les photos de Druet9et ta toile j’ai cru qu’on aurait déjà envoyé à toi; mais ils sont oublié et je veux voir qu’ils me procurent un permis d’exportation. Coquiot10 a voulu publier chez les Wasmuth un grand bouquin Utrillo.11 Ils ont refusé parceque Crès12 fait paraître un Utr. chez soi. Coquiot qui demandé qu’on lui télégraphie parceque Utrillo serait le plus grand et le livre le comble de sa vie – répond „Dieu soit grâce, parceque ça ne vaut pas la peine d’écrire sur ce petit … il faut écrire sur des peintres comme v. Gogh13 … sur Utr. on ne peut pas dire 10 pages même, ridicule de faire un livre Utr. etc.“ Comme ce vieux cabot imbécile se donne ridicule. Ta „afrikanische Plastik“14 parait maintenant en Italien, Russe, Français etc. Tu la verras dans ces jours à Paris. Pour le reste, on travaille, et je fais quelque chose de drôle qui n’est rien pour ecrire de ça. Mes livres – on trouve partout des éditions etrangères – on me vole. c’est fou. aujourdhui je cours après un Russe qui m’a fait traduire un de mes bouquins.15 C’est un hasard si on entend ça. Il y a l’air si nous aurons un drôle d’hiver avec un putsch blanc qui commence sur la périphérie, la Bavière etc. on parle beaucoup de notre „Mussolini“,16 Ehrhardt.17 J’espère d’être à Paris au mois du Janvier. Comment tu travailles – mon vieux. on m’a parlé beaucoup du bien de toi. Et le déménagement. As-tu des nouvelles choses pour mon histoire de l’art?18 qui sera fini en 4 semaines. Et Renée et Jean?19 ça va? on m’a demandé de faire un livre sur Braque.20 ça entre nous. mais si je serai à Paris, je voudrai bien préparer un grand livre „Kiki“ Texte et quelques dessins et 3 ou 4 lithos. on ferait une édition pour l’Amérique. les Wasmuth ou Flechtheim21 le feront toute suite. on pourrait le dédier à Renée, quand même qu’elle mérite de meilleure chose. pour le reste. on se verra. embrasse ta sainte famille et mes pattes à vous tous. Aga22 vous envoie son cœur mince mais concentré. Si tu vois Lippschitz23 dis à lui que je suis navré de ne pas lui avoir ecrit; ça viendra. et que je garderai bien son frère. qu’il n’a pas peur. mais tu sais, c’est de la folie notre vie – cette faillite ou tu as besoin par mois des sommes qu’on ne se laissent jamais préciser.  à toi à Renée et Jean Carl.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 112. Brief 28 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Engl. horse power ~ Pferdestärke (PS).  3 Frz. ~ die Weißen: die nationalistischen Freikorps trugen ein weißes Band um den Stahlhelm, um sich bei den Straßenkämpfen von „den Roten“, den kommunistisch orientierten Gruppen (Spartakus), mit denen Einstein sympathisierte, zu unterscheiden.  4  Vermutlich das gemeinsame Projekt mit Henri-

1922

203

Pierre Roché, s. Br. 89.  5  Gemeint ist Einsteins Buch „M. Kisling“.  6  Renée Kisling.  7 Zu Einsteins Gotteslästerungsprozess vgl. Br. 77, 108 f., 110, 148, 156.  8  Günther Wasmuth u. Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph, zeitweiliger Mitarbeiter im Verlag.  9  Eugène Druet (1867–1916), Galerist, Kunstphotograph; seine Photos wurden als Kunstwerke geschätzt und gehandelt.  10 Gustave Coquiot (1865 –1926), Kunstkritiker u. -sammler; sein Buch („Maurice Utrillo“, Paris: André Delpeuch 1925) wurde trotzdem herausgebracht: ders.: „Maurice Utrillo“, übers. u. m. e. Einl. vers. v. Carl Einstein, Berlin: Ernst Wasmuth [1925]; Einsteins Einleitung, ebd., S. 7–18 ~ BA 2, 373 – 378.  11  Maurice Utrillo (1883 –1955), Bildender Künstler.  12  Georges Crès (1875 –1935) verlegte von Gabriel-Joseph Gros (Paris 1927) und von Adolphe Basler (Paris 1931) jeweils einen „Maurice Utrillo“ gleichen Titels.  13  Vincent van Gogh (1853 –1890), Bildender Künstler.  14 Einstein: „Afrikanische Plastik“, Berlin: Ernst Wasmuth [1921] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 7), die Kisling gewidmet ist.  15  Nicht zu ermitteln.  16  Benito Mussolini (1883 –1945), Ministerpräsident des Königreichs Italien, seit 1925 Diktator („Duce“).  17  Hermann Ehrhardt (1881–1971), Marineoffizier; 1918 Gründer des Freikorps „Marinebrigade Ehrhardt“.  18  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  19  Jean Kisling.  20  Ein Georges Braque gewidmetes Buch Einsteins, das seiner Aussage nach „kein buch ueber braque“ (Br. 372) war, sondern allgemeinerer, kunsttheoretischer Natur, erschien erst 1934 (s. Br. 319 u. ö.).  21  Alfred Flechtheim.  22  Aga vom Hagen.  23 Jacques Lipchitz. Übersetzung: Mein sehr lieber Kiki; vielen Dank für Deinen Brief. Also, die Lage wird hierzulande immer phantastischer. In einer Woche ist der Dollar um 5000 – 9500 Mark gestiegen, und das Leben wird mit einer Geschwindigkeit von 1000000 … Pferdestärken immer teurer. Niemand hat mehr Geld bei uns – und es ist mühsam, bezahlt zu werden. Letztlich wird es immer reaktionärer. Meine Schriften – Bücher, Artikel etc. werden von den Weißen kontrolliert, und es ist selten, dass man nicht anonyme Briefe voller Drohungen bekommt. Aus diesem Grund kann ich nicht ein politisches Buch veröffentlichen, für das ich schon einen Vertrag mit dem Ausland hatte. Aber man würde mich wie einen Hund totschlagen. / Betreffs der Kislinge; ich habe Renée meine sechs Exemplare geschickt, und ich habe wegen weiterer nach Leipzig geschrieben. Ich werde im Januar Euch besuchen kommen. / Was den Prozess anbelangt – ich kenne noch nicht die Kosten; die Geldstrafe ist noch das geringste der Probleme – das hauptsächliche sind die allgemeinen Gebühren – daher kenne ich die Summe noch nicht. Aber wenn die Freunde etwas machen wollen, könnte man immerhin für die Kosten aufkommen, und wir wären glücklich heraus. / Bei Wasmuth liegen noch Photos von Druet und Dein Bild, das ich schon an Dich verschickt glaubte; aber man hat sie vergessen, und ich will sehen, ob sie mir eine Ausfuhrgenehmigung verschaffen können. Coquiot wollte bei den Wasmuths ein großes Buch über Utrillo publizieren. Sie haben es abgelehnt, weil Crès einen Utrillo bei sich erscheinen lässt. Mit der dringlichen Bitte um ein Telegramm, denn Utrillo sei der größte und das Buch der Höhepunkt seines Lebens, antwortet nun Coquiot: „Gott sei gelobt, denn es sei gar nicht der Mühe wert über diesen kleinen … zu schreiben. Man müsse über Maler wie van Gogh schreiben … über Utrillo könne man kaum zehn Seiten lang reden, lächerlich ein Buch über Utrillo machen zu wollen etc.“ Wie dieser alte dumme Komödiant sich auch noch lächerlich macht. / Deine „afrikanische Plastik“ erscheint jetzt auf Italienisch, Russich, Französisch etc. Du wirst sie dieser Tage in Paris sehen. / Ansonsten, man arbeitet, und ich mache irgendeienen Blödsinn, der aber nichts zum darüber Schreiben ist. Meine Bücher, man stiehlt sie mir – überall findet man fremdsprachige Ausgaben. Zum Verrücktwerden. Heute laufe ich einem Russen hinterher, der [mir einfach] eines meiner Bücher hat übersetzen lassen. Es ist ein Zufall, wenn man es erfährt. Es sieht so aus, als ob wir einen komischen Winter haben werden mit einem weißen Putsch, der in der Peripherie beginnt, in Bayern usw. Man spricht viel von unserem „Mussolini“, Ehrhardt. Ich bin hoffentlich im Januar in Paris. / Wie Du arbeitest – mein Alter. Man hat mir viel Gutes von Dir erzählt. Und der Umzug. Hast Du neue Sachen für meine Kunstgeschichte? Die wird in vier Wochen fertig sein. Und Renée und Jean? Geht es? Man hat mich gebeten, ein Buch über Braque zu machen. Das unter uns. Aber wenn ich in Paris sein werde, möchte ich gerne ein großes „Kiki“-Buch vorbereiten. Text – und einige Zeichnungen und drei oder vier Lithos. Man würde eine amerikanische Ausgabe machen. Die Wasmuths oder Flechtheim werden es sofort machen. Man könnte das Buch Renée widmen, allerdings verdient sie etwas Besseres. / Sonst. Wir sehen uns. Umarme Deine heilige Familie und meine Hand Euch allen. Aga schenkt Euch ihr kleines, aber

204

1922

festes Herz. Wenn Du Lipschitz siehst, sag ihm, dass ich betrübt bin, ihm nicht geschrieben zu haben; es wird bald geschehen. Und ich werde gut auf seinen Bruder aufpassen. Er braucht keine Angst zu haben. Aber weißt Du, das ist schon verrückt, unser Leben – dieser Bankrott, wo Du jeden Monat unabsehbare Summen brauchst. / Alles gute dir, Renée und Jean / Carl.

Br. 112. Carl Einstein an Pablo Picasso, 14.08.1922

 Carl EINSTEIN Frohnau, Mark Cher monsieur Picasso;1 j’espère que vous vous souvenez de moi. occupé de finir mon histoire de l’art moderne2 je voudrai bien donner quelques facsimilés apres vous, après une aquarelle un dessin et une estampe. il faut que les feuilles ne soient pas trop grandes. reproduction faite je vous les renverrai. j’espère d’être cet hiver à Paris et ça me ferait le plus grand plaisir de vous revoir. en même temps, je serai très content d’avoir quelques mots de vous sur votre art pour mon livre. agréez, cher monsieur Picasso, l’expression de mes meilleurs sentiments. Carl Einstein. envoyez-moi svp. les choses assez vite, parceque mon bouquin doit paraître bientôt. j’ai oublié de vous dire qu’il m’était impossible de trouver des photos après vos sculptures par exemple la tête d’homme3 etc. ce serait très gentil si vous m’envoyez 2 – 3 photos des vos sculptures.

Quelle: Manuskript, undatiert. Poststempel: 14. August 1922; Anschrift: „Monsieur Pablo Picasso / 23, rue La Boétie Paris“, nachgesandt nach: Dinard, Grande Rue Villa Beauregard. Brief 1 (von 7). Archiv: Musée Picasso, Paris. Kommentar: 1  Pablo Picasso.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  3 Vermutlich „Bronzekopf“, 1909, Abb. in: K 1, 270 (damals Sammlung Reber); vgl. Einstein an Gertrude Stein, 8. Februar 1929 (Br. 318). Übersetzung: Lieber Herr Picasso; / ich hoffe, dass Sie sich an mich erinnern. Ich bin gerade dabei, meine Geschichte der modernen Kunst abzuschließen, und ich würde gerne einige Faksimiles Ihrer Werke dazu geben, nach einem Aquarell eine Zeichnung und eine Graphik. Die Blätter dürfen nicht zu groß sein. Nach der Reproduktion schicke ich sie Ihnen zurück. Ich hoffe diesen Winter in Paris zu sein, und es wäre mir das größte Vergnügen, Sie wiederzusehen. Zugleich wäre ich glücklich über ein paar Worte von Ihnen über Ihre Kunst für mein Buch. / Mit meiner vorzüglichsten Hochachtung / Carl Einstein. / Schicken Sie mir diese Dinge bitte recht bald, denn mein Buch soll bald erscheinen. Ich habe Ihnen zu sagen vergessen, dass es mir unmöglich war, die Photos Ihrer Skulpturen, z. B. den Kopf eines Mannes, zu finden. Es wäre nett, wenn Sie mir zwei – drei Photos von Ihren Skulpturen schickten.

1922

205

Br. 113. Propyläen-Verlag an Carl Einstein, 13.03.1922

Vertrag zwischen Carl Einstein und dem Propyläen-Verlag, 13. März 1922 Vertrag Der Verlag beabsichtigt unter einem von ihm noch zu bestimmenden Sammeltitel eine Geschichte der Kunst herauszugeben, die auf das Bild gegründet ist. Der künstlerische Entwicklungsgedanke soll im Bild selbst und in der Auswahl und Zusammenstellung des bildnerischen Materials zum Ausdruck gelangen. Jeder Teil soll etwa 300 bis 400 Illustrationen aus dem Gebiete der Malerei, der Architektur und des Kunstgewerbes enthalten. Dem Bildmaterial eines jeden Teiles soll eine Einleitung vorangehen, die das Wesentliche einer jeden Epoche zusammenfasst und die Persönlichkeiten der Meister und ihr Werk beleuchtet. Der Umfang dieser Einleitung soll circa 3 Druckbogen a 16 Seiten im ungefähren Format der überreichten Probeseite betragen. Ferner soll jedem Teil ein kurzes biographisches Register und eine kurze Bibliographie beigegeben werden. Zwischen Herrn Dr. Karl Einstein,1 Frohnau bei Berlin und dem PropyläenVerlag, G.m.b.H., Berlin, wird Folgendes vereinbart: § 1. Herr Dr. Karl Einstein übernimmt nach der oben gekennzeichneten Anlage den Teil „Die jüngste Kunst“ (Expressionismus)2 und überträgt dem Verlag das ausschliessliche Verlagsrecht an seiner Arbeit für alle Auflagen und Ausgaben. Den Erscheinungstermin bestimmt der Verlag. § 2. Die Illustrierung des Werkes erfolgt durch den Verlag. Der Herr Verfasser wird das von ihm für wünschenswert erachtete AbbildungsMaterial dem Verlag in Vorschlag bringen bezw. zugänglich machen. § 3. Der Herr Verfasser liefert das Manuskript in druckfertigem Zustand dem Verlage bis zum 1. Juli 1922 und die Liste der von ihm in Vorschlag gebrachten Illustrationen bis zum 1. Juni 1922.3 § 4. Der Verlag zahlt dem Herrn Verfasser für die erste und jede weitere Auflage des Werkes eine Tantieme von M 10 000.– (zehntausend Mark). Diese Tantieme ist zahlbar für die erste Auflage nach Ablieferung des druckfertigen Manuskriptes einschliesslich der Liste der Illustrationen, für die weiteren Auflagen jeweilig nach erfolgter Drucklegung. Die Höhe der Auflagen bestimmt jeweilig der Verlag.

206

1922

Für die Mithilfe an der Illustrierung des Werkes zahlt der Verlag dem Herrn Verfasser ausserdem bei Erhalt der Illustrationsliste ein einmaliges für alle Auflagen und Ausgaben geltendes Honorar von M 5 000.– (fünftausend Mark). § 5. Ueber die Rechte der Vergebung von Uebersetzungen verfügt allein der Verlag, jedoch ist dieser gehalten, die Hälfte der hierfür eingehenden Beträge an den Herrn Verfasser abzuführen. Das Recht an den Illustrationen insbesondere auch an den Klischees gehört allein dem Verlage. § 6. Der Herr Verfasser erhält von seinem Werk zehn gebundene Freiexemplare und, falls neben einer populären Ausgabe eine in wertvollerer Ausstattung erscheinen sollte, ausserdem drei Exemplare dieser Ausgabe. Berlin, den 13. März 22.

Carl Einstein



Der Propyläen-Verlag * G.M.B.H. *



Dr. Herz4

Quelle: Typoskript, notariell beglaubigt am 16. März 1922. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Bd. 5: Die Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, Berlin: Fannei & Walz 1996, S. 819 – 820. Brief 1 (von 11). Die Verlagskorrespondenz wird als Einheit gefasst und entsprechend BA 5 von 1–11 durchgezählt. Als Sender bzw. Empfänger steht der Propyläen-Verlag Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Ein Doktortitel Einsteins, von wem auch immer ins Spiel gebracht und von Einstein selber niemals gebraucht, existiert nicht; auch kein Professorentitel, s. Anonym: „Fünf Jahre SDS in Paris. Eine Chronik“, in: „Der deutsche Schriftsteller. Zeitschrift des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller“, Nr. 11 (1938): Sonderheft zum Jubiläum des SDS, S. 30 – 32, hier S. 30: „Diskussionsabend: Prof. Carl Einstein über Kunst als kollektiver Gebrauchsgegenstand“, 14. Oktober 1935.  2  Der geplante Titel „Expressionismus“ findet sich noch auf den Druckbogen.  3  Dieser frühe Abgabetermin ist in mehr als einer Hinsicht überraschend: Es müssen Verhandlungen vorausgegangen sein; ein fast vollendetes Manuskript müsste vorliegen usw.  4  Emil Emanuel Herz (1877–1971), Direktor des Propyläen-Verlags 1909 –1933.

1922

207

Br. 114. Carl Einstein an Propyläen-Verlag, 24.03.1922

Quittung von Carl Einstein an Julius Elias und C. F. Reinhold, 24. März 1922 Berlin, den 24. März 1922. Ich erkenne hiermit an, von den Herren Dr. Elias1 und Dr. Reinhold2 ein Darlehen von M. 5 000.– (Fünftausend Mark) erhalten zu haben. Ich verpflichte mich, diesen Betrag unmittelbar nach meiner Reise den Herren zurückzugeben. Ueberdies sollen die Herren befugt sein, falls vom Verlage der Vorschuss von M. 5 000.– nachträglich bewilligt werden sollte, diesen vom Verlag für sich selber einzuziehen. Jedenfalls sollen die Herren berechtigt sein, sich bei der Auszahlung des Autorhonorares für den Band „Expressionismus“ ohne weiteres an der Hauptkasse des Hauses Ullstein schadlos zu halten mit einem Betrag in der Höhe dieses Vorschusses, falls bis dahin der Betrag von mir nicht zurückgezahlt sein sollte. 24. März 1922. 

Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, Bd. 5, S. 821. Brief 2 (von 11). Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Julius Elias (1861–1927), Verlagsleiter.  2  Carl Ferdinand Reinhold, mehr nicht ermittelt.

Br. 115. Propyläen-Verlag (Emil Herz) an Carl Einstein, 18.05.1922

Herrn  D r. C a r l E i n s t e i n Frohnau b/Berlin Veltheimpromenade

18. Mai 1922

Sehr geehrter Herr Doktor!1 Die in der letzten Zeit fortgeschrittene Markentwertung hat uns zu einer Durchsicht des mit Ihnen am 13. März ds. Js. bezüglich der Kunstgeschichte (Die jüngste Kunst  – Expressionismus –) abgeschlossenen Vertrages veranlasst. Wir möchten Ihr Honorar den sich wandelnden wirtschaftlichen Verhältnissen durch die nachstehende ergänzende Abmachung anpassen:

1922

208

Nach § 4 unseres Vertrages vom 13. März 1922 erhalten Sie für die erste und jede weitere Auflage des Werkes ein Honorar von je Mk. 10 000.– (zehntausend Mark). Für die erste Auflage erklären wir uns nunmehr bereit, falls die wirtschaftlichen Verhältnisse weiter eine Verschlechterung erfahren, beziehungsweise falls der Wert der Mark weiter sinkt, bei Ablieferung Ihres Manuskriptes eine Erhöhung dieses Honorarsatzes von Mk. 10 000.– (zehntausend Mark) eintreten zu lassen. Als Maassstab für diese Erhöhung Ihres Honorars dient der Preis, den die Reichsbank für die Goldmark zahlt, und zwar steigt Ihr Honorar um die Hälfte des Prozentsatzes, der sich aus dem Verhältnis der Goldmark in der Woche vom 26. Juni bis 2. Juli ds. Js. (vertraglicher Termin Ihrer Manuskriptablieferung) zu der Goldmark in der Woche vom 13. bis 19. März 1922 (Woche des Vertragsabschlusses) ergibt. Die Reichsbank zahlte in der Woche vom 13. bis 19. März ds. Js. für ein Zehnmarkstück Mk. 425.–. Für den Fall, dass sie in der Woche vom 26. Juni bis 2. Juli 1922 Mk. 1 275.– zahlen sollte, würde sich Ihr Honorar um 100 % erhöhen. Sie würden also anstelle von Mk. 10 000.– dann Mk. 20 000.– erhalten. Sollte die Schlussablieferung des Manuskriptes nach dem vertraglich festgesetzten Termin (1. Juli ds. Js.) erfolgen, so bleibt es dem Verlag überlassen, ob er als Stichtag für die Honorarbestimmung den vertraglichen oder den tatsächlichen Termin nimmt. Hingegen steht es, falls die Schlussablieferung des Manuskriptes vor dem vertraglichen Termin erfolgt, Ihnen frei, ob Sie den vertraglichen oder den tatsächlichen Termin als Stichtag für die Honorarbestimmung wählen wollen, und zwar sind Sie berechtigt, eine entsprechende Erklärung innerhalb von 2 Wochen nach dem vertraglich vorgesehenen Ablieferungstermin abzugeben. Auf alle Fälle tritt eine Herabsetzung des ursprünglich festgesetzten Honorars von Mk. 10 000.– auch bei einer Besserung der Papiermark nicht ein.

Mit vorzüglicher Hochachtung Der Propyläen-Verlag * G.M.B.H. *



gez. Dr. Herz2

Quelle: Typoskript (Durchschlag), Unterschrift von fremder Hand. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, Bd. 5, S. 822 f. Brief 3 (von 11). Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel Einsteins vgl. Br. 113.  2  Emil Emanuel Herz.

1922

209

Br. 116. Carl Einstein an Anna Clara Rée, um 1922

Sehr verehrte und sehr gnädige Frau;1 vielen Dank für Ihre gütige Karte. Ich hatte mehrmals Anita2 nach Grins3 geschrieben und sie gebeten nach Frohnau zu kommen, was sie auch versprach. Zumal in B[erlin] recht interessante Ausstellungen waren. Eigentlich erwarteten wir Anita jeden Tag und waren verwundert, dass sie nicht kam. Sie schrieb mir vor einiger Zeit, dass sie über München reisen wolle. So nehme ich an, dass sie jetzt dort ist. Ich könnte ja dort bei Freunden mich nach Anita erkundigen, wenn Sie inzwischen keinen Brief bekamen. Ich selber kann leider über Weihnachten nicht weg, da ich scheusslich zu tun habe; aber ich hoffe, dass ich kurz nach Neujahr aus Berlin herauskomme. Wäre Anita früher nach Berlin gekommen, hätte ich sie bis Hamburg gebracht, weil ich dort eigentlich verschiedenes zu tun habe. So verschob ich aber diese Reise und wartete leider vergeblich auf Anita. Ich bin Ihnen besonders dankbar, gnädige Frau, wenn Sie mir bald die Adresse Anitas mitteilen. Ich wünsche Ihnen gute Feste und alles herzliche. Ihr dankbar ergebener  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert; Datierung nach Maike Bruhns: „Anita Rée und Carl Einstein – Nachrichten aus dem Nachlass einer Malerin“, in: „kritische berichte“, Jg. 13 (1985), H. 4, S. 26 – 28. Druck ebd., S. 27. Archiv: Hamburger Kunsthalle, Sign.: 221 II.c. Kommentar: 1  Anna Clara Rée, die Mutter von Anita Rée (so von fremder Hand auf der Rückseite des Briefs vermerkt).  2  Anita Rée.  3  Grins in Tirol.

Br. 117. Carl Einstein an Egmont Seyerlen, 1922

Lieber Seierlen,1 hier kommt der vorzügliche Letzerich2 mit ebenso guten wie Preiswerten Weinen. probieren Sie bestellen Sie und empfehlen Sie bitte herrn Letzerich an [?]. herzliche Grüsse Ihr Carl Einstein. Eben sagte L. dass herr [?] Kunde von ihm ist.

Quelle: Manuskript, undatiert. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 66 324.

210

1922

Kommentar: 1  Egmont Seyerlen (1889 –1972), Schriftsteller, dann Unternehmensberater. Vgl. Einsteins Bemerkung (1922/23) gegenüber Tony Simon-Wolfskehl, dass er, Benn, Einstein und Seyerlen bis zum Tod von Benns erster Frau Edith, geb. Osterloh, am 19. November 1922 „einen soidisant Stammtisch“ (Br. 158) hatten.  2 Weinhändler.

Br. 118. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Dezember 1922

Liebes Fräulein Tony;1 sehen sie es wäre sehr nett, wenn Sie mir mal schrieben; denn es sieht so aus, als käme ich doch Anfang Januar nicht nach Frankfurt. Erstens habe ich bei dem Sauwetter eine Neuritis wilhelminischer Provenienz, zweitens habe ich bis heute so gebummelt, dass ich mit meinen sämtlichen Verlegern Krieg führe usw; drittens muss ich vor Paris paar Arbeiten runterhauen und vielleicht auf paar Tage zu Vorlesungen nach Holland fahren. So ist das. Wirklich, ich habe Sie nicht vergessen, obwohl jetzt allerhand bei uns los ist; aber was treiben Sie. Das möchte ich wissen. Ungern2 konnte ich noch nicht anrufen oder sehen; aber wenn Sie wollen, sehen Sie sich die letzte Kunstblattnummer an, da ist er von Grossmann3 gezeichnet, wie ich ihn über die Vorzüge des Bolschewism aufkläre. Trotz meiner scheusslichen Bummelei ist eben ein neues Buch4 von mir erschienen, das sie bekommen, wenn man mir Exemplare geschickt hat. Sonst; wenn ich nur wüsste, was mit Ihnen los ist. Wann eigentlich sind sie in Berlin? Schreiben Sie mir das gleich; wenn irgend es geht, richte ich danach meine Reise. Schade, dass ich für Frankfurt sowenig Zeit hatte; aber Familie,5 wenn sie auch noch so gentil6 ist, macht mich auf die Dauer melancholisch. Also, schreiben Sie mir. Verwerflich und leise niederträchtig war es, dass Sie den letzten Abend nicht frei waren. Denn die Zeit mit Ihnen war ungemein sympatisch. Und wie denken Sie über den ganzen Kitt?7 Schreiben Sie mir bitte. Empfehlen Sie mich Ihrem Hündchen, Ihrer Schwester,8 der Frau Bräutigam und meiner Familie, der es nischt schadet, wenn sie etwas von Ihnen korrumpiert wird; meine arme Schwester.9 Herzlich der Ihre Karl Einstein.10 Adresse: Frohnau, Mark. Fernspr. Tegel 3423

Quelle: Typoskript, undatiert. Vermutlich der erste Brief von Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl. Brief 1 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 366, alte Sign.: E 10/19. Kommentar: 1  Tony Simon-Wolfskehl (1893 –1991), Architektin, Schriftstellerin, seit 11. August 1924 verh. Lasnitzki. Der außergewöhnliche Vorname (von Antonie; Einsteins Koseform Tonely; vgl. Tony ~ Antonie Buddenbrooks) ist durch keine Geburtsurkunde belegt, bezeugt aber wie meist bei der jüngeren Generation jüdischer Abstammung im Umfeld Einsteins (Karl, Hedwig, Ilse, Roderich usw.) einen Willen zur Assimilation.  2  Erich Unger (1887–1950), Schriftsteller, Philosoph.  3 Rudolf Grossmann: „Carl Einstein“, Abb. zu: Max Herrmann (Neisse): „Was macht die Kunst?“, in: „Das

1922

211

Kunstblatt“, Jg. 6 (November 1922), H. 11, S. 479 – 482, hier S. 481 (s. Abb. 11); zwischen Text und Bild kein Bezug, außer dass man auf Einstein als Experten hinweist.  4  Entweder: „M. Kisling“ oder (vordatiert) „Der frühere japanische Holzschnitt“.  5  Einstein begegnet Tony Simon-Wolfskehl ihrem Tagebuch zufolge erstmals am 23. Dezember 1922 in Frankfurt bei der Familie Elkan. Seine Schwester Hedwig (1884 –1959), Pianistin, seit 1907 verheiratet mit Benno Elkan (1877–1960), Bildhauer. Ihrer Rolle als Ehefrau gemäß hat sie auf ihre musikalische Karriere verzichtet. Offenbar lebt auch Einsteins verwitwete Mutter (Sophie, geb. Lichtenstein, geb. 1860) mit in der Familie.  6  Frz. ~ nett.  7 Kitt ist ein Dichtungsmittel (Fensterkitt), umgangssprachlich und im übertragenen Sinn für „die ganze Angelegenheit“.  8  Ilse Simon-Wolfskehl (1898 –1989), Schwester von Tony.  9  Das Verhältnis Einsteins zu seinem Schwager war seit geraumer Zeit aus unbekannten Gründen angespannt. 1911 hatte Elkan noch eine durchaus beachtliche Bronzebüste Einsteins geschaffen (im Museum Ostwall, Dortmund), Abb. s. Dietrich Schubert: „Carl Einstein – portraitiert von Benno Elkan“, in: „Pantheon“, Jg. 43 (1985), S. 144 –154.  10  Einstein unterschreibt überraschenderweise in Kurrent.

212

Abb. 11  Rudolf Grossmann: „Carl Einstein“, 1922

1922

1923

Br. 119. Carl Einstein an René Allendy, 1923



Settignano (Firenze)1 Piazza Tommaseo N° 2

Monsieur,2 votre invitation à participer à la groupe d’études,3 c’est une belle honneur pour moi que j’accepte. Je pense que la science n’existe pas sans une internationalité et nous sommes obligés de faire tout que l’esprit européen ne sera pas tué par des provincialismes atavistes. Monsieur, en acceptant votre invitation4 j’aurai bien des choses à vous dire. Je voudrais bien vous raconter comme les intellectuels Allemands crèvent gravement blessés et tués par la misère et un blocus psychique, que vous avez rompu. Je ne parle pas de la politique; je parle seulement comme c’est triste que nos jeunes forces intellectuelles ne peuvent plus être éveillées et que c’est une folie que les liens entre les intellectuels sont tellement diminués. Il faut que nous trouvons des moyens pour rétablir la paix intellectuelle. Dans ce sens il faut collaborer que l’un sert à l’autre pour créer. Voilà le principale. Soyez persuadé Monsieur que c’est avec l’espoir pour une collaboration sérieuse, pleine de responsabilité que j’ai accepté votre invitation. Agréez Monsieur l’expression de mes meilleurs sentiments. Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Liliane Meffre: „A propos de la conférence de Carl Einstein ‚Abrégé d’une esthétique‘“, in: „La Part de l’Œil. Revue annuelle de pensée des arts plastiques“, Nr. 21/22 (2006 – 2007), Dossier: Esthétique et phénoménologie, S. 265 – 279, hier S. 267 (Deux lettres de Carl Einstein au docteur René Allendy). Brief 1 (von 4). Dank an Françoise Thieck-Champin für den Hinweis. Archiv: Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC), Saint-Germain-la-Blanche-Herbe, Fonds René et Yvonne Allendy. Kommentar: 1  Zusammen mit der Pianistin, Bildenden Künstlerin u. Photographin Florence Henri (1893 –1982) reiste Einstein Herbst 1923 nach der Trennung von Tony Simon-Wolfskehl (vgl. Br. 223 u. 199) nach Italien. Dieser Aufenthalt ist lediglich durch einige Photos dokumentiert, abgedr. in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: PUPS 2002, S. 215 f., s. Abb. 12 u. 13.  2  René Allendy (1889 –1942), Arzt u. Psychoanalytiker.  3  Allendy gründete 1922 zusammen mit seiner Frau Yvonne (geb. Nel-Dumouchel, 1891–1935) an der Sorbonne die „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles“ (daher Einstein: „Sorbonnegesellschaft“ [Br. 250]); s. auch Allendy: „Neue Gedanken in Universitätskreisen“, in: EA, 241– 244.  4  Einsteins Vortrag „Abrégé d’une esthétique“ fand erst drei Jahre später am 7. Januar 1926 statt; mit Kommentar gedruckt bei Meffre, S. 269 – 279; eine andere in Berlin verbliebene Fassung (CEA, 265), wohl die Vorarbeit (Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen), s. W 4, 177–194 (dt. Übers. W 4, 451– 464); ein weiterer Vortrag, für den 14. Januar 1926 vorgesehen, „Le

214

1923

temps en littérature“ wurde nicht gehalten; zu anderen von Einstein vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 238, 240, 243, 250, 396. Übersetzung: Mein Herr, Ihre Einladung, an der Studiengruppe teilzunehmen, ist mir eine schöne Ehre, die ich [gerne] annehme. Ich denke, dass Wissenschaft nicht ohne Internationalität existiert, und wir sind verpflichtet, alles zu tun, damit der europäische Geist nicht durch atavistische Provinzialismen vernichtet wird. Mein Herr, indem ich Ihre Einladung annehme, werde ich Ihnen sehr viele Dinge zu sagen haben. Ich würde Ihnen gern erzählen, wie die deutschen Intellektuellen krepieren, tief verletzt, ja vernichtet durch miserable Lebensverhältnisse und eine psychische Blockade – die Sie jetzt aufgebrochen haben. Ich spreche nicht von Politik, ich rede nur davon, wie traurig es ist, dass unsere jungen geistigen Kräfte nicht mehr wachgehalten werden, und dass es verrückt ist, wie sehr die Bande zwischen den Intellektuellen gelockert sind. Wir müssen Mittel und Wege finden, um den intellektuellen Frieden wiederherzustellen. In diesem Sinne müssen wir zusammenarbeiten, damit der Eine dem Anderen zum Zwecke schöpferischer Tätigkeit hilft. Das ist das Wichtigste. Seien Sie gewiss, mein Herr, dass ich Ihre Einladung mit der Hoffnung auf eine ernsthafte und verantwortungsvolle Zusammenarbeit angenommen habe. / Mit dem Ausdruck tief empfundener Verbindung. / Carl Einstein

1923

Abb. 12  Carl Einstein und Florence Henri, Settignano, Firenze, 1923

215

216

Abb. 13  Carl Einstein, 1923

1923

1923

217

Br. 120. Carl Einstein an André Gide, 1923

Frohnau bei Berlin Cher monsieur Gide;1 je vous ai déjà envoyé une lettre, peut-être l’adresse n’était pas exact;2 il s’agit de ça: le Propyläenverlag veut faire une édition de luxe du „voyage d’Urien“.3 Ce serait très gentil si vous m’écrivez les conditions pour une édition allemande. Le livre sera illustré par un bon artiste. Une autre chose: une grande maison d’édition4 m’a demandé de dirigé la maison. Peut-être que j’accepte. Une des choses les plus importantes pour moi serait de faire une édition de vos livres que j’aime comme vous le savez depuis très longtemps. Je pense depuis quelques temps d’écrire votre biographie, un travail sérieux sur vos livres. Je crois que je serai à Paris au moi de janvier5 et je serai très heureux si vous me permettez de venir vous voir. Ayez la bonté de me répondre. Je serai ravi si on pourrait renouveler les relations d’autrefois.6 Agréez, cher monsieur l’expression de mes meilleurs sentiments Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940“, S. 41; Datierung wohl nach Ende des Ersten Weltkriegs und der Berliner Revolution 1922 und vor Gides Beiträgen zum „Europa-Almanach“ (s. Anm. 6), also am ehesten 1923 (s. Anm. 4). Brief 1 (von 3). Dank für Mitteilung an Claude Foucart. Archiv: Fonds André Gide, Bibliothèque littéraire Jacques Doucet, Paris. Kommentar: 1  André Gide (1869 –1951), Schriftsteller.  2  Es ist nicht sicher, dass Gides Brief an Einstein vom 12. Juli 1924, der auch von Zustellungsproblemen handelt, diesem Brief vorausgeht, da das Thema „Photo“ nicht aufgegriffen wird.  3  Gide: „Le Voyage d’Urian“, drei zeitgenössische Ausgaben: 1893, 1896 und 1919; das Übersetzungsprojekt wurde nicht realisiert.  4  Nicht zu bestimmen, vgl. allerdings Einsteins Brief an Tony Simon-Wolfskehl 1923 (Br. 162): „Ich glaube, die Propyläen wollen mir auch was festes anbieten. Aber in einen Verlagsbetrieb ginge ich doch kaum bei aller möglichen persönlichen Freiheit.“  5  Jahr nicht zu bestimmen, aber in Anbetracht Anm. 4 wohl 1924.  6  Ein erster persönlicher Kontakt Einsteins mit Gide ist in dessen Tagebuch vom 22. Februar 1912 belegt, s. Br. 14; vgl. schon Einsteins Besprechung der „Porte étroite“ (1910, BA 1, 51– 54), die Widmung des „Bebuquin“ an Gide 1912 (BA 1, 92) und die Publikation von drei (!) Gide-Texten im „Europa-Almanach“ 1925 (EA, 24 – 33, 135 –139, 239 – 240). Übersetzung: Lieber Herr Gide; ich habe Ihnen bereits einen Brief geschickt, aber vielleicht war die Adresse nicht richtig; es geht darum: der Propyläen-Verlag will eine Luxusausgabe der „Reise Urians“ machen. Es wäre sehr nett, wenn Sie mir die Konditionen für eine deutsche Ausgabe schrieben. Das Buch wird von einem guten Künstler illustriert werden. / Eine andere Sache: Ein großes Verlagshaus hat mir eine leitende Funktion angeboten. Möglicherweise nehme ich an. Eines der wichtigsten Dinge für mich wäre, eine Ausgabe Ihrer Bücher, die ich, wie Sie wissen, seit langem liebe, zu machen. Ich denke seit einiger Zeit daran, Ihre Biographie zu schreiben, eine gediegene Studie zu Ihren Büchern. Ich denke Ende Januar in Paris zu sein, und ich wäre sehr glücklich, wenn Sie mir gestatteten, Sie zu besuchen. / Haben Sie die Güte, mir zu antworten. Ich wäre entzückt, wenn man wieder die früheren Beziehungen erneuern könnte. / Hochachtungsvoll / Carl Einstein

218

1923

Br. 121. Carl Einstein an Juan Gris, 18.03.1923

Frohnau bei Berlin.

18. III. 23.

mon cher Gris;1 je ferai votre livre2 le mois prochain. ce sera rudement beau édité. Je pense pour ça 20 – 24 dessins 2 facsimilé après des gouaches 1 gravure en facsimilé 8 –12 tableaux les plus importants que vous choisissez une autobiographie s’il y a moyen. envoyez-moi aussitôt que possible vos photos, dessins etc. en même temps le livre sur vous par Raynal3 et l’album chez Rosenberg4 et toutes les choses importantes qui ont parues sur vous. avez-vous vu le dernier Kunstblatt5 – ou j’ai publié vos toiles? Qu’on fasse le livre. mes amitiés à Kahnweiler.6 à vous bien des amitiés votre Carl Einstein.

Quelle: Photokopie des Originals und Faksimile des Briefes in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, hg. u. komm. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 111. Archiv: Beilage im Briefwechsel Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler, Galerie Louise Leiris, Paris, Nr. 146. Kommentar: 1  Juan Gris.  2  Nicht realisiert.  3  Maurice Raynal (1884 –1954), Kunstkritiker; sein Buch: „Juan Gris“, Paris: L’Effort Moderne 1920 (Les Maîtres du Cubisme).  4  Léonce Rosenberg (1879 –1947), Kunsthändler u. Verleger; das „album“ bezieht sich vermutlich auf die Gris-Ausstellung in der Galerie de l’Effort Moderne (Léonce Rosenberg), März 1921.  5  Einstein: „Gerettete Malerei, enttäuschte Pompiers“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 7 (Februar 1923), H. 2, S. 47– 52 (~ BA 2, 334 – 341), hier S. 50 u. 51; Abb.: Juan Gris: „Die Nonne“ („La Religieuse“, 92 × 60 cm, Öl auf Leinwand, 1922, Kunsthaus Zug, Stiftung Sammlung Kamm, Abb. K 1, 334, K 2, 321 u. K 3, 382 ~ BA5, 515) u. „Die zwei Pierrots“ („Deux Pierrots“, 100 × 65 cm, Öl auf Leinwand, 1922, Galerie Louise Leiris, Paris).  6 Daniel-Henry Kahnweiler (1884  –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger, hatte keine Kenntnis von diesem Brief Einsteins an Gris und machte Einstein am 30. Mai 1923 ungerechtfertigte Vorwürfe (Br. 126). Übersetzung: Mein lieber Gris; ich werde Ihr Buch nächsten Monat machen. Die Ausgabe wird verdammt schön werden. Dabei denke ich an / 20 – 24 Zeichnungen / 2 Faksimile nach Gouachen / 1 Graphik in Faksimile / 8 –12 der wichtigsten Gemälde / die Sie auswählen / eine Autobiographie wenn möglich. / Schicken Sie mir sobald als möglich Ihre Photos, Zeichnungen etc., zugleich auch das Buch über Sie von Raynal und den Ausstellungskatalog von Rosenberg und alle wichtigen Dinge, die über Sie erschienen sind. Haben Sie das letzte Kunstblatt gesehen – wo ich Ihre Bilder veröffentlicht habe? / Machen wir also das Buch! Freundliche Grüße an Kahnweiler. / Ihnen freundschaftlich verbunden / Ihr Carl Einstein.

1923

219

Br. 122. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 03.04.1923

Frohnau bei Berlin. 3. IV. 23. Mein lieber Kahnweiler;1 vielen Dank für Ihren Brief.2 Ich werde die Bücher wahrscheinlich dem Propyläenverlag geben. Allerdings habe ich noch mehrere andere Angebote darauf. Sintemal Ihnen das Grisbuch3 aus vielen Gründen gewidmet wird, bekommen Sie an Exemplaren, was nur sich rausholen lässt. Nach Benutzung geht das ganze Material an Flechtheim.4 Die Sache mit den Panneaux5 ist gut. Dankbar bin ich Ihnen, wenn Sie die Originalgraphik zur Verfügung stellen. Und dann Zeichnungen und die entscheidenden Bilder. Ich werde mir für Gris Mühe geben. Sehr. Natürlich ebenso für Braque.6 Schicken Sie mir dochmal das Material zu Braque; vielleicht Dinge, die möglichst unpubliziert sind. Die Gouache von Gris und eine andere Sache von Braque lasse ich in der Kunstgeschichte7 faksimilieren. Gern brächte ich noch ein in Faksimile nach dem Braquelitho. Nun der Aufsatz.8 Wissen Sie: aufsätze das ist immer mir unangenehm. Man sagt darin zumeist halbe oder schiefe Dinge und darum lasse ich sie auch lieber ungeschrieben. Dann die Grisfotos kamen, als der Artikel schon in die Druckerei ging. Sagen wir ruhig. Es ist gescheiter Bücher zu schreiben, die man sich sorgfältig lange überlegt. Sagen Sie mir gelegentlich Ihre Einwände. Ich habe deren viele. Für den Griskatalog9 vielen Dank. Grüssen Sie die Ihren herzlich von mir und seien Sie meiner aufrichtigen Freundschaft versichert. Stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 133 f. (frz. Übers. S. 40 f.). Brief 14 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2 Brief nicht archiviert.  3 Nicht realisiert.  4 Alfred Flechtheim (1878  –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger.  5  Vermutlich mit Rötel ausgeführte Zeichnungen auf Papier, die auf Holzplatten (frz. panneaux) aufgezogen werden.  6  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  7  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  8  Einstein: „Gerettete Malerei, enttäuschte Pompiers“.  9  Ausstellung 20. März – 5. April 1923 in der Galerie Simon; Katalog m. Vorwort v. Maurice Raynal.

220

1923

Br. 123. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 13.04.1923

13 avril [192]3 Lieber Einstein, Besten Dank fuer Ihren Brief vom 3. d[es] s[elbigen Monats], und bin natuerlich immer ganz zu Ihrer Verfuegung, was Material betrifft. Gris:1 Originalgraphik (Lithographien) gibt Ihnen Flechtheim2 auf Wunsch. Zeichnungen sende ich Ihnen, sobald Sie mir die genaue Anzahl sagen koennen, die Sie brauchen. Photos: neueste Sachen kriegen Sie dieser Tage. Wollen Sie noch Aelteres: dann bitte Angabe, aus welcher Zeit, und Angabe dessen, was Sie schon haben, damit ich es Ihnen nicht noch einmal schicke. Braque:3 Geben Sie mir doch bitte eine Liste der Photonummern, die Sie schon haben, mit Angabe dessen, was Sie noch wuenschen (Jahre) Der Artikel:4 Nein, nun sind Sie zu streng. Die paar geringen Einwaende, die ich hatte, sage ich Ihnen einmal muendlich. Die Meinen gruessen Sie.  Stets Ihr Einl[iegend]. das Manuskript des Raynalschen „Boxeurs“,5 den Sie – wie Raynal und ich gerne hoerten – uebersetzen wollen. Wie steht es mit dem Buche fuer Léger,6 den „Automaten“7

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 134 f. (frz. Übers. S. 41 f.). Brief 15 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Juan Gris.  2  Alfred Flechtheim.  3  Georges Braque.  4  Einstein: „Gerettete Malerei, enttäuschte Pompiers“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 7 (1923), H. 2, S. 47– 52.  5  Maurice Raynal: „Le boxeur et son ombre“, in: „Les Soirées de Paris“, Nr. 26 – 27 (Juli – August 1914), Nachdruck Genf: Slatkine 1971, Bd. 2, S. 434 – 445; das für den „Querschnitt“ geplante Projekt „Der Boxer und sein Schatten. Mit Radierungen von Pablo Picasso“, in Vorbereitung angekündigt, in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), o. S. (zwischen S. 81 u. 82) kam nicht zustande; zur geplanten Übersetzung durch Tony Simon-Wolfskehl s. Br. 161, 183, 187, 194.  6  Fernand Léger (1881–1955), Bildender Künstler.  7  Der Plan nicht realisiert (vgl. Br. 100, 108, 144 f., 164).

Br. 124. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 12.05.1923

 Frohnau bei Berlin, den 12. Mai 1923 Veltheimpromenade An die Galerie S i m o n Paris Rue d’Astorgue1

1923

221

Lieber Cahnweiler,2 ich habe Ihnen jetzt eine ganze Masse zu schreiben. Also der Propyläenverlag3 will das Gris-Buch4 machen und besonders interessiert sich dafür Herr Dr. Elias,5den Sie ja wohl noch von Paris her kennen. Wir wollen darin ungefähr zwanzig Handzeichnungen in Faksimiledruck reproduzieren, ebenso die Rötel-Panneaux,6 von denen Sie mir schrieben. Um dem Buch einen besonderen Charakter zu geben, das es über die üblichen Kunstpublikationen heraushebt, möchten wir zwei oder drei Originalgraphiken von Gris beigeben. Ich glaube, dies ist zweckmässig, um Gris in dem Masse, wie er es verdient, durchzusetzen. Ein gleiches Buch wollen wir von Leger7 und Braque8 machen. Mit Leger und Braque habe ich auch schon darüber gesprochen und korrespondiert. Ich glaube, dass solche Publikationen erfolgreich und auch für die Künstler von einer gewissen Bedeutung sein werden. Wir müssen uns dann auch über eine andere Sache unterhalten, die ich Ihnen hier nur kurz andeute. Man will in der Wiener Staatsgalerie9 sowie in Prag10 eine französische Ausstellung machen und hat mich gebeten, diese zusammenzubringen und gleichzeitig Vortrag über diese Kunst zu halten. Ebenso hat man mich zu Vorlesungen über französische Kunst nach Holland eingeladen.11 Es wäre mir leicht, dort gleichermassen eine französische Ausstellung zu arrangieren. Man sprach mir schon davon. Aber da ich mich für das Geschäftliche nicht interessiere, ging ich nicht auf Einzelheiten ein. Schreiben Sie mir mal, wie Sie über das ganze denken und welchen praktischen Erfolg Sie sich davon versprechen. Die Wiener und holländische Sache sind bereits in Einzelheiten festgelegt, während wegen der Prager Angelegenheit gerade jetzt ein Herr nach P r a g fährt. Der Unterhändler sagte mir, dass die Staatsgalerie entschlossen ist, eine Anzahl Bilder und Originalzeichnungen der dort vertretenen Maler zu kaufen wobei in erster Linie Derain,12 Braque und Gris in Betracht kämen. Ich wies die Leute sofort natürlich auf die Höhe der Versicherung und Transportkosten hin, was sie aber nicht abschreckt. Flechtheim13 sagte ich darüber Bescheid, damit er sich dann in Berlin um die geschäftlichen Dinge kümmert, die mich ja nichts angehen. Jedenfalls würde es mich sehr freuen, für meine Pariser Freunde und auch gerade für Sie einen Erfolg herausholen zu können. Grüssen Sie die Ihren herzlich und alles Gute von Ihrem Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, wohl nicht von Einstein ausgeführt, der nur handschriftlich ergänzt, verbessert (s. u.) und unterschreibt. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 135 f. (frz. Übers. S. 42 f.). Brief 16 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  André (Jacques) Simon (Cahen), Geschäftspartner Daniel-Henry Kahnweilers; die nach ihm benannte Galerie Simon 1920 –1940 in 29bis, rue d’Astorg, Paris, 8e.  2 Fehlschreibung des Namens von Daniel-Henry Kahnweiler, von Einstein wohl übersehen.  3  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein; nach dem Tod des Verlagsgründers Leopold Ullstein (1899) führen seine fünf Söhne unter der Leitung von Louis-Ferdinand Ullstein (1863 –1933) das Unternehmen fort.  4  Das lange verfolgte Projekt wurde nicht realisiert; die mehrfache Fehlschreibung „Gries“ von Einstein korrigiert (Juan Gris).  5  Julius Elias.  6  Vermutlich mit Rötel ausgeführte Zeichnungen auf

222

1923

Papier, vgl. Br. 122.  7 Fernand Léger; Name von Einstein nachgetragen.  8 Georges Braque; Name von Einstein nachgetragen.  9  Nicht ermittelt.  10  Die Ausstellung französischer Maler der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert fand Mai-Juni 1923 im sog. Gemeindehaus der Stadt Prag statt („Výstava francouzského uměni XIX. a XX. století. Obecní Dum, Praha“, Katalog hg. v. František Žákavec); vgl. Br. 124; Einstein kommt 1935 – 36 im Briefwechsel mit Vincenc Kramář (1877–1960), Kunsthistoriker u. Sammler, 1919 –1938 Direktor der Galerie der Gesellschaft vaterländischer Kunstfreunde in Prag, die 1919 zur Nationalgalerie (Národní galerie) wird, darauf zurück (Br. 403).  11  Vgl. Br. 147; Einstein war in Holland gewesen, Genaueres aber nicht bekannt.  12  André Derain (1880 –1954), Bildender Künstler.  13  Alfred Flechtheim.

Br. 125. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 29.05.1923

29 Mai [192]3 Lieber Einstein, Sie entschuldigen doch, dass ich Ihnen erst heute auf Ihren Brief antworte. Ich habe so ueber alle Massen zu tun, dass ich wirklich nicht dazu kam. Entschuldigen Sie auch Gris:1 auch er hat – auf andere Weise – furchtbar zu tun. Er dekoriert den Spiegelsaal des Palais de Versailles fuer ein Fest, am 30. Juni … Sie bekommen von ihm also dann zwei Lithos. Ferner die Zeichnungen zur Reproduktion, und einige Roetelpanneaux.2 Ich bleibe Ihre weiteren Nachrichten in dieser Sache, sowie betr. Braque3 und Léger 4 gerne erwartend. Was die Ausstellungen in Prag etc. betrifft, so ist ja z[ur] Z[ei]t in Prag die grosse franz[ösische] Ausstellung,5 die von Ingres6 bis Braque und Léger geht. Wien kann man sich ja ueberlegen. Ebenso Holland. Vielen Dank jedenfalls fuer Ihre Freundlichkeit. Wenn die Sache dann greifbare Form annimmt, so sehen Sie bitte auch Alfr. Flechth[ei]m7 diesbezueglich. In Holland war vor einiger Zeit erst die Ausstllg. der „Jeune peinture Française“.8 Materieller Erfolg nicht sehr gross. In grosser Eile. Pardon, noch einmal.  In alter Freundschaft Stets Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 136 f. (frz. Übers. S. 44). Brief 17 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Juan Gris dekorierte 1923 den Spiegelsaal von Versailles für „La fête merveilleuse“, das von Serge de Diaghilev (1872 –1929), organisiert wurde.  2  Vermutlich mit Rötel ausgeführte Zeichnungen auf Papier, vgl. Br. 122.  3  Georges Braque.  4  Fernand Léger.  5  Die Ausstellung französischer Maler der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert fand Mai – Juni 1923 im sog. Gemeindehaus der Stadt Prag statt; vgl. Br. 124.  6  Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 –1867), Bildender Künstler.  7  Alfred Flechtheim.  8  „La jeune peinture française“, Rotterdam, 5.–23. Januar 1921.

1923

223

Br. 126. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 30.05.1923

30 Mai [192]3 Mein lieber Einstein, Mein gestriger Brief an Sie war eben fort, als Dreyfus (Querschnitt Verlag)1 zu mir hereinkam. Dieser erzaehlte mir div[erse] Dinge, die mich ziemlich erstaunten. Sie haben mit ihm einen Vertrag unterschrieben, nach dem Sie sich verpflichten, vor dem 31. Juli ihm ein Buch ueber Kunstfragen zu geben, mit vier Lithos von Gris (?????). Ja, ist das nun das gleiche Buch wie im Propylaenverlag?2 Ich denke, nein. Ja, mein lieber, guter Einstein, Sie wissen, dass ich stets Alles tun werde, um Ihnen nuetzlich und angenehm zu sein. Gris ebenso… Wir waren auch bereit, Ihnen fuer Ihr Buch ueber Gris zwei Lithos zu geben, ohne Entgelt, einfach gegen eine gewisse Anzahl von Ex[emplaren] des Buchs. Das aber nur einmal, weil es sich um eine Monographie ueber Gris handelte, die ihm Reklame macht. Das erfuhren Sie auch erst durch meinen Brief. Wie konnten Sie aber D[reyfus] vier Lithos von Gris versprechen, von denen nie die Rede war? Sie koennen sich doch denken, dass weder ich noch Gris je zugeben koennte, dass Lithos von ihm g r a t i s in ein Buch kaemen. Und dann: ich bitte Sie, der Querschnitt Verlag ist doch Flechtheim, d. h. auch mein Bruder3… Wenn Grislithos oder Lithos anderer Kuenstler von mir in Werken des Qu[erschnitt] V[erlags] sein sollen, so wendet man sich doch an mich… Und Gris und ich allein koennen entscheiden, ob ueberhaupt es moeglich ist, fuer dies oder jenes Buch Lithos von ihm zu geben, d. h. ob nicht schon zuviel Lithos existieren. Ferner: D[reyfus] sagt mir, dass Sie dem Qu[erschnitt] die „Notes sur la peinture“4 gaben, die Gris ihm schrieb, als Hilfe fuer Ihr Buch. G[ris] ist natuerlich sehr erstaunt, und gar nicht zufrieden. Wie er sehr richtig sagt: „Ich bin doch kein Schriftsteller“. Wenn diese Zeilen fuer die Oeffentlichkeit bestimmt gewesen waeren, so haette er sie ganz anders redigiert. Es handelte sich nur um vertrauliche Mitteilungen an Sie, ueber seine Ansichten usw., die Sie verwenden, aber doch nicht einfach veroeffentlichen sollten. Ich waere Ihnen sehr dankbar um Aufklaerung ueber die Affaire der Lithos, sowie ueberhaupt um klare Mitteilungen auch ueber die Buecher von Braque5 und Léger,6 wo, wann Sie erscheinen, und was Sie dazu brauchen. Sie wissen, und ich wiederhole Ihnen: ich will Sie nach Kraeften unterstuetzen. Aber die Sache muss klar sein…  Mit herzlichem Gruss Stets Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 137 f. (frz. Übers. S. 45 f.). Brief 18 (von 58).

224

1923

Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Albert Dreyfus (geb. 1876), Leiter des Querschnitt-Verlags; „Der Querschnitt“, 1921 von Alfred Flechtheim als Mitteilungsblatt seiner Galerie gegründet (Einzelhefte, die zu Jahresbänden zusammengefasst wurden), ab 1924 Monatshefte im Propyläen-Verlag („Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte“) bis 1936; zahlreiche Veröffentlichungen Carl Einsteins.  2  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein; vgl. Br. 124.  3  Gustav Kahnweiler (1895 –1989), Kunsthändler, jüngerer Bruder Daniel-Henry Kahnweilers, Teilhaber an der Galerie Flechtheim, Frankfurt.  4  Gris’ Text erschien später, allerdings ohne Abbildungen und mit der Parenthese „Aus einem Briefwechsel mit Carl Einstein“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), S. 77–78. Die Klammer geht offenbar auf Kahnweilers Einwand zurück, Gris’ Notizen seien nicht für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen; sonst hätte dieser sie „ganz anders redigiert“.  5  Georges Braque.  6  Fernand Léger.

Br. 127. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Juni 1923

Lieber Kahnweiler; ich beantworte umgehend Ihren Brief, damit die Konfusion aufhört. Zunächst will ich im Propyläenverlag1 je eine Monographie Gris2 und Braque3 erscheinen lassen, die eine kurze Einleitung enthalten, also Biographie, Œuvrekatalog, Ansichten des Künstlers usf. Ich halte dies für nötig, da jetzt gerade eine solche Verwirrung in den meisten Köpfen ist und damit zwei œuvres gezeigt werden, aus denen eine klare eindeutige Fahrtrichtung hervorgeht. Diese Bücher wollte ich so gehalten wissen, dass lediglich das porträtmässige vorherrscht; jedoch Arbeiten beider Künstler in denkbar besten Reproduktionen herauskommen. Ich hoffte, damit beiden Malern zu dienen, damit etwas mehr als nur theoretische Anerkennung in Deutschland einmal herauskomme und die Linie zweier deutlichen Developpements4 gezeigt werde. Die Bücher dachte ich mir im grossen Format. Dann aber folgendes. Das Grisbuch für den Querschnitt.5 Das ist ein alter Plan von mir und alle Misverständnisse wären unmöglich, wenn man je sich hätte sprechen können. Ich dachte mir da eine Sache, die man ungern schriftlich erklärt, wenn man noch in den Entwürfen steckt. Ich weiss ja nicht, wie Sie zu meinen Arbeiten stehen. Ich wollte dort eine Sache geben; die Umbildung der Raumempfindungen; aber nicht theoretisch, damit man uns nicht immer, Theorie zwischen die Füsse werfe, sondern zeigen erzählend, wie sich Dinge, Vorstellungen usw als Raumempfindung umbilden in einem Menschen. Dass eben die Art des Sehens, die wir suchen, keine theoretische Angelegenheit ist, sondern ein Erlebnis dessen, was ich geistige Empfindung nennen möchte, und wie Dinge, die so theoretisch scheinen, tatsächlich etwas wie ein Schicksal oder eine Leidenschaft ausmachen. Nun war die Sache; ich dachte immer, diese übeln Zeiten gingen zu Ende, und ich spräche mit Ihnen und Gris mal diese Sache durch. Aber statt dessen wird alles nur verrückter. So dachte ich, da D[reyfus]6 immer Verträge machen wollte, ungefähr so: dass es nicht illoyal erscheine eine Sache, die man für richtig hält, durchzubilden, und dann Gris zu bitten mitzumachen. Lediglich das Manuskript war versprochen zu dem Datum. Und dann dachte ich nie, dass Gris oder Sie gratis Arbeiten gäben,

1923

225

sondern so, dass ich mein Honorar, wie es sich gehört, zum grössten Teil an Gris abgäbe, sodass er einen anständigen Nutzen habe. Und dann; wissen Sie, es schien mir nötig eine Sache endlich zu realisieren, die mir schon lange am Herzen liegt und die man unter all dem übeln Getriebe immer wieder liegen lassen musste. Ich weiss schon sehr lang, dass die Sache, die man „Kubismus“ nennt, weit über das Malen hinausgeht. Der Kubism ist nur haltbar, wenn man seelische Aequivalente schafft. Die Litteraten hinken ja so jammerhaft mit ihrer Lyrik und den kleinen Kinosuggestionen hinter Malerei und Wissenschaft her. Ich weiss schon sehr lange, dass nicht nur eine Umbildung des Sehens und somit des Effekts von Bewegungen möglich ist, sondern auch eine Umbildung des sprachlichen Aequivalents und der Empfindungen. Die Litteraten glauben sehr modern zu sein, wenn sie statt Veilchen Automobile oder Aeroplane nehmen.7 Schon vor dem Krieg hatte ich mir um zu solchen Dingen zu kommen eine Theorie der qualitativen Zeit 8 zurecht gemacht, rein für mein Metier, dann bestimmte Anschauungen vom Ich, der Person, nicht als metaphysischer Substanz sondern einem funktionalen, das wächst verschwindet und genau wie der kubistische Raum komplizierbar ist usf. Dann weg von der Deskription, d h eine Umbildung der Erlebnisinhalte, der Gegenstände usf. Ich sagte mir, dass ich endlich mit Hülfe meiner Kunstschreiberei darangehen dürfe, nun diese Dinge zu schreiben. Dazu wollte ich jetzt ein theoretisches Buch rausbringen, Zeit und Raum als reine Qualitäten; also zunächst mir gewissermassen die Basis sichern. Dann aber sagte ich mir, dass es möglich sein müsste diese Umbildung der Zeitempfindungen, die ich versuchen will, mit Zeichnungen zu begleiten, die ein gesamtbild geben. Wollen wir sagen, jemandem entgleiten Worte, wie das Raumgefühl wächst, oder jemand fühlt, dann nicht im Jetzt, sondern Erinnerungs und Zukunftsdimension werden ausgesprochen, aber nicht futuristisch, sondern die Person nimmt an Volumen, an Ichempfindung oder Sachgefühl, Zeiteinspannung usf. zu und ab, dann man gibt nicht die Geschichte eines Accidents9 oder mehrer[er], die unter dem Vorwand, dass sie dieselbe Person betreffen, für komponiert gelten, sondern die Geschichte eben der Empfindungen, die Erlebnisse näher herangerückt, deren Symptom im besten Fall sogenannte Dinge sind. Ich habe all dies seit dem Krieg liegen lassen müssen. Mit irgend jemandem habe ich nicht darüber sprechen können; dazu konnte ich die Dinge noch nicht klar genug formulieren, zumal ich ja kein Program oder eine Richtung suche, sondern einfach bestrebt sein will, Vorgänge als erlebnisse vorurteilsfreier auszusprechen, sie nicht zu malen wie die meisten Litteraten, sondern diesen Wechsel der Intensität, der immer ein komplexes Zeitgefühl umfasst, das ist nicht die Vereinfachung zu Gegenwart, ausdrücken wollte. Natürlich möglichste Beschränkung der Metafern, die das Gegenteil von Dichtung sind, immer konzentriert auf die Empfindungen, die tatsächlich Erlebnis und nicht Verflachung oder Accident desselben sind, dann Typisierung des Erlebnisses. Also Geschichten wie, Verlieren der Sprache, oder Auflösung einer Person, oder Veruneinigung des Zeitgefühls. Also zunächst mal einfache Themen, (ich nenne solche nach Belieben.) Solche Dinge hatte ich im Bebuquin10 1906 unsicher und zaghaft begonnen. Die Arbeiten der „Kubisten“ waren mir eine Bestätigung, dass eine Umnüancierung der Empfindung möglich ist: wahrscheinlich trotz allen Geredes, das einzig interessante. Nun dachte ich mir,

226

1923

solch zwei kürzere „Erzählungen“ zu geben, die dartun, wie mit dem veränderten, umgestellten Raumgefühl, die andern Empfindungen umbrechen, und sagte mir; die Sache muss gelingen. Wie gesagt, über all das, wollte ich mündlich mit Ihnen sprechen. Dann dachte ich, dazu braucht man Darstellung. Wenigstens sie wäre gut, damit endlich gezeigt wird, dass dies kubische Erleben keine Sache der Theorie ist, sondern mäliges sich Abwandeln von Empfindungen. So ungefähr: Amerika war wahrscheinlich immer mit Europa gleichzeitig da. Man hätte es irgendwie theoretisch konstruieren können, d. h. irgend ein Land zwischen Europa und Asien annehmen können. Von einer Theorie aus, und dies ist das wichtige, von einer Imagination aus, entdeckte man Amerika. Man kann nicht leugnen, dass um es zu entdecken, ein inneres Erlebnis nötig war und auf der andern Seite, nachdem es mal gefunden war, dies zuerst imaginierte Amerika, tatsächlich die Welt und die Menschen verändert hat. Genau so scheint es mir mit dem Kubism der Fall zu sein. Und genau so meine ich, muss eine Umbiegung von Zeitgefühl, das in der Sprache seinen Ausdruck findet, möglich sein. und findet tatsächlich statt. Sehen Sie, wie funktional man jetzt in der Wissenschaft denkt, während die Worte und Metafern starr weiter stehen ohne dass man wagt, diese Worte funktionaler zu benutzen. Die einzigen, die Kurage hatten, waren die Maler. Vielleicht überschätze ich diese kubischen Empfindungen, aber ich glaube es nicht. vielleicht auch lachen Sie mich aus und denken Sie, ich will mich mit einem Geschwafel aus einer dummen Situation rausreden. So ist das nicht. Es war für mich eben ein Malheur,11 dass ich nie mit Ihnen sprechen konnte, denn es scheint mir, dass es wenig Zweck hätte über solche Dinge mit viel andern Menschen zu reden. Sehen Sie, das Erlebnis der Riemannschen Geometrie,12 wird mal eine ganz praktische Sache werden. Heute ist diese Geometrie schon in der Physik unentbehrlich. Ebenso wird mal der Kubismus eine ganz praktische Sache werden; d h de facto ist ers schon lang, siehe Amerika, denn wir übersetzen ja in der Erinnerung etc Raumerlebnisse erheblich anders. Aber jetzt muss man an das Zäheste endlich ran die Sprache. Sehen Sie; jeder empfindet wie in ihm Zeitgefühl variiert, zu und abnimmt, an Stärke, an Umfassung an Deutung in Zeitrichtung usf. Und die Kombination der Worte und Ereignisse laufen in Romanen so, als rutsche ein Ereignis hinter dem andern her in gleichem Tempo, gleicher Zeitlicher Ausdeutung usf. Statt des Zeitgefühls setzt man Sentiment, jemand erinnert sich wehmütig der Geliebten, oder stellt Betrachtungen an. Tatsächlich aber erlebt man genau gesehen anders; jedoch um den sprachlichen Ausdruck zu erhalten, aus Angst vor der Sprache geht man nicht an das Erlebnis ran, sondern setzt die Worte, die Gegenstände eher als Empfindungen ausdrücken, so als ob alles auf einem seelischen Ecran,13 einer Filmfläche liefe; so wie bei Bergson14 oder den Futuristen. Darum wollte ich diese Erzählung schreiben, das zerschlagene Wort, d. h. zeigen wie ein einfacher Mann, gegen diese konventionelle Sprache ankämpft. denn ich glaube nicht, dass die Konventionen immer die einfachsten bleiben, weil sie vielleicht einmal einfach waren (Wie Poincaré.15 Man müsste sich dann mal erst klar sein, was überhaupt einfach ist, was syntetisiert werden sollte.) Sondern es scheint mir möglich, dass eben die nötigen Ausdrucksmittel gefunden werden können.

1923

227

Ueberlegen Sie mal; Sie haben doch sicher bestimmte Raumgefühle. das Wort Anschauung genügt da nicht, die sie kaum mal sprachlich richtig übersetzt fühlen. Oder zergliedern Sie sich mal eine Empfindung, die nicht aus der gleichen Empfindung herauswächst. Diese Empfindung macht für eine bestimmte Spanne Ihr ich verschwinden, dann reagiert es gegen an usf. Sie werden sagen, das sind olle Camellen;16 vielleicht, aber wir versäumten leider solche Dinge darzustellen, und wenn, dann wurden sie als Metafern, als etwas imaginäres dar[ge]stellt, als eine fantastische oder groteske Sache. Prüfen Sie mal, wie man erlebt; die Erlebnistiefe, d h den zeitlichen Komplex, der auf einmal umspannt wird und dann zergliedert und beschrieben wird. Ich meine damit nicht die Bergson[s]che Dynamik, dass das Zergliedern und sw. sondern, dass wir gerade wahrscheinlich unnötigerweise wichtige Dinge des Erlebnisses bei der Darstellung ausschalten. Also unzureichende Sprache. Man nimmt immer an, dass die Sprache nur die Aufgabe habe eine gegebene Sache zu erklären; also dass eine unveränderliche Sache, die lediglich ihre Entourage17 wechsle, irgend eine Person in einem Stück, erklärt werden müsse. Also ein Naturalism gegenüber unsern Vorstellungen. Ungefähr wie Matisse18 einen Bildeindruck festlegt statt ein Seherlebnis zu übersetzen. Ist denn die Art des Erlebens, wobei ich keine psych[o]logische Analyse verstehe, sondern das Erlebnis, dessen Symptom eben eine Gruppe von Dingen oder Zuständen ist, nicht wichtiger als die Beschreibung aneinander gereihter Zustände und müsste man nicht versuchen diese Sprache der Form der Erlebnisse anzupassen, wie man im Kubism ein bestimmtes, entscheidendes Raumgefühl übersetzte? Ich rede unsystematisch; einfach, weil ich mir kaum den Luxus leisten darf, an solche Dinge zu denken und zwischen all dies dann noch immer so die tägliche Katastrofe der Mark oder der Lebensmittelpreise und ähnliches gerät. Nun. Man redet soviel von Religion oder meinetwegen von Mythen. In solchen Dingen waren unmittelbare Empfindungen gebunden; nehmen wir zum Beispiel das Wunder; also zwei Zeitpunkte, die in unserm heutigen Empfinden nicht in Uebereinstimmung gebracht werden können. Man hatte eben den Mut zu einer Beobachtung, die über die übliche psychologische Methode herausgeht. Kein Mensch wird leugnen, dass diese Leute Wunder erlebt haben. Aber irgendwohin müssen doch solche Kräfte geraten sein. Ich neige nun garnicht zur Mystik oder soner19 religiösen Kiste; sondern meine, man müsste sehen, ob wir innere Vorgänge richtig analysieren. Jeder hätte mit einem gewissen Recht vom Kubismus20 gesagt, die dritte [Dimension] ist ein haptisches oder Bewegungserlebnis, ich sehe das nicht. Und jetzt sieht mans und weiss, dass man die Integration soweit führen soll, wie man nur kann. Litterarisch ist man ungefähr bei der Matisseschen Farbenallegorie. Können wir die Empfundenen „Gegenstände“ und „Zustände“ nicht so darstellen, dass sie das sind, was sie sind, nämlich Empfindungen und Funktionen.21 Statt uns zu bequemen die Verknüpfung der Dinge und Zustände dem Leser zu überlassen, der gewissermassen diese Fragmente verknüpft und eigentlich erst in Form bringt. Man hat die Wahl, ob Dichtung Ausdruck der Sprache ist oder Ausdruck einer „Wirklichkeit“ (natürlich im artistischen Sinn.) Oder ob diese Sprache, um überhaupt Kunst zu sein, einem unmittelbaren Geschehen unterzuordnen ist. Wobei dies Geschehen durchaus nicht im Sinn der Bergsonschen Zeit verläuft, welch selbe so kindlich

228

1923

positiv konzipiert ist, damit sie den moralisch minderwertiger ausgestatteten Raum Bergsons aufzehre. Von Zeit rede ich überhaupt nicht, sondern von Empfindungen und geistigen Vorgängen, die immer qualitativ sind, d h keine metaphysische Zeit (eine Unzeit) wie bei Bergson ist, sondern dadurch als Zeit empfunden wird, dass sie in verschiedenen Dimensionen gleichzeitig gefühlt wird, d h ihre Inhalte das Wortbild im entscheidenden überragen. Nicht dadurch, dass die Inhalte dynamisch aufgefasst werden, sondern tatsächlich mit reicheren Eigenschaften empfunden werden, als man es bisher darstellte. Darum auch rennen die Dichter zum Epitheton und zur Metafer, nicht weil es dichterisch wäre – es ist das Gegenteil – sondern weil sie fühlen, dass diesen Gegenständen entscheidendes fehlt, das sie in ihrer verlegenen22 Verzweiflung ersetzen wollen. Natürlich erreichen sie das Gegenteil. So wie es der Witz kubistischer Bilder ist, den reicheren Komplex ermöglicht zu haben. Sie sehen, ich kann mich noch nicht richtig ausdrücken; einfach, weil man solche Dinge erst machen muss. Paarmal ist mir annäherndes gelungen. Aber jetzt wollte ich eben endlich ohne Rücksicht auf solche Erzählung losgehen. Und da sagte ich mir, es könnte schön sein, man gäbe so eine Art Ensemble.23 Ich dachte da weiss Gott nicht an Lithos, die sagen wir als Handelsobjekt in Betracht kommen, sondern an kleine Fetzen Lithos, die wie Signale zwischen meinem Zeug stehen und dann: glauben Sie doch nicht, ich bäte je, dass ein Mann wie Gris umsonst arbeitet. Nein. Genau so gern gebe ich ihm alles ab, was aus einer solchen Sache rauszuholen ist. Und nun glaube ich, wirklich Ihr Brief hat mich so betroffen, dass ich ganz unsicher bin; ausserdem, weil ich dermassen in diesen Theorien steck, dass ich schon vieles halb vergesse; nun glaubte ich, dass ich Ihnen oder wenigstens Gris von der Sache schon geschrieben hätte. Es muss wohl ein Brief verloren gegangen sein.24 An der ganzen Sache liegt mir sehr viel. Nicht wegen einen Geschäfts. Das wäre zu blöd und für so dumm halten Sie mich auch nicht. Sondern in Wirklichkeit. und vielleicht wissen Sie etwas wie ich zu Ihnen stehe, dachte ich, wir müssten mal versuchen über solche Dinge uns klar zu werden. Darum will ich auch dem Querschnittverlag dies theoretische Buch geben, über qualitative Zeit und Raumempfindungen, denn im besten Fall verformuliert man jetzt solche Dinge dilletantisch naturwissenschaftlich. Es handelt sich um nichts anderes als eine vielleicht nicht unwichtige Abänderung Gegenstände und Empfindungen anzusehen. Theoretisch am nächsten steht mir vielleicht Mach,25 der aber wo es über das physiologische hinausgeht leider versagt und garnicht die Sprache in Betracht zieht. Und gerade, weil die Sache bei der Sprache anfängt, wollte ich die Geschichte eines Manns schreiben und zwar keines „Intellektuellen“, der die tote Sprache wie eine wirklich tötende Sache empfindet gegenüber seinen Erlebnissen. Es ist schlimm, dass wir uns nicht mündlich verständigen können; das klärte mir vieles und vielleicht bekäme ich etwas mehr Mut. Ich weiss der Kubismus ist keine Sache nur der Malerei; dazu ist die Sache zu elementar. Ob er sich jetzt schon in allen Bezirken, auf die er Anspruch hat, durchsetzt, weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass es kaum versucht wird. Sehen Sie; im Bebuquin werden die üblichen Dinge an tatsächlich elementaren Erlebnissen lächerlich und grotesk. Genau wie das übliche Bild am kubistischen Erlebnis in einem bestimmten Sinn unzulänglich, vielleicht sogar unrichtig wurde. Nun meine ich, da muss man es weiter treiben. Und da dachte ich mir, dass eine

1923

229

collaboration26 mit Gris, der mir der stärkste Kopf zu sein scheint, der Sache eine gewisse Eindringlichkeit, Festigkeit gäbe. Aber nicht aus praktischen Gründen. Vielleicht habe ich nicht geschrieben, aber ich glaube es doch, da ich immer noch weiss undeutlich zu sein und einfach erst das Manuskript27 haben wollte. Oder sowas. Sehen Sie, ich laufe mit diesen Gedanken seit Jahren umher. Der Krieg hat mir die ersten Arbeiten verloren, dann all diese elenden Zustände, die einem jeden Tag jede feste Absicht unterhöhlen. Dann, tatsächlich, es ist so blöd, immer auf sich angewiesen zu kalkulieren und die einzigen Leute, die in der Art sehen, sind Sie und die paar Maler in Paris. Bei uns ist es entweder Kunstgewerbe oder unpräzise Fantasterei. Während woran ich denke, sehr deutliche Litteratur ist; gegenständlich und „realistisch“ genau wie kubistische Malerei. So kam ich auf die Grisgeschichte. Aber vielleicht ist das ganze Blödsinn. Ich glaube es allerdings nicht. Nur gewöhnt man sich sprachlich ungern um und ist in Litteratur konservativer als irgendwo anders, zumal die meisten das Handwerk auf gut Glück betreiben. Man schildert z B Vorgänge so; das und das geschieht weil; wobei man einen anscheinend einheitlichen Vorgang in eine Mannigfaltigkeit von Gründen auflöst; während jeder an sich erlebt, dass ein Erlebnis ein gleichzeitig mehrstufiger Komplex von Empfindung ist, wenn es das nicht wäre[,] ein Fortgang des Empfindens unmöglich wäre. Nun tut man immer so als käme eine bestimmte Empfindung aus einer andern bestimmten Empfindung und löst Dinge, die irgendwie in seelischer „Tiefendimension“ gleichzeitig d[as] i[st] als e i n e Empfindung geschehen in mehrere auseinanderzerlegte auf, deren Verknüpfung zu irgend was, man dem Leser überlässt. So sagt man; diese Tatsache begründet die andere; oder folgt aus ihr. Also ist sie schon implizite vorhanden, d h das eigentlich produktive des seelischen wird in eine mechanische Kette von geradezu metafysisch unerklärbarer Folge zerlegt. Oder, in einem Roman: der b[e]tr[effende] Held tut das und das; dann heisst es: er gedachte. während dies sich erinnern in dem und dem Tun aufwächst, damit dann überhaupt die Tat einen Sinn hat, mit ihr ausgedrückt werden muss und zwar nicht als fut[u]ristische Litteratenassoziation, sondern wie ich das früher versuchte indem ich das richtige Verbum für eine Sache setzte, das dem optischen Eindruck ganz zuwider läuft. Darum natürlich gerade von den Kollegen, die in ihren Romans im[m]er Tableaux28 vor Augen haben, nicht begriffen wurde;29 was sie mir auch freundlich sagten. Diese unoptische Verknüpfung der Worte versuchte ich 1630 und gelangte zu einer Mischung der Zeitdimension, die mir erlaubte seelische Vorgänge nicht auf ein optisch Gleichartiges oder Seelisch Gleichzeitiges zu beziehen, sondern, wodurch man in einem Satz über das optische hinaus den eigentlichen Vorgang bezeichnete. Oder: Sie erleben was; gut. Sie drücken es aus, aber sie unterdrücken gerade das, was die Sache zum empfindbaren Erlebnis macht, die komplizierte Komplexheit, das in sich funktional Kontrastierende der Empfindung, das gleichzeitig nach verschiedenen „Logiken“ ablaufende. Wenn dies nicht so wäre, hätte ja unser seelisches Leben a keine Bewegung b stürzte wie ein Katarakt haltlos über jedes Tempo der Physis hinaus. Weiter, man schildert so, als ob seelisches und physisches Erleben immer parallel gingen, mit einer ungefähr gleichen beiderseitigen Intensität, während wir andauernd viel kompliziertere Vorgänge spüren. Zunächst Vorgänge, wo es durchaus

230

1923

nicht parallel, sondern diskrepant vorgeht. Und zwar in sehr vielem. Nicht als ob Seelisches ein Gegensatz zu körperlichem Erlebnis wäre, aber wir unterdrücken das Bewusstsein der komplizierteren Mischung und konstruieren in „einer seelischen begrifflichen Fläche“ eine zu einheitliche Sache, die unfunktionell verläuft wie eine gerade Linie. Beginn solcher Umbrüche zeigt deskriptiv Dostojewsky;31 aber ohne die möglichkeit einer sprachlichen Integration zu ahnen. Nun sagt man gegenüber allem neuen, sagen wir Wissenschaft, bleibt menschliche, naive Erfahrung dieselbe. Der Proviant ändert sich nicht, aber die Ausnutzung des Vorrats. Nun hat es nichts mit unserer Absicht zu tun, ob der Mensch moralisch oder sonstwie sich ändert; jede Sitte, jede Erfahrung tut so, als ob sie stetig und dauernd gültig sei. Wir glauben, dass es sich anders verhält. Selbst aber wenn dies nicht der Fall ist, so ist ein Ereignis litterarisch gefasst etwas ganz anderes als ein Ereignis der „Wirklichkeit.“ D h es geht nicht ohne weiteres, so zu tun, als ob das litterarische Ereignis praktisch wahrscheinlich oder möglich wäre, sondern es ist eine litterarische Totalité32 annähernd zu geben, die Eindrücke nicht hinnimmt, sondern verarbeitet. Die Wirklichkeit der Dichtung ist die Wortfolge. Nun aber genügt es nicht diese naturalistische Wortfolge in dichterischer Weise zu Ornamentieren oder mit Metafern zu verdecken; sondern man muss, sowie die ollen33 Griechen ihre geschlossene litterarische Vorstellungswelt hatten oder Swift,34 so muss man endlich das Wort vom naturalistischen Vorgang ablösen, damit es nicht nur Imitation eines bereits vollzogenen Vorgangs sei, also eine üeberflüssige Tautologie, sondern man muss Geschehnisse durch arbeiten, sowie sie innerlich vorgestellt verlaufen. Also zunächst die Accidents der Vorgänge feststellen und dann die seelischen Dimensionen tatsächlich durch Wortverbindung darstellen. Ich glaube nicht, dass der Kubismus eine nur optische Specialität ist; wenn dies, dann wäre er falsch, da nicht fundiert. Er umfasst als gültige Erfahrung sehr viel mehr und ich glaube, es ist nur Frage unserer Energie, ihn zu fassen. Gemacht wird es einmal und die Leute werden auf die Dauer nicht Dinge effektiv falsch d h nicht ihren Vorstellungen entsprechend ausdrücken. Lieber Kahnweiler; ich liess diesen Brief liegen; teils weil die Gedanken darin noch nicht deutlich genug durchgearbeitet sind, teils aus einer gewissen gêne,35 schon von solchen Dingen zu sprechen. Aber mit wem sollte ich mich unterhalten wenn nicht mit Ihnen. Ich finde aber vorläufig nicht die Zeit diese Sache an Sie weiterzuschreiben, da soviel unangenehmes los ist. Man muss jetzt etwas sehr aufpassen nicht die Nerven zu verlieren, wenn man keine Konzessionen machen will, sondern genau so weitertreibt wie bisher. Was ich Ihnen schrieb ist Andeutung. Aber die Erzählungen sowie das theoretische Buch werden weitergemacht und bis Ende Juli hoffe ich das erste Stück fertig zu haben. Wirklich es gäbe mir Mut, wenn Sie und Gris für meine Arbeiten sich interessierten. Dann: wissen Sie, ich weiss nie wie ich mit Dreyfuss verhandeln soll. Ihr Bruder36 war damals nicht in Fr[ankfurt]; ich versuchte zweimal ihn zu fassen. Ich hatte Dreyfuss gesagt, dass dies kein endgültiger Vertrag sei, sondern ein Vorvertrag. Unter uns liegt mir am Honorar da wenig genug; einfach daran endlich diese Dinge zu schreiben. Am liebsten wäre mir, Ihr Bruder oder Flechtheim37 machten mir die Verträge mit dem Querschnitt. Mit Dreyfuss ist so schwer präzis zu sprechen; sagen Sie ihm das bitte nicht. Wirklich,

1923

231

mir liegt viel daran mit Gris die Sache zu machen. Die Monografien für Gris Leger und Braque sind gesichert. Wegen der Ausstellung in Wien spreche ich mit Flechtheim, sobald neue Nachrichten eingetroffen sind. Er weiss darüber bereits Bescheid. Also bitte, seien Sie mir nicht böse. Da lief viel ungenaues zusam[m]en, aber nichts illoyales. Gris soll auch nicht verärgert sein. Ich fand sein Manuskript38 so gut, so wichtig, dass ich glaubte, man müsse es bringen, auch um damit dem Querschnitt eine substantiellere Sache einzubiegen. Es ist blöd; man lebt so in all diesem Zeug, dass ich tatsächlich den Sinn fürs Einzelne verliere. Das ist dumm. Man wird so leise verrückt, bis man eben seine Conzeption ausgespuckt hat, Aber wenn man mal über solche Dinge diskutieren könnte, wäre es nützlich. Der einzige meiner Kollegen, der instinktiv an ähnliches herangeht ist vielleicht mein Freund Gottfried Benn.39 Nur ist da die Sache noch nicht rausgepellt. Aber wir armen Teufel kommen eben vor lauter schlechter Mark kaum noch zu etwas. Benn, der macht seine Arztpraxis und ich le critique d’art.40 Beides ist vielleicht nützlich, aber etwas sehr mager. Lieber Kahnweiler; sprechen Sie mit Gris; dann schreiben Sie mir, ob ich Ihnen mal die Sachen von Benn schicken soll. An den Querschnitt habe ich ihn bereits gebracht. Wegen Braque; da sagte ich Dreyfuss ausdrücklich, dass ich die Sache erst nach mündlichem Gespräch fixieren könne. Da will ich nämlich ausser der Monographie eine Analyse der Raumempfindung bei Braque geben. Aber sogut geschrieben, dass man Aesthetik und critique d’art vergisst. Sie sehen wohl, ich will diese Künstler restlos bei uns durchsetzen. Gerade darum wären mir Misverständnisse sehr schmerzlich; denn am Geld liegt mir nichts. An der Arbeit und einem sinnvollen Ergebnis. Dann; bitte ich, dass alle Verträge oder Verhandlungen mit dem Querschnittverlag für mich durch Flechtheim oder Ihren Bruder gemacht werden. Die verstehen von solchen Dingen erheblich mehr als ich und werden schon in meinem Interesse handeln. Denn ich liebe nicht Verträge oder sowas. Sie sind mir egal. Also es wäre schön man verstünde sich, und noch schöner, wenn Sie meinten, aus all dem könnte was werden. Wenn Sie mal nach Deutschland kommen und es ist nicht zu wüst herum, dann wollen wir uns mal ausführlich über diese Dinge unterhalten. Soll ich Ihnen mal das eine oder andere Kapitel aus der Kunstgeschichte schicken?41 Grüssen Sie die Ihre[n] herzlich und für Sie freundschaftliches von Ihrem Carl Einstein

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 138 –148 (frz. Übers. S. 46 – 60). Brief 19 (von 58). Ein Durchschlag dieses tatsächlich abgeschickten Briefes wurde von Einstein zu dem von ihm selber so genannten und rund ein Jahr später konzipierten „Kahnweilerbrief“ (Br. 231) überarbeitet, der aber nicht veröffentlicht wurde. Neben Selbstkorrekturen (die berücksichtigt werden) enthält der Text von der Hand Einsteins oder Kahnweilers Markierungen mit grobem Stift, Streichungen und/oder Unterstreichungen, die in Br. 231 nicht vorhanden sind; diese werden kursiv wiedergegeben. Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  2  Juan Gris.  3  Georges Braque.  4  Frz. ~ Entwicklungen.  5  „Der Querschnitt“ s. Br. 126.  6  Albert Dreyfus

232

1923

(geb. 1876), Leiter des Querschnitt-Verlags.  7  Anspielung auf den Futurismus.  8  Anspielung auf Henri Bergson (1859 –1941), Philosoph.  9  Frz. ~ (zufälliges) Ereignis.  10  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Ein Roman“, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ 1912 – von Kahnweiler („Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“, Paris: Gallimard 1946, S. 262) in der Tat als „œuvre cubiste“ erkannt.  11  Frz. ~ Unglück.  12  Bernhard Riemann (1826 –1866), Mathematiker.  13  Frz. ~ Filmleinwand; Einstein zitiert möglicherweise Henri Bergsons „Evolution créatrice“ (1907, dt. 1912) auf Französisch, vgl. ders.: „Œuvres“, m. e. Einf. v. Henri Gouhier hg. v. André Robinet, Paris: Presses universitaires de France 1970 (Edition du centenaire), S. 487– 809, hier S.  752 ff.  14  Henri Bergson.  15  Henri Poincaré (1854 –1912), Mathematiker, Physiker, Philosoph; zu seinem Konventionalismus s. „La Science et l’Hypothèse“, Paris: Ernest Flammarion 1902 (Bibliothèque de philosophie scientifique), deutsche Übers. 1914.  16  Mundartl. Redewendung (Berlinerisch) ~ Alte, nicht mehr heilkräftige Kamillenblüten ~ alte, bekannte Dinge.  17  Frz. ~ Umgebung.  18 Henri Matisse (1869 –1954), Bildender Künstler.  19  Umgangssprachl., abwertend. ~ so einer.  20 Emendatio: vom Kubismus < „vom Kubisten“ aus ursprüngl. „den Kubisten“ (so verblieben im „Kahnweilerbrief“, Br. 231).  21  Anspielung auf Ernst Mach (1838 –1916), Physiker, Philosoph; Einstein hat vor allem Machs „Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen“ (zuerst 1886, m. e. Vorw. v. Gereon Wolters, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985) gelesen. Machs These vom „unrettbaren Ich“ (ebd., S. 20) hat auf Einstein bis in seine letzten Schriften hinein stark gewirkt; sicherlich kennt er auch Machs „Erkenntnis und Irrtum“ („Skizzen zur Psychologie der Forschung“, Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1906 [2., duchges. Aufl.]).  22  Die Lesart „verlogenen“ entspricht nicht dem Typoskript; „e“ (und nicht „o“) ist zweifelsfrei zu erkennen und ergibt durchaus Sinn.  23  Gemeint: eine illustrierte Erzählung, damit der Leser/Betrachter Sprach- und Bildkonstruktion vergleichen kann.  24  Dieser Satz am unteren Blattrand handschriftlich hinzugefügt. In der Tat hatte Einstein einen Brief an Juan Gris geschrieben, datiert Frohnau bei Berlin, 18. März 1923 (veröff. in: Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 111).  25  Ernst Mach.  26  Frz. ~ Zusammenarbeit.  27  Einstein hatte ebenfalls ohne Autorisation die Publikation der von Gris verfassten „Notes sur ma peinture“ zugesagt. Gris’ Text erschien tatsächlich, allerdings ohne Abbildungen und mit der Parenthese „Aus einem Briefwechsel mit Carl Einstein“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), S. 77–78. Die Klammer geht offenbar auf Kahnweilers Einwand zurück, Gris’ Notizen seien nicht für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen; sonst hätte dieser sie „ganz anders redigiert“ (Br. 126).  28  Frz. ~ Bilder, bildliche Vorstellungen.  29  Emendatio: der Plural „wurden“ ist grammatikalisch verschrieben; „wurde“ bezieht sich auf Einstein selber.  30  Wohl verschrieben für „[19]06“ und damit bezogen auf „Bebuquin“.  31  Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881), Schriftsteller.  32  Frz. ~ Ganzheit, Totalität, vgl. Einstein: „Totalität“, in: BA 1, 217– 221.  33  Mundartl. ~ die alten.  34  Jonathan Swift (1667–1745), Schriftsteller.  35  Frz. ~ Scham.  36  Gustav Kahnweiler.  37 Alfred Flechtheim.  38 Es handelt sich um das o.  g. Gris-Manuskript.  39 Gottfried Benn (1886 –1956), Arzt u. Schriftsteller.  40  Frz. ~ Kunstkritiker.  41  Aus Einsteins „Kunst des 20. Jahrhunderts“ wurden Kahnweiler in der Tat zugeschickt die Picasso und Gris gewidmeten Kapitel (Typoskripte mit handschriftlichen Korrekturen und Varianten; erhalten in der Galerie Louise Leiris, Paris).

Br. 128. Carl Einstein an Hermann Kasack, 1923



Settignano (Firenze) Piazza Tommaseo 2

Lieber Kasak1 – beatus ille qui.2 aber Goll3 bat mich vor Wochen sie zu fragen, ob und wann Sie sein Delaunaybuch4 herausbringen. Schreiben Sie mir bitte gleich Bescheid. Wie geht es Ihnen, Ihrer frau?

1923

233

viel herzliches für Sie beide Ihr Carl Einstein. Grüsse für herrn u frau Kiepenheuer.5

Quelle: Manuskript, undatiert. Links oben von fremder Hand „5. Dez. 23“. Einstein reiste Sommer 1923 bis Anfang 1924 in Italien. Brief 2 (von 2). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: 91 128 1037/1. Kommentar: 1  Hermann Kasack (1896 –1966), Schriftsteller, 1920 – 25 Lektor im Gustav Kiepenheuer-Verlag.  2  Horaz (65 – 8 v. Chr.): „Epoden“ (Iambi), II, V. 1: lat. ~ Glücklich jener [der fern von Geschäften].  3  Ivan (Yvan) Goll (eigentl. Isaac Lang, 1891–1950), zweisprachiger Schriftsteller.  4  Nicht nachzuweisen.  5  Gustav Kiepenheuer (1880 –1949), Verleger; seine zweite Ehefrau: Elisabeth Charlotte Fellenberg (wieder geschieden 1923).

Br. 129. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler, Herbst 1923

Liebe liebe Suki,1 vielen Dank für Deinen Brief. Wie gut von Dir, so lieb und gütig mir zu schreiben. Aga2 hat Dir wohl gesagt, wie ich eigentlich richtiges Heimweh – trotz Haltung – poih [?] – nach Euch allen habe. Es ist zu traurig zu sehen – wie ihr und wir einfach expropriiert sind. Man bekommt es satt mit aller Politik, und vor allem mit doktrinärer, ob rechts oder links. Liebes gutes Kind, es ist so gemein, Euch die ich als meine Familie ansehe – pardon – in diesem Elend zu sehen, ohne etwas tun zu können. Man kommt sich so erbärmlich vor. Mitunter denke ich – d h sehr oft – ich müsste zurück und es wäre besser im Laden bei Wasmuths zu stehen,3 nur um irgend etwas zu tun, um den guten lieben Jungens Gehälter zu ersparen. Wie müssen Ewald und Günther 4 sich quälen. Es ist so lieb von Dir, wie du dich um Aga kümmerst. Die gute. Hier. eben Italien. Geschrei. Ansichtspostkarten und völliger Freiheit von cerebraler Belastung. trop gentil.5 Wenn Hosen genäht werden, bitte demoralisierende, lascive. Oder wieder Durchhaltehosen? Bitte nicht. Also liebes Suckilein – grüsse Wasmuths – aber mache es nett – sehr herzlich – sonst stimmt es nicht. Und du gutes – wir wollen uns bald wiedersehen. Der Rest ist wirklich nur Litteratur oder Gegend.  Alles Liebe und freundschaftliche für Dich und Wasmuths Immer Dein alter Carl E.

Für Sucki

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung auf Herbst 1923 s. Anm. 2. Erster erhaltener „Wasmuth“Brief (von 24). Aus pragmatischen Gründen werden die Briefe an Ewald Wasmuth sowie an Sophia

234

1923

Kindsthaler als „Wasmuth-Briefe“ zusammengefasst, da die Genannten in einer engen familiären bzw. kommunikativen Beziehung standen, d. h. sich über „Einstein“ austauschten. Günther Wasmuth, der in den erhaltenenen Briefen stets nur an zweiter Stelle genannt wird bzw. an den Grüße bestellt werden, ist hier mit einbezogen. Direkt an ihn gerichtete Briefe sind Kriegsverlust. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv) war Lebenspartnerin, von Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph.  2  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928; dieser befand sich Herbst/Winter 1923 in Begleitung Florence Henri in Italien; Aga hat er den Wasmuths in Obhut gegeben. In den Briefen aus Italien ist weder von Tony noch von Florence die Rede.  3  Ewald Wasmuth, der sich zu Höherem berufen fühlte, musste zeitweilig im Verlag mit aushelfen.  4  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger; Einstein widmet ihm die „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1– 3): „Günther Wasmuth dem Freunde“.  5  Frz. ~ zu nett.

Br. 130. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1923

Mon très cher Kiki,1 ma jolie petite mère.2 merci beaucoup de ta lettre mon vieux. alors j’ai presque arrangé l’affaire pour Satie3 les Six 4 et Marcelle Meyer.5 C’est pour l’automne – la saison maintenant finie. on m’avait offert des concerts publics, mais je préfère qu’ils jouent pour commencer chez une dame de la grande société, qui a une salle de théatre dans son hotel. Nous invitons alors tout le monde chic intéllectuel etc. en même temps je fais pour les six un ou deux numéros speciaux. un numéro du Querschnitt6 qui m’est réservé pour les Six en même temps je peux donner un numéro de notre nouvelle revue.7 Satie fera en même temps une conférence. je peux faire la même chose pour eux à Hambourg Hannovre Frankfort Düsseldorf. Ca dépend de Satie et ses amis. Une fois que M. Meyer a joué devant notre cercle elle est tout a fait lancée chez nous, parceque nous invitons bien entendu la presse. Il faut que quelquun d’eux, peutêtre Sybil qui a un peu l’air du manager femme très nette me donne des dates, du temps qu’ils disposent etc. 2. Tu as reçu le télégramme, envoyé par les sowjétistes, que Chagall8 va venir. entre nous. je lui dirai qu’il ne fasse pas de contrat, mais qu’il vende à Sborowsky9 et Coquiot10 ses toiles. entendu que Sbo[rowsky] sera accentué par moi. Chagall logera chez moi. Aussitôt qu’il vient tu auras la dépèche de son arrivée. Que les amateurs se débrouillent. Je crois en lançant Coquiot chez nous et en lui donnant la rélation avec Chagall, inclus les notes van Gogh11 – j’ai bien pris revanche vers de lui pour sa générosité. Tu peux lui dire que j’attends Chagall; mais tu sais Sbo sera à Berlin. Ne parle pas aux autres de Chagall. Dis à Sbo qu’il m’envoie ses photos Modigliani12 Matisse13 Dérain14 Utrillo.15 Et que Coquiot m’envoie ses Rouaults16 Modigliani et Utrillos. 3. C’est aujourdhui que je rompe avec Meier Gräfe17 – qui a publié dans ces jours un sale article contre les jeunes peintres français.18 Je suis tout pris par Ullstein19 ou on fera l’album Kiki. Ton livre20 est envoyé pour l’imprimerie. Aga21 est très malade et presque toujours au lit. Elle souffre beaucoup. Mais Fels22 nous dérange pas du tout – nous sommes très content de l’avoir chez nous. Moi je suis tombé dans une sale mélancolie – pas ça /?/

1923

235

Quelle: Manuskript, Fragment. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, m. Einführung u. Kommentar hg. v. Liliane Meffre, in: „Les Cahiers du Mnam [Musée national d’art moderne]“, Nr. 62 (Winter 1997), S. 113 f. Brief 29 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Kiki ist der Spitzname von Moïse Kisling, vgl. Br. 74.  2  Renée Kisling (geb. Gros, 1886 –1960, verh. seit 1917).  3  Erik Satie (1866 –1925), Komponist.  4  „Les Six“ (auch: Groupe des Six), eine Gruppe von sechs Komponisten (1916 –1923), die sich an Ideen von Erik Satie und Jean Cocteau (1889 –1963), Schriftsteller u. Bildender Künstler, inspirierten: Georges Auric (1899 –1983), Louis Durey (1888 –1979), Arthur Honegger (1892 –1955), Darius Milhaud (1892 –1974), Francis Poulenc (1899 –1963) und Germaine Tailleferre (1892 –1983).  5  Marcelle Meyer (1897–1958), Pianistin.  6  Im „Weihnachtsheft“ 1922 des „Querschnitts“ sind die „Six“ prominent vertreten, nicht aber im Jg. 1923; Jg. 1924 bringt ein Foto der „Six“.  7  Möglicherweise die von Einstein geplante Zeitschrift „Moment“ (s. Br. 57, 61, 66), nicht realisiert.  8 Marc Chagall (1887–1985), Bildender Künstler.  9  Léopold Zborowski (1889 –1932), Kunsthändler, Schriftsteller.  10  Gustave Coquiot (1865 –1926), Kunstkritiker, Kunstsammler.  11  Vincent van Gogh (1853 –1890), Bildender Künstler; möglicherweise Anspielung auf Gustave Coquiots „Vincent van Gogh“, Paris: Ollendorff 1923 (4. Aufl.).  12  Amedeo Modigliani (1884 –1920), Bildender Künstler.  13  Henri Matisse.  14 André Derain.  15  Maurice Utrillo (1883 –1955), Bildender Künstler.  16  Georges Rouault (1871–1958), Bildender Künstler.  17  Julius Meier-Graefe (1867–1935), Kunsthistoriker, Kunstkritiker.  18 MeierGraefe: „Unsere Kunst nach dem Kriege“, in: „Die Neue Rundschau“, Jg. 34 der „Freien Bühne“ (1923), Bd. 1, S. 394 – 406, vgl. Einstein: „Meier-Gräfe und die Kunst nach dem Kriege“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 7 (1923), S. 185 –187 ~ BA 2, 345 – 348.  19  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  20  Einstein: „M. Kisling“, Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1922 (Junge Kunst, Bd. 31).  21  Aga vom Hagen.  22  Florent Fels (1891–1977), Schriftsteller u. Herausgeber; setzte sich für die deutsch-französische Verständigung ein; späteres Zerwürfnis mit Einstein ungeklärt. Übersetzung: Mein teuerster Kiki, meine hübsche kleine Mutter. Vielen Dank für Deinen Brief, mein Alter. Ich habe fast schon die Angelegenheit für Satie, die Six und Marcelle Meyer geregelt. Es wird für den Herbst sein – die Saison ist jetzt vorbei. Man hat mir öffentliche Konzerte angeboten, aber ich ziehe es vor, dass sie für den Anfang bei einer Dame der high society spielen, die über einen Theatersaal in ihrem Stadtschloss verfügt. Dazu laden wir dann alle Schönen und Geistesgrößen ein. Zugleich mache ich für die Six ein oder zwei Sondernummern. Eine Nummer im Querschnitt, die mir für die Six reserviert ist; zugleich könnte ich eine Nummer unserer neuen Revue anbieten. Satie wird zur gleichen Zeit einen Vortrag halten. Ich kann dieselbe Sache für Euch in Hamburg, Hannover, Frankfurt, Düsseldorf arrangieren. Das hängt ganz von Satie und seinen Freunden ab. Sobald M. Meyer einmal in unserem Kreis gespielt hat, kommt sie bei uns groß heraus, denn wir laden selbstverständlich auch die Presse ein. Einer von Euch, vielleicht Sybil, die mir ein wenig nach toughem weiblichen Manager aussieht, braucht mir nur die Daten zu nennen, die Zeit, über die sie verfügen usw. / 2. Du hast das Telegramm erhalten, das die Sowjetleute geschickt haben, dass Chagall kommen wird. Unter uns gesagt, ich werde ihm raten, keinen Vertrag abzuschließen, sondern er soll bei Sborowsky und Coquiot seine Bilder verkaufen. Versteht sich, dass Sborowsky von mir eingestimmt sein wird. Chagall wird bei mir wohnen. Sobald er kommt, wirst Du eine Depeche seiner Ankunft erhalten. Damit mögen sich seine Liebhaber zurechtfinden. Wenn ich Coquiot bei uns lanciere und ihm die Verbindung mit Chagall eröffne, einschließlich der Notizen von van Gogh, glaube ich mich bei ihm für seine Großzügigkeit revanchiert zu haben. Du kannst ihm sagen, dass ich Chagall erwarte; aber Du weißt, Sborowsky wird in Berlin sein. Sprich nicht mit Anderen von Chagall. Sage Sborowsky, er solle mir seine Photos von Modigliani, Matisse, Derain, Utrillo schicken. Und auch Coquiot schicke mir seine Rouaults, Modiglianis und Utrillos. / 3. Heute breche ich mit Meier-Graefe – der dieser Tage einen schmutzigen Artikel gegen die jungen französischen Maler veröffentlicht hat. Ich bin von Ullstein ganz eingenommen, oder wir werden die Kiki-Mappe produzieren. Dein Buch ist in die Druckerei geschickt worden. / Aga ist sehr krank und liegt fast immer im Bett. Sie leidet sehr. Aber Fels stört uns keineswegs – wir sind sehr froh, ihn bei uns zu haben. / Ich bin in eine üble Melancholie verfallen – das nicht /?/

236

1923

Br. 131. Carl Einstein an Moïse Kisling, Sommer 1923

Mon très très cher Kiki.1 ce n’est pas d’indifférence que je t’écris si rarement. c’est la fatigue général, cette lutte emmerdante contre ce voyou de Mark qui ne vaut plus rien; mais enfin il me semble que je sortirai de la situation. tu vois la guerre continue et je suis persuadé que nous sommes gouvernés par des imbéciles qui nous égorgent. tu connais mon enthousisasme pour l’idiotie officielle – chez nous tu te peux noyer là dedans chaque minute. Mais tu sais quelques fois c’est mieux à se taire. voilà. tu sais que je ne me laisse pas troubler. mais je ne sais jamais qui lit encore mes lettres excepté toi. Chez nous; c’est gai. Litterature ou des choses pareilles c’est à peu près crevé. Maintenant je suis tout à fait résolu de quitter l’Allemagne en deux mois. J’irai en Italie pour sortir de ce milieu appauvri avant tout dans les choses intellectuelles. Aga2 vivra bien quand même – mais moi je ne peux pas rester assis sur la même pointe de casque. Aussitôt que je suis en Italie qu’on se voie. des lettres c’est très peu – je te voudrai voir avec Renée3 et Jean.4 J’espère qu’on puisse faire ça. ici en litterature ça va. Tu comprends la Kunstgeschichte5 cette merdre6 concentrée ça va paraître vers les Noëls. mais pour le reste j’ai tant du succès comme je veux. en Italie je rentre en pure littérature. enfin j’ai bien besoin d’exprimer mes propres pensées. Mon vieux Kiki – ne perds pas du courage. pour nous tous ce n’est le temps des Médicis;7 plutôt des accapareurs et roublards. mais ça ne fait rien, on a encore toujours un joli derrier pas pour mais le montrer à tout le monde. Toi tu es un peintre merveilleux et tu ne creveras pas tu as ton grand talent solide qui t’a bâti bien résistant. je sais bien mon vieux comme nous avons toujours une belle boule au pied. mais avec ton talent et une bonne femme comme Renée tu résisteras. mon vieux nous avons mérité d’autre chose que de courir après les sous – ce concours démoralisant. moi j’étais presque par terre; j’étais à ce point à travailler dans une usine; à ce tel point que j’en avai assez. on se reprend et ça va. Evidemment c’est dur de voir comme on dépend des imbéciles parcequ’on n’a pas une rente comme M. Cézanne8 ou Manet;9 qu’on n’est pas quelqu’un qui ne doit pas tout donner parce qu’il a tout; que nous payons toujours rudement cher parceque nous payons avec nous mêmes. cette belle manque d’une rente. Mais écoute. Tous ces gens là à Paris, est ce qu’ils ne savent pas te faire bien marcher? Je sais le comble d’intérêt c’est le cul d’un vieux putain ou les mémoires d’une actrice qui ne savait rien que faire chanter. mais quand même Kiki, aye d’humeur et force ces imbéciles à payer cher. Chez nous ça ne marche pas trop bien hein ? chez nous – là on crève. et quand même je vais résister; malgré que la soulographie coute trop cher. Alors Kiki – des mots – nous connaissons si bien la douceur empissée des mots. bien. mais tu sais comme je suis attaché à toi à Renée et j’aimerais bien ton Jean. Aga vous embrasse vous tous. la chose la plus belle de se voir un peu. si tu es en hiver dans le midi, on se verra soit en Italie soit à Marseille.  Toujours à toi et bien des choses pour la bonne Renée. Carl.

1923

237

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 114 f. Brief 30 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Aga vom Hagen.  3  Renée Kisling.  4 Jean Kisling (1922 – 2017), Pilot.  5  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  6  Frz. merde > merdre ~ Schreiße, vgl. Br. 88.  7  Die Medici: vom 15.–18. Jahrhundert einflußreiche Florentiner Familie, die durch ihr Mäzenatentum die Renaissance in Florenz förderte.  8  Paul Cézanne (1839 –1906), Bildender Künstler.  9  Edouard Manet (1832 –1883), Bildender Künstler. Übersetzung: Mein sehr sehr lieber Kiki. Nicht aus Gleichgültigkeit schreibe ich Dir so selten. Schuld ist die allgemeine Ermüdung, der beschissene Kampf gegen diese betrügerische Mark, die nichts mehr wert ist; aber ich bin, scheint mir, aus dem Gröbsten heraus. Du siehtst, der Krieg geht weiter, und ich bin überzeugt, dass wir von Dummköpfen regiert werden, die uns umbringen. Du kennst meinen Enthusiasmus für die offizielle Idiotie – bei uns kannst Du darin jede Minute ersaufen. Aber Du weißt, manchmal ist es besser still zu halten. Voilà. Du weißt, dass ich mich nicht aus der Ruhe bringen lasse. Aber ich weiß nie, wer noch meine Briefe liest außer Dir. / Bei uns geht es lustig zu. Literatur oder ähnliches, das ist so gut wie kaputt. Ich bin jetzt fest entschlossen, Deutschland in zwei Monaten zu verlassen. Ich gehe nach Italien, um aus diesem in allen geistigen Dingen abgehalfterten Milieu herauszukommen. Aga wird trotzdem gut leben – aber ich kann nicht auf der selben Pickelhaube sitzen bleiben. Sobald ich in Italien bin, wollen wir uns sehen. Briefe allein ist sehr wenig – ich möchte Dich mit Renée und Jean sehen. Ich hoffe, dass man das hinkriegt. Das literarische Geschäft läuft gut. Du weißt, die Kunstgeschichte, diese konzentrierte Schreiße, wird gegen Weihnachten erscheinen. Aber für den Rest habe ich so viel Erfolg, wie ich will. In Italien kehre ich zur reinen Literatur zurück. Ich habe endlich Lust, meine eigenen Gedanken auszudrücken. Mein alter Kiki – verliere nicht den Mut. Für uns alle ist das nicht die Zeit der Medicis; eher die der Schieber und Gauner. Aber macht nichts, man hat immer noch einen hübschen Hintern, freilich nicht um ihn jedermann zu zeigen. Du bist ein wundervoller Maler und Du wirst nicht umkommen, Du hast Dein großes solides Talent, das Dich sehr widerstandsfähig gemacht hat. Ich weiß sehr wohl, mein Alter, wir alle haben einen Klotz am Bein. Aber mit Deiner Begabung und einer tüchtigen Frau wie Renée wirst Du durchhalten. Mein Alter, wir haben Anderes verdient, als hinter ein paar Pfennigen herzulaufen – diesem entwürdigenden Wettlauf. Ich lag fast schon am Boden. Ich war nahe daran, in einer Fabrik zu arbeiten; derart hatte ich genug von allem. Aber man nimmt sich wieder zusammen und es geht weiter. Klar ist es hart zu sehen, wie man von Schwachköpfen abhängt, weil man keine sicheren Einkünfte hat wie Monsieur Cézanne oder Manet; man ist schließlich nicht jemand, der alles geben kann, weil er alles hat; wir zahlen immer feste drauf, weil wir mit uns selbst bezahlen. Es fehlt uns einfach eine hübsche Rente. Aber hör mal. Können all diese Leute da in Paris Dir nicht auf die Beine helfen? Deren Interesse gipfelt, ich weiß, in nichts Anderem als im Arsch einer alten Schwuchtel oder in den Memoiren einer Schauspielerin zu landen, deren einzige Kunst darin bestand, sie im Bett aufjuchzen zu lassen. Aber trotz alledem, Kiki, mach gute Miene zu bösem Spiel und lass diese Schwachköpfe teuer bezahlen. Bei uns – läuft es eben nicht zu gut oder? Bei uns – krepiert man. Und trotzdem werde ich dagegen ankämpfen; selbst wenn all die Besäufnisse mir teuer zu stehen kommen. / Doch Kiki – das ist bloßes Gerede, wir kennen ja die ganze süße Wortpisse. Okay. Aber Du weißt, wie sehr ich Dir und Renée verbunden bin und wie sehr ich Deinen Jean mag. Aga umarmt Euch alle. / Das Allerschönste wäre, sich eine Zeitlang zu sehen. Wenn Du im Winter im Süden bist, sehen wir uns, sei es in Italien, sei es in Marseille. / Immer Dein Carl und alles Gute für die gute Renée.

1923

238

Br. 132. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende Sommer 1923



Settignano (Firenze) Piazza Tommaseo N° 2

Mon très si cher Kiki1 – voilà que je t’ecris. un long intervalle de correspondance. mais à la fin j’étais très malade à Berlin. une intoxication très grave qui m’a couté des mois et qui me tient encore un peu. ça veut dire encore que l’estomac est brûlé – insomnie, une certaine faiblesse etc. je partai de l’Allemagne le cœur bien triste. la pauvre Aga2 que j’aime encore bien, les chiens et cette tristesse affamée là bas qui pourrait déchirer même un type bien resistant. là bas c’est terrible. les prix se doublaient triplaient pendant une heure; à côté de ça un nationalisme fortifié par Poincaré,3 un antisémitisme qui nous laisse attendre des progromes, une désorientation politique et morale qui rend les gens fous. une neurasthénie générale. les éditeurs ruinés et avec ça les intellectuels; on ne peut plus imprimer des livres – exceptés des pamphlètes politiques tu vois. et l’hiver. les gens là bas n’ont pas du charbon ou n’en peuvent pas acheter. le charbon coute chez nous 150 % plus cher qu’en Amérique. et comme ça les autres choses. Comme j’ai bien pensé à toi – mon vieux. mais on perd l’énergie pour la correspondance. tu me dis que l’été était mauvais pour toi. mon vieux. crois-moi. plus qu’on est doué plus qu’on subit des crises. nous étants juifs ou nous avons la main facile des calembourgs, des toiles jolies – plaisantes ou une conscience sensitive, nerveuse et nous posons devant notre facilité un peu vilaine toutes les difficultés possibles. j’ai bien souvent regardé les fotos de tes toiles. mon vieux; je t’assure tu es le plus doué des jeunes à Paris. Très souvent que j’ai epreuvé de nouveau ta peinture; j’ai les difficultés, les couleurs quelque fois pas finies et précises ou même – pardonne moi – un peu banale. et la fin c’était que tu marche le bon chemin – que tu as un talent pure (honnête) et fort et que tu arrives. crois un peu à moi. je te dirai le contraire si je le croirai je t’aime assez pour toi. tu te remettras.4 mais je comprends ce que tu souffre et les choses extérieurs, marchands etc. famille etc. mon vieux; dans une situation de pyrée5 desespérante, avec les cœur bien inquiété – j’avais donné ta toile à Flechtheim.6 J’attendais de l’argent d’un éditeur russe. ce type me faisait bien attendre. crois-moi j’ai bien souffert en faisant ça. bien. maintenant on m’ecrit que j’aurai enfin l’argent; je l’attend de jour en jour parcequ’il faut que ça vienne. et le même jour Aga reprend la toile de Flechtheim. J’ai fait cette chose vraiment dans la situation la plus pénible – lorsque des gens ne me pouvaient plus payer. évidemment ce sera moi qui arrange la chose. Ici j’espère quand même de pouvoir travailler. comme ça peutêtre que je nous crée une nouvelle existence. en Allemagne ce sera impossible pour les prochaines années. Alors on vendra la petite maison etc. mes confrères là bas ça pourrit lentement doucement. on en a pris l’habitude. pardonne-moi, que je n’écris pas des gaietés. mais ça serait menti. en vérité on a beaucoup perdu d’énergie, des possibilités et avant tout de possibilité de la vie. mais il faut se remettre. avant tout Kiki. pense bien de toi. tu as le droit. regarde

1923

239

comme les autres, un Dérain7 est tourmenté et ne trouve pas sa couleur son expression ferme, Picasso8 – de la dialectique cruelle – les jeunes des faux classiques. et toi – tu as des doutes sur toi ? bien sur – c’est bon à se faire de la peine – pour franchir des difficultés nouvelles – pour devenir plus fin, plus riche et plus fort, on paie un talent avec des crises qui font mal, qui nous fatiguent. mais du courage – Kiki. sache bien – qu’une des choses les plus précieuses de ma vie c’est toi; pas un jour ou je ne pense pas à toi et ta famille. je ne saurais pas ma vie sans vous. et ça ne serait pas le cas, si je saurait pas avec sûreté complète que tu es un bon garçon avec un talent pure et fort. crois à toi Kiki et ne désespère pas. tu arrive, ecris-moi et ne m’en veux pas. je ferai tout pour te rencontrer cet hiver dans le midi de la France. Dis à Renée9 que je l’aime tant. Et toi mon vieux mon cœur et mes pattes. Embrasse le petit Jean.10 Encore j’espère renouveler la vie à Aga et à mes chiens. Peutêtre on verra. Tout à toi Carl.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 115 f. Brief 31 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Aga vom Hagen.  3  Raymond Poincaré (1860 –1934), zu verschiedenen Zeiten Minister- u. Staatspräsident der République française.  4 In der Tat durchlebte Kisling zu diesem Zeitpunkt eine schwere Schaffenskrise und zweifelte an seiner Begabung.  5  Vermutlich falsch für „purée“ ~ frz. Brei, Püree.  6  Alfred Flechtheim.  7 André Derain.  8  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  9  Renée Kisling.  10  Jean Kisling. Übersetzung: Mein ach so lieber Kiki – endlich schreibe ich Dir. Nach einer so langen Unterbrechung unserer Korrespondenz. Schließlich war ich in Berlin sehr krank. Eine sehr schwere Vergiftung, die mich Monate gekostet hat und die mir immer noch ein wenig zu schaffen macht. Das heißt, ich habe immer noch Magenbrennen – Schlaflosigkeit, eine gewisse Schwäche etc. Ich bin aus Deutschland schweren Herzens abgereist. Die arme Aga, die ich immer noch so liebe, die Hunde und diese traurige Hungerleiderei dort unten, die selbt einen harten Buschen wie mich zerreißen könnte. In Deutschland geht es schrecklich zu. Die Preise verdoppeln sich in einer Stunde; daneben ein Nationalismus, der von Poincaré angeheizt wird, ein Antisemitismus, der uns Pogrome befürchten lässt, eine politische und moralische Desorientierung, die die Leute verrückt macht. Eine allgemeine Nervenschwäche. Die Verleger ruiniert und mit ihnen die Intellektuellen; man kann keine Bücher mehr drucken – außer politische Pamphlete, weißt Du. Und der Winter. Die Leute da unten haben keine Kohle und können nichts kaufen. Kohle kostet bei uns 150 % mehr als in Amerika. Und so ist es mit allem Anderen. / Wie sehr habe ich nicht an Euch gedacht – alter Freund. Aber man verliert die Kraft, Briefe zu schreiben. Du sagst mir, dass der Sommer für Dich schlecht lief. Mein Alter, je begabter man ist, desto mehr erlebt man Krisen. Da wir Juden sind, haben wir es leicht, Kalauer zu drechseln, hübsche, gefällige Gemälde oder ein empfindsames Gemüt, nervös, aber wir stehen uns selber im Wege. Ich habe oft die Photos Deiner Bilder angeschaut. Mein Alter; ich versichere Dir, Du bist der Begabteste der Jungen von Paris. Wieder und wieder habe ich mir Deine Malerei vorgenommen; manchmal hatte ich Schwieigkeiten: die Farben nicht gelungen und passend oder selbst – verzeih mir – ein wenig banal. Aber am Ende kam doch heraus, dass Du auf dem guten Weg bist – dass Du eine reine und starke Begabung hast (ehrlich) – und dass Du reüssieren wirst. Glaube ein wenig an mich. Ich würde Dir das Gegenteil sagen, wenn ich es für richtig hielte, dafür liebe ich Dich zu sehr. Du wirst Dich wieder aufrappeln. Aber ich verstehe nur zu gut, was Du leidest – und die äußerlichen Umstände, Kunsthändler etc., Familie etc. In einem solchen Schlamassel [?] habe ich das Bild klopfenden Herzens an Flechtheim gegeben. Ich erwartete Geld von einem russischen Verleger. Dieser Typ ließ mich verdammt lange sitzen. Glaube

240

1923

mir, ich habe sehr gelitten, als ich das tat. Jetzt schreibt man mir, dass ich endlich das Geld bekomme; ich erwarte es von Tag zu Tag, weil es kommen muss. Am selben Tag wird Aga das Bild von Flechtheim wieder abholen. Ich habe diese Sache wirklich in tiefster Not gemacht – als mich die Leute nicht mehr bezahlen konnten. Natürlich hat kein Anderer als ich die Sache in Ordnung zu bringen. / Hier hoffe ich immerhin in Ruhe arbeiten zu können. Auf diese Weise hoffe ich uns eine neue Existenz gründen zu können. In Deutschland wird das die nächsten Jahre nicht möglich sein. Dann wird man das kleine Haus verkaufen usw. Meine deutschen Kollegen werden langsam und sicher vermodern. Doch daran hat man sich gewöhnt. / Vergib mir, wenn ich nichts Lustiges schreibe. Aber es wäre gelogen. In Wirklichkeit haben wir viel Energie verloren, Möglichkeiten, vor allem Lebensmöglichkeiten. Aber man muss sich wieder aufraffen. Vor allem Du, Kiki. Denke gut von Dir. Du hast dazu das Recht. Schau Dir die Anderen an, wie ein Derain nicht seine Farbe, seinen sicheren Ausdruck findet, Picasso – grausame Dialektik – ein so junger wie falscher Klassiker [?]. Und Du – Du hast Zweifel an Dir? Natürlich – es ist gut, sich ein wenig zu quälen – um neue Schwierigkeiten zu überwinden – um feiner, reicher und stärker zu werden, man bezahlt für ein Talent mit Krisen, die weh tun, die uns ermatten. Aber Mut – Kiki. Wisse – eine der wertvollsten Dinge in meinem Leben, das bist Du; kein Tag, wo ich nicht an Dich und Deine Familie denke. Ich wüßte nicht zu leben ohne Euch.Und das wäre nicht der Fall, wenn ich nicht totsichert wüsste, dass Du ein guter Junge bist mit einem reinen und starken Talent. Glaube an Dich, Kiki, und verzweifle nicht. Du schaffst es, schreib mir und sei mir nicht böse. Ich werde alles tun, um Dich diesen Winter in Südfrankreich zu treffen. Sage Renée, dass ich sie so sehr liebe. Und Dir, mein Alter, mein Herz und meine Hand. Küsse den kleinen Jean. / Noch hoffe ich, das Leben mit Aga und meinen Hunden wieder aufnehmen zu können. Vielleicht, man wird sehen. / Ganz der Deine, Carl.

Br. 133. Carl Einstein an Moïse Kisling, 03.11.1923

3. XI. 23 Mon vieux, merci beaucoup de ta bonne lettre et pour toute l’amitié qu’il y a làdedans. Voilà. Aga1 voulait absolument que je partais parceque depuis quelques mois c’était devenu tout à fait impossible à travailler là bas ou de gagner un sou en Allemagne. En vérité les éditeurs là bas – c’est plus que deplorable – personne n’a plus le sous et avant tout : impossible de se concentrer. Chaque jour c’était une catastrophe à cause du Mark. J’ai laissé Aga là bas avec une somme en livres de Sterling qu’elle puisse vivre et tenir la maison. Si la situation ne se méliore pas, elle vendera la cabane et tout et nous essayons de nous faire quelque chose nouvelle quelque part. C’était bien dur pour moi de laisser Aga que j’aime tant. Mais on était obligé à sauver le seul capital que nous possédons – ma cervelle. Et c’était probable qu’après un coup d’état réactionaire, on m’aurait eu un peu. Et il semblait que j’avais choisi le dernier moment pour en sortir. Tu ne crois pas comme chez nous on est devenu antisémite et chouligan.2 c’est joli. Aga est en pleine sûreté. Pour le moment elle était chez une amie et si elle est à Frohnau nos amis s’occupent beaucoup d’elle etc. évidemment que je suis toujours inquiet d’elle. La pauvre. J’espère que je la verrais pour les Noëls. En vérité – c’est un peu compliqué.3 Mais toi – mon vieux; tu fabriques bien des gosses. Dis à Renée4 que je souhaite à elle toutes les bonnes chances. Elle a du courage, cette brave femme. Mais toi –

1923

241

Kiki.5 il faut absolument que tu rentres à Paris pour avoir du mouvement autour de toi. c’est trop longtemps que tu as fait le lyrisme trop tranquille de la campagne. il semble que l’année n’était pas bonne pour toi. c’est bête que je ne connais pas les choses que tu as peint cette année. Comme je connais ces fatigues qui foutent le cafard. Chez nous on était verbalement étranglé. mais courage Kiki, soigne ta palette, peins avec un cœur un peu plus froid – observe tes objets avec des yeux calmes et fanatiques dessine un peu comme un fou. mais comment te donner des conseils. tu as ton talent; c’est quelque chose existante, tu dois le forcer. penses à ton nu chez Mdme Harris6 – à tes natures mortes – tu marchais une bonne route. Seulement un peu plus de dureté. mon vieux je voudrai te voir un jour en pleine maîtrise. cherche tes couleurs – donne des gens d’aujourdhui, mais ne marche pas trop avec ton bon cœur là dedans. Ce n’est pas la crise seulement pour toi. toute peinture et littérature, elles ont trop vieillies. tu étais justement en route de former des gens durables, des natures mortes précises et bien remplies sans vide, sans des trous. tu n’es pas le seule qui a des difficultés avec ces métiers trop vieux. mais il faut vaincre ça. Regarde et réfléchis. les cubistes montraient la crise un peu. mais toi, reprends ton chemin. tu as une chose bien vérifiée: ton talent. fais tout pour le réaliser. ne regarde pas les critiques, mais remplis tes toiles. fais la vie à Paris, observes, et après ça, enferme-toi, sans occuper des autres. cherche une réalisation ample, complexe; observe d’une manière pas trop lyrique et toi tu possède le don de la forme. donne la composition bien cachée, riche. voilà. ce ne sont pas des conseils. je voudrai t’encourager. et sois sûr; aussitôt que j’ai le sou on se verra à Paris. Pas du découragement. Quand que je reçois des balles – je reprends les toiles. Dis à Renée toutes les choses amicales de ma part – bonne chance. télégraphie-moi le résultat. et Kiki. du courage. ne te perds pas trop dans le cafard, qui t’empêche à te développer, et va après les cérémonies familiales à Paris pour t’occuper de tes intérets et pour sortir de cette crise.  Je t’aime beaucoup et du courage, Kiki. Ton Carl. Pardonne-moi si j’insistais trop sur des questions de ton travail; mais je voudrai te revoir en plein élan.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 117 f. Brief 32 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Aga vom Hagen.  2  Frz. houligan < engl. hooligan ~ gewalttätig.  3  Einstein befindet sich in Florenz in Begleitung von Florence Henri, von der er allerdings gegenüber seinen Freunden nichts verlauten lässt; er hat sich von Tony Simon-Wolfskehl mehr oder weniger getrennt und Aga vom Hagen den Wasmuths in Obhut gegeben.  4  Renée Kisling.  5  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  6 Sibyl Harris (1883  –1940), Schauspielerin, Gattin des Theaterproduzenten William Harris, Jr. (1884 –1946); sie führte einen Salon in ihrer Wohnung in der rue Delambre (Paris), wo sich die Künstler von Montparnasse trafen, Kisling erwähnt es in seinen Erinnerungen (s. Jean Kisling: „Kisling

242

1923

(1891–1953)“, Paris: Claude de Voort 1996). Kisling hat auch ein Portrait von Sybil Harris angefertigt; der o. g. Akt ist allerdings nicht zu identifizieren. Übersetzung: Mein Alter, vielen Dank für Deinen guten Brief und für die tiefe Freundschaft, die da drin steckt. Also. Aga wollte unbedingt, dass ich abreiste, weil es seit Monaten völlig unmöglich geworden war, in Deutschland zu arbeiten, geschweige denn einen Pfennig zu verdienen. Es ist die reine Wahrheit – die Verleger dort unten sind mehr als beklagenswert. Niemand hat Geld und vor allem: unmöglich sich zu konzentrieren. Jeden Tag dieselbe Katastrophe mit der Mark. Ich habe Aga dort unten zurückgelassen mit einer Summe in Pfund Sterling, damit sie leben und das Haus halten kann. Wenn sich die Lage nicht bessert, wird sie die Hütte und alles verkaufen, und wir werden versuchen etwas Neues woanders aufzuziehen. Es kam mich hart an, Aga, die ich so liebe, zurückzulassen. Aber wir waren genötigt, das einzige Kapital zu retten, das wir besitzen – mein Gehirn. Und es war wahrscheinlich, dass man mich nach einem reaktionären Staatsstreich ein wenig rangenommen hätte. Und es scheint auch, dass ich den letzten Augenblick genutzt habe, um abzuhauen. Du glaubst nicht, wie sehr man bei uns Antisemit und Randalierer geworden ist. Hübsch was? Aga ist völlig in Sicherheit. Zu diesem Zeitpunkt war sie bei einer Freundin, und wenn sie in Frohnau ist, kümmern sich unsere Freunde um sie usw. Allerdings bin ich ihretwegen immer in Sorge. Die arme. Ich sehe sie hoffentlich über Weihnachten. In Wirklichkeit – ist es ein wenig komplizierter. / Aber Du – mein Alter; Du fabrizierst ein Kind nach dem anderen. Sag Renée, dass ich ihr alles Gute wünsche. Sie hat Mut, diese tüchtige Frau. Aber Du – Kiki. Du musst unbedingt nach Paris zurückkehren, um Bewegung um Dich herum zu haben. Zu lange hast Du die Lyrik des zu stillen Landlebens genossen. Es scheint, dass das Jahr nicht gut für Dich war. Es ist dumm, dass ich nicht die Sachen kenne, die Du dieses Jahr gemalt hast. Wie ich diese inneren Ermüdungserscheinungen, diese Depressionen kenne. Bei uns war man konkreter Weise abgewürgt. Aber nur Mut, Kiki, kümmere Dich um Deine Palette, male mit etwas kälteren Herzen. – betrachte Deine Gegenstände mit ruhigen, aber fanatischen Augen – zeichne ein wenig wie ein Verrückter. Aber wozu Dir Ratschläge geben. Du hast Dein Talent: das ist etwas Reales, Du musst Dich nur ein wenig zwingen. Denk an Deinen Akt bei Madame Harris – an Deine Stillleben – Du wähltest eine gute Route. Nur ein wenig mehr Härte. Mein Alter, ich möchte Dich eines Tages in voller Meisterschaft sehen. Suche Deine Farben – male Leute von heute, aber hör nicht zu sehr auf Dein gutes Herz da drinnen. Du bist nicht der einzige, der in der Krise steckt. Alle Kunst und Literatur ist alt und verbraucht. Da warst gerade auf dem besten Weg, gültige Menschen zu gestalten, Stillleben, präzise, reich und ohne Leere, ohne Löcher. Du bist nicht der einzige, der es mit diesen überalterten Künsten schwer hat. Aber das muss man überwinden. Schau hin und denk nach. Die Kubisten zeigten ein wenig die Krise auf. Du aber, nimm Deinen Weg wieder auf. Du hast eine Sache nachgewiesenermaßen; Dein Talent. Tu alles, um es umzusetzen. Würdige die Kritiken keines Blicks, fülle Deine Leinwände. Lebe in Paris, beobachte und dann, schließe Dich ein, ohne Dich um die Anderen zu kümmern. Strebe nach umfassender, komplexer Gestaltung; beobachte nicht zu lyrisch gestimmt, und Du besitzt die Gabe der Form. Tilge die Komposition, die reiche. Das ist’s. / Das sind keine guten Ratschläge. Ich möchte Dich ermutigen. Und sei gewiss, sobald ich wieder zu Geld komme, sieht man sich in Paris. / Verlier nicht den Mut. Wenn ich wieder bei Kasse bin – nehme ich die Bilder wieder an mich. / Lass Renée von meiner ganzen Freundschaft wissen – und viel Glück. Telegraphiere mir das Resultat. Und Kiki: Mut, versinke nicht zu sehr in Depressionen, die Deine Entwicklung hindern. Und geh nach den Familienfeierlichkeiten nach Paris, um Dich mit Deinen Interessen zu widmen und um aus dieser Krise herauszukommen. / Ich liebe Dich sehr und – Kiki, Mut. / Dein Karl. / Verzeih mir, wenn ich zu sehr auf Deinen Arbeitsproblemen herumgeritten bin; aber ich möchte Dich in altem Schwung wiedersehen.

1923

243

Br. 134. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende November – Anfang Dezember 1923

Settignano (Firenze) Mon très cher Kiki;1 tu ne sais pas comme j’étais content de recevoir ta lettre. Enfin c’est un peu plus courageux. Je crois qu’il faut absolument que tu rentres après l’accouchement à Paris et que tu restes là quelque temps seul. c’est dur pour notre bonne Renée.2 Mais comme ça tu es plus libre à rétablir tout à fait la situation et ton metier. Je crois que tu passes une crise qui t’oblige à préciser ta peinture, pour la mettre en pleine maîtrise, pour arriver à un comble. Il me semble que tu dois te mettre audacieusement devant ton chevalet pour demander: qu’est ce que je veux précisément en ayant quitté la mentalité d’une belle jeunesse. c’est quelque chose de drôle si les dons, l’élan passagère de la jeunesse nous quitte, ce hasard biologique. voilà je crois ta crise. Degas3 disait bien „en jeunesse on a du génie, mais c’est dur de garder son talent.“ en vieillissant nous sommes obligés à remplacer la splendeur jeune par une conscience nette, à faire notre inventaire et trouver des formes précises. la plupart tombe alors dans un classicisme vieillot, ce qu’est arrivait avec tous ces idiots de 35. une chance que tu as trop de talent pour tomber dans ce matelas senile. mais personne de nous évite la crise de 30 – 35. c’est une périodicidée biologique. on change son âme, il faut se fabriquer une nouvelle. réfléchis sur ta peinture et sur les choses que tu feras. avec les 35 il faut réaliser soi-même, sa personnalité. avant on gaspille les rentes de sa jeunesse. toi, fort doué et travailleur, n’ayes pas peur. étudies, dessines et observes. je crois à Paris – c’est Braque4 qui se développe d’une manière assez logique. les autres ont le tremblement des nervs ou la stupidité dans leurs mains. je vois les limites de Braque; mais quand même, il est une belle et forte personalité. quittes les cafés et rentres vers toi-même. avec 35 il faut qu’on commence à s’étudier froidement. laisses un peu ce monde cafétier et mets-toi dans un monde de réfléxion un monde que tu feras de toi-même. Pour Renée. dis à elle que je pense beaucoup à elle et que je serai heureux si elle a fini tous ses travaux, douleurs et risques. la pauvre. je crois que c’est bien si tu vas après à Paris. commences làbas des nus des figures; peutêtre une toile avec une groupe. souviens- toi de tes beaux traveaux et continues bien. tu sais – mon dieu, si je pourrai faire quelque chose de sérieux pour toi. nous sommes des pauvres diables. mais Kiki, j’en suis sur, tu passeras cette crise, tu feras des choses encore beaucoup supérieures; ton talent c’est un fait. et comme ça tu feras assez des balles pour vivre en sécurité avec Renée et les enfants. bonne chance pour vous tous. c’est bien possible que je viendrai à Paris. comme je serai content à te voir et à rester quelque temps avec toi. j’embrasse de tout cœur Renée et toi. télégraphie-moi le résultat de l’accouchement et bon courage, mes chers enfants. je suis de tout cœur avec vous et j’embrasse bien fort vous deux. bonne chance et au revoir. Toujours votre Carl. mon vieux je ferai tout pour rester avec toi à Paris et milles merci pour ton amitié.

244

1923

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 118 f. Brief 33 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Renée Kisling.  3  Edgar Degas (1834 –1917), Bildender Künstler; Einstein greift folgendes Degas-Zitat auf: „Tout le monde a du talent à vingt-cinq ans. La difficulté est d’en avoir à cinquante.“ ~ Jeder hat Talent mit 25 Jahren. Die Schwierigkeit besteht darin, es noch mit 50 zu haben. (Quelle unsicher).  4  Georges Braque war zweifelsohne – bei aller Hochschätzung Picassos – der bevorzugte Maler Einsteins. Nicht nur publizierte er vielfach über ihn und organisierte seine Ausstellung in Basel 1934 (s. Br. 359 u. ö.), sondern anlässlich seiner Heirat mit Lyda Guevrekian (Guévrékian) am 6. Dezember 1932 wählte er auch Braque als Trauzeugen. Nach dem Freitod ihres Mannes und vor ihrer Rückkehr in den Iran 1948 deponierte Lyda alle von Einstein hinterlassenen Manuskripte bei Braque. In den Achtzigerjahren emigrierte sie in die Vereinten Staaten von Amerika. Die Manuskripte wurden von der damaligen Doktorandin Sibylle Penkert Anfang der Sechzigerjahre wieder entdeckt und zu Forschungszwecken nach Göttingen gebracht, schließlich 1966 von der Berliner Akademie der Künste übernommen. Gegen den Willen der Familie Auproux-Einstein und Maria Schaefer wurden sie vom Berliner Senat zum Nationalen Kulturgut erklärt. Sie bilden den sog. Pariser Nachlass im Carl-Einstein-Archiv. Übersetzung: Mein sehr lieber Kiki; Du weißt nicht, wie glücklich und zufrieden ich war, Deinen Brief zu bekommen. Das klingt endlich etwas mutiger. Ich glaube, Du musst unbedingt nach der Niederkunft nach Paris zurückkehren und einige Zeit allein bleiben. Das ist hart für unsere gute Renée. Aber so bist Du freier, Dein Leben und Dein Metier wieder ganz auf die Reihe zu bringen. Ich glaube, Du machst eine Krise durch, die Dich zwingt, Deine Malerei geauer zu bestimmen, sie zur vollen Meisterschaft zu bringen, um zu einem Höhepunkt zu kommen. Mir scheint, dass Du Dich kühn entschlossen vor Deine Staffelei setzen musst, mit der Frage: / Was will ich wirklich, wenn ich jetzt meine Jugendträume hinter mir lasse. Es ist etwas Komisches, wenn uns die Gaben der Jugend, der kurzfristige Elan verlassen, dieser biologische Zufall. Das ist, glaube ich, Deine Krise. Degas sagte sehr richtig: „In der Jugend hat man Genie, aber es ist hart, seine Begabung zu bewahren.“ Wenn wir älter werden, sind wir gezwungen, den Jugendglanz durch ein klares Bewusstsein zu ersetzen, unser Inventar zusammenzustellen und präzise Formen zu finden. Die Meisten verfallen in einen ältlichen Klassizsmus, all diesen Idioten von 35 Jahren ist das passiert ist. Ein Glück, dass Du zu viel Talent hast, um in diese senile Matraze zu fallen Aber keiner von uns kommt um die Krise von 30 – 35 herum. Das ist eine biologische Periodizität. Man wechselt seine Seele, man muss sich eine neue schaffen. Denk über Deine Malerei und über die Sachen, die Du einmal machen wirst, nach. Mit 35 muss man sich selbst verwirklichen, seine Persönlichkeit. Zuvor vergeudet man nur die Rente seiner Jugend. Du, hochbgeabt und fleißig, hab keine Angst. Studiere, zeichne, beobachte. In Paris ist es, glaube ich, Braque, der sich in einer logischen Weise entwickelt. Die Anderen haben das Nervenzittern oder einfach dumme Hände. Ich sehe Braques Grenzen; aber er ist immerhin eine schöne und starke Persönlichkeit. Verlass die Cafés und kehre in Dich selbst zurück. Mit 35 muss man sich eiskalt studieren. Zieh Dich ein wenig aus diesem Kaffehaustreiben zurück und begib Dich in eine Welt der Reflexion, die Du Dir selbst erbaust. / Zu Renée. Sag ihr, dass ich viel an sie denke und dass ich glücklich sein werde, wenn sie alle ihre Arbeiten, Schmerzen und Risiken hinter sich hat. Die arme. Ich glaube, dass es gut ist, wenn Du hinterher nach Paris gehst. Fange dort mit Akten, mit Figuren an; vielleicht ein Gruppenbild. Erinnere Dich an Deine schönen Arbeiten und mach weiter so. Du weißt – mein Gott, wenn ich etwas Seriöses für Dich tun könnte. Wir sind arme Teufel. Aber Kiki, ich bin sicher, Du wirst dieses Krise überstehen, Du wirst noch viel hochwertigere Sachen machen; Dein Talent ist ein Fakt. Und damit wirst Du genug Kohle machen, um mit Renée und den Kindern in Sicherheit zu leben. Viel Glück Euch allen. Es ist gut möglich, dass ich nach Paris komme. Wie wäre ich zufrieden, Dich zu sehen und einige Zeit bei Dir zu bleiben. Ich umarme Renée und Dich von ganzem Herzen. Telegraphiere mir das Ergebnis der Niederkunft, und viel Mut, meine lieben Kinder. Ich bin mit ganzem Herzen mit Euch und ich umarme Euch beide ganz fest. Viel Glück und auf Wiedersehen. / Immer Euer Carl. / Mein Alter, ich werde alles daransetzen, um mit Dir in Paris zu sein und tausend Dank für Deine Freundschaft.

1923

245

Br. 135. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende 1923

Settignano (Firenze) Mon très cher Kiki,1 je suis un peu inquiet de toi. As-tu reçu ma lettre? Ne sois pas faché de moi et de cette lettre. elle est écrit par une vieille amitié. Ne sois pas découragé Kiki; tu as une force admirable, une femme épatante à coté de toi. vois – moi comme j’étais troublé, comme je le suis encore. il y a maintenant une crise morale et elle se mettra encore plus profondement dans l’art. Il faut la subir. ce n’est pas toi seulement. Regarde les autres, comme c’est arrété, aride. et toi – tu as la vie difficile, mais crois à toi – ne regarde pas les trucs de Paris, ça tu vaincra l’insureté des autres. mais pour ça il faut que tu ais confiance en toi. écris-moi comment que tu vas. et sois sur, un homme comme toi ne dépend pas de quelques feuilletonistes balancants – ces gens changent avec les salons et ne regardent pas assez l’homme. et toi tu es bien bati. mieux que les petits calembourgiers. alors; regarde toi et ton effort que tu as fait depuis 8. c’est quelque chose et ça continue. alors vieux – ecris moi et embrasse ta femme et le gosse bien de ma part.  Pour toi et Renée2 mon amour fraternel. à toi Carl. regarde comme tu es devenu quelquun de bien fésant sans regarder à droite ou à gauche par toi-même. il faut ça bien regarder: tu a trouvé ton art par toi – et ça reste une telle force originaire. courage Kiki.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 120. Brief 34 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Renée Kisling. Übersetzung: Mein sehr lieber Kiki, ich bin ein wenig in Sorge Deinetwegen. Hast Du meinen Brief erhalten? Ärgere Dich nicht über mich und diesen Brief. Ich habe ihn aus alter Freundschaft geschrieben. Sei nicht mutlos, Kiki; Du hast eine bewundernswerte Kraft, eine tolle Frau an Deiner Seite. Schau – wie ich durcheinander war, wie ich es noch bin. Es gibt jetzt eine Krise in der Moral, und sie wird sich noch tiefer in der Kunst manifestieren. Man muss da durch. Du stehtst da nicht allein. Schau Dir die Anderen an, wie die stecken bleiben, austrocknen. Und Du – Du hast es schwer im Leben, gewiss. Aber glaube an Dich – schau nicht nach dem Pariser Schnickschnack. Du wirst die Unsicherheit der Anderen überwinden. Aber dazu brauchst Du Selbstvertrauen. Schreib mir, wie es Dir geht. Und sei gewiss, ein Mann wie Du hängt nicht von einigen Feuilletonisten ab, die jeden Tag ihre Meinung ändern – diese Leute ändern sich je nach Salon und sehen nicht genug den Menschen. Und Du, Du bist gut aufgestellt. Besser als diese Phrasendrescher. Also schau Dich und die ganzen Anstrengungen der letzten acht Jahre an. Das ist doch etwas und das geht weiter so. Also, Alter – schreib mir und umarme Deine Frau und den Jungen von mir. / Für Dich und Renée meine brüderliche Liebe. / Dein Carl. / Schau doch, wie Du jemand geworden bist, der seine Sache recht macht, ohne nach rechts und links zu sehen, ganz aus sich heraus. Das muss man doch sehen: Du hast zu Deiner Kunst ganz allein gefunden – und das bleibt, eine solch ursprüngliche Kraft. Nur Mut Kiki.

246

1923

Br. 136. Carl Einstein an Moïse Kisling, Ende Dezember 1923

Mon cher Kiki, merci milles fois pour ton merci milles fois pour ton télégramme.1 j’ai fétés vos forces génératrices en me soulant pieusement avec Nina et Coria.2 Je souhaite au petit nouveau une bonne et douce vie et aux parents tout le nécessaire pour réaliser aux bambinis une vie heureuse. chez moi – pas grand chose de nouveau. Je pense d’être à Paris en printemps. Braque3 m’a justement ecrit qu’il a fini la construction de son atelier. il envoyait quelques photos bien intéressantes. ici j’ai lu un peu des nouvelles choses françaises. je crois que cette fois ci, je resterai plus longtemps à Paris et je voudrai bien qu’on se donne alors du courage et qu’on vive dans une fraternité bien serrée. De nouveau. rien. ça ne sera pas très facile pour moi – de quitter Frohnau pour longtemps. mais en Allemagne on étouffe. Alors – mon vieux. du courage. dis à Renée4 – que j’espère que vous tous – vous serez bientôt bien installés à Paris. Qu’elle se soigne bien. Et toi – mon vieux – vas t’occuper de tes affaires, travailles bien et fais des belles choses. Comme elle est courageuse notre Renée avec ses accouchements. On pense et parle tellement de vous. tous les jours. Et toutes les bonnes choses. Toujours votre CE.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 120 f. Brief 35 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Die Geburtsanzeige von Guy Kisling, geb. 24 Dezember 1923.  2 Unbekannt.  3  Georges Braque.  4  Renée Kisling. Übersetzung: Mein lieber Kiki, / tausend Dank für Dein Telegramm. Ich habe Eure Erzeugerkräfte gefeiert, indem ich mich fromm mit Nina und Coria besoffen habe. Ich wünsche dem Neugeborenen ein gutes und süßes Leben und den Eltern alles Notwendige, um den Bambinis ein glückliches Leben zu ermöglichen. / Bei uns – nichts großartig Neues. Ich denke im Frühling in Paris zu sein. Braque hat mir gerade geschrieben, dass er den Bau seines Ateliers abgeschlossen hat. Er hat einige sehr interessante Photos geschickt. Ich habe hier ein wenig von den Neuigkeiten aus Frankreich gelesen. Ich glaube, dass ich dieses Mal länger in Paris bleiben werde, und ich wünschte, dass wir dann allen Mut zusammennehmen und so eng wie Brüder zusammenleben. / Nichts Neues. Es wird nicht leicht für mich sein, für lange aus Frohnau wegzugehen. Aber in Deutschland erstickt man. / Also – mein Alter. Mut. Sage Renée – dass ich hoffe, Ihr werdet alle bald in Paris eingerichtet sein. Sie soll sich gut pflegen. Und Du – mein Alter – kümmere dich um Deine Geschäfte, arbeite schön und mach schöne Sachen. / Wie Renée doch mutig ist mit dem Kinderkriegen. / Wir denken an Dich und sprechen von Dir. Jeden Tag. Und alles Gute. / Immer Euer CE.

1923

247

Br. 137. Carl Einstein an Paul Klee (Widmung), 09.04.1923

Schließlich arbeiten wir alle zusammen. Und unsere Welten vertragen sich gut. Die Ihre liebe ich gänzlich und ich bin Ihnen von Herzen verpflichtet, dass ich neben Ihnen darin gehen durfte. Ihr Carl Einstein. Weimar 9ten April 1923.1

Quelle: Handschrift; Faksimile in: Osamu Okuda: „Historische Dokumente zum Austausch zwischen Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser“, in: „Historiographie der Moderne – Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste“, hg. v. Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg, Paderborn: Fink 2016, S. 215 – 230, hier S. 217. Brief 1 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Widmung in: Carl Einstein: „Negerplastik. Mit 116 Abbildungen“, München: Kurt Wolff 1920 (2. Aufl.); Begleitbrief unbekannt. Diese frühe Würdigung Klees ist bedeutsam; sie belegt insbesondere Einsteins Aufenthalt mit Tony Simon-Wolfskehl in Weimar und seinen/ihren Besuch des Weimarer Bauhauses (März/April 1923), wo Einstein offenbar (Datum!) die „Negerplastik“ Klee persönlich überreichte.

Br. 138. Carl Einstein an Paul Klee (Widmung), 18.04.1923

Grüsse1 aus einer andern magischen Welt. pour Paul Klee, l’admirable. 18.IV.23. Carl Einstein.

Quelle: Handschrift; Faksimile in: Osamu Okuda: „Historische Dokumente zum Austausch zwischen Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser“, S. 218. Brief 2 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Widmung in: Einstein: „Afrikanische Plastik“; Begleitbrief nicht bekannt, Einstein scheint aber das Buch nach seiner Rückkehr nach Berlin zugeschickt zu haben (vgl. Widmung an Klee vom 9. April 1923 in Weimar und Brief an Tony Simon-Wolfskehl aus Berlin am 14. April 1923).

248

1923

Br. 139. Carl Einstein an Valery Larbaud, 1923



Settignano (Firenze) Piazza Tommaseo 2.1

Monsieur,2 il y a beaucoup des années que Marcel Ray3 me donnait à Berlin (3 – 4 ans avant la guerre) votre Barnabooth.4 A ce temps là il était encore un livre mince. il me plaisait beaucoup. je l’ai relu ici (la nouvelle édition) et je me dis ça me distrairait à le traduire dans des jours ou je ne pense pas produire moi-même. il me faudrait pour ça une autorisation de votre part. malheureusement, que je ne peux rien payer pour ça. la traduction finie, il faut qu’on s’arrange avec un de mes éditeurs. j’espère que jusque là la situation facilite un arrangement. dans ces jours ci j’aurai encore vos „enfantines“5 dont Marcel Ray me parlait à Genève; avant deux ans, je crois. ce serait très gentil de votre part, si vous m’écrivez, si on peut réaliser ce projet et de quelle manières. ecrivez-moi s v p assez vite avant que je change mon adresse. à part6 en relisant le Barnabooth, je le trouve vraiment très bien. Agréez, monsieur, l’expression de mes meilleurs sentiments. Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Einstein hält sich 1923 in Settignano auf. Archiv: Fonds Valery Larbaud, Médiathèque de Vichy. Kommentar: 1  Einstein befindet sich in Florenz in Begleitung von Florence Henri.  2 Valery Larbaud (1881–1957), Schriftsteller.  3  Marcel Ray (1878 –1951), Schriftsteller, Übersetzer, Kunstkritiker; Einstein widmet ihm („Für Marcel Ray“) „Die Mädchen auf dem Dorfe“ (in: „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918, S. 129 ~ BA 1, 346); Einstein hat Ray, der zahlreiche Verbindungen zur deutschen Kunstszene hatte, 1911 in Berlin kennengelernt.  4  Larbaud: „A. O. Barnabooth, ses œuvres complètes, c’est-à-dire: un conte, ses poésies et son journal intime“, Brügge: Imprimerie Ste Catherine 1913; neue Auflage: „A. O. Barnabooth. Son journal intime“, Paris: Nouvelle Revue Française 1922.  5  Larbaud: „Enfantines“, Paris: Gallimard 1918.  6  Frz. ~ unter uns gesagt (gemeint: abgesehen vom Geschäftlichen). Übersetzung: Mein Herr, / es ist schon viele Jahre her, dass mir Marcel Ray in Berlin (3 – 4 Jahre vor dem Krieg) Ihren Barnabooth gegeben hat. Zu dieser Zeit war er noch ein kleines Büchelchen. Er gefiel mir sehr. Ich habe ihn hier wieder gelesen (die neue Ausgabe) und ich sagte mir, es würde mich erheitern, ihn in den Tagen, wo ich selber nichts zustande zu bringen glaube, zu übersetzen. Dafür bräuchte ich eine Autorisation von Ihrer Seite. Leider glaube ich nichts dafür bezahlen zu können. Sobald die Übersetzung fertiggestellt ist, müsste man sich mit einem meiner Verleger arrangieren. Ich hoffe, dass bis dahin die Lage eine Abmachung erleichtert. Dieser Tage werde ich auch Ihre „Enfantines“ bekommen, von denen mir Marcel Ray in Genf erzählte; vor zwei Jahren, glaube ich. Es wäre sehr nett von Ihnen, wenn Sie mir schrieben, ob man dieses Projekt verwirklichen könnte und auf welche Art und Weise. Schreiben Sie mir bitte ziemlich schnell, bevor ich meine Adresse ändere. Ganz unter uns gesagt, finde ich den Barnabooth beim Wiederlesen wirklich sehr gut. / Mit meinen besten Grüßen. / Carl Einstein.

1923

249

Br. 140. Carl Einstein an Paul Léautaud, 12.12.1923



Settignano (Firenze) Piazza Tommaseo 2.1

Monsieur,2 c’est depuis longtemps que j’aime votre livre „le petit ami“3 dans qui vous saviez continuer Stendhal4 selon vous. depuis des années je pense qu’il faudrait le traduire en Allemand. Plus tard on pourrait faire suivre „In Memoriam“5 que je connais par la revue de mon ami Besson.6 je suppose que vous ne connaissez-pas mes livres. Un d’eux a paru chez Crès sur L’Art africaine.7 En tout cas cette traduction sera faite avec soins. Pour la faire, il me faudrait de votre part une autorisation. Vue que je suis Allemand, je dis franchement que je ne pourais pas payer pour ca. je traduirai ce livre seulement parce que je l’aime et pas pour des affaires. aussitôt que je l’ai fini, on pourrait s’arranger ensemble avec un de mes éditeurs. je vous en prie à me répondre assez vite, parce que je ne sais pas, combien du temps que je reste encore à Settignano. Agréez, Monsieur, l’expression de mes meilleurs sentiments Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert; Briefumschlag (mit Poststempel) adressiert an Monsieur Paul Leauthaud / 26, rue de Condé / Paris / Francia. Archiv: Bibliothèque littéraire, Fonds Jacques Doucet, Sign.: Ms 3108. Kommentar: 1  Einstein befindet sich in Florenz in Begleitung von Florence Henri.  2  Paul Léautaud (1872 –1956), Schriftsteller, Theaterkritiker.  3  Léautaud: „Le Petit ami. Roman“, Paris: Société du Mercure de France 1903.  4  Stendhal (eigentl. Marie-Henri Beyle, 1783 –1842), Schriftsteller.  5 Léautaud: „In memoriam“, Teil 1, in: „Les Cahiers d’aujourd’hui“, Nr. 4 (Mai 1921).  6  George Besson (1882 –1971), Kunstkritiker, Herausgeber der „Cahiers d’aujourd’hui“, Kunstdirektor des Crès-Verlags.  7  Einstein: „La Sculpture africaine“, übers. v. Thérèse u. Raymond Burgard, Paris: Georges Crès 1922; vgl. „Scultura africana“, übers. v. Italo Tavolato, Rom: Edizioni di Valori Plastici 1924. Übersetzung: Mein Herr, / seit langem liebe ich Ihr Buch „Le petit ami“, in dem Sie Stendhal auf Ihre Art und Weise fortzusetzen vermögen. Seit Jahren denke ich, dass man es ins Deutsche übersetzen müsste. Später könnte man „In memoriam“ folgen lassen, das ich aus der Zeitschrift meines Freundes Besson kenne. Meine Bücher kennen Sie nicht, wie ich annehme. Bei Crès ist eines über die afrikanische Kunst erschienen. / Auf jeden Fall würde diese Übersetzung sorgfältig gemacht. Um das in die Wege zu leiten, bräuchte ich von Ihrer Seite eine Genehmigung. In Anbetracht der Tatsache, dass ich Deutscher bin, gestehe ich offen, dass ich nicht dafür bezahlen könnte. Ich übersetze das Buch nur, weil ich es liebe und nicht aus geschäftlichen Gründen. Sobald ich damit fertig bin, könnte man sich mit einem meiner Verleger arrangieren. Ich bitte Sie mir schnell zu antworten, denn ich weiß nicht, wie lange ich noch in Settignano bleibe. / Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichsten Hochachtung / Carl Einstein

1923

250

Br. 141. Carl Einstein an Pablo Picasso, 10.03.1923

Frohnau bei Berlin. Cher monsieur;1 peutêtre que vous vous souvenez que je vous ai raconté2 que je fais publier une histoire de l’art du XXe.3 je l’ai presque fini je mets là dedans des facsimiles des gouaches dessins des artistes les plus importants. le seul de qui je n’ai encore rien, c’est vous. ça veut dire je serai tellement content si vous me préter pour la reproduction une gouache et un dessin de vous. aussitôt que le cliché est fait (parce qu’il faut qu’on travaille après l’original) je vous renvoye les deux choses. vous me rendez heureux si vous m’envoyez vite ces deux choses parce qu’il faut que je finisse vite. à Berlin je ne trouvai pas des choses assez pratiques pour des facsimilés. respondez-moi assez vite svp. c’est l’éditeur qui me presse. agréez cher monsieur l’expression de mes meilleurs sentiments votre  Carl Einstein. les travaux doivent être petits pour être reproduit en format original. evidemment que je reproduis encore des autres choses de vous là dedans.

Quelle: Manuskript, undatiert; Poststempel: 10. März 1923. Brief 2 (von 7). Archiv: Musée Picasso, Paris. Kommentar: 1 Pablo Picasso.  2 Belegt einen Paris-Aufenthalt Anfang der Zwanzigerjahre.  3  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1). Übersetzung: Lieber Herr; / vielleicht erinnern Sie sich, dass ich Ihnen erzählt habe, dass ich eine Kunst des 20. Jahrhunderts publiziere. Ich habe sie fast beendet[.] Ich bringe darin Faksimiles der Gouachen und Zeichnungen der bedeutendsten Künstler. Der einzige, von dem ich noch nichts habe, sind Sie. Das will heißen: ich wäre so glücklich, wenn Sie mir eine Gouache und eine Zeichnung zur Reproduktion zur Verfügung stellten. Sobald das Klischee gemacht ist (denn man muss nach dem Original arbeiten), schicke ich Ihnen die beiden Sachen zurück. Sie machen mich glücklich, wenn Sie mir die beiden Sachen schnell schickten, denn ich muss rasch fertig werden. In Berlin fand ich keine geeigneten Materialien für die Herstellung von Faksimiles. Antworten Sie mir bitte bald. Der Verleger drängt mich. / Mit vorzüglicher Hochachtung / Ihr / Carl Einstein. / Die Arbeiten müssen klein sein, um im Originalformat reproduziert zu werden. Bestimmt werde ich auch andere Arbeiten von Ihnen in dem Band bringen.

Br. 142. Propyläen-Verlag an Carl Einstein, 26.01.1923

Herrn Dr. K a r l E i n s t e i n Frohnau b/Berlin Veltheimpromenade

26. Januar 1923

1923

251

Betr.: Geschichte der Kunst „Die jüngste Kunst“ Sehr geehrter Herr Doktor!1 Wir haben angesichts der veränderten Zeitverhältnisse uns zu einer Revision der Verträge zur Kunstgeschichte entschlossen. Wir möchten damit zugleich einigen Anfragen aus den Kreisen unserer Mitarbeiter genügen, die wir in letzter Zeit über die Auslegung einiger Vertragspunkte erhalten haben. Wir erklären hiermit folgendes: Dem Verlag steht es gemäss dem Vertrage frei, wie viel Exemplare er jeweils drucken will. Für die Honorarbemessung wird jedoch das vereinbarte Honorar auf eine Auflage von je 3000 Exemplaren bezogen. Die bisher nur für die erste Auflage (jetzt also 3000 Exemplare) vorgesehene Erhöhung des Honorars in dem von uns in unserem Schreiben vom 18. Mai 22 formulierten Verhältnis zum Werte der Goldmark wird auch auf alle weiteren Auflagen, also vom 3001. Exemplare an, ausgedehnt, desgleichen auf die einmalige Zahlung für die Bilderliste. Für die zweite und die folgenden Auflagen fällt bei einer Besserung der Papiermark die Begrenzung nach unten fort, sodass also das Honorar in dem gleichen Ausmaasse, wie es sich erhöhen kann, sich ermässigen würde. Als Stichtag für die Berechnung und Zahlung der zweiten und jeder weiteren Auflage gilt deren jeweiliger Ausgabetag, also der Termin für die Ausgabe des 3001., 6001., 9001. Exemplares und so fort. Alle übrigen Vertragspunkte bleiben weiterhin in Kraft. Auf Grund dieser Nachtragsbestimmungen würde Ihr Honorar zur Zeit für die ersten 3000 Exemplare bei dem heutigen Marktwerte sich auf etwa Mk. 620 000.– belaufen. Wir hoffen daher, dass diese Neuregelung dazu beitragen wird, Ihnen die Fortführung der Arbeit zu erleichtern.  Mit vorzüglicher Hochachtung Der Propyläen-Verlag * G.M.B.H. * [???]

Quelle: Typoskript (Durchschlag), unleserliche Paraphe. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Bd. 5: Die Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, Berlin: Fannei & Walz 1996, S. 824. Brief 4 (von 11). Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel vgl. Br. 113.

1923

252

Br. 143. Karl Schmidt-Rottluff an Carl Einstein, 11.11.1923

Sehr geehrter Herr Einstein Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die Fotos u. Arbeiten,1 die ich Ihnen im Frühjahr mitgab, wieder zustellen würden. Ich nehme an, dass Sie diese vorläufig nicht mehr benötigen [?] werden. Mit freundlichen Grüßen Ihr SRottluff  2 Nied 143 11. Nov. 23

Quelle: Manuskript (in der Internetanzeige der Autographenhandlung verblasst und nur zum Teil lesbar). Archiv: Verkauft von Kotte Autographs (Klösterle 2, 87672 Rosshaupten); Verbleib unbekannt. Kommentar: 1 Vgl. K 1, 122 f.  2 Karl Schmidt-Rottluff (1884 –1976), Bildender Künstler.  3  Niedstr. 14 in Berlin-Friedenau.

Br. 143a. Carl Einstein an Michel Seuphor, 1923



Settignano (Firenze) Piazza Tommaseo N° 2.

Cher confrère,1 voilà que votre lettre me trouve à Settignano. je vous envoie avec ma réponse les reproductions des toiles de M. Delaunay2 excepté les photos dont les reproductions ne sont pas encore finies. je ne sais pas justement ce qu’il y a avec Kiepenheuer3 qui n’édite pas à ce moment ci un livre de moi. c’est maintenant votre première lettre qui me trouve. Malheureusement que la traduction du poëme de Seupher 4 n’est pas encore dans mes mains. Peutêtre qu’elle m’attrappe encore. Il faut un peu compter avec ce tohu wabohu.5 Croyez-moi cher confrère, que je m’intéresse bien pour votre revue6 je vous en prie de me l’envoyer. Ne soyez pas trop faché de moi que tout marchait difficilement – mais jusqu’au moment j’étais gravement malade. Alors, ecrivez-moi – mon cher confrère ce qu’il y a avec les clichés, ou qu’elles doivent se trouver et je ferai tout mon possible pour vous aider dans cette recherche. Moi-même je ne les ai jamais vu. Très sympatiquement à vous votre dévoué Carl Einstein. J’ai encore un manuscrit de M. Delaunay – „Triomphe de la couleur“.7 Dois-je vous l’envoyer. Ecrivez-moi et je ferai tout ce qu’il faut.

1923

253

Quelle: Manuskript, undatiert. Mitgeteilt von Hubert Roland. Archiv: Letterenhuis, Stadt Antwerpen. Kommentar: 1  Michel Seuphor (eigentl. Ferdinand Louis Berckelaers [Seuphor Anagramm von Orpheus], 1901–1999), Bildender Künstler u. zweisprachiger Schriftsteller; sein Gedicht nicht bekannt.  2  Robert Delaunay (1885 –1941), Bildender Künstler.  3  Gustav Kiepenheuer (1880 –1949), Verleger.  4  Einstein spricht Seuphor in der dritten Person an.  5  Hebr. ~ wüst und leer, heilloses Durcheinander.  6  „Het Overzicht. Half-maandeliks Tijdschrift. Kunst – Letteren – Mensheid“ (1921–1925).  7 Nicht zu identifizieren. Übersetzung: Lieber Kollege, siehe da, Ihr Brief erreicht mich in Settignano. Zugleich mit meiner Antwort schicke ich Ihnen die Reproduktionen der Gemälde von Herrn Delaunay, ausgenommen die Photos, deren Reproduktionen noch nicht fertig sind. Ich weiß nicht genau, was mit Kiepenheuer los ist, der im Augenblick kein Buch von mir herausgibt. Ihr erster Brief erreicht mich erst jetzt. Leider ist die Übersetzung des Seuphor-Gedichts noch nicht in meinen Händen. Vielleich bekomme ich sie ja noch. Man muss ein wenig mit diesem Tohuwabohu rechnen. Glauben Sie mir, lieber Kollege, dass ich mich sehr für Ihre Zeitschrift interessiere, bitte schicken Sie sie mir. Ärgern Sie sich nicht zu sehr über mich, dass alles so mühsam lief – aber bis zum gegenwärtigen Moment war ich schwer krank. Also schreiben Sie mir – mein lieber Kollege, was es mit den Klischees auf sich hat, wo sie sich befinden sollen und ich werde all mein Möglichstes tun, um Ihnen bei dieser Suche zu helfen. Ich selbst habe sie niemals gesehen. / Ihnen meine ganze Sympathie / Ihr ergebener Carl Einstein. / Ich habe noch ein Manuskript von Herrn Delaunay – „Triumph der Farbe“. Soll ich es Ihnen schicken? Schreiben Sie mir und ich werde alles tun, was nötig ist.

Br. 144. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Anfang 1923

Sonnabend. Liebe Tony; da Sie mir nicht schreiben, tue ich es; eine Sache, die mich erstaunt. Es geht wieder viel besser. ausser dass ich schwer in die richtige Arbeit komme. Aber der Winter bringt zuviel gesellschaftliches Zeug mit sich. So geht man vom Ball wieder zu einem Frühstück. Ich hätte grosse Lust auf zwei Tage nach Frankfurt zu gehen wenn ich wüsste, dass Ihr Papa1 Ihnen Ausgang gibt. Nur ist dann der Schwager2 wieder eifersüchtig. Also was machen Sie? Man findet kaum noch gute Kriminalromane und darum müssten Sie irgend was erzählen. Verzeihen Sie die kleine Unterbrechung, aber unser Bauer kam, ich war allein und so kaufte ich ein; Hasen Butter und was man so braucht. Ja; und so ein Mensch ist unverheiratet. Wenn ich nur eine präzise Ahnung hätte, wie Sie aussehen. In der Erinnerung charmant. Tatsächlich. Was tun Sie so den lieben langen Tag in Ihren Gemächern. Flirten Sie stark? Die gute Andrée3 und ich sehen uns jetzt erheblich weniger und ich glaube das superbe Geschöpf geht bald nach London nach Hause. Man wird immer mehr Witwer, d. h. ich bekomme genug vom sog. Lebenswandel, kaufe statt Alkohol Wäsche und sehr praktische Dinge. Die Tugend wächst, die Blödheit schwillt erschreckend. Haben Sie in dem fashionablen Frankfurt keinen Flirt. Ich brauche wieder eine Dauerliaison. Meine gute Aga,4 diese blendende Frau vermutet in Ihnen einen sehr netten Menschen und die hat Flair. (Witterung).

254

1923

Haben Sie sich auch rechtzeitig für Ihre 30 000 Dollars oder Gulden gekauft oder ahnungsloses Geschöpf bist du gänzlich verarmt? Wenn ja, so pumpen Sie mich in Berlin energisch an; nicht dass Sie deswegen die Reise aufgeben. Ich glaube, Ihr Frankfurter seid unheimlich honnete Leute; ich bewundere das restlos. Aber diese moralische Höhe bringt einen langsam zu grunde. Haben Sie sich neue Pyjamas gemacht? Woraus? Farbe, Schnitt? Seit ich Ihr Etui habe, rauch ich, o Erinnerung, Cigaretten. Man opfert sich, Tony. Dritte Sorte oder Memphis, Verworfene, anderes rauche ich nicht. Sagen Sie, den einzig anständigen Tabak bekommt man in Frankfurt. Wieviel kostet jetzt der Navy cut und wieviel kann man davon bekommen. Spekulierst du, Tony? Ich muss wieder einen Sport treiben. Aber diesmal nicht Börse. Da hab ich den ganzen Schwindel fast verloren. Alles weggeschmissen, selbst die Salitreras;5 hatte genug davon. Ich glaube, ich werde wieder anfangen zu boxen. Verdirb mir meine Schwester6 nicht, Angebetete. Und schreibe (aus den Soffiten clam heimlich der Schweinhund).7 Biedere ich mich an bei Dir? Was macht der reiche Mexikaner, oh Weib. Wenn ich liebe wird die Orthographie miserabel; Kongestion. Ich möchte Dir einige Niederträchtigkeiten sagen: wann giebt es wieder Diners bei Dir? Hast du anständige Gramophonplatten? Nicht diese alten Schwänke für Kriegervereinshüften und Dralles Birkenwasser unter der Axel. Kennst du vierge folle;8 eine bedeutende Entdeckung; Andrée richtet sich daran zugrunde; aber es riecht gut. Dein Kostum Tony, ausgezeichnet; gute tenure.9 Ich bin mit dem neuen Mantel reingefallen und will ihn verkaufen. Kann mich nicht an deutsche über alles10 Schneider gewöhnen. Scheissliche11 Stoffe. Werde bald geflickt rumlaufen; aber liebe mich trotzdem. Die Engländer boten, dh. ein Verlag guten Kontrakt an. Heirate mich. Aber nicht gleich. Tatsächlich bin ich ein dreckig unbegabtes Luder. Tue es nicht. Ich finde mich gemein und langweilig. Bin ich in dich verliebt? Was meinst du dazu? Laufe ich noch unter unnotierten Papieren mit? Hausse oder zur Börse zugelassen? Bei dir nämlich. Kunst, dies abgeorgelte Luder, interessiert mich nicht mehr. Also was soll man machen. Ich glaube, Sie sind ein netter Kerl; jedenfalls habe ich seit 11 keiner Frau, seit elf, so lange Briefe geschrieben; vielleicht auch keine so blöden. Dich habe ich sehr gern. Voilà Tony. Nicht als Krabbe, sondern vielleicht bist du eine sympatische Frau. Also; da du ja wenig zu tun hast, abends nicht ausgehen darfst, und ein würdig wohlfundiertes Leben führst, so schreibe mir dicke Briefe. Jeden Tag, den Sie mir schreiben, werde ich zehn Stunden arbeiten. Soll ich Ihnen meinen neuen Roman,12 der in Paris mit Lithos von Léger13 herauskommt widmen. Am liebsten sagte ich heute Abend ab. Aber Andrée begeht Selbstmord, wenn sie heute Abend nicht zum Tanzen kommt. Darum werden alle Platten abgesteppt und dann verkloppe ich den Smoking und verurteile mich zu gesellschaftlichem Tod. Angenehm lebender Kadaver. Und sie Tony; meinen Sie es ist niederträchtig, leise verwerflich und zierlich gemein, dass Sie mir aufreibend wenig schreiben. Und jetzt arbeiten wir; nichtwahr. So verbringt man den Vormittag, um einem jungen Mädchen14 aus gut bürgerlichen Hause Blödheiten zu schreiben. Und die Foto? In zehn Tagen ist die da. Sprenge Papas kasse oder die meine, aber eine Foto. Heute ist mir ein unersetzliches Triptychon von Shuman15 kaputgemacht worden. Ja. Also Tony, schreiben Sie mir. Lassen Sie mich nicht ohne Lekture sitzen. Erzählen Sie mir

1923

255

einen langen Brief. Je vous embrasse,16 Geliebte; und die Foto. Gehen Sie öfters mit der guten Ursel17 aus, die ich sehr, sehr liebe. Das wird einmal eine charmante Dame, die den Jünglingen die Würmer aus der Nase ziehen wird. Gott segne sie dafür, sie hat recht. Ein unheimlich schlaues Kind; amüsant und gut. Ich schätze die kleine restlos. Der netteste Teil meiner Familie. Wenn Sie mir eine grosse Freude machen wollen; laden Sie die kleine Ursel hie und da ein. CE. Mille tendresses.18 Ihr

Quelle: Typoskript, undatiert. Wohl nicht der 2. Brief an Tony, da die Bekanntschaft mit Andrée Triolet als bekannt vorausgesetzt wird, es sei denn, diese wäre schon Gesprächsthema des ersten Treffens gewesen. Auch der Mantel ist schon gekauft (Br. 177). Brief 2 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 367, alte Sign.: E 10/34. Kommentar: 1  Eduard Simon-Wolfskehl (1862 –1938), Weingroßhändler, Kunstsammler; den Doppelnamen übernimmt er von seiner Ehefrau Anna (1872 –1922, verh. 1891), die mit Karl Wolfskehl (1869 –1948), Schriftsteller u. Mitglied des George-Kreises, verwandt war.  2  Benno Elkan (1877– 1960), Bildhauer, Einsteins Schwager.  3  Elsa Triolet (1896 –1970), Schriftstellerin; geb. Kagan, seit 1918 verh. mit André Triolet (Offizier), seit 1928 verh. mit Louis Aragon (1897–1982), Schriftsteller. Einstein leitet den Namen Andrée vom Vornamen (André) ihres ersten Ehemannes ab. Die beiden Jahre eines eventuellen Verhältnisses werden in Elsa Triolets „Ecrits intimes 1912 –1939“ (hg. v. Marie-Thérèse Eychart, übers. v. Lily Denis, o.O.: Stock 1998) übergangen.  4  Aga vom Hagen.  5  Aktien der Salpeterwerke.  6  Hedwig Elkan (geb. Einstein, 1884 –1959, Heirat mit Benno Elkan 1907), Pianistin.  7  Soffitten sind Deckenkulissen; vermutlich Redewendung, vgl. deus ex machina; lat. clam ~ heimlich.  8  „Vierge Folle“: Parfum von Henriette Gabilla, Parfumeuse, vgl. „Une saison en enfer“ von Arthur Rimbaud („Délires I“, in: „Œuvres“, hg. v. Suzanne Bernard, Paris: Garnier Frères 1960, S. 223).  9  Einstein meint vermutlich frz. „tenue“ ~ hier: guter Sitz (des Kostüms).  10  Anspielung auf die deutsche Nationalhymne.  11  „Jüdelnde“ Aussprache.  12  Vermutlich die nicht realisierte „Automatengeschichte“, die Einstein um 1922 plant (vgl. Br. 100, 123, 145, 164).  13  Fernand Léger.  14 Tony war 30!  15 Wilhelm Schumann (1866  –1950), Kunsthändler?  16 Frz. ~ Ich küsse/ umarme Sie.  17  Ursula Elkan (geb. 1910), Einsteins Nichte.  18  Frz. ~ Tausend Zärtlichkeiten.

Br. 145. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 01.01.1923

Liebe Tony; danke für den Brief. Capito. Jedenfalls haben Sie mir guten Spaass zu Neujahr geschickt. Bei mir. heute am Iten1 – wünsche Ihnen Gesundheit und einen Mann – beginnt das seit 2 Monaten annoncierte neue Leben. Es ist Zeit – sonst sind die Verleger und ich pleite. Neues. Welches Buch soll ich Ihnen widmen – das ich jetzt mit Leger2 mache – eine Geschichte – oder das ich mit Braque3 etwas später mache? Irgendeine compromittierende Niedertracht muss Ihnen doch beigebracht werden. Haben wir in Frankfurt noch keine Drillinge bekommen? Oder perverses Desintéressement jüdischer voyeurs? Gute Tony, jedes Wort an Sie ist kriminell – selbst Gulden und Dollarsverträge bleiben unbeantwortet – bin ich in Sie verliebt?

256

1923

Mit ziemlicher Energie werde ich mich von einer passagereren Freundin4 (Jonny, wenn Du5 – eine Nacht und gut getraumt) emanzipieren –, Liebe Tony – schreiben Sie mir recht oft. Wenn Sie es für nötig halten – fahre ich natürlich dauernd nach Frankfurt – aber genau so gut können Sie nach Berlin auf ein zwei Tage fahren. Ich muss jetzt soviel Bücher schreiben. das macht mich traurig. Aber schicken Sie mir eine nette Foto von Tony. Und verdrängen Sie etwas den verdammten Onkelkomplex6 – einfach CE. der sie sehr leiden kann. Grüssen Sie Ursel7 – die Kupplerin.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datum nach Poststempel des Briefumschlags und Zeitangabe. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 368, alte Sign.: E 10/39. Brief 3 (von 53). Kommentar: 1  Der 1. Januar 1923.  2  Fernand Léger s.o; gemeint wohl die „Automatengeschichte“ (vgl. Br. 99 f., 123, 144, 164).  3  Ein gemeinsames Projekt mit Georges Braque nicht zu ermitteln; kein einziges Werk wurde Tony gewidmet.  4  Frz. passager ~ vorübergehend (hier Komparativ; gemeint wohl Elsa Triolet).  5  Zitat von „Johnny, wenn du Geburtstag hast“, Chanson von Friedrich Hollaender (1896 –1976), Sängerin Greta Keller (1903 –1977) oder Marlene Dietrich (1901–1992).  6  Vgl. Br. 148 u. 188.  7  Ursula Elkan.

Br. 146. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe Tony; vielen Dank für Telegr und Brief. Ich schreibe kurz, muss arbeiten. Umsomehr als ich die ganze Zeit nichts machen konnte. Die Migränen waren sind Stirnhöhlenkathar – jetzt wird bestrahlt. Gute, Sie überschätzen meine Arbeiten. Die Schlimme1 ist nicht so gut – nein sie hat elementare Fehler. Glauben Sie mir. Dostojewsky:2 ich liebe ihn nicht. Ekstatischer Journalism, hegelsche Dialektik. Dagegen Tolstoi.3 Kaufen Sie sich in der Inselbibliothek: Tolstoi, der Tod des Iwan Iilitsch4 und dann seine Volkserzählungen.5 Sonst: verrückte Zeit. Kein Mensch hat Geld und die Schädel werden immer dreizehniger. Peinliche Mentalität; doch unvermeidbar. Fr[ohnau]. Beckmann6 ist da – gestern Abend war er mit Aga7 in der Sternheimpremière.8 Wenn irgendwie ich das dringenste fertig habe – komme ich mit ihm nach F[rankfurt]. Vor allem – ausser Mama9 – wollte ich dorthin – da ich befürchtete – man liesse Sie in dem Wirrwar nicht reisen. Aber Sie kommen nun und da will ich zunächst arbeiten, um in B[erlin] Zeit für Sie zu haben. Neues gibt es nicht, da ich fast immer mit Kompressen liegen musste. Es ging miserabel. Eigentlich bin ich neugierig auf Sie. Man hat Sie gern; nur fürchte ich etwas für Ihre gute Seele; aber was mag in Ihnen stecken. Aga spricht ungemein nett von Ihnen und Sie werden in ihr eine gute Freundin haben. Sie ist der bessere Teil von

1923

257

uns beiden. Während ich doch eine etwas trübe Figur bin, wovor man Sie immer etwas warnen muss. Aber es ist schon recht nett, wenn Sie wirklich gute Freunde bekommen und unter unsere Freunde kommen, um sich dann oft etwas bei uns zu erholen. Ich fürchte immer, es sei nicht gut, einem guten Kind, wie Sie es sind, mich zu zu muten. Zumal Sie nicht die peinliche Gewöhnung einer etwas schwankenden Lebenshaltung haben. Im übrigen seien Sie sicher, liebe Tony, dass wir uns immer verstehen werden, soweit das möglich ist. Jetzt muss gearbeitet werden. Wenn ich nach F[rankfurt] komme könnte man es einrichten, dass man zusammen nachts fährt d h ich steige an einer andern Station ein. Schicken Sie mal den Christus. Wie mag er aussehen. Im übrigen glaube ich, dass es zwischen uns beiden kaum Konflikte geben kann. Dazu sind Sie viel zu nett. Nur muss man irgendwie – zumal ja Tony erwachsen ist, die Sache so einrichten, dass es Sie nicht kompromittiert, wenn wir uns öfters sehen; soit10 in F[rankfurt] oder in B[erlin]. Ihr Vater11 würde ja kaum einen Menschen wie mich acceptieren. Das bedeutet kein Werturteil weder über ihn noch mich. Aber immerhin bin ich etwas in Freiheit dressiert. Aber ich wäre zufrieden, wenn man sich sehen könnte, ohne dass Sie Familiengeschichten haben. Und wissen Sie Tony, zu Liaisons habe ich keine Lust mehr. Zumal Sie garnicht die Frau dazu zu sein scheinen. Vor allem muss man Ihnen Komplikationen ersparen. Warum ich das schreibe, weiss ich nicht. Au fond12 bin ich eben um Sie in diesem Punkt besorgt. Sie werden Aga sehr lieben, wenn Sie sehen wie Sie von Ihnen und unseren Beziehungen denkt. Irgendwie wird es zwischen uns allen anständig und sympatisch zugehen. Und seien Sie sicher, ich möchte, dass das recht, recht lange dauert. Und bitte Ihre Foto.13 Ja? Gleich. Aga grüsst. von mir sehr herzliches. CE.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Sternheim-Premiere (s. Anm. 8) problematisch, da keine distanzierte Anrede mehr im April. Brief 4 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 369, alte Sign.: E 10/31. Kommentar: 1 Einstein: „Die schlimme Botschaft. Zwanzig Szenen“, Berlin: Rowohlt 1921.  2  Fjodor Michailowitsch Dostojewski.  3  [Leo] Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828 –1910), Schriftsteller.  4  „Der Tod des Iwan Iljitsch“, Erzählung Tolstois, 1886, dt. 1913.  5 „Volkserzählungen“, Sammlung von Tolstois Erzählungen aus den Jahren 1872 –1887, dt. 1913.  6  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  7  Aga vom Hagen.  8  Carl Sternheims „bürgerliches Lustspiel“ „Die Hose“ (1911) wurde am 11. April 1923 in der Regie von Eugen Robert (1877–1944) in der „Tribüne“ Berlin-Charlottenburg neu inszeniert (es handelt sich also nicht um die Uraufführung); eine frühere Sternheim-Premiere 1923 nicht nachzuweisen.  9  Sophie Einstein, geb. Lichtenstein (geb. 1860), lebte bei Tochter und Schwiegersohn in Frankfurt.  10  Frz. ~ sei es.  11  Eduard SimonWolfskehl.  12  Frz. ~ Eigentlich.  13  Nach frz. la photo.

258

1923

Br. 147. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe Tony; und das nennen Sie einen langen Brief? Wer Aga1 ist? Die Gräfin Hagen, mit der ich seit langem zusammenlebe. Eine charmante Freundin, die eine Liaison mit Andree2 leise ablehnt, d. h. die Frauen sind bestickend liebenswürdig miteinander, wenn wir zu dritt ausgehen und da ich furchtbar betrunken war, tröstete Andree die Aga; [„]ne soyez pas triste, Madame usf.“3 Aga rät mir entschieden sämtliche Positions bei Andrée zu räumen und Tony ernsthaft zu kultivieren. Die Sache mit Andrée wird allmälig delikat. Aga behauptet Andree wolle mich heiraten: Freunde warnen und legen Contreminen;4 ich weiss wirklich nicht was los ist. Da ich heute Andree telephonisch einlud mit mir auf acht Tage nach Holland zu kommen, sagte sie „a quel titre“.5 man könnte daraus Schlüsse ziehen; ich tue es nicht und denke, dass Andree eine charmante Frau ist, die allerdings mich etwas einwickelt; vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls weiss ich schon garnichtmehr was gespielt wird, erkläre mich für neutral. Wenn ich Ihnen, Tony, davon schreibe, nicht aus pour faire le beau,6 sondern weil ich tatsächlich mit all diesem Zeug in Verlegenheit gerate. Sie kennen die Geschichte mit den sagen wir drei bis vier Heubündeln.7 Wie Andree sich die Sache denkt, ist mir klar, ungefähr. was aber Sie denken, ist mir nicht klar, ungefähr. Und was ich will, ist mir völlig unbekannt. Solange ich nicht emballiert 8 bin, urteile ich einigermassen richtig: wenn aber ja, bin ich ein Rindvieh in Psychologie,9 dh. verbiete mir jedes Urteil. Und das ist zum Kotzen. Vielleicht löst sich sowas am besten mit einer langen Reise. Mein Gott, Tony, wie bin ich blöd; aber unter alldem tut man nichts: ich möchte mich unheimlich verlieben; was denken Sie über den ganzen Blödsinn. Ich glaube, man wird paar dicke Bücher schreiben. Oder kommen Sie doch schon jetzt nach Berlin. Wenn es bei Ihren Bekannten noch nicht geht, wird Aga Sie gern zu uns einladen. Dann wohnen Sie in der Nähe von uns, im Dorf, in einer grossen Gärtnerei; leben bei uns und bekommen Taschengeld. Sie wohnen noch nicht einmal in Frohnau, da um die Ecke ein ander Dorf ist. Abends werden Sie nach Hause gebracht usf. Ich bin etwas zermürbt von all diesen Spässen und komme mir recht lächerlich vor. Sobald ich mich verlieben will, arbeitet sofort eine Clique dagegen. Das gescheiteste ist vielleicht, man lässt den Schwindel. Und was denken Sie? Ich selber bin etwas chloroformiert von allem. Schreiben Sie mir also Tony, was ich tun soll. Wen soll ich heiraten, oder überhaupt nicht oder soll ich eine Liaison auftun oder verreisen oder, pardon xxx %&$ 00 arbeiten. Wissen Sie, am liebsten führe ich auf acht Tage nach Frankfurt, um dort zu arbeiten und unter der Bedingung, dass abends Sie Ausgang haben. nicht aus üblen Absichten, sondern ich bin Berlins so müde mit all den drängenden Verlegern, usw. denn Paris, daran kann man vorläufig dank der Politik nicht denken. Höchstens vier Tage Paris und dann runter in den Süden. Aber ich bin jetzt zu apathisch. Eben reif zum Verheiratetwerden. Denn entweder, ich bekomme jetzt eine ernsthafte Sache mit einer Frau oder der Teufel, ich lasse den Laden. Ich bin komisch, zu Liaisons habe ich keine Lust mehr. Oder höchstens eine mit dem Gefühl der Lebensversicherung. Das wird Ihnen komisch vorkommen; aber ich habe die provisorischen Dinge satt und tatsächlich, mit An-

1923

259

dree will ich abbauen; aber das ist schwierig, weil ich garkeinen Grund dazu habe. Und wenn ich es nicht tue, wird die Angelegenheit zu ernsthaft. Sie sehen Tony; vielleicht ist es gemein, dass ich so zu Ihnen über andere spreche; aber ich habe ein restloses Zutrauen zu Ihnen. Ich bin eben der 297 müde. Und dabei ruiniert man sich pekuniär; man tut nichts, ich lade ewig Leute ein, gehe dauernd aus und Andree wird immer hübscher. Also, was soll ich tun. Ich habe noch nicht einmal Artikel für Amerika geschrieben, meinen englischen Kontrakt und den holländischen noch weniger unterschrieben; das Bataillon steht sehr schief. Geben Sie mir einen Rat, Tony; ich selber komme mir schlank als Trottl vor. Wenn Sie den gleichen Eindruck haben so teilen Sie mir das ohne jede Umschreibung mit. Es wäre ja leicht, den Heroischen mit der Weltabkehr und dem Pathos von Werthe im [?]10 zu markieren; zu flauberten11 oder in van Gogh12 machen mit dicken Briefwechseln, die man auf Publikation anlegen kann auf schwer ethischem Hintergrund so den Verzichter mit garantierter Unsterblichkeit für die nächsten Scheissgenerationen; aber das finde ich schwindelhaft und geschmacklos; und bis heute verteidige ich, leider etwas erfolglos, meine Anonymität. Mir eben Tony ist Tony mit dem schwarzen Stern13 lieber als Litteratenrummel, der soso billig ist. Wenn ein Mensch eine Ahnung hätte, wie ich primitiv bin; kein Aas würde mich noch lesen. Ich finde eben, dass es besser ist eine nette Frau neben sich im Bett zu haben, als von onanierenden Knaben oder unbefriedigten Mädchen gelesen zu werden; und das ist noch unser bestes Publikum. Und so eine Dame, teure Feldläuferin, suche ich; und wen sie nicht bald kommt, wird planmässig auf Ruhm gearbeitet. Dann machen wir Schluss; haben kann man mehr als man braucht; doch nichts ist niederträchtiger, als wenn man einem Menschen, mit dem man zusammen leben soll, nicht ganz traut. Darum bin ich verdammt vorsichtig. Ich meine damit nicht Treue, mein Gott, die meisten Frauen sind unerträglich treu; sondern andersrum. Es ist zu komisch; ich glaube Ihnen Tony, schreibe ich so, weil ich doch etwas bei Ihnen festgehakt bin. Sonst wäre schon manches anders geworden. Aber wirklich ich weiss nicht. Aber nun Schluss. Ich habe zu Sonntag fünf Druckseiten zu fünfzig Dollars versprochen; die werden jetzt gemacht. Liebes Kind, wie ist mir miess, teurs Bürgermädchen. Und wie bin ich blöd. tendresse heisst „Zärtlichkeit“ zum Beispiel Handkuss. usf. Also Tony, Unmensch schreibe mir. Und etwas in die länge gezogen. und gib mir einen guten Rat. einer genügt. Pirchan14 kenne ich nicht. Ich könnte Dir stundenlang schreiben; immer blöder, wenn man mir da was zahlte. Aber Kind; da du kurz, unklar und so schreibst, kriegst du auch nichts. Also auf wen soll ich mich konzentrieren. Und glaubst du, die Verwandten bekommen Krämpfe, wenn ich wieder in F[rankfurt] anrücke. Das giebt wohl Klatscherei. Denn ausser Dir, und vielleicht Beckmann15 und Hindemith16 habe ich nichts zu suchen dort. Aber bitte, gutes Kind sprich zu niemanden über meine ausländischen Honorare, das geht nur mich und die jeweilige Frau etwas an. Auch nicht die Familie. In Wirklichkeit bin ich ein Mensch, der nie etwas hat. Nachdem ich melancholisch allein mein Mittag (mit ziemlichen Genuss) verzehrt habe, finde ich die Energie zu meinen: ich baue mit Andree ab. Obwohl das charmante Kind auf unserem letzten Tanzturnier sich den ersten Preis geholt hat.

260

1923

So eine halbe Rehkeule hebt die Moral. Fragt sich nur, wo man wiederaufbaut, oh Dame. Also Tony; soll ich auf zwei Tage wenigstens nach F[rankfurt]. kommen. länger geht es doch nicht. Wie denkt die Niedenau17 darüber? Aber nur, wenn du Ausgang hast. Ich hätte grosse Lust mit dir und Ursel18 einen Ausflug in den Taunus oder Odenwald zu machen. Und dann wieder nach Hause. Oder ruiniert das Deinen guten Ruf? Und, gute, wenn Du nicht länger schreibst, bezweifle ich Deine erotische Begabung. Also, liebe, charmante, wo bleibt die Foto. Ich glaube ich werde mich in dich verlieben. Und grüsse mir die kleine gute Ursula. Ich werde heute Andree absagen. Leise beginnt Tony sie zu knockouten. Es ist nicht ganz einfach. Warum, gute, solche Eselei (meinerseits natürlich). Ich brauche eine Frau, die anzuziehen Spass macht und mit der man nett quatschen kann. Jahrelang. gute soll ich Dir französischen Unterricht brieflich erteilen. Beschwere Dich wegen unzulänglicher Erziehung bei Deinem Papa. Willst du ein Buch gewidmet haben? Also, weisst Du, solange Briefe, habe ich noch keinem Menschen geschrieben. Schluss, ja. Und mein Gott, was soll ich mit Dir. CE. Helm ab zum Gebet;19 Umarmung. Und schönen Gruss, Tony.

Quelle: Typoskript, undatiert. Brief 5 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 370, alte Sign.: E 10/8 Kommentar: 1  Aga vom Hagen.  2  Elsa Triolet.  3  Frz. ~ seien Sie nicht traurig.  4 Contreminen (< frz. contre-mine): Stollen, die gegenerische Tunnels, die Festungen zu unterminieren suchen, entgegengetrieben werden, im Ersten Weltkrieg mit Einsatz von Sprengstoff.  5  Frz. ~ in welcher Eigenschaft (etwa als Verlobungsreise).  6  Frz. ~ sich als Mann aufspielen, „Männchen machen“ (bei Hunden), schön tun.  7  Anspielung auf die antike, schon orientalische Parabel von „Buridans Esel“, der sich, zwischen zwei Heubüscheln stehend, nicht entscheiden kann, welchen er frisst – und daher Hungers stirbt; Jean Buridan (ca. 1300 –1358), Philosoph, durch den das Gleichnis sprichwörtlich wurde.  8  Frz. ~ emballer ~ einwickeln, verführen, im Passiv (être emballé): hingerissen sein.  9  Der frühe Einstein schätzt Psychologie nicht; erst in der zweiten Hälfte der Zwanzigerjahre rezipiert er die Psychoanalyse Sigmund Freuds (s. Br. 323).  10  Deutlich zu lesen, aber offensichtlich vertippt; möglicherweise Anspielung auf Goethes „Leiden des jungen Werthers“.  11  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  12  Vincent van Gogh; Einstein hatte die französischsprachigen Briefe van Goghs an seinen Bruder übersetzt (2 Bde., Berlin: Paul Cassirer 1914), vgl. Br. 74.  13  Anspielung auf das Frankfurter Restaurant „Schwarzer Stern“, vgl. Br. 164, 175, 177.  14  Emil Pirchan (1884 –1957), Architekt, Bühnenbildner, Graphiker; Tony Simon-Wolfskehl hatte in Darmstadt und Weimar (1919 –1920) Architektur studiert.  15  Max Beckmann.  16  Paul Hindemith (1895 –1963), Komponist.  17 Vornehmer Ortsteil von Frankfurt, bevorzugter Wohnort „liberaler Juden“, von Einstein metonymisch verwendet für die Familie Elkan (Schwager sowie Einsteins Schwester und Mutter), deren Adresse „Niedenau 72 II“ war.  18  Ursula Elkan.  19  Befehlsformel beim sog. Großen Zapfenstreich; hier ironisch.

1923

261

Br. 148. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe Tony, ich antworte Ihnen gleich. aber lang wird es nicht werden; denn ich muss die Nacht durcharbeiten. Ich sitze hinter einer theoretischen Arbeit, die mich höllisch interessiert. Es scheint was zu werden. Dann muss ich die Nacht Korrekturen der „Afrikanischen Mythologie“1 lesen, um die man sich seit Monaten gedrückt hat. Allmälig, recht zagsam werde ich den Dégout vor Litteratur los; sehe meine alten Kollegen wieder wie Doeblin,2 Franck3 oder Sternheim4 und lass mich hie und da in die sog. Gesellschaft einladen. So mache ich mein Début am kommenden Sonntag und diniere in der tschechischen Gesandtschaft, und morgen wird mit amerikanischen Freunden dejeuniert und abends anderswo. Und richtig Samstag geht man in eine Première. Nur wenn man anfängt ist der Kalender von Rendez-vous überfüllt. Und dann schnappe ich nach einer Woche wieder ab. Aga – das ist eine sehr dünne Gräfin Hagen.5 Ihr Ururururgrossvater6 war Kanzler Friedrich II.7 und der Kanzler Hardenberg 8 ist ein anderer Ururur und Luther9 war Schützling usw. anscheinend ist es keine Judenfrau.10 Sie grüsst. Natürlich hole ich Sie ab und abends gehen wir aus; mit Freundin Ihriges,11 wie sich das gehört. Das Blockhaus12 werden Sie ja bald erleben und über seine Kleinheit staunen. Sonst; ich kann mich vor Kontrakten nicht retten; sympathischerweise erscheinen jetzt amerikanische, englische und holländische Ausgaben, so dass ich mit meinen Leuten und Hunden die nächste Zeit noch überstehe. Andrée13 wird nicht mehr gesehen. Mit Gräfin Hagen lebe ich en bonne camaraderie;14 allein kommt heute keine Frau durch und so haust man zusammen. Doch lebe ich sehr für mich und Aga zieht wohl eines Tages zu ihrer Mutter oder sonst was. Aber sie ist ein ausgezeichneter Mensch; sie rät mir, ich solle mich Ihnen attachieren. Gott weiss es. Ich bin wahrscheinlich zu alt und auch zu langweilig für Sie. Besonders in Tagen, wo ich melancholisch bin. Und für ein Mädel taugt es nicht viel mit einem dickköpfigen Kunden zu leben. Ich habe Sie zu gern, um Sie reinfallen sehen zu wollen. So. Aber ich muss die Nacht noch viele Briefe schreiben, die ich seit Wochen liegen lasse wegen dieser Schreiberei mit Tony. So an den Pariser Verleger und wegen eines russischen Vertrages u. s. f. Was gute Tony sollte es für einen Krach wegen Leger15 geben? Sind wir denn so kompromittierende Leute? Schließlich wurde es mir doch von der preussischen Strafkammer16 bestätigt, dass ich usf. Also ich habe es vorläufig gerichtsnotorisch. Im übrigen muss eine perfektioniertere Dame hie und da épatieren;17 das ist man seinem neuen Abendkleid schuldig. Denn ich kann oder will es mir nicht vorstellen, unter welch ausgezeichneten Mannequins Sie leben, welche den Côde Napoléon der Tugend und alle geschmacklosen Plattitüden sich einkörperten, um auf Grund diesen banalsten Schwindels Geschäfte machen zu können. Dann warum würde man Sie nicht einladen zu paar Hasen, wenn man wüsste, dass usf. Liebes Kind, Deine Leute müsste ich mir mal ansehen; da lässt sich noch was lernen. Im übrigen steht dem einen das Schnalzen; wenn er es virtuos abstartet; der andere

262

1923

rüsselt wie eine schmatzende Sau. Und verkehre nur mit Jungens, die schwarzen Kaffee trinken aus kleinen Tassen; vorsichtig langsam, dazwischen einen Henessy absausen und sich eine dicke Brasil einfeuern. Alles andere ist Unsinn. Dann sieh Dir den Mann an wie er nach der 5ten Brasil und dem 12ten Henessy läuft und denkt. Kaffeedurst ist wohl so was wie Durchfall und ein deutscher Schupfen in der Pubertätszeit? Also Tony; schaff Dir andere Männer an. Motorrad ist gut – wenn man selbst Tempo hat – ich meine im Kasten und Brustkorb und daneben nicht wie eine Spätrokokovitrine aussieht. Was allerdings bei Bemittelten ein angängiger Schneider leicht korrigiert. Für Motorrad trägst Du hoffentlich Hosen. Aber wirklich, man liebt Dich; gute. Wann kommst Du; schreib das. Dein etwas ungefährer Onkel18 balanciert Dich zärtlich aus. Gute Nacht. CE. Bald kommen gute Tony. Wann?

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 6 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 371, alte Sign.: E 10/3. Kommentar: 1 Einstein: „Afrikanische Legenden“, Berlin: Rowohlt 1925.  2 Alfred Döblin (1878 –1957), Schriftsteller.  3 Leonhard Frank (1882 –1961), Schriftsteller.  4 Carl Sternheim (1878 –1942), Schriftsteller.  5 Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928, war sehr schlank; vgl. ihr Portrait von Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler, Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, 1908, Öl auf Leinwand, 78,5 × 52 cm (s. Abb. 14).  6  Ludwig Phillipp Freiherr vom Hagen (1724 –1771), preußischer Minister.  7 Friedrich II. (1712  –1786), preußischer König.  8 Carl August von Hardenberg (1750 –1822), preußischer Staatsmann.  9  Martin Luther (1483 –1546), Reformator.  10  Einsteins Wahl seiner Partnerinnen und Freunde war weder rassisch noch national noch sozial determiniert.  11  „Jüdelnde“ Grammatik.  12  Berlin-Frohnau, Veltheim-Promenade 17, vgl. Br. 59.  13  Elsa Triolet.  14  Frz. ~ in einer kameradschaftlichen Beziehung.  15  Fernand Léger; Anlass für „Krach“ nicht bekannt.  16  Anspielung auf den Gotteslästerungsprozess, den ersten der Weimarer Republik, der 10. August – 12. Oktober 1922 wegen der Veröffentlichung der „Schlimmen Botschaft“ gegen Einstein und seinen Verleger Ernst Rowohlt (1887–1960) angestrengt wurde. Der Satzabbruch setzt voraus, dass Tony Bescheid weiß, und bezieht sich wohl auf die Einräumungen des Staatsanwalts, dass der Angeklagte von einer „durchaus ethischen Absicht geleitet gewesen sein mag“ (zit. in: Heinrich Hubert Houben: „Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger“, 2 Bde., Nachdr. d. Ausg. Berlin: Rowohlt 1924, Hildesheim: Olms 1965, Bd. 1, S. 137–174, hier S. 171 f.); vgl. Br. 77, 108 f., 110 f., 156.  17  Frz. ~ verblüffen, schockieren (épater le bourgeois).  18  Vgl. Br. 145 u. 188.

1923

Abb. 14  Max Beckmann: „Bildnis Augusta Gräfin vom Hagen“, 1908

263

264

1923

Br. 149. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

heute früh, schreibe ich Ihnen kurz. aber gute Tony, Ihre Briefe sind so angenehm – dass ich Ihnen aus Dankbarkeit immer gleich antworte. Inzwischen sind die höllischen Kopfschmerzen um nichts besser geworden, sodass ich heute nur Korrekturen lesen konnte. Da ich morgen mit sehr lieben Freunden aus Amerika sein muss, arbeitet man die Nacht durch. Ich komme von Freunden aus dem Nachbarsdorf – wo ich zu Nacht ass; die werden Sie auch kennen lernen. Aber Sie haben wohl ganz vergessen, dass Sie nach Berlin kommen wollten. Gerade schreibt uns Beckmann,1 dass er Donnerstag ankommt; wenn Sie nicht mitreisen könnte ich mit ihm nach F[rankfurt] fahren. Wegen der Foto. die Elkans2 sind doch nicht so massgeblich. warum lassen Sie sich so leicht beeinflussen. Schicken Sie doch die Fotos. bitte. Aber liebe Tony; Sie sind ein netter Mensch; wie können Sie so kinomässige Vorstellungen haben, wie Aga3 auf die Strasse; so komisch. Sie sind ein Kind. Und bitte die Bilder; Ihre Ansicht ist wahrscheinlich richtiger als die Niedenauschen.4 Dass es nichts neues inzwischen gibt, kannst Du Dir denken. Die Woche wollte ich zu hause bleiben. aber es stauen sich so viele Freunde, die zu mir herauskommen; ja. Wissen Sie gute Tony; es ist geradezu kindisch, dass ich Ihnen immer schreibe. Aber allmälig gewöhne ich mich daran. Obwohl man ja mehr oder minder Blödsinn schreibt. Diese gegenseitige gêne5 vermischt mit etwas Neugierde ist zu nett; denn schliesslich schreibe ich einer Dame, die ich nur vage vermute. Und darum sehe ich Sie so gern wieder; um die Vorstellung zu präzisieren. Dann müssten Sie sich mal von Fr[ankfurt] erholen können; übrigens ob wir je miteinander etwas zu tun haben werden, weiß der Himmel. Ich weiss es nicht und Sie gewiss auch nicht. auch weiss ich nicht, ob ich je überhaupt noch etwas zu tun haben werde. Denn so langsam verkapselt man sich in seine Überlegungen. Wissen Sie, gute, gerade etwas verachte ich; jeden Mangel an Offenheit. Aber Sie glauben schwer, wie ich zufrieden war mit Ihnen paarmal zusammen zu sein; Sachen, die ich schwer vergesse. Und zwar durchaus gefühlsmässig. Ich könnte mir oder Ihnen kaum erklären. Dies herzliche Behagen; darum würde ich gern oft bei Ihnen abends paar Pfeifen rauchen und angenehm zusehen, wie Tony eine charmante Frau ist oder wird. Man geht fehl, sobald man Absichten bei mir vermutet. Ich lasse mich treiben; oft zu sehr. Aber überall wollen, wollen. wie ist das eng. Vor allem Menschen zu einem Ziel machen wie eine Eisenbahnstation; Beziehungen mit Stopuhr und Thermometer. Nein. Darum ist es so dumm, wenn Leute sich in diese harmlosen Sachen einmischen, die mir so wertvoll sind und die nur uns gehören. Wissen Sie, ich wäre so glücklich alle paar Wochen zwei Abende bei Ihnen in Fr[ankfurt] zu sitzen und der Papa6 brauchte wirklich sich nicht ängstigen. Denn schliesslich habe ich eine deutlich ausgeprägte Glatze. Mich selbst erstaunt diese etwas kindliche Sympathie, wo ich eigentlich so gute Freunde nun nicht habe; oder was mich rührt und nimmt – ist eben diese gute Jugend der Tony, die hie und da etwas anderes als frankfurter Zeitung haben sollte. Aber liebe Tony; lass das mit dem Urteil deiner Mutter.7 Sie war sicher eine kluge Frau usw, sonst liebtest Du sie nicht so. aber Du tust mir einen Gefallen, wenn Du

1923

265

ihr Urteil über mich für einen dicken Irrtum nimmst. Bitte, meine gute. Mehr und mehr sieht man seine Grenzen und richtet sich danach ein; woran niemand mich hindern wird. Obwohl es oft kräftig versucht wurde und wird. Man muss sich scharf zusetzen; weiter nichts. Ob man mich in hundert Jahren liest, ist mir egal; aber nicht, ob ich hie und da mit Ihnen plaudern darf. Das nimm bitte wörtlich, ohne den Sinn zu überschätzen. Manchmal interessieren mich meine Überlegungen; oft garnicht; der Rest ist eine Honorarfrage, und da bin ich zufrieden, mich zu Dollarshonoraren durchgehungert zu haben. Sonst; bald muss man an die Arbeit gehen; denn es wird bis 5h gearbeitet. Es ist komisch; man schreibt Ihnen Plattitüden und doch fällt es mir schwer Schluss zu machen. Gute Tony; also schreiben Sie mir sofort, ob Sie oder ich reisen. Und lassen Sie die Angst vor den jüdischen Aristokraten. Der gute Ruf ist mitunter ein Defekt. Gewöhnen Sie Ihre Mädchen und Bekannte an Ihre Freunde. Das muss man, wenn man wie Sie erwachsen ist. Soupieren Sie hie und da in der Stadt usf, zuerst reisst man den Mund auf, dann wird es nachgemacht. Sie sind alt genug, um harmlose Conventionen bis zur Pyjama party da einzuführen. Aber ich will Sie nicht verderben. Es ist dumm, gute, dass Du sowenig Geld hast. Kannst Du Dir noch Bücher kaufen und so ähnliches? Wenn nicht, so musst Du mir die Sachen aufschreiben, die Du haben willst. Ich bekomme ja so viel Zeug ins Haus. Und gute Tony, wenn Du zu einem dummen Streich mal Geld brauchst, so pumpe mich an. Du weisst nicht, wie mich das freuen würde. Wirklich, das beschäftigt mich, wie man unsere Beziehungen für Frau M.8 desinfizieren kann. Das ganze will mir nicht in den Kopf. Es ist ja ganz nett sich erziehen z lassen, aber Du kommst in das Alter, wo man beginnen muss seine Bekannten, soweit sie nicht erziehbar sind, zu ignorieren. Vor allem schreibe wegen der Reise sofort. Liebe gute Tony, du bist eine liebe. Im übrigen hast Du mit Haltung geschrieben, so preussisch. Warum, du gute? à vous9 CE. Wegen Reise am besten Telegramm. Da ich bald reisen würde. Muss Mama10 besuchen. Ernsthaft. Da ich die paar Jahre, die sie lebt, oft sehen will; da wir lange ziemlich schlecht gestanden haben und ich möchte, dass sie möglichst ohne Konflikte zu Ende lebt. Darum merde aux Juifs11 und wenn Du den guten Ruf liebst, dann muss ich doch die dicke Mama besuchen. Also bitte. Entweder Du kommst oder ich. Und wenn ich Krätze habe, so sieht man sich eben nicht. Aber sei nicht wütend. Nur dies dauernde gute Rufen übler imbéciles12 langweilt. Wir werden jeden Abend ausgehen; Papa muss elastisch gemacht werden. Courage, Du kommst ins Ausgehalter.13 Und ein bischen mehr Zutrauen und Dickfelligkeit –

Quelle: Handschrift, undatiert. Brief 7 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 372, alte Sign.: E 10/7.

266

1923

Kommentar: 1  Max Beckmann.  2  Benno und Hedwig Elkan, geb. Einstein (1884 –1959), Einsteins Schwager bzw. Schwester.  3  Aga vom Hagen.  4  Ableitung von Niedenau, von Einstein metonymisch verwendet für die Familie Elkan, vgl. Br. 147.  5  Frz. ~ Verlegenheit (dieses „Sich voreinander schämen“).  6  Eduard Simon-Wolfskehl.  7  Anna Simon-Wolfskehl hätte sich demnach vor Tonys Bekanntschaft mit Carl positiv über diesen (über ein Werk?) geäußert.  8  Nicht ermittelt.  9  Frz. ~ der Ihre.  10  Sophie Einstein.  11  Frz. ~ Scheiß auf die Juden; das kausative „Darum“ – das deutlich zu lesen ist – ist schwer zu verstehen (man erwartet eher: dann, danach); möglicherweise spielt die Einstein lästige Vorstellung eine Rolle, dass Judentum über die Mutter vererbt wird (Matrilinearität), was mit einer besonderen Verpflichtung der Mutter gegenüber verknüpft ist.  12  Frz. ~ Dummköpfe.  13  Tony war 30, aber finanziell und emotional von ihrem Vater abhängig; ihre ständige Sorge, sich zu kompromittieren, ihre Abhängigkeit von der Meinung Anderer lassen eine Verbindung mit Einstein kaum denkbar erscheinen.

Br. 150. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe gute Tony; Sie haben mir innige Freude gemacht. Vor allem mit der Foto. Aga1 sagt – Sie sähen sehr nett aus. Ich finde es auch. Vielen Dank für die Figurinen. Aber von Theater verstehe ich wenig, dh ich will nichts verstehen; einfach weil ich Öffentlichkeit für Unrat halte. Weswegen ich trotz Dollarangeboten nie einer Zeitung einen Fetzen gebe und ich die Schlimme2 absichtlich gegen das Theater geschrieben habe. In diesen Tagen arbeite ich nicht; denn ich hatte oder habe eine Trigemisgeschichte3 über den Augen. Zahnschmerzen an den Augennerven. Man schluckt Zeug, Dunkel und keine Arbeit. Ich schätze das Theater nicht, zumal Schauspieler die mich entscheidenden Momente nie spielen könnten und ich fanatisch Anonymität liebe und kompliziertes zurückgehaltenes Überlegen. Die bildenden Kunstschmarren, das ist meine Rente; die anderen Sachen publiziere ich kaum. Jetzt erscheinen sie zuerst in paar fremden Sprachen. Die Russen (unter uns und für uns) bringen meine Gesammelten Schriften. Die Franzosen etc. Aber das ist unwichtig. Tatsächlich, dass Sie mir schreiben etc. hat mein recht dezimiertes Interesse für meine Dinge etwas belebt. Nach F[rankfurt] komme ich nicht. Die Reise überanstrengte mir die Augen und ich versäumte jetzt 2 Wochen drängender Arbeit. Nach Weimar 4 müsste ich längst zu Kandinsky.5 Dort könnte ich Sie abholen. Aber bleiben Sie nicht zu lange unterwegs hängen. Schreiben Sie gleich, wann Sie dort sind. Sonst gibt es kaum neues. versäumte Arbeit – und ein ruhiges Leben. Uninteressiert; so dass es mich ungemein überraschte, als ein Verleger anrief, er müsse mir noch paar tauend Exemplare bezahlen. Leute besuchten mich George Gross6 und Kaiser.7 Mit Schorch [?]8 reden wir gern. Er ist mir ein besonders lieber Freund. Vielleicht kann ich diese Nacht arbeiten; man wird es versuchen. Tony glauben Sie, Sie machten mir mit der Foto eine unheimliche Freude. Von den Figurinen darf ich nicht viel sagen. Ich bin etwas erschreckt, wenn ich an Theater oder Aufführung denken soll; diese Dinge machen mir kein Vergnügen. Ich lebe so verkapselt mit

1923

267

mir, dass mir Wirkung recht fremd ist. ich denke daran nicht. Aber meine Leute sehen doch anders aus. Verzeih, dass ich offen bin. Auch denke ich mir die Bühne anders. Ich habe diese Vorhänge satt. Seit langem. Inzwischen ein Freund; ausserdem balanciere ich jetzt noch die Familie eines kranken Bekannten. Man trank. Ich fand noch eine Flasche Focking9 und diese Nähmaschinen10 hinter den Augen machten mich melancholisch, da ich doch nichts tun kann. Und müsste. Also Aga sprach unheimlich nett von Ihnen. Sie sagte immer sie fände es richtig, dass Sie und ich zusammen kämen; sie macht dann edel überflüssige Romantik dh usw aber ganz klar, dass ich immer für diese gute Frau einstünde und ich sage ihr stets Sie hielten mich für einen Schweinehund, wenn ich anders dächte. Sie sehen, so. Man ist nämlich bei uns offen – dh schwindelt sich verhältnismässig wenig vor. Aber ich gestehe, uns allen gefiel die Foto sehr. Sonst. ich habe mit meinen Hunden einen grossen Kasten Koekjes11 aufgefressen, nur dass sie die Schnäpse nicht mittranken. Ich trank aus Freude über die Foto. Ich glaube wenigstens. Für so sympatisch habe ich Dich garnicht gehalten Tony. Aber sagen wir auf der gleiche Seite, dass ich ein alter fauler mässiger beglatzter Litterat bin, sehr links und nichts für Dich. Einfach weil ich Dir ein meinetwegen Leben mit Comfort Fahrstuhl Grillrooms etc. wünsche, das allerdings und einiges mehr wir führen wann es uns passt. Aber wenn man jemanden gern hat, wünscht man ihm stets was besseres. Aber gute Tony, hoffentlich wirst du bald angefahren; ich hole Dich wo Du willst. Und jetzt muss man arbeiten – ich danke verschiedenem, wenn Du Aga kennst. Ihr Frauen seid doch schlauer; und Geld für jegliche Situation wurde immer geschafft. Gott segne Dich, Du hast ein gutes Gesicht. CE.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 8 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 373, alte Sign.: E 10/9. Kommentar: 1  Aga vom Hagen.  2  Einstein: „Die schlimme Botschaft.  3 Trigeminus-Neuralgie.  4  Einstein hatte bei einem gemeinsamen Essen mit Walter Gropius (1883 –1969), Architekt u. Gründer des Bauhauses (1919) sowie Wassily Kandinsky (1866 –1944) und Paul Klee (1879 –1940), beide Bildende Künstler und Dozenten am Bauhaus, Interesse an einem Lehrauftrag oder einer Dozentur geäußert und sein Anliegen auch schriftlich eingereicht (nicht erhalten). Nach Entscheidung des Meisterrats vom 26. Mai 1923 wird ihm aber für Erste nur ein Vortrag während der Bauhausaustellung (Juli – September 1923) angeboten. Ein Brief von Gropius aus dem Jahr 1924 an Einstein ist wegen Arbeiten am Bauhaus-Archiv nicht zugänglich.  5  Einstein kennt Kandinsky seit seiner geplanten Mitarbeit an einer nicht realisierten zweiten Ausgabe des „Blauen Reiter“ (s. „Wassily Kandinsky/ Franz Marc – Briefwechsel. Mit Briefen von und an Gabriele Münter und Maria Marc“, hg. v. Klaus Lankheit, München u. Zürich: Piper 1983, SS. 125, 133, 162, 211); er schätzt Kandinskys Abstraktion jedoch keineswegs (s. K 1, 133 ff.).  6  George Grosz (1893 –1959), Bildender Künstler, zus. m. Einstein Hg. des „Blutigen Ernst. Satirische Wochenschrift“, Nr. 3 – 5 (1919); er karikiert Einstein in: „Fern im Süd das schöne Spanien“, Aquarell über Feder, 38 × 30 cm, 1919 u. in „Trauermagazin“, Feder, Tusche über Bleistift, 48,5 × 32 cm, 1919; vgl. auch George Grosz u. John Heartfield (mont.): „La vie heureuse“ (Dr. Karl Einstein gewidmet), Photomontage, Abb. (Original verschollen) im Katalog der „Ersten Internationalen Dada-Messe“, 30. Juni – 25. August 1920, Berlin (Galerie Otto Burchard [1892 –1965]). Die kleinformatige Montage „korrigiert“ oder „vollendet“, jedenfalls „politisiert“ Picassos „Tête de jeune fille“, Öl auf Leinwand, 55 × 38 cm, 1913 (Centre Pompidou, Paris) mit

268

1923

verschiedenen politischen Elementen: u. a. dem Namen Gustav Noskes (1868 –1946), SPD-Politiker, als Volksbeauftragter für Heer und Marine verantwortlich für die Niederschlagung des Spartakusaufstands 1919. Eine Augenpartie mit Monokel oder Zwicker könnte eine Anspielung auf Wolfgang Kapp (1858 –1922), verantwortlich für den sog. Kapp-Putsch am 13. März 1920, oder aber auch auf Einstein selber sein.  7  Georg Kaiser (1878 –1945), Schriftsteller.  8  Gemeint: „Schor[s]ch“ für George [engl.] Grosz (vgl. BA 2, 469), der als Kriegsgegner und Amerikafan keinen deutschen Namen mehr tragen wollte. Unbegreiflicherweise erwähnt Grosz in seiner Autobiographie „Ein kleines Ja und ein großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt“ (Hamburg: Rowohlt 1955) seinen ehemaligen Freund Einstein mit keinem Wort.  9  Wynand Fockink, bekannte Amsterdamer Destillerie; Einstein war in Holland gewesen (Br. 118) und hatte Spirituosen und Kekse (s. u.) mitgebracht.  10 Gesichtsschmerz durch Trigeminus-Neuralgie.  11  Niederl. ~ Kekse.

Br. 151. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 19.01.1923

Liebe Tony; seien Sie mir nicht böse, dass ich tippe; schlechte Gewohnheit. Danke für Ihren Brief. Langsam zieht der Alkohol ab; CE ist trockengelegt und zwar auf lange Zeit. Zum Abschluss musste ich mit einem Freund, der meine ExAndrée1 verrückt adoriert und leider erfolglos, Neujahr drei Tage lang feiern. Dies säuerliche Jahr fand mich in einem Staudenbeet des Gartens schlafend; die einzige Sache, die stand, das Häuschen; die Hunde sassen ummich herum; das erste mal dass mein alter Haushalt mich inkorrekt gesehen hat. Und nun habe ich mit Alkohol Schluss gemacht. Heute ist Mittwoch; der Brief, den ich Ihnen geschrieben hatte, war dermassen verkatert, dass abzuschicken nicht anging. Dazwischen, abkuppeln der Französischen Freundin, eine ermüdende Operation. Zum Abschluss ebenso zeitraubender usf Beziehungen gehen wir Samstag noch auf ein Fest; wovor mir still graut. Ich gehe als greisenhafte Lesbierin, Madame2 ungefähr als Strichjunge. Gutsitzendes Tailor made, gute Unterwäsche und graue Polairfrisur mit entsprechender beauté,3 Cape usf. Der unglückliche Liebhaber geht als Kokotte in grosser Toilette. Wir werden angenehm ordinär sein. Sonst gute Tony; Reparation des Lebenswandels auf der ganzen Linie. Stiller Schwur zu verhältnismässiger Sparsamkeit (was auf ein gutes Frankfurtermädchen ungemeinen Eindruck machen muss), still versunkenes Beben der Finanzen, die unter Anschaffung von Wäschegarnituren Kostümen Hüten Jumpers Schmuck etc. etc. etc., Mantel und ähnlichen Dingen etwas einsilbig geworden sind. Aber es geht wieder. Ich vermeide es den Ueberschlag über zwei verbummelte Mo[na]te zu wagen und staune, dass alles noch bei guter Gesundheit ist. Sonderbar. Also; wenn Sie zur angegebenen Zeit nach Berlin kommen, bin ich aus Paris zurück. Wir wollen dann öfter zusammen sein. Tatsächlich; die Sachen richten sich wieder gerade; zuerst säuft man aus Spass, dann aus Langeweile am Spass. Komisch. Schade, dass Sie nicht in Berlin waren. Dies Leben wäre Ihnen gesund gewesen. Aber, liebe Tony jetzt werde ich wieder nüchtern. Hie und da muss man eben etwas gegen Kältegefühl vorgehen. Jetzt habe ich von all diesen provisorischen Dingen wie Flurt,4 Suff usw. genug. Man wird alt. Mitunter denke

1923

269

ich an richtiggehendes Heiraten, dann sieht es stark nach einspännigem Leben aus. Jedenfall habe ich mich von meinem sonstig ungemein spiessigen Lebenswandel erholt und kann ihn wieder von vorn beginnen. Das ist auch was sehr schönes; die Wiederkunft des Bürgers, der morgens um sechs aufsteht und immer zu hause sitzt. Jetzt werden paar anständige Bücher geschrieben. Allerdings nicht für Deutschland. In Moskau hielt Majakowsky5 eine schmeichelhafte Conference über mich usf. All das geht, wenn ich wieder arbeite. Aber was machen Sie, Tony? So den ganzen Tag. Meinen Sie, ich werde klug aus Ihnen; nicht die Spur. Und ich schätze es nicht irgendjemanden bequem schematisch zu sehen. Nur jetzt bin ich etwas stocksteife unsensibel und da kennt man sich nicht aus. Schreiben Sie mir bitte recht oft; das ist sympatisch. Und seien Sie nicht böse, dass ich noch stumpfsinnig bin. Im übrigens betreiben Sie Ihre Wiedergeburten mit recht vielstelligen Zahlen; Inflation oder schwache Mark? Donnerstag früh: Der Brief muss weg. Seien Sie mir nicht böse, wenn ich jetzt selten schreibe. Eine kleine Vorrede für draussenwo, 5 Seiten bezahlt mir heute meinen zweimonatlichen Bummel. und ausserdem jetzt wird gearbeitet. Schade dass Sie nicht mit mir heute ins Theater zu Jannings6 gehen. Dafür geht Kokotou7 mit, was mich nur wenig tröstet. Aber schreiben Sie mir. Je vous embrasse de toutes les manières, milles tendresses8 herzlich Ihr CE.

Quelle: Typoskript, undatiert; Datierung nach Briefumschlag mit Poststempel. Brief 9 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 374, alte Sign.: E 10/40. Kommentar: 1  Elsa Triolet.  2  Elsa Triolet.  3  Frz. ~ Schönheit.  4  Flirt, die falsche Schreibung – die mit der richtigen alterniert – bezeugt Einsteins schlechte Englischkenntnisse, vgl. Br. 153 f.  5 Vladimir Majakowski (1893 –1930), Schriftsteller.  6  Emil Jannings (1884 –1950), Schauspieler.  7 Ungeklärt.  8  Frz. ~ Ich küsse Sie auf jede erdenkliche Art, tausend Zärtlichkeiten.

Br. 152. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 31.01.1923

Liebe Tony, ich danke Ihnen für den Brief. Von wegen guter Nachrede. Wenn das ein Mann ist – so sagen Sie ihm – dass ich gern noch jedem – der sich an mir versucht – die Zähne in die Gurgel schlage. vorausgesetzt der Betr[effende] ist nicht so fragil wie mein Schwager.1 Im übrigen kenne ich in Fr[ankfurt] kaum einen Menschen. Und wars eine Frau – dann ist es noch klarer. Unklar ist mir aber, wer für mich sich interessieren könnte. Ich habe mir mein Leben gemacht, leicht war das nicht, und ich machte das ohne Ehrgeiz und so still wie möglich. Meine Fehler kenne ich; das genügt. Wer mit mir zu tun haben will – soll es zuerst mir selber sagen und dann andern, wenn er noch die Kurage hat. Dass man aber einem Mädel wie Ihnen zusetzt, ist gemein. Und nur deswegen rede ich davon. Sagen Sie doch bitte den Betr. sie sollen mir das sagen; nicht Ihnen.

270

1923

Nur wäre es mir sympatisch zu wissen, ob während meine Schwester2 mich nett einläd, der Schwager solch Blödheit verzapft. Offen gestanden traue ich es ihm nicht zu. Aber wichtig ist, dass Sie kommen. Nach Ihrem Brief will ich nur eines sagen. Ich hatte Ihnen einen langen Brief geschrieben – den Brief warf ich ins Feuer, weil er mir recht taktlos vorkam3 –, worin klar stand – wie peinlich es mir ist, dass Sie von reichen Leuten sind. Ich schätze, dass man annimmt, ich jage hinter einem Portefeuille her. Ich schrieb Ihnen das, weil ich Geld für einen Defekt halte. Bei mir ist es die miserabelste Empfehlung. Und wenn wir je was miteinander zu tun hätten, müssten Sie so leben wie ich es kann oder nicht kann. jedenfalls darf die Gräfin,4 die bei mir lebt, nichts von zu Hause anfassen. So ist das. Das sage ich nur Ihnen und in meinem Haus ist es so deutlich zu sehen, wie es zugeht. Wie das klar ist. Im übrigen halte ich jede Nachrede eines Schweinehunds für eine Bestätigung und so was Heute war ich den ganzen Tag in der Stadt und frühstückte mit Andrée;5 eine kühle Sache an der Bettkante vorbei. Sonst. Ich murckse und hoffe – mal wieder anständig schreiben zu können. Sehen Sie gute Tony. Seien Sie sicher – ich habe gar keinen Plan mit Ihnen. Entweder eine Sache wird oder sie wird nicht. Au fond6 sage ich mir, ich bin zu alt und da ists gut nur zu arbeiten. So mit oder eher ohne kurze Liaisons.7 Dass ich Sie gern habe – scheint mir. Aber sehen Sie Kind, was ich mir vom Haus weghalte, ist Canaillerie; mir war mein Leben schwierig genug und dies, weil ich mir jeden Schweinehund sehr weit weg hielt. Und der der Knabe der über mich unter dem Schutz eines Ehrenworts rülpste – ist Canaille. Sagen Sie das dem Herrn und er mag sich melden. Das Legerbuch8 gehört Ihnen – eben weil ich Sie gern habe. Und Tony, nimm dich vor diesem kleinen Leben inacht; im übrigen denke ich auch, das man sich allmälig verstehen wird. Und Aga sagte ich gleich, als ich aus Fr[ankfurt] kam, dass ich mir denke, dass Mädels heute ungefähr wie Du sein müssten. Ich hätte Dir gern etwas vernünftiges geschrieben. Aber die Sache mit dem Zutrauen das hat mich etwas ermüdet. Diese Feigheit (natürlich der Klatschbase). Und wenn Du reinfliegst ist es besser du fällst aus eigener Dummheit in ein Jauchefass, als du gehst mit einer Gouvernante in einen Plüschhimmel. Das ist meine Ansicht. Und du wirst eben zu mir stehen wie es dir richtig scheint, ohne dass einer von uns sich eine Lebensversicherung kauft. Das Leben mit 80 % Garantie Glück und am Sonntag Henckel Trocken darauf pfeif ich. So ist das. Sage doch diesem emmerdeur, er soll auf dies jüdische Ehrenwort verzichten und wir wollen deutlich reden. (emmerdeur heisst Scheisskerl). So mein gutes Kind. Es ist peinlich die wohlwollende Distance zu verlieren; aber wenn man hinter einer Frau, die ich gern habe, ehrenmännlich nachwittert, werde ich unangenehm. Ich bin schlechter Laune geworden. Verzeiht gute Tony – und schliesslich zeigt das nur wie ich Dich gern habe. Herzlich Ihr CE.

1923

271

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Briefumschlag mit Poststempel. Brief 10 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 375, alte Sign.: E 10/41. Kommentar: 1  Benno Elkan.  2  Hedwig Elkan (geb. Einstein, 1884 –1959, Heirat mit Benno Elkan 1907), Pianistin.  3  Einschub vom unteren Seitenende.  4  Aga vom Hagen.  5  Elsa Triolet.  6 Frz. ~ Im Grunde.  7  Frz. ~ Verhältnisse/Beziehungen/Affairen.  8  Nicht realisiert, vermutlich die „Automatengeschichte“ (vgl. Br. 99 f., 123, 144 f., 164).

Br. 153. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe Tony; also mit Andrée1 habe ich Schluss gemacht und das ist gut so; die Gründe sind mir selber nicht ganz klar; ich weiss noch nicht einmal, ob ich neugierig bin sie zu kennen. Im ganzen kann man sagen, ich endete, weil es sonst ernst geworden wäre und au fond wir beide kaum zueinander passen. Andrée ist sehr stark Russin, ausser dass sie Französin ist, und ich wollte die russische Dramatik, die ich übergenug kenne,2 vermeiden. Ringsum sah ich wimmernde Männer, Delirium und lyrischen Kitsch auf gute Frase gedrechselt; die ganze Sache wurde mir über. So verabschiedete ich mich, nicht ohne Bedauern, von dieser charmanten Frau und sitze wieder in meinem Arbeitszimmer, dessen Läden und Vorhänge zugezogen bleiben d. h. C.E. arbeitet wieder. Der Alkohol ist auch vorbei; ich trinke überhaupt nicht mehr und die gute Andrée gehört zu meinem lyrischen Cinéma; all diese netten Menschen, die man gekannt hat und die man nie wiedersieht. Schliesslich ist das so richtig. Sonst hätte die Geschichte mit einem urkundlich bestätigten Dauerunfall geendet, einer Heirat; es sah etwas ernsthaft aus und das wäre trauriger Unfug gewesen. Mit Frankreich sieht es schlecht aus; ich kann nicht dorthin, während man die Franzosen aus den deutschen Hotels herauswirft. Aber ich muss verreisen; dh. mich irgendwohinsetzen. Ich denke da stark an Frankfurt und offengestanden Ihretwegen und weil da Beckmann3 ist, den ich gut leiden kann; ausserdem dort kennt mich kein Hund und ich möchte aus dem Rummel heraus, um zu arbeiten. Ob man in F[rankfurt] wo ein nettes Zimmer bekommt, bei ruhigen Leuten. so auf drei, vier Wochen. Im Westend oder am Main. Wissen Sie, schon lange hasse ich mein Telephon und den ganzen gesellschaftskrempel. Ich bin unheimlich müde. Innen drin, wenn Sie das Bebuquin4 erlauben. Hundsmüde. Ich möchte mich ausschlafen, nichts mehr von Haushalt hören, keine Wirtschafterin sehen; Ruhe. Wenn Sie eine Bude für mich wissen komme ich. Ich muss nur noch paar mechanische Dinge erledigen; Abmachungen mit Verlegern, paar Auslandartikel und weg. Es ist eigentlich komisch, dass ich Ihnen so offen schreibe; aber was ist da zu machen; ich habe Sie eben gern und vielleicht auch Ihretwegen – doch ich weiss es nicht recht – habe ich mit Andrée Schluss gemacht. Bei der guten war zuviel schlechte Lyrik drumrum, wenn auch von intelligenten Knaben gespielt; und diese Atmosfäre dramatischer Erotik, mit allzugrosser Gène5 verbunden, so eben russisch, das langweilt mich wie übles Theater. Ich rede hier von den Knaben, die umher-

272

1923

gondelten; es war mir dabei zumute, als sollte ich gesteinacht6 werden. Natürlich daneben Selbstmordangelegenheiten anderer Frauen; nicht meinetwegen, wirklich nicht; hysterische Anfälle mit nachfolgenden Blumengebirgen, Dauerfahrten im Auto zwecks nächtlicher Gespräche mit verliebten Knaben, die mir versicherten, wie sie nichts anderes wünschten als mich glücklich zu sehen und mir bei diesen guten Absichten fast Uebelkeit machten. So eben. Dabei die Aussicht, mälig ganz gebunden zu werden; in ein Milieu, dessen Katastrofenhaftigkeit mich lächerte und gleichzeitig ermüdete; und vor allem diese Seelengeilheit, die ich für die dümmste Sauerei der Welt halte; eine Sache, die jede Intelligenz ruiniert. Ich hoffe mit einem Teil meines Verstandes und meines simplen Herzens aus der Geschichte herausgekommen zu sein und reagiere auf nichts mehr. Was jetzt wird; das weiss ich nicht. Au fond bin ich sehr zufrieden, dass endlich ich Schluss gemacht habe. Und was treiben Sie, Tony? Wie geht es Ihrer geneppten Lesbierin. Eigentlich habe ich grosse Lust einige Zeit mit Ihnen zu verbringen; ich denke mit Ihnen, Tony, könnte man etwas mehr als quatschen; mit Andrée musste man dauernd von Liebe reden, so primitiv und das machte mich hin. Also schreiben Sie mir wieder. Und wissen Sie, Tony, vor allem bin ich dieses Gequatsches müde, das mich nichts angeht, dieser Frauen, die ihre Steppdecke ostentativ umklappen, in jedem Sinn; dieser Mischung aus Geibel7 und Irrigator.8 Bei Ihnen, Tony, habe ich seit langem das Gefühl, einer Frau begegnet zu sein, die nicht in den achziger oder neunziger Jahren lebt; wissen Sie, dies ewige Zurückfallen mit Leuten in den Jargon der achziger Jahre und dann will man eingermassen präsente oder neue Dinge sagen; das eigentlich ist es, was mir Weiber und Lyrik verdirbt. Abgesehen von diesen lächerlichen Monopolbestrebungen dieser Kreaturen. Au fond9 hasse oder – es lohnt sich ja nicht – diese Bagage,10 die immer wieder mich in antiquierte Betten ziehen will. (Gegen Ihr zweifellos sympatisches [Bett] wird hier nicht gesprochen). Sie glauben garnicht, wie dankbar, ich Ihnen für die paar Tage in Frankfurt bin; mit Ihnen und, glauben Sie mir, der kleinen Ursel,11 hatte ich das Gefühl, zu leben, ohne mich aufgeben zu müssen, weil Ihr nicht lächerlich patinierte Kadaver seid, sondern amüsante Menschen, von denen man das Gefühl hat, dass Sie ungefähr die Empfindungsbezirke greifen oder berühren, worin ich lebe; und bei dem Kind Ursel, die geweckte Sachlichkeit. Ich kann auf die Dauer nicht in Leichenhallen mich aufhalten. Und darum, während ich schreibe, sehe ich mit einem roten Kopf, dass ich Sie wohl sehr liebe und werde unheimlich vergnügt, die Andrée und all das verabschiedet zu haben, sagen wir aus spaassender Langeweile, in einem plötzlichen Gefallen. Aber allmälig sehe ich, so mich erinnernd, wie Sie doch ein Mädel sind, das nicht gerade Leichenwäscherin und Gefrierbüchse ist. Vielleicht nicht ganz zu ende gebildet, und das wäre ja langweilig; aber wissen Sie, ein Mensch, der in seinen Instinkten mit mir sein könnte. Aber solche Dinge mögen erlebt werden und eignen sich kaum zu dicker Korrespondenz. Nur, Sie sind seit undenkbarem, Sie Tony, die mich in melancholische Langeweile chloroformiert. Es war doch nett mit Ihnen umherzupendeln. Aber gute Tony, nun schreiben Sie mir auch. und sagen Sie mir, dass wir gute, sehr gute Freunde sein wollen. Mein Gott, wie bin ich zufrie[den] aus der erotischen Dramatik, sagen wir eines schlechten Boulevardtragikers, herausgesprungen zu sein; während ich Ihnen schrieb, ist mir viel besser

1923

273

zumute geworden. Weil ich dabei immer an Sie dachte. Sie sehen, ich schreibe Ihnen recht offen; und nun erzählen Sie mir von sich. Liebes Kind, ich denke an Sie mit herzlichem Vergnügen und umarme Sie mässig onkelhaft; es greift mehr nach Vetternschaft herüber. Grüssen Sie Ursel und geben Sie sich vor dem Spiegel von mir einen Kuss.  Ihr CE. Tony, ist es Ihnen sympatisch, wenn ich Sie gernhabe? Im übrigen hält mich eine Frankfurter Bekannte für einen Päderasten. wahrscheinlich – da ich nicht geflurtet12 hatte und man über meine Frauengeschichten dort zu wenig informiert ist. Soll ich diesen Ruf aufrechterhalten – damit Sie nicht kompromittiert werden?

Quelle: Typoskript, undatiert; der letzte Abschnitt handschriftlich. Brief 11 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 376, alte Sign.: E 10/2. Kommentar: 1  Elsa Triolet.  2  Einstein war mit der russischstämmigen Maria Ramm (1890 –1975), Übersetzerin, von 1913 –1923 verheiratet; er hatte einen großen russischen Freundes- und Bekanntenkreis, vgl. Br. 155, 182, 236 u. a.  3  Max Beckmann.  4  Einstein identifizierte sich wie z. B. auch Alfred Jarry („Ubu“) mit seinem Protagonisten.  5  Frz. gêne ~ Peinlichkeit.  6 „Steinachen“ (Verb): nach Eugen Steinach (1861–1944), Physiologe, Verjüngung des Körpers, auch Geschlechtsumwandlung.  7  Emanuel Geibel (1815 –1884), Lyriker.  8  Gerät zur Spülung von Darm und Vagina; hier wohl zwecks Empfängnisverhütung.  9  Frz. ~ im Grunde.  10  Frz. ~ Gepäck, hier: Tross eines Heeres und das dem Heer nachlaufende Gesindel.  11  Ursula Elkan.  12  Geflirtet (vgl. Br. 151).

Br. 154. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Mittwoch nacht. Chérie,1 du hast mir grosses Vergnügen mit dem rücksichtlos kurzen Brief gemacht. Sympatisch die Dame, die dem geknickt verkatertem den Kopf wäscht. (Siehe Umschlag).2 Also jetzt habe ich die Freunde herausgesetzt; denn nachts wird jetzt gearbeitet. Und ehe ich das tue, bummle ich luxuriös einen Brief an Sie zusammen. Gerade höre ich, dass die schlimme Botschaft3 in Moskau gespielt werden soll und Léger 4 schreibt mir, dass er mit Cendrars5 nach meinen Büchern ein Ballet nègre6 für die Pariser Oper macht. Nur muss jetzt verrückt geschuftet werden, will ich mich nicht mit allen Verlegern tötlich verkrachen. Darum säuft man jetzt des Nachts Cafe. Der Alkohol ist beendet gaenzlich. Schwur. Ich will meinen Mitmenschen ersparen mich totzusaufen. Aber die Pfeife müssen Sie mir gestatten. Natürlich habe ich ein Schwedenbutique. Da sitze ich; so mit meinen Hunden. Die Foto sagt garnichts. Aber der Garten hat vierzig Obstbäume, Pfirsiche, Erdbeeren; sogar Artischoken. Dann habe ich unheimlich schöne Staudenbeete, Lilien, vielleicht dreisig Sorten Iris, Chrysantemen, Rododendren pontische Azaleen. Und Sie wussten nicht, dass ich die schönsten Rosen in der Berliner Umgegend

274

1923

habe. Jetzt habe ich wieder ein Rondel mit schwarzroten Rosen anlegen lassen. Und Dahlien. Dass ich mir trotz der schlechten Mark noch aus Holland Blumen kommen lasse? Sie wissen nicht, dass ich ausser Viechern, gutes Mädchen, vor allem Blumen liebe und wütend bin, dass ich mein Grundstückchen nicht vergrössern kann, da die Bande mir nicht verkaufen will. Aber ich verhandle wieder, um mir einen neuen Garten anzulegen. Da habe ich eine lächerlich schlechte Foto für Sie hereingelegt. Das Zimmer auf die Veranda raus; da werden die faulen Bücher ausgekocht. Da wird der chicken Tony geschrieben und im Zimmer dahinter, da habe ich mich bis zum endgültigen Abschluss eines Lebenswandels besoffen. Aber, wo ich wieder nüchtern bin und entschlossen mich nicht mehr für die charmanten zu ruinieren, nicht mehr Auto zu fahren und in Hotels wegen versäumter Züge zu schlafen, worin man biszumorgen Wisky trinkt, da ich für verreist gelte, lächelnd eine dicke Schneiderinnenrechnung bezahlt habe, und so wieder mit mir in Ordnung komme; also was habe ich nur gesagt? Da dies alles langsam ins Lot zurückrutscht, langsam Tony, betrachte ich die hellbraunen Holzwände meines Zimmers und wundere mich, dass ich wieder zu hause sitze; so ganz fest. Denn diese stagione glich ein gehäusiges leben von zwei Jahren aus, in denen ich kaum aus der Bude rausgegangen war. Abgesehen von Reisen. Jetzt wird mein bester Luxus Briefe von Tony sein. Im Uebrigen passt Aga7 garnicht auf mich auf, weil das keinen Zweck hat. Und diese Gräfin, die mir die verschiedenen Trabanten dirigiert; denn ich brauche dauernd Leute, denen Arbeit zu geben mir Spass macht – diese Gräfin bummelte heute früh, nach dem Aufstehen mit mir durch den Wald und sagte, sie fände es ausgezeichnet, wenn ich Sie intensiv anflurtete; nämlich damit Sie sich im klaren sind: je suis tout à fait libre.8 Das sag ich einfach so nebenher. Nicht aus bösen Absichten. Und wegen des Primitiven; das stimmt schon; schliesslich ist es egal. Also Forunkel;9 arme gute. Und doch sind Sie eine widrige Bürgerstochter; sind Sie es denn nicht Ihrem guten Rufe schuldig sich endlich zu kompromittieren. Und was bezahlen Sie mir für die Stunde, dass ich Ihnen Gefühle vortippe. Glauben Sie Ihre Frankfurter verrenken sich die Hälse, wenn ich den liebenden Sohn markiere und meine dicke Mama10 besuche? Und alles war mir klar: dass ich nach Frankfurt käme; eine Bude hätte, ausschliefe und eine Erzählung schriebe und mit Ihnen Thee tränke. Tony, schicke mir den Bädeker sämtlicher Dörfer, in denen du unabhängiger bist. Im übrigen gelte ich als Päderast, wenn du das für bequemer hälst. Schliesslich trägst du doch Pyjamas; ich bin ein Rohling; schlechthin. Liebe Tony, nur aus Liebe. Tatsächlich, ich weiss nicht wohin fahren, da Frankreich mir futsch ist. Ich ginge an die See; aber was treibe ich ohne Sie, zierliche Bürgerin. Papa, Papa,11 können sie auch nicht allein lassen. Demoralisieren Sie den Papa nicht durch Verwöhnung. Mehr preussische Strammheit in die besseren jüdischen Familien. Beneide Ihren Papa. Ich konnte ohne Musik aus Ihrem Dorf abrutschen. Abtrünnige. Ich werde meine Mama besuchen und allen ein verlogen leuchtendes Beispiel von Sohnesliebe vor die kälbernen Triefaugen setzen. Auch ich habe ein Recht Mama zu verwöhnen. Ich kann sie auch nicht alleine lassen. Und wo bleiben Sie nun mit Ihrem herrenhutischen Kochbuch. Ich werde Ihnen nächste Woche, vor allem dem lieben Papa einige durch Inflation billiger gewordene Scheiben ein-

1923

275

werfen; ich werde gegen Sie polemisieren; ich werde eine Hass A G. finanzieren. Ich werde Ihnen die Hände küssen, so an der Hauptwache.12 Und ich werde Sie sehr gern haben. also, teure Ordnerin, wie ist das mit der Bildfläche in Frankfurt? ich werde diese mit meinem Volumen dreidimensional machen. Mehr Kubes nach Frankfurt.13 Denn ich muss wenigstens paar Tage raus. Ernsthaft. Sagen Sie doch ruhig, vor welchen Mäulern Sie sich fürchten; dann wird eben mit gerade diesen geflirtet; gerade diese werden kompromittiert; diese werden an der Hauptwache vertraulich eingehakt; das ist doch so einfach. intrigantes Nönnchen. Oder störte ich einen Flirt? Im Gegenteil, ich werde dir sechs neue dazustarten. Aber, Du bist eine gute. Jetzt Schluss. Tony, schreibe wegen Frankfurt; denn irgendwohin will ich verreisen. Sonst gute Nacht. Es ist ein Uhr und so kann ich noch paar Stunden was tun. Liebe, gute; und bitte erzählen stundenlang. Auf wiedersehen, doulce et bienaimé.14 CE. Nehmen Sie unbedingt französische Stunden. Andrée15 ist abgehalftert. Tony wie ist mir wohl. (objektiv – subjektiv angenehm leicht.) Die nasale Mama schreibt sich mit einem N. Maman. Siehe französische Stunden. Die Foto. Sie scheinen doch mit dem anderen einen Flirt zu haben  – wollüstige Theoretikerin. Meine kleine Hündin, die immer auf dem Schreibtisch liegt – staunt über die langen Briefe.

Quelle: Typoskript, undatiert. Die Datierung, die eine unbekannte Person links oben in Klammer vorgenommen hat „[1. 3. 23]“, ist falsch, da der 1. März kein Mittwoch war. Interlineare Ergänzungen. auch am linken Rand hochgestellt, sowie Postskript handschriftlich. Brief 12 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 377, alte Sign.: E 10/44. Kommentar: 1 Frz. ~ Geliebte, Liebling.  2 Nicht vorhanden.  3 Einstein: „Die schlimme Botschaft“; s. Br. 155. Realisierung nicht nachweisbar.  4 Fernand Léger.  5 Blaise Cendrars (1887–1961), Schriftsteller; vgl. Br. 50.  6 „La Création du monde“, Uraufführung durch das Ballet Suédois am 25. Oktober 1923 im Théâtre des Champs-Elysées, Choreographie: Jean Börlin (1893 –1930), Tänzer, Musik: Darius Milhaud (1892 –1974), Libretto: Blaise Cendrars, Bühnenbild: Fernand Léger; Léger inspirierte sich an den Abbildungen in Einsteins „Negerplastik“ und „Afrikanischer Plastik“. Hier ebenso inspirierte sich Börlin für seinen Tanz „Negerskulptur“, den er vom 24.– 31. März 1920 in der Comédie des Champs-Elysées aufführte (Musik: Alexandre Scriabine [1871–1915]: „Poème Nocturne“), s. Photo (von Isabey) in: „Der Querschnitt“, Jg. 2 (1922), S. 66 (s. Abb. 15).  7  Aga vom Hagen.  8  Frz. ~ Ich bin ganz und gar frei.  9 Furunkel.   10  Sophie Einstein.  11  Eduard Simon-Wolfskehl.  12  Kaffeeehaus in der Frankfurter Innenstadt.   13  Zwei Sätze handschriftlich über der Zeile: von „ich werde“ bis „Frankfurt“; Kubes (frz. cubes) ~ Kuben (Kubismus).  14  Afrz./frz. douce et bien aimée ~ Süße und Heißgeliebte.  15  Elsa Triolet.

276

1923

Abb. 15  Isabey: „‚Negerskulptur‘. Tanz von Jean Börlin nach einer Idee von Carl Einstein“, 1920

1923

277

Br. 155. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Januar 1923

Liebe Tony; Sie sind ein Unmensch. Warum schreiben Sie nicht, arbeitsloses Mädchen? Soll man Ihnen noch Ihre Briefe teipen?1 Also dankeschön für die Cigaretten. Ich rauche nur schwere Sachen. Sonst. Man hat eine Grippe, die nicht herauswill, aber Migränen fabriziert, dass man nicht aus den Augen sehen kann. Man hat jammerhaft zu tun; statt dessen schreibt man einer Undankbaren unhonorierte Briefe. Aber ich möchte wissen, wann Sie kommen. Hier: viel los. Am Sonntag hauten wir vier Sachen runter, zwei Thees, eine Soiree und zwei Gesellschaften. Im ganzen ganz nett. Dazwischen zogen wir uns bei Freunden um, die mir vernünftigerweise für den Tag ein Auto gepumpt hatten. Das ganze Landestrauer.2 Jetzt arbeite ich an der Erwerbung zweier Pelzmäntel niederer Gattung; die Sache sieht flau aus. Aber ich brauche einen Pelz für Russland und mein alter ist verschwunden. Was machen Sie Tony; sollten Sie Dollars gekauft haben und jetzt wie ich schlecht damit liegen, so grämen Sie sich nicht. fahren Sie trotzdem, verkaufen Sie die Doll. nicht; die steigen in zwei Wochen wieder. Aber kommen Sie verschieben Sie die Reise nicht, wenn überhaupt es Ernst ist; denn ich kann Ihnen mit Gulden aushelfen. Pumpen Sie mich in Berlin ruhig an. Wir alle haben jetzt wenig Geld, da man mit Devisen für kurze Zeit schief liegt. Das aber unter uns. Nur haben wir genug, um ganz nett zu leben. Also kommen. Wenn aber Papa3 Sie bereits von einem Marokaner angenehm vergewaltigt sieht, und Sie nicht reisen lässt, so schreiben oder besser telegafieren Sie mir das; denn dann will ich auf zwei Tage nach Frankfurt kommen über Sonntag. So ist das. Sonst gibt es nicht viel neues. Menschen und die Grippe störten bei der Arbeit und jetzt mache ich Schluss. Sonst. Muss wegen der Moskauer Première4 bald rüber fahren. Mamour, ich umarme dich. CE. Carl Einstein’s drama „Die schlimme Botschaft“ waarover te Berlin een Godslasteringsproces ontstond, zal te Moskou in het Staatstheater worden opgevord.5

Erzählen Sie das der alten Dame6 Sie freut sich dann.

Quelle: Typoskript, undatiert. Niederländ. Pressenotiz eingeklebt, die letzten beiden Zeilen handschriftlich. Brief 13 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 378, alte Sign.: E 10/23. Kommentar: 1  Entweder verschrieben für „tippen“ oder Anglizismus „to type“.  2  Anspielung auf den Erlass zur Einschränkung „öffentlicher Lustbarkeiten“ der allgemeinen Notlage wegen, um den 19. Januar 1923 zu datieren. Mit diesem Datum erscheint jedenfalls eine Zeitungsreportage mit diesem Thema und dem Titel „Landestrauer“ (Moritz Goldstein: „‚Künden, was geschieht…‘: Berlin der Weimarer Republik“, hg. v. Irmtraut Ubbens, Berlin u. Boston: de Gruyter 2012, S. 46 – 48).  3 Eduard Simon-Wolfskehl.  4  „Die Schlimme Botschaft“ wurde zwar ins Russische übersetzt und gedruckt („Durnaja Vest: Dvádzat szen“), aber eine Aufführung, die Einstein in Verbindung mit russischen Regisseuren, Alexander Tairow (1885 –1950) und Vsewolod Meyerhold (1874 –1940), plante, fand

278

1923

nicht statt (s. Br. 191 u. 232).  5  Niederländ. ~ Carl Einsteins Drama „Die schlimme Botschaft“, weswegen es in Berlin ein Gotteslästerungsprozess gab, soll in Moskau im Staatstheater aufgeführt werden, Zeitungsausriss eingeklebt.  6  Einsteins Mutter (Sophie, geb. Lichtenstein, 1860); Tonys eigene Mutter (Anna, geb. Wolfskehl, 1872 –1922) war kurz vor Tonys Bekanntschaft mit Carl verstorben (3. Oktober 1922).

Br. 156. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 02.03.1923

Liebe Tony; den ersten Brief abzuschicken fiel mir schwer. Er blieb in der Schublade liegen; aber er muss weg. Umsomehr, als diese Geschichte nun intensiver noch wird. Ich stecke mit der früheren Frau1 seit gestern in recht wenig unterhaltsamen Geldverhandlungen; was eben von menschlichen Beziehungen überbleibt, sind Buchhaltungsfragen, Dividenden, die Frage vom Fressen. Wenigstens ist das so bei den meisten. Man bezahlt am Schluss die Rechnung und im allgemeinen ist der Mensch genau so reell wie ein Kellner, der kassiert. Also im ganzen, die Finanzen werden noch hinfälliger, schwindsüchtiger. Da ist nichts zu machen. Sehen Sie; ich dürfte Sie nicht in ein so beschränktes Leben hinein ziehen. Das darf ich nicht tun. Die Sensation eines Litteratenlebens ist bald ausgekostet und dann bleiben eben die Sorgen. Ueberflüssig, andere damit zu belasten. So ist das. Man erzählt wohl von dieser grossen Liebe, der alles federleicht wird; um daran so fest zu glauben, meinetwegen. Es gibt sie; ich kenne sie sehr genau und bewundere das.2 Aber es macht die Sache nicht angenehmer. Nichtwahr. Ich möchte niemanden belasten und offen gestanden, korrekt wie möglich leben. Nicht wegen der Moral, sondern ich habe das nötig, damit zum Ende die Abrechnung einigermassen stimmt. So sehe ich ein sehr bescheidenes Leben vor mir, schwierig; aber immer mehr will ich aus jeder Aeusserlichkeit heraus; genau verbrauchen, was nötig ist, Verpflichtungen nachkommen; nicht weil ich Pflichten anerkenne, sondern, um Distanz durch Zahlen zu halten. Denken, Arbeiten und Rauchen; das bleibt. Sehen Sie; so ändert man sich allmälig oder man kommt sich selber zum Vorschein. allerdings auch die Andern, die mir immer deutlicher werden. In diese etwas alte, zumindest recht kühle Luft passt Ihr unerfahren warmes Herz nicht. So ist das. Und jetzt denken Sie, ich sei nach der objektiven Seite hin outriert oder pretentiös geworden. Vielleicht ist diese Haltung mir noch nicht selbstverständlich. Langsame etwas verspätete Einsicht banaler Tatsachen; die kommt, wenn man eines anderen Leben, nämlich das Ihre mit Liebe überlegt.3 So arbeitet man sich heraus. Ich möchte jede Sache vermeiden, die äusserliche Komplikationen oder Schie[?]4 für mich oder andere hervorbringt. Gelingen wird das ja nicht; es ist ein Versuch. Und Tony; ich bitte Sie nicht zu glauben, dass da einer kneife. Ich möchte die Freundschaft mit Ihnen, und es ist wohl mehr als Freundschaft, sans phrase,5 mit möglichster Vermeidung schmerzhafter Irrtümer durchführen. Man verliert soviel Dinge und Empfindungen; man macht gegenseitig sich so gemein kaput, peinlich erwürgender Kino. Ich möchte Sie nicht verlieren, noch Sie schädigen. So. Darum machen Sie einen ge-

1923

279

hetzten Teufel zu Ihrem Freund, aber heiraten Sie einen Mann mit mehr Chancen und mehr Elan, und glauben Sie mir ich schrieb Ihnen all dies weil ich Sie sehr gern habe. Kommen Sie doch bald; es wird sicher sehr nett. sie bringen uns etwas Leben in die Bude und vor allem, es liegt mir daran mit Ihnen ganz im klaren zu sein. Liebe Tony und verzeihen Sie mir, dass in einem etwas zu optimistischen Stadium ich noch an eine Verbesserung der Existenz dachte; so vonwegen mit einer netten Frau. Bitte verzeihen Sie, aber Sie gefielen mir ebengerade so gut, wie Sie noch heute sehr viel in mir zu sagen haben. Ich habe Sie sehr lieb. Stets Ihr Carl E. Freitag, zweiter März.

Quelle: Typoskript, mit handschriftlichen Ergänzungen. Die zweifelsfrei lesbare Datierung erscheint merkwürdig, da Einstein schon vor dem 2. März zum Du übergegangen war, so etwa im Brief vom 22. Februar 1923 (Br. 164, CEA, 387, alte Sign.: E 10/43). Brief 14 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 379, alte Sign.: E 10/24. Kommentar: 1  Maria Einstein.  2  Der Satz handschriftlich über der Zeile.  3  Relativsatz handschriftlich über der Zeile.  4  Wort unvollständig getippt, handschriftlich undeutlich ergänzt.  5 Frz. ~ ohne Umschweife.

Br. 157. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe Tony; ich kann Ihnen für Ihre beiden Briefe nicht genug danken. Wegen der Metaphysik – da scheine ich recht zu haben. Ich meine nicht recht, sondern. Jedenfalls diese Kokotte ist überflüssig – ohne sie ist Wissenschaft weniger bombastisch – soweit das diesen lügenden Greisen möglich ist. Es gibt ein gemein verlogenes Pathos der Nüchternheit siehe Geometrie. Ausserdem ist Metaphysik ein hochstapelndes Derivat des Glaubens. Vielleicht meine ich eben Rettung des unmittelbaren Glaubensgefühl gegen die Metaphysik; wobei mir allerdings die Existenz Gottes ganz gleichgültig ist. Im übrigen: man agiert jetzt im Schlussakt eines üblen Stückes; Überschrift Ehescheidung.1 Bin froh, wenn diese Schweinerei formell abgekurbelt ist. Platon;2 ich denke noch abfälliger über ihn; das Wort höherer Schwindel dürfte auf ihn passen. Der Eros des alten Päderasten Sokrates3 kann mir gestohlen werden. Päderasten übertreiben immer: heute um sich zu rechtfertigen damals aus erotischer Technik – eben litterarischer Flirt. Benno4 ist ein Esel. Während meine gute Schwester5 bezwingend dumm ist, bleibt er bei aller Anstrengung zur Sympatie ein kitschender Schafskopf. Während meine alte Dame6 zwar ein Kind ist, aber Instinkt hat. Sonst: man hat Sie wirklich gern. Nur kommen Sie auch. Im übrigen mische ich in meine Sympathien keine Litteratur und Sie, gute Tony, unterschätzen noch les

280

1923

plaisirs d’amour.7 obwohl sie8 recht mangelhaft von der Natur insceniert sind. Sie sind ein gutes Kind; man liebt Sie merkwürdig und irgendwie werden wir doch zusammenkommen; wenn es nicht gar zu übel weiterläuft. Jedenfalls muss man eine Möglichkeit finden sich öfter zu sehen. Nur dass meine Frankfurter Leute mich rasch langweilen. Nun kommen Sie aber ganz gesund zu uns. Immer von Herzen Ihr Carl E.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 15 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 380, alte Sign.: E 10/25. Kommentar: 1  Zu Einsteins Ehe mit Maria Einstein.  2  Plato (428/427 oder 424/423 – 348/347 v. Chr.), Philosoph.  3  Sokrates (469 – 399 v. Chr.), Philosoph (wegen Götterlästerung hingerichtet).  4  Benno Elkan.  5  Einsteins Schwester Hedwig (1884 –1959), Pianistin, verh. Elkan 1907.  6  Einsteins Mutter: Sophie Einstein.  7  Frz. ~ Liebesfreuden.  8  Da in Einsteins Handschrift „s“ und „S“ nicht immer zu unterscheiden sind, kann sich das Pronomen sowohl auf Tony als auch – eher – auf die „plaisirs d’amour“ beziehen.

Br. 158. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Mittwoch früh. Eben kam Dein Brief. vielen Dank. Gestern abend war es nett. Wir frischten so allerhand auf; nämlich ich habe Dir nie erzählt, dass wir so bis zum Tod von Frau Benn1 einen soidisant2 Stammtisch hatten in einer alten Bierkneipe. Da kam noch unser dritter Freund3 – so ungefähr der eleganteste Mensch von Berlin. Der war Generalstäbler, Adjudant von Liman-Sanders,4 bekam die Sache satt und ist nach dem Krieg einer der grössten Baumwollmenschen geworden. Dabei totunglücklich; denn erstens ist ihm seine Frau abhanden gekommen. Der Arme schenkte ihr zur Abfindung ein Gut und jetzt sitzt er allein mit Dienern Automobilen etc. Er lässt sich jetzt von Benz einen 100 PS Tourenwagen bauen und ist unglücklich. Zwischen uns drei ist eine Freundschaft seit der Universität d. h. der vierte, der dabei war ist gestorben.5 Jetzt hatten wir uns seit einem halben Jahr nicht gesehen. Nie ist von privaten Angelegenheiten die Rede und der Verzweifelte unter uns ist Seyerlen, die Baumwolle. Gerade will er sich noch ein Gut kaufen. Der Arme. Es ist überhaupt komisch, dass Du meine Freunde nicht kennst. d. h. meine Freundin (durchaus platonisch) eine Valutenbanquière mit Automobilen, Landsitz etc. Dazu die Wasmuths6 und Du hast so meinen Umgang. Sehr korrekt und spiessig. Aber nette Leute mit Verständnis für Alkohol und Niedertracht. Der einzige, der sich unter uns 3 noch für Litteratur interessiert, ist Seyerlen; aber man spricht nicht davon. Keiner von uns trinkt noch; Benn7 hat sogar das Rauchen aufgesteckt und trotz allem sah ich, wie wir alt werden. Benn kämpft nun gegen

1923

281

Dickwerden, ich beschäftige mich mit meinem wilhelminischen Rheuma und der einzige Dichter zwischen uns, ist eigentlich die Baumwolle. Ich glaube wir müssen ihn verheiraten. Aber für Ilse8 wäre er wohl zu psychologisch – sagen wir zu melancholisch. Aber er ist eben so interessanter Traum junger Mädchen. Sonst. in 4 Wochen ist der Benzwagen fertig. man wird dann losstürmen; d. h. vielleicht; denn es ist mir egal. Immerhin werden wir damit paarmal an die See gondeln. Wir wollen uns jetzt wieder öfters sehen; aber bei aller Abneigung von Benn und von mir gegen Intellektuelle und gaischtige9 Gespräche wird wohl nichts daraus werden. Vielleicht schafft man es alle 4 Wochen. Wie das Leben komisch ist. Und das sind in Deutschland meine besten Freunde. Die Pariser sehen wieder ganz anders aus. Sonst ist garnichts los. Der Wirtschaftler Kuno10 reitet uns immer tiefer rein – sintemalen alle Welt ausser den Deutschen schlecht ist. Zu komisch – dass Benn und ich vom Litteraturbetrieb keinen blassen Schimmer haben; er nannte mir eine grosse Zeitschrift – ich hatte keine Ahnung von ihrer Existenz. Solche Dinge verbinden ungemein. Jeder von uns schreibt blind drauf los – wenn man mal Zeit hat und man lässt die Sachen liegen. Ich habe noch nie 2 solche Käuze gesehen. ohne jedes Ausnutzen von Ruf oder Beziehung. Eigentlich habe ich grosse Achtung vor uns beiden und jede vor dem andern; während wir das meiste drum rum garnicht schätzen. Sehr wenig und Erfolg für ein Pech halten. Komische Leute, was? Eigentlich Leben für Biographien; werden aber keine haben dank Wilhelm11 und Stinnes.12 Bring doch Deinen Freund vom Heiraten ab; das ist doch Suggestionsheirat mit Kunstschwindel. Wenigstens nach Ilsens Beschreibung. Schade um so einen netten Menschen; und lies ihm mal die Leviten wegen des Keuschheitsfimmels. Quatschkopf. Es ist blöd sexuelle Dinge dermassen zu überschätzen und zu idealisieren. Dazu hat man Zeit, pardon, wenn man impotent geworden ist. Sage ihm einen schönen Gruss, dass die erste Liebe mit wüstem Jammer abschliesst, vor allem wegen mangelnder Erfahrung. Aber was gehen mich die Betten anderer Leute an. Dein alter Herr;13 das ist ein böses Fressen; wie ich ein noch schlimmeres für ihn; probablement.14 Aber irgendwie muss man es schaffen. Ich hoffe, da immer noch auf die Wirkung pompös ausgestatteter Bücher. Das wäre der einzige, schwächliche Bluff, den man auszuspielen hat. Klar ist, dass er mich vierkantig die Treppe runterwirft und sich ein neues Sicherheitsschloss kauft. Und das gemeine ist, dass er von „der Warte“ des besorgten Vaters durchaus recht hat. Da kann man ihn nicht widerlegen; nach all dem, was ich von meinem Metier halte. On verra.15 Jetzt aber Schluss. Grüss Ilse. Um die Flirtage auf der Bergstrasse beneide ich sie. Umarmung auf dem Aussichtsturm des Melibocus16 mit anschliessendem Mittagessen im türkischen Halbmond in Bensheim. Weisst du – geh doch auch öfters raus; schliess Dich nicht zu sehr ein. Was treibt Beckmann?17 Sag ihm – dass ich ihm dieser Tage antworte. Ja nach Kg18 muss man sich sehen. Darauf freue ich mich. Sag Ilse, sie soll mal wieder schreiben. Das wäre sehr nett von ihr. Für Dich viel Liebes.  Carl.

282

1923

Quelle: Handschrift, undatiert. Brief 16 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 381, alte Sign.: E 10/1. Kommentar: 1  Edith Benn, geb. Osterloh (1878 –19. November 1922), Schauspielerin (Eva Brandt).  2  Frz. soi-disant ~ eine Art, sogenannt.  3  Egmont Seyerlen (1889 –1972), Schriftsteller, dann Unternehmer (im Wollhandel).  4  Otto Liman von Sanders (1855 –1919), General.  5 Vermutlich Ludwig Rubiner (1881–1920), Schriftsteller; starb an der Spanischen Grippe.  6  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger, und Else Wasmuth (geb. Püttmann, 1901–1990), seine Ehefrau, sowie Ewald Wasmuth und dessen Lebensgefährtin Sophia Kindsthaler.  7 Gottfried Benn.  8 Ilse Simon-­ Wolfskehl (1898 –1989), Schwester von Tony.  9  gaischtige ~ geistige (intellektuelle, auch als Nomen); Einstein gebraucht seinen badensischen Dialekt häufig zum Zwecke der Ironisierung („Kunscht“).  10  Carl Josef Wilhelm Cuno (1876 –1933) wird am 14. November 1922 Reichskanzler (für neun Monate), parteilos, konservativ, wirtschaftsliberal.  11  Wilhelm II. (1859 –1941), deutscher Kaiser 1888 –1918.  12  Hugo Stinnes (1870 –1924), Industrieller u. Politiker.  13  Eduard Simon-Wolfskehl.  14  Frz. ~ wahrscheinlich.  15  Frz. ~ Sehen wir mal.  16  Berg im Odenwald an der südhessischen Bergstraße.  17  Max Beckmann lebte zu der Zeit in Frankfurt.  18  Abkürzung „Kg“ für „Kunstgeschichte“, d. h. Einsteins „Kunst des 20. Jahrhunderts“, an der er wohl seit 1922 arbeitet und die 1926 in erster Auflage erscheint – Einstein hat sich zeitlich immer wieder (massiv) verschätzt.

Br. 159. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 06.03.1923

Liebe Gute – hier liegen 50 000 M drin. Nimm mir bitte gleich für Dienstag abend ein Schlafwagenbillet Berlin. IIter Kl. Oberbett wennmöglich. Wenn es 2 Züge gibt – dann nimm bitte den späteren – damit man möglichst lange zusammen ist a toi C.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Briefumschlag mit Poststempel. Brief 17 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 382, alte Sign.: E 10/45.

Br. 160. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Montag abend. Liebe gute.1 heute war es ziemlich ernst. Ich glaube ein grosses Verlagsprojekt steht (Holz anfassen Tonely). Klee2 hat wohl seine 2 Publikationen,3 aber das ist nur ein kleiner Bestandteil. Die Propyläen4 werden wohl erfolgreich passiert. Und für uns schaut verschiedenes heraus. Bis Frankfurt habe ich die Sache auch in Ordnung. Eine erhebliche „Transaktion“. Man bekommt doch Mut für uns. Allerdings mit

1923

283

Zubettgehen ist es nächste Zeit recht wenig, und für Frankfurt habe ich mir bereits eine Stenotypistin gechartert, die morgens zum Dictat kommen muss. Ob ich Heimweh nach Dir habe – weiss ich kaum – da ich tatsächlich immer mit Dir lebe. Und so ist es ja eigentlich, seit ich Dich kenne. Jetzt müssen eben die äusseren Dinge bewältigt werden. Das wird nicht allzu leicht sein – da die kompliziertesten Zeiten noch nicht vorbei sind. Es kann auch den festeren Kaufleuten noch fragwürdiges ergehen. Man muss eben durch. Die Mäuler, Weiber und andere Medailleure betr: wir wollen von alldem nicht hören. Sicher wird man allerhand versuchen gegen Dich und auch mich. Ich kenne Dich, Dich liebe ich und der Rest ist egal. Dass es Bande gibt, grapule5 meine ich – lassen wir sie. Was alles wirst Du noch zu hören bekommen. Nur sollen sie nicht zu gemein werden, so könnten Insekten ausgequetscht werden. Passons. Weisst Du liebe Tonely. Sag der Ursel6 sie soll Dir nichts erzählen. Die Edeln probieren es jetzt mit Kindercolportage. Informiere Deine Schwester, soweit Du es für richtig hältst. Sich gegen das isolieren. Und hier ging er zu Bett. Heute früh fällt mir bei einem zahnschmerzlichen Dickopp nicht viel neues ein. Ich denke mit stillem Kummer an zugige Korridore auf Gericht, den Muff in feuchtungeheizten Säalen und die Chance auf möglichst unbequeme Weise Versuche zum Schlafen zu machen. Der Schnuppen schwemmt mich in den Dixprozess.7 sonst gute Liebe – ich schreibe Dir heute abend. Ich bin zu eilig, um vernünftig schreiben zu können. Aber Dich habe ich sehr lieb und für mich ist es zwischen uns sehr klar. Immer Dein CE. Dienstagfrüh. Am Montagabend wurde nichts aus Schreiben. Man trieb sich einen Tag auf Gericht 8 umher. um 4h erklärten sich die Richter für Befangen und man schob mit wüstem Kathar ab. Dann brachte ich mit Heine9 die Ehescheidung10 etwas weiter. Heine verwaltet mein Einkommen und gibt der Gesellschaft 20 % ab. voilà. Abendbetrachtung über die Demoralisierung durch Zahnschmerzen. Darum um 7h zum Zahnarzt unterwegs. Nun ist er draussen. So mag man auch all den Bödsinn rundum exstirpieren. Nur kannst Du ruhig mal dem Medailleur sagen, entweder blasse Neutralität oder zerfetzte Visage mit stark angeknabberter Existenz. Allerdings befasst man sich nicht gern mit den Leuten. Aber sie sollen Dich ruhig lassen. Sonst: es graut mit ein bischen vor all der Arbeit; einfach weil sie bei einem so provisorischen Lebenszuschnitt zu leisten ist. Natürlich komme ich. morgen bestelle ich den Anzug – und Ende nächster Woche geht es zu Tony. Bis dahin bin ich wohl mit Russen und Propyläen im Klaren. An Deiner Stelle ginge ich gar nicht mehr zu den E’s.11 Mit meiner Mutter kann man kaum Fühlung haben; denn sie ist zu wenig durchgebildet, zu kindlich. Der Ursel sage, sie möge sich nicht zur Kolportage verderben lassen. Es wäre für das nette Kind schade. Ich bin zufrieden, wenn Du jetzt Beckmann12 kennen lernst; Du hast dann wenigstens einen anständigen Menschen.

284

1923

Schluss, gute liebe Frau. Wegen des Übersteigerns hast Du recht. Du bist ein Schlaukopf. Aber denke Du auch daran, wie du einen törichten Litteraten hast, jemanden aus einem Fälschermetier. Na wir werden sehr kaufmännisch werden. Aus Weimar13 wird man schon was rausholen. Und bald sieht man sich und küsst die Tony. Dein CE.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 18 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 383, alte Sign.: E 10/11. Kommentar: 1 Tony Simon-Wolfskehl.  2 Paul Klee (1879  –1940), Bildender Künstler.  3  Bis auf die Kapitel in den drei Auflagen der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ keine Arbeiten zu Klee realisiert.  4  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1); Vertragsdokumente s. Br. 113 –115, 142, 233, 262 – 265, 303, 370.  5  Frz. crapule ~ Schuft(e).  6  Ursel Elkan (geb. 1910), Einsteins Nichte.  7  Otto Dix (1891–1969), Bildender Künstler, wegen „Unzüchtigkeit“ zweier Gemälde („Mädchen vor dem Spiegel“ und „Salon II“, beide 1921) 1922/23 angeklagt und freigesprochen.  8  Hier beim Dix-Prozess.  9  Wolfgang Heine (1861–1944), Jurist, Politiker.  10  Zu Einsteins Ehe mit Maria Einstein.  11 Elkans, d. h. Einsteins Schwester und Schwager.  12 Max Beckmann.  13  Vgl. „Die Meisterratsprotokolle des Staatlichen Bauhauses Weimar: 1919 bis 1925“, hg. v. Volker Wahl, Weimar: Böhlau 2001, S. 305 f., 26. Mai 1923: „Carl Einstein hat bei seinem Besuch in Weimar und brieflich den Wunsch geäußert, mit dem Bauhaus in engeren Kontakt zu kommen. Er möchte seminarartig, nicht systematisch, mehr in Einzelvorträgen mit den Schülern arbeiten. Er schlägt vor, einen Vortrag während der Bauhausausstellung zu halten. Einstein legt keinen Wert darauf, vor einem großen Kreis zu sprechen, ihm liegt mehr an einem ausgewählten Bauhauskreis. Es wird beschlossen, Einstein zu einem Vortrag während der Ausstellung, aber nicht während der Bauhauswoche, einzuladen.“ Weder diese Einladung noch Einsteins Brief sind erhalten.

Br. 161. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, April 1923

Liebes rührendes Tonykind – Du tust mir leid. Dir geht es in Fr[ankfurt] wie mir in Froh[nau]. Es ist eben blöd zu leben – wie es wenig sinnvoll ist. Dazu die kleine Ursel1 mit ihrer dummen Schule. Samstag früh. Hiernach ass und trank ich und legte mich in die Klappe – da ich vom Leben genug hatte; denn am Tag habe ich nun mit den Ullsteins2 die Seeschlange erlegt – eine monströse Abmachungsserie. Die Sache ist unterzeichnet – d. h. dass sie und ich das Zeug durchführen müssen. Nun kommen die Einzelverträge. Dafür habe ich aber jetzt keine Zeit. Mappen bekommt in dem Vertrag – so alles was je mit etwas Talent einen Pinsel angefasst hat – denn ich weiss nicht auf wieviel Bücher die Leute mit mir abgeschlossen haben. Das ganze ist mir egal, aber vielleicht doch eine Art Existenz. Wenn es Dich interessiert, kannst Du dies Gebetbuch zu sehen bekommen – ich

1923

285

gestehe – wenn ich das Wort Vertrag höre – wird mir schlecht. Diese Woche kommt Kiepenheuer3 zu mir rausgekutscht, er rief mich immer an – ich solle wenigstens ein Buch ihm reservieren – (so wie beim Bäcker) und weiss Gott ich habe keins mehr. Für fünf Jahre bin ich ausverkauft. Darum ginge ich eben doch gern nach Weimar 4 – um mal aus dem Geschäft draussen zu sein. Die ausländischen Sachen – das kommt ja doch von selber. Zumal ich prinzipiell nur zu Verlegern gehe – wenn alles bei mir abgesprochen wurde und eben unterzeichnet wird. Vielen Dank für das Mäkschen – Nase eingedrückt und Ilsens5 amüsanten Brief. Im übrigen tröstet Euch – ich mopse6 mich ungemein ohne Tony – so dass man überall absagt – abends gehe ich in Fr[ohnau] ins Casino7 – allwo ich esse und eine Pulle consumiere. Wirklich Tony, es ist Zeit dass man sich wiedersieht. Ilses Brief, über die Sommeroffensive klingt nicht sehr optimistisch. Wir wollen sehr zufrieden sein – wenn Du Dich auf 2 Monate nach Weimar 8 rettest; dann kann man immer noch ausbrechen. Übrigens sieht es so aus – als würden die Ullsteins mir für Paris gerade das bezahlen – was Du da unten brauchst. Jedenfalls steht eine Pariser Reise in den Abmachungen. Wenn Du willst ist die Pariser und Moskauer Reise ganz leicht. Nun muss man sehen dass die Ehescheidung9 bald erledigt ist. Und dann kommt das dicke Ende. Ich habe so ein Gefühl – als ob Dein alter Herr10 eher sich aufhängte – als die Sache erlauben. Da hilft kein Ullstein und nichts, denn von seinem Standpunkt aus hat er Recht. Von ihm aus gesehen ist das keine gesunde Transaktion. Und schliesslich haben wir zwei auch recht und Dein alter Herr einen sehr dicken Kopf. Was rät das Ilse; denn schliesslich ist es blöd – allzulang herumzusitzen. Den Sommer wird man ja schon 2 Monate rausschlagen. Aber es ist nicht gerade das höchste der Gefühle – in Fr[ohnau] eine unsterbliche Correspondenz zu fabrizieren. Also nach Ilse quietschen nicht in Ruhe gelassene weibliche Wesen „Kicks.“11 Dies geschieht nur in frühen Stadien; prähistorisch. Danach begreift man – dass Ilse mit ihren flirts sich etwas mopst. Es gibt auch andere Flötentöne gute Ilse. Aber reden wir lieber vom protestantischen Einheitsgesangbuch, woraus allerdings nur mit gehäkelten Lungenschützer gesungen werden darf, dieweil es etwas kühl ist. (das Gesangbuch nämlich). Tony ich muss die Kunstg. machen. Gropius12 schreibe ich für Juli. Irgendwas muss den Sommer unternommen werden. Im Brief steckt der Boxeur.13 Kicks ist fantastisch schön. Er sitzt zwischen Pfeifen. Wie ein kleiner barbarischer Altar. Ich bin sehr dumm. Willst Du eine Zeichnung,14 die ich mal von mir machte? Ich schätze sie ungemein. Tatsächlich. Allerdings sie ist kubistisch. weisst Du – ich stecke sie mal in den Brief. Gefällt sie Dir so lass sie einrahmen – aber verlier sie nie. Ich hänge etwas daran. Gefällt sie dir nicht – so schick sie zurück. Ich glaube es ist ein ausgezeichnetes Konterfei. Tröste Ursel etwas. Das gute Kind soll ruhig die Schule runterreissen, sonst wird es ihr nur noch schwerer gemacht. Sag ihr – dass wir ja genau wissen – wie blöd das alles ist – aber sie soll nicht den Quatsch machen wie ich – ausreissen, skandalieren etc.15 dann wird es noch gemeiner. Kümmere Dich etwas um die Kleine, rede ihr zu. Es ist eine Schweinerei mit der Kinderquälerei. Also Adieu. Ich habe Dich unerlaubt blöd lieb. Carl.

286

1923

Grüss Ilse. Wenn die Deutschen nicht alles beschlagnahmen bekommst Du paar schöne Pariser Kleinigkeiten.

Quelle: Manuskript, undatiert. Datierung nach Br. 123 vom 13. April 1923. Brief 19 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 384, alte Sign.: E 10/20. Kommentar: 1  Ursela Elkan (geb. 1910), Einsteins Nichte.  2  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein. Es geht offenbar nicht nur um Einsteins Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, sondern auch um andere Projekte.  3  Gustav Kiepenheuer.  4  Vgl. Br. 160.  5  Ilse Simon-Wolfskehl; das „Mäkschen“ vielleicht ein Igel-Maskottchen (Mecki).  6 Historische Umgangssprache: sich langweilen.  7  Sog. Kasinoturm, Wahrzeichen Frohnaus, in den Zwanzigerjahren mit Restaurantbetrieb.  8  Tony hatte 1919 –1920 in Weimar studiert, pflegte offenbar auch weiter Kontakte. Die wohl einzige Weimar-Reise mit Einstein zwischen Februar und April 1923.  9 Zu Einsteins Ehe mit Maria Einstein.  10  Eduard Simon-Wolfskehl.  11  Vermutlich ein Hund kleinwüchsiger Rasse.  12  Walter Gropius.  13  Maurice Raynal: „Le boxeur et son ombre“.  14 Nicht erhalten; von Einstein ansonsten kein Bildwerk – außer einer Photographie von André Derain und Moïse Kisling in Collioure Sommer 1921 (Pyrénées-Orientales), in: „Der Querschnitt“, Jg. 2 (1922), S. 66, s. Abb.  16.  15  Einstein hat den Prüfungsprotokollen des Großherzoglichen Gymnasiums Karlsruhe, seit 1938 Bismarck-Gymnasium, zufolge die Teilnahme an den Abitur-Prüfungen 1903 abgebrochen. Das Abitur holte er 1904 an einem „Landgymnasium“ (BA 3, 155) in Bruchsal (heute Schönborn-Gymnasium) nach.

1923

Abb. 16  „André Derain und [Moïse] Kisling in Collioure, Sommer 1921 (Foto Einstein)“

287

288

1923

Br. 162. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Montagfrüh. Liebe Tonely; vielen Dank für den Brief und die symbolische Kette. Aber Du hast die Knochen Deines Manns unterschätzt. Es ist komisch – man muss sich an andere Nummern gewöhnen. Aber ich lasse die Kette nicht erweitern; da muss alles von Dir sein. Und dann lass sie ruhig an mir zulöten; ich werde still halten. Heute geht auch die Foto ab.1 Sonst. Beckmann2 freut sich Dich kennen lernen zu dürfen. Bei aller Robustheit ist er ein zarter Knabe. Grundanständig, verquält, sehr deutsch. Heute beginnen die Propyläenverhandlungen.3 Klee4 hat seine Publikation sicher; wie auch les autres copains.5 Tatsächlich man tut für seine Freunde, was man kann. Während des Briefs arbeite ich immer ein bischen. Aber es fehlt mir eigentlich etwas der Boden – wenn Du mir nicht in der Nähe bist. Einfach – weil man doch immer an dich denken muss. Ich glaube, die Propyläen wollen mir auch was festes anbieten. Aber in einen Verlagsbetrieb ginge ich doch kaum bei aller möglichen persönlichen Freiheit. Jetzt geht man durch die Scheidung6 hindurch. Bei allem bin ich erstaunt, dass ich es 3 – 4 Jahre mit dieser Frau ausgehalten habe. Aber, wenn Dich diese Affaire beunruhigt – das wäre möglich – so werden wir darüber sprechen oder du sprichst mal drüber mit meinem Anwalt Heine.7 Und dann darfst Du noch lange nicht annehmen, dass ich allzuviel tauge. Im übrigen gute Tony – irrst Du wegen Kunst. Die ist doch nicht so wichtig. Ich habe Dich so nah – weil wir anscheinend doch zueinandergehören und die ganze Kunst ist sehr viel unwichtiger als ein anständiges Leben mit Dir. Kunst erschwindelt sich übertriebene Importanz durch ihrig pfiffig suggestiven Mittel, die mit verkniffener Erotik, Hysterie Sehnsucht Kitsch etc. recht gerissen oft operiert. Sie muss auf Wirkung ausgehen – da sie in den meisten Fällen für die Mehrzahl bedeutungslos ist. Mich bestimmt zu Dir Du selbst. Sonst nichts. Es ist das Direkteste, was ich erlebt habe. Ohne Zwischen oder Metier oder Standpunkt. Wenn wir nochmals zusammengelebt haben ist jede Skepsis zu Ende. Bei mir besteht nur der Glaube an Dich. Der kleine Rest – ça disparait.8 Das geht weg, sobald man tempo des anderen kennt. Und dafür muss ich Dir danken wie Du mit mir gehst. An Dir liegt es zu bestimmen. Ich bin für Dich da. Sonst: ich bin eine Kanalisationsanlage; Schnupfen, meine Dame. Alles fliesst.9 Gute Tonely: jetzt an den Kunstwälzer. Man will nichts anderes tun als Dich lieb haben. Wirklich, Deine arme Schwester,10 Dein beklagenswerter Vater.11 Sie tun mir leid. Wie wird das Kostüm? Ruf doch Sonntags immer an. Ich selbst riskiere es nicht. Gestern war ich etwas verblüfft über Deine Initiative. Darum war ich blöd am Telefon. Wie ist das Parkhotel? Beckmann empfahl das. Wie werde ich froh sein – wenn wir uns wiedersehen. Einen Tag reissen wir aufs Land raus. Allein. Sonst nehmen wir Beckmann und Deine Schwester, wenn Sie

1923

289

will – um in Ehren abends in sämtlichen Sternen zu sitzen. Ausserdem möchte ich einigermassen nett mit Deiner Schwester stehen. Sag ihr – man muss ihr dankbar sein, wie ausgezeichnet schwesterlich sie sich benommen hat. Und nun wird gearbeitet. Dich habe ich lieb. Dein CE. Ich lege ein Gedicht vom Jungen der Sybil Harris12rein – das er mir machte als wir im Circus gewesen waren. Schick es wieder. denn ich will ihm etwas schreiben. Eine Geschichte. Le Cirque. Il y avait un cirque dans le temps de LOUIS XIV. Il s’apelait Le Cirque des Arts ou Cirque des Artistes. Un jour, tout le monde à PARIS sont alles, parce qu il yavait un programme merveixeux. Alors quand tout les personnes sont alles, et il regardde leur programme: PROGRAMME. Orchestre. Triple Jokey. Gorge et Rougit (entré comique) Les Ours. ENTR’ACTE.

Les Clowns Allemans. Mlle Flon (à cheval) Les Japonés. Cheval Sauteur.

Alors a la fin il y avait un petit café, mais quands tout le monde allait le maitre du cirque les à coupé la tete. Henry Harris.13 à M Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert, mit Beilage: Typoskript von Henry Harris mit eigenhändiger Unterschrift. Brief 20 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 385, alte Sign.: E 10/10. Kommentar: 1  Photoportrait Einsteins, Tony gewidmet (s. Abb. 17), unbekannter Photograph. Das Bild befand sich nicht im o. g. Brief, sondern separat im Museum voor Schone Kunsten, Gent.  2  Max Beckmann.  3  Es geht um die Propyläen- Kunstgeschichte, Bd. 16: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1); Vertragsdokumente s. s. Br. 113 –115, 142, 233, 262 – 265, 303, 370.  4 Paul Klee (1879 –1940), Bildender Künstler.  5  Frz. ~ die anderen Freunde.  6  Zu Einsteins Ehe mit Maria Einstein.  7  Wolfgang Heine.  8  Frz. ~ das verschwindet.  9  Ironisches Zitat des „panta rhei“ des Heraklit (um 520 – um 460 v. Chr.).  10  Ilse Simon-Wolfskehl.  11  Eduard Simon-Wolfskehl.  12  Sibyl Harris.  13  Henry Harris, Sohn der Harris’.

290

1923

Abb. 17  Photoportrait Carl Einsteins, Tony Simon-Wolfskehl gewidmet

Br. 163. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe gute – will Dir rasch Samstag früh schreiben. Es regnet und ich habe heute eine ziemliche Abneigung mich anzuziehen. Neues; o ja. England und Amerika behalten jetzt 75 % der deutschen Honorare ein. Also wieder umstellen. Ich hoffe aber mich drum zudrücken; da ich die Auslandsverträge nach Westen durch meinen Pariser Verleger besorgen lasse. Weswegen ich jetzt keine machen kann; siehe nicht

1923

291

Steuerbezahlen der Stinnes1 u. s. f. Momentan weiss ich wirklich nicht, wie die Sache machen. Ich schliesse mit Russland in Dollars und vielleicht dazu in dollarwertigen Staatsfonds ab. Aber ich will die Dollars nicht einlösen – und auf Devisen kreditiert man nicht. Löse ich sie ein, zahle ich mit einem zu stark gedrückten Dollar. Das will ich nicht; denn diese Woche habe ich ziemlich an Dollars verloren. So lebt man von Mark. Gleichzeitig gebe ich jetzt viel für Dinge aus –; nur wird der Dollar doch auf 30 rutschen und ich will nicht den Schiebern mein erarbeitetes Geld in die Fresse werfen. Ich schreibe Dir das, weil Du vielleicht was über solche Dinge hörst. Vielleicht aber informiere ich mich am besten bei Pariser Freunden. Jedenfalls Geld – auch für die Reise ist da. Ich fahre Donnerstag oder Freitag. Gestern: ich gab Lundberg2 einen guten Pariser Vertrag; ich kann nicht alles machen. Abends bei Gross.3 Herzlich und langweilig. The go[o]d Boy stagniert schlimm. Carnavou:4 ja gutes Tonely; wenn die Herren Deutschen mir ein grosses Bücherpaket reinlassen, dann kann ich Dir Bescheid sagen. Aber bisher darf man im Interesse der Einheitsfront verblöden. Gott – Politik. Der Kommunistenton der bei Gross etwas grassiert – den vertrag ich auch nicht. Sonst. Heute rückt ein Pariser Sammler mit einem Paket an; Fotos Fotos von Druet.5 Gestern kam aus England eine feine Kiste Importen. Der Zoll – das war was. Goldzoll my girl. Diese Deutschen leben wie übelste Nigger von Bakschich. So fordert mir mein Bestrahler fette Honorare nach  – nachdem ich ihm alles vorher in guter Mark bezahlt hatte. Ein Lausevolk; wo findet sich der Jude – der die ganze Bande in den Pacifique verschiebt. Morgen abend soll ich eine bienfaisance-Auction6 für Litteratur managen. Die Sintenis7 Lotte v. Mendelssohn,8 etc. mein Gott – vielleicht verschiebt man die Weiber. Also etwas doucement touché9 sitzt du über Verlobungspoulards;10 gratuliere. Ecoutez,11 Hardt12 ist weg – der Geraer intendiert nun in Weimar. Erkundige Dich mal hintenrum, wie es ihm geht. Allerdings Dilettant. Sonst: ich muss mal ein Paket Briefe schreiben; c’est honteux.13 verbummle seit 6 Wochen ein Frankenvertrag. Eben diese Abneigung gegen Geldvorrat. Das hindert am Arbeiten. Wozu ich allerdings jetzt nicht viel Lust habe. Muss zuviel unterwegs sein. Wir könnten eigentlich von Frankfurt mal zur Mannheimer und Karlsruher Kunsthalle fahren. Die Karlsruher haben gute Primitive. Sonst: es geht nicht schlecht. Nur möchte ich 2 – 3 Tage ausschlafen. Liebe Tony, dass Du an einen dicken Kerl wie mich gekommen bist; so Elefant im Orchideenhaus; allerdings keine seltenen Sorten. es ist doch komisch. Ich muss lachen, als ich die goldne Cordel an meinen Pratzen hängen sah. Na – das muss erweitert werden. Aber ein fester Lederriemen ist besser. Zumal ich in Anzug usf immer mehr verkaffre. Gute Manieren fordern Leute schlechten Anzug. Neben mir kaufte ein stinkender Viehkommissionär, der über die zu billigen Preise entrüstet war. Da hängt man sich am besten eine Arbeiterkluft um und gibt der Bande einen coup de pied.14 Ja, die Zeit der schmalberingten Hände ist vorbei. Litteratur macht man mit Biceps. Und der Effekt der Arbeit – ob Geld oder Kritik ist was für schwache Knaben. Au fond15 schätze ich das Zeug nicht, weil ich weiss, man kann i m m e r es fabrizieren. Allons16 – in Fr[ankfurt] werden wir lustig sein. Hoffentlich

292

1923

gehst Du in die Oper. oder noch zu früh? Irgendwo – muss man ne nette Ecke finden. Was treibt Deine dickbeinige Lesbierin? Flock17 liebt und sieht wie ein lächerlich gekrümmter Nagel aus. Aga18 geht es ganz gut. Sonst. Man liebt Dich sehr, Tonely; nur lass die Bande laufen. Stets Nur Dein CE. Coco Toto et Cie19 – was kostet bei Euch Frankfurtern une petite boite20 in einem Hotel – das nicht zusehr balkanisiert ist. – Bekommt man Zimmer? Einfach – die Aussicht diese Woche Tony an sich zu halten – das macht vergnügt. Gute liebe Rarität – sei bitte sehr vielleicht.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 21 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 386, alte Sign.: E 10/16. Kommentar: 1 Hugo Stinnes.  2 Evgenij Lundberg (1883  –1965), Schriftsteller.  3 George Grosz.  4  Eventuell brasil. Aussprache von „carnaval“.  5  Eugène Druet (1867–1916), Galerist, Kunstphotograph; seine Photos wurden als Kunstwerke geschätzt und gehandelt.  6  Frz. ~ Wohltätigkeitsauktion.  7  Renée Sintenis (1888 –1965), Bildhauerin, Graphikerin.  8  Lotte von MendelssohnBartholdy (1888 –1976), Sängerin, Kunstsammlerin.  9  Frz. ~ angenehm berührt.  10  Poulard im Dt. auch Neutrum für Poularde.  11  Frz. ~ Hört.  12  Ernst Hardt (1876 –1947), Schriftsteller, Theaterintendant.  13  Frz. ~ das ist eine Schande.  14  Frz. ~ Fußtritt.  15  Frz. ~ im Grunde.  16 Frz. ~ gehen wir, im Sinne von „ach was“.  17  Ein Hundename; Sex im doggy style?  18  Aga vom Hagen.  19  Anspielung auf Georges Courteline (1858 –1929): „Coco, Coco et Toto“, Paris: Albin Michel 1905.  20  Frz. ~ eine Bude.

Br. 164. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 22.02.1923

Geliebtes Tonely – ich hoffe 15 Minuten für mich bei einer Tasse Caffée sitzen zu können. Uff. Ich reise Donnerstag abend nachdem ich in 1½ Tagen Verträge abgeschlossen habe, Schneider Tischler usw. Rechnungen bezahlt, Geld für die nächste Zeit rangeschafft habe. Am 15ten Mai 1ter Teil Kunstgeschichte1 abliefern 25. Mai 2ter Teil 15. Juli Erzählung mit Grislithos2 15. September. Ästhetik Bd. I3 15 Oktober Legerbuch (Automaten)4 und dann bin ich tot – da /…/ langweilige und uncomfortable Existenzform nichts für Dich. Das musst Du Dir sehr überlegen.

1923

293

Allerdings wie es ohne Dich wäre – weiss ich nicht. Au fond5 hänge ich blöd an Dir. Ich ruhe mich mit dem Brief aus. Könnte man nur ½ Stunde im Weimarer Zimmer sein.6 Schluss: Besprechung. Adieu Also zu Hause. Die Russen funken. Es scheint man nimmt meine dicken Bedingungen an: englische Pfunde. man will sehr. Dann; Billet geholt. Aber Süsse – es gab nicht mehr Schlafwagen. So komme ich eben bestimmt Freitag 503 bei Dir an. Nimm bitte Zimmer. Zu Dienstagabend brauche ich Schlafwagen Berlin zurück. Dann kommt 4 Wochen Nachtarbeit. Für Frankfurt liegt das Geld in F7 auf der Bank. Ich dachte so ist es am besten. Aber lassen wir Peggy 8 sausen. Trotz allen Mitleids. Netter wäre es abends mit der Schwester9 (pflegliche Dame) im Schwarzen Stern zu sitzen. Wenn du willst lade Beckmann10 dazu ein. 7¾h. Aber Süsse, Du musst die Zeit über viel frei sein; denn hinterher habe ich Clausur. D. h. Kunstgeschichte beendet – können wir himmlisch in Weimar sitzen – Geld ist da – und dort schreibe ich endlich einen Roman – der sicher viel besser wird – wenn man Tonely bei sich hat. Also liebe Gute – Freitag abend wollen wir heiter soupieren – wirklich nimm das Schwesterlein mit – wenn sie einen Flirt hat – soll sie ihn mitbringen ich lade alles ein. Weisst Du so ein Abend spannt mich aus: Sintemal ich in Fr[ankfurt] schreiben muss A. eine (merdre)11 Negersache – die in Faksimile gedruckt wird12 B. für Picasso13 was aus Freundschaft C. einen Aufsatz für 3 Sprachen D. einen Aufsatz für Querschnitt14 E. einen Aufsatz für Paris und sozwischendurch die Kunstgeschichte. Da musst Du schon erlauben – dass uns Freitag abend der Schwarze Stern vibriert. Lass die Peggy sausen und bring die Schwester mit oder ohne Beckmann oder Flirt. Karte an Beckmann kannst Du einwerfen oder nicht – wie du willst. Sonst Geliebtes – ich bin etwas verrückt vor Vergnügen Dich bald so zu halten. Also irgend ein Hotel – wo egal. Beckmann sagte mir Parkhotel. Wiedersehen Tonely. Grüss die Schwester; Charmantes. Dein CE. Richtig ich vergass – das Kleebuch15 ist auch gestartet – und noch einiges andere. Wie ich die Verträge alle halten soll – weisst nur Du Tony. Das hängt eigentlich von Dir ab – Dich braucht CE dazu. Deine gute junge Frische. comprends tu?16 Wir werden zusammen entzückende Dinge machen. Nur ohne Dich bin ich etwas schlechter Laune. Wir wollen sehen – bitte bitte bitte wollen den Sommer in Weimar sitzen und arbeiten. Davon hängt sehr viel – sehr viel – sehr viel für mich ab. Lieber in der Wilhelmsburg17 essen – aber Dich dabei haben. Nichtwahr so meinst Du es auch. – Wende Wende Ich bin verrückt vor Freude die liebe die gute die naja Tonely am Freitag zu sehen.

1923

294 Wiedersehen Gutes.

Richte Dir Freitagabend ein wie Du willst. Die Niedenau18 rufe ich erst Samstag an.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung durch Briefumschlag mit Poststempel. Da auf die nummerierte Seite 1 eine Seite 3 und 4 folgt, allerdings nicht Seiten 5 – 6, ist anzunehmen, dass Seite 2 fehlt. Brief 22 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 387, alte Sign.: E 10/43. Kommentar: 1  Die letzten Manuskriptseiten der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ wurden unmittelbar vor dem 28. März 1925 abgeliefert (s. BA 5, 825).  2  Anlass eines Streits zwischen Daniel-Henry Kahnweiler und Einstein April–Juni 1923, s. Br. 126 f.  3  Nicht realisiert; fraglich, ob diese „Ästhetik“ dieselbe gewesen wäre, die Einstein mehrfach wieder anspricht (Br. 237, 240, 319, 353) und die dann in „Georges Braque“ mündete.  4  Vermutlich die nicht realisierte „Automatengeschichte“, die Einstein um 1922 plant (vgl. Br. 99 f., 123, 144 f.).  5  Frz. ~ im Grunde (häufige Wendung Einsteins).  6 Angesichts des Briefdatums hätte ein Weimar-Besuch mit Tony schon Anfang 1923 stattgefunden. Dies bestätigt das Protokoll des Meisterrats vom 26. Mai 1923, vgl. Br. 160.  7  Frohnau oder Frankfurt.  8 Berliner Freundin Tonys, nicht näher identifiziert.  9  Ilse Simon-Wolfskehl.  10  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  11  Frz. merde > merdre ~ „Schreiße“, vgl. Br. 88.  12  Nicht realisiert.  13 Pablo Picasso.  14  „Der Querschnitt“ s. Br. 126.  15  Nicht realisiert.  16  Frz. ~ verstehst Du.  17  Das heutige Weimarer Stadtschloss Wilhelmsburg.  18  Vornehmer Ortsteil von Frankfurt, vgl. Br. 147.

Br. 165. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Dienstag. Liebes Tonely; vielen Dank für den Brief. Wegen Zuendedenken: [?] wir nicht in Ibsen.1 schätze nicht Literatur. Uebrigens auch ohne Dich hätten wir2 uns getrennt. Du kennst weder Aga noch mich. Aga liebt sehr Unabhängigkeit. ausserdem ist sie pekuniär fast[,] eigentlich ganz unabhängig, wenn wir auseinandergehen. Das wäre gemacht. Haben ihr das [?]. Wir armen Teufel werden eben zur Präzision erzogen, jedes ruhig allein zu machen. Ohne Seele, oder höhere Moral oder Chokolade. Im übrigen denkt man genau so weit, wie man es aushält. und wo man es aushält. Auch die Sache mit dem Verlieren stimmt wohl nicht ganz. Aber es ist egal. Aga fährt übermorgen nach Darmstadt und an die Bergstrasse. zu Freunden, dem Gesandten in Darmst. Es wäre sehr nett, du holtest sie an der Bahn ab und bringst sie dann im Bettina unter; denn am Bahnhof können wir Landmenschen nicht schlafen. Sieh zu, dass der Alte H.3 Dir erlaubt abends mit Beckm.4 und Aga auszugehen. Stern. Am andern Tag kutscht Aga weiter; will sich nur im Städel umsehen. acht Tage später komme ich nach Fr[ankfurt]. Gott gebe, dass ich dann einigermassen weiter bin. Liebes Kind, wenn ich arbeite, tue es ungern genug, dann hänge ich von einigen weissen Bogen ab, die nicht eher verlassen werden, bis sie schwarz sind. Anders geht das mal nicht. Du wirst finden, ich schreibe hunds-

1923

295

gemein. Aber nicht so schlecht als Penthisilea5 geschrieben ist, ein racinescher6 Schmarren vom deutschen Nationaldichter. Tante, nimm da auf mich etwas Rücksicht; möglichst wenig Verwandte. Au fond7 ist das egal, wenn eine Frau elegant und svelte8 ist. Der Sohn sah wie ein Hammel aus. Psychologie auf telephonischer Basis ist unzweckmässig. Wir sind verstimmt. 1: es wird teuer. 2: man bezahlt seine Schulden nicht an mich. 3: trotzdem bezahle ich alles bar. 4: die Industriepachulken ruinieren uns in Grund und Jauche. 5. die Verleger behandeln mich wie einen Häftling. Die Kerls rufen immer bei mir an; weil sie genau wissen, dass ich ausbrechen will. 5: die Gewissheit, Mist zu schreiben; wenn auch ehrlicher und in konzentrierter Form. 6: glaubst du, ich finde zu Winter oder Herbst in Frankfurt Stube mit Atelier oder zwei leere Zimmer. ohne Gebrüll. Die will ich mir einrichten. Winter will ich nicht in Berlin sein. raus und einen Roman schreiben. Dann; warum liess der A H9 Dich nicht mit Tantchen ausgehen? Ich fürchte auf diese Weise lässt er seine Tochter noch weniger sich mit dem Defekten usw. sag bitte, liebes, Bescheid an Beckmann, dass Aga durchkommt. Also, wie ich ein Intervall habe, bin ich in Fr[ankfurt]. Aga ist ein reizender Vorwand, um an die Bergstr. zu kutschen. Nämlich wir zwei. Nichts neues, da ich keine Briefe beantworte, ausser die von Tony. Weisst du, wenn Flirt, dann einen mit kleinem Tourenwagen. Irgendwas muss schon reizen. Oder tuts der Mann alleine? Anspruchslose Idealistin. Erhebe dich über das Niveau der Pralinen und Maiglöckchen. Gegengewicht gegen meine Hosenfalten und schlecht sitzenden Cravatten schaffen. Ist Tantchen auf ihr alten Tage gousse?10 Uebrigens tante durch die Nase heisst in Paris päderast. Ich schreibe ekelhaft? Liebes, wenn man so Quatsch macht, wird man kühl da alles mit ausgepresster Berechnung geschrieben werden muss. Malerei interessiert mich genau wie sagen wir die schöne Frau Elkan.11 Uebrigens bin ich ein Aas. Andrée12 läutete so lange bei mir an, bis ich ein Rendez-vous mit ihr ausmachte. Knabe wie, kam eine Stunde zu früh. Wartete 25 Minuten vor Zeugen und schob fröhlich versetzt ab. Ueberschrift: die gerettete Keuschheit eines alten Knasters. Uebrigens kam ich in einem unwahrscheinlich alten Arbeitsanzug an, um demonstrativ meine schlechte Situation vorzuzeigen. Man spricht von Andrées Kleidern, die sie jetzt aus London mitgebracht hat. Es wäre ein reizendes Bild gewesen. Andrée rief gerade an, ob ich mit ihr zu Gorki13 rausfahre. très malheureuse. qu’on parle très bien à Paris de moi. qu’elle m’apporte du tabac anglais, qu’elle s’embête, qu’on lui a envoyé des fleurs farouches, qu’elle ne sait pas où aller à la mer. si j’irai en hollande? qu’elle est vraiment malheureuse. qu’elle a gagné à Londres dans la concurrence de danse. qu’elle s’embête.14 Und sie soll mich. Liebes Tony; sei vergnügt. Ich werde mir die Hosen bügeln lassen, ein Bad nehmen und wenn ich nur kann in euer Nest kommen. Dies nach Fr[ankfurt] ziehen ist nicht Bieridee. Auch nicht, um dich zu komprimittieren. Aber wo soll ich hinziehen. Zu Bauern gut. Aber die sind teurer als Hotel geben einem nichts zu essen. Fr[ankfurt] hat eine

296

1923

anständige Bar, gute Umgebung, Kaffern, die man nicht frequentiert, Kino, Variete. Und wenn es Dir Spass macht, kommst du rauf. Ohne an Seele und Körper Gott, wie das alles komisch ist. Also, liebe Süsse, sei nett. Kümmere dich um Aga. Grüsse Ilse.15 Sag Beckm. Bescheid. Kühler Frühling, nichtwahr Fräulein Ilse? Holen Sie sich keine Erkältung? Also lange genug geplauscht. Hat diese Trenckwald16 ein Auto? Weisst du, wenn, dann ist das entscheidend. Sehr entscheidend. Hast du kein Auto? pfui. Ich auch nicht. armes, dummes Mädchen.  Immer Carl. Schwerarbeiter. weil das arbeiten ihm schwer fällt.

Quelle: Typoskript mit verblassten handschriftlichen Ergänzungen, undatiert. Brief 23 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 388, alte Sign.: E 10/33. Kommentar: 1  Henrik Ibsen (1828 –1906), Schriftsteller.  2  Carl Einstein und Aga vom Hagen.  3  Alter Herr, d. h. Eduard Simon-Wolfskehl.  4  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  5  Heinrich von Kleists (1777–1811) Trauerspiel „Penthesilea“ (1808).  6  Jean Racine (1639 –1699), Dramatiker.  7  Frz. ~ eigentlich.  8  Frz. schlank.  9  Alter Herr.  10  Argot ~ Deformation von „tantouse“ aus „tante“ Päderast, hier: Lesbierin; Tony machte schon in ihrer Weimarer Studienzeit auch lesbische Erfahrungen, ob das nun Einstein wusste oder nicht.  11  Hedwig Elkan.  12 Elsa Triolet.  13  Maxim Gorki (1868 –1936), Schriftsteller, 1923 in Berlin im Exil.  14  Frz. ~ sehr unglücklich. dass man in Paris sehr positiv über mich spricht. dass sie mir englischen Tabak mitbringt, dass sie sich langweilt, dass man ihr Wildblumen geschenkt hat, dass sie nicht weiß, wohin ans Meer gehen. ob ich nach Holland ginge? dass sie wirklich sehr unglücklich ist. dass sie in London beim Tanzwettbewerb gewonnen hat. dass sie sich langweilt.  15  Ilse Simon-Wolfskehl.  16  Nicht identifiziert.

Br. 166. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 25.01.1923

Liebstes Tonely; ich hatte Deine Nummer dringend bestellt. Aber ob ich sie am Börsentag bekomme, weiss man nicht. Viel Hoffnung ist nicht. Bei mir geht es verrückt zu. Den ganzen Tag ruft man an, ich müsse, solle lesen;1 jetzt telefoniert man, es sei für zwei Schriftsteller etc. Bei mir lügt man dillettantisch gegen an. und ich bin nervös. während die Gegenseite „von einer Ohnmacht in die andere fällt“. Russen.2 Was für ein Leben. Zum blödwerden. Aber ich lese nicht. Eben ruft der Propyläenverlag3 an. Und so geht es den ganzen Tag und ich zum Teufel. Aber ich kann nicht lesen. Alles was ich mach kommt mir als dünner [?] blödsinn vor; ich hasse das ganze Zeug. Es ist Quatsch. Oft gehen so Wochen oder Monate zum Teufel, einfach weil ich mein Zeug nicht liebe. Da hilft nur der Suff. Eben habe ich telefonisch ein sehr hübsches englisches Service gekauft. Aber habe keine Angst. Ich trinke nicht. wirklich nicht. Nur möchte man tatsächlich manchmal die ganze Litteratur zum Teufel tun. Nun habe ich ein Telegram an dich angemeldet. Hoffentlich geht das ab. Gute, du fehlst mir blödsinnig. Aber was kann ich da tun. Ich weiss sehr gut, dass man mit dir mehr Ruhe und auch Concentration hätte.

1923

297

Der Weimarer Brief.4 Die übliche Komik. Sonst. Ich habe die Wochen intensiv gearbeitet und finde nun, dass es alles magerer Quatsch ist. Das ist teilweise zum Lachen; andererseits dauert diese Komödie schon zu lange. Aus dieser Unsicherheit heraus lese ich nicht und vor allem, weil die Leute einem doch glauben, was man sagt. Ob ich je dazu komme zu machen, was ich will weiss ich nicht. Jedenfalls bin ich jetzt mal wieder ganz par terre5 und halte jedes Wort von mir für den ausgekotzten Blödsinn. So intensiv, dass ich nachts davon träume. Einfach, Leistung wird ordentlich mager und schwindsüchtig. Das wird nie etwas. Und so ein Vieh hast Du Dir ausgesucht. Du kannst mir leid tun. Tatsächlich Rücksichtslosigkeit /…/ und Analyse frisst einem jede Arbeit auf. Dabei kann man nicht hart genug kontrollieren. Etwas mehr Courthsmahler,6 das wäre gut. Ich meine das ganz ernst. Gewiss lacht man über die Leute, aber sie haben das Talent zu beenden. Bei mir spüre ich überall das Fragment; jeden Satz den ich schreibe, könnte ich das ganze Leben hindurch umändern. Der Blödsinn. Und wie gern hätte ich geschlafen; denn heute Nacht hatte ich eine entsetzliche Vorlesung im Traum vor einer Menschenmenge, die erbärmlich war. Gewiss die Buddenbroks7 sind gut, oder Döblin mit Masse Talent (ich denke an Wang-lun)8 aber da liegt nicht der Hund begraben. Bei den Deutschen blitzte die Angelegenheit mal bei ETA Hoffmann9 auf. Jetzt muss das ganz anders gemacht werden. Die Leute, die mit mir anfingen, sind schön längst Bürger geworden, meine Artistisch; allen vorweg der Kommunist Frank.10 Nur Benn11 ging ran. Gott, Unruh,12 Edschmidt;13 das ist pathetischer Misthaufen. Bluff für Wandervogel14 oder Ondulierte. Gepflegte Sonntagsbeilage und Bückling vor der Plattitüde des Lesers. Kaiser,15 kommt über das expressionistische Regiebuch nicht heraus und Sternheim16 mutet heute wie Blumenthal17 oder Storm18 an. Man muss über Sprachmittel verfügen, die sich nicht in zehn Jahren abnutzen. Ohne Allegorie und Poetisches. Das Dichterische wirkt meist wie der Hintern der „Wirklichkeit“. Liebe Tonely; ich muss weg. Gott helfe uns armen Kindern. Dich habe ich lieb. Heute bin ich verrückt. Wenn ich nur etwas Talent hätte. Ich bin ein Hund ohne Begabung und möchte alles kaputschlagen. Ausserdem wäre es wirklich gut, richtig zusammenzusein. Ich habe Dich scheusslich gern. Unheimlich. Grüsse Ilse.19 Gespräch abgemeldet. Liebes Tony – ich bin ein Rindvieh mais tout à toi20Carl.

Quelle: Typoskript, undatiert, die beiden letzten Zeilen handschriftlich; Datierung durch Briefumschlag mit Poststempel. Es fehlt wohl Blatt 2. Brief 24 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 389, alte Sign.: E 10/42. Kommentar: 1  Unklar ob hier Lesungen gemeint sind (s. u.) oder die Lektüre von Sekundärliteratur.  2  Handschriftlich am Rand; es geht um die (später dann doch nicht realisierten) „Russenverträge“.  3  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124; es geht um Einsteins Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“; Vertragsdokumente s. Br. 113 –115, 142, 233, 262 – 265, 303, 370.  4  Der Kommentar zur „üblichen Komik“ könnte auf Einsteins Bewerbung um eine Dozentur oder einen Lehrauftrag am Weimarer Bauhaus oder eine Antwort

298

1923

darauf gemünzt sein; der Brief ist jedenfalls nicht erhalten und wäre auch relativ früh – es sei denn, der oben abgedruckte Brief und der Umschlag passten nicht zusammen. Vgl. Br. 160.  5  Frz. ~ am Boden [zerstört].  6  Hedwig Courths-Mahler (1867–1950), Schriftstellerin, für Einstein das Inbild des Trivialliteraten.  7  Thomas Mann (1875 –1955): „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ (1901).  8  Alfred Döblin; sein Roman „Die drei Sprünge des Wang-lun“, Berlin: S. Fischer 1915.  9 E.T.A. Hoffmann (1776 –1822), Schriftsteller; angesichts der Wichtigkeit der „Romantischen Generation“ in der dritten Auflage von Einsteins „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3, 116) ist die Zugehörigkeit E.T.A. Hoffmans zur Romantik erwähnenswert; vgl. auch Hoffmans Figur der Serpentina im „Goldnen Topf“ und die „serpentina alcoholica“ im „Bebuquin“ (BA 1, 106).  10  Leonhard Frank.  11 Gottfried Benn.  12  Fritz von Unruh (1885 –1970), Schriftsteller.  13  Kasimir Edschmid (1890 –1966), Schriftsteller.  14  „Romantische“ Jugendbewegung seit ihren Ursprüngen im späten 19. Jahrhundert bis zur ihrer „Gleichschaltung“ in der Hitlerjugend. Anders als Walter Benjamin (1892 –1940) war Einstein nicht in der Wandervogel-Bewegung involviert, wohl aber in der Wandervogel-nahen Freien Studentenschaft, Berlin (vgl. Br. 1 u. 2).  15  Georg Kaiser.  16  Carl Sternheim.  17  Es gibt mindestens zwei Blumenthals, die als Schriftsteller in Frage kommen: Oscar (1852 –1917) und Hermann (1880 –1942?).  18  Theodor Storm (1817–1888), Schriftsteller.  19  Ilse Simon-Wolfskehl.  20 Frz. ~ aber ganz Dein.

Br. 167. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Mein so gutes Tonely, ich schreibe Dir aus dem Bett; müde. Wie kamst Du an? Auf der ganzen Reise1 stellte ich mir Dich vor. Immer stärker sehe ich, wie wir zusammenwachsen und fast will es mir scheinen, als hätte der eine für den andern sich entwickelt. Sobald Du nicht bei mir bist, fehlt das wesentliche, Du gute; nämlich die lebendige Balance. Sonderbar, wie nur Du mir korrespondierst. Ich weiss wir gehören zusammen. Man muss sehen, wie lange man das Warten erträgt; denn jetzt schon fehlst Du mir erbärmlich. Also. Da ich ankam die üblichen Briefe Bücher usw. Braque2 will mich gleich nach Paris haben zu gemeinsamer Arbeit. Aber das geht nicht. Dann Brief meiner Mutter,3 die unsere Sache ernst nimmt. Aber sage Deiner guten Schwester Ilse,4 sie solle dort bei den Krepletis5 nichts von uns sagen. Immerhin meiner alten Dame kannst Du was erzählen. Sonst. Der Ahorn steht neben dem Schreitisch – Und vor allem – ich sah in Weimar was Leben sein kann. Das wusste ich bisher nicht. Ich weiss ich werde Dir immer mit Freude gehören und ohne Dich viel weniger sein. Ich schreibe ermüdet – aber die Hauptsachen sind mir ganz klar. Mit Dir beginnt mein Leben und ohne Dich ist es zu Ende. So ist das. Schliesslich werde ich erst das mir Wertvolle arbeiten können, wenn wir zusammenleben. Und sehr lange ist es ohne Dich nicht möglich. Ich bin froh – dass jetzt viel zu arbeiten ist. Allerdings eher Beschäftigung. Denn es ist mir gewiss – ein produktiveres Leben wird erst beginnen, wenn wir stetig zusammen sind. Ich bin müde, Tonely – aber ich weiss – dass Du für immer meine Frau sein musst – und ich mit Dir bis zu Ende zu leben habe. So muss es sein.

1923

299

Ich danke Dir für Deine Liebe und Dich. Wie gut war es zuletzt. So konnte man von einander erfüllt auseinandergehen. Schreibe geliebte Frau – ich küsse Dich ganz und gehöre Dir. Carl. Morgens Beckmann6 ist gerade in Berlin. Er kommt zu mir raus und ich sage ihm Bescheid.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 25 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 390, alte Sign.: E 10/32. Kommentar: 1  Die Rückreise von Weimar nach Berlin; die erste Weimar-Reise vermutlich zwischen Februar und April 1923; vgl. Br. 164.  2  Georges Braque.  3  Sophie Einstein.  4  Ilse SimonWolfskehl.  5  Kreti und Pleti (hebräisch), nach dem „Alten Testament“, 2. Buch Samuel 8, 18: Kreter und Philister, die Leibwache König Davids, umgangssprachlich: Gesindel.  6  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.

Br. 168. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 14.04.1923

14. IV. 23. Liebe, Liebe, da ist der Brief für meine Mutter.1 Sieh zu, ob er richtig ist; dann gieb ihn bitte meiner Mutter. Es ist traurig, dass man zu solch blöden Methoden kommt. Aber ich tue das, um ganz aus dem Kreis dieser Leute draussen zu bleiben. Ich bin wirklich traurig, Dich wegzuwissen und sicher, dass diese Gesellschaft noch allerhand unternehmen wird, um uns auseinanderzubringen. Dagegen ist eben nichts zu tun. Meiner Mutter erzähle soviel wie Du für angebracht hältst. Sei sicher, der moralisch Intakte2 wird versuchen sich an Deine Schwester3 ranzumachen, wenn sie merken, dass bei Dir nichts auszurichten ist. Am klügsten ist vielleicht, Du sprichst mit Deiner Schwester über Tugend und Anstand dieser Leute, soweit du es für richtig hältst. Es fällt mir nicht bei mich für was gutes zu halten; aber schliesslich wird man müde gegen die redlich und eifrig verbreitete Meinung vorzugehen, ich sei ein perfektioniertes Miestvieh. Sollte Dir aber der Brief nicht richtig erscheinen, dann wirf ihn weg und sprich einfach mit meiner Mutter. Ohne Dich ist wirklich andere Luft; fast merkwürdig. Ich kann Dir nur eines sagen, dass wie alles auch werden mag, ich Dir gehöre und sich von mir aus nichts ändern kann. So war mir noch nie zumute. Gutes, es ist dumm Dir einen Brief zu tippen. Darum Schluss mit der Maschine. Man muss arbeiten. Alles Liebe für Dich. Dein Carl E. Ich hab dich unheimlich gern. Da eben Flechtheim4 mich anrief – fragte ich ganz unbestimmt ob Herr Elkan sich bei ihm über mich ungünstig geäussert habe – Antwort: „Dazu fände er Elkan nie

300

1923

den Mut – da er wüsste dann sofort „eine in seine ungewaschene Fresse zu bekommen“ nämlich von Flechtheim.

Quelle: Typoskript. Postskript handschriftlich. Brief 26 (von 53) Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 391, alte Sign.: E 10/47. Kommentar: 1  Sophie Einstein.  2  Benno Elkan oder Unbekannt (vgl. Br. 152).  3  Ilse SimonWolfskehl.  4  Alfred Flechtheim.

Br. 169. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes – ich hatte Dir einen langen Brief zusammengetippt. Eben warf ich ihn in den Ofen. Ich hatte mich in die sainte famille1 verbissen. Ja, gutes Kind  – den Tag kann ich noch nicht sagen, da ich nach Fr[ankfurt] komme. möchte meine zwei Kontrakte fertig haben. Werde sie wohl Montag und Dienstag deixeln. Wie ich damit fertigbin – fahre ich los. Was kostet im Parkhotel ein Zimmer? damit ich genug Geld einstecke. Hier lasse ich Aga2 alle Möbel neu aufarbeiten. daran kann man pleite machen. Aber es wird nett. Kaufte ihr einen guten französischen Schreibtischsessel, der mit schwerem Rips bezogen wird. Morgen bekommt sie einen neuen zweiten Sommerhut und neu Regenmantel – dazu mein Schneider und Erwerb eines Alkoholvorrats für Gäste u. s. f. All das ist Stimulanz zur Arbeit. Wenn mir diese Frankfurter Bande Ekel macht, muss wenigstens für einen andern was rausschauen. Aber lass die Niedenau,3 sei skeptisch gegen meine Frau Mama4 und Ursel5 wird jetzt wohl zu Spionage dressiert werden. Ich kenne diese mauvais sujets.6 Bitte sieh das Zeug nicht mehr. Es ist nichts zu erzählen. Jedes Moment, das mich an die Gesellschaft erinnert, macht mich krank. Na die Arztrechnung. Tonely Tonely. Und ich spekuliere über einen 2ten Anzug – nachdem der erste mir angedreht ist. Wirklich Dein Brief macht mich etwas besserer Laune. Klee7 schrieb mir sehr sehr nett. Aber zu dritt zusammenleben. Schwärmerin – det jeht 8 nicht. Alles kommt ziemlich von selber, man muss nur auf sich selber etwas achtgeben. Sonst lässt sich nichts tun. Jede Änderung schmerzt; Fatalität ist nicht konziliant. Ausserdem stehen wir mit Aga viel zu gut – als dass Komplikationen kommen werden. Sie weiss genau, dass der moralisch Defekte,9 der nach Elkan10 sie ausgeplündert hat – so nehme ich an – sie nie im stich lässt. Für nen netten Menschen arbeiten macht nur Spaass. Wenn das auch mitunter Hirnschmalz kostet. Sonst. wenn ich mal keinen richtigen Brief von Dir habe – bin ich blöd. Weisst Du, von mir erzähl mir nichts – wirklich – das wäre langweilig. Aber was eigentlich treibst Du den ganzen Tag. Was meint Deine Schwester11 zu Deinem Niedergang.

1923

301

Wie wird Dein Kostüm? Hut usf. Wo ich jetzt einen etwas menschlichen, doch unmenschlich kurzen Brief von Dir habe – arbeite ich vielleicht ein bischen. Doch vor Wut bin ich müde. Man soll Dich und uns in Ruhe lassen. Lass die Gesellschaft nicht an Dich ran. Geh nicht mehr hin. Viel werde ich vor Fr[ankfurt] nicht mehr tun. Es ist mir etwas zu Mute wie einem Boxer vor dem Match. Wir werden miteinander ganz ins Klare kommen; das muss reinlich klappen. Wird auch. Danach gibt es wieder viel zu tun. Werden 2 dicke Bücher gemacht. Man wird sehen. Ich bin wirklich auf Fr[ankfurt] neugierig. Nicht – dass ich besonderes erwarte – nur wird mir Existenz selbstverständlicher sein – wenn wir wieder zusammen sind. Schade, dass Du heute nicht mit mir draussen warst. Liebe Seele, Dich hab ich gern. Durchaus CE. Bitte geh nicht zu den E’s.12 Lass die Bande auch nicht in Dein Haus. So habe ich das bisher gehalten. Das etwas dunstige Geschwätz meiner Frau Mama – bitte vorsichtige Skepsis. Mehr Holzauktion – als Friedensfest oder Sonnencadeaus.13 Die Rosen kommen gut durch den Winter – unlogisch aber gesund. Bitte Tonely – keine Projekte von Seelenharem – gemeinschaftlichem Sonette lesen und Edelmenschentum.14

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 27 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 392, alte Sign.: E 10/ 12. Kommentar: 1  Frz. ~ die heilige Familie, gemeint: Familie Benno und Hedwig Elkan.  2  Aga vom Hagen.  3  Vornehmer Ortsteil von Frankfurt, vgl. Br. 147.  4  Sophie Einstein.  5  Ursula Elkan.  6  Frz. ~ diese üblen Subjekte/Themen: Einstein lässt sich nach Meinung seines Schwagers in unmoralischer Weise von Aga aushalten, worauf schon Carl Sternheim in seiner Erzählung „Ulrike“ (1917/1918) anspielte; die Gräfin erhielt eine Apanage seitens ihrer Familie.  7  Paul Klee.  8 Berlinerisch ~ das geht nicht.  9  Einstein übernimmt die Anschuldigung des „moralisch Intakten“ (Br. 168).  10  Benno Elkan.  11  Ilse Simon-Wolfskehl.  12  Die Elkans.  13  Purim-Friedensfest mit Geschenkritualen; spezielle „Sonnencadeaus“ (frz cadeaux ~ Geschenke) nicht nachweisbar.  14 Möglicherweise stellte sich Tony ein partnerschaftliches Dreiecksverhältnis mit Carl und Aga vor.

Br. 170. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 23.03.1923

Liebes Tonely, es ist unmöglich den Tag zu beginnen ohne Dir zu schreiben, Zunächst vielen Dank für den Brief, der nach allen Coordinaten verstanden wurde. Jedenfalls ist es gut – dass so alles sich zwischen uns macht. In Berlin war ich noch nicht und werde kaum rein kommen. Dieser Tage werden wohl Lundberg1 und Tairow2 zu mir raus kommen. Die Sache mit Russland; L. telefonierte für ein neues Angebot. In Russland ist die Situation insofern schwierig – als jetzt eine verschärfte

302

1923

Censur herrscht. Da man ökonomisch stark nachgibt, eröffnet man die ideologische Offensive – eine politische Censur, die bis zu Lenin3 geht; der ich mich aber nie fügen würde. Kommt hinzu, dass ich wohl einige bissige Bemerkungen gegen Lunartscharsky,4 den Minister für Volksaufklärung, und einige seiner Bonzen gemacht habe. Ça m’est égal.5 Ich lasse mich nicht terrorisieren, selbst nicht von Leuten, mit denen ich sehr sympatisiere. Aber Lundberg glaubt fest an den Vertrag; ich selber mehr an politische Intrigue. Z. B. ist da meine Freundschaft mit Kandinsky6 etc. Aber das macht nichts. Wann kommt dein Erzeuger7 wieder? na er wird ja den zurückgehaltenen Hass dann bei Euch guten Kindern ausplätschern. Übrigens die deutsche Regierung schickte ihrer Note dem Pariser Geschäftsträger nach – um „fatale Versehen“ in der Note zu korrigieren. So hatte man geschrieben „die deutsche Regierung“ statt „Bevölkerung“ werde den Widerstand fortsetzen. Dabei ruinieren die Industriellen die Mark vollständig – die Reichsbank blutet aus und der naive Kuno8 rechnet damit – Amerika werde ihm 20 Goldmilliarden pumpen. Das ist der bürgerliche Fachmann. Ich glaube wir sind futsch; einfach aus Mangel an Begabung. In der Arbeit stecke ich noch nicht richtig drin. Zunächst penne ich mal wie eine Dame mit dem schwarz weissen [?]. Dann wirklich ging es mit den Blumen und Bäumen prächtig raus. Selbst die Iris blühen. Schade, dass du unsere farbig überbuschte Gegend nicht siehst. Ich mag ohne Dich nicht auf die Dünen gehen, um mir das anzusehen. Aga9 steht den ganzen Tag im Garten. Sie ist zu gut. Sie hat sich mit allem abgefunden, liebt Dich und sagt immer, sie sei froh, dass ich eine Frau wie Dich gefunden habe. Gestern überlegte ich mir auch, wie wir Möbel stellen können. Es geht auch ganz gut, wenn wir zunächst nicht bauen. Du hast auch einen hübschen Platz für Deinen Arbeitstisch. Ich habe mir fürs Schlafzimmer paar hübsche praktische Möbel ausgedacht. Toilettentisch etc. Das alles machen wir im Winter gemeinsam. da kommst Du wieder nach B[erlin]. d. h. Frohnau. Nicht wahr, Madame Einstein. Sonst ist wenig genug los. Man steigt in die Arbeit und denkt etwas viel an Tony. Briefe kommen kaum; denn ich schreibe zuviel nach der Beethovenstr.10 Schade, dass Du bei dem Wetter in der Stadt umherliegst. Also: das Frottékleid ist gut. Vielleicht darf ich es nach der Kunstgeschichte11 ansehen. Nur will ich dann nicht mehr am Bahnhof wohnen, sondern in irgend einer ruhigen Pension. Stadt ist mir eben unerträglich. Tony; dann sei nicht böse, wenn ich Dir einen Vorschlag mache und misverstehe das nicht. Es geht doch nicht – dass Du als recht ausgewachsenes Mädel garkein Geld in den Fingern hast. Es ist durchaus richtig – dass du den alten Herrn12 nicht darum bitten magst; aber falsch – dass Du dir vieles verkneifen musst. Das muss irgendwie durch mich korrigiert werden. Wirklich ich denke dabei an nicht Fantastisches, aber es wäre sehr nett von Dir, wenn Du da von unserem Geld Gebrauch machtest. Und zwar für Euch beide, was Du aber der Ilse13 nicht sagen darfst – die dann womöglich wütend wird. Man muss sich doch mal Blumen kaufen oder rausfahren können – oder irgend was. Du verstehst. Ich riskiere nicht Dir darin Vorschläge zu machen; aber ich meine, dass wir gut genug stehen, dass Du darin vernünftig bist und Du weisst doch, was mir Spass macht. Ich verspreche Dir auch – wenn es bei

1923

303

mir knapp ist – Dir offen zu sagen. Dafür wohnt man dann nicht in langweiligen Hotels oder wirft irgendwohin das Geld; sondern wie man in Weimar14 lebte. Zumal das uns viel besser steht. Womit eigentlich kann man Deiner Schwester Spass machen bring das mal raus. Wirklich – man müsste Euch einen Fond machen für Chokolade Blumen und so was. Das wäre nett. Und wenn Du mal irgendwie in die Klemme kommst, wirst Du es mir schreiben; so was muss nun ich erledigen. Genug mit dem Quatsch. Jetzt geh ich mit den Hunden raus; dann wird verdient. Grüss die Ilse sehr schön, der ich ungemein dankbar bin. Für Dich von oben bis unten. Immer Carl.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung durch Briefumschlag mit Poststempel nicht sicher, wohl 23. März 1923. Brief 28 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 393, alte Sign.: E 10/46. Kommentar: 1  Evgenij Lundberg.  2  Alexander Tairow.  3  Wladimir Iljitsch Lenin (1870 –1924), Revolutionär, 1922 –1924 Regierungschef der Sowjetunion.  4  Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (1875 –1933), seit 1917 Volkskommissar für das Bildungswesen.  5  Frz. ~ Das ist mir egal.  6 Wassily Kandinsky hatte Russland Dezember 1921 aus Protest gegen Lenins repressive Kulturpolitik wieder verlassen; seit Juni 1922 Dozent am Weimarer Bauhaus.  7  Eduard Simon-Wolfskehl.  8  Carl Josef Wilhelm Cuno.  9  Aga vom Hagen.  10  Beethovenstr. 21II, Tonys Wohnsitz; das Haus steht nicht mehr.  11  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  12  Eduard Simon-Wolfskehl.  13 Ilse Simon-Wolfskehl.  14  Weimar-Aufenthalt zwischen Februar und April 1923.

Br. 171. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe Tony. ehe man sich zur Arbeit hinsetzt – muss ich Dir schreiben. Es ist wie Gewohnheit. Ich schrieb meiner Mutter.1 Freundlich und – hier fiel die Pfeife herunter – unverbindlich. Wohl mehr aus Scheu vor dem ganzen Milieu. Am Tag waren leider paar Leute da. Langweilig. Aga2 hatte gestern alle Dollars verkauft – heute steigt das Zeug. Wenn ich nächste Woche wieder sowas kriege – fällt er. das ist sicher. So allmälig werde ich wieder ins Arbeiten kommen. aber ich spüre zunächst den Unterschied zwischen Weimar3 und Frohnau; Du fehlst. Donnerstagfrüh. Aga ist nach der Stadt und man fühlt sich angenehm in einer humorvollen Reconvalescenz. Man hat sich nun schliesslich und endlich das Zeug zur Kunstgeschichte4 auf den Tisch gelegt – und so werde ich nun dies Zeug runterhauen; durchaus wissend nichts endgültiges aus einer halben Existenz zu geben. Schliesslich man

304

1923

wird sehen. Wir alle machen Fragmente. Sonst wiederholte Braque5 seine Themen nicht immer, Benn6 ritte nicht die gleichen Zustände und Picasso7 triebe seinen Talmud8 nicht durch 6 Stile. Man muss das wissen und sich amüsieren. Und dann – es ist eben dumm, wenn man so festgelegt ist – nicht mit seiner Lieben zu leben. Ja. Endlich ist die Marktstabilisierung als Helfferich-Schwindel9 decouvriert. All das ist so komisch – die grossen Kaufleute – die aus Patriotism einen so allmälig bankrott machen. Lediglich um selber nicht Steuern zu bezahlen. So schmeisst man seine Devisen weg mit dem schönen Bewusstsein doppelt zu bezahlen. Aber gegen diesen legalisierten Taschendiebstahl ist nichts zu tun. Inzwischen wieder Aspirin und ähnliches Zeug ausgeschlafen. Aber dafür geht es gut. Auf telefonlose Tage in Fr[ankfurt] freue ich mich. Zuerst müssen aber die Verträge gemacht sein. Also Mittagessen und feierliche Abfahrt zum Schneider. Liebes Gutes – auf Wiedersehen und lerne Boxen oder Florett. Dein CE. Die Kunstgeschichte geht voran.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 29 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 394, alte Sign.: E 10/6. Kommentar: 1  Sophie Einstein.  2  Aga vom Hagen.  3  Weimar-Aufenthalt mit Tony SimonWolfskehl zwischen Februar und April 1923.  4  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  5  Georges Braque.  6  Gottfried Benn.  7  Pablo Picasso.  8  Bedeutung zwischen „Offenbarung“ und „Wiederholung“ (hebr. Mischna; diese hat sechs Abteilungen).  9  Karl Theodor Helfferich (1872 –1924), Wirtschaftswissenschaftler, Bankier u. Politiker, propagierte eine sog. Roggenwährung.

Br. 172. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Mittwoch Liebes. ohne Dich schrumpft allerhand ein; eigentlich Wertvolles. Ja. Auf der Fahrt traf ich einen netten russischen Kollegen von der Moskauer Akademie. ein Freund Kandinskys1 – er kam gerade von diesem. Sie hatten ihn an den Zug gebracht – leider sah ich das nicht. Aga2 ist sehr gut. Das erste, was sie mir sagte: Du3 müsstest mit mir im Haus wohnen. wir verständigen uns darüber. Man fand für sie eine richtige Form zu leben. Ich nehme ihr eine Wohnung, sie bekommt die Möbel abgesehen vom Arbeitszimmer und nimmt Angela4 mit. Sie hat einen Plan, der recht interessant ist. Jedenfalls werde ich auf solche Weise die Sache ungefähr finanzieren können. So ist Dein Wunsch in Frohnau zu wohnen, erfüllt. Ob man etwas weniger hübsche Möbel hat – ist ja gleichgültig. Dann denke ich zaghaft daran – den Schuppen hinter dem Haus abzureissen – und an seine Stelle – etwas grösser – ein Arbeits-

1923

305

zimmer zu bauen mit einem Boden darüber; dann haust Du im alten Haus mit hinreichendem Platz. Aga suche ich im Herbst oder Winter eine Wohnung. wenn Du nicht gekommen wärst, hätte ich wohl ähnliches für mich getan. Die einzigen Schwierigkeiten liegen dann noch in den Verhältnissen (Krisen) und bei Deinem Herrn Papa.5 dabei ist der letztere sicher der weit schwerere Brocken. Dabei werden manche Knöppe reissen. Aber es scheint mir – dass gegen Dinge – die zwei Menschen ernst wollen – ein anderer nicht ankann und es wäre sinnlos – Du hättest deswegen Angst. Die Sache werde ich später schon machen. Ehe wir heiraten, bekommst Du das kleine Haus als dote6 von uns, während ich Aga dafür ein bestimmtes Geld gebe; mit letzterem hast Du auch nichts zu schaffen. So. Ohne Dich ist mein Leben etwas fragmentarisch; man hält die Sache etwas künstlich aufrecht. Das wird dann wohl anders werden. Nur musst Du immer genau überlegen – soweit man das kann – was gut für Dich ist und Dir sagen – dass Du irgendwie doch stets ein unsicheres Leben führen wirst als jetzt. Das musst Du wissen. Menschlich wird die Sache immer stimmen; das ist mir klar. Schliesslich kommst Du im Winter wieder mehr heraus – da wirst Du dann von selber zu Überlegungen gezwungen sein. In jedem Fall gehöre ich zu Dir. Ist es Dir lieb, einen Holzschnitt von Feiniger7 in Deiner Stube zu haben. Welche Grösse und Motiv? Ich lege Dir seinen Brief ein; schick ihn wieder. So ist das immer wenn ich in ein Atelier oder ein Manuskript von Kollegen reingerochen habe. Zu wenig Widerstand. Und darum habe ich Dich eben gern – weil du mich anscheinend gut genug kennst, um einige faulen Ecken bei mir zu spüren. So fehlt mir ohne Dich Gegengewicht. Ich weiss, wenn wir zusammenleben wird es gut; aber ich weiss auch, dass das wichtige am Menschen nicht Intelligenz und Arbeit sind. nur nicht sich von Litteratur bluffen lassen. Und schliesslich ist – wenn wir offen sein wollen – in unserem Metier jedes auf Wirkung gestellt. Und oft sind die Grundlagen des Effekts – Schwindel. Selbst, wenn man es garnicht will. Allerdings – weiss ich – dass es von Dir aus anders ist. Jedesmal, wenn ich von Dir weggehe – klappt mir allerhand zusammen. so eine Art anständiger Spannung. Es ist – man hält sich wohl gegenseitig. So gehörte eben noch nie jemand zu mir wie Du und darum vergesse ich oft, gerade, wenn man eng zusammen ist, dass man zwei ist. Diese Erfahrung möglicher Identität hat mich sehr überrascht. So. man arbeitet und ist etwas verdöst von Fahrerei, Abschied und Ankunft. Jetzt geht das mechanische auf blöde Intelligenz gestellte Leben wieder an; man kurbelt an und rollt in Buch, Honorar, Pläne und all das ist sehr viel weniger als Dich zu sehen. Liebes Tonely, schreibe wegen Feininger. Deinen Papa lass vorläufig ganz beiseite. So stört er zunächst nicht und später darf er es auch nicht tun. Dich liebe ich durchaus und ich glaube – man sieht sich bald wieder. Sommer in Weimar.8 Und im Sommer musst Du Dir mal den Garten ansehen, der Dir eigentlich doch gehört. Was macht der Film? Liebe, liebe Seele. Dein CE.

306

1923

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 30 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 395, alte Sign.: E 10/13. Kommentar: 1  Wassily Kandinsky.  2  Aga vom Hagen.  3  Aga verzichtet auf das Haus.  4 Haushaltshilfe?  5  Eduard Simon-Wolfskehl.  6  Frz. la dot ~ Mitgift.  7  Lyonel Feininger (1871–1956), Bildender Künstler; von ihm mehrere Zeichnungen im „Europa-Almanach“ sowie als Beilage „‚Fuge VI‘ für Orgel oder Klavier zu 3 Händen“, Weimar 1922.  8  Vermutlich hat diese Reise nicht stattgefunden.

Br. 173. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, April 1923

Samstag. Liebes, Liebes, heute früh um 4h schrieb ich Dir aber es ging nicht hatte zu viel vor mir. Dann in der Stadt gearbeitet. Komme in einem wunderschönen Regengewitter nach Hause und finde Dich mit einem Brief. Du bist immer bei mir. So lebte ich noch mit keinem. Ich weiss, erst wenn wir zusammenleben, kommt für mich Gutes. Du bist untrennbar von mir. Ich traue mich nicht, mir alles mit Dir vorzustellen – sonst ist es zu schwer ohne Dich. Mit Dir bin ich – wie ich bin – ohne Dich mechanisches Ende. So ist das. Sonst. Es ist mir wirklich lachhaft. Ich kann nicht mich in der Stadt zeigen – ohne dass man mir Kontrakte anbietet. Hie und da ist es schon verrückt. Der Propyläenverlag1 meint – man müsse mich in Gold fassen – wollen sehen. Jedenfalls haben die Weimarer ihre Mappen so gut wie sicher und es scheint ein grösserer Coup in Aussicht zu stehen. Man müsste Deinen alten Herrn mal zu so einem grossen Verlag lancieren wie die Ullsteins (Propyläen), ich glaube er wäre dann zu haben. Denn wirklich ich hoffe doch noch – dass wir zum neuen Jahr2 es schaffen. Zumal ich Dich nach Paris mithaben will. Und dazu wollen wir verheiratet hingondeln – Hier ist nämlich3 Kurzschluss in der ganzen Gegend infolge Gewitter – schreibe bei magerer Kerze – Sonst – im Herbst soll ich in Amsterdam – Rotterdam Haag Vorlesungen halten – ausserdem in Moskau. Da haben wir dann wohl Première.4 Die Bühnenfassung mache ich erst – wenn wir Juni in Weimar sitzen. Ich freue mich für Dich – wenn mein poveres Handwerk ein bischen Chance gibt. Die Holländer-Zeitungen wie die Pariser schreiben wieder Artikel über meine Artikel. Aber lassen wir den Blödsinn – vor Dir habe ich ruhig und bescheiden zu sein. Ich habe zu Dir das Zutrauen – dass neben Dir ich noch ein fertigerer Mensch werden darf. Ohne Dich ist es Tod. sans phrase – ich meine zugedrückte Gurgel. Braque5 will mich nach Paris haben. Doch ohne Dich wird man mich nie haben; denn ohne Dich ist mir alles kalt, unfertig und entzwei gesägt. Du gehörst eben zu mir. Da oben handelt es sich nämlich um ein Buch von mir das Braque illustriert. Ich will mir nun die Zeit mit der Kunstgeschichte6 totschlagen. Neben Dir würde sie lebendiger, wertvoller.

1923

307

Jetzt kaufe kaufte ich Aga und mir ein, voller Wut für Schund weit über Weltpreis bezahlen zu müssen. Dieses Jahr wirst du einen schäbigen Mann haben – ich kaufe das notdürftige – um dann in Paris billigere, aber anständigere Sachen zu bekommen. Sonst. Ich gestehe – die Dinge berühren mich kaum. Ich lebe mit Dir. Miserable Kokoschka-ausstellung7 – Fiori8 – der zu den Edelsteins9 fährt – und so das übliche Gewimmel. Morgenabend kommt so verschiedenes zu mir heraus – Beckmann10 und die halbe Malerei. Ungemeine Alkohols sind eingekauft. Hab keine Angst, Gute, ich trinke nicht. Nur habe ich etwas das Bedürfnis nett zu sein – nachdem es mir so gut bei Dir ergangen war. Wirklich beim lieben Gott und Deiner Mutter11 möchte ich mich für Dich bedanken. Bei uns blühen die Pfirsiche. Ich glaube – bald komme ich nach Frankfurt. Sobald der russische Vertrag unter Dach ist. Sonst. Ich weiss wirklich nicht viel. Immer gucke ich auf Deine Foto – die auf dem Schreibtisch steht. Was magst Du jetzt treiben, liebe Seele. Eigentlich; wenn Du meinst – meine Mutter hält dicht – so sag ihr – soviel Du magst; dann kann sie auch wissen – dass ich kein gänzlich verkommenes Individuum bin. Aber wie das Dir richtig scheint. Abend amüsiere ich mich in den feinen Skandalgeschichten des Herodot12 – und schlafe mit Dir ein. Für mich ist nur noch eines – mit Dir zusammen leben. alles andere ergibt sich dann vielleicht eben so selbstverständlich wie bisher. Aber sieh Tonely – wir müssen heiraten. Nach der Bordseite drehe ich Arbeit und Pläne. Gute Nacht liebe Seele – ich gehöre Dir.  CE. Zum Geburtstag13 wünsche ich mir von Dir einen dunklen Ledergürtel mit einfachem Schloss auf dem du ein T gravieren lässt. Das wäre schön. Ganz einfach.

Quelle:Manuskript, undatiert. Brief 31 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 396, alte Sign.: E 10/26. Kommentar: 1  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  2 1924.  3 Damit wird der Gedankenstrich zuvor begründet.  4 S. Br. 155 u. 232.  5  Georges Braque.  6 Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  7  Oskar Kokoschka (1886 –1972), Bildender Künstler, Schriftsteller; Ausstellung bei Paul Cassirer in Berlin 1923.  8  Ernesto de Fiori (1884 –1945), Bildender Künstler; zu seinem „Attentat“ auf Einstein s. Br. 61 u. 245.  9  Vermutlich Pablo Edelstein (1917– 2010), Bildender Künstler u. Kunstsammler.  10  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  11  Anna Simon (geb. Wolfskehl, 1872 –1922).  12  Herodot (ca.  484 – 420 v. Chr.), Historiker.  13  26. April 1885.

308

1923

Br. 174. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes, du liebes Tonely; ich war halb verrückt, als ich Deine Stimme hörte. Davon wirst du nichts gemerkt haben. Aber ich beginne einen Brief nach dem andern an Dich und alle sind genau so verzweifelt und begossen wie ich selber. Arbeiten, Scheibe1 meine Dame. Ich habe mir wirklich die grösste Mühe gegeben nicht immer an Dich zu denken; Ergebnis: Katzenjammer. Es geht kaum ohne Dich. Ich habe so versucht nicht an dich zu denken, dass ich mir sagte, ich sei kühl wie eine Eismaschine. Danke. wie bin ich reingefallen. Ohne Dich zu sehen, verliere ich eben alle Sensibilität. Man schläft ein. Weisst Du, lange halte ich den Mist auch nicht mehr aus. Der Teufel; wenn nur mal die Ehescheidung2 gemacht wäre. Tatsächlich, dauernd fabriziere ich Briefe an Dich, immer warnend[:] fall nicht auf mich rein. Ich schickte das Zeug nicht ab; denn es war zu erbärmlich. Ich schäme mich einfach, dermassen gefühlsmässig von jemandem abzuhängen. So als oller Cyniker. Und dabei habe ich blöde Angst um dich wegen meines verdammten Hungerleidermetiers. Aber ebenso weiss ich, dass wenn ich nicht auf dich eingestellt bin, mir Elastizität und der Rest von Intelligenz foutus3 sind. Was mag überhaupt aus meinem Erfinden geworden sein. Tatsächlich bin ich par terre.4 Und ich ertrage nicht mehr die Altweiberwirtschaft bei mir. Das kann ich Dir sagen. Diese protestantische Verlogenheit. Aga5 rasselt mit den Tassen: auf zum Thee. Man möchte so ne Eisenstange der Mitwelt in die Fresse knacken. Ich weiss nicht, was ich an Geld im Haus habe. Aber um nicht verrückt zu werden fahre ich vielleicht Montag früh auf einen Tag nach Fr[ankfurt]. Weisst Du: alles geht schief. das heisst die Russen.6 Diese Kerls sind Schnellläufer im Uebersetzen, aber Athleten im Nichtzahlen. Das ist zum Auswachsen. Doch all dies ist gleichgültig. Was hinmacht, dies Leben mit ausgeschalteter Sensibilität. Ich bin eben jetzt so auf dich eingestellt, dass es mir schwer fällt ohne dich zu sein. Ich komme mir so dämlich vor; meist glaube ich, es ist alle mit mir. Wenn aus dem Jammer kein anständiges Buch raus kommt, dann weiss ich nicht was Bauchschmerzen wert sind. Eben melde ich Gespräch mit Dir an. Liebes Kind. Nun habe ich Dich gesprochen. Hoffentlich fahre ich. Der Teufel hole meine Nerven, die Pfunde, das Metier und bringe mich dafür mit dir zusammen. Immer Carl. C.

Quelle: Typoskript, undatiert. Brief 32 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 397, alte Sign.: E 10/37. Kommentar: 1  Entweder Tippfehler für „Schreibe“ oder als Euphemismus für „Scheiße“ (vgl. Scheibenkleister) als Audruck des Bedauerns, dass Einstein seiner Liebesgefühle wegen nicht arbeiten kann.  2  Zu Einsteins Ehe mit Maria Einstein.  3  Frz. ~ erledigt.  4  Frz. ~ am Boden (Redewendung).  5  Aga vom Hagen.  6  Die nicht realisierten bzw. honorierten „Russenverträge“.

1923

309

Br. 175. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

m’amour1 – Fünfminutenbrenner sind die Wachsstreichhölzer die von Beobachtern zur Zählung der Kussdauer gehalten werden. Spielen in amerikanischen Ehescheidungsprozessen eine grosse Roll. Lou Telleken – der Mann der Farrar2 brachte es laut Augenzeugen bis zu 25 – 30 Minutenbrennern. Militärschmatz schätze ich nicht – auch für solche Dinge erscheint mir der grünste Buchenwald ungeeignet. im übertragenen Sinn siehe Grimms Wörterbuch ist dann 5 min Br ein Kuss, wobei die Dauer desselben multipliziert mit dem Quadrat der Presskraft der √ Gewicht der Liebenden dividiert t∙π2∙√p = c∙wx2 durch den Temperaturquotienten des Korridors eben solche landläufigen Zwischenfälle bedeuten. Jetzt hast Du wohl verstanden. Vielen Dank für den Brief. Inzwischen arbeite ich wie ich nur kann. Aber allzuviel kann ich eben nicht an einem Tag fertig bringen, da ich immer davon abhängig bin was mir einfällt. Und ich es nicht schätze, mehr zu schreiben, als ein Einfall wert ist. Was sehr unwirtschaftlich ist, jedoch [?] von den Herrn Kollegen bis zum Kotzen betrieben wird – mit Ausnahme Benns.3 Es ist zu ulkig – wie die Herrn überall meine Bücher beklauen. die einen gestehen es durch Anführungen, aber die meisten verschweigen es züchtiglich. Aber selbst die offiziellen Herren zitieren in ihren Wälzern. Nun muss man doch wieder was schreiben – wovon die Herren Brei fabrizieren können. Vois – ma petite4 – hätte Kandinsky5 6 – 8 Bilder publik gegeben – hätte er genau das gleiche geleistet wie mit 6 – 800. Voilà6 – was ich Waschweiber nenne. Und so die Litteraten. Wiederholen – davon lebt man – siehe Essen Trinken Scheissen7 etc. Aber es erscheint mir interessanter – wenn auch störend eine neue Nüance zu versuchen. Infolgedessen zeitraubendes Überlegen. Wobei leider oft nichts einfällt. Sonst – du hast ja dicke Briefe bekommen. Lindenfels8 fein – wird gemacht. Glücksblatt lag nicht im Brief – Grüss die sanfte Ilse.9 Das gute Mädchen mit der frommen Denkungsart. Trinken. habe mich ganz trocken gelegt. hie und da abends kleiner Box gegen Verlangen nach Wein. Aber nichts getrunken. Will das durchführen. Einfach auch weil auf die Dauer Wein zu teuer ist, da ich schlechten nicht schätze. Tatsächlich ist man ohne Alkohol frischer. Nur zuerst so ein leeres Gefühl im Bauch. Von der Welt weiss ich nichts. Also Dein Freund hat geheiratet. Son sympatischer Mensch. Schade. Sei nicht bös, Tonely – dass ich so auf der Kg10 rumreite; aber sie ist für uns eine Existenzfrage, da Ullstein11 schwedische englische spanische etc. Ausgaben machen will und die Auflage vor Erscheinen schon ausverkauft ist. Habe ich die in guter Form raus – dann ist viel gewonnen. Ich muss da etwas zäh und brutal sein – ohne Rücksicht auf das Angenehme. Moralisch. Dumm, was. Aber es geht eben nicht anders. Werde nicht ungeduldig. Bitte.

310

1923

Du wirst Aga12 sehen und merken – dass Du ruhig zu „Endedenken“ kannst. Also Liebes – grüss Ilse – das kluge Mädchen. Seyerlen13 wird ihr mal mitgebracht. Au fond14 ist er ein Romantiker, der wohl mit Baumwolle, doch nicht mit sich selber zu Rande kommt. Cervantes15 – wenn Du sein Leben träumst muss das Alpdruck sein. Stell Dir sowas nicht zu schön vor. Um Don Quich.16 zu schreiben – muss man scheussliches durchgemacht haben. Sehr grausames. Humor kostet viel. Aber es ist eines der wenigen lesbaren Bücher – leidenschaftliche Kälte und eben jusqu’au bout.17 ausserdem erfunden und gegen le petit homme heureux et bête.18 Aber ein grausames Buch. Kommt nur noch Swift19 mit. Versuch zu ähnlichem Bouvard et Peccuchet.20 Vielleicht Bebuquin21 – wenn er fertig ist. Sonst hat es sich auch nicht gelohnt. Vielleicht bin ich grössenwahnsinnig aber ich spreche nur von Absicht nicht Gelingen. Der Teufel hole das Metier. Eigentlich freue ich mich unanständig auf Dich. Vielleicht machen wir den Witz die Elkans22 in den Stern einzuladen. Ich möchte den Schwager mit Frau irgendwie besoffen machen. Wenn Du die Schwester siehst – sag ihr – ich hätte die Foto mir übers Bett gehängt – weil die Schwester so schön ist. Melodie: „Du bist mein Schaf.“23 (Hedchen).24 Also kleine Negro,25 Umarmung, Handkuss für Ilse (Wildleder) und kleine Nummer. Dir oho Verschiedenes. Carl. les Anglais étaient très dures pour la petite vierge?26 Natürlich habe ich Foto in ne Ecke geschmissen. Schade, dass der schöne Karton wegen der Widmung nicht mehr zu gebrauchen ist.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 33 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 398, alte Sign.: E 10/15. Kommentar: 1 Frz. ~ meine Liebe.  2 Lou Tellegen (1881–1934), Schauspieler, mit Geraldine Farrar (1882 –1967), Sängerin, Schauspielerin, 1916 –1923 verheiratet.  3 Gottfried Benn.  4 Frz. ~ Schau, mein Kleines.  5 Wassily Kandinsky.  6 Frz. ~ Das genau ist es, was...  7  Konjektur: Einstein schreibt „Schliessen“ oder „Scheiessen“, der Zusammenhang weisst aber auf den organischen Stoffwechsel.  8  Ausflugsort im Odenwald.  9  Ilse Simon-Wolfskehl.  10 Einsteins gebräuchliche Abkürzung für seine „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  11  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124 u. 173; zum Projekt einer spanischen Übersetzung s. Abb. in: „Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins ‚Kunst des 20. Jahrhunderts‘“, hg. v. Klaus H. Kiefer, München: Fink 2003, S. 9.  12  Aga vom Hagen.  13  Egmont Seyerlen.  14  Frz. ~ im Grunde.  15  Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616), Schriftsteller.  16  Cervantes: „El ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha“ (1605 u. 1615), Einsteins Übersetzung unbekannt.  17 Frz. ~ bis zum bitteren Ende.  18  Frz. ~ gegen den kleinen glücklich-dummen Mann.  19 Jonathan Swift.  20 Gustave Flaubert: „Bouvard et Pécuchet. Œuvre posthume“, Paris: Alfonse Lemerre 1881; zum Zusammenhang mit Flauberts „Dictionnaire des idées reçues“ (Paris: Editions Conard 1913) vgl. Br. 277.  21  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“; zentrale Stelle für Einsteins Selbsteinschätzung und poetisches Projekt, vgl. noch Br. 417. Zu seiner Fortsetzung s. CEA, 4 – 53.  22  Benno und Hedwig Elkan, Einsteins Schwager bzw. Schwester.  23  Paul Scheerbart (1863 –1915): „Du bist mein Schaf“, in: ders.: „Katerpoesie. Die Mopsiade. Gedichte“, Berlin: Eulenspiegel 1978, S. 37 f. (Erstausgabe: Kater-Poesie, Paris u. Leipzig: Ernst Rowohlt. In Kommission bei W. Drugulin in Leipzig 1909).  24  Der Kosename für Hedwig, Einsteins Schwester. 

1923

311

25 

Anspielung auf Tonys Sonnenbräune?  26  Frz. ~ die Engländer waren sehr streng mit der kleinen Jungfrau; Anspielung auf Jeanne d’Arc (1412 –1431), die 1920 heilig gesprochene Nationalheldin Frankreichs; unter dem Titel „Mort de Jeanne d’Arc“ druckt Einstein im „Europa-Almanach“ 1925 (EA, 12) einen Auszug aus Joseph Delteil: „Jeanne d’Arc“, Paris: Bernard Grasset 1925 (Les Cahiers verts, Bd. 53 – erschienen Mai 1924).

Br. 176. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes Kind – es scheint, je weniger Du mir schreibst – um somehr Briefe fabriziere ich an Dich. Dabei gibt es nichts neues – ausser, dass Benn1 und ich wieder uns zu treffen beginnen. So seit einem halber Jahr habe ich ihn nicht mehr gesehen. Überraschend wird das ja nicht sein. Immerhin hat er von allen Kollegen am wenigsten Schmalz im Kopf. Sonst mache ich mir das Privatvergnügen alle vor der Tür abfahren zulassen. Ich mag keine Menschen mehr sehn und wie früher antworte ich nicht mehr auf Briefe. So ist es doch erträglicher. Man wird leicht zu coulant2 und dann ist man sofort von den salauds3 reingelegt. Neugierig bin ich – ob Benn weitergekommen ist; allmälig den Sexualschwindel aufgibt. Schliesslich kann man vom Erfolg lyrischer Gonokokken nicht leben und Publicus hat ja diese Sachen an Benn geliebt. Aber er ist trotz Ithaka4 und Gymnasialkontrasten der einzige Kollege, der auf übelste Metaphysik nicht reinfällt. Die meisten sind ja düpierte Kindermädchen. Arbeiten meistens mit schwindelhaften Mitteln, die am einfachen Einmaleins schon falsch sind. Aufregung mit Klatsch für Damen. Darum gehe ich auch nicht zu den Weimarer Transcendenten.5 Wo die Metaphysik anfängt – wird mir übel. Ungefähr wie wenn man uns mit dem Inseratenteil des Lokalanzeigers oder dem Feuilleton irgendwelcher Kasimirs6 ernähren wollte. Papierfresserei. Man muss so lange real bleiben als man kann. Lediglich Ableben darf daran hindern. Au fond7 ist Kandinsky 8 eine Tante, die Seele spinnt. Seine Form ist doch sehr steinersche9 Suggestion. Der Märchenknabe Klee10 ist besser. Aber das sind Romantiker11 mit karierter Blume und starken Flair für Mode, zu mindest für das Angenehme. Siehst du ich gebe es auf „verbindlich“ zu sein. Wäre blöd für mich. Hier ist garnichts los; gerade wie ich es liebe. Las wieder paar Cezannebiographien.12 Das war ein pfiffiger Kerl, der die Leute stark geblufft hat. Ich meine damit nicht seine Arbeiten, die reell sind. Aber er ist so sympatisch, dieser schlaue Neurastheniker mit seiner fabelhaften Sensibilität, genau wie der pathetische Protestantenpfarrer van Gogh13 mir misfällt. So dies Mischung von Bölsche14 und Dostojewsky.15 Ich will mir in diesen Tagen einen ganzen Swift16 und Rabelais17 kaufen. Rabelais war mir immer zusehr humanisiert und zu sehr obszön; so die cochonnerie18 des Philologen. Eben telephoniert man mir – wegen einer Vorlesung bei den Russen. Mitunter erreicht man mit aller Grobheit nichts. Aber ich werde morgen absagen. Ich kann das nicht. Habe keine Lust andern was beizubringen – wo ich selber noch ganz unsicher bin. Nichts ist so schwer wie vorgänge darzustellen, ohne sich des gegen-

312

1923

ständlichen oder metaphysischen clichés zu bedienen. es ist mir ganz unklar ob ich je da landen werde. Ganz unklar. Die meisten reproduzieren – meinetwegen mit irgendeiner Stilattitüde und bleiben in überflüsssigen Angelegenheiten sitzen. Die Jüngeren als wir kommen mir schrecklich reaktionär vor. Die glauben an Probleme wie der olle Ibsen.19 Zu erfinden ist garnichts und wenn dann ist es selbstverständlich. Aber man muss sich nicht von der Sprache bluffen lassen; man wendet sinnlos mechanisierte Worte und Zustände an und ob das nun eine Dichtung ist – weiss kein Mensch. Wie in de Lotterie. Lassen wir das. Ich muss arbeiten. Schreib mal alte Dame. Grüss Ilse20 und Beckmann.21 Ich hab dich gemein lieb. Und alle facons [?]22 lässt sich bei Dir seelig werden. Das garantierte Glück. Hm? Nein wirklich ich hab dich scheusslich gern Tonely.  Dein K.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 34 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 399, alte Sign.: E 10/18. Kommentar: 1  Gottfried Benn.  2  Frz. ~ entgegenkommend.  3  Frz. ~ Dreckschweine.  4 „Ithaka“, Benns Einakter erschien in: „Die weißen Blätter“, Jg. 1, Nr. 7 (1913/14), S. 672 – 680.  5  Mehr oder weniger esoterische Tendenzen bei zahlreichen Künstlern des Weimarer Bauhauses.  6  Name schwer zu lesen und zuzuordnen, vermutlich Kasimir Edschmid.  7  Frz. ~ im Grunde, eigentlich.  8 Wassily Kandinsky.  9  Rudolf Steiner (1861–1925), Anthroposoph, Pädagoge.  10  Paul Klee.  11  Mit seinen Ausführungen zu Klee sowie zur „Romantische Generation“ (d. h. zum Surrealismus im weiteren Sinne, vgl. K 3, 116 –128 u. 656 ~ BA5, 156 –169 u. 801, wo „Surrealismus“ steht, „Romantische Generation“ aber nicht im Register auftaucht) ändert sich der Einstein’sche Romantik-Begriff.  12  Paul Cézanne.  13  Einstein hat die französischsprachigen Briefe van Goghs an seinen Bruder übersetzt: „Vincent van Gogh: Briefe an seinen Bruder“, 2 Bde., Berlin: Paul Cassirer 1914; Hinweis auf Einstein erst eingangs Bd. 2 (o. S.); sein Anteil ist nicht näher zu ermitteln; vgl. http://www.vangoghletters.org. Die van Gogh-Zitate in der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ sind nachgewiesen in: Einstein: „L’art du XXe siècle“ [K 3], übers. v. Liliane Meffre u. Maryse Staiber, Arles: Jaqueline Chambon 2011 (Rayon Art), S. 384.  14 Wilhelm Bölsche (1861–1939), Schriftsteller, Popularwissenschaftler.  15 Fjodor Michailowitsch Dostojewski.  16  Jonathan Swift.  17  François Rabelais (1494 –1553), Schriftsteller.  18  Frz. ~ Schweinerei.  19  Henrik Ibsen.  20  Ilse Simon-Wolfskehl.  21  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  22  Gemeint: nach allen „façons“ ~ in jeder Art und Weise.

Br. 177. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes Tonely – ich ging etwas früh an den Bahnhof bei uns, um ohne Telefon Dir schreiben zu können. Also – man ist sehr gehetzt, so ein Tag wie gestern. 10h Schneider für Klee ein Buch1 zusammengestellt 11h 12½ Besprechung für grossen Verlag Frühstück mit X Leuten 2h Zeitschrift starten – neue Verträge – Vertrag für Benn2 starten 3h 5h Bestrahlung

1923

313

ab 7–10 Zwei Millionen für Ringelnatz3 zusammengebrüllt – damit er leben kann Heute ist es geradeso. Nur mit dem Unterschied – dass ich abends noch Gäste habe; während gestern abend ich den charmantesten Frauen durchging – die mir doch so nett für den armen Kerl bezahlt hatten Endlich bin ich wieder bei einem blendenden Schneider gelandet. Ich wollte sparen – aber schmiss den billigeren Anzug in die Ecke. Ich kaufte einen fantastischen englischen Mantel für mich und einen ebenso blendenden für Aga.4 Aber all das kostet Nerven. Als ich abends allein abschob – tout Berlin5 wollte mir ein Diner geben – war ich eigentlich etwas angeödet – so im Regen müde und verkatert zu gondeln. Zu zwein ist man doch besserer Laune. Aber Bitte Tonely – Hotelzimmer, ich will keinem Menschen verpflichtet sein – Preisermässigung steht mir mal nicht. Kampieren gibt es auch nicht; denn in Fr[ankfurt] muss ich mit der Stenotypistin stark arbeiten. Da kann ich keine Damenpensionen gebrauchen. Also ich fahre Donnerstagabend im Schlafwagenzug. Tags fahren kostet mich wegen Arbeitsverlust zuviel – ausserdem hätte ich da Reisebegleitung – während ich mich auf Alleinsein freue für 10 Stunden. Bei all dem Gehetze spiele ich wieder mit dem Gedanken – irgendwo als Arbeiter unterzutauchen. Ich hasse Erfolg. Naja. Siehst Du – ob son Sektmüller nicht besser wäre? Das Leben zweifellos comfortabler. In Flirts liegt Instinkt; in Liebe kann man sich atroce6 täuschen. So ist das. Also für Freitag ein Hotelzimmer. wenn ich nachts fahre – rufe ich Dich vormittag um 10h an. Warum – Gutes sollst Du so früh aufstehen, schreibe bitte Beckmann,7 Schreinerstr. 3; dass wir uns Freitag abend 7 ½h im Schwarzen Stern treffen wollen. Oben. natürlich nur wenn es Dir recht ist. Darum sollst Du schreiben. Der Zug kommt. Man hat Dich gern. Hoffentlich wird mein Schneider fertig. Viel Liebes Wiedersehen. C.E. Liebes Kind, wie kannst Du annehmen – dass ich bei Elks8 wohne. Il y [a] encore des errreurs.9 Bei solchen Schweinen trinke ich doch nichtmal Thee. Kandinskys10 wissen noch nicht – ob sie nach Fr[ankfurt] reisen. Ich kann nicht auf sie warten. Zumal ich Mittwoch wieder in B[erlin]. sein muss – da ich abend Besprechungen habe und ich diesmal meinen Benn nicht versetzen kann. Einladung von Pegg.11 Ich weiss nicht ob CE von Damen sich einladen lässt. presque impossible.12 Also mag sie mal mit uns ausgehen; wenn ihre Beine nicht allzu dick sind. Im Prinzip möglichst wenig Leute. Sonst – überleg Dir das nochmal gründlich so zwischen Sekt und Litteratur. Aber sei nicht böse. Ich werde nie arrivieren; denn gestern abend verbot ich wieder der Illustrierten mein Bild entouré des femmes élegantes13 etc. in der Dame14 etc. zu bringen. Selbstverständlich hatte ich meinen schlechten Anzug mit einem Wollhemd an. Siehst Du – aber man erträgt das an mir. Comme tout est ridicule.15 man findet das chic. Es ist zum Kotzen. wenn ich nur mal 2 Tage Ruhe habe. Heute schliesse ich für die verschiedenen Leute ab – und bezahle fantastische Schneiderrechnungen. Also Freitag früh oder vielleicht Donnerstag Nacht. Ich telegrafiere.

314

1923

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 35 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 400, alte Sign.: E 10/22. Kommentar: 1  Paul Klee s.o; kein Klee-Projekt Einsteins wurde realisiert.  2  Gottfried Benn.  3  Joachim Ringelnatz (1883 –1934), Schriftsteller, Kabarettist, Bildender Künstler; 1923 unter Einsteins Leitung Auktion seiner Gemälde in der Berliner Galerie Flechtheim.  4  Aga vom Hagen.  5  Frz. ~ ganz Berlin.  6  Frz. ~ schrecklich.  7  Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  8  Elks ~ Elkans, d. h. Benno und Hedwig Elkan, Einsteins Schwager und Schwester.  9  Frz. ~ Es gibt noch Irrtümer.  10  Wassily Kandinsky, seit 1917 verheiratet mit Nina Nikolajewna Andreevskaja (um 1893 –1980).  11  Berliner Freundin Tonys, nicht näher identifiziert.  12  Frz. ~ fast unmöglich.  13  Frz. ~ von eleganten Frauen umgeben.  14  „Die Dame. Illustrierte Mode-Zeitschrift“ (Berlin: Propyläen, 1911–1943).  15  Frz. ~ Wie doch alles lächerlich ist.

Br. 178. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes – heute ist so richtig Sonntag, es wäre mehr – wenn man zusammensässe. Draussen eine windige Angelegenheit. dafür rauche ich schwarzen französischen Tabak und neben mir steht der kleine Herzschlag: Café. Allen so eminent lieben Menschen ist abgewinkt – und so habe ich das, was ich als menschenwürdigen Sonntag bezeichne: Ruhe vor Zeitgenossen. Das ist wunderschön. Heute früh las ich für die Kg1 die Marcschen Aufzeichnungen aus dem Krieg;2 es war merkwürdig, wie er in der gleichen Gegend rumgeworfen wurde; die gleichen Kneipen usw. Nur dass er die Dinge von einer meditativen Munitionskolonne ansieht und so garnicht weiss was eigentlich los war. Zu sonderbar, wie bei all den Menschen rasch die Litteratur einsetzt – bei Marc so etwas wie Kandinskysche Mystik3 – sie im Metier bleiben und so wenig sehen; dafür dauernd die literarische Parafrase erleben. Die Sachen, die M4 selber nicht malt – Dörfer etc. sehen ihm französisch impressionistisch aus. Der arme Mensch steckte eine Zeitlang in einer Division – die traurig genug war und deren Korsetstangen wir waren; d. h. einmal war die ganze Division nicht mehr gesehen und man stand vereinzelt in der Landschaft. Wir nannten die Leute die „Arme Gruppe“. Aber ich sehe noch heute, wo die Kolonne und die dazu gehörigen Batterien lagen. Von Mark selber ahnte ich nichts. Komisch. So geht es friedlich zu. Man arbeitet den ganzen Tag und abends mache ich Glühwein; denn es ist hundekalt. Wirklich Kicks5 amüsiert mich sehr. Er tröstet mich etwas; schliesslich ist er doch von Dir. Weisst Du – mit den Frauenzimmern lass mich zufrieden. Wahrscheinlich habe ich doch schon genug rumprobiert. Ich weiss Deine Liberalität zu schätzen – aber mit solchem Zeug ist bei mir Schluss. In letzter Zeit tendiere ich doch wieder stärker für Weimar. Wohl auch weil die Erinnerung an die Tage dort gut ist; aber unbestreitbar hat das ganze mit den kleinen Ausmassen etwas angenehmes. So eine Wohnung am Horn wäre nicht schlecht. Lese im Marc. Die Deutschen sind eben von Metaphysik pervertiert; Monstres an geistigem Schwindel. Und nichts ist so platt wie diese innerliche Tiefe. Dem Krieg

1923

315

gegenüber gab das den Intellektuellen so einen theoretischen Leutnantsstandpunkt und eigentlich ist dies Geschwafel etwas durchaus verantwortungsloses. Krupp Prozess:6 natürlich bin ich gegen jede Art von Militärjustiz – zumal im allgemeinen Militär zum Teil ein Mittel ist, die Dividenden irgendwelcher Leute zu sichern oder zu steigern. Ich mag Militär nicht – wo es auch auftritt – da ich instinktiv Abhängigkeit nicht schätze. Auf der anderen Seite wäre es von den so klugen deutschen Industriellen gescheiter gewesen sich 20 mit Loucheur7 und den Leuten auf Aktienverteilung zu einigen und dafür sich russische Konzessionen und einen bestimmten Satz lothringischer Erze sichern zu lassen. Das Geschäft wird jetzt viel teurer werden. Krupp selber ist ein herzlich unbedeutender Herr; kenne ihn. Von den Marcbriefen ist mir etwas übel. So das deutsche Liebegottspielchen. Wie der Sachse schrie bei der Hinrichtung: „Der Gleene do hot nischt gesähn.“ Am Krieg sind der Herr Leutnant Marc mit Knie und Ellbogenwärmern vorbeigelaufen; stattdessen Weltanschauung mit Vollbart und Astrologie. Das spürt man auch etwas in Weimar. Die billige Klarheit und das mystische Sich vollenden. Wenn ich mal dahin käme – ist es Zeit sich aufzuhängen. Diese Leute sind doch intellektuelle Capaune – und wo sie nicht weiter denken oder empfinden können, machen sie sich die garantiert richtige Weltanschauung zurecht. Dienstag. Gestern liess ich bestrahlen und trank den Thee bei der Ferrari8 und der Boguslawskaja;9 2 netten Frauen. Die Ferrari ist die Frau eines russisch-kemalistischen Armeekommandanten – die zweite die Tochter des früheren Kommandeurs von Port Arthur und einer türkischen Griechin – deren Mutter noch eine berühmte Zauberin war. Die Boguslawsk. will mir verschiedenes zeigen – mit der Ferrari soll ich Samstag ausreiten. Naja. Das ist langweilig. Bebuquin10 – ja gute sowas zu schreiben ist nur eine Geldfrage – ob man die Ruhe dazu hat. Ich weiss ganz genau – dass alles andere Mist ist – aber was hilft mir das, da meine eigentlichen Arbeiten zu schwer sind – au fond11 selbst für meine Kollegen. Als ich vor 2 – 3 Jahren Kollegen Sachen von mir las sagten sie offen – sie könnten nicht folgen. Als ich Bebuquin publizierte hiess es – ich schriebe das besoffen. Eigentlich habe ich mein Metier aufgegeben – und um einigermassen nicht vor Energie verrückt zu werden – gesoffen und mit Weibern Schindluder getrieben. Tu ne vois rien que des beaux restes.12 Und vielleicht wäre es ohne Dich so weiter gegangen. Ich weiss wie unmöglich es ist – die Dinge – die ich schätze – durchzusetzen; ich habe wohl resigniert, rede nicht davon und jeder findet mich nun sehr erfolgreich, sehr begabt, sehr nett. Den Bebuquin musste ich mit einer Hungerkrankheit bezahlen, jeder Verleger schmiss mich raus. Heute kann ich mich gegen diese Leute und ihr Nachlaufen kaum verteidigen – aber ich bin fertig. Darum habe ich Politik gemacht, gesoffen etc. Offen gesagt – die Sache interessiert mich nicht mehr. Als ich noch Talent hatte, war man gegen mich – heute wo ich ein Plattkopf bin – ists die grosse Sache. An meine alten Entwürfe darf man nicht denken – sonst werfe ich den ganzen Kram in die Ecke. Denn ich schreibe nur Dinge, die mich namenlos langweilen und ermüden. So wird das eben bleiben und um zu leben – muss man eben sich selber vorher cerebral und moralisch den Hals abschneiden.

316

1923

Ich konstatiere das ohne Bedauern. Und schliesslich rede ich ungern davon, weil ich dann jeden Menschen hasse – keinen ausgenommen. Aga13 lebt nun etzliche Jahre neben mir und hat von dem Dreck keine Ahnung. Und oft bin ich wieder nahe daran – den Mist in die Ecke zu werfen. Darum lasse ich die alten Bücher nicht mehr erscheinen und künstlich totschweigen. Darum verachte ich so die Kritik und meine Leser. Und darum verachte ich so die vollgefressenen Reichen, die ahnungslos durch ihren legalisierten Diebstahl einem das Leben nehmen. Jede Zufriedenheit p. ex. Deines Herrn Papa14 müssen wir mit teurerer Waare – mehr Arbeit, mehr Kunstbücher bezahlen und schliesslich weisst Du sehr wenig, was eure goldenen Stühle an Demoralisierung auf beiden Seiten und Not auf einer Seite kosten. Darum sind die Reichen widerliche Tiere. Na man soll nicht wütend oder sentimental sein; aber die einzige äusserlich aktuelle Frage ist die Diktatur gegen den Besitz – also doch Lenin.15 Einfach für mich – weil die vom Besitz ausgehende Verdummung auf die Dauer unerträglich geworden ist. Weswegen ich keinen Reichen in die Bude lasse. Übrigens der zweite Essener Prozess der Franzosen gegen die Rossbachleute16 war wohl berechtigt. Die deutsche Regierung verhaftet ja jetzt selbst die Hinterleute dieser Herren. Im übrigen Cunochen17 und die klugen deutschen Industriellen, die ein Volk krepieren lassen, um nicht zu bezahlen. und das Volk schwärmt in Einheitsfront. Sei überzeugt an der Ruhr wird gelogen wie an der Marne und das Volk wird jetzt von Civil-Ludendorfs18 ruiniert. Mir ist es egal. – Aber von solchen Dingen braucht man nichts zu wissen – wenn bei zunehmender Verarmung der Majorität logischerweise die Aktien steigen; als uns die Substanz entzogen wird, damit die Substanz der Reichen auf unsere Kosten erhalten bleibe. Jeder Mensch, der an der Börse oder spekulativ verdient – der muss mal blanck heraus wissen, dass er grapule19 ist. Aber schließlich wird man in diesem Matsch müde und verbittert, wenn einem täglich von den Börsejuden der Suppentopf aus der Hand geschlagen wird; ich rede über solche Dinge ebenso primitiv wie deutlich und da stehen zwischen unsern beiden Ansichten zwei durchaus verschiedene Leben, wobei ich nicht annehme, dass bei mir ein moralischer Defekt sitzt. Darum sprich nicht mehr vom Bebuquin; denn ich durfte und darf mir keine anständigen Bücher leisten. Vor dem Krieg war die Sache durchzusetzen. Aber jetzt ist es hoffnungslos; einfach aus wirtschaftlichen Gründen. Gerade jetzt erscheinen soviel Artikel über mich – man übersetzt mich – wo ich hinkomme höre ich von Dingen über mich – in Sprachen – die ich nicht kenne und ich selber bin längst zu Ende. Da ist nichts mehr zu machen. Grüss Ilse20 sehr. Für Dich Liebes; eben weil Du mein Saukunstgeschreibe nicht schätzt. Aber man lebt eben vom Selbstmord. À toi Carl.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 36 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 401, alte Sign.: E 10/17.

1923

317

Kommentar: 1  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  2  Franz Marc: „Briefe, Aufzeichnungen, Aphorismen“, 2 Bde., Berlin: Paul Cassirer 1920.  3  Wassily Kandinsky inspirierte sich wie mehrere andere Bauhaus-Künstler an spirituellen, lebensreformerischen, ganzheitlichen u. ä. Prinzipien.  4  Franz Marc (1880 –1916), Bildender Künstler.  5  Ein Hund kleinwüchsiger Rasse.  6  Gustav G.F.M. Krupp (1870 –1950) und acht Direktoren der Krupp-AG wurden 1923 von einem französischen Militärgericht verurteilt, bis die Reichsregierung unter Kanzler Gustav Stresemann (1878 –1929) im besetzten Ruhrgebiet die Politik des passiven Widerstands aufgab.  7  Louis Loucheur (1872 –1931) setzte sich nach dem Versailler Vertrag, wo er als Berater fungierte, für eine ökonomische Annäherung von Deutschland und Frankreich ein („projet Loucheur“).  8  Wahrscheinlich Jelena Ferrari (1889 –1938, eigentl. Olga Fjodorowna Golubjowa), Schriftstellerin, in der Zwanzigerjahren eine prominente kulturelle Persönlichkeit im sog. „russischen Berlin“; vgl. Viktor Schklowski: „Es war einmal. Zoo oder Briefe nicht über die Liebe. Autobiographische Erzählungen“, übers. v. Elena Panzig, Berlin: Volk und Welt 1976, S. 270.  9  Xenia Boguslawskaja (1882 –1973), Bildende Künstlerin, 1922 an der Großen Berliner Kunstausstellung beteiligt.  10  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“.  11  Frz. ~ Im Grunde.  12  Frz. ~ Du siehst nichts außer die schönen Reste.  13  Aga vom Hagen.  14  Eduard Simon-Wolfskehl.  15  Wladimir Iljitsch Lenin.  16  Französische und belgische Truppen besetzten am 11. Januar 1923 das Ruhrgebiet, da die Weimarer Republik mit Reparationszahlungen im Rückstand war. Die Rolle Gerhard Roßbachs (1893 –1967) und des von ihm gegründeten und nach ihm benannten Freikorps in diesem Zusammenhang konnte nicht aufgeklärt werden; möglicherweise handelte es sich um Sabotageakte oder auch – aus welchen Gründen auch immer – um den Verrat von Albert Leo Schlageter (1894 –1923), der am 7. April 1923 in Essen festgenommen und am 9. Mail 1923 von einem französischen Militärgericht in Düsseldorf wegen Sabotage zum Tode verurteilt wurde. Möglicherweise verwechselt Einstein den Namen des Freikorps (Schlageter gehörte zur Organisation Heinz) bzw. den Gerichtsort.  17  Carl Josef Wilhelm Cuno.  18  Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (1865 –1937), General, rechtsradikaler Politiker.  19  Frz. crapule ~ Schuft (auch Pl.).  20  Ilse Simon-Wolfskehl.

Br. 179. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes Tonely; schönen Dank für den Brief. Möchte auch auf dem Balcon mit rumliegen. wie gern. Statt dessen arbeite ich von Nachmittags 5 bis ein Uhr und später. Es scheint mir, dass ich diese Woche ein Kapitel schreibe d h fast fertig habe, das mir so leicht keiner nachmacht. aber wenn ich ne Sache beschrieben habe, kontroliere ich sie mit der Voraussetzung nach, dass alles daran falsch ist und überprüfe alle möglichen Einwände, die mir beikommen. Kontroliere als Leser. Nur so kann was werden. Aber es scheint; dass meine Sache stimmt. nämlich das Matissekapitel.1 lehne M so ziemlich ab. Aber viel besser als dies ganze Kunscht2 mit dem ausgeschmierten Hirnschmalz wäre wie gesagt der Balkon. Ich glaube, dass man erst als Leiche sich auf so was legen darf. Sintemalen bei diesen Butterpreisen. Im übrigen gute Tony hängt C E garnichts an den Nagel, wenn er was will, vorausgesetzt Aktien stehen nicht so schlecht, dass er sich selber dranhängt. Du unterschätzt da etwas meine Zähigkeit. Wenn ich in einen Verlag oder sowas gewollt hätte, hätte ich schon längst mein kleines Auto, Dein Papa wäre begeistert und ich wäre ein einwandfreier Gentlehman.3 Doch ziehe ich es vor nachdenklicher Prolet zu bleiben. Das wegen genageltem Verlag. Ich habe so eine Ruhe im

318

1923

Leib, wenn eine Arbeit geht, dass mir alles egal ist; ich meine so äussere Dinge; wenn ich nur etwas zu essen habe. Ruhig ist es sonst, weil ich die Technik mir anerzog keine Schulden zu machen und so lang die Pfeife raucht ist man am Leben. Anders lässt sich eben nichts erreichen; nur strengt das dann hie und da an. Weswegen man Sommer nach Weimar 4 geht; wo allerdings ein Roman geschrieben wird, während Tony pennt. So. Resignieren; gutes Kind das tut man alle Tage zehnmal und mehr. Vorausgesetzt man ist kein Heldentenor und für junge Mädchen gearbeitet. Aber ich muss weitermurcksen. Sprich mal mit Aga5 wegen Fr.6 Wegen die ganze Welt offen; ich pfeife was auf diese Offenheit. Aeussere Dinge sind immer lösbar; das ist eine Frage der Technik. Vorausgesetzt man erzieht sich im Leben nur ein Mittel zu sehen; und was anderes darf man sich nicht gestatten. Heute sehe ich, dass ich allzusehr als Bonvivant7 gelebt habe. Meine nicht Frauen; das kann man sich nur vielleicht dans un pays joli8 leisten; wenn überhaupt. meine den bonvivant nicht die Frauen. Siehtst du, ich werde eben immer unverbindlicher; und trotzdem möchte ich mal lange auf dem Balkon liegen. Denn dieses ganze Metier ist eine komisch-outrierte Marotte. Du aber nicht. So jetzt muss muss geschlusst werden. Liege bequem auf dem Balkon und richtig auf der Börse. Heute meinte Aga: wir hätten doch spekulieren sollen. Nee danke. Einfach, weil ich das nicht genug verstehe und auf andere will ich mich nicht nochmal verlassen. Dafür machst Dus hoffentlich mit dem Talent deines alten H.9 ausgezeichnet. Griffith10 wollte mir Petroleumaktien geben; siehst du jetzt sind die Trusts gemacht. Was mir eben bleibt; c’est toi mein coeur.11 Und mit dem Oel ist es Essig. Grüsse Ilse.12 Sage ihr Schwer oder chemische13 wäre das beste. Nämlich Industrie für Kinder, qu’on veut fabriquer.14 Nein wirklich grüsse diese ausgezeichnete Dame in aller Ehrfurcht von mir trotz ihres linken Räusperns. So nun fuffzehn. Eigentlich hätte ich heute verzweifelt gern mit dir gebummelt. So man richtig. Also Liebes Negro,15 leg Deine Anatomie hübsch in die Sonne und wie ich ein anständiges Quantum verarztet habe, bin ich bei Dir. Adieu. Carl. Dann 3 ½ Stunden Gewitter ohne Licht.

Quelle: Typoskript, undatiert. Brief 37 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 402, alte Sign.: E 10/35 Kommentar: 1  K 1, 24 – 33.  2  Einstein gebraucht in pejorativer Absicht den badischen Dialekt.  3  „Lehmann“ wie auch „Schulze“ als deutsche Typen im „Blutigen Ernst“ karikiert (BA 2, 32 u. 49).  4  Die erwünschte zweite Weimar-Reise, die nicht zustande kam.  5  Aga vom Hagen.  6 Eher Frohnau als Frankfurt; es geht um das Haus.  7  Frz. bon vivant ~ Lebemann, Genießer.  8  Frz. ~ in einem netten Land.  9  Eduard Simon-Wolfskehl.  10  Nicht ermittelt.  11  Frz. ~ das bist Du, mein Herz.  12  Ilse Simon-Wolfskehl.  13  Gemeint: Schwermetall- und Chemie-Aktien.  14 Frz. ~ die man fabrizieren will.  15  Vielleicht eine Anspielung auf Tonys Sonnenbräune, aber mit „primitivistischen“ Konnotationen.

1923

319

Br. 180. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes Tonely – nun muss ich doch anstandshalber schreiben – dass Kicks1 gut angekommen ist – nachdem er mutig durch entsetzliche Regengüsse, Tornados etc. bis Frohnau angekommen ist. Er überbrachte seine Legitimation – die durchaus glaubwürdig ist – und ruht nun auf einem Pack bücher aus. Hier gibt es nichts neues – ausser dass ich für Fiori2 für etzliche Millionen eine Plastik verkloppte. Er klagte etwas über die Edelsteinige3 – die offenkundig nach Liebe schreit und etwas enttäuscht sein soll – dass beim Umbau nicht auch das Ehebett etwas renoviert wird. Gestern Abend war ich im Theater – W.U.R.4 Hier hast Du die Decoration5 – die allerdings durch Theaterblödigkeit in Anfängen stecken bleiben musste. Ton vieux prince6 wurde in Erinnerung früherer Zeiten in die Garderobe verschleppt, wo man feststellte – dass völlige Talentlosigkeit auch mit mieser Doofheit combiniert nicht gerade begeistert. Nach dem ersten Akt sass ich in einem redlichen Bräu – völlig eingeschläfert von dieser kleinen Provinz – die dicke Beine breitmauschelt. Danke. So bin ich bürgerlich. Es scheint die Schauspielerinnen überhaupt das Künstlervölkchen taugt für commis7 und Bankangestellte – die Seele suchen u. s. w. während unsereins bei braven Bürgerstöchtern mit guten Manieren besser aufgehoben ist. Nichtwahr? Seit Monaten will man mich zur Bergner 8 schleppen oder sie zu mir – das ist jetzt die grosse Attraktion – müde und keusch winkte ich gestern abend wieder ab. Ma chair est triste – hélas, et j’ai lu tout les livres – s’enfuir là bas;9 so sagt der Dandy vom Tanganika10 bei Frankfurt. Gut – dass Du wieder tennis spieltst, duschst. Das sind nette Dinge. Sport fehlt mir sehr. Aber woher die zeit nehmen. So verkommt man physisch. Gemein. Gute Seele jetzt muss man arbeiten. Wäre ich nur in Frankfurt. Immer Carl. Grüss Ilse.

Quelle: Manuskript, undatiert. Der Brief ist wegen der Ankunft von Kicks vorzudatieren. Br. 38 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign CEA, 403, alte Sign.: E 10/30 Kommentar: 1  Kicks ist vermutlich ein Hund kleinwüchsiger Rasse, ein Geschenk von Tony, die selber ein Hündchen besaß.  2  Ernesto de Fiori.  3  Ehefrau von Pablo Edelstein (1917– 2010), Bildender Künstler u. Kunstsammler.  4  Karel Čapek (1890 –1938): „W.U.R. Werstands Universal Robots. Utopistisches Kollektivdrama in drei Aufzügen“, übers v. Otto Pick, Prag u. Leipzig: Orbis 1922; in seinem Stück hat Čapek erstmals das Wort „Roboter“ gebraucht, das er und sein Bruder Josef (1887–1945), Bildender Künstler u. Schriftsteller, erfunden haben; tschech. Robota ~ Arbeit. Aufführung im Theater am Kurfürstendamm.  5  Beilage nicht erhalten, möglicherweise erst mit Br. 194 abgeschickt.  6  Frz. ~ dein alter Prinz.  7  Frz. ~ Ladengehilfe.  8  Elisabeth Bergner (1897–1986), Schauspielerin.  9  Einstein zitiert die „Brise marine“ von Stéphane Mallarmé (1842 –1898) aus dem Kopf und daher fehlerhaft; vgl. Mallarmé: „Œuvres complètes“, hg. v. Henri Mondor u. Georges Jean-Aubry, Paris: Gallimard 1970 (Bibliothèque de la Pléiade), S. 38 f.  10  Selbstironische Anspielung darauf, dass er bis auf eine ägyptische Reise 1910 zusammen mit der Kunsthistorikerin u. Ägyptologin Hedwig Fechheimer (1871–1942; vgl. Br. 9 f. u. 87) nicht in Afrika war, obwohl er wohl gelegent-

320

1923

lich den Anschein erweckte, s. Thea Sternheim (geb. Bauer, 1883 –1971, Ehe mit Carl Sternheim 1907–1927, Schriftstellerin): Tagebuch, Brüssel, 13. April 1916: „Er [Einstein] war in Afrika.“ (DLA).

Br. 181. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Samstag früh. der von Gottgewollte tägliche Quatsch. Liebes Tony; hoffentlich kommt abends ein Brief von Dir. Man schreibt Dir mit der Maschine, da man nun endlich arbeiten muss. Gestern ein komischer Tag. Ich sprach gerade mit Aga,1 dass ich nicht mehr mit dem Russenvertrag rechne; eben wegen der politischen Intrigen und sagte, dass ich nie den russischen Kunstkommissar etc. bei mir empfangen würde, da rief Lundberg2 mit Neuigkeiten bei mir an. Da ich an dem Tag noch etwas im Tran war, fuhren wir zu ihm. Ergebnis: man macht den Vertrag; allerdings mit Varianten, die eigentlich nur angenehm sind. Lunatscharsky3 hat sich unbedingt für den Vertrag ausgesprochen und die Zusicherung gegeben, dass kein Wort von mir der Censur unterliege. Dann war wieder von der Asienexpedition die Rede. Zumal jetzt mein Amerikafreund Griffith4 wieder in Berlin auftaucht, der sie unbedingt mitmachen will und mich schon dieses Jahr dortrunter oder rauf haben wollte. Griffith, das ist son grosser amerikanischer Zeitungsmensch; er kommt aus Persien zurück. Du wirst ihn auchmal sehen. Und der schwört auf meine geograpischen Tipps. Wenn ich nun nicht eine junge Dame in Frankfurt sitzen hätte, wäre es vielleicht zu machen. So habe ich einfach abgelehnt. Weiter. Zunächst erscheinen vier Bücher5 russisch. Dann sind alle meine zu schreibenden Aufsätze für Ijvistjea6 und eine grosse Zeitschrift7 festgelegt zu guten Honorarbedingungen. Also man muss nur arbeiten und die Sache geht. Sonst; ja gute Seele, das Bauhaus8 meldet sich. Erstens, wann ich zur Ausstellung eine Vorlesung halten will. Ça depend de Madame.9 Dann scheint die Sache mit der Berufung aktuell zu werden. Immerhin den Titel könnte man für die Naivität des alten Herrn10 ganz gut gebrauchen. Vielleicht kann ich mich nach Weimar auf zwei Monate Sommer, zwei Winter festlegen. Was meinen Sie? Wir nähmen dann die beiden Zimmer bei der Benda. Wie du willst, liebe Seele. Uebrigens Griffith ist noch nicht verheiratet. War mit 34 Jahren Oberst im amerikanischen Generalstab, macht himmlische Reisen und war ein sehr berühmter Baseballspieler; son11 Champion. Sowas für Ilse.12 Jedenfalls eine Type, um einen angenehmen Sprung aus dem Westend heraus zu machen. Sonst: Liebling, Verleger, die mich um Bücher bombardieren usw. Die généreus13 Verzweifelten legen Rückantwortumschläge bei. Aber auf der Firma steht ausverkauft. Schreibe mir wegen Weimar. Wenn Dein alter Herr mal paar anständige amerikanisch Petroleumaktien haben will, kann man wohl mal sowas durch Griffith kriegen. Allerdings jetzt ist es etwas spät dafür; da die Sache nun ganz vertrustet ist. Aber ich kann mal Griffith fragen. Der hat ja gerade am persischen Golf mitgemimt.

1923

321

Also. Nun Schluss. Russland regt sich; nun überlege du Weimar. Vielleicht Form der Gastrolle. Was treibt die Niedenau;14 noch dämlich? Vergiss nicht, dass es doch ein blamabler Umgang ist; einfach gesellschaftlich unmöglich. Vor allem rechne mal aus, wann du in Weimar sein kannst. Sonst; viel Liebe, wenig Geld. Der Tischler, der Schneider, Wasser Gas Elektr. Der Gärtner, ein Tabakvorrat fürs ganze Jahr. Und so geht das. Aber jetzt, wo die Zeitungssache von mir angenommen ist, muss du dir ein Taschengeld bei mir immer holen, sonst schreibe ich kein Zeile. Geht der Rock zu reparieren? sonst kaufen wir neuen Stoff. Bitte das schreib aber gleich. Denn das alte Kleidchen steht Dir zwar gut, aber sein einzig gutes war, dass Du drin stecktest. Formal war es richtig. Hat Dein Geld noch zu paar Sommerhandschuhen gereicht? welche Nummer? muss auch für Aga kaufen. Bitte, es ist mir viel sympatischer, Du kommst zu mir als dem alten Herrn. Jetzt hilft keine Tony mehr. Ich muss an den Salat.15 Einfallen tut mir doch nichts mehr. Grüsse Deine arme unglückliche Schwester, die die Angelegenheit mit Leib Seele und Schmalz mitansehen muss. Ich meine allerdings nicht Ilsens Seele, noch weniger x sondern etwa Elk[ans]16 blutigen Leib. Siehst du mal Beckmann?17 Schade, dass Du nicht in Frohnau sitzest. Jetzt ist wieder die gute Zeit, wo man nur in der Leinenhose mit Hemd rumliegt. Darfst Du dieses Jahr Tennis spielen? Also gute Tony; jetzt machen wir Schluss. Viel, viel Liebes. C. E. Was macht der Film? was Ihre dramatische Produktion?18 Und stinken Ursels19 Krebse schon? Werft sie bitte weg. Weisst Du – ohne Dich ist es auch nicht schöner. À Toi. Carl. Hat Ilse die Frühlingsoffensive nach Sachsenhausen begonnen. Der eiserne Steg soll verbreitert werden. Bitte etwas links gehen. Schade – dass Du gestern nicht mitwarst – wir futterten wundervolle russische petits fours20 und sehr nette russische Salate etc. Aber nun rin in den Salat.

Quelle: Typoskript, undatiert. Erste Zeile, zweiter Satz, und Postskriptum handschriftlich. Brief 39 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 404, alte Sign.: E 10/21. Kommentar: 1 Aga vom Hagen.  2 Evgenij Lundberg.  3 Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski.  4 Nicht zu ermitteln.  5 Darunter Karl Einstein: „Durnaja Vest: Dvádzat szen“.  6  „Izvestiya“, Tageszeitung seit 1917; Einsteins Beiträge nicht nachgewiesen.  7 Möglicherweise „Ideiny raspad Germanii“ (russ. ~ Der Ideenverfall in Deutschland), in: „Rossija“, Jg. 3 (1924), Nr. 1/10, S. 163 –178 ~ BA 2, 353 – 369, Rückübersetzung BA 2, 533 – 549.  8  Vgl. Br. 160.  9 Frz. ~ Das hängt von Madame ab.  10  Eduard Simon-Wolfskehl.  11  so ein.  12  Ilse Simon-Wolfskehl.  13  Frz. ~ großzügig.  14  Vornehmer Ortsteil von Frankfurt, vgl. Br. 147.  15 Umgangssprachlich (meist wie letzte Zeile: ran/rin an/in den Salat, Da haben wir den Salat o. ä.) für: eine wenig erfreuliche zu bewältigende Aufgabe, ein Problem.  16  Benno Elkan; Anspielung (Christus?) ungeklärt.  17 Max Beckmann (1884 –1950), Bildender Künstler.  18  Tony Simon-Wolfskehl war auch schriftstellerisch tätig; von einer Filmproduktion nichts bekannt.  19  Ursula Elkan.  20  Französisches Kleingebäck.

322

1923

Br. 182. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Sonnabend nachmittag. Eben brachte Angela1 Deinen Brief mit. Wenn Du glaubst – ich vergässe einen Augenblick Sie gnädige Frau – dann irrst Du Dich leider. Es ist einfach scandalös mit mir; wenn es so weitergeht – muss ich einfach die Briefe publizieren – weil ich sonst nichts habe. Immerhin – seit heute früh arbeite ich in einem gewittrigen Sommerwetter. Neues gibt es seit dem letzten Brief nicht – der heute früh geschrieben wurde – ausser dass ich günstige russische Einzelheiten vergass. Aber so sehr interessiert mich dies Zeug jetzt nicht. Es geht wohl jetzt – 1 2 3 so von selber. Zu den Dollars gratuliere ich. Das gibt wohl gut Wetter zu Hause, was schliesslich zunächst für ängstliche Kinder wichtig ist. Die Wasmuths2 (entre nous)3 machen gerade eine 250 000 Dollargeschichte – und ich eine Kunstgeschichte.4 Übrigens die russischen Aufsätze werden in Goldrubel bezahlt – und wenn gnädige Frau wollen – können wir nun leicht nach Moskau im Winter; so auf 14 Tage und von da zu einem Freund nach Viatka über Nishny Nowgorod und von da nach Irkutsk – zumal ich angeblich 2 neue ethnologische Angelegenheiten gefunden habe – die bis Nordchina gehen. In Viatka können gnädige Frau bei meinem Freund sehr guten französischen Sekt trinken – den er aus Amerika bekommt und in Moskau würde ich an Ihrer Stelle mir das Schneideratelier der La Samanawa ansehen – die besser als die Pariser arbeitet. Ich wäre nämlich auch ganz froh – wieder heraus zu kommen – nachdem ich sehr sehr faul geworden war. Nur wird Dein alter Herr5 über alles sehr entsotzen6 sein. Wirklich – er tut mir leid; ohne Spaass. Wenn ich ihm nur irgend eine anständige Transaktion à travers toi7 beibiegen könnte; aber ich habe mich nie um sowas gekümmert. Dabei sind in Russland unheimliche Geschäfte zu machen und ich kenne die ganzen Leute. Immerhin, wenn er einen tuyeau8 mal hat – kann ich ihm wohl solche Sache drüben sehr erleichtern; oder später, wenn er mit den Franzosen mal was machen will. Da gehen aber nur Sachen ganz grossen Stils – weil da Loucheur9 meine Verbindung ist; d. h. Marcel Ray,10 jetzt der beste politische Zeitungschef drüben macht mir das mit der Banque Courvoisier. Du musst auf sowas aufpassen – vielleicht bekommt man den Herrn auf diese Weise. Aber Gott – ich verstehe nichts von Geschäften. Es hilft nichts gute Tony – ich denke bis zum Frühjahr muss die Sache geschafft sein. Ich weiss ja, meine Vergangenheit ist trübe – die Gegenwart wacklig und die Zukunft dunkel. Darüber habe ich garkeine Illusionen. Garkeine; verzweifelt garkeine. Drum denke ich vielleicht ist es doch besser – man holt sich die Professur – wenn sie zu kriegen ist – wie es scheint. Ich dachte gerade – mit Deiner Mutter11 wäre die Sache sehr sehr einfach gewesen – während man der bürgerlichen Sicherheit Deines Herrn Papa etwas joliment mal12 – so ein bischen fichu13 gegenübersteht. Gehen wird es ja – nur Gott weiss wie. Und schwindeln liegt mir da garnicht. So ein Herr sagt lächelnd – russischer Vertrag – Moskau ist sehr weit und ausserdem hatten Sie eine Geliebte und tranken wie ein Stint. Oder ich habe

1923

323

nicht ein Leben gearbeitet und alles meinen Kindern geopfert – dass ein Kommunist das ganze versäuft. Oder Sie mögen ein ganz nettes Deutsch schreiben – aber eine Bilanz können Sie nicht machen. U s w. O Gott; welche Pleite. Es muss eben gehen. Und wenn wir so von vorne anfangen. Einsatz. liebes Kind – ich glaube den kannst Du Dir schwer wieder rausholen. Bei mir ist das eine beschämend ernste Sache. Dagegen ist nichts mehr zu machen. Bei mir ist nichts mehr zu retten. Na ja. Sonst – nun Kunstgeschichte. Mit dem warmen Wetter – sind die langen englischen Sommerpfeifen auf den Tisch gestellt worden. Wie beneide ich Dich – dass Du mit Dir zusammen bist. Adieu – es muss was getan werden. Auf den Kicks14 bin ich gespannt. Den Ring lass ich einfach weiter machen – Brillanten gehen kaum als Nadel. Ist Dirs recht so? Wie fehlt mir Deine kalte Pracht. Könnte man sich nur so abends ins Kinderzimmer reinhauen. Aber Du hast keine Ahnung – wie es jetzt schön bei uns ist. Fürs Bauen habe ich auch vorläufig resigniert. Schreibe – wann Du nach Weimar15 kannst. Ohne Dich gehe ich nicht hin. Im Sommer werde ich mit Lundberg16 viel an der See sein. Er hat eine Etage in Brunshaupten17 gemietet – wo ich ein Zimmer habe. Man wollte mir eine besonders schöne russische Importe zeigen; Malerin. Ich will nicht mehr. Melodie: Dir bleib ich treu – – So endet ein Betrieb – ouvert la nuit18 etc. aus. fermeture.19 Jedenfalls – der Sommer ist arrangiert. Weimar und die See. Wie wirst Du es machen. Ich bin neugierig. Sehr. Ich beglotze Deine Foto. Und das hilft auch nichts. Also guten Abend. Das wird ein hündischer Sommer. Wirklich – ich werde mich jetzt zusammenreissen – in memoriam Tony – rationieren – usw du gute Liebe. C. Schliesslich geniert man sich vor sich selbst und steckt das Taschentuch ins Gramaphon.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 40 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 405, alte Sign.: E 10/27. Kommentar: 1 Haushaltshilfe?  2  Ewald u. Günther Wasmuth.  3  Frz. ~ unter uns.  4 Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  5  Eduard Simon-Wolfskehl.  6  Ironische Wortbildung für „entsetzt“, Wortspiel mit Sozi?  7  Frz. ~ durch Dich vermittelt.  8  Frz. ~ Rohr, hier: Tipp.  9 Louis Loucheur.  10  Marcel Ray.  11  Anna Simon-Wolfskehl.  12  Frz. ~ hübsch blöd.  13  Frz. ~ verloren/ elend.  14  Hund kleinwüchsiger Rasse; Kicks ist in „vorausgegangenen“ Briefen schon anwesend.  15  Die lang geplante gemeinsame Weimar-Reise kam nicht zustande.  16  Evgenij Lundberg.  17 Ostseebad.  18  Frz. ~ nachts geöffnet.  19  Frz. ~ Schließung/Geschlossen.

324

1923

Br. 183. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes Tonely – c’est imbécile – mais je t’ecris.1 Eben bat mich das Kunstblatt dem Meier-Gräfe2 eins auszuwischen. Soit.3 wir tuns. à propos auswischen: es wurmt mich – ist mir physisch unbekömmlich – dass ich dem Elkan4 nicht irgendwie an den Wagen fuhr; sachlich, ohne Radau. gib mir dazu die Erlaubnis. der Schmierfink muss sich entschuldigen. An sich liegt mir nichts daran; garnichts. Aber es fehlt mir sonst was. Willst Du le Boxeur et son ombre von Raynal5 übersetzen. Die Geschichte taugt nichts, aber Picasso6 macht Radierungen dazu und ich läute7 sie ein. Selbstverständlich bekommst du Honorar. Ich korrigiere den Zimmt. Aber Du musst sie etwas sportiv präzisieren – es ist darin von Cross Swings Uppercuts8 die Rede. Du kennst sicher einen Sportmenschen. Sonst – heute bei mir ein grosser Spargelfrass für Bekannte mit Krebsen und weissem Burgunder. Ich habe mir wieder ein Spargelabonnement genommen. Ich mach den Meier Greco9 nur – um irgendwo mein temperramente loszuwerden. Geh nicht zu den Elkans – aber wenn sie Dich befragen – sage – dass bei mir dicke Luft ist. Die Sache piekt mich. Und bitte Tonely – arrangiere das mit dem Taschengeld. Hier ist gute Hitze. Adieu. so rasch wird nicht mehr geschrieben. CE. Weisst Du – mach den Raynal. 4 Druckseiten. Ich schicke dir das Manuskr. wenn Du geantwortest hast. So kommst Du dann zwanglos in die Welt der moralischen Defekte. Armes. Der Meier-Gräfe hat das Seine.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 41 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 406, alte Sign.: E 10/14. Kommentar: 1  Frz. ~ es ist dumm – aber ich schreibe Dir.  2  Julius Meier-Graefe; s. Einstein: „Meier-Gräfe und die Kunst nach dem Kriege“.  3  Frz. ~ Sei es!  4  Benno Elkan.  5 Maurice Raynal: „Le boxeur et son ombre“.  6  Pablo Picasso.  7  Ironisch weihevoll statt „leite sie ein“. Nicht nachgewiesen.  8  Engl. ~ Schlag über den abwehrenden Arm des Gegners, Schwinger, Aufwärtshaken.  9  Julius Meier-Graefe „entdeckte“ El Greco (1541–1614, Bildender Künstler) auch für die deutsche Avantgarde (s. Meier-Graefe: „Spanische Reise“, Berlin: S. Fischer 1910), daher „Meier Greco“.

1923

325

Br. 184. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Frühjahr 1923

Liebes süsses Hutschiku1 – ich schreibe Dir so zwischen Manuskriptseiten – darum ruppige Eile. Es wird wohl jetzt weniger Briefe geben. Sonst ist das Tempo krankhafter Verblödung zu rapide. Ausserdem bin ich jetzt etwas verrückt auf Arbeit – zumal ich in solchen Sachen dadurch behindert bin – dass ich nie Bücher lese oder Documents – sondern mich auf eigenen Wasserkopf verlasse. Ich kann eben seit Jahren nichts mehr lesen. Sonst: gestern abend kurierte ich Bauchschmerzen mit einer trouvaille2 – einem unheimlich guten Wein – den ich entdeckte. Aber keine Angst – man trinkt sehr zurückhaltend. Sonst bin ich jetzt der Ruinierte des angelischen Zahnarztes und meines Rossarztes. ungefähr wie Du. Auf Kicks3 freue ich mich – na der kann schlaflose Nächste erleben. D h. vorläufig schlafe ich jetzt unheimlich gut und lange wie seit Jahren nicht. Diese dauernde Liebe wirkt wie Dauerlauf oder ähnliches. Das charmante Veronal.4 Ilses5 Frühlingsgang über den Main – wie poëtisch. Ich schätze Ilse benimmt sich weniger lyrisch – so dumm wie ich ist sie wohl doch nicht. Also gutes – rin in die Kunstgeschichte.5 Aus Russland Anmarsch langsam allerdings von Geldern. Dafür haben einen die Leute von Frankreich abgeschnitten. Briefe kommen – lassen aber keine Pakete durch. Gemeinheit. Leben ohne jede Sensation. Ungefähr so wie Du; abgesehen von den Sensationen der Preise. Jetzt gebe ich in den Haushalt Goldrubel. Das ist vornehm – aber sehr rasch aufgegessen. Gestern Meier-Gräfe6 angepöbelt  – heute 7 alte Aufsätze nach Russland verkloppt – so geht das. Heute Nacht – liebe Dame – wird nicht an Sie geschrieben – sondern endlich mal die Geschäftsbriefe erledigt. Wissen Sie die dritte blaue Mappe an der man in Frankfurt sich dauernd vorbeivoltigierte. So ist das. Neues? Garnichts. Nur starke Störungen des Gleichgewichts infolge telepatischer Liebe. Faul vergnügt dumm und gefrässig – wie es eben in jedem Goldschnittband steht. Übrigens Agnes Pfötchen ist gestorben – las gerade die Annonce als Deine mediumistische Hand ankam. Was macht die Niedenau?7 Geh nicht hin. Also Gute – schick mir Lektüre und wundere dich nicht, wenn von mir etwas weniger Briefe kommen. Aber bin Verringerung des Verblödens Verlegern und Haushalt schuldig. Frau Willemsen sagte mir telefonisch – sie langweile sich sehr; besonders vergnügt scheint sie nicht zu sein. Willst Du nicht bischen trösten kommen? Mitte Juni? Für Juli Weimar.8 sehr gut. Paar Tage könnten wir doch mit Ilse durch die Gegend pendeln. Sonst weiss ich nichts. Grüsse die kleine Schwester.9 Für Dich das ganze Inventar. Rette sich noch – wer kann. Wehe –Wehe. À toi. CE. Jetzt werde ich mich zwingen Dir nur einmal die Woche zu schreiben. Das wird schwer sein. Aber wenn ich immer an Dich denke – was ich seit December tue

326

1923

werde ich zu faul und mache uns nur mit zuwenig Arbeit manches kaput. Ich meine die Chance bald zusammenzuleben. Du bist so gut – dass Du das verstehst und weisst ja doch – dass ich Dir ganz und immer gehöre.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 42 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 407, alte Sign.: E 10/29. Kommentar: 1  Bedeutung des Kosenamens nicht zu ermitteln; keine Beziehung zu dem seiner Treue wegen berühmten japanischen Hund Hachikō (1923 –1935), dessen Besitzer erst 1925 starb.  2 Frz. ~ Fund.  3  Ein Hund kleinwüchsiger Rasse; in sieben „vorausgegangenen“ Briefen ist Kicks schon anwesend, d. h. dieser Brief müsste vordatiert werden.  4  Schlafmittel (Barbiturat), das häufig auch zum Suizid genutzt wurde; seine sedativ-hypnotische Wirkung hier bezogen auf die „dauernde Liebe“.  5  Einsteins „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  6  Einstein: „Meier-Gräfe und die Kunst nach dem Kriege“.  7  Vornehmer Ortsteil von Frankfurt, vgl. Br. 147.  8  Tony fährt allein nach Weimar; Grund unklar. Einstein weilt mit Lundberg an der Ostsee (Br. 182 u. 191); möglicherweise möchte er auch den Kontakt mit dem Bauhaus vermeiden, da die Berufungsverhandlungen nicht in seinem Sinne resultierten.  9  Ilse Simon-Wolfskehl.

Br. 185. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes gutes Tonely – jemand der bei mir war – sagte – Kontrakte sind da – um zu brechen.1 Mit der besseren Hälfte denke sitze ich mit Dir immer zusammen – und die andere schnalle ich vor den Schreitisch. So ist das mal. Sonst Heute war man bei mir – weisst Du was die Robertbühnen2 sind – ein Theatertrust von X Theatern in Berlin Wien etc. Das macht man mit einer Type – die ich voriges Jahr auf die Beine gesetzt habe – ein Ultratheater – man will Stücke von mir – etc. Na – empfahl Benn3 und ähnliches. Aber wenn ich es kann – schreibe ich denen eine ulkige Sache – obwohl ich zunächst abgelehnt habe. Hingegen bin ich nach Wien und Prag zu Vorlesungen eingeladen  – was ich für meinen Astralleib annahm. So grase ich denn Europa im Winter ab bis ans Asiatische.4 Wenn ich das ohne Dich machen soll werde ich mich sehr langweilen und ohne Enthusiasmus die Arien runterklöhnen, um dann in irgendeiner Kinderbewahranstalt verblödet zu enden. In Wien und Prag ist es sehr offiziell mit einer französischen Ausstellung Staatsgalerie5 und ähnlichem Zimt. Aber vor allem freue ich mich dort auf die Oper. Mit Musik schläft man am besten. Sonst. ich weiss nichts; nur dass ich mit allem zurückbin – vor allem dem Briefeschreiben. Wenn das soweitergeht – kann der Sommer concentriert hitzig werden. Aber es ist mir klar  – erst muss ich so paar dickere Sachen da haben und die stagiones6 vorbei – mit einer besser cementierten Situation – sonst fliege ich bei deinem A. H.7 achtkantig raus; rombenhaft. Ich hoffe bis zum Frühling kann man die Katastrofe starten. Aber muck8 vor dem A[lten] H[errn] keinen Ton; so nach

1923

327

den dickeren Büchern werde ich – scheint mir – hinreichende Courage und Vaterlandsliebe aufbringen. Bestimmt. Die Sache muss plötzlich steigen und vehement erledigt werden; so wird es gehen. Und so dass man eben vom Tyrannen garnichts braucht. Das wird ihn am ehesten überzeugen. Nicht weil ich meine er schätzt die Gelder so – aber immerhin. Und wenn Du klug bist – nimmst Du ihn dieses Jahr wenig möglich in Anspruch; einfach damit er in Stimmung kommt. Wenn wir heiraten – nimmst Du einfach, was Dir gehört und das verwaltest Du ev. mit Deinem alten Herrn zusammen. So sieht er Dich wenigstens nicht pleite – zumal ich tatsächlich von solchen Dingen nicht Konkretes verstehe und nie da etwas verantworten kann. Aber so kann er höchstens trauern – dass Du an einen Litteraten gekommen bist – aber sieht wenigstens nicht jede Nacht Deinen Bankrot. Das ist dann eine bezaubernde Lösung. Siehst Du an all den Quatsch denke ich – da mich der Teufel auf die Geschichte hypnotisiert. Es ist eine Gemeinheit – dass man nicht zusammen ist; lassen wir die Stöhnerei. Jedenfalls so fatal habe ich noch nie jemanden gern gehabt. Jetzt muss ich noch wenigstens einen Aufsatz die Nacht hinhauen – nachdem Meiergräfe9 das nötige bekam. Grüss die Ilse.10 Für Dich tout le méchanisme.11 Carl. Weisst Du, überlege mal den Sommer. Wien und Prag müsstest Du mitmachen.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 43 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 408, alte Sign.: E 10/28 Kommentar: 1  Wortspiel: Verträge brechen oder diese sind „zum Kotzen“ ([er]brechen).  2 Eugen Robert.  3  Gottfried Benn.  4  Vgl. Einstein: „Der frühere japanische Holzschnitt“, Berlin: Ernst Wasmuth [1922/23] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 19; Buchdeckel: „Der primitive japanische Holzschnitt“).  5  Die Ausstellung französischer Maler der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert fand Mai – Juni 1923 im sog. Gemeindehaus der Stadt Prag statt („Výstava francouzského uměni XIX. a XX. století. Obecní Dum, Praha“, Katalog hg. v. František Žákavec); vgl. Br. 124; Einstein kommt 1935 – 36 im Briefwechsel mit Vincenc Kramář darauf zurück (Br. 403).  6  Ital. stagione ~ die Jahreszeit; „stagiones“ mit deutscher Endung im Sinne von „lavoro stagionale“ ~ Saisonarbeit.  7  Alter Herr.  8  Schwer lesbar, „muck“ hängt aber wohl zusammen mit „aufmucken“, „keinen Mucks machen“ o. ä.  9  Julius Meier-Graefe; vgl. Br. 183.  10  Ilse Simon-Wolfskehl.  11  Frz. ~ den ganzen Mechanismus, gemeint wohl: die „Abschiedsformalitäten“ etc.

328

1923

Br. 186. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes liebes Kind – wirklich so ein Brief von Dir ist gut. Ich dachte auch – das war blöd von mir als ich Deinen alten Herrn erwähnte. Im übrigen ärgert mich eben – dass alle Welt bei mir Schulden und zwar in englischen Pfunden hat – und zwar seit Monaten und ich nichts besehe [?] – jetzt wo ich in Arbeiten stecke – die Concentration verlangen. Ich glaube es ist eine Sache bis 100 Pfund die man mir schuldet. Geschäfte mit dem Ausland kosten Nerven. Du gute gute Tony – solche brillanten Sachen, da darfst Du nicht dran denken. alles geht auch ohne das. Nur hie und da kommt einem das Kotzen. Was eben mich wütet, dieser falsch montierte Erfolg. Im übrigen die Kg wird keine Bankarbeit.1 etwas besser. Ich bin sicher – es wird mal besser werden. Die Sache mit Aga2 ist jetzt ziemlich klar. auch materiell. Sonst; man arbeitet. Wirklich du bist das beste, was ich habe und verlieren kannst Du mich nicht. Es scheint – dass ich so auf Umwegen an die Sachen, die ich machen wollte, rankomme. So Geschichten, vom Elementaren und sehr naiven; nicht à travers Blumentopf Bädeker3 und Irrigator.4 Es scheint, dass ich dazu wieder bald die 6 Sinne beisammen habe; vor allem dann zusammenleben und nicht mehr auseinanderlaufen. Von den Arbeiten lässt sich noch nicht reden. Aber ich denke diesmal die Karre in Gewalt zu behalten. Jedenfalls äusseren Dingen gehe ich nicht mehr nach und jetzt scheine ich meine Figuren fest in den Fingern zu halten. Den zweiten Teil Bebuquin5 mache ich fertig – wenn wir zusammen sind. Eigentlich warte ich sehr auf Dich. Weisst Du – wo man lebt ist mir egal. Nur muss ich mal von meinen Verlegern weg; diesem Telefon und dieser Umwelt – die leider mich liebt und schätzt. Ich bin es müde – immer Recht zu haben usw. Wenn man allein ist – besorgt man sich die nötigen Widerstände und vergisst sie nicht. Und instinktiv kapierst Du mehr von mir als die ganze Gesellschaft. Es ist so komisch – man brachte mir Aufsätze über Bebuquin und all das.6 Es ist so egal. An diese umständigeren Dinge glaubte ich erst wieder heftiger – seit wir uns kennen – seit Weimar. Du siehst – wie Du mich hälst. Und jedesmal wenn wir zusammenwaren – werden diese alten Dinge immer stärker. Also keine Angst mit Verlieren. Alle halbe Jahr oder Jahr – wenn ich mal Benn7 sehe – streift man schüchtern seine alten Arbeiten. Er kuriert Tripper und ich mache Kunst – was ungefähr noch dümmer ist. Nachdem wir dann festgestellt haben – dass es sehr sympathisch mal [?] gewesen ist, gehen wir nach Hause. Er kämpft auch um sein bischen Schreiberei zwischen Irrigator und Telefon. Jetzt arbeiten wir seit 6 –7 Monaten daran, uns zu sehen und jeder krepiert in dummer Beschäftigung. Inzwischen Besuch. Dann kam die Post und brachte etwas Dollars. So wird es gehen. Sei nicht beunruhigt. liebes Kind. Schliesslich hat man sich gern genug und braucht nicht immer rosenrot zu sein. Äussere Dinge sind zwischen uns – so scheint es zu sein – gleichgültig. Du hast mich mit Deinem Brief sehr beschämt. Viel viel Liebes. Ich muss Aga von der Bahn abholen und noch arbeiten. Sei nicht traurig – gutes. Immer Carl.

1923

329

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 44 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 409, Bl. 1+2, alte Sign.: E 10/5. Kommentar: 1  Gemeint: eine Arbeit, die sich auf dem Bankkonto niederschlägt.  2  Aga vom Hagen.  3  Karl Baedeker (1801–1859), Schriftsteller, Verleger, Begründer der Baedeker-Reiseführer.  4  Gerät zur Spülung von Darm und Vagina; hier wohl zwecks Empfängnisverhütung.  5 Einsteins „BEB II“-Projekt (CEA, 4 – 53).  6  Beispiele abgedr. in: W 1, 493 ff. u. CEM 1, 49 ff.  7 Gottfried Benn.

Br. 187. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebes – schade – schade. aber ich sass in Glienicke1 in der Kneipe. zu dumm. armes wie hätte es mich gefreut dich zu hören. Ich schicke Dir ein russisches Volksliederbuch mit Noten. vielleicht sind die Sachen hübsch. Aus dem verdammten Moskau – die so langsam sind. Ich muss arbeiten, sehr arbeiten – da alle Welt bei mir Schulden hat – aber ich doch leben muss. die Fahrpreise sind verdoppelt. Aber das schadet nichts – Sobald die Kg2 fertig ist und die Goldrubel gekommen sind. Viel Liebes – mein Kind Carl. Schick den Boxeur.3

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 45 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 409, Bl. 3, alte Sign.: [E 10/5a]. Kommentar: 1  Ortsteil von Berlin neben Frohnau.  2  Kg ~ Kunstgeschichte, Einsteins Abkürzung für „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“.  3  Maurice Raynal: „Le boxeur et son ombre“, s. Br. 123.

Br. 188. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Spätherbst 1923

Liebe Tony – Brief vorher ziemlich ungültig. Wo Du meine blöde Beziehung zu Fotos nun kennst – wirst Du nicht böse sein. Lege sie eingepackt in eine Schublade; denn ich liebe nicht, dass irgendwer mich anglotzt. Damit meine ich weder Dich noch Deinen Freund.1 Ich hatte vor 8 Tagen schon wegen Frankfurt abgeschrieben; die Leute müssen nach Berlin kommen. Einfach Mangel an Zeit. Man wird sich sehen – wenn Du mal willst. Darüber kannst Du dann bestimmen.

330

1923

Zu den besseren Dingen. Gute Tony – ich bin wirklich innig froh – dass es jetzt mit Dir gut geht. Hoffentlich ohne Entgleisung. Viel Gutes hast Du von mir nicht gehabt – also idealisiere den Seeligen nicht. Natürlich habe ich Dich noch genau so lieb wie immer. Blödsinn ist Fatalität. Es ist gut – dass alles so montiert wurde. Gutes Kind – wenn Du irgend etwas brauchst resp. „der junge Mensch“2 – toujours pour toi.3 Glaube nicht – dass irgendwelche ressentiments bei mir vorkommen. Ausgeschlossen. wenn Du irgendwann Sorgen hast – komm zu mir. Da Du dann mehr finden wirst als gute Ratschläge. Von mir: man arbeitet – lebt ganz im Haus und arbeitet so gut wie noch nie. Die zehn Jahre – die man noch hat – werden am Schreibtisch sich runterrollen. Man ist ziemlich gealtert – aber recht auf dem Damm – abgesehen von einem halbzerfressenen Gedärm. Aber vielleicht komme ich durch; dh. ohne dauerndes Zeug. Es ist sehr gut – dass Du nicht bei mir hängen bliebst. Und schön – dass es wie in den Märchen schliesst – sie nahm den jungen, der alte blieb zuhause – und dann wurde geheiratet. Die Märchen und die Marlitt4 sind Fatalität. Es fing mit dem Onkel5 an und endet damit. Und das ist richtig. Gute Tony – ich wünsche Dir garnichts – dh nichts einzelnes. Nur dass Du kleine liebe Seele Ruhe bekommst und gut lebst. Natürlich wird es mit ungemeines Vergnügen machen – Dich und Deinen Freund oder wie man das nennt zu sehen. Das wird sich schon mal machen. Und dann lass diesmal die verschiedenen Freundinnen draussen. Zu sagen ist sonst nichts. Es scheint – dass Du so ungefähr meine letzte Liebe6 gewesen bist. Wir wollen es hoffen. Jetzt ist so was wie /…/

Quelle: Manuskript, undatiert; Fragment; Brief nach Trennung. Brief 46 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 410, alte Sign.: E 10/38. Kommentar: 1  Roderich Lasnitzki (1896 –1942), Graphiker, nach Emigration in Gent kaufmännischer Angestellter, mit Tony Simon-Wolfskehl seit 11. August 1924 verheiratet.  2  Roderich war drei Jahre jünger als Tony.  3  Frz. ~ [ich bin] immer für dich da.  4  Eugenie Marlitt (1825 –1887), Schriftstellerin (Trivialliteratur).  5  Zum „Onkelkomplex“ s. Br. 145 u. 148.  6  Einstein heiratete allerdings Lyda Guevrekian (Guévrékian, 1898 –1989), seine Lebensgefährtin seit 1928, am 6. Dezember 1932.

Br. 189. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Ich vergass. natürlich schreibe ich alle halbe Jahr mal was für mich und schliesse es fort. Werde das Zeug nie publizieren. Das schadete einem womöglich noch. Im übrigen – wenn man mir Energielosigkeit vorwürfe: ein Maler findet immer einen Verrückten für ein Bild  – ausserdem die Hoffnung auf Sachwert. Die Maler leben von der Steuerhinterziehung etc. der andern. 30 000 verrückte zu finden für ein Verrücktes Buch ist unmöglich. Sieh doch ob

1923

331

30 000 Menschen in Deutschland den wirklichen Gulliver1 etc. haben. Ausserdem ist das sehr post mortem2 – und eine Litteratur – wie ich sie machte – ist von vornherein verloren, da sie gegen den Leser und die übliche Litteratur geschrieben ist. Das geht nur zu machen – wenn man dekorativ arbeitet wie Kandinsky3 und mit Occultistentruc. Au fond4 bin ich gänzlich verbittert und was bleibt – wenn an all das man denkt ist die Expedition oder Narkotica. Vorläufig schreibe ich Zeug – das die Leute als Kg5 etwas erstaunen wird. Die Negerplastik6 hätte ohne die Bilderchen keine Sau gelesen und kapiert haben sie nur paar Leute in Frankreich. Und das sind nur die primitivsten Aspekte. En moi-même7 sieht es anders aus. Au fond je m’enfoue de tout le monde.8 Dich habe ich doch gern. C. Nur weiss ich nicht, warum du eine so hoffnungslose Karte erwischt hast. Armes. /…/ Bebuquin9 war nur ein 5 6 mal misglückter Anfang. Aber man kann kaum weitermachen. Die Butterpreise – das teure Licht und die entzückenden Mitmenschen. Vielleicht kann man mal weitermachen wenn man krepiert ist. Pfui Teufel. Mir schwebte eine ganz andere Sache vor. Aus. Es ist tatsächlich sonderbar – dass man über solche Dinge noch spricht. Vielleicht geht man doch aus Berlin weg – mit all den Schweine-erinnerungen. Möglich – dass man nochmals was zustandebringt. Halb Totgeschlagen bleibt man doch. Übrigens ein nettes Volk – dessen Reichskanzler10 noch nie den Namen Rossbach11 gehört hat und sich ahnungslos als Deckung benutzen lässt. Übrigens wie verhielten sich die Deutschen – wenn man auf Grund eines Neutralitätsbruchs ihnen die Ruhr Rheinland und Westphalen zerschossen und gänzlich zerstört hätte. Sie schenkten wahrscheinlich den Franzosen den Nobelpreis und eine Faustausgabe. Hein?12 Die Industriellen sollen ihre fehlgeschlagene Spekulation bezahlen; statt dessen bezahlen die dummen Schufte, die viehisch die Köppe hingehalten haben, während die Börse statt des Siegesprofit die noch grössere Dividende der Pleite einsteckt, indem man wertbeständige Dinge mit Papiergeld bezahlt. Voilà.13 /…/ Hie und da würde ich mir doch mal den Vorwärts14 und die Welt am Montag15 kaufen oder im Café mal eine ausländische Zeitung lesen. Gut geschrieben sind sie auch nicht, aber es ist ganz nett, die magere Rückseite einer blechernen Medaille anzusehen und nicht nur das teutsche Hurrah mit Brillantine und einem minderwertigen Motorrad. Sei mir nicht böse, Liebes, aber wenn man an kapute Anfänge und den ganzen Schwindel denkt, ist das eben so.

Quelle: Manuskript, undatiert. Ohne Anrede, drei nicht zusammenhängende Fragmente. Brief 47 (von 53). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 412, alte Sign.: E 10/36. Kommentar: 1  Jonathan Swift: „Gulliver’s Travels“ (1726), zahlreiche Übersetzungen und Bearbeitungen; Einsteins Leseexemplar unbekannt.  2  Lat. ~ Nach dem Tod.  3  Wassily Kandinsky inspirierte sich wie mehrere andere Bauhaus-Künstler an spirituellen, ganzheitlichen, lebensreformerischen Prinzipien.  4  Frz. ~ Im Grunde.  5  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  6 Einsteins

332

1923

„Negerplastik“ (N 1) wurde insbesondere wegen ihrer Abbildungen gerühmt.  7  Frz. ~ In mir selber.  8  Frz. ~ Im Grunde sind mir alle völlig egal.  9  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“.  10  Wilhelm Cuno.  11  Gerhard Roßbach, Freikorpsführer; Carl von Ossietzky (1889 –1938), Publizist, spottete in der „Berliner Volks-Zeitung“ vom 16. Mai 1923, dass der „Herr Cuno […] den Namen Roßbach noch nicht gehört“ habe, obwohl er ihn vor einiger Zeit empfangen hatte.  12 Frz. ~ Nicht wahr?  13  Frz. ~ So ist es.  14  „Vorwärts, seit 1876 Zentralorgan der deutschen Sozialdemokratie.  15  „Die Welt am Montag. Unabhängige Zeitung für Politik und Kultur“, erschien 1896 –1933 Sonntag auf Montag.

Br. 190. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1923

Liebe Tony; Aga1 und ich sind fest entschlossen. Sie geht jetzt nach Darmstadt; dann zu ihrer Schwester. Ich muss allein sein. Wie die Kunstgeschichte2 fertig ist; abschied von Berlin. Weg. Ich muss raus. Sonst bin ich verloren. Aga vermietet das Haus möbliert, wovon sie eine ganz gute Einnahme hat. Ich will nach Frankfurt ziehen. Natürlich nur, wenn es Dir recht ist. Und zwar; wie ich Dir schreibe zwei leere stille Räume, wo man bischen raussieht. Da stelle ich mir das Nötigste rein. Kaufe mir das. Hab keine Angst; man wird es so machen, dass Dich nichts kompromittiert. Wenn Du willst kommst du dann zu mir und sw. Allmälig gewöhnt man sich dann an unsere Freundschaft und so geht vielleicht die Sache organischer. Mit der Kunstschreiberei mache ich Schluss. Das ist gewagt; aber es muss gehen. Schreibe mir mal, ob es möglich ist, sowas für mich zu finden. Wenn nicht; dann nicht. Aber Weimar3 ist mir zu eng. Ich brauche eine Stadt, worin man verschwindet. Ohne Kunstfimmel und Goethe.4 Das soll Dir nicht kapriziös vorkommen. Wenn du Einwände hast, sage sie offen. Vor allem; es wird dich nicht kompromittieren; denn ich will dort keinen Menschen sehen. Davor, vor Kunst und Geistdünkel gehe ich gerade durch und darum gefällt mir Fr[ankfurt]. Die Sache ist schon lange fällig. Ich glaube, so wird man was und dann geht alles leichter, wenn ich nicht mehr vor falscher Situation halb verrückt werde. Verhungern werde ich auch nicht; aber ich brauche modefreie Luft, menschenlos und anonymität. Die Ruhe eines leeren Ateliers. Ich habe die kleinen Räumchen satt. Mit Telefon, dünnen Wänden und Gewäsch. Liebes Kind. Schreibe mir ruhig, wie du darüber denkst. In Fr[ankfurt] gibt es auch Bibliotheken, die ich für wissenschaftliche Arbeiten benutzen kann. Brauche ich Geld, dann habe ich dort den Querschnitt5 und die Zeitung, die immer Sachen von mir nehmen. Erkundige dich mal, was so zwei Zimmer kosten. Folette6 nehme ich natürlich mit. Und dann: sage offen, ob dir der Plan gefällt oder nicht. Natürlich wird das zunächst ein etwas ärmliches Leben. Aber freier. Luft für Arbeit. Alles andere ist mir egal. Und so kann man sich sehen. Auch kannst Du dann aus der Nähe sehen, wie alles Dir passt oder nicht. Dein Alter Herr7 kann sich an unsere Freundschaft, die immer anständig sein wird vielleicht schmerzloser gewöhnen; man vermeidet Katastrofen und du siehst aus der Nähe, was dir an mir passt und was nicht. All das will ich verwirklichen, wenn die

1923

333

Kunstgeschichte zu ende ist. Einmal muss klare Situation geschaffen werden. Aga will das wie ich. Alles andere kommt dann von selber. An Frankf[urt]. dachte ich schon seit langem. Seit paar Jahren. Schliesslich brauche ich nur wenig und so wird es gehen. Und dann kommt man von selbst in das Leben, das man sich wünscht. Vor allem fürchte nicht, dass ich dies aus Verrücktheit schreibe. Die Weimarer mit dem eingehängten Arm, dem Goethejahrbuch usw. das ist nicht das richtige. Was meinst du zu all dem. Vielleicht verliert so dein alter Herr etwas das Mistrauen; vor allem sieht er nicht dass ich mit Liaison8 lebte. schon das ist „bürgerlicher“. Eine Ehescheidung9 graviert ja nicht so wüst. Und sonst bin ich ja so lächerlich solide geworden; dass nur der Einwand der Povertät bleibt. sehr belastender Defekt. Die Sache hat auch für unsere Pläne allerhand für sich. Die Niedenau10 wird schon nicht klatschen, wenn ich in Fr[ankfurt] sitze; die Herrschaften haben es mit der Angst. Also Tony; überlege die Sache und schreibe. Aus Froh[nau] geh ich raus. Da ist nichts zu machen und wenn Dir Fr[ankfurt] nicht passt, wegen der Bürger. Dann muss ich eben mich wo anders hinsetzen und die Schweine zunächst alleine hüten. Irgendwie muss man zu Courage kommen. Also Kind, überlegen. Klar ist, dass ich immer so handeln werde, dass es etwas verrückt aussieht. Aber ich muss eben das tun, was die Arbeit verlangt. Sonst ist man erledigt. Erkundige dich mal nach den Preisen. In Frank. kennt mich kein Mensch und so kannst du nicht affichiert werden. Ueberlege dir den Kitt11und schreibe. Immer Carl. Viel Liebes.

Quelle: Typoskript, undatiert. Brief 48 (von 53). Archiv: Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 191. Kommentar: 1  Aga vom Hagen.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  3 Das Bauhaus zählte 1923 neun Formmeister und 41 weibliche und 73 männliche Studierende; Weimar ca.  40 000 Einwohner.  4  Johann Wolfgang Goethe (1749 –1832), Schriftsteller.  5  „Der Querschnitt“ s. Br. 126.  6  Eine Hündin.  7  Eduard Simon-Wolfskehl.  8  Frz. ~ Verhältnis/Beziehung.  9 Zu Einsteins Ehe mit Maria Einstein.  10 Vornehmer Ortsteil von Frankfurt, vgl. Br. 147.  11  Kitt ist ein Dichtungsmittel (Fensterkitt), umgangssprachlich im übertragenen Sinn für „die ganze Angelegenheit“.

Br. 191. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, September 1923

Liebe Tony; ich komme heute mittag von der See1 zurück und finde einen verrückten Brief von Frau Einstein,2 wonach ich Dein Vermögen ergattern wollte. Es ist klar, dass Du mit solchem Blödsinn nichts zu tun hast. Aber ich will Dir Deine Schmucksachen zurückschicken; denn sonst könnte es – ohne dass Du es erfährst einmal heissen, ich hätte bei Euch Brillanten gestohlen. Also nur darum schicke ich das Zeug zurück und ich bitte Dich besonders, die kleine Kette zu

334

1923

behalten. Das ist selbstverständlich; nur muss ich mich eben vor den Schweinen in Acht nehmen, die mir schon einiges verdorben haben. Ich lege den Brief der Frau Einstein bei,3 sonst denkst Du, ich litte an Verfolgungswahn oder sonstwas falsches. Au fond,4 wenn ich Schluss machte: weil es mir zu schlecht ging und ich usw. Das ist ja überflüssig alte Geschichten zu verschleimen. Wenn es Dir gut geht, freut es mich sehr. Wie es mir geht weiss ich selber nicht recht; ich lag jetzt längere Zeit auf der See draussen; sonst ist alles unklar; der Winter wird ein Reisewinter; eigentlich gegen meinen Willen. Naja. Eigentlich schade, dass es zwischen uns zu Ende ging; aber naja. Etwas kippelig. Wie geht es Dir, Tony. Mir äusserlich viel zu gut. viel zu gut. Im übrigen trainiert man so im Kakao5 weiter. Lass mal was von Dir hören. Du verstehst nach den Elkanschen Analysen kann ich nichts von Wert von Dir behalten; wiewohl ich weiss, dass Du mit solcher Schweinerei nichts zu tun haben kannst. Aber sei sicher, von dem kleinen Ringchen habe ich in ElkanStarkscher6 Interpretation bereits drei Mätressen gekauft. Lass es Dir gut gehen Tony und schreib mal. Herzlich CE.

Quelle: Typoskript, undatiert; Brief nach Trennung (vgl. Br. 188). Brief 49 (von 53). Archiv: Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 192. Kommentar: 1  Einstein war mit Evgenij Lundberg (vgl. Lundberg: „Carl Einstein dans les rangs des défenseurs de Madrid“, in: „Archives littéraires et artistiques de l’Etat russe“, Moscou: masch.; der Text wieder aufgenommen in: Lundberg: „Zapiski pisatelja: 1920 –1924“ [Notizen eines Schriftstellers], Leningrad: Izdatel’stvo Pisatelej 1930) und Vsewolod Meyerhold zusammen an der Ostsee, um über eine Inszenierung von Einsteins „Die schlimme Botschaft“ zu beraten.  2 Hedwig Einstein (1884 –1959), Einsteins Schwester, seit 1907 verheiratet mit Benno Elkan (1877–1960).  3 Nicht erhalten.  4 Frz. ~ im Grunde.  5 Vermutlich wie das bekanntere „in der Tinte sitzen, d. h. sich in Not oder Verlegenheit befinden“, dabei „Kakao“ wohl auch euphemistisch für „Kacke“.  6  „Stark“ nicht zu ermitteln.

Br. 192. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 27. Februar 1923

27. II. 23. Frohnau. Liebe, gute Tony; das ist dumm, dass Sie wieder krank sind. Vor allem, dass das Zeug weh tut. Aber kommen Sie. Neues. recht wenig. Ich bin mit den Arbeiten blöd zurück und so rühre ich mich jetzt nicht von Haus weg, um jede acceptable Stunde auszunutzen. Sintemal ich zweihundertfunfzig Dollars verloren habe. Aber es scheint, dass dies wieder durch einen russischen Generalvertrag bequem hereinkommt. Ich habe da recht angenehme Angebote. So verschiedenes scheint im Anrücken zu sein. Sonst. Kaum etwas neues. Man lebt sehr ruhig bei uns; abends sitzt man zu hause und arbeitet. Dann und wann Freunde. Man übersetzt meine Sachen

1923

335

fleissig und das hält einen oben dh. über die Butterpreise weg. Ich glaube, wenn sie in Berlin sind, spielt da Moskauer Karmernytheater.1 Da werden Sie gutes Theater sehen. Billette werden wir bis zum Exzess haben, da ich die Leute kenne. Betr. Prügelei: ich finde das komisch. Sehr komisch. Erstens hat eine bürgerliche Frau Hutnadeln zur Verfügung, zweitens rennt man nicht mit seinen Bettgeschichten zu andern, drittens sind Ehen meistens Schweinerei. Irgendwo muss verlogenes Zeug sich auspuffen. Im übrigen wird in England in den guten Kreisen oft geprügelt. Also machen Sie sich keine Illusionen über die Ladys. In Amerika allerdings nicht. Nur legt man in England die Genitalien nicht auf den Ladentisch. Wie man das in den „besten Kreisen“ so oft tut. Neulich war ich leider bei solchen besten, und finde es stets zum blanken Kotzen. Darum tu ich es auch nur alle zehn Jahre. Das an den „Kopf greifen“ ist zu vermeiden; man liest davon zu häufig im alten Testament. Ich hätte Ihnen sogern etwas Schönes geschickt; aber man findet so schwer etwas; die Doll. fehlen und gleichzeitig halte ich eine befreundete Familie, der es jetzt schlecht geht, seit einiger Zeit mit über Wasser. So kann ich nichts vernünftiges kaufen. Das ist schade. Aber mit dem russischen Kontrakt wird das wieder besser. Sonst. Es gibt kaum etwas zu erzählen. Man arbeitet so langsam weiter. Wann glauben Sie können Sie nach B[erlin] fahren. Aga2 spricht sehr sehr nett von Ihnen; Sie werden sich gewiss mit ihr befreunden. Wenn ich Ihnen etwas müde schreibe, so seien Sie nicht böse; aber gestern abend gab es nocheinmal einen hoffentlich allerletzten Rückfall, der mich etwas schlapp gemacht hat; im ganzen geht es wieder viel besser. Wirklich, man ist neugierig auf Sie. Morgen beginnen, wie man gerade telefoniert, die Verhandlungen mit den Russen. Ich bin immer sehr skeptisch, bis ein greifbares Resultat vorliegt. Aga ist optimistisch. Das schriftliche Angebot klang gut; aber ich bleibe äusseren Dingen gegenüber mistrauisch. Temperament, Erfahrung und so. Früher hätten mir Erfolge vielleicht in mancher weise genützt. Jetzt steht man anders dazu; dh man vermeidet sie lieber. Liebes Kind; ich muss an die Arbeit. Also wann sieht man sich. Pflegen Sie sich gut und werden Sie bald gesund, damit man Sie zu sehen bekommt. Meine Mutter schrieb mir eben; sie beklagt sich, dass ich ihr so selten schreibe, während usf. Schliesslich ist beides zu begreifen ohne besondere Anstrengung. Sie müssen mir mal so aus den besten Kreisen erzählen. Ist das komisch. Aber wirklich, man hat Sie sehr gern und es ist gut, wenn Ihnen diese oft dreieckigen oder zumindest verbogenen Kreise etwas vom Hals bleiben. Mir klingt das wie von exotischen Stämmen, peinliche Feuerländer, die in schlechten Romanen vorkommen sollen. Also, bonne guérison3 und viel Liebes. Stets Ihr Carl E. Seien Sie nicht böse, dass ich tippte. Es wäre recht schön, wenn die Briefschreiberei mal ein Ende nähme. Nicht wahr.

Quelle: Typoskript, undatiert. Die Edition behält die Reihenfolge des Archivs bei. Das Postskript handschriftlich. Brief 50 (von 53). Archiv: Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 194.

1923

336 Kommentar: 1  Das Karmerny Theater unternahm 1923 eine Europatournee.  3  Frz. ~ gute Besserung.

2 

Aga vom Hagen. 

Br. 193. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 20.05.1923

Liebes Tonely; Pfingstsonntag1 und kein Brief von Dir; das ist mässig. Man soll eben nie Programme aufstellen, erstens weil sie überflüssig sind. Schliesslich ist mir ein anscheinend gleichgültiges Wort lieber als nichts. Bei mir gibt es nicht viel neues. an Pfingsten hab ich mal für 500 Möbel anprobieren lassen und Aga2 bekam einen pomposen französischen Schreibtischsessel neu hergerichtet. Ullstein3 schickt mir dauernd Knaben ins Haus – d i einen Kollegen – der dort Redaktor ist und der um mich zu überwachen – in Frohnau nachten soll. Um ihn loszuwerden kleidete ich ihn neu ein – und so schreibe ich ohne den Inquisitor. Aber jeder Brief an Dich wird den Ullsteins eigentlich gestohlen. aus dem Protokoll sehe ich – dass die U’s zwölf Publikationen mit mir machen wollen. Wenn es Dir Spass macht leg ich den Schmarren nächstens ein. Aber ich mache vorläufig keinen Kontrakt. Ich mag nicht. Da ich den Kontrakten immer auswich – machten Sie das Protokol. Für die Feiertage hoffe ich ist der Bahnverkehr meinen Bekannten etwas zu stark – aber der Himmel kennt die Liebe der Menschen. Du ziehst heute morgen wohl wieder in Familie die Landstrasse lang. Arme Kinder. Sag mal – ist eigentlich die Sache mit Weimar 4 bei Dir klar? So Ende Juli? vorher will ich mal nach F[rankfurt] rutschen – wenn die Kg5 fertig ist und etwas Pounds gekommen sind. Sensationelles ist garnicht zu erzählen. man ringelt sich gerade durch. Die RobertLeute6 wollen unbedingt von mir ein Theaterstück – man bat sehr und ebenso grob lehnte ich ab. Schliesslich bin ich über die Jahre raus – da man Bordels frequentiert. Es scheint – dass ich ziemlich gearbeitet habe und es fällt einem auch noch etwas ein. Ich wollte man Deine Edith7 treffen oder besuchen – da sie deprimiert ist – aber ich habe keine Zeit und eigne mich auch kaum zum Tröster unverstandener Frauen. Ich glaube, sie wäre sehr glücklich, wenn du ihr mal schriebst. Sag mal, womit könnte ich Ilse8 mal Spass machen. Hast Du eine Ahnung? Im übrigen nimm mir nur die Sache mit dem alten Herrn nicht übel. Aber hier hält man es vor den nouveaux riches9 schon nicht mehr aus. Dass Ihr damit garnichts zu tun habt – ist mir sehr klar. und eigentlich ist mir diese Einfachheit eures Trains10 sehr beruhigend. und dass ihr doch kleine Leute seid – ist sympatisch. Ich meine das nicht spöttisch, garnicht. Denn wenn es sehr anders wäre, müsste ich Dir lächerlich erfolglos vorkommen und meine Existenz unsinnig. Was sie wohl auch ist. Also nimm mir diesen dummen Quatsch nicht übel. Im Sommer musst Du Dir unseren Garten ansehn und wieder nach Fr[ohnau] kommen, solange die Bauschieber noch einige Bäume am Leben liessen. Zu dumm – dass man sich nicht sehen kann. ich führe ja runter, aber Ullst., der fürchtet ich führe wieder los – ruft jeden Tag an. Drum geht es nicht. Du fehlst

1923

337

mir schauderhaft und ich denke öfters dran – zwei Nächte zu fahren für einen Tag. Ich glaube vorläufig bleibt es da beim Kokettieren. Adieu gute Liebe – man muss arbeiten. Schreib mal wieder. Und viel viel Liebes. Was macht das Tennis? die Douche?11 Grüss Ilse sehr. Immer ganz Carl.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 51 (von 53). Archiv: Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 195. Kommentar: 1  20. Mai 1923.  2  Aga vom Hagen.  3  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  4  Die nicht zustande gekommene Weimar-Reise sollte im Juli auch zu einem Treffen mit Walter Gropius führen; dabei wäre es wohl auch um eine eventuelle Berufung Einsteins ans Bauhaus gegangen.  5  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  6 Eugen Robert.  7  Edith, eine nicht näher zu identifizierende Freundin Tonys, musste mehrfach als Vorwand für Tonys Berlin-Reisen herhalten.  8  Ilse Simon-Wolfskehl.  9  Frz. ~ die Neureichen.  10 Frz. train de vie ~ Lebensweise.  11  „Dusche“ < frz. douche.

Br. 194. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Ende April 1923

Liebes liebes Tonely;1 will dir nur rasch für Deine guten Briefe danken. Liebes Kind, wie leid tust du mir mit deiner Mopserei.2 Und dabei bleibst du so ungemein tugendhaft. Wie gut ist doch der Mensch. Natürlich Juli in Weimar. Und dies sehr lange. Hier schicke ich Dir die Korrekturen für den Querschnittverlag Frankfurt. Schillerstr. 15 mit. Eminenter Dreck von mir. W U R3 Antwort4 an Robert,5 warum ich ihm kein Stück schreibe. Die Kadaver, darin erkennst du unsere Familienangelegenheit. Ein zartes noli me tangere6 an die Niedenau.7 Im Querschnitt, weil der Esel den liest. Dazu kommt nämlich seine Foto, „porträtierte Millerand,8 Mackensen, Kriegerdenkmal etc.“9 D h. so als hätte es nichts mit den Kadavern zu tun. tout entre nous10 Der Herr wird sich sehr beruhigen nach einigen schlaflosen Nächten. Glaub mir der hält die Schnauze. Denk Dir, man hat Grossens Ecce Homo11 beschlagnahmt und zwar nach Denunziation durch einen Kunsthistoriker. Ich werde den Kerl ruinieren; zufällig erzählte man mir gestern abend seine Heldentat. Mit dem Mann ist es aus. Also so kann es dem kleinen Krümmling aus der Niedenau12 gehen. Sintemalen ich rücksichtslos meine Freunde zu verteidigen pflege. Der Denunziant wurde zum Sachverständigen des Staatsanwalts gemacht; ich für Gross. Der Mann kommt tot aus dem Gericht. Die Details dieser Gemeinheit erzähle ich Dir später. Also du siehst jetzt schöne Jünglinge; du hast recht. Bin gespannt, wann die nötigen zwei Diners noch steigen werden. Jung Gross Blond: Da haben wir die Geschichte. Aber weisst Du, hol aus dem Nest raus, was nur möglich ist. Wirklich du tust mir leid. mauvaise asiette.13

338

1923

Liebes, was soll man da tun? Gestern abend zeigte mir Ewald Wasm.14 ein neues filosofisches Buch; mein Gott eine so verquatschte Zeit, son Werffel15 kommt mir immer wie der Dichter der Urania ich glaube Tiedge16 vor. Was sind das für Cretins. Einfach Blödsinn. Liebes gutes, verzweifle nicht ganz. du weisst telepatischer Trost ist man recht mager. Drum amüsiere Dich wie du kannst, vorausgesetzt dein A. H.17 gibt Dir Ausgang. Im Übrigen haben wir uns sehr lieb. Wegen des A H warum Optimism? Unmöglich; aber ebenso von mir aus unmöglich, dass mich dies einen Augenblick unsicher machte. Du bist mir ohne Hemd noch lieber als mit. Und bisher haben wir das Kind auch ohne Rente, wenn auch etwas stürmisch, geschaukelt. Allerdings, ob du dazu die Nerven hast, musst Du wissen Tonely. Ich denke, wir werden Frühling für immer zusammensein. Alles andere hängt von Dir ab. Meiner bist du sicher. Darum verzweifle nicht, brich aus, wann du kannst ohne dass überflüssige chagrins18 entstehen und sei Dir darüber klar, dass du nicht meinetwegen oder aus volksliedergründen sauer leben sollst und brauchst; das wäre weiss Gott mässig. Zutrauen habe ich genug in dich und das genügt für uns beide. Spiele Tennis, geh aus und unterhalte dich wie Du kannst. Bürger werden da bei mir gern eine Zuhältermentalität feststellen, bei dir das entsprechende; aber all das kann uns egal sein, da die einzigen Menschen, womit ich ernst rechne, die sind die man gern hat und auf der andern Seite, die womit ich Geschäfte mache. Knick nicht um, gute, sondern nimm Dir aus der Kiste, was rauszuholen ist. Später ist es doch aus mit Blond Gross Jung. Dann leuchtet die Glatze, über dick, untersetzt und arm. Wie du willst liebe Seele. Sei nicht traurig Tonely und wenn Du es bist, dann lass es immer tüchtig in Deinen Briefen aus. So richtig wütend. Ausserdem gebe ich Dir einen Kuss; fünfminutenbrenner. Immer Carl. Schick gleich die Sachen an Querschnitt. Gestern abend tranken wir einen alten Forster Jesuitengarten und liessen die neuen amerikanischen Platten spielen, die Günther19 mitgebracht hatte. Fein? Warum warst du nicht da. Wie geht es Ilse.20 die sieht die kleine Negro wohl mit ärgerlicher Trauer auf der Glatze ausrutschen. Ist sie sehr wütend. Kehre zurück – alles ver [?]“? Arme ich glaube Du hast es schwer. Wenn es zu schlimm für Dich ist, gib mich alten Knaster auf. Ich könnte es Dir nicht übelnehmen und hätte Dich genau so gern. Tonely – überlege nochmal gut. Ist Ilse wirklich trauernd wütend? Bitte sag mir das. und überlege wegen Gürtel Wahn etc.21 Immer CE. Korrekturen Bitte gleich abschicken. Boxer22 wird heute geschickt. Honorar geht an Dich ab.

Quelle: Typoskript, undatiert; die beiden Postskripte handschriftlich. Beilage zu diesem Brief ist das Bühnenbild Friedrich Kieslers zu Čapeks Drama „W.U.R.“ (vgl. Br. 180) mit Einsteins handschriftlichem Kommentar (s. Abb. 18), das er auch – ohne Kommentar – seiner „Querschnitt“-Rezension beigegeben hat (BA 2, 333). Brief 52 (von 53).

1923

339

Archiv: Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 197; Bühnenbild B 193. Möglicherweise ist das Bühnenbild auch in Br. 180 einzuordnen. Völlig unklar ist gerade bei diesem Beispiel, wie und wann Einsteins Briefe in den Nachlass Gent bzw. Berlin separiert wurden; vgl. auch den einzigen Brief Tonys, der in Gent verblieben ist (Br. 195). Kommentar: 1  Koseform von Tony (wohl aus Antonia) Simon-Wolfskehl.  2  Historische Umgangssprache: sich langweilen.  3 Karel Čapek: „W.U.R.“.  4 Einstein: „W.U.R. Herr Kiesler in rotgewürfelter Bettdecke erstickt. Samuel Butler kreist Riesenwelle“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), H. 1/2, S. 75 ~ BA 2, 331; Samuel Butler (1835 –1902), Verfasser des utopisch-satirischen Romans „Erewhon, or Over the Range“ (1872); Friedrich Kiesler (1890 –1965), Bühnenbildner, Erfinder der avantgardistischen „Raumbühne“; er konstruierte für Čapek eine elektro-mechanische Kulisse mit Spiegelprojektionen (sog. Tanagra-Theater). Einsteins Verriss wundert umso mehr, als dieser selber 1922 eine „Automatengeschichte“ (vgl. Br. 99 f., 123, 144 f., 164) mit Illustrationen von Fernand Léger plante, wohl nicht ohne Einfluss Čapeks. Dieser und sein Bruder Josef hatten dank eines Paris-Aufenthalts 1910 –1911 die „art nègre“ sowie den Kubismus als Inspirationsquelle entdeckt; Josefs Zeichnungen aus dem Musée du Trocadéro prägten auch die Dramaturgie seines Bruders. Einstein revidierte später seine negative Wertung und traf Kiesler in Pariser Künstlerkreisen, bevor dieser in den Vereinten Staaten eine erfolgreiche Karriere antrat.  5  Eugen Robert inszenierte 1923 am Theater am Kurfürstendamm Čapeks Stück mit Friedrich Kieslers Bühnenbild, vgl. Abb. 18 u. Br. 180.  6  Lat. ~ Rühr mich nicht an (eigentl. Zitat Joh. 20, 17).  7  Niedenau vgl. Br. 147 u. ö.  8  Alexandre Millerand (1859 –1943), französischer Staatsmann.  9 Von Benno Elkan (dem „Esel“, vgl. Br. 157) ist nur eine Gedenkmedaille mit dem Portrait August von Mackensens (1849 –1945), Generalfeldmarschall, sowie die Gestaltung eines Kriegerdenkmals nachzuweisen.  10  Handschriftl. am Rand, frz. ~ ganz unter uns.  11  George Grosz’ Mappe „Ecce homo“ (Berlin: Der Malik-Verlag 1923) mit 84 Lithographen und 16 Aquarellreproduktionen) wurde am 25. April 1923 beschlagnahmt.  12  Benno Elkan oder Unbekannt (vgl. Br. 152).  13  Frz. „mauvaise assiette“ hat mehrere Konnotationen: „schlechtes Essen“, „schlechte Position“, „schlechter Sitz“ (< vulgärlat. assedita).  14  Es handelt sich um ein nicht nachzuweisendes, wohl aber nicht eigenes Buch Ewald Wasmuths, da Einstein diesem gegenüber immer Respekt und Interesse bekundet.  15 son ~ mundartl. so ein; keine schmeichelhafte Anspielung auf Franz Werfel (1890 –1945), Schriftsteller; auch dieser hat 1923 kein „philosophisches Buch“ geschrieben.  16  Christoph August Tiedge (1752 –1841): „Urania – ein lyrisch-didaktisches Gedicht in sechs Gesängen“, Halle: Renger 1808 (4., verb. Aufl.).  17  Eduard Simon-Wolfskehl.  18  Frz. ~ Kummer.  19  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger.  20  Ilse Simon-Wolfskehl.  21  Anspielung auf Friedrich Schillers „Lied von der Glocke“: „Mit dem Gürtel, mit dem Schleier / Reißt der schöne Wahn entzwei.“ (V. 100 f.).  22  Maurice Raynal: „Le boxeur et son ombre“, s. Br. 123.

340

1923

Abb. 18  Bühnenbild Friedrich Kieslers zu Karel Čapeks Drama „W.U.R.“

Br. 195. Tony Simon-Wolfskehl an Carl Einstein, Herbst 1923

Lieber Carl, Ich habe ein paar schwere Tage hinter mir und bin seit heute ruhig. Denn tatsächlich ich wußte mit mir selber nicht aus und nicht ein. Weil ich zu sehr auf Dich eingestellt war. Bei mir kommt dann plötzlich Ermattung u. Ruhe und Sicherheit. So ist es jetzt. Und siehst Du eigentlich hatten wir beide nicht so viel Wesens aus einem Ding machen sollen, was es nicht wert ist. Es handelt sich hier um die Frage Zusammenleben oder Nichtzusammenleben. Als wir uns zum ersten Mal trafen war mir sehr klar daß Freundschaft mehr sei, als landläufige Liebe. Schlafen kann man wahrscheinlich angenehm u. gut mit jedem 5ten schönen Menschen. Kommt dann Gewohnheit hinzu, wird es leicht ein Verhältnis oder Ehe. Freundschaft ist wahrscheinlich auch ein verkehrtes Wort für das, was ich meine. Ich meine halt Liebe ohne die gewöhnliche Sexualität. Das Sichersein bei einem Menschen. Wärmegefühl. Leben fühlen. Ausruhen. Kamarad sein. Weil das Leben irgendwo ein Loch hat. Wo weiß ich noch nicht. Weil man bei einem Zusammensein das Loch vergisst. Weil man Freude dem Anderen machen kann. u. s. f. Und darüber, daß man den Anderen vergessen machen will, selbst vergißt. Sinn in etwas bringen, was für unsern Verstand wenig Sinn hat. So kommt man zum Spiel. Einzelne, wenige

1923

341

bringen es fertig aus Spiel Werk zu machen, was bestenfalls ein paar tausend Jahre hält. Dann wieder Zerfall. Aber immerhin es ist dies nicht entmutigend. Du hast wahrscheinlich Glück in Dir, weil Du Dinge in Dir hast, die erstaunlich sind. Und doch bist Du nicht glücklich. Das was mich auch Dir nah brachte. Denn nichts hasse ich so, wie Menschen, die satt sind (sozusagen das Glück haben) Aber letzten Endes ist natürlich bei uns beiden keine Notwendigkeit des täglichen Zusammenseins. Aber sicher ist eine gute Liebe von mir zu Dir, die wahrscheinlich dauernder sein wird, wenn man nicht immer zusammen ist. Jedenfalls begreifender unegoistischer. Du bist irgendwie mit meinem Leben untrennbar geworden, selbst wenn wir uns nie mehr schreiben sollten. Ich wollte eigentlich diese Woche zu Dir fahren. Jetzt erscheint es mir nicht mehr notwendig. Wenn Du mich brauchst, weißt Du, wo ich zu finden bin. Ich denke wir werden im Sommer in Weimar uns sehen u. solange wie es uns richtig scheint. Alles ist mir sehr neu und ungewohnt. Und darum wahrscheinlich bin ich täppisch und ungewandt. Ich beginne wieder (seit Oktober1 das erste Mal) mein Leben formen zu wollen. Mit meinem Willen. Ich habe für den Winter eine feste Sache in Aussicht,2 von der ich hoffe, daß sie klappt. Heiraten ist bei mir eine hoffnungslose Angelegenheit. Sexualitätsabnehmer, wenn man sie braucht, findet man an allen Ecken. Aäh, mir ist ekelhaft u. ich meine es wahrscheinlich nicht im Ernst. Es ist so sonderbar bei mir z. B. Weimar3 möchte wieder alte Beziehungen aufnehmen. Ich kann nicht mehr. Aber das lag eben auf rein erotischem Gebiet. Ich habe Dich verdammt u. unanständig gern. Das mußt Du Dir wahrscheinlich noch eine Zeit lang gefallen lassen. Denn ich lebte tatsächlich nur in dem Gedanken an Dich. Daß das alles sein kann ist doch schön u. ich möchte trotz der greulichsten Magenschmerzen deshalb nichts missen. Wahrscheinlich müssen wir beide noch allerlei erleben u. da ist es schön einen Menschen zu haben. Du vielleicht Jugend u. ich jemanden den ich lieb haben kann wie meine Mutter. Liebes, ich habe ein Buch gelesen, das mich sehr nachdenklich gemacht hat. ARARAT von Ulitz.4 Kennst Du es? Der eine Traum, von dem ich Dir mal erzählte, wird wahrscheinlich für mein Leben wichtig sein. Im Übrigen: wirklich, ich bin Fatalist. Wenn wir beide zusammenkommen sollen, so geschieht es doch. Was macht Aga?5 Ich verstand sie schwer am Telefon. Sonderbar, jetzt stehen wir da, von wo wir ausgegangen sind. – Nächste Woche gehe ich auf die Bühlerhöhe6 ein paar Tage. Ich schreibe Dir von dort. Liebes schreib mir einmal wieder. Du machst Freude damit Deinem Tonely

Quelle: Manuskript, undatiert. Da sich der Brief in Gent befindet, hat Tony ihn entweder von Einstein zurückerhalten (davon ist in seinen Briefen nie die Rede) oder aber nicht abgeschickt. Diesen bzw. einen anderen Abschiedsbrief hat Einstein jedoch erhalten; vgl. Br. 188 u. 191. Brief 53 (von 53).

342

1923

Archiv: Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 199. Kommentar: 1  Einstein befand sich Herbst 1923 in Begleitung von Florence Henri in Florenz.  2  Eher wohl eine berufliche Sache als – wie gelegentlich angenommen – eine Heirat, die dann aber doch am 11. August 1924 stattfand: mit Roderich Lasnitzki (s.o).  3  Ein Liebhaber oder eine Liebhaberin (Tony machte auch lesbische Erfahrungen) im Kontext des Weimarer Bauhauses, wo Tony 1919 –1920 studierte.  4  Arnold Ulitz (1888 –1971): „Ararat. Roman“, München. Albert Langen 1920.  5  Aga vom Hagen.  6  Vermutlich Kurhaus Bühlerhöhe bei Bühl/Baden, vgl. Einleitung „Falsche Briefe“.

Br. 196. Carl Einstein an Unbekannt, 03.04.1923

Hochverehrter Herr Doktor:1 Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen im Namen Noldes2 und Remisows3 für Ihr gütiges und kollegiales Eintreten aufrichtig danke. Wir haben volles Vertrauen zu Ihnen, dass Sie die Sache der Intellektuellen erfolgreich vertreten werden /…/

Quelle: Autographen-Auktion, 29. September 2001, Axel Schmoldt, Willicher Str. 7, 47807 Krefeld, Los-Nr. 352; Auszug. Archiv: Verbleib unbekannt. Kommentar: 1 Unbekannt.  2  Emil Nolde (1867–1956), Bildender Künstler; dänischer Nationalität, hatte er 1923 in Steuersachen juristische Probleme.  3  Unklar, ob Alexei Michailowitsch Remisow (1877–1957), Schriftsteller; emigrierte 1921 ins „russische Berlin“ (wo er 1923 von Ausweisung bedroht war), 1923 nach Paris, oder doch Nikolai Wladimirowitsch Remisow (1887–1975), Bildender Künstler, gemeint.

Br. 197. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 30.10.1923

Lieber lieber Ewald;1 wenn ich Ihnen jetzt erst schreibe, so nicht aus Faulheit. Aber tatsächlich ich trennte mich so schwer von zu Hause und den Freunden – dass ich jeden Tag überlege, ob man nicht besser nach Hause zurück geht und mit den Menschen, die man liebt, so schlecht wie es geht lebt. Man kann sich doch nicht von den besten Menschen los machen und ich gestehe – die Sorge um Euch2 und Aga3 hat mich buchstäblich lange zur Verzweiflung gebracht. Das ist keine nervosität – sondern wohlbegründet. Auch wenn man sich noch so zuredet, nicht helfen zu können; all dies nützt ja nichts. Ich gestehe, ich sässe wieder in Fr.,4 wenn Aga mir nicht zum Warten zuredete. Das ganze Italien est remplie des cons.5 Viel Pathos, viel Scheisse und wenig Talent. Florenz eine lärmende Provinzstadt usw. Ein deutsches Nest im Elend ist mir lieber

1923

343

als diese ganze Oper. Gerade draussen sieht man, welch ungemeine Resistenz, Kraft und Begabung die Deutschen haben, wobei nicht zu vergessen ist, dass wir immer über paar romantische Blödheiten stolpern, um uns schlimm zu verstauchen. Ewald wie mag es Ihnen gehen. An Arbeit ist für sie wohl kaum zu denken. Günther wird sich wohl auch schlimm quälen und Sucki6 – das arme. Wie sah eine Zeit alles üppig bei uns allen aus. Es ist so widerlich, dass keiner dem anderen mehr helfen kann. Ich gehe dieser Tage nach Florenz und kaufe die Fotos. Eigentlich war ich bis jetzt ziemlich übel krank und so habe ich nichts von Fl. gesehen. Neues gibt es hier nicht. Crès7 schrieb, er wolle einiges neues mit mir machen. on verra.8 Ewald, grüssen Sie Sucki und Günther. Sie wissen – ich liebe Sie alle drei sehr sehr und wir müssen hoffen – dass man in nicht zu langer Zeit wieder zusammen ist. denn sonst ist es zum Hängen. Schliesslich – das beste – sind die paar Menschen. Der Rest ne vaut pas cher.9 Und vielen Dank, das Ihr so lieb und gut mit Aga seid. Viel Liebes und Freundschaftliches für Euch alle Immer Ihr dankbarer Carl Einstein. Auf dem Umschlag seltene Fascistenmaske; zum Marsch auf Rom.10

Quelle: Manuskript. Wasmuth-Briefwechsel, Nr. 2 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth.  2  Die Briefe an Ewald Wasmuth und seine Lebensgefährtin Sophia Kindsthaler schließen in der Regel, praktisch oder virtuell, Günther Wasmuth und dessen Ehefrau Else mit ein und können als eine kommunikative Einheit betrachtet werden. Allerdings wird Else nie direkt adressiert.  3  Aga vom Hagen.  4  Wohl Frankfurt, wegen der Beziehung zu Tony SimonWolfskehl, hinsichtlich derer Aga gute Ratschläge gab. Möglicherweise war die Italienreise auch eine Flucht aus dieser wenig aussichtsreichen Beziehung.  5  Frz. ~ ist voll von Arschlöchern.  6 Sophia Kindsthaler, Lebensgefährtin Ewald Wasmuths.  7  Georges Crès (1875 –1935), Verleger.  8  Frz. ~ mal sehen.  9  Frz. ~ ist nicht viel wert.  10  Der Marsch auf Rom fand schon im Vorjahr, 27.–31. Oktober 1922, statt.

Br. 198. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 10.11.1923

10. XI. 23. Lieber Ewald; vielen Dank für Ihren Brief.1 Montag gehe ich in die Stadt die Fotos abzuschicken. Inzwischen ist Hitler geschlagen.2 Ihre Psychologie.3 wie ist das schade, dass ich nicht in Berlin bin. Allerdings ich gestehe: lange bin ich dem Psychologischen ausgewichen; eine Art Flucht.4 Dann aber das Mistrauen gegen die Interpretation. Im Anfang des Jahres schrieb ich mir dann wieder verschiedenes auf,5 das vielleicht von Interesse ist, um seelische

344

1923

Akte komplexer, das h. nicht nur als eindimensionalen Moment sondern vor und rückwärts gewandt zu fassen und zwar simultan. Dann weiter meine Erfahrung der totalen Akte, die nicht unterzuordnen, sondern mitunter annähernd zu koordinieren sind; also eine Art Pluralismus. Dass jeder Vorgang von sich aus kristallisiert verformt werden kann und eine ratio per se nicht unbedingt nötig ist. Ich habe dann noch ziemlich über das Funktionelle der Gegenstände und ihr Verlöschen gearbeitet, die Gegenstandzerstörung, das Vergessen. Einiges soweit es Sinn hat will ich heraussuchen und Ihnen kurz mitteilen. Ich gestehe zu einer Fassung des Seelischen (des latenten, in Bereitschaft gesetzten[)], der Gradation oder Aktaussonderung, des Aktverschwindens etc. bin ich nie gekommen und fand auch nie eine hinreichende Beschreibung. Es scheint wie jedes funktionell lebendige und wirkliche jede Fassung zu überschreiten, und zwar im Moment des Gefasstwerdens. Sonst wäre es ja nicht Akt und Wirklichkeit, deren Signatif mir zu sein scheint, dass sie immer die Fassbarkeit überschreitet sei es im Vergessen, potentieller Disposition oder durch das Potentielle „des objektiven Gegebenseins“. Weiter nahm ich immer den Subobjektiven Akt mit den Gradationen an. Inhalte sind mit dem Subjekt gegeben – allerdings decken sie sich nie sondern unterscheiden sich durch qualitative Richtungen. Dann der Kampf in der Subobjektiven Funktion – zwischen Sub und objektivierung. Ich sehe aber überall solche Schwierigkeiten – dass ich kaum wage an diese Sache heranzugehen, zumal ich ein ungemeines Mistrauen gegen jede fiktive Endgültigkeit oder Form habe. Dann die Frage ob Psyche sich tatsächlich über typische Gesetzmäßigkeit hinaus sich ändert. Betrachten Sie doch zu Anfang Ihrer Arbeit Sprache Akt und Psychisches. Bekämpfen Sie z B die Metaphysik in der Psychologie, die vor allem von Pragmatisten6 und Bergson7 betrieben wird. Dann das Übertreiben des posthumen Icherlebens. Das Ich taucht als Reaktion gegen den Objekt[-] oder objektivierten Akt auf. Es ist Unsinn eine fixe seelische Einheit anzunehmen. Ich ist eine an Intensität ab und zunehmende Funktion etc.8 Dann das Absolute ist Funktion und nicht Ratio. Dann die Aktversteinerung, das absterben des Akts in der Ratio. So diese das Konservative, das Lehrbare und der Ausgang der Täuschung. Es wäre mir mehr wert als alles, dies Buch mit Ihnen zu erleben. Mais que faire.9 Bei mir nichts neues. Litteratur erscheint mir eigentlich als Mittel zur Verblödung. Ich sehe nicht viel da vor uns. Sonst. Italienischer Herbst.10 Was ich wünsche; wieder bald nach Deutschland zu kommen. Sagen Sie Soki,11 dass ich Sie sehr liebe und mit jedem Wort freue, das Sie mir schreibt. Ich sehe hier draussen, wie sehr ich an Ihnen drei hänge und wie das schön ist, dass Ihr so verschiedene Menschen seid. Das Geschäft muss jetzt einfach Schweinerei sein und Ihr tut mir scheusslich leid. Untätig steht man daneben und plappert, was einigermassen beschämt. Grüssen Sie Soki und Günther12 von Herzen. Für Sie treue Freundschaft. Ihr Carl Einstein. Und vielen Dank wie lieb Ihr mit Aga seid. Grüssen Sie bitte Steins13

1923

345

Quelle: Manuskript. Wasmuth-Briefwechsel, Nr. 3 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Nicht erhalten.  2  Einstein schreibt einen Tag nach Niederschlagung des HitlerPutschs in München (9. November 1923).  3  Kein Hinweis auf eine konkrete Publikation Wasmuths.  4  Einstein beginnt erst Mitte der Zwanzigerjahre, u. a. unter dem Einfluss von René Allendy (1889 –1942), Arzt, Psychoanalytiker, Schriftsteller, und seiner „Sorbonnegesellschaft“ (Br. 250), die Psychoanalyse zu rezipieren; vgl. den sog. „Kahnweilerbrief“ (Br. 231) und Einstein an Freud (Br. 323).  5  Vgl. den ursprünglichen Brief an Kahnweiler, Juni 1923 (Br. 127).  6  Belege für Einsteins Kenntnis des Pragmatismus im Kapitel „Futurismus“ der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1, 88, 92); vgl. William James: „Psychologie“ (übers. v. Marie Dürr m. Anm. v. Ernst Dürr, Leipzig: Quelle & Meyer 1909, 2. Aufl. 1920).  7  Henri Bergson.  8  Anspielung auf Ernst Mach (1838 –1916), Physiker, Philosoph; Einstein hat vor allem Machs „Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen“ (zuerst 1886, m. e. Vorw. v. Gereon Wolters, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985) gelesen. Machs These vom „unrettbaren Ich“ (ebd., S. 20) hat auf Einstein bis in seine letzten Schriften hinein stark gewirkt.  9  Frz. ~ aber was tun.  10 Einstein befindet sich in Florenz in Begleitung von Florence Henri.  11  Sophia Kindsthaler.  12 Günther Wasmuth.  13  Nicht ermittelt.

1924

Br. 199. Carl Einstein an Carlo Carrà, 02.06.1924

GUSTAV KIEPENHEUER VERLAG AG Potsdam-Wildpark […] Monsieur,1 mon ami, M. Kiepenheuer,2 fait paraître un livre,3 dans qui nous voudrions bien publier un article important de vous; peutêtre sur le rôle de la jeune peinture italienne ou le traditionalisme italien (réaction contre le Futurisme etc. question de la peinture française en rélation avec les jeunes en Italie etc.) en même temps je voudrai publier un dessin inédit de vous. évidemment qu’on vous le renverra soigneusement. c’est depuis assez longtemps que je refléchis si on pourrait pas faire paraître une édition de vos travaux littéraires.4 encore une chose: je publie une grande histoire de l’art moderne5 et je voudrai bien documenter le chapitre sur vous par quelques reproductions. c’est très aimable si vous me prétez pour ça quelques photos qui montrent bien votre développement. Adressez tout à moi personellement. Agréez, cher monsieur, l’expression de ma haute considération votre Carl Einstein. Frohnau bei Berlin C’est signor Eugenio Cecchi6 qui était très aimable à me donner votre adresse.

Quelle: Manuskript, undatiert, Datierung nach Briefumschlag. Druck: Arturo Larcati: „Von der Geschwindigkeitsideologie zum primitiven Klassizismus. Carl Einsteins Auseinandersetzung mit dem Futurismus“, in: „Carl Einstein und die europäische Avantgarde / Carl Einstein and the European Avant-Garde“, hg. v. Nicola Creighton u. Andreas Kramer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2012 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, Bd. 30), S. 45 – 59, hier S. 48 f. Im Briefkopf Bankkonten und Telephonnummern weggelassen. Archiv: Museo di arte moderna e contemporanea, Trento e Rovereto, Nachlass Carlo Carrà, Sign.: Car. I. 57. 1. Kommentar: 1  Carlo Carrà (1881–1966), Bildender Künstler.  2  Gustav Kiepenheuer (1880 –1949), Verleger.  3  „Europa-Almanach. Malerei, Literatur, Musik, Architektur, Plastik, Bühne, Film, Mode, außerdem nicht unwichtige Nebenbemerkungen“, hg. v. Carl Einstein u. Paul Westheim, Potsdam: Kiepenheuer 1925; von Carrà im „Almanach“ (S. 87) allerdings nur „Der betrunkene Kavalier“ ([„Il gentiluomo ubraico“] 1916, Öl auf L einwand, 60 × 45 cm, Privatsammlung), der der „pittura metafisica“ zugehört; vgl. die Randglosse von Hermann Kasack (1896 –1966), Schriftsteller: „Die

1924

347

Kosmischen“ (ebd.).  4  Carrà: „Guerra Pittura. Futurismo politico – Dinamismo plastico – Disegni guerreschi – Parole in libertà“, Milano: Edizioni futuriste di „Poesia“ 1915.  5  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1926.  6  Emilio [!] Cecchi (1884 –1966), Literatur- u. Kunstkritiker; Einstein scheint ihn im Kontext der Übersetzung seiner „Afrikanischen Plastik“ („Scultura africana“, übers. v. Italo Tavolato, Rom: Edizioni di Valori Plastici 1924) kennengelernt zu haben. Übersetzung: Mein Herr, / mein Freund, Herr Kiepenheuer, bringt ein Buch heraus, in dem wir gerne einen wichtigen Artikel über Sie veröffentlichen wollten; vielleicht über die Rolle der jungen italienischen Malerei oder den italienischen Traditionalismus (Reaktion gegen den Futurismus etc. Frage der französischen Malerei in Bezug auf die Jungen in Italien etc.) Gleichzeitig würde ich gerne eine noch nicht edierte Zeichnung von Ihnen publizieren. Natürlichen wird man sie sorgfältig zurückerstatten. / Schon seit ziemlich langer Zeit überlege ich, ob man nicht eine Ausgabe Ihrer literarischen Arbeiten erscheinen lassen kann. / Noch eine andere Sache: ich schreibe eine große Geschichte der modernen Kunst, und ich würde gerne das Kapitel über Sie mit einigen Reproduktionen illustrieren. Es wäre sehr liebenswürdig, wenn Sie mir dafür einige Photos ausliehen, die Ihren Werdegang gut zeigen. / Adressieren Sie alles an mich persönlich. / Hochachtungsvoll / Ihr Carl Einstein. / Frohnau bei Berlin. / Eugenio Cecchi war so nett, mir Ihre Adresse zu geben.

Br. 199a. Jean Cocteau an Carl Einstein, August 1924.

Le Calme1 Villefranche sur mer2 Alpes maritimes

Aout 1924

Mon cher Einstein Votre lettre me3 touche beaucoup – car j’attache la plus grande importance a être traduit en langue allemande. D’ici l’envoi des différente choses est difficile – Ecrivez donc à Man Ray 4 31bis rue Campagne Première pour la photo et à la Sirène,5 Stock6 et N.R.F.7 pour les textes. J’aimerais bien qu’on traduise „Thomas l’Imposteur“.8 Ecrivez à Hirsch9 à la N.R.F. 3 rue de Grenelle. Il vous l’enverra d’urgence. Votre adresse est elle exacte? Répondez moi si vous avez reçu cette lettre, oui [?] je vous exprime encore toute ma vive sympathie et ma reconnaissance Jean Cocteau

Quelle: Manuskript, in: Les Collections Aristophil, Katalog, Nr. 27 (4. Dezember 2019): „Jean Cocteau (1889 –1963)“, S. 50. Mitgeteilt von Josep Massot. Brief 1 (von 2). Archiv: Verbleib unbekannt. Kommentar: 1  Villa Le Calme.  2  Villefranche-sur-Mer, Département Alpes-Maritimes.  3 Jean Cocteau (1889 –1963), Schriftsteller u. Bildender Künstler. Mitte der Zwanzigerjahre interessiert sich Einstein so sehr für Cocteau (vgl. dessen Beiträge zum „Europa-Almanach“), dass er sogar eine Portraitzeichnung Modiglianis von ihm sammelt (veröff. in: „Der Querschnitt“, Bd. 2 [1922], H. 3, S. 222). 

348

1924

4 Man Ray (eigentl. Emmanuel Ru[a]dnitzky, 1890  –1976), Bildender Künstler u. Photograph.  5 Editions de la Sirène.  6 Editions Stock.  7 Nouvelle Revue Française (Gallimard).  8  Cocteau: „Thomas l’imposteur. Histoire“, Paris: Nouvelle Revue Française 1923; eine Übersetzung unter dem Titel „Thomas der Schwindler. Eine Geschichte“ (München, Wien, Basel: Desch) erfolgt erst 1954 durch Friedhelm Kemp.  9  Louis-Daniel Hirsch (1891–1974), Verkaufsleiter bei der Nouvelle Revue Française. Übersetzung: Mein lieber Einstein / Ihr Brief berührt mich sehr – denn ich lege den größten Wert darauf, ins Deutsche übersetzt zu werden. / Von hier aus ist die Versendung verschiedener Dinge schwierig – Schreiben Sie deshalb wegen des Photos an Man Ray 31bis rue Campagne Première und wegen der Texte an Sirène, Stock und N.R.F. Ich hätte es sehr gern, wenn man „Thomas l’Imposteur“ übersetzte. Schreiben Sie Hirsch bei der N.R.F. 3 rue de Grenelle. Er wird Ihnen das Buch eiligst schicken. / Ist Ihre Adresse richtig? Antworten Sie mir, wenn Sie diesen Brief erhalten haben, ja [?] ich drücke Ihnen nochmals meine ganze / tief empfundene Sympathie und Dankbarkeit aus. Jean Cocteau.

Br. 200. André Gide an Carl Einstein, 12.07.1924

Coxyde-les-Bains Cher Monsieur Einstein Votre lettre me1 retrouve en Belgique; je me chagrine de l’avoir pas reçue tandis que j’étais encore à Paris;2 j’aurais eu plaisir à vous envoyer cette photo3 que vous demandez (le plus simple serait de reproduire celle qui est en tête de mes „Morceaux choisis“4); ici je n’ai rien sous la main qu’une affreuse photo de passeport. Quand vous reverrez-je? J’applaudis à vos projets5 et je suis très cordialement sensible à votre bon souvenir. Inoubliablement. André Gide

Quelle: Manuskript; Druck in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2002, S. 40. Brief 3 (von 3). Archiv: Privatbesitz, s. Claude Martin: „La Correspondance Générale d’André Gide. Répertoire chronologique 1879 –1951“, Centre d’Etudes Gidiennes Université Lumière (Lyon II) 1996 (2., verb. u. verm. Aufl.), S. 259, Nr. 213. Kommentar: 1  André Gide (1869 –1951), Schriftsteller.  2  Möglicherweise wurde Gide Einsteins Brief nachgesendet; dessen undatierter Brief aus Frohnau-Berlin (Br. 120) nimmt aber keinen Bezug auf Gides Photo.  3  Für den „Europa-Almanach“; nicht realisiert.  4  Gide: „Morceaux choisis“, Paris: Nouvelle Revue Française 1921.  5  Vermutlich für den „Europa-Almanach“. Übersetzung: Lieber Herr Einstein / Ihr Brief fand mich in Belgien; es tut mir sehr leid, ihn nicht schon erhalten zu haben, als ich in Paris war; ich hätte Ihnen gerne das Photo geschickt, um das Sie mich bitten (das Einfachste wäre es, das wieder zu nehmen, das sich am Anfang meiner „Ausgewählten Werke“ findet); hier habe ich nichts zur Hand als ein schreckliches Passphoto. / Wann sehe ich Sie wieder? / Ich begrüße lebhaft Ihre Vorhaben und ich bin tief berührt, wie sehr Sie mich in guter Erinnerung halten. / In treuem Angedenken. / André Gide

1924

349

Br. 201. Carl Einstein an George Grosz, 1924

 Teleph. Tegel 3423 Carl Einstein Frohnau, Mark. Lieber George1 – komme diesen Sonntag zu uns mit Deiner Frau.2 ich habe wichtiges für Dich – wegen Frankreich.3 Ausserdem noch anderes zu besprechen. Dein Zug geht Stettiner Vorortbahnhof 2 Richtung Oranienburg – steigt Frohnau aus, wir wohnen Veltheimpromenade Ecke Ferndorferallee.4 Rufe mich an ob Ihr kommt. Aber es ist nötig. Grüsse Maud herzlich Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Datierung wegen Anm. 4; Grosz’ erster Sohn Peter (1926 – 2006, „Pichel“), dessen Einstein in späteren Briefen immer gedenkt, scheint noch nicht geboren. Mitgeteilt von German Neundorfer. Archiv: George-Grosz-Archiv, Akademie der Künste, Berlin. Kommentar: 1  George Grosz (1893 –1959), Bildender Künstler, zus. m. Einstein Hg. des „Blutigen Ernst. Satirische Wochenschrift“, Nr. 3 – 5 (1919). In Grosz’ Autobiographie „Ein kleines Ja und ein großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt“ (Hamburg: Rowohlt 1955) taucht der Name „Carl Einstein“ nicht auf.  2  Maud (oder als Anagramm: Daum) nennt Grosz Eva Peter (1896 –1960), die er 1920 heiratet.  3  Möglicherweise wegen Grosz’ Beitrag zum „Europa-Almanach“: „Pariser Eindrücke“ (EA, 42 – 46).  4  Einstein wohnte 1921–1928 in der Veltheim-Promenade 17, BerlinFrohnau, vgl. Br. 59.

Br. 202. Carl Einstein an Franz Hellens, 1924

Frohnau-Berlin Cher monsieur Hellens,1 j’édite chez Kiepenheuer un annuaire (Littérature Art).2 C’est très bien si vous m’ecrivez pour ca un article sur les jeunes littérateurs et peintres en Belgique. on ne les connait pas du tout chez nous. quelle est l’adresse de Crommelynck?3 des bonnes choses à Madame4 et à vous votre Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Klaus H. Kiefer: „Diskurswandel im Werk Carl Einsteins“, S. 232. Brief 1 (von 2).

350

1924

Archiv: Bibliothèque littéraire, Fonds Jacques Doucet, Sign.: Ms. 12708, Legs Franz Hellens. Kommentar: 1  Franz Hellens (1881–1972), Schriftsteller.  2 „Europa-Almanach“.  3 Fernand Crommelynck (1886 –1970), Schriftsteller.  4  Nicht ermittelt: Ehefrau von Hellens. Übersetzung: Lieber Herr Hellens, / ich gebe bei Kiepenheuer ein Jahrbuch heraus (Literatur, Kunst). Es wäre sehr schön, wenn Sie mir dafür einen Artikel über die jungen Schriftsteller und Maler in Belgien schrieben. Man kennt Sie überhaupt nicht bei uns. Was ist die Adresse von Crommelynck? / Alles Gute Ihnen und Ihrer Frau / Ihr Carl Einstein

Br. 203. Carl Einstein an Franz Hellens, 1924

Berlin-Frohnau Mon cher ami, je vous remercie bien de votre lettre. c’est très gentil, que vous m’envoyez en quelques jours cet article.1 je vous ferai avec grand plaisir cette conférence – disons au mois de fevrier. ce serait un peu difficile pour moi – d’arranger cette chose avant, parce que je suis terriblement en retard avec mes travaux et je serai un certain temps en Angleterre. après je serai très heureux de vous revoir et de promener à travers Bruxelles.2 en principe je suis d’accord pour la conférence. Bien des amitiés pour vous et Madame Hellens.3 votre Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert (Franz Hellens’ Artikel „Kunst und Literatur in Belgien“, in: „EuropaAlmanach. Malerei, Literatur, Musik, Architektur, Plastik, Bühne, Film, Mode, außerdem nicht unwichtige Nebenbemerkungen“, hg. v. Carl Einstein u. Paul Westheim, Potsdam: Kiepenheuer 1925, S. 215 – 222, ist datiert: 29. September 1924). Druck in: Klaus H. Kiefer: „Diskurswandel im Werk Carl Einsteins“, S. 232. Brief 2 (von 2). Archiv: Bibliothèque littéraire, Fonds Jacques Doucet, Ms. 12709, Legs Franz Hellens. Kommentar: 1  Hellens: „Kunst und Literatur in Belgien“.  2  Einstein hatte schon zu Kriegszeiten in Brüssel Kontakt zu Hellens.  3  Nicht ermittelt. Übersetzung: Mein lieber Freund, / ich danke Ihnen für Ihren Brief. Es ist sehr nett, dass Sie mir in einigen Tagen diesen Artikel schicken. Ich werde für Sie mit großer Freude diesen Vortrag halten – sagen wir im Februar. Es wäre ein wenig schwierig für mich, diese Sache vorher zu arrangieren, denn ich bin schrecklich im Verzug mit meinen Arbeiten und ich werde für eine Zeitlang in England sein. Danach wäre ich sehr glücklich Sie wiederzusehen und mit Ihnen durch Brüssel zu spazieren. Prinzipiell bin ich also mit dem Vortrag einverstanden. / Freundliche Grüße an Sie und Ihre Frau Gemahlin. / Ihr Carl Einstein.

1924

351

Br. 204. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Frühjahr 1924

Lieber Kahnweiler1 – man hat sich lange nicht mehr geschrieben – was eigentlich schade ist. Sich allzuvieles brieflich zu berichten verlohnt nicht. Was Sie vielleicht interessiert, dass im Herbst die Kunstgeschichte2 herauskommt. Sonst in Deutschland dieser gleiche haltlose blöde Lärm von einigen Sousoffs3 und Kutschern, die schreien sehr bedeutend zu sein; die einen haben Herrn Matisse4 die Schuhe geputzt und die andern memorieren die Correspondence von Flaubert5 oder entdecken jetzt gar Zola.6 Allmälig habe ich von all dem etwas die Nase voll; diese lächerlichen Knaben langweilen zu sehr – d h ich will nach Paris ziehen. jedoch möchte ich weder Montparnasse noch Montmartre bewohnen, sondern einen normal angenehmen Vorort, der zu keiner Genialität verpflichtet. Ein anständig grosses Zimmer, worin sich arbeiten lässt. Ich sage ganz offen – dass ich recht zufrieden wäre in Ihrer Nähe zu wohnen; denn ich glaube, man könnte hie und da gute Abende miteinander haben. Und Sie begreifen – ich lege garkeinen Wert auf die endlos repetierten anekdoten der quartiers. Ursprünglich wollte ich mit meiner Freundin, der Aga Hagen7 den Sommer in Holland u[nd] England verbringen, aber die gute ist zu krank und so muss ich sie leider in ein Sanatorium legen. Ich selber werde dann nur 2 Wochen dort oben reisen und dann weiss ich nicht wohin. der midi8 ist nichts für mich, ich bin kein Maler und weiss darum nicht, warum ich ohne zu Nutzen schwitzen soll. Wo gehen Sie denn hin, wieder mit Leger?9 Wenn es Sie nicht stört, setzte ich mich vielleicht in die Nähe. Aber das müssen Sie offen sagen. Vielleicht wollen Sie mal keinen Menschen sehen – oder sonst und all das ist begreiflich. Für mich ist das anders und ich denke oft – wir beide könnten mal was zusammen machen oder auf alle Fälle sich ganz gut miteinander unterhalten. Irgend ein Nest ausserhalb Deutschlands für August September und ab 1. Oktober wüsste ich ganz gern, wo man in oder bei Paris etwas geräumig wohnen kann; die Marke Studentenhotel habe ich zu satt. Was gibt es an neuen Arbeiten von Braque10 Gris etc.?11 Legen Sie Ihrem Brief paar Fotos bei, die ich Ihnen dann gleich bei Kiepenheuer12 publiziere. Ende des Monats schicke ich Ihnen alle Fotos zurück – oder soll ich sie Flechtheim13 geben. Grüssen Sie Ihre Familie herzlich. Für Sie freundschaftliches von Ihrem alten Carl Einstein. Können Sie mir die Adresse der Marie Blanchart14 mitteilen?

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 148 f. (frz. Übers. S. 60 ff.). Brief 20 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2  Einsteins „Kunst des 20. Jahrhunderts“ erschien entgegen mehrerer Vorankündigungen erst im Frühjahr 1926.  3 Frz. sous-officier ~ Unteroffizier.  4 Henri Matisse (1869 –1954), Bildender

352

1924

Künstler.  5  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  6  Emile Zola (1840 –1902), Schriftsteller.  7  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928.  8  Frz. ~ Südfrankreich.  9  Fernand Léger (1881–1955), Bildender Künstler.  10  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  11  Juan Gris.  12  Gemeint wohl in „Das Kunstblatt“ (begründet u. hg. v. Paul Westheim, 1917–1933 im Gustav Kiepenheuer-Verlag), nicht realisiert.  13  „Der Querschnitt“, 1921 von Alfred Flechtheim als Mitteilungsblatt seiner Galerie begründet, vgl. Br. 126.  14  María Blanchard (1881–1932), Bildende Künstlerin.

Br. 205. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 13.06.1924

13 Juin [192]4 Mein lieber Einstein, Ich habe mich herzlich mit Ihrem Briefe gefreut. Also Sie wollen nach Paris kommen. Das ist schoen, und noch schoener natuerlich waere, wenn Sie in unsere Naehe kaemen, und man angenehme Abende zusammen verbraechte. Das liesse sich auch sehr leicht machen. Angenehme moeblierte Zimmer faenden Sie die Huelle und Fuelle, sowohl in Boulogne,1 als, was ich Ihnen noch eher raten wuerde, in Auteuil und in Saint Cloud. Welcher dieser beiden Orte zu waehlen waere, haengt von Ihren Absichten ab. Wenn Sie oft ausgehen wollen, so rate ich Ihnen Auteuil, das ja noch in Paris ist, also viel praktischer zum Nachhausekommen. Sonst Saint Cloud, das luftiger ist, angenehmer als Boulogne, aber noch ein klein wenig weiter. Was nun den Sommer betrifft, so haben wir noch keine ganz festen Plaene. Ich habe mir einen kleinen Wagen zugelegt, und denke nun so einen kleinen tour de France2 damit zu machen, mit Besuch div[erser] Freunde in ihren Sommerquartieren. Das waere aber nur die Reise, da wir uns natuerlich auch einen Monat unterwegs irgendwo festsetzen wollen, um uns auszuruhen. Wo, weiss ich noch nicht genau, aber jedenfalls im Sueden, entweder in der Gegend von Antibes, oder in der von Arcachon. Meine ganze Familie will seebaden, und vor der Sonne fuerchten wir uns auch nicht. Dann sind ja auch die uebrigen Seebaeder im Sommer so ueberlaufen, dass es wahrlich kein Vergnuegen ist, dort zu sitzen. Ich sehe mit Bedauern, dass Ihnen der Midi3 nicht passt. Das ist schade, denn es waere nett gewesen, wenn Sie in unserer Naehe gewesen waeren. Sie wuerden sich also am besten, wiegesagt, im Westen von Paris niederlassen. Ev[entuell] noch weiter draussen wie Saint Cloud: da sind reizende Orte wie Marly, Louveciennes usw., die doch nicht weit von Paris weg sind. Kommen Sie mal ruhig her: es wird sich da leicht etwas finden lassen. Natuerlich stehe ich gerne stets zu Ihrer Verfuegung. In der Malerei gibt es nicht viel Neues. Die verdammten Ballets4 haben Alle sehr in Anspruch genommen. Gris5 beendet erst jetzt eine Serie sehr wichtiger Sachen. Als kleine Visitenkarte nur einl[iegend] ein winziges Stilleben. Ich schicke Ihnen spaeter Photos neuer Figuren. Braque6 hatte ausser Ballets auch noch Umzug, sodass auch er nur ein paar kleine Stilleben vollendete. Der Teufel hole das

1924

353

russ[ische] Ballet, nebst dem Beaumont’schen.7 So ein Ballet zu machen, macht einen Maler auf Monate hinaus kaput. Also: ich hoffe, bald wieder von Ihnen zu hoeren. Wir werden gegen den 2. Juli in Ferien gehen, und am 7. Sept. ca wieder in Paris sein. Meine Familie gruesst Sie vielmals. Herzlichen Gruss auch von Ihrem Maria Blanchard8 wohnt 21, Av. du Maine (15e)

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 150 f. (frz. Übers. S. 62 ff.). Brief 21 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Kahnweilers Wohnort seit Anfang März 1921, 12, rue de la Mairie; dort trafen sich Kahnweilers Freunde 1923 –1927 jeden Sonntag; Juan Gris wohnte in Nr. 8.  2  Frz. ~ FrankreichRundfahrt.  3  Frz. ~ Südfrankreich.  4  „Ballets russes“, gegründet 1909 von Serge de Diaghilev (1872 –1929), zahlreiche Tourneen und Aufführungen, so auch 1923 und 1924 in Paris; vgl. Einstein: „Leon Bakst“, Berlin: Ernst Wasmuth 1927 ~ BA 2, 471– 495.  5  Juan Gris hat 1922 –1924 mehrfach für Diaghilev gearbeitet.  6  Georges Braques neue Adresse: 6, rue du Douanier, Paris, jetzt rue Georges-Braque, 14e.  7  Etienne de Beaumont (1883 –1956), Kunstförderer, organisierte 17.–30. Mai 1924 „Soirées de Paris“ im Theater „La Cigale“ zur Unterstützung u. a. von Kriegswitwen.  8 Maria Blanchard.

Br. 206. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Juni – Juli 1924

Lieber Kahnweiler – vielen Dank für Ihren Brief. auf jeden Fall bin ich Ende September in Paris und da werde ich bleiben. aus Deutschland will ich heraus – man macht uns hier die Nerven allzu kaput. Das ist kein Land mehr – um konzentriert zu arbeiten. Ich werde genug haben um ruhig für mich leben zu können. Am liebsten wohnte ich bei ruhigen Leuten, die mir auch ein anständiges Mittagessen abgeben; denn ich will zuhause sitzen, meine Romane1 zu beenden. Es ist gut von Ihnen, wenn Sie mir helfen wollen, etwas zu finden. Vor allem will ich diese Deutschen vermeiden, die immer den neusten Truc2 von vorgestern suchen, auch die sousoffs boches3 des Matisse.4 Ich habe immer bedauert, dass im Querschnitt5 kaum etwas von Ihrer Physiognomie zu finden ist – aber eigentlich weiss ich auch nicht recht, was Sie mit dem Blatt anstellen sollten. Zwischen Humor und Komik liegt viel dazwischen; das alles mag ganz lustig sein, auch ein Geschäft – nur weiss ich gar nicht, was diese Charmanten6 eigentlich wollen. Wenn man etwas für komisch nehmen will, so muss man herzhaft bei sich beginnen und nicht hinter dem Buckel des Nachbarn sich vergessen. Und dies dauernde Lachen bleibt leicht in der Witzb[l]attgrimasse stecken, zumal nur das harmlose Schaf hochgekappt7 wird.

354

1924

Ich verspreche mir eigentlich viel von unsern Gesprächen. vielleicht drängt es sie dann, auch wieder auf sich stärker einzugehen. Gerade eines ist mir in solcher Verbindung wertvoll – was in Deutschland wohl infolge der Not selten vermieden wird – dies selbstverständliche sich gegenseitige Fördern, das schliesslich trotz allem faulen Witz – noch möglich sein dürfte. Bei uns sieht jeder einen erbärmlichen Einfall für eine Kapitalsanlage an. Wissen Sie in Paris will ich eben als ruhiger Mann leben – die Arbeit – eine kleine nüchterne Existenz; denn man müsste eigentlich jeden um Entschuldigung bitten, dass man so unverschämt ist, seine Ansichten drucken zu lassen. Wenn man etwas und nur bescheidenes werden kann, das nicht von einer Zeitungsannonce umgeworfen wird, so nur – wenn man sich ruhig verhält. Ich schreibe Ihnen das, damit Sie nicht irritiert sind – dass ich mich etwas bei meinen Pariser Anfängen an Sie halte – d h Sie bitte mir bei der Zimmersuche zu raten. Auf der andern Seite machte es mich glücklich – wenn Sie wie von selbst dann doch wieder dazukommen etwas zu schreiben. Kiepenheuer 8 hat mich vor einiger Zeit gebeten ihm bei einem Jahrbuch9 behülflich zu sein. Gern brächte ich darin, den Vortrag von Gris10 in der société de la Sorbonne.11 Sagen Sie ihm dies bitte. Ich werde ihm deswegen auch ein Wort schreiben. Haben Sie von sich eine Sache – die ich bringen dürfte oder etwas von einem unbekannten begabten Menschen? Dann vielleicht eine Zeichnung von Laurens?12 Geben Sie mir bitte darüber Bescheid. Grüssen Sie Ihre Familie herzlich. Ihnen selbst viel freundschaftliches. Ihr Carl Einstein. Auteuil ist zu vornehm für mich – vielleicht doch Boulogne – bei einer netten Familie ein geräumiges Zimmer – frühstück u[nd] Mittagessen.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 151 f. (frz. Übers. S. 64 ff.). Brief 22 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Nicht zu spezifizieren.  2  Frz. ~ die neuste Masche.  3  Frz. sous-officiers boches ~ die deutschen Unteroffiziere (pejorativ).  4  Henri Matisse.  5  „Der Querschnitt“ s. Br. 126.  6 Frz. ~ diese reizenden Leute.  7  Schreibung eindeutig, aber Ausdruck unverständlich (Wolf im Schafspelz?).  8  Gustav Kiepenheuer.  9 „Europa-Almanach“.  10  Gris: „Des possibilités de la peinture“ (gedruckt in: Daniel-Henry Kahnweiler: „Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“, Paris: Gallimard 1946, S. 279 – 289, ebd., S. 289 Angabe zeitgenössischer Drucke; nicht EA), Vortrag in der Sorbonne vom 15. Mai 1924.  11  René Allendy (1889 –1942), Arzt u. Psychoanalytiker, hatte 1922 zusammen mit seiner Frau Yvonne Allendy (geb. Nel-Dumouchel, 1891–1935) an der Sorbonne die „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles“ gegründet, wo auch Einstein referierte (Br. 119, 237 f.); Yvonne Allendy war auch Mitarbeiterin am Théâtre Alfred Jarry.  12 Henri Laurens (1885 –1954), Bildhauer.

1924

355

Br. 207. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 21.07.1924

21 Juillet [192]4 Lieber Einstein, Sie sind mir ja sicher nicht boese, dass ich Ihnen nicht frueher auf Ihren Brief antwortete. Ich hatte furchtbar zutun, und es war ja in dem Briefe nichts, was eine sofortige Antwort notwendig machte. Auch schrieb Ihnen Gris1 ja inzwischen. Um nun zuerst das Praktische zu beruehren: es wird mir ein Leichtes sein, wenn Sie einmal hier sind, Ihnen noch am selben Tage etwas Passendes zur Wohnung zu finden. Meine Frau2 sieht sich die Sachen mit Ihnen an. Ob allerdings das Mittagessen in der Wohnung zu machen sein wird, ist nichts ganz sicher. Doch wird wohl auch da sich eine Frau finden, die Ihnen ein einfaches Mittagessen zubereiten wuerde, obzwar im Allgemeinen Vermieterinnen daran nicht gewoehnt sind. Nun das Geschaeftliche: Gris hat ja, was ihn betrifft, sich mit Ihnen geeinigt. Bitte nie Angabe „Gal[erie] S[imon]“3 vergessen. Zeichnungen von Laurens4 sind bei Gal[erie] Fl[echtheim].5 Sagen Sie Stoperan,6 dass ich Ihnen Reproduktion gestattete. Sie sind wirklich liebenswuerdig, was mich betrifft: Sie haben meine – der Vergangenheit angehoerende – schriftstellerische Taetigkeit noch nicht vergessen. Nein, ich will nichts mehr veroeffentlichen, da ich nun wieder Kunsthaendler bin: das scheint mir reinlicher. Vor meinem Gewissen koennte ich es wohl, denn ich kaufe ja nur die Dinge, die ich liebe aber fuers Publikum roeche es doch nach Geschaeftsreklame. Also schweige ich. Wir verreisen naechsten Samstag, werden ca 10 Tage unterwegs sein, um am 4. Aug. am Mittelmeer anzukommen. Dort bleiben wir ca einen Monat. Am 8. Sept. bin ich wieder hier, und hoffe, Sie dann bald zu sehen. Schreiben Sie mir den Tag Ihrer Ankunft dann. Im Sueden ist unsere Adresse: Grand Hôtel des Lecques par Saint Cyr sur Mer Var Leben Sie wohl. Die Meinen gruessen Sie. Die freundlichsten Gruesse Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 153 (frz. Übers. S. 66 f.). Brief 23 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Juan Gris.  2  Lucie Kahnweiler (geb. Godon, 1882 –1945), mit Kahnweiler verh. seit 1904.  3  André (Jacques) Simon (Cahen), Geschäftspartner Daniel-Henry Kahnweilers; die nach ihm benannte Galerie Simon 1920 –1940 in 29bis, rue d’Astorg, Paris, 8e.  4  Henri Laurens.  5 Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger.  6  Theodor Stoperan, Mitarbeiter von Flechtheim, davor von Paul Cassirer (1871–1926), Kunsthändler, Verleger.

356

1924

Br. 208. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1924

Mittwoch Lieber Herr Kiepenheuer,1 die Unamunos2 und Tollers,3 die so revolutionär sind und dabei Gartenlaubensentiments herausgeben. Wenn der gute Paul Adler 4 bereits von Popularfilosofie schreibt. Es ist heroisch von den Leuten die Ehre der Haft ertragen zu haben; aber Literatur ist ein Handwerk – man muß schreiben können! Der Tollersche Aufruf  5 – nein; der ist wohl von 1914. Der Almanach6 sei kein rendez-vous der Volksredner. Also so sieht das Ergebnis von 5 Jahren Haft aus. Schade. Wegen Unamuno: es beweist keine Bedeutung – wenn man von einem Journalisten befreit wird – eher ein Einwand. Das Menschliche ist kein Vorwand für schlechtes Deutsch und Plattitüde. Ich möchte gegen Herrn Toller nicht bitter sein; auch nicht gegen diesen rhetorischen Pazifism, der ernstere Fragen leicht umgeht. Lieber Kiepenheuer, wirklich schade um den edlen Toller. Dann noch a: Sie sind gut – wenn Sie mir zu Sonnabend 200 M schicken können. bitte ja b: der Almanach geht voran. Manuskripte kommen. Briefe gehen ab. Kleiner Betrieb. Es ist schön – wenn wir Sonntag paar Stunden zusammensitzen können. Grüssen Sie herzlich Frau Elisabeth.7 Durchaus Ihr Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Friedemann Berger (Hg.): „Thema – Stil – Gestalt 1917– 1932. 15 Jahre Literatur und Kunst im Spiegel eines Verlages. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 75jährigen Bestehens des Gustav Kiepenheuer Verlages“, Leipzig u. Weimar: Gustav Kiepenheuer 1984, S. 395. Brief 3 (von 7). Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1  Gustav Kiepenheuer.  2  Ernst Toller (1893 –1939), Schriftsteller, wegen Beteiligung an der Münchner Räterepublik 1919 zur fünfjähriger Haftstrafe verurteilt.  3  Miguel de Unamuno (1864 –1936), Schriftsteller.  4 Paul Adler (1878 –1900), Schriftsteller.  5 Möglicherweise „Den Jungen gilt mein Wort“ (1922 u. 1924), in: Toller: „Gesammelte Werke“, hg. v. John M. Spalek u. Wolfgang Frühwald, München: Hanser 1978, Bd. 1: Kritische Schriften, Reden und Reportagen, S.  62 – 63.  6 „Europa-Almanach“; kein Beitrag Unamunos; von Toller: das achtzeilige Gedicht „Deutschland“ (EA, 255).  7  Elisabeth (später gen. Noa; geb. Holnstein, 1893 –1971), Übersetzerin, Verlagsmitarbeiterin; Heirat mit Kiepenheuer 1925.

1924

357

Br. 209. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 1924

Lieber Herr Kiepenheuer; es war wirklich gut, wie wir zusammen den Sonntag verbrachten und feststellten, dass uns wohl mehr verbinden wird als Verlegerisches. Umsomehr hat es mich bedrückt, dass ich am Montag von Ihnen Geld nahm und vielleicht Ihre Sorgen vergrösserte. Ich wäre aufrichtig betrübt, wenn unser gemeinsam Menschliches, das vielleicht Freundschaft werden kann, durch Interessiertheit gestört würde. Das will ich ganz vermeiden, damit Sie etwas mehr als einen Autor an mir haben. Noch eines: darf ich Sie bitten, wir wollen uns erst zu Beginn nächster Woche sehen; da habe ich verschiedene unangenehme Dinge, die drängen so geregelt, dass ich nicht an Geld und solche Kombinationen denken muss, und Sie begreifen, man taugt dann besser für Leute, bei denen man nicht an Geld denken will; wo das schmerzhaft beschämt. Trotzdem arbeite ich jetzt heftig am Almanach1 und wir können uns ja zunächst mit Westheim2 in der Stadt sehen. Und noch eines: wenn Sie schlechte Tage haben, dann wollen wir erst recht zusammensein; ich werde Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie mehr von mir nehmen als beschriebenes Papier wie ich tatsächlich unglücklich und bedrückt bin, wenn ich von Ihnen nur Honorar erwarten sollte. Sie begreifen. Grüssen Sie Frau Elisabeth3 herzlich von mir; sie soll Courage haben und möglichst glücklich sein. Durchaus Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck (Auszug) in: Friedemann Berger (Hg.): „Thema – Stil – Gestalt 1917–1932“, S. 395. Brief 4 (von 7). Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1 „Europa-Almanach“.  2  Paul Westheim (1886 –1963), Schriftsteller, Verleger, Kunsthistoriker, Mitherausgeber des „Almanach“.  3  Elisabeth (später gen. Noa) Holnstein.

Br. 210. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler, 15.08.1924

Samstagfrüh Meine liebe gute Suki,1 ich war wirklich sehr zufrieden Ewald2 wiederzusehen. Also der Rückmarsch setzt langsam ein. Dir Günther3 und Aga4 müssen recht die Ohren geklungen haben; denn natürlich sprachen wir viel von Euch und wir stiessen mehrmals auf euer Wohl an, besonders mit dem 52 % Zwetsch. Ewald, der wirklich frisch und lebendig aussieht, fiel in eine veritable Badezimmerschwüle. Ewald erzählte von den Modeplänen etc. Das werden wir ja noch zu Hause pala-

358

1924

vern; im Wigwam –. Ich bin jetzt jedesmal, wenn ich Ewald längere Zeit nicht gesehen habe, ernsthaft erstaunt, wie er immer vorankommt, an sich arbeitet und sehr kräftige Sprünge vorwärts macht. Ich schreibe nicht gern sowas, aber Ewald setzt mich geradezu in Erstaunen. Ich freue mich für Dich und ihn. Eine Autofahrt über Bamberg, das muss ja famos werden. Aber die Aga soll sich nicht auf der Chaussee vergewaltigen lassen und wenn, dann Adresse merken. das unterlässt sie meistens. Mein Gott, ich bin ja so zufrieden – dass Ihr euch so gut rauspellt – Du sollst ja schön braun sein – aber es ist auch gut – wenn Ihr mal wieder daseid. Klar, dass ich mich auf Aga unbändig freue –aber eigentlich richtig ist es, wenn Ihr alle wieder im Lande seid. Was macht Günther? Friert er nicht ohne Wollweste – rutscht er nicht in den feinen Asphalttretern aus? Er war recht abgearbeitet, als er aus Berlin herauskam. Pflege ihn gut – Sukilein. Bei mir – pardon ohne Konsequenzen – geht es ruhig zu – abgesehen – dass ich in den Kampf um ein Kaffeeservice verwickelt wurde – wobei selbst ein starker Mann K O geht; zu Boden auf Zeit. Kampf des Fettballons Hausenstein5 mit der nervenziege Schilgen.6 Ich sollte – da ich Aga kenne – Schiedsrichter sein – mit dem Effekt a dass ich meinerseits das Vergnügen absagte b von beiden Matadoren methodisch angepumpt wurde c keinen Pfennig gab, sondern d eigene Schulden bezahlte e nimmt jede der Mysterikerinnen an, ich hätte mit der anderen ein Verhältnis, da ich für die eine mich nicht interessiere usf. f hingegen auf Aga laure usf. Zuletzt ging ich schon garnicht mehr ans Telefon. Daneben mache ich noch immer Kunstgeschichte.7 weisst Du ich wusste weiss Gott nicht – dass es a soviel Kunst überhaupt gibt. b ein einziger Mensch soviel über Kunst quatschen kann. Das wird ein Rekordwälzer. Daneben das Jahrbuch.8 Da bin ich wirklich auf Ewalds Arbeit gespannt¸ zumal der gute Junge bei mir tatsächlich an erster Stelle steht; so eine kräftige Lebendigkeit, und wenn ich denke, wie verschlossen, zart etc. er in den früheren Jahren war. Tatsächlich habe ich kaum jemanden sich so erheblich entwickeln gesehen. Aber diese Sachen sollen unter uns bleiben, Sukilein. Ich selbst bin etwas abgearbeitet – aber zuerst müssen die laufenden Arbeiten fertig sein. Schon die Rückkehr Ewalds hat mich aufgefrischt – und wenn der Nachschub kommt, dann ist es erst recht gut zu leben. Das Komische ist, dass wenn ich einen von Euch auftauchen sehe – das Leben mir tatsächlich gefällt und ich glaube, gestern Abend war ich so zufrieden mal von Ewald alles mögliche zu hören. Na lassen wir diese Monotonie des Glücks. Aus allem spricht eben, dass ich mich unbändig auf aller Rückkehr freue – zumal ich ja dann der erste bin – der abschiebt. Es ist eben so klar wie famos – dass Du bei Ewalds Abwesenheit mit Aga haust. Sonst gute Suki – wollen wir nun arbeiten. Schreibt mir ganz genau – wann Ihr mit dem Jimmy Dubrow9 ankommt – grüsse Günther ganz besonders, für Dich in den Grenzen der erlaubten Umarmung auch viel Liebes, empfiehl mich herzlich Herrn Schmidthals10 und Aga sage – sie wäre nicht zu schade mir öfter und etwas länger zu schreiben. Sie hat so pissig kleine Briefbogen; lege ihr mal Aktenformat

1924

359

hin – damit Sie der Nichtigkeit des Briefumfangs überführt wird. Warum eigentlich habt ihr Euch in Tölz nicht mal photographieren lassen. Bitte bringt mir wenigstens eine Foto von Dir und Aga zusammen mit – und ein mit Günther drauf. Ihr hättet Euch mit Ewald aufnehmen lassen müssen. Das ist in Berlin nachzuholen. In Bamberg seht euch mal im Jesuitenkloster die alten Miniaturen an – dann Concordia, Schloss Pommersfelden Kloster Banz und geht auch auf den Michaelsberg. Und wie gesagt – ich danke Euch noch vielmals, wie lieb Ihr alle zu meinem guten Agalein seid. Also grüsse alle und bald sieht man sich. In Bamberg den Domschatz nicht vergessen. Ist da in der Nähe nicht 14 Heiligen? oder so was? Wie immer dein Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Der erhaltene Briefumschlag ist am 18. August 1924 in Berlin abgestempelt und adressiert an Fräulein Sophia Kindsthaler, Isarlust, Bad Tölz (Bayern). Wasmuth-Briefwechsel 4 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebenspartnerin von Ewald Wasmuth.  2  Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph.  3  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger.  4  Aga vom Hagen; Einstein befand sich Herbst 1923 in Begleitung der Pianistin, Bildendenden Künstlerin u.Photographin Florence Henri (1893 –1982) in Italien; Aga hat er den Wasmuths „in Obhut“ gegeben.  5  Wohl nicht Wilhelm Hausenstein (1882 –1957), Schriftsteller, Kulturhistoriker; eine Fettleibigkeit des Betrofffenen ist angesichts der zugänglichen Photos nicht feststellbar; Punkt „e“ spricht auch nur von Frauen („Mystikerinnen“).  6  Nicht zu identifizieren.  7  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  8 „Europa-Almanach“.  9 Jimmy Dubrow, nicht ermittelt.  10  Schmidthals, nicht ermittelt.

Br. 211. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924

mon très cher Kiki.1 enfin tu n’écris pas – c’est dommage. j’édite avec Westheim2 chez Kiepenheuer un annuaire (Jahrbuch)3 art litterature etc. j’ai gardé pour avoir quelque chose de toi l’interview et l’autre machin et j’ai demande de Mdme Harris4 la photo du nu. mais il faut un peu de plus. quelques dessins au train pour reproduire, peutêtre des choses que tu as eu dans ce livre de Peiper5 ou quoi. écris-moi si ça t’intéresse et si on peut avoir quelque chose de toi en 3 ou 4 semaines. je veux mettre ta photo là dedans. tu as une nouvelle ou un dessin de toi-même? comment ça va mon vieux, Renée6 et les gosses? Chez nous c’est la vie encore un peu compliquée, Aga7 était longtemps malade, je l’envoie dans un bain et moi – je travaille sans m’amuser trop. reponds – n’est ce pas.  toujours à toi – vraiement Carl pour Renée et les gosses ma patte et le reste. Aga vous envoie des amitiés.

360

1924

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, m. Einführung u. Kommentar hg. v. Liliane Meffre, in: „„Les Cahiers du Mnam [Musée national d’art moderne]“, Nr. 62 (Winter 1997), S. 121. Brief 36 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1 Moïse Kisling.  2 Paul Westheim.  3 „Europa-Almanach“.  4 Sybil Harris (1883 –1940), Schauspielerin, Gattin des Theaterproduzenten William Harris, Jr. (1884 –1946); Kislings o. g. Akt ist nicht zu identifizieren.  5  Tadeusz Peiper [Texte] u. Moïse Kisling [Zeichnungen]: „A“, Kraków: Wydawnictwo Zwrotnicy 1924; in den „Europa-Almanach“ (EA, 167) wurde eine relativ unbedeutende Federzeichnung Kislings aus dem Peiper-Band übernommen, nicht aber – wenn man nach Gründen des Zerwürfnisses zwischen Einstein und Kisling sucht – dessen Portrait Jean Cocteaus (73 × 60 cm, Öl auf Leinwand, Petit Palais, Genf, Sammlung Oscar Ghez), sondern (EA, 140) das Amedeo Modiglianis (100,4 × 81,3 cm, Öl auf Leinwand, The Henry and Rose Pearlman Foundation, Princeton University Art Museum). Beide Portraits waren 1916 in einer Art Wettstreit entstanden.  6  Renée Kisling (geb. Gros, 1886 –1960, verh. seit 1917).  7  Aga vom Hagen. Übersetzung: Mein sehr lieber Kiki. Du schreibst also nicht – das ist schade. Ich gebe bei Kiepenheuer zusammen mit Westheim ein Jahrbuch, Kunst, Literatur etc., heraus. Um etwas von Dir zu haben, habe ich das Interview und das andere Dingsda aufgehoben, und ich habe Madame Harris um das Akt-Photo gebeten. Aber es muss doch etwas mehr sein. Einige Zeichnungen, an denen Du gerade arbeitest, als Reproduktion. Vielleicht Sachen, die Du in dem Buch von Peiper drin hattest oder was auch immer. Schreib mir, ob Dich das interessiert und ob man in drei oder vier Wochen etwas von Dir haben kann. Ich möchte Dein Photo da drin haben. Hast Du ein neues oder hast Du gar ein Selbstportrait gezeichnet? / Wie geht es Renée und den Kindern, mein Alter? Bei uns wird das Leben immer komplizierter, Aga war lange krank, ich schicke sie jetzt in ein Kurbad und ich – ich arbeite, ohne mich dabei zu sehr zu amüsieren. Antworte – nicht wahr, das tust du doch. / Immer Dein – wirklich / Carl / Ein Händedruck für Renée und die Kleinen und das Übliche. Aga schickt Euch freundschaftliche Grüße.

Br. 212. Carl Einstein an Moïse Kisling, Anfang 1924

Mon très cher Kiki.1 c’est longtemps qu’on n’a plus ecrit. heureusement je suis rentré chez moi après quelque chose presque dangereux. je vis encore avec un tas des médicaments – mais je travaille. Aga2 va bien, très bien même. je reste tout à fait dans ma cabane, tellement que c’est encore moche en moi. Le vieux Elias3 vient à Paris. il t’écrit. Soit gentil avec lui; peutêtre que tu vas avec lui chez Derain4 ou quoi. Elias pourrait faire quelque chose avec Salmon.5 Et toi. ecris-moi comment que tu vas. et Renée6 les enfants?7 si nous avons le mark d’or, tu pourrais bien faire un album chez nous – pour gagner des balles. Tu sais, Elias dirige le Propyläenverlag – et je te peux placer là quelque chose bien payée. Elias va à Paris je crois avec Ullstein8 même – sois intelligent. Embrasse pour Aga et moi ta famille. Nous même nous avons des temps phanthastiques derrière nous. alors mon vieux une autre fois tu auras une meilleure lettre – ecris-moi un mot.  et tout mon cœur pour toi et Renée. Carl.

1924

361

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 122. Brief 37 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Aga vom Hagen.  3  Julius Elias (1861–1927), Leiter des Propyläen-Verlags.  4  André Derain (1880 –1954), Bildender Künstler.  5  André Salmon (1881–1969), Schriftsteller, Kunstkritiker.  6  Renée Kisling.  7  Jean (1922 – 2017) u. Guy (geb. 1923) Kisling.  8  Nach dem Tod des Verlagsgründers Leopold Ullstein (1899) führen seine fünf Söhne unter der Leitung von Louis-Ferdinand Ullstein (1863 –1933) das Unternehmen fort; vermutlich handelt es sich um diesen letzteren. Übersetzung: Mein sehr lieber Kiki. Lang ist’s her, dass wir uns nicht mehr geschrieben haben. Ich bin froh, wieder zu Hause zu sein, nachdem ich etwas fast Gefährliches hatte. Ich lebe noch mit einem Haufen Medikamente – aber ich arbeite. Aga geht es gut, sehr gut sogar. Ich bleibe völlig in meiner Hütte, so mies geht es mir noch. / Der alte Elias kommt nach Paris. Er hat Dir geschrieben. Sei nett zu ihm; vielleicht gehst Du mit ihm zu Derain oder sonst wohin. Elias könnte etwas mit Salmon anfangen. Und Du. Schreib mir, wie es dir geht. Und Renée und den Kindern? Wenn wir die Goldmark haben, könntest Du eine Mappe bei uns machen – um Geld zu machen. Du weißt, Elias leitet den Propyläenverlag, und ich könnte da etwas anleiern, wofür Du gut bezahlt wirst. Elias wird sogar, glaube ich, mit Ullstein selbst nach Paris kommen – sei klug. Umarme Deine Familie von Aga und von mir. Wir selber haben unglaubliche Zeiten hinter uns. Also mein Alter – ein anderes Mal wirst Du einen besseren Brief bekommen –, schreib mir ein Wort. / Und mein ganzes Herz Dir und Renée. / Carl.

Br. 213. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924

voici un dimanche mon vieux Kiki1 et je t’ecris – un dimanche habituel, la pluie les copies qu’on relie et un peu des gateaux avec l’estomac sentimental. Si on te verrait. On devient vieux et on se perd. je serai parti chez vous – mais je voulais pas augmenter l’offensive allemande et je suis forcé de rester dans mes paperasses. comment vas tu. le vieux Elias2 te trouve l’homme le plus charmant de tout Paris et excessivement doué. il parle si bien so furchtbar nett de toi. ici on vit avec la bonne Aga3 – que j’adore – entouré par tout ce mysticisme sombre, dans une peinture barbare et vide – entouré des cerveaux romantiques – qui se compliquent dans toutes sortes de drame. et toi – mon vieux. je suis vraiement triste de ne pas voir ton exposition. je vis ici comme dans la brousse. isolé – car je ne supporte plus du romantisme affairé et agile, sans bourgognes, sans voir de jolies poules. et j’évite les grands pieds de nos vierges. mais depuis le rentenmark ça glisse à peu près. je dis franchement tout le bazar Parisien me manque énormément. mais en automne je viens avec de la galette et on vivra un peu ensemble. Renée4 et les enfants5 – comment ça va ? lundi hier je ne continuai pas la lettre – je nageai mélancoliquement dans les biographies latines des Nerons6 etc. une sorte de roman d’aventures. aujourdhui les journeaux de toi, alors c’est très bien et bonne chance. je téléphonai toute suite avec Westheim.7 Tu auras tout publié dans le numéro du Juin au Kunstblatt.8 l’interview

362

1924

Fels9 et les bonmots. je lancerai ça avec un petit article.10 peux-tu m’envoyer pour Westheim 2 – 3 – 4 photos de tes choses nouvelles pour le Kunstblatt, Je les mets alors aussi dans cette maudite histoire de l’art.11 ecris une fois. chez nous ça va. mais on s’embête. tu comprends si je t’ecris peu. mais on est enfermé dans un existence dans qui on se mange – car la vie extérieure ça manque complètement, comme ça on n’a jamais de l’équilibre. tu ne comprendras jamais comme tout est facile s’il y a des femmes comme Renée. les Allemands – avant des idéologues métaphysiques ou des pompiers Guillaumes12 – ça fait maintenant méthodiquement du feu Stinnes.13 et la méthode – ça agace. cette manque d’équilibre. dis-moi Renée que fait-elle. elle doit te manquer idiotement merde si on a une femme comme ça, et elle est plantée dans l’agriculture14 etc. si tu trouverais un bon appartement. chez nous. c’est toujours le même. pas du mouvement – la pluie, le froid et le Balkan dur. alors mon vieux – le principal que tu avances bien et que tu puisses reprendre si vite que possible Renée et les petits. dis à Renée tout mon amour pour elle. Aga vous embrasse bien et  pour toi comme toujours mon vieux Carl envoie-nous toutes les critiques. je suis curieux. as-tu une photo de toi Renée et les petits. et les photos pour Westheim.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 122. Brief 38 (von 39). Archiv: Archives Kisling, Paris. Kommentar: 1  Spitzname von Kisling, vgl. Br. 74.  2  Julius Elias.  3  Aga vom Hagen.  4 Renée Kisling.  5  Jean u. Guy Kisling.  6  Nero (37– 68), römischer Imperator 54 – 68.  7  Paul Westheim (1886 –1963), Schriftsteller, Verleger, Kunsthistoriker.  8  Nicht realisiert.  9  Ein längeres Zitat (Interview?) von Kisling findet sich in Florent Fels: „Propos d’artistes“, Paris: La Renaissance du livre 1925, S.  91– 93.  10  Nicht nachzuweisen.  11  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  12 Anspielung auf Wilhelm II. (1859 –1941), deutscher Kaiser 1888 –1918; „pompier“ < frz. la pompe ~ der Pomp, die Pracht ~ Salonmaler, vgl. BA 2, 334 – 338.  13  Hugo Stinnes (1870 –1924), Industrieller.  14  Renée wohnte mit den Kindern auf dem Landgut ihrer Eltern „La Berle“ in Gassin an der Côte d’Azur. Übersetzung: Es ist Sonntag – mein alter Kiki, und ich schreibe Dir – ein ganz gewöhnlicher Sonntag, Regen, Seiten, die man Korrektur liest und ein paar Stückchen Kuchen für den empfindlichen Magen. Wenn man Dich nur sehen könnte. Man wird alt und man verliert sich. Ich wäre zu Euch gefahren – aber ich wollte nicht die deutsche Offensive verstärken, und ich bin auch gezwungen, bei meinem Papierkram zu bleiben. Wie geht es Dir. Der alte Elias hält Dich für den charmantesten Menschen von ganz Paris und für außerordentlich begabt. Er spricht so furchtbar nett von Dir. Hier lebe ich mit der guten Aga – die ich verehre – inmitten von diesem ganzen düsteren Mystizismus einer barbarischen und leeren Malerei – umgeben von romantischen Gemütern –, die sich mit allen möglichen Dramen das Leben schwer machen. Und Du – mein Alter. Ich bin wirklich traurig, Deine Ausstellung nicht zu sehen. Ich lebe hier wie im Dschungel. Isoliert – denn ich ertrage den geschäftigen und agilen Romantismus, ohne Burgunder, ohne ein paar hübsche Dirnen zu sehen. Und ich vermeide die großen Füße unserer Jungfrauen. Aber seit der Rentenmark, läuft es so ungefähr wieder. Offen gestanden –

1924

363

der ganze Pariser Basar fehlt mir enorm. Aber im Herbst komme ich mit einer Menge Zaster, und wir leben ein wenig zusammen. Renée und die Kinder – wie geht es da? / Montag. / Gestern habe ich den Brief nicht weiter geschrieben – ich schwamm melancholisch in den lateinischen Biographien der Neronen etc., eine Art Abenteuerroman. Heute die Zeitungen von Dir. Nun, das ist sehr gut und viel Glück. Ich habe sofort mit Westheim telephoniert. Du wirst alles in der Juni-Nummer des Kunstblatts veröffentlicht bekommen. Das Interview mit Fels und die Sprichwörter. Ich werde das mit einem kleinen Artikel lancieren.Kannst Du mir für Westheim 2 – 3 – 4 Photos Deiner neuen Sachen schicken, für das Kunstblatt. Ich bringe sie dann auch in diese verfluchte Kunstgeschichte. Schreib einmal. Bei uns geht es so. Aber man langweilt sich. Du verstehst – wenn ich Dir wenig schreibe. Aber man ist in einer Existenz gefangen, in der man sich selbst aufzehrt – denn das Außenleben fehlt völlig. So findet man nie das Gleichgewicht. Du wirst nie verstehen, wie alles einfach ist, wenn man eine Frau wie Renée hat. Die Deutschen – voran die metaphysischen Ideologen oder die protzigen Wilhelme – treten jetzt systematisch in die Fußstapfen des verstorbenen Stinnes. Und diese Zielstrebigkeit – ärgert. Dieser Mangel an Ausgewogenheit. Sag mir, was macht Renée. Sie muss Dir wahnsinnig fehlen – Scheiße, wenn man eine Frau wie diese hat, und sie ist dem Landleben fest verwurzelt etc. Wenn Du eine gute Wohnung fändest. / Bei uns. Immer dasselbe. Nichts rührt sich – Regen, Kälte und der Balkan schwierig. Nun, mein Alter – das Wichtigste ist, dass Du vorankommst und dass Du so schnell wie möglich wieder Renée und die Kleinen zu Dir nehmen kannst. Sage Renée alles Liebe von mir. Aga umarmt Euch sehr und / Dein wie immer, mein Alter / Carl / Schicke mir alle Kritiken. Ich bin neugierig. Hast Du ein Photo von Dir, Renée und den Kleinen. Und die Photos für Westheim.

Br. 214. Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924

mon ecris es comment va Renée1 cher moi tu et les garçons.2 3 Kiki 1 mort. mot. ne soit pas méchant, souffle un mot – ou tu te fiches de moi?4 ce serait triste. l’hiver je viverai à Paris. mais ecris – mon vieux. vraiement – ou tu m’en veux ou tu nous a oublié. Aga5 vous salue de tout cœur et de moi tout ce que tu veux. Embrasse Renée. ton Carl.

Quelle: Manuskript. Druck in „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, S. 123. Brief 39 (von 39), s. Abb. 19. Archiv: Privatarchiv Liliane Meffre. Kommentar: 1 Renée Kisling.  2 Jean u. Guy Kisling.  3 Kosename für Moïse Kisling.  4  Ein Grund für den Abbruch der Beziehungen ist nicht nachweisbar.  5  Aga vom Hagen. Übersetzung: Mein lieber Kiki / Schreib mir 1 Wort / Bist Du tot. / Wie geht es Renée und den Jungen. / Sei nicht böse, flüstere mir ein ein Wort, ein einziges Wort, oder bin ich Dir egal? Das wäre traurig. Diesen Winter werde ich in Paris leben. / Aber schreib – mein Alter. Wirklich – oder Du bist mir böse oder Du hast uns vergessen. / Aga grüßt Euch von ganzem Herzen, und von mir alles, was Du Dir nur wünschen kannst. Umarme Renée. / Dein Carl.

364

1924

Abb. 19  Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924

Br. 215. Carl Einstein an Paul Klee, 20.10.1924

VERLAG / DIE SCHMIEDE / BERLIN1 W 35, Magdeburger Strasse * Telephon: Lützow 6167 * Kurfürst 6619 […]2 Ein/Bu 20 octobre 1924 Herrn Professor Paul Klee, Staatliches Bauhaus, We i m a r Lieber Freund,3 haben Sie herzlichen Dank für Ihre Karte. Schreiben Sie mir gleich, wenn Sie wieder in Deutschland sind, damit wir an die Publikation Ihrer Federzeichnungen4 gehen, die wir sehr sorgfältig herausbringen möchten; denn es liegt mir viel daran, dass diese schönen Arbeiten irgendwo gesammelt erhalten bleiben und so geschlossen wirken können. Mit herzlichen Grüssen für Sie und Ihre Frau5 immer Ihr  Carl Einstein

1924

365

PS Ihre Antwort erbitte ich an meine Adresse: Frohnau bei Berlin, Veltheim-Promenade.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, hg. v. Thomas Kain, Mona Meister, Franz-Joachim Verspohl, in: „Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte“, Bd. 10, S. 218. Brief 3 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Über Einsteins Tätigkeit für den Verlag „Die Schmiede“ (1921–1929) ist nichts bekannt.  2  Bankverbindungen weggelassen.  3  Paul Klee (1879 –1940), Bildender Künstler.  4 Nicht realisiert.  5  Lily Klee (geb. Stumpf, 1876 –1946, verh. seit 1906), Pianistin.

Br. 216. Carl Einstein an Paul Klee, 1924

Frohnau-Berlin. Mein lieber Klee; man hat lange nichts mehr von einander gehört. man wird eben immer borstiger und eingekehrter. Da macht Kiepenheuer ein Jahrbuch – Westheim1 und ich geben heraus.2 Da darf Klee nicht fehlen. Und zwar Zeichnungen, sagen wir 6 von Ihren schönen Federblättern und dann hätte ich eines gern. Ein Stück Text von Ihnen. Sie werden sagen, dass Sie kaum schreiben; aber auf der andern Seite, werden Sie selbst wissen, wie miserabel und oft psychologisch falsch über alles zusammengeschrieben wird. Gerade darum hätte ich gern was von Ihnen schwarz auf weiss; wie Sie sich Ihre Welt einrichteten, die sagen wir Logik des Fantastischen. So etwas. Oder Form und Gestalt. Ich habe das Kleebuch nicht vergessen und freue mich – dass es gemacht wird3 – wenn der Kunstrummel sich etwas gelegt hat. Ich habe geradezu ein Tendre4 für faule Zeiten. Grüssen Sie alle und vor allem Ihre Frau5 und Ihnen recht freundschaftliches von Ihrem Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Von fremder Hand am oberen Seitenrand nummeriert: 243. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, hg. v. Thomas Kain, Mona Meister, Franz-Joachim Verspohl, in: „Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte“, Bd. 10, S. 218, Faksimile in: Osamu Okuda: „Historische Dokumente zum Austausch zwischen Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser“, in: „Historiographie der Moderne – Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste“, hg. v. Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg, Paderborn: Fink 2016, S. 215 – 230, hier S. 219. Brief 4 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee.

366

1924

Kommentar: 1  Paul Westheim.  2  Im „Europa-Almanach“ drei Arbeiten Klees EA, 177, 234 (mit falscher Angabe: nicht Otto Dix: „Segler im Hafen“, sondern Paul Klee: „Läufer“ (auch: „HakerBoxer“), Aquarell auf Papier, 1920 –1925, 21,6 × 30,5 cm, Privatbesitz) u. 268.  3  Nicht realisiert.  4  Frz. ~ eine Zuneigung.  5  Lily Klee.

Br. 217. Carl Einstein an Paul Klee, 1924

Frohnau-Berlin. Lieber Klee – haben Sie meinen Brief  1 nicht bekommen – worin ich Sie um paar unpublizierte Zeichnungen für das Kiepenheuer-Jahrbuch2 bat? Bitte, bitte es eilt. Und geben Sie uns doch ein Manuskript – vielleicht den Lehrgang.3 Freundschaftliches für Sie und Ihre Frau4 Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 218. Brief 5 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Br. 216.  2 „Europa-Almanach“.  3  Einen publikablen „Lehrgang“ aus Klees Bauhaus-Unterricht gab es zu der Zeit nicht (vgl. http://www.kleegestaltungslehre.zpk.org/ee/ZPK/ Archiv/2011/01/25/00003); möglicherweise ist der „Vortrag, gehalten aus Anlass einer Bilderausstellung im Kunstverein zu Jena am 26. Januar 1924“ gemeint (abgedr. in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, hg. v. Thomas Kain, Mona Meister, Franz-Joachim Verspohl, in: „Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte“, Bd. 10, Faks. o. S., Transkript S. 49 – 69) oder das 50-seitige „Pädagogische Skizzenbuch“, das dann 1925 (München: Langen Müller) in der Reihe „bauhausbücher band 2“ veröffentlicht wurde; beides aber wohl zu umfangreich für einen Jahrbuchbeitrag.  4  Lily Klee.

Br. 218. Carl Einstein an Paul Klee, 01.12.1924

VERLAG / DIE SCHMIEDE / BERLIN W 35, Magdeburger Strasse * Telephon: Lützow 6167 * Kurfürst 6619 […]1 Ein/Bu 1. Dezember 1924 Herrn Professor Paul Klee Staatliches Bauhaus We i m a r

1924

367

Lieber Freund, ich hoffe, Sie haben vom Verlag inzwischen Vertragsvorschläge für Ihr Zeichnungenbuch2 erhalten. Es liegt mir besonders daran, dass diese Publikation rasch erscheint, und ich bin Ihnen für einen raschen Bescheid sehr dankbar. Herzliche Grüsse für Sie und Ihre Frau3 stets Ihr  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 224. Am oberen Seitenrand von fremder Hand Nummerierung 245. Brief 6 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Bankverbindungen weggelassen.  2  Nicht realisiert.  3  Lily Klee.

Br. 219. Ezra Pound an Carl Einstein, 1924: „Englischer Brief“

ENGLISCHER BRIEF Sie1 bitten mich,2 ich möchte Ihnen die Namen derer mitteilen, die meiner Ansicht nach versucht haben, im nebligen Britannien die Dummheit zu zerstören. Da ist Thomas Hardy,3 neunhundertachtundachtzig Jahre alt, ein Zeitgenosse von Walter Scott,4 der immer noch lebt und „The Mayor of Casterbrige“5 geschrieben hat. Da ist W. H. Hudson,6 Zeitgenosse Adams,7 der die Natur, die Schafe oder Südamerika herrlich beschreibt. Und vor wenigen Jahren war da noch Henry James,8 den man in Paris nicht kannte, wo er Turgenjew9 noch hatte Scharade spielen sehen. (Er hatte auch Herrn Gustave Flaubert,10 heiligen und verehrungswürdigen Andenkens, sehr geärgert.) Da ist der keltische und kelto-japanische Dichter W. B. Yeats,11 der seit dreißig Jahren verdammt gute keltische Symbolik dichtet. Er hat das Irländische Theater gegründet und die Komödie von Lady Gregory12 und die Dramen von Synge13 spielen lassen. Da ist Ford Madox Hueffer,14 der zwanzig Jahre allein gegen die offizielle Literatur gekämpft hat, unser bester Kritiker, dem man jedes Jahr das Blut und die Knochen von hunderttausend Gören darbringen muß. Da ist James Joyce,15 der tödliche Prosa schreibt und der „Dubliners“16 veröffentlicht hat (Erzählungen); außerdem „The Portrait of the Artist as a Young Man“17 (einen Roman) und „Ulysses“,18 der immer weiter geht und Hungers stirbt. Da ist Wynham Lewis,19 der vortizistisch malt (was unter uns weder von der Section d’Or20 noch von Picasso21 oder dem Futurismus kommt, sondern von Lewis selbst ist) und den Roman „Tarr“22 geschrieben hat. Da war unser Freund Gaudier-Brzeska,23 ein Franzose, der während des Krieges gefallen ist und herrlich gebildhauert hat. Da ist in bescheidenem Formate der

368

1924

boshafte T. S. Eliot,24 der Laforgue25 besser als die Landsleute des besagten Dichters gelesen und einiges hinzugefügt hat. Und da ist auch – lieber Herrgott aus Holz! – meine Wenigkeit, Ihr sehr ungetreuer Diener, der zu viel, aber nicht gar zu schlecht geschrieben hat und schreibt. Und dann sind noch andere da, die der liebe Herrgott aus Gips zum großen Teil nach Belieben zerstören darf, ohne großen Schaden anzurichten. Ihr sehr ergebener EZRA POUND P. S. Aber ich hoffe, daß er W. C. Williams,26 Aldington,27 Rodker,28 H. D.,29 und einige hübsche junge Damen vom Fach nicht auch zerstören wird.

Quelle: Druck in: „Europa-Almanach. Malerei, Literatur, Musik, Architektur, Plastik, Bühne, Film, Mode, außerdem nicht unwichtige Nebenbemerkungen“, hg. v. Carl Einstein u. Paul Westheim, Potsdam: Kiepenheuer 1925, S. 36 – 37, Original und Übersetzer ins Deutsche unbekannt; Datierung vor den beiden folgenden Briefen. Brief 1 (von 3). Archiv: s. o. Kommentar: 1  Der Adressat könnte auch Einsteins Mitherausgeber Paul Westheim sein.  2 Ezra Pound (1885 –1972), Schriftsteller.  3  Thomas Hardy (1840 –1928), Schriftsteller.  4  Walter Scott (1771–1832), Schriftsteller.  5  Scott: „The Mayor of Casterbridge. The Life and Death of a Man of Character“, 1886, Roman.  6  William Henry Hudson (1841–1922), Schriftsteller, Ornithologe.  7  Biblische Figur.  8  Henry James (1843 –1916), Schriftsteller.  9  Iwan Sergejewitsch Turgenjew (1818 –1883), Schriftsteller.  10  Gustave Flaubert.  11  William Butler Yeats (1865 –1939), Schriftsteller.  12  Isabella Augusta Gregory (1852 –1932), Schriftstellerin, Dramaturgin.  13  John Millington Synge (1871–1909), Schriftsteller.  14  Ford Madox Ford (eigentl. Ford Hermann Hueffer, 1873 –1939), Schriftsteller.  15  James Joyce (1882 –1941), Schriftsteller.  16  Joyce: „Dubliners“, London: Grant Richards 1914.  17  Joyce: „The Portrait of the Artist as a Young Man“, New York: Benjamin W. Huebsch 1916, 1914 –1915 in Folgen von Pound in seiner Zeitschrift „The Egoist“ veröffentlicht.  18  Joyce: „Ulysses“, Paris: Shakespeare and Company 1922, 1918 –1920 in Folgen in „The Little Review“ veröffentlicht.  19 Wyndham Lewis (1882 –1957), Bildender Künstler u. Schriftsteller.  20  „Section d’or“ (auch: Groupe de Puteaux) Künstlergruppe, die 1911 gegen den Kubismus der Picasso und Braque (auf Montmartre) opponiert; dazu gehören Marcel Duchamp (1887–1968), Albert Gleizes (1881–1953), Francis Picabia (1879 –1953) u. a.  21  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  22  Lewis: „Tarr“, New York: Alfred A. Knopf 1918, 1916 –1917 in Folgen von Pound in „The Egoist“ veröffentlicht.  23  Henri Gaudier-Brzeska (1891–1915), Bildender Künstler.  24  Thomas Stearns Eliot (1888 –1965), Schriftsteller.  25  Jules Laforgue (1860 –1887), Schriftsteller.  26 William Carlos Williams (1883  –1963), Schriftsteller.  27 Richard Aldington (1892  –1962), Schriftsteller.  28  John Rodker (1894 –1955), Schriftsteller.  29 H. D. = David Herbert Lawrence (1885 –1930), Schriftsteller.

1924

369

Br. 220. Carl Einstein an Ezra Pound, 29.11.1924

VERLAG / DIE SCHMIEDE / BERLIN W 35, Magdeburger Strasse * Telephon: Lützow 6167 * Kurfürst 6619 […]1 Ein/Bu 29 novembre 1924 Monsieur Ezra Pound, 70 Notre Dame Des Champs. Par is Cher Monsieur j’ai lu avec le plus grand plaisir votre livre concernant les études littéraires.2 Ça m’a donné l’idée que ce serait intéressant si vous nous faites une anthologie de la poésie anglaise et américaine introduit par une étude sur la poésie de ces deux peuples depuis le commencement du 19ième siècle. Est-ce qu’on pourrait faire un livre intéressant sur l’Amérique? Je voudrais bien publier une traduction allemande des romans des jeunes américains et peut-être encore des comédies. Ecrivez-moi les titres des romans que vous avez publiés et s’il y a des livres intéressants des jeunes. Une chose qui m’intéresse beaucoup c’est encore le roman aventurier. Qu’est-ce qu’il y a dans ce genre chez vous. Je vous remercie beaucoup si vous m’envoyez bien vite une réponse favorable.3 Agréez, cher Monsieur, l’expression de mes meilleurs sentiments Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 2 (von 3). Archiv: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale University, New Haven, Ct. Kommentar: 1  Angaben zu Bankkonten weggelassen.  2  Nicht nachzuweisen.  3  Kein Projekt realisiert (außer Br. 219). Übersetzung: Sehr geehrter Herr / Ich habe mit allergrößtem Vergnügen Ihr Buch über das Studium der Literatur gelesen. Das hat mich auf die Idee gebracht, dass es interessant wäre, wenn Sie uns eine Sammlung der englischen und amerikanischen Dichtung zusammenstellten mit einer Einführung in die Dichtung dieser beiden Völker seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Könnte man ein interessantes Buch über Amerika machen? Ich würde gerne eine Übersetzung von Romanen und vielleicht auch Komödien der jungen Amerikaner ins Deutsche herausbringen. Schreiben Sie mir doch die Titel der Romane, die Sie publiziert haben und ob es interessante Bücher von Jungautoren gibt. / Etwas, was mich auch sehr interessiert, ist der Abenteurerroman. Was gibt es in diesem Genre bei Euch? / Ich wäre Ihnen sehr zu Dank verbunden, wenn Sie mir schnell eine positive Antwort schickten. / Mit meinen besten Empfehlungen / Carl Einstein

370

1924

Br. 221. Carl Einstein an Ezra Pound, 31.12.1924

VERLAG / DIE SCHMIEDE / BERLIN W 35, Magdeburger Strasse * Telephon: Lützow 6167 * Kurfürst 6619 […]1 Ein/Bu 31. décembre 1924 Monsieur Ezra Pound Hotel Naumachie Taormina Sicilia Cher Monsieur Pound, nous vous remercions beaucoup de votre lettre. Je suis tout à fait disposé à faire une collection de livres anglais, mais il devrait paraître en langue allemande. Ça ne doit pas être une collection populaire. J’ai pensé aux mêmes auteurs que vous, à Monsieur James Joyce2 et Monsieur Wyndham Lewis.3 Pour vos poèmes je vous dis franchement que je suis enchanté. Mais peut-être que vous me les envoyez, alors je réfléchirai ce qu’on peut faire avec ça. Votre proposition de donner de vous un livre des fragments m’enchante beaucoup et peut-être que vous avez la gentillesse de me donner un exposé sur le caractère de ce livre. Vous recevrez dans ces jours un croquis du contrat concernant l’anthologie anglaise et américaine.4 Si vous voyez Monsieur Yeats5 dites-lui que s’il aime ça nous voulons bien faire paraître en langue allemande un livre de lui. Peut-être que vous avez la bonté de nous mettre en rapport avec lui. Vous aurez en peu de jours des propositions détaillées et j’attends l’envoi de vos travaux avec plaisir. Bien cordialement à vous votre  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 3 (von 3). Archiv: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale University, New Haven, Ct. Kommentar: 1  Angaben zu Bankkonten weggelassen.  2  Name (von Sekretärin Bu?) verschrieben („Joque“), gemeint: Joyce. Mit James Joyce hatte Einstein schon vor dem 26. August 1924 Kontakt aufgenommen wegen einer „story from ‚Dubliners‘“ („James Joyce’s Letters to Sylvia Beach 1921– 1940“, hg. v. Melissa Banta u. Oskar A. Silverman, Bloomington u. Indianapolis: Indiana UP 1987, S. 47).  3  Wyndham Lewis.  4  Nicht realisiert.  5  William Butler Yeats. Übersetzung: Sehr geehrter Herr Pound, / wir bedanken uns sehr für Ihren Brief. Ich bin ganz und gar geneigt, eine Reihe mit englischen Büchern zu machen, aber sie müsste in deutscher Sprache erscheinen. Das soll keine populäre Sammlung sein. Ich habe an dieselben Autoren wie Sie gedacht, an Herrn James Joyce und Herrn Wyndham Lewis. / Was Ihre Gedichte anbelangt, sage ich Ihnen offen

1924

371

heraus, dass ich entzückt bin. Vielleicht schicken Sie sie mir, dann überlege ich mal, was man damit anfangen könnte. / Ihr Vorschlag, ein Buch mit Ihren Fragmenten herauszubringen, entzückt mich geradezu, und vielleicht wären Sie so nett, mir ein Exposé zu geben, was das für ein Buch sein soll. / Sie erhalten dieser Tage einen Vertragsentwurf, was die englische und amerikanische Anthologie anbelangt. / Wenn Sie Herrn Yeats sehen, sagen Sie ihm, dass wir gerne, wenn er mag, ein Buch von ihm in deutscher Sprache erscheinen lassen. Vielleicht hätten Sie die Güte, uns in Verbindung mit ihm zu setzen. / Sie werden in wenigen Tagen detaillierte Vorschläge erhalten, und ich erwarte die Zusendung Ihrer Arbeiten mit Vergnügen. / Sehr herzlich der Ihre / Carl Einstein

Br. 222. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, 1924

Dienstag. Liebe Tony1 – Dein Brief ist so lieb – dass ich Dir danken will am gleichen Tag. Nur eines – überschätze mich nicht; denn das kann Dich enttäuschen. Es freut mich ernsthaft – wenn Dein Leben endlich Entscheidung erfuhr und Form gewinnt. Natürlich wird man Dich mit herzlicher Liebe und Deinen Freund2 aufs beste empfangen. Es ist vorzuziehen – Euch bei uns und in Berlin zu sehen – denn nur unwillig unterziehe ich mich dem Peinlichen der Frankfurter Mentalität. Hier gibt es nichts neues  – was immer gutes besagt. Abgesehen von wenigen Freunden – die zu uns kommen – lebe ich über den Manuskripten – die ich mit Spannung weiterbringe – zwischen den Hunden Pfeifen und Büchern und neben Aga3 – die Dich freundlich grüsst und viel Gutes wünscht. Bis Mitte März4 bin ich in Frohnau – dann denkt man wieder aufs Reisen bis in den Herbst. So wirst Du also alles antreffen und es wird nett sein – mit Euch beiden zusammenzusein und Euch durch Kneipen zu schleppen.5 Also gib mir Nachricht, wenn Ihr in Berlin seid. Teleph: Tegel 3423 und schreibe vorher – damit ich etwas die Arbeit einteile etc. Wirklich, es wäre wunderschön – wenn Du Dich und ta petite vie6 nun ins Reine bringst – um etwas aus der Unruhe des Vorläufigen – das wenigstens im Groben seine Zeit hat – herauszukommen. Und keine Dilettantism – ganze Sache machen. Also auf wiedersehen. Und immer für Dich Dein CE. Empfehle mich dem Roderich. Ich sah nochmal Deinen Brief an – also man hat Dich sehr sehr lieb. Und vielen Dank für Dein gutes, gütiges Herz.

Quelle: Manuskript, undatiert; Brief nach Trennung, vgl. Br. 188 u. 191. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 411, alte Sign.: E 10/4. Kommentar: 1  Tony Simon-Wolfskehl (1893 –1991), Architektin, Schriftstellerin, seit 11. August 1924 verheiratete Lasnitzki.  2  Roderich Lasnitzki (1896 –1942?), Graphiker, nach Emigration in

372

1924

Gent kaufm. Angestellter; Heirat mit Tony 11. August 1924.  3  Aga vom Hagen.  4  März 1924.  5  Besuch nicht nachgewiesen.  6  Frz. ~ Dein kleines Leben.

Br. 223. Carl Einstein an Tony Simon-Wolfskehl, Januar 1924

Liebe Tony – Dein Kindergemüt ist sicher gegen mich etwas aufgebracht. Lassen wir das. Es scheint – dass ich gegen Mitte Februar auf einen Tag nach Frankfurt gehe – wegen Besprechungen. Vielleicht ist es nett – man sieht sich. Da ich ziemlich arbeite – kann ich nur einen Tag bleiben. Wenn Du Zeit hast – wollen wir den Abend zusammen verbringen. Antwortest Du nicht – so nehme ich an – Du willst oder kannst nicht. Darum gib bitte vor dem 8. II. Bescheid. Sonst: ich bleibe bis März in Deutschland – dann geht es ganz raus. Publiziere dieses Jahr ziemlich – da ich nächstes Jahr wohl aus Europa weggehe. Ich nehme eine Expedition an – um die ich mich bisher zögernd gedrückt habe – da sie 2 – 3 Jahre dauert – Klima und ähnliches unangenehmer. Frühjahr muss ich mich entscheiden. März geht es weg – zuerst Russland und dann wieder Paris.1 Drum ist es vielleicht ganz gut – man sieht sich mal. Klar – dass es uns heute noch peinlich ist – dass alles so blöd verlief. Wenn ich aus Italien2 wütend schrieb – das ging allerdings auf dies ganze dumme Zeug – auf Dich und noch paar andere. Wie geht es mit die Liebe?3 Herzlich stets Dein CE.

Quelle: Manuskript, undatiert, vor 8. Februar 1924. Archiv: Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 196. Kommentar: 1  Sämtliche Reisepläne nicht realisiert, außer vermutlich Paris.  2  Einstein befand sich Herbst 1923 in Begleitung von Florence Henri in Italien; Aga vom Hagen hat er den Wasmuths „in Obhut“ gegeben. War dies ein Anlass auch für das Zerwürfnis zwischen Carl und Tony oder eine Folge? Vgl. eine andere Version in Einsteins Brief an Moïse Kisling Br. 216.  3  Der Grammatikfehler ist Berlinerisch und zielt wohl ironisch auf das Verhältnis Tonys mit Roderich Lasnitzki.

Br. 224. Carl Einstein an Carl Sternheim, 1924

Frohnau-Berlin. Lieber Sternheim1 – ich gebe bei Kiepenheuer ein Jahrbuch „Europa“2 heraus. Natürlich müssen Sie darin sein; aber gründlich; repräsentativ. Drum hätte ich gern von Ihnen

1924

373

I. ein Stück Erzählung3 II. einen Aufsatz III. Glossen oder Aphorismen Das Jahrbuch wird Auftrieb besitzen – etwas entfernt vom üblichen litterarischen Beischlaf. Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie mir bald etwas schicken. Von Aga4 und mir herzliche Grüsse an Sie alle. Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 3 (von 3). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: HS 2004 0111 00004.3. Kommentar: 1  Carl Sternheim (1878 –1942), Schriftsteller.  2 „Europa-Almanach“.  3 Sternheim liefert „ein Stück“ Autobiographie: „Privatkurage“ (EA, 59 – 63).  4  Aga vom Hagen.

Br. 225. Carl Einstein an Tristan Tzara, 30.07.1924

Frohnau-Berlin Cher monsieur Tzara;1 je publie chez Kiepenheuer un annuaire.2 impossible, que vous me manquez. donnez-moi pour ce livre quelques inédits de vous. prose, poësie, aphorismes. cette chose est urgente. une brève histoire du dada par vous; ce serait précieux. refléchissez sur ça et c’est gentil si vous me répondez vite.3 Carl Einstein

Quelle: Manuskript; Poststempel: 30.07 1924; Adresse: „Frankreich / Monsieur Tristan Tzara / Pavillon Thérèse / La Favière par Bormes (Var)“. Druck in: Klaus H. Kiefer: „Diskurswandel im Werk Carl Einsteins“, S. 269. Brief 3 (von 3). Archiv: Bibliothèque littéraire, Fonds Jacques Doucet, Sign.: TZA C 1285 1.2./2. Kommentar: 1  Tristan Tzara (1896 –1963), Schriftsteller.  2 „Europa-Almanach“.  3  Von Tzara kein Beitrag. Übersetzung: Lieber Herr Tzara; / ich veröffentliche bei Kiepenheuer ein Jahrbuch. Unmöglich, dass Sie mir fehlen. Geben Sie mir für dieses Buch einiges Unveröffentlichtes. Prosa, Poesie, Aphorismen. Eine kurze Geschichte des Dadaismus; das wäre wertvoll. Denken Sie darüber nach, und es wäre nett, wenn Sie mir schnell antworteten. / Carl Einstein

1925

Br. 225a. Carl Einstein an René Allendy, Ende Dezember 1925

Mon cher ami,1 voici deux photos2 choisissez s. v. p. je serai au temps à Paris, ça veut dire le 5. janvier.3 Ouvrages.4 Bebuquin ou les dilettantes du miracle. (Roman) 19085 Remarques. (un volume d’essais). 19146 le mauvais message: 1919 confisqué par le procureur allemand (condamné à 6 mois de prison pour ça;) = question politique).7 sculpture nègre. 19138 La sculpture africaine (chez Crès) 19189 les estampes primitives Japonaises. 191910 vient de paraître:11 histoire de l’art moderne. 192512 avec Joyce du British Museum:13 Histoire de l’art africaine. (sous presse)14 un volume des contes: le platonicien inébranlable. 191415 mythologie nègre 1924.16 etc. etc. alors comptez sur moi. malgré que je suis encore tout a fait bête. demain je vous envoie la liste17 de mes amis pour les invitations. tout à vous et mes sentiments bien dévoués pour vos dames. votre Carl Einstein

Quelle: Manuskript (auf blauem Papier), undatiert. Brief 2 (von 4). Archiv: Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC), Saint-Germain-la-Blanche-Herbe, Fonds René et Yvonne Allendy. Dank an Françoise Thieck-Champin für die Mitteilung. Kommentar: 1  René Allendy (1889 –1942), Arzt u. Psychoanalytiker.  2  Im Fonds Allendy finden sich zwei Einstein-Photos: sein Portrait und Einstein unter anderen Referenten der „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles, die Allendy 1922 zusammen mit seiner Frau Yvonne (geb. Nel-Dumouchel, 1891–1935) an der Sorbonne gegründet hatte; s. Br. 119.  3  Einsteins Vortrag „Abrégé d’une esthétique“ fand am 7. Januar 1926 statt; mit Kommentar gedruckt bei Liliane Meffre: „A propos de la conférence de Carl Einstein ‚Abrégé d’une esthétique‘“, in: „La Part de l’Œil. Revue annuelle de pensée des arts plastiques“, Nr. 21/22 (2006 – 2007), Dossier: Esthétique et phénoménologie, S. 265 – 279 (Deux lettres de Carl Einstein au docteur René Allendy), hier S. 269 – 279; eine andere in Berlin verbliebene Fassung (CEA, 265), wohl die Vorarbeit (Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen), in W 4, 177–194 (dt. Übers. W 4, 451– 464); zu der von

1925

375

Einstein einzigen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesung 1926 s. Br. 119 u. 237 sowie zu den von ihm vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 119, 238, 240, 243, 396.  4  Diese Publikationsliste wurde in Eile zusammengestellt und enthält zahlreiche Fehler, s. die folgenden Anmerkungen.  5  „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Ein Roman“, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ 1912.  6  „Anmerkungen“, Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift „Die Aktion“ (Franz Pfemfert) 1916. Frz. ~ ein Essayband.  7  „Die schlimme Botschaft. Zwanzig Szenen“, Berlin: Rowohlt 1921. Der Gotteslästerungsprozess gegen Einstein und seinen Verleger Ernst Rowohlt (1887– 1960) fand statt 10. August – 12. Oktober 1922 (s. Br. 108 f., 110 f., 148, 156).  8 „Negerplastik“, Leipzig: Verlag der weißen Bücher 1915.  9  „Afrikanische Plastik“, Berlin: Ernst Wasmuth [1921] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 7); „La Sculpture africaine“, übers. v. Thérèse u. Raymond Burgard, Paris: Georges Crès 1922.  10  „Der frühere japanische Holzschnitt“, Berlin: Ernst Wasmuth [1922/23] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 19; Buchdeckel: „Der primitive japanische Holzschnitt“).  11  Frz. ~ soeben erschienen.  12  „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  13  Frz. ~ zusammen mit Joyce vom Britischen Museum; Thomas Athol Joyce (1878 –1942), Anthropologe/ Ethnologe.  14  Frz. ~ Geschichte der afrikanischen Kunst (im Druck). Nicht erschienen.  15  Frz. ~ ein Band mit Erzählungen: „Der unentwegte Platoniker“. Franz Blei gewidmet, Leipzig: Kurt Wolff 1918.  16  „Afrikanische Legenden“, Berlin: Rowohlt 1925.  17  Im Fonds nicht vorhanden. Übersetzung: Mein lieber Freund, / anbei zwei Photos, wählen Sie bitte aus. Ich werde rechtzeitig in Paris sein, das heißt am 5. Januar / Werke [die Werke s. Anm. 5 –10, 12, 15 f.]. Also zählen Sie auf mich. Obwohl ich noch ganz und gar dumm bin. Morgen schicke ich Ihnen die Liste meiner Freunde für die Einladungen. / Ganz der Ihre und meine ergebensten Grüße an Ihre Damen. / Ihr Carl Einstein

Br. 226. Carl Einstein an André Breton (Widmung), 1925 –1928

A André Bréton1 – confrère courageux et qui conduit très loin ses amis. Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert, in: Einstein: „Negerplastik“ Mit 116 Abbildungen, München: Kurt Wolff 1920 (2. Aufl.); Datierung nach dem ersten „Manifeste du surréalisme“ (1924, in: André Breton: „Œuvres complètes“, hg. v. Marguerite Bonnet u. a., 4 Bde., Paris: Gallimard 1988 – 2008 [Bibliothèque de la Pléiade], Bd. 1, S. 309 – 346), wo sich Breton als „Führer“ der Bewegung exponiert, und vor dem Erscheinen von „Documents“ (1929), die Bretons Gegnerschaft hervorrufen. Die Widmung wurde zuerst von Liliane Meffre entdeckt. Archiv: http://www.andrebreton.fr/work/56600100586090. Kommentar: 1  André Breton (1896 –1966), Schriftsteller; der fehlerhafte accent aigu ist authentisch. Übersetzung: Für André Breton – / den mutigen Kollegen, der seine Freunde sehr weit voran führt. / Carl Einstein.

376

1925

Br. 227. Jean Cocteau an Carl Einstein, 1925 –1926

/…/ Figurez-vous que je1 ressemble à ces amoureux qui ne savent pas faire l’amour ‚Je fais mal l’amitié‘ – la tendresse m’intimide. Aidez-moi et écrivez-moi souvent. […] J’ai fait ici2 une longue ‚lettre à Maritain‘3 préface aux œuvres de quelques jeunes catholiques trop bons pour moi et j’ai fini l’Orphée4 qui me tourmentait depuis 4 ans […] En marge de ces travaux, j’ai illustré le Grand Ecart5 et Thomas l’Imp.6 J’ajoute corrections des épreuves de ‚Rappel à l’ordre‘7 où se trouvent réunis tous mes ouvrages critiques /…/ Jean C.

Quelle: Druck, in: Sotheby’s, Coll Var (II), 466, Paris, 18. Dezember 2013 (Ausschnitt). Brief 2 (von 2). Archiv: Verbleib unbekannt. Kommentar: 1  Jean Cocteau (1889 –1963), Schriftsteller u. Bildender Künstler. Mitte der Zwanzigerjahre interessiert sich Einstein so sehr für Cocteau (vgl. dessen Beiträge zum „Europa-Almanach“), dass er sogar eine Portraitzeichnung Modiglianis von ihm sammelt (veröff. in: „Der Querschnitt“, Bd. 2 [1922], H. 3, S. 222).  2 Villefranche-sur-Mer.  3  „Jean Cocteau: Lettre à Jacques Maritain – Jacques Maritain: Réponse à Jean Cocteau“, Paris: Stock 1993 (zuerst 1926).  4  Cocteau: „Orphée. Tragédie en un acte et un intervalle“, Paris: Stock 1927 (geschrieben Sommer 1925 in Villefranche-surMer).  5  Cocteau: „Le Grand Ecart. Roman“, Paris: Stock 1923; die illustrierte Ausgabe: „Le Grand Ecart. Roman, illustré par l’auteur de vingt deux dessins dont onze en couleurs“, Paris: Stock 1926.  6  Cocteau: „Thomas l’Imposteur“, Paris: Nouvelle Revue Française 1923; die illustrierte Ausgabe: „Thomas l’Imposteur. Histoire et Dessins“, Paris: Nouvelle Revue Française 1927.  7 Cocteau: „Rappel à l’ordre“, Paris: Stock 1926. Übersetzung: […] Stellen Sie sich einfach vor, dass ich den Liebhabern ähnle, die schlecht zu lieben verstehen. ‚Ich bin ein schlechter Freund‘ – Nähe schüchtert mich ein. Helfen Sie mir und schreiben Sie mir oft. […] Ich habe hier den „Brief an Maritain“ geschrieben, Vorwort zu den Werken einiger junger Katholiken, die es zu gut mit mir meinten, und ich habe „Orphée“ beendet, der mich seit vier Jahren quälte […] Neben diesen Arbeiten habe ich den „Grand Ecart“ und „Thomas l’Imposteur“ illustriert. Ich erwähne noch die Fahnenkorrekturen von „Rappel à l’ordre“, wo meine sämtlichen kritischen Schriften zusammengestellt sind […] / Jean C.

Br. 228. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 1925

Lieber Kahnweiler1 – das schlechte Befinden der Gräfin2 und eigene reizvolle Wurzelhautentzündung, die mit Verlust von 2 Backzähnen beendet wurde, jagte mich nach Hause ohne Abschied zu nehmen. Grüssen Sie die Ihren und die Gris’schen3 freundschaftlich von mir und entschuldigen Sie mich.

1925 Hier noch die Entschuldung von 600 frs. 35. holländ. Gulden 50. M[ar]k 25. fr[anc]s. Schreiben Sie mir, wieviel ich Ihnen dann noch schulde. Alles Gute. 

377

freundschaftlich Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 154 (frz. Übers. S. 68). Brief 24 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928.  3  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler u. Josette Gris, Ehefrau von Juan Gris, keine Lebensdaten bekannt.

Br. 229. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 15.07.1925

15 Juillet [192]5 Lieber Einstein, Vielen Dank fuer Ihren Brief, den ich schon frueher haette beantworten sollen: doch kam durch den 14 Juillet und seinen Pont1 meine ganze Korrespondenz sehr in den Rueckstand. Der Verkauf Ihrer Noten brachte Fr. 540.75, plus die Fr. 25.–, zus[ammen] Fr. 565.75. Dass Sie nicht wohl waren, tut uns Allen sehr leid. Hoffentlich geht es Ihnen und Graefin Hagen2 nun wieder ganz gut. Wir reisen nun bald: am 25.  Ihnen beiden viel Liebes und Gutes. Stets Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 154 (frz. Übers. S. 68 f.). Brief 25 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Frz. ~ „Brückentag“.  2  Aga vom Hagen.

378

1925

Br. 230. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 03.12.1925

3 Déc. [192]5 Lieber Einstein, Wie geht es Ihnen? Ich hoffe, dass Sie gut dort ankamen, und Alles in bester Ordnung fanden. In Paris herrschte – eine Hundekaelte. Gris’1 sind gestern Abend nach dem Sueden abgereist. Uns kommt es sonderbar vor, dass sie nun vier Monate lang nicht da sein sollen, und dass Josette2 nicht jeden Tag dem „repas des fauves“3 beiwohnt, d. h. waehrend unsres Mittagessens mit uns plaudert. Sonst gibt es nicht viel Neues in Paris. Eine „abstrakte“ Ausstellung, „l’Art d’Aujourd’hui“,4 ist eher l’Art de 1912 – aber nicht im guten Sinne des Wortes. Ich wechselte Ihre Mark s[einer] Z[ei]t, und erzielte Fr[ancs]. 1180.‒, sodass Sie mir, mit frueheren Fr. 4.75, genau gesagt Fr. 424.75 schulden. Lassen Sie sich’s gut gehen, und schreiben Sie mir. Gruessen Sie bitte Frau von Hagen5 von uns, und empfangen Sie die freundlichsten Gruessen von den Meinen und mir. Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 155 (frz. Übers. S. 69). Brief 26 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Juan und Josette Gris.  2  Josette Gris.  3  Frz. ~ Fütterung der Tiere.  4 „L’art d’aujourd’hui“, Chambre syndicale de la curiosité et des beaux-arts, Paris 1.–21. Dezember 1925, Katalog: Paris: Les presses modernes 1925.  5  Aga vom Hagen.

Br. 231. Carl Einstein: „Kahnweilerbrief“, 1925

1Ich dachte mir da eine Sache, die man ungern schriftlich erklärt, wenn man noch in den Entwürfen steckt. Ich weiss ja nicht, wie Sie zu meinen Arbeiten stehen. Ich wollte dort2 eine Sache geben; die Umbildung der Raumempfindungen: aber nicht theoretisch, damit man uns nicht immer, die Theorie zwischen die Füsse werfe, sondern zeigen erzählend, wie sich Dinge, Vorstellungen usw. als Raumempfindung umbilden in einem Menschen. Dass eben die Art des Sehens, die wir suchen, keine theoretische Angelegenheit ist, sondern ein Erlebnis dessen, was ich geistige Empfindung nennen möchte, und wie Dinge, die so theoretisch scheinen, tatsächlich etwas wie ein Schicksal oder eine Leidenschaft ausmachen.3 Ich weiß schon sehr lang, dass die Sache, die man „Kubismus“ nennt, weit über das Malen hinausgeht. Der Kubismus ist nur haltbar, wenn man seelische Aequivalente

1925

379

schafft. Die Litteraten hinken ja so jammerhaft mit ihrer Lyrik und den kleinen Kinosuggestionen hinter Malerei und Wissenschaft hinter her. Ich weiß schon sehr lange, dass nicht nur 4 eine Umbildung des Sehens und somit des Effekts von Bewegung möglich ist, sondern auch eine Umbildung des sprachlichen Aequivalents und der Empfindungen. Die Litteraten glauben sehr modern zu sein, wenn sie statt Veilchen Automobile oder Aeroplane nehmen.5 Schon vor dem Krieg hatte ich mir um zu solchen Dingen zu kommen eine Theorie der qualitativen Zeit6 zurecht gemacht, rein für mein Metier, dann bestimmte Anschauungen vom Ich, der Person, nicht als metaphysischer Substanz sondern einem funktionalen, das wächst verschwindet und genau wie der kubistische Raum komplizierbar ist usf. Dann weg von der Deskription, d h eine Umbildung der Erlebnisinhalte, der Gegenstände usf. Ich sagte mir, dass ich endlich mit Hilfe meiner Kunstschreiberei darangehen dürfe, nun diese Dinge zu schreiben. Dazu wollte ich jetzt ein theoretisches Buch rausbringen, Zeit und Raum als reine Qualitäten; also zunächst mir gewissermassen die Basis sichern. Dann aber sagte ich mir, dass es möglich sein müsste diese Umbildung der Zeitempfindungen, die ich versuchen will, mit Zeichnungen zu begleiten, die ein gesamtbild geben. Wollen wir sagen, jemanden entgleiten Worte, wie das Raumgefühl wächst, oder jemand fühlt. Denn nicht7 im Jetzt, sondern Erinnerungs und Zukunftsdimension werden ausgesprochen, aber nicht futuristisch, sondern die Person nimmt an Volumen, an Ichempfindung oder Sachgefühl, Zeiteinspannung usf. zu und ab, dann man gibt nicht die Geschichte eines Accidents8 oder mehrer[er], die unter dem Vorwand, dass sie dieselbe Person betreffen, für komponiert gelten, sondern die Geschichte eben der Empfindung, die Erlebnisse näher herangerückt, deren Symptom im besten Fall sogenannte Dinge sind. Ich habe all dies seit dem Krieg liegen lassen müssen. Mit irgend jemanden habe ich nicht darüber sprechen können; dazu konnte ich die Dinge noch nicht klar genug formulieren, zumal ich ja kein Program oder eine Richtung suche, sondern einfach bestrebt sein will, Vorgänge als zeiterlebnisse vorurteilsfreier auszusprechen, sie nicht zu malen wie die meisten Litteraten, sondern diesen Wechsel der Intensität, der immer ein komplexes Zeitgefühl umfasst, das ist nicht die Vereinfachung in Gegenwart,9 ausdrücken wollte. Natürlich möglichste Beschränkug der Metafern, die das Gegenteil von Dichtung sind, immer konzentriert auf die Empfindungen, die tatsächlich Erlebnis und nicht Verflachung oder Acident desselben sind, dann Typisierung des Erlebnisses. Also Geschichten wie, Verlieren der Sprache, oder Auflösung einer Person, oder Veruneinigung des Zeitgefühls. Also zunächst mal einfache Themen, (ich nenne solche nach Belieben.) Solche Dinge hatte ich im Bebuquin 190610 unsicher und zaghaft begonnen. Die Arbeiten der „Kubisten“ waren mir eine Bestätigung, dass eine Umnüancierung der Empfindung möglich ist; wahrscheinlich trotz allen Geredes, das einzig interessante. Nun dachte ich mir, solch zwei kürzere „Erzählungen“ zu geben, die dartun, wie mit dem veränderten, umgestellten Raumgefühl, die andern Empfindungen umbrechen, und sagte mir; die Sache muss gelingen. Wie gesagt, über all das, wollte ich mündlich mit Ihnen sprechen. Dann dachte ich, dazu braucht man Darstellung. Wenigstens sie wäre gut, damit endlich gezeigt wird, dass dies kubische Erleben keine Sache der Theorie ist, sondern mäliges sich Abwandeln von Empfindungen. So ungefähr: Amerika war wahrscheinlich immer mit

380

1925

Europa gleichzeitig da. Man hätte es irgendwie theoretisch konstruieren können, d. h. irgend ein Land zwischen Europa und Asien annehmen können. Von einer Theorie aus, und dies ist das wichtige, von einer Imagination aus, entdeckte man Amerika. Man kann nicht leugnen, dass um es zu entdecken, ein inneres Erlebnis nötig war und auf der andern Seite, nachdem es mal gefunden war, dies zuerst imaginierte Amerika, tatsächlich die Welt und die Menschen verändert hat. Genau so scheint es mir mit dem Kubism der Fall zu sein. Und genau so meine ich, muss eine Umbiegung von Zeitgefühl, das in der Sprache seinen Ausdruck findet, möglich sein. Und findet tatsächlich statt. Sehen sie, wie funktional man jetzt in der Wissenschaft denkt, während die Worte und Metafern starr weiter stehen ohne dass man wagt, diese Worte funktionaler zu benutzen. Die einzigen, die Kurage hatten, waren die Maler. Vielleicht überschätze ich diese kubischen Empfindungen, aber ich glaube es nicht. vielleicht auch lachen Sie mich aus und denken Sie, ich will mich mit einem Geschwafel aus einer dummen Situation rausreden. So ist das nicht. Es war für mich eben ein Malheur,11 dass ich nie mit Ihnen sprechen konnte, denn es scheint mir, dass es wenig Zweck hätte über solche Dinge mit viel andern Menschen zu reden. Sehen Sie, das Erlebnis der Riemannschen Geometrie,12 wird mal eine ganz praktische Sache werden. Heute ist diese Geometrie schon in der Physik entbehrlich. Ebenso wird mal der Kubismus eine ganz praktische Sache werden; d h de facto ist ers schon lang, siehe Amerika, denn wir übersetzen ja in der Erinnerung etc. Raumerlebnisse erheblich anders. Aber jetzt muss man an das Zäheste endlich ran die Sprache. Sehen Sie; jeder Empfindet wie in ihm Zeitgefühl variiert, zu und abnimmt. an Stärke, an Umfassung an Deutung in Zeitrichtung usf. Und die Kombination der Worte und Ereignisse laufen in Romanen so, als rutsche ein Ereignis hinter dem andern her in gleichem Tempo, gleicher Zeitlicher Ausdeutung usf. Statt des Zeitgefühls setzt man Sentiment, jemand erinnert sich wehmütig der Geliebten, oder stellt Betrachtungen an. Tatsächlich aber erlebt man genau gesehen anders; jedoch um den sprachlichen Ausdruck zu erhalten, aus Angst vor der Sprache geht man nicht an das Erlebnis ran, sondern setzt die Worte, die Gegenstände eher als Empfindungen ausdrücken, so als ob alles auf einem seelischen Ecran,13 einer Filmfläche liefe; so wie bei Bergson14 oder den Futuristen. während Gegenstände functionelle Symptome einer Funktion sind die wächst und bis annähernd 0 schlaff Erstarrung etc. schwindet.15 Darum wollte ich diese Erzählung schreiben, das zerschlagene Wort, d. h. zeigen wie ein einfacher Mann, gegen diese konventionelle Sprache ankämpft. denn ich glaube nicht, dass die Konventionen16 immer die dringlichsten17 bleiben, weil sie einfach sind (Wie Poincare.18 Man müsste sich dann mal erst klar sein, was überhaupt einfach ist.) Sondern es scheint mir möglich, dass eben die nötigen Ausdrucksmittel gefunden werden können. Ueberlegen Sie mal; Sie haben doch sicher bestimmte Raumgefühle, das Wort Anschauung genügt da nicht, die sie kaum sprachlich richtig übersetzt fühlen. Oder zergliedern Sie sich mal eine Empfindung, die nicht aus der gleichen Empfindung herauswächst. Diese Empfindung macht19 für eine bestimmte Spanne Ihr ich verschwinden, dann reagiert es gegen an usf. Sie werden sagen, das sind olle Camellen;20 vielleicht, aber wir versäumen leider solche Dinge darzustellen, und wenn, dann wurden sie als Metafern, als etwas imaginäres dar[ge]stellt, als eine

1925

381

fantastische oder groteske Sache. Prüfen Sie mal, wie man erlebt; die Erlebnistiefe, d h den zeitlichen Komplex, der auf einmal umspannt wird und dann zergliedert und beschrieben wird. Ich meine damit nicht den21 Bergson[s]che Dynamik, dass das Zergliedern und sw. Sondern, dass wir gerade22 wahrscheinlich unnötigerweise wichtige Dinge des Erlebnisses bei der Darstellung ausschalten. Also unzureichende Sprache. Man nimmt immer an, dass die Sprache nur die Aufgabe habe eine gegebene Sache zu erklären; also dass eine unveränderliche Sache, die lediglich ihre Entourage23 wechsle, irgendeine Person in einem Stück, erklärt werden müsse. Also ein Naturalism gegenüber unsern Vorstellungen. Ungefähr wie Matisse24 festlegt statt ein Seherlebnis zu übersetzen. Ist denn die Art des Erlebens, wobei ich keine psych[o]logische Analyse verstehe, sondern das Erlebnis,25 dessen Symptom eben eine Gruppe von Dingen oder Zuständen ist, nicht wichtiger als die Beschreibung aneinander gereihter Zustände und müsst man nicht versuchen diese Sprache der Form der Erlebnisse anzupassen, wie man im Kubism ein bestimmtes, entscheidendes Raumgefühl übersetzte? Ich rede unsystematisch; einfach, weil ich mir kaum den Luxus leisten darf, an solche Dinge zu denken und zwischen all dies dann noch immer die tägliche Katastrofe der Mark oder der Lebensmittelpreise und ähnliches gerät. Nun. Man redet soviel von Religion oder meinetwegen von Mythen. In solchen Dingen waren unmittelbare Empfindungen gebunden; nehmen26 wir zum Beispiel das Wunder; als zwei Zeitpunkte, die in unserem heutigen empfinden nicht in Uebereinstimmung gebracht werden können. Man hatte eben den Mut zu einer Beobachtung, die über die Übliche psychologische Methode herausgeht. Kein Mensch wird leugnen, dass diese Leute Wunder erlebt haben. Aber irgendwohin müssen doch solche Kräfte geraten sein. Ich neige nun garnicht zur Mystik oder soner27 religiösen Kiste; sondern meine, man müsste sehen, ob wir innere Vorgänge richtig analysieren. Jeder hätte mit einem gewissen Recht28 den Kubisten29 gesagt, die dritte [Dimension] ist ein haptisches oder Bewegungserlebnis, ich sehe das nicht. Und jetzt sieht mans und weiss, dass man die Integration soweit führen soll, wie man nur kann. Litterarisch ist man ungefähr bei der Matisseschen Farbenallegorie. Können wir die Empfundenen „Gegenstände“ und „Zustände“ nicht so darstellen, dass sie das sind, was sie sind, nämlich Empfindungen und Funktionen.30 Statt uns zu bequemen31 die Verknüpfung der Dinge und Zustände dem Leser zu überlassen, der gewissermassen diese Fragmente verknüpft und eigentlich erst in Form wieder32 bringt. Man hat die Wahl, ob Dichtung Ausdruck der Sprache ist oder Ausdruck einer „Wirklichkeit“ (natürlich im artistischen Sinn.) Oder ob diese Sprache, um überhaupt Kunst zu sein, einem unmittelbaren Geschehen unterzuordnen ist. Wobei dies Geschehen durchaus nicht im Sinn der Bergsonschen Zeit erläuft, welch selbe so kindlich positiv konzipiert ist, damit sie den33 moralisch minderwertiger ausgestatteten Raum Bergsons aufzehre. Von Zeit rede ich überhaupt nicht, sondern von Empfindungen und geistigen Vorgängen, die immer qualitativ sind, d h keine metaphysische Zeit (eine Unzeit) wie bei Bergson ist, sondern dadurch als Zeit empfunden wird, dass sie in verschiedenen Dimensionen gleichzeitig gefühlt wird, d h ihre Inhalte das Wortbild im entscheidenden überragen. Nicht dadurch, dass die Inhalte dynamisch

382

1925

aufgefasst werden, sondern tatsächlich mit reicheren Eigenschaften empfunden werden, als man es bisher darstellte. Darum auch rennen die Dichter zu Epitheton und zur Metafer, nicht weil es dichterisch wäre – es ist das Gegenteil – sondern weil sie fühlen, dass diesen Gegenständen entscheidendes fehlt, das sie in ihrer verlegenen Verzweiflung ersetzen wollen. Natürlich erreichen sie das Gegenteil. So wie es der Witz kubistischer Bilder ist, den reicheren Komplex ermöglicht zu haben. Sie sehen, ich kann mich noch nicht richtig ausdrücken; einfach, weil man solche Dinge erst machen muss. Paarmal ist mir annäherndes gelungen. Aber jetzt wollte ich eben endlich ohne Rücksicht auf solche Erzählung losgehen. Und da sagte ich mir, es könnte schön sein, man gäbe so eine Art Ensemble.34 Ich dachte da weiss Gott nicht an Lithos, die sagen wir als Handelsobjekt in Betracht kommen; sondern an kleine Fetzen Lithos, die wie Signale zwischen meinem Zeug stehen und dann: glauben Sie doch nicht, ich bäte je, dass ein Mann wie Gris35 umsonst arbeitet. Nein. Genau so gern gebe ich ihm alles ab, was aus einer solchen Sache rauszuholen ist. Und nun glaube ich, wirklich Ihr Brief hat mich so betroffen, dass ich ganz unsicher bin; ausserdem, weil ich dermassen in diesen Theorien steck[e], dass ich schon vieles halb vergesse; nun glaubte ich, dass ich Ihnen oder wenigstens Gris von der Sache schon geschrieben hätte. An der ganzen Sache liegt mir sehr viel. Nicht wegen einen Geschäfts. Das wäre zu blöd und für so dumm halten Sie mich auch nicht. Sondern in Wirklichkeit. und vielleicht wissen Sie etwas wie ich zu Ihnen stehe, dachte ich, wir müssten mal versuchen über solche Dinge uns klar zu werden. Darum will ich auch dem Querschnittverlag36 dies theoretische Buch geben, über qualitative Zeit und Raumempfindungen; denn im besten Fall verformuliert man jetzt solche Dinge dilletantisch naturwissenschaftlich. Es37 handelt sich um nichts anderes als eine vielleicht nicht unwichtige Abänderung Gegenstände und Empfindungen anzusehen. Theoretisch am nächsten steht mir vielleicht Mach,38 der aber wo es über das physiologische hinausgeht leider versagt und garnicht die Sprache in Betracht zieht. Und gerade, weil die Sache bei der Sprache anfängt, wollte ich die Geschichte eines Manns schreiben und zwar keines „Intellektuellen[“], der die tote Sprache wie ein[e] wirklich tötende Sache empfindet gegenüber seinen Erlebnissen. Es ist schlimm, dass wir uns nicht mündlich verständigen können; das klärte mir vieles und vielleicht bekäme ich etwas mehr Mut. Ich weiss der Kubismus ist keine Sache nur der Malerei; dazu ist die Sache zu elementar. Ob er sich jetzt schon in allen Bezirken, auf die er Anspruch hat, durchsetzt, weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass es kaum versucht wird. Sehen Sie; im Bebuquin werden die üblichen Dinge an tatsächlich elementaren Erlebnissen lächerlich und grotesk. Genau wie das übliche Bild am kubistischen Erlebnis in einem bestimmten Sinn unzulänglich, vielleicht sogar unrichtig wurde. Nun meine ich, da39 muss man es weiter treiben. Und da dachte ich mir, dass eine collaboration40 mit Gris, der mir der stärkste Kopf zu sein scheint, der Sache eine gewisse Eindringlichkeit, Festigkeit gäbe. Aber nicht aus praktischen Gründen. Vielleicht habe ich nicht geschrieben, aber ich glaube es doch, da ich immer noch weiss undeutlich zu sein und einfach erst das Manuskript41 haben wollte. Oder sowas. Sehen Sie, ich laufe mit diesen Gedanken seit Jahren umher. Der Krieg hat mir die ersten Arbeiten verloren, dann all diese elenden Zustände, die einem jeden Tag

1925

383

jede feste Absicht unterhöhlen. Dann, tatsächlich, es ist so blöd, immer auf sich angewiesen zu kalkulieren und die einzigen Leute, die in der Art sehen, sind Sie und die paar Maler in Paris. Bei uns ist es entweder Kunstgewerbe oder unpräzise Fantasterei. Während woran ich denke, sehr deutliche Litteratur ist; gegenständlich und „realistisch“ genau wie kubistische Malerei. So kam ich auf die Grisgeschichte. Aber vielleicht ist das ganze Blödsinn. Ich glaube es allerdings nicht. Nur gewöhnt man sich sprachlich ungern um und ist in Litteratur konservativer als irgendwo anders, zumal die meisten das Handwerk auf gut Glück betreiben. Man schildert z B Vorgänge so; das und das geschieht weil; wobei man einen anscheinend einheitlichen Vorgang in eine Mannigfaltigkeit von Gründen auflöst; während jeder an sich erlebt, dass ein Erlebnis ein gleichzeitig mehrstufiger Komplex von Empfindung ist, wenn es das nicht wäre[,] ein Fortgang des Empfindens unmöglich wäre. Nun tut man immer so als käme eine bestimmte Empfindung aus einer andern bestimmten Empfindung und löst Dinge, die irgendwie in seelischer „Tiefendimension“ gleichzeitig als e i n e Empfindung gesehen in mehrere auseinandergelegte auf, deren Verknüpfung zu irgend was, man dem Leser überlässt. So sagt man; diese Tatsache begründet die andere; oder folgt aus ihr. Also ist sie schon implizite vorhanden, d h das eigentlich produktive des seelischen wird in eine mechanische Kette von geradezu metafysisch unerklärbarer Folge zerlegt. Oder, in einem Roman: der betr. Held tut das und das; dann heisst es: er gedachte. Während dies sich erinnern in dem und dem Tun aufwächst und, damit dann überhaupt die Tat einen Sinn hat, mit ihr ausgedrückt werden muss und zwar nicht als futuristische Litteratenassoziation, sondern wie ich das früher versuchte indem ich das richtige Verbum für eine Sache setzte, das dem optischen Eindruck ganz zuwider läuft. Darum natürlich gerade von den Kollegen, die in ihren Romans immer Tableaux 42 vor Augen haben, nicht begriffen wurde;43 was sie mir auch freundlich sagten. Diese44unoptische Verknüpfung der Wort versuchte ich 1645 und gelangte zu einer Mischung der Zeitdimension, die mir erlaubte seelische Vorgänge nicht auf ein optisch Gleichartiges oder Seelisch Gleichzeitiges zu beziehen, sondern, wodurch man in einem Satz über das optische hinaus den eigentlichen Vorgang bezeichnete. Oder: Sie erleben was; gut. Sie drücken es aus, aber sie unterdrücken gerade das, was die Sache zum empfindbaren Erlebnis macht, die komplizierte Komplexheit, das in sich funktional Kontrastierende der Empfindung, das gleichzeitig nach verschiedenen „Logiken“ ablaufende. Wenn dies nicht so wäre, hätte ja unser seelisches Leben   a   keine Bewegung   b   stürzte wie ein Katarakt haltlos über jedes Tempo der Physis hinaus. Weiter, man schildert so, als ob seelisches und physisches Erleben immer parallel gingen, mit einer ungefähr gleichen beiderseitigen Intensität, während wir andauernd viel kompliziertere Vorgänge spüren. Zunächst Vorgänge, wo es durchaus nicht parallel, sondern diskrepant vergeht. Und zwar in sehr vielem. Nicht als ob Seelisches ein Gegensatz zur körperlichem Erlebnis wäre, aber wir unterdrücken das Bewusstsein der komplizierteren Mischung und konstruieren in „seelischen begrifflichen Fläche“ eine zu einheitliche Sache, die unfunktionell verläuft wie eine gerade Linie. Beginn solcher Umbrüche zeigt deskriptiv Dostojewsky;46 aber ohne die möglichkeit einer sprachlichen Integration zu ahnen.

384

1925

Nun sagt man gegenüber allem neuen, sagen wir Wissenschaft, bleibt menschliche, naive Erfahrung dieselbe. Der Proviant ändert sich nicht, aber die Ausnutzung des Vorrats. Nun hat es nichts mit unserer Absicht zu tun, ob der Mensch moralisch oder sonstwie sich ändert; jede Sitte, jede Erfahrung tut so, als ob sie stetig und dauernd gültig sei. Wir glauben, dass es sich anders verhält. Selbst aber wenn dies nicht der Fall ist, so ist ein Ereignis litterarisch gefasst etwas ganz anderes als ein Ereignis der „Wirklichkeit“. D h es geht nicht ohne weiteres, so zu tun, als ob das litterarische Ereignis praktisch wahrscheinlich oder möglich wäre, sondern es ist eine litterarische Totalität47 annähernd zu geben, die Eindrücke nicht hinnimmt, sondern verarbeitet. Die Wirklichkeit der Dichtung ist die Wortfolge et son fond subconscient.48 Nun aber genügt es nicht diese naturalistische Wortfolge in dichterischer Weise zu Ornamentieren oder mit Metafern zu verdecken[,]49 ein Nonsens das dem freien Charakter des Wortes widerspricht. Hier wird von den Naturalisten Wort und Ding fast identifiziert; sondern man muss, sowie die ollen Griechen ihre geschlossene litterarische Vorstellungswelt hatten oder Swift50 so muss man endlich das Wort vom naturalistischen Vorgang ablösen, damit es nicht nur Imitation eines gleichsam51 bereits vollzogenen Vorgangs sei, also eine überflüssige Tautologie, sondern man muss Geschehnisse durch arbeiten, sowie sie innerlich vorgestellt verlaufen. Réalisme52 surrealiste spirituelle intérieur. Also zunächst die Accidents der Vorgänge feststellen und dann die seelischen Dimensionen tatsächlich durch Wortverbindung feststellen. Und dann die seelischen Dimensionen tatsächlich durch Wortverbindung darstellen. Ich53 glaube nicht, dass der Kubismus eine nur optische Specialität ist; wenn dies, dann wäre er falsch, da nicht fundiert. Er umfasst als gültige Erfahrung sehr viel mehr und ich glaube, es ist nur Frage unserer Energie, ihn zu fassen. Gemacht wird es einmal und die Leute werden auf die Dauer nicht Dinge effektiv falsch d h nicht ihren Vorstellungen entsprechend ausdrücken. Lieber Kahnweiler; ich liess diesen Brief liegen; teils weil die Gedanken darin noch nicht deutlich genug durchgearbeitet sind, teils aus einer gewissen gene,54 schon von solchen Dingen zu sprechen. Aber mit wem sollte ich mich unterhalten wenn nicht mit Ihnen. Ich finde aber vorläufig nicht die Zeit diese Sache an Sie weiterzuschreiben, da soviel unangenehmes los ist. Man muss jetzt etwas sehr aufpassen nicht die Nerven zu verlieren, wenn man keine Konzessionen machen will, sondern genau so weitertreibt wie bisher. Was ich Ihnen schrieb ist Andeutung. Aber die Erzählungen sowie das theoretische Buch werden weitergemacht und bis Ende Juli hoffe ich das erste Stück55 fertig zu haben.56 Zum Kahnweilerbrief. Katastrophe. Die Zeitgruppe nicht nur räumliche Bildgruppen positive und negative Zeit. Jeder im Roman seine qualitativ eigene Zeit – das sich überschneiden und durchdringen der Zeitarten. das gegenarbeiten sich steigern etc. der verschiedenen Zeiten. Die Personen dem formalen Zeitgeschehen einordnen. nicht Personen und Gegenstände, sondern Zeitfunktionen.

1925

385

der Kampf um seine Zeit. Das tragische als Zeitprobleme – die sich aufhebende Zeit – Zeit als notwendiger Tod. hingegen das Komische – Zeit ohne Inhalt – nichtige Zeit; darum nach dem Komischen der Ekel oder die Trauer um „sinnlos“ vernichtete Zeit. Zeit nicht als Tableau zu sehenmit dem decor malen der metafer – mit zuviel adjektiv usw. Im Roman; die Zeit häuft sich bei der lektüre. das entsprechende vergessen oder verbrauchen des vorher gelesenen. Zeit gibt sich als differenzierung. also keine wiederholung von ereignissen. also im roman oft der charakter als das Stabile gegen die Zeit oder Goethens57 Entwicklung durch sichbilden. Lyriker Epiker Ereignis gegen Vergang. Zukunft Vergessen mögliches Gedächtnis Spannung Aufmerk samkeit Ananke58 Sowenig die Sprache imitativ ist, sowenig das Sprachwerk. Der begriff ist unfähig zur zeit, zeitzerstörend in dauer, da er vor allem die aufmerksamkeit auf die verhältnismässig stabilen momente lenkt; er ist der auslöser zum stabilisieren. Es ist nur frage des komponierens, welcher zeitpunkt als beginn gewählt wird. Die Mitarbeit des Lesers.

Quelle: Typoskript, Durchschlag, beschnitten, handschriftlich überarbeitet, eigenhändig paginiert 2 –12; Original (= O) s. Einstein an Kahnweiler, Juni 1923 (Br. 127), eigenhändig paginiert 1–13); Datierung nach Anm. 48 und vor der ersten Auflage der „Kunstgeschichte“ (K 1, 1926). Bearbeitungsspuren werden, wie folgt, markiert: Unterstreichungen: kursiv, Varianten: durch Anmerkungen, handschriftliche Einschübe: kursiv mit Anmerkung und ggf. Übersetzung, Randanstreichungen (senkrechter Strich, rechts oder links): durch Anmerkung zu Beginn der Anstreichung. Drucke (verschieden und beide falsch kommentiert) in: Sibylle Penkert: „Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969 (Palaestra, Bd. 255), S. 139 –145 und W 4, 153 –160. Der Entwurf „Zum Kahnweilerbrief“ schließt in seiner Paginierung (13 –14; 13 ist von O weggeschnitten) an den oben abgedruckten Text an, der daher selber zurecht als „Kahnweilerbrief“ betitelt werden kann. Diese Paginierung könnte auch von einem Archivar vorgenommen worden sein, besagt dann aber, dass S. 2 –14 zusammen lagen und somit zusammen gehören. Beide Textzeugen zusammen stellen einen weitgehend abgeschlossenen, dann aber aufgegebenen Entwurf zu einem eventuellen offenen Brief dar, dessen Bedeutung für die Periodisierung von Einsteins Schaffen beachtlich ist. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 282 (wohl aber nicht zu „Pariser Vorlesungen“ gehörig). Kommentar: 1  Auslassung (auf S. 1): „Lieber Herr Kahnweiler […] sich hätte sprechen können.“ (O).  2  „Das Grisbuch für den Querschnitt“ (O) – mit nicht-autorisierten Lithographien, wogegen Kahnweiler am 30. Mai 1923 (Br. 126) Einspruch erhebt; Projekt nicht realisiert.  3  Auslassung (auf S. 1– 2):

386

1925

„Nun war die Sache […] wieder liegen lassen musste.“ (O).  4  Randanstreichung: „eine Umbildung des Sehens […] sprachlichen Aequivalents“.  5  Anspielung auf den Futurismus.  6  Anspielung auf Henri Bergson (1859 –1941), Philosoph.  7  Denn nicht], dann nicht (O). Einstein hat den unteren Blattrand zu stark beschnitten und ergänzt handschriftlich zu einem neuen Satzanfang; die Passage bleibt aber in beiden Fassungen ungrammatikalisch.  8  Frz. ~ (zufälliges) Ereignis.  9  in Gegenwart] zu Gegenwart (O, handschr. Korr. in > zu).  10  Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“.  11  Frz. ~ Unglück.  12  Bernhard Riemann (1826 –1866), Mathematiker.  13 Frz. ~ Filmleinwand; Einstein zitiert möglicherweise Henri Bergsons „Evolution créatrice“ (1907, dt. 1912) auf Französisch (vgl. ders.: „Œuvres“, m. e. Einf. v. Henri Gouhier hg. v. André Robinet, Paris: Presses universitaires de France 1970 (Edition du centenaire), S. 487– 809, hier S. 752 ff.  14 Henri Bergson.  15  Einschub über der Zeile und am Rand.  16  Randanstreichung: „dass die Konventionen […] überhaupt einfach ist.)“.  17  dringlichsten] einfachsten (O).  18  Henri Poincaré (1854 –1912), Mathematiker, Physiker, Philosoph; zu seinem Konventionalismus s. „La Science et l’Hypothèse“, Paris: Flammarion 1902 (Bibliothèque de philosophie scientifique), deutsche Übers. 1914.  19  Randanstreichung: „für eine bestimmte […] gegen an usf.“.  20 Mundartl. Redewendung (Berlinerisch): „Alte, nicht mehr heilkräftige Kamillenblüten“ ~ alte, bekannte Dinge.  21  den] die (O, handschr. Korr.).  22 Randanstreichung: „wahrscheinlich unnötigerweise […] unzureichende Sprache.“.  23  Frz. ~ Umgebung.  24  Henri Matisse (1869 –1954), Bildender Künstler.  25 Randanstreichung: „dessen Symptom […] Raumgefühl übersetzte?“.  26  Randanstreichung: „nehmen wir zum Beispiel […] die über die Übliche“.  27  Umgangssprachl., abwertend ~ so einer.  28  Diesbezüglich wohl am Rand ein Fragezeichen.  29  Einsteins Emendatio: „vom Kubismus“ in Br. 231 hier unterblieben.  30  Ernst Mach (1838 –1916), Physiker, Philosoph; Einstein hat vor allem Machs „Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen“ (1886) gelesen, s. Br. 127.  31  Randanstreichung: „die Verknüpfung […] ob Dichtung Ausdruck“.  32  wieder] gestrichen (O).  33  Emendatio nach O: den] die.  34  Gemeint: eine illustrierte Erzählung, damit der Leser/Betrachter Sprach- und Bildkonstruktion vergleichen kann.  35  Juan Gris.  36  „Der Querschnitt“, 1921 von Alfred Flechtheim als Mitteilungsblatt seiner Galerie gegründet, s. Br. 126.  37 Randanstreichung: „Es handelt sich […] über das physiologische“.  38  Ernst Mach.  39  Emendatio nach O: ich, da (handschr. Einfügung: Komma und Streichung: das > da.  40  Frz. ~ Zusammenarbeit.  41 Einstein hatte ebenfalls ohne Autorisation die Publikation der von Gris verfassten „Notes sur ma peinture“ zugesagt. Gris’ Text erschien tatsächlich, allerdings ohne Abbildungen und mit der Parenthese „Aus einem Briefwechsel mit Carl Einstein“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), S. 77–78. Die Klammer geht offenbar auf Kahnweilers Einwand zurück, Gris’ Notizen seien nicht für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen; sonst hätte dieser sie „ganz anders redigiert“ (Br. 126).  42  Frz. ~ Bilder, bildliche Vorstellungen.  43  Emendatio: der Plural „wurden“ ist verschrieben; „wurde“ bezieht sich auf Einstein selber.  44  Randanstreichung: „Diese unoptische […] Vorgang bezeichnete.“.  45  Wohl verschrieben für „1906“ und damit gemeint: Einstein: „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“ „Für André Gide / Geschrieben 1906/09“.  46  Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881), Schriftsteller.  47  Frz. ~ Ganzheit, Totalität, vgl. Einstein: „Totalität“, in: BA 1, 217– 221.  48  „et son fond subconscient“ (Frz. ~ und sein unterbewusster Grund“) ist eine handschriftliche Einfügung in den unterstrichenen Satz; es handelt sich nicht um ein Breton-Zitat aus dem ersten Manifest 1924. Ab hier bis Ende des übernächsten Abschnitts vgl. Abb. 20.  49  Handschriftl. Einschub (vom rechten Rand), syntaktisch nicht glatt angeschlossen; Abkürzungen „v. d“ und „u“ aufgelöst.  50  Jonathan Swift (1667–1745), Schriftsteller.  51  gleichsam] … (O).  52  Handschriftl. Einschub (vom unteren Seitenende), „surrealiste“ gestrichen; Frz. ~ surrealistischer spiritueller innerer Realismus.  53 Randanstreichung: „Ich glaube nicht […] ihn zu fassen.“.  54  Frz. gêne ~ Verlegenheit, Unbehagen.  55 Sicher kein Bezug, wie W 4, 160 meint, auf Einsteins erstes Theaterstück „Die schlimme Botschaft“.  56 Das Ende des Briefes an Kahnweiler, Juni 1923 (Br. 127, hier S. 13), weggeschitten: „Wirklich es gäbe mir […] von Ihrem Carl Einstein.“.  57  Johann Wolfgang Goethe (1749 –1832), Schriftsteller.  58 Griech. ~ Schicksal.

1925

387

Abb. 20  Carl Einstein: „Kahnweilerbrief“ (Ausschnitt)

Br. 232. Carl Einstein an Vsevolod Meyerhold, 06.10.1925

LITERARISCHE WELT  Berlin, den 6.10 1925 Ernst Rowohlt Verlag Berlin W 35 Potsdamer Strasse 123b · An der Potsdamer Brücke Herrn […]1 E./v. K. Wsewolod M e i e r h o l d Noviusky Bd. 32/Kw. 45 Moskau. Lieber Meierhold,2 Es ist verdammt lange her, dass man nichts voneinander gehört hat!3 Nun will ich Ihnen eine Sache vorschlagen, worauf Sie unbedingt eingehen müssen, obwohl Sie genau so ungern schreiben, wie ich. Man spricht von Ihrer Regieführung recht viel in Deutschland. Aber irgend eine authentische Nachricht fehlt. Darum: schreiben Sie uns sofort einen Aufsatz über Ihre Ansichten über das moderne Theater.4 Sie haben doch gewiss Freunde, denen Sie das rasch diktieren können. Wenn Sie diesen Aufsatz schicken, und ich rechne darauf in den nächsten zwei Wochen, so schreiben Sie auch ein Wort, wie es bei Ihnen zu Hause geht. Vielleicht komme ich doch einmal nach Moskau, aber vorläufig scheint es mich immer nach dem Westen zu führen.

1925

388 Freundschaftliche Grüsse für alle 

stets Ihr Carl Einstein. P.S. Eben sagten mir gerade meine Freunde, dass eine zweite Arbeit noch besonders interessierte, nämlich Ihre Ansichten über das deutsche Theater.

Quelle: Typoskript; im Briefkopf verschiedene geschäftliche Angaben weggelassen. Archiv: Russisches Staatsarchiv für Literatur und Kunst (Rossiiskii Gosudarstvennyi Arkhiv Literatury i Iskusstva), Moskau. Kommentar: 1 Bank- und Telephonnummern weggelassen.  2 Vsevolod Meyerhold (eigentl. Karl Meiergold, 1874 –1940), Theaterregisseur.  3  Einstein war mit Evgenij Lundberg (1883 –1965 [Schriftsteller], vgl. Lundberg: „Carl Einstein dans les rangs des défenseurs de Madrid“, in: „Archives littéraires et artistiques de l’Etat russe“, Moscou: masch.; der Text wieder aufgenommen in: Lundberg: „Zapiski pisatelja: 1920 –1924“ [Notizen eines Schriftstellers], Leningrad: Izdatel’stvo Pisatelej 1930) und Vsewolod Meyerhold zusammen an der Ostsee, um über eine Inszenierung von Einsteins „Die schlimme Botschaft“ zu beraten, vgl. Br. 191.  4  Nicht erfolgt.

Br. 233. Propyläen-Verlag (C. F. Reinhold) an Carl Einstein, 28.03.1925

Dr. R./Pr.  Herrn Dr. Carl E i n s t e i n Frohnau b/Berlin Veltheim Promenade

28. März 1925

Sehr geehrter Herr Doktor,1 wir erhielten von Ihnen die letzten Manuskriptseiten der Einleitung zu dem 16. Band unserer Propyläen-Kunstgeschichte und bestätigen Ihnen unsere Honorarabmachungen über dieses Werk wie folgt: Wir zahlen Ihnen für die ersten 3 000 Exemplare des Buches insgesamt RMk. 3 500.– (Dreitausendfünfhundert RMark). In diesem Betrag ist das einmalige Honorar für die Beschaffung des Illustrationsmaterials, das wir in Anbetracht Ihrer Bemühungen auf RMk. 1 500.– (Fünfzehnhundert RMark) festgesetzt haben, mit inbegriffen. Für jede weiteren 3000 Exemplare erhalten Sie RMk. 2 000.– (Zweitausend RMark). Alle übrigen Bestimmungen unseres Vertrages bleiben weiterhin in Kraft. Durch unsere heutige Zahlung von RMk. 1 479.65 (Vierzehnhundertneunundsiebzig RMark 65 Pfg.)

1925

389

sind Ihre Honoraransprüche für die ersten 3 000 Exemplare (einschliesslich des einmaligen Honorars für die Beschaffung des Illustrationsmaterials) ein für alle Mal abgegolten. Dieser Betrag errechnet sich wie folgt: Unsere bisherigen à-Konto-Zahlungen in Goldmark umgerechnet: Mk.1 760.20 Bücherlieferungen lt. Rechnungen zusammen . . . . . . . . . . . . . . . . . "260.15 Unsere heutige Zahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 1 479.65 ___________ Mk. 3 500.– Wir lassen jetzt das Manuskript absetzen und Ihnen [zur] Korrektur vorlegen, deren umgehende Erledigung wir voraussetzen. Mit den besten Empfehlungen ergebenst Der Propyläen-Verlag * G.M.B.H. * Rein[hold]2

Quelle: Typoskript (Durchschlag). Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Bd. 5: Die Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, Berlin: Fannei & Walz 1996, S. 825. Brief 5 (von 11). Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel Einsteins vgl. Br. 113.  2  Carl Ferdinand Reinhold, mehr nicht ermittelt.

Br. 234. Carl Einstein an Ewald und Günther Wasmuth und Sophia Kindsthaler, Frühjahr 1925

Montag Liebe Wasmuths1 und gute Soki.2 Endlich schreibe ich Euch. aber die erste Zeit rennt man in der wundervollen Stadt3 herum, rettet Aga4 zwischen Omnibus und Auto, beschaut die Auslagen, und guckt sich Museen an. Also. ich war mit Joyce5 zusammen, mit dem sich gut arbeiten lässt. Wir sind von der Liebenswürdigkeit dieser Leute ungemein entzückt. Morgen beginnen wir kontinuierlich zu arbeiten. Joyce war krank, inzwischen arbeitete ich mit dem Fotografen. Ich glaube es wird ein schönes Buch. J. macht das ethnographisch historische denken wir vom Kongo und Nigeria, ich wahrscheinlich von Cross River, Ogowe, Pangwe, Camerun. Zusammen machen wir Süden (Buschmann, Shimbabwe) und einen kurzen Excurs über die Nördlicheren. Ich schreibe dann wieder über Stilverwandschaft mit Mittelmeer, byzantinische Einflüsse von Abessinien, Einfluss arabischer Ornamentik. Dann kommt ein Kapitel, afrikanische Malerei

390

1925

" " " " Architektur und Kunstgewerbe Dann muss kommen, Geschichte der Stil[-] und Stammwanderung in Afrika mit Karten Dann die Kulturschichten in Afrika. usw. Dienstag denn da holte mich gerade Roger Frye6 vom Burlington Magazine ab und schleppte mich durch paar englische Ateliers. Es ist unglaublich wie liebenswürdig die Leute hier sind. Die Intellektuellen hier sind wie bei uns recht eingeschränkte Menschen, einfach und sehr liebenswürdig. Ich verkehre noch mit Weley,7 dem Sinologen des British Museum. Den müssen Sie kennenlernen; er ist wirklich ein besonderer Mensch. Wir waren bei Griffith,8 der ein nettes Häuschen hat; er scheint mit seiner netten Frau ungemein glücklich zu leben. Aber wenn man bei diesem blendend erzogenen Volk lebt, lernt man doch Deutschland mit all seinen Ecken und Verrücktheiten besonders lieben. Es ist wirklich erfreulich, wie unser Ländchen wieder geschätzt und sehr ernst genommen wird, [wie] man die Kraft des Deutschen Schweres zu ertragen achtet; und es ist gut heraus zu kommen, man sieht dann wie die Leute bei uns tüchtig sind. London selbst ist ein Meer von Tinnef abgesehen von paar Pfeifen Hüten Koffern und paar Stoffen, die im Krieg übergeblieben sind. Das verstehen sie auch glänzend zu zeigen. Aaaber das Essen; det is doch noch nich mal en Fraass. schickt mal Heins [?] her. Gestern abend bekam Aga einen richtig gehenden Lachkrampf über das Diner. Zuerst eine Suppe, heiss wie der Satan und gepfeffert wie ein linearer Jungfernpfurz; damit soll erreicht werden, das der Gaumen gänzlich neutralisiert wird. Aufrichtige Butter gibt es wohl nur in der Antikenabteilung. Wundervoll war gestern abend die Wut eines dicken Landpfarrers, der gläubig und wohlgenährt Gott lange ein gutes Essen im Gebet abrang mit weissem Cravättchen, und dann erzürnt über die Kraftlosigkeit von Gebet und Essen sich eilig erhob, um irgendeinen heimatlichen Schinken zu zerkleinern. Die Locke testamentarischen Zorns hob sich ihm bebend; er eilte hinweg wie Moses vom Kalbe. Ich freue mich darauf, an ihm ein schwieriges Beispiel christlicher Geduld im Leid zu studieren. Allerdings die schön gefärbte Speise ertrug er nicht. Aber zurück nach Afrika. Heute machen ich und Joyce die Buchdisposition. Ich freue mich wirklich etwas gutes zu machen mit ihm und es ist erfreulich, wie sehr man nun die Afrikaner schätzt. Ich habe wieder die Joyceschen Arbeiten genau gelesen. sie sind tatsächlich gründlich und erheblich. Dann machte ich allein die alte Missis Webster9 ausfindig, von deren Mann die ganzen Berliner und Londoner Beninsachen kamen (auch Stutgart etc.) und diese sagte mir, eine grosse Afrikasammlung bei Salesbury10 – wo ich Ende dieser Woche hinfahren werde. Dann kommt Paris Tervueren11 Vignier12 Amerika hinzu; denn diesmal muss dermaßen viel Material verarbeitet werden, dass das Buch für 20 Jahre eine gewisse Vollständigkeit gewährt. Ich fand für Soki eine grössere Elfenbeinmaske (Warega) kostet 65 M. aber ich will sehen noch besseres zu finden und in einigen Tagen bringt man mir wieder Stücke; sie sind schwer zu finden.

1925

391

Aga ist für die Hunde13 unterwegs. wir sahen schon viele Champions und ich kaufte für Aga sehr viel Fachliteratur, die ich auch las und lese, sodass wir wohl recht gut orientiert sind. Ich werde Aga den Text präparieren, die Einleitung des Stoffes ist gemacht. Jetzt die Bilder, dann schreiben wir den Text. Vor allem sammeln wir auch die Preisrichtermerkmale und ich studiere eifrig Punktberechnung der Qualitäten. In solchem Buch gilt es ja nicht geistreich zu sein, sondern man gibt Geschichte der Hunderassen, ihre spezifische Eignung, Zuchtrichtung und Herausbilden des Typus. Heute abend beginne ich den Utrillo,14 den Sie bald haben werden. Für Corot15 sammle ich schon hier und vertiefe mich in die englischen Landschaften, Claude Lorrain16 etc. So hat jeder zu tun und das ist gut. Seien Sie mes chers17 überzeugt, dass wir die Zeit nutzen. Allerdings zuerst muss man sich die Stadt ansehen – Aga ist unterwegs zu Hunden, ich gehe jetzt zu Joyce. Aga wird Ihnen Abends schreiben. Schicken Sie uns die 500 doch gleich nach Withe Hall, Montague str 2.3.4.5. Grüßen Sie die gute Soki von Herzen und für Euch auch alles Liebe. Wie geht das Geschäft? Bossert18 soll mir gleich detailliert schreiben welche cyprischen Aufnahmen er braucht. Für London schreibe ich Ihnen nächstens paar interessante Adressen. Grüßen Sie Heins. Alles Liebe von uns und wie schön wird es in Paris sein. Wann gehen Sie resp. Soki hin. Stets Ihr Carl Einstein. Dienstag. Ich habe den Tag über mit Joyce gearbeitet es ist wundervoll. Sie können nicht glauben, wie die Leute einen aufnehmen, alles zur Verfügung stellen und wie sie voller Haltung enthusiasmiert sind. Man ist wirklich gerührt wie sie meine dummen Bücher kennen und lieben und die Stücke meiner früheren Sammlung. man hat Joyce für das Museum Stücke angeboten und verlangte für ein Stück – märchenhafte Frechheit  – 2000 zweitausend Pfund. Von den Stücken unserer Sammlung sagen sie merveilleux unique19 und so. wirklich ich bin so glücklich; denn ich sehe, dass wir Ihnen ein gutes Buch machen können und endlich kann ich Ihnen ein klein wenig für alle Freundschaft danken. So spät und so wenig. Sie glauben nicht, wie man wundervoll von Ihrem Verlag spricht. Dann trafen wir uns mit dem Professor von Oxford. Donnerstag fahre ich nach Cambridge, nächste Woche nach Oxford. Mit Joyce will ich auch nach Tervueren gehen. Waley sagte mir wieder, wie sie die afrikanischen Stücke unserer Bücher lieben; mehr als die chinesischen meint er. Ich schreibe Ihnen das nur, damit Sie hoffen können, einen schönen grossen Erfolg mit dem Buch zu haben, den Sie mehr als verdient haben; denn er gehört ja vor allem Ihnen, die Sie mir durch alle Dummheit so opferwillig durchgeholfen haben. Burlingtonmagazine will Arbeiten von mir und da muss ich dann Ihre Publikationen publizieren. Die Afrikaarbeit macht mich ganz betrunken vor Glück. Vielleicht

392

1925

sehen wir uns noch in London. dann kann ich Ihnen die Stücke in die Hände geben; Soki muss mitkommen und sie wird sich an den Webereien in den Kellern freuen. Joyce und Clarke (Cambridge)20 wussten noch garnicht – trotz Lehmann,21 dass Koch Grünberg22 tot war. Es hätte Ihnen so wohl getan, mit welcher Verehrung sie von dem Manne sprachen. Schicken Sie mir das Material über Leben und Tod, das man in England publizieren muss und schicken Sie die Adresse Ihrer Schwester23 gleich, der jeder der Herren schreiben wird. Heute bin ich bei Waley zum Kaffee und jetzt jeden Tag mit Joyce im Museum. Aga ist von 50 Pekinesen zurückgekehrt und ihre Arbeit schreitet gut voran. Ich schreibe Ihnen nur, damit Sie sehen, wie die Bücher konkret werden. Es ist schön, etwas zu realisieren. Und Ihnen allen von Herzen Dank, dass Sie das ermöglicht haben. Nur liebes für Sie alle von Aga und mir. Stets Ihr CE.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck mit Kommentar in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘. Early twentieth-century avant-garde encounters between art and ethnography“, Diss. Birmingham 2010, S. 338 – 341. Brief 5 (von 24) der Wasmuth-Korrespondenz. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald und Günther Wasmuth (1890 –1963, Philosoph, bzw. 1888 –1974, Verleger); selten namentlich mitangesprochen auch Else Wasmuth (geb. Püttmann, 1901–1990), Ehefrau von Günther Wasmuth.  2  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebensgefährtin Ewald Wasmuths.  3  London, April-Mai 1925.  4  Aga vom Hagen.  5  Thomas Athol Joyce.  6  Roger Eliot Fry (1866 –1934), Bildender Künstler u. Kunstkritiker, Mitbegründer des „Burlington Magazine“.  7  Arthur David Waley (1889 –1966), Mitarbeiter im Department of Prints and Drawings des British Museum, Übersetzer aus dem Japanischen und Chinesischen.  8 Griffith nicht zu identifizieren.  9  Die Witwe von William Downing Webster (1868 –1913), Kunsthändler u. Sammler (bes. Benin).  10  Salisbury Museum?  11  In Tervuren 1898 gegründet: Musée du Congo Belge; seit 1960: Königliches Museum für Zentralafrika (Musée royal de l’Afrique centrale); 2018 neu gestaltet („un regard critique sur le passé colonialiste“).  12  Charles Vignier (1863 –1934), Schriftsteller u. Kunstsammler (Asien, Orient).  13 S. Aga Gräfin vom Hagen: „Die Hunderassen. Ein Handbuch für Hundeliebhaber und Züchter“, Potsdam: Athenaion 1935; deutliche stilistische Eingriffe Einsteins.  14  Gustave Coquiot: „Maurice Utrillo“, übers. u. m. e. Einl. vers. v. Carl Einstein, Berlin: Ernst Wasmuth [1925]; die Einleitung, ebd., S. 7–18 ~ BA 2, 373 – 378, Teilabdr. in: „Das Kunstblatt“, Jg. 6 (1922), S. 323 – 325 ~ BA 2, 221– 223 u. EA, 235 – 238).  15 Jean-BaptisteCamille Corot (1796 –1875), Bildender Künstler; das Projekt nicht realisiert; aber noch im März 1927 („Uhu“, Jg. 3) angekündigt.  16  Claude Lorrain (1600 –1682), Bildender Künstler.  17  Frz. ~ Meine Lieben.  18  Helmuth Theodor Bossert (1889 –1961), zu der Zeit Mitarbeiter im Ernst WasmuthVerlag.  19  Frz. ~ wunderbar, einzigartig.  20  Louis Clarke (1881–1960), Kurator des Cambridge University Museum of Archaeology and Ethnology.  21  Friedrich Rudolf Lehmann (1887–1969), Ethnologe u. Religionswissenschaftler.  22  Theodor Koch-Grünberg (1872 –1924), Anthropologe u. Südamerika-Forscher.  23  Nicht ermittelt.

1925

393

Br. 235. Carl Einstein an Ewald und Günther Wasmuth, Frühjahr 1925

Montag Lieber Günther, lieber Ewald. vielen Dank für Eure guten Briefe mit denen die Nachricht von Hindenburgs Wahl1 kam. Hier gibt es wenig neues, man arbeitet. gestern waren wir im Kensington, die Kartons von Rafael2 – die müssen Sie unbedingt sehen – Günther – sie allein lohnen eine Reise. Kaum hat mir je ein Kunstwerk solchen Eindruck gemacht; von der Schönheit der Malerei kann man sich keinen Begriff machen. Man denkt, dass die meisten ein Bruchteil dieses unglaublichen Künstlers besassen und davon lebten. Wenn nur die Sache mit der Druckerei etwas wird, tatsächlich das wäre schön. Wenn die Dresdener Bank statt zu fördern die Entwicklung Ihres Geschäfts zu Gunsten des Kunden Ullstein3 aufhält, ist es an sich besser zu wechseln. Joyce4 bittet Sie ihm doch mitzuteilen, welche Bedingungen Sie ihm für die Arbeit gewähren. Schreiben Sie ihm doch gleich – und sagen Sie ihm – dass Sie Mai nach London kommen und dort dann die Einzelheiten besprechen. Sonst ist es ganz angenehm. Abends kommt irgendein Bekannter zu uns; Tagsüber ist man beschäftigt. Das Hotel ist ganz angenehm, vor allem sehr sauber. Was in der Arbeit recht stört, diese ausgiebigen weekends. da verschwindet alles. So sitze ich heute am Utrillo5 statt mit Joyce zu arbeiten; denn dieser ruht irgendwo aus. Vielen Dank für Ihre guten Wünsche.6 Aga7 schenkte mir verschiedene Rauchutensilien, u. s. w. Wirklich aber Ihr sollt mir bitte nichts schenken. das wird zuviel. Dienstag Hingegen wollen wir Euch mit den Bildern einen Gruss schicken. London im Nebel ist Cruikshank8 – dem Dickensillustrator – für Ewald – Demokrat und Aristokrat für Günther – die beiden dicken Bilder Rowlandson9 für Soki.10 Dann kommt noch ein Stück Utrilloübertragung mit; sie wird ordentlich, das Buch möglich. In Paris suche ich die Fotos aus und bringe paar Zeichnungen oder eine Litho auf. Gestern war ich mit Waley,11 dem Sinologen. Tatsächlich, das ist ein Mensch, von dem Sie mal ein Buch haben müssten; ungemein kultiviert. Schreiben Sie doch, was aus der Druckerei wird; die Sache ist tatsächlich, von ungemeiner Wichtigkeit für Sie. man könnte dann wirklich auch anständige Bücher drucken – ich lese gerade einen wundervollen Band Plutarch „Isis und Osiris“12 und dann gab man mir einen der schönsten Briefbände; die der Witwe Carlyles.13 Die Idee in England Typen zu kaufen – ist ausgezeichnet. Mit der Druckerei könnte man was anständiges machen und fast risikolos alte gute Bücher drucken – Neuausgaben etc. Z. B. Ben Johnsons14 Comödien – die neben Molière15 das beste an Lustspiel sind.

394

1925

Heute beginnt wieder die Arbeit mit Joyce, darum bin ich etwas eilig. Ich habe eine Menge Sachen bestimmt – einen wie ich glaube älteren Nigeriastil festgestellt – weit elementarer als Joruba – und ich glaube – der gute Frobenius16 bekommt diesmal etwas böses weg. seine Parallele zwischen Sardinien und Joruba (Olokunkopf),17 o Backe. Hingegen kann ich nochmal sagen – dass die Leute hier restlos meine Annahmen und Theorien bestätigen resp. acceptiert haben; das Lehmannsche18 Gerede war durchaus missgünstiger Schwindel – vielleicht weil man die Lehmannschen Behauptungen nicht anerkennt! Es ist gelungen den Umkreis afrikanischer Kunst erheblich zu erweitern – unser Buch wird viel Neues enthalten – nach Norden: Schilluk – Neue Funde – obere Nilkunst Abessinisch negroide Plastik Neue Funde Sierra Leone Neue Funde Elementarer Nigeriastil (Nord) Stil Neu Mangbettu Neu Cross River Neu Mozambique Neue Funde Ich nehme die afrikanische Malerei sowie Architektur und Kunstgewerbe mit herein – so dass das Buch wieder eine neue Sache wird. Das Maskenkapitel wird sehr reich werden. Allmälig sehe ich deutlicher die afrikanischen Stilzusammenhänge und Varianten. Sympatisch an Joyce ist – dass er gerade so wenig böse ist wie ich, wenn ich resp er etwas findet oder gefunden hat. Wir beide kümmern uns herzlich wenig um Priorität, sondern halten erheblich mehr von gemeinsamer Arbeit. Also etwas undeutsch, unprofessorenhaft. Was einem so wohl tut, dass man hier weder nach Amt noch Geheimrätlichkeit fragt; wenn einer eben sich redlich Mühe gibt, anerkennt man das. Nach dem Museum: Ich habe mit Joyce gearbeitet und wir haben die Arbeitsteilung festgesetzt. Joyce arbeitet Kongo und Sierra Leone (die Steinskulpturen). Gemeinsam machen wir nordafrikanische Felsbilder, Schilluk, Mangbettu, Abessinien Sudan, Shimbabwe, Buschmann. Ich Mozambique, Majombe, Angola, Pangwe, Ogowe, Gabon, Benue, Cross River, Kamerun, Benin, Ashante, Nordnigeria, Joruba, Dahomé, Gold und Elfenbeinküste. Jeder schickt dem anderen Kapitel und Abbildungen zur Kritik. Keiner signiert seine Kapitel, da diese solange gemeinsam beraten werden, bis sie doch gemeinsame Arbeiten sind. Erfreulich, Joyce und Clarke19 glauben tatsächlich an meine Annahmen. Es scheint – dass ich den Frühstil vor Benin und Joruba festgestellt habe – der dann nur im Inneren weiter bestand. Meine Stilkarte, die ich in London gezeichnet habe, wird anerkannt. Wirklich, ich glaube diesmal bekommen Sie von uns etwas ordentliches. Schreiben Sie mir bitte wegen der Druckerei. Übermorgen beginnt das Fotografieren.

1925

395

Tatsächlich ist die Form des Zusammenarbeitens so gut eingestellt, dass es durchaus gleichgültig ist – wer etwas feststellt. Wenn ich allzuviel von mir schrieb, so tat ich das nur, um zu zeigen, dass die Engländer ja auch nicht ganz dumm sind, anderer Ansicht sind als diese ehrgeizigen Beamten im Vaterland. In den nächsten Tagen fahren wir wieder nach Cambridge – Joyce und ich – zum Bestimmen und Fotografieren. dann gehe ich zu Prof. Balfour,20 dem Oxforder Ethnologen – um dort die Sammlung mit diesem durchzuarbeiten, dann geht es nach Salesbury für die Neger – wo noch ein großes Teil der Pitt Riversammlung sein soll. Dann Paris – Trocadéro,21 Corot22 Utrillo, dann treffe ich wahrscheinlich Joyce in Tervueren. Aga arbeitet fleißig und kommt auch vorwärts. Alles Gute und Freundschaftliches für Sokilein und Sie beide von Aga und mir. Wie immer Euer Carl Einstein. Und bitte hat Graber23 den Text geschickt – damit ich ihn durchsehe resp übersetze. Was ist mit Ägypten? Und schreibt wegen der Druckerei.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 6 (von 24) der Wasmuth-Korrespondenz. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Paul von Hindenburg (1847–1934), Generalfeldmarschall u. Politiker; Hindenburgs Wahl erfolgte am 26. April 1925.  2  Raffaello Santi (1483 –1520), Bildender Künstler; Raphael Cartoons: Sieben Entwürfe in Originalgröße für Wandteppiche für die Sixtinische Kapelle in Rom (1515 –1516), Victoria and Albert Museum, London.  3  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  4  Thomas Athol Joyce.  5  Gustave Coquiot: „Maurice Utrillo“.  6 Einsteins 40. Geburtstag am 26 April 1925.  7  Aga vom Hagen.  8  George Cruikshank (1792 –1878), Karikaturist u. Illustrator.  9  Thomas Rowlandson (1756 –1827), Bildender Künstler u. Karikaturist (bes. Pornographie).  10  Sophia Kindsthaler.  11  Arthur David Waley.  12  Plutarch (um 45 – um 125), Schriftsteller u. Philosoph, Priester in Delphi; verfasste ein Buch über Isis und Osiris.  13 Thomas Carlyle (1795 –1881), Schriftsteller u. Historiker, 1826 verheiratet mit Jane Welsh (1801–1866); Carlyle gab nach dem Tod seiner Frau „The Collected Letters of Thomas and Jane Welsh Carlyle“ heraus.  14  Ben Jo[h]nson (1572 –1637), Bühnenautor.  15  Molière (1622 –1673), Schauspieler, Theaterdirektor, Dramatiker.  16  Leo Frobenius (1873 –1938), Ethnologe.  17  Der Bronze-Kopf (unbekannter Künstler, Wachsausschmelzguss) einer Yoruba-Gottheit oder eines Herrschers der Ife (Ethnie), von Frobenius 1912 seiner Qualität wegen griechischen Siedlern (Atlantis!) zugesprochen, s. Abb. 21.  18  Friedrich Rudolf Lehmann.  19  Louis Clarke.  20  Henry Balfour (1863 –1939), Kurator des Pitt Rivers Museums in Oxford.  21  Musée d’Ethnographie du Trocadéro, gegründet 1876; 1937 umbenannt zu Musée de l’Homme.  22  Nicht realisiert; Jean-Baptiste-Camille Corot.  23  Angesichts von Einsteins Beschäftigung mit Corot vermutlich Hans Graber, der Corots „Briefe aus Italien“ übersetzt und herausgegeben hat (Leipzig: Klinkhard & Biermann 1924).

396

1925

Abb. 21  „Olokunkopf“, Ife

Br. 236. Carl Einstein an Ewald und Günther Wasmuth und Sophia Kindsthaler, Frühjahr 1925

Mittwoch. Ihr guten lieben Drei1 – vielen vielen Dank für alle Eure Briefe; es ist so gut etwas von zu Hause zu hören. Hier geht es gut. vielen Dank für die Gelder. Gestern Abend waren wir bei Waleys2 – es wurde auf dem Clavicord musiziert, dann hörten wir auf dem Grammophon Nospiele.3 das war unheimlich schön. Aber bei alldem habe ich das peinliche Gefühl, dass Ihr nicht dabei seid, vor allem

1925

397

unsere Soki, und dann freut man sich nur halb. Aber wirklich, ich muss mal mit Euch durch London ziehen; so recht die Elfenbeine im Kensington betrachten, die späten Donatellos4 und die frühgriechischen Sachen. Aber das schönste bleiben die Rafaels5 und die Blicke durch die engen Gassen der City auf die Themse. Aga6 arbeitet wirklich fleissig. Joyce7 und ich sitzen viel zusammen, besprechen jedes Stück und es ist so schön, wie wir uns ergänzen. Wir haben wohl manches neue gefunden; wenn ich nach Hause komme, wird fleissig Karthago usw. verarbeitet. Es ist so wundervoll in Afrika vor lauter Rätseln zu stehen; einfach faszinierend. Mein Zimmer ist mit afrikanischen Karten bepflastert, vor denen ich beim Aufstehen, eigentlich immer, wenn ich zu Hause bin, erstaunt stehe und aber eines kann ich sagen – dass ich für diese Dinge einen mir neuen, vielleicht für einige Zeit brauchbaren Standpunkt gefunden habe – der allgemein geschichtlich interessant sein wird; der der Rücklagerung wie ich es nenne. als Schlusskapitel des Buches schreibe ich – Degeneration in die Primitive; das ganze wird bei aller nüchternen Tatsächlichkeit ein tragisches Buch. Morgen fahren wir – Joyce und ich – wieder nach Cambridge, verbringen den Tag in der Sammlung und im Kollege, Samstag geht es zu Balfour 8 nach Cambridge. Bei Dunhill9 fand ich in seinem Museum acht erstklassige afrikanische Pfeifen – eine kleine Abbildung lege ich bei. Wir bekommen die Fotos. Dann was gut werden kann für den Verlag. Ich habe mich sehr mit Vogue, Vanity Fair und Burlington angefreundet. Dort werde ich nun Ihre Bücher propagieren können. Wir werden das besprechen und dann die Angelegenheit konsequent durchführen. Die Vogueleute gaben mir ein ausgezeichnetes Diner. Ausserdem habe ich Roger Frye10 – die kritische Primadonna von England sehr verpflichtet. Das kann nützen. Wegen Paris. gute Soki – du weisst wie ich glücklich bin, Dir Paris zeigen zu dürfen. Am 13ten werde ich dort sein und je eher Du kommst – um so schöner. Ich telegraphiere sofort meine Pariser Adresse und dann kommst Du. Habe nur keine Angst. Morgens gehen wir in die Museen und wir vertreiben uns die Zeit – bis der große Kongress11 stattfindet. Kisling12 und Cendrars13 sprechen Deutsch. Dann am Nachmittag gehen wir durch die Stadt, besuchen Ateliers von Freunden und Xenia14 zeigt Dir die Modeateliers. Wie schade – dass Du nicht in London bist. Ich werde etwas wehmütig – dass man all das schöne ohne Euch erlebt. Sonst gibt es nichts. Wenn wir nur die Pariser dazu bekommen, ihre Afrikastücke endlich aus den Kellern zu holen. Joyce hat sie auch noch nie zu sehen bekommen. Dafür gibt es aber Vignier15 und die Sammler. Jetzt weiss ich nichts mehr zu schreiben. Wie gut wird es sein – lieber Ewald, wenn wir wieder in Ihrem ruhigen Zimmer sitzen, und Sie lesen die Arbeiten vor. Denn schliesslich ist unser kleines Leben, das wir dort führen, doch das wichtige für uns. Für das Afrikabuch habe ich schon ziemlich viel geschrieben – jetzt sitze ich am Maskenkapitel. Aga schläft und stärkt sich für zwei Tage Hundeausstellungen. Wirklich die Gute zeigt viel Energie. Wenn ich auch nur skizzenhaft schreibe – glaubt mir – wir sprechen immer wieder von Euch allen – und jeder von uns freut sich – dass man bald zusammen sein wird.

398

1925

Aber Ihr guten lebt wohl. Donnerstag telegraphiere ich aus Paris. Dann soll Soki recht bald kommen. Soll ich sie wo abholen – an der Grenze? Aber da sind ja keine Schwierigkeiten; selbstverständlich tue ich das mit Vergnügen. Wenn nicht so bin ich am Zug und gutes Sokilein – sei sicher – Du wirst keinen Augenblick Dich fremd oder verlassen fühlen. Aber bald soll man sich sehen. die schlafende Aga grüsst – und nur liebes für Euch alle.  Immer Euer dankbar treuer Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 7 (von 24) der Wasmuth-Korrespondenz. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald u. Günther Wasmuth sowie Sophia Kindsthaler.  2  Arthur David Waley.  3  Nō-Spiel, traditionelles japanisches Theater seit dem 14. Jahrhundert.  4  Donato di Niccoló di Betto Bardi, gen. Donatello (1386 –1466), Bildhauer.  5  Raffaello Santi.  6 S. Aga Gräfin vom Hagen: „Die Hunderassen“.  7  Thomas Athol Joyce.  8  Henry Balfour.  9  Alfred Dunhill (1872 –1959), Tabakhändler; sein Pfeifen-Museum in London.  10  Roger Eliot Fry.  11  Nicht ermittelt.  12 Moïse Kisling.  13  Blaise Cendrars (1887–1961), Schriftsteller.  14  Wahrscheinlich Xenia Boguslawskaja (1882 –1973), Bildende Künstlerin, die 1924 zusammen mit ihrem Ehemann Iwan Puni (auch: Jean Pougny, 1892 –1956), Bildender Künstler (Suprematist) von Berlin nach Paris übersiedelte; vgl. Br. 178. Viktor Schklowski („Es war einmal. Zoo oder Briefe nicht über die Liebe. Autobiographische Erzählungen“, übers. v. Elena Panzig, Berlin: Volk und Welt 1976, S. 261) berichtet: „Eines Nachts besuchten wir ihn [Iwan Puni]: Roman Jakobson [1896 –1982, Philologe], Karl Einstein, [Pjotr] Bogatyrjow [1893 –1971, Ethnologe], ich und noch jemand.“  15  Charles Vignier.

1926

Br. 237. Carl Einstein an René Allendy, Januar 1926

Mon cher ami –1 voici la copie de la conférence. titre: Abrégé d’une esthétique2 – je vous serai très reconnaissant – si vous me faites parvenir quelques exemplaires – après qu’elle est publiée. nous nous souvenons avec plaisir des agréables heures que nous pouvions passer avec vous et madame Allendy.3 nos meilleures amitiés pour vous et madame, et bien des choses à votre charmante belle-sœur 4 de la part d’Aga Hagen5 et de Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert (vgl. Anm. 2). Druck: Liliane Meffre: „A propos de la conférence de Carl Einstein ‚Abrégé d’une esthétique‘“, in: „La Part de l’Œil. Revue annuelle de pensée des arts plastiques“, Nr. 21/22 (2006 – 2007), Dossier: Esthétique et phénoménologie, S. 265 – 279, hier S. 268 (Deux lettres de Carl Einstein au docteur René Allendy). Brief 3 (von 4). Dank an Françoise ThieckChampin für die Mitteilung. Archiv: Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC), Saint-Germain-la-Blanche-Herbe, Fonds René et Yvonne Allendy. Kommentar: 1  René Allendy (1889 –1942), Arzt, Psychoanalytiker, Schriftsteller, gründete 1922 zusammen mit seiner Frau Yvonne Allendy (geb. Nel-Dumouchel, 1891–1935) an der Sorbonne die „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles“ (daher Einstein: „Sorbonnegesellschaft“ [Br. 250]); Yvonne Allendy war auch Mitarbeiterin am Théâtre Alfred Jarry.  2  Einsteins Vortrag fand am 7. Januar 1926 statt; gedruckt bei Meffre, S. 269 – 279; eine andere in Berlin verbliebene Fassung (CEA, 265), wohl die Vorarbeit (Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen), in W 4, 177–194 (dt. Übers. W 4, 451– 464); zu der von Einstein einzigen gehaltenen Vorlesung 1926 s. Br. 119 u. 225a sowie zu den von ihm vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 119, 238, 240, 243, 396.  3  Yvonne Allendy.  4  Allendy heitratete nach dem frühen Tod seiner Frau deren Schwester Colette (geb. Nel-Dumouchel, 1895 –1960), Bildende Künstlerin, später Galeristin.  5  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928. Übersetzung: Mein lieber Freund – / hier die Kopie meines Vortrags. Titel: Skizze einer Ästhetik – ich wäre Ihnen sehr dankbar – wenn Sie mir einige Sonderdrucke, nachdem sie veröffentlicht ist, zukommen ließen. Wir erinnern uns gerne der angenehmen Stunden, die wir mit Ihnen und Madame Allendy verbringen konnten. / Freundschaftliche Grüße Ihnen und Ihrer Frau Gemahlin, und alles Gute Ihrer charmanten Schwägerin von Aga Hagen und Ihrem / Carl Einstein

400

1926

Br. 238. Carl Einstein an René Allendy, 26.04.1926

24. IV. 26. Frohnau-B. mon cher ami –1 la première conférence, que vous m’avez permis de faire,2 m’a fait un tel plaisir, que j’ose de vous soumettre un autre projet, je commence en 6 semaines d’écrire mon histoire de l’art africain3 et voici l’affaire. est-ce que ça vous plairait si je ferai l’hiver prochain 3 conférences chez vous sur les provinces de l’art africain4 avec des photos projétées. il faudrait que je sache ça pas trop tard – afin qu’on me fabrique les copies. chez nous, la vie roule tranquillement. mon grand histoire de l’art du XXe a paru5 – ça fait bien du bruit. j’espère qu’on me donne un volume pour vous; les éditeurs sont un peu durs lâcher. ecrivez-moi bientôt, mon cher ami. des amitiés sincères pour vous[,] Madame6 et votre belle sœur7 de la part d’Aga Hagen8 et de moi. bien cordialement Carl Einstein

Quelle: Manuskript. Druck in: Liliane Meffre: „Carl Einstein et le Dr René Allendy: un nouveau regard sur l’art?“, in: „Carl Einstein et Benjamin Fondane. Avant-gardes et émigration dans le Paris des années 1920 –1930“, hg. v. ders. u. Olivier Salazar-Ferrer, Brüssel: P.I.E. Peter Lang 2008 (Comparatisme et Société, Bd. 6), S. 51– 59, hier S. 59. Vermutlich von Allendys Hand finden sich Stichwörter (in Französisch) zu Einsteins Vortrag auf dem Briefbogen. Brief 4 (von 4). Dank an Françoise Thieck-Champin für die Mitteilung. Archiv: Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC), Saint-Germain-la-Blanche-Herbe, Fonds René et Yvonne Allendy. Kommentar: 1  René Allendy.  2  Zu Einsteins Vortrag vgl. Br. 237.  3  Projekt nicht realisiert, obwohl im Programm der „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles“ angekündigt.  4  Zwei weitere Vorträge Einsteins über „Eléments d’archéologie africaine“ (mit Projektionen) am 24. Februar und am 3. März 1927 waren geplant, fanden aber nicht statt; im Nachlass umfangreiche Materialien zu Pariser Vorlesungen (CEA, 282 – 287); zu der von Einstein einzigen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesung 1926 s. Br. 119, 225a, 237 sowie zu den von ihm vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 119, 240, 243, 396.  5  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  6  Yvonne Allendy.  7  Colette (geb. Nel-Dumouchel; frz. belle-sœur ~ Schwägerin).  8  Aga vom Hagen. Übersetzung: Mein lieber Freund – / der erste Vortrag, den Sie mich halten ließen, hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich Ihnen ein weiteres Projekt unterbreiten möchte. In sechs Wochen beginne ich meine Geschichte der afrikanischen Kunst zu schreiben, und darum geht es: Gefiele es Ihnen, wenn ich bei Ihnen nächsten Winter drei Diavorträge über die Regionen der afrikanischen Kunst hielte? Ich sollte das nicht zu spät erfahren – damit man mir Kopien herstellt. Bei uns geht das Leben seinen ruhigen Gang. Meine große Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts ist erschienen – das macht ziemlich viel Lärm. Ich hoffe, dass man mir ein Exemplar für Sie gibt. Die Verleger sind etwas hart beim Hergeben. Schreiben Sie mir bald, mein lieber Freund. Freundschaftlichen Grüße an Sie, Ihre Frau Gemahlin und Ihre Schwägerin von Seiten Aga Hagens und von mir. / Ganz herzlich Carl Einstein

1926

401

Br. 239. Carl Einstein an André Gide, 1926

Paris Hotel Raspail Bd. Raspail 203 Cher monsieur Gide1 – je reste pour quelques temps à Paris naturellement – je serai très heureux si on se rencontre bien à vous votre Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2002, S. 41. Zur Datierung: Mehrere Begegnungen haben schon stattgefunden, vor und nach dem Weltkrieg und vor Einsteins Übersiedlung nach Paris; vgl. Br. 250. Brief 2 (von 3). Dank für Mitteilung an Claude Foucart. Archiv: Fonds André Gide, Bibliothèque littéraire Jacques Doucet, Paris. Kommentar: 1  André Gide (1869 –1951), Schriftsteller. Ein erster persönlicher Kontakt Einsteins mit Gide ist in dessen Tagebuch vom 22. Februar 1912 belegt, s. Br. 14; vgl. Einsteins Besprechung der „Porte étroite“ (1910, BA 1, 51– 54), die Widmung des „Bebuquin“ an Gide 1912 (BA 1, 92) und die Publikation von drei (!) Gide-Texten im „Europa-Almanach“ (EA, 24 – 33, 135 –139, 239 – 240). Übersetzung: Lieber Herr Gide – ich bleibe einige Zeit in Paris / natürlich – wäre ich sehr glücklich, wenn man sich träfe / Ganz der Ihre / Carl Einstein

Br. 240. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 26.04.1926

Frohnau-Berlin. 26. IV. 26 Cher monsieur Joyce,1 avec cette lettre part mon volume, l’histoire de l’art du XXème siècle2 – pour vous saluer après un long interval. vous voyez alors que j’ai du bien travailler et que ce n’était pas une caprice que j’ai laissé le volume africaine.3 en même temps je vous enverrai une centaine des photos inédites pour votre livre. je vous aurai ecrit d’avance, mais je savais que vous étiez en Amérique. je serai si heureux si on pourrait maintenant commencer avec les nègres. est-ce que les photos du British-Museum sont faites? je pense qu’on partage le travail et alors je voudrais commencer, si ça va. mais il me faut pour ça les photos de votre musée, de Cambridge et de Oxford. vous avez peu entendu de moi, parceque l’année derrière, le travail marchait dur, en hiver des conférences à la Sorbonne de Paris (ésthétique)4 et après des mois de maladie. permettez-moi que je pense espérer   I[.] que vous n’êtes pas faché de moi   II. qu’on commence le livre. en automne j’irai vous voir. on m’a parlé d’un congrès

402

1926

à Londres pour initier un institut africain. qu’est ce que c’est? alors. vous recevrez le volume et les photos et alors j’attends une lettre de vous qui me fera un plaisir énorme. croyez-moi que c’est un grand honneur de collaborer avec vous. si vous voyez les Mms5 Balfour6 et Clarke,7 dites à eux s v p8 mes salutations bien cordiales et dites à M. Clarke qu’on m’a montré la photo de la maison ou il habite. croyezmoi les jours avec vous et M Clarke sont un de mes meilleurs souvenirs. comment va votre santé? mes salutations bien cordiales pour vous votre Carl Einstein.

Quelle: Manuskript. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 347. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Der Briefwechsel Einsteins mit Thomas Athol Joyce, an dem auch andere Personen als Schreiber und Empfänger beteiligt waren, Aga vom Hagen, Marcel Griaule und Hermann J. Braunholtz, wird als Einheit betrachtet und von 1–15 durchgezählt. Brief 1 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Thomas Athol Joyce.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  3 Das zusammen mit Joyce geplante Werk über afrikanische Kunst (vgl. Br. 234 ff.).  4  Zu der von Einstein einzigen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesung 1926 s. Br. 119, 225a, 237 sowie zu den von ihm vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 119, 238, 243, 396.  5  Einsteins Abkürzung für frz. messieurs.  6 Henry Balfour (1863 –1939), Kurator des Pitt Rivers Museums in Oxford.  7  Louis Clarke.  8  Frz. s’il vous plaît ~ bitte. Übersetzung: Lieber Herr Joyce, / mit diesem Brief geht mein Band, die Kunst des 20. Jahrhunderts, an Sie ab: als Gruß nach einem langen Intervall. Sie sehen nun, dass ich recht zu arbeiten hatte und dass es keine bloße Laue war, dass ich den Afrika-Band sein ließ. Zugleich schicke ich Ihnen rund hundert noch nicht publizierte Photos für Ihr Buch. Ich hätte Ihnen früher geschrieben, aber ich wusste, dass Sie in Amerika waren. Ich wäre so glücklich, wenn wir jetzt mit den Negern loslegen könnten. Sind die Photos des Britischen Museums gemacht? Ich glaube, dass wir uns am besten die Arbeit aufteilen, und dann würde ich, wenn es geht, einfach anfangen. Aber ich brauche dafür die Photos aus Ihrem Museum, aus Cambridge und aus Oxford. / Sie haben wenig von mir gehört, denn letztes Jahr ging die Arbeit zäh voran, im Winter Konferenzen an der Sorbonne, Paris (Ästhetik) und danach monatelang krank. / Gestatten Sie mir, dass ich die Hoffnung hege, erstens, dass Sie nicht über mich verägert sind, und zweitens, dass wir uns jetzt an das Buch machen. Im Herbst komme ich Sie besuchen. Man hat mir von einem Kongress berichtet, um ein Afrika-Institut auf den Weg zu bringen. Was hat es damit für eine Bewandtnis? Also, Sie erhalten den Band und die Photos und ich erwarte einen Brief von Ihnen, der mir eine riesige Freunde bereiten würde. Glauben Sie mir, es ist eine große Ehre für mich, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Wenn Sie die Herren Balfour und Clarke sehen, übermitteln Sie ihnen bitte meine herzlichsten Grüße und sagen Sie Herrn Clarke, dass man mir das Photo des Hauses, wo er wohnt, gezeigt hat. Glauben Sie mir, die die Tage mit Ihnen und Herrn Clarke zählen zu meinen besten Erinnerungen. Wie geht es Ihnen gesundheitlich? / Meine sehr herzlichen Grüße / Ihr Carl Einstein.

1926

403

Br. 241. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, vor 06.07.1926

Frohnau-Berlin. Cher monsieur Joyce,1 j’espère que ma lettre vous trouve. était-il bien en Amérique? pendant que vous étiez en voyage j’ai fait photographier beaucoup des objets africains; des très belles choses. aussitôt que j’ai un mot de vous, je vous enverrai les photos. je crois que c’est nécessaire que nous nous voyons en quelque temps pour préciser la construction de notre livre, pour continuer avec les photos etc. un de mes amis M. de Wedderkop2 viendra vous voir de ma part. M. de Wedderkop est l’éditeur d’une revue excellente „Querschnitt“.3 vous me faites un grand plaisir de recevoir mon ami. je crois qu’il vous parlera des reproductions etc. vous m’obligez infiniment si vous l’aidez de trouver ce qu’il lui faut. mais je pense que c’est utile si vous nous réservez les exotiques de votre musée pour notre ouvrage. vous êtes très aimable de m’ecrire bientôt et croyez-moi que j’y tiens beaucoup d’entendre bientôt de vous. mes meilleurs sentiments pour vous, cher monsieur Joyce. votre Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 347. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 2 (von 15), Datierung jedoch problematisch, da Einstein möglicherweise erst von Joyces Amerika-Reise aus dessen Brief vom 6. Juli erfahren hat, Joyce jedoch in eben diesem Brief auf Einsteins Bitte reagiert, sich um Wedderkop zu kümmern. Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Thomas Athol Joyce.  2  Hermann (auch: Hans) von Wedderkop (1875 –1956), Schriftsteller u. Herausgeber.  3  „Der Querschnitt“ s. Br. 126. Übersetzung: Lieber Herr Joyce, / ich hoffe, dass Sie mein Brief erreicht. War es schön in Amerika? Während Sie auf der Reise waren, habe ich viele afrikanische Objekte photographieren lassen; sehr schöne Sachen. Sobald ich etwas von Ihnen höre, werde ich Ihnen die Photos schicken. Ich glaube, es ist notwendig, dass wir uns in einiger Zeit sehen, um die Konzeption unseres Buches zu präzisieren, um mit den Photos weiter zu machen etc. / Einer meiner Freunde, Herr von Wedderkop, wird Sie in meinem Auftrag besuchen. Herr von Wedderkop ist Herausgeber der exzellenten Zeitschrift „Querschnitt“. Sie machen mir eine große Freude, meinen Freund zu empfangen. Ich glaube, er will mit Ihnen über Reproduktionen etc. sprechen. Sie verpflichten mich unendlich, wenn Sie ihm zu finden helfen, was er sucht. Aber ich denke, dass es gut wäre, wenn Sie uns die exotischen Stücke Ihres Museums für unser Buch reservieren. / Seien Sie so freundlich, mir bald zu schreiben, und glauben Sie mir, dass ich es sehr schätzen würde, bald von Ihnen zu hören. / Meine besten Wünsche für Sie, lieber Herr Joyce. / Ihr Carl Einstein.

1926

404

Br. 242. Thomas Athol Joyce an Carl Einstein, 06.07.1926

6th July, 1926. M. Carl Einstein, Frohnau-Berlin. Germany. My dear Einstein, I have just returned from an expedition to Central America which has been extraordinarily interesting, and I am greeted by your two letters, which I am very glad to receive. Most of the photographs of the African objects in the British Museum which were selected have been taken, and I shall be sending you a set of prints very shortly. Matters have been rather hindered owing to the fact that the light has been very bad all this winter, and that I only have the services of the photographer one day a week. In your letter you say that you have very kindly sent me your volume on „The History of the Art of the Twentieth Century“.1 I have not been able to /?/ it yet, and I do not think it has arrived. But my clerk is away and I cannot be quite certain until he returns. I shall be very pleased to see your friend2 and will do what I can for him. I hope you have been keeping well in health since we last met, and that we may soon be able to meet again. I shall be very busy for the next month or six weeks preparing the reporting of my journey, but I hope to be able to settle down the African Book3 in the course of the autumn. With very kind regards, Yours sincerely

Quelle: Typoskript; Durchschlag (ohne Unterschrift). Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 349. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 3 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1); s. Br. 240.  2  Hermann (auch: Hans) von Wedderkop.  3  Nicht realisiert. Übersetzung: Mein lieber Einstein, / ich komme gerade von einer Zentralamerika-Expedition zurück, die außerordentlich interessant war, und Ihre beiden Briefe, über deren Empfang ich sehr froh bin, heißen mich willkommen. Die meisten Photographien der afrikanischen Objekte aus dem Britischen Museum, die wir ausgewählt hatten, wurden gemacht, und ich werde Ihnen ein Anzahl Drucke in baldigster Kürze schicken. Die Sache hat sich deswegen verzögert, weil das Licht den ganzen Winter über sehr schlecht war und ich die Dienste des Photographen nur an einem Tag der Woche beanspruchen durfte. / Sie sagen mir in Ihrem Brief, dass Sie mir freundlicherweise Ihren Band über die „Kunst des 20. Jahrhunderts“ geschickt haben. Ich konnte diesen aber noch nicht in Empfang nehmen, und ich glaube auch nicht, dass er angekommen ist. / Aber mein Bediensteter ist gerade nicht da, und ich kann nicht wirklich sicher sein, bevor er nicht zurück ist. Mit Vergnügen werde ich Ihren Freund empfangen, wenn er anruft, und tun, was ich für ihn tun kann. / Ich hoffe, dass Sie sich gesundheitlich

1926

405

gut gehalten haben, seit wir uns zuletzt trafen, und dass wir uns bald wieder treffen können. Ich werde die nächsten Monate oder sechs Wochen mit dem Reisebricht sehr beschäftigt sein, aber ich hoffe, mit dem Afrika-Buch im Laufe des Herbsts zu Rande zu kommen. / Mit sehr herzlichen Güßen / Ihr

Br. 243. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 16.11.1926

 Berlin-Frohnau, den 16. November 26 Veltheim-Promenade 17 Cher Monsieur et ami,1 Excusez bien que je vous répond si tard. Mais j’étais tout le temps malade et c’est à cause de ça que vous recevez si tard ma lettre. Je vous remercie beaucoup de votre lettre. Je suis bien content qu’on a fait les photos des sculptures nègres du British Museum. Je vous enverrai dans ces jours un nouveau paquet des photos nègres parmi lesquelles il y a des pièces interessantes. Malheureusement que ce sont les objets les plus interessantes dont je ne possede pas des duplicats. Est-ce que vous venez au continent au commencement de l’annee prochaine? Si non, j’entrai a Londres apres les conferences a la Sorbonne.2 Ce serait très bien de fixer alors definitivement la disposition de notre travail. J’espere que vous vous portez bien. Croyez-moi que je serai tout a fait votre ami de collaborer avec vous. Je suis curieux de voir bientot les reproductions de vos sculptures negres. Ce serait charmant que vous me les pretez un petit temps. Je serais tres heureux de recevoir bientot vos nouvelles. Agreez cher monsieur et ami l’expression de mes meilleurs sentiments. Votre  Carl Einstein

Quelle: Typoskript (Akzente handschriftlich nur die ersten vier Zeilen gesetzt). Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 350. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 4 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Thomas Athol Joyce.  2  Zu der von Einstein einzigen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesung 1926 s. Br. 119, 225a, 237 sowie zu den von ihm vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 119, 238, 240, 396; im Nachlass umfangreiche Materialien zu Pariser Vorlesungen (CEA, 282 – 287). Übersetzung: Lieber Herr, lieber Freund, / Entschuldigen Sie bitte, dass ich so spät antworte. Aber ich war die ganze Zeit über krank, nur deswegen erhalten Sie meinen Brief so spät. Ich danke Ihnen vielmals für Ihren Brief. Ich bin sehr zufrieden, dass die Photos der Negerskulpturen gemacht wurden, unter denen sich interessante Stücke befinden. Leider habe ich gerade von den interessantesten Stücken keine Abzüge. Kommen Sie Anfang des nächsten Jahres auf den Kontinent? Wenn nein, werde ich nach den Vorträgen an der Sorbonne selber nach London fahren. Es wäre gut, dann unsere Arbeitsteilung definitiv festzulegen. Ich hoffe, dass Sie sich bei guter Gesundheit befinden. / Glauben Sie mir, ich werde in freundschaftlicher Hingebung mit Ihnen zusammenarbeiten. Ich bin gespannt, bald

406

1926

die Reproduktionen Ihrer Negerskulpturen zu sehen. Es wäre nett, wenn Sie sie mir für kurze Zeit ausleihen. Ich würde mich glücklich schätzen, bald Neues von Ihnen zu hören. / Ihnen, lieber Herr und lieber Freund, meine verbindlichsten Grüße. / Ihr / Carl Einstein

Br. 244. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 1926

Cher ami et monsieur, J’ai tout a fait oublié que je voulais encore vous ecrire d’une collection bien interessante1 qui appartient a des amis a moi. C’est une collection tout a fait importante de deux cents sculptures de la Nouvelle Guinée, la Nouvelle Irlande et la Nouvelle Mecklenbourg. Mes amis voulaient vendre ces collections en bloc à un musee. pour conserver cet ensemble precieux. Est-ce que vous connaissez un musee qui s’interesserait pour cet objet? Je vous ai envoye il y a des mois le catalogue2 de cette collection. Peut-etre que vous ne l’avez trouvé parceque vous etiez en voyage. C’est pour ca que je vous envoie encore une fois un exemplaire du catalogue. Vous etes tres aimable si vous m’indiquiez l’adresse du directeur de ce musée ethnographique; je crois à Boston, qui a arrange cette exposition de sculptures negres dont vous m’avez montre le catalogue. Je n’ai pas besoin d’ajouter que je n’ai rien a voir dans cette affaire point de vue commerciale. Je voudrais seulement que cette belle collection que j’ai reunie ne soit pas dispersee, un desir que vous comprendrez facilement. Vous etes tres tres aimable que vous me repondez vite. Tout à vous, votre  Carl Einstein

Quelle: Typoskript, nicht datiert (Datierung nach Anm. 1). Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 350 f. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 5 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Es handelt sich um die Flechtheimsche Sammlung von Südsee-Plastiken, deren Ausstellung (Mai 1926 in der Galerie Flechtheim, Berlin, Juni 1926 im Zürcher Kunsthaus und August 1926 in der Galerie Flechtheim, Düsseldorf) dank einer Kooperation von Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger, Eduard von der Heydt (1882 –1964), Bankier u. Kunstsammler, und eben Einstein zustande kam.  2  Der von Einstein zusammengestellte (184 Objekte) und eingeleitete Katalog „Südsee-Plastiken“ s. „Veröffentlichungen des Kunstarchivs“, hg. v. Gustav Eugen Diehl, Nr. 5, Berlin 1926 ~ BA 2, 401– 442. Übersetzung: Lieber Freund, lieber Herr, / ich habe völlig vergessen, dass ich Ihnen noch von einer sehr interessanten Sammlung schreibe, die Freunden von mir gehört. Es handelt sich um eine ganz und gar bedeutende Sammlung von 200 Skulpturen aus Neu Guinea, Neu Irland und Neu Mecklenburg. Meine Freunde wollen diese Sammlung in einem Stück an ein Museum verkaufen. / Um dieses wertvolle Ensemble zu bewahren, kennen Sie ein Museum, das sich dafür interessiert? Ich habe Ihnen vor Monaten den Katalog dieser Sammlung geschickt. Vielleicht haben Sie ihn nicht gefunden, weil sie auf Reisen waren. Deswegen schicke ich Ihnen nochmals ein Exemplar dieses Katalogs. Seien Sie bitte

1926

407

so freundlich, mir die Adresse des Direktors des ethnographischen Museums, ich glaube in Boston, zu geben, der die Ausstellung von Negerskulpturen organisiert hat, von der Sie mir den Katalog gezeigt haben. Ich brauche nicht hinzuzufügen, dass ich in dieser Angelegenheit keinerlei kommerzielle Interessen verfolge. Ich möchte lediglich verhindern, dass diese schöne Sammlung, die ich zusammengestellt habe, zerstreut wird, ein Wunsch, den Sie leicht verstehen werden. Es wäre sehr sehr nett von Ihrer Seite, wenn Sie mir schnell antworteten. Ganz der Ihre / Carl Einstein.

Br. 245. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 20.04.1926

20 Avril [192]6 Lieber Einstein, Ich habe seit langer Zeit nichts mehr von Ihnen gehoert, und nur indirekt erfuhr ich, dass es Ihnen gut geht. Ich sende Ihnen drei Dinge, um sie, wie Sie es im Briefe an Gris1 wuenschten, klischieren zu lassen zur Reprod[uktion] in einer Zeitschrift. Darf ich Sie um baldige Ruecksendung bitten, da ich die Sachen hier brauche. Ich erhielt Samstag Ihre Kunstgeschichte,2 und will Ihnen sofort sagen, wie sehr mir dieses schoene, klare und mutige Werk gefaellt. Sie haben damit absolut Endgueltiges ueber die Kunst unserer Zeit geschrieben. Ich beglueckwuensche Sie von Herzen zu diesem Buche. Es tut wohl, es zu lesen, nach all dem muessigen Geschwaetze, das bis jetzt fast ausschliesslich ueber diese Dinge geschrieben worden war. Ich bin sicher, dass Sie mit dem Buche auch der Sache an sich einen grossen Dienst geleistet haben. Haben Sie einmal mit den Leuten bei Ullstein3 betr. die Abbildungen gesprochen. Sie entsinnen sich, was ich Ihnen sagte: Ich verzichte auf alle Bezahlung, unter der Bedingung, dass ich alle Baende der Kunstgeschichte kriege. Ich wollte den Leuten nicht direkt schreiben, weil ich nicht weiss, was Sie – noch was Flechtheim4 – in der Sache besprachen. Darf ich Sie bitten, einmal die Sache zur Sprache zu bringen und mir Bescheid zu geben. Durch die Zeitunge[n] erfuhr ich von dem Attentate – ein anderes Wort scheint mir unrichtig – Fioris5 gegen Sie. Dass dieser schwaechliche Epigone sich durch die Feststellung, dass er das ist, beleidigt fuehlte, laesst ihn in noch laecherlicherem Lichte erscheinen. Sie taten gut, Klage gegen ihn einzureichen. Es waere doch zu einfach, wenn jeder „Kuenstler“ auf eine ihm nicht genehme, aber doch in ruhigem und gerechtem Tone gehaltene Darstellung seiner Kunst auf diese Weise reagieren wuerde… Ich hoffe, dass dieser feige Ueberfall Ihnen gesundheitlich nicht geschadet hat. Darf ich Sie bitten, Frau von Hagen6 von uns Allen zu gruessen, natuerlich auch von Gris’ etc. Auch Ihnen sehr freundliche Gruesse

408

1926

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 155 f. (frz. Übers. S. 69 f.). Brief 27 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler; Brief nicht erhalten.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  3  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  4  Alfred Flechtheim.  5  Ernesto de Fiori (1884 –1945), Bildender Künstler, schlug Einstein 1926 die voluminöse „Kunst des 20. Jahrhunderts“ auf den Schädel, weil er sich in Einsteins Werk verkannt fühlte (vgl. K 1, 166); s. anonym: „Der mit dem Buch hauende Bildhauer. Dr. Einstein verklagt de Fiori“, in: „B. Z. am Mittag“, Nr. 103 (16. April 1926) (zit. BA 5, 834) u. de Fiori: „Mein Attentat“, in: „Das Tage-Buch“, H. 17 (7. Mai 1926), S. 572.  6  Aga vom Hagen.

Br. 246. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 26.04.1926

26. IV. 26. Lieber Kahnweiler, vielen Dank für Ihren freundschaftlichen Brief und Ihr gütiges Urteil. Sie wissen, dass ich kaum oder richtiger kein anderes so hoch einschätze wie das Ihre. Ebenso klar ist, dass ein aufrichtig gearbeitetes Buch vielfältigen Hass notwendig erweckt. Ich betrachte diese Arbeit nur als Vorspiel eines Buches – Kubismus, das ich bei Publikation der Reberschen Sammlung1 oder für sich arbeiten will. Wenn Sie Reber sehen, seien Sie so liebenswürdig mal die Sache wieder auf das Tapet zu bringen. Es ist klar – man sieht rasch an seinem fertigen Buch Fehler; aber ich habe es mit aufrichtiger Prüfung meines Gewissens geschrieben. Ebenso klar – dass meine erbittertesten Gegner im flechtheimschen2 Lager sitzen, da sie wütend ansehen, dass ich die Kubisten bei uns durchzusetzen versuche, was dann wie diese Leute annehmen auf ihre Kosten geschieht. Ich sprach im Propyläenverlag3 vor. Sie werden die Kunstgeschichte4 ganz erhalten. Wenn Sie die stillen Zwischenspiele dieser Intervention interessieren, kann ich Ihnen diese gelegentlich vertraulich mitteilen. Nun will ich bald unsern lieben André Masson5 durchdrücken. Im Herbst machen wir wieder Europa.6 Sparen Sie mir Fotos u[nd] paar Zeichnungen von Masson dafür auf d h geben Sie diese nicht zu deutscher Publikation. Ich habe ja noch eine Reihe Massonscher Fotos – aber ich will eine grössere, eindrucksvolle Sache bringen. Danach müsste man dann eine Massonausstellung machen. Fiori;7 die Kritik muss gesessen haben. Ich liebe nicht, schlechtes zu sagen; aber vielleicht sollte ich Ihnen einmal einen vertraulichen Situationsbericht geben, falls Sie in meine Objektivität Vertrauen haben. Übrigens sagen Sie Gris8 u[nd] Braque9 (wenn dieser zurückkommt.) Flechtheim zeigte Übereifer; ich lehnte es ab, ein Standortverzeichnis der Bilder zu machen, da diese oft ihren Platz wechseln wie Kinder im Spiel. Flechtheim bemüht sich dann hierum, und die Arbeiten von Gris Leger10 u[nd] Braque, die mir täglich Freude

1926

409

machen, wurden von dem Kundigen irgendwelchen Besitzern zugeschrieben. Das ist ja gleichgültig. Sonst ist nicht zuviel los. Wir leben auf unserem Dorf,11 jetzt meist im Garten. Seit Paris war ich meistens krank; zuerst Galle u[nd] Leber, dann Rippenfellentzündung. Aber das ist vorbei. Oft reden wir von Ihnen allen, den uns so lieben Freunden. Grüssen Sie Ihre ganze familie schön von uns; Ihre Frau, die tüchtige Sette,12 den braven Leyris,13 die Schwägerinen u[nd] familie Lascaux.14 Aga15 grüsst Sie in alle von Herzen.  Für Sie alles Gute – in freundschaft Ihr Carl Einstein. Vielen Dank für die 3 Graphikblätter Gris – die Ihnen nach Fertigung der Klichés wieder zugehen.

Quelle: Manuskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 156 f. (frz. Übers. S. 71 ff.). Brief 28 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant u. Kunstsammler; sein Beitrag zur „Hommage à Picasso“, Nr. 3 von „Documents“ (Jg. 2 [1930], S. 175) lautet: „Une collection doit avoir un programme, peut même être un programme. Je tiens à collectionner les époques créatrices. J’aime les créateurs, j’aime Picasso.“ Einstein selber zu Rebers Sammlung s. BA 3, 121–125 u. W 4, 282 – 284.  2  Alfred Flechtheim.  3  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein.  4 „Die Propyläen-Kunstgeschichte, 16 Bde., bis 1931 fünf, bis 1939 insgesamt sieben Ergänzungsbände – nicht identisch mit späteren Ausgaben des selben Titels!  5  André Masson (1896 –1987), Bildender Künstler.  6  Eine zweite Ausgabe des „Europa-Almanachs“, nicht realisiert.  7  Ernesto de Fiori.  8  Juan Gris.  9  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  10  Fernand Léger (1881–1955), Bildender Künstler.  11  Einstein wohnte 1921–1928 in der Veltheimpromenade. Berlin-Frohnau, vgl. Br. 59.  12 Lucie Kahnweiler (geb. Godon, 1882 –1945), Heirat mit Kahnweiler 1904; Lucie ist Mutter von Louise Godon (1902 –1988); erst 1992 wurde bekannt, dass Louise nicht Schwägerin, sondern Stieftochter Kahnweilers ist (vgl. Br. 99 u. 101). Louise, genannt Zette, heiratet 1926 Michel Leiris (1901–1990), Schriftsteller, Ethnologe, Kunstkritiker. Sie übernimmt 1941 die Galerie Simon, um deren „Arisierung“ abzuwenden; die Galerie wird in „Galerie Louise Leiris“ umbenannt.  13  Michel Leiris.  14  Elie Lascaux (1888 –1968), Bildender Künstler; an Kahnweiler von Max Jacob (1876 –1944), Schriftsteller, empfohlen; er heiratet 1925 Berthe Godon (1893 –1984), die Schwägerin Kahnweilers.  15  Aga vom Hagen.

Br. 247. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 30.10.1926



Berlin-Frohnau, den 30. Okt. 26. Veltheim-Promenade 17

Lieber Kahnweiler, Es ist schrecklich lange her, dass ich Ihnen nicht mehr schrieb. Aber dieses Jahr war durchaus verrückt und war von einer Suite von Krankheiten beherrscht. Eigentlich hörte die Geschichte überhaupt nicht auf, seit ich aus Paris zurückgekehrt

410

1926

war. Die Gräfin1 liegt noch recht schwer krank, nachdem sie knapp mit dem Leben davongekommen war, liegt sie wieder von neuem mit Fieber und mich hat man seit voriger Woche das zweite Mal geschnitten. Ich schreibe Ihnen das nur, damit Sie eine kleine Probe bekommen, wie unterhaltsam dieses Jahr verlaufen ist. Wie geht es denn bei Ihnen? Sicher ist alles in Ordnung und Sette2 ist nun eine ausserordentliche Ehefrau geworden. Was haben Gris3 und Masson4 gearbeitet? Was die Roger5 und Lascaut?6 Vielleicht schicken Sie mit ein paar Photos; damit würde ich mich aufrichtig freuen, man kann dann das Eine oder Andere publizieren. Die Kunstgeschichte7 ist wirklich ein grosser Erfolg gewesen, die grosse Auflage ist fast vergriffen, dies trotz der miserablen Lage des Buchmarktes. Neues gibt es nicht viel. Ich halte ein paar Vorlesungen über 20. Jahrhundert.8 Schreiben Sie mir einmal ausführlich über sich und die Ihren. Der Brief sollte Ihnen nur zeigen, dass man noch lebt und an Sie alle recht freundschaftlich denkt. Grüssen Sie Ihren ganzen Clan auf das herzlichste von uns beiden. Für Sie alles Gute! In alter Freundschaft Ihr  Carl Einstein. Was hat Laurens9 neues gemacht haben Sie fotos? es handelt sich auch um die Neuauflage. Alles Liebe für Gris und Frau. Man spricht und denkt viel an Euch.10

Quelle: Typoskript (Postscriptum handschriftlich). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 158 (frz. Übers. S. 73 f.). Brief 29 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Aga vom Hagen.  2 Lucie Kahnweiler.  3 Juan Gris.  4 André Masson.  5  Suzanne Roger (1899 –1986), Bildende Künstlerin, Ehefrau von André Beaudin (1895 –1979), Bildender Künstler.  6  Elie Lascaux.  7  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  8 Einstein hielt auf Einladung von René Allendy einen Vortrag an der Sorbonne in der „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles“: „Abrégé d’une esthétique“; vgl. Br. 119, 225a, 237 f., 240, 243.  9  Henri Laurens (1885 –1954), Bildhauer.  10  Einziges Mal, dass Einstein die vertrauliche Form der 2. Plural „Euch“ für Gris und Kahnweiler gebraucht, den er aber – bei zunehmend vertraulicherer Anrede (ab Br. 271: „Heini“) – bis zuletzt siezt.

Br. 248. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 01.12.1926

1er Déc. [192]6 Lieber Einstein, Glauben Sie ja nicht, dass ich Ihnen nicht schon frueher geschrieben haette, wenn ich gekonnt haette. Aber leider beschaeftigt mich, trotzdem hier der Kunst-

1926

411

handel still ist, viel Kleinkram von morgens bis abends, sodass ich zu nichts Vernünftigem komme. Wir hoffen sehr, dass Frau von Hagen1 sich nun ganz wohl fuehlt, und dass auch Sie von keinen Krankheiten mehr geplagt sind. Bei uns sind zum Glueck nur die kleinen Saisonuebel zu verzeichnen gewesen: „la grippe“,2 besonders. Mein Schwager Leiris3 hat sie momentan. Wir waren im Sommer wieder im Sueden – in St. Raphaël, wo auch Lascaux’s4 waren. Picasso5 nahe bei uns, in Juan. Auch andre Freunde in der Naehe. Und nicht nur Freunde, sondern ueb[e]rhaupt viel Leute. Man fragt sich, ob man noch in den Sueden wird gehen koenne[n], so ueberlaufen ist er nun. Gris6 verbrachte den Sommer in Boulogne. Jetzt ist er in Hyères. Leider nicht sehr wohl, bis jetzt. Er muss sich ausruhen, Luft schoepfen – er geht ja hier nie aus. Er hat zu viel Blutdruck, noch manch Anderes. Nicht schlimm, aber doch Behandlung benoetigend. Die armen Massons7 muessen den Winter, gegen ihren Willen, im Sueden verbringen (Sanary), wo sie schon seit letztem Winter sind, denn da sie unvorsichtig ihr Atelier aufgaben, haben sie keine Wohnung in Paris. Wir suchen, aber das haelt eben sehr schwer. Ich sende Ihnen Photos von neuen Sachen von beiden, wie auch von allen andern. Auch von Picasso schicke ich Ihnen ein paar Photos. Er arbeitet an neuen Sachen, jetzt, die ich fuer sehr wichtig halte. Braques8 neue Sachen sind nicht sehr verschieden von denen, die Sie sahen. Schwere innere Wirren erschuettern den Surrealismus.9 Die „Disziplin“, die Kasernenorganisation, wird immer drueckender. Manche „en ont soupé“,10 so Artaud,11 der mit dem Rufe „Je vous emmerde tous“12 ging. Andere fuegen sich. Wie lange noch? Leben Sie recht wohl, beide. Seien Sie sicher, dass auch wir oft und gerne von Ihnen reden, und an Sie denken. Alle Freunde gruessen Sie. Von uns noch alles Liebe und Gute.  In alter Freundschaft Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 159 f. (frz. Übers. S. 75 f.). Brief 30 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Aga vom Hagen.  2 Frz. ~ die Grippe.  3 Michel Leiris.  4 Elie Lascaux.  5  Pablo Picasso.  6  Juan Gris.  7  André Masson.  8  Georges Braque.  9  Es geht um die engere Gruppe der Surrealisten um André Breton (1896 –1966), Schriftsteller, nicht um allgemeine ästhetische Tendenzen, die man im Nachhinein als „surrealistisch“ bezeichnen kann.  10  Frz. ~ die Nase voll haben.  11  Antonin Artaud (1896 –1948), Schriftsteller, Kunsttheoretiker, Schauspieler.  12  Frz. ~ Ich scheiße auf euch alle.

412

1926

Br. 249. Carl Einstein an Vsevolod Meyerhold, 1926

Frohnau-Berlin  Veltheimpromenade 17 Lieber Meyerhold1 – Ich bedaure lebhaft – dass ich Ihnen heute nicht in Ihrem Theater2 guten Tag sagen kann – eines – warum ich Sie liebe. Heutiges Theater – im allgemeinen abgeschwächtes Bordel für verdauende Spiesser und Vorbereitung zu horizontaler Gymnastik. Das westliche Theater betreibt ekelerregende – die Vulgarisierung veralteter Malertrucs3 – wie die Theaterlitteratur zumeist trostlose Vergröberung plattgelaufener, antiquierter Angelegenheiten ist. Hingegen erfanden Sie in vorderster Front stehend aus dem Theater – dichteten im Bühnenraum, modellierten Spieler und Sie dichteten die Revolution auf dem Theater – während die Unternehmer westlicher Vergnügungsstätten – alt Verrottetes als neuesten Bluff für Zurückgebliebene ausschänken. Alles Gute – lieber Tawarisch4 – für Sie, Ihre Spieler und Ihr Theater. Immer herzlich Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Hinweis in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940“, S. 164 f. Eine offenbar verkürzte Fassung dieses Briefes wurde in russischer Übersetzung mit einer dem Original nicht entsprechenden Ort- und Zeitangabe (in dt. Übers.) „Wien / 18. April 1926“ abgedr. in: „Afisha TIM“ (der Zeitschrift Meyerholds), Nr. 1 (1926), S. 24; Faksimile in: Meyerhold: „Ecrits sur le théâtre“, Vorw., Komm. u. Übers. v. Béatrice Picon-Vallin, Lausanne: L’Age d’Homme 2009 (korr. u. verm. Aufl.), Bd. 2: 1917–1930, S. 229. Archiv: Russisches Staatsarchiv für Literatur und Kunst (Rossiiskii Gosudarstvennyi Arkhiv Literatury i Iskusstva), Moskau. Kommentar: 1  Vsevolod Meyerhold (eigentl. Karl Meiergold, 1874 –1940), Theaterregisseur.  2 Bezug unklar.  3  Frz. truc ~ Trick, Kunstgriff.  4  Towarisch (eigentl. Towarischtsch) ~ russ. Genosse.

1926

413

Br. 250. Carl Einstein an Ewald Wasmuth u. Sophia Kindsthaler, 1926

Dienstag Meine gute Soki,1 lieber Ewald2 – eccolo3 aus Frohnau. nachdem ich in Paris den Umbau der Tramway (dies mit 3 elektrischen Steinbohrern) sowie die Bebildhauung des Hotelportals einigermaassen beendet habe. Allerdings dieses mit Einlegung von Nachtschichten und Brüllkonkurrenzen. In Paris kam allmälig viel Material zusammen – Günther 4 war von den ersten Negerproben angenehm überrascht, Corot5 kommt in diesen Tagen. Am Ende wurde mir vor einem Bild geradezu übel. Wer übrigens behauptet Paris sei billig – quatscht, und die Waaren dort sind schlecht. Im ganzen bin ich sehr sehr zufrieden im alten Kreis’chen gelandet zu sein. Gottseidank mal keine Künschtler.6 Wie schön. Zum Schluss entdeckte ich in Paris ganz ruhige englische Hotels. Aber die Jenys oder Schenies habe ich satt. abgesehen von den paar Leuten, die wirklich was sind und die die Künschtler sehr meiden. Und doch ist da drüben Tempo. Gide7 war aus Dijon gekommen paar Tage mit mir zusammen zu sein; die Nouvelle Revue Française wird meine Bücher kaufen, an der Sorbonnegesellschaft halte ich Dezember 3 Vorlesungen,8 Methuen will meine Kunstgeschichte kaufen9 und ich erwerbe mir einen Geburtsschein, damit Aga10 und ich heiraten können. So endet jede Liebe schmählich. Sonst neues. gute Kinder – wir sehen niemanden ausser Günther. So ist das angenehm. Aga, meiner Braut, geht es ganz gut. Ich habe ihr gestern bereits eine Chaiselongue11 für das Häus’chen gekauft. Sehr vernünftig, dass Ihr einen so ruhigen Sommer verbringt. Hoffentlich kommen Sie mit Ihrer Arbeit gut vorwärts, lieber Ewald. ich bin sehr gespannt, was Sie mitbringen. Es wäre schön, wenn Sie mir das eine oder andere zeigen. Sonst weiss ich wenig genug zu schreiben. Aga beschäftigt sich mit den Hunden,12 ich lese die Korrektur der Kunstg[eschichte], negere etc. Der Garten ist sehr schön, die Ruhe fantastisch; aber Flock13 altert rapide. Unser Leben verläuft S s D14 so einfach – dass kaum etwas zu berichten ist. Durch meine Fresse rasselt dörrender Sirocco halbrechts; denn gestern zog man mir den letzten Backzahn, nachdem einer der hervorragendsten Stomatologen ihn 6 Wochen behandelt hat. Ein anderer ebenso wissenschaftlich betrachteter Backzahn verkrachte – allerdings ohne Wurzelhautentzündung. Wahrscheinlich hatte er noch nicht alle Trucs moderner Schnauzenchirurgie an sich erfahren. so verschied er schmerzloser. Das sind die grossen Ereignisse einer kleinen Existenz. Heute Abend sind wir bei Günther. Ich bin auf die Wohnung neugierig. Sonst: wir lieben Euch wie immer. Erholt Euch recht gut und habt uns so gern wie wir Euch. Aga schreibt auch. Recht viel Liebes von Aga und Eurem alten Carl Einstein.

414

1926

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 9 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebensgefährtin von Ewald Wasmuth.  2  Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph.  3  Ital. ~ da ist er (wieder).  4 Günther Wasmuth (1888  –1974), Verleger.  5 Im „Querschnitt“ 1923 (Jg. 3, S. 30) noch als „demnächst im Verlag Ernst Wasmuth, Berlin“ erscheinend angekündigt, aber nicht realisiert; JeanBaptiste-Camille Corot (1796 –1875), Bildender Künstler.  6  Einstein gebraucht den badensischen Dialekt häufig zu ironischen Zwecken.  7  André Gide (1869 –1951), Schriftsteller.  8  Zu der von Einstein einzigen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesung 1926 s. Br. 119, 225a, 237 sowie zu den von ihm vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 119, 238, 240, 243, 396; im Nachlass umfangreiche Materialien zu Pariser Vorlesungen (CEA, 282 – 287).  9  Methuen Publishing Ltd., britischer Verlag, gegründet 1889.  10  Aga vom Hagen.  11  Frz. ~ Liege, Sofa.  12  Aga Gräfin vom Hagen: „Die Hunderassen. Ein Handbuch für Hundeliebhaber und Züchter“, Potsdam: Athenaion 1935; deutliche stilistische Eingriffe Einsteins.  13  Ein Hund.  14  Abkürzung nicht zu ermitteln.

Br. 251. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 28. April 1926

28. IV. 26 Lieber Ewald, wie war die Fahrt – Haben Sie schon Genickschmerzen vor Hochsehn die Wolkenkratzer rauf? Wie ist Gefrierpoularde mit Orangeade? Haben Sie sich schon den Magen an Icecreamsoda verkühlt und ist Ihnen in den Expressfahrstühlen schon übel geworden? Welche Typennummer bekamen Sie? Erreichen Sie schon die im Restaurant vorgeschriebene Kaugeschwindigkeit? Wird mit Stoppuhr gegessen oder werden werfen einen die Patentstühle so raus? Sagt man viel mehr als Hallo Boy? Federwechsel Also lieber Ewald schreiben Sie mal so eine Darstellung für uns alle zum Vorlesen, die gute Suki wird uns das dann vorführen. Nur Eines: vielen Dank für die wunderbaren Sachen, die Ihr mir schenktet:1 Ich bekam: Spazierstock – Rohr mit Antilopengriff – Museumsstück Taschentücher 6  – herrliche Farben, treffliches Leinen Hoch Cravatten 3  – wunderschön ausgesucht Suki Socken 3 paar " " " Gürtel fördert mit neuesten Patenten die Moral 50 Principe de la Paz besser als Radio oder Menschen Pinder Plastikfortsetzungsband2 von Heins3 eine Kiste Zigarren. Dann tranken wir auf den Amerikafahrer. Von wegen dem Stock werde ich umziehen müssen; er protestiert gegen Proleten Umgebung; ihm fehlt der Comfort der Neuzeit. Ausserdem will ers nicht unter

1926

415

Botschafter oder Generaldirektor wissen. Nachts sah ich ihn 3 mal an, telefonierte mit Ihm; jetzt ruht er vor mir, prächtig, doch etwas mich ironisierend. So ist das. Hier geschieht nichts. Die Leute werden immer dreckiger; der Tod des Intellektuellen erscheint mir gesichert. Neulich eine Pressekonferenz – ich schämte mich unter solche Leute gegangen zu sein – obwohl tout est pour moi.4 Dies unter uns. Ewald, das dreckigste ist bürgerlich liberale Demokratie. Ich werde immer reaktionärer; Ich las aus Pflichtgefühl 700 Seiten Justi Giorgione (700 ohne Tafeln format orbis terrarum).5 So etwas charakteristisches; klassizistische Schmousette ohne einen Gedanken; phänomenal; die charmante Mittelmäßigkeit, ein geistiger Jolly.6 Taurig. Sonst; die Neger sind eingeleitet à travers Hoppé;7 wir sind neugierig, was da rauskommt. Dann schwebt eine Filmsache, die ich lancieren soll. Man wird sehen. Vor allem wünschen wir Ihnen von Herzen vollen Erfolg und sehen Sie sich alle gut an; denn wir sind sehr neugierig. Es war sehr lieb von Ihnen, dass Sie uns anrufen wollten. Also lieber Ewald – alles alles Gute. Stets Ihr Carl Einstein

Quelle: Manuskript. Brief 8 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Einstein ist am 26. April 1885 geboren; es handelt sich vermutlich um Geburtstagsgeschenke.  2 Wilhelm Pinder (1878 –1947), Kunsthistoriker, schrieb mehrere Bände über Plastik.  3  Heins, befreundete Familie.  4  Frz. ~ alles ist für mich.  5  Ludwig Justi (1876 –1957), Kunsthistoriker, 1909 –1933 Direktor der Berliner Nationalgalerie, Verfasser von „Giorgione“, 2 Bde., Berlin: Bard 1908. „Orbis Terrarum” (lat. ~ Erdkreis), großformatige Reihe des Ernst Wasmuth-Verlags, vgl. Br. 252.  6  Engl. ~ Witzbold o. ä.  7  Emil Otto Hoppé (1878 –1972), Photograph, der drei Photobände im Wasmuth-Verlag veröffentlicht hat; frz. à travers ~ quer durch, hier gemeint: durch Vermittlung von. Unter„Neger“ möglicherweise das mit Thomas Athol Joyce geplante, aber nicht realisierte Buch über afrikanische Kunst zu verstehen, von dem im Wasmuth-Briefwechsel mehrfach die Rede ist (Br. 235 u. ö.).

Br. 252. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, Sommer/Herbst 1926

Kochel Obby. Lieber Ewald1 vielen Dank für Ihren Brief und das Schreiben Günthers.2 ausgezeichnet, dass Hürlimann3 funktioniert, was zu erwarten war; denn es ist für ihn eine Chance, die nicht jeden Tag vorkommt. hoffentlich klappt alles so, wie man es sich wünscht. Wie geht es mit Ihrer Arbeit. Ich werde froh sein, wenn Sie darin genügend vorangeschritten sind, um wieder uns davon sprechen zu können. Ich weiss, ernste Überlegungen bedürfen der Isolierung und Sie haben recht getan, darin konsequent

416

1926

zu sein. Die Einmischung Zweiter stören das Strömen und schaffen zunächst Intervalle, da man aus der eigenen Person und seiner Aura heraustritt. Allerdings ist es etwas schmerzlich, an dem wesentlichen, inneren Geschehen in einem Freund Anteil nehmen zu dürfen; aber ich hoffe – dass wenn Sie nun zu etwa endgültiger Formung durchgedrungen sind, ihre Reflexionen wieder auch im Gespräch lebendig werden. bei mir kämpft sich auch allerlei ab; man hat eben die Kräfte und Grenzen der eigenen Person zu erkennen, wobei allerlei Glieder, Rudimente und Begabungsteile herunter müssen. Was davon übrig bleibt, muss man dann zu grösster Bemühung zwingen. Es ist immer gut – eine Zeit sich ausserhalb jeden Milieus sich zu stellen und sich selber genauer zu intervieven.4 Der betr. Fabrikant,5 der im Sommer bereits mit mir verhandelt hat, fragte jetzt nach meinen präzisen Bedingungen. Es kommt vielleicht in Berlin zu Verhandlungen. Jedenfalls will ich mich nicht zu billig verkaufen und die Sache muss so ausfallen, dass ich durchaus Schriftsteller bleiben kann. Sonst wird es nichts. Wie schön, dass der gute Günther in die Welt heraus kommt; über seine indische Reise haben wir uns von Herzen gefreut. Eine solche Fahrt wird ihn stark erfrischen. Ich habe meine Existenz nun so eingerichtet, dass ich allen Verpflichtungen mit Büchern Ihnen gegenüber nachkommen kann, ohne Sie zu belasten. Wie das kam, erzähle ich Ihnen. Mit Materiellen Dingen hängt das kaum zusammen. Nur bin ich Ihnen dankbar, wenn Sie mich zum Übersetzen oder Überarbeiten von Manuskripten, wann es angängig ist, heranziehen. Ich werde Ihnen besonders dankbar sein, wenn Sie mit dem alten Vertrauen Ihre Angelegenheiten, wieder mit mir besprechen. Ihr gehört eben in mein Leben, daran ist nicht zu ändern. Grüssen Sie Suki6 von Herzen und den guten Günther. Ich hoffe wirklich, dass jetzt für Sie alle sorgenfreiere Tage beginnen und ich werde glücklich sein, mich wieder innig Ihrem Leben einzufügen. Alles Liebe für Sie alle Stets Ihr CE.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 10 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth.  2  Günther Wasmuth.  3  Martin Hürlimann (1897–1984), Mitarbeiter, der 1928 im Ernst Wasmuth-Verlag eine Schrift über „Indien. Baukunst, Landschaft und Volksleben“ herausbringt und wohl mit der Indienreise Günther Wasmuths zu tun hatte. Hürlimann ist auch Verfasser von: „Frankreich. Baukunst, Landschaft und Volksleben. Mit einer Einleitung von Paul Valéry“ [von Einstein übersetzt], Berlin: Ernst Wasmuth 1927.  4 S. dazu das in dieser Lebenslage Einsteins am 8. August 1926 von Emil Stumpp (1886 –1941) angefertigte Portrait (Lithographie, 40 × 34 cm, von Einstein mit signiert, Privatsammlung Klaus H. Kiefer), Abb. 22; Stumpp veröffentlichte Portraits bekannter Persönlichkeiten in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.  5 Vermutlich Gottlieb Friedrich Reber.  6  Sophia Kindsthaler.

1926

Abb. 22  Emil Stumpp: „Carl Einstein“, 8. August 1926

417

1927

Br. 253. F. Bruckmann AG an Carl Einstein, 31.03.1927 F. BRUCKMANN A.-G. München, den 31. März 1927.

Verlagsabteilung Nymphenburgerstraße 56 Drahtadresse: Verlagsanstalt Bruckmann München Fernsprecher: 61001 – Postscheckkonto: 158  Herrn Carl E i n s t e i n Charlottenburg Königsweg 25 Sehr geehrter Herr! Wir erhielten Ihren Brief, in welchem Sie die Herausgabe einer „Geschichte der französischen Malerei seit der Renaissance bis zu unseren Tagen[“] anregen.1 Der Gedanke eines solchen Buches hat uns schon beschäftigt, denn soweit wir unterrichtet sind, gibt es in der Tat keine zusammenfassende deutsche Darstellung des Themas. Nun dürfen wir uns aber nicht verhehlen, dass die jetzige Zeit für ein solches Werk eine recht ungünstige ist. Wir meinen damit nicht politische Bedenken, sondern die schlechte wirtschaftliche Lage, die die Aufnahmefähigkeit weiter Kreise, für ein solches Buch das immerhin nicht billig sein könnte, so ausserordentlich einschränkt. Es käme nun darauf an, den Zeitpunkt zu kennen, zu welchen Sie ungefähr glauben, ein solches Werk fertigstellen zu können. Natürlich wird man heute nicht mit Sicherheit sagen können, dass in einem Jahr oder in zwei Jahren die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentlich günstigere sein werden, aber man wird die Wahrscheinlichkeit einer langsamen Besserung der Verhältnisse doch immerhin in das calcul einsetzen dürfen. An ungefähr welchen Umfang für Text und Abbildungen haben Sie gedacht? Eine Frage wäre noch zu erwägen. An französischen Werken über den gleichen Zeitabschnitt der französischen Kunst gibt es wohl sicher welche. Was sind wohl die anerkanntesten französischen Bücher auf diesem Gebiete? Wir fragen das, weil auch ein französisches Werk bis zu einem gewissen Grade schon für ein zu schaffendes deutsches Buch eine Konkurrenz bedeutet; denn abgesehen von den Kreisen der Wissenschaftler, gibt es auch sonst noch Leute die in der Lage sind, von einem französischen Werk über diesen Abschnitt der französischen Malerei ebensogut Gebrauch zu machen, wie von einem deutschen.

1927

419

Das Unternehmen würde materiell kein geringfügiges sein, und so werden Sie verstehen, dass wir, ehe wir auch nur ein grundsätzliches Interesse aussprechen, uns über die Verhältnisse genauestens orientieren müssen.  In vorzüglicher Hochachtung F. Bruckmann A.G. Kirchgraber2

Quelle: Typoskript. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 415. Kommentar: 1  Das Projekt wurde nicht weiter verfolgt.  2  Paul Kirchgraber (1873 –1954), stellvertretender Verlagsdirektor.

Br. 254. Carl Einstein an George Grosz, 1927



Berlin W. Friedrich Wilhelmstr 4 Pension Krause.

Lieber George1 – schönen Dank für Karte. wir wohnen noch paar Tagte pensioniert, ehe wir für den Sommerschlaf aufs Land gehen. Hier – der Klassenkampf der Maler beruhigt sich – jede Konifere2 reist zur Sommerproduction – Wald und auf der Heide etc. – die Kunstkritiker stellen die Jagd auf kündigende Abonnenten ein – aber Ullstein3 wacht. Hast Du gut gearbeitet? schick g l e i c h paar Fotos für neue Auflage KG.4 Aga5 war sehr krank – Jesi6 leidet an grossesse nerveuse (eingebildete Schwangerschaft) ich selber blöde höhnisch zwischen beschnittenen Cimbern und unbeschnittenen Juden. questa e la vita.7 grüsse Maud8 – Pichel9 und Dich. Dein Carl E. Gestern abend müssen Dir die Ohren geklungen haben – Belling10 und ich – wir sprachen so unheimlich nett von Dir – grüss mir das graecische Meer ahoi die braunen Thyrener… 11 Aga grüsst

Quelle: Manuskript, undatiert. Mitgeteilt von German Neundorfer. Archiv: George-Grosz-Archiv, Akademie der Künste, Berlin. Kommentar: 1  George Grosz (1893 –1959), Bildender Künstler.  2  Ironische Verballhornung für „Koryphäe“ (griech. ~ Spitzenkraft).  3  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  4  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin:

1927

420

Propyläen 1928 (2, veränd. u. erw. Aufl.) (K 2).  5  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928.  6  Ein Hund?  7  Ital. ~ das ist das Leben.  8  Maud (oder als Anagramm: Daum) nennt Grosz Eva Peter (1896 –1960), die er 1920 heiratet.  9  Pichel: vermutlich Kosename von Grosz’ erstem Sohn Peter (1926 – 2006).  10 Rudolf Belling (1886 –1972), Bildhauer; er eignet die Zeichnung „Kopf“ (Bleistift und Farbstift, 40 × 32,4 cm, 1923, Museum Folkwang, Essen) seinem „lieben Carl Einstein herzl[ich]“ zu; Abb. s. Buchdeckel: „Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins ‚Kunst des 20. Jahrhunderts‘“, hg. v. Klaus H. Kiefer, München: Fink 2003.  11  Das Thyrennische Meer: Teil des Mittelmeers zwischen Italien, Korsika und Sizilien; der Name stammt von der alten Bezeichnung für „Etrusker“ (Tyrrhenoí).

Br. 255. Carl Einstein an George Grosz, 1927

Kochel. Oberbayern. Lieber George1  – schönen Dank für Brief und Buch. Wenn Du es erlaubst  – schreibe ich sofort an Alf  2 – dass weiterhin Geld an Dich kommt. Ich werde in 14 Tagen in Berlin sein resp. 3 Wochen. Schicke dann an Alf. Arbeiten – ich werde dann ihm zu allem Mut machen. Wir lebten mal in dem verschlafenen Bayern – ich wollte mal ausschlafen und nichts von Kunst hören. Ich war ermüdet. Jetzt geht es wieder an. Sei froh, dass Du so richtig Handwerk mit Pinsel Farben und Leinwand machen kannst. Diese Schreiberei ist so jämmerlich abstrakt und schattenhaft; dabei ist das Material, die Sprache etwas sehr versaut. Aus Deinem Brief merkt man richtig – dass Du einen guten und schönen Weg gehst, der wie alles – was nicht Geschludere ist – Zeit und Geduld braucht. Darum muss man Dir unter allen Umständen das Geld geben, dass Du nicht wieder diese elende Brotarbeit machen musst. Deine Stellung zu dieser trügerlich nazarenischen Sachlichkeit3 ist richtig. Plastik – also die Raumübersetzung muss sch[on] im Hintergrund stecken; sonst wird alles Zeichnung. Verzeih – dass ich sowas sage – aber Du weißt ich hänge an Deinem œuvre und nur darum war ich mitunter ruppig. Was Du über die Berliner sagst ist richtig – das sind Revoltäre der dritten Nebensachen. Ausser Dir liegt mir von den Berlinern nur an Belling,4 der wirklich ein Plastiker ist. Das Technische wirst Du schaffen, Du hast es immer gepackt. Habe nur Geduld – Du kommst auch wieder an die grossen Bilder – besser ein Jahr später. Sammle Dir Inventar – mache Dir Malerei. Es ist schön – dass paar von uns – wozu auch Benn5 gehört – sich durcharbeiten und durchmassieren.6 So wird etwas von unserer Kameradschaft bleiben.7 Sieh wirklich zu [?] mit den Fotos. Es eilt. Neues kann ich Dir nicht erzählen. Was machen Maud8 und Pichel?9 Also schönen Dank George – grüsse die Beiden von Aga10 und mir. Pichel fängt wohl schon zu sprechen an. In alter Freundschaft stets Dein Carl. Adresse von P. Westh.11 Berlin Wilmersdorf. Hindenburgstr. 96.

1927

421

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck: German Neundorfer: „Kritik der Anschauung“. Bildbeschreibung im kunstkritischen Werk Carl Einsteins“, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003 (Epistemata, Bd. 453), S. 190. Archiv: George-Grosz-Archiv, Akademie der Künste, Berlin. Kommentar: 1  George Grosz.  2  Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger.  3  Die Neue Sachlichkeit wird polemisch, und nicht ganz treffend, mit der Malerei der sog. Nazarener (Romantik) verglichen.  4  Rudolf Belling.  5  Gottfried Benn (1886 –1956), Arzt u. Schriftsteller.  6  Vermutlich verschrieben für „durchmarschieren“.  7  Von Einstein und dieser Kameradschaft ist nichts mehr zu finden in Grosz’ Autobiographie: „Ein kleines Ja und ein großes Nein“, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1955.  8 Maud.  9  Pichel: vermutlich Kosename von Grosz’s erstem Sohn Peter.  10  Aga vom Hagen.  11  Paul Westheim (1886 –1963), Schriftsteller, Verleger, Kunsthistoriker.

Br. 256. Aga vom Hagen an Thomas Athol Joyce, 16.02.1927

Charlottenburg – Berlin Königsweg 25 February 16th 1927. Dear Sir.1 Carl Einstein begs to be excused that he does not write to you himself; he has been ill lately and still is terribly fatigued. I hope you got his volume on modern painting (art history).2 So many things get lost lately, which is most annoying. He just now prepares the second edition3 since the first is „epuisé“.4 Einstein regretted very much that you too have been suffering – we hope you quite well again, Einstein should be so pleased to hear from you if your time allows it. He sends you his kindest regards. Yours faithfully  Aga Gräfin Hagen.5

Quelle: Manuskript. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘. Early twentiethcentury avant-garde encounters between art and ethnography“, Diss. Birmingham City University 2010 (uk.bl.ethos 511314), S. 351. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 6 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Thomas Athol Joyce (1878 –1942), Anthropologe/Ethnologe im British Museum.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1).  3  K 2.  4  Frz. ~ vergriffen.  5  Aga vom Hagen. Übersetzung: Sehr geehrter Herr, / Carl Einstein bittet um Entschuldigung, dass er Ihnen nicht persönlich schreibt; er war kürzlich erkrankt und ist immer noch schrecklich müde. / Herr Einstein wäre Ihnen sehr zu Dank verpflichtet, wenn Sie ihm freundlicherweise die Photos zurücksendeten, und er wüsste gerne, ob Sie die anderen Photos, die im British Museum aufgenommen wurden, haben, und er hätte gerne Abzüge davon, da er sich nun ernsthaft an die Arbeit mit dem Buch macht. / Ich hoffe,

422

1927

Sie haben seinen Band über moderne Malerei erhalten (Kunstgeschichte). So viele Dinge gehen in jüngster Zeit verloren, was höchst ärgerlich ist. Er bereitet nun die zweite Auflage vor, da die erste „vergriffen“ ist. Einstein bedauert sehr, dass Sie leidend waren – wir hoffen, dass Sie wieder ganz hergestellt sind. Einstein wäre erfreut, von Ihnen zu hören, sobald es Ihre Zeit erlaubt. / Er sendet Ihnen die besten Grüße / Hochachtungsvoll / Aga Gräfin Hagen.

Br. 257. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 14.05.1927

14 Mai [192]7 Mein lieber Einstein, Vorgestern und gestern war es mir1 leider unmoeglich, Ihnen zu schreiben. So kann ich Ihnen erst heute sagen, dass Gris2 am 11. 8 [Uhr] 20 abends, starb. Gestern wurde er begraben. Hoffentlich erfuhren Sie es nicht durch die schwer3 umrandete Traueranzeige, bevor mein Brief ankommt. Sie wissen, dass er seit Monaten krank war. Zeitweise ging es ihm besser, und wir schoepften Hoffnung. Doch die Nieren liessen sich nicht heilen, und er starb an der dritten Krise. Er war fast zum Skelett abgemagert. Ich schreibe Ihnen dieser Tage ausfuehrlicher. Ihnen beiden herzliche Gruesse

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 160 (frz. Übers. S. 76). Brief 31 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler.  3  Wohl verschrieben für „schwarz“.

Br. 258. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Mai 1927

Berlin W[ilmersdorf]. Friedrich Wilhelmstr. 4. Lieber Kahnweiler – wie wird Gris1 uns fehlen. man kann dazu nichts sagen, so elend ist der arme und damit wir betrogen. ich habe Frau Gris2 geschrieben. wirklich, was soll man tun. In Deutschland begreift kein Mensch diese Dinge und man verkümmert vor Gram. Was wäre alles noch aus Gris geworden; er war in voller Fahrt nach einer sehr edeln Sache.

1927

423

Lieber Kahnweiler, diese Erde wird nur von sehr wenigen Menschen bewohnt; wir werden Gris unser ganzes Leben lang suchen und immer wieder wie wahnsinnig auf eine leere Stelle sehen. Jetzt müssen wir alles tun, dem guten Juan sein Werk herauszustellen, damit man auf ihn schaut. Sie, armer Freund, müssen furchtbar unglücklich sein. Wie ich etwas klar sehe, müssen wir unserm Gris ein kleines In memoriam3 errichten; ein Buch. Armer Gris wie ist dies alles elend und verrückt. darum braucht man Kunst. und jetzt fehlt Gris. Jammerhaft. Schreiben Sie mir bitte lang. Stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 160 f. (frz. Übers. S. 77). Brief 32 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Juan Gris ist am 11. Mai gestorben; Einstein und auch Daniel-Henry Kahnweiler empfanden tiefe Freundschaft und Bewunderung für Gris (vgl. Br. 121 u. 258 sowie Kahnweiler: „Der Tod des Juan Gris“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 7, Nr. 7 [Juli 1927], S. 558).  2  Josette Gris, Ehefrau von Juan Gris, keine Lebensdaten bekannt.  3  Lat. ~ zur Erinnerung [hier: ein Buch], s. auch Kahnweiler: „Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“, Paris: Gallimard 1946.

Br. 259. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Ende Mai – Anfang Juni 1927

 Berlin W[ilmersdorf] Friedrich Wilhelmstr. 4. Pension Krause.1 Lieber lieber Kahnweiler – der Tod vom armen Gris2 – das lässt uns noch ganz traurig sein. Es ist zum Verzweifeln. Bitte schicken Sie mir Fotos seiner letzten Arbeiten, und paar Fotos von Gris. Ich will was im Querschnitt3 machen. Ich möchte Masson4 in die neue Auflage der Kunstgeschichte5 nehmen. Er oder Sie, schreiben Sie mir sofort sein Leben. Bitte. Ihnen allen muss schlimm zu Mute sein. Wenn man sich nur bald wiedersieht. Ich möchte so gern lange mit Ihnen sprechen. Schicken Sie bitte alles gleich. Gibt es eine Totenmaske6 von Gris. Ich will eine unbedingt erwerben. Alles freundschaftliche für Sie und die Ihren. Immer Ihr Carl Einstein.

424

1927

Quelle: Manuskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 161 (frz. Übers. S. 78). Brief 33 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Einstein trennt sich wieder einmal, dieses Mal wohl definitiv, von Aga vom Hagen und bezieht die Pension Krause.  2  Juan Gris.  3  „Der Querschnitt“, 1921 von Alfred Flechtheim als Mitteilungsblatt seiner Galerie gegründet, vgl. Br. 126; Projekt unbekannt.  4  André Masson (1896 –1987), Bildender Künstler.  5  Masson gelangt nicht in die 2., verb. u. erw. Auflage der „Kunst des 20. Jahrhunderts“, Berlin: Propyläen 1928 (K 2), wohl aber in die 3., verb. u. erw. Auflage (Berlin: Propyläen 1931) als Vertreter der „Romantischen Generation“ (K 3, 116).  6  Es gibt keine (Br. 260).

Br. 260. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 09.06.1927

9 Juin [192]7 Lieber Einstein, Ich war ueber die Pfingsttage bei meinen Schwiegereltern, in Mittelfrankreich, sodass ich erst heute dazukomme, Ihnen zu schreiben. Eine Totenmaske von Gris1 wurde nicht gemacht. Zum Glueck. Er war sehr entstellt, zusammengeschrumpft. Der Kopf ganz klein. Eine Photo von ihm schicke ich Ihnen bald. Photo von ein paar letzten Sachen einl[iegend]. Dass Sie etwas im Querschnitt2 machen, freut mich sehr. Hier schreibt und sagt man nun Vieles, womit sich der arme Jean3 bei seinen Lebzeiten sehr gefreut haette. Damals sagte und schrieb man es aber nicht. In Spanien ebenso. Auf einmal ist er ein grosser spanischer Maler, une gloire de l’Espagne4… Masson5 und Tual6 erzaehlten mir ihr Zusammensein mit Ihnen. Hier einige Daten ueber Masson: André Masson, geb. am 4. Jan. 1896 in Balagny (Oise). Aufgewachsen in Bruessel und Paris. Besucht keine Schulen. Erzogen von seinem Vater. Krieg. Verwundung. Dann grosse Fusswanderungen durch Frankreich, Italien. Verheiratet sich7 in Céret, wo er Manolo8 kennen gelernt hatte. Malt unter sehr schwierigen Verhaeltnissen dann, zuerst in in Ceret und Prades, dann in Paris. Arbeitet nachts als Korrektor am „Journal Officiel“.9 Wohnt in Montmartre. Kennt Max Jacob,10 und durch ihn Lascaux.11 Damals lernte dann ich ihn kennen. Seine Freunde: Georges Limbour,12 Michel Leiris,13 Roland Tual, auch dann Artaud.14 La Rue Blomet.15 Spaeter Zusammentreffen mit den Surrealisten. Heute hat sich die frueh[ere] „Rue Blomet“ ja wieder fast ganz vom Surrealismus getrennt. Ich schreibe Ihnen bald wieder einmal.  Viel Liebes und Gutes Ihnen Beiden von uns Allen Ihr

1927

425

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 162 (frz. Übers. S. 78 f.). Brief 34 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Juan Gris.  2  „Der Querschnitt“ s. Br. 126.  3  Jean ~ Juan.  4  Frz. ~ ein Ruhm Spaniens.  5  André Masson.  6  Roland Tual (1904 –1956), Filmregisseur, Leiter der Galerie surréaliste, seit 1926. Masson und Tual besuchten Einstein in Berlin Mai 1927.  7  1920 Heirat Massons mit Odette Cabalé (1899 –1984).  8  Manuel Hugué (gen. Manolo, 1872 –1945), Bildender Künstler.  9  „Journal officiel de la République française“: Gesetzes- und Verwaltungsblatt.  10 Max Jacob (1876 –1944), Schriftsteller.  11  Elie Lascaux (1888 –1968), Bildender Künstler.  12 Georges Limbour (1900 –1970), Schriftsteller.  13  Michel Leiris (1901–1990), Schriftsteller, Ethnologe, Kunstkritiker.  14  Antonin Artaud (1896 –1948), Schriftsteller, Kunsttheoretiker, Schauspieler.  15  La rue Blomet: Straßenname (Paris, 15e) als Bezeichnung der „groupe de la rue Blomet“, wo sich im Atelier Massons die o. g. Künstler u. a. m. trafen; Kontakte zum Surrealismus Breton’scher Prägung wurden 1929 durch dessen „Second manifeste du surréalisme“ definitiv abgebrochen.

Br. 261. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 09.11.1927

 Berlin W[ilmersdorf], Friedrich Wilhelmstr. 4 9. 11. 27 Lieber Kahnweiler, wir haben ja reichlich lange nichts von einander gehört. Aber das Jahr war entsprechend zunächst unerfreulich, ich war scheusslich überarbeitet und ging dann fünf Monate nach Oberbayern und Tirol. Jetzt steckt man wieder in diesem schauerlichen Berlin in einem scheusslichen Gehetze. So ist es eben, wenn man unter diesen Leuten lebt, die tausend Dinge beginnen und nichts zu Ende bringen können. Zum Zeichen, wie freundschaftlich ich immer selbstverständlich an Sie denke, schicke ich Ihnen die Umarbeitung des Picasso-Kapitels für die neue Auflage der Kunstgeschichte.1 Ich weiss, Sie werden das gründlich lesen und dann will ich Ihr Urteil haben. Ich glaube, man müsste das Stück ins Französische übersetzen.2 Ueberdenken Sie sich mal die Sache. In acht bis zehn Tagen komme ich nach Paris, wo ich den grössten Teil des Winters verbringen will. Ich freue mich besonders darauf, wenn wir wieder beisammen sitzen. Allerdings wird uns dann der gute Gris3 sehr, sehr fehlen. Eigentlich komme ich über den Tod dieses reinen Menschen absolut nicht hinweg, und Ihnen geht es ja sicher genau so. Jedes Mal, wenn ich daran denke, und das ist sehr oft, bin ich über das Brutale und Tragische dieses Todes entsetzt. Welch scheussliche Vernunftlosigkeit des Geschehens! Wir müssen uns in Paris unbedingt überlegen, was nun für Gris zu tun ist. Ich werde Ihnen meine Arbeitspläne erzählen, aber unbedingt will ich unserem toten Freund in einer anständigen Publikation ein Denkmal setzen. Ich brachte es nicht fertig über Gris im „Querschnitt“ zu schreiben,4 die Sache ist mir zu ernst, und ich liebe es nicht, Empfindungen zu exhibitionieren.

1927

426

Ich sage ganz offen, jetzt habe ich vielleicht die Ruhe, mit äusserer Gelassenheit über diesen grossen guten Menschen zu schreiben. Wir werden uns also in Paris sehen, und ich hoffe, dass wir diesmal wieder recht intensiv zusammensein werden. Schreiben Sie mir wegen des Picasso,5 und wenn es Ihnen richtig erscheint, so erzählen Sie Picasso selbst von dieser Arbeit. Wo eigentlich könnte sie französisch erscheinen? Grüssen Sie herzlich alle die Ihren und von mir selbst viel Freundschaftliches für Sie. Reber6 ist in Berlin. Für mich ist es immer besonders schön, diesen energischen wesentlichen Menschen zu sehen, der über das undeutliche Gesabbere der Berliner weit hinausgeht, durch seine Präzision, seinen eindeutigen Enthusiasmus und eine wunderschön lebendige Energie. Also nochmals alles Gute für Sie und die Ihren stets Ihr  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 163 f. (frz. Übers. S. 80 ff.). Brief 35 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Das Kapitel in der Galerie Louis Leiris erhalten.  2  Nicht erfolgt; vgl. die Übersetzung des Picasso-Kapitels in der verb. u. erw. 3. Aufl. Einstein: „L’Art du XXe siècle“, traduction d’après la 3e éd. 1931 par Liliane Meffre et Maryse Staiber, Arles: Jacqueline Chambon – Actes Sud 2011 (Rayon Art).  3  Juan Gris.  4  „Der Querschnitt“ s. Br. 126.  5  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  6  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant u. Kunstsammler.

Br. 262. Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle) an Carl Einstein, 12.03.1927

Ve r t r a g G/Sa 81 12. März 27 Herrn D r. C a r l E i n s t e i n Berlin-Charlottenburg Königsweg 25 Sehr geehrter Herr Doktor!1 Wir beziehen uns auf die Besprechungen, die Sie und Frau Gräfin Hagen2 mit unserm Herrn Dr. Elias3 hatten und teilen Ihnen daraufhin bezüglich der Bearbeitung des Bandes „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ zwecks Neuauflage folgendes mit:

1927

427

Wir halten es in Anbetracht der relativ geringfügigen Vermehrung des illustrativen wie des textlichen Teiles für keineswegs erforderlich, daß Sie dieser Arbeit wegen nach Paris gehen. Die Hauptsache ist und bleibt für die Verlagsbedürfnisse die stilistische Umarbeitung des Textes. Die dreißig neuen Illustrationen werden sich unschwer auch auf andere Art verschaffen lassen. Herr Dr. Elias geht am 23. oder 24. ds. Mts. in verschiedenen Verlagsgeschäften nach Paris und ist bereit, die nötigen Informationen, Unterlagen und Photos für Sie ausfindig zu machen und zu besorgen. Er wird, künstlerisch akkreditiert und qualifiziert wie er ist, die in Betracht kommenden Maler besuchen und mit Ihnen Rücksprache über das neue Material nehmen. Wollen Sie ihm vorher noch einige Fingerzeige geben, so wird er gern eingehend mit Ihnen den französischen Komplex der Fragen erörtern. Wir erklären uns bereit für den Fall, daß Sie bis spätestens den 20. Mai ds. Js. das redigierte Manuskript druckfertig abliefern, was unserer Ansicht nach durchaus möglich ist, Ihnen auch ohne daß Sie nach Paris fahren, ein Sonderhonorar für die gewünschte Durcharbeitung in Höhe von Mk. 500.– (Fünfhundert Mark) zu zahlen. Wir sind ferner bereit Ihnen dann auch den Betrag von Mk. 500.– (Fünfhundert Mark), der Ihnen als Rest auf die zweite Auflage des Bandes bei seiner Drucklegung zustehen würde, gleichzeitig zu zahlen, sodaß sie also bei prompter Ablieferung des Manuskriptes mit einer Zahlung in Höhe von Mk. 1 000.– (Eintausend Mark) rechnen können. Bei Überschreitung des gestellten Termins kann eine Bezahlung des Sonderhonorars allerdings nicht in Frage kommen. Wir bitten um Bestätigung des Empfangs dieses Schreibens, sowie um Erklärung Ihres Einverständnisses und in diesem Fall um umgehenden Beginn der Bearbeitung, damit im beiderseitigen Interesse der verlangte Ablieferungstermin innegehalten werden kann. Wir zeichnen mit verbindlichen Empfehlungen hochachtungsvoll  Der Propyläen-Verlag * Hauptbüro * G[ronle]4

Quelle: Typoskript (Durchschlag). Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Bd. 5: Die Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, Berlin: Fannei & Walz 1996, S. 826. Brief 6 (von 11) Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel Einsteins vgl. Br. 113.  2  Aga vom Hagen.  3 Julius Elias (1861–1927), Leiter des Propyläen-Verlags; er ist kurz nach der im Brief angesprochenen Reise, am 2. Juli 1927, in Berlin verstorben.  4  Wilhelm Gronle, Geschäftsführer des Propyläen-Verlags.

1927

428

Br. 263. Carl Einstein an Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle), 23.03.1927

Charlottenburg Königsweg 25 An den Propylaeen Verlag, Ullsteinhaus, Berlin. Sehr verehrter Herr Gronle,1 verzeihen Sie gütig, dass ich etwas spät auf Ihr freundliches Schreiben antworte. Ich nehme Ihre Bedingungen die Neuausgabe des Bandes „die Kunst des 20 ten Jahrh“ an. Ich bin bereits bei der Umarbeitung und habe schon eine erhebliche Anzahl neuer Fotos zusammengebracht, die ich den Herrn dann zur Auswahl vorlege. Meine Pariser Freunde senden mir in diesen Tagen Fotos und ich hoffe Anfang April in Paris zu sein, um die Auswahl endgültig zu bestimmen. Sagen Sie bitte Herrn Dr. Elias2 meinen ergebensten Dank für sein gütiges Anerbieten mir wegen der Reproduktionen behülflich zu sein: meine Pariser Freunde versorgen mich aber in so liebenswürdiger Weise mit Material, dass die Angelegenheit, zumal ich ja dann nach Paris fahre, sich erledigen lässt, ohne dass ich Herrn Dr. Elias noch diese besonders grosse Mühe mache. Ich bin Ihnen besonders dankbar, wenn Sie Herrn Dr. Elias meinen besonderen Dank sagen. Das Buch werde ich in Ihrem Sinne bearbeiten und rechtzeitig abliefern. Ich begrüsse Sie bestens in vorzüglichster Hochachtung  als Ihr ergebenster Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert; Eingangsstempel vom 23. März 1927. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, Bd. 5, S. 828. Brief 7 (von 11). Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Wilhelm Gronle.  2  Julius Elias.

1927

429

Br. 264. Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle) an Carl Einstein, 07.12.1927

DER PROPYLÄEN-VERLAG Berlin SW 68 Kochstr. 22 – 26 den 7. Dezember 1927 Herrn Dr. Carl Einstein Pension Krause Friedrich Wilhelmstr. 4 Berlin W. 10 Sehr geehrter Herr Doktor,1 seit längerer Zeit ist die Auflage Ihres Bandes der Propyläen-Kunstgeschichte vergriffen, sodass wir nicht in der Lage sind, einlaufende Bestellungen auszuführen. Leider müssen wir zu unserem grössten Bedauern feststellen, dass Sie uns mit der Korrektur Ihres Textes der Einleitung seit Juli d[es] J[ahre]s im Stich gelassen haben. Wir hatten, als Sie uns das Manuskript der Einleitung in der neuen Bearbeitung übergaben, als selbstverständlich angesehen, dass Sie die Korrekturen, wie üblich, sobald Ihnen die Fahnen übersandt waren, in kürzester Frist erledigen würden. Daher hatten wir auch keine Bedenken, Ihnen das Resthonorar für die zweite Auflage, einschliesslich einer Sonderzahlung von Mk. 500.– bei der Übergabe des Manuskripts auszuhändigen. Es stellt sich leider heraus, dass wir allzu optimistisch waren, denn trotz aller dringenden Mahnungen haben wir die Korrekturen von Ihnen bisher nicht erhalten können. Wir sehen uns daher gezwungen, Ihnen für die Erledigung der Korrekturen einen letzten Termin zu setzen. Falls wir bis zum 2. Januar 1928 die Korrekturen nicht in unseren Händen haben, sehen wir den Text in der jetzigen Form als von Ihnen genehmigt an. Etwa später eingehende Korrekturen können wir nicht berücksichtigen; behalten uns jedoch das Recht vor, unsererseits die uns nötig erscheinenden Änderungen vorzunehmen. Wir sind bereit, Ihnen für die Einhaltung des von uns gesetzten Termins den Betrag von Mk. 500.– zu zahlen à conto Ihrer Honorarbezüge für die nächsten Auflagen. Dieser Betrag wird fällig am 3. Januar 1928, wenn bis dahin die vollständigen von Ihnen genehmigten Korrekturfahnen abgeliefert sind. In vorzüglicher Hochachtung2

Quelle: Typoskript, nicht abgeschickter Briefentwurf ohne Unterschrift zum Brief 9. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, Bd. 5, S. 829. Brief 8 (von 11). Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel Einsteins vgl. Br. 113.  2  Original vermutlich von Wilhelm Gronle unterschrieben.

1927

430

Br. 265. Propyläen-Verlag (Wilhelm Gronle) an Carl Einstein, 10.12.1927

G/Sa 81 

Berlin, den 10. Dezember 1927 Einschreiben!

Herrn Dr. Carl Einstein Berlin W. 10 Friedrich Wilhelmstr. 4 Pension Krause Sehr geehrter Herr Doktor!1 Seit längerer Zeit ist die Auflage Ihres Bandes „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ vergriffen. Zu unserem größten Bedauern müssen wir feststellen, daß Sie uns mit der Korrektur Ihres Textes der Einleitung seit Juli ds. Js. in Stich lassen. Wir trugen keine Bedenken Ihnen das volle Honorar für die zweite Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk. 2 000.–, sowie ein Sonderhonorar in Höhe von. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 500.– auszuzahlen weil wir als selbstverständlich erwarten durften, daß Sie die Korrekturen wie üblich sobald Ihnen die Fahnen übersandt werden, in kürzesterFrist erledigen würden. Trotz aller dringender Erinnerungen können wir aber die Korrekturen von Ihnen nicht erhalten. Wir stellen Ihnen nunmehr heute eine letzte Frist, uns bis zum 2. Januar 1928 die vollständigen, von Ihnen genehmigten Korrekturfahnen zuzustellen. Halten Sie diesen Termin ein, so zahlen wir Ihnen bei der Ablieferung Mk. 500.– (Fünfhundert Mark) à conto Ihrer Honorarbezüge für die nächste Auflage. Sollten wir bis zu dem genannten Termin die Korrekturen nicht in unsern Händen haben, so können später von Ihnen eingehende Korrekturen nicht mehr berücksichtigt werden, während wir uns das Recht vorbehalten unsererseits die uns nötig erscheinenden Änderungen selbst vorzunehmen, bezw. Vornehmen zu lassen. Wir zeichnen mit vorzüglicher Hochachtung D e r P r o p y l ä e n - Ve r l a g * Hauptbüro * G[ronle]2

Quelle: Typoskript (Durchschlag). Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, Bd. 5, S. 830. Brief 9 (von 11).

1927 Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel Einsteins vgl. Br. 113. 

431

2 

Wilhelm Gronle.

Br. 266. Carl Einstein an Erna Reber, 05.10.1927

Kochel Oberbayern. Sehr verehrte und sehr gnädige Frau,1 Ihr Brief freut mich sosehr – dass ich Ihnen gleich danke. Es ist wirklich erfreulich, wenn die Leute den Dingen gegenüber, die wir lieben, guten Willens werden und es ist gut – dass Ihr Haus so zur lebendigen Schule wird. Ich weiss, wie Rebers Energie mich ermutigt hat – als alle Welt, von Kubistischem Bluff und kranker Charlatanerie sprach. In unserem guten Deutschland ist man so grauenhaft langsam. Ich schicke Ihnen in diesen Tagen die Gedichte meines Freundes Benn.2 Da sind wirklich einige gute Stücke drin. ich lege dann einen kleinen Aufsatz hierüber aus der Neuen Rundschau3 bei. Teste4 ist recht lebendig, vielleicht gerade durch das Incohärente. vielleicht ist das ganze etwas unplastisch und der Brief über Paris ist etwas Füllsel oder als Kontrast zu dem verborgenen Teste nicht genug durchgearbeitet. Kennen Sie Valerys5 Gedichte? Allerdings erschienen Sie mir etwas als klassizistische Abschwächungen des compri/?/ Mallarmé.6 Wenn Sie die (etwas zu mollige) Rilkeübertragung7 zunächst haben wollen – schicke ich Ihnen diese mit besonderen Vergnügen. Ich habe nie etwas von Ball8 gelesen? wozu raten Sie mir? übrigens recht fein von Valéry ist sein Essayband „Variété.“ (Verlag Nouvelle Revue Française.)9 Ich sitze noch über der Umarbeitung meiner Kunstgeschichte. man kann nicht penibel genug sein, obwohl das heute ein Blödsinn ist. der Picasso10 ist ganz umgeschrieben worden; wenn es Ihnen Freude macht, schicke ich Ihnen eine Kopie. Ich möchte wissen, ob Sie und Reber meine Eindrücke billigen und ungefähr gleiches Empfinden. Ich werde sehr froh sein, Sie und Reber in Berlin zu sehen. Dann muss ich nach Paris; mal wieder lebendige Bilder und die Freunde sehen. Es ist für mich wunderschön, was die Existenz Rebers moralisch für mich bedeutet; er war der erste Mensch in Deutschland, den ich traf, der begriffen hatte worum es geht und der danach zu handeln fähig war. Im Gespräch mit ihm ergeben sich stets lebendige, fruchtbare [?] Dinge. Ich werde glücklich sein, an solcher Gemeinsamkeit immer teilnehmen zu dürfen. Haben Sie, schönen Dank für Ihren Brief. Mitte des Monats will ich nach Berlin. Alles Gute für Ihre Reisen und auf Wiedersehen. Mit herzlich ergebenen Grüssen stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Poststempel: 5. Oktober 1927. Die Briefe an Erna und Gottlieb Friedrich Reber werden gemeinsam nummeriert. Brief 1 (von 8).

432

1927

Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1 Erna Reber (geb. Sander), 1906/07 Heirat mit Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant, Kunstsammler.  2  Gottfried Benn.  3  Einsteins Besprechung „Gottfried Benns ‚Gesammelte Gedichte‘“ erschien in der „Neuen Rundschau“ am 2. Oktober 1927 (BA 2, 504 – 507).  4  „Monsieur Teste“ von Paul Valéry (1871–1945), Schriftsteller, erschien Paris: Gallimard und als „Herr Teste“ (übers. v. Max Rychner) Leipzig: Insel gleichzeitig 1927. „Monsieur Teste“ (Assoziation zu „texte“), dessen Ursprünge auf das Jahr 1896 zurückgehen, schildert eine ähnlich problematische Ausgangslage wie die Bebuquins (Assoziation zu „bouquin“ ~ frz. Buch).  5 Da eine Gesamtausgabe der Gedichte Valérys („Poésies“) erst 1929 erschien, ist nicht klar, welche früheren Ausgaben Einstein meint; vgl. Anm. 7.  6  Rainer Maria Rilke (1875 –1926) hat nur einzelne Gedichte Stéphane Mallarmés (1842 –1898) übertragen; daher handelt es sich wohl um die folgende in Buchform erschienene Valéry-Übersetzung.  7  Paul Valéry: „Gedichte“. Übertragen durch Rainer Maria Rilke, Leipzig: Insel 1925.  8  Hugo Ball (1886 –1927), Schriftsteller.  9  Paul Valéry: „Variété“, Paris: Gallimard 1924 (Nouvelle Revue Française).  10  In der Umarbeitung des Picasso-Kapitels (K 2, 68 ff.) sowie in den Ausführungen (K 2, 153 ff.) zu Paul Klee (1879 –1940) deutet sich Einsteins Wende zu einer „romantischen“ Ästhetik an.

Br. 267. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, Oktober 1927

Kochel Oberbayern. Lieber Dr Reber1 – bitte lassen Sie mir gleich Bescheid zugehen, ob Sie mir erlauben Ihnen die 4 Kapitel Kubismus in der zweiten Auflage meiner Kunstgeschichte zu widmen.2 Diese dinge sind für mich eben mit Ihnen verbunden. Das Buch so – ist Günther Wasmuth3 zugeeignet. Aber das Kubistische muss und soll Ihnen gehören. Unser anderes Buch4 – wovon ich Ihnen sprach – bekommt Form und ich hoffe – etwas Würdiges zu schaffen. Oft fehlt mir ein Gespräch mit Ihnen – aber auch in der Ferne machen Sie mir Mut; der erste Mann in Deutschland, der weiss worum es geht und dessen Leben ein Beweis ist. Ich grüsse Sie und die Ihren in herzlicher Freundschaft. Stets ganz Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Vermutlich Anfang Oktober 1927 (vgl. Einsteins Brief an Erna Reber vom 5. Oktober 1927). Brief 2 (von 8). Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  Gottlieb Friedrich Reber.  2  K 2, 55: „Für G. F. Reber, in herzlicher Freundschaft“, ebenso K 3, 57.  3  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger, sind alle drei Auflagen gewidmet: „Günther Wasmuth dem Freunde“.  4  Vermutlich das nicht realisierte „Kubismusbuch“.

1927

433

Br. 268. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 1927

Lugano. via Montarini 3. meine Guten und Lieben1 – endlich schreibe ich Euch. gestern kam ich aus Italien zurück. ich trieb mich in der Lombardei und Toskana umher. Es war schön und ich habe wundervolle Sachen gesehen. Jetzt bin ich etwas der vagabondage2 müde; nun fahre ich nach Paris – wo ich für uns eine Wohnung suchen will. dann bleiben wir ganz in Paris. Aga3 wird bei mir wohnen. sobald wir da festsitzen – müsst Ihr zu uns kommen. Soki4 kann dann sehr gut bei uns wohnen. Ende Februar bin ich auf paar Tage in Berlin. Es wird schön sein – sich allerhand zu erzählen. Italien an sich macht einen unerfreulichen Eindruck. Kein Mensch wagt ein offenes Wort, niemand lacht mehr, man sieht nur verschlossene Gesichter und Uniformen. Wirtschaftlich geht es den Leuten schlecht. Dies wagen sie zu sagen. Was macht Ihr. schreibt mal an die Luganer Adresse. die Pariser Adresse bekommt Ihr gleich. Aga schreibt mir – dass Ihr jetzt ins Gebirge geht – recht schöne Tage. vielen Dank für den ausgezeichneten Weihnachtschlips. Alles gute – in alter Freundschaft Euer Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Ende 1927? Brief 11 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph, u. seine Lebensgefährtin Sophia Kindsthaler.  2  Frz. ~ Vagabundieren.  3  Aga vom Hagen.  4  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebensgefährtin von Ewald Wasmuth.

Br. 269. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 1927

Liebe, gute Suki, lieber Ewald; verzeiht, dass ich jetzt erst schreibe. Ich habe immer von Günther1 von Euch gehört. Aga2 war einige Tage in Berlin dh. in Frohnau. Es war schön und wir haben uns in allem verstanden. Sonst ist hier wenig genug los. Herbst und man sieht, wie man sein Leben lange nicht genug nutzt. Es ist wirklich schön, dass Sie lieber Ewald nun Ruhe finden, Ihre Arbeit durchzugestalten. Zeigen Sie mir doch nach Ihrer Rückkehr das eine oder andere Stück. Am letzten Sonntag war ich mit Günther bei Hegemann,3 da müssen Ihnen die Ohren geklungen haben. Ich bin zufrieden, dass

434

1927

ich dem guten Hegemann einen Vertrag mit Fischer 4 besorgen konnte. Das ist eines der wenigen erfreulicheren Dinge dieser miessen Zeit. Seid zufrieden etwas von Berlin wegzusein, es sieht nicht gerade berückend hier aus. Von mir kann ich nur wenig erzählen. Ich habe ziemlich gearbeitet, der Corot5 muss jetzt abgeschlossen werden, daneben habe ich so vier Aufsätze geschrieben, darunter einer, den ich Euch gebe, so wie ich die kopien habe, Heute abend wollen Günther und ich in einen russischen Film. Das sind so die grossen Ereignisse. Also viel ist nicht in Eurer Abwesenheit passiert. Vielleicht ist dies das Beste. Also meine Guten erholt Euch recht gut und frohes Wiedersehen. Viel Liebes und Freundschaftliches für Euch. Stets Euer alter Carl Einstein

Quelle: Typoskript, undatiert. Brief 12 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Günther Wasmuth.  2  Aga vom Hagen.  3  Werner Hegemann (1881–1936), Stadtplaner, Architekt, Schriftsteller (u. a. im Ernst Wasmuth-Verlag).  4  Samuel Fischer (1859 –1934), Verleger; eine Publikation von Hegemann scheint aber nicht zustande gekommen zu sein.  5 Im „Querschnitt“ 1923 (Jg. 3, S. 30) als „demnächst im Verlag Ernst Wasmuth, Berlin“ erscheinend angekündigt, aber nicht mehr realisiert; Jean-Baptiste-Camille Corot (1796 –1875), Bildender Künstler.

1928

Br. 270. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Frühjahr 1928

Lugano – via Montarina 3. Lieber Kahnweiler,1 gestern kam ich aus Italien zurück. Nun geht es Montag nach Paris. dort will ich bleiben und eine Wohnung mieten. Ich habe genug von diesem Umherziehen, das so entkonzentriert. In Paris wollen wir mal wegen des Picassokapitels2 sprechen. Dies scheint mir immer noch etwas skizzenhaft; natürlich andern Leuten sage ich das nicht. Aber wir müssen was unternehmen; das ist klar und ich will mal wieder anfangen zu publizieren. Ich glaube wir haben manches miteinander zu besprechen. Ein Grund für mich in Paris zu sitzen, sind auch Sie. es wird schön sein, zusammen manches zu erleben und zu besprechen. Grüssen Sie die Ihren freundschaftlich von mir für Sie alles Gute stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 164 (frz. Übers. S. 82). Brief 36 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2  Einen Entwurf des Picasso-Kapitels (K 2, 68 – 87), das die zweite Auflage der „Kunstgeschichte“ von der Erstauflage abzurücken beginnt, hatte Einstein an Kahnweiler geschickt (Br. 261).

Br. 271. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Frühjahr 1928

Télégr. Palace – Lausanne Téléphone 8661

Lausanne – Palace – Beau-Site Lausanne

Lieber Heini1 – gemein wie wir2 Sie mit Kisten u[nd] Kasten bombardieren. Aber seien Sie darum bitte nicht böse. man hat Sie doch vorher telefonisch benachrichtigt. Es ging alles grauenhaft plötzlich, da ich mir eine Stunde vorher noch einen Schrankkoffer holte. darum diese Komplizierung.

1928

436 Grüssen Sie die Ihren sehr herzlich, auch Josette.3

Immer Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 165 (frz. Übers. S. 83). Brief 37 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Abkürzung von Heinrich: Rufname von Daniel-Henry Kahnweiler, den Einstein hier erstmals benutzt.  2  Einstein ist bereits mit Lyda Guevrekian (Guévrékian, 1898 –1989) zusammen, die seine Lebensgefährtin wird; Heirat am 6. Dezember 1932. Kahnweiler kennt offenbar Lyda schon. Sie war Perserin armenischer Herkunft, seit 1924 in erster Ehe verheiratet mit dem aus Wien gebürtigen Architekten Hans Adolf Vetter (1897–1963), der seit 1923 in Paris lebte und Kollege und wohl auch schon Wiener Studienfreund ihres Bruders Gabriel Guevrekian (Guévrékian, 1892 –1970) war; arbeitete als leitende Schneiderin in einem Modehaus; sie war mehrsprachig: u. a. Deutsch und Französisch.  3  Josette Gris, Ehefrau von Juan Gris, keine Lebensdaten bekannt.

Br. 272. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Mai 1928

Hotel La Trémoille – Lieber Heini1 – die Arbeit2 für Sie ist fertig. nur noch einmal abschreiben. Geben Sie bitte Lyda3 einen Scheck auf 1000 frs. nachmittags sage ich Ihnen mal guten Tag. Immer Ihr Einstein. Guevrekian

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 165 (frz. Übers. S. 83). Brief 38 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Daniel-Henry Kahnweiler.  2  Einstein: „Entwurf einer Landschaft“. Illustré de lithographies par C.[G.]-L. Roux, Paris: Editions de la Galerie Simon 1930 ~ BA 3, 73 – 81; teilweise Übersetzung s. Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2002, S. 259 f.  3  Lyda Guevrekian.

1928

437

Br. 273. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Mai 1928

[…]1 TREMOILLE  Galérie Simon 29bis rue d’Astorg

HOTEL LA 14, Rue la Trémoille (Avenue Montaigne) (Champs-Elysées) PARIS

mon cher ami2 – donnez svp à ce Monsieur mes bagages – bien merci amicalement Einstein

Quelle: Manuskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 84. Brief 39 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Vier Telephonnummern weggelassen.  2  Daniel-Henry Kahnweiler. Übersetzung: Mein lieber Freund – / geben Sie bitte diesem Herrn mein Gepäck. Vielen Dank / in Freundschaft Einstein

Br. 274. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 15.08.1928

Monsieur Henri Kahnweiler Galérie Simon 29bis rue d’Astorg Paris mon cher ami –, bien des amitiés – on est bien ici.1 Je n’oublie pas notre petit livre.2 Et vous? ça va. Toutes les bonnes choses pour vous tous. Toujours votre Carl Einstein amitiés Lyda3 Le Palais. Belle Ile en Mer Hotel de Bretagne

438

1928

Quelle: Manuskript (auf Ansichtspostkarte: Belle-Ile-en-Mer – La Corderie Ordronneau), undatiert; Datierung nach Poststempel. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 85. Brief 40 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 S. Abb. 23.  2  Einstein: „Entwurf einer Landschaft“.  3  Lyda Guevrekian. Übersetzung: Mein lieber Freund –; / freundschaftliche Grüße – wir befinden uns hier wohl. Ich vergesse unser kleines Buch nicht. / Und wie geht es bei Ihnen? / Alles gute für Sie alle. Immer Ihr Carl Einstein / in Freundschaft Lyda

Abb. 23  Carl Einstein und Lyda Guevrekian, Belle-Ile-en-Mer, 1928

1928

439

Br. 275. Carl Einstein an Pablo Picasso, 11.05.1928

jeudi Cher monsieur Picasso1 – on m’avertit qu’il y a demain l’anniversaire de la mort de notre Juan Gris.2 je dois aller à la cimetière à Boulogne. excusez-bien que je suis empéché de venir vous voir, mais croyez-moi que je serai très heureux de vous voir bientôt. tout à vous bien cordialement votre Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Poststempel: 11. Mai 1928. Carte pneumatique (Rohrpost); Absender: Einsteins erste Adresse nach seinem Umzug nach Paris: 14, rue de La Trémoille Paris, 8e. Brief 3 (von 7). Archiv: Musée Picasso, Paris. Kommentar: 1  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  2  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler, starb am 11. Mai 1927 in Boulogne-sur-Seine. Einstein und auch Daniel-Henry Kahnweiler empfanden tiefe Freundschaft und Bewunderung für Gris (vgl. Br. 121 u. 258 sowie Kahnweiler: „Der Tod des Juan Gris“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 7, Nr. 7 [Juli 1927], S. 558). Übersetzung: Lieber Herr Picasso – / man teilte mir mit, dass sich morgen der Todesstag unseres Juan Gris jährt. Entschuldigen Sie daher, dass ich verhindert bin, Sie zu besuchen, aber glauben Sie mir, dass ich sehr glücklich wäre, Sie bald zu sehen. / Ganz der Ihre herzlich Ihr / Carl Einstein.

Br. 276. Carl Einstein an Erna Reber, 1928



Le Palais.

Belle-Ile en Mer Hotel de Bretagne.

Liebe verehrte Frau Reber1 – es ist solange her, dass man sich gesehen hat. das ist schade und auch wieder gut; denn vielleicht ist man bei einem Wiedersehen doch ein kleines Stück weitergekommen und somit die Spannung der Verhältnisse und der Arbeit etwas stärker geworden. Dr Reber2 hat Ihnen wohl erzählt, dass wir jetzt in einer netten Wohnung sitzen. Jetzt sind wir auf einer bretonischen Fischerinsel. Sicher wissen Sie auch von der Zeitschrift.3 Ich glaube das wird was. Ich habe die Inhalte der ersten 15 Nummern aufgestellt. darüber möchte ich einmal mit Ihnen sprechen. Denn Sie wissen bestimmt allerhand, was mir nicht einfällt oder unbekannt ist. Darum müssen wir all das nach den Ferien gemeinsam durchsprechen. Ich glaube, ich riskiere es doch, zunächst diese provisorischen sommaires4 zu schicken. Nachdem ich hier an einer ziemlich üblen Vergiftung krank lag – stecke ich wieder in der Arbeit. Gerade dadurch fühle ich das provisorische dieser Inhaltsverzeichnisse.

440

1928

Dr Reber hat Ihnen gewiss schon allerhand von Paris erzählt. Ich freue mich so sehr, wie er vorankommt und ich sehe bestimmt, dass daraus eine bedeutende und ergebnisreiche Position wird. Berlin ist eben vorläufig doch noch Zwischenstation aber noch nicht Zentrum. In der Zeitschrift werden wir die noch nicht allzu gemisbrauchten Gebiete behandeln. Ich schicke Dr Reber die Inhaltsverzeichnisse. Sie werden daraus am besten die Art der Zeitschrift erkennen. für jede Kritik bin ich dankbar. Wie geht es denn Gisela?5 Kommen Sie mit ihr im Oktober nach Paris. das müssen Sie tun. oder kommt zuerst das Haus in Lausanne an die Reihe, das wird ja allerhand Arbeit. Bei mir geht es ziemlich ruhig zu. ich sitze an dem Kubismusbuch.6 Es scheint anständig zu werden. Ich kann sowenig erzählen – da das Leben recht einfach verläuft. Picasso7 hat die beiden Bilder vollendet, deren Beginn Sie sahen. das Atelier 8 und ein Bild in Weiss und rot. Das Atelier hat völlig gewechselt. das Bild in Weiss und rot schätze ich besonders. Braque9 hat eine Reihe grosser, bedeutender Stillleben gearbeitet. Das sind so die grösseren Ereignisse. Was haben Sie alles gelesen und gesehen? Fanden Sie interessante Bücher oder Dinge? Zum Winter wird das kleine Buch10 gedruckt sein – das Ihnen gewidmet ist. hoffentlich ist es keine Blamage. Schreiben Sie mir bitte einmal. Ich kann sowenig sagen; denn ich stecke in der Arbeit. Lyda11 ist zum Schwimmen an den Strand gegangen; sie grüsst herzlich. Also bitte, sagen Sie mir wie Sie die sommaires finden. ich hoffe – wir sehen uns bald wieder; das wäre schön. Grüssen Sie Ihre Mutter und Gisela sehr herzlich von mir. Alles Gute für Sie. Stets ganz Ihr Carl Einstein. liebe Frau Reber – schreiben Sie mir bitte nach 3 avenue Champaubert. Paris XV. am 27ten sind wir wieder in Paris. ich will nicht zulange Ferien machen.

Quelle: Manuskript, undatiert; es gibt eine mit Poststempel vom 15. August 1928 versehene Ansichtskarte, die Carl Einstein und Lyda Guevrekian von Le Palais. Belle-Ile en Mer aus an Daniel-Henry Kahnweiler schicken, s. „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 85. Brief 3 (von 8). Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  Erna Reber (geb. Sander), seit 1906/07 mit Gottlieb Friedrich Reber verheiratet.  2  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant, Kunstsammler.  3  „Documents“, Jg. 1 (1929): Doctrines – Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie, ab Nr. 4 (1929) – Nr. 8, Jg. 2 (1930): Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie – Variétés.  4  Frz. ~ Inhaltangaben, s. Einsteins Brief an Gottlieb Friedrich Reber (Br. 277).  5  Gisela Reber, Tochter von Erna u. Gottlieb Friedrich Reber; bis 1943 verheiratet mit Georg Pudelko, Kunsthistoriker, der dann 1955 Ingeborg Eichmann (1907– 1980) ehelichte (vgl. Br. 278 u. 377). Einstein widmet ihr handschriftlich die dritte Auflage der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3).  6  Vermutlich das nicht realisierte „Kubismusbuch“.  7  Pablo Picasso. 

1928

441

8 

Vermutlich Picasso: „Das Atelier“ (149,9 × 231,1 cm, Öl auf Leinwand, 1928, Museum of Modern Art, New York).  9  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  10  Einsteins „Entwurf einer Landschaft“ enthält die Widmung „Frau Erna Reber“.  11  Lyda Guevrekian.

Br. 277. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, August 1928

Le Palais. Belle-Ile en Mer  Hotel de Bretagne. Lieber, verehrter Dr Reber;1 Sie bekommen spät ein Brief – aber ich war recht übel an Krabbenvergiftung erkrankt. das war scheusslich. Jetzt geht es wieder hoch. Die Wildensteins2 waren von unsern Sommaires3 sehr angetan. man acceptierte diese uneingeschränkt. ich hoffe – dass die Zeitschrift4 einigermassen so wird, wie wir es dachten. Heft eins Transformation de l’espace5 Sculpture de Chypre6 Guilhelmo di Modena oder Antelami7 Braque neue Arbeiten8 Chronique le singe (Affe) de Namer9 dessins de Tiepolo10 die Renaissancen und das römische Misverständnis Turner11 und Lorrain12 les dogmes et les tableaux.13 II le changement de l’antiquité14 Tombeaux en Phrygie15 les Bourgignons Romans (ou l’école de Metz)16 Picasso:17 époque de Horta ou „négroide“18 les lettres de Poussin et son ésthétique19 Chronique: matriarchat et la sculpture20 Gréco21 et les Icones22 Tissus péruviens23 l’est, Méditerranée et le Nord24 l’Orphée crucifié25

442

1928

III Das Misverständnis von der Natur seit Aristoteles26 Die Phenizier und Stilwanderungen Fragonard27 als Landschafter Masson28 Die Apokalypse von St Sever,29 Jean de Bruges30und Manuscr. von Cambrai31 Chronique: die Habiri32 bestiaire mythologique33 Simbabwe und Madagaskar David34 als Aktualitätenzeichner IV Stilpluralism Masken Griechische Teppiche in der Mongolei Hercole da Roberti35 Chronique: magie de l’ecriture;36 Schrift und Zeichnung Afganistan. (Plastiken) Trommeln und Glocken Reichenau und Mailand Rapanui37 V Dynamisme des Formes38 Die Darstellung der Seele Die Berlingheris39 Delacroix 40 und Venedig und Rubens41 Die Harlekine Picassos Chronique: der Sieg des Naturalismus bei Homer 42 anthropomorphe Stelen der Broncezeit Mithra: Götterwandel und Stilwechsel (mit einer Mithrasliturgie) arabische Religion und Plastiken vor dem Islam frühgriechische Siegel. VI l’Interval hallucinatif et la réadaption43 Massaccio44 und die von der Renaissance vernachlässigten Probleme China und Persien Sardische Broncen Peintures de Vallorta.45 Chronique: Architekurentwürfe in den Miniaturen Amulette Godefroy de Chair 46 Lorenzetti47 als Landschafter Dämonologie und Hieronymus Bosch48 les bases de l’académie49

1928

443

VII les Eléments de la Tradition française50 Ein primitiver Spanier z. B. die Serras51 oder primitiver Portugiese oder Katalanische Fresken Constable52 und die französische Landschaft Der Psalter von Utrecht53 Volkerwanderung und Stilwanderung Chronique cosmographie et les images54 syncrétisme religieuse et mixture des styles55 argenteries égyptiennes56 tombeaux anglais avant la conquête normande57 die Gattas58 und die Sassanidenkunst VIII. la Religion comme constructrice et déstructrice des arts59 le Trésor de Pétrossa60 Crivelli61 und Byzanz sumerisch-elamitische Cylinder62 Chronique hierarchie et composition des tableaux63 la délectatio64 et Epicure65 oder die Japanisierung des Chinesischen masques arabes66 Seeghers als Graphiker67 Belle Ange68 die Skulpturen der Wladimirkirche69 IX Ingres et la composition italienne70 les Xylographes français71 les Tissus de Cividale72 Transenna73 und Grado74 Provinzstil oder frühes Korea Chronique: Vigarosa da Siena75 liber veritatis Lorrain76 Katakomben von Kertsch77 X Biologie der Formen.78 Niccolo di Foggio79 Ivoires de Cordova80 Corot 81 und die Tradition. frühgermanische Plastik Chronique. Horoscope z. B. Antiochus II.82 Friedrich von Cöln83 San Kataldo84 das Totenreich etc.

444

1928

Vielleicht ersehen Sie hieraus ungefähr die Struktur der Zeitschrift. die Chroniquen enthalten ausserdem: autour des théories85 dictionnaire des idéologies86 l’objet problématique87 eine Diskussion Material und Handschriftenuntersuchung l’objet d’une collection88 exposition à faire89 die atéliers Museen Sammlungen Bibliothéque national Grabungen Marktbestimmung Ausstellungen Alte Texte zur Kunstgeschichte Wissenschaftliche Gesellschaften Bücher Zeitschriften Stilkarten Vergleichende Chronologien – dieser Abteilung folgen dann die Recherches – allgemeineres Material zur Kunstgeschichte. Lieber verehrter Dr Reber; ich bin Ihnen dankbar bald Ihr Urteil und das Ihrer Frau90 zu hören. am 27ten August will ich wieder in Paris sein, um an der Zeitschrift weiterzuarbeiten – Papier Druckproben etc. zu überwachen. denn die Zeitschrift muss von uns den Charakter bekommen. Wie war es in England? was fanden Sie? In Paris will ich mich endgültig von der Vergiftung erholen; vegetarisch gesundwerden. die fleichfresserei ist uns beiden peinlich geworden. Es ist wenig zu erzählen. Hier machen wir hie und da Ausflüge mit einem ganz netten Ehepaar, dem Verleger und Chef der scola cantorum,91 des grossen Pariser Instituts für alte und Kirchenmusik. Sonst leben wir ganz für uns. Glauben Sie mir: ich bin heilfroh – wenn wir uns bald wiedersehen. Ruhen Sie sich von Ihrer angestrengten Arbeit tüchtig aus. Viel Liebes für Sie und die Ihren von Lyda92 und Ihrem treuen Einstein. Geben Sie bitte diese vorläufigen sommaires Frau Reber Bitte Nachrichten nach: 3 avenue Champaubert Paris XV.

1928

445

Quelle: Manuskript, undatiert; es gibt eine mit Poststempel vom 15. Agust 1928 versehene Ansichtskarte, die Carl und Lyda Einstein aus dem Hotel Le Palais, Belle-Ile en Mer, an Kahnweiler schicken, s. „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 85. Der Brief abgedr. in: „Die Ethnologisierung des kunstkritischen Diskurses – Carl Einsteins Beitrag zu ‚Documents‘“, in: „Elan vital oder Das Auge des Eros. Kandinsky, Klee, Arp, Miró und Calder“, Ausstellung (20. Mai – 14. August 1994) zur Neueröffnung des Hauses der Kunst, Katalog hg. v. Hubertus Gaßner, München u. Bern: Benteli 1994, S. 90 –103, hier S. 93 – 95. Brief 4 (von 8). Archiv: Galerie Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  Gottlieb Friedrich Reber.  2  Georges Wildenstein (1892 –1963), Kunsthändler, Herausgeber.  3  Frz. ~ Inhaltsverzeichnisse, die Einstein möglicherweise auch in Verbindung mit Reber entwickelt hat; allerdings würde er dann nicht sein Urteil erwarten.  4  „Documents“, Jg. 1 (1929): Doctrines – Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie, ab Nr. 4 (1929) – Nr. 8, Jg. 2 (1930): Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie – Variétés; s. Abb. 24.  5  Frz. ~ Transformation des Raumes.  6  Frz. ~ Skulpturen aus Zypern.  7  Benedetto Antelami (1150 –1230). Architekt u. Bildhauer.  8  Einstein: „Tableaux récents de Georges Braque“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), Nr. 6, S.  289 – 296.  9  Vermutlich Affen-Statue aus der Zeit des Pharaos Narmer (ca. 3000 v. Chr.).  10 Frz. ~ Zeichnungen des Tiepolo (Giambattista Tiepolo [1696 –1770], Bildender Künstler).  11  Joseph Mallord William Turner (1775 –1851), Bildender Künstler.  12  Claude Lorrain (1600 –1682), Bildender Künstler.  13  Frz. ~ Die Dogmen und die Bilder.  14  Frz. ~ Der Wandel der Antike (wohl des Bildes der Antike; vgl. schon Einstein an Paul Nikolaus Cossmann, 1911).  15  Frz. ~ Grabmäler in Phrygien.  16 Ecole de Metz (Frz. ~ Schule von Metz): Künstlergemeinschaft/Kunstbewegung zwischen 1830 –1879.  17  Pablo Picasso.  18  Frz. ~ Epoche von Horta oder „negroide Periode“ (K 2, 82, vgl. K 3, 89 ~ BA5, 126).  19  Frz. ~ Poussins Briefe und seine Ästhetik (Nicolas Poussin [1594 –1665], Bildender Künstler; s. „Collection de lettres de Nicolas Poussin“, Paris: Firmin Didot 1824).  20 Frz. ~ Chronik: Das Matriarchat und die Skulptur.  21  El Greco, d. i. Doménikos Theotokópoulos (1541– 1614), Bildender Künstler.  22  Frz. ~ und die Ikonen.  23  Frz. ~ peruanische Stoffe.  24  Frz. ~ Der Osten, das Mittelmeer und der Norden.  25  Frz. ~ der gekreuzigte Orpheus. Durch archäologische Funde belegter Mythos einer Identifikation von Orpheus und Jesus von Nazareth (ca. 7/4 v. Chr. – 30/31 n. Chr.), Wanderprediger.  26  Aristoteles (384 – 322 v. Chr.), Philosoph.  27 JeanHonoré Nicolas Fragonard (1732 –1806), Bildender Künstler.  28  Einstein: „André Masson, étude ethnologique“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), Nr. 2, S. 93 –105 ~ BA 3, 25 – 29.  29  Georges Bataille: „L’Apocalypse de Saint-Sever“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), Nr. 2, S. 74 – 84.  30  Jean (oder Hennequin) de Bruges (2. Hälfte 14. Jahrhundert), Bildender Künstler.  31  956 Manuskripte der Bibliothek von Cambrai (Mittelalter bis 16. Jahrhundert).  32  Rätselhafte (a-)soziale oder ethnische Gruppen (auch: Habiru; vgl. Hebräer) zwischen Ägypten und Mesopotamien, ab ca. 2000 v. Chr. nachweisbar.  33  Frz. ~ mythologisches Bestiarium.  34  Jacques-Louis David (1748 –1825), Bildender Künstler.  35  Ercole de Roberti (auch: Ferrarese, 1450 –1496), Bildender Künstler.  36  Frz. ~ Magie der Schrift.  37  Rapa Nui, bekannt als Osterinsel, mit monumentalen Steinskulpturen (Moai).  38 Frz. ~ Dynamik der Formen.  39 Berlinghiero Berlinghieri (1228  –1243), Bildender Künstler, und seine Söhne.  40 Eugène Delacroix (1798 –1863), Bildender Künstler.  41 Peter Paul Rubens (1577–1640), Bildender Künstler.  42 Homer, mythischer Dichter (8./7. Jahrhundert v. Chr.).  43  Frz. ~ das halluzinative Intervall und die Wiederanpassung. Wohl als Beitrag von Einstein geplant.  44  Tommaso di Giovanni Cassai, genannt: Massaccio (1401–1428), Bildender Künstler.  45 „Vallorta“ nicht identifiziert.  46 Godefroy de Chair: nicht identifiziert.  47 Einstein: „Paysage de Lorenzetti“, in: „Documents“, Jg. 2 (1930), Nr. 1, S. 50 ~ BA 3, 92. Ambrogio Lorenzetti (1290 –1348), Bildender Künstler.  48  Hieronymus Bosch (1450 –1516), Bildender Künstler.  49 Frz. ~ die Grundlagen der Akademie.  50  Frz. ~ die Elemente der französischen Tradition.  51 Die Serras, vier Brüder, katalanische Maler (1360 –1400).  52 S. Clive Bell: „Constable et la peinture française“, in: „Documents“, Jg. 2 (1930), Nr. 7, S. 427– 432. John Constable (1776 –1837), Bildender Künstler.  53  Utrechter Psalter, karolingische Buchkunst (820 – 835).  54  Frz. ~ Kosmographie und bildliche Darstellung; vgl. Michel Leiris: „Notes sur deux figures microcosmiques des XIVe et XVe

446

1928

siècles“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), Nr. 1, S. 48 – 52 und den Briefwechsel Einsteins mit Fritz Saxl (1890 –1948), Kunsthistoriker, Mitarbeiter an der von Aby Warburg (1866 –1929), Kunst- u. Kulturwissenschaftler, gegründeten Kulturwissenschaftlichen Bibliothek.  55  Frz. ~ Religiöser Synkretismus und Stilmischung.  56  Frz. ~ ägyptische Silberschmiedearbeiten.  57  Frz. ~ Englische Grabmäler vor der normannischen Eroberung.  58  „Gathas“ sind die Hymnen Zarathustras/Zoroasters (Datierung problematisch), die im „Avesta“ gesammelt wurden.  59  Frz. ~ Die Religion als Kunst schaffende und zerstörende Macht.  60  Frz. ~ Der Schatz von Pietroasa (Rumänien, gotischer Provenienz, 4.–5. Jahrhundert).  61  Carlo Crivelli (1430/35 –1494/95), Bildender Künstler.  62  Ab ca. 3000 v. Chr. nachweisbare Rollsiegel aus dem Reich der Sumerer und dem benachbarten Reich Elam (Adj. heute meist „elamisch“).  63  Frz. ~ Hierarchie und Bildaufbau.  64  Lat. ~ das Vergnügen.  65 Epikur (ca. 341– 270 v. Chr.), Philosoph.  66  Frz. ~ arabische Masken.  67  Einstein: „Gravures d’Hercules Seghers“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), Nr. 4, S. 202 – 208 ~ BA 3, 47– 51; Hercules Seghers (um 1590 – um 1638), Bildender Künstler.  68  Anonym: „Gravures de Jacques Bellange, peintre lorrain“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), Nr. 3, S. 135 –140; Jacques Bellange (um 1575 –1616), Bildender Künstler.  69  Es gibt mehrere (Fürst) Wladimir-Kathedralen in Russland (Sankt Petersburg, Kiew u. a.).  70  Frz. ~ Ingres und die italienische Komposition; Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 –1867), Bildender Künstler.  71  Frz. ~ die französischen Holzschneider.  72  Stoffe und Kostüme vermutlich im Museo Archeologico Nazionale di Cividale del Friuli (Udine).  73  Chor- oder Altarschranke (aus ornamental durchbrochener oder plastisch bearbeiteter Steinplatte).  74 Bezieht sich vermutlich auf das Relief der Chorschranke (Marmor), die Mosaiken und Skulpturen in der Basilica di Sant’Eufemia in Grado.  75 Vigoroso da Siena (ca. 1240 –1295), Bildender Künstler.  76  Lat. ~ Buch der Wahrheit. Skizzen- und Notizbuch Claude Lorrains.  77  Kertsch, östlicher Teil der Halbinsel Krim.  78  Möglicherweise Anregung für Georges Batailles „Langage des fleurs“ (in: „Documents“, Jg. 1 [1929], S. 160 –168), nach den neusachlichen Pflanzen-Photographien von Karl Blossfeldt (1865 –1932), der wiederum von Ernst Haeckels „Kunstformen der Natur“ (Leipzig u. Wien: Bibliographisches Institut 1904) beeinflusst war.  79  Nicola di Bartolomeo da Foggia (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts), Bildhauer.  80  Frz. ~ Elfenbeinarbeiten aus Córdoba (umayyadisches Emirat/ Kalifat von Córdoba bis 1031).  81  Jean -Baptiste Camille Corot (1796 –1875), Bildender Künstler.  82  Gemeint vermutlich das Löwenhoroskop des Antiochos I. (69 – 34 v. Chr.) auf dem Nemrut Dağı (Berg, heutige Türkei).  83  Nicht zu identifizieren.  84  San Cataldo, Kirche in Palermo (12. Jahrhundert) in arabisch-normannischen Stil.  85  Frz. ~ über Theorien.  86  Frz. ~ Wörterbuch der Ideologien. In „Documents“ als „Dictionnaire critique“ umgesetzt; greift Einsteins zusammen mit Gottfried Benn und Carl Sternheim in Brüssel konzipiertes Projekt „Enzyklopädie zum Abbruch bürgerlicher Ideologie“ wieder auf, das bis auf Einsteins Beitrag „Abhängigkeit“ (BA 2, 54 – 55) nicht verwirklicht wurde; mögliche Motivation: Gustave Flauberts „Dictionnaire des idées reçues“ (Paris: Edions Conard 1913), vgl. Br. 175. Einsteins „Dictionnaire“-Beiträge: „Rossignol“ (in: „Documents“, Jg. 1 [1929], Nr. 2, S. 117–118 ~ BA 3, 30 – 32) und „Absolu“ (in: „Documents“, Jg. 1 [1929], Nr. 3, S. 169 –170 ~ BA 3, 45 – 46).  87  Frz. ~ der problematische Gegenstand.  88  Frz. ~ der Gegenstand einer Sammlung.  89  Frz. ~ Ausstellung, zu machen.  90  Erna Reber.  91  Direktor der Schola Cantorum war bis 1931 Vincent d’Indy (1851–1931); von einer Beziehung zu Einstein ist nichts bekannt.  92  Lyda Guevrekian.

1928

Abb. 24  „Documents. Doctrines – Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie“, 1929

447

1928

448

Br. 278. Carl Einstein an Anita Rée, 29.01.1928

Lugano. via Montarina 3. Liebe Anita Rée1 – ich kam gerade aus Italien zurück und finde Ihre Karte. Schönen Dank. Schade – dass Sie garnicht schreiben – wie es Ihnen geht. Ich hörte nur – Sie seien krank gewesen. was macht die Malerei? Bücher – wirklich ich lese kaum ausser Detektivromanen. und hie und da einen alten Schmöcker. jetzt fahre ich nach Paris – aber Briefe erreichen mich in Lugano. was ich geschrieben habe? furchtbar wenig. Ich schwitze eben nicht dauernd Enthusiasmus. trotzdem paar Arbeiten sollen épatents2 sein – wenigstens sagen und schreiben das paar kluge Leute. Nur halte ich von all diesem superlativischen Treiben von Schnauze und Schreibe mich entfernt; aber ich werde wohl jetzt einige Arbeiten abschliessen, sobald ich eine Wohnung in Paris gemietet habe und darin sitze. Schreiben Sie mir mal von sich. Die knosseische3 Dame war die junge und charmante Gisela Reber;4 vermute ich.  Recht schöne Grüsse von Ihrem

Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung durch Briefumschlag mit Poststempel (Absender: Hotel Pension Minerva Lugano, Adresse: Fräulein Anita Rée, Ahrensburg in Holstein, Hagener Allée 32). Druck (fehlerhaft) in: Maike Bruhns: „Anita Rée und Carl Einstein – Nachrichten aus dem Nachlass einer Malerin“, in: „kritische berichte“, Jg. 13 (1985), H. 4, S. 26 – 28, hier S. 28. Archiv: Hamburger Kunsthalle, Sign.: Archiv 221 II.b/1. Kommentar: 1  Anita Rée (1885 –1933), Bildende Künstlerin; vgl. Br. 67.  2  Frz. ~ verblüffend.  3  Das Wort einwandfrei zu lesen, Anspielung auf Frauengestalten in Knossos (Kreta); eventuell auch Reminiszenz der „knidischen Vase“ (B 1, 106) im „Bebuquin“, die „die Form eines schlanken Weibes“ (ebd.) besitzt.  4  Gisela Reber.

1929

Br. 279. Carl Einstein an Richard Hamann, 05.01.1929

„DOCUMENTS“ Herrn Professor Doktor R. HAMANN Marburger Universität

PARIS d. 5 Januar 1929 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr verehrter Herr Professor,1 Man hat in Paris eine neue Zeitschrift für Kunst und Archäologie „Documents“2 geschaffen, deren erste Nummer Mitte März erscheinen wird. Der Umfang dieses Blattes wird 45 Seiten betragen und zwar von der Grösse dieses Briefbogens. Von den 56 Seiten werden 24 Seiten Bildtafeln sein. Ich erlaube mir Sie um Ihre Mitarbeit an dieser Zeitschrift zu bitten. Wir werden kontinuierlich Arbeiten, über die Kunst und Gesinnung des frühen Mittelalters veröffentlichen. Die Themen die Sie und Ihre Schüler bearbeiten, erregen unsere stärkste Teilnahme. Wir werden besonders erfreut sein, wenn wir auf eine rege Mitarbeit gerade von Ihnen, und dann auch von Ihren Schülern rechnen könnten. Die Zeitschrift erscheint naturgemäß in französischer Sprache; wir werden die uns anvertrauten Aufsätze sehr sorgfältig übertragen lassen. Themen, wie früh-mittelalterliche deutsche Kunst, frühes Burgund, italienische Perioden vor der Renaissance, sehen wir besonders gern durch Sie und Ihre Schüler bei uns publiziert Selbstverständlich zahlen wir ein anständiges Honorar. Vielleicht sind Sie so gütig uns die Themen zu nennen, die Sie bei uns behandeln könnten. Ebenso interessiert mich Alles was in Ihrem Seminar gearbeitet und behandelt wird und Ihre Schüler könnten bei uns ein junges und erfolgreiches Publikationsorgan finden. Denn es wäre mir lieb einen engen Zusammenhang zwischen Ihnen, Ihrem Seminar und unserer Zeitschrift herzustellen. Ich erinnere mich, Sie liessen mir einmal schreiben wegen eines Exemplars meiner Kunstgeschichte.3 Wenn Sie diese noch nicht besitzen sollten, werde ich sie Ihnen gerne durch den Verleger zugehen lassen. Seien Sie so gütig mir baldigst zu antworten, da ich gerne möglichst früh Arbeiten von Ihnen veröffentlichen möchte. Ich begrüße Sie in vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener Carl Einstein.

450

1929

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, o.O.: Xlibris 2003, S. 242. Brief 1 (von 4). Archiv: Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 1026 B Einstein. Kommentar: 1  Richard Hamann (1879 –1961), Kunsthistoriker.  2  „Documents“, Jg. 1 (1929): Doctrines – Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie, ab Nr. 4 (1929) – Nr. 8, Jg. 2 (1930): Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie – Variétés.  3  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, K 1 oder K 2.

Br. 280. Richard Hamann an Carl Einstein, 15.01.1929

H/M

15. 1. 1929

Herrn Karl E i n s t e i n 39 Rue la Boétie Paris VIIIe Sehr verehrter Herr Einstein: besten Dank für Ihren freundliche Zeilen vom 5., deren Inhalt mich sehr interessierte. Bildstoff würden wir ja für Ihre Absichten genug haben. Dankbar wäre ich Ihnen, wenn sie mir einmal schrieben, über welche Themen Sie in der nächsten Zeit Aufsätze veröffentlichen werden und wer alles zu Ihren Mitarbeitern zählt. Ich liege zurzeit krank in der Klinik, werde aber, sobald es meine Kräfte gestatten, gerne etwas für Sie verfassen. Mit den besten Grüßen Ihr sehr ergebener1

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 243. Brief 2 (von 4). Archiv: Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 1026 B Einstein. Kommentar: 1  Durchschlag ohne Unterschrift.

1929

451

Br. 281. Carl Einstein an Richard Hamann, 18.01.1929

„DOCUMENTS“ Herrn Professor HAMANN Kunstgeschichtliches Seminar der Universität MARBURG

PARIS 18 janvier 1929. 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr verehrter Herr Professor,1 schönen Dank für Ihre freundliche Antwort; ich bedauere nur dass diese aus einer Klinik kommt und wünsche Ihnen eine recht gute und baldige Genesung. Zunächst möchte ich Ihre Frage nach unseren Mitarbeitern beantworten. Von den Franzosen haben wir eigentlich die besten Leute: Pelliot,2 Hackin,3 Rivét,4 Contenau,5 Ebersolt.6 Von den Engländern: Joyce,7 Whelsy [?],8 Bell,9 Rodger Fry.10 Von den Deutschen laufen jetzt die Antworten ein. Allerdings kann ich Ihnen da noch nicht viel sagen, denn an Sie erging ungefähr der erste Brief, aber ich hoffe auf die Mitarbeit bekannter Archäologen: so z. B. Professor Heinrich Schäfer,11 Berlin. Dann wird Doktor Bossert12 mitarbeiten. Ich habe auch an Professor Sarre,13 an Opitz,14 Borofka,15 Mark Rosenberg16 und Nordenskjöld17 geschrieben. Sie werden daraus ersehen, dass die Sache ganz interessant werden kann. Aufsätze bringen wir aus den verschiedensten Forschungsgebieten, angefangen mit Prähistorie, Mittelmeerkunst, frühes Japan, bis Klein-Asien, Aegypten, Araber, China und Japan; also Dinge aller Länder und aller Zeiten. Selbstverständlich werden aber die Aufsätze in konziser wissenschaftlicher Form verfasst. Vielleicht sind Sie so gütig und teilen mir Themen mit, die Sie bei uns besonders gerne behandeln wollen, damit diese als Ihr, sozusagen, Jagdgebiet angesehen werden könnten und Ihnen reserviert bleiben. Hoffentlich sind Sie recht bald bei vollen Kräften und können sich dann etwas für unsere Zeitschrift interessieren und auch bei uns mitarbeiten. In Erwartung ihrer baldigen Antwort zeichne ich mit vorzüglicher Hochachtung  Ihr sehr ergebener Carl Einstein. Inzwischen haben Sarre etc. zugesagt.

Quelle: Typoskript mit handschriftlichen Verbesserungen (die die Eigennamen schwer lesbar machen) und einem handschriftlichen Zusatz (letzte Zeile). Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 244. Brief 3 (von 4). Archiv: Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 1026 B Einstein. Kommentar: 1  Richard Hamann.  2  Paul Pelliot (1878 –1945), Sinologe.  3  Joseph Gaspard Hackin (1886 –1941), Archäologe, Direktor des Musée Guimet, Paris.  4 Paul Rivet (1876 –1958), Ethnologe, Direktor des Musée de l’Homme (Name erst verschrieben, dann handschriftlich verbessert).  5  Georges Contenau (1877–1964), Archäologe, Orientalist.  6  Jean Ebersolt (1879 –1933), By-

1929

452

zantinist.  7  Thomas Athol Joyce (1878 –1942), Anthropologe/Ethnologe im British Museum.  8 Unleserliche handschriftliche Verbesserung.  9  Clive Bell (1881–1964), Kunstkritiker (s. „Documents“, Jg. 2 [1930], Nr. 7, S. 427– 432: „Constable et la peinture française“).  10  Roger Eliot Fry (1866 –1934), Bildender Künstler u. Kunstkritiker.  11  Heinrich Schäfer (1868 –1957), Ägyptologe.  12 Helmuth Theodor Bossert (1889 –1961), Kunsthistoriker.  13  Friedrich Sarre (1865 –1945), Orientalist, Archäologe.  14  Nicht zu ermitteln.  15  Grigorij Borovka (auch: Gregor/Gregory/Boroffka, 1894 –1942), Kunsthistoriker, Skythologe.  16 Möglicherweise Marc Rosenberg (1852  –1930), Kunsthistoriker.  17  Erland Nordenskiöld (1869 –1928), Anthropologe.

Br. 282. Carl Einstein an Richard Hamann, 07.02.1929

„DOCUMENTS“ Herrn Professor Doktor R. HAMANN. Universität – MARBURG.

PARIS d. 7 Februar 1929. 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr verehrter Herr Professor, ich wäre Ihnen sehr dankbar von Ihnen bald zu hören, wie es Ihnen gesundheitlich geht. dieses aus menschlichen und zwar auch allzu-menschlichen Gründen, denn ich bin sehr daran interessiert, dass „DOCUMENTS“ in Bälde einen sehr schönen Beitrag von Ihnen veröffentlichen kann.1 Teilen Sie mir doch bitte mit, über welche Themen Sie bei uns zu schreiben wünschen, damit ich Ihnen bestimmte Nummern der Zeitschrift vorbehalte. Gibt es eigentlich einen Katalog Ihres photographischen Archivs?2 Im Ja-Falle, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn ich diesen einmal durchsehen dürfte. Mit den besten Wünschen für Sie, Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 245. Brief 4 (von 4). Archiv: Universitätsbibliothek Marburg, Ms. 1026 B Einstein. Kommentar: 1  Nicht erfolgt.  2  Hamann begründete das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg.

1929

453

Br. 283. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 08.01.1929

„DOCUMENTS“ PARIS  39, rue La Boétie, VIIIe le 8 janvier 1929 Sir Thomas Athol Joyce British Museum Londres Monsieur,1 Nous avons l’honneur de vous informer de la parution prochaine d’une nouvelle revue intitulée DOCUMENTS. Cette revue s’occupera de beaux arts, d’archéologie et d’ethnographie. Présentée luxueusement, sur format in-quarto coquille2 elle comprendra trente-deux pages de texte et vingt-quatre pages d’excellentes reproductions dont seize en héliogravure et huit simili-gravure. Nous pensons que votre collaboration, si vous vouliez nous l’apporter, serait particulièrement intéressante, et nous serons heureux de publier les articles que vous voudrez bien nous proposer sur des sujets inédits dont vous vous occupez. Des études sur la brillante collection du British Museum accompagnées de reproductions seraient particulièrement bien accueillies. La revue DOCUMENTS rétribuera ses collaborateurs d’une façon satisfaisante. Nous espérons recevoir bientôt une réponse favorable et nous vous prions d’agréer, Monsieur, nos respectueuses salutations. Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘. Early twentiethcentury avant-garde encounters between art and ethnography“, Diss. Birmingham City University 2010 (uk.bl.ethos 511314), S. 351. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 7 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Thomas Athol Joyce.  2  Quartformat, „coquille“: Papierformat 44 × 56 cm. Übersetzung: Mein Herr, / Wir haben die Ehre, Sie vom baldigen Erscheinen einer neuen Zeitschrift zu informieren, der Titel „Documents“. Diese Zeitschrift wird sich mit den schönen Künsten, mit Archäologie und Ethnographie befassen. In luxuriöser Aufmachung und im Format Quart-Format coquille wird sie 32 Seiten Text enthalten sowie 24 Seiten ausgezeichneter Reproduktionen, darunter 16 in Lichtdruck und acht in Autotypie. / Wir glauben, dass Ihre Mitarbeit, wenn Sie sie uns gewähren wollten, von besonderem Interesse wäre, und wir würden uns glücklich schätzen, Ihre eingesandten Artikel zu veröffentlichen, vorzugsweise sollte es sich dabei um unerforschte Gebiete handeln, mit denen Sie sich gerade beschäftigen. Studien über die prächtige Sammlung des Britischen Museums mit Reproduktionen wären besonders willkommen. / Die Zeitschrift „Documents“ wird ihre Mitarbeiter in angemessener Weise honorieren. / Wir hoffen von Ihnen bald eine positive Antwort zu erhalten und wir entbieten Ihnen, mein Herr, unere hochachtungsvollen Grüße. / Carl Einstein.

454

1929

Br. 284. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 24.08.1929

DOCUMENTS PARIS 39, rue La Boétie, VIIIe Paris le 24 aout 1929. Téléphone: Élysées 30 –11  Chèques Postaux: 1334 – 55 Monsieur Joyce British Museum. Londres. Cher Monsieur, Je me souviens avec le plus grand plaisir de mon séjour à Londres pendant lequel j’ai pu travailler près de vous. Nous serions très heureux de vous compter parmi nos collaborateurs, ainsi que nous vous l’avions dit déjà lors de la parution de „Documents“. Pour donner une forme plus précise à ce souhait, nous vous serions reconnaissants de bien vouloir nous écrire un article de 2 à 3 pages imprimées de „Documents“ sur Les Masques de Torres street1 du British Museum et de nous communiquer huit photographies de ces masques (de format 18 × 24 si possible). Il nous serait commode d’avoir en mains cet article et ces documents pour le 1er octobre. Souhaitant une réponse favorable, je vous prie d’agreer, cher Monsieur, l’expression de mes meilleurs amitiés, Carl Einstein.

Quelle: Typoskript Typoskript. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 353 f. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 8 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Torres Strait-Inseln (zwischen Nordspitze Australiens und Südküste Papua-Neuguinea). Übersetzung: Sehr geehrter Herr, / Ich erinnere mich mit dem größten Vergnügen meines Londoner Aufenthalts, während dem ich mit Ihnen arbeiten konnte. / Wir würden uns glücklich schätzen, Sie zu unseren Mitarbeitern zu zählen, so wie wir es Ihnen bei Erscheinen von „Documents“ gesagt hatten. Um diesem Wunsch eine genauere Form zu geben, wären wir dankbar, wenn Sie uns einen Artikel von 2 – 3 Druckseiten in „Documents“ schreiben wollten, und zwar über / Die Masken von den Torres Strait-Inseln aus dem Britischen Museum / und uns acht Photographien dieser Masken zu übermitteln (im Format 18 × 24 wenn möglich), / Es wäre uns angenehm, diesen Artikel und diese Dokumente zum 1. Oktober in Händen zu halten. / Mit dem Wunsch einer zustimmenden Antwort entbiete ich Ihnen meine allerfreundschaftlichsten Grüße, / Carl Einstein.

1929

455

Br. 285. Thomas Athol Joyce an Carl Einstein, 29.09.1929

M: Carl Einstein, 39, Rue de la Boétie, VIIIe, Paris France.

29. /?/. 29.

Dear Einstein, Forgive me if I address you thus „tout court“.1 According to our English custom (un peu brutale, peutêtre),2 when we write to a friend, we omit all titles. Also I write in English, because you understand English much better than I write French. I have just come back from an expedition to British Honduras, and have so much to do in the way of writing up reports, that I simply cannot give you the article for which you ask me. I have not the time. Perhaps later in the year I may be able to accept your kind, and very flattering invitation. What about the book on African Art3 that we were going to bring out together? I have a large collection of photographs. And when are you coming to London again,4 to talk things over, and renew an acquaintance, which was, to me, extremely pleasant. Yours very truly,

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Datierung lückenhaft; der Brief reagiert auf den Einsteins vom 24. August 1929, der eine Frist zum 1. Oktober 1929 setzt. Daher könnte die Lücke mit „viij“ (8) gefüllt werden. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 352 f. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 9 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Frz. ~ kurz und bündig.  2  Frz. ~ ein wenig brutal, vielleicht.  3  Das zusammen mit Joyce geplante Werk über afrikanische Kunst (vgl. Br. 234 ff.).  4  Vermutlich nicht wieder geschehen. Übersetzung: Lieber Einstein, / Verzeihen Sie, wenn ich Sie so „kurz und bündig“ anrede. Unserem englischen Brauch zufolge (der vielleicht ein wenig brutal ist) lassen wir, wenn wir einem Freund schreiben, alle Titel weg. / Auch schreibe ich Englisch, weil Sie Englisch viel besser verstehen, als ich Französisch schreibe. / Ich bin gerade von einer Expedition zu British Honduras zurückgekommen und habe soviel mit Berichte schreiben zu tun, dass ich Ihnen schlicht und einfach nicht den von Ihnen erbetenen Artikel geben kann. Ich habe nicht die Zeit. Vielleicht kann ich später im Jahr Ihrer freundlichen und sehr schmeichelhaften Einladung folge. / Wie steht es mit dem Buch über afrikanische Kunst, das wir zusammen herausbringen wollen? Ich habe eine große Sammlung von Photographien. / Und wann kommen Sie wieder nach London, um über alles zu sprechen und unsere Bekanntschaft zu erneuern, die für mir äußerst erfreulich war. / Ihr sehr ergebener,

1929

456

Br. 286. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 05.09.1929

DOCUMENTS 

PARIS 39, rue La Boétie, VIIIe Téléphone: Élysées 30 –11 Chèques Postaux: 1334 – 55

Monsieur T. A. Joyce Mon cher ami, Je vous remercie beaucoup de votre aimable lettre. Je regrette infiniment que vous n’ayez pas le temps de faire l’article que nous vous demandions sur les masques de Torres Street.1 Nous serions très heureux si vous pouviez nous donner un rapport illustré de votre expédition dans le Honduras. Et nous sommes disposés à attendre un article de vous sur les Masques de Torrès Street jusqu’au 15 Novembre. Si cette dernière solution ne vous est pas possible, vous seriez très aimable de bien vouloir nous faire photographier le plus tot qu’il vous sera possible les masques les plus caractéristiques et les plus grotesques de Torrès Street, (huit par exemple), que nous publierions avec les indications données par vous. Je serai à Londres au début d’octobre,2 et je serai très heureux de vous rencontrer. Recevez je vous prie, mon cher ami, l’expression de mes meilleurs sentiments, Carl Einstein

Quelle: Typoskript, undatiert; Datierung nach Folgebrief von Marcel Griaule vom 16. September 1929 (Brief 11 von 15). Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 354. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 10 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Torres Strait-Inseln (zwischen Nordspitze Australiens und Südküste Papua-Neuguinea).  2  Reise nicht bezeugt; hat vermutlich nicht stattgefunden. Übersetzung: Mein lieber Freund, / Ich danke Ihnen vielmals für Ihren liebenswürdigen Brief. / Ich bedaure unendlich, dass Sie nicht die Zeit haben, den erbetenen Artikel über die Torres Strait-Inseln zu schreiben. / Wir wären aber sehr glücklich, wenn Sie uns einen illustrierten Bericht Ihrer Expedition nach Honduras geben könnten. Und wir könnten es einrichten, auf Ihren Artikel über die Masken der Torres Strait-Inseln bis zum 15. November zu warten. / Wenn Ihnen dieses letzte Lösungsangebot unannehmbar ist, wäre es sehr liebenswürdig, wenn Sie uns, so bald es Ihnen möglich ist, die charakteristischsten und groteskesten Masken von den Torres Strait-Inseln photographieren ließen (acht zum Beispiel), die wir dann mit Ihren Angaben veröffentlichen würde. / Ich werde Anfang Oktober in London sein, und ich bin glücklich, Sie zu treffen. / Lieber Freund, meine allerherzlichsten Grüße, / Carl Einstein

1929

457

Br. 287. Marcel Griaule für Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 16.09.1929

DOCUMENTS  Sir Thomas Atholl Joyce. British Museum Londres.

PARIS 39, rue La Boétie, VIIIe Téléphone: Élysées 30 –11 Chèques Postaux: 1334 – 55 Le 16 Septembre 1929

Monsieur, dans sa lettre du 5 Septembre M. Carl Einstein avait omis de vous indiquer les dimensions des photographies des masques de Torrès-Street1 qu’il vous demandait. Nous vous serions très reconnaissants de bien vouloir les commander de dimensions 18 × 24. Avec nos remerciements anticipés veuillez agréer, Monsieur, l’expression de nos sentiments très distingués.  Le Secrétaire. M. Griaule2

Quelle: Typoskript. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 354 f. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 11 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1 Torres Strait-Inseln (zwischen Nordspitze Australiens und Südküste Papua-­ Neuguinea).  2  Marcel Griaule (1898 –1956), Ethnologe; Expeditionen in Abessinien und Afrika, Leiter der berühmten „Mission Dakar-Djibouti“ 1931–1933; der Titel eines „Sekretärs“ nur okkasionell. Übersetzung: Mein Herr, in seinem Brief vom 5. September hatte Herr Carl Einstein vergessen, Ihnen die Maße der Photographien der Torres Street-Masken, um die er Sie bat, anzugeben. Wir wären sehr dankbar, diese bitte in der Größe 18 × 24 anfertigen zu lassen. / Mit Dank im voraus hochachtugsvoll. / Der Sekretär. / M. Griaule

1929

458

Br. 288. Carl Einstein an Hermann J. Braunholtz, 28.10.1929

DOCUMENTS  Monsieur Braunholtz British Museum London

PARIS 39, rue La Boétie, VIIIe Téléphone: Élysées 30 –11 Chèques Postaux: 1334 – 55 28 Octobre 1929

Monsieur,1 Mon ami Joyce m’a assuré que vous aurez l’amabilité de nous faire un article sur les masques de Torres Street.2 Cet article devrait comporter 2 – 3 pages de „DOCUMENTS“3 et 8 photographies des grands masques en écaille. Dimensions des photos – 18 × 24. Nous vous serions très reconnaissants de bien vouloir nous faire parvenir cet article avant le 25 Novembre. Croyez, Monsieur, que nous serons très heureux de vous collaborer à notre revue. Dans l’espoir d’une prochaine réponse, nous vous prions d’agréer, Monsieur, avec nos remerciements anticipés, l’expression de nos sentiments très distingués. Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘), S. 355 f. Brief 12 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Hermann J. Braunholtz (1888 –1963), Ethnologe, Mitarbeiter, später Nachfolger von Thomas Athol Joyce, dem dieser die Arbeit offenbar anvertraut hat.  2  Torres Strait-Inseln s. Br. 287.  3  Beitrag nicht realisiert. Übersetzung: Mein Herr, / Mein Freund Joyce hat mir versichert, dass Sie so liebenswürdig sein würden, uns einen Beitrag über die Masken der Torres Strait-Inseln zu verfassen. Dieser Artikel sollte 2 – 3 Seiten von „Documents“ umfassen und 8 Photographien der großen Schildpatt-Masken. Maße der Photos – 18 × 24. / Wir wären sehr dankbar, uns den Artikel vor dem 25. November zukommen zu lassen. / Seien Sie versichert, mein Herr, dass wir sehr glücklich sein werden, wenn Sie an unserer Zeitschrift mitarbeiten. / In der Hoffnung auf eine baldige Antwort und mit unserem Dank im voraus entbieten wir Ihnen unsere Hochachtung. / Carl Einstein.

1929

459

Br. 289. Marcel Griaule für Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 04.11.1929

DOCUMENTS  Sir Thomas Athol JOYCE British Museum LONDRES.

PARIS 39, rue La Boétie, VIIIe Téléphone: Élysées 30 –11 Chèques Postaux: 1334 – 55 4 novembre 1929

Cher Monsieur et ami, Vous m’avez montré un jour, dans votre bureau du British une tête d’animal dans une pierre précieuse avec des yeux incrustés en opale. Nous serions heureux de posséder une photo de cet objet, surtout si elle est exécutée par un bon photographe. Je m’excuse de vous occasionner un tel travail, mais nous vous serions très reconnaissants de nous permettre de publier cet objet. Notre ami et secrétaire Marcel Griaule1 signera cette lettre, car je pars en voyage incessament. Très cordialement votre,  Pour Carl Einstein, M. Griaule

Quelle: Typoskript. Druck in: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 356. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 13 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Marcel Griaule. Übersetzung: Lieber Herr, lieber Freund, / Sie haben mir eines Tages in Ihrem Büro im British einen Tierkopf aus einem wertvollen Stein mit aus Opal eingelegten Augen gezeigt. Wir wären glücklich, ein Photo von diesem Stück zu besitzen, vor allem, wenn dieses von einem guten Photographen gemacht ist. / Ich bitte um Verzeihung, Sie mit einer solchen Arbeit zu belästigen, aber wir wären Ihnen sehr dankbar, uns zu gestatten, dieses Stück zu veröffentlichen. Unser Freund und Sekretär Marcel Griaule wird diesen Brief unterschreiben, denn ich verreise unverzüglich. / Sehr herzlich Ihr, / Für Carl Einstein, / M. Griaule

1929

460

Br. 290. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 03.01.1929

3 Janvier [192]9 Lieber Carl,1 Es hat uns sehr leid getan, Sie vorgestern nicht zu sehen. Hoffentlich sehe ich Sie einmal in der Galerie, in den naechsten Tagen. Picasso2 ist unwohl, und liegt zu Bett. Deshalb telefonierte ich Ihnen nicht in dieser Sache. Uebrigens: ich kann Ihnen den Artikel ueber Picasso nicht geben. Er passt nicht, finde ich. Was den Massonartikel betrifft, so will ich ihn auch zurueckziehen.3 Nicht aus Literatenstolz, den ich, weiss Gott, nicht habe. Ich habe mich verleiten lassen, wieder zu schreiben, à commencer par le „Juan Gris“.4 Ich habe, mit diesem Buche, und seitdem mit den andern Schriften, nur Unannehmlichkeiten gehabt. Also lasse ich’s bleiben, das Schreiben. Der Massonartikel: ob er gut oder schlecht ist, weiss ich nicht. Aber ich weiss, dass ich kein Wort daran aendern werde. Also geben Sie ihn mir bitte zurueck, gelegentlich, und veroeffentlichen Sie den Artikel von Limbour,5 in dem, in der herrlichsten Sprache, ein genialer Mensch tausend mal tiefere Dinge sagt, als ich es je tun koennte. A bientôt.  Herzlichen Gruss

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 165 f. (frz. Übers. S. 86). Brief 41 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Erstmaliger Gebrauch von Carl Einstein Vornamens seitens Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  3  Nicht erhalten.  4  Kahnweiler: „Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“, Paris: Gallimard, erst 1946 veröffentlicht.  5  Georges Limbour (1900 –1970), Schriftsteller, Beiträger zu „Documents“.

Br. 291. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 09.05.1929

 10710 L’Hirondelle blanche2 / frs. 200

Monsieur Carl Einstein E[n] V[ille] 9 Mai [192]9 G. L. Roux1

1929

461

Quelle: Manuskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 87. Brief 42 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Gaston-Louis Roux (1904 –1988), Bildender Künstler, s. Br. 351.  2  Roux: „L’Hirondelle blanche“, 1929, Öl auf Leinwand, 16 × 22 cm, Verbleib unbekannt; von Einstein auf Roux’ Einzelausstellung in der Galerie Simon, 23 April – 6. Mai 1929, erworben. Übersetzung: G. L. Roux / 10710 / Die weiße Schwalbe / 200 Francs.

Br. 292. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 14.06.1929

Monsieur Henry Kahnweiler Galerie Simon 29 bis rue d’Astorg Paris

DOCUMENTS 39, rue de La Boétie – Paris VIIIe Téléphone: Elysées 30 –11 Chèques Postaux: 1334 – 55

Paris, le 14 Juin 1929 Mon cher ami, J’écris à Vitrac1 au sujet de l’article sur Roux,2 que nous ferons sans doute passer vers la fin de cette année.3 Voudriez-vous avoir l’amabilité de nous réserver les photographies de ce qu’il aura fait pendant les vacances? 

Merci d’avance. Très amicalement à vous. Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921– 1939“, S. 88. Brief 43 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Roger Vitrac (1899  –1952), Schriftsteller.  2 Gaston-Louis Roux.  3 Vitrac: „Gaston Louis Roux“, in: „Documents“, Jg. 1, Nr. 7 (Dezember 1929), S. 356 – 363. Übersetzung: Mein lieber Freund, / Ich schreibe an Vitrac wegen des Artikels über Roux, den wir ohne Zweifel gegen Ende des Jahres herausbringen werden. Hätten Sie die Liebenswürdigkeit, uns die Photographien dessen, was er in den Ferien gemacht hat, zu reservieren? / Dank im voraus. / In tiefer Freundschaft. / Carl Einstein

462

1929

Br. 293. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 22.07.1929

22 Juillet [192]9 Lieber Carl, Ich sah eben Giacometti,1 der mir adieu sagen wollte. Er sah sonderbar aus, und ich merkte, dass ihn irgend etwas drueckte. Er wollte zuerst nicht recht mit der Sprache heraus, doch sagte er mir endlich Folgendes: Er fuehle sich mir gegenueber schuldig, da ich ihm doch gesagt habe, er solle mir sagen, wenn seine Arbeiten fertig seien. Nun sei Pierre2 zu ihm gekommen, und habe ihm einen Vertrag angeboten. Er habe absolut nicht gewusst, was er tun solle, da er nicht gewagt habe, es mir einfach zu sagen. Er habe an Sie telephoniert, um Sie um Rat zu fragen, und Sie haben ihm gesagt, das beste fuer ihn sei, anzunehmen. Er habe daraufhin angenommen, und mache sich seitdem Vorwuerfe. Nun muss ich Ihnen sagen, lieber Carl, dass ich Ihren Ratschlag doch immerhin etwas sonderbar finde. Es ist doch klar, dass Sie nicht wussten, was meine Absichten waren – denn ich wusste selbst es nicht – und gerade darum hatte ich ja Giacometti gebeten, mir seine Arbeiten zu zeigen. Sie haetten ihm also – scheint mir – raten muessen, einfach zu mir zu kommen, und offen und aufrichtig mir die Sache zu erzaehlen. Es sei denn, dass Ihnen mehr daran gelegen ist, Pierre nuetzlich zu sein als mir … Oder dass Sie im Interesse eines Kuenstlers es fuer besser halten, dass er bei Pierre ist als bei mir. Jedenfalls, von einem so alten Freunde wie Ihnen kommend hat mich dieser Ratschlag an Giacometti ziemlich erstaunt. Ich sandte Ihnen heute die Grisphotos.3 Weiter gute Ferien, und herzliche Gruesse Ihnen Beiden Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 166 f. (frz. Übers. S. 89). Brief 44 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Alberto Giacometti (1901–1966), Bildender Künstler.  2  Pierre Loeb (1897–1964), Gründer der Galerie Pierre, Paris, 6e.  3  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler.

Br. 294. Carl Einstein an Paul Klee, 10.01.1929

DOCUMENTS PARIS C.E./RR. 39, rue la Boétie, VIIIe Téléphone: Elysées 30 –11  Chèques postaux: 1334 – 55 Le 10 Janvier 1929

1929

463

Herrn Professor Paul KLEE Bauhaus Dessau. – DESSAU Lieber Paul Klee,1 Sehr schönen Dank für Ihren Brief. Seien Sie doch so lieb, acht von Ihren Aquarellen für uns fotografieren zu lassen. Ich möchte einen langen Artikel2 darüber schreiben und freue mich sehr diese unveröffentlichten Dinge publizieren zu können. Selbstverständlich übernimmt „DOCUMENTS“ die Kosten der Fotografien. Mit herzlichen Grüssen für Sie und Ihre Frau,3 stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, hg. v. Thomas Kain, Mona Meister, Franz-Joachim Verspohl, in: „Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte“, Bd. 10, S. 260. Brief 7 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Paul Klee (1879 –1940), Bildender Künstler.  2  Projekt nicht realisiert.  3  Lily Klee (geb. Stumpf, 1876 –1946, verh. seit 1906), Pianistin.

Br. 295. Carl Einstein an Paul Klee, 15.06.1929

DOCUMENTS 39, rue la Boétie – Paris VIIIe Téléphone: Elysées 30 –11 Chèques postaux: 1334 – 55

PARIS, le 15 juin 1929

Monsieur Paul KLEE Bauhaus DESSAU (Allemagne) Cher ami, Je compte faire passer dans la revue „DOCUMENTS“ un article sur vous.1J’espère que vous voudrez bien me faire réserver quelques photographies de vos dernières œuvres. J’écris d’ailleurs à Alfred Flechtheim2 à cet effet. Bien amicalement. Carl Einstein

464

1929

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 266. Brief 8 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Nicht erfolgt.  2  Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger. Übersetzung: Lieber Freud / ich gedenke einen Artikel über Sie in der Zeitschrift „Documents“ zu bringen. Ich hoffe, dass Sie mir einige Photographien Ihrer letzten Werke dafür reservieren. / Ich schreibe übrigens Alfred Flechtheim in dieser Angelegenheit. / In Freundschaft. / Carl Einstein

Br. 296. Carl Einstein an Paul Klee, 28.08.1929

28. 8. 29  3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 Lieber Paul Klee, schoenen Dank fuer Ihren Brief. Ich werde nun an Flechtheim1 wegen der Bilder schreiben. Doch ist es mir besonders wichtig, dass Sie mir die Aquarelle reservieren. Denn in der neuen Ausgabe der Kunstgeschichte2 moechte ich Sie viel erheblicher representiert sehen. Ebenso wollen wir einen grossen Kleeaufsatz in Documents3 bringen. Schoenen Dank fuer die Angabe der Maler. Es ist etwas trostlos, wie die etwas Lebendigeren wie Schlemmer 4 usw. bei uns an die Wand gedrueckt werden. Das schlimme, wer etwas dans le ventre5 hat, ist eher kontemplativ und so wird in Deutschland das Reich der Maessigen und geschaeftigen eben weiter dauern. Es ist unser eigener Fehler, ein viehischer Egoismus, dass jeder sagt, warum Krach und Aerger, statt dass wir den Herren etwas an das leder greifen und etwas den muffigen Schlafsaal auslueften. In Deutschland ist alles etwas assurance mutuelle,6 tu mir nichts, dann bin ich auch ruhig. Man musste mal ueber die Geschichte reden. Mein Gott wie ist das laecherlich vergreist. Also schreiben Sie mir wenn Sie zuhause sind, damit ich diesmal viele Klees bringe und auch Bilder. Erholen Sie sich beide recht gut7 und herzliches von Ihrem  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 268, Faksimile in: Osamu Okuda: „Historische Dokumente zum Austausch zwischen Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser“, in: „Historiographie der Moderne – Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste“, hg. v. Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg, Paderborn: Fink 2016, S. 215 – 230, hier S. 221. Brief 9 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Alfred Flechtheim.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“. Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1931 (3., veränd. u. erw. Aufl.).  3  Nicht erfolgt.  4  Oskar Schlemmer (1888 –1943), Bildender Künstler.  5  Frz. ~ im Bauch (etwas drauf haben).  6  Frz. ~ Krankenkasse.  7  Gemeinsamer Urlaub der Ehepaare Klee und Kandinsky an der südfranzösischen Atlantikküste.

1929

465

Br. 297. Carl Einstein an Paul Klee, 28.09.1929

DOCUMENTS PARIS 39, rue La Boétie, VIIIe Téléphone: Elysées 30 –11  Chèques postaux: 1334 – 55 D. 28 September 1929 Herrn Professor Paul KLEE Bauhaus Dessau. DESSAU. Lieber Paul Klee, Sie schrieben mir in einem Ihrer letzten Briefe,1 dass Sie bei sich eine Sammlung von unpublizierten Aquarellen haben. Könnten Sie vielleicht eine Auswahl von acht Aquarellen2 für uns fotografieren lassen, da wir bald eindringlich Dinge von Ihnen bringen wollen. Es wäre gut Fotos von der Grösse 18 × 24 zu haben. Für baldige Uebersendung, sagen wir zum 15 oder 20 November, wäre ich Ihnen besonders dankbar. Mit herzlichen Grüssen für Sie und Ihre Frau3 bin ich stets Ihr  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 270, Faksimile in: Osamu Okuda: „Historische Dokumente zum Austausch zwischen Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser“, S. 226. Brief 10 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Nicht erhalten.  2  Nicht zu ermitteln.  3  Lily Klee.

Br. 298. Carl Einstein an Paul Klee, 1929

 3. ave de Champaubert Paris, XVe Tél: Ségur 63 – 41 Lieber Paul Klee, sehr schoenen Dank fuer die Uebersendung der zwei Photos. Ich bringe diese vielleicht zuerst in Transition1 der amerikanischen Zeitschrift, worin ich die Kunstangelegenheiten nun mache. Dann soll Documents2 einen Kleeaufsatz bringen, wozu mir eigentlich nur 2 abbildungen nicht genuegen. Und dann brauche ich massenhaft Klees fuer die dritte Auflage meiner kunstgeschichte.3 Sie wissen wohl

466

1929

nicht, was fuer ein Pech ich mit Herrn Klee gehabt habe. Als Sie die Ausstellung in der Nationalgalerie4 hatten, sollte der Propyläenverlag eine Masse Klees photographieren lassen, aber es wurde infolge der Abwesenheit des zustaendigen Herren verabsaeumt. Nun aber brauche ich fuer die neue Auflage eine viel groessere Anzahl von Abbildungen. Wie komme ich dazu? Das Kleekapitel5 Muss erweitert werden und ich finde man muesste eine zeitliche Folge von Bildern und Zeichnungen geben, die den Ablauf des Werkes zeigen. Wie macht man das? Schreiben Sie mir darueber. Sieht es in Deutschland noch immer so wunderbar reaktionaer aus? kennen Sie dort junge Kuenstler, die man publizieren kann? Unter jung verstehe ich zumindest Leute, die nach dem Kubismus etwas intus hatten. Also keine biederen Fauves. Ich werde mich sehr freuen bald etwas von Ihnen zu hoeren. Mit herzlichen Gruessen fuer Sie und Ihre Frau6 stets Ihr  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 268. Brief 11 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Einstein wird als „advisory editor“ der „art section“ von „transition“ angekündigt (s. Nr. 16/17 [1929], S. 327); vgl. Eugene Jolas: „Transition: An Occidental Workshop (1927–1938)“, in: „Transition Workshop“, hg. v. dems., New York: Vanguard Press 1949, S. 13 –18, hier S. 14. Klee liefert fünf Beiträge für „transition“ (Nr. 18 [1929], Nr. 19 – 20 [1930], Nr. 23 [1935, Buchdeckel], Nr. 25 [1936], 27 [1938]).  2  Nicht erfolgt.  3  Carl Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3).  4  Februar 1923 in der Berliner Nationalgalerie, Galerie der Lebenden, Kronprinzenpalais.  5  K 3, 208 – 217 ~ BA 5, 259 – 269, gegenüber K 1 und K 2 neu zugeordnet dem Kapitel „Der Blaue Reiter“ (K 3, 192 –195 ~ BA 5, 241– 269), den Einstein nunmehr als Vorläufer des Romantizismus seit Mitte/ Ende der Zwanzigerjahre deutet.  6  Lily Klee.

Br. 299. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 08.01.1929

„DOCUMENTS“ PARIS  39, rue La Boétie, VIIIe le 8 janvier 1929 Docteur Vinsenc Cramar Cher Monsieur,1 Je vous remercie de votre aimable lettre et des photographies des peintres tchécoslovaques que vous m’avez gracieusement envoyées. Ces photos paraitront dans ma troisième édition de mon histoire de l’art.2 Je profite de cette occasion pour vous annoncer la parution prochaine d’une nouvelle revue intitulée DOCUMENTS dont je m’occupe avec quelques amis.

1929

467

Cette revue s’occupera de beaux arts, d’archéologie et d’ethnographie. Présentée luxueusement, sur format in-quarto coquille,3 elle comprendra trente-deux pages de texte et vingt-quatre pages d’excellentes reproductions dont seize en héliogravure et huit en simili-gravure. J’espère que vous voudrez bien collaborer à cette revue par l’envoi d’articles sur la peinture primitive tchèque. Il nous serait intéressant d’avoir par exemple un compte-rendu de L’Exposition de Prag4 accompagnée de photographies des œuvres les plus caractéristiques. Nous serons heureux de recevoir vos propositions pour tout autre sorte d’articles qu’il vous serait intéressant de faire. La revue DOCUMENTS rétribuera ses collaborateurs d’une façon satisfaisante. J’espère recevoir bientôt votre réponse, et vous prie de croire, cher Monsieur, à mes sentiments les meilleurs. Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Faksimile in: „Vincenc Kramář – un théoricien et collectionneur du cubisme à Prague“, hg. v. Jana Claverie, Paris: Réunion des musées nationaux 2002, S. 259; Druck: ebd., S. 320; engl. Übers. in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, hg. v. Don Gawthorne u. a., Prag: National Gallery 2000, S. 203. Brief 1 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/128/6. Kommentar: 1  Vincenc Kramář (1877–1960), Kunsthistoriker u. Sammler, 1919 –1938 Direktor der Galerie der Gesellschaft vaterländischer Kunstfreunde in Prag, die 1919 zur Nationalgalerie (Národní galerie) wird. Er war einer der ersten Käufer der Kubisten (bei Ambroise Vollard [1866 –1939], Kunsthändler, Verleger, und Daniel-Henry Kahnweiler [1884 –1979], Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger), insbesondere erwarb er 1911 bei Vollard Picassos Selbstportrait von 1907 (50 × 46 cm, Öl auf Leinwand, Nationalgalerie Prag). Einstein erwähnt die Sammlung „Kramarsch, Prag“ (sic, phonetische Schreibung) schon in K 1, 40.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3); ohne Photos tschechischer Künstler.  3  Quartformat, „coquille“: Papierformat 44 × 56 cm.  4 Gemeint: die (damals) ständige Ausstellung tschechischer Primitiver im Rudolfinum (Prager Konzert- und Galeriegebäude). Übersetzung: Sehr geehrter Herr, / ich danke Ihnen für Ihren liebenswürdigen Brief und die Photographien tschechoslovakischer Künstler, die Sie mir dankeswerterweise geschickt haben. Diese Photos werden in der dritten Ausgabe meiner Kunstgeschichte erscheinen. / Ich nutze diese Gelegenheit, um Ihnen das baldige Erscheinen einer neuen Zeitschrift mit dem Titel „Documents“ anzukündigen, derer ich mich zusammen mit einigen Freunden annehme. Diese Zeitschrift wird sich mit den Schönen Künsten, mit Archäologie und Ethnologie beschäftigen. In prächtiger Aufmachung, im Format inquarto coquille, wird sie 32 Seiten Text umfassen und 24 Seiten vorzüglicher Reproduktionen, davon 16 im Tiefdruckverfahren und acht als Faksimile. / Ich hoffe sehr, dass Sie an dieser Zeitschrift mit der Zusendung von Artikeln über die primitive tschechische Malerei mitarbeiten. Es wäre für uns von Interesse, zum Beispiel einen Bericht über die Prager Ausstellung zusammen mit Photographien der charakteristischsten Werke zu bekommen. Wir wären glücklich, Vorschläge für jede Art von Beiträgen zu bekommen, die Sie liefern möchten. / Die Zeitschrift „Documents“ wird ihren Mitarbeitern ein zufriedenstellendes Honorar zukommen lassen. / Ich hoffe bald Ihre Antwort zu erhalten und verbleibe mit vorzüglicher Hochachtung. / Carl Einstein.

468

1929

Br. 300. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 19.02.1929

DOCUMENTS PARIS  39, rue La Boétie, VIIIe Tél.: Elysées 30 –11 19 Février 1929 Docteur Vincenc KRAMAŘ Parlementsgebäude I Alešovo 10 Prague Monsieur, Je vous remercie beaucoup de votre aimable lettre et suis très heureux de vous compter parmi nos collaborateurs.1 Je pense que vous pourrez nous envoyer au plus tôt un article sur les sujets que vous m’indiquez, c’est à dire sur la peinture et la sculpture tchécoslovaque du XIIIe et XIVe siècle. L’architecture également nous intéresse fort et je crois qu’il serait très bien de publier un article sur le baroque à Prag. Je suis très heureux aussi que vous nous proposiez de nous donner de temps en temps des compte-rendus sur des expositions intéressantes; pourriez-vous nous envoyer tout de suite, si votre santé le permet, un compte-rendu sur l’exposition des primitifs tchèques?2 Je suis également tout à fait d’accord avec vous pour publier un article sur Filla.3 J’espère recevoir bientôt une réponse favorable et vous souhaite un prompt et complet rétablissement. Croyez, Cher Monsieur, à l’expression de mes meilleurs sentiments. Tout à vous.  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Vincenc Kramář  – un théoricien et collectionneur du cubisme à Prague“, S. 321; engl. Übers. in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, S. 203. Brief 2 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/128/5. Kommentar: 1  Kein Beitrag Kramářs zu „Documents“ zu verzeichnen, obwohl er im Jg. 1, Nr. 2 – 5 der Zeitschrift als Mitarbeiter geführt wurde.  2  Die (damals) ständige Ausstellung tschechischer Primitiver im Rudolfinum (Prager Konzert- und Galeriegebäude).  3  Emil Filla (1882 –1953), Bildender Künstler u. Bildhauer; nicht realisiert; vgl. „Emil Filla“, Brno: Jelínek u. Venera 1932, wo Kramář frühere Katalogeinleitungen zusammenfasst. Übersetzung: Mein Herr, / ich danke Ihnen vielmals für Ihren liebenswürdigen Brief, und ich bin glücklich, Sie zu unseren Mitarbeitern zu zählen. / Ich denke, dass sie uns kurzfristig einen Artikel über die von Ihnen benannten Gegenstände schicken können, das heißt über die tschechoslovakische Malerei und Plastik des 13. und 14. Jahrhunderts. Ebenso sehr interessiert uns die Architektur, und ich glaube, es wäre sehr gut, einen Artikel über den Prager Barock zu veröffentlichen. / Ich bin auch sehr glücklich, dass Sie vorschlagen, uns von Zeit zu Zeit einen Bericht über interessante Ausstellungen zu geben; könnten Sie uns sofort, wenn es Ihre Gesundheit erlaubt, einen Bericht über die Ausstellung der tschechischen Primitiven schicken? Ich bin auch ganz und gar mit Ihnen einverstanden, einen

1929

469

Artikel über Filla zu veröffentlichen. / Ich hoffe bald eine günstige Antwort zu erhalten und ich wünsche Ihnen eine rasche und völlige Wiederherstellung. / Mit vorzüglicher Hochachtung / ganz der Ihre / Carl Einstein.

Br. 301. Carl Einstein an Joan Miró, 30.01.1929

„DOCUMENTS“  Monsieur Joan M I RO 92, rue Tourlaque PA R I S

PARIS le 30 Janvier 1929. 39, rue la Boétie, VIIIe

Cher Monsieur,1 Probablement j’étais sorti, lorsque vous m’avez téléphoné. Cela vous convient-il, si je passe chez vous dimanche pour voir vos nouveaux tableaux et pour causer avec vous de l’article qui devra paraître sur vous dans „Documents“?2 Cordialement, Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 1 (von 9). Archiv: Archive Successió Miró, Palma de Mallorca, Nr. 142. Kommentar: 1  Joan Miró (1893 –1983), Bildender Künstler.  2  „Documents“, Jg. 2 (1930), mit Einsteins Beitrag: „Joan Miró (Papiers collés à la galerie Pierre)“, Nr. 4, S. 241– 243 ~ BA 3, 134 –135, illustriert u. a. mit einem Papier collé des Jahres 1930 (55 × 55 cm) aus der Sammlung Simone Breton; von Georges Bataille erscheint ein kurzer Miró-Artikel mit zahlreichen Illustrationen: „Joan Miró: peintures récentes“, in: „Documents“, Jg. 2 (1930), Nr. 7, S. 398 – 403. Übersetzung: Sehr geehrter Herr, / vermutlich war ich ausgegangen, als Sie mich angerufen haben. / Würde es Ihnen passen, wenn ich Sonntag bei Ihnen vorbeikäme, um Ihre neuen Bilder zu sehen und mit Ihnen über den Artikel zu plaudern, der über Sie in „Documents“ erscheinen soll? / Herzlich / Carl Einstein.

1929

470

Br. 302. Carl Einstein an Pablo Picasso, 30.04.1929

DOCUMENTS Paris  39 rue de la Boétie. VIIIe Tél. 30 –11 30 Avril 1929 Monsieur PICASSO 23 rue de La Boetie Paris Cher Monsieur,1 Nous vous faisons parvenir en même temps que cette lettre 3 exemplaires du premier numéro de „DOCUMENTS“.2 Vous serez très aimable de nous faire savoir si vous en désirez d’autres et, si oui, combien. Je passerai chez vous ces jours-ci sans faute. Avec l’expression de mes meilleurs sentiments. Toute à vous Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 4 (von 7). Archiv: Musée Picasso, Paris. Kommentar: 1  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  2  „Documents“, Jg. 1 (1929), mit Einsteins Beitrag: „Pablo Picasso – Quelques tableaux de 1928“, Nr. 1, S. 35 – 47 ~ BA 3, 17– 24. Übersetzung: Sehr geehrter Herr, / wir lassen Ihnen gleichzeitig mit diesem Brief drei Exemplare der ersten „Documents“-Nummer zukommen. Es wäre sehr liebenswürdig, wenn Sie uns wissen ließen, ob Sie weitere und, wenn ja, wie viele haben möchten. / Ich werde ganz bestimmt dieser Tage bei Ihnen vorbeischauen. / Mit meinen besten Grüßen / Ganz der Ihre / Carl Einstein.

Br. 303. Propyläen-Verlag (C. F. Reinhold) an Carl Einstein, 08.10.1929

Dr. R/Mr.  Herrn Dr. Carl Einstein, 3 Avenue de Champaubert, Paris XVe.

den 8. Oktober 1929.

Sehr geehrter Herr Doktor,1 ich war längere Zeit verreist und fand Ihre Briefe bei meiner Rückkehr vor. Leider waren so viele eilige und wichtige Dinge zu erledigen, dass ich bisher zur

1929

471

Beantwortung noch nicht gekommen bin. Damit Sie wenigstens ein Lebenszeichen sahen, schickte ich Ihnen ein Telegramm. Was nun die Sache selbst angeht, so ist leider eine Erhöhung des Honorars über den Vorschlag hinaus, den ich Ihnen bereits machte, nicht möglich; d. h. für je 3000 Exemplare würde der Verlag RM 3 000,– zahlen. Ich möchte hoffen, dass Sie sich damit einverstanden erklären. Dann werde ich gern die Übersendung der beiden Arbeitsexemplare Ihres Bandes veranlassen. Mit den besten Empfehlungen ergebenst DER PROPYLÄEN-VERLAG REDAKTION [?]2

Quelle: Typoskript (Durchschlag), unleserliche Paraphe. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Bd. 5: Die Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, Berlin: Fannei & Walz 1996, S. 831. Brief 10 (von 11). Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel Einsteins vgl. Br. 113.  2  Carl Ferdinand Reinhold, mehr nicht ermittelt.

Br. 304. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, 1929

Lieber Dr Reber1 – jetzt erst verstehe ich Ihr Londoner Telefongespräch. Dickchen2 machte mir Andeutungen in Betreff Wendlandscher Polemik3 gegen Picasso4 und sprach mir von einem Brief von der Heydts5 an Sie. Das ist zwar wenig Material aber immerhin etwas. es tut mir leid – dass Sie mir nicht genau mitteilen was los ist. denn selbstverständlich wird man jetzt gegen diese Idioten vorgehen. aber ich möchte in etwas präziserer Form wissen, was man sagt und wie man polemisiert. Zunächst endlich müsste doch die Wendlandtsche Attitude des allesdurchschauenden Filosofen zurechtgerückt werden. Der Kantianism dieses zurückgebliebenem dürfte im grossen ganzen auf der Lektüre populärerer Interpretationen beruhen. Warum zeigte Herr Wendland seinen Kant6 nie vor mir? Es ist so leicht sich zwischen Antiquitätenhändlern und Bilderexpertiseuren, die 50 Jahre studierten, eine schlechte Fälschung, von einer gelungeneren zu unterscheiden – den Ruf des Filosofen zu erlangen. Vielleicht genügt dazu der Charme des kleinen Uckermärkers für den geschäfteängstlichen kleinen Juden. Jedenfalls eines: diese Herren ob Wendlandt ob Friedländer7 Glaser 8 etc., was wissen diese denn überhaupt was heute gespielt wird, was uns heute bedeutsam ist und was uns beunruhigt. Mein Gott, diese Geheimräte des Firnis.

472

1929

Wenn man heute in Deutschland Picasso und einiges andere mit Zustimmung nennte, die ganzen Leute wären blamiert; denn damit gäbe man zu, sein Leben verschlafen und sich mit den Dingen eines Eschtruth9 der Malerei und sonst beschäftigt zu haben. Diese Courths Mahler10 der Kritik. Bitte fragen Sie doch die Leute, wo ihre Idee, ihre Form, ihr Leben sei – welche gründlichen Probleme sie je verübt hätten, wo ihre Unruhe steckte – wann sie je gefragt hätten, woher eine Form oder Wortwirkung komme. Ich sehe hier einen Kreis junger begabter Menschen (Dichter und Maler),11 die zu mir kommen. was diese Menschen beunruhigt und beschäftigt, ja diese Herren kennen ja noch nicht einmal die Sprache dieser Leute, sowenig sie die Sprache Picassos kennen; ich rede nicht von verstehen. Entweder sagt man – Geschichte ist ewige Nachahmung und Wiederholung des Wendland Friedländer Glaserschen Weltplans – konzipiert zwischen Bellevuestr12 und Monte Variété13 – gut: wenn das so ist – wollen wir uns resigniert in der Nase bohren. dann besteht Geschichte im Wechsel der Strumpffarbe, also sechstklassigen Zutaten. Oder es gibt etwas, wie eine Abänderung der Empfindungen, der Sprache, der Formen. Schliesslich einmal wurde eine Sprache ein Bild geschaffen, also kann es abgeändert werden. aber dazu muss man die Sensation des Erschaffenen und nicht der konfektionierten Mode besitzen. Diese Herren reden von schön unschön Geschmack. was ist solch Urteil wert? wer fabriziert es? warum sagte man schön? ohne zu fragen, wo liegt die präzise Wirkungskraft dieser Form, Rechteck Kegel etc.14 und gerade mit diesen Farben verbunden? woher diese Formen etc.? Den Meister der Madonna mit doppelter Brustwarze, das ist nicht die Lösung sehr alter Magie und Kant weiss Gott – lassen wir den grossen Mann mal ruhen; diesen ungemein revolutionären Mann. Aber mit Kant ist eben nicht Schluss. Diese Herren wissen nicht – wieweit sie von unserer Gegenwart entfernt sind und wir haben drum zu leicht diese emmerdeurs15 vergessen; denn man hat wichtigeres zu tun; einfach, weil all diese Problèmes scheusslich weitergehen. und wo die Leute glauben, es habe nie begonnen, sind wir bereits in gänzlich anderen Formen und Folgerungen. Allerdings – der Abstand zwischen Wendland Friedländer etc., das wird sich vergrössern müssen. Aber auf wen wirkt das Wendlandsche Urteil, abgesehen in alten Bildern? Gehen Sie doch zu Duveen,16 da hören Sie ebenso klar wie selbstverständlich – Picasso ist der größte Maler. Ob die Herren wagen – ihre Ansichten in Paris klar auszusprechen. Ich glaube – wir lachen noch nicht einmal, man hört nicht hin – und die Herren befinden sich deutlich in der Gesellschaft der ältesten Kaker der beaux arts;17 nur diese sind zu klug es zu sagen. sie wissen, es ist zu spät. Einer der eifrigste Kantleser waren Anton von Werner18 und Thumann;19 Anton von Werner studierte ungemein Tintoretto20 und die Eschtruth. Aber er ist ein Riese gegen die Wendlands. Sicher: Picasso und all das ist Mache, Snobism, künstlicher Dreh etc. gut die Herren mögen mit Ihren Papazoffs21 Kokoschkas22 Purrmanns23 etc. auf den Markt kommen – die Herren sollen uns billige Picassos

1929

473

besorgen. Herr Wendland weiss zwar bestimmt nicht in seinem arroganten Referendargemüth, was Picasso ist oder irgendeiner von uns – aber er ist schlau genug zu wissen, dass wir an der richtigen Ecke stehen. Aber Picasso das ist eine Sache ohne Wendland das war das Mittel einer völligen Selbständigkeit und Loslösung Rebers das ist die Kraft Ihrer Sammlung und des Weltrufs der Sammlung24 unsere Parolen machen die Wendlands zu Bric und Brac25 und alten Hosen – nicht das „Neue“ ist das Entscheidende, sondern das Wiederfassen der Elemente; die Herren wollen nicht zugestehen, welch provinzielle Gemüter sie sind. Herr Wendland möge zu irgendeinem avertierten Physiker von heute gehen und dort vorphilosophieren – statt seine Reflektionen vor Museumsdienern und Verkäufern von fragwürdigen gebrauchten Gegenständen zu paradieren. Elegante Althändler. Sicher diese Herren haben doch bisher sehr stark von den französischen Werten und Funden gelebt? Herr v d Heydt hängt sich doch sehr verspätet Cézanne und keinen Korinth26 hin? Herr Wendland kauft sich kleine Reste von Corot27 – wo haben die Herren denn das gelernt? Wen ahmen sie reichlich nach – uns und die Pariser Picassoschwindler. Wenn in Paris London oder Tokio oder New York jemand sagt Picasso sei der grösste Maler – so schläft alles weiter – man fragt sich nur warum jemand Selbstverständigkeiten predigt. Aber am Potsdamerplatz da ist es eben Nolde,28 dem Justi29 ein Bild mit 24000Mk abkaufen wollte. Herr Nolde soll uns seine Bilder ausserhalb der Grenzbezirke der deutschen Seele verkaufen! Jenseits der Seelenbordelle des Tiergartens und der Hamburger Konfektionssynagoge. Das erstaunliche: diese Herren sind ihrer Wahrheiten so sicher – während wir noch immer suchen und nicht am Ende sind. Dies Deutschland ist eine Gesellschaft zur Versicherung der Talentlosen und der Feiglinge. Technisch ein wundervolles Land, optisch ein Stall ohne Pferde; aber der Mist ist geblieben. Wen denn wollen diese Leute angreifen? wenn eines, so Ihre Sammlung und nicht unsere Ideen; es geht ja nicht gegen Picasso, sondern gegen die Position Rebers. Sie gehen den Leuten auf die Nerven. Es wäre so schön gewesen, die Rebersammlung eine wendlandtsche Dependance und ein mondiales Reklamebild in erreichbarer Nähe. Das Lucinoprogramm30 ist über den Haufen gerutscht. aber nicht weil Sie wegziehen – auch ohne das wäre es gerutscht – einfach weil es tot ist. eine protzige Böcklinimitation31 – zwischen Cypresse und Watercloset. Schloss am Meer so zwischen Sascha Schneider32 und der Villa d’Este – der Principe33 der Belle Vuestr – Philosophe mit souci.34 Bitte analysieren Sie doch mal diese Architekturfantasien eines wildgewordenen uckermarkischen Regierungsbaumeisters – Kaiserfriedrichmuseum – Wilhelm zwo35 – nicht ausgefüllte Schlösser – in jedem Zimmer, zu jedem Bild an der Wand eine Expertise – man rennt mit sämtlichen Louis36 die Museumsassistenten um – Schlosseinsamkeit für Amerikaner. Welch Kitsch – welch Kalkül.

474

1929

Liebe Rebers – das ärgert Sie noch? bitte nicht. gegen diesen Kitsch steht doch allerhand. allerdings Menschen – die nicht in sämtlichen Hotelhalls sitzen – die eingeschlossen bleiben – weil sie nicht für ein Geschäft, sondern für eine Form arbeiten. Dass Titian37 und Tintoretto grosse Maler sind – Ansichtspostkartenhändler, Bordellwände, sämtliche Salons von Briefträger bis zu Morgan38 bezeugen es. wo ist die Entdeckung? Aber soll man immer noch Titians zur Beschreibung der Wendlandtschen Baukosten malen, für Gronau39 und Fischl?40 Noch immer die Beschneidung Hugo Simons?41 Seele – das gibt es nur am Kurfürstendamm – und der Garten der Erkenntnis zwischen den Cypressen von Lucino mit Wandelgang. Der Garten der Expertisen. Es war wirklich Zeit – dass Sie aus dem Schatten des philosophischen Charmeurs aufbrachen. Aber für unseren reizenden Wendland gibt es eine Gefahr das ist der international gewordene Reber – mit sehr guten Freunden ausgerüstet – mit einer von Wendland unbegriffenen Anschauung – mit grossen Kunstgebieten – die er ohne Wendland auftut – was steht hinter Wendland – Victoria42 und Bellevue. wo eine Anschauung, wo Künstler – wo eine Zukunft? Und ihre Position – lieber Reber? bei uns wird weitergearbeitet – noch sind wir nicht zypressenreif – und wenn Sie sähen – wie es in Paris für Sie fortschreitet. Wendland ist zu klug – um das nicht zu sehen; er weiss in paar Jahren muss er Reberanhänger oder ein enervierter Schlossbesitzer sein. So ist die Situation oder alle Hosenknöppe sollen mir platzen. Was kann von Ihrer Situation von der Heydt verstehen, was die gute Witt?43 Sicher schikke Leute. aber wo stehen diese? eigentlich, nur die gute Witt kann bei Ihnen den Nutzen haben. So ist das. Eigentlich jüdisch kluge Ausbeutung. wenigstens so sehe ich das. und ich sage es: leben Sie zwischen Lausanne Paris London New York – die begabten Deutschen – aber sitzen jetzt in der Technik, in den Naturwissenschaften. Fragen Sie doch diese Herren – was sie alles verhindert haben. negative Figuren, negative Kritik. warum ist denn Deutschland in Künsten und Urteil so eingeschlafen? wo stecken die Anschauungen und Formen dieser Antiquare? nichts ist billiger, banaler und häufiger als die Skepsis der Beschränkten und der Kleinen Leute, die Ablehnung der Eingeschlafenen. Die Genies von Berlin: Liebermann44 Slevogt45 Corinth Kokoschka Pechstein46 Hofer 47 Krüger 48 Schmidt-Rottluff 49 – Heckel50 – Nolde – die Talente von Paris – Ingres51 Corot Courbet52 Delacroix53 Manet54 Renoir55 Cézanne Picasso Braque56 etc. Nun bitte – Provinz gegen die Erde – Pinkels gegen Männer – und bei Ihnen die grossen primären Kulturen gegen problematische restaurierte Bilder – die grossen Stile gegen Geschmack an konstruierter Waare. Natürlich muss das reizen, ängstigen, weil es gefährlich ist.

1929

475

Kreta Sumerer – kleiner Schwindel – die Leute konnten noch nichts. doch die Dinge – die wir machen Truc57 der allzugeschickten. das nennt man Logik. Aber der Chinageschmack Hänschens etc. die Kunst beginnt mit 13 –1400. vorher waren die Spätgriechen. so ungefähr. die Ägypter, langweilige Kopisten, die immer dasselbe machen mussten. Bitte sehen Sie doch die Konsequenzen dieses Kastrierten Geschmacks. Und plötzlich einer, der ausbricht und dann noch ein Schriftsteller, der das nicht mitmacht. und die Leute reüssieren. Das ist schlimm. Es wäre unverständlich – wenn diese Herren sich nicht wehrten. Tatsächlich sind wir die Angreifenden – allerdings nicht durch negativen Schmuss. wie peinlich: man spricht davon was Reber sammelt und zwar Dinge – die die anderen noch nicht sammeln. wo nicht der Schatten von Lucino nachzuweisen ist. Sehen Sie doch diese Situation. Nur im jüdischen Berlin kann man ein Nichtverstehen für Genialität ausgeben. Wir werden – wenn Sie wollen – diese Herren anfassen. für nichts haben wir unsere Zeitschrift nicht – das wird man spüren. Ich weiss, lieber Reber, die Galle kann einem hie und da übergehen. Aber wo ist unsere Mache, wo unsere Trucs, wo unsere Speculation? Man kauft Picasso, weil es Schwindel ist – die jungen Leute kommen zu mir – weil ich ein verwirrter Kopf bin, die Menschen besprechen sich mit uns – weil wir Dummköpfe sind. Bestimmt. Nur die Slevogtschen, die Orlikexcremente,58 das sind die Weisen. wo ist die Form des Herrn Liebermann, wo der Schreibstil der Meier-Gräfe59 und Stahl?60 das ist Berlin, abgesehen von dem stillen Berlin, wie die Fechheimer,61 Schäfer62 etc. wo sind die alten Broncen, die Herr Kümmel63 gesammelt hat? Diese Leute haben den Krieg noch nicht hinter sich, die geistige Chloroformiertheit des Krieges; sie begreifen nicht – dass es ohne sie weitergeht. Ihr Truc die alten nun liquidierten Abänderungen zur Abtötung des Gegenwärtigen zu misbrauchen. Herr Wendland wäre zu Kants Zeiten bestimmt Anhänger von Christian Wolff 64 und Kantgegner gewesen. Er hätte die subjektive Willkür Kants etc. gescholten. Heute wissen die Herren nichts von Riemann65 etc.; während man die Bedingungen der malerischen Halluzination – den variablen Raum, darum abgeänderte Proportionen etc. neu studiert. Die Herren kennen ja noch nicht mal unsere Problemstellungen. Lassen wir das. natürlich muss es für Sie bitter sein, wie Ihnen eine Freundschaft mit boshaften bonmots66 bezahlt wird. Aber sehen wir ohne Sentimentalität: ich schätze Paul R.67 hat etwas mehr flair für Waare als der gute v. d. Heydt. und ebenso, was die Stilepochen angeht, Weill68 Stockley,69 Emeurphopoulos70 etc. sind immerhin keine geschäftlichen Fantasten, sondern doch recht erfolgreiche Geschäftsleute. Sie sind eben aus der Berliner Konvention rausgesprungen, lieber Dr Reber; auf Ihren eigenen Kopf hin. Das ist unverzeihlich. Sehen Sie sich doch die grossen Berliner Sammlungen an. die modernen Bilder Hugos [?]. Sehen Sie als ich meine Kunstgeschichte den Ullsteins71 übergab – schrie alles, man könne nicht ein Exemplar verkaufen. Heute ist dies Buch der grösste kaufmännische Erfolg. Aber davon spricht man denn nicht. Man glaubte dies Buch so stark – dass man damit die anderen 15 Bände an das Ausland verkaufen wollte.72

476

1929

Das ging nun wieder nicht. Aber wenn das Buch nicht gegangen wäre – was hätte man mit mir getan. Jetzt aber wo es fantastisch – wie die Herren sagen – geht? Wahrscheinlich bin ich dann ein gerissener Macher. warum geht es – weil mehr als Reproduktionen, nämlich eine Überzeugung darin ist, die die Jugend braucht, die ihr nützt. Wir werden diese Jugend und kräftige Leute in Ihre Sammlung schikken. Diese Leute haben über Arbeiten meiner Schüler geschrieben und wie begeistert – bis sie über mich was sagten: zehn Jahre später. allerdings wollte ich das geradezu. Aber man soll nicht von sich reden. Person ist garnichts. Darin müssen wir uns den alten unterscheiden. Ich schrieb nur vom Erfolg der Kunstgeschichte um zu sagen: gehängt will ich sein, wenn unser Kubismusbuch73 das Geschwätz nicht abdreht. Lieber Dr Reber: Sie müssen erst in Lausanne sein, die Zeitschrift,74 das Buch; die Festigung der Pariser Verbindungen. Ich hoffe Sie haben das Gefühl – dass alles was wir tun – in einer unabänderlichen Verbundenheit geschieht: wir haben keine Taktik, keine Diplomatie. aber eine Überzeugtheit und eine Anschauung der primären Formen. Nach Lucino werden einige Museumsknaben vielleicht kommen, nach Lausanne die Leute aus der Welt. Bitte schreiben Sie mir mal. Immer Ihr Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Klaus H. Kiefer: „Avantgarde – Weltkrieg – Exil. Materialien zu Carl Einstein und Salomo Friedlaender/Mynona“, Frankfurt/M. – Bern – New York: Peter Lang 1986 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 8), S. 62 – 68 (hier Schreibung normalisiert). Brief 5 (von 8). Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant, Kunstsammler.  2 Nicht zu ermitteln.  3  Der Autor kann nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden (und so auch nicht die fragliche Picasso-Polemik, die eventuell auch mündlich oder brieflich erfolgt sein könnte); entweder Hans Wendland (1880 –1965), Kunsthändler; handelte im Dritten Reich (von seinem Schweizer Wohnsitz aus) mit Raubkunst, oder Winfried Wendland (1903 –1998), Architekt, vertrat völkischnationalsozialistische (vermischt mit christlichen) Kunstprinzipien. Für ersteren spricht die Erwähnung von mittelalterlicher Kunst („Madonna mit doppelter Brustwarze“) und Kunstexpertisen (da er darüber publizierte); für letzteren, seines Geburtsorts und Berufs wegen, die Bezeichnung „uckermarkischer Regierungsbaumeister“. Wilhelm Wendlandt (1859 –1937), Schriftsteller, kommt eher nicht in Frage.  4  Pablo Picasso.  5  Eduard von der Heydt (1882 –1964), Bankier, Kunstsammler; Brief nicht erhalten.  6  Immanuel Kant (1724 –1804), Philosoph; ein spezieller „Kantianismus“ kann bei beiden o. g. Wendland[t]s nicht nachgewiesen werden.  7  Max Jacob Friedländer (1867–1958), Kunsthistoriker.  8  Curt Glaser (1879 –1943), Kunsthistoriker, Museumsdirektor; vgl. seine Besprechung von Einsteins „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, in: BA 5, 844 – 845.  9  Nataly von Eschtruth (1860 –1939), Schriftstellerin.  10  Hedwig Courts-Mahler (1867–1950), Schriftstellerin.  11 Vgl. Michel Leiris’ Tagebuch aus dem Jahr 1929 („Journal 1922 –1989“, m. Einf. u. Anm. hg. v. Jean Jamin, Paris: Gallimard 1992, SS. 137, 140, 164, 202).  12  Berliner Straße mit zahlreichen Kunsthändlern.  13  Anspielung auf den Monte Verità (bei Ascona, Schweiz), 1926 von Eduard von der Heydt erworben; wurde zum Treffpunkt von Künstlern, Lebensreformern u. a.  14  Anspielung auf das Postulat Paul Cézannes (1839 –1906), Bildender Künstler, sich bei Nachahmung der Natur an den Formen des Zylinders, der Kugel und des Kegels zu orientieren („Traitez la nature par le cylindre, la sphère,

1929

477

le cône […]“, an Emile Bernard [1868 –1941], Bildender Künstler, Kunsttheoretiker, Schriftsteller, 14. April 1904).  15  Frz. ~ Scheißkerle.  16  Joseph Duveen (1869 –1939), Kunsthändler.  17 Frz. ~ die schönen/bildenden Künste.  18  Anton von Werner (1843 –1915), Bildender Künstler, insbesondere von Historienbildern.  19  Friedrich Paul Thumann (1834 –1908), Bildender Künstler u. Illustrator.  20  Jacopo Robusti, genannt: Tintoretto (1519 –1594), Bildender Künstler.  21 Georges Papazoff (1894 –1972), Bildender Künstler u. Schriftsteller.  22  Oskar Kokoschka (1886 –1972), Bildender Künstler u. Schriftsteller.  23  Hans Purrmann (1880 –1966), Bildender Künstler; Purrmann zu Einstein s. „Leben und Meinungen des Malers Hans Purrmann. An Hand seiner Erzählungen, Schriften und Briefe“, zus.gest. v. Barbara u. Erhard Göpel, Wiesbaden: Limes 1961, S. 133 f.  24 Vgl. Einsteins Würdigung der Sammlung Reber BA 3, 121–125 u. W 4, 282 – 284.  25  Frz. bric-à-brac ~ Trödel.  26  Lovis Corinth (1858 –1925), Bildender Künstler.  27  Jean-Baptisite-Camille Corot (1796 –1875), Bildender Künstler.  28  Emil Nolde (1867–1956), Bildender Künstler.  29  Ludwig Justi (1876 –1957), Kunsthistoriker, 1909 –1933 Direktor der Berliner Nationalgalerie.  30 „Lucinoprogramm“ kann nicht ermittelt werden; möglicherweise verwechselt Einstein den Ort mit Lugano, Wohnsitz Rebers bis 1928 (danach Lausanne), Wohnsitz aber auch von Hans Wendland.  31  Arnold Böcklin (1827–1901), Bildender Künstler.  32  Sascha Schneider (1870 –1927), Bildender Künstler u. Kunstwissenschaftler, Illustrator zu Karl May (1842 –1912), Schriftsteller.  33  Ital. ~ Fürst.  34  Anspielung auf Friedrich II. (1712 –1786) Potsdamer Schlossbau „Sanssouci“.  35  Wilhelm II. (1859 –1941), deutscher Kaiser 1888 –1918.  36  Frz. ~ Zuhälter, Lude.  37  Titian (Tiziano Vecelli oder Vecellio, 1488?–1576), Bildender Künstler.  38  John Pierpont „Jack“ Morgan, Jr. (1867–1943), Bankier, Kunstsammler, Stifter (Metropolitain Museum of Art u. a.).  39  Hans-Dietrich Gronau (1904 –1951), Kunsthistoriker, Sachverständiger im Kunsthandel.  40  Möglicherweise Friedrich und/oder Hanns Fischl (1881–1942 bzw. 1883 –1943), Rechtsanwälte u. Kunstsammler.  41  Hugo Simon (1880 –1950), Bankier, Kunstsammler.  42  In der ehemaligen Viktoria Straße hatte Paul Cassirer (1871–1926), Kunsthändler, seine Galerie.  43  Nicht ermittelt.  44  Max Liebermann (1847–1935), Bildender Künstler.  45  Max Slevogt (1868 –1932), Bildender Künstler.  46  Max Pechstein (1881–1955), Bildender Künstler.  47 Karl Hofer (1878 –1955), Bildender Künstler.  48  Erich Krüger (1897–1978), Bildender Künstler.  49 Karl Schmidt-Rottluff (1884 –1976), Bildender Künstler.  50  Erich Heckel (1883 –1970), Bildender Künstler.  51  Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780 –1867), Bildender Künstler.  52  Gustave Courbet (1819 –1877), Bildender Künstler.  53  Eugène Delacroix (1798 –1863), Bildender Künstler.  54 Edouard Manet (1832 –1883), Bildender Künstler.  55  Pierre-Auguste Renoir (1841–1919), Bildender Künstler.  56  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  57  Frz. ~ Tricks.  58  Emil Orlik (1870 –1932), Bildender Künstler.  59  Julius Meier-Graefe (1867–1935), Kunsthistoriker, Kunstkritiker.  60  Fritz Stahl (eigentl. Siefried Lilienthal, 1864 –1928), Redakteur u. Kunstkritiker beim „Berliner Tageblatt“.  61  Hedwig Fechheimer (1871–1942), Ägyptologin, Mentorin des jungen Einstein; vgl. dessen Briefe an Emilie Borchardt 1910.  62  Heinrich Schäfer (1868 –1957), Ägyptologe; durch die kontextuelle Nachbarschaft zu Fechheimer zu identifizieren.  63  Otto Kümmel (1874 –1952), Direktor der Ostasiatischen Kunstsammlung in Berlin.  64  Christian Wolff (1679 –1754), Philosoph.  65 Bernhard Riemann (1826 –1866), Mathematiker.  66 Frz. ~ scherzhafte Bemerkung.  67 Paul Rosenberg (1881–1959), Kunsthändler u. Sammler; ein undatierter Brief Einsteins an Rosenberg (Morgan Library, New York) war wegen der Corona-Pandemie nicht zugänglich.  68 Esther Berthe Weill (1865 –1951), Kunsthändlerin.  69 Nicht ermittelt.  70 Georges Eumorfopoulos (1863 –1939), Sammler chinesischer, koreanischer und orientalischer Kunst (Kataloge London: Benn 1927 u. 1929 –1932).  71  Der Propyläen-Verlag gehörte der Familie Ullstein, vgl. Br. 124.  72  Zum Projekt einer spanischen Übersetzung s. Abb. in: „Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins ‚Kunst des 20. Jahrhunderts‘“, hg. v. Klaus H. Kiefer, München: Fink 2003, S. 9.  73  Nicht realisiert.  74  „Documents“, Jg. 1 (1929): Doctrines – Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie, ab Nr. 4 (1929) – Nr. 8, Jg. 2 (1930): Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie – Variétés.

478

1929

Br. 305. Carl Einstein an Gottlieb Friedrich Reber, 1929 –1933

 1 rue Joseph Bara1 Paris VI. mein lieber, sehr verehrter Dr Reber – tausend, tausend Dank, lieber Freund. Trotz allem erwarte ich einen neuen coup de théatre2 und glaube noch nicht an das Letzte. heute sehe ich Schütze;3 denn natürlich müssen wir allerhand ordnen. verzeihen Sie, wenn ich so kurz schreibe, aber ich muss in die Stadt. Wir sind ja d’accord,4 das ist die Hauptsache. Schütze wird Sie wohl heute anrufen. alles Liebe, Lyda5 umarmt Sie feste. Rechnen Sie auf unsere firme Freundschaft. Grüsse an alle. und meine Hand. Immer Ihr ergebener alter C. E.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 6 (von 8). Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  1928 bezog Einstein 1, rue Joseph-Bara, Paris 6e, ein Büro (mit 3, rue Champaubert als Wohnsitz), Nr. 3 wohnte Moïse Kisling (1891–1953), in derselben Straße ebenfalls der Kunsthändler Léopold Sborowski (1889 –1932), Jules Pascin (1885 –1930), André Salmon (1881–1969), Modigliani (1884 –1920) und andere „Montparnos“.  2  Frz. ~ Theatercoup, Theaterstreich, überraschende Reaktion.  3  Nicht nachweisbar.  4  Frz. ~ einverstanden.  5  Lyda Guevrekian (Guévrékian, 1898 –1989).

Br. 306. Carl Einstein an Paul Rivet, 25.03.1929

DOCUMENTS PARIS  39, rue La Boétie, VIIIe Tél.: Elysées 30 –11 25 Mars 1929 Monsieur le Docteur RIVET Musée du Trocadéro Paris Cher Monsieur Rivet,1 Nous avons reçu une lettre de Monsieur Nordenskiold2 nous annonçant qu’il nous a envoyé son ouvrage sur le balancier à fardeau et la balance en Amérique.3 Monsieur Nordenskiold nous demande si cette étude peut nous intéresser. Je ne vois pas d’inconvénient à ce qu’on traite dans notre publication un thème assez spécial d’ethnologie. Peut-être trouverez-vous le temps de nous donner un compte-rendu

1929

479

sur ce livre et nous pourrions reproduire la balance précolombienne dont Monsieur Nordenskiold nous parle. Je n’ai pu aller vous voir ces temps-ci ayant été malade, mais dès que je pourrai sortir plus facilement je ne manquerai pas de le faire. Recevez, cher Monsieur, l’expression de mes meilleurs sentiments. Carl Einstein.

Quelle: Typoskript (mit schwer lesbarem Eingangsvermerk „Nr. 244“ des Musée d’Ethnographie du Trocadéro). Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 246. Archiv: Bibliothèque du Musée de l’Homme, Paris, Fonds Paul Rivet, Correspondance. Das Original trägt die handschriftliche Notiz: „Envoyé à Einstein le 3 avril l’article de Nordenskiöld“. Kommentar: 1  Paul Rivet (1876 –1958), Ethnologe, Direktor des Musée de l’Homme, Paris; unterstützte nach Einsteins Tod 1940 dessen Witwe.  2  Erland Nordenskiöld (1877–1932), Anthropologe.  3  Nordenskiöld: „Emploi de la balance romaine en Amérique du Sud avant la conquête“, in: „Journal de la Société des Américanistes de Paris“, Bd. 13, Nr. 2 (1921), S. 169 –171. Sein Artikel erschien unter dem Titel „Le balancier à fardeaux et la balance en Amérique“ in „Documents“, Jg. 1, Nr. 4 (1929), S. 177–182. Übersetzung: Lieber Herr Rivet, / wir haben einen Brief von Herrn Nordenskiöld erhalten, des Inhalts, dass er uns sein Werk über die Pendelwaage und die Waage in Amerika geschickt hat, Herr Nordenskiöld fragt an, ob uns diese Studie interessieren könnte. Ich sehe nichts Nachteiliges darin, ein ethnologisches Spezialthema in unserer Publikation zu behandeln. Vielleicht finden Sie die Zeit, uns eine Inhaltsangabe dieses Buches zu geben, und wir könnten die präkolumbianische Waage abbilden, von der Herr Nordenskiöld berichtet. / Ich habe Sie die letzte Zeit nicht besuchen können, da ich krank war, aber sobald ich wieder besser ausgehen kann, werde ich es nicht versäumen es zu tun. / Mit meinen besten Wünschen. / Carl Einstein.

Br. 307. Carl Einstein an Friedrich Sarre, 15.01.1929

„DOCUMENTS“  Professor Doktor Friedrich Sarre Kaiser-Friedrich Museum. BERLIN.

Paris d. 15 Januar 1929 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr verehrter Herr Professor,1 man hat in Paris eine französische Zeitschrift für Kunst und Archäologie geschaffen, „Documents“ genannt, deren erste Nummer im März erscheint. Der Umfang dieser Zeitschrift beträgt 56 Seiten, ungefähr von der Größe dieses Bogens, davon 24 Seiten Bildtafeln. Unsere Zeitschrift beschäftigt sich vor Allem, mit Archäologie, Kunstgeschichte und Ethnographie.

1929

480

Hiermit erlaube ich mir Sie um Ihre Mitarbeit an der Zeitschrift zu bitten. Es ist ganz selbstverständlich, dass uns dieselbe sehr wertvoll ist und wir wären Ihnen dafür sehr dankbar. Sie sind sehr gütig, wenn sie Themen, die sie bei uns behandeln können, uns mitteilen wollen. Sie können versichert sein, dass alle Arbeiten auf das sorgfältigste übersetzt werden. Selbstverständlich zahlt die Zeitschrift ein anständiges Honorar. Ich bitte nochmals um Ihre freundliche Zusage für die Mitarbeit und ich hoffe, dass wir bald einen Aufsatz von Ihnen erhalten werden. Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 239. Brief 1 (von 3). Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst, Nachlass Friedrich Sarre. Kommentar: 1  Friedrich Sarre.

Br. 308. Carl Einstein an Friedrich Sarre, 25.01.1929

„DOCUMENTS“  Herrn Professor Friedrich Sarre Kaiser-Friedrich Museum. BERLIN 0 2

Paris d. 15 Januar 1929 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr verehrter Herr Professor, ich danke Ihnen bestens für die freundliche Zusage Ihrer von uns sehr geschätzten Mitarbeit.1 Es ist uns sehr wertvoll, wenn Sie uns bald einen Aufsatz geben. Darf ich Ihnen ein Thema vorschlagen, z. B. – Persien und China, oder die Funde von Gebri,2 oder sehr frühe persische Teppiche und Seidenstoffe; dann wäre es mir sehr lieb, wenn Sie bei uns z. B. über die Beziehung zwischen der endenden assyrischen und der beginnenden persischen Kunst schreiben würden. Sehr schön wäre auch, wenn Sie einen andern Gegenstand, nämlich die Mchatta-Fassade,3 behandeln wollten. Mir liegt daran recht bald einen Beitrag von Ihrer Hand zu veröffentlichen und ich bitte Sie herzlich mir dies in kürzester Zeit zu ermöglichen. Mit vorzüglicher Hochachtung  Ihr sehr ergebener Carl Einstein

1929

481

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 240. Brief 2 (von 3). Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst, Nachlass Friedrich Sarre. Kommentar: 1  Kein Beitrag Sarres in „Documents“.  2  In Äthiopien.  3  Möglicherweise monumentaler Fachwerkbau: Grat Be’al Gebri (Äthiopien, 8. Jahrhundert v. Chr.).  4  Die Mschatta-Fassade, Reliefs der Wüstenresidenz von Mschatta (Jordanien, Mitte 8. Jahrhundert v. Chr.), im Berliner Pergamonmuseum.

Br. 309. Carl Einstein an Friedrich Sarre, 15.01.1929

„DOCUMENTS“ Herrn Professor Doktor Friedrich SARRE Kaiser-Friedrich Museum. BERLIN

Paris d. 4 Februar 1929 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr verehrter Herr Professor, ich war besonders über die Zusage Ihrer Mitarbeit erfreut, doch wäre ich glücklich, wenn diese nicht theoretisch bliebe, sondern ich bald einen Beitrag von Ihnen veröffentlichen dürfte. Mein Freund Doktor Reber,1 der unserer Zeitschrift2 nahesteht, wird wohl auch Gelegenheit nehmen mit Ihnen hierüber zu sprechen. Vielleicht wäre es schön, wenn sie bei uns die Mechatta-Fassade3 mit guten Photos publizierten, aber ich ziehe es vor Ihnen die Wahl der Gegenstände gänzlich zu überlassen. Seien Sie so gütig mir zu antworten, auf welche Arbeit von Ihnen wir rechnen dürfen. Meine besten Empfehlungen  Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in and his collaboration with Georges Bataille“, S. 241. Brief 3 (von 3). Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Museum für Islamische Kunst, Nachlass Friedrich Sarre. Kommentar: 1  Gottlieb Friedrich Reber.  2 „Documents“.  3  S. Br. 308.

482

1929

Br. 310. Carl Einstein an Fritz Saxl, 30.01.1929

„DOCUMENTS“  Herrn Professor Doktor F. SAXL Kulturwissenschaftliche Bibliothek „Warburg“. Heilwigstrasse, 114. – HAMBURG

Paris d. 30 Januar 1929 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr verehrter Herr Professor,1 man hat in Paris eine französische Zeitschrift für Kunst und Archäologie, „Documents“ genannt, geschaffen, deren erste Nummer im März erscheint. Der Umfang der Zeitschrift beträgt 56 Seiten, ungefähr von der Größe dieses Briefbogens, davon 24 Seiten Bildtafeln. Unsere Zeitschrift beschäftigt sich vor Allem, mit Archäologie, Kunstgeschichte und Ethnographie. Hiermit erlaube ich mir Sie um Ihre Mitarbeit an der Revue zu bitten. Ich habe mit grossem Interesse Ihre Arbeiten, sowie die Veröffentlichungen Ihres Instituts, verfolgt. Es wäre mir lieb wenn zwischen Ihnen, Ihrem Institut und unserer Zeitschrift, eine Verbindung hergestellt werden könnte. Gerade Ihre Forschungsmethoden erwecken meine stärkste Teilnahme und es wäre mir lieb von Ihnen Arbeiten zu bekommen; z. B. vom Menschen als Mikrokosmos, über symbolische Körperdarstellung, über die Tierzeichen und Horoskope. Seien Sie so gütig, wenn es Ihnen Vergnügen macht, bei uns mitzuarbeiten, mir bald Themen vorzuschlagen, die Sie bei uns zu behandeln wünschen. Sie können versichert sein, dass alle Arbeiten auf das sorgfältigste übersetzt werden. Selbstverständlich zahlt die Zeitschrift ein anständiges Honorar. Falls es Ihnen lieb sein sollte, wenn ich in unserer Zeitschrift die Publikationen des Warburg-Instituts2 eingehend besprechen lasse, so bedarf es nur der Zusendung der Veröffentlichungen, damit diese dann an die betreffenden Referenten weitergegeben werden. In Erwartung Ihrer baldigen freundlichen Antwort, zeichne ich mit vorzüglicher Hochachtung, als  Ihr sehr ergebener Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 230. Brief 1 (von 7). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1 Fritz Saxl (1890 –1948), Kunsthistoriker, Mitarbeiter an der von Aby Warburg (1866 –1929), Kunst- u. Kulturwissenschaftler, gegründeten Kulturwissenschaftlichen Bibliothek.  2  „Studien der Bibliothek Warburg“, 23 Bde., Leipzig u. Berlin: Teubner 1922 –1932.

1929

483

Br. 311. Fritz Saxl an Carl Einstein, 02.02.1929

Herrn Carl Einstein,  Paris 39 Rue la Boétie.

2. Februar 1929.

Sehr geehrter Herr! Ich danke Ihnen für Ihren Brief und vor allem für Ihr freundliches Anerbieten, unsere Publikationen besprechen zu lassen. Ich glaube, dass das, was die Bibliothek Warburg anstrebt, auch ausserhalb Deutschlands methodisch von Interesse sein könnte und freue mich daher, die Beziehungen nach auswärts festigen zu können. Natürlich gehen unsere Interessen zum Teil über den Kreis der Interessenten Ihrer Zeitschrift hinaus. Ich schicke Ihnen einstweilen nur diejenigen Publikationen, von denen ich annehme, dass sie für Sie von Interesse sein könnten, wie etwa Panofsky’s Idea.1 Es wäre aber erfreulich, wenn einer Ihrer Referenten eine Kritik unserer allgemeinen Problemstellung und Methode geben könnte. Vielleicht würde sich daraus eine fruchtbare Diskussion entwickeln etwas, was wir sehr anstreben. Was Ihre Aufforderung an mich persönlich betrifft, so will ich Ihnen gerne etwas über Mikrokosmos schicken, da ich zufällig darüber seit Jahren ein Manuskript habe. Ich fürchte nur, dass es zu lang ist. Es ist das Manuskript eines Vortrages, den ich in der Berliner Religionswissenschaftlichen Gesellschaft gehalten habe. Sind Sie doch bitte so freundlich, mich wissen zu lassen, wie lang ungefähr ein Aufsatz über „Makrokosmos und Mikrokosmos in Bildern des späten Mittelalters“2 bei Ihnen sein darf und wieviele Abbildungen beigegeben werden können. Ich muss auch bemerken, dass die Sache garnicht besonders allgemein gehalten ist, sondern für ein Publikum gedacht, das sich für diese Probleme und seine Dokumente interessiert. Ich bin  Ihr sehr ergebener Beifolgend eine Liste unserer Publikationen,3 von denen Ihnen die angestrichenen Studien, sowie diejenigen Vorträge, in denen Sie speziell interessierende Beiträge sind, zugehen werden.

Quelle: Typoskript, Durchschlag (ohne Unterschrift). Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 231 f. Brief 1 (von 5). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Erwin Panofsky (1892 –1968, Kunsthistoriker): „Idea, ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie“, Leipzig: Teubner 1924 (Studien der Bibliothek Warburg, Bd. 5).  2  Später veröffentlich als: „Macrocosm and Microcosm in Mediaeval Pictures“, in: Fritz Saxl: „Lectures“, London: Warburg Institute 1957, Bd. 1, S. 58 –72 u. Bd. 2, Abb. S. 34 – 42.  3  Die Publikationsliste wurde von Conor Joyce nicht abgedruckt oder ist nicht mehr vorhanden; vermutlich: „Studien der Bibliothek Warburg“, Leipzig: Teubner 1922 ff.

484

1929

Br. 312. Carl Einstein an Fritz Saxl, 07.02.1929

„DOCUMENTS“  Herrn Professor F. SAXL. Heilwigstrasse, 114 –116. HAMBURG 20

Paris. 7 Februar 1929 39, rue La Boétie, VIIIe

Sehr geehrter Herr Professor, besten Dank für Ihr Schreiben. Zunächst wollen wir die Fragen der Warburg-Veröffentlichungen1 klären. Die Problemstellung, die sie in ihren Studien aufweisen, hat mich immer lebhaft interessiert, da sie über die banale Forschungsmethode hinausgeht. Ich sage Ihnen offen, dass mich nicht nur die von Ihnen angestrichenen Bücher interessieren, sondern ebenso stark die Arbeiten von CASSIRER2 und NORDEN,3 zumal ich bei beiden als Student eine zeitlang gehört habe. Ebenso erscheinen mir die Studien von REITZENSTEIN4 einer ausführlichen Besprechung wert. Ich will mich mit diesen Arbeiten, sobald es meine Zeit erlaubt, eingehend beschäftigen, darum wird es mich freuen, wenn diese Bücher an mich zugehen. Ein Aufsatz bei uns kann 4 bis 5 Druckseiten betragen, mit 3 Seiten Abbildungen. Es ist für mich eine grosse Versuchung Ihr Manuskript über den Mikrokosmos,5 wenigstens zu sehen. Vielleicht, können wir ein Stück daraus bringen, wenn die ganze Arbeit zu lang ist. Teilen sie mir bitte mit, zu welchem Termin ich Ihren Aufsatz erwarten darf, damit ich den nötigen Platz dafür freihalte. Es wäre mir lieb die Arbeit bis 10 resp. 15 März zu bekommen. Mit den besten Empfehlungen,  Ihr sehr ergebener Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in and his collaboration with Georges Bataille“, S. 233. Brief 2 (von 7). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  „Studien der Bibliothek Warburg“, 23 Bde., Leipzig: Teubner 1922 –1932.  2 Ernst Cassirer (1874 –1945), Philosoph; 1906 –1918 Privatdozent in Berlin.  3  Eduard Norden (1868 –1941), Klassischer Philologe; lehrte 1906 –1935 in Berlin.  4  Richard August Reitzenstein (1861–1931), Klassischer Philologe u. Religionshistoriker; ders. u. Hans Heinrich Schaeder: „Studien zum antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland“, Leipzig: Teubner 1926 (Studien der Bibliothek Warburg, Bd. 7).  5  „Macrocosm and Microcosm in Mediaeval Pictures“.

1929

485

Br. 313. Fritz Saxl an Carl Einstein, 20.02.1929

Herrn Dr. C. Einstein,  Paris VIII.

20. Februar 1929.

Sehr verehrter Herr Dr. Einstein! Schönen Dank für Ihren freundlichen Brief. Panofsky1 und ich sind zwar eine Compagnie-Firma, aber es ist doch nicht so, dass ich seine Aufsätze schreiben könnte und über die Proportionsfiguren von Dürer2 hat nur er gearbeitet. Ich habe also Ihren Vorschlag an Panofsky weitergegeben, zweifle aber, dass er im Augenblick diesen Aufsatz schreiben kann. Ich bin  Ihr sehr ergebener

Quelle: Typoskript, Durchschlag (ohne Unterschrift). Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in and his collaboration with Georges Bataille“, S. 234. Brief 2 (von 5). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Erwin Panofsky.  2  Albrecht Dürer (1471–1528), Bildender Künstler; Panofsky: „Dürers Kunsttheorie, vornehmlich in ihrem Verhältnis zur Kunsttheorie der Italiener“, Berlin: Reimer 1915.

Br. 314. Carl Einstein an Fritz Saxl, 22.02.1929

DOCUMENTS  Herrn Professor Doktor F. S A X L . Warburg-Bibliothek Heilwigstr. 114 –116. HAMBURG

Paris d. 22 Februar 1929 39, rue La Boétie, VIIIe Tél.: Elysées 30 –11

Sehr verehrter Herr Professor, wir bringen bereits in der ersten Nummer eine Besprechung Ihres zweibändigen Werkes über mythologische und astrologische Handschriften.1 Gestatten Sie uns bitte zu dieser Besprechung die Abbildungen Nr. 19 und 20. zu reproduzieren, damit der Leser ein anschauliches Bild von dem Inhalt Ihrer Arbeit gewinne. Ich bitte Sie sehr Ihr Manuskript über den Mikrokosmos zu senden; wenn es zu lang ist, können wir vielleicht einen Auszug daraus oder ein von Ihnen ausgewähltes Stück mit Abbildungen bringen.

486

1929

Ich bitte Sie mir Ihnen befreundete Wissenschaftler zu nennen, von denen Sie glauben, dass es ihnen lieb wäre bei uns mitzuarbeiten. Selbstverständlich werde ich mich an verschiedene Mitarbeiter Ihres Kreises wenden um von ihnen Beiträge zu erhalten. Ich hoffe recht bald von Ihnen zu hören und dann auch ein Manuskript zu erhalten. Mit den besten Grüßen  Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 235. Brief 3 (von 7). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Fritz Saxl: „Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters“, 2 Bde. Heidelberg: Winter, 1915 u. 1927; vgl. Michel Leiris: „Notes sur deux figures microcosmique des XIVe et XVe siècles“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), S. 48 – 52.

Br. 315. Fritz Saxl an Carl Einstein, 19.03.1929

Herrn Dr. C. Einstein,  Paris VIII. 39, rue la Boétie.

19. März 1929.

Sehr geehrter Herr! Ich stecke momentan in viel zu viel Arbeit drin, als dass ich ein Manuskript für Sie zusammenbrächte, das druckfertig wäre. Aber ich schicke Ihnen gern den Mikrokosmos-Aufsatz und vielleicht findet sich eine Möglichkeit, einen Teil davon zu publizieren.1 Ihr sehr ergebener

Quelle: Typoskript, Durchschlag (ohne Unterschrift). Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in and his collaboration with Georges Bataille“, S. 236. Brief 3 (von 5). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Nicht in „Documents“, sondern 1957 veröffentlicht als: „Macrocosm and Microcosm in Mediaeval Pictures“, in: Fritz Saxl: „Lectures“, s. Br. 311; ansonsten kein Beitrag Saxls in „Documents“.

1929

487

Br. 316. Carl Einstein an Fritz Saxl, 24.03.1929

DOCUMENTS  Herrn Professor Doktor F. S A X L . HAMBURG

Paris d. 24 März1929 39, rue La Boétie, VIIIe Tél.: Èlysées 30 –11

Sehr verehrter Herr Professor, ich danke Ihnen für die freundliche Uebersendung Ihres Manuskripts über Makrokosmus und Mikrokosmus. Ich werde, sobald ich es gelesen habe, Ihnen Vorschläge zugehen lassen in welcher Form diese gewiss sehr interessante Arbeit bei uns veröffentlicht werden kann.1 Mit den verbindlichsten Grüssen  Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 237. Brief 4 (von 7). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Vgl. Br. 315.

Br. 317. [Fritz Saxl] an Carl Einstein, 18.10.1929

 18. Oktober 1929 Sehr geehrter Herr Dr. Einstein! Im Auftrag von Herrn Professor Saxl, der zur Zeit in London zwecks Bearbeitung seines englischen Hss.-Katalogs ist, erlaube ich mir anzufragen, ob Sie noch Interesse daran haben, das Ms. über „Makrokosmos und Mikrokosmos“,1 das Professor Saxl Ihnen am 19. März ds. Js. zugehen ließ, länger dort zu behalten. Sollten Sie es nichtmehr benötigen, so bitten wir Sie um die Freundlichkeit, das Ms. an die Adresse der Bibliothek zurücksenden zu wollen.  Mit vorzüglicher Hochachtung i. A.

Quelle: Typoskript, Durchschlag (ohne Unterschrift). Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in ‚Documents‘ and his collaboration with Georges Bataille“, S. 238. Brief 4 von 6. Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Vgl. Br. 315.

488

1929

Br. 318. Carl Einstein an Gertrude Stein, 08.02.1929

„DOCUMENTS“ Paris  39, rue La Boétie, VIIIe 8 Février 1929 Madame Gertrude STEIN 27 rue de Fleurus Paris Madame,1 Nous avons l’honneur de vous informer de la parution prochaine d’une nouvelle revue „DOCUMENTS“. Cette revue, très bien illustrée et luxueusement présentée, aura pour objet les beaux-arts, l’archéologie et l’ethnographie. Je serais très heureux si vous vouliez collaborer à „DOCUMENTS“2 dont nous aurons prochainement le plaisir de vous envoyer le prospectus et le premier numéro. En attendant j’espère que vous voudrez bien nous envoyer une photo de la sculpture de Picasso que vous possédez3 et que nous voudrions publier avec d’autres reproductions de Picasso dans notre premier numéro. Dans l’attente de votre réponse je vous prie d’agréer, Madame, mes respectueux hommages. Carl Einstein. C’est M. Picasso qui m’a parlé de cette sculpture

Quelle: Typoskript mit handschriftlichem Nachtrag (letzte Zeile). Druck in: Conor Joyce: „Carl Einstein in and his collaboration with Georges Bataille“, S. 247. Archiv: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Gertrude Stein and Alice B. Toklas Papers YCAL MSS 76, Series II. Gertrude Stein Correspondence, Box 105, Folder 2007. Kommentar: 1 Gertrude Stein (1874 –1946), Schriftstellerin; Einstein schreibt ihr französisch.  2  Kein Beitrag Gertrude Steins zu „Documents“ zu verzeichnen.  3  Vermutlich Pablo Picassos „Kopf eines Mannes“ (Maske), Bronze, 1904 –1905, Abb. Nr. 38, in: „Four Americans in Paris. The Collection of Gertrude Stein and Her Familly“, The Museum of Modern Art, New York 1970. Eine Reproduktion ist nicht erfolgt. Vgl. Einstein an Picasso, 14. August 1922 (Br. 112). Übersetzung: Gnädige Frau, / wir haben die Ehre, Sie vom baldigen Erscheinen einer neuen Zeitschrift in Kenntnis zu setzen. Diese Zeitschrift, exzellent illustriert und luxuriös aufgemacht, hat zum Gegenstand die Schönen Künste, die Archäologie und die Ethnographie. / Ich wäre sehr glücklich, wenn Sie an „Documents“ mitarbeiten wollten; wir schicken Ihnen gerne demnächst den Prospekt und die erste Nummer. / In der Zwischenzeit hoffe ich, dass Sie uns ein Photo der Picasso-Skulptur schicken könnten, die Sie besitzen und die wir mit anderen Reproduktionen von Picasso in unserer ersten Nummer veröffentlichen wollten. / In Erwartung Ihrer Antwort, gnädige Frau, hochachtungsvoll / Carl Einstein. / Herr Picasso hat mir von dieser Skulptur gesprochen.

1929

489

Br. 319. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 1929

3 avenue Champaubert  Paris XVe Lieber Ewald1 – Ihr Brief hat mir eine solche Freude gemacht – dass ich ihn gleich beantworte. Es geht ganz gut. Sehr unter uns: am 15ten erscheint in Paris meine Zeitschrift: Documents.2 das Kapital ist für 3 Jahre (Druck Büro Honorare etc.) vorhanden. Ganz nett. wie? ich hoffe in 3 Monaten meine Ästhetik3 beendet zu haben. vielleicht ist sie nicht uninteressant. wollen sehen. Sonst wir waren Sommer in der Bretagne – jetzt im Herbst mit den Braque4 in der Normandie – Dieppe. es war schön; abgesehen von einer Vergiftung, bei der mir die Glieder bereits kalt geworden waren. das war unschön. so die kleinen Nebenerscheinungen; meine freundin5 wird nächste Woche operiert: Bauchfell und Blinddarm. von allem abgesehen – wirft das wieder einiges über den Haufen. Sie wissen, ich habe in die gleiche Branche wie Sie hereingeliebt, Lyda war Première6 bei Poiret,7jetzt bei mir. Trotz allem Unheil (Operation) will ich zu Dezember Aga8 kommen lassen und ihr ein Zimmer mieten. Verträgt sie sich mit Lyda, möchte ich dass sie in Paris lebt. Im ganzen bin ich in Paris zufrieden; endlich bin ich aus dieser Berliner Neurasthenie und Schnoddrigkeit heraus; für Technik Naturwissenschaften eine wundervolle Stadt – für Litteratur und Kunst – ein Stall fast ohne Gäule. Die Inflation hat dort den „Geischtigen“9 doch das Genick gebrochen; die Leute sind servil wie die Nonnen. Kein Risque, immer das kleine Geschäft. So haben die Leute die Führung des Publikums verloren und verlieren den Atem hinter diesem dreinzutraben. man versteht da nicht mehr geistige Bedürfnisse zu schaffen. Man weiss für paar hundert Mark ist jeder Litterat zu haben. Eine unbewusste Käuflichkeit, und so billig. Im ganzen infolge Mangel an Idee. Von Litteratur sah ich nur eine Leichenrede für Klabund.10 Hoffentlich war die Kirche hübsch. Sehr verständlich – dass Sie aus dem Verlag raus wollen. Vielleicht arbeitet der Hürlimann11 sich vernünftig ein und kommt dann mal mit einem erheblichen Paket Geld angerückt. So ein Verlag ist verständlicherweise akademisch, und ohne orbis12 und Schmiedeeisen13 werden Sie sich freier fühlen. Es belastet, wenn man sich Kunst und Geschichte nach Rentabilität aussuchen soll. Also Euer Leben hat sich kaum verändert. Günther14 schrieb mir aus London. Sie schreiben vom Bodensee. wunderschönes Land; aber vielleicht zu weiche Luft. Als Luft ziehe ich Schwarzwald mit dem Blick auf die Rheinebene vor. Ausserdem sind Sie dann in der Nähe der grossen Verkehrswege. Basel Amsterdam Paris etc. Bodensee ist in einer etwas toten Ecke. Lieber Ewald – Sie erweisen mir einen grossen Dienst – wenn Sie mir mal schreiben, was erschienen ist: so Philosophie Naturwissenschaften. Davon sehe ich hier kaum etwas. Hier das Leben ist ruhig. man geht kaum aus. Freunde kommen zu uns. Dann und wann sehe ich die netten Griffith.15 Aber das Leben ist nett. Un coup dur16 – war

490

1929

die Wohnung einzurichten. So beim Theelöffel angefangen bis zum Irrigator. Aber diese Wohnung ist verflucht hübsch. Vor dem Eiffelturm beim champs de mars. und schöne Möbel. ich hoffe Ihr werdet bald mal bei uns essen. Nach Berlin komme ich nicht vor frühjahr. Zuerst muss die Zeitschrift17 schwimmen. Obwohl, machmal wäre ich sehr gern in Deutschland. Aber in meinen Sachen ist das zunächst noch etwas Dorf. Die neue Auflage der Kunstgeschichte18 soll sich sehr gut verkaufen. Tant mieux.19 So, jetzt ist das ein langer Brief. Aber nun soll auch ma20 Soki21 schreiben. Ich habe eine Katze, Zezi hat 7 Junge. muss da das Leben nicht schön sein? Übel wird mir, wenn ich an die zwecklose Verbissenheit der Berliner denke – wenn ich wo auf der Strasse schimpfen höre – ists gewiss ein Deutscher. Aber ein fabelhaftes Volk. Also lebt wohl Ihr beiden – liebe Soki ich umarme Dich mit etwas Wut, da Du nicht schreibst. Für Sie lieber Ewald alles Gute – schicken Sie bald Ihr Buch.22 Das erste, das man publiziert, ist immer Zangengeburt. Grüsst mir Günther schön und kommt mal nach Paris. Alles Liebe Euer Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert. Brief 13 (von 24). Archiv: Deutsches Literarturarchiv Marbach; Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph.  2  Bedeutsam das Possesivpronomen.  3  Eine Vorform von oder Variante zu „Georges Braque“ (ins Frz. übers. v. M. E. Zipruth, Paris: Chroniques du Jour – London: Zwemmer – New York: Weyhe 1934 [XXe Siècle])?  4  Georges Braque u. Marcelle Braque (geb. Lapré, 1879 –1965), seit 1925 verheiratet.  5  Lyda Guevrekian.  6  Als „Première“ (Erste) wird die leitende Schneiderin eines Modehauses bezeichnet; Sophia Kindsthaler wäre demnach („in die gleiche Branche hereingeliebt“) auch in der Modebranche tätig gewesen.  7 Paul Poiret (1879 –1944), Modeschöpfer, Mäzen, Kunstsammler.  8  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928.  9  Einstein gebraucht oft den badensischen Dialekt mit pejorativer Absicht; Geistige ~ Intellektuelle.  10  Klabund (Alfred Henschke, geb. 1890) starb am 14. August 1928, die „Totenrede“ von Gottfried Benn gehalten 6. September 1928, erstmals gedruckt am 14. September 1928 im „Berliner Tageblatt“ („Totenrede für Klabund“, in: Benn: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe, in Verb. m. Ilse Benn hg. v. Gerhard Schuster, Stuttgart: Klett-Cotta 1987, Bd. 3, S. 196 – 200).  11  Martin Hürlimann (1897–1984), Mitarbeiter im Ernst Wasmuth-Verlag.  12  Reihentitel des Ernst Wasmuth-Verlags „Orbis Pictus/WeltkunstBücherei“.  13  Vielleicht Anspielung auf: „Das Eisenwerk. Die Kunstformen des Schmiedeeisens vom Mittelalter bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts“. Mit einer Einführung von Otto Höver, Berlin: Ernst Wasmuth 1927 (Wasmuths Werkkunst-Bücherei, Bd. 3).  14  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger.  15  Nicht ermittelt.  16  Frz. ~ Ein harter Schlag.  17 „Documents“.  18  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 2).  19  Frz. ~ um so besser, Ausdruck der Genugtuung.  20 Umgangsprachl.: mal.  21  Sophia Kindsthaler.  22  Wasmuths Buch vermutlich: „Kritik des mechanisierten Weltbildes. Grundzüge einer Meta-Physik“, Hellerau: Hegner 1929.

1929

491

Br. 320. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 21.01.1929

 3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 21/I.29 Lieber Ewald verzeihen Sie – dass ich Ihnen so spät für Ihr Buch1 danke. aber ich war sehr krank. eine Zahngeschichte, Fistel, die Kiefer und Nase zu sprengen drohte sowie ein Abzess im Rachen. es war nicht schön bis zur Operation. vorbei ist es noch nicht. Noch beisst Kieferentzündung etc. ausserdem 16,000 [tausend]2 frs Kosten so zum Anfang. Die guten Ärzte sind hier viel teurer als in Berlin. Nun. lieber Ewald. der kommende Samstag und Sonntag sind Ihnen gewidmet. dann schreibe ich Ihnen sofort meinen Eindruck und schlage Ihnen selon votre livre3 Themen für „Documents“4 vor. denn Sie müssen für die „recherches“5 darin fleissig mitarbeiten. Es wäre mir das grösste Vergnügen Ihnen Ihr erstes Honorar zu zahlen. Und versprechen Sie mir eines: dass wir uns zu frühjahr wo treffen. entweder in Paris oder paar Tage auf dem Land. Sie und Soki,6 Sie fehlen mir sehr. Es war so schön, Else7 und Günther 8 hier zu haben. Jetzt sind Sie beide an der Reihe. Hier hetzt man sich. wo sind unsere netten Abende. Sommer gehe ich bestimmt nach Oberbayern. ich höre zu wenig Deutsch. das ist traurig. unsere Heimat ist die Sprache. diese ist konkret und feststellbar. und sie fehlt mir wie ein Stück Brod. Neues: die Zeitschrift macht sich sonst. ich führe ein so unpersönliches Leben, so entfernt von mir – dass ich kaum etwas zu sagen habe. Sie oder Benn9 sind so glücklich, in der Identität mit sich zu leben. Bilder etc. das bin nicht ich. das ist noch nichtmal ein Zeichen von mir. So ist das. Was treibt Soki – die nie schreibt? gut – dass Ihr alle in ein Geleise gekommen seid. Ich glaube bestimmt, Günther hat Glück. und das ist gut. Mich beunruhigt die Sache mit Aga.10 Wenn sie nur nicht gegen sich selbst stünde. ich würde es ihr gern nett machen. aber sie schreibt Briefe, wie eine schmerzliche Königinwitwe. Naja. ich habe ihr gerade wieder geschrieben. Sonst. Ewald; es muss sehr schön auf einem Dorf sein. es muss wundervoll sein, Abends ruhig zu sitzen. vielleicht kenne ich das auch mal. jetzt schwingt eine etwas wüste Turbine. Lieber Freund, umarmen Sie die gute Soki für mich, grüssen Sie Else und Günther. in 8 Tagen bekommen Sie wegen Ihres Buches einen langen Brief. wie ist die Erzählung von Benn? In alter Freundschaft immer Ihr Einstein.

492

1929

Quelle: Manuskript. Brief 14 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Wasmuths Buch vermutlich: „Kritik des mechanisierten Weltbildes“.  2  Über der Zeile.  3  Frz. ~ Ihrem Buch entsprechend.  4  Eine Mitarbeit Wasmuths an „Documents“ kam nicht (mehr) zustande, wohl aber, sicher durch Vermittlung Einsteins, an „Transition. An International Workshop for Orphic Creation“, Nr. 21 (März 1932), S. 140 –145, als Beitrag (ohne Titel) zum Kapitel „Metanthropological Crisis“.  5  Frz. ~ Forschungen (s. Br. 277).  6  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebensgefährtin von Ewald Wasmuth.  7  Else Wasmuth (geb. Püttmann, 1901–1990), Ehefrau von Günther Wasmuth.  8  Günther Wasmuth.  9 Gottfried Benn.  10  Aga vom Hagen.

1930

Br. 321. Carl Einstein an Bernard Berenson, 25.02.1930

 Monsieur Bernhard Berenson, Ponte Mensola Sopra, Firenze, Florence.

3, ave de Champaubert Paris. XV.e Tél: Ségur 63 – 41 25. 2. 1930.

Monsieur,1 Permettez-moi de vous assurer que nous étions très heureux d’apprendre que „Documents“2 vous interesse. C’est avec le plus grand plaisir que nous continuons de vous faire le service de notre revue. Je n’ose pas de vous demander votre collaboration precieuse car je sais que vous êtes déjà trop pris par vos travaux. Permettez-moi de vous dire franchement quelles difficultés que nous avons pour avoir des travaux bien bâtis, soit sur les primitifs italien,3 soit sur l’Ecole de Ferrara,4 sur l’art byzantin en Italie ou sur les influences des normands dans l’Italie de sud par exemple. Je sais ques vous appreciez beaucoup les travaux de Toesca .5 Mais malheureusement il semble que Toesca ne trouve pas le temps de nous envoyer des copies, malgré qui’l montre la meilleure volonté. Je vous dis franchement, je n’ose pas à vous demander votre collaboration, ce serait trop beau. Mais vous rendez un grand service en nous indiquant un jeune savant qui s’occupe de l’art italien et qui nous pourrait donner une collaboration utile de temps en temps. Veuillez me croire que j’appreicerez beaucoup vos conseils. Agréez, Monsieur, l’expression de ma haute considération votre  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Archiv: Biblioteca Berenson, Villa I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Settignano (Florenz). Kommentar: 1  Bernard Berenson (1865 –1959), Kunsthistoriker, Renaissance-Spezialist. Er wohnte in seiner Villa I Tatti in Settignano (bei Florenz), wo Einstein 1923 mehrere Monate mit Florence Henri (1893 –1982), Pianistin, Bildende Künstlerin u. Photographin, verbrachte.  2 „Documents“, Jg. 1 (1929): Doctrines  – Archéologie  – Beaux-Arts  – Ethnographie, ab Nr. 4 (1929)  – Nr. 8, Jg. 2 (1930): Archéologie  – Beaux-Arts  – Ethnographie  – Variétés; kein Beitrag von Berenson. 

1930

494 3  Gemeint:

die Vor-Renaissance Kunst in Italien.  4  Zur Schule von Ferrara gehört Ercole de Roboreti (ca. 1456 –1496), Bildender Künstler, s. Einstein an Reber, 1929 (Br. 277).  5  Pietro Toesca (1877–1962), Kunsthistoriker; kein Beitrag zu „Documents“. Übersetzung: Mein Herr, / erlauben Sie mir, Ihnen zu versichern, dass wir sehr erfreut waren, dass „Documents“ Sie interessiert. Mit dem größten Vergnügen werden wir Ihnen unsere Revue weiter zukommen lassen. Ich wage nicht, Sie um Ihre Mitarbeit zu bitten, denn ich weiß, dass Sie von Ihren Arbeiten schon allzu sehr eingenommen sind. Erlauben Sie mir dennoch, Ihnen offen zu gestehen, welche Schwierigkeiten wir haben, gut gefügte Arbeiten zu bekommen, sei es über die primitiven Italiener, sei es über die Schule von Ferrara, oder zum Beispiel über die byzantinische Kunst in Italien und die normannischen Einflüsse in Süditalien. Ich weiß, dass Sie die Arbeiten von Toesca sehr schätzen. Aber leider scheint Toesca nicht die Zeit zu finden, uns Kopien zu schicken, obwohl er den besten Willen gezeigt hat. Ich sage Ihnen offen heraus, dass ich Sie nicht um Ihre Mitarbeit bitte, das wäre zu schön. Aber Sie erwiesen uns einen großen Dienst, wenn Sie uns einen jungen Gelehrten nennten, der sich mit italienischer Kunst beschäftigt und der uns von Zeit zu Zeit eine nützliche Zusammenarbeit anbieten könnte. Glauben Sie mir, dass ich Ihren Rat außerordentlich schätze. / Hochachtungsvoll / Ihr / Carl Einstein.

Br. 322. Carl Einstein an Bernard Berenson, 18.04.1930

 Monsieur Bernard Berenson, I Tatti Settignano Florence.

3, ave de Champaubert Paris. XV.e Tél: Ségur 63 – 41 18. 4. 1930.

Monsieur, Permettez-moi de vous remercier de tout coeur de votre grande aimabilité et des renseignements precieux que vous m’avez donnée. J’ai écrit aussitôt aux différentes personnes1 que vous m’avez bien voulu indiquer. Je sais comme c’est precieux pour nous de suivre vos conseils bien réfléchis qui portent en eux une expérience merveilleuse. Je vous remercie infiniment et je me permettrai de prendre de nouveau des conseils chez vous et croyez-moi que je serai très content d’avoir en vous un appui precieux. Veuillez agréer, Monsieur, l’expression de mes sentiments très dévoués, votre  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Archiv: Biblioteca Berenson, Villa I Tatti – The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, Settignano (Florenz).

1930

495

Kommentar: 1  Mehrere Beiträge über italienische Kunst erscheinen in „Documents“; man weiß allerdings nicht, welche von Berenson vermittelt wurden. Übersetzung: Mein Herr, / gestatten Sie mir, Ihnen von ganzem Herzen für Ihre große Liebenswürdigkeit zu danken und für die wertvollen Auskünfte, die Sie mir gegeben haben. Ich habe sofort an die verschiedenen Personen geschrieben, die Sie mir freundlicherweise genannt haben. Ich weiß, wie wertvoll es für uns ist, Ihren wohlüberlegten Ratschlägen zu folgen, die stets so reich an Erfahrung sind. Ich danke Ihnen unendlich und ich erlaube mir, aufs Neue Ihren Rat zu suchen, und glauben Sie mir, dass ich mich glücklich schätze, in Ihnen eine wertvolle Stütze zu finden. / Mit ergebenster Hochachtung / Ihr / Carl Einstein

Br. 323. Carl Einstein an Sigmund Freud, 08.03.1930

3. ave de Champaubert Paris XVe Tél. Ségur 63 – 41 8. Maerz 1930. Herrn  Professor Dr. Sigmund Freud, W i e n IX, Berggasse 19. Hochverehrter Herr Professor!1 Unsere Zeitschrift „Documents“ wird in allernaechster Zeit ein besonderes Heft herausbringen, das Picasso2 gewidmet ist,3 worin sehr bedeutende Schriftsteller ihre Stellung zu diesem hervorragendsten Maler niederlegen. Sie wissen sicher genau, welch ungeheuren Einfluss Ihre Arbeiten auf die geistige Jugend hier 4 ausgeübt haben und darum ist es fuer uns geradezu unerlaesslich, in diesem Heft auch einige Zeilen5 von Ihnen bringen zu koennen. Wir sind Ihnen darum dankbar, wenn Sie uns womoeglich umgehend kurz einige Zeilen uebersenden wollen, worin Sie das fuer Sie Bedeutsame an Picasso niederlegen.6 In Verehrung Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Mitgeteilt von German Neundorfer. Archiv: Library of Congress, Washington, DC (https://www.loc.gov/resource/mss39990 02137/?sp=2). Kommentar: 1 Sigmund Freud (1856 –1939), Psychoanalytiker; besaß eine Ausgabe von Einsteins „Negerplastik“ (München: Kurt Wolff 1920 [N 2]; im Freud Museum London).  2 Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  3  „Documents“, Jg. 2 (1930), Nr. 3: Hommage à Picasso.  4  Vor allem auf die Surrealisten, natürlich auch auf Einstein selber.  5  Eine Reaktion Freuds ist nicht bekannt.  6  Freud besaß kein Verständnis für die Avantgarde, vgl. sein Brief an André Breton (1896 –1966), Schriftsteller, vom 26. Dezember 1932 (abgedr. in: Breton: „Œuvres complètes“, 4 Bde., hg. v. Marguerite Bonnet u. a., Paris: Gallimard 1988 – 2008 [Bibliothèque de la Pléiade], Bd. 2, S. 212 f.).

1930

496

Br. 324. Carl Einstein an Will Grohmann, 10.01.1930

Herrn Dr. Will Grohmann, Dresden Regerstr. 36.

3, ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 10. Januar 1930.

Sehr geehrter Herr Dr. Grohmann!1 Es tut mir wirklich leid, dass Sie ausgerechnet in meiner Abwesenheit zu mir kamen. Schoenen Dank fuer die Baumeister’schen Photos,2 die Sie mir brachten. Es haette mich wirklich gefreut, Sie als à peu près3 den einzigen Kollegen in Deutschland kennen zu lernen. Ich bin ueberzeugt, dass Sie das eine oder andere fuer „Documents“4 haben. Ausserdem bin ich Ihnen gerne dann und wann behilflich, wenn Sie irgend etwas von mir brauchen koennen. Es wird mich freuen, wenn wir beide, obwohl wir uns nicht gesehen haben, in Verbindung bleiben werden. Mit den besten Gruessen,  Ihr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 1 (von 11) Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1002. Kommentar: 1  Will Grohmann (1887–1968), Kunstkritiker u. -historiker.  2  Willi Baumeister (1889 –1955), Bildender Künstler; bezieht sich möglicherweise auf neue Photos zu Baumeister in K 3.  3  Frz. ~ ungefähr.  4  Kein Beitrag Grohmanns zu „Documents“.

Br. 325. Carl Einstein an Will Grohmann, 10.07.1930

Exp. 3, Av. de Champaubert, Allemagne. Paris, XVe. Herrn  Dr. W. Grohmann, Stuttgart Hauptpostlagernd Lieber Herr Dr. Grohmann! Ich bin grade im Begriffe abzufahren, aber Sie bekommen in vier Tagen etwas ueber Baumeister.1 Ihr Artikel2 wird im Herbst erscheinen, da wir waehrend des Sommers immer zwei Monate die Zeitschrift3 nicht erscheinen lassen.  Paris, den 10. Juli 1930.

Mit den besten Gruessen Carl Einstein

1930

497

Quelle: Typoskript, Postkarte. Brief 2 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1003 r u. v. Kommentar: 1  Es geht vermutlich um erwünschte Materialien zu Grohmanns Buch: „Willi Baumeister“, Paris: Gallimard 1931 (Les Peintres nouveaux) oder um einen Einstein’schen Beitrag zum Sammelband „Willi Baumeister“, Anvers: Sélection 1931 (Chronique de la vie artistique, Bd. 11), zu dem auch Grohmann einen Aufsatz „L’évolution de Baumeister“ beigetragen hatte; beide Beiträge Einsteins kamen nicht zustande; vgl. dessen Äußerungen zu Baumeister in K 1– 3.  2  Nicht mehr erschienen, eventuell identisch mit o. g. Beitrag Grohmanns.  3 „Documents“.

Br. 326. Carl Einstein an Will Grohmann, 21.12.1930

 Lieber Dr. Grohmann!

3, ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 21. Dezember 1930.

Ich muss mich bei Ihnen entschuldigen, dass ich Ihnen nie geantwortet habe, aber seit Monaten bin ich krank und habe alles liegen gelassen. Zu Baumeister1 schrieb ich Ihnen nichts, da ich mehr und mehr von der Kunstschreiberei weggehe und eigentlich nur noch aus purem Sport hie und da etwas dazu schreibe. Ich werde Anfang kommenden Jahres kurze Zeit in Deutschland sein und ich glaube, wir fahren auch durch Dresden.2 Vielleicht sieht man sich einmal, das würde mich freuen. Also entschuldigen Sie, dass Sie so spät erst etwas von mir hören und, wenn ich Ihnen in irgend einer Sache behülflich sein kann, dann werde ich dies sehr gerne tun. Jedenfalls rechnen Sie darauf, dass ich Ihnen jetzt immer wieder pünktlich antworten werde. Mit freundlichen Grüßen Ihr  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 3 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1004. Kommentar: 1  Willi Baumeister, vgl. Br. 325.  2  Grohmann war bis 1933 Mitarbeiter an der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden und wohnte auch am Ort.

1930

498

Br. 326a. Carl Einstein an Paul-Gustave van Hecke, 01.04.1930

3. ave de Champaubert Paris XVe Tél. Ségur 63 – 41 1. 4. 1930. Monsieur P. G. van Hecke, directeur de „Variétés“, 11, Avenue du Congo, Bruxelles. Monsieur,1 Je vous remercie de votre aimable lettre de 31. Mars. Voici trois poèmes des années 1915 et 1916, dont les plus importants sont comme je crois „Toedlicher Baum“ et „Heimkehr.2 Je vous envoye en même temps ma photo que je prefère à l’autre.3 Je crois que c’est bien pour votre numéro4 si vous donnez paraillement la photo de mon ami Reber,5 Lausanne que j’ajoute. Vous connaissez sans doute la collection épatante qui est pour l’art moderne d’une importance de premier ordre.6 Cela me ferait grand plaisir de voir la photo du Dr. Reber à côté de la mienne. Peut-être que quelques dates sur mes travaux sont intéressantes pour votre numéro. „Bebuquin“ a été écrit 1906 –1909,7 la „Negerplastik“ en 1913,8 un livre de contes „Der unentwegte Platoniker“9 pouvait seulement paraître la republique déclarée,10 en 1919 „Die schlimme Botschaft“11 qui a été suprimé par la censure,12 mais qui sera jouée maintenant dans des représentations privées dans un théatre à Berlin; 1920 „Afrikanische Plastik“13 et „Afrikanische Legenden“,14 1924 „Histoire de l’art du XXème siècle“ que je publie en troisième édition pour le moment très fort changée.15 On publie maintenant un volume de poèmes „Entwurf einer Landschaft“ à la galérie Simon,16 orné de lithographies de Roux.17 Ce travail sera en même temps publié en anglais en transition.18 C’est en automne que je publie le deuxième volume de „Bebuquin“19 qui a été commencé en 1916 et en même temps un volume „théories“.20 La plupart de mes ouvrages a été traduit en différentes langues. Je vous donne ces dates seulement parce que ça vous peut être utile si vous donnez des bibliographies. Permettez-moi de vous féliciter de votre très belle revue. Avec l’expression de mes meilleurs sentiments Carl Einstein

Quelle: Typoskript, Beilage: Typoskripte von Einsteins Gedichten mit handschriftlicher Datierung: „Heimkehr. 1915“, „Tötlicher Baum. 1916“ u. „Kränke. 1916“. Mitgeteilt von Hubert Roland. Archiv: Letterenhuis, Stadt Antwerpen. Kommentar: 1 Paul-Gustave van Hecke (1887–1967), Kunstkritiker, Galerist, Kunsthändler.  2  „Tötlicher Baum“ ~ BA 1, 259, „Heimkehr“ ~ BA 1, 260, „Kränke“ ~ BA 1, 271 f. (zahlreiche Varianten). 

1930

499

3 

Kein Photo erhalten.  4  „Variétés. Revue mensuelle illustrée de l’esprit contemporain“ (1928 –1930); ein Einstein-Beitrag kam nicht (mehr) zustande.  5  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant, Kunstsammler; Einstein widmet ihm das Kapitel „Kubismus“ in K 2, 55 u. K 3, 57 „in herzlicher Freundschaft“.  6  Vgl. Einstein: „La collection Reber“, in: „L’Intransigeant“, Jg. 51, Nr. 18 445 (21. April 1930), S. 5 ~ BA 3, 124 f. u. „Dr. G. F. Reber. Lausanne (Anläßlich seines 50. Geburtstags)“, in: „Die Kunstauktion“, Jg. 4, Nr. 4 (6. April 1930), S. 10 ~ BA 3, 121–123.  7 S. BA 1, 92.  8  „Negerplastik“, Leipzig: Verlag der weißen Bücher 1915 (N 1) ~ BA 1, 234 – 252.  9 „Der unentwegte Platoniker“, Leipzig: Kurt Wolff 1918.  10  Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann (1865 –1939), Politiker u. Publizist, am 9. November 1918.  11  „Die schlimme Botschaft. Zwanzig Szenen“, Berlin: Rowohlt 1921 ~ BA 2, 146 –197.  12  Der Gotteslästerungsprozess gegen Einstein und seinen Verleger fand 10. August – 12. Oktober 1922 statt (vgl. Br. 108 f., 110 f., 148, 156).  13  „Afrikanische Plastik“, Berlin: Ernst Wasmuth [1921] (Orbis Pictus/Weltkunst-Bücherei, Bd. 7) ~ BA 2, 57–145.  14  „Afrikanische Legenden“, Berlin: Rowohlt 1925 (nicht in BA); die Texte wurden schon seit 1917 gesammelt, vgl. Br. 67.  15  „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1926, in erweiterter u. veränderter Fassung 1928 u. 1931.  16  „Entwurf einer Landschaft“. Illustré de lithographies par C.[G.]-L. Roux, Paris: Editions de la Galerie Simon 1930 ~ BA 3, 73 – 81.  17  Gaston-Louis Roux (1904 –1988), Bildender Künstler.  18  „Design of a Landscape“, übers. v. Eugene Jolas, in: „transition“, Nr. 19/20 (Juni 1930), S.  212 – 217.  19  Möglicherweise Teilabdruck: „Schweißfuß klagt gegen Pfurz in trüber Nacht“, in: „Front“, Jg. 1, Nr. 1 (Dez. 1930), S. 53 – 61 ~ BA 3, 175 –182; zu Einsteins „BEB II“-Projekt s. CEA, 4 – 53.  20  Nicht erfolgt. Übersetzung: Mein Herr, / ich danke Ihnen für Ihren liebenswürdigen Brief vom 31. März. Anbei drei Gedichte aus den Jahren 1915 und 1916, deren wichtigste, glaube ich, „Tödlicher Baum“ und „Heimkehr“ sind. Zugleich schicke ich Ihnen mein Photo, das mir lieber ist als das andere. Ich glaube, dass es gut für Ihre Nummer wäre, wenn Sie ebenso das Photo meines Freundes, des Dr. Reber aus Lausanne, drucken, das ich beifüge. Sie kennen zweifelsohne seine verblüffende Sammlung, die für die moderne Kunst von erstrangiger Bedeutung ist. Es würde mir eine große Freude machen, Dr. Rebers Photo neben dem meinen zu sehen. / Vielleicht sind einige Daten meiner Arbeiten interessant für Ihre Nummer. „Bebuquin“ wurde 1906 –1909 geschrieben, die „Negerplastik“ 1913, ein Band Erzählungen „Der unentwegte Platoniker“ konnte erst erscheinen, nachdem die Republik ausgerufen war, 1919 „Die schlimme Botschaft“, die von der Zensur unterdrückt wurde, die aber jetzt in Privatvorstellungen in einem Berliner Theater gespielt wird; 1920 „Afrikanische Plastik“ und „Afrikanische Legenden“, 1924 die „Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts“, die ich im Augenblick in der dritten, sehr stark veränderten Fassung herausbringe. Publiziert wird jetzt ein Gedichtband „Entwurf einer Landschaft“ in der Galerie Simon, ausgestattet mit Lithographien von Roux. Diese Arbeit wird zur gleichen Zeit auf Englisch in „transition“ erscheinen. Im Herbst veröffentliche ich den zweiten Band von „Bebuquin“, der 1916 begonnen wurde, und zur gleichen Zeit einen Band „Theorien“. Der Großteil meiner Werke ist in verschiedene Sprachen übersetzt worden. / Ich gebe Ihnen diese Daten nur, weil das Ihnen nützlich sein kann, wenn Sie Bibliographien geben. Erlauben Sie mir, Sie zu Ihrer sehr schönen Zeitschrift zu beglückwünschen. / Mit meinen besten Empfehlungen / Carl Einstein

Br. 327. Carl Einstein an Eugene Jolas, 1930 – 35

Danton 69 – 50

1 rue Joseph Bara Paris 6.

mon cher Jolas1 – éternité que l’on s’est pas vues. j’étais occupé d’ailleurs – maintenant je suis malade – c’est pour cela que je vous envoie 6 photos et 1 gravure

500

1930

originale de S. W. Hayter2 le peintre anglais les plus doué que j’ai rencontré. je crois ce sera très bien de publier les traveaux de Hayter en transition.3 bien des amitiés pour vous et Mdme Jolas4 Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Anfang Dreißigerjahre. Druck in: Klaus H. Kiefer: „Dialoge – Carl Einstein und Eugene Jolas im Paris der frühen 30er Jahre“, in: „Carl Einstein et Benjamin Fondane. Avant-gardes et émigration dans le Paris des années 1920 –1930“, hg. v. Liliane Meffre u. Olivier Salazar-Ferrer, Brüssel: P.I.E. Peter Lang 2008 (Comparatisme et Société, Bd. 6), S. 153 –172, hier S. 167. Archiv: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, General Collection of Rare Books and Manuscripts, Gen Mss 108: Eugene and Maria Jolas Papers, Box 2, Folder 17. Kommentar: 1  Eugene Jolas (1894 –1952), Schriftsteller, Journalist, Herausgeber.  2  Stanley William Hayter (1901–1988), Bildender Künstler (s. auch Br. 417).  3  Einstein übt hier seine Funktion als Betreuer der „art section“ von „transition“ (s. Nr. 16 –17 [1929], S. 327) aus. Hayters Werke wurden mehrfach in „transition“ abgebildet; es ist aber nicht klar, auf welche sich Einstein hier bezieht.  4 Maria Jolas (geb. Mc Donald, 1893 –1987, verh. seit 1926), studierte Gesang in Berlin (1912 –1914), wo Sie Einsteins „Bebuquin“ kennenlernte; Übersetzerin, Mitarbeiterin von Eugene Jolas. Übersetzung: Mein lieber Jolas – seit einer Ewigkeit haben wir uns nicht gesehen. Ich hatte viel zu tun – und jetzt bin ich krank –, deswegen schicke ich Ihnen sechs Photos und eine Graphik von S.W. Hayter, einem englischen Maler und dem begabtesten, den ich getroffen habe. Ich glaube, das wäre sehr gut, die Arbeiten von Hayter in transition zu publizieren. / Freundliche Grüße Ihnen und Madame Jolas / Carl Einstein.

Br. 328. Thomas Athol Joyce an Carl Einstein, 20.03.1930 M. Einstein

3. Av. de Champaubert, Paris XVe. France,20.iij.30 Cher Ami, Je1 vous fais mes excuses parce que j’ecris français d’une facon pitoyable. C’etait un vrai plaisir de recevoir une lettre2 par votre main apres une si longue silence. Les photographies seront expediees aussitot que possible, mais j’ai grande envie de vous revoir, et j’espere que vous aurez l’occasion de revisiter Londres cette annee. Nous avons, il y a deux ou trois ans, parle d’un album d’art africaine en collaboration.3 J’ai un tas de photographies de sculptures en bois choisies parmi notre collection, les collections de Cambridge, etc. Et je veux bien savoir si le projet est encore possible. Pardonnez-moi de la brevite de cette lettre, mais, pour une quinzaine je suis malade de bronchitis, et je suis inonde de „correspondence“. En l’esperance de vous revoir bientot, et avec l’expression de mes sentiments les plus cordiales,

1930

501

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘. Early twentieth-century avant-garde encounters between art and ethnography”, Diss. Birmingham City University 2010 (uk.bl.ethos 511314), S. 357. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 14 (von 15) Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1  Thomas Athol Joyce (1878 –1942), Anthropologe/Ethnologe im British Museum.  2  Nicht realisiert.  3  Vgl. Br. 240, 243, 329. Übersetzung: Lieber Freund, / Ich bitte vielmals um Entschuldigung, denn ich schreibe Französisch in einer jämmerlichen Weise. Es war mir ein wahres Vergnügen, nach einem so langen Schweigen einen Brief von Ihrer Hand zu erhalten. / Die Photographien werden sobald wie möglich abgeschickt, aber ich würde Sie persönlich gerne wiedersehen, und ich hoffe, Sie haben eine Gelegenheit, London dieses Jahr wieder einen Besuch abzustatten. / Vor zwei oder drei Jahren haben wir von einem gemeinsamen Album über afrikanische Kunst gesprochen. Ich habe eine Menge Photographien von Holzskulpturen, aus unserer Sammlung sowie den Sammlungen von Cambridge etc. ausgewählt. Und ich möchte gerne wissen, ob das Projekt noch möglich ist. / Verzeihen Sie die Kürze dieses Briefes, aber seit zwei Wochen liege ich mit einer Bronchitis nieder und ich werde mit „Korrespondenz“ überschwemmt. / In der Hoffnung, Sie bald wiederzusehen, und mit dem Ausdruck meiner herzlichsten Gefühle,

Br. 329. Carl Einstein an Thomas Athol Joyce, 14.04.1930

 Monsieur Thomas Athol Joyce, British Museum London W. C. 1.

3 Ave de Champaubert, Paris XVe Tél: Ségur 63 – 41

Cher ami, Bien merci de votre aimable lettre. Je vous remercie pareillement pour les photos que vous m’avez envoyées. Je pourrais aller vous voir à Londres pour la fin du mois de mai. Je ne crois pas que ce serait difficile de mettre cet ouvrage1 au point et je suis persuadé qu’on peut bien réaliser ce projet. J’espère que ma lettre vous trouve complètement guéri. Ecrivez-moi si vous êtes à la fin du mois de mai à Londres2 et recevez de ma part l’expression de mes sentiments les plus cordiaux. Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck: Heike M. Neumeister: „Carl Einstein’s ‚Negerplastik‘“, S. 358. Nach dem Original (übermittelt von Andreas Kramer) verbessert. Brief 15 (von 15). Archiv: Department of Africa, Oceania and the Americas. The British Museum. Kommentar: 1 S. Br. 240, 243, 328.  2  Vermutlich verhinderte die Wirtschaftskrise das Vorhaben. Übersetzung: Lieber Freund, / Vielen Dank für Ihren liebenswürdigen Brief. Gleicherweise danke ich Ihnen für die Photos, die Sie mir geschickt haben. Ich könnte Sie in London Ende Mai besuchen.

502

1930

Ich glaube nicht, dass es schwierig sein würde, dieses Werk auf den Punkt zu bringen, und ich bin überzeugt, dass man das Projekt sehr wohl realisieren kann. Ich hoffe, mein Brief findet Sie völlig genesen vor. Schreiben Sie mir, ob Sie Ende Mai in London sind und auch von meiner Seite die herzlichsten Grüße. / Carl Einstein.

Br. 330. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 17.01.1930

17 Janvier [19]30 Lieber Carl, Einl[iegend] also die ersten Korrekturbogen.1 Wollen Sie sie bitte moeglichst bald korrigiert mir zurueckgeben. Sie kriegen Sie noch einmal. Besten Dank im Voraus, und herzl[ichen] Gruss

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 167 (frz. Übers. S. 90). Brief 45 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Korrekturbogen zu Einsteins „langem Gedicht“ (Br. 335), „Entwurf einer Landschaft“. Illustré de lithographies par C.[G.]-L. Roux, Paris: Editions de la Galerie Simon 1930, das am 5. Juli 1930 erscheint.

Br. 331. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 23.08.1930

Lieber Heini – wie ist Ihre Reise – wie geht es? Alles Gute für Sie und die ganze familie. In alter freundschaft Ihr Einstein Herzliche Grüße Lyda Einstein1

Quelle: Manuskript undatiert; Bildpostkarte aus Honfleur (mit der Sainte Catherine-Kirche), Poststempel: Trouville 23.08.1930. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 167 (frz. Übers. S. 90). Brief 46 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Lyda Guevrekian (Guévrékian, 1898 –1989).

1930

503

Br. 332. Carl Einstein an Noa Kiepenheuer, 28.02.1930

3. ave de Champaubert Paris XVe Tél. Ségur 63 – 41 28. 2. 30. Liebe Frau Noa!1 Schoenen Dank fuer Ihren freundlichen Brief. Ich verstehe alles, was Sie mir da schreiben und damit ist die Sache in Ordnung. Wie geht es denn Kiepenheuer?2 Ich bedaure lebhaft, dass er nicht wohl ist; waere aber trotzdem ganz zufrieden, etwas von ihm zu hoeren. Jedenfalls, wenn jemand von Ihnen jetzt wieder nach Paris kommt, seien Sie so lieb und lassen Sie von sich rechtzeitig hoeren. In alter Freundschaft Stets Ihr  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 5 (von 7). Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1  Elisabeth (später gen. Noa; geb. Holnstein, 1893 –1971, verh. Kiepenheuer 1925), Übersetzerin, Verlagsmitarbeiterin.  2  Gustav Kiepenheuer (1880 –1949), Verleger.

Br. 333. Carl Einstein an Noa Kiepenheuer, 01.05.1930

3. ave de Champaubert Paris XVe Tél. Ségur 63 – 41 1. Mai 1930. Frau  Noa Kiepenheuer, B e r l i n NW 87, Altonaerstr. 4. Liebe Frau Noa! Bis wann wollen Sie die Biographie1 haben? Schreiben Sie mir bitte aeusserstes Datum. Geben Sie dazu auch Photos? Schreiben Sie mir dies bitte, dann koennen

504

1930

Sie die meine bekommen. Bis 8. Mai kann ich Ihnen das Manuskript2 besprechen und ich werde es dann Dr. Lanzhof  3 schicken. Mit herzlichen Gruessen fuer Sie beide stets Ihr  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 6 (von 7). Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1  Einstein: „Kleine Autobiographie“, in: „Gustav Kiepenheuer zum 50. Geburtstag, 10. Juni 1930, Leipzig 1930“, S. 21– 23 (nur 1 Exemplar gedruckt) ~ BA 3, 154 –156 (vgl. Br. 338).  2  Entweder Einsteins Autobiographie oder ein Rezensionsexemplar.  3  Fritz Helmut Lands­ hoff (1901–1988), Mitinhaber u. Geschäftsführer des Gustav Kiepenheuer-Verlags.

Br. 334. Carl Einstein an Gustav Kiepenheuer, 06.06.1930

3. ave de Champaubert Paris XVe Tél. Ségur 63 – 41 Herrn 6. 6. 30  Gustav Kiepenheuer, B e r l i n NW 87, Altonaerstr. 4. Lieber Herr Kiepenheuer!1 Zu Ihrem Fuenfzigsten alles Gute und weiter schoenen Erfolg. Feiern Sie gut. Es tut mir wirklich leid, dass ich nicht dabei sein kann. In alter Freundschaft Ihr  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 7 (von 7). Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1  Gustav Kiepenheuer.

1930

505

Br. 335. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler und Ewald Wasmuth, 1930

3. ave de Champaubert Paris XVe Tél. Ségur 63 – 41 Liebe gute Soki;1 vielen vielen Dank fuer Deinen Brief. Der hat mich sehr gefreut, obwohl der Inhalt nicht allzu lustig ist. Ich schrieb solange nicht, da ich eigentlich sehr krank war. ich hatte eine Verschiebung eines Stueckes der Wirbelsaeule mit Nervendeplacement und Quetschung dieser. solange man nicht wusste was es war, glaubte ich verrueckt zu werden, die ganze rechte Seite hing, das Gesicht war rechts unbeweglich und ich schlief immer ein. Dann hat mich ein ausgezeichneter Orthopaed zurechtgebracht. Die Knochen knackten so, dass man es im Nebenzimmer hoerte. Waehrend der Krankheit schlief ich immer ein. Jetzt bin ich noch sehr muede, aber wenn ich die Kunstgeschichte umgearbeitet habe,2 gehe ich paar Wochen zum Ausruhen aufs Dorf. Bei uns gibt es wenig neues. Paris ist langweilig wie sonstwas, nichts los ausser Teuerung und die ist gewaltig. Aber seit dieser Krankheit ist Schluss mit Alkohol und Fleisch. Kannst Du Dir vorstellen, ich sitze kuehl daneben, waehrend die anderen essen und trinken. Abends weisser Kaese oder eine Suppe und Obst. Sonst. Diesen Sommer muss mein Roman fertig sein.3 Er erscheint zuerst in Amerika. Ich hoffe auch meine Aesthetik,4 d. h. eben einzelne Beitraege in Druck zu geben. Dann wollen wir sehen. Eben erscheint ein langes Gedicht von mir bei Kahnweiler,5 das gleichzeitig in Transition6 erscheint. Nach Deutschland gehe ich nicht eher, als ich mich wirklich durchgesetzt habe, obwohl einem trotz allem das Land fehlt. Zwei Monate Paris im Jahr genuegten voellig. Auch wir spueren diese Saukrise. Und wie. Man traut sich schon nirgends mehr hin. Was bleibt, der Kino und damit Schluss. Anders geht es eben nicht, wenn man nicht eine reiche Amerikanerin geheiratet hat, was hier die kluegeren Knaben gern tun. Sonst, wenn ich es nur schaffe, dass Aga7 bald nach Paris kommt. Wenigstens den Sommer will ich am gleichen Ort wie sie verbringen. Uebersetzungen, aber hier ist wirklich kein einziges interessantes Buch erschienen. Jetzt ist auch hier Verlagskrise, aber die wirkt sich weit ungefaehrlicher aus, weil die Leute hier nie gross riskiert haben. Die Leute bringen eben weniger heraus und damit gut. Liebe Soki, es ist schoen wieviel Kourage Du und Ewald8 aufbringen. Aber auch anstrengend. Ich kenne das; mir gelingt es mitunter kaum noch. Man kommt sich mitunter wie ein erschoepfter alter Gaul vor, der sinnlos weiter ziehen muss, bis man doch liegen bleibt. Sonst weiß ich wenig neues. Von Benn9 hoere ich hie und da. Das ist alles. Und was man sonst aus Deutschland hoert ist wenig erfreulich, sinkendes Niveau, doeblin10 Joyce11 à travers Zille12 usw. Lieber Ewald, wann haben Sie ihr Buch13 fertig? Am Ende haben Sie recht mit Ihrem Fanatismus fuer Systeme. Wahrheit formal ja; oder als rettende Myte. Ich

506

1930

selber werde bewusst immer weniger systematisch, ich habe eine Abneigung gegen Syntesen. Vielleicht wachsende Idiotie. Bei mir ist die Geschichte mehr auf Lockerung und Humor gestellt. Allgemeines Entsprechen, mir erscheint das zu perfekt, zu schoen. Sie moegen sagen eine Sentimentalitaet. Nein, ich sehe im Systematischen stets die Grenze, wo ein Problem auftaucht, das von EINEM System nicht bewaeltigt werden kann. Nicht weil ich an Psychologie glaube; Deren Genetik ist meistens erdichtet. Sahen Sie irgendwas gutes an Buechern? Wie weit sind Sie mit Ihrem Buch? Lauter Fragen: Welche Dinge beschaeftigen Sie jetzt? Filosofie scheint sehr rar zu sein; das ist eine Chance fuer Sie. Mein Gott, wenn wir alle doch mal aus dieser planmaessig angelegten Scheisse rauskaemen. Griffitsen,14 den scheint es auch ziemlich gepackt zu haben. Er sitzt jetzt auf Monate in Amerika und Kate betreut allein ihre verschiedenen Lincolns. Ich glaube, er sucht jetzt die grossen Ziffern in New York. Also die Bank scheint auch nicht immer das ganz grosse Glueck zu sein. Allerdings die Litteratur ists bestimmt nicht. Welch eine Clownerie. Immer dieser bloede Glaube, dass zum Schluss Donnerhall Siegerkranz15 und die Rente anrauschen. Der Teufel wird mir was fluestern, harre Du schoene Seele16 oder sowas. Wie gerne saesse ich auf dem Land. Noch will ich abwarten. So kommt man sich vor wie ein zerschabtes Handtuch, woran der Teufel sich die schmutzigen Haende abtrocknet und es dann wieder in die Ecke wirft. Aber Schluss mit den Metafern der Seeligkeit. Alles alles gute meine lieben Kinder. Paris ist geschaefteruhig wie ein gelaemtes Kaffeekraenzchen. Der Amerikaner, l’américain foutu, le calme,17 alles bleibt zuhause und traeumt von verflossenem Glueck. la crise, le calme, l’américain foutu.18 So ungefaehr stoent man in Paris. Schreibt mal wieder. Erzaehlt mal ausfuehrlich von Euch und wie alles sich entwickelt. Soki wollen wir eine Baeckerei anfangen, eine Bar mit Zigarrengeschaeft? Butter und Kaese? Warum unternimmt man nichts? le calme plat,19 man muesste sich wehren. Wenn Du naehst liebe Soki, Lyda20 war premiere21 bei Patou.22 Warum nicht? Ich werde Laufbursche. Kurzjunge. Alles alles liebe, Lyda gruesst schoen. Schreibt sehr bald. Immer Euer alter (jung ist er nicht mehr) Carl E.

Quelle: Typoskript, undatiert. Brief 16 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebensgefährtin von Ewald Wasmuth.  2  Einsteins „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 1: 1926 u. K 2: 1928) erscheint 1931 erneut überarbeitet und erweitert; Einstein fügt vor allem das Kap. „Die romantische Generation“ ein (K 3, 116 –128), in dem er André Masson, Joan Miró und Gaston-Louis Roux vorstellt.  3  Teilabdruck möglicherweise unter dem Titel: „Schweißfuß klagt gegen Pfurz in trüber Nacht“ (in: „Front“, Jg. 1, Nr. 1 [Dez. 1930], S. 53 – 61 ~ BA 3, 175 –182).  4  Teile und Themen aus diesem Projekt finden sich in „Georges Braque“ (ins Frz. übers. v. M. E. Zipruth, Paris: Chroniques du jour, London: Zwemmer, New York: Weyhe 1934 [XXe Siècle, Bd. 7]) und der „Fabrikation der Fiktionen“ (CEA, 129 –183, posthum: Einstein: „Die Fabrikation der Fiktionen“, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 4 [mehr nicht ersch.], eingel. v. Helmut Heißenbüttel, hg. v. Sibylle Penkert, m. Beitr. v. ders. u. Katrin Sello, Reinbek/H.: Rowohlt 1973).  5  Einstein: „Entwurf einer Landschaft“. 

1930

507

6 „Design

of a Landscape“, übers. v. Eugene Jolas, in: „transition“, Nr. 19/20 (Juni 1930), S.  212 – 217.  7  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928.  8  Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph.  9  Gottfried Benn (1886 –1956), Arzt u. Schriftsteller.  10  Alfred Döblin (1878 –1957), Schriftsteller.  11  James Joyce (1882 –1941), Schriftsteller.  12  Heinrich Zille (1858 –1929), Bildender Künstler; frz. à travers Zille ~ durch Zille, d. h. durch Zille vermittelt; Döblin wäre demnach gegenüber Joyce zu sehr dem „Milieu“ verhaftet; vgl. „Ulysses“ (Paris: Shakespeare and Company 1922) und „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf“ (Berlin: Samuel Fischer 1929).  13  Vermutlich Wasmuths „Versuch einer Sphärentheorie“ (Berlin: Lambert Schneider 1931). Einstein argumentiert aus einer vagen Kenntnis der vorausgegangenen Publikation des Verfassers („Kritik des mechanisierten Weltbildes“, 1929).  14  Das Ehepaar Griffith nicht ermittelt.  15  Zitat von „Die Wacht am Rhein“ („Es braust ein Ruf wie Donnerhall“) und „Heil Dir im Siegerkranz“: patriotische Hymnen.  16  Wohl Anspielung auf das evangelische Kirchenlied „Harre, meine Seele, harre des Herrn“.  17  Frz. ~ der kaputte Amerikaner, die Ruhe.  18  Frz. ~ die Krise, die Ruhe, der kaputte Amerikaner.  19  Frz. ~ calme absolu de la mer (nautischer Begriff), hier: totale Flaute.  20  Lyda Guevrekian.  21  Als „Première“ (frz. ~ Erste) wird die leitende Schneiderin eines Modehauses bezeichnet.  22  Jean Patou (1887–1936), Modeschöpfer; im Brief an Ewald Wasmuth, 1929 (Br. 319), spricht Einstein von Paul Poiret (1879 –1944) als Arbeitgeber Lydas; Patou und Poiret zählten zu den „grands couturiers“ von Paris.

Br. 336. Carl Einstein an Paul Klee, 11.01.1930

 Herrn Professor Paul K l e e , Dessau, Burgkuehnerallee 7.

3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 11. Januar 1930.

Lieber Paul Klee!1 Sehr schoenen Dank fuer Ihren freundlichen Brief. Ich bin wirklich sehr froh, wenn Sie mir die Photos Ihrer Aquarelle anfertigen wollen. Schicken Sie diese mit der Rechnung bald an meine Privatadresse, denn ich will einige dieser Photos fuer die Neu-Ausgabe der Kunstgeschichte2 benutzen. Das Klee-Kapitel3 war ja bisher zu mager. Ich werde eine grosse Anzahl Photos von Ihnen geben, doch ich moechte nicht zu viel ueber die Abaenderung des Bandes sprechen. Vielleicht sind Sie so liebenswuerdig, zwoelf Photos anfertigen zu lassen, bitte aber, mir fuer diese das Recht der ersten Veroeffentlichung freundschaftlich einzuraeumen, teils fuer Documents, teils fuer die Kunstgeschichte. Lassen Sie bitte die Rechnung mit den Photos an mich gehen, die Rechnung wird sofort beglichen werden. Mit freundschaftlichen Gruessen fuer Sie und Ihre Frau,4 stets Ihr Carl Einstein

508

1930

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, hg. v. Thomas Kain, Mona Meister, Franz-Joachim Verspohl, in: Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10, S. 272. Brief 12 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Paul Klee (1879 –1940), Bildender Künstler.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1931 (3., veränd. u. erw. Aufl.), s. Abb. 25.  3  K 1, 140 –143; K 2, 153 –157.  4  Lily Klee (geb. Stumpf, 1876 –1946, verh. seit 1906), Pianistin.

1930

Abb. 25  Carl Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, 1931 – Schutzumschlag

509

510

1930

Br. 337. Carl Einstein an Paul Klee, 25.02.1930

3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 25. Februar 1930. Herrn  Professor Paul K l e e , Dessau. Burgkuehnerallee 7. Lieber Paul Klee! Wir warten noch immer auf die versprochenen Photographien Ihrer nicht veroeffentlichten Arbeiten. Documents geht sehr gut und wir moechten jetzt unbedingt einen grossen Aufsatz ueber Ihre Arbeiten bringen.1 Also seien Sie so lieb und lassen Sie uns nun sehr rasch die uns freundlich zugesagten Photos auch zugehen. Mit herzlichen Gruessen fuer Sie und Ihre Frau2 stets Ihr  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Paul Klee in Jena 1924. „Der Vortrag“, S. 274. Brief 13 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Nicht realisiert; es gibt nur eine Miscelle (unter: „Chronique“) von Georges Limbour: „Paul Klee“, in: „Documents“, Jg. 1 (1929), Nr. 1, S. 53 – 54 mit englischer Zusammenfassung (o. S.).  2  Lily Klee.

Br. 338. Carl Einstein an Fritz Helmut Landshoff, 09.05.1930

3. ave de Champaubert Paris XVe Tél. Ségur 63 – 41 9. Mai 1930. Herrn Dr. Lanzhoff, Berlin – Grunewald,  Salzbrunnerstr. 27. Sehr geehrter Herr Doktor!1 Einliegend schicke ich Ihnen fuer Ihr Festbuch ein kleines Stueck Selbstbiographie,2 worum Frau Noa3 mich gebeten hat. Mit den besten Empfehlungen Ihr ergebener Carl Einstein

1930

511

Quelle: Typoskript. Archiv: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Sign.: Nr. 100 im Bestand Gustav Kiepenheuer Verlag und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Kommentar: 1  Fritz Helmut Landshoff.  2  Einstein: „Kleine Autobiographie“.  3  Elisabeth (später gen. Noa) Kiepenheuer.

Br. 339. Carl Einstein an Pablo Picasso, 21.03.1930

3, avenue de Champaubert XVe 

Vendredi 21.III.

Cher Monsieur.1 permettez moi svp de passer ce samedi matin à 11h chez vous avec le Docteur Reber.2 M. Reber qui part ce même jour l’après-midi sera très heuruex de vous voir. vous nous obligez infiniment en nous donnant ce rendez-vous. si je ne reçois pas de réponse – nous nous permettons d’aller vous voir. mes meilleurs sentiments  votre Carl Einstein. (Ségur 63 – 41)

Quelle: Manuskript, unvollständig datiert. Rohrpost. Poststempel: 21. März 1930. Brief 5 (von 7). Archiv: Musée Picasso, Paris. Kommentar: 1  Pablo Picasso.  2  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant, Kunstsammler, um 1930 einer der wichtigsten Sammler Picassos. Übersetzung: Sehr geehrter Herr. Erlauben Sie mir bitte diesen Samstag um 11 Uhr mit Dr. Reber bei Ihnen vorbeizukommen. Herr Reber, der an eben diesem Tage nachmittags abreist, wird sehr glücklich sein, Sie zu sehen. Sie verpflichten uns unendlich, wenn Sie uns dieses Treffen gestatten. Wenn ich keine Antwort erhalte, erlauben wir uns einfach Sie aufzusuchen. / Meine besten Grüße / Ihr Carl Einstein / (Ségur 63 – 41).

Br. 340. Carl Einstein an Erna Reber, 01.04.1930

3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 6341 1. 4. 1930 Sehr verehrte liebe Frau Reber!1 Ich schicke Ihnen hier einen Durchschlag eines Aufsatzes,2 der fuer das Tageblatt3 bestimmt ist. Ausser dem Tageblatt werden das Achtuhrabendblatt4 und

512

1930

die Deutsche Allgemeine Zeitung5 noch Aufsaetze bringen. Ausserdem bittet die Berliner Illustrierte Zeitung6 um einen Aufsatz, jedoch muessten hierzu einige Bilder, vielleicht von Ihren Raeumen7 oder sonst was, geliefert werden. Diesen Aufsatz will ich gleichzeitig nach Amerika geben. In Paris erscheint eine weitere Arbeit mit Photo im Intransigeant.8 Die Kunstauktion9 bringt naechste Woche ebenfalls einen Aufsatz. In diesen Tagen erhalten Sie Ihr Buch.10 Schreiben Sie mir bitte umgehend, wie Sie zu den verschiedenen Veroeffentlichungen stehen. Mit herzlichen Gruessen fuer Sie und die Ihren stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 7 (von 8). Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  Erna Reber (geb. Sander), 1906/07 Heirat mit Gottlieb Friedrich Reber.  2 Nicht mehr nachzuweisen, welcher Aufsatz dem Brief beilag. Im Archiv der Galerie finden sich neben dem Ausriss aus dem „Intransigeant“ (s. Anm. 8), der einem Kurzbrief an Gottlob Friedrich und/oder Erna Reber nach dem 21. April 1930 beilag (s. Br. 341), das „Portraet eines Sammlers“, das wohl Einstein selber ins Französische übersetzte. Abzüglich der Eingangs- und Schlusspassage (Varianten s. AWE, 173 f.) wurde dieser Text in den „Intransigeant“ übernommen. Daneben gibt es ein unbetiteltes Typoskript „Die Sammlung Dr. Reber, Lausanne…“, dessen vom Autor vorgenommenen handschriftlichen Korrekturen in einer verbesserten Abschrift umgesetzt wurden (W 4, 282 – 284).  3  „Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung“, Berlin: Mosse; nicht ermittelt.  4  Vermutlich „Acht-Uhr-Abendblatt der Nationalzeitung“, Berlin: Berliner Zeitungsverlag; nicht ermittelt.  5  „Deutsche Allgemeine Zeitung“, Berlin: Schmidt-Dumont; nicht ermittelt.  6  „Berliner Illustrierte Zeitung“, Berlin: Deutscher Verlag; nicht ermittelt.  7  Die Familie Reber residierte seit 1928 in dem Lausanner Schloss Béthusy; Gästebuch s. ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Köln; s. Abb. 26: Einstein, Fernand Léger und Gottlieb Friedrich Reber im Schlosspark von Béthusy, Lausanne, Mai 1930.  8  Einstein: „La collection Reber“, in: „L’Intransigeant“, Jg. 51, Nr. 18 445 (21. April 1930), S. 5 ohne Photo ~ BA 3, 124 –125.  9  Einstein: „Dr. G. F. Reber. Lausanne (Anläßlich seines 50. Geburtstags)“, in: „Die Kunstauktion“, Jg. 4, Nr. 4 (6. April 1930), S. 10 ~ BA 3, 121–123.  10  Einsteins „Entwurf einer Landschaft“, gedruckt am 15. März 1930, enthält die Widmung „Frau Erna Reber“.

1930

513

Abb. 26  „Carl Einstein, Fernand Léger und Gottlieb Friedrich Reber im Schlosspark von Béthusy“, Lausanne, Mai 1930

Br. 341. Carl Einstein an Erna Reber, nach 21.04.1930

3. Ave de Champaubert Paris. XVe Sehr herzliche Grüsse Brief folgt und schönsten Dank für Ihr1 liebes Schreiben. stets Ihr sehr ergebener C. E.

Quelle: Manuskript, undatiert; auf Ausriss des „Intransigeant“ (Jg. 51, Nr. 18 445 [21. April 1930], S. 5) mit Einsteins Beitrag „La collection Reber“ ~ BA 3, 124 –125; Datierung nach Erscheinen der Zeitschrift. Brief 8 (von 8). Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  Entsprechend Einsteins Brief vom 1. April 1930 (Br. 340) an Erna Reber ebenfalls an diese adressiert („liebes Schreiben“ setzt bei Einstein eher eine Adressatin voraus).

514

1930

Br. 342. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 30.04.1930

30. April 1930. Lieber Ewald,1 geben Sie bitte Guenther2 diesen Brief. Bei mir gibt es nichts neues. Dieser Tage erbitte ich von Ihnen eine Mitarbeit bei der wichtigsten amerikanischen Zeitschrift.3 Aber das Thema – ein filosofisches muss noch genauer formuliert sein. Bis jetzt heisst es; ueber die moegliche Entwicklung der Metaphysik im kollektivistischen Zeitalter. Sie hoeren darueber Anfang naechster Woche. Die Zeitschrift selber ist Transition. Wo Joyce4 etc schreiben. Von mir erhalten Sie in zwei Wochen einen Aufsatz ueber Ihr Buch,5 den Sie dann ehe ich ihn veroeffentliche sehen sollen. Wie geht es Soki6 und Ihnen. Bei uns; Lyda7 war krank; und la crise, la crise.8 Guenther wird Ihnen von hier ja erzaehlen. Wie bei uns die Finanzen und Gesundheit etwas gefestigt sind, kommen wir mal zu Ihnen. Und wie ist es mit dem Sommer, wollt Ihr nicht einige Zeit zu uns kommen? Warum hat kein Mensch mir hierzu geantwortet? Wir hatten Sie doch schon einmal eingeladen. Alles Gute fuer Sie beide von uns zwei, Ihr alter Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 15 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth.  2  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger; der beigelegte Brief nicht erhalten.  3  Der unbetitelte Beitrag Ewald Wasmuths in: „Transition. An International Workshop for Orphic Creation“, Nr. 21 (März 1932), S. 140 –145 (im Kapitel „Metanthropological Crisis“, mit Beiträgen von Gottfried Benn, Richard Huelsenbeck, C. G. Jung, Gertrude Stein u. a.).  4 James Joyce.  5  Vermutlich Ewald Wasmuth: „Kritik des mechanisierten Weltbildes. Grundzüge einer MetaPhysik“, Hellerau: Hegner 1929; Einsteins Aufsatz nicht erhalten.  6  Sophia Kindsthaler.  7 Lyda Guevrekian.  8  Frz. ~ die Krise, die Krise.

1931

Br. 343. Carl Einstein an Will Grohmann, 21.03.1931

 Herrn Will G r o h m a n n , Dresden Regerstr. 36.

3, ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 21. Maerz 31

Lieber Grohmann!1 Schoenen Dank fuer Ihren Brief.2 Erfreulicherweise habe ich Berlin3 mit allem Drum und Dran wieder vergessen. Im uebrigen glaube ich, dass Meier-Graefe4 froh ist, wenn man ihn ueberhaupt in Ruhe laesst. Ich habe gerade jetzt wieder Bilder mit Meier-Graefes Gutachten gesehen, deren Falschheit stinkt. Scheffler5 gehoert einer disziplinlosen Luderzeit an, ein moralisierender Oberlehrer. Roh6 kenne ich nicht, Neue Sachlichkeit, aufgewerteter Louis Philipp7 und durchaus reaktionaer; passive Angelegenheit. So sehe ich ungefaehr die Berliner. Aber ich glaube, es hat gar keinen Zweck, gegen die Leute Polemik zu machen, einfach weil man dadurch selber um 20 Jahre aelter wird. Ich habe Meier-Graefe in einem Kunstblatt von 238 dermassen auf den Kopf gegeben, ich haette einen Menschen erschossen, wenn er mich so behandelte. Aber solche Dinge enden immer mit einem guten Abendbrot. Das ist Deutschland. Schreiben Sie mir gleich, ob Sie Ostern in Paris sind, denn ich werde die Feiertage in unserem Landhaus verbringen. Dann waere es sehr schoen, wenn Sie einen Tag herauskaemen. Falls Sie mich in Paris, Ségur 63 – 41, nicht erreichen, telegrafieren Sie mir nach Hennequeville, Calvados.9 Ich telegrafiere Ihnen dann zurueck, mit welchen Zug wir Sie erwarten. Mit herzlichen Gruessen Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 4 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1005 r u. v. Kommentar: 1  Will Grohmann (1887–1968), Kunstkritiker u. -historiker.  2  Nicht erhalten – wie andere Briefe mit Grohmann, die gewechselt worden sein müssen.  3  Vortrag, gehalten Anfang 1931 in der Berliner Staatlichen Kunstbibliothek (abgedr. W 3, 576 – 582).  4  Julius Meier-

516

1931

Graefe (1867–1935), Kunsthistoriker, Kunstkriritiker.  5  Karl Scheffler (1869 –1951), Kunstkritiker u. -historiker.  6  Franz Roh (1890 –1965), Kunstkritiker.  7  Louis-Philippe, 1er (1773 –1850, König seit 1830); seine Herrschaft gilt als restaurativ.  8  Einstein: „Meier-Gräfe und die Kunst nach dem Kriege“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 7 (1923), S. 185 –187~ BA 2, 345 – 348.  9  Heute Teil von Trouville, Normandie.

Br. 344. Carl Einstein an Will Grohmann, 16.06.1931

Paris den 16. Juni 1931. Lieber Grohmann! Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen so spaet fuer Brief danke. Ich weiß wirklich nicht, was ich viel dazu haette sagen sollen, ueber die Situation sind wir ja einig. Alles, was Sie in Ihrem Brief schreiben, sehe ich ungefaehr auch so. Aber was soll man dagegen tun? Polemik, damit macht man den Leuten gradezu Reklame. Denn in Deutschland ist noch niemand infolge Bloedheit zugrunde gegangen. Vorlaeufig ist eben Idiotie mit Avancement gleichbedeutend. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich erst recht behalte, wenn ich von kleinen Leuten, wie das seit langem geschieht, vulgarisiert oder verfaelscht werde. Sie, lieber Grohmann, werden die gleiche Erfahrung machen, da Sie auch noch eine entschiedene Meinung besitzen. Neues gibt es nicht, ich nehme an, Sie haben ueber Matisse im Cahier d’Art1 geschrieben; jedenfalls hatte ich betont, dass es richtig waere, Sie und nicht Andere schreiben zu lassen. Wenn es Ihnen Vergnügen macht, schicke ich Ihnen, ehe meine Kunstgeschichte2 erscheint, das Buch im Umbruch. Ich habe es sehr stark abgeaendert und neue Kapitel hinzugefuegt. Wann werden Sie einmal nach Paris kommen? Schreiben Sie mir vorher und wenn ich auf dem Land bin, kommen Sie ein paar Tage zu uns. Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen so spaet geantwortet habe und recht herzliche Gruesse stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 5 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1006. Kommentar: 1  Will Grohmann: „Henri Matisse“, in: „Cahiers d’Art“, Jg. 6 (1931), Nr. 5 – 6: L’œuvre de Henri Matisse, S. 276 – 278.  2  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3).

1931

517

Br. 345. Carl Einstein an Will Grohmann, 10.10.1931

3, Avenue de Champaubert  Paris (15e)

Den 10. Oktober 1931.

Herrn Dr. Will Grohmann, Regerstrasse 36 Dresden. Lieber Grohmann! Endlich ist meine Kunstgeschichte1 ziemlich energisch umgearbeitet erschienen. Ich lasse Ihnen diese selbstverständlich zugehen. Schreiben Sie mir doch, ob Sie über eine Zeitschrift oder eine Zeitung2 verfügen, worin Sie diese besprechen können. Wie geht es bei Ihnen? Schreiben Sie mir bald, denn ich möchte, dass Ihnen der Verlag dann gleich das Buch übersendet. Mit herzlichen Grüssen Stets Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 6 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1007. Kommentar: 1  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3).  2  Grohmann: „Einsteins ‚Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts‘“, in: „Das Neue Frankfurt. Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung“, Jg. 5 (1931), Nr. 11–12, S. 216, abgedr. BA 5, 861– 862).

Br. 346. Carl Einstein an Paul Klee, 14.04.1931

 3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 den 17. April 31. Lieber Paul Klee!1 Wann kommen Sie wieder einmal nach Paris?2 Sind Sie schon nach Duessel   dorf 3 umgezogen? In der neuen Auflage der Kunstgeschichte habe ich 20 Reproduktionen von Ihnen,4 die diesmal viel besser als zum erstenmal ausgesucht sind, da man es damals versaeumt hatte, in Ihrer berliner Ausstellung zu fotografieren.5 Ich braeuchte sehr gern eine neue farbige Reproduktion. Koennten Sie dem Verlag ein Aquarell zur Verfuegung stellen, das unter der Verkleinerung, Sie kennen ja das Format meines Buches, nicht allzu sehr leidet? Haben Sie interessante junge Leute gefunden?

518

1931

Mit herzlichen Gruessen fuer Sie und Ihre Frau6 Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, hg. v. Thomas Kain, Mona Meister, Franz-Joachim Verspohl, in: Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10, S. 279. Brief 14 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Paul Klee.  2  Klee hatte vom 21. Oktober – 14. November 1925 in der Pariser Galerie Vavin-Raspail seine erste Einzelausstellung in Frankreich. Wohl aus London (s. Briefwechsel mit Thomas Athol Joyce Br. 240 ff.) nach Berlin zurückkehrend, hat Einstein nachweislich die Ausstellung Joan Mirós besucht im Juni 1925 („La Boite à couleurs“, zit. in: Joan Miró: „Ceci est la couleur de mes rêves. Entretiens avec Georges Raillard“, Paris: Seuil 1977, S. 197; Hinweis von Osamu Okuda). Ob er drei Monate später noch vor Ort war, ist fraglich, ebenso, wann er überhaupt Klee in Frankreich begegnet ist, der mehrere Ferienreisen dorthin unternahm.  3  Klee nahm den Ruf an die Kunstakademie Düsseldorf erst am 1. Juli 1931 an, behielt aber seine Wohnung in Dessau bis 1933 bei. Einstein wusste also schon von Klees Ruf, der im März 1929 erfolgt war.  4  Genauer: 24, davon zwei Tafeln.  5 S. Br. 298.  6  Lily Klee.

Br. 347. Carl Einstein an Paul Klee, 12.05.1931

 3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 den 12. Mai 1931. Lieber Paul Klee! Es macht mir besonderes Vergnuegen, Ihnen eine Kopie des Kapitels ueber Sie aus der neuen Auflage meiner Kunstgeschichte1 zu schicken. Ich muss Sie bitten, diese Kopie niemanden zu zeigen, doch interessiert es mich besonders, von Ihnen zu hoeren, in welchem Maasse unsere Ansichten sich decken.2 Sind Sie eigentlich schon nach Düsseldorf umgezogen?3 Wie geht es Ihnen und Ihrer Frau?4 Herzliche Gruesse fuer Sie Beide stets Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 279. Brief 15 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  K 3, 208 – 217 ~ BA 5, 259 – 269.  2  Klee fühlte sich völlig verstanden, s. Br. 349 an Einstein Ende Mai/Anfang Juni 1925.  3  Vgl. Br. 346.  4  Lily Klee.

1931

519

Br. 348. Carl Einstein an Paul Klee, 22.05.1931

Paris, den 22. Mai 31. Lieber Paul Klee! Inzwischen haben Sie wohl das Kleekapitel1 erhalten, ich nehme an, ich werde bald von Ihnen etwas hoeren. Sie kennen ja Transition,2 es waere nett, wenn Sie fuer diese gute Zeitschrift etwas ueber diese Frage3 geben werden, die Sie wahrscheinlich interessieren wird. Herzliche Grüße fuer Sie und Ihre Frau4 Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Paul Klee in Jena 1924. ‚Der Vortrag‘“, S. 280. Brief 16 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  K 3, 208 – 217 ~ BA 5, 259 – 269.  2  „Transition“, vorwiegend literarische Zeitschrift 1927–1938 (Erscheinungsweise und Untertitel wechseln); zu Einsteins Rolle als „advisory editor“ der „art section“ s. „transition“, Nr. 16/17 (1929), S. 327 u. sein Brief an Klee 1929 (Br. 298).  3 Thema der Anfrage s. Br. 342.  4  Lily Klee.

Br. 349. Paul Klee an Carl Einstein, Ende Mai/Anfang Juni 1931

Lieber Carl Einstein! Ihren Aufsatz für die 2. Aufl. Kunstgeschichte1 habe ich mit Dank erhalten und mit grosser Freude gelesen. Es ist Ihnen nicht nur geglückt für heikle Erscheinungen Fundamente zu eruieren sondern Sie haben das auch so klar und für weitere Kreise verständlich darzustellen gewusst, dass ich mir eine durchaus2 positive Wirkung verspreche. Von jetzt an kann ich sagen, dass es zwei Schriftsteller3 gibt, die meinem Œuvre vollständig gerecht werdend, die Mittel haben, Ihrer Erkenntnis die adaequate Form zu geben. Welch eine Freude für mich, das beizeiten erleben zu können. Sie hatten einmal wegen einer farbigen Wiedergabe angefragt. Ich will gern dabei sein, aber ich sehe mich ausserstande unter der grossen Reihe der mit in Betracht kommenden Arbeiten die eine zu bestimmen. Könnten Sie nicht in Berlin oder jetzt in Düsseldorf (durch die Flechtheims4) dazu Gelegenheit finden? Ich will auch diesmal nichts vom Verlag für die Reproduktionen verlangen wenn man mir einige Exemplare der Kunstgeschichte überreicht. Könnten Sie vielleicht von den s. Zt.5 in Dresden angefertigten Fotos gebrauchen? Ich denke daran jetzt gerade, weil man sich s. Zt. mit der Beklagung an mich wendete dass die Fotos nicht bezahlt wurden? Aber vielleicht ist das seither in Ordnung gekommen.

1931

520

Dann liegt mir noch eines am Herzen, dass der Gegensatz in dem für Sie Kandinskys6 Kunst zu meinem Werk steht, in Ihren Formulierungen möglichst milde Form annehmen möge. Gegen den Gegensatz an sich kann ich natürlich nichts sagen, das ist sozusagen Ihr geistiges Eigentum. Sie empfehlen mir schriftstellerische Betätigung an einer Enquête.7 Verzeihen Sie, dass meine Scheu hiervor unüberwindlich ist! Herzlichst  Ihr Klee

Quelle: Manuskript, undatiert, Entwurf. Faksimile in: Osamu Okuda: „Historische Dokumente zum Austausch zwischen Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser“, in: „Historiographie der Moderne – Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste“, hg. v. Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg, Paderborn: Fink 2016, S. 215 – 230, hier S. 222 f. Brief 17 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen, aber richtig: die dritte (veränd. u. erw.) Auflage von 1931; gemeint: das Klee-Kapitel (K 3, 208 – 217 ~ BA 5, 259 – 269).  2  „sehr“ hier gestrichen.  3  Neben Einstein der zweite wohl Will Grohmann (1887–1968), Kunsthistoriker u. Kunstkritiker.  4  Alfred Flechtheim (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger.  5  seiner Zeit.  6  Wassily Kandinsky (1866 –1944), Bildender Künstler; Kandinsky und Klee waren Bauhaus-Kollegen und pflegten freundschaftliche Beziehungen. Kandinsky setzt sich mehrfach in Briefen und Notizen kritisch mit Einsteins „Kunstgeschichte“ auseinander, ebenso der ansonsten nicht im Briefwechsel bezeugte Ernst Ludwig Kirchner (1880 –1938), Bildender Künstler.  7  Bezieht sich auf Einsteins Anfrage von Br. 348 zum Thema Br. 342.

Br. 350. Carl Einstein an Joan Miró, 31.12.1931

Espagne J. Miro Passaje credito 4I Barcelone Bonne année à vous deux1 Carl Einstein et Lyda Einstein2

Quelle: Manuskript, undatiert, Bildpostkarte; Bild: Sainte Thérèse mit Rosenstrauß (Teresa von Ávila [1515 –1582], Mystikerin, von Miró verehrt); Datierung nach Poststempel. Brief 2 (von 9). Archiv: Archive Successió Miró, Palma de Mallorca, Nr. 149. Kommentar: 1  Joan Miró (1893 –1983), Bildender Künstler u. Pilar Juncosa Iglesias (1904 –1995, seit 1929 mit Miró verheiratet).  2  Lyda Guevrekian (Guévrékian, 1898 –1989), Lebensgefährtin Einsteins seit 1928, seit 6. Dezember 1932 mit Einstein verheiratet. Da der Poststempel eindeutig zu lesen ist, unterzeichnet Lyda hier schon – unverheiratet – als „Madame Einstein“ (vgl. Einstein an Tony SimonWolfskehl, 23. März 1923 [Br. 170]). Übersetzung: Ein gutes neues Jahr Euch beiden / Carl Einstein und Lyda Einstein.

1931

521

Br. 351. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 11.03.1931

 Herrn Ewald Wa s m u t h , Lindau – Schachen Schwesternberg.

3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 den 11. III. 31.

Lieber Ewald!1 Ihr Brief wurde mir nach Berlin nachgesandt, leider war es mir unmoeglich, ueber Lindau zurueckzufahren, einfach weil ich schleunigst wieder zum Zahnarzt musste. Ich danke Ihnen darum auch etwas verspaetet fuer Ihr Buch,2 denn ich war die ganze Zeit ueber krank. Es sind eben immer die verfluchten Zaehne. Ostern fahren wir nach der Schweiz und es waere furchtbar nett, wenn wir Sie zuhause traefen, denn ich wuerde natuerlich besonders gern mit Lyda3 2 oder 3 Tage mit Soki4 und Ihnen verbringen. Ihr Buch werde ich sehr sorgfältig lesen und auf alle Faelle eine ebenso eindringliche wie aufrichtige Auseinandersetzung mit Ihnen versuchen. Die Littos5 zu meinem letzten Band finde ich selber nicht erheblich, vielleicht doch etwas romantischer Wirrwarr. Im grossen Ganzen glaube ich ueberhaupt, dass bildende Kunst gar nichts mit Literatur zu tun hat, solche Illustrationen verlangt heute eben der gut zahlende Snob. Ich glaube, das ist das ganze Geheimnis dieser Angelegenheit. Lambert-Schneider6 will meine Aesthetik7 haben, ich hoffe, sie bestimmt in 2 – 3 Monaten abgeschlossen zu haben. Es handelt sich jetzt nur noch um stilistische Korrekturen. Berlin fand ich, abgesehen von Benn,8 trostlos eingeschlafen. Ich hatte den Eindruck, die Leute wachten etwas bei meinem Vortrag9 auf, es ging ganz amuesant dabei zu, unheimlich viel Leute et tous les gros animaux.10 Es amuesierte mich, ziemlich agressiv zu sein. Aber sonst fand ich ein erstaunliches, geistiges Spiessertum vor. Jedenfalls scheint es mir, dass Sie gar nichts verlieren, nicht in Berlin zu sein, abgesehen vom Kontakt mit ein paar Physikern. Kennen Sie uebrigens das neue Buch von Eddington?11 Ueber die Probleme der modernen Physik. Recht interessant, wenn Sie wollen, schicke ich es Ihnen. Es wird da noch ein Buch von Meierson12 erscheinen, das kann auch recht instruktiv sein. Sonst ist es auffallend, wie wenig Dinge, die einen interessieren koennen, herauskommen. Also schreiben Sie mir bitte recht bald, ob wir ueber Lindau kommen koennen. Das waere ungefaehr gleich nach Ostern, also am 7. oder 8. April. Sehr schoene Gruesse an Soki und Sie selber von uns Beiden. In alter Freundschaft stets Ihr Carl Einstein

522

1931

Quelle: Typoskript. Brief 17 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth.  2  Ewald Wasmuth: „Versuch einer Sphärentheorie“, Berlin: Lambert Schneider 1931.  3  Lyda Guevrekian.  4  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebensgefährtin von Ewald Wasmuth.  5  Gaston-Louis Roux (1904 –1988), Bildender Künstler, steuerte dem „Entwurf einer Landschaft“. Illustré de lithographies par C. [G.]-L. Roux, Paris: Editions de la Galerie Simon 1930, fünf (unbetitelte) Lithographien bei, denen Einstein der Reihe nach folgende Titel gab: „CE joue avec sa tête“, „Landschaft aus Käfigen“, „frigidaire der Grammatik“, „l’homme qui fait la chasse pour attraper soi-même ou pour capturer son totem“, „Fische im Gebüsch“ (Quelle: Galerie Louise Leiris, Druck der bis dato unveröffentlichten Titel: Klaus H. Kiefer: Avantgarde – Weltkrieg – Exil. Materialien zu Carl Einstein und Salomo Friedlaender/ Mynona, Frankfurt/M. – Bern – New York: Peter Lang 1986 [Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 8], S. 12).  6  Lambert Schneider (1900 –1970), Verleger.  7  Projekt nicht realisiert; Teile davon flossen vermutlich in „Georges Braque“ (ins Frz. übers. v. M. E. Zipruth, Paris: Chroniques du Jour – London: Zwemmer – New York: Weyhe 1934 [XXe Siècle, Bd. 7]) und „Die Fabrikation der Fiktionen“ (CEA, 129 –183, posthum: Einstein: „Die Fabrikation der Fiktionen“) ein; eventuelle Verlagsdokumente des Projekts Kriegsverlust.  8  Gottfried Benn; Einstein beendete seine Freundschaft zu Benn wegen dessen ideologischer/politischer Orientierung nach 1933.  9  Einstein: „[Probleme heutiger Malerei]“, W 3, 576 – 582 (der Lese- oder Schreibfehler „Grieche der Latinitate“ [ebd., 576] ist entsprechend K 3, 120 ~ BA 5, 161 als „Krise der Latinität“ zu verstehen).  10  Frz. ~ und all die großen Tiere.  11  Arthur Stanley Eddington: „Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung“, übers. v. Marie Rausch von Traubenberg u. Hermann Diesselhorst, Braunschweig: Vieweg 1931.  12  Emile Meyersons dreibändiges Werk, „Du cheminement de la pensée“ (Pairs: Alcan 1931 [Bibliothèque de philosophie contemporaine, Bd. 752 –754]), wurde angekündigt von Arnaud Dandieu ([1897–1933], Bibliothekar) in seiner Besprechung eines Teilvorabdrucks, der Einstein interessiert haben dürfte: „Le Physicien et le Primitif“ (in: „Documents“, Jg. 2 [1930], Nr. 5, S. 312).

Br. 352. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 02.04.1931

 Herrn Ewald Wa s m u t h , Lindau / Schachen, Schwesternberg.

3. ave de Champaubert Paris. XVe Tél: Ségur 63 – 41 den 2. April 31.

Lieber Ewald und liebe Soki!1 Leider muss ich Euch zu Ostern absagen, ich kann mich nur zu kurze Zeit frei machen, um zu Euch zu kommen. Aber sobald das moeglich ist, kommen wir mit der groessten Freude. Augenblicklich habe ich sehr viel zu tun, darum fahre ich nur auf zwei Tage in die Normandie, um etwas auszuruhen. Im Uebrigen moechte ich

1931

523

Euch folgendes vorschlagen: wir haben das Haus in der Normandie fest gemietet und es waere wunderschoen, wenn Ihr Beide einmal im Sommer auf einige Zeit zu uns kommt, damit man sich wirklich in Ruhe sehen kann. Und darauf lege ich den groessten Wert. Wir fahren bereits im Juni in unser Haus und bleiben dort 3 – 4 Monate. So koennt Ihr durchaus die Zeit auswaehlen, wann Ihr kommen wollt. Wir rechnen bestimmt darauf, dass Ihr unseren Vorschlag verwirklicht. Guenther2 habe ich bereits zu Erika3 gratuliert, ihre Mutter 4 muss ja ueber den Enkel recht gluecklich sein. Feiert recht frohe Ostern und gruesst auch Lambert-Schneider5 von mir. Alles Gutes fuer Euch Beide stets Euer  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 18 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth (s.o) und seine Lebensgefährtin Sophia Kindsthaler.  2 Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger.  3  Erika Wasmuth, Tochter von Günther und Else Wasmuth (1901– 1990).  4  Antonie Wasmuth (geb. 1859).  5  Lambert Schneider.

Br. 353. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 28.10.1931

3 Avenue de Champaubert Paris XV. 28/XV/31 lieber Ewald, schoenen dank fuer Ihren brief. zunaechst wissen wir noch garnicht, ob wir uns von hier fortbewegen koennen. Lyda1 hat eine chronische blinddarmreizung, so muss sie stillhalten; denn die operation moechten wir vor allem wegen der kosten vermeiden. hier sieht es naemlich trotz des gefrorenen goldes recht boes aus. geld wird hier rar, die arbeitslosigkeit und die failliten2 nehmen zu, die geschaefte gehen garnicht, buecher werden kaum gekauft, jeder spart und die leute sind recht deprimiert. vor allem kein mensch sieht einen ausweg. jetzt nach dem echec der Lavalreise3 ist wieder die deutschfranzoesische zusammenarbeit auf dem programm. man wird ja sehen. die sache ist schwer; denn die franzosen sind konservative rationalisten und die deutschen romantische revolutionaere, selbst die konservativsten. oder besser romantische spekulanten mit ungemeinem energieauftrieb. ich schreibe an einem buch,4 das in paris und bei Weye in New York erscheint, aber maerchenhaft ist das durchaus nicht (dies unter uns, wenn es auch wunderbar klingt). man schreibt und rechnet gleichzeitig, wie man und ob man durchkommen wird. man wird dies bestimmt nicht, wenn die „krise“ ein dauerzustand ist, was mir

524

1931

wahrscheinlich duenkt. mit dem wunderland amerika ist es auch zunaechst gruendlich zuende. das peinliche: dass es den anderen laendern kaum besser als deutschland geht, zumal diese noch nicht die technik von nichts zu leben kennen oder beherrschen. eigentlich haben die meisten in frankreich ihr vermoegen zur haelfte oder zu 60 % verloren. das soll keine rechtfertigung der franzoesischen oder einer anderen politik bedeuten; eine peinliche tatsache das reiche frankreich, jawohl; aber das geld ist immobilisiert und man kann zumende an einer deflation auch kaput gehen. geistig ist auch hier nicht viel los. man lebt in einem bourgois konservativen land, wo die leute erst ganz schuechtern die weltlage begreifen. allerdings sieht man hier noch nicht die sociale seite der angelegenheit; man spricht von question monétaire5 und ist noch fern von den erkenntnissen, dass kriege sociale fakten vor allem sind. aber langsam werden wohl auch hier andere deutungen durchdringen und so sind die franzosen vielleicht einer verstaendigung elastischer gegenueber. aber das kann noch dauern. inzwischen wird man wohl langsam absacken. von den fehlern unserer landsleute brauchen wir ja kaum zu reden. spekulation, suendhaft, romantik und verschwendung. eigentlich waren die reparationen fuer deutschland ja ein geschaeft, da sie daraufhin unheimliche anleihen bekamen, die die summe der reparationen gruendlich ueberschreitet. was so unheimlich kostet; der halbe socialism, seine filantropischen frasen, von denen die russen so erfolgreich entfernt sind. aber sie wissen ja dies alles sogut wie ich; nur denkt man leider zwangsmaessig an all diese schweinerei, die uns den kragen kosten wird. sonst gibt es garnichts. wie gesagt ich schreibe dies buch, dann will ich versuchen meine aesthetik6 herauszubringen. die nouvelle revue française publiziert zwei sachen.7 aber all dies ist kein trost, sondern ein paddeln. dank der weltlage blieb der brief liegen; uebrigens soll es den russen auch gar nicht gut gehen; das system stalin8 hat sie eben in den prozess der kapitalistischen laender miteinbezogen, im uebrigen ist es ja wurcht ob man durch die kapitalisten oder die anderen expropriiert wird. das zweite verfahren ist zweifellos aufrichtiger. sonst; man schladdert durch. man kann so mit einiger sicherheit feststellen, dass wir an den politischen frasen solangsam verrecken wird [sic]. das einzige was noch von europa uebrigbleiben wird paar degenerierte députés9 und kriegerdenkmaeler. der teufel hole die schweinerei. die zeit nach dem dreisigjaehrigen krieg muss paradisisch gewesen sein. geistig brillant, oekonomisch ein dauerndes festessen. wir werden beim kannibalism enden. ich kann mir lebhaft denken, wie Ihr angekotzt sein muesst. ebenso der schreiber. hier laufen noch paar kleine dichter umher, aber morgen werden auch diese beim kriminalroman enden; leider schreiben die edlen nur schlechte. der teufel hole es; aber unsere generation hat verspielt. diese horde politischer gagas wird uns zu tode reden. schoene haltung mit festem gehalt und ohne risiko. geht es schief geht man in zwanzig aufsichtsraete. es ist gluecklich soweit, dass man zunehmend beschraenkter wird. ich glaube wir alle enden als barbarische idioten mit unpassenden erinnerungen, die wir ungefaehr als geister fuerchten werden. unser handwerk ist eine ueberalterte hure; wenn Sie gaenzlich falsche artikel ueber wirtschaft schreiben, das w[a]ere richtig oder politische diskurse, deren plattfuessigkeit stinkt, dann sind Sie ein bedeutender kopf. man hat eben nicht das richtige odd10gefressen. ich werde biochemiker, wenn es so

1931

525

weitergeht oder gesundbeter. ich habe noch nie gehoert, dass ein pendler11 sorgen hatte; vielleicht muesste man eine bank alle sechs monate gruenden und dreimal im jahr pleite machen. das soll noch erhebliches bringen. oder gruenden wir eine sekte. wir leben sehr fuer uns. das ist billiger. paris ist ein laermendes dorf. wir sprechen immer noch voltaire12 und racine.13 kueltuere. wir besitzen ein bidet und keinen hitler;14 esprit. on vit avec le sourire; latinité et mesure. on mange l’ognon: méditérrannée; l’ail;15 noch stinkt vergil.16 die sonne homers17 ist stark eingeregnet und die clarté18 aehnelt verzweifelt einem gemeinplatz. aber was wollen Sie, hier poebeln keine nazis. das ist trotzdem angenehm. sonst, ausser etwas arbeit und einem sehr netten zuhause, vacuum. leben in china um die Mingzeit19 herum. was uns gestern abend ausgehenderweise grotesk bestaetigt wurde. im uebrigen will ich nun endlich diese aesthetik abschliessen; ich habe genug davon und das kunschtbuch,20 das ich noch machen muss, wird mein letztes sein. ich habe genug davon, es kotzt mich an. auch genug von theorien. wir sind mit diesen tapeten lange genug ueberklebt. entweder kommen dann ganz andere sachen oder herr einstein schreibt nicht mehr. wenn es sich um verdienen handelt, das kann ich bequemer anders schaffen. wenn es sein muss und wenn es ueberhaupt noch etwas zu verdienen geben wird; was recht fraglich ist. was treiben Sie lieber Ewald, was guenther21 soki22 und alle? schoen kann es nicht sein. dass alles kracht, ist ja auch kein trost. im allgemeinen erscheint mir die situation irreparabel. und wie klein die politiker und wirtschaftler. ueberall. da wird auch greta garbo23 nicht mehr helfen. der salat ist uns vermanscht. merde.24 gruessen Sie alle aus tiefer herzlicher pleite. vielleicht schwimmen wir nochmal mit stark verquollenen sehr blauen augen nach oben, besser nach unten. au fond25 finde ich all das grotesk. so angenehm einen festangestellten wohlversorgten kommunisten zu hoeren: [„]die krise muss zunehmen“ diese reizenden festbezahlten krisenenthusiasten. im uebrigen treten die Japse den russen feste auf die gummistiefel und dann sind sie garnicht von der krise begeistert. die Japse sind sicher von kreuger deterding standard26 etc gut finanziert, um die russen von den eisfreien haefen des Pacifik abzusperren. fragen Sie herrn stalin, ob er davon begeistert ist. aber das gehoert ja auch zu dem kapitel der zunehmenden krise; sogar sehr stark. die logik versagt prompt vor dem eignen suppentopf und in der bedrohten eigenen unterhose. genug. es ist, Sie wissen schon. also humor, solange es noch schnee zu schippen gibt; allerdings von schnee keine spur und der andrang wird immer staerker. mon cher;27 viel herzliches fuer Sie und Soki von uns beiden. schreiben Sie bitte g l e i c h GLEICHST, was los ist. gruessen Sie guenther und else28 schoen von uns. es lebe das bunte leben. stets Ihr  CE. Einsteinleben.

Quelle: Typoskript, falsch datiert; vermutlich: November. Druck in: alternative, Jg. 13 (1970), H. 75: Carl Einstein. Brief 19 (von 24). Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth.

526

1931

Kommentar: 1  Lyda Guevrekian.  2  Frz. faillite ~ Bankrott.  3  Die Reise des französischen Ministerpräsidenten Pierre Laval (1883 –1945) in die Vereinigten Staaten: 22.–26. Oktober 1931; das Scheitern (frz. échec) war sofort und nicht erst einen Monat später erkennbar; allerdings spricht Einstein von „Schnee“, was eher zu November passt. Laval führte Frankreich aus taktischen Erwägungen in die Kollaboration mit dem Nationalsozialismus.  4  Einstein: „Georges Braque“, S. 10: „Ce livre a été écrit en 1931–1932.“ Titellose, undatierte u. ungewidmete deutsche Fassung W 3, 181– 456.  5  Frz. ~ eine Frage der Währung.  6  Nicht realisiert; Teile dieser „Ästhetik“ flossen wohl in „Georges Braque“ (CEA, 204 – 209 [ohne dt. Titel], frz. Fassung s. o.) und in die „Fabrikation der Fiktionen“ (CEA, 129 –183, posthum: Einstein: „Die Fabrikation der Fiktionen“) ein.  7  „La Nouvelle Revue française“ (NRF), seit 1908 literarische und kritische Zeitschrift, seit 1911 „Edition de la NRF“. Einstein denkt wohl an die „Bibliothèque des Idées“, in dieser Reihe scheint seine „Histoire de l’Art Moderne“ (CEA, 305 f., Exposé W 4, 286 – 299) geplant gewesen zu sein, da sich der Name von Bernhard Groethuysen (1880 –1946), der für den Gallimard-Verlag tätig war (Bibliothèque des Idées), – als Widmung? – auf einer Kopie findet, allerdings gestrichen; zu denken ist auch an die „Ethnologie de l’homme blanc“ (CEA, 222, vgl. auch CEA 12: „NRF. / Roman Dictionaire / Weltgeschichte / l’homme blanc“). In der Tat ist aber keines von Einsteins Büchern in der NRF erschienen.  8  Josef Stalin (1878 –1953), sowjetischer Diktator 1927–1953.  9  Frz. ~ Abgeordnete (Pl.).  10  Ob „odd“ als Ausdruck für Haschisch schon gebräuchlich war, ist nicht zu ermitteln.  11  „Pendler“ im esoterischen Sinne.  12  Voltaire (1694 –1778), Schriftsteller u. Philosoph.  13  Jean Racine (1639 –1699), Schriftsteller.  14  Adolf Hitler (1889 –1945), deutscher Reichskanzler u. „Führer“ 1933 –1945.  15  Frz. ~ Geist, Esprit. Man lebt mit einem Lächeln; Latinität und Maß. Man isst Zwiebeln: Mittelmeer; Knoblauch.  16 Publius Vergilius Maro (70  –19 v. Chr.), Schriftsteller.  17 Homer: sagenhafter Dichter der griechischen Antike.  18  Frz. ~ Klarheit.  19  Einsteins Kenntnis oder Vorstellung der krisenhaften „Mingzeit“ (die Ming-Dynastie herrschte 1368 –1644) ist, insbesondere als (seiner Auffassung nach) „Projektion der Gegenwart“, nicht in einem Zeilenkommentar zu eruieren und gänzlich unerforscht.  20  „Kunschtbuch“ – Einstein gebraucht öfters den badensischen Dialekt (er wuchs in Karlsruhe auf) mit pejorativer Absicht; das Werk nicht identifizierbar, am ehesten vielleicht das „Handbuch der Kunst“, von dem eine französische und englische Ausgabe geplant war: „Manuel des Arts“ bzw. „Manual of History of Art“ (Gliederung s. W 4, 301– 322).  21  Günther Wasmuth.  22 Sophia Kindsthaler.  23  Greta Garbo (1905 –1990), Filmschauspielerin.  24  Frz. ~ Scheiße.  25  Frz. ~ im Grund, eigentlich.  26  Ivar Kreuger (1880 –1932), schwedischer Industrieller, und Henri Deterding (1866 –1936), Vorstand der Royal Dutch Shell, von Einstein verdächtigt, Japan gegen Russland zu unterstützen (Russisch-Japanischer Krieg 1904/05), um den Sowjetstaat dem westlichen Kapitalismus zu öffnen – ein Ziel, das wenig später denn auch zur Unterstützung Hitlers durch die Großindustrie führte.  27  Frz. ~ mein Lieber.  28  Else Wasmuth.

1932

Br. 354. Carl Einstein an Will Grohmann, 03.02.1932

CARL EINSTEIN  3 Av. Champaubert

Paris, den 3. Februar 1932

Lieber Grohmann,1 Herzlichen Dank fuer Ihre schoene Besprechung im „Neuen Frankfurt“,2 die mir sehr viel Freude gemacht hat. Dies umsomehr als ich weiss, dass es tatsaechlich Ihre Ansicht ist. Viel Neues gibt es nicht. Ich bin gerade dabei meine réflexions sur Braque3 – einen ziemlich dicken Band – fertig zu machen, der in Paris und New York erscheint. Sonst wuesste ich nicht viel zu erzaehlen, das ewige Thema ist la crise und damit ist ungefaehr die geistige Reserve dieser fabelhaften Zeit erschoepft. Was machen Sie eigentlich? Haben Sie irgendetwas publiziert? Vielleicht komme ich gegen Fruehjahr nach Deutschland, dann wollen wir uns sehen. Nochmals schoenen Dank und herzlichen Gruss Stets Ihr  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 7 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1008. Kommentar: 1  Will Grohmann (1887–1968), Kunstkritiker u. -historiker.  2  Will Grohmann: „Einsteins ‚Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts‘“, in: „Das Neue Frankfurt. Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung“, Jg. 5 (1931), Nr. 11–12, S. 216 (abgedr. BA 5, 861– 862).  3  Einstein: „Georges Braque“, neue Übersetzung: „Georges Braque“, übers. v. Jean-Loup Korzilius, hg. u. komm. v. Liliane Meffre, Brüssel: La Part de l’Œil 2003.

Br. 354a. Carl Einstein an Joan Miró, 03.02.1932

CARL EINSTEIN  3 AV. Champaubert

PARIS, le 3 FEVRIER 1932.

528

1932

Mon cher ami,1 Merci pour vos lettres, excusez bien que je vous réponds si tard, mais je travaille beaucoup. La semaine prochaine je crois être un peu plus libre, je veux alors écrire à différentes personnes, peut-être on arrivera de faire quelque chose. – Ici c’est un calme un peu ridicule, les coffres-forts fermés alors la plus part des cerveaux sont arrêtés: crise morale de premier ordre.2 Ce n’est plus très étonnant vu la corruption nette des intellectuels, une activité existe seulement si l’imagination est enveloppée dans des papiers de banque. On est entouré de croque-morts partout, mon vieux, et que les intellectuels sont en général des crapules est bien exact. Je travaille beaucoup et assez tranquillement. Est-ce que vous avez eu le dernier numéro des Cahiers d’Art,3 c’est vraiment une rigolade ce postimpressionisme popoétique à la Carrière.4 Vous êtes là-dedans dans un bel entourage, commencé avec ce piteux catholique Cézanne.5 – En dehors de tout ça rien de nouveau. Est-ce qu’on vous a envoyé les deux derniers numéros de la révolution surréaliste6 que font d’ailleurs une impression assez incohérente. – Mon histoire de l’art7 malgré tout cela marche bien, tout cela va à peu près. Voici une longue lettre et maintenant des bonnes choses pour vous et votre femme8 de nous deux.9 Bien amicalement votre Carl Einstein. Une fois j’ai raté Pierre,10 mais je le verrai ce jour-ci.

Quelle: Typoskript (mit Umschlag: Espagne / Monsieur Juan Miro / Pasaje Crédito 4.1° / BArcelone), letzte Zeile handschriftlich. Mitgeteilt von Josep Massot. Brief 3 von 9. Archiv: Ajuntament de Girona. Arxiu i Biblioteca Rafael i María Teresa Santos Torroella (Correspondència Joan Miró – Carl Einstein), Sign.: R. 2224 u. 2225. Kommentar: 1  Joan Miró.  2  Einstein betont bis 1933 mehr die moralische als die ökonomische oder politische Krise; vgl. BA 3, 367.  3  „Cahiers d’Art“, Jg. 6 (1931), Nr. 9 –10, mit einem Beitrag „Objets de Miró“.  4  Eugène Carrière (1849 –1906), Bildender Künstler; düstere, schemenhafte Portraits; er wird in den „Cahiers d’Art“ erwähnt.  5  Paul Cézanne (1839 –1906), Bildender Künstler, auch er hat einen Beitrag in den o. g. „Cahiers d’Art“.  6  Vermutlich nicht „La Révolution surréaliste“, hg. v. André Breton, Pierre Naville, Benjamin Péret, 1924 –1929, sondern „Le Surréalisme au service de la révolution“, hg. v. André Breton, Nr. 3 u. 4 (Dezember 1931).  7  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“; Einstein fügt vor allem das Kap. „Die romantische Generation“ ein (K 3, 116 –128), in dem er André Masson, Joan Miró und Gaston-Louis Roux vorstellt.  8  Pilar Juncosa Iglesias (1904 –1995, seit 1929 mit Miró verheiratet).  9  Einstein und Lyda Guevrekian (heiratete Einstein am 6. Dezember 1932).  10  Pierre Loeb (1897–1964), Gründer der Galerie Pierre, Paris, der allerdings wegen der Weltwirtschaftskrise Mirós Bilder nicht mehr ankaufen konnte, nicht Pierre Matisse (1900 –1989), seit 1932 Kunsthändler in New York, der 1932 Miró unter Vertrag nahm. Übersetzung: Mein lieber Freund, / vielen Dank für Ihre Briefe, entschuldigen Sie vielmals, dass ich Ihnen so spät antworte, aber ich arbeite viel. Nächste Woche glaube ich ein wenig freier zu sein, ich will dann verschiedenen Personen schreiben, vielleicht kann man doch etwas machen. – Hier herrscht eine etwas lächerliche Stille, sind die Geldschränke zu, machen die meisten Gehirne Pause: eine Krise erster Ordnung. Das ist nicht sehr verwunderlich angesichts der blanken Korruption der Geistigen. Geistige Tätigkeit gibt’s nur, wenn die Imagination in Bankpapiere verpackt ist. Man ist von Totengräbern umgeben, überall, mein Alter, und ja, es stimmt leider, dass die Intellektuellen im Allgemeinen Schufte sind. / Ich arbeite viel und in aller Ruhe. Haben Sie die letzte Nummer der Cahiers d’Art

1932

529

bekommen, das ist wirklich eine Lachnummer, dieser po-poetische Postimpressionismus à la Carrière. Sie befinden sich da in einer hübschen Gesellschaft, angefangen mit diesem jämmerlichen Katholiken Cézanne. – Abgesehen von all dem nichts Neues. Hat man Ihnen die beiden letzten Nummern der Révolution surréaliste geschickt, die im übrigen einen ziemlich zusammenhangslosen Eindruck machen. – Meine Kunstgeschichte trotz alledem läuft gut, im großen Ganzen geht es. / Das ist nun doch ein langer Brief geworden und nun alles Gute für Sie und Ihre Frau von uns beiden. / Freundliche Grüße Ihr Carl Einstein. / Ich habe einmal Pierre verpasst, aber ich werde ihn diesen Tag sehen.

Br. 355. Carl Einstein an Will Grohmann, 22.04.1932

CARL EINSTEIN 3 Avenue Champaubert Paris XVe

Paris, den 22. April 1932

Lieber Herr Grohmann, Sie wissen wohl, dass man im Juni in der Galerie Georges Petit eine grosse Ausstellung von Picasso1 macht. Es müssen sich doch auch Picassos bei Bienert2 befinden. Kennen Sie ausserdem wichtige Picassos in Dresden? Oder sonst in Deutschland? Koennte man nicht umgehend die Photos der Bienert’schen Picassos bekommen, damit man feststellen kann, welche Stuecke zur Ausstellung notwendig sind oder nicht. Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir umgehend antworten.  Mit herzlichen Gruessen stets Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 8 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1009. Kommentar: 1  „Exposition Pablo Picasso, Juin 1932, Galerie Georges Petit, 8, rue de Sèze, Paris“, Katalog, hg. v. Charles Vrancken, Vorw. v. Etienne Bignou, 16. Juni – 30. Juli 1932; vgl. Einstein an Luwig Justi, 14. April 1932 (Br. 361).  2  Theodor Bienert (1857–1935), Dresdner Großindustrieller, Kunstsammler.

Br. 356. Carl Einstein an Will Grohmann, 04.05.1932

CARL EINSTEIN 3 Avenue Champaubert Paris XVe

Paris, den 4. Mai 1932

1932

530 Herrn W. Grohmann Via Planta 5 MERANO  Maya Alta

Lieber Herr Grohmann, Schoenen Dank fuer Ihren Brief. Man setzt sich mit Frau Bienert1 in Verbindung. Kommen Sie eigentlich zu der Picasso-Ausstellung2 nach Paris? Es waere doch sehr schoen, wenn Sie hierueber auch in Deutschland etwas schrieben, damit doch irgendein Reflex dieser Dinge wieder auftaucht. Schreiben Sie mir bitte, ob Sie nach Paris kommen, in jedem Fall kann ich Ihnen evt. wertvolles Material besorgen. 

Mit den besten Gruessen stets Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 9 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1010. Kommentar: 1  Bertha Bienert (1868 –1945, geb. Suckert, verh. 1887). 

2 

Vgl. Br. 355

Br. 357. Carl Einstein an Will Grohmann, 02.06.1932

CARL EINSTEIN 3 Avenue Champaubert Paris XVe

Paris, den 2. Juni 1932.

Herrn Dr. Will Grohmann Regerstr. 36 DRESDEN Lieber Herr Grohmann, Die „Weltkunst“ bringt zur Pariser Ausstellung1 eine Picasso-Nummer2 heraus, und ich sagte dem Herausgeber – Dr. v. Saxe3 – dass ich es fuer richtig faende, dass Sie darin einen Artikel braechten. Schicken Sie doch den Leuten der „Weltkunst“, Berlin W, Kurfuerstenstrasse 76, umgehend einen kleinen Aufsatz. Vielleicht ueber Picasso in Deutschland.4 Die Sache ist sehr eilig. – Kommen Sie im Juni nach Paris? Dann werden wir uns ja sehen.  Mit herzlichen Gruessen Ihr Carl Einstein.

1932

531

Quelle: Typoskript. Brief 10 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1011. Kommentar: 1  Vgl. Br. 355.  2  „Die Weltkunst – Art of the World – Le Monde des Arts. Illustrierte Wochenschrift. Das internationale Zentralorgan für Kunst, Buch, alle Sammelgebiete und ihren Markt“, Jg. 4, Nr. 24 – 25 (19. Juni 1932), mit einem Beitrag Einsteins: „Picasso. Anläßlich der Ausstellung in der Galerie Georges Petit“, S. 1– 2 (mit Abb. Picasso: „Mère avec enfant“, 1921, 142,9 × 172,7 cm, Öl auf Leinwand, Sammlung. Reber, jetzt: The Art Institute of Chicago [„Mother and Child“]) ~ BA 3,28 – 221 unter dem Titel „Anmerkung“.  3 J. I. von Saxe, mehr nicht bekannt.  4  Von Grohmann gibt es nur den Artikel „Dialektik und Transzendenz im Schaffen Picassos“, in: „Cahiers d’Art“, Jg. 7 (1932), Nr. 3 – 5, S. 156; „Cahiers d’Art“ (1926 –1960), gegründet von Christian Zervos (1889 –1970), Kunstkritiker, Herausgeber.

Br. 358. Carl Einstein an Will Grohmann, 24.03.1932

ALLEMAGNE Herrn Dr. Will Grohmann Regerstrasse 36 DRESDEN Lieber Herr Grohmann, Ich werde dafuer sorgen, dass Sie ein Exemplar des Braque1 zur Besprechung erhalten, sobald er erschienen ist. Selbstverstaendlich wird eine eindringliche Kritik dieser Arbeit von Ihnen2 mich lebhaft interessieren. Wie geht es sonst? Hoffentlich gut.  Mit herzlichem Gruss Stets Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript, undatiert, Postkarte; Datierung durch Poststempel: 24. März 1932. Brief 11 (von 11). Archiv: Archive Staatsgalerie Stuttgart, Sign.: ag-2017–1012 r. u. v. Kommentar: 1  Einstein: „Georges Braque“, ins Frz. übers. v. M. E. Zipruth, Paris: Chroniques du Jour – London: Zwemmer – New York: Weyhe 1934 (XXe Siècle, Bd. 7).  2  Nicht bekannt.

532

1932

Br. 359. Carl Einstein an Maja Hoffman, 09.12.1932

[…]1 „Braque2 hat sich hier erfolgreich nach Bildern umgesehen. La Roche3 wird seine schönen Bilder Basel leihen: das bedeutet etwa 20 hervorragende Stücke, ebenso weiss ich sicher dass Alphonse Kann4 und Kahnweiler5 zugesagt haben, wahrscheinlich aber noch andere.“ […]

Quelle: Briefausschnitt, Abschrift Maja Hoffmanns in Schreiben an Wilhelm Barth, 10. Dezember 1932. Brief 1 (von 5); drei Briefe Einsteins werden Maja Hoffmanns zufolge an Prof. Dr. Wilhelm Barth (1869 –1834, Konservator u. Direktor der Basler Kunsthalle) weitergereicht, zwei undatiert, der dritte datiert vor dem 23. März 1932, sind aber nicht erhalten. Die Abschriften Maja Hoffmanns können als exakt eingestuft werden (sie setzt Anführungszeichen!). Zum Basler Konvolut gehören auch Einsteins Telegramm an die Kunsthalle Basel (Br. 386) und der Brief an Carl Egger (Br. 376). Archiv: Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt, Sign.: PA 888a N 6 (1) 286 1933/4 \ Georges Braque (9. 4.–14. 5.), 1933. Kommentar: 1  Maja Hoffmann (geb. Stehlin, 1896 –1989), heiratete 1920 Emanuel Hoffmann (1896 –1932), Unternehmer (Hoffmann-La Roche), und nach dessen frühem Unfalltod 1934 Paul Sacher (1906 –1999), Dirigent; Kunstsammlerin, Vorsitzende des Basler Kunstvereins, gründete 1933 die Emanuel Hoffmann-Stiftung. Für sie und in Gedenken an ihren ersten Ehemann organisiert Einstein die Ausstellung: „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“ (im Folg. zit. Basler Katalog) und er widmet ihr „Georges Braque“: „A Mme Maya Hoffmann-Stehlin amicalement“.  2  Georges Braque.  3  Raoul Albert La Roche (1889 –1965), Bankier, Kunstsammler, s. Br. 360.  4  Alphonse Kann (1870 –1948), Kunstsammler, s. Br. 360.  5 DanielHenry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger, s. Br. 392.

Br. 360. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 16.12.1932

[…]1 „Es sind folgende Bilder zunächst gesichert: 18 Bilder Privatbesitz Braque2 16 –18 Bilder Sammlung La Roche3 2 Bilder Alphonse Kann4 20 Bilder Paul Rosenberg5 1 Bild Sammlung Nebewsky.6 Reber7 sehe ich in diesen Tagen in Paris. Braque will nicht alle seine Bilder, nur die schönsten. Das will ich mit Braque hier dann mit ihm besprechen.

1932

533

Aus Deutschland erhalte ich in den nächsten 2 – 3 Tagen eine Liste sämtlicher dort befindlicher Bilder, ebenso werde ich in den nächsten Tagen eine ausführliche Liste über Braques Frühbilder zusammen haben, damit Braque dann auswählen kann. Ich möchte wissen ob ich auch nach Amerika schreiben kann. Ist der Kunstverein bereit die Transport und Versicherungskosten von Amerika zu tragen? Es befinden sich dort besonders wichtige Stücke, die eigentlich für die Ausstellung unerlässlich sind. Mit den Engländern setze ich mich jetzt auch in Verbindung, um zu schauen welche Bilder von dort zu bekommen sind. Nun moechte ich gerne das Datum meines geplanten Vortrags wissen. Für die Dinge, die ich in Basel sagen möchte, ist eigentlich ein einzelner Vortrag ungenügend. Ich brauche 2 – 3 Abende, damit man nicht in Allgemeinheiten stecken bleibt, sondern etwas Grundlegendes getan wird. In den allernächsten Tagen verhandle ich noch mit 6 – 8 Sammlern und dann hören Sie wieder von mir. Braque und ich werden über Weihnachten von Paris weg sein, nach Neujahr werden wir den Bildern hinreichend praezise Namen geben, damit man sie unterscheidet, Jahreszahlen und Grösse bestimmen. Im Januar wollen wir soweit sein, dass nicht nur das Verzeichnis, sondern der Katalog der Ausstellung feststeht. Schauen Sie doch bitte, dass Sie im Januar nach Paris kommen um mit uns die Aufstellung zu beenden, und, liebe Frau Hoffmann, bitte, seien Sie nicht unruhig und nervös über das Zustandekommen der Ausstellung. Quälen Sie sich nicht, ich habe in den letzten Jahren so komplizierte Ausstellungen gemacht und weiss darum dass die Dinge im Anfang stets difform aussehen und dann plötzlich fix und fertig dastehen. Denken Sie nur an meine amerikanische Antikeausstellung,8 da haben Sie ja mit mir gesehen, wie viel schwieriger das Zusammenstellen war und wie tadellos hat das geklappt.“ […]

Quelle: Briefausschnitt, Abschrift Maja Hoffmanns in Schreiben an Wilhelm Barth, 16. März 1932. Brief 2 (von 5). Archiv: Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt, Sign.: PA 888a N 6 (1) 286 1933/4 \ Georges Braque (9.4.–14.5.), 1933. Kommentar: 1  Maja Hoffmann.  2  Für die Georges Braque-Ausstellung in der Kunsthalle Basel (9. April – 14. Mai 1933, s. Basler Katalog) wurde von Unbekannt maschinenschriftlich eine Liste der Braque’schen Exponate erstellt (= Basler Liste, so im Folg. zitiert), von 1–107 nummeriert und nach „Collections“ gegliedert (mit einigen Ausnahmen stimmt weder diese Zählung, noch eine handschriftliche zweite Nummern-Kollumne mit dem Basler Katalog überein); die Titel sind französisch, Versicherungssummen werden angegeben. Im Falle Braque sind 26 Werke als noch im Privatbesitz des Künstlers befindlich genannt; Auswahl: die unter Einsteins Einfluss (BA 3, 249 f.) und auf Wunsch des Galeristen u. Verlegers Ambroise Vollard (1866 –1939) geschaffenen Werke Braques zu Hesiods „Theogonie“ (8. Jahrhundert v. Chr.): Basler Katalog, Nr. 177: „Odysseus“ (Basler Liste: „Ulysse“), Öl, 180 × 73 cm, 1932 u. Abb., S. [25], Frontispiz von GB: „Ulysse“, Pastel, 1932, weiter nicht zu identifizieren; Basler Katalog, Nr. 178: „Phix die Verderberin“ (Basler Liste: „Phix“), Plâtre gravé, 22 × 27 cm, 1932, Abb. in: GB, 104; Basler Katalog, Nr. 179: „Herakles befreit Prometheus“ (Basler Liste: „Heraklès“), Plâtre gravé, 22 × 27 cm, 1932, Abb. in: GB, 12: „Héraclès“; Basler Katalog, Nr. 180: „Sao (Kopf)“

1932

534

(Basler Liste: „Sao [tête]“), Plâtre gravé, 22 × 27 cm, 1932, Abb. in: GB, 56: „Sao“; Basler Katalog, Nr. 181: „Sao Néréide“ (Basler Liste: „Sao [Nereide]“), Plâtre gravé, 22 × 27 cm, 1932 u. Abb., S. [85], Abb. in: GB, 40. Parallel zu den Gipsgravierungen schuf Braque 16 motivgleiche Radierungen (53 × 38 cm, veröff. Paris: Maeght 1955), Musée d’art Moderne de Belfort, Donation Maurice Jardot, von denen Einstein sieben „Georges Braque“ beifügt.  3  Raoul Albert La Roche; die Basler Liste nennt elf Werke aus seiner Sammlung; Auswahl: Basler Katalog, Nr. 63: „Stilleben mit Harfe“ (Basler Liste: „Nature morte à la harpe“), Öl auf Leinwand, 116 × 81 cm, 1912, K 20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: „Stilleben mit Harfe und Violine“; Basler Katalog, Nr. 43 u. Abb., S. [43]: „Der Portugiese“ (Basler Liste: „Le Portugais“), 117 × 81,5 cm, Öl auf Leinwand, 1911–1912, Kunstmuseum Basel, auch: „Der Emigrant“; Basler Katalog, Nr. 61: „Junges Mädchen mit Gitarre“ u. Abb., S. [49]: „Mädchen mit Gitarre“ (Basler Liste: „Jeune fille à la guitare“), 130 × 73 cm, Öl u. Kohle auf Leinwand, 1912 –1913, Centre Georges Pompidou: „Femme à la guitarre“; Basler Katalog, Nr. 82: „Der ‚Radical‘ mit der Flöte“ (Basler Liste: „Le Radical à la flûte“), 73 × 99 cm (oval), Öl auf Leinwand, 1918, Kunstmuseum Basel: „Stilleben mit Obstschale; Le Radical“; Basler Katalog, Nr. 87: „Stilleben Kaffeebar“ (Basler Liste: „Café Bar et Nature Morte“), 160 × 82 cm, Öl auf Leinwand, 1919, Kunstmuseum Basel: „Café-Bar“; Basler Katalog, Nr. 83: „Frau mit rotem Kleid“ u. Abb., S. [61]: „Frau in rotem Kleid“ (Basler Liste: „La femme à la robe rouge“), 221,5 × 113 cm, Öl auf Leinwand, 1918, Kunstmuseum Basel: „Die Musikerin“, so auch in: GB, Tafel XLIX: „La Musicienne“.  4 Alphonse Kanns Sammlung fiel 1940 dem Kunstraub der Nationalsozialisten (Einsatzstab Reichsleiter [Alfred] Rosenberg) zum Opfer; die Basler Liste nennt zwei Werke, die aber nicht identifiziert werden können: „Figure debout“ und „Nature morte“.  5  Paul Rosenberg (1881–1959), Kunsthändler u. Sammler. Die Basler Liste nennt 34 Werke, deren (unvollständige) handschriftliche Nummerierung am rechten Rand sich bei der folgenden Auswahl mit den Nummern des Katalogs deckt; Auswahl: Basler Katalog, Nr. 68: „Die zwei Spielkarten“ (Basler Liste: „Les Cartes“), 81 × 60 cm, Öl auf Leinwand, 1913, Centre Pompidou: „Compotier et cartes“; Basler Katalog, Nr. 103: „Früchte und Messer“ (Basler Liste: „Fruits et couteau“), 23,5 × 33 cm, Öl auf Leinwand, 1921, als „Verre, fruits et couteau“ (1923) verkauft bei Christie’s am 10. Mai 2001; Basler Katalog, Nr. 137: „Der Kamin“ (Basler Liste: „La Cheminée“), 130 × 74 cm, Öl auf Leinwand, 1928, Kunsthaus Zürich. Vereinigung Zürcher Kunstfreunde: „La Cheminée“; Basler Katalog, Nr. 139: „Die zerschnittene Birne“ (Basler Liste: „Pichet, verre et poire coupée“), 24 × 41 cm, Öl auf Leinwand, 1929, als „Pichet, poire coupée, verre“ verkauft bei Sotheby’s am 9. Februar 2011; Basler Katalog, Nr. 149: „Frauenkopf“ (Basler Liste: „Profil“), 46 × 38 cm, Öl auf Leinwand, 1929, Abb. in: K 3, 367 („Frauenkopf“) u. in: GB, Tafel LXXXII („Tête de femme“); Basler Katalog, Nr. 161: „Junges Mädchen, Kopf“ (Basler Liste: „Tête“), 38 × 46 cm, Öl auf Leinwand, 1930, Abb. in: GB, Tafel LVXXIII („Jeune Fille“).  6  Václav Nebeský (1889 –1949), Kunstkritiker u. -händler.  7  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant, Kunstsammler; Verzeichnis s. Br. 380.  8  „Exhibition of Bronze Statuettes B.C.: Hittite, Etruscan, Egyptian, Greek“, Vorw. v. Carl Einstein, Stora Art Galleries, New York (o. J.) ~ BA 3, 222 – 245, dt. Original: CEA, 110 ~ BA 3, 611– 629; wohl auf 1930/31 vorzudatieren, vgl. Br. 396; Raphaël Stora (1887–1963) u. Maurice Stora (1879 –1950), Kunsthändler, Paris u. New York.

Br. 361. Carl Einstein an Ludwig Justi, 14.04.1932

CARL EINSTEIN 3 Avenue Champaubert Paris XVe

Paris, den 14. April 1932.

1932

535

Sehr verehrter Herr Geheimrat,1 Die Galerie Georges Petit wird am 16. Juni eine bedeutende und umfassende Picasso Ausstellung eroeffnen.2 die Herren baten mich, mich an sie zu wenden und anzufragen, ob Sie guetig den schoenen Picasso der National-Galerie3 leihweise fuer die Ausstellung ueberlassen wollen? Ich glaube es waere wichtig in Frankreich zu zeigen wie radikal und mutig deutsche Museen geleitet werden, darum waere es besonders wertvoll, den Picasso des Kronprinzen-Palais zu zeigen, der dann zweifellos im Katalog4 auch abgebildet werden wird. Ich bin Ihnen besonders dankbar, wenn Sie die Bitte der Galerie Georges Petit und gleichzeitig die meine guetig erfuellen wollen. Eine sehr baldige Antwort – hoffentlich bejahend – waere ebenso nuetzlich wie erfreulich.5 Ich hoffe mein Brief trifft Sie bei guter Gesundheit an. Mit den besten Gruessen  stets Ihr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 2 (von 6) Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv, SMB-ZA, I/NG 34, Ausleihungen von Kunstwerken 1932 –1933, Journal-Nr. 764/1932 (es gibt eine Abschrift von fremder Hand in Kursiv). Kommentar: 1  Ludwig Justi (1876 –1957), Kunsthistoriker, 1904 –1933 Direktor der Nationalgalerie Berlin, Förderer der modernen Kunst.  2  „Exposition Pablo Picasso. Juin 1932, Galerie Georges Petit, Paris“, Katalog, hg. v. Charles Vrancken, Vorw. v. Etienne Bignou; mit 225 Exponaten, 16. Juni – 30. Juli 1932; Einstein war mit der Organisation bzw. der Hängung der Bilder beauftragt (Br. 380).  3  „Buch, Obstschale und Mandoline“ (100 × 80,4 cm, Öl auf Leinwand, 1924); 1930 Ankauf von der Galerie Paul Rosenberg durch den Verein der Freunde der Nationalgalerie; das durch rechtzeitigen Weiterverkauf vor dem Zugriff der Nationalsozialisten gerettete Bild befindet sich seit 1971 durch Schenkung von Woty u. Theodor Werner in der Pinakothek der Moderne, München, Inv.Nr. 14244.  4  „Exposition Pablo Picasso. Juin 1932 (wie Anm. 2). Unter den 225 Exponaten findet sich weder eine Abbildung des Berliner Picasso noch eine Nennung; Katalog-Nr. 142, „Guitare et compotier“, entspricht zwar (ungefähr) im Titel, in der Datierung und in den Maßen, ist aber laut Katalog unten links signiert, während der (nunmehrige) Münchner Picasso rechts unten signiert und datiert ist. Auch werden weder Justi noch die Berliner Nationalgalerie bei den Leihgebern genannt. Das würde bedeuten, dass der Transfer nicht stattgefunden hat.  5 S. Br. 362 u. 364 f.

Br. 362. Ludwig Justi an Carl Einstein, 20.04.1932

Herrn Carl E i n s t e i n P a r i s XVe 3 Avenue Champaubert

den 20. April 1932

1932

536

Sehr verehrter Herr Einstein, ich bin gern bereit, das Stilleben von Picasso1 der Galerie Georges Petit für ihre Picasso-Ausstellung2 leihweise zu überlassen. Sobald das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Ausleihung genehmigt hat werde ich Ihnen neue Nachricht zukommen lassen. Mit freundlichen Grüßen Ihr  sehr ergebener L. J3

Quelle: Typoskript, Abschrift kursiv. Brief 3 (von 6). Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv, SMB-ZA, I/NG 34, Ausleihungen von Kunstwerken 1932 –1933, Journal-Nr. 764/32, 183. Kommentar: 1  Picasso: „Buch, Obstschale und Mandoline“ s. Br. 361.  2  „Exposition Pablo Picasso. Juin 1932, Galerie Georges Petit, Paris“, s. Br. 361.  3  Justi zeichnet die Abschrift mit einem Kürzel seines Namens ab.

Br. 363. Carl Einstein an Ludwig Justi, 22.04.1932

CARL EINSTEIN 3 Avenue Champaubert Paris XVe

Paris, den 22. April 1932

Sehr verehrter Herr Geheimrat, Ich danke Ihnen ergebenst fuer Ihre guetige Bereitwilligkeit, Ihren Picasso1 leihweise zu ueberlassen. Waeren Sie so guetig zu veranlassen, dass mir die Photographie dieses wichtigen Bildes umgehend uebersandt wird, damit – wenn die Zustimmung des Ministeriums fuer Wissenschaft gegeben ist – Ihr Bild im Katalog2 reproduziert wird. Mit den besten Empfehlungen  Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 4 (von 6). Archiv: Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv, SMB-ZA, I/NG 34, Ausleihungen von Kunstwerken 1932 –1933, Journal-Nr. 764/1932. Kommentar: 1  Picasso: „Buch, Obstschale und Mandoline“ s. Br. 361.  2  „Exposition Pablo Picasso, Juin 1932, Galerie Georges Petit, Paris“, s. Br. 361.

1932

537

Br. 364. Ludwig Justi an Carl Einstein, 26.04.1932

Herrn C a r l E i n s t e i n  Par is

den 26. April 1932

Sehr geehrter Herr Einstein, die behördliche Genehmigung für die Ausleihung des Picasso-Bildes1 ist gegeben. Ich bitte um Nachricht, wann und an welche Adresse das Bild gesandt werden soll und bitte ferner, es mit 25000.– Mark zu versichern. Anliegend die gewünschte Abbildung. Mit freundlichen Grüssen Ihr  sehr ergebener L. J2

Quelle: Typoskript, Abschrift kursiv. Brief 5 (von 6). Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv, SMB-ZA, I/NG 34, Ausleihungen von Kunstwerken 1932 –1933, Journal-Nr. 764/32, 185. Kommentar: 1  „Buch, Obstschale und Mandoline“ s. Br. 361.  2  Justi zeichnet die Abschrift mit einem Kürzel seines Namens ab.

Br. 365. Ludwig Justi an Carl Einstein, 27.04.1932

Herrn Carl Einstein  Paris

27.4.32

Sehr geehrter Herr Einstein, in meinen beiden Briefen1 vergaß ich zu schreiben, daß es Voraussetzung für Darleihung unseres Picassos2 ist, ein gleichwertiges Ersatzbild für die Galerie zu erhalten.3 Es ist nicht gut möglich, daß wir gerade während der Sommerzeit keinen Picasso in der Galerie zeigen können. Und Sie werden ja gewiß auf keinerlei Schwierigkeiten bei Rosenberg4 stossen, dass er der Galerie aus seinem Bestand ein möglichst gleichgutes und gleichgrosses Bild leihweise überlässt.  Mit frdl. Grüßen Ihr s. erg L. J.5

1932

538

Quelle: Typoskript, Entwurf kursiv mit handschriftlichen Verbesserungen. Brief 6 (von 6). Archiv: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv, SMB-ZA, I/NG 34, Ausleihungen von Kunstwerken 1932 –1933, Journal-Nr. 764/32, 186. Kommentar: 1  Justi an Einstein, 20. u. 26. April 1932.  2  „Buch, Obstschale und Mandoline“, s. Br. 361.  3  Nicht bekannt; Unterlagen vermutlich Kriegsverlust.  4  Paul Rosenberg.  5  Justi zeichnet die Abschrift mit einem Kürzel seines Namens ab.

Br. 366. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 30.08.1932

 Varengeville sur Mer1

Galerie Simon 29 bis rue d’Astorg

2 [E]PREUVES2 – MERCI: AMITIES3 = EINSTEIN

Quelle: Telegramm, Poststempel 30.08 1932, Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 91, Brief 47 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Varengeville, heute: Seine maritime, Normandie; seit 1929 Wohnort von Georges Braque; Einstein und seine Lebengefährtin bzw. seit 6. Dezember 1932 Ehefrau Lyda Guevrekian waren häufig Gast in Varengeville (wie viele andere Künstler, Architekten, Schriftsteller); Braque war Trauzeuge der Heirat.  2  Frz. épreuves ~ Probeabzüge, unklar welchen Werks, möglicherweise von Einsteins 1931–1932 verfasstem „Georges Braque“ oder von Braques zur selben Zeit geschaffenen und von Einsteins Hesiod-Kenntnissen inspirierten 16 „Theogonie“-Radierungen, von denen Einstein „Georges Braque“ sieben beifügt, s. Br. 360.  3  Frz. ~ Danke, freundlichen Gruß (an Daniel-Henry Kahnweiler [1884 –1979], Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger. Übersetzung: zwei Abzüge – Danke freundlichen Gruß – Einstein

Br. 367. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 02.09.1932

2 Sept. [193]2] Lieber Carl, Ich fand s[einer] Z[eit] Ihre Depesche. Die Photo ist gemacht, und Sie kriegen die Ex[emplare] direkt von Laniepce.1 Weiter gute Ferien, und herzliche Gruesse Ihnen Beiden2 Ihr Viele Gruesse an Braques3

1932

539

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 168 (frz. Übers. S. 91). Brief 48 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Louis Laniepce (1885 –1976) u. sein Sohn Raymond (1911–1988), Photographen.  2  Carl Einstein u. Lyda Guevrekian.  3  Georges Braque, seit 1925 verheiratet mit Marcelle, geb. Lapré (1879 –1965).

Br. 367a. Carl Einstein an Joan Miró, 12.10.1932

12 OCT. 32. 3 av. de Champaubert. mon cher Miro;1 enfin je vous ecris. mais quoi. ici tout est bien mort, si les affaires ne marchaient pas, ce ne serait pas si grave. mais on a l’impression, que les gens ne savent pas s’installer dans cette crise qu’ils sont étouffés, phantomatiqués, que ça pue un peu partout. les intellectuelles montrent un coté réactionnaire éstétique, des préraphaélites refoulés. affreux, même les suicides se font avec discrétion d’un petit bourgeois qui n’ose pas déranger; les grandeurs, des mytes très privés, cultes momifiés entre poules de la basse couture et papérassiers à l’œil. les gens de fantaisie seront perdus pour longtemps, peut-être que des révolutionaires poétiques chatouilleront encore quelques semaines heureuses et verlainiennes2 des filles et divorcées tour d’agesques. politique de verlaine sans apéritif. possible, que quelques clubs sacrés ou alliages revueésques préparent le nouveau esprit de tous les jours. dehors de ça un zéroisme applati, un vide stable, bien établi. la peinture a vieilli, mon petit, comme une veuve qui a trop accouché. même les gardes champêtres décline le paysage cubiste etc. éffritement général et certitude des pompiers avancés.3 je regrette de pas être resté à la campagne. Rosenberg4 fera son exposition Masson5 ce mois ci. enfin. ça ne renversera rien. après on verra là les desseins du feu Degas.6 c’est pour les agents de change et les loueuses de chambres meublées à l’heure. vous voyez comme je m’amuse. les gens vieillisent dans le vide. je suis dans un livre. un roman.7 mais qui lira encore dans une année? enfin, les plaisirs privés. je ne peux plus entendre les divagations des atéliers, mais je serai très content de voir bientot vous et vos travaux. j’en ai tellement assez de ces modernismes sans risques; tout cela me fait l’impression des fonctionaires en retraite, qui pissent le dimanche sur leurs choux personnels.8 des onanistes sans charme. du nouveau? le nouveau est mort et le nouveau est si vieux. finissons ce discours rose; on aurait bien besoin d’un tremblement de terre et de Vénus; mais ça tremblerait comme un gateau pourri. quand même, on travaille et on continue, alors comme ça, ça va. ce sera très bien de vous voir à paris. faites une exposition. il manque tellement du courage dans

540

1932

votre métier et vous en avez. toutes les bonnes choses à vous et à madame.9 donnez au baby10 une bonne claque tendre de ma part. et à bientôt. Carl Einstein.

Quelle: Typoskript (mit Umschlag: ESPAGNE / Monsieur Joan Miro / MONTROY (Tarragone), abgestempelt 14.10 1932). Mitgeteilt von Josep Massot. Brief 4 von 9. Archiv: Ajuntament de Girona. Arxiu i Biblioteca Rafael i María Teresa Santos Torroella (Correspondència Joan Miró – Carl Einstein), Sign.: R. 2222 u. 2223. Kommentar: 1  Joan Miró.  2  Paul Verlaine (1844 –1896), Schriftsteller.  3  „Pompiers“: ~ Salonmaler im kunsttheoretischen (pejorativen) Sinn, vgl. Einstein: „Gerettete Malerei, enttäuschte Pompiers“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 7 (Februar 1923), H. 2, S. 47– 52 (~ BA 2, 334 – 341) u. Br. 74.  4 Paul Rosenberg (1881–1959), Kunsthändler u. -sammler.  5  André Masson (1896 –1987), Bildender Künstler, seine Ausstellung in der Galerie Paul Rosenberg, 21, rue La Boétie, Paris, 8e, 20. Oktober – 19. November 1932.  6  Edgar Degas (1834 –1917), Bildender Künstler, die Ausstellung „Pastels et dessins de Degas“, 23. November – 23. Dezember 1932 in der Galerie Rosenberg.  7  Nicht nachweisbar, vermutlich Arbeit an „BEB II“.  8  Einsteins „Hintergedanke“, den er ins Französische übersetzt, ist einerseits der eines (die eigenen Ressourcen nutzenden) Schrebergärtners, andererseits hat „Kohl“ umgangssprachlich auch die Bedeutung „Unsinn“ (Red’ keinen Kohl!, auch: jemanden verkohlen), möglicherweise < jidd. cholem.  9  Pilar Juncosa Iglesias (1904 –1995, seit 1929 mit Miró verheiratet).  10  Maria Dolors Juncosa (1930 – 2004). Übersetzung: Mein lieber Miró; / endlich schreibe ich Ihnen. Aber was? Hier ist alles ganz tot[.] Wenn die Geschäfte nicht gingen, wäre das nicht so schlimm. Aber man hat den Eindruck, dass die Leute sich überhaupt nicht in diese Krise finden können, dass sie wie erstickt sind, wie in einen Bann geschlagen, dass es überall ein wenig übel riecht. Die Intellektuellen kehren eine reaktionäre Seite Ästhetizismus hervor, Präraffaeliten verklemmte! Scheußlich. Selbst die Suizide geschehen mit der Rücksicht eines Kleinbürgers, der nicht stören will. Größe? Private Mythen, mumifizierte Kulte zwischen Strichjungen der Literatur, die ihr Gewäsch feilbieten, und unnützen Papierschindern. / Leute mit Phantasie sind für lange verloren, vielleicht, dass junge wie in Scheidungsfolgen gealterte Damen von lyrischen Revolutionären noch einige wohlige Wochen mit Verlaine bekitzelt werden. Politik mit Verlaine ohne Aperitif. Möglich, dass einige verdammte Clubs oder zusammengewürfelte Zeitschriftenteams den neuen Alltagsverstand präparieren. Außer diesem – platte Nullität, stabile, eingespielte Leere. Die Malerei ist gealtert, mein Alter, wie eine Witwe, die zu viel im Kindbett war. Selbst Dorfpolizisten deklinieren die kubistische Landschaft rauf und runter etc. / Allgemeiner Zerfall und die Gewissheit, dass zukünftige Künstler das glorios besingen. Ich bedaure nicht auf dem Land geblieben zu sein. Rosenberg wird seine Masson-Ausstellung diesen Monat machen. Endlich. Das wird nichts umwerfen. Danach werden wir die Zeichnungen des verblichenen Degas sehen. Das ist was für Angestellte von Wechselbüros und Vermieterinnen von Stundenhotels. Sie sehen, wie ich mich amüsiere. Die Leute altern in die Leere hinein. Ich bin an einem Buch. Einem Roman. Aber wer wird in einem Jahr noch lesen? Nun denn, zum Privatvergnügen vielleicht. Ich kann das Geschwafel der Ateliers nicht mehr hören. Aber ich werde froh sein, Sie bald zu sehen, Sie und Ihre Arbeiten. Ich habe so genug von diesen Modernismen ohne Risiko; all das gibt mir den Eindruck von Beamten im Ruhestand, die des Sonntags ihren eigenen Kohl bepissen. Reizlose Onanisten. Was Neues? Das Neue ist tot und das Neue ist so alt. Doch Schluss mit diesem seichten Geschwätz; man bräuchte ein Erdbeben und eines auf der Venus; aber das wackelte wie ein verdorbener Pudding. / Immerhin, man arbeitet und man macht weiter. So mag es hingehen. Schön, Sie bald in Paris zu sehen. Machen Sie eine Ausstellung. Es fehlt so sehr an Mut in Ihrem Metier und Sie haben ihn. Ihnen und Madame alles Gute. Geben Sie dem Baby einen zärtlichen Klaps von meiner Seite. Und bis bald. / Carl Einstein.

1932

541

Br. 368. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 21.12.1932

CARL EINSTEIN 3 Avenue Champaubert

Paris, den 21. Dezember 1932.

Lieber verehrter Herr Dr. Kramar,1 Es interessiert Sie gewiss zu hoeren, dass wir zum 1. April in der Kunsthalle Basel eine grosse Braque-Ausstellung2 veranstalten. Diesmal wollen wir es wirklich nicht versäumen Sie zu freundlicher Mitwirkung aufzufordern und Sie besonders herzlich zu bitten Ihre schoenen Braque-Bilder zu dieser Ausstellung guetig zu ueberlassen.3 Ich hoffe, dass Sie meine Bitte, die auch Braques4 Bitte ist, liebenswuerdig erfuellen. In Erwartung Ihrer freundlichen Antwort, mit den besten Gruessen Ihr ergebner Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck (engl. Übers.) in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, hg. v. Don Gawthorne u. a., Prag: National Gallery 2000, S. 204. Brief 3 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag, Sign.: AA 2945/128/8. Kommentar: 1  Vincenc Kramář (1877–1960), Kunsthistoriker u. Sammler, 1919 –1938 Direktor der Galerie der Gesellschaft vaterländischer Kunstfreunde in Prag, die 1919 Nationalgalerie (Národní galerie) wird.  2  „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“ (im Folg. zit. Basler Katalog, Vorwort: Einstein); s. Einsteins Briefe an Maja Hoffmann.  3  Dr. Kramář wird im Katalog als Leihgeber genannt; von seinen beiden Braque-Gemälden wird eines im Basler Katalog mit dem Titel „Violine und Glas“ (S. [35]) abgebildet, vermutlich Basler Katalog, Nr. 35 („Ovales Stilleben“, 51 × 67,5 cm, Öl auf Leinwand, 1910), heute in der Prager Nationalgalerie mit dem Titel „Geige, Glas und Messer“ befindlich; das zweite, vermutlich Basler Katalog, Nr. 33: „Stilleben, Bach“ (54 × 73 cm, Öl auf Leinwand, 1910) findet sich unter dem Titel „Hommage to J. S. Bach“ im Museum of Modern Art in New York; eine Verbindung mit der Sammlung Kramář nicht bekannt.  4  Georges Braque.

Br. 369. Carl Einstein an Joan Miró, 24.12.1932

Espagne Monsieur Joan Miro Passage Crédito 4 Barcelona Cher Miro1 – bonnes fêtes à vous tous2 – tableau vendu à 1500 frs. chèque demain en route. toutes les bonnes choses de la part de Carl et Lyda Einstein3

1932

542

Quelle: Manuskript. undatiert, Bildpostkarte; Bild: Rosenstrauß; Datierung nach Poststempel. Brief 5 (von 9). Archiv: Archive Successió Miró, Palma de Mallorca, Nr. 152. Kommentar: 1  Joan Miró (1893 –1983), Bildender Künstler.  2  Mit einbezogen: Pilar Juncosa Iglesias (1904 –1995, seit 1929 mit Miró verheiratet) u. vermutlich Tochter Maria Dolors Miró Juncosa (1930 – 2004), die Einstein im vorausgehenden Brief (Br. 350) noch nicht erwähnt („vous deux“).  3  Lyda Einstein. Übersetzung: Lieber Miró – schöne Feiertage Euch allen – Bild zu 1500 Francs verkauft. Scheck morgen unterwegs. / Alles Gute von Seiten Carl und Lyda Einstein

Br. 370. Propyläen-Verlag (Emil Herz) an Carl Einstein, 02.07.1932

Herrn  Dr. Carl Einstein 3, Avenue de Champaubert Paris XVe

den 2. Juli 1932

Sehr verehrter Herr Doktor Einstein,1 Sie appellieren mit so viel Eindringlichkeit und Wärme an unser Entgegenkommen, dass wir uns Ihrem Wunsch nicht verschliessen wollen. Wir erklären uns daher in Würdigung der von Ihnen angeführten Umstände bereit, Ihnen RM 625.– als Ihren Anteil an dem Honorar für die erste Auflage der spanischen Ausgabe Ihres Bandes der Propyläen-Kunstgeschichte jetzt schon auszuzahlen. Dies geschieht aber mit folgendem ausdrücklichen Vorbehalt: falls der Band in der spanischen Ausgabe nicht erscheint2 oder aus irgend einem Grund Ihr Honoraranteil daran später nicht fällig wird oder nicht eingeht, so bleiben wir berechtigt, den Ihnen jetzt gezahlten Betrag von RM 625.– auf Ihr Honorar an weiteren Auflagen der deutschen Ausgabe des Bandes zu verrechnen. Wir hoffen, dass die angeführten Fälle nicht eintreten; aber da wir die Verhältnisse in Spanien3 nicht zu übersehen vermögen, halten wir diesen unseren Vorbehalt für notwendig. 

Mit den besten Empfehlungen u. Grüssen Ihr DER PROPYLÄEN-VERLAG * G.M.B.H. *



Dr. Herz4

Quelle: Typoskript. Druck: Carl Einstein: „Werke. Berliner Ausgabe“, hg. v. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar, Bd. 5: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, hg. u. komm. v. Uwe Fleckner u. Thomas W. Gaethgens, Berlin: Fannei & Walz 1996, S. 832. Brief 11 (von 11).

1932

543

Archiv: Vertragsarchiv der Ullstein Buchverlage, Berlin. Kommentar: 1  Zum angeblichen Doktortitel Einsteins vgl. Br. 113.  2  Nicht realisiert; Verlagsanzeige s. Abb. in: „Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins ‚Kunst des 20. Jahrhunderts‘“, hg. v. Klaus H. Kiefer, München: Fink 2003, S. 9.  3  Politische Wirren seit Gründung der Zweiten Republik 1931; Spanischer Bürgerkrieg 1936 –1939.  4  Emil Emanuel Herz (1877–1971), Direktor des Propyläen-Verlags 1909 –1933.

Br. 371. Carl Einstein an Saxton, 09.02.1932

CARL EINSTEIN 3 Av. Champaubert

Paris, ce 9 février 1932

Monsieur SAXTON Hotel de France et Choiseul 230 Rue St Honoré, PARIS. Monsieur,1 Comme je vous l’ai dit hier je n’ai pas collectionné mes critiques, c’est par hasard que j’ai trouvé une enveloppe remplie des critiques anciennes2 qui datent de la parution de la première édition de mon histoire du 20e siècle.3 Bêtement je ne suis jamais l’effet de mes livres, et pour cela je ne peux malheureusement vous donner qu’une représentation insuffisante des critiques et articles écrits sur moi. Je vous prie de vouloir me garder ces coupures. Je serai très content de recevoir vos nouvelles. Agréez, Monsieur, l’expression de mes sentiments très distingués.

Quelle: Typoskript, ohne Unterschrift (oder verblasst). Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.: CEA, 365. Kommentar: 1 Unbekannt.  2  Nicht erhalten; ein Bilddokument zu Einsteins Rezeption s. Albert Soergel: „Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte, N. F.: Im Banne des Expressionismus“ (Leipzig: Robert Voigtländer 1925 [6. Aufl.], bes. S. 364); Frieda Gertrud Rieß (1890 –1955), die erfolgreiche Gesellschaftsphotographin der Weimarer Republik – „die Rieß“ – lichtet ihn im Auftrag des Verlags ab („Carl Einstein“, ebd., S. 797), s. Abb. 27.  3  Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1926 (K 1). Übersetzung: Mein Herr, / wie ich Ihnen gestern gesagt habe, habe ich nicht meine Kritiken gesammelt, rein zufällig habe ich einen Umschlag mit Kritiken gefunden, die vom Erscheinen meiner Kunst des 20. Jahrhunderts stammen. Dummerweise verfolge ich niemals die Wirkung meiner Bücher, und daher kann ich Ihnen leider nur eine ungenügende Darstellung der Kritiken und Artikel geben, die über mich geschrieben wurden. / Ich bitte Sie, mir diese Zeitungsausschnitte aufzubewahren. Ich wäre glücklich, Weiteres von Ihnen zu hören. / Hochachtungsvoll.

544

Abb. 27  Frieda Gertrud Riess: „Carl Einstein“, 1925

1932

1932

545

Br. 372. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, Juni 1932

Lieber Ewald;1 es hat lange genug gedauert bis Lyda2 Ihren deutschen brief zustandebrachte. enfin.3 Soki4 wusste ja auch ohnehin, dass Sie immer bei uns die très bienvenue5 ist. neues von hier. alles stagniert. immerhin mache ich in diesen wochen ein dickes buch6 fertig, das hier und in New York erscheint. sonst. zwei arbeiten nebenher, man muss sehen. die [sic]7 braquebuch ist natuerlich kein buch ueber braque. zumal ich alle malerei satt habe wie vermanschte spagetti. das leben stagniert mehr oder weniger. rationaler friedhof mit beauté.8 trotz allem wird mir allmaelig das leben draussen unertraeglich. ich moechte nicht als emigrant enden und fuer heinesche9 jammerlappen fehlt mir die schlankheit. es ist zum Kotzen sehr schoen, man hat seine freunde etc, aber immer in einer fremden sprache leben, ist auf die dauer toetlich. das lebendige element fehlt. natuerlich wird sowas den heutigen deutschen bei einem juden etwas merkwuerdig oder als mache vorkommen. leider ist es so. denn es ist mir, besonders seit der kulturbolschewism erfunden ist, wohl recht schwer in dies deutschland der rassigen patentcharaktere mich einzugewoehnen. was die persische regierung nicht hinderte die deutschen wegen allzuunverschaemter schiebung aus dem land summarisch hinauszuwerfen. alle. also, die machen befreiungskriegsmoral ohne hegel10 fichte11 und die romantiker; so nur mit hitler12 und schulze naumburg13 wird die sache wenig fond14 haben. schade. das wort ideal kann von einer sau verwandt nur eine sauerei sein. es ist gleichgueltig oder eher wuenschenswert, dass die kurfuerstendammjuden etwas auf den kopf bekommen. aber dies ist keine basis fuer eine bewegung. ich war ziemlich entsetzt und angewidert, als ich die buecher du bel Adolphe15 hier las. peinlich und schade. ich haette den deutschen – vielleicht aus juedischer niedertracht – ein besseres kaliber gewuenscht. immerhin charakteristisch, dass der weniger slawisierte sueden weniger mitgeht. hier; ich arbeite bis mitte august unter fluchen und stoehnen durch. dann gehen wir aufs dorf; das heisst anstelle unseren gestoerten pariser alleinseins tritt ein ununterbrochenes alleinsein auf. merkwuerdiges leben. jeder faende wohl mein leben teufelsinteressant, man ist centre in einem splendiden centre,16 man macht das wetter mit (allmälig begreift man die Regenmacher),17 man ist maelig in seiner nummer konkurrenzloser star geworden und man s’emmerde.18 man hat seine freunde unter den groessen, man wird interviewt und fotografiert und ich spuere, wenn ich den schwindel noch paar jahre mitache, wird man eine art Caruso19 in seiner spezialitaet. lieber Ewald, ich bin von allem muede und angekotzt, dass ich nicht mehr kann. kunst, kunst assez, assez.20 ich kann den schwindel nicht mehr riechen. sie sollen den cirkus ohne mich weiterdrehen. es ist natuerlich idiotisch einen laden, den man jahre hindurch aufgeputzt hat, zu schliessen; aber ich werde dies im herbst tun. ich habe von diesem beschraenkten geniebetrieb genug, der so widerlich merkantil ist. sonst gibt es kaum was neues. wir leben hier wie auf den sundainseln,21 hocken in der bude oder hacken etwas den manioka aus. es ist komisch, wie trotz aller zeit meine buecher sich noch verkaufen. also noch koennen wir leben. das einzig

546

1932

nette besteht entweder mit der juengsten katze zu spielen oder mit 100 à l’heure22 rauszufahren. ich traeume von einem rascheren wagen. ist eigentlich Heidecker23 gut? ich weiss von nichts mehr, lese nichts ausser Kriminalromanen und lebte gern in einem deutschschwaetzenden land, wenn sich da noch leben laesst. also wir erwarten Soki; denn selbst wenn wir auf dem land sind, kommen wir zurueck, da wir nicht weit gehen. richtig reisen wir mit der karre erst im september. also alles gute fuer euch beide; gruesst Guenthers.24 stets Eurer  Carl Einstein. Liebe Soki – komme unbedingt. das wird schoen.

Quelle: Typoskript, undatiert. Archiv: Deutsches Literarturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph, zitiert den Passus (4. Abschnitt) „jeder faende wohl … merkantil ist.“ (in normalisierter Transkription) in seinem frühen Essay „Die Dilettanten des Wunders. Versuch über Carl Einsteins ‚Bebuquin‘“ (in: „Der Monat, Heft 163 [April 1962], S. 49 – 58, hier S. 50 f.); für seinen Aufsatz dankt ihm Maria Schaefer (geb. Ramm, 1890 –1975, verh. Einstein 1913, 1926 wieder verh. Schaefer) in einem Brief vom 3. Mai 1962 herzlich (Privatarchiv Liliane Meffre). Maria Schaefer und Einsteins Tochter Nina Auproux deponierten die bei Einsteins erster Ehefrau verbliebenen Manuskripte 1962 der Berliner Akademie der Künste; sie bilden den sog. Berliner Nachlass des Carl-Einstein-Archivs; vgl. Br. 134.  2  Lyda Einstein.  3  Frz. ~ wie dem auch sei.  4  Sophia Kindsthaler (genannt Suki oder Soki, auch im Diminutiv), Lebensgefährtin Ewald Wasmuths.  5  Frz. ~ sehr willkommen.  6  Einstein: „Georges Braque“, S. 10: „Ce livre a été écrit en 1931–1932“, veröffentlicht 1934.  7  „die“ entweder verschrieben oder „die/ses“ über den Rand hinaus geschrieben.  8  Frz. ~ mit Schönheit.  9  Heinrich Heine (1797–1856), Schriftsteller, im Exil in Frankreich seit 1831, um der „deutschen Misere“ zu entfliehen.  10  Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 –1831), Philosoph.  11  Johann Gottlieb Fichte (1762 –1814), Philosoph.  12 Adolf Hitler (1889 –1945), ab 1933 deutscher Reichskanzler u. „Führer“.  13  Paul Schultze-Naumburg (1869 –1949), Architekt, Kunsttheoretiker.  14  Frz. ~ Tiefe, Solidität.  15  Einstein ironisiert auch an anderer Stelle dessen „Schönheit“ (vgl. Br. 410). „Le bel Adolphe“ lautet der Titel einer Karikatur von Guillaume Sulpice Chevalier, gen. Paul Gavarni (1804 –1866). Ernst Jünger (1895 –1998, Schriftsteller) notiert in seinen Aufzeichnungen vom 9. Dezember 1981 („Siebzig verweht III“, Stuttgart: Klett-Cotta 1993, S. 106) eine Anekdote, die er von Arno Breker (1900 –1991, Bildhauer) erfahren haben dürfte. Breker hatte neben Albert Speer (1905 –1981, Architekt) u. a. Hitler bei seinem Kurzbesuch am 23. Juni 1940 durch Paris geführt. Beim Anblick des „Führers“ habe eine Gemüsehändlerin vor den Halles ausgerufen: „Voilà le bel Adolphe!“  16  Frz. ~ in einem großartigen Zentrum.  17 Handschriftlich üdZ, daher deutsche Rechtschreibung.  18  Frz. ~ und man langweilt sich zu Tode.  19  Enrico Caruso (1873 –1921), Sänger. Diesen Kulminationspunkt in Einsteins Biographie hält das Portraitphoto von Gotthard Schuh, Paris 1932, fest, s. Abb. 28.  20  Frz. ~ genug, genug.  21  Ein anderer geographischer Vergleich Einsteins für sein Exil (vor 1933); vgl. Br. 353: „Mingzeit).  22  Frz. ~ in der Stunde (kmh).  23  Martin Heidegger (1889 –1976), Philosoph.  24  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger, u. Else Wasmuth (1901–1990), seine Ehefrau.

1932

547

Abb. 28  Gotthard Schuh: „Carl Einstein“, Paris, 1932

Br. 373. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 15.02.1932

CARL EINSTEIN 3 Av. Champaubert

Paris, den 15. Februar 1932.

Lieber Ewald, Ich schreibe Ihnen nach Berlin, denn ich weiß ja nicht, wo Sie und Soki1 augenblicklich wohnen. Vage weiss ich ueber Ihr Leben durch Aga2 Bescheid. Ich war sehr froh zu hoeren, dass Sie doch noch einen Vergleich geschafft haben. Nun werdet Ihr ja wieder nach Berlin ziehen. Schliesslich ist das doch ganz nett fuer Euch, Ihr ward doch allzulange ausserhalb des Betriebs und damit wird ja doch manches Praktische erschwert. Konnten Sie eigentlich die letzten Monate einigermassen fuer sich arbeiten? Bei mir geht es so einigermassen, und ich hoffe, wir kommen durch. In Frankreich ist in ganz kurzer Zeit die Krise mit einer Schaerfe durchgebrochen, wie man es kaum fuer moeglich hielte. Frankreich ist das letzte Land, das in die Krise reinschlitterte, aber darum ungemein /?/3 rascher als jedes andere Land. Nach fuenf Monaten ist man auf dem Punkt angelangt, wo sich nichts, garnichts mehr ruehrt, und dabei steigen infolge des Schutzzolls die Lebensmittel. Paris

548

1932

duerfte bei weitem jetzt die teuerste Stadt auf dem Kontinent sein. Wie die Krise ausgeht ist mir eigentlich ziemlich raetselhaft. Dabei scheint mir dass der Kommunismus vorlaeufig garkeine Chancen hat, zumal die Russen eine ziemlich unaktive Aussenpolitik betreiben, die sich kaum von der der kapitalistischen Laender unterscheidet. Ausserdem sind die Russen infolge des Fuenf-Jahres-Plans zweifellos in die kapitalistische Verzahnung geraten, ihre Rolle in Asien duerfte zunaechst erheblich verringert sein. Wenn sich die Deutschen nur nicht allzusehr auf England und Amerika verlassen werden. England wird bestimmt in der Junikonferenz4 umfallen und einen Kompromiss suchen, zumal es schon heute vor der deutschen Konkurrenz eine Heidenangst hat. – Hier ist absolut nichts los. Es erscheinen kaum Buecher von irgendwelchem Interesse. Man lebt wie in der Provinz. Ende April oder Mai erscheint ein ziemlich dicker Band von mir in Paris und New York bei Weye, er heißt „Réflexions“,5 und kostet viel Geld. Dort habe ich diesen Winter eine dicke Arbeit ueber Fruehantike6 publiziert, es erscheint noch eine andere; die Nouvelle Revue Française bringt meine Buecher in franzoesischer Uebersetzung heraus, der erste Band duerfte Ende Maerz erscheinen.7 – Voellig unklar ist mir mit welchem Verleger man in Deutschland arbeiten koennte, vorausgesetzt man will nicht fuer den roi de Prusse8 geschuftet haben. – Wie geht es denn Lambert Schneider?9 Gibt es noch irgendeinen Kunstverlag, der ueberhaupt noch Geld hat? Hoeren Sie sich doch bitte mal etwas um und schreiben mir darueber, denn so langsam moechte ich doch auch wieder in Deutschland zu einem Geschaeft kommen, es ist mir schon langweilig meine Arbeiten nur in Franzoesisch oder Englisch zu sehen, allerdings lebe ich schon vielzulange hier draussen um einigermassen ueber Deutschlands Verhaeltnisse unterrichtet zu sein. Sie erweisen mir wirklich einen grossen Dienst, wenn Sie mir mal ausfuehrlich schrieben, was tatsaechlich los ist. Sind in Deutschland eigentlich interessante Buecher erschienen? Sagen Sie mir doch ein paar Titel, denn ich moechte wieder irgendeine Ahnung von Deutschland bekommen. In Paris kenne ich naemlich keine einzige anstaendige deutsche Buchhandlung. – Was arbeiten Sie jetzt, lieber Ewald, und wie werdet Ihr in Berlin leben? Schreiben Sie mir recht bald. gruessen Sie Soki herzlich von mir und alles Gute fuer Euch beide von uns. Lyda10 gruesst sehr schoen. Stets Ihr  Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Sophia Kindsthaler.  2  Aga vom Hagen.  3  Ein Tintenklecks verdeckt ein kleines Wort, etwa „viel“.  4  Am 16. Juni 1932 begann in Lausanne die sog. Juni-Konferenz über das Ende der deutschen Reparationsleistungen. Der von Reichskanzler Franz von Papen (1879 –1969) ausgehandelte Kompromiss einer Abschlusszahlung von 3 Milliarden Reichsmark fand keine Zustimmung in der deutschen Bevölkerung und verschaffte den Nationalsozialisten bei der nächsten Wahl eine parlamentarische Mehrheit.  5  „Georges Braque“ in einer anderen Version bzw. unter einem anderen Titel?  6  Damit kann wohl nicht das Katalogvorwort „Exhibition of Bronze Statuettes B.C.: Hittite, Etruscan, Egyptian, Greek“ gemeint sein; der Katalog ist ein schmales Heft; die andere Arbeit

1932

549

unbekannt.  7  Zu Einsteins Projekten für die „La Nouvelle Revue française“ (NRF) vgl. Br. 353.  8  Frz. travailler pour le Roi de Prusse ~ ohne Bezahlung arbeiten.  9  Lambert Schneider (1900 –1970), Verleger.  10  Lyda Guevrekian.

Br. 374. Carl Einstein an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler, 21.08.[1932?]

Varengeville (Seine Inférieure)1 Clos des Moustiers 21. august. Lieber Ewald, chère Soki,2 maitresse du silence3 – habt Ihr unsere Briefe bekommen? wir erwarteten Soki – niemand schrieb, keiner kam. schlimme Landshuterin;4 vielleicht kommst Du zum Winter. der Diwan wartet und wir auch – auf Dich. was machen Sie Ewald? ich habe mein Buch fertig, das in Paris und New York erscheint.5 jetzt sehe ich mich nach einem deutschen Verleger um. wie geht es Schneidern?6 und was machen Sie, lieber Ewald? ich werde versuchen mich jetzt aus dieser Saukunst zu lösen, wenn es nicht zu spät ist. ein etwas verrückter, hungerdrohender Entschluss. sonst leben wir wie Kleinbürger etwas romantisch im luftigen. wie eigentlich ist Heidegger7 – geht das weiter als terminologische Verengung? im Herbst hoffe ich endlich statt Kriminalromanen Philosophie zu lesen. bisher absorbierte mich die Arbeit zu sehr. wir leben in Paris wie in einem Ming-dorf.8 Also in Deutschland wird es ungefähr wieder zu socialer Despotie kommen; vorausgesetzt Hitler9 wird weiter freiwillig oder unfreiwillig betrogen. Europa wird ja erstaunlich geistlos. aber nicht nur in Deutschland. Wie fehlen mir die Gespraeche mit Ihnen lieber Ewald. Es gibt ja kaum Menschen, die vom praktischen Zweck und den combines10 losgeloest, denken oder reden. Ich mache mir oft Vorwuerfe, dass ich Ihnen in Ihren Ueberlegungen und Buechern nicht folge – aber ich habe mir lange alle Filosofie und Dichtung verboten. Dies verfluchte Leben, worin man elend stirbt. aber ich bewundere Ihre Energie, Gedanken nachzugehen und auf vieles zu verzichten. Gibt es in Deutschland irgend was neues und Erhebliches? wenn ich mal Deutsche sehe, so sind es mehr oder weniger reizende Dummkoepfe. ich will mal sehen, ob mein Buch deutsch erscheinen kann. es ist so langweilig, in fremden sprachen sich gedruckt zu sehen. eigentlich hat man immer heimweh. wie geht es Günther?11 Schreiben Sie mir bitte mal. alles Gute von uns beiden. Lyda12 grüsst von herzen. Immer Euer Carl Einstein. Soki komm doch mal!!

550

1932

Quelle: Manuskript, unvollständig datiert. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Varengeville, heute: Seine maritime, Normandie; seit 1929 Wohnort Georges Braques (1882 –1963), Bildender Künstler.  2  Sophia Kindsthaler.  3  Frz. ~ Meisterin des Schweigens.  4  Möglich verschrieben für „Landshüterin“: Wortspiel ~ das Bett hüten, hier: im Land bleiben; von einer Herkunft Sophias aus Landshut nichts bekannt.  5  Wegen finanzieller Probleme des britischen und des amerikanischen Verlegers konnte „Georges Braque“ 1934 nur in Frankreich erscheinen.  6  Lambert Schneider.  7  Martin Heidegger (1889 –1976), Philosoph.  8  Vgl. Br. 353.  9 Adolf Hitler scheint noch nicht an der Macht zu sein.  10  Frz.~ Tricks.  11  Günther Wasmuth.  12 Lyda Guevrekian.

Br. 375. Carl Einstein an Ewald Wasmuth, 24. September 1932

24. Sept. 32. Lieber Ewald; schoenen dank fuer Ihren brief. schade, dass Soki1 nicht kommt; und noch trauriger die gruende. der teufel weiss, wie lange diese krise noch dauert und ob sie uns nicht ueberdauert. die leute sind ja nach dem kurszettel optioderpessimistisch;2 waehrend ich wenig grund zu einer besserung erkenne. aber vielleicht hilft in dieser so realen wirtschaft die wunschmagie. der teufel soll das wissen. irgend etwas neues gibt es bei uns nicht. mein buch3 erscheint naechsten monat etc. aber ich sitze in einem roman; ich will den gegen alle krise durchdruecken. was Sie mir von Heidegger 4 schreiben ueberrascht mich nicht, nachdem ich in sein leeres wesen vom grunde5 hineingeschaut habe. schon bei Husserl6 fand ich die problemstellung unoriginal, fuer mich bedeutet das lediglich terminologische spielerei; zumal ich die wesenschau bei Husserl ueberhaupt nicht versucht finde. ich habe den eindruck, dass er mit der ausschaltung des Empirism lediglich eine sprachliche sofistik betreibt; es fehlen ihm eben gaenzlich zu solchem Unterfangen die dazu notwendigen metafysischen kraefte. wenigstens so schien mir das. uebrigens finde ich seit langem den guten Benn7 etwas reichlich banal. schliesslich kann man das auf die dauer weder mit medizinischen terminis, noch mit metafern verdecken. die medizinerei bei Benn ist falsche, allegorische moderne. wir waren auf dem land und stecken wieder zwischen menschen und autogestank. ich sehe sowenig wie moeglich leute. I. mein interesse ist minimal II. ich will in meiner arbeit bleiben. so weiss ich nur wenig. Ihren plan nach moeckern zu ziehen halte ich fuer vernuenftig; sehr. so ueberstehen Sie die schlimmste zeit und dann kann soki unter guenstigeren verhaeltnissen arbeiten. Aga8 schreibt mir nur verzweifelt selten. von aussen gesehen sieht es politisch merkwuerdig genug aus. komisch, der mangel an widerstand gegen Papen.9 wo bleibt der bizeps von Hitlern.10 vorlauefig laesst er ihn in der hypotetischen mottenkiste. der gesangverein der socialisten murmelt: ruhe erste buergerpflicht oder angst als strategie. reizend. ob der grosse coup dem papen gluecken wird? man kann neugierig sein. das erinnert

1932

551

an die letzte offensive von 18. der grosse Bruening11 zaudert weise und verhandelt wahrscheinlich nach allen ecken. aussenpolitisch, welch allgemeiner dilettantism. algesirastaktik, pantherspruenge.12 ist irgendetwas erschienen. oder faulen die dichter weiter? was macht Guenther?13 geht da irgendetwas wenigstens? schreibt mir mal wieder. schliesslich gibt es doch etwas wie freundschaft und so haengt man aneinander. als schreibt mir regelmaessig. gruessen Sie Soki sehr schoen von uns beiden und alles gute. hoffentlich hoert man mal etwas erfreuliches. schreiben Sie bitte wieder. viel herzliches von Lyda14 und mir Euch beiden. Immer Ihr Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1  Sophia Kindsthaler.  2  Zu lesen als „opti- oder pessimistisch“; daher das vorausgehende „ja“ wohl Tippfehler für „je“.  3  Vgl. Einstein: „Georges Braque“, S. 10: „Ce livre a été écrit en 1931–1932.“  4  Martin Heidegger (1889 –1976), Philosoph.  5  Heidegger: „Vom Wesen des Grundes“. Sonderdruck (aus: Festschrift für Edmund Husserl zum 70. Geburtstag gewidmet), Halle an der Saale: Niemeyer 1929.  6  Edmund Husserl (1859 –1938), Philosoph.  7 Gottfried Benn (1886 –1956), Arzt u. Schriftsteller.  8  Aga vom Hagen.  9  Franz von Papen (1879 –1969), deutscher Reichskanzler 1932.  10  Adolf Hitler.  11  Heinrich Brüning (1885 –1970), Politiker der Zentrumspartei, deutscher Reichskanzler 1930 –1932.  12  Die Konferenz von Algeciras 1906 in der Folge der sog. Ersten Marokkokrise isolierte das Deutsche Reich wider Erwarten kolonialpolitisch. Als „Panthersprung nach Agadir“ wird die Entsendung des Kanonenboots Panther nach Agadir 1911 bezeichnet, die die sog. Zweite Marokkokrise auslöste.  13  Günther Wasmuth (1888 –1974), Verleger.  14  Lyda Guevrekian.

1933

Br. 376. Carl Einstein an Carl Egger, vor 14.05.1933

3 avenue de Champaubert. Paris. Kunsthalle, Basel. Sehr geehrter Herr Egger;1 Braque2 und ich, wir haben eine bitte an Sie. verzeihen Sie, dass man Sie von neuem bemueht. seien Sie so liebenswuerdig, 4 fotos fuer braque anfertigen zu lassen. und zwar von bilder-ensembles.3 I. die Wand mit den 3 kubistischen bildern der SMG Laroche.4 es ist dies die erste Wand rechts des grossen saals. an der wand haengt dabei ein bild von laroche „le portugais“.5 II. ein ensemble von vier bildern mit der roten frau6 aus der sammlung Laroche. also die zweite wand rechts (dh den betreffenden teil derselben, ungefaehr vier bilder auf der platte). III. die wand mit den Baigneuses7 IV. die wand daneben, naemlich die nature morte „la Bandoura“8 als mitte des ensembles. wir sind Ihnen besonders dankbar, die fotos umgehend zu erhalten. schicken Sie bitte die rechnung des fotografen mit. gruessen Sie bitte alle Herren bestens von Braque und mir und fuer Sie selber meine freundlich ergebenen gruesse. Ihr  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert; Datierung: vor Ausstellungsende. Archiv: Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt, Sign.: PA 888a N 6 (1) 286 1933/4 \ Georges Braque (9.4.–14.5.), 1933. Kommentar: 1  Carl Egger (1872 –1952), Maler, Mitglied der Kommission des Basler Kunstvereins.  2  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  3  Damit wird Einsteins Prinzip der Hängung angedeutet, während der Katalog chronologisch (Abbildungsteil unpaginiert und ohne Querverweise, Titel z. T. leicht verändert) geordnet war. Einsteins Ausführungen zu Braque sind aber stets kunstphilosophisch. Dieses Prinzip hatte Einstein schon bei der Picasso-Ausstellung in der Galerie Georges Petit 1932 angewandt (Br. 380); laut einer Briefäußerung Maja Hoffmanns gegenüber Wilhelm Barth (1869 –1934), Konservator u. Direktor der Basler Kunsthalle, vom 16. Dezember 1932 hat Braque „das Zusammenstellen der Ausstellung“ „ziemlich ganz [Einstein] übertragen“.  4 Sammlung

1933

553

Raoul La Roche (1889 –1965), Bankier, Kunstsammler, s. Br. 360.  5  Im Basler Katalog als Nr. 43 („Der Portugiese“, 80 × 116 cm, Öl auf Leinwand, 1911) verzeichnet und auch abgebildet (S. [43]), so auch in GB, Tafel XVI.  6  Als „rote Frau“ ist im Basler Katalog die „Frau mit [in] rotem Kleid“ (Nr. 83, 220 × 113 cm, Öl auf Leinwand, 1918, abgebildet [S. 61]) zu identifizieren, in GB, Tafel XLIX: „La Musicienne“; so auch im Kunstmuseum Basel betitelt.  7  Katalog Basel, Nr. 155: „Die kleinen Badenden I“ (19 × 21 cm, Öl auf Leinwand, 1930), Nr. 169: „Die kleinen Badenden II“ (19 × 25 cm, Öl auf Leinwand, 1931), Nr. 171: „Die großen Badenden I“ (62 × 30 cm, Öl auf Leinwand, 1931), Nr. 172: „Die großen Badenden II“ (162 × 130 cm, Öl auf Leinwand, 1931); davon ist nur abgebildet Nr. 172 [S. 81]. Aus einer Aufstellung der Versicherungssummen geht hervor, dass die genannten „Baigneuses“ (mit analogem französischem Titel) noch im Besitz des Künstlers waren. „Les grandes baigneuses II“ sind in GB, Tafel XCV „La Plage II“ betitelt und abgebildet, entsprechend Tafel XCVI als „La Plage I“.  8  „La Bandouria“ (das Motiv: ein gezupftes Saiteninstrument in Braques Besitz, auch: „Bandurria“) ist im Basler Katalog als Nr. 151 nur verzeichnet (130 × 97 cm, Öl auf Leinwand, 1929), in GB, Tafel LXVIII auch abgebildet; 1933 noch im Besitz des Künstlers („Bandura“), heute Privatbesitz.

Br. 377. Carl Einstein an Ingeborg Eichmann, 06.09.1933

6. September 1933. Paris. Liebe Inge;1 ich bin etwas erstaunt, dass die einsendung von 250 seiten meiner aufsaetze und notizen zu Cézanne mir noch nicht von Ihnen bestaetigt wurden.2 ich bitte Sie freundlichst, meine Notizen lediglich als material und nur zum teil zu benutzen. anders wuerden Sie wohl Ihre arbeit zusehr belasten. seit einiger zeit ist man an mich wegen eines grossen Cézannewerks herangetreten. wahrscheinlich nehme ich in diesen tagen dies interessante angebot an. teilen Sie mir bitte mit, wann Sie Ihre doktorarbeit3 beendet haben. mit besten gruessen von uns allen Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Archiv: Galerie Christoph Pudelko, Bonn. Kommentar: 1  Ingeborg Eichmann (1907–1980) war zum gegebenen Zeitpunkt die Geliebte Gottlieb Friedrich Rebers (1880 –1959), Tuchfabrikant u. Kunstsammler; sie ehelichte 1955 den Kunsthistoriker Georg Pudelko, der in erster Ehe bis 1943 mit der Tochter Rebers, Gisela, verheiratet gewesen war. Aus dieser Ehe ging hervor Christoph Pudelko (1932 – 2017), der die Galerie Pudelko 1971– 2007 leitete.  2  Verbleib unbekannt.  3  Ingeborg Eichmann promovierte an der Universität Zürich mit der Arbeit: „Cézanne: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der französischen Malerei im 19. Jahrhundert“ (Druck: Prag-Weinberge: Deutsche agrarische Druckerei o. J.), die im Sommer 1934 nach Angaben der Verfasserin (ebd., S. 3) abgeschlossen wurde. Einstein wird lediglich im Literaturverzeichnis mit der dritten Auflage seiner „Kunst des 20. Jahrhunderts“ zitiert. Ingeborg Eichmann sammelte kubistische Werke (s. Br. 378).

1933

554

Br. 378. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 21.03.1933

CARL EINSTEIN 3 Av. Champaubert Paris XVe

Paris, den 21. Maerz 1933.

Sehr verehrte liebe Frau Hoffmann,1 Ich moechte Ihnen noch mitteilen, dass noch ein Bild bei Prof. Speiser/Zuerich, Pelikanstr. 222 abzuholen ist. Es ist ein Stilleben von 1911, 90 × 63;3 gleichzeitig lege ich Ihnen die vollstaendige Liste der Reberschen4 Bilder bei. Die Museumsverwaltung des Bergener Museums5 will uns ein sehr wichtiges Bild von Braque leihen. Der Titel des Bildes ist „Die Karten“ von 1913.6 Nur knuepfen die Leute eine Bedingung an die Hergabe des Bildes, naemlich entweder eine kurze Empfehlung des norwegischen Konsuls in Basel, oder ein kurzes Schreiben einer Schweizer Behoerde, z. B. der Polizeiverwaltung in Basel. schicken Sie mir bitte gleich das Papier7 Eben war gerade der Spediteur Lhérondell bei mir und ich habe das Noetige veranlasst. Ich sitze ueber dem Katalog,8 den ich in Fiches9 anfertigen lasse, so dass er elastisch bleibt. Ausserdem muessen wir jetzt noch vier Listen fuer die Zollbehoerde anfertigen, damit alles abgehen kann. Es ist eine Heidenarbeit, aber wir werden rechtzeitig mit allem fertig sein. Die Papierproben sind leider noch nicht eingetroffen. Bei der Versicherungssumme der beiden Bilder von Fraulein Eichmann10 ist ein Schreibfehler unterlaufen: es handelt sich um zwei Bilder, von denen ein jedes zu 10 000 franzoesischen Franken zu versichern ist. Irrtuemlicherweise schrieb man Schweizer Franken. Mit vielen herzlichen Guessen von Lyda11 und mir stets Ihr ergebener  Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 3 (von 5). Archiv: Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt, Sign.: PA 888a N 6 (1) 286 1933/4 \ Georges Braque (9.4.–14.5.), 1933. Kommentar: 1  Maja Hoffmann (geb. Stehlin, 1896 –1989).  2  Andreas Speiser (1885 –1970), Mathematikprofessor, im Sammlerverzeichnis nicht genannt.  3  Als „Stilleben“ ist es jedoch als Nr. 54 (Öl auf Leinwand, 90 × 63 cm, 1911) verzeichnet.  4  Gottlieb Friedrich Reber s.o; ein Verzeichnis legt erst Br. 380 vor.  5  Kode, Artmuseums and Composer Homes, Bergen in Norwegen; hier keine Einstein-Korrespondenz vorhanden.  6  Im Katalog Nr. 68 („Die zwei Spielkarten“) als Abbildung [S. 55] „Die Karten“, 81 × 60 cm, Öl auf Leinwand, 1913 („Spillkortene“, „The Playing cards“).  7 Handschriftlicher Einschub.  8 Der gedruckte und gebundene Katalog ist: „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“.  9  Frz. ~ Karteikarten oder -zettel; diese sind nicht erhalten.  10  Ingeborg Eichmann, zum gegebenen Zeitpunkt Doktorandin in Kunstgeschichte an der Universität Zürich (Br. 361) und Geliebte Rebers, besaß einige bedeutende kubistische Gemälde; sie wird weder im Leihgeberverzeichnis genannt, noch sind ihre beiden Braques zu identifizieren.  11  Lyda Einstein (geb. Guevrekian, 1898 –1989), Einsteins Lebensgefährtin seit 1928, heiratete Einstein am 6. Dezember 1932.

1933

555

Br. 379. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 24.03.1933

Paris, den 24. Maerz 1933. Sehr verehrte liebe Frau Hoffmann, Anbei schicke ich Ihnen die Versicherungslisten. Die Summen bei Braque1 und bei Rosenberg2 werden noch vereinbart. Montag und Dienstag nimmt der Spediteur die Bilder, die dann sofort nach Basel abgehen. Schicken Sie mir doch umgehend das Papier wegen Bergen.3 Nicht wahr man vergisst nicht das Bild bei Speiser in Zuerich4 zu nehmen. Die Versicherungssummen fuer Reber5 gehen heute an Sie ab und ebenso der vollstaendige Katalog.6 Der Katalog ist ein Zettelkatalog, die Fiches sind numeriert und man soll sie nicht durcheinanderbringen. Dem Brief fuege ich die gewaehlten Papierproben, sowie die Braque-Signatur7 bei. Morgen setze ich mich an meine Vorrede, die Sonntag an Sie abgeht. Heute klebe ich noch den Bilderteil des Katalogs, der dann sofort an Sie abgeht. Die Korrekturen des Katalogs liest man am besten in Basel, damit keine Verzoegerung eintritt. Braque und ich kommen am 4. nach Basel.8 Alles Gute von Lyda9 und mir stets Ihr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 4 (von 5). Archiv: Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt, Sign.: PA 888a N 6 (1) 286 1933/4 \ Georges Braque (9.4.–14.5.), 1933. Kommentar: 1  Georges Braque.  2  Léonce und Paul Rosenberg (1879 –1947 bzw. 1881–1959), Kunsthändler u. Sammler.  3  Kunstmuseum Bergen in Norwegen, s. Br. 378.  4  Andreas Speiser.  5  Gottlieb Friedrich Reber.  6  „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“.  7  Auf dem Buchdeckel des Katalogs.  8  4. April 1933.  9 Lyda Einstein.

1933

556

Br. 380. Carl Einstein an Maja Hoffmann, 25.03.1933

Société des Beaux-Arts  Bâle

Bâle, den 25. Maerz 1933.

Liebe verehrte Frau Hoffmann! Heute gehen an Sie zwei Pakete ab: 1. der Zettelkatalog, der alle Angaben enthaelt, soweit sie zu bekommen waren; 2. die Abbildungen, die ich genau in ihrer Folge geheftet habe, wobei mitunter zwei Reproduktionen auf eine Seite zu bringen sind. Hier folgen die detaillierten Versicherungssummen fuer Reber:1 La bouteille d’eau de vie 42 × 72 30 000.– Frs. franç. Obststilleben mit Krug 42 × 70 35 000.– " Guitarre und Rhumflasche 99 × 70 60 000.– " Der Kamin mit Fruechten 130 × 75 75 000.– " Tisch mit Musikinstrumenten 116 × 60 65 000.– " Gruenes Stilleben 19 × 65 50 000.– " Stilleben 31 × 65 35 000.– " Frau sich kaemmend 90 × 71 25 000.– " Stilleben 28,7 × 34 10 000.– " Frau mit Korb 51 × 42 15 000.– " ———————— 10 tableaux 400 000.– Frs. franç. Das Papier wegen Bergen2 habe ich noch nicht erhalten. Die Frage der Affichen3 fuer Paris sollen doch die Herren vom Kunstverein erledigen. Diese kennen doch gewiss die verschiedenen Pariser Galerien. Wenn sie dies nicht kennen, lasse ich durch meine Sekretaerin eine Liste derselben zugehen. Da verschiedene Pariser Sammler zur Eroeffnung der Ausstellung kommen wollen, muss man denselben Einladungen schicken, und zwar die Normaleinladung. Die Herren vom Kunstverein koennen aus den Versicherungslisten sehr leicht die Adressen der einzuladenden Pariser Sammler ersehen. Ich bitte Sie denselben von Basel aus Einladungen zukommen zu lassen. Betreffend der beiden Vortragsdaten4 sind wir einverstanden, also die erste Vorlesung findet am 8., die zweite am 20. April statt. Am Montag abend geht an Sie der Rest des Kataloges ab, naemlich die Vorrede5 und die Liste der BraqueSammler,6 die fuer die Ausstellung Bilder abgegeben haben, und aufgefuehrt werden wollen. Unter die einzelnen Katalogausfuehrungen, sowie unter die Reproduktionen ist der Name des betreffenden Sammlers nicht zu setzen, um Eifersuechteleien und aehnliche Menschlichkeiten zu vermeiden. Beim endgueltigen Abschluss des Katalogs stelle ich freudig ueberrascht fest, dass wir 193 Bilder7 von Braque zeigen werden. Da wir die amerikanischen Samm-

1933

557

lungen beiseite liessen, ist dies tatsaechlich ein Maximum. Braque und ich sind ueberzeugt, dass eine solche Ausstellung kaum noch einmal zu machen ist. Mit diesem Brief duerften die letzten Einzelheiten erledigt sein. Ich glaube nun sind alle Fragen so ziemlich geklaert. Ich fuerchte nach meinen bisherigen Erfahrungen, dass es gaenzlich unmoeglich ist, in zwei Tagen diese Ausstellung zu haengen. Dass Braque und ich Hilfe haben, ist ja sehr gut, aber um eine solche grosse Anzahl von Bildern zu disponieren, braucht man 1½ Tage mindestens, um die Bilder in den uns gaenzlich unbekannten Raeumlichkeiten zu verteilen und 1½ Tage um sie an die Wand zu bringen. Zum Haengen der Picasso-Ausstellung,8 wozu wir doch sehr geschulte Kraefte zur Verfuegung hatten, brauchten wir mindestens sechs Tage. Die verabredeten drei Tage sind ein sehr bescheidenes Minimum, um die Ausstellung wirkungsvoll einzuordnen. Ich bedaure darum, dass wir den Mittwoch brauchen, aber Braque und ich sind absolut ueberzeugt, dass dies unumgaenglich notwendig ist. Um zurecht zu kommen muessen wir jeden Tag morgens um 8 Uhr mit dem Haengen beginnen und wir werden sicher gerade eine Stunde vor Eroeffnung der Ausstellung fertig sein, denn immerhin gilt es 193 Bilder zu placieren. Ich hoffe, liebe Frau Hoffmann, Sie verstehen meine Einwaende, und wir muessen vermeiden durch Zeitmangel eine so wichtige Ausstellung zu gefaehrden. Also Sie erhalten Montag den Katalogrest und auf baldiges Wiedersehen. Mit herzlichen Gruessen stets Ihr ergebener Carl Einstein.  P.S. Ich fuege noch Folgendes hinzu: Da wir mitunter die Namen und Angaben fuer den Katalog mit Verspaetung erhielten, wurden Fiches9 mit Ergaenzungsnummern versehen, wobei jeweils ein Buchstabe wie a oder b beigefuegt wurde. Nun ist der Katalog definitiv, aber wir moechten hier nicht mehr die Fiches durcheinanderbringen. Der Drucker soll also statt Ergaenzungszahlen zu geben fortlaufend die Bilder numerieren, so heisst es dann z. B. statt 58 und 58a, jetzt 58 und 59 usf. Der Drucker wird dies ja ohne weiteres verstehen. – Ich sehe gerade in meinem Kalender nach und moechte wissen ob der 21. April fuer die Vorlesung gerade so gut ist wie der 20. Dann waere der 21. April mir bequemer gelegen.

Quelle: Typoskript. Brief 5 (von 5). Archiv: Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt, Sign.: PA 888a N 6 (1) 286 1933/4 \ Georges Braque (9.4.–14.5.), 1933. Kommentar: 1  Gottlieb Friedrich Reber. Die erwähnten Bilder: [1] „La bouteille d’eau de vie“, 42 × 72 cm, Öl auf Leinwand, 1921, Basler Katalog, Nr. 101 („Die Schnapsflasche“), Abb. K 1, 305a (bereits im „Querschnitt“, Jg. 3 [1923], Tafel vor S. 135 mit der Legende „Georges Braque Stilleben 1923 [Ölg.] [Aus der Einstein’schen Kunstgeschichte des Propyläen-Verlags] abgebildet), K 2, 306a u. K 3, 351a ~ BA 5, 484a („Die Branntweinflasche“), Kunstmuseum Basel: „L’eau de vie“; [2] „Obststilleben mit Krug“, 42 × 70 cm, Öl auf Leinwand, 1924, Basler Katalog, Nr. 116, entweder „Couteau, prunes, raisins, cruche“, Privatbesitz, oder K 2, 307c („Stilleben“, mit Provenienz Reber); [3] „Gitarre und R[h]umflasche“ (oval), 99 × 70 cm, Öl auf Leinwand, 1918, Basler Katalog, Nr. 84, Abb. ebd. S. [63] sowie K 2, 304 u. K 3, 350 ~ BA 5, 483 („Nature morte à la bouteille de Rhum“, Privabesitz?);

558

1933

[4] „Der Kamin mit Früchten“, 130 × 75 cm, Öl auf Leinwand, 1925, Basler Katalog, Nr. 119, Abb. K 1, 310 u. K 2, 310 („Der Kamin“, 1922); [5] „Tisch mit Musikinstrumenten [und Pfeife]“, 116 × 60 cm, Öl auf Leinwand, 1924, Basler Katalog, Nr. 112, Abb. GB, Tafel LX („Cruche et guitare“, 1921, mit Provenienz Reber), Jacques and Natasha Gelman Collection, New York („Guitare, fruits, pipe, cahier de musique“, 1924); [6] „Grünes Stilleben“, 19 × 65 cm, Öl auf Leinwand, 1923, Basler Katalog, Nr. 110; [7] „Die grünen Trauben“, 31 × 65 cm, Öl auf Leinwand, 1923, Basler Katalog, Nr. 111; [8] „Frau, sich kämmend“, 90 × 71 cm, Zeichnung, 1924, Basler Katalog, Nr. 113; [9] „Stilleben“, 28,7 × 34 cm, Zeichnung, 1924, Tate Modern, London (charcoal on graphic on paper); [10] „Frau mit Korb“, 51 × 42 cm, Rötelzeichnung, 1924, Basler Katalog, Nr. 115.  2 Kunstmuseum Bergen in Norwegen, s. Br. 378.  3  Frz. ~ Plakate.  4  Die beiden Vortragstitel sind einem Schreiben von Maja Hoffmann an Wilhelm Barth vom 29. März 1933 zufolge: 8. April 1933: „Kubismus und Raumgestaltung“, 21. April 1933: „Die Wendung zur Romantik“; die Titel wurden nicht auf der Einladungskarte gedruckt.  5  „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933“, S. 5 –7 (nicht in BA).  6  Basler Katalog, S. 10 –13 (nicht alle Sammler sind verzeichnet).  7  Laut Verzeichnis (Basler Katalog, S. 15 – 23) nur 183.  8  „Exposition Pablo Picasso. Juin 1932, Galerie Georges Petit, Paris“, s. auch Einsteins Briefwechsel mit Justi Br. 361 ff.  9  Frz. ~ Karteikarten, -zettel; diese sind nicht erhalten.

Br. 381. Carl Einstein an Paul Klee, 05.01.1933

05/I/33. 3 avenue de Champaubert. Paris XV. Lieber Paul Klee;1 schoenen dank fuer Ihre karte und vor allem alles gute in die 33. wenn das jahr etwa auf der hoehe seines zahlensinnes erstiege, waere es nicht schlecht.2 hier ist wenig genug los. ich bringe in wenigen wochen wieder ein neues kunstbuch3 heraus, das gleichzeitig in drei sprachen erscheint. jetzt sitze ich wieder ueber 2 anderen buechern.4 gleichzeitig bin ich mit einer grossen Braqueausstellung5 beschaeftigt, nachdem ich mit Picasso die seine6 in paris gemacht habe. gab es eigentlich z b in basel bereits eine grosse Kleeausstellung? jedesmal schwoere ich mir, die malerei zu vergessen, aber dann unterliege ich immer wieder rueckfaellen. nun die vorlesungen in duesseldorf.7 reden wir nicht vom honorar. aber vielleicht komme ich im april durch duesseldorf und dann ko[e]nnten wir vielleicht doch etwas machen. bedingung natuerlich, dass diese honorargeschichte vor keinem erwaehnt wird. eine vorlesung in duesseldorf macht mir keine arbeit, da ich dann auf tournée bin. was mich bei der sache interessiert, ist: die deutsche jugend aus der naehe zu sehen. voilà. ich lebe jetzt solange von deutschland entfernt und mied jeden kontakt mit oberflaechigen dingen. jetzt aber moechte ich sehen, wie es in den deutschen aussieht, und zwar nicht durch zeitungspapier hindurch, sondern mann gegen mann. darum interessiert mich eine sache wie duesseldorf.

1933

559

nun aber eines: mit Einem vortrag ist mir bei solcher absicht nicht gedient. das muesste eine reihe sein. dabei soll niemand glauben, ich moechte mich irgendwo langsam einlesen und einnisten. garnicht. ich werde in der gleichen unruhe und ungebundenheit weiterleben. also davon ist nicht die rede. aber was ich zusagen habe, kann ich nicht in dreiviertelstunden abladen. zuviel kohle auf dem ruecken. Thema meiner vorlesungen / zur frage einer romantischen kunstlehre.8 voilà.9 dazu brauche ich 6 – 9 vorlesungen. wohl Neun. mit den dreisig mark bin ich zufrieden. sagen wir duesseldorf zahlt dreihundert im ganzen, so lege ich eben den rest drauf, fuer das vergnuegen eines engeren kontakts mit jungen menschen. ich kann mir gerade noch diesen sport leisten, da meine anderen arbeiten gut bezahlt sind. mein buch bekommen Sie; denn Sie sind mir ein lieber leser. schreiben Sie mir wieder. gruessen Sie Ihre frau10 sehr herzlich. alles gute fuer Sie beide Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Faksimile in: Osamu Okuda: „Historische Dokumente zum Austausch zwischen Carl Einstein, Paul Klee und Robert Walser“, in: „Historiographie der Moderne – Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste“, hg. v. Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg, Paderborn: Fink 2016, S. 215 – 230, hier S. 227 f. Brief 18 (von 18). Archiv: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee. Kommentar: 1  Paul Klee (1879 –1940), Bildender Künstler.  2  Die Bedeutung dieser Zahlensymbolik bei Klee und bei Einstein ist nicht zu ermitteln; vgl. Sprichwort „Aller guten Dinge sind drei.“  3  Einstein: „Georges Braque“, ins Frz. übers. v. M. E. Zipruth, Paris: Chroniques du Jour – London: Zwemmer – New York: Weyhe 1934 (XXe Siècle, Bd. 7); ein deutscher Verleger wurde allerdings nicht gefunden (Br. 374) und der amerikanische Verleger Erhard Weyhe (1883 –1972) machte Bankrott (Br. 402). Das Buch konnte nur in Frankreich erscheinen.  4  Vgl. Br. 410: März 1936 schreibt Einstein an Vincenc Kramář: „jetzt habe ich drei komische bücher in arbeit: eine kritik und sociologie der moderne. dann eine kunstgeschichte in einem band, und noch anderes.“  5  „Georges Braque, Kunsthalle Basel, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“.  6  „Exposition Pablo Picasso. Juin 1932, Galerie Georges Petit, Paris“, s. Br. 361.  7  Klee war 1931–1933 Professor an der Kunstakademie Düsseldorf; von den geplanten Vorlesungen liegen keine Zeugnisse vor.  8 Einstein ist sich zwei Wochen vor der Machtergreifung, d. h. der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933, der Problematik einer „romantischen Mythologie“ noch nicht voll bewusst geworden.  9  Frz. ~ Bitte sehr! Das wär’s.  10  Lily Klee (geb. Stumpf, 1876 –1946, verh. seit 1906), Pianistin.

Br. 382. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 29.01.1933

Société des Beaux-Arts Bâle CARL EINSTEIN 3 Avenue Champaubert

Paris, den 29. Januar 1933.

1933

560

Verehrter Herr Dr. Kramar,1 Schoenen Dank fuer Ihr Schreiben, das ich etwas spaet beantworte, da ich ziemlich krank war. Natuerlich moechten wir gerne Ihre beiden Bilder2 und wir bitten Sie uns diese zur Verfuegung zu stellen. Geben Sie mir doch bitte die Versicherungssumme an (den Zeitumstaenden gemaess), die Bildgroessen, und wenn Sie ein Uebriges tun wollen, ueberlassen Sie uns leihweise guetigst die Photos der Gemaelde. Ich werde heute noch an die moderne Galerie schreiben und um Ueber­lassung der Braques bitten. Es ist besonders guetig, wenn Sie diese Bitte unterstuetzen wollen. Mein Braque Buch3 erscheint in diesen Wochen. Ich werde mich immer freuen von Ihnen zu hoeren und bitte mir bald zu antworten. Mit den besten Gruessen Ihr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck (engl. Übers.) in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, hg. v. Don Gawthorne u. a., Prag: National Gallery 2000, S. 204. Brief 4 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/712/1. Kommentar: 1  Vincenc Kramář.  2  Im Katalog der Kunsthalle Basel, „Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“ wird Dr. Kramář als Leihgeber genannt; von seinen beiden Braque-Gemälden wird eines im Basler Katalog mit dem Titel „Violine und Glas“ (o. S.) abgebildet, vermutlich im Katalogverzeichnis mit der Nr. 35 („Ovales Stilleben“, 1910, 51 × 67,5 cm) angegeben, in „Georges Braque“ als Nr. 12 („Violon“, 1911) abgebildet, heute in der Prager Nationalgalerie mit dem Titel „Geige, Glas und Messer“; das zweite Bild (vermutlich Basler Katalog Nr. 33 „Stilleben, Bach“, 1910) nicht exakt nachzuweisen.  3  Einstein: „Georges Braque“, S. 10: „Ce livre a été écrit en 1931–1932“, veröffentlicht 1934.

Br. 383. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 18.02.1933

CARL EINSTEIN 3 Av. Champaubert Paris XVe

Paris, den 18. Februar 1933.

Verehrter Herr Dr. Kramar, Sehr schoenen Dank fuer Ihr Schreiben vom 10. Braque1 und ich beginnen gerade den Katalog,2 worin wir eines Ihrer Bilder vollseitig abbilden.3 Seien Sie doch so liebenswuerdig uns eine den trueben Zeitumstaenden angemessene Versicherugssumme fuer Ihre Bilder anzugeben. Nochmals schoenen Dank von Braque und mir fuer Ihre freundliche Mitwirkung. Mein Braque-Buch4 kommt zur Ausstellung heraus und ich werde das Noetigste tun, dass Sie es entweder zur Rezension erhalten oder zu einem sehr ermaessigten Preis. Mit den besten Gruessen Ihr sehr ergebener Carl Einstein

1933

561

Quelle: Typoskript. Druck (engl. Übers.) in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, S. 204. Brief 5 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/128/7. Kommentar: 1  Georges Braque.  2  „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“.  3  Die Provinienz der Bilder ist im Katalog nicht angegeben.  4  Einstein: „Georges Braque“.

Br. 384. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 25.02.1933

Société des Beaux-Arts Bâle CARL EINSTEIN 3 Av. Champaubert Paris XVe

Bâle, den 25. Februar 1933.

Verehrter Herr Dr. Kramar, Schoenen Dank fuer Ihr Schreiben. Eines Ihrer Bilder wird im Katalog abgebildet.1 Darf ich Ihnen folgende Versicherungssummen vorschlagen: Fuer das ovale Bild 8000.– Schweizer Frank. Und fuer das Stilleben Bach2 6000.– Schweizer Frank. Seien Sie doch so liebenswuerdig mir anzugeben, ob Ihnen diese Summen angemessen erscheinen. Mit den besten Gruessen Ihr ergebener Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 6 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/712/2. Kommentar: 1  „Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933. In memoriam Emanuel Hoffmann“. Von Kramářs beiden Braque-Gemälden wird eines im Basler Katalog mit dem Titel „Violine und Glas“ (o. S.) abgebildet, s. Br. 382.  2  Bei dem „Stilleben, Bach“ (Abb. 33, Öl, 54 × 73 cm, 1910) handelt es sich um „Hommage to J. S. Bach“ im Museum of Modern Art in New York (Entstehungsdatum hier: Winter 1911–12); eine Verbindung mit der Sammlung Kramář ist nicht bekannt.

Br. 385. Carl Einstein an Vincenc Kramář, 22.03.1933

Société des Beaux-Arts Bâle

Bâle, den 22. Maerz 1933.

1933

562 CARL EINSTEIN 3 Av. Champaubert Paris XVe

Verehrter Herr Doktor, Duerfen wir Sie nun bitten Ihre beiden Braques1 an die Sté des Beaux-Arts / Bale, abgehen zu lassen. Wir haben hier erfahren, dass Sie die Bilder am besten durch die Firma Rivnac & Sula, 17 Na Florenci, PRAG, schicken lassen. Diese Firma sind die Agenten unseres Pariser Spediteurs, die hier fuer die Ausstellung sorgen. Die Bilder sind bereits in Paris versichert zu 6000.– und 8000.– Schweizer Franken. Wir schrieben auch an den Spediteur Rivnac & Sula in Prag, damit er die Bilder abholt und en Grande Vitesse2 expediert. Noch einmal schoenen Dank fuer die freundliche Unterstuetzung der Ausstellung und wir hoffen sehr Sie in Basel zur Vernissage, die am 8. April stattfindet, zu sehen. Mit herzlichen Gruessen Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 7 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag, Sign.: AA 2945/712/3. Kommentar: 1 S. Br. 382 u. 384 an Vincenc Kramář. 

2 

Frz. ~ mit größter Eile.

Br. 386. Carl Einstein an Kunsthalle Basel, 20.04.1933

Telegramm – Télégramme – Telegramma1 kunsthalle bale, – arrive jeudi soir2 confirme conférence vendredi,3 – einstein –

Quelle: Telegramm. Archiv: Archiv des Basler Kunstvereins, Staatsarchiv Basel-Stadt, Sign.: PA 888a N 6 (1) 286 1933/4 \ Georges Braque (9.4.–14.5.), 1933. Kommentar: 1  Das Telegramm wurde am 20. April 1933 um 8.10 Uhr von Paris gesendet und kam 9.05 Uhr in Basel an.  2  20. April 1933.  3  Der zweite Vortrag am 21. April 1933: „Die Wendung zur Romantik“ (nach Brief von Maja Hoffmann an Wilhelm Barth, 19. März 1933; hier auch der Titel des ersten Vortrags: „Kubismus und Raumgestaltung“, vgl. Br. 380). Übersetzung: Telegramm / Kunsthalle Basel, – / komme Donnerstagabend an bestätige Vortrag Freitag, – / einstein –

1933

563

Br. 387. Carl Einstein an Erwin Panofsky, 04.01.1933

4 / I / 33. 3 avenue de Champaubert. Paris XV. Sehr geehrter herr Professor Panofsky;1 verzeihen Sie, dass ich Ihr liebenswuerdiges schreiben2 so spaet mit dank beantworte. aber zuerst war ich auf dem land und dann kam ich mit einer vergiftung nach hause. ich sympatisiere mit den tendenzen Ihrer Arbeiten, gerade weil mich der woelflinrummel,3 form als jenseits mit kostenloser eigenbewegung, trueber rest verstorbener metafysik, stets degoutierte. die breitrandigen aestheten, die vom dreieck, vierundfuenfeck quatschen und noch immer in faul dualistischen Idealismen von form und inhalt verkommen, waren mir immer etwas zuwider. so einfach geht es denn doch nicht, eine autonomie des kunstwerks durch restlose chemische reinigung zu gewinnen. letztes jahr sprach ich gerade mit Offner 4 oefters von diesen dingen und wir waren uns darueber einig, dass die von Ihnen und Ihren freunden geleistete arbeit zurzeit durchaus wichtig ist. ich werde mich nun wie ich nur etwas zeit finde, mit dem teil Ihrer arbeiten, die ich noch nicht kenne, vertraut machen. ebenso werde ich eindringlich, den Saxlschen mithras5 lesen, sobald ich ein exemplar auftreibe. haben Sie eigentlich in Ihrer bibliothek meine kunstgeschichte des 20.6 wenn nicht, will ich den propylaen ein exemplar fuer Sie abbitten. dann will ich schauen eine broschuere ueber fruehantike von mir zu bekommen,7 die vor zwei jahren in amerika herauskam, als ich dort 8 eine ausstellung antiker broncen machte. es machte mir damals spass mal so 250 fruehantike broncen zusammenzubringen. mein gott, wenn die archaelogen nur etwas staerker inhaltsjaeger waeren. da weiss im allgemeinen ueberhaupt kaum ein mensch, was so eine sache bedeutet. naechste woche schikke ich Ihnen ein dickes manuskript.9 seien Sie ueberzeugt, dass mir an Ihrer kritik viel gelegen ist. Sie wissen ja selber, welch bloedes geschwaetz im ganzen ueber kunstbuecher ausgegossen wird. dies handwerk ist ja mit der ueberschaetzung der reproduktion gerade niedergebrochen. naechste woche schikke ich also den schmoeker. und es wird mich herzlich freuen mit Ihnen und herrn Saxl,10 den ich zu gruessen bitte, in verbindung zu bleiben. Mit den besten gruessen Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: Erwin Panofsky: „Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf Bänden“, hg. v. Dieter Wuttke, Wiesbanden: Harrassowitz 2001, Bd. 1: Korrespondenz 1910 bis 1936, S. 557. Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass.

564

1933

Kommentar: 1  Erwin Panofsky (1892 –1968), Kunsthistoriker.  2  Nicht erhalten.  3  Heinrich Wölfflin (1864 –1945), Kunsthistoriker; Einstein hat u. a. bei ihm in Berlin studiert und z. B. den Begriff des Tektonischen übernommen.  4  Richard Offner (1889 –1965), Kunsthistoriker, New York University, Spezialist für das italienische 13. und 14. Jahrhundert; keine biographisch relevanten Quellen auffindbar (vgl. Br. 419).  5  Fritz Saxl: „Mithras. Typengeschichtliche Untersuchungen“, Berlin: Keller 1931.  6 Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3).  7  „Exhibition of Bronze Statuettes B.C.: Hittite, Etruscan, Egyptian, Greek“, Vorw. v. Carl Einstein, Stora Art Galleries, New York [1930/31?].  8  Von einer USAReise Einsteins liegen keinerlei Zeugnsse vor.  9  Möglicherweise das deutsche Originalmanuskript von „Georges Braque“.  10  Fritz Saxl (1890 –1948), Kunsthistoriker, Mitarbeiter an der von Aby Warburg (1866 –1929), Kunst- u. Kulturwissenschaftler, gegründeten Kulturwissenschaftlichen Bibliothek.

Br. 388. Erwin Panofsky an Carl Einstein, 06.01.1933

6. Januar 1933. Herrn Carl E i n s t e i n , 3 Avenue de Champaubert, Pa r i s X V. Sehr verehrter Herr E i n s t e i n , Nehmen Sie meinen herzlichen Dank für Ihren freundlichen Brief. Selbstverständlich wird es mir eine besondere Freude sein, die Arbeiten, die Sie mir freundlichst in Aussicht stellen, persönlich zu besitzen, und ich sage Ihnen im vornhinein meinen besten Dank dafür. Was nun Ihr Manuskript1 betrifft so muss ich Sie darauf aufmerksam machen, dass ich in wenigen Tagen nach A m e r i k a fahren werde und daher meinerseits nicht mehr in der Lage sein werde, die Arbeit durchzusehen. Ich würde Ihnen daher empfehlen, das Manuskript nicht an mich, sondern direkt an Herrn Prof. Saxl,2 Hamburg, Bibliothek Warburg, Heilwigstrasse 116, gelangen zu lassen, den ich entsprechnd informiert habe. Ich selber bin im Mai wieder zurück. Sollte die Angelegenheit nicht sehr eilig sein, oder sollten Sie etwa einen Durchschlag des Manuskripts zur Verfügung haben, so würde es mir natürlich eine grosse Freude sein, die Arbeit nach meiner Rückkehr noch lesen zu dürfen. Inzwischen bin ich mit den besten Grüssen Ihr sehr ergebener3

Quelle: Typoskript, Durchschlag. Der Durchschlag wurde mit dem maschinenschriftlichen Vermerk (am oberen Rand) versehen: „Herrn Prof. Saxl, Hier / mit der Bitte um Kenntnisnahme und gelegentlichen Rückgabe. / 6.I 1933. / Panofsky.“ Druck in: Erwin Panofsky: „Korrespondenz 1910 bis 1968. Eine kommentierte Auswahl in fünf Bänden“, hg. v. Dieter Wuttke, Wiesbanden: Harrassowitz 2001, Bd. 1: Korrespondenz 1910 bis 1936, S. 558. Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Möglicherweise das deutsche Originalmanuskript von „Georges Braque“.  2 Fritz Saxl (s.o), überführte die von Aby Warburg gegründete Kulturwissenschaftliche Bibliothek 1933 nach London.  3  Erwin Panofsky.

1934

Br. 389. Thomas Stearns Eliot an Alix Guillain, 09.07.1934

FABER & FABER  Limited Publishers Directors: […] T. S. Eliot (U.S.A. Origin)1 […] Madame Alix Guillian,2 9, Rue Campagne Première, Paris, XIV.

24 Russell Square London, W.C. 1 9th July, 1934.

Dear Madam, I was away when your letter of June 27th arrived together with the synopsis3 and other specimens of the work of Mr. Carl Einstein, and the suggestion was therefore discussed by the Book Committee in my absence. I regret to inform you that the sense of the discussion was that we could not at the present time entertain such a publishing venture. I should be very glad if it were possible for Mr. Einstein to establish a connection with a London publishing house but I can’t think of any firm which at the moment would be particularly suitable. Possibly the best method would be for Mr. Einstein to put his books in the hands of one of the better literary agents in London, who would try to find a publisher for them. Also if Mr. Einstein has any acquaintances amongst the leading art critics or museum authorities in London, their advice on the subject would be very valuable. With many regrets, I am, Yours sincerely, T. S. Eliot

Quelle: Typoskript. Im Briefkopf Namen mehrerer Directors weggelassen, sowie Telephonnummer u. a. Angaben. Archiv: Carl-Einstein-Archiv, Akademie der Künste, Berlin, Sign.:CEA, 417. Kommentar: 1  Thomas Stearns Eliot (1888 –1965), Schriftsteller.  2  Alix Guillain (1876 –1951), belgischer Nationalität, Reformpädagogin, Lebensgefährtin von Bernard Groethuysen (1880 –1946), Philosoph, der für den Gallimard-Verlag tätig war (Bibliothèque des Idées); sie hatte im Auftrag des nicht anglophonen Einstein bei Faber & Faber angefragt, nachdem möglicherweise Einsteins Projekte

566

1934

für die „Nouvelle Revue Française“ (vgl. Br. 353) nicht voran kamen und dann definitiv nicht realisiert wurden.  3  Die englischsprachige Disposition eines „Manual of History of Art“ s. CEA, 222. Übersetzung: Sehr geehrte Dame, / ich war verreist, als Ihr Brief vom 27. Juni zusammen mit der Inhaltsübersicht von Herrn Einsteins Werk und anderen Anlagen ankam, und der Vorschlag wurde daher im Book Committee in meiner Abwesenheit diskutiert. Ich bedaure Sie informieren zu müssen, dass das Ergebnis der Diskussion lautet, dass wir zum gegebenen Zeitpunkt kein derartiges Publikationswagnis unternehmen können. / Ich würde mich glücklich schätzen, wenn es Herrn Einstein möglich wäre, eine geschäftliche Verbindung mit einem anderen Londoner Verlag herzustellen, aber ich kann mir auch kein Verlagshaus vorstellen, das im Augenblick besonders geeignet wäre. Die beste Vorgehensweise für Herrn Einstein wäre, seine Bücher in die Hände eines der besseren Literaturagenten in London zu geben, der einen Verleger für sie zu finden versuchen würde. Auch wenn Herr Einstein Bekannte unter den führenden Kunstkritikern und Museumsdirektoren in London hätte, so wäre deren Rat in der Angelegenheit sehr wertvoll. / Mit großem Bedauern / verbleibe ich / Hochachtungsvoll / T. S. Eliot

Br. 390. Pierre Gaut an Carl Einstein, 20.09.1934

/…/ Dépêchez-vous d’écrire le scénario;1 je2 pense que vous avez dû faire des „étincelles“ avec Renoir3 et qu’on va avoir une base solide pour construire un film un peu là. /…/

Quelle: Zitat in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2002, S. 281. Archiv: Fonds Pierre Gaut, La Cinémathèque française, Paris. Kommentar: 1  Einsteins Beitrag zum Szenario, zu den Dialogen und überhaupt zur Gestaltung von „Toni“ ist mehrfach bezeugt (s. Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: PUPS 2002, S. 274 – 290, s. auch Br. 399). Sein Name wurde nach der Pariser Uraufführung 1935 aus dem Vorspann getilgt. Mittlerweile wurde Einsteins Name wieder in den Vorspann aufgenommen (als „scénariste“ zus. m. Jean Renoir) und der Film wurde in dieser Fassung auch mehrfach von französischen Fernsehsendern ausgestrahlt. Als Gründe für die o. g. Fälschung können sowohl persönliche Differenzen als auch antisemitische Tendenzen seitens Regisseur und Produzent angenommen werden, sowie beider Furcht, der deutschen Zensurbehörde zu missfallen. Nach einem anfänglichen Aufführungsverbot aller Renoir-Filme wurde „Toni“ am 10. Oktober 1940 wieder freigegeben, s. Akten der Zensurbehörde; nichts davon im Fonds Pierre Gaut. – Nur in einem Brief von Ivan/Yvan an Claire Goll vom 28. Juli 1933 (Claire u. Iwan Goll: „Meiner Seele Töne. Das literarische Dokument eines Lebens zwischen Kunst und Liebe – aufgezeichnet in ihren Briefen“, neu hg. u. komm. v. Barbara Glauert, o. O.: Scherz 1978, S. 122) ist Einsteins Bekanntschaft mit dem Filmregisseur Georg-Wilhelm Pabst (1885 –1967) belegt, die aber keine Resultate zeitigte, vgl. auch Br. 411 f., 416.  2  Pierre Gaut (1893 – nach 1980), Fabrikant, Filmproduzent; er hat später Einsteins Mitarbeit an „Toni“ wider besseres Wissen verschwiegen.  3  Jean Renoir (1894 –1979), Filmregisseur, hat sich später nur einmal in seinen Erinnerungen über Einstein geäußert, aber ebenfalls ohne seine Mitarbeit an „Toni“ zu würdigen (in: „Cahiers du Cinéma“, Nr. 78 [1957]: Jean Renoir, S. 33 f.) Auf

1934

567

die Feststellung der Interviewer „Le scénario est signé de Jean Renoir et de Karl Einstein“ antwortet er ausweichend: „Karl Einstein était mon ami et l’ami de Pierre Gaut. C’était un homme d’un esprit très vaste. Il me semble que l’apport au cinéma de gens qui ne sont pas du cinéma, mais qui ont une grande valeur dans leur domaine, peut enrichir de temps en temps, donner une certaine noblesse à un film […]. Karl Einstein était un écrivain d’art.“ (~ Karl Einstein war mein Freund und der Freund Pierre Gauts. Er war ein Mann mit sehr weitem Horizont. Mir scheint, dass der Beitrag von Leuten, die nicht vom Kino sind, von Leuten aber, die in ihrer Domäne große Bedeutung haben, das Kino von Zeit zu Zeit bereichern, einem Film eine gewisse Noblesse geben kann […]. Karl Einstein war ein Kunstschriftsteller.“) Verschiedene Zeugnisse bestätigen die wichtige Rolle Einsteins, etwa das Telegramm Renoirs (Marseille) vom 26. August 1934 an Gaut (Sceaux): „Raison collaboration immédiate […]. stop. présence Einstein nécessaire stop“ (~ Grund enge Zusammenarbeit […]. stop. Anwesenheit Einsteins notwendig. stop“) oder der undatierte Brief von Renoir an Gaut: „J’attends avec impatience Einstein pour pousser le travail“ (~ Ich warte ungeduldig auf Einstein, um die Arbeit voranzubringen“. Am Ende eines ausführlichen Briefes von Renoir an Gaut (Marseille, 27. September 1934) fügt Einstein eigenhändig hinzu: „mes bonnes amitiés – je crois que nous sommes en bonne route amicalement à vous et mes meilleurs souvenirs à Mdme Gaut et Francette. Carl Einstein.“ (~ meine besten Grüße – ich glaube, wir sind auf gutem Wege, Ihnen, Ihrer Frau Gemahlin und Francette empfehle ich mich in freundschaftlicher Erinnerung“) (La Cinémathèque française, Paris). Übersetzung: Beeilen Sie sich, das Szenario zu schreiben; ich denke, Sie haben mit Renoir genug Geistesblitze erzeugt, so dass wir eine solide Basis haben werden, um einen tollen Film zu konstruieren

Br. 391. Carl Einstein an Pierre Gaut, 27.09.1934

mon cher ami1 – excusez, que je vous remercie si tard de votre lettre amicale. mais vous aviez toujours des nouvelles par Renoir.2 ici – ça va bien. le scénario3 est debout, évidemment – on fait encore toujours des changements. en tout – il me semble, que nous sommes arrivés à une qualité, qui dépasse la moyenne et ce film ne sera pas compromettant. Pagnol4 est vraiment très amical. en tout cas – je suis persuadé – que l’on ne pouvait pas trouver une alliance plus efficace et plus agréable. la mexiquaine5 me plait. elle réussit, de donner des expressions primitives qui contiennent une force presque élémentaire. nous donneront dans le prologue aussi l’arrivé de Josepha pour rendre son accent compréhensible. il me semble que nous réussirons de former un ensemble tout à fait méditerranéen. cela peut faire une impression nouvelle et assez inattendu. jeu directe; nous tacherons de donner à chaque figurant un charactère spécial et de mettre chaque scène dans une sorte de milieu correspondant. c’est-à-dire, nous essayerons de donner un vrai film plein air, ou les gens ne vivent et agissent pas dans un isolement artificiel. Renoir et moi – nous étudions beaucoup ces questions. c’est grâce à ces moments, que nous donnerons quelque chose qui se discernera assez d’Angèle,6 (qui est une réussite de première ordre.) ou il s’agit plutôt des gens – séparés d’un milieu. une chose à laquelle j’attache une importance assez grande, c’est donner à chaque figurant une individualité plus ou moins concrète. je crois que nous sommes arrivés

568

1934

de donner à chaque personnage une qualité qui sort du cliché personnage mécanique. je l’espère plus ou moins. de nouveau – il n’y en a pas. nous vivons tranquillement dans notre trainingcamp. c’est en 8 jours que nous pouvons commencer à tourner. mais il est nécessaire que vous venez ces jours ci à Marseille. dites à Mdme Gaut7 et à Francette8 les meilleurs amitiés de la part de Lyda9 et de moi. vous êtes bien gentil de saluer Marcelle et G. Braque10 amicalement de la part de nous deux. et nos bonnes amitiés pour vous-même mon cher ami. à très bientôt – affectueusement Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert (Datierung nach Meffre). Faksimile in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940“, S.  282 – 283. Archiv: Fonds Pierre Gaut, La Cinémathèque française, Paris. Kommentar: 1  Pierre Gaut.  2  Jean Renoir.  3  Zu Einsteins Beitrag zum Szenario und zu den Dialogen s. Br. 390.  4  Marcel Pagnol (1895 –1974), Schriftsteller, Regisseur, Filmproduzent.  5 Celia Montalván (1899 –1958), Schauspielerin, gebürtige Mexikanerin.  6  „Angèle“, Film (1934) in der Regie von Marcel Pagnol.  7  Gauts Ehefrau.  8  Gauts Tochter.  9  Lyda Einstein.  10 Marcelle Braque (geb. Lapré, 1979 –1965) u. Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler; über ihn waren Gaut und Einstein in Verbindung getreten. Übersetzung: Mein lieber Freund  – entschuldigen Sie, dass ich mich so spät für Ihren freundschaftlichen Brief bedanke. Aber Sie bekamen ja immer Neuigkeiten von Renoir. Hier geht es ganz gut. Das Szenario steht, klar – man macht immer noch Änderungen. Im Ganzen scheint es mir, dass wir eine überdurchschnittliche Qualität erreicht haben, und der Film wird keine Blamage sein. Pagnol ist wirklich sehr freundschaftlich. Auf jeden Fall bin ich überzeugt, dass man keine effektivere und angenehmere Allianz hätte schmieden konnte. / Die Mexikanerin gefällt mir. Ihr gelingen zutiefst natürliche [„primitive“] Ausdrucksweisen, die eine fast elementare Kraft entfalten. Wir werden im Prolog auch die Ankunft von Josepha bringen, um ihren Akzent verständlich zu machen. Es scheint mir, dass wie ein völlig mediterranes Ensemble bilden. Das kann einen neuen und ziemlich unerwarteten Eindruck machen. Direktes Spiel; wir werden versuchen, jeder Figur einen besonderen Charakter zu geben und jede Szene in einem passenden Milieu anzusiedeln. Das heißt, wir werden versuchen einen richtigen Freilichtfilm zu geben, wo die Leute nicht in artifizieller Isolierung leben und handeln. Renoir und ich studieren diese Fragen intensiv. Dank solcher Momente werden wir etwas zustande bringen, das sich ziemlich von Angèle unterscheidet (der als Film ein erstklassiger Erfolg war), wo es sich eher um Leute handelt, die von ihrem Umfeld getrennt sind. / Einer Sache messe ich eine ziemlich große Bedeutung bei, nämlich auch jeder Nebenfigur eine mehr oder weniger konkrete Individualität zu geben. Ich glaube, dass wir es geschafft haben, jeder Person Eigenschaften zu verleihen, die den Rahmen des Klischees sprengen. Zumindest hoffe ich es mehr oder weniger. / Neues gibt es nicht. Wir leben in Ruhe und Frieden in unserem Trainingscamp. / In acht Tagen können wir zu drehen anfangen. Aber es ist notwendig, dass Sie dieser Tage nach Marseille kommen. / Bestellen Sie Madame Gaut und Francette die allerbesten Grüße von Lyda und von mir. Wären Sie auch so nett, Marcelle und G. Braque von unserer Seite zu grüßen. Und alles Gute für Sie selbst, lieber Freund. / Bis bald – herzlich / Carl Einstein.

1934

569

Br. 391a. Carl Einstein an Pierre Gaut, 1934

Mon cher ami1 – nous espérons de vous voir bientôt chez nous. nous étions aux Martigues – là il y a vraiment quelque chose à faire. il y a des contrastes très violentes et riches – qui nous permettent de donner à notre sujet un fond riche et en même temps agissant et dramatique. le travail avance bien et tout se passe en pleine harmonie. Pagnol2 est toujours aussi amical. c’est bien que nous habitons très isolés – cela nous permet de travailler toute la journée sans être dérangés. vous êtes gentil de dire à Mdme Gaut3 et à francette4 mes bonnes amitiés. je vous serai très reconnaissant – si Mdme Gaut va une fois pour voir Lyda.5 à vous et votre famille les meilleures choses – et à bientôt. votre Carl Einstein.

Quelle: Postskriptum eines Briefes von Jean Renoir an Pierre Gaut, abgeschickt von Marseille (La Canebière), undatiert. Archiv: Fonds Pierre Gaut, La Cinémathèque française, Paris. Kommentar: 1  Pierre Gaut.  2  Marcel Pagnol.  3  Gauts Ehefrau.  4  Gauts Tochter.  5 Lyda Einstein. Übersetzung: Mein lieber Freund – wir hoffen Sie bald bei uns zu sehen. wir waren in Martigues – da kann man wirklich etwas machen. Es gibt sehr starke und vielfältige Kontraste – die es uns erlauben, unserem Sujet einen reichen und gleichzeitig aktiven und dramatischen Hintergrund zu geben. Die Arbeit geht gut voran und alles geschieht in völliger Harmonie. Pagnol ist immer noch so freundlich. Es ist gut, dass wir sehr isoliert wohnen – das erlaubt es uns den ganzen Tag ohne Störung zu arbeiten. Seien Sie so nett, Madame Gaut und Francette meine freundlichen Grüße zu bestellen. Ich wäre sehr dankbar – wenn Madame Gaut einmal Lyda besuchen ginge. / Ihnen und Ihrer Familie das Allerbeste – und bis bald. Ihr Carl Einstein.

Br. 392. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 22.03.1934

22 Mars [1933] Lieber Carl, Hier die Versicherungswerte:1 Femme au Torse FFr. 10 000.– La Baie 10 000.– Fruehes Stilleben 15 000.– Spaetes Stilleben 30 000.–  Herzlichen Gruss Ihr

570

1934

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 168 (frz. Übers. S. 92). Brief 49 (von 58). Die Datierung ist allerdings falsch (s. u.); der Brief bleibt aber in der Meffre’schen Reihenfolge. Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Für die Georges Braque-Ausstellung in der Kunsthalle Basel (9. April – 14. Mai 1933, s. Basler Katalog) wurde von Unbekannt maschinenschriftlich eine Liste (= Basler Liste, so im Folg. zitiert) der Braque’schen Exponate erstellt (nummeriert 1–107 – weder diese Zählung, noch eine handschriftliche zweite Nummernkolumne stimmt mit dem Basler Katalog überein – und nach „Collections“ gegliedert, mit französischen Titeln u. Versicherungssummen, Archiv der Kunsthalle); hier zur „Collection Henri Kahnweiler“: [1] Basler Liste: „Femme au torse nu, assise“, Basler Katalog, Nr. 5: „Sitzende nackte Frau“, 55,5 × 46,5 cm, Öl auf Leinwand, 1907, Centre Pompidou, Paris: „Femme nue assise“, auch „Femme assise se coiffant“; [2] Basler Liste: „La Baie des Lecques“, Basler Katalog, Nr. 6: „Die Bucht von Les Lecques“; Abb. in: GB, Tafel I („La Baie“, auch „La Calanque“ [frz. ~ Felsenbucht]), 38 × 46 cm, Öl auf Leinwand, 1907, Privatbesitz; [3] Basler Liste: „Compotier et bouteille“, Basler Katalog, Nr. 57: „Fruchtschale und Flasche“, 60 × 73 cm, Öl auf Leinwand, 1912, Centre Pompidou: „Compotier, bouteille et verre“ (Öl u. Sand auf Leinwand), [4] Basler Liste: „Compotier et paquet de tabac“, Basler Katalog, Nr. 90: „Fruchtschale und Tabakpaket“, 31 × 65 cm, Öl auf Leinwand, 1920, Centre Pompidou: „Compotier et paquet de tabac“.

Br. 393. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 05.07.1934

5 Juillet [19]34 Lieber Carl, Ich vergass, Ihnen heute morgen die kleine Liste1 von Leuten zu uebergeben, die ueber Ihr Buch2 sicher schreiben wuerden. Ich nannte natuerlich die allbekannten Leute wie Waldemar3 etc. nicht, sondern nur einige, an die Sie vielleicht nicht dachten, und die, in diesem Sinne, ganz serioes sind. Alles Gute Ihnen Allen. Herzlichst Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 168 (frz. Übers. S. 92). Brief 50 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Diese Liste ist verschwunden.  2  Einstein: „Georges Braque“, ins Frz. übers. v. M. E. Zipruth, Paris: Chroniques du Jour – London: Zwemmer – New York: Weyhe 1934 (XXe Siècle, Bd. 7).  3  Waldemar George (1893 –1970), Kunstkritiker.

1934

571

Br. 394. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 08.10.1934

Henri Kahnweiler (Galérie Simon)  29 bis rue d’Astorgue Paris

27 av des Colonnes St Giniez – Marseille1

Sehr schoene gruesse von Lyda2 u[nd] mir an Sie alle Stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Bildpostkarte mit dem Alten Hafen und dem Rathaus von Marseille. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 169 (frz. Übers. S. 93). Brief 51 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Einstein befand sich dort wegen der Dreharbeiten zu „Toni“, s. Br. 390 f.  2 Lyda Einstein.

Br. 395. Carl Einstein an Joan Miró, 31.03.1934

Espagne Monsieur Joan Miro Barcelone Passaje Crédito 4 bonnes fêtes pour vous tous1 – de tout cœur. Lyda2 et Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert, Bildpostkarte; Bild: dekorierte Ostereier; Datierung nach Poststempel nicht ganz sicher, da entweder zu lesen als 03.03 1934 oder 31.03 1934 (Ostern war 01.04 1934). Brief 6 (von 9). Archiv: Archive Successió Miró, Palma de Mallorca, Nr. 151. Kommentar: 1  Joan Miró (1893 –1983), Bildender Künstler u. Pilar Juncosa Iglesias (1904 –1995, seit 1929 mit Miró verheiratet) u. vermutlich Tochter Maria Dolors Miró Juncosa (1930 – 2004) („vous tous“).  2  Lyda Einstein. Übersetzung: Schöne Feiertage Euch allen – von ganzem Herzen / Lyda und Carl Einstein.

572

1934

Br. 396. Carl Einstein an Fritz Saxl, 03.02.1934

PARIS XV. 3 avenue de Champaubert.

3.II.34.

Sehr verehrter herr professor Saxl;1 durch meinen freund Groethuysen,2 den philosofen, erfuhr ich, dass Sie und Ihr institut, in london gelandet sind. wenigstens ist dies etwas positives. die deutschen sind nun gluecklich ihr einziges ernstes kunstwissenschaftliches institut los geworden; aber dies ist in der ordnung. wie geht es denn Ihnen und Ihren kollegen? das letzte mal hoerte ich einiges ueber Sie alle von Offner,3 der oefters zu mir kam. ich sollte bei ihm drueben ueber moderne kunst lesen. aber damals war ich schon besetzt. haben Sie schon eine ahnung, wie Sie arbeiten werden? vielleicht weiss ich den einen oder anderen guten oder dummen rat. vielleicht kann man paar sammler fuer Ihr institut interessieren. man koennte was versuchen. kommen Sie nie nach paris? das letzte buch,4 das ich seit laengerem beendet habe, wird wohl endlich erscheinen. die sache verzoegerte sich, da unseligerweise der franzoesische verleger faillite5 gegangen ist. ich versprach Ihnen damals eine kopie. die trieb sich bei besagtem verleger umher. ich habe diese wiederbekommen und kann Ihnen diese oder den laengst gedruckten franzoesischen text mit den laengst ausgedruckten tafeln schicken. es waere sehr schoen, wenn Ihr institut sich zu einem art centrum des kunstdenkens wieder werden koennte. ich weiss, ich mit dieser modernen kunst bearbeite etwas abseitige dinge, ebenso liegen meine exoten ziemlich ausserhalb der klassischen kunstforschung. und trotzdem waere ich erfreut, wenn sich irgend ein connex herstellen liesse. ich sage dies wirklich nicht, wegen fragen der publication, sondern einfach, weil ich glaube, dass man in dieser verrueckten situation etwas sich sammeln muesste. die anderen tun es und wie.6 ich selber sitze wieder ueber paar arbeiten. eine aeltere will ich endlich weiterfuehren; sie heist ungefaehr: gestalt und begriff.7 dann will ich ausser einem buche noch einige besondere fragen behandeln; principielle themen, die sich aus der sogenannten modernen kunst ergeben. maerz beginne ich vorlesungen an der sorbonne.8 also, verehrter herr professor; es freute mich wirklich sehr, von Ihnen zu hoeren und hoffentlich eingermassen gutes. vor laengerem erzaehlte mir eben Offner von Ihnen und Panofksy.9 aber dies ist auch alles. hie und da fuehlt man eben ein verlangen, mit den menschen, die man schaetzt, irgendwie in kontakt zu kommen, um die Isolierung unserer leistungen, die diese idioten uns aufzwingen, tatsaechlich zu durchbrechen. also zunaechst gratuliere ich Ihnen, dass Sie wenigstens mit Ihren arbeiten und Ihrer bibliothek sich retten konnten. ich hoffe von Ihnen zu hoeren. den buchabzug koennen Sie nun haben. wenn Sie wollen auch eine arbeit ueber fruehsyrische

1934

573

broncen,10 die vor laengerem in amerika erschienen ist. vorrausgesetzt, die arbeit ist nicht gaenzlich vergriffen. gruessen Sie bitte herrn Panofsky bestens von mir. mit vieler sympatie Ihr ergebenster Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Brief 5 (von 7). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1  Fritz Saxl (1890 –1948), Kunsthistoriker, Leiter der von Aby Warburg (1866 –1929), gegründeten Kulturwissenschaftlichen Bibliothek, die er 1933 nach London überführte.  2 Bernard Groethuysen (1880 –1946), Philosoph; Leiter der „Bibliothèque des Idées“ im Gallimard-Verlag (Nouvelle Revue française), vgl. Br. 353.  3  Richard Offner (1889 –1965), Kunsthistoriker, New York University, Spezialist für das italienische 13. und 14. Jahrhundert; keine biographisch relevanten Quellen auffindbar (vgl. Br. 419).  4  Einstein: „Georges Braque“.  5  Frz. ~ Bankrott.  6 Ironische Anspielung auf die faschistischen Organisationen?  7  Unter diesem Titel Druck in: „Carl Einstein. Existenz und Ästhetik“, m. e. Einf. hg. v. Sibylle Penkert, Wiebaden: Steiner 1970 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Schriftenreihe der Klasse der Literatur: Verschollene und Vergessene), S. 70 –100; ohne Titel mit der Anfangszeile („Diese Aesthetiker veranlassen uns“ ~ W 4, 194 – 221.  8  Zu der von Einstein einzigen an der Sorbonne gehaltenen Vorlesung 1926 s. Br. 119, 225a, 237 sowie zu den von ihm vorgeschlagenen bzw. geplanten, aber aus unbekannten Gründen nicht gehaltenen Vorlesungen 1926, 1927 u. 1934 s. Br. 119, 238, 240, 243; im Nachlass umfangreiche Materialien zu Pariser Vorlesungen (CEA, 282 – 287).  9  Erwin Panofsky (1892 –1968), Kunsthistoriker.  10  „Exhibition of Bronze Statuettes B.C.: Hittite, Etruscan, Egyptian, Greek“, Vorw. v. Carl Einstein, Stora Art Galleries, New York (o. J.); wohl auf 1930/31 vorzudatieren, vgl. Br. 360.

Br. 397. Carl Einstein an Fritz Saxl, 20.04.1934

3 avenue de Champaubert. Paris XV. Lieber, verehrter herr professor Saxl; schoenen dank fuer Ihren brief. gestern sprach ich meinen freunden von der Gazette des Beaux Arts1 und den „Beaux Arts“2 von Ihnen, Panofsky3 und dem Warburginstitut. ich werde den herren sagen, sie sollen Ihrer bibliothek diese zeitschriften senden. weiter habe ich ihnen geraten, Sie und Panofsky zur mitarbeit aufzufordern. man wird dies tun. ich glaube diese verbindung kann Ihnen in mancher hinsicht nuetzlich sein. Beaux Arts will zunaechst einen artikel ueber das warburginstitut und seinen umzug4 bringen. Die herren werden Ihnen dieser tage schreiben. besitzer der Gazette ist mein freund George Wildenstein,5 redakteur Jean Babelon6 vom Cabinet des médailles.7 in paar wochen wird endlich ein neuer band8 von mir erscheinen. wenn es Ihnen spass macht, werde ich Ihnen das buch gern uebersenden lassen; ebenso auch

574

1934

Panofsky. was eigentlich wird aus den Warburgpublikationen? finden Sie draussen einen verleger? es gibt einige aktuelle archaeologische themen, wie praeislamitische religion und suedarabische plastic. oder heidnische sibiriakische plastik. kennen Sie diese dinge. von den praeislamitischen plastiken gibt es seine sammlung in Philadelfia, dann paar stuecke im British museum. wie eigentlich sieht es in London aus? mitunter denke ich daran den wohnsitz zu aendern. uebrigens faellt mir ein: ein thema, das Sie auch interessieren koennte – falls die Warburgbuecher je wieder erscheinen, ist die religioese bedeutung der Luristan-broncen. sonst weiss ich nicht viel zu erzaehlen. ich habe wieder fuer ein neues buch abgeschlossen. aber das bedeutet ja nicht viel. es will erst geschrieben sein. uebrigens interessant koennte, wenn die hefte je wieder erscheinen eine arbeit sein ueber die zusammenhaenge moderner kunstlehren mit den klassischen. das ist eine sache, die ich tatsaechlich schreiben kann. also viel glueck. gruessen Sie herrn Panofsky, bitte. alles gute fuer Sie und schreiben Sie mir mal wieder. mit besten gruessen Ihr ergebenster Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Brief 6 (von 7). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1 „Gazette des beaux-arts. Courrier européen de l’art et de la curiosité“ (1859 – 2002).  2  „Beaux Arts“ (Brüssel, Wochenzeitschrift seit 1930, hg. v. Paul Willems u. Monique Verken)  3  Erwin Panofsky.  4  „Umzug“ ist ein Euphemismus.  5  Georges Wildenstein (1892 –1963), Kunsthändler, Herausgeber, hat 1928 die „Gazette des beaux-arts“ übernommen; er finanzierte auch „Documents“.  6  Jean Babelon (1889 –1978), Bibliothekar, Numismatiker, Mitarbeiter an „Documents“.  7  Département des Monnaies, médailles et antiques in der Bibliothèque nationale de France, Paris.  8  Einstein: „Georges Braque“.

Br. 398. Fritz Saxl an Carl Einstein, 25.04.1934

 THE WARBURG INSTITUTE, 3, Thames House Millbank, London, S.W.1, den 25. April 1934. Sehr verehrter Herr Einstein, Herzlichen Dank für Ihren Brief. Es ist sehr freundlich von Ihnen, dass Sie sich so für die Bibliothek Warburg interessieren. Natürlich wäre es uns sehr angenehm, wenn wir auf diese Weise die Gazette des Beaux Arts und die „Beaux Arts“ unent-

1934

575

geltlich bekommen könnten. Vielleicht könnten wir dagegen unsere Bibliographie, von der jetzt der erste Band erscheint, eintauschen. Auch für das Angebot eines neuen Bandes von Ihnen bin ich Ihnen sehr dankbar. Was mit unseren Publikationen wird ist noch völlig ungeklärt.1 Wir hoffen sehr sie weiter erscheinen lassen zu können; einige begonnene werden noch in Deutschland zu Ende geführt. Aber für die Fortsetzung in Zukunft ist leider das Geld noch nicht vorhanden, was mir besonders leid tut in dem Fall der Melancholie von Panofsky und mir.2 Die zweite, sehr erweiterte und umgearbeitete Fassung liegt fertig vor, aber ich hatte bis jetzt keine Möglichkeit sie zu drucken.3 Panofsky selbst wird nicht nur an der New Yorker Universität sondern auch in Princeton lesen. Ich fürchte, das wird bedeuten, dass Europe ihn auf immer verloren hat. Einstweilen kommt er diesen Sommer hier herüber. Er wird wahrscheinlich im Mai hier sein. Mit nochmaligen herzlichen Dank für Ihr freundliches Interesse und den besten Grüssen Ihr sehr ergebener Herrn Carl Einstein 3 avenue de Champaubert, Paris XV.

Quelle: Typoskript, Durchschlag. Brief 4 (von 5). Archiv: The Warburg Institute, London, Fritz Saxl Nachlass. Kommentar: 1 S. „Studies oft the Warburg Institute“, London.  2  Erwin Panofsky u. Fritz Saxl: „Dürers ‚Melencolia I‘. Eine quellen- und typengeschichtliche Untersuchung“, Leipzig u. Berlin: Teubner 1923 (Studien der Bibliothek Warburg, Bd. 2).  3  Vgl. Raymond Klibansky, Erwin Panofsky, Fritz Saxl: „Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst“, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.

Br. 399. Société „Les Films d’Aujourd’hui“ an Carl Einstein, 16.10.1934

Entre: La Société à responsabilité limitée: „LES FILMS d’AUJOURD’HUI“, prise en la personne de ses Gérants, dont les siège social est à ROBINSON (Seine) 18-bis, rue de Malabry, d’une part, Et Monsieur Carl E I N S T E I N, demeurant 3, avenue de Champaubert, à Paris, d’autre part;

576

1934

IL A ETE ARRETE ET CONVENU CE QUI SUIT: La Société „les FILMS d’AUJOURD’HUI“, ayant décidé la réalisation, en collaboration avec la Société „les FILMS Marcel PAGNOL“,1 d’un film intitulé „TONI“ d’après le scénario: de Messieurs Jean RENOIR2 et Carl EINSTEIN, engage, par les présentes, comme Scénariste et Conseiller Artistique de Monsieur Jean RENOIR, pour le dit Film, : Monsieur Carl EINSTEIN. Monsieur Carl EINSTEIN consacrera tout son temps et donnera tous ses soins à l’exécution de ce Film, jusqu’à sa parfaite réalisation. Les appointements de Monsieur Carl EINSTEIN sont fixés, quelle que soit la durée qu’exigera la mise au point et la réalisation du film „TONI“, à la somme de: Frs.: 35 000,oo (trente-cinq mille francs) dont Frs.: 6 200,oo lui ont déjà été versés le 27 Août 1934, Frs.: 18 800,oo lui seront versés le 16 Octobre 1934, et Frs.: 10 000,00 à la terminaison du FILM. Fait en double exemplaire, à ROBINSON, le seize octobre mil neuf cent trente-quatre. reçu la somme de douze mille trois cents frs (12,300) Martigues3 le 9. Novembre 1934 Carl Einstein Et précédemment douze mille sept cents frs4 Carl Einstein

Quelle: Typoskript des Vertrags; Einsteins Quittung (untere fünf Zeilen) handschriftlich am linken Rand. Einstein erhält diesen Vertrag laut seinem Schreiben vom 17. Oktober 1934 brieflich (Br. 400); der Vertrag wird am 9. November 1934 zur Quittierung der Auszahlung der beiden vor Abschluss der Dreharbeiten vereinbarten Teilzahlungen benutzt, allerdings in zwei anderen als den vereinbarten Tranchen. Archiv: Fonds Pierre Gaut, La Cinémathèque française, Paris. Kommentar: 1  Marcel Pagnol.  2  Jean Renoir (1894 –1979), Filmregisseur. In einem Brief an Carl Koch vom 1. Juni 1934 erklärt Renoir gegenüber seinem Mitarbeiter und Freund, dass sich Einstein auch höchst effektiv um die notwendigen finanziellen Mittel für die Dreharbeiten kümmere (Renoir: „Letters“, London u. Boston: Faber & Faber 1994, S. 26 – 28).  3  Ein Großteil der Szenen wurde im Freien gedreht (Martigues, département: Bouches-du-Rhône).  4  Schon am 27. August 1934 hatte Einstein laut einer von ihm geschriebenen und unterschriebenen Quittung 5 600 Francs als Vorschuss auf das Honorar seiner Arbeit für die Vorbereitung und Herstellung des nächsten Films („une avance sur la rénumération de mon travail pour la préparation et l’exécution du prochain film Renoir – Pagnol – Pierre Gaut“) erhalten. Übersetzung: Zwischen: / Der Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „LES FILMS d’AUJOURD’HUI“, mit Sitz in ROBINSON (Seine) 18 b, rue Malabry, vertreten durch ihre Bevollmächtigten, / einerseits / Und Herrn Carl EINSTEIN, wohnhaft 3, avenue de Champaubert, in Paris, / andererseits; / wurde übereinstimmend beschlossen, was folgt: / Die Gesellschaft „les FILMS d’AUJOURD’HUI“, die in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft „les FILMS Marcel PAGNOL“ die Herstellung eines Films des Titels „TONI“ nach dem Szenario: der Herren Jean RENOIR und Carl EINSTEIN beschlossen haben, engagiert mit folgenden Vereinbarungen für den genannten Film als Szenaristen und Künstlerischen Berater von Herrn Jean RENOIR: Herrn Carl EINSTEIN. / Herr

1934

577

Carl EINSTEIN wird seine gesamte Zeit und all sein Bemühen der Herstellung dieses FILMS bis zu seiner völligen Fertigstellung widmen. / Die finanziellen Zuwendungen an Herrn Carl EINSTEIN werden festgesetzt, wie lang auch immer die Fertigstellung des Films „TONI“ in Anspruch nehmen wird, auf die Summe von: / 35 000 Francs / (fünfunddreißigtausend Francs), wovon / 6 200 Francs ihm bereits am 27. August 1934 ausbezahlt wurden, / 18 800 Francs ihm am 16. Oktober 1934 und / 10 000 Francs bei Fertigstellung des FILMS ausbezahlt werden. / Ausgefertigt in zweifachem Exemplar in ROBINSON am 16. Oktober 1934. // erhalten die Summe von zwölftausenddreihundert Francs (12 300) / Martigues, den 9. November 1934 / Carl Einstein / Und vorausgehend zwölftausendsiebenhundert Francs / Carl Einstein

Br. 400. Carl Einstein an Société „Les Films d’Aujourd’hui“, 17.10.1934

Société „Les Films d’Aujourd’hui“ 18-bis, rue de Malabry à R o b i n s o n (Seine)

Paris, le 17 Octobre 1934.

Messieurs, J’ai l’avantage de vous confirmer mon accord sur les termes de votre lettre du 16 Octobre 1934: La Société „Les Films d’Aujourd’hui“ ayant décidé la réalisation, en collaboration avec la Société „Les Films Marcel PAGNOL“,1 d’un film intitulé „TONI“,2 d’après le Scénario de Mr Jean RENOIR3 et moi-même,4 je m’engage, par la présente, à assumer le rôle de Scénariste et Conseiller Artistique de Mr Jean RENOIR, pour le dit Film. Je consacrerai tout mon temps et donnerai tous mes soins à l’exécution de ce Film, jusqu’à sa parfaite réalisation. Mes appointements sont fixés, quelle que soit la durée qu’exigera la mise au point et la réalisation du Film „TONI“, à la somme de: Frs: 35 000,oo (trente-cinq mille francs) dont: Frs: 6 200,oo m’ont été déjà versés le 27 Août 1934 Frs: 18 800,oo m’ont été versés le 16 Octobre 1934, et Frs: 10 000,oo me seront versés à la terminaison du Film. Veuillez agréer, Messieurs, mes salutations distinguées. Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Faksimile in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940“, S. 280. Archiv: Fonds Pierre Gaut, La Cinémathèque française, Paris. Kommentar: 1  Marcel Pagnol.  2  Zu „Toni“ s. Br. 390, 391, 399.  3  Jean Renoir (1894 –1979), Filmregisseur.  4  Einstein lieferte einen wesentlichen Beitrag zum Szenario und zu den Dialogen (vgl.

578

1934

Br. 402); seine Tätigkeit als künstlerischer Berater wurde 2019 durch die Restauration des Spielfilms durch die Gaumont-Filmgesellschaft gewürdigt; desgleichen durch den Katalog des Drehorts Martigues (Département: Bouches-du-Rhône): „‚Toni‘ du fait divers à l’écran“ (Nîmes: Atelier Baie 2019). Die restaurierte Fassung wurde 2019 auf Festivals in Cannes, Lyon und Bologna gezeigt (Hinweis von Alexis Bonnet). Einstein hat sich auch mit Patenten zur Filmtechnik befasst; ihm als Vermittler wurden die Briefe des Office des Brevets d’Invention, Paris, vom 22. Januar u. 22. Juni 1934 an Eugen Schüfftan (1893 –1977) zugeleitet. Schüfftan war Bildender Künstler, Architekt u. Filmtechniker, Erfinder des sog. Schüfftan-Verfahrens, eines Filmtricks durch Einsatz gespiegelter Modelle. Übersetzung: Meine Herren, Ich bin in der glücklichen Lage, Ihnen mein Einverständnis mit den Bestimmungen Ihres Briefes vom 16. Oktobe 1934 zu bestätigen: / Insofern die Gesellschaft „Les Films d’Aujourd’hui“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft „Les Films Marcel Pagnol“ beschlossen hat, einen Film des Titels „Toni“ nach einem Szenario von Herrn Jean Renoir und mir selbst zu realisieren, verpflichte ich mich, für den benannten Film die Rolle des Szenaristen und Künstlerischen Beraters von Herrn Jean Renoir zu übernehmen. / Ich werde meine ganze Zeit und meine sämtlichen Bemühungen der Produktion dieses Films bis zu seiner völligen Fertigstellung widmen. / Mein Honorar ist festgesetzt, wie lange auch immer die Herstellung des Films „Toni“ dauern wird, und zwar auf die Summe von: / 35 000,00 Francs / (fünfunddreißigtausend Francs), im Einzelnen: / 6 200,00 Francs wurden mir bereits am 27. August 1934 ausbezahlt; / 18 000,00 Francs wurden mir am 16. Oktober 1934 ausbezahlt, und / 10 000,00 Francs werden mir bei Fertigstellung des Films ausbezahlt. / Hochachtungsvoll / Carl Einstein.

1935

Br. 401. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 24.06.1935

24 Juin [19]35 Lieber Carl, Rivière1 wird sich sehr freuen, Sie zu sehen, und durch Sie selbst zu hoeren, worum es sich handelt. Telephonieren Sie ihm also bitte, um ein Rendez-vous abzumachen. Hoffentlich haben Sie Erfolg. Alles Gute, und herzlichste Gruesse Ihnen Beiden Ihr

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 169 (frz. Übers. S. 93). Brief 52 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Vermutlich Georges Henri Rivière (1897–1985), Mitarbeiter an „Documents“, Direktor des Musée national des arts et traditions populaires, organisierte zahlreiche Ausstellungen im Musée d’ethnographie du Trocadéro, seit 1937: Musée de l’Homme; vom Anlass des Treffens kein Zeugnis.

Br. 402. Carl Einstein an Sophia Kindsthaler und Ewald Wasmuth, 14.01.1935

Paris, den 14. Januar 1935 Liebe Suki1 und lieber Ewald!2 Es ist schrecklich lange her, dass wir nichts mehr von einander gehört haben, aber leider sind wir alle enorm schreibfaul. Wie geht es denn bei Euch? Was macht das Geschäft und die Arbeit? Bei uns sieht es nicht gerade brillant aus, Lyda3 liegt jetzt schon über 2 ½ Wochen an einer Drüsenerkrankung mit Fieber und Malaria. Die Aermste ist sehr kaputt. Nina4 geht es gut. Ich habe voriges Jahr ein dickes Buch rausgebracht hier und in London und in New York, das sich gut verkauft hat.5 Peinlicher Weise ist aber der Verleger verkracht und so verloren wir eine Masse Geld. Dann schrieb ich mit Renoir6 ein Szenario,7 ganz schöne Sache der Film aber es reisst mich nicht hin. Ich habe redlich

580

1935

geschwitzt und mir Mühe gegeben, ein anständiges Drehbuch zu fabrizieren, die Leute behaupten, es sei gut. Ich hoffe, dass Renoir endlich mit der Montage des Films fertig wird, damit er im Februar in Paris herauskommen kann. Sonst gibt es nicht gerade blendende Neuigkeiten. Wir mopsen uns8 ungeheuer. Das einzige was einen noch beisammen hält ist, dass man arbeitet. In zwei Monaten muss ich ein neues Buch9 fertig haben. Der Teufel wolle, dass ich dafür ein anständiges Stück Geld kriege. Was arbeiten Sie eigentlich, lieber Ewald? Und wie sieht es bei Ihnen im Geschäft aus? Kinder, schreibt mal, es ist zu schade, wenn man gar nichts von einander weiss. Ich hätte längst Aga10 schreiben müssen, aber jedes Mal wenn ich mich hinsetze, sage ich mir, dass ich eigentlich gar nichts zu erzählen habe. Richtig: Sehr gute und sehr nette Freunde von uns, Theodor Werner und seine Frau,11 sind nach Berlin übergesiedelt. Ihr müsst sie unbedingt kennenlernen. Sie gehörten wirklich zu unseren besten Freunden in Paris und wir bedauern sehr, sehr, dass sie weggezogen sind. Was machen Günther und seine Frau?12 Welches ist ihre Adresse? Ich muss mir tatsächlich mal überlegen, auf welche Weise man sich wiedersehen kann. Vielleicht, wenn ich im Sommer Geld habe, können wir uns auf dem Land ein kleines Haus mieten und Ihr kommt dann einfach zu uns. Sonst weiss ich tatsächlich nichts zu erzählen. Grüsst alle sehr schön und vor allem auch Aga, wenn Ihr sie sehen solltet. Schickt mir mal ein paar Photos von Euch. Ich habe schon gar keine Ahnung mehr, wie Ihr ausseht. Die Adresse von Werners ist: Savoy Hotel, Charlottenburg, Fasanenstrasse. Ich will ihnen noch mal Eure Adresse schreiben. Also Kinder alles Gute und vielleicht sieht man sich doch mal.  Stets Euer alter CE.

Quelle: Typoskript. Der letzte erhaltene Brief an Ewald Wasmuth und Sophia Kindsthaler. Einstein verfügt offenbar wieder über eine deutsche Schreibmaschine, folgt aber gelegentlich wohl aus Gewohnheit der französischen Tastatur. Archiv: Deutsches Literarturarchiv Marbach, Sign.: A:Wasmuth. Kommentar: 1 Sophia Kindsthaler, Lebensgefährtin von Ewald Wasmuth.  2 Ewald Wasmuth (1890 –1963), Philosoph.  3 Lyda Einstein.  4 Einstein brauchte ein Erkennungszeichen, um seine Tochter Nina (Eugenia, 1915 –1986) März 1933 am Pariser Gare de l’Est abzuholen; Nina seit 1936 durch Vermittlung ihrer Mutter, die in Paris auf Besuch war, verheiratet mit Jean Auproux (1910 – 2003), Architekt; Nina Auproux-Einstein war Ehrenvorsitzende der Carl-Einstein-Gesellschaft/ Société-Carl-Einstein (gegründet 1984 von Klaus H. Kiefer u. Liliane Meffre).  5  Einstein: „Georges Braque“.  6  Jean Renoir (1894 –1979), Filmregisseur.  7  Zu Einsteins Beitrag zum Szenario und zu den Dialogen s. Br. 390.  8  Historische Umgangssprache: sich langweilen.  9  Nicht zu identifizieren.  10  Aga vom Hagen, eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen (1872 –1949), Einsteins Lebensgefährtin 1917–1928; von diesem Briefwechsel nichts erhalten.  11  Theodor Werner (1886 –1969), Bildender Künstler, 1930 –1935 in Paris ansässig, dann nach Berlin zurück; seit 1931 verheiratet mit der Malerin Anneliese Rütgers (1903 –1971), genannt: Woty.  12  Günther und Else Wasmuth (1888 –1974 bzw. 1901–1990).

1935

581

Br. 403. Carl Einstein an Vincenc Kramář, Ende Oktober – Anfang November 1935

8 bis Villa Chauvelot. Paris XV. Sehr geehrter Herr Doktor Kramár;1 verzeihen Sie, dass ich erst so spaet auf Ihren freundlichen brief reagiere. aber meine frau2 war monatelang todkrank und wurde zweimal operiert. und auch im allgemeinen war der teufel los. denn selbstverstaendlich bin ich durch die veraenderten zustaende in deutschland betroffen. ich habe fuer Sie ein exemplar Braque3 gerettet. das buch ist naemlich vergriffen. soll ich es Ihnen schicken oder kommen Sie in naechster zeit nach Paris? schreiben Sie mir bitte. sonst gibt es wenig neues. Braque4 ist noch auf dem land. ich selber sitze ueber meinen buechern. aber man braucht ein ganzes stueck energie um weiter zu arbeiten. ich schreibe eine ganze kunstgeschichte für einen franzoesischen verlag.5 und noch anderes. wie sieht es bei Ihnen in Prag aus? kaufen Sie bilder für Ihr museum? ich sah einen sehr bedeutenden altar vom meister von frankfurt.6 welche art bilder suchen Sie? mitunter zeigt man mir recht oder sehr bedeutende dinge. wenn Sie bestimmte dinge suchen, so lassen Sie mich das bitte wissen. ich kann Ihnen dann hie und da eine Photo schicken. was arbeiten Sie? man sagte mir, daß Sie sich fuer Miro7 interessieren. das freut mich, von Miro halte ich allerhand und habe manches fuer ihn getan. vor zeiten schlug man mir vortraege in Prag vor.8 ich kaeme gern mal dahin? aber der himmel weiss wie. also schreiben Sie mir, ob ich Ihnen mein buch schicken soll oder ob Sie in naechster Zeit nach Paris kommen. in erwartung Ihrer baldigen antwort bin ich mit herzlichen gruessen Ihr ergebener Carl Einstein

Quelle: Typoskript. Druck in: „Vincenc Kramář – un théoricien et collectionneur du cubisme à Prague“, hg. v. Jana Claverie, Paris: Réunion des musées nationaux 2002, S. 321 f.; engl. Übers. in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, hg. v. Don Gawthorne u. a., Prag: National Gallery 2000, S. 205. Brief 8 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag, (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/128/3. Kommentar: 1  Vincenc Kramář (1877–1960), Kunsthistoriker u. Sammler, 1919 –1938 Direktor der Gemäldegalerie der Gesellschaft vaterländischer Kunstfreunde in Prag, die 1919 Nationalgalerie (Národní galerie) wird.  2 Lyda Einstein.  3 Einstein: „Georges Braque“.  4 Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  5  Wenn man diese „ganze Kunstgeschichte“ von der „Kunstgeschichte in einem Band“ (Br. 410 u. W 4, 302) unterscheidet, dann könnte mit ersterer die umfassende „Histoire de l’art“ (CEA, 249 – 262) gemeint sein, die in die „Histoire de l’Art Moderne“

582

1935

(CEA, 305 f.; Exposé W 4, 286 – 299) hätte münden können, vgl. Br. 353.  6  Möglicherweise Hendrik van Wuelluwe (1460 –1533?), Schöpfer des Annenaltars (1505) im Frankfurter Dominikanerkloster.  7  Joan Miró (1893 –1983), Bildender Künstler.  8 S. Br. 185.

Br. 404. Carl Einstein an Vincenc Kramář, November 1935

8 Bis Villa Chauvelot Paris XV. Sehr verehrter Herr Doktor Kramâr; schoenen dank fuer Ihren brief. jetzt etwas anderes. Miro1 kommt mit seiner frau2 zu seiner ausstellung3 nach Prag. seien Sie doch so lieb, sich seiner etwas anzunehmen. zunaechst bringt er Ihnen endlich mein Braquebuch.4 schreiben Sie mir bitte, was Sie davon denken. ich weiss, dass Sie sich sehr fuer Miro interessieren. Sie werden sehen, dass er ein sehr netter, und aufrichtiger Junge ist; wirklich ein guter freund. sicher werden Sie an ihm viel gefallen finden. er kommt mit seiner frau. wir, dh. meine frau5 und ich und meine freunde wie die Braques6 moegen die Miros besonders. ich bin Ihnen besonders dankbar, wenn Sie sich fuer ihn interessieren und ihm Ihr museum7 und Ihre schoene stadt zeigen. es waere sehr schoen, wenn Miro etwas in Prag verkaufen koennte. reich sind wir ja alle nicht. einige bilder der Ausstellung gehoeren noch Miro. ich sitze ueber zwei buechern, die mir viel arbeit machen. vielleicht werde ich doch das kommende jahr diese schmoeker beenden. was arbeiten Sie, Herr Doktor? Miro wird Ihnen meine besten Gruesse ueberbringen. also alles Gute Ihr sehr ergebener Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Vincenc Kramář – un théoricien et collectionneur du cubisme à Prague“, S. 321 f.; engl. Übers. in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, S. 205. Brief 9 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/128/1. Kommentar: 1  Joan Miró.  2  Pilar Juncosa Iglesias (1904 –1995), seit 1929 mit Miró verheiratet.  3  Mezinárodni Vystava, Praga. Galería Spolek výtvarných umělců Mánes (29. November 1935 – 2. Februar 1936).  4  Einstein: „Georges Braque“.  5  Lyda Einstein.  6  Georges Braque, seit 1925 verheiratet mit Marcelle, geb. Lapré (1879 –1965).  7  Nationalgalerie (Národní galerie).

1935

583

Br. 405. Carl Einstein an Joan Miró, 03.01.1935

Espagne Monsieur et Madame Joan Miro Passaje Crédito 4 Barcelone mes chers amis1 – merci pour la belle photo – merci. je travaille – Lyda2 est très malade. Mon vieux – nous tous – nous vous souhaitons une très bonne année de tout cœur – embrassez pour nous la petite3 – et mes tendres amitiés pour Pilar et pour vous mon cher ami. alors – bien des chances votre Carl Einstein

Quelle: Manuskript, undatiert, Bildpostkarte; Bild: Alemannischer Maskenumzug (Fasnet); Datierung nach Poststempel nicht ganz sicher. Brief 7 (von 9). Archiv: Archive Successió Miró, Palma de Mallorca, Nr. 150. Kommentar: 1  Joan Miró u. Pilar Juncosa Iglesias.  2  Lyda Einstein.  3  Tochter Maria Dolors Juncosa (1930 – 2004). Übersetzung: Meine lieben Freunde – danke für das schöne Photo – danke. Ich arbeite – Lyda ist sehr krank. Mein Alter – wir alle wünschen Euch von Herzen ein sehr gutes neues Jahr – geben Sie der Kleinen von uns einen Kuss – und alles Liebe für Pilar und für Sie, mein lieber Freund. / Nun denn – viel Glück / Euer Carl Einstein

Br. 405a. Carl Einstein an Joan Miró, 29.06.1935

mon vieux Miro;1 excusez, que je n’ecris jamais. mais Lyda2 était comme vous savez, pendant des mois malade. après j’ai du finir mon livre.3 et maintenant, je refléchis, comment tenir l’été. pour le moment – et il y a un bon moment, que c’est dur. enfin. je ne voie presque personne. primo; le plupart des gens, je m’enfoue. quelle cafouillage. mon fiston,4 soyez content, que vous vivez loin de tout cela. comme tout est troublé. d’une coté les écrivains, qui ne vivent pas du travail. j’ai compris, pour écrire, il faut être maquereau ou rentier. je ne suis ni l’un ni l’autre. alors c’est la catastrophe. les gens sont très étonnés ou irrités, quand un type comme moi, qui a toujours vécu de ses livres, voudrai à tout prix continuer dans ce sens là. et alors, c’est presque impossible de se défendre, quand vous n’appartenez pas à un club pour l’assurance mutuelle. j’en ai assez de tout cela, ce qu’on appelle industrie intellectuelle. mieux vaut d’être crevé.

584

1935

de nouveau. une exposition de Dérain5. quel MIKMAK.6 ordure. entre le grand salon et les ballets russes.7 mais tout le monde marche. point de vue intellectuel, c’est le vide. les surréalistes louvoient comme toujours entre un communisme d’étalage et un ésthéticisme d’avant-guerre; entre Freud8 et Marx,9 alors nous avons les artistes révolutionnaires, la plupart décoré. enfin. aucun livre, qui est sorti. c’est le débâcle. moi, je me dis, que c’est fini avec mon métier. d’ailleurs, peu à peu, je m’effrite. que voulez vous. l’air est rempli de malentendus, aucune force, qui agit franchement. et si vous dites votre opinion, vous vous cassez les reins. nous sommes bouffés par les petits mercantis. on a fait une exposition nègre à New York.10 Braque11 m’a raconté, que les commerçant nègres ont enlevé les sexes, tant mieux, ça fait des godemichés. tout le monde est archipoli, parce que personne a une opinion décidée. Je voudrai être mort. Je vends mes meubles, je quitte l’appartement, car je ne veux plus être fixé quelquepart. être prêt à crever. c’est encore le mieux. je considère le suicide dans ces circonstances comme la solution la plus logique et la plus facile. l’opinion d’un type et sa vie, cela fait deux. tout pue les actes gratuits, la vie à œil. évidemment, moi j’ecris dans une langue morte. il y avait à Paris seulement un type, qui sait lire mon nouveau bouquin.12 je crois, on va le traduire.13 mais quel situation. une traduction, c’est comme si on exposerait seulement les photos de vos tableaux. tout cela, ça ne peut pas continuer. les Werner14 sont très malheureux en Allemagne. làbas on a saisi les Klee’s.15 alors vous voyez. les werner’s m’ecrivent, qu’il n’y a même pas de sens de discuter avec les gens. tout cela finira mal, pour nous, les Allemands de gauche. je vois clair. nous sommes perdu. c’est net. maintenant vous comprenez, pourquoi que je n’ecris pas des lettres. je suis emmerdé et je ne veux pas transférer mon mauvais humour sur les autres. ne parlez pas trop de tout cela aux autres. ça regarde personne. la chose, la plus choquante, dans un cas pareil, c’est aimabilité des gens. pour ne pas sentir cela, nous ne sortons pas. d’ailleurs, je n’ai plus le téléphone. à quoi faire; pour dire des bonniments? je suis curieux, ce que vous me direz. mon vieux; vous êtes encore encore un des très rares spécimens, qui sont francs. cela manque ici. pour le reste je ne sais plus rien. je veux voir, si je peux encore écrire un livre. pour cela, il faut, que je trouve de l’argent. que je me fasse payer. chose probablement impossible. je ne me cache rien. ça a l’air d’une faillite, si je ne réussis pas un miracle. c’est-à-dire avec mon dernier livre.16 car je veux conter seulement sur mon travail. maintenant vous voyez à peu près clair. du nouveau? mon vieux, je ne vois presque personne. les gens trouvent mon dernier livre épatant. mais cela n’empêchera rien. entre l’admiration et un morceau de pain, il y a un chemin à marcher, sur lequel vous pouvez très facilement crever. voilà. alors je vous attends, avec impatience. après on verra. croyez moi, que cela me fera une grande joie de vous revoir. venez toute suite chez moi. y a-t-il une possibilité de trouver un travail en Espagne pour moi? à une université? Ou quoi? refléchissez. alors toutes nos amitiés à vous, à Pilar17 et à la petite.18 ma famille19 vous dit toutes les bonnes choses. à bientôt votre Carl Einstein.

1935

585

Quelle: Typoskript, undatiert (mit Umschlag: Espagne / Monsieur Joan Miro / Passage Crédito 4 / Barcelone, abgestempelt 29.06 1935). Mitgeteilt von Josep Massot. Brief 8 von 9. Archiv: Ajuntament de Girona. Arxiu i Biblioteca Rafael i María Teresa Santos Torroella (Correspondència Joan Miró – Carl Einstein), Sign.: R. 2220 u. 2221. Kommentar: 1  Joan Miró.  2  Lyda Einstein (vgl. Br. 405).  3  Vermutlich „Georges Braque“, vgl. S. 10: „Ce livre a été écrit en 1931–1932“, Übersetzung und Veröffentlichung 1934.  4 Frz./ Argot ~ Junge, eigentl. Söhnchen.  5  André Derain (1880 –1954), Bildender Künstler; die Ausstellung in der Galerie Renou et Colle, 164, rue Faubourg Saint-Honoré, Paris, 8e, gegründet v. Pierre Colle, Verbindung mit Maurice Renou 1935.  6  Micmac < niederländ. Muyte maken ~ eine Rebellion machen, daraus: frz. ~ Intrigen.  7  „Ballets russes“, gegründet 1909 von Serge de Diaghilev (1872 –1929), zahlreiche Tourneen und Aufführungen, so auch 1923 und 1924 in Paris; vgl. Einstein: „Leon Bakst“, Berlin: Ernst Wasmuth 1927 ~ BA 2, 471– 495.  8  Sigmund Freud (1856 –1939), Psychoanalytiker.  9  Karl Marx (1818 –1883), Philosoph.  10  „African Negro Art“, hg. v. James Johnson Sweeney, New York: Museum of Modern Art 1935 (Ausstellung 18. März – 19. Mai 1935); anhand des Katalogs kann die von Braque berichtete Operation nicht nachgeprüft werden.  11 Georges Braque.  12  Vermutlich „Die Fabrikation der Fiktionen“ (CEA, 129 –183), vgl. Br. 407.  13 Eine französische Übersetzung wurde nicht realisiert. Druck des deutschen Originals: Einstein: „Die Fabrikation der Fiktionen“, Reinbek/H.: Rowohlt 1973; weder die hier veröffentlichte Fassung D, noch die anderen (es handelt sich um zwei maschinenschriftliche Fassungen, die erste in drei nahezu identischen Abschriften [A, B, C], die zweite [D] mit handschriftlichen Überarbeitungen und Ergänzungen) entsprechen Einsteins letztem Autorwillen; Einstein übertreibt also (wie so häufig), das Buch beendet zu haben.  14  Theodor Werner (1886 –1969), Bildender Künstler, 1930 –1935 in Paris ansässig, dann nach Berlin zurück; seit 1931 verheiratet mit der Malerin Anneliese Rütgers (1903 –1971), genannt: Woty.  15  Paul Klee (1879 –1940), Bildender Künstler; schon vor der Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“ (1937) wurden Werke moderner Künstler in Museen abgehängt, verkauft oder beschlagnahmt; vgl. NS-Beschlagnahmeinventar, „Entartete Kunst“, Freie Universität Berlin.  16 „Georges Braque“ s. o.  17  Pilar Juncosa Iglesias.  18  Maria Dolors Juncosa (1930 – 2004).  19  Eigentlich nur Lyda Einstein; Einsteins Tochter aus erster Ehe Nina, die März 1933 aus Berlin zu ihrem Vater nach Paris floh, wohnte vermutlich nicht mehr bei ihm. Übersetzung: Miró, alter Freund; / verzeihen Sie, dass ich so selten schreibe. Aber Lyda war, wie Sie ja wissen, monatelang krank. Danach musste ich mein Buch beenden. Und jetzt – überlege ich, wie ich durch den Sommer komme. Augenblicklich ist es hart – und das ist noch ein guter Augenblick. Weiter. Ich sehe fast niemanden. Primo: die meisten Leute sind mir schnurzegal. Was für ein Geschwätz. Diese Trickserei, die alles überlagert, ist mir höchst zuwider. Was für ein Absturz. Mein Lieber, seien Sie froh, dass Sie fernab von all dem leben. Wie doch alles durcheinander geht. Auf der einen Seite die Autoren, die nicht von ihrer Arbeit leben. Ich habe kapiert, dass man, um zu schreiben, Zuhälter oder Rentner sein muss. Ich bin weder das Eine noch das Andere. Das ist dann die Katastrophe. Die Leute sind sehr verwundert oder verwirrt, wenn ein Typ wie ich, der immer von seinen Büchern gelebt hat, um jeden Preis in diesem Sinne weitermachen möchte. In diesem Fall ist es aber fast unmöglich sich zu behaupten, wenn Sie nicht zu einem Club mit wechselseitiger Lebensversicherung gehören. Ich habe von all dem genug, was man so „intellektuelle Industrie“ nennt. Besser, man krepiert. / Was gibt’s Neues. Eine Derain-Ausstellung. Was für Machenschaften. Was für’n Müll. Zwischen dem großen Salon und den Ballets Russes. Aber alle Welt macht sich auf den Weg. Vom intellektuellen Standpunkt aus: totale Leere. Die Surrealisten lavieren wie immer zwischen einem Vorzeige-Kommunismus und einem Vorkriegsästhetizismus; zwischen Freud und Marx. Jetzt haben wir die revolutionären Künstler, die meisten ordensgeschmückt. Schlussendlich: kein [nennenswertes] Buch, das herausgekommen wäre. Ein Debakel. Ich sage mir, es ist aus mit meinem Metier. Langsam zerfalle ich. Was wollen Sie. Die Luft ist voller Missverständnisse, keine Kraft, die offen agiert. Und wenn Sie Ihre Meinung sagen, machen Sie sich kaputt. Wir werden von kleinen Schiebern ausgenommen. In New York hat man eine Neger-Ausstellung gemacht. Braque hat mir erzählt, dass die Neger-Händler die Geschlechtsteile abgesägt haben. Um so besser, das gibt gute Dildos. Alle Welt ist superfreundlich, weil niemand eine entschiedene Meinung hat. Am liebsten wär’ ich tot. Ich verkaufe meine Möbel, ziehe aus der

586

1935

Wohnung aus, denn ich will nirgendwo festsitzen. Bereit sein zu krepieren, das ist noch das Beste. Der Suizid unter diesen Umständen ist für mich noch die logischste und leichteste Lösung. Jemandes Meinung und sein Leben, das sind zwei verschiedene Paar Stiefel. Spontaneität stinkt. Das Leben ist unnütz. / Offensichtlich schreibe ich in einer toten Sprache. In Paris gab es nur einen Einzigen, der mein neues Buch lesen konnte. Ich glaube, ich werde es übersetzen lassen. Aber was für eine Lage. Eine Übersetzung, das ist, wie wenn man von Ihren Bildern nur Photos ausstellte. So kann es nicht weitergehen. / Die Werners sind sehr unglücklich in Deutschland. Dort werden die Klees beschlagnahmt. Nun sehen Sie. Die Werners schreiben mir, dass es nicht einmal Sinn habe, mit den Leuten zu diskutieren. All das wird böse enden für uns linke Deutsche. Ich sehe klar, wir sind verloren. Das ist ausgemacht. / Jetzt verstehen Sie, warum ich keine Briefe schreibe. Mir geht es beschissen und ich will meine schlechte Laune nicht auf Andere übertragen. Reden Sie nicht zu viel mit Anderen über all das. Das geht niemand etwas an. Was am meisten schockiert in der ganzen Angelegenheit ist die Nettigkeit der Leute. Um das nicht zu spüren, gehen wir nicht mehr aus. Übrigens, ich habe kein Telephon mehr. Wozu auch; um irgendwelche Märchen aufzutischen? / Ich bin gespannt, was Sie mir sagen werden. Mein Alter, noch gehören Sie zu der seltenen Gattung derer, die offenherzig sind. Das tut hier Not. / Ansonsten weiß ich nicht weiter. Ich will mal sehen, ob ich noch ein Buch schreiben kann. Dafür muss ich mir aber Mittel beschaffen. Muss mich bezahlen lassen. Was ziemlich unmöglich ist. Ich mache mir nichts vor. Es sieht ganz nach einem Bankrott aus, wenn mir nicht ein Wunder gelingt. Das heißt mit meinem letzten Buch. Denn ich will nur auf meine Arbeit zählen. / Jetzt sehen Sie ungefähr klar. / Neues? Mein Alter, ich sehe fast niemanden. Die Leute finden mein letztes Buch verblüffend. Aber das ändert nichts. Zwischen der Bewunderung und einem Stück Brot gibt es einen langen Weg, auf dem Sie sehr leicht krepieren können. / Das wär’s. Also ich erwarte Sie mit Ungeduld. Danach werden wir schon sehen. Glauben Sie mir, wie sehr es mich freut, Sie wiederzusehen. Kommen Sie gleich zu mir nach Hause. Gibt es eine Möglichkeit für mich, in Spanien Arbeit zu finden? An einer Universität? Oder so was? Denken Sie mal nach. / Nun meine freundschaftlichsten Grüße Ihnen, Pilar und der Kleinen. Meine Familie wünscht Ihnen alles Gute. Bis bald Ihr / Carl Einstein.

Br. 406. Carl Einstein an Joan Miró, 1935

/…/ m’en a parlé après en termes élogieuses pour vous. c’est aujourd’hui que je téléphone à Pierre1 pour voir cela. je suis si curieux. mais vu que je me terre tout à fait, je ne vois rien. mon vieux; vous aurez des nouvelles de moi, aussitôt qu’il y a quelque chose à dire. pour le moment je ne fais rien – malgré une certaine fatigue – que travailler. comment va Pilar2 et la petite.3 et bonne chance pour le travail une esposition4 comme ça, c’est important. et mon vieux, croyez moi, avec les 500, vous me rendez un service formidable. toutes mes amitiés pour vous Pilar et la petite. Lyda5 embrasse vous tous. amicalement votre Carl Einstein.

1935

587

Quelle: Typoskript, undatiert, hälftig zerschnitten; Rückseite Kinderzeichnungen von Maria Dolors Miró Juncosa (geb. 17. Juli 1930), von ihrem Vater auf den 27. August 1936 datiert und auf Katalanisch beschriftet (Dämon, Mond, Sterne, Dampfkessel oder Kochtopf). Da solche Zeichnungen (weiter entwickelte „Kopffüßler“) in der Regel im Alter von ca. vier – und nicht sechs – Jahren angefertigt werden, ist das Datum problematisch. Einsteins Brief ist auf jeden Fall älter und wohl noch aus Paris abgeschickt. Brief 9 (von 9). Archiv: Archive Successió Miró, Palma de Mallorca. Kommentar: 1  Pierre Loeb (1897–1964), Gründer der Galerie Pierre, s. Br. 354a.  2  Pilar Juncosa Iglesias.  3  Maria Dolors Juncosa (1930 – 2004), Tochter des Ehepaars.  4  Ab 1935 mehrere internationale Surrealismus-Ausstellungen; eventuell: International Surrealist Exhibition, New Burlington Galleries, London, 11. Juni – 4. Juli 1936.  5  Lyda Einstein. Übersetzung: /…/ hat mir später davon in lobreichen Ausdrücken für Sie gesprochen. Heute telephoniere ich Pierre, um nach dem Rechten zu sehen. Ich bin so neugierig. Aber da ich mich hier auch fast eingrabe, sehe ich nichts. / Mein Alter, Sie werden von mir hören, sobald es etwas zu sagen gibt. Im Augenblick tue ich – trotz einer gewissen Müdigkeit – nichts außer arbeiten. / Wie geht es Pilar und der Kleinen. / Und viel Glück für die Arbeit. So eine Ausstellung ist wichtig. / Und mein Alter, glauben Sie mir, mit den 500 haben Sie mir einen wunderbaren Dienst erwiesen. / Meine ganze Freundschaft Ihnen, Pilar und der Kleinen. Lyda umarmt Sie alle / mit freundschaftlichen Grüßen Ihr / Carl Einstein.

Br. 407. Carl Einstein an Fritz Saxl, zweite Hälfte Mai 1935

3 avenue de Champaubert. Paris XV. Sehr geehrter Herr Professor Saxl;1 wir haben lange nichts mehr voneinander gehört. nie komme ich dazu Ihnen mein letztes Buch2 zu schicken. es ist eine Schande. ich will sehen, dass ich fuer Ihre Bibliothek3 ein Exemplar noch auftreibe. es gibt kaum neues. ich habe gerade ein neues Buch beendet – eine ausführliche Kritik des Geist von heute u. Kunst“.4 im Französischen heißt es – la fabrication des fictions.5 und jetzt sitze ich wieder über einem neuen Schmöker, der bei der Nouvelle Revue française6 herauskommen wird. wie geht es mit Ihren Arbeiten voran? was macht Panofsky?7 unser gemeinsamer Bekannter, Groethuysen8 sagte mir, es wäre vielleicht nett, wenn ich in Ihrem Institut9 mal eine Vorlesung hielte. wenn Ihnen das zusagt, tue ich es sehr gern. sonst gibt es wenig neues. hier ist die italienische ausstellung.10 das müssten Sie sehen. ich musste dazu einen langen Essay11 schreiben. mitunter beneide ich Euch ruhige Gelehrten, die still und gelassen studieren und arbeiten. Pfui Teufel, diese Schriftstellerei. publiziert Ihr Institut noch? schreiben Sie mir mal, wie das alles geht. wirklich schoen, dass Sie dieses schoene Centrum der forschung erhalten koennen. sobald mein neues Buch in der uebersetzung

588

1935

erschienen ist, schicke ich es Ihnen. Ich werde mich sehr freuen, mal von Ihnen zu hören. Mit herzlichen Gruessen Stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Manuskript, undatiert; Datierung nach Anm. 10; Antwortbrief Saxls 29. Mai 1934. Von fremder Hand verso die Notiz: „White Hall Hotel / 4 Montague Street / Russel Sq[uare] W. C. 1“. Brief 7 (von 7). Archiv: Warburg Institute Archive, General Correspondence, GC, Carl Einstein to Fritz Saxl. Kommentar: 1  Fritz Saxl (1890 –1948), Kunsthistoriker, Leiter der von Aby Warburg (1866 –1929) gegründeten Kulturwissenschaftlichen Bibliothek, die er 1933 nach London überführte.  2 Einstein: „Georges Braque“.  3  Bibliothek Warbug.  4  Das isolierte Abführungszeichen hinter „Kunst“ sowie das gestrichene „des“ lässt die Vermutung zu, dass es sich hier um eine grobe Themenangabe oder einen Titelentwurf handelt, der aber nicht weiter bezeugt ist. Alle vorhandenen Dokumente (CEA, 129 –183) kennen nur den Titel „Die Fabrikation der Fiktionen“.  5  Eine französische Übersetzung wurde nicht realisiert. Druck des deutschen Originals: Einstein: „Die Fabrikation der Fiktionen“, Reinbek/H.: Rowohlt 1973; weder die hier veröffentlichte Fassung D, noch die anderen (es handelt sich um zwei maschinenschriftliche Fassungen, die erste in drei nahezu identischen Abschriften [A, B, C], die zweite [D] mit handschriftlichen Überarbeitungen und Ergänzungen) entsprechen Einsteins letztem Autorwillen; Einstein übertreibt also (wie so häufig), das Buch beendet zu haben. Vgl. Abb. 29: Titelblatt der Fassung A (CEA, 131); auf dem Durchschlag des Titelblatts zu D (CEA, 167) ist der Untertitel fett blau gestrichen und der Absender fehlt.  6  Zu Einsteins Projekten, die „Nouvelle Revue Française“ betreffend, vgl. Br. 353.  7  Erwin Panofsky (1892 –1968), Kunsthistoriker.  8  Bernard Groethuysen.  9  Aby Warburg Institute, London.  10  „Exposition de l’art italien de Cimabue à Tiepolo. Peintures“, Petit Palais, Paris, 16. Mai – 21. Juli 1935, Katalog, hg. v. Seymour Ricci, Vorworte v. Georges Huisman, Paul Valéry („Préambule“, gedruckt in: ders.: „Œuvres“, hg. u. komm. v. Jean Hytier, Bd. 2, Paris: NRF 1960 [Bibliothèque de la Pléiade], S. 1345 –1351), Paul Jamot, Raymond Escholier.  11  Einstein: „Diese Ausstellung weist die komplexe Kraft der Kunst…“, ohne Titel, undatiert, unveröffentlicht (CEA, 192). In einem Nachsatz verweisen Einstein wie auch das Katalogvorwort (S. I) auf die „moderne“ Parallelausstellung, freilich ohne deren Titel zu nennen; es handelt sich um „Les futuristes italiens: art plastique mural, aéropeinture futuriste, art sacré futuriste, décoration futuriste, 150 œuvres exposées par 20 artistes“ in der Galerie Bernheim Jeune, Paris, 2.–27. April 1935.

1935

Abb. 29  Titelblatt der „Fabrikation der Fiktionen“, 1935

589

590

1935

Br. 408. Fritz Saxl an Carl Einstein, 29.05.1935

den 29. Mai, 1935. Herrn Carl Einstein, 3, avenue de Champaubert, P a r i s XVe. Lieber Dr. Einstein, Schönen Dank für Ihren Brief, Panofsky1 ist definitif in Princeton angestellt an dem Institute for Advanced Studies und kommt im Juni her. Vielen Dank für die Freundlichkeit, dass Sie uns Ihr Buch2 schicken werden, wenn es in der Übersetzung erschienen ist. Was Vorlesungen anbetrifft, so haben wir in diesem Jahr nur eine Serie von kleinen Kursen gehabt, keine Einzelvorlesungen. Ich lege ein Programm bei, aus dem Sie ersehen mögen, was es gegeben hat. Ich bin mit herzlichem Gruss wie immer Ihr

Quelle: Typoskript, Durchschlag. Brief 5 (von 5). Archiv: Warburg Institute Archive, General Correspondence, GC, Carl Einstein to Fritz Saxl. Kommentar: 1  Erwin Panofsky.  2  Einstein: „Die Fabrikation der Fiktionen“, vgl. Br. 407.

1936

Br. 409. Carl Einstein an Vincenc Kramář, Ende Februar 1936

8 Bis Villa Chauvelot. Paris XV. Sehr verehrter Doktor Kramar;1 vielen dank fuer Ihren brief, den ich spaet beantworte; denn ich bin die ganze zeit hindurch krank. ich werde nicht um zwei operationen herumkommen. wie immer sitze ich ueber einem buch, soweit ich nicht liege. hoeren Sie, verehrter herr Doktor, was denken Sie zu folgendem plan. man koennte in Prag eine ausstellung machen – bei Manes2 – Braque3 und Laurens.4 Braque hat sehr schoene neue bilder, die neulich bei Rosenberg5 ausgestellt waren. Laurens hat sich ausgezeichnet entwickelt. die beiden zusammen, das gaebe ein blendendes ensemble. ich koennte die sache arrangieren. vielleicht zum sommer oder herbst. was denken Sie davon? weiter, ich ginge so gern mal nach Prag. koennte ich da nicht paar vorlesungen6 abhalten, damit die reise fuer mich moeglich wird? sehen Sie doch mal zu. hier ist einiges los. eine Seuratausstellung7 bei Rosenberg, Corot 8 in der Orangerie, Picassozeichnungen bei Colle.9 koennte man darueber nicht mal in der Prager Presse schreiben. ich muss zusehen meine zusammengeschrumpften einkuenfte etwas aufzubessern. verzeihen Sie, dass ich Ihnen so offen schreibe. aber es waere mir recht angenehm durch die krise durchzukommen. ich hatte die letzten jahre sehr schwere verluste. dabei spreche ich nicht von Deutschland. darunter habe ich einen dicken strich gemacht. aber davon abgesehen habe ich so um die hundertfuenftigtausend [sic] Frs honorare durch die krise eingebuesst. ich muss nun sehen das etwas einzuholen. und leider kann ich doch nur mit meinem handwerk, wovon ich gelebt habe, weiterleben. vielleicht haben Sie eine idée. ich habe in zwei monaten ein dickes buch10 beendet. aber dann muss es erst uebersetzt werden. und all dies kostet zeit. vielleicht faellt Ihnen irgendetwas fuer mich ein. und ueberlegen Sie sich bitte die sache mit der ausstellung und den vorlesungen. sonst gibt es wenig neues. Picasso11 leidet natuerlich unter den geschichten. jetzt schreibt er gedichte. sonst ist es in Paris unheimlich ruhig. alle menschen sind nervoes. das politische klima mit all seinen sturmzeichen aengstigt und laehmt die menschen. jeder fuehlt die unvermeidlichkeit einer aussenpolitischen katastrofe. Miro12 war sehr mit Prag zufrieden. er erzaehlte mir wie Sie nett mit ihm waren. ueber welche themen arbeiten Sie jetzt? auf Ihr Filla buch13 bin ich sehr gespannt. werden Sie auch eine fremdsprachige ausgabe machen? ich moechte es gern lesen? was denken Sie von meinem Braquebuch?14 ich war ueberrascht wie die universitaetsprofessoren reagierten. lange briefe, noch laengere aufsaetze.15

592

1936

Sehr verehrter Herr Doktor; beantworten Sie bitte meine fragen bald. ich werde mich sehr freuen von Ihnen zu hoeren. nochmals schoenen dank fuer Ihren brief und meine herzlichen und ergebenen gruesse. stets Ihr Carl Einstein.

Quelle: Typoskript. Druck in: „Vincenc Kramář – un théoricien et collectionneur du cubisme à Prague“, hg. v. Jana Claverie, Paris: Réunion des musées nationaux 2002, S. 322; frz. Übers. ebd.; engl. Übers. in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, hg. v. Don Gawthorne u. a., Prag: National Gallery 2000, S. 205. Brief 10 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/128/2. Kommentar: 1  Vincenc Kramář.  2  Manes Galerie, Prag, erbaut von Otakar Novotný (1880 –1959), funktionalistische Architektur, benannt nach dem Bildenden Künstler Josef Manés (1820 –1871), eröffnet 1930.  3  Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  4  Henri Laurens (1885 –1954), Bildhauer.  5  Paul Rosenberg (1881–1959), Kunsthändler u. Sammler.  6  Von der Einladung zu einer Vorlesung in Prag war schon in einem Brief Einsteins an Tony Simon-Wolfskehl 1923 (Br. 185) die Rede.  7  Exposition Seurat (1859 –1891) / du 3 au 29 Février 1936 / chez Paul Rosenberg / 21, Rue La Boétie / Paris 8e.  8  Jean-Baptiste-Camille Corot (1796 –1875), Bildender Künstler; Ausstellung im Musée de l’Orangerie, Paris 1936 (Katalog des Museums: „Corot“, m. e. Vorw. v. Paul Jamot verf. v. Marie Delaroche-Vernet).  9  Galerie Renou et Colle, Paris, s. Br. 405a; die Ausstellung 14.– 28. Februar 1936.  10  „Die Fabrikation der Fiktionen“? – vgl. Br. 407.  11  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  12  Joan Miró (1893 –1983), Bildender Künstler.  13 Kramář: „Emil Filla“, Brno: Jelínek u. Venera 1932.  14  Einstein: „Georges Braque“.  15  Bislang noch nicht systematisch ermittelt; lediglich drei Besprechungen von Pierre d’Espezel (1893 –1959), Schriftsteller, Archivar, Paul Westheim (1886 –1963), Schriftsteller, Verleger, Kunsthistoriker, und Georges Wildenstein (1892 –1963), Kunsthändler, Herausgeber, s. W 3, 583 – 585.

Br. 410. Carl Einstein an Vincenc Kramář, März 1936

8 Bis Villa Chauvelot. Paris XV. Sehr verehrter Herr Doktor Kramar; sehr vielen dank für Ihren brief und Ihre freundschaftliche bemuehung. Herr Dr. Laurin1 hat mir geschrieben und gestern habe ich ihm geantwortet. mit etwas verspaetung, aber ich lag mit tollem magenbluten krank. wie etwas geld verdient ist, muss ich mich operieren lassen. es ist wirklich lieb von Ihnen, daß Sie gleich schritte unternahmen. vielleicht ergibt sich hieraus etwas. ich kam in diese bloede situation, weil einfach kein mensch mehr bezahlte.2 der erste verleger des Braquebuchs3 hat uns zweimal das amerikanische geld unterschlagen, andere arbeiten wurden auch nicht bezahlt und von deutschland nicht zu reden.4 dabei bin ich leider ein sehr unpraktischer mensch, der fanatisch waelzer schreibt. jetzt habe ich drei komische buecher in arbeit: eine kritik und

1936

593

sociologie5 der moderne. dann eine kunstgeschichte in einem band,6 und noch anderes. das malheur7 will, dass ich langsam schreibe und graesslich korrigiere. so kosten mich diese buecher ein heidengeld. aber anders geht es leider nicht. geben Sie von Ihrem Fillatext 8 auch eine uebersetzung mit? tun Sie das doch, damit Ihre Freunde Sie lesen koennen. es ist so wichtig, daß in unserem metier – und Sie marschieren ja auch ausserhalb der offiziellen herren – vernuenftige dinge erscheinen. das geschwafel, die bonniments gratuits9 nehmen graesslich zu. ich sage immer unserem freund Heini Kahnweiler,10 daß ich mir wie ein fossil vorkomme. und darum waere ich froh von einem kollegen, den ich schaetze, etwas lesen zu koennen. Richtig, Focillon11 wollte, daß ich am Institut d’Art et d’Archéologie vorlesungen halte. aber bei diesen zeitlaeuften hatte ich angst davor. ich kann schliesslich nicht jedem studenten vorher mitteilen, daß ich die deutschen als masse für eine saubande hielt und halte. wenn nur die Englaender etwas mehr energie aufbraechten. auf der einen seite wollen sie in europa mitdirigieren, aber andererseits nichts riskieren. uff. jetzt ist die letzte gelegenheit dem schoenen Adolph12 etwas auf den kopf zu geben. sonst geht es naechstes jahr das grosse malheur13 los, der barbarenspass enfin. zurück zu den buechern. also schicken Sie mir bitte Ihren Filla mit einer ­Uebersetzung. ich moechte darueber schreiben koennen. hier und in London oder New York. sonst gibt es kaum neues. Picasso14 hat einige bilder bei Rosenberg15 ausgestellt. die meisten kannte man. die Braqueausstellung16 hatte eine schoene qualitaet. in der Corotausstellung17 war ich noch nicht. der sinn fuers Idyll geht einem allmälig floeten. ein großer maler, aber etwas pépère.18 hier ist sonst nichts los, aber Hitler verabreicht uns kraeftige sensationen.19 außer den eseln, die nie begreifen wollen, ist niemand ueberrascht. und ausser den haendlern, die glauben, wenn sie ein geschaeft gemacht haben, ist alles in butter. jetzt bietet Adolph ja auch Ihnen einen fetzen papier an,20 selbstverstaendlich mit ausschluss von Russland. dann umklammert man die kleine entente21 und dann werden die Nazis weitersehen. wie waere das leben in Europa angenehm, wenn es nur dreissig Millionen deutsche gaebe. enfin.22 glauben Sie mir, ich waere gluecklich nach Prag zu kommen und dort paar vorlesungen23 zu halten. das waere wunderbar. wissen Sie mal, mal raus aus der bude. also nochmals vielen, vielen dank für Ihre freundschaftliche muehe und alles gute fuer Sie von Ihrem sehr ergebenen Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Vincenc Kramář – un théoricien et collectionneur du cubisme à Prague“, hg. v. Jana Claverie, Paris: Réunion des musées nationaux 2002, S. 323; frz. Übers. ebd., S. 322; engl. Übers. in: „Vincenc Kramář: from old masters to Picasso“, hg. v. Don Gawthorne u. a., Prag: National Gallery 2000, S. 205. Brief 11 (von 11). Archiv: Nationalgalerie Prag (Národní galerie v Praze), Sign.: AA 2945/128/4. Kommentar: 1  Arne Laurin (1988 –1945), Chefredakteur der „Prager Presse“.  2 Weltwirtschaftskrise.  3  Erhard Weyhe (1883 –1972), amerikanischer Kunstbuchverleger; zusammen mit Anton Zwemmer (1892 –1979) Verleger von Einsteins „Georges Braque“.  4  Der nach 1933 definitiv Exi-

594

1936

lierte bezog keine Einkünfte mehr aus dem Deutschen Reich.  5  Vermutlich „Die Fabrikation der Fiktionen“. Einstein nennt sein Vorhaben vermutlich „komisch“, weil „Die Fabrikation der Fiktionen“ eine radikale Selbstkritik enthält.  6  „Die gesamte Kunstgeschichte in einem Band von 300 Seiten Text“ ist belegt als thesenhaftes Exposé des Bandes V des „Handbuchs der Kunst“ (W 4, 302 – 321; zum Handbuch-Projekt s. CEA, 219 – 248). Gemeint sein könnte auch die wohl ebenfalls einbändige „Histoire de l’Art Moderne“ (Gliederungspunkte s. W 4, 286 – 299); diese scheint für die „Nouvelle Revue Française“ geplant gewesen zu sein, da sich der Name von Bernard Groethuysen (1880 –1946), der für den Gallimard-Verlag tätig war (Bibliothèque des Idées), auf einer Kopie findet, allerdings gestrichen. Merkwürdigerweise schreibt Einstein hier statt frz. „chapitre“ engl. „chapter“. In der Tat gibt es auch die englischsprachige Disposition eines „Manual of History of Art“ (CEA, 222); dieses Projekt vermutlich musste Thomas Stearns Eliot (1888 –1965), Schriftsteller, Verlagsleiter, in einem Brief an Alix Guillian (1876 –1951, Reformpädagogin, Lebensgefährtin von Groethuysen), die in Einsteins Auftrag bei Faber & Faber angefragt hatte, am 9. Juli 1934 ablehnen (Br. 389). Sämtliche Entwürfe sind weder archivarisch geordnet, noch systematisch untersucht. W 4 druckt nur wenige Auszüge (fehlerhaft).  7  Frz. ~ das Unglück.  8  Nicht geschehen; vermutlich „Emil Filla“, wo Kramář frühere Katalogeinleitungen zusammenfasst.  9  Frz. ~ Gratis-Lügengeschichten.  10 Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  11  Henri Focillon (1881–1943), Kunsthistoriker, Professor für Ästhetik an der Sorbonne und am Collège de France.  12  Adolf Hitler (1889 –1945), ab 1933 deutscher Reichskanzler u. „Führer“; Einstein (der Adolf immer mit „ph“ schreibt) ironisiert auch an anderer Stelle dessen „Schönheit“; vgl. an Wasmuth, 1932 (Br. 372).  13  Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939.  14  Pablo Picasso.  15  Paul Rosenberg.  16  Kunsthalle Basel. Georges Braque, 9. April – 14. Mai 1933.  17  Jean-Baptiste-Camille Corot; im Musée de l’Orangerie (s. Br. 409).  18  Frz. ~ großväterlich, betulich.  19  Einmarsch deutscher Truppen in das entmilitarisierte Rheinland.  20  Hitler hatte der tschechoslowakischen Regierung mehrfach einen Nichtangriffspakt angeboten, der aber erst 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich für diese interessant wurde.  21  Bündnissystem zwischen Tschechoslowakei, Rumänien und Jugoslawien.  22  Frz. ~ nun ja (ein Ausdruck der Resignation).  23  Nicht zustande gekommen.

1938

Br. 411. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Sommer 1938

Barcelona. Calle Verdi 182 Mon cher Kahnweiler; Comment ça va? vous et votre famille. ne soyez pas fâché que je vous n’ai jamais écrit.1 mais j’étais fort occupé. je me trouvai à l’hopital à Barcelona2 et maintenant je travaille sur une chose, un film.3 du nouveau. pas mal. on en parlera un jour. un jour quand je rentrerai. ce sera rigolo de recommencer. enfin, on verra, comment on écrit des livres après avoir fait deux guerres. évidemment, ce n’est pas ni la recette Mallarmé4 ni du Flaubert.5 du Rimbaud,6 non plus. c’est plutôt la tradition Cervantes7 et Defoe.8 nous verrons. mais je trouve, ma position est plus efficace que les discussions sublimes un peu gratuites. comment ça va chez vous? et la rue de la Boétie?9 quand je rentrerai d’ici, soyez certain que je n’écrirai plus sur l’art. ça non. je me mettrai dans un coin pour écrire ces libres sur lesquels j’attends depuis longtemps. enfin, réaliser son amour. sinon je préfère de crever. vous voyez, rien ne peut affaiblir ma passion d’écrire des livres. enfin. La guerre. ça va. patience; ça ira. en 14 les Allemands ont vaincu pendant quatres ans et après, ils étaient perdus. nous avons commencé sans rien. aujourd’hui notre armée se bat mieux que jamais. que l’on attende. peu à peu les gens comprennent l’importance d’une Espagne républicaine; la peur devant les salauds avait aveuglé trop du monde. j’attends la gaffe allemande, et je compte sur cet amour profond des Espagnols pour leur indépendance. une Espagne Italo-Allemande ne viendra pas. les gens qui croient cela, se mettent le doigt dans l’œil. nous vaincront les Franquistes, c’est à dire les boches et les romains, dont tout le monde avait peur. à la fin, il faut que les hommes puissent respirer. le service que les Espagnols rendent au monde est formidable. la reconnaissance du monde jusque maintenant piteuse. enfin c’est égal. Ecoutez, Henri. Vous êtes un ange, si vous m’envoyez du tabac gris, du Thé Lipton, du sucre, du savon. et s’il y a moyen, une pipe. les 3 premières choses régulièrement. Du nouveau. mon vieux, un jour on causera. parceque ces deux ans, ça dépasse une lettre. qu’est devenu Reber?10 si vous le voyez un jour, mes amitiés. et à Wildenstein11 pareillement. quelle est l’adresse de Cooper12 et de Reber? Comment va votre femme,13 et Leiris14 et Sette?15 Lyda16 continue à travailler comme infirmière. je ne sais plus grand chose écrire. on oublie tant de choses. mais en général, le monde a montré une telle manque de compréhension dans cette affaire espagnole, que l’on doit se dire que ces messieurs ne sont pas trop intelligents. c’étaient en vérité les Espagnols qui ont défendu ces grandes démocraties et le droit

596

1938

international. ne me croyez pas utopiste, ces choses ont un sens assez précis. il faut espérer que les gens récupèrent peu à peu leur raison et leur dignité, choses que l’on avait perdu à cause d’une crainte pas justifiée devant les Germano-ltaliens. plus tard on comprendra le mérite énorme du peuple espagnol d’avoir résisté seul et abandonné presque de tout le monde aux Allemands et aux Italiens. tout le monde s’est laissé faire, mais pas les Espagnols qui n’étaient ni armés ni préparés à une guerre. et ça c’est formidable. voyez, si on réalise l’évacuation des étrangers d’une manière à peu près juste et droite, Franco17 est perdu. on verra cela. en tout cas, nous gagnerons, parceque tout le monde ici comprend l’importance et la signification de la lutte. je vous prédis que cette guerre terminée, on verra que la république espagnole jouera un rôle très important, le banditisme faciste sera alors assez vite liquidé, par exemple Monsieur Mussolini.18 enfin, on verra. Voyez dans les jours les plus durs, ce peuple a gardé sa confiance; ça va lentement, car on a commencé avec rien du tout, aujourd’hui nous sommes plus fort que jamais. enfin, on verra cela. Enfin; et vous, écrivez-moi et me parlez de vous. ça va la peinture? a-t-il des livres qui valent la peine? j’ai lu seulement le Broglie „matière et lumière“.19 envoyez moi quelquesfois un bouquin, une revue. enfin. écrivez moi bientôt car je ne sais pas combien du temps je resterai à Barcelone. probablement que cette lettre vous trouve à la campagne, la guerre terminée, je vivrai en pleine campagne, quelques livres, du tabac, un chien ou un chat et travailler, une vie silencieuse, sans tamtam; couvrir du papier blanc avec de l’ancre, une vie très modeste, mais indépendante tant que c’est possible. quelques amis, mais pas les embêtements des cliques etc. car malgré tout, je suis resté le même homme timide, qui déteste les combines et le bruit trop util, mais vain des bandes littéraires organisées justement contre la littérature. le seul service que je peux rendre après cette guerre, c’est d’essayer d’écrire de la bonne prose. peut-être que je verrai encore le jour que l’on osera après la faillite de Monsieur Hitler20 de lire en Allemagne une prose convenable. enfin. Enfin, mon vieux, j’attends vos nouvelles et le tabac*. excusez, que j’y tiens tellement. mes amitiés à Picasso,21 dites lui de préparer des décorations pour notre victoire. ce brave homme s’est bien comporté. alors, mon ami, des bonnes vacances, mes amitiés a tout le monde, je vous embrasse de tout coeur. Carl Einstein. *envoyez du tabac régulièrement

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 94 ff. Brief 53 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Einsteins letzter Brief an Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger, aus Paris datiert vom 24. Juni 1935 (Br. 401), ist also drei Jahre her. Alle Briefe an Kahnweiler aus Spanien sind französisch, während er früher meist Deutsch schrieb. Einstein war im August 1936 nach Barcelona aufgebrochen und engagierte sich – die genaueren Umstände sind

1938

597

unbekannt – auf Seiten der Anarchisten-Syndikalisten um Buenaventura Durruti (1896 –1936), um gegen den Faschismus in Spanien und Europa zu kämpfen; vgl. seine Rundfunkansprache nach Durrutis Tod (20. November 1936) am 22. November 1936 im Sender CNT – FAI (Confederación Nacional del Trabajo – Federación Anarquista Ibérica), gedruckt in: „Die Soziale Revolution. Frontzeitung“, hg. v. den deutschen Anarchosyndikalisten und dem Nationalkomitee der CNT‒FAI, Nr. 3 (Januar 1937), S. 3 – 4 ~ BA 3, 520 – 523; frz. Übersetzung: „La colonne Durruti“, in: „Brochure éditée par les Services Officiels de Propagande de la C.N.T. – F.A.I.“, Barcelone: Seix y Barral. Empresa colectivizada 1937, S. 18 – 20 (mit einigen Kürzungen), denn man sprach in der Kolonne Durruti in der Regel Französisch: Durruti hatte in Frankreich und Belgien gelebt, seine Lebensgefährtin Emilienne Morin (1901–1991), Schreibkraft, war Französin.  2  Der Grund von Einsteins Hospitalisation: seine chronischen Magenprobleme.  3  Möglicherweise Einsteins geplanter Film „La paz que mata“ (BA 3, 649, span. ~ Der Frieden, der tötet).  4  Stéphane Mallarmé (1842 –1898), Schriftsteller.  5  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  6  Arthur Rimbaud (1854 –1891), Schriftsteller, ab 1874 Abenteurer.  7 Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616), Schriftsteller.  8 Daniel Defoe (ca. 1660  –1731), Schriftsteller; möglicherweise verwechselt ihn Einstein hier mit Jonathan Swift (1667–1745), der meist im Kontext von Cervantes genannt wird.  9  Rue La Boétie, Paris, 8e. Hier befanden sich zahlreiche Galerien, so z. B. Nr. 21 die von Georges Wildenstein, später Paul Rosenberg, Nr. 59 die von Paul Guillaume; in Nr. 23 befand sich ab 1918 das Atelier Picassos, in Nr. 39 das Büro von Einsteins Zeitschrift „Documents“.  10  Gottlieb Friedrich Reber (1880 –1959), Tuchfabrikant u. Kunstsammler; da er seine Kunstsammlung mit Bankkrediten aufgebaut hatte, musste er der Weltwirtschaftskrise wegen seine Gemälde verkaufen, er verstarb verarmt.  11  Georges Wildenstein (1892 –1963), Kunsthändler, Herausgeber.  12  Douglas Cooper (1911–1984), Kunsthistoriker u. -sammler.  13 Lucie Kahnweiler (geb. Godon, 1882 –1945), Heirat mit Kahnweiler 1904.  14  Michel Leiris (1901–1990), Schriftsteller, Ethnologe, Kunstkritiker.  15  Louise Leiris (geb. Godon, 1902 –1988), genannt Zette, heiratet 1926 Michel Leiris; vgl. Br. 101.  16  Lyda Einstein (geb. Guevrekian, 1898 –1989), Einsteins Lebensgefährtin seit 1928, heiratete Einstein am 6. Dezember 1932, folgte ihrem Ehemann nach Spanien nach und arbeitete als Sanitäterin.  17  Francisco Franco (1892 –1975), spanischer General u. Diktator („Caudillo“).  18  Benito Mussolini (1883 –1945), Ministerpräsident des Königreichs Italien, seit 1925 Diktator („Duce“).  19  Louis Victor de Broglie (1892 –1987), Mathematiker, Physiker, Verfasser v. „Matière et lumière“, Paris: Albin Michel 1937 (Sciences d’aujourd’hui).  20  Adolf Hitler (1889 –1945), deutscher Reichskanzler u. „Führer“ 1933 –1945.  21 Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler. Übersetzung: Mein lieber Kahnweiler; / Wie geht es? Ihnen und Ihrer Familie. Ärgern Sie sich nicht, dass ich Ihnen nie geschrieben habe. Aber ich war stark beschäftigt. Ich war in einem Krankenhaus in Barcelona, und jetzt arbeite ich an einer Sache, einem Film. Was Neues. Nicht schlecht. Wir sprechen eines Tages darüber – wenn ich zurückkomme. Das wird spaßig, wieder von vorne anzufangen. Nun, man wird sehen. Wie man Bücher schreibt, nachdem man zwei Kriege durchgemacht hat. Offenkundig wird das weder à la Mallarmé noch à la Flaubert gehen. Auch nicht nach Art Rimbauds. Das wird eher in der Tradition von Cervantes und Defoe gehen. Wir werden sehen. Aber ich halte meine Einstellung für wirksamer als all die hochgeistigen Diskussion, die ohnehin ein wenig umsonst sind. Wie geht es bei Ihnen? Und in der Rue la Boétie? Wenn ich von hier zurück komme, seien Sie gewiss, werde ich nicht mehr über Kunst schreiben. Sicher nicht. Ich werde mich in eine Ecke setzen, um die Bücher zu schreiben, auf die ich seit langem warte. Endlich tun, was man will. Wenn das nicht geht, will ich lieber verrecken. Sie sehen, nichts kann meine Leidenschaft, Bücher zu schreiben, mindern. / Der Krieg. Es geht. Geduld; es wird schon gehen. 1914 haben die Deutschen vier Jahre lang gesiegt und dann – waren sie verloren. Wir haben mit nichts begonnen. Heute schlägt sich unsere Armee besser als jemals. Abwarten. Nach und nach werden die Leute kapieren, wie wichtig ein republikanisches Spanien ist; die Angst vor den [faschistischen] Dreckschweinen hatte zuviele blind gemacht. Ich warte nur darauf, dass die Deutschen wieder eine Dummheit machen, und ich rechne mit der tiefen Liebe der Spanier für ihre Unabhängigkeit. Ein deutsch-italienisches Spanien wird nicht kommen. Wer das glaubt, macht sich was vor. Wir werden die Frankisten schlagen, das heißt die Boches und die Itaker, vor denen alle Welt Angst hatte. Letztendlich geht es darum, dass die Menschen wieder atmen können. Der Dienst, den die Spanier der Welt erweisen, ist großartig. Der Dank der Welt dagegen bis heute

598

1938

jämmerlich. Aber das ist egal. / Hören Sie, Henri. / Sie sind ein Engel, wenn Sie mir grauen Tabak, Lipton-Tee, Zucker, Seife schicken. Wenn möglich eine Pfeife. Die drei ersten Dinge regelmäßig. / Neuigkeiten. Mein Alter, darüber werden wir eines Tages plaudern. Denn diese zwei Jahre, das sprengt den Rahmen eines Briefes. Was ist aus Reber geworden? Wenn Sie ihn sehen, grüßen Sie ihn freundschaftlich. Das gilt auch für Wildenstein. Was ist die Adresse von Cooper und Reber? / Wie geht es Ihrer Frau, und Leiris und Zette? Lyda arbeitet nach wie vor als Krankenschwester. Es fällt mir sonst nichts Besonderes mehr ein, was ich schreiben könnte. Man vergisst so vieles. Aber im Allgemeinen: was Spanien anbelangt, hat die Welt einen solchen Mangel an Verständnis an den Tag gelegt, dass man schon sagen muss, die Herrschaften sind wahrlich nicht sehr intelligent. Fakt ist: es waren die Spanier, die die großen Demokratien und das internationale Recht verteidigt haben. Halten Sie mich nicht für einen Utopisten, diese Dinge haben einen ziemlich genauen Sinn. Hoffentlich bekommen die Leute nach und nach ihren Verstand und ihre Selbstachtung zurück, die man aus einer unbegründeten Furcht vor den Deutsch-Italienern verloren hatte. Später einmal wird man das enorme Verdienst des spanischen Volkes verstehen, allein und von fast aller Welt verlassen den Deutschen und Italienern widerstanden zu haben. Alle Welt hat es sich gefallen lassen, nicht so die Spanier, wie weder bewaffnet noch kriegsbereit waren. Und gerade das ist großartig. Schauen Sie, wenn es gelingt, die Fremden in einer halbwegs rechten und gerechten Weise zu evakuieren, dann ist Franco verloren. So wird es kommen. Auf jeden Fall werden wir gewinnen, weil jeder hier die Wichtigkeit und die Bedeutung des Kampfes versteht. Ich sage Ihnen voraus, dass die spanische Republik, sobald dieser Krieg beendet ist, eine sehr wichtig Rolle spielen wird, das faschistische Banditentum wird dann ziemlich schnell liquidiert sein, zum Beispiel Herr Mussolini. Also, man wird sehen. / Sehen Sie doch, wie dieses Volk in den härtesten Tagen sein Vertrauen bewahrt hat; es geht langsam voran, denn man hat mit nichts begonnen, heute sind wir stärker als je zuvor. Also, man wird sehen. / Schließlich und endlich wie geht es Ihnen, schreiben Sie mir und erzählen Sie mir von sich. Wie geht’s der Malerei? Gibt es Bücher, die lesenswert sind? Ich habe lediglich le Broglie „Matière et lumière“ gelesen. Schicken Sie mir ab und zu ein Buch, eine Zeitschrift. Auf jeden Fall schreiben Sie mir bald, denn ich weiß nicht, wie lange ich in Barcelona bleiben werde. Wahrscheinlich findet Sie dieser Brief auf dem Land. Wenn der Krieg vorbei ist, werde ich auch auf dem Lande leben, einige Bücher, Tabak, ein Hund oder eine Katze und Arbeiten, ein ruhiges Leben, ohne Tamtam; weißes Papier mit Tinte bedecken, ein sehr bescheidenes Leben, aber unabhängig, soweit wie möglich. Ein paar Freunde, aber ohne die lästige Cliquenwirtschaft usw. Denn trotz alledem bin ich derselbe zurückhaltende Mensch geblieben, der all die Machenschaften und all den nichtsnützigen Lärm der literarischen Banden verabscheut, die sich gerade gegen die Literatur verschworen haben. Der einzige Dienst, den ich nach diesem Krieg erweisen kann, wird der Versuch sein, gute Prosa zu schreiben. Vielleicht werde ich noch den Tag erleben, wo man nach dem Scheitern von Monsieur Hitler wagen wird, in Deutschland eine anständige Prosa zu lesen. Endlich. / Und schließlich, mein Alter, warte ich auf Ihre Neuigkeiten und den Tabak*. Tut mir leid, dass ich soviel Wert darauf halte. Freundshaftliche Grüße an Picasso, sagen Sie ihm, er solle schon einmal Dekorationen für unseren Sieg entwerfen. Dieser tüchtige Bursche hat sich wirklich tadellos verhalten. Nun aber, mein Freund, schöne Ferien, freundliche Grüße an alle, ich umarme Sie von ganzem Herzen. / Carl Einstein. / * Schicken Sie den Tabak regelmäßig.

Br. 412. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, Herbst 1938

Mon cher Heini, Excusez que j’écris si tard, mais 1. j’étais très malade1 – 2. en même temps fort occupé de mon film.2 pour le reste, ça va. des jours un peu tristes. des bon camarades qui partent. mais enfin, on comprend les raisons fortes qui obligent à cette

1938

599

mesure. hier Lyda3 a enlevé les insignes de l’uniforme,4 on va le teinter en bleu. ces quatres uniformes, je les ai porté sur beaucoup des routes de l’Espagne. elles étaient usées, mais elles se sont abimées pour une bonne chose. ça a vu la Guadalajàra, Madrid, Belchite, l’Ebro, ça s’est usé en Aragon.5 enfin. vous savez, les littérateurs me font rire avec leur Rimbaud.6 Maintenant je peux me souvenir un peu que j’étais jadis écrivain. quelquefois je pense d’aller en Chine. réflexions d’un vieux militaire. mais que voulez-vous, Cervantes,7 Descartes,8 ils ont fait la guerre. un voisin qui me dérange. enfin on a vu des choses drôles les dernières semaines, choses difficiles à apprécier quand on vit au climat moral espagnol. Du nouveau; il y en a tous les jours; des faits personnels aucun. c’est difficil pour nous de nous présenter votre vie pacifique à Paris, vie sans cet élément vital magnifique qui représente la mort concrète, précise et présente. vivre sans peur, voilà l’unique façon pour exister. c’est peut-être banal, mais pour moi c’est indispensable. mais pour ça, il faut comprendre la valeur positive de la mort. (chose qui n’exclue pas de s’effrayer d’un rat). Les tchèques, des pauvres types. un peuple qui ne se défend pas, sans compter avec Pierre et Paul,9 c’est un peu triste. les Espagnols, d’autres gens. évidemment je parle des Espagnols qui se battent sans aide étrangère. Mon vieux, chez vous, est que l’on a publié au moins quelques bons livres. tenez-moi au courant. envoyez-moi de temps en temps un bouquin. je suppose que j’ai reçu un paquet de vous ou R[eber].10 du thée et à fumer. c’est mieux d’envoyer les choses par le comité du Secours Rouge ou l’Secours International Antifascite. le tabac il faut l’envoyer séparément avec une déclaration sur le paquet. écoutez mon vieux Henri. envoyez-moi régulièrement quelque chose, car vraiment, je suis assez malade. une maladie chronique de l’estomac. les choses les plus urgentes pour moi sont les suivantes: Riz, Thée, Sucre, lait comprimé, chocolat, Maccaroni, cubes Maggi, Pyrée de tomates et zimet. fil pour coudre, lames Gillette, aiguilles, crayons, Chlorodont, 1 Ruban pour mon Underwood portative,11 Bougies, Tabac (tabac gris) papier à cigarettes. formez un petit comité d’amis avec Picasso,12 Braque,13 Paul Rosenberg14 etc., et expédiez-moi quelques fois un paquet. le Tabac séparé. Excusez que je vous écris d’une manière tellement egoiste mais c’est très simple; cette sacrée maladie m’oblige de suivre un régime. Pour le reste, je veux voir si je pourrais un peu revoir un livre que j’ai écris. d’autre cote – le film. enfin, on verra. pour la peinture, oui j’y pense. j’ai pris des notes. mais ils me manquent mes manuscrits qui sont emballés et qui sont à Paris. mais on verra. la chose qui nous intéresse c’est la guerre. vous avez lu le discours de Negrin.15 enfin un homme en Europe. c’est un autre langage, humain noble, intelligent. c’est en Espagne que l’on a gardé une chose qui s’appelle dignité et indépendance. un climat moral qui n’est pas dominé ni par la peur ni le marchandage mesquin et inutil. c’est pour cela que nous sommes heureux. Et vous Henri – que faites vous? votre famille, Leiris16 etc.? vous le croyez ça me ferai rudement plaisir de vous causer un jour. mais on ne doit pas faire des projets.

600

1938

Picasso et Braque, comment qu’ils ont travaillé? ramassez pour moi quelques photos ou reproductions. Lyda travaille beaucoup. elle se lève tous les matins à 5 h. mais elle aussi est très contente. c’est mieux pas bouffer, mais vivre dignement au moins je peux dire, de m’avoir défendu contre monsieur Hitler.17 Dites, qu’est ce que fabrique ma fille;18 téléphonez une fois à la Galérie Perls;19 d’elle je n’entends pas un mot. pure curiosité de ma part. voici je demande tant des choses à vous, pardonnez-moi. Et la galérie, ça va à peu près? les tableaux, ça se vend convenablement? Heini, je vous embrasse, amitiés à Lucy20 Sette Leiris,21 dites à Picasso mes bons souvenirs. Lyda salue tout le monde à bien de tendresse. votre vieux Carl Einstein. Barcelona. Calle Verdi 182. ah – mon pauvre ami, j’ai oublié du savon pour la barbe et envoyez des petits paquets de tabac qui ne pèsent pas beaucoup. du tabac, du tabac.

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 97 ff. Brief 54 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Der Grund von Einsteins Krankheit: seine chronischen Magenprobleme.  2 Möglicherweise Einsteins geplanter Film „La paz que mata“ (BA 3, 649, span. ~ Der Frieden, der tötet).  3  Lyda Einstein.  4  Es gibt zwei Photographien Einsteins, zum einen in Miliz-Uniform (in: Sebastià Gasch: „Unes declarations sensacionals de Carl Einstein. Miró i Dalí – L’art revolicionari – El rol dels intellectuals“, in: „Meridià. Setmanari de literatura, art i política. Tribuna del Front intellectual antifeixista“, Barcelona, 6. Mai 1938, S. 4 ~ dt. Übers. BA 3, 641– 645 (Sebastià Gasch [1897–1980], Kunstkritiker), zum anderen im – soweit erkennbar – neutralisierten Uniformmantel in: „Match. L’Hebdomadaire de l’actualité mondiale“, NS, Nr. 33 (16. Februar 1939), S. 44 (mit dem Untertitel: „Un officier des milices évoque ses souvenirs à la terrasse d’un café de Perpignan [le Palmarium]. C’est Karl Einstein, neveu du savant [s. u.]. Qui s’engagea pour défendre les libertés républicaines“ ~ Auf der Terrasse eines Cafés in Perpignan berichtet ein Offizier der Miliz von seinen Erlebnissen. Es ist Karl Einstein, Neffe des Wissenschaftlers. Der sich entschloss, die Freiheit der Republik zu verteidigen), s. Abb. 30; es gibt auch eine Portraitzeichnung mit Uniformmütze („Carl Einstein opina sobre les frentes“, in: „Fragua Social. Organo de la Confederacion Regional del Trabajo de Levante / Portavoz de la Confederacion Nacional del Trabajo de España“, Jg. 2 (13. April 1937). Obwohl ein Verwandschaftsverhältnis mit Albert Einstein (1879 –1955) nicht nachweisbar ist, wurden die beiden „Einsteins“ („Der Querschnitt“, Jg. 2 [1922], S. 142) seit Franz Bleis „Bestiarium Literaricum“ (München: Knorr & Hirth 1920, S. 20) immer wieder parallelisiert.  5  Kriegsschauplätze des spanischen Bürgerkriegs, wo die anarchistisch-syndikalistischen Milizen gegen Francos Truppen und Hilfstruppen folgreich waren: die „Schlacht um Madrid“ November 1936 (Madrid 1939 von Franco eingenommen), Guadalajara, Sieg gegen italienische Truppen März 1937, Juni 1938 wird die Offensive Francos am Ebro gestoppt; bei Belchite, an der Aragon-Front, war Einstein 1936 –1937 für einen 9 km langen Frontabschnitt verantwortlich, vgl. Einstein: „Die Front von Aragon“, in: BA 3, 525 – 530.  6  Arthur Rimbaud, ab 1874 Abenteurer; Einstein spielt hier auf das bekannte Gedicht Rimbauds an: „Ma Bohème“ (in: „Œuvres“, hg. v. Suzanne Bernard, Paris: Garnier Frères 1960, S. 81).  7  Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616), Schriftsteller.  8  René Descartes (1596 –1650), Mathematiker, Physiker, Philosoph.  9  Frz. Redensart mit Anspielung auf zwei sog. Apostel ~ weder auf den Einen noch den Anderen zählen (Sinn ~ die Tschechen haben es einfach nicht gewagt sich zu verteidigen – wie es dagegen die Spanier, eigentl. Katalanen, getan haben).  10  Gottlieb Friedrich

1938

601

Reber.  11 Schreibmaschinen-Marke.  12 Pablo Picasso.  13 Georges Braque (1882  –1963), Bildender Künstler.  14 Paul Rosenberg (1881–1959), Kunsthändler.  15 Juan Lopez Négrin (1887/1892 –1956), Arzt, 1936 Finanzminister, dann 1937 Regierungschef der Zweiten Spanischen Republik; flüchtete Februar 1939 nach Frankreich und war dort Chef der republikanischen Exilregierung. Einstein spielt hier auf das sog. Dreizehn-Punkte-Programm Négrins an, das er am 1. Mai 1938 vorstellte.  16  Michel Leiris.  17  Adolf Hitler.  18  Einsteins Tochter Nina (Eugenia Jeanne, 1915 –1986).  19  Nina arbeitete zu der Zeit in der Galerie Pierre, Paris, 6e, gegründet von Pierre Loeb (1897–1964), Kunsthändler, und erst später in der Galerie Perls, rue de l’Abbaye, Paris, 6e, gegründet von Hugo Perls (1886 –1977), Philosoph, Kunsthändler; die Galerie leitete Käte Perls (1882 –1945). Nina Auproux versteckte bei Kriegsausbruch die Bilder der Galerie bei sich zuhause; die Wohnung wurde jedoch von deutschen Soldaten geplündert.  20  Lucie Kahnweiler, vgl. Br. 101.  21 Louise Leiris, genannt Zette. Übersetzung: Mein lieber Heini, / Entschuldigen Sie, dass ich so spät schreibe, aber 1. ich war sehr krank – 2. zur gleichen Zeit stark mit meinem Film beschäftigt. Ansonsten geht es so. ein bisschen traurig, diese Tage. Gute Kameraden, die abreisen. Aber man versteht die guten Gründe, die zu einem solchen Schritt veranlassen. Gestern hat Lyda die Abzeichen von den Uniformen abgetrennt, wir werden sie blau einfärben. Diese vier Uniformen habe ich auf vielen Straßen Spaniens getragen. Sie waren gebraucht, aber sie wurden für eine gute Sache zerschlissen. Die haben Guadalajara, Madrid, Belchite, den Ebro gesehen, sie wurden in Aragon aufgebraucht. Ach, wissen Sie was, diese Literaten machen mich lachen mit ihrem Rimbaud. / Jetzt kann ich mich ein wenig erinnern, dass ich einmal Schriftsteller war. Manchmal denke ich nach China zu gehen. Gedanken eines alten Soldaten. Aber was wollen Sie, Cervantes, Descartes waren auch im Krieg. Ein Nachbar stört mich. Was haben wir doch für komische Dinge erlebt die letzten Wochen, Dinge, die man nicht gut heißen kann, wenn man im moralischen Klima Spaniens lebt. / Neues? Es gibt jeden Tag genug davon; aber nichts, was uns persönlich betrifft. Es ist schwierig, uns Euer friedliches Leben in Paris vorzustellen, ein Leben ohne dieses großartige vitale Element, was der Tod darstellt, der konkrete, präzise und allgegenwärtige Tod. Ohne Angst zu leben, das ist die einzig [wahre] Form der Existenz. Das klingt vielleicht banal, aber für mich ist diese Bedingung unverzichtbar. Dafür jedoch muss man den positiven Wert des Todes verstehen. (was nicht ausschließt, dass man sich vor einer Ratte erschrecken kann.) / Die Tschechen – armselige Typen. Ein Volk, das sich nicht verteidigt, ohne auf Peter und Paul zu zählen, das ist ein wenig traurig. In der Tat, ich spreche von den Spaniern, die sich ohne fremde Hilfe schlagen. / Mein Alter, hat man bei Ihnen wenigstens einige gute Bücher herausgebracht. Halten Sie mich auf dem Laufenden. Schicken Sie mir von Zeit zu Zeit ein Bändchen. Ich glaube, ich habe ein Paket von Ihnen oder Reber erhalten. Tee und was zum Rauchen. Es ist besser, die Sachen über das Comité der Roten Hilfe oder die Internationale antifaschistische Hilfe zu schicken. Den Tabak muss man separat schicken mit einer Erklärung auf dem Päckchen. / Hören Sie, mein alter Freund. Schicken Sie mir regelmäßig etwas, denn ich bin wirklich ziemlich krank. Eine chronische Krankheit, der Magen. Die dringlichsten Dinge für mich sind die folgenden: / Reis, Tee, Zucker, Michpulver, Schokolade, Maccaroni, Maggiwürfel, Tomatenmark und Zimt. Nähfaden, Gillette-Rasierklingen, Nadeln, Bleistifte, Chlorodont, ein Band für meine tragbare Underwood, Kerzen, Tabak (grauen Tabak), Zigarettenpapier. / Bilden Sie einen kleinen Freundeskreis mit Picasso, Braque, Paul Rosenberg usw. und schicken Sie mir ein paar Mal ein Paket. Den Tabak separat. / Entschuldigen Sie, dass ich so egoistisch schreibe; aber diese verdammte Krankheit zwingt mich zu einer Diät. / Ansonsten werde ich schauen, ob ich ein wenig ein Buch, das ich geschrieben habe, durchsehen kann. Andererseits – der Film. Wir werden sehen. Was die Malerei betrifft, ja, ich denke daran. Ich habe mir Notizen gemacht, aber meine Manuskripte fehlen mir, die sind verpackt und liegen in Paris. Aber warten wir’s ab. Die einzige Sache von Interesse ist der Krieg. Sie haben die Rede Negrins gelesen. Endlich ein Mann in Europa. Eine andere Sprache, human und nobel, intelligent. Allein in Spanien hat man sich etwas bewahrt, was man Würde und Unabhängigkeit nennt. Ein moralisches Klima, das nicht von Furcht beherrscht wird und schäbiger Verhandlungstaktik, die ohnehin nichts nützt. Daher sind wir hier glücklich. / Und Sie, Henri – was machen Sie? Ihre Familie, Leiris usw.? Sie glauben mir doch, dass es mich furchtbar freuen würde, mit Ihnen eines Tages zu plaudern. Aber man soll keine Pläne machen. / Lyda arbeitet viel. Sie steht jeden Morgen um 5 Uhr auf, aber auch sie ist sehr zufrieden. Es ist besser, nichts zu beißen zu haben, aber in Würde zu

602

1938

leben. Zumindest kann ich sagen, dass ich mich gegen Herrn Hitler verteidigt habe. / Sagen Sie, was macht meine Tochter; rufen Sie einmal bei der Galerie Perls an; von ihr höre ich kein einziges Wort. Reine Neugier von meiner Seite. Aber da bitte ich Sie ja um soviel Dinge, verzeihen Sie mir. / Und die Galerie, geht sie so ungefähr? Verkaufen Sie anständig? / Heini, ich umarme Sie, freundlichen Gruß an Lucie und Zette Leiris. Beste Erinnerungen an Picasso. Lyda grüßt alle mit sehr viel Zärtlichkeit. / Ihr alter Carl Einstein. / Barcelona. Calle Verdi 182. / ach, mein armer Freund, nun habe ich doch die Rasierseife vergessen, und schicken Sie mir Päckchen mit Tabak, die wiegen nicht viel. Tabak. Tabak.

Abb. 30  Carl Einstein in Perpignan, 16. Februar 1939

1938

603

Br. 413. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 21.11.1938

21 Nov. [193]8 Mon cher Carl, Nous avons appris avec plaisir par votre lettre que vous alliez bien. Je vais vous écrire longuement dans quelques jours. Je vous enverrai des paquets contenant ce que vous demandez. Vous avez dû recevoir une lettre de votre fille1 qui est chez Pierre Loeb2 en ce moment. Elle m’a dit qu’elle vous avait écrit. La famille va bien, ainsi que les amis. Nous pensons beaucoup à Lyda3 et à vous. Il n’y a pas d’événements sensationnels en peinture ni en littérature, mais tout le monde travaille, et travaille bien. Dans ma prochaine lettre je tâcherai de vous donner des détails. Mille bonnes choses de tous à Lyda, à vous, en attendant.  Très amicalement Votre

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 102. Brief 55 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Einsteins Tochter Nina.  2  Nina arbeitete zu der Zeit in der Galerie Pierre, Paris, 6e.  3  Lyda Einstein. Übersetzung: Mein lieber Carl, / Wir haben durch Euren Brief mit Freude erfahren, dass es Ihnen gut geht. Ich werde Ihnen in einigen Tagen ausführlich schreiben. Ich werde Ihnen Päckchen mit dem, was Sie verlangen, schicken. / Sie müssten einen Brief Ihrer Tochter erhalten haben, die zur Zeit bei Pierre Loeb ist. Sie hat mir gesagt, dass sie Ihnen geschrieben hat. / Der Familie geht es gut, so auch den Freunden. Wir denken viel an Lyda und an Sie. / Weder in Kunst noch in Literatur gibt es sensationelle Vorkommnisse, aber jeder arbeitet und arbeitet gut. In meinem nächsten Brief werde ich mich bemühen, Details zu geben. / Inzwischen tausend gute Wünsche von allen an Lyda und an Sie. / Mit sehr freundschaftlichen Grüßen

Br. 414. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 19.12.1938

Milles merci, je vous écris toute suite une lettre. Paquet arrivé.1 Bien amicalement à tous Barcelona 19 Decembr[e] 1938 Carl Einstein

604

1938

Quelle: Manuskript (auf Empfangsbestätigung). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 102. Brief 56 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Das spanische Formular sowie der folgende Brief von Kahnweiler (Br. 415) sprechen von zwei Paketen. Übersetzung: Tausend Dank, ich schreibe Ihnen sofort einen Brief. Paket angekommen. Allen freundschaftliche Grüße / Barcelona 19. Dezember 1938 / Carl Einstein

Br. 415. Daniel-Henry Kahnweiler an Carl Einstein, 26.12.1938

26 Déc. [193]8 Mon cher Carl, Par votre carte, nous avons eu le plaisir d’apprendre que les deux paquets vous étaient bien parvenus. J’ai donné immédiatement des instructions pour l’envoi d’un autre paquet. „Ce paquet – comme on dit à a radio – vous est offert par Josette Gris“1 avec ses amitiés pour vous deux. Josette était à Paris, il y a quelque temps (elle dirige toujours la Maison Chanel de Cannes) et elle m’a demandé de m’occuper pour elle de l’envoi de ce paquet. J’espère que vous allez bien. Nous vous faisons, tous, nos vœux de bonne année bien amicaux. Voici une nouvelle offensive de Franco2 qui vient de commencer. Quand vous recevrez ma lettre, j’espère qu’elle aura échoué depuis longtemps. Le sort de l’Europe se joue, j’en suis convaincu tous les jours davantage, en Espagne, et si plus tard nous voyons tomber Hitler3 et Mussolini,4 c’est à l’Espagne que nous le devrons. J’ai toujours un peu honte de vous parler de ce qui se passe à Paris, mais vous me demandez des nouvelles. Michel5 a écrit divers petits ouvrages sur la Tauromachie. Limbour6 a publié un beau roman: „Les Vanilliers“. Il y a eu une exposition Braque7 chez Rosenberg 8 – sans beaucoup d’intérêt, d’après Braque lui-même qui la désapprouvait. Il s’agissait simplement du stock de Rosenberg. Léger9 a peint cette année des tableaux que je trouve bien plus vivants que ceux des époques précédentes. Il est à NewYork, en ce moment. Picasso10 est couché, avec une sciatique, mais va mieux. Masson11 peint des tableaux très touffus que les gens appellent surréalistes,12 mais que j’appelle, moi, romantiques tout près de Novalis13 par ex., avec ce sentiment „moniste“14 qui se manifestait depuis toujours dans ses Métamorphoses.15 Roux16 qui n’arrivait pas à se ressaisir depuis l’Afrique, vient de peindre quelques tableaux très puissants. Kermadec17 – je ne sais si vous l’aimez, moi je l’aime beaucoup – s’affirme de plus en plus le plus grand coloriste de la génération. On vient de découvrir Gris18 … Balay et Carré19 – une nouvelle maison – en ont fait en été une bonne Exposition composée d’œuvres prêtées. Les Seligmann20 montrent actuellement à peu près la même Exposition à New-York.

1938

605

Je ne sais si vous avez connu Colette Peignot21 qui vivait avec Bataille.22 Elle vient de mourir. C’était une fille très remarquable. Bataille est inconsolable. Encore mille bons voeux, mille bonnes choses à Lyda23 et à vous, de nous tous. Très amicalement votre vieux

Quelle: Typoskript (Durchschlag ohne Unterschrift). Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, S. 103 ff. Brief 57 (von 58). Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1 Josette Gris, Ehefrau von Juan Gris, keine Lebensdaten bekannt.  2 Francisco Franco startete Weihnachten 1938 eine Offensive gegen Katalonien; Barcelona fiel am 25. Januar 1939.  3  Adolf Hitler.  4  Benito Mussolini.  5  Michel Leiris veröffentlichte 1939 „L’Age d’homme“ précédé de „De la littérature considérée comme une tauromachie“ (Paris: Gallimard).  6  Georges Limbour (1900 –1970), Schriftsteller; „Les Vanilliers“, Paris: Gallimard, 1938.  7  Georges Braque.  8 Paul Rosenberg, bei dem Braque seit 1923 unter Vertrag war.  9  Fernand Léger (1881–1955), Bildender Künstler.  10  Pablo Picasso.  11  André Masson (1896 –1987), Bildender Künstler.  12 Kahnweilers Verhältnis zum Surrealismus war ambivalent, wie auch das Einsteins, der den Begriff weitgehend vermied; er verwendet „romantisch“ und „romantische Generation“ in der „Kunst des 20. Jahrhunderts“ (K 3, 116 –128), um das Werk Massons, Mirós und Roux’ zu bezeichnen (im Register mit derselben Seitenangabe „Surrealismus“ [K 3, 656]). Im Unterschied zu André Breton besaßen Einstein und Kahnweiler Kenntnisse der deutschen Geistesgeschichte und der Romantik, die Breton bedauerte erst nach seiner „Erfindung“ des Surrealismus kennengelernt zu haben.  13  Novalis (eigentl. Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, 1772 –1801), Schriftsteller, Symbolfigur der Romantik.  14 Der Monismus postuliert ein alles umfassendes Prinzip; bei Masson etwa das transitorische (heraklitische) „Ineinandergehen“ der Dinge (Geist, Körper, Mensch, Tier, Pflanze, Mineral).  15  Masson behandelt seit 1924 das Motiv der Metamorphose in zahlreichen Werken, besonders intensiv 1938 ff.: „La métamorphose des amants“, „Métamorphoses végétales“, „Goethe et la métamorphose des plantes“ u. a.; Einsteins Masson naher „surrealistischer“ Begriff der Metamorphose ist radikal anders als der Goethes (vgl. BA 3, 209 ff.).  16  Gaston-Louis Roux (1904 –1988), Bildender Künstler, steuerte dem „Entwurf einer Landschaft“ (Illustré de lithographies par C.[G.]-L. Roux, Paris: Editions de la Galerie Simon) fünf Lithographien bei; Roux hatte als „peintre officiel“ an der Expedition Dakar-Djibouti 1931 teilgenommen; vgl. Michel Leiris: „L’Afrique fantôme“, Paris: Gallimard 1934.  17  Eugène-Nestor de Kermadec (1899 –1976), Bildender Künstler.  18  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler.  19 Roland Ballaÿ & Louis Carré (1902 – 2004) bzw. (1897–1977), Kunsthändler, eröffnen 1937 eine Galerie 10 avenue de Messine, Paris, 8e; Vernissage der Gris-Ausstellung 13. Juni 1938 mit einem Vortrag von Maurice Raynal (1884 –1954), Kunstkritiker; vgl. dessen Buch: „Juan Gris“, Paris: L’Effort Moderne 1920 (Les Maîtres du Cubisme).  20  Jacques Seligmann & Co., Kunsthandel und Galerie, 1880 in Paris von Jacques Seligmann (1858 –1923) gegründet, 1904 expandierte Germain Seligman (1893 –1978) nach New York; Ausstellung „Retrospective Exhibition: Juan Gris (1887–1927)“, 21. November – 10. Dezember 1938.  21  Colette Peignot (1903 –1938), Schriftstellerin (unter dem Pseudonym „Laure“), Lebensgefährtin Georges Batailles seit 1934.  22  Georges Bataille (1897–1962), Bibliothekar, Schriftsteller, Mitarbeiter (secrétaire général) bei „Documents“.  23  Lyda Einstein. Übersetzung: Mein lieber Carl, / Durch Ihre Karte hatten wir das Vergnügen zu erfahren, dass die beiden Pakete wohlbehalten bei Ihnen angekommen sind. / Ich habe unverzüglich Anweisungen zur Versendung eines weiteren Pakets erteilt. „Dieses Paket – wie man im Rundfunk sagt – wird von Josette Gris übermittelt“ mit freundschaftlichen Grüßen an Sie beide. Josette war vor einiger Zeit in Paris (sie leitet noch immer das Maison Chanel in Cannes) und sie hat mich gebeten, an ihrer Stelle das Paket abzusenden. / Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Wir alle wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr. Gerade hat eine neue Offensive Francos begonnen. Ich hoffe, dass sie, wenn Sie diesen Brief erhalten, längst gescheitert ist. In Spanien steht das Schicksal Europas auf dem Spiel, ich bin jeden Tag mehr davon

606

1938

überzeugt, und wenn wir später Hitler und Mussolini fallen sehen, haben wir es Spanien zu danken. / Ich schäme mich immer ein wenig, Ihnen davon zu erzählen, was so in Paris passiert, aber Sie verlangen ja Neuigkeiten von mir. Michel hat mehrere kleine Arbeiten über die Tauromachie geschrieben. Limbour hat einen schönen Roman, „Les Vanilliers“ veröffentlicht. Es gab eine Braque-Ausstellung bei Rosenberg – ohne großes Interesse Braque zufolge, der sie selber missbilligte. Es handelte sich schlicht und einfach um den Lagerbestand von Rosenberg. Léger hat dieses Jahr Bilder gemalt, die ich für sehr viel lebendiger halte als die der vorausgegangenen Epochen. Er ist im Augenblick in New York. Picasso liegt mit Ischias zu Bett, aber es geht ihm besser. Masson malt sehr dichte Bilder, die die Leute surrealistisch nennen, die ich aber romantisch nenne ganz im Sinne Novalis’ zum Beispiel, mit diesem „monistischen“ Gefühl, das sich bei Masson schon in seinen Metamorphosen zeigte. Roux, der sich seit Afrika nicht wieder eingekriegt hatte, malt jetzt einige sehr starke Bilder. Kermadec – ich weiß nicht, ob Sie ihn mögen, ich mag ihn jedenfalls sehr – erweist sich mehr und mehr als der größte Kolorist der Generation. Man beginnt Gris zu entdecken … Balay & Carré – ein neues Haus – haben im Sommer mit geliehenen Werken eine durchaus gute Gris-Ausstellung gemacht. Die Seligmanns zeigen gegenwärtig ungefähr dieselbe Ausstellung in New York. / Ich weiß nicht, ob Sie Colette Peignot kannten, die mit Bataille zusammenlebte. Sie ist vor kurzem verstorben. Das war eine sehr bemerkenswerte junge Frau. Bataille ist untröstlich. / Von uns allen noch tausend gute Wünsche und tausendmal alles Gute für Lyda und Sie. / In freundschaftlicher Verbundenheit Ihr alter

1939

Br. 416. Carl Einstein an Daniel-Henry Kahnweiler, 06.01.1939

Mon cher Heini;1 Voilà du grand luxe. écrire à Heini, ça fait toujours du plaisir. merci de votre lettre; j’embrasse tout le monde en souhaitant à vous une bonne année, c’est à dire la fin de Franco2 et de tous ces bandits. après on va commencer avec Benito3 et Adolphe.4 une fois que nous aurons battu Franco, ce sera le commencement de la fin des Fascistes. J’ai fêté la nouvelle année tout seul. Lyda5 avait le service de nuit à 1’hopital. très simple, je me suis mis de lire des poèmes de Hoelderlin6 et quelques chapitres de Dchuangdsi.7 Enfin; ces jours étaient moralement durs pour moi. c’est toujours comme ça quand il y a de grands combats. plus être sur le front. alors on devient fou de tristesse. savoir que les copains qui étaient sous mon commandement 8 luttent et moi je mets des pantouffles. car c’est difficile pour quelqu’un qui n’a pas vécu ça de comprendre la force de camaraderie qui nous lie. ces mêmes hommes que j’ai conduit en maintes combats, dans la bataille, sans moi. je me sens alors comme un type de seconde classe, un outcaste. enfin. les gens se sont comportés admirablement. nous battrons Franco. quand nous disons ça, ce n’est pas de la réthorique. c’est à dire, nous battrons les Germano-Italiens. ce sera le commencement de leur chute. après, les autres reprendront leur courage, et les choses marcheront. c’est ici que l’on a donné l’exemple comment qu’il faut faire. et c’est pour cela que l’Espagne sera après la guerre une des plus grandes puissances. on verra cela. I. un pays formidablement riche, II. un peuple qui a pris conscience de lui-même et de sa force, III. les états de l’Amérique centrale et du Sud seront moralement très liés à l’espagne chose qui sera très importante. C’est bien que vous m’avez un peu renseigné sur les amis à Paris; je ne les oublie pas, mais quand même c’est un peu loin de moi. quand j’ai quitté Paris sans dire un mot, je savais très bien pourquoi. je comprenais à un moment ou les autres ne voyaient pas très clair quelle partie se joue ici. je laissais mes contrats, une maison d’édition que l’on était en train de monter et pas mal des choses. et je suis content d’avoir fait cela. je m’en allais quand ça devait commencer d’aller très bien pour moi. mes manuscrits, ça dort; égal. je partai sans prendre congé, car je ne voulais pas donner des explications. sortir des mots, quitter les métaphores. car jamais je n’étais un rond de cuir poétique et jamais je le serai. quand je rentrerai je ferai des bouquins solides, loin de tous les penchants des modernes et des bien pensants de tous les avant-gardes. des livres durs et comiques. vous comprendrez aujourd’hui pourquoi tous ces Sur sous réalistes9 m’ont fait sourire, pourquoi jamais je me suis

608

1939

mêlé aux groupes, jamais fréquenté les chapelles littéraires. ça fait tant du bien de mener une vie cachée, anonyme, tant que c’est possible. d’ailleurs dans les temps qui courent le fusil est nécessaire pour compenser la lâcheté du stylo. ces littérateurs, nom d’un chien, ils écrivent des choses indifférentes parce qu’ils ne sont pas des hommes, mais les dupes des métaphores. les Flauberts10 des images. il ne s’agit pas seulement de se faire dominer par le poétique (masochisme littéraire), mais dominer les hallucinations, les mettre en rang, les utiliser.11 Enfin, ce n’est pas mon ambition, de fabriquer des recettes pour tout le monde, même pas pour moi. Ce que je ferai après la guerre. on verra. dites à Josette Gris12 milles mercis pour le paquet. comme je l’aime. ça a été toujours. une brave fille. le bon Juan Gris.13 croyez-moi; quelques fois sur le front je pensais à lui, je me disai on va défendre le travail des copains. car, si les messieurs pourront continuer leur peinture et poemes, ce sera grâce à nous. rigolo que j’étais le seul parmi nous qui a vu clair pour ces choses. et j’ai l’habitude de défendre mes patates moi-même. jamais je n’étais le fils de quelqu’un, l’héritier aux rentes putaines. et un lache n’écrira jamais une bonne page de prose; c’est pour cela qu’il n’en a si peu. Je me suis remis à la table de travail de mauvaise humeur. tout cela c’est trop sollenel. on verra. j’ai d’autres idées. je ne suis pas encore arrivé à ce point de remettre les pantoufels. on verra. l’Europe, j’en ai marre. pas de l’exotisme. mais ces bourgeois sensibles m’emmerdent. ça doit être drôle, les boulevards. les singes du Montparnasse et tous cela, les Magots du Saint Germain.14 je ne suis pas fabriqué pour cela et je ne veux pas retourner à cela. j’y étais si peu. voyez, Heini, je trouve ma petite vérité dans les vieux chinois, en Héraclite15 ou dans le sacrifice fou de Hoelderlin. je ne change pas, je mûris, mais plus que je deviens vieux, plus je devient inquiet. enfin. Et Heini, jamais, vous parlez de vous-même et moi j’en fabrique de l’égotisme. dites à Limbourg16 et aux copains qu’ils m’envoient leurs livres. avez-vous une petite éthique de Spinoza17 et les fragments de Novalis18 pour moi? tout ça vous fait sourire, mon vieux. mais je suis loin des derniers cris, foutus dans un vieux pantalon. Et vous, Heini. vous conduisez votre vie dans une bestaendigkeit que j’admire et qui sera toujours inaccessible à moi. j’ai toujours admiré cette fidélit[é] qui forme l’essence de vous même. c’est drôle, comme notre amitié a duré à travers de tout. c’est bien ça. c’est peut être une des meilleurs choses de ma vie, que nous deux étions presque toujours d’accord sur les choses importantes. voilà des succès que j’apprécie. le reste, c’est de la blague. Ecoutez, Heini, on fait maintenant des paquets de tabac standard; l’expéditeur paye la moitié de la valeur à Paris et l’adressat qui le reçoit l’autre moitié à Barcelone. envoyez-moi toute de suite du tabac. beaucoup. je resterai toujours le contraire de vous. vous avez la partie de la vie équilibrée, moi, nom de chien, sans tabac, une bonne rasade, pas de vie. c’est honteux, mais c’est comme cela. Et voila. dites à tout le monde mes amitiés. et quelques fois des livres et des revues. Nina,19 ma fille, il semble, et Paulhan20 m’ont promis de m’envoye[r] des bouquins, mais ces sont des gens pas sérieux. Leiris21 pourrait chercher chez Paul-

1939

609

han des bouquins pour moi. vous savez, des choses solides, peut être du Hardy,22 des romans anglais, un peu des poemes de Mallarmé,23 Valéry,24 et des choses de je n’en sais rien. a-t-il à paris une édition allemande (de Richard Wilhelm) de Laotse?25 pardonnez moi que je demande tant des choses de vous; j’ai des aspirations de luxe. il faut que je change ça. manque l’entraînement physique. voilà. vous comprenez, jamais que je me sens fatigué. les nuits je reste debout jusqu’à trois heures du matin. un type comme moi, besoin d’avaler des kilomètres par jours, sans ça, il meurt. je me sens vieillir quand je ne bouge pas. et comment voulez vous que je bouge maintenant, un monsieur en retraite? Voilà mon brave Heini. dites à Picasso,26 qu’il est un type chic, ça c’est clair. sa conduite est si bien que sa peinture. on n’échappe jamais à la qualité de son talent. à Braque27 mes amitiés. j’ai vu la reproduction d’une toile de Braque. je suppose qu’il en a fait des meilleurs que cela. et saluez les copains; Lyda dit des bonnes choses à votre femme28 et à Sette.29 elle tr[a]vaille fort, cette fille. et moi, je vous embrasse Heini. toutes les bonnes choses et la victoire pour cette année.  toujours votre Carl Einstein. je joint à cette lettre un lettre pour Picasso30

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 105 ff. Brief 58 (von 58). Einsteins versehentliche Fehldatierung (1938) von Meffre korrigiert. Archiv: Galerie Louise Leiris, Paris. Kommentar: 1  Rufname von Daniel-Henry Kahnweiler (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger.  2  Francisco Franco (1892 –1975), spanischer General u. Diktator („Caudillo“).  3  Benito Mussolini (1883 –1945), Ministerpräsident des Königreichs Italien, seit 1925 Diktator („Duce“).  4  Adolf Hitler (1889 –1945), deutscher Reichskanzler u. „Führer“ 1933 –1945.  5  Lyda Einstein (geb. Guevrekian/Guévrékian, 1898 –1989), Einsteins Lebensgefährtin seit 1928, Heirat 1932.  6 Friedrich Hölderlin (1770 –1843), Schriftsteller.  7  Tschung-tse (Zhuang Zi, 370 – 287 v. Chr.), Philosoph, oder sein Werk: „Dschuang dsi, das wahre Buch vom südlichen Blütenland“, übers. v. Richard Wilhelm, Jena: Diederichs 1920.  8  An der Aragon-Front war Einstein 1936 –1937 für einen 9 km langen Frontabschnitt verantwortlich, vgl. Einstein: „Die Front von Aragon“, in: „Die Soziale Revolution. Frontzeitung“, hg. v. den deutschen Anarchosyndikalisten und dem Nationalkomitee der CNT‒FAI, Nr. 12 (1. Mai 1937), S. 1– 2 ~ BA 3, 525 – 530, frz. Übers. in: „La Catalogne libertaire, Cahiers Spartacus“, Paris 1940.  9  Die Wort- und Begriffsgeschichte von „surréalisme“ hat ihren Ursprung in Guillaume Apollinaires „Les Mamelles de Tirésias. Drame surréaliste en deux actes et un prologue“. Avec la musique de Germaine Albert-Birot et sept dessins hors texte de Serge Férat, Paris: Editions SIC 1918, Uraufführung 1917 im Conservatoire Renée Maubel, Paris. Von Apollinaire ist mit „surréaliste“ zunächst nur gemeint: eine nicht-imitative Kunstform.  10  Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller.  11  Die tektonisch gestalterische Zensur der künstlerischen Metamorphose bzw. des Automatismus ist der wesentliche Unterschied vom Surrealismus Breton’scher Prägung.  12  Josette Gris, Ehefrau von Juan Gris, keine Lebensdaten bekannt.  13  Juan Gris (1887–1927), Bildender Künstler.  14  Anspielung auf das Pariser Künstler- und Literatencafé „Les deux Magots“, 6 Place Saint-Germain-des-Prés, Paris, 6e.  15  Heraklit von Ephesos (ca. 520 – ca. 460 v. Chr.), Philosoph.  16 Gerührt erinnert sich Georges Limbour in seinen Schriften über die Malerei der Zwanzigerjahre („Spectateur des arts“, hg. v. Martine Colin-Picon u. Françoise Nicol, Paris: Le Bruit du Temps 2013, S. 67) des hochgeschätzten Einstein: „Quel bon vivant il était!“ Er erwähnt auch ein Werk, an dem Ein-

610

1939

stein in der Zeit der „Documents“ geschrieben habe: „essai sur l’homme sociologique“.  17 Baruch Spinoza (1632 –1677), Philosoph.  18  Novalis (eigentl. Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, 1772 –1801), Schriftsteller.  19 Einsteins Tochter Nina (Eugenia Jeanne, 1915 –1986).  20 Jean Paulhan (1884 –1968), Schriftsteller, Kunstkritiker, Herausgeber der „Nouvelle Revue Française“.  21 Michel Leiris (1901–1990), Schriftsteller, Ethnologe, Kunstkritiker.  22 Thomas Hardy (1840 –1928), Schriftsteller.  23 Stéphane Mallarmé (1842 –1898), Schriftsteller.  24 Paul Valéry (1871–1945), Schriftsteller.  25  Laotse (6.–5. Jahrhundert v. Chr., auch: Lao Tseu, Laozi), Schriftsteller, Philosoph; von Richard Wilhelm (1873 –1930), Sinologe, gibt es mehrere Übersetzungen des Laotse („I Ging“, „Tao Te King“ u. a.).  26  Pablo Picasso (1881–1973), Bildender Künstler.  27 Georges Braque (1882 –1963), Bildender Künstler.  28  Lucie Kahnweiler (geb. Godon, 1882 –1945), Heirat mit Kahnweiler 1904.  29  Louise Leiris, genannt Zette.  30 S. Br. 417. Übersetzung: Mein lieber Heini; / was für ein Luxus: Heini zu schreiben macht mir immer Freude. Vielen Dank für Ihren Brief; ich umarme alle und wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr; was heißt: das Ende Francos und all dieser Banditen. Danach werden wir es mit Benito und Adolf aufnehmen. Wenn wir einmal Franco geschlagen haben, wird das der Anfang vom Ende aller Faschisten sein. / Ich habe das neue Jahr ganz allein gefeiert. Lyda hatte Nachtdienst im Krankenhaus, ich habe angefangen, Gedichte von Hölderlin zu lesen und einige Kapitel Tschuang Tse. / Ja, diese Tage stellten meine Moral auf eine harte Probe. Das ist immer so, wenn es große Kämpfe gibt. Nicht mehr an der Front zu stehen. Man wird da vor Trauer ganz verrückt. Wissen, dass die Kameraden, die unter meinem Kommando standen, kämpfen, und ich trage Pantoffeln. Für jemanden, der das nicht erlebt hat, ist das schwer zu verstehen, diese Kameradschaft, die alle zusammenschweißt. Dieselben Männer, die ich in so vielen Kämpfen geführt habe, jetzt ohne mich in der Schlacht. Ich fühle mich wie ein Mensch zweiter Klasse, ein Außenseiter. Nun ja, die Leute haben sich wunderbar gehalten. Wir werden Franco schlagen. Wenn wir das sagen, ist das keine reine Rhetorik. Das heißt, wir werden dann auch die Deutsch-Italiener schlagen. Das wird der Anfang ihres Untergangs sein. Danach werden die Anderen wieder Mut bekommen, und die Dinge werden vorankommen. Das hier ist ein Beispiel, was zu tun ist. Und deshalb wird Spanien nach dem Krieg eine der größten Mächte sein. Das werden wir noch sehen. I. ein superreiches Land, II. ein Volk, das sich seiner selbst und seiner Kraft bewusst geworden ist, III. die mittel- und südamerikanischen Staaten werden Spanien moralisch sehr verbunden sein, was sehr wichtig ist / Gut, dass Sie mich ein wenig über die Freunde in Paris unterrichtet haben; ich vergesse sie nicht, aber sie sind doch ein wenig weit weg von mir. Als ich Paris ohne ein einziges Wort verlassen habe, wusste ich sehr wohl warum. Zu einem Zeitpunkt, da die Anderen nicht klar sahen, verstand ich, was auf dem Spiel steht. Ich verließ meine Kontrakte, einen Verlag, den man aufzuziehen begann, und eine Menge anderer Dinge. Und ich bin froh, das getan zu haben. Ich bin gegangen, als alles für mich wieder gut zu gehen begann. Meine Manuskripte – ruhen; egal. Ich bin losgefahren, ohne Abschied zu nehmen, denn ich wollte keine Erklärungen abgeben. Raus aus den Wörtern, weg von den Metaphern. Denn ich war niemals ein poetischer Schreibtischtäter, und ich werde das niemals sein. Wenn ich zurückkomme, werde ich solide Bücher machen, fernab aller moderner Tendenzen und avantgardistischer Konformitäten. Bücher hart und komisch. Heute verstehen Sie, warum mich diese Über- oder Unterrealisten lachen machten, warum ich mich keiner Gruppe angeschlossen habe, nie ein Kirchgänger der literarischen Szene war. Das tut so gut, im Verborgenen zu leben, anonym, soweit es möglich ist. Im übrigen ist in diesen Zeiten das Gewehr notwendig, um die Feigheit des Schreibstifts zu kompensieren. Diese Literaten, in Teufels Namen, schreiben die unwichtigsten Dinge, weil sie nicht Männer sind, sondern Narren der Metapher. Flauberts der Bilder. Es geht nicht darum, sich von der Poesie beherrschen zu lassen (literarischer Masochismus), sondern die Halluzinationen selber zu beherrschen, sie zu arrangieren, zu nutzen. / Aber es ist nicht mein Ehrgeiz, Rezepte für jedermann zu fabrizieren, nicht einmal für mich selbst. / Was ich nach dem Krieg machen werde, wird man sehen. Sagen Sie Josette Gris tausend Dank für das Paket. Wie sehr mag ich sie doch. Sie war schon immer ein braves Mädel. Der gute Juan Gris, glauben Sie mir, an der Front dachte ich manchmal an ihn. Ich sagte mir, wir verteidigen hier die Arbeit der Kameraden. Denn wenn diese Herren weiter malen und weiter dichten können, dann haben sie es uns zu verdanken. Komisch, dass ich der einzige war unter uns, der in diesen Dingen klar gesehen hat. Und ich habe die Gewohnheit, meine Kartoffeln selber zu verteidigen. Niemals war ich ein Sohn von irgend jemand, ein Erbe von beschissenen Renten.

1939

611

Ein Feigling wird niemals eine gute Seite Prosa schreiben; deswegen gibt es davon so wenige. / Mit schlechter Laune habe ich mich wieder an meinen Schreibtisch gesetzt. All das ist zu feierlich. Wir werden sehen. Ich habe andere Ideen. Ich bin noch nicht an den Punkt gelangt, Pantoffeln anzuziehen. Wir werden sehen. Von Europa habe ich genug. Purer Exotismus! Diese gefühlvollen Bourgeois widern mich an. Wie muss das komisch sein, die Boulevards, die Affen von Montparnasse und all das, die Magots von Saint-Germain. Dafür bin ich nicht geschaffen und dahin will ich nicht zurück. Ich war auch so wenig mit von der Partie. Sehen Sie, Heini, ich finde meine kleine Wahrheit in den alten Chinesen, in Heraklit oder dem verrückten Opfer Hölderlins, Ich ändere mich nicht, ich reife, aber je älter ich werde, desto unruhiger werde ich. Nun ja. / Aber Heini, niemals sprechen Sie von sich, und ich fabriziere hier den reinsten Egotismus. Sagen Sie Limbourg und den Kameraden, dass sie mir ihre Bücher schicken. Haben Sie eine kleine Ethik von Spinoza und die Fragmente von Novalis für mich? All das macht Sie lächeln? In der Tat, ich bin so weit vom letzten Schrei entfernt, stecke in einer alten Hose. / Und Sie, Heini, Sie führen Ihr Leben in einer Beständigkeit, die ich bewundere, die mir aber selber immer unerreichbar war und ist. Ich habe immer diese Treue bewundert, die Ihren Wesenskern bildet. Komisch, wie unsere Freundschaft allem standgehalten hat. Ja, so ist es. Das zählt vielleicht zum Besten, was ich erleben durfte, dass wir zwei uns fast immer in den wichtigen Dingen einig waren. Einen solchen Erfolg schätze ich, der Rest ist – ein Witz. / Hören Sie, Heini, man macht zur Zeit Standard Tabak-Pakete; der Absender zahlt die Hälfte in Paris und der Empfänger die andere Hälfte in Barcelona. Schicken Sie mir sofort Tabak. Viel. Ich werde immer das Gegenteil von Ihnen sein. Sie werden immer auf der ruhigen Seite des Lebens stehen, ich dagegen, verdammt, ohne Tabak, eine frische Rasur, sieche dahin. Das ist eine Schande, aber so ist es. / Zu guter Letzt, richten Sie allen meine freundschaftlichsten Grüße aus. Und, bitte, ab und zu Bücher und Zeitschriften. Meine Tochter Nina, scheint es, und Paulhan haben versprochen, mir Bücher zu schicken, aber diese Leute sind nicht zuverlässig. Leiris könnte bei Paulhan Bücher für mich holen. Verstehen Sie, solide Sachen, vielleicht Hardy und vielleicht etwas, was ich überhaupt nicht kenne. Gibt es eine deutsche Laotse-Ausgabe (von Richard Wilhelm)? Verzeihen Sie, dass ich so viele Dinge von Ihnen verlange; ich habe Anwandlungen von Genußsucht. Das muss sich ändern. Mangels körperlichen Trainings. Das ist der Grund. Verstehen Sie, ich fühle mich niemals müde. Nachts bleibe ich bis drei Uhr Morgens auf. Jemand wie ich muss täglich ein paar Kilometer runtermachen, wenn nicht, stirbt er. Ich spüre, wie ich alt werde, wenn ich mich nicht bewege. Und wie wollen Sie, dass ich in Bewegung bleibe, ein Herr im Ruhestand? / Ja, so ist es, mein allerwertester Heini. Sagen Sie Picasso, dass er ein dufter Typ ist, das ist ausgemacht. Sein Verhalten ist so gut wie seine Malerei. Man wird niemals die Qualität seines Talents los. Braque meine freundschaftlichen Grüße. Ich habe die Reproduktion eines Braque-Bildes gesehen. Ich nehme an, dass er auch bessere als dieses gemacht hat. Und grüßen Sie die Freunde; Lyda wünscht Ihnen und Zette alles Gute. Tüchtig, tüchtig, dieses Mädel. Und ich, ich umarme Sie Heini. Alles Gute und den Sieg für dieses Jahr. / Immer Ihr / Carl Einstein / Ich lege einen Brief an Picasso bei.

Br. 417. Carl Einstein an Pablo Picasso, 06.01.1939

Barcelona, Calle Verdi 182. Mon cher ami;1 si je ne vous ai pas écrit jusqu’à maintenant, ce n’est pas que je ne pensais à vous. non. mais les premières années de mon séjour en Espagne,2 j’avais trop à faire. maintenant, militaire en retraite,3 je dispose de mon temps et j’en ai trop. c’est dur de voir les camarades4 se battre et vous lisez les journaux qui parlent de ces combats. on a honte. mais enfin. j’ai encore un travail5 à faire et après on verra.

612

1939

on battra Franco.6 chacun qui servit sur le front le sait et le sent. nous avons commencé sans rien. et voilà une armée formidable. on n’avait pas des armes, et voici que les ouvriers espagnols ont fourni par leur travail l’armement. il n’y avait pas des cadres et voici une armée bien commandée et fortement encadrée. l’effort que vos compatriotes ont accompli est insupérable.7 quel peuple magnifique. comme j’aime ces gens là. ce n’est pas du lyrisme. comprenez, j’ai vécu longtemps avec ces gens peau à peau et nous avons passé ensemble des moments tendus, décisifs et difficils. ça vous lie aux camarades. vous ne pouvez pas savoir comme je suis heureux d’avoir lutté ensemble avec vos compatriotes. c’est probablement le meilleur souvenir de ma vie. et personne qui n’a pas vécu ça peut savoir comme la fidélité de mes camarades me touche et m’émotionne. quand on se retrouve, on est content sans dire grande chose. ce sont des hommes véritables, remplis de dignité et de dévouement. quels soldats magnifiques qu’il sont. ce seul sentiment qui m’obsède, c’est quelques fois l’impression de n’avoir pas fait assez. malgré que je faisais ce que je pouvai. croyez moi en chaque moment je donnerai volontier ma vie et tout pour votre pays, ce n’est pas de la littérature. mais je ne supporterai pas de voir mes camarades en mauvaise posture. mais ça ne viendra pas. Franco sera battu et l’Espagne jouera après la victoire un rôle formidable. les Espagnols, ils on réalisé pendant la guerre même des progrès formidables. plus d’analphabètes, les soldats et les ouvriers comprennent les choses, politique et beaucoup d’autres choses mieux que les singes intellectuels dehors, c’est étonnant comme un Espagnol apprend rapidement. ça m’a toujours étonné. chez nous, les ouvriers vous connaissent maintenant; ils savent que vous marchez fermement avec votre pays. et c’est bien comme cela. nous devons défendre ces gens par tous les moyens. si on pourra après écrire et peindre librement, c’est – verbalement – seulement possible grâce à la résistance espagnole. je savais toujours que je défendai en Espagne mon travail, la possibilité de penser et de sentir librement comme individu. nous devons sentir envers ces gens la plus grande gratitude et en étant soldat, je défendai simplement en même temps moi-même. au moins, je n’assistai pas les bras croisés à tout cela. plus tard quand on se reverra, on causera longuement. comme les ouvriers d’ici, je rentrerai à mon travail, quand ce sera plus tranquil. je n’ai rien cherché en Espagne que la possibilité de servir aux camarades et à la liberté et à la dignité humaine. après chaquun va son chemin, reprend son travail en étant prêt de reprendre à chaque moment le fusil pour abattre les cochons quand ça bouge. car nous savons que les discours et les conversations spirituelles ou idiotes ne servent à rien quand on a affaire à un monsieur qui vous menace avec un rigolo.8 et c’est excessivement util que le monde apprenne cela des Espagnols. je n’en ai pas besoin. ni des bonniments9 compliqués, ni des récettes littéraires pour sentir le droit à ma dignité. et je la défendrai toujours sans discours, sans publicité et sans ecrire làdessus. il faut quand même savoir où les mots finissent. mais assez des lieux communs. car toute parole devient ridicule devant le sacrifice des camarades. mon cher ami; soyez content. vous appartenez au meilleur peuple du monde, au meilleur pays. vous pouvez en être fier. et je vous dis cela en connaissance de la

1939

613

cause et après avoir passé par des choses quelquefois dures. ne croyez pas que nous sommes des lyriques, des bénisseurs à l’eau de rose. mais c’est tout simplement la vérité. Heini10 m’a écrit que vous êtes souffrant. bonne santé et bonne année. année de la victoire. mes hommages à Madame Picasso.11 je vous embrasse de tout cœur. et comme c’est chic de votre part, d’ailleurs très naturel de votre part, d’aider les camarades. une bonne poignée de main, ma femme12 vous salue cordialement.  toujours votre Carl Einstein.

Quelle: Typoskript, undatiert. Druck in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, hg. u. komm. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 113 –115. Einsteins Brief lag seinem Brief an Daniel-Henry Kahnweiler vom 6. Januar 1939 bei (Br. 416). Brief 6 (von 7). Archiv: Musée Picasso, Paris. Kommentar: 1  Pablo Picasso. Einstein wechselt auch bei Picasso (wie bei Kahnweiler) sehr spät vom „Monsieur“ zur vertraulicheren Anrede, bleibt aber immer doch eher förmlich.  2  Einstein reist im Sommer 1936 nach Barcelona; über seine politische Orientierung, seine Pläne weiss man allerdings nichts Genaues. Vermutlich hatte er in der frühen Dreißigerjahren schon Kontakt mit dem spanischen Anarchisten-Syndikalisten-Führer Buenaventura Durruti (1896 –1936; vgl. Br. 411), der zu der Zeit noch im belgischen Exil lebte.  3  Nach aktivem Einsatz als „technischer Berater“ und Kommandeur (vgl. BA 3, 525 – 530 sowie Br. 416) wurde er vermutlich wegen einer langwierigen Magenerkrankung vom Fronteinsatz freigestellt.  4  Einstein schloss sich der CNT – FAI (Confederación Nacional del Trabajo – Federación Anarquista Ibérica) an, nicht den von der Sowjetunion gesteuerten Internationalen Brigaden.  5  Möglicherweise die Realisation eines geplanten Films „La paz que mata“ (BA 3, 649, span. ~ Der Frieden, der tötet) oder auch die schon 1937 Helmut Rüdiger (1903 –1966), Mitarbeiter der CNT, versprochene Schrift über den spanischen Anarcho-Syndikalismus.  6 Francisco Franco.  7 Hispanismus.  8  Argot ~ Revolver.  9 Frz. boniments ~ Lügengeschichten, Unsinn.  10  „Heini“, Diminutiv von Heinrich (Henry), ließ sich Kahnweiler nur von engen Freunden nennen; von Einstein seit ca. 1928.  11  Offiziell wurde Picasso nie von seiner ersten Frau Olga (geb. Chochlowa, 1891–1955, Tänzerin) geschieden, mit der er seit 1918 verheiratet war. 1936 –1943 war er allerdings mit Dora Maar (1907–1997), Photographin, Künstlerin, liiert, was Einstein offenbar nicht wusste.  12  Lyda Einstein. Übersetzung: Mein lieber Freud, / wenn ich Ihnen bis jetzt nicht geschrieben habe, dann nicht, weil ich nicht an Sie dachte. Nein, aber die ersten Jahre meines Spanienaufenthalts hatte ich zuviel zu tun. Jetzt als Soldat außer Dienst kann ich über meine Zeit verfügen, und ich habe zu viel davon. Es ist hart, die Kameraden kämpfen zu sehen, und dann liest man von diesen Kämpfen in den Zeitungen. Man schämt sich. Aber immerhin. Ich habe noch eine Arbeit zu erledigen, und dann werden wir sehen. / Wir werden Franco schlagen. Jeder, der an der Front seinen Dienst tut, weiß es und fühlt es. Wir haben mit nichts begonnen. Und siehe da: Die spanischen Arbeiter haben mit ihrer Hände Arbeit die Waffen geliefert. Es gab keine Vorgesetzte, und was haben wir jetzt: eine gut geführte und betreute Armee. Die Anstrengungen, die Ihre Landsleute auf sich genommen haben, sind unübertrefflich. Was für ein großartiges Volk. Wie liebe ich diese Leute. Das ist keine Lyrik. Verstehen Sie, ich habe lange mit diesen Leuten hautnah gelebt, und wir haben spannungsvolle, entscheidende und schwierige Momente zusammen erlebt. Das bindet einen an die Kameraden. / Sie können sich kaum vorstellen, wie ich glücklich bin, zusammen mit Ihren Landsleuten gekämpft zu haben. Das ist wahrscheinlich die beste Erinnerung meines Lebens. Und niemand, der nicht das erlebt hat, kann wissen, wie sehr mich die Treue meiner Kameraden berührt und bewegt. Wenn man sich wiedersieht, ist man

1939

614

zufrieden, ohne viel zu sagen. Das sind wirkliche Männer, voller Würde und Hingabe. Wunderbare Soldaten! Allein das Gefühl verfolgt mich, nicht genug getan zu haben. Obwohl ich getan habe, was ich konnte. Glauben Sie mir, ich gäbe jeden Augenblick gerne mein Leben und alles für Ihr Land, das ist keine Literatur. Aber ich könnte es nicht ertragen, meine Kameraden in Bedrängnis zu sehen. Aber dazu wird es nicht kommen. Franco wird besiegt werden und Spanien wird nach dem Sieg eine phantastische Rolle spielen. Die Spanier haben schon während des Krieges tolle Fortschritte gemacht. Keine Analphabeten mehr. Die Soldaten und Arbeiter verstehen ihre Sache, in der Politik wie in vielen anderen Dingen, besser als die intellektuellen Affen da draußen, das ist erstaunlich, wie schnell ein Spanier lernt. Das hat mich immer gewundert. / Bei uns kennen Sie jetzt auch die Arbeiter; sie wissen, dass Sie feste mit Ihrem Land marschieren. Und das ist gut so. Wir müssen diese Leute mit allen Mitteln verteidigen. Wenn man später einmal frei schreiben und malen kann, dann ist das wortwörtlich nur möglich dank des spanischen Widerstands. Ich wusste schon immer, dass ich in Spanien meine Arbeit, die Möglichkeit, als Individuum frei denken und fühlen zu können, verteidige. Wir müssen gegenüber diesen Leuten die tiefste Dankbarkeit empfinden, und als Soldat verteidige ich auch einfach nur mich selbst. Zumindest stehe ich nicht mit verschränkten Armen da. / Später, wenn wir uns wiedersehen, werden wir über all das plaudern. Wie die Arbeiter hier werde ich an meine Arbeit zurückkehren, wenn es wieder ruhiger ist. Ich habe in Spanien nichts gesucht, als den Kameraden nützlich zu sein und der Freiheit und der Menschenwürde zu dienen. Danach geht jeder seinen Weg, nimmt wieder seine Arbeit auf, aber immer bereit, wieder das Gewehr zu ergreifen, um die Schweinehunde niederzumachen, wenn sie sich wieder rühren. Denn wir wissen, dass Reden und schöngeistige oder unsinnige Konversationen nichts nützen, wenn man es mit jemandem zu tun hat, der einen mit der Knarre in der Hand bedroht. Äußerst nützlich ist es da, dass die Welt das von den Spaniern lernt. / Ich brauche kein verlogenes Geschwafel und auch keine literarischen Rezepte, um das Recht auf meine Würde zu fühlen. Und ich werde diese immer verteidigen, ohne viel Worte zu machen oder gar darüber zu schreiben. Man muss einfach wissen, wo die Worte enden. / Aber genug der Allgemeinplätze. Denn jedes Wort wirkt lächerlich angesichts des Opfergangs der Kameraden. / Mein lieber Freund; seien Sie glücklich. Sie gehören zum besten Volk der Erde, zum besten Land. Sie können darauf stolz sein. Und ich sage Ihnen das in voller Kenntnis der Sachlage und nachdem ich einige und manchmal harte Dinge durchgemacht habe. Glauben Sie nicht, dass wir Lyriker sind und alles schönreden. Aber das ist einfach die Wahrheit. / Heini hat mir geschrieben, dass Sie krank sind. Gute Besserung und ein gutes neues Jahr. Ein Jahr des Sieges. Meine Empfehlungen an Madame Picasso. / Ich umarme Sie von ganzem Herzen. Und wie nett ist es doch von Ihnen, und im übrigen auch ganz natürlich, die Kameraden zu unterstützen. / Ein fester Händedruck von meiner Seite, auch meine Frau grüßt Sie herzlich. / Immer der Ihre Carl Einstein.

Br. 418. Carl Einstein an Pablo Picasso, 24.07.1939

17 rue Campagne Première Paris1 Cher ami, excusez, que nous osons vous déranger pendant vos vacances. Mais nous qui nous nous trouvons encore à Paris, nous voyons tous les jours la misère de vos compatriotes courageux. nous voulons vous parler d’un officier espagnol, ancien chef de division.2 le bonhomme vit avec sa femme et les enfants dans un village en S. et O.3 les gens pourraient partir pour le Mexique (on lui a procuré un visa) et on dispose de 6000 frs pour le voyage. malheuresement que cette somme est insuffissante pour payer le voyage. il en manquent 10000 frs. voici les faits. ce serait magnifique

1939

615

si vous avez la bonté de contribuer encore une fois pour sauver ces braves gens dont le visa pour l’entrée au Mexique est limité jusqu’au commencement du mois d’aout; ayez la bonté d’envoyer votre réponse à l’adresse de Bill Hayter, 17 Campagne Première à Paris.4 des bonnes vacances pour vous. en attendant votre réponse favorable, nous vous saluons amicalement. Carl Einstein. Cher Ami5 – Einstein m’a prié de me joindre à cet appel – je connais l’officier en question et il sera très regrettable qu’il soit empêché de partir. malheureusement même que j’ai ramassé quelques 20000 fr. avec une deuxième édition de gravures6 et encore plus avec les expositions à Londres que vous nous avez aidé à faire, cet argent était versé immédiatement à l’Office de l’Enfance,7 autrement on aurait pu en disposer. je m’excuse de vous soliciter toujours, mais je sais que cette cause vous interesse autant que moi. Bien cordialement a vous SW Hayter

Quelle: Manuskript, undatiert. Druck in: Liliane Meffre: „Carl Einstein 1885 –1940. Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2002, S. 302. Brief 7 (von 7). Archiv: Musée Picasso, Paris. Kommentar: 1  Die Adresse von Stanley William Hayter (1901–1988), Bildender Künstler; vgl. auch Br. 327.  2  Name unbekannt, aber der Offizier war zusammen mit Einstein lange an der Front von Madrid und Katalonien.  3  Seine et Oise (département).  4  „Bill“: Abkürzung von William.  5  Hayter fügt ein eigenes Schreiben an Pablo Picasso an, Adresse: „rue La Boëtie“ (Paris, 8e, wo Picasso seit 1918 ein Atelier innehatte), mit dem Vermerk „faire suivre“ (frz. ~ bitte nachsenden); über den Ausgang der Angelegenheit ist nichts bekannt.  6  Hayter hatte zwei Graphikmappen, „Solidarité“ (1938) und „Fraternité“ (1939), publiziert, deren Erlös den Spanienflüchtlingen zugute kam.  7 Office de la naissance et de l’enfance: Einrichtung des französischen Staates zur Unterstützung und zum Schutz notleidender Kinder, Zusammenhang unklar. Übersetzung: Lieber Freund, / entschuldigen Sie, dass wir Sie während der Ferien zu stören wagen. Aber wir, die wir immer noch in Paris sind, sehen jeden Tag das Elend Ihrer tapferen Landsleute. Wir möchten mit Ihnen über einen spanischen Offizier sprechen, einen ehemaligen Divisionschef. Der Mann lebt mit seiner Frau und den Kindern in einem Dorf im Département Seine et Oise. Die Leute könnten nach Mexiko ausreisen (man hat ihnen ein Visum verschafft) und verfügen auch über 6000 Francs für die Reise. Leider reicht diese Summe aber nicht aus, um die Reise zu bezahlen. Es fehlen 10000 Francs. Das sind die Tatsachen. Es wäre großartig, wenn Sie die Güte hätten, ein weiteres Mal dazu beizutragen, um diese tapferen Leute zu retten, deren Einreisevisum nach Mexiko auf Anfang August befristet ist; wären Sie so freundlich, Ihre Antwort an die Adresse von Bill Hayter, 17 Campagne Première, Paris zu schicken. / Ihnen schöne Ferien. In Erwartung einer positiven Antwort grüßen wir Sie freundschaftlich. / Carl Einstein. / Lieber Freund – / Einstein hat mich gebeten, mich diesem Aufruf anzuschließen – ich kenne den betreffenden Offizier, und es wäre sehr bedauerlich, wenn seine Ausreise verhindert würde. Obwohl ich mit einer zweiten Ausgabe von Drucken und mit den Londoner Ausstellungen, bei denen Sie behilflich waren, immerhin 20000 Francs zusammengetragen habe, wurde diese Summe leider direkt beim Kinderhilfswerk einbezahlt. Ansosten hätte man darüber verfügen könenn. Ich entschuldige mich, immer wieder mit solchen Bitten an Sie heranzutreten, aber ich weiß, dass Sie die Angelegenheit ebenso berührt wie mich / Ihnen ganz herzlich Grüße / S W Hayter

1940

Br. 419. Carl Einstein an Hubertus Prinz zu Löwenstein, 1940

Carl Einstein.

Paris V, 19 rue Censier.

Monsieur;1 veuillez bien excuser que je m’adresse à vous d’une façon urgente. des amis m’ont donné votre adresse; ils m’ont indiqué que vous vous occupez des intellectuels antihitlériens.2 d’ailleurs nous nous avons rencontré un moment donné à Barcelone chez Miravitles.3 Pardonnez-moi que je parle – hélas – tout le temps de moi. je suppose que vous me connaissez comme historien d’art; j’ai publié des nombreux ouvrages bien connus, souvent traduit en français, anglais, italien etc. entre autres des livres sur la sculpture africaine; une histoire de l’art du 20ème siècle (Propyläenverlag.) apres 33 je publiais mes travaux à Paris, Londres, New York. avant de partir en 36 pour l’Espagne, on m’avait proposé une chaire universitaire4 et on m’avait invité de faire des conférences à New York etc.5 mais je partais pour l’Espagne, ou on m’avait appellé comme technicien militaire.6 en étant un démocrate décidé, je servais dans des unités strictement anticommunistes.7 je suis parti là bas pour combattre les Nazis. mais nous sommes rentré en fevrier 39 sans avoir réussi. ma femme8 – elle a servi comme infirmière – et moi nous sommes revenu en ayant perdu tout, complètement ruinés. les amis français m’ont reçu d’une manière exquise et généreuse; on avait tout prévu que je puisse reprendre mes travaux scientifiques interrompus, c’est-à-dire mes recherches concernant une esthétique expérimentale.9 mais voici la guerre. je voulais m’engager de nouveau comme volontaire,10 mais – hélas – on n’a pas besoin de moi. d’ailleurs j’étais longtemps grièvement malade, conséquence de l’autre guerre. c’est ainsi que ma femme et moi, nous avons sombré dans une misère pénible. et c’est pour cela je m’adresse à vous, je veux continuer mes recherches à tout prix et pour cela il faut pouvoir vivre. je serai vraiment heureux si on pourrait nous sauver. n’y a-t-il pas moyen que je puisse continuer mes travaux quelque part? et avant tout – je l’avoue franchement qu’il nous faut une aide rapide pour pouvoir continuer. si vous le croyez util de vous renseigner sur moi, vous pouvez vous informer chez: le professeur Richard Offner, New York University, Washington Square11 Alfred Barr j. Modern Art Museum, New York etc.12 peut être que vous vous mettez en rapport avec Offner, vue que je lui ai lu, il y a des années, quelques chapitres de mes nouvelles recherches. évidemment que celles ci se trouvaient à ces moments dans une phase provisoire.

1940

617

pardonnez-moi, monsieur, que je vous dise, que j nécessite un appui rapide. je vous serai infiniment obligé si vous avez la bonté à me répondre rapidement et veuillez me pardonner que j’ose de vous déranger. Agréez, Monsieur, l’expression de mes meilleurs sentiments Carl Einstein.  Paris V. 19 rue Censier.

Quelle: Manuskript, undatiert. Handschriftlicher Vermerk von Volkmar von Zühlsdorf (1912 – 2006), Sekretär der American Guild for German Cultural Freedom, über dem Briefanfang „No Date.“ und am unteren Ende der ersten Seite nach Eingangstempel „Dec 5 – 1940“ „Present adress unknown. V. Z.“ Nach Verhaftung (nach dem 25. Mai 1940), Einlieferung in das Internierungslager Bassens und Flucht setzt Einstein seinem Leben zwischen dem 3. und 5. Juli 1940 ein Ende. Archiv: Deutsches Exilarchiv 1933 –1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Frankfurt a. M. Kommentar: 1  Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1906 –1984), Journalist, Politiker.  2  Löwenstein gründete 1936 im amerikanischen Exil die American Guild for German Cultural Freedom.  3  Jaume Miravitles i Navarra (1906 –1988), Politiker; Löwenstein hielt sich in der zweiten Augusthälfte 1937 in Barcelona auf.  4  Nicht bekannt, wohl nicht die fragliche Bauhaus-Dozentur (vgl. Br. 150, 164, 166, 181).  5  Keine Quellen.  6  Technischer Berater; Einstein erwähnt nicht, dass er auch Kommando führte (vgl. Br. 416).  7  Einstein schloss sich in Spanien der CNT – FAI (Confederación Nacional del Trabajo – Federación Anarquista Ibérica) an, die antikommunisitisch (antisowjetisch bzw. antistalinistisch) eingestellt waren, obwohl Einstein für die propagierte herrschaftsfreie Gemeinschaft den Begriff „Kommunismus“ gebraucht (BA 3, 521).  8  Lyda Einstein folgte ihrem Mann nach Spanien nach und arbeitete als Sanitäterin. Nach der Niederlage der spanischen Republikaner flüchtete sie zusammen mit ihrem Mann nach Frankreich zurück, wurde zwischenzeitlich im Lager von Juillac (Département Corrèze) aufgehalten und erreichte Paris Ende Februar 1939. Sie und ihr Mann wurden von den Familien Kahnweiler und Leiris großzügig unterstützt.  9  Spuren davon im Nachlass; auch Kahnweiler erwähnt mehrfach Einsteins Arbeit an einer „Ästhetik“, allerdings ohne genauere Angaben; Einstein wählt wohl bewusst ein unpolitisches Thema.  10  Einstein wollte sich in der ersten Septemberhälfte 1939 in Paris der Légion Garibaldienne anschließen.  11  Richard Offner (1890 –1965), Kunsthistoriker; keine biographisch relevanten Quellen auffindbar, außer Br. 387 u. 396.  12  Alfred Barr (1902 –1981), Kunsthistoriker, Gründungsdirektor des Museum of Modern Art, New York; keine Quellen. Übersetzung: Mein Herr; entschuldigen Sie bitte vielmals, dass ich mich in einer so dringlichen Weise an Sie wende. Freunde haben mir Ihre Adresse gegeben; sie haben mich darauf hingewiesen, dass Sie sich um Intellektuelle kümmern, die gegen Hitler sind. Wir sind uns übrigens zu einem gegebenen Zeitpunkt schon in Barcelona bei Miravitles begegnet. / Verzeihen Sie, dass ich – leider – die ganze Zeit von mir rede. Ich nehme an, dass Sie mich als Kunsthistoriker kennen; ich habe zahlreiche, wohlbekannte Bücher veröffentlicht, oft ins Französische, Englische, Italienische etc. übersetzt, unter anderem Bücher über die afrikanische Plastik; eine Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts (Propyläenverlag). Nach 33 publizierte ich meine Arbeiten in Paris, London, New York. / Bevor ich 36 nach Spanien aufbrach, hatte man mir einen Lehrstuhl angeboten und man hatte mich eingeladen, in New York Vorträge zu halten etc. / Aber ich ging nach Spanien, wohin man mich als militärischen Berater gerufen hatte. Als entschiedener Demokrat diente ich in ausschließlich antikommunistischen Einheiten. Ich bin nach Spanien gegangen, um gegen die Nazis zu kämpfen. Aber wir sind im Februar 39 zurückgekehrt – geschlagen. Meine Frau – sie hat als Krankenschwester gearbeitet – und ich haben bei der Rückkehr alles verloren und sind völlig ruiniert. / Unsere französischen Freunde haben uns in bester und großzügigster Weise aufgenommen; alles war vorbereitet, damit ich meine wissenschaftlichen Arbeiten wieder aufnehmen könnte, das heißt meine Untersuchungen, eine experimentelle Ästhetik betreffend. / Aber der Krieg brach aus. Ich wollte mich aufs Neue als Freiwilliger melden, aber – leider – braucht man mich nicht. Ich war auch lange schwer krank, eine Folge des anderen

618

1940

Krieges. / So kam es, dass meine Frau und ich in einer peinlichen Notlage dahinlebten. Und daher wende ich mich an Sie. Ich will um jeden Preis meine Recherchen fortführen, aber dafür muss man am Leben bleiben. Ich werde wirklich glücklich sein, wenn man uns retten könnte. Gibt es nicht Mittel und Wege, dass ich irgendwo meine Arbeiten fortsetzen könnte? Aber vor allem – ich gestehe es offen, wir brauchen eine rasche Hilfe, um zu überleben. / Wenn Sie es für nützlich erachten, Auskünfte über mich einzuziehen, können Sie sich bei Professor Richard Offner, New York University, Washington Square, erkundigen, / auch bei Alfred Barr j., Modern Art Museum, New York etc. / Vielleicht setzen Sie sich mit Offner in Verbindung, weil ich ihm, schon vor Jahren, einige Kapitel meiner neuen Untersuchungen vorgelesen habe. Natürlich befanden sich diese zu diesem Zeitpunkt in einer vorläufigen Verfassung. / Verzeihen Sie mir, mein Herr, wenn ich ich es gerade so heraussage: Ich benötige eine rasche Unterstützung. Ich wäre Ihnen unendlich verpflichtet, wenn Sie die Güte hätten, mir rasch zu antworten, und vergeben Sie mir, wenn ich Ihnen Unannehmlichkeiten zu bereiten wage. / Mit meiner vorzüglichsten Hochachtung / Carl Einstein.

Br. 420. Carl Einstein an Gabriel Guevrekian, 26.06.1940

mon cher Gabriel1 dites à Lyda2 tout mon amour pour elle. c’est fini.3 Charles4

Quelle: Sibylle Penkert: „Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie“, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969 (Palaestra, Bd. 255), S. 127. Archiv: s. o. Kommentar: 1  Gabriel Guevrekian (Guévrékian, 1900 –1970), Architekt, Einsteins Schwager; der Brief war an Marcel Lejeune, Industrieller, ansässig in Saint-Tropez, adressiert, für den Guevrekian 1928/29 a. a. O. eine Villa plante, die „Villa Marcel Lejeune“, die aber aus finanziellen Gründen über einen Modellbau nicht hinauskam (wie Lejeune in einem Empfehlungsschreiben für Guevrekian vom 24. Juli 1949 bestätigte, zit. Elisabeth Vitou: „Gabriel Guévrékian 1900 –1970. Une autre architecture moderne“, Paris: Connivences 1987, S. 142. Der Brief wurde am 26. Juni 1940 kurz nach Einsteins Entlassung aus dem Lager von Bassens aus Sabre (Landes) abgeschickt. Einstein hat sich zwischen dem 3. und 5. Juli 1940 das Leben genommen.  2  Lyda Einstein; sie und Einsteins Tochter, Nina Auproux (1915 –1986), blieben nach dessen Tod in enger Verbindung (Korrespondenz im Privatarchiv Liliane Meffre); zu Einsteins Hinterlassenschaft, dem sog. Berliner bzw. Pariser Nachlass, s. Br. 134 u. 372.  3  Vgl. Daniel-Henry Kahnweiler an Nina Auproux-Einstein, 11. März 1959, wo Kahnweiler Einsteins Entschluss zum Freitod, den dieser schon Frühjahr 1940 fasst, zitiert: „je sais bien comment ça se passera. D’abord ce seront les gardes mobiles qui nous garderont et puis après ce seront les SS. Mais je ne veux pas, je me fouterai à l’eau […].“ (ich weiß wohl, wie das vonstatten gehen wird. Zunächst werden es französische Gendarmen sein, die uns bewachen, danach aber die SS. Aber das will ich nicht, ich werde mich ins Wasser werfen), zit in: „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance 1921–1939“, übers. u. m. Einf. u. Anm. hg. v. Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993, S. 116).  4  Der französische Vorname seltener bezeugt, vgl. Br. 1, 8, 16. Übersetzung: Mein lieber Gabriel, / sagen Sie Lyda, dass ich sie von ganzem Herzen liebe. Es ist aus. / Charles

Verzeichnisse

 

Abbildungsverzeichnis Umschlagabb.:  Anita Rée: „Bildnis Carl Einstein“, Öl auf Leinwand, 51 × 62 cm, 1921, Privatbesitz Hamburg, in: „Anita Rée Retrospektive“, im Auftr. der Hamburger Kunsthalle, hg. v. Karin Schick, München – London – New York: Prestel 2017, S. 189 (Photo: Christoph Irrgang) (vgl. Br. 67) Abb. 1 zu Br. 8: Carl Einstein an Mireille Marl, Blatt 1, 1909: Carl-EinsteinArchiv, Sign.: CEA, 414 (Akademie der Künste, Berlin) Abb. 2 zu Br. 30:  Max Oppenheimer: „Carl Einstein / Für die ‚Aktion‘ gezeichnet von Max Oppenheimer“, Postkarte, Rückseite, 1913 (Da ein Scan der Karte aus der Bibliothèque nationale de France nicht möglich ist, wird das identische Frontispiz der „Bebuquin“-Ausgabe von 1920 als Bildvorlage gewählt.) Abb. 3 zu Br. 39:  Conrad Felixmüller: „Manja [Maria] und Nina Einstein“, Öl auf Leinwand, 80 × 60 cm, 1920 (Sammlung J. B. Neumann, damals Berlin), Verbleib unbekannt Abb.  4 zu Br. 40: Carl Einstein als Unteroffizier beim Rekruten-Ersatzdepot Neuf-Brisach (links außen), 1915 (Privatarchiv Liliane Meffre) Abb.  5 zu Br. 40: Carl Einstein als Unteroffizier beim Rekruten-Ersatzdepot Neuf-Brisach (Dritter mittlere Reihe von rechts), 1915 (Privatarchiv Liliane Meffre) Abb. 6 zu Br. 46:  Max Beckmann: „Die Ideologen“, Lithographie, Blatt 6 aus dem Zyklus „Die Hölle“, 71,4 × 50,5 cm, 1919 (Kupferstichkabinett Berlin, Staatliche Museen zu Berlin), Sign.: 235.6 –1922 Abb.  7 zu Br. 49: Carl Einstein: „Negerplastik“, Leipzig: Verlag der weißen Bücher 1915 Abb. 8 zu Br. 50:  „Tanz-Lied“, Baluba/Bahololo, übertragen v. Carl Einstein, in: „Der Querschnitt“, Jg. 3 (1923), S. 63 Abb. 9 zu Br. 87:  Carl Einstein, 1921; das Photo war in Moïse Kislings Widmungsexemplar der „Afrikanischen Plastik“ (Berlin: Ernst Wasmuth [1921]) eingeklebt (Privatarchiv Liliane Meffre) Abb. 10 zu Br. 87:  Carl Einstein: „Kleine Karte mit sehr sympathischen Stämmen“, [1910?], später überarbeitet; die Karte war Moïse Kislings Widmungsexemplar der „Afrikanischen Plastik“ (Berlin: Ernst Wasmuth [1921]) beigelegt (Privatarchiv Liliane Meffre) Abb. 11 zu Br. 118:  Rudolf Grossmann: „Carl Einstein“, in: „Das Kunstblatt“, Jg. 6 (November 1922), H. 11, S. 481 Abb. 12 zu Br. 119:  Carl Einstein und Florence Henri, Settignano, Firenze, 1923 (Galleria Martini & Ronchetti, Genova) Abb. 13 zu Br. 119:  Carl Einstein, 1923 (Galleria Martini & Ronchetti, Genova) Abb.  14 zu Br. 148: Max Beckmann: „Bildnis Augusta Gräfin vom Hagen“, Öl auf Leinwand, 78,5 × 52 cm, 1908 (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister)

622

Abbildungsverzeichnis

Abb. 15 zu Br. 154:  Isabey: „‚Negerskulptur‘. Tanz von Jean Börlin nach einer Idee von Carl Einstein“, Photo, 24.–31. März 1920, in: „Der Querschnitt“, Jg. 2 (1922), S. 66 Abb. 16 zu Br. 161:  „André Derain und [Moïse] Kisling in Collioure, Sommer 1921 (Foto Einstein)“, in: „Der Querschnitt“, Jg. 2 (1922), S. 66 Abb.  17 zu Br. 162: Photoportrait Einsteins, Tony gewidmet, unbekannter Photograph (Museum voor Schone Kunsten, Gent) Abb.  18 zu Br. 194: Bühnenbild Friedrich Kieslers zu Karel Čapeks Drama „W.U.R.“, Br. 180 oder 194 an Tony Simon-Wolfskehl, April 1923, beigelegt, unbekannter Photograph, Museum voor Schone Kunsten, Gent, Sign.: B 193 Abb.  19 zu Br. 214: Carl Einstein an Moïse Kisling, 1924, Archives Kisling, Paris, Druck in: „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“, m. Einführung u. Kommentar hg. v. Liliane Meffre, in: „Les Cahiers du Mnam [Musée national d’art moderne, Paris]“, Nr. 62 (Winter 1997), S. 123 Abb. 20 zu Br. 231:  Carl Einstein: „Kahnweilerbrief“, Manuskript (Ausschnitt), Carl-Einstein-Archiv, Sign.: CEA, 282 (Akademie der Künste, Berlin) Abb. 21 zu Br. 235:  „Olokunkopf“ einer Yoruba-Gottheit oder eines Herrschers der Ife, Wachsausschmelzguss Bronze (National Commission for Museums and Monuments, Nigeria) Abb. 22 zu Br. 252:  Emil Stumpp: „Carl Einstein“, Lithographie, 40 × 34 cm, 8. August 1926 (Sammlung Klaus H. Kiefer) Abb. 23 zu Br. 274:  Carl Einstein und Lyda Guevrekian, Belle-Ile-en-Mer 1928 (Galerie Christoph Pudelko) Abb.  24 zu Br. 277: „Documents. Doctrines – Archéologie – Beaux-Arts – Ethnographie“, 1. Jahrgang 1929 (Privatarchiv Liliane Meffre) Abb. 25 zu Br. 336:  Carl Einstein: „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 16, Berlin: Propyläen 1931 (3., veränd. u. erw. Aufl.), Schutzumschlag (Privatarchiv Liliane Meffre). Gezeigt wird: Carl Hofer: „Der Trommler“, 1922 (K 3, Tafel XXII) Abb. 26 zu Br. 340:  Einstein, Fernand Léger und Gottlieb Friedrich Reber im Schlosspark von Béthusy, Lausanne, Mai 1930 (Galerie Christoph Pudelko) Abb. 27 zu Br. 371:  Frieda Gertrud Riess: „Carl Einstein“, in: Albert Soergel: „Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte“, NF: „Im Banne des Expressionismus“, Leipzig: Robert Voigtländer 1925 (6. Aufl.), S. 797 Abb. 28 zu Br. 372:  Gotthard Schuh: „Carl Einstein“, Paris 1932 (Fotostiftung Schweiz) Abb. 29 zu Br. 407:  Titelblatt der „Fabrikation der Fiktionen“, 1935, Carl-Einstein-Archiv, Sign.: CEA, 131 (Akademie der Künste, Berlin) Abb. 30 zu Br. 412: Carl Einstein in Perpignan, in: „Match. L’Hebdomadaire de l’actualité mondiale“, NS, Nr. 33 (16. Februar 1939), S. 44

Literaturverzeichnis Klaus H. Kiefer: Publikationen zu Carl Einstein (Auswahl) „Einstein & Einstein. Wechselseitige Erhellung der Künste und Wissenschaften um 1915“, in: „Komparatistische Hefte“, Nr. 5/6 (1982): Literatur und die anderen Künste, S. 181– 194 „Carl Einsteins ‚Negerplastik‘. Kubismus und Kolonialismuskritik“, in: „Literatur und Kolonialismus I. Die Verarbeitung der kolonialen Expansion in der europäischen Literatur“, hg. v. Wolfgang Bader u. János Riesz, Frankfurt/M. u. Bern: Peter Lang 1983 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 4), S. 233 – 250 „Carl Einstein und die literarischen Avantgarden Frankreichs“, in: „Feindbild und Faszination. Vermittlerfiguren und Wahrnehmungsprozesse in den deutsch-französischen Kulturbeziehungen (1789 –1983)“, hg. v. Hans-Jürgen Lüsebrink u. János Riesz, Frankfurt/M. – Berlin – München: Diesterweg 1984 (Schule + Forschung), S. 97–114 „Subjekt/Objekt – Semiotische Probleme in der Ästhetik Carl Einsteins“, in: „Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik“, hg. v. Heinz Paetzold, Aachen: Rader 1986 (Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung, Bd. 4), S. 285 – 309 „Carl Einstein – Exil in Frankreich“, in: Klaus H. Kiefer: „Avantgarde – Weltkrieg – Exil. Materialien zu Carl Einstein und Salomo Friedlaender/Mynona“, Frankfurt/M.  – Bern – New York: Peter Lang 1986 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 8), S. 112 –134 „Fonctions de l’art africain dans l’œuvre de Carl Einstein“, in: „Images de l’Africain de l’Antiquité au XXe siècle. Avec une introduction de János Riesz“, hg. v. Daniel Droixhe u. Klaus H. Kiefer, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1987 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 10), S. 149 –176 „‚BEB II‘  – Ein Phantombild“, in: „Text + Kritik“, H. 95 (Juli 1987): Carl Einstein, S.  44 – 66 „Die französischen Übersetzungen von Carl Einsteins ‚Bebuquin‘. Mit der Übertragung Ivan Golls“, in: „Carl-Einstein-Kolloquium 1986“, hg. v. Klaus H. Kiefer, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1988 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 12), S. 199 – 228 „Carl Einstein and the Revolutionary Soldiers’ Councils in Brussels“, in: „The Ideological Crisis of Expressionism. The Literary and Artistic German War Colony in Belgium 1914 –1918“, hg. v. Rainer Rumold u. Otto Karl Werkmeister, Columbia, SC: Camden House 1990, S. 97–113 „Die Ethnologisierung des kunstkritischen Diskurses – Carl Einsteins Beitrag zu ‚Documents‘“, in: „Elan vital oder Das Auge des Eros. Kandinsky, Klee, Arp, Miró und Calder“, Ausstellung (20. Mai – 14. August 1994) zur Neueröffnung des Hauses der Kunst, Katalog hg. v. Hubertus Gaßner, München u. Bonn 1994, S. 90 –103 „Äternalistisches Finale oder Bebuquins Aus-Sage. Carl Einsteins Beitrag zur Postmoderne“, in: „Neohelicon“, Jg. 21 (1994), Nr. 1, S. 13 – 46 „Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde“, Tübingen: Niemeyer 1994 (Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 7), Reprint Berlin u. Boston: de Gruyter 2011

624

Literaturverzeichnis

„Einstein in Amerika – Lebensbeziehungen und Theorietransfer“, in: „Carl-Einstein-Kolloquium 1994“, hg. v. Klaus H. Kiefer, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1996 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 16), S. 173 –184 „‚Didaktisches für Zurückgebliebene‘ – Rhetorische Strukturen der Avantgarde in Carl Einsteins ‚Kunst des 20. Jahrhunderts’“, in: „Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins ‚Kunst des 20. Jahrhunderts‘“, hg. v. Klaus H. Kiefer, München: Fink 2003, S. 205 – 229, Zur Einführung S. 7–18 „Dialoge – Carl Einstein und Eugene Jolas im Paris der frühen 30er Jahre“, in: „Carl Einstein et Benjamin Fondane. Avant-gardes et émigration dans le Paris des années 1920 –1930“, hg. v. Liliane Meffre u. Olivier Salazar-Ferrer, Brüssel: P.I.E. Peter Lang 2008 (Comparatisme et Société, Bd. 6), S. 153 –172 „Modernismus, Primitivismus, Romantik – Terminologische Probleme bei Carl Einstein und Eugene Jolas um 1930“, in: „Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik“, Bd. 12 (2008), S. 117–137 „Primitivismo e modernismo nell’opera di Carl Einstein e nelle avanguardie europee“, in: „Annali. Università degli studi di Firenze Dipartimento di Storia delle Arti e dello Spettacolo“, NS Jg. 11 (2010), S. 293 – 316 (dt.: „Primitivismus und Modernismus im Werk Carl Einsteins und in den europäischen Avantgarden“, in: Klaus H. Kiefer: „Die Lust der Interpretation – Praxisbeispiele von der Antike bis zur Gegenwart, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, S. 195 – 225 u. in: „Carl Einstein und die europäische Avantgarde / Carl Einstein and the European Avant-Garde“, hg. v. Nicola Creighton u. Andreas Kramer, Berlin u. Boston: de Gruyter 2012 [spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, Bd. 30], S. 186 – 209) „Carl Einstein“, in: „Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart“, hg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart: Metzler 2012 (2., akt. u. erw. Aufl.), S. 129 –131 „Primitivismus und Avantgarde – Carl Einstein und Gottfried Benn“, in: „Colloquium Helveticum“, Bd. 44 (2015): Primitivismus intermedial, S. 131–168 „Carl Einsteins ‚Surrealismus‘ – ‚Wort von verkrachtem Idealismus übersonnt‘“, in: „Der Surrealismus in Deutschland (?). Interdisziplinäre Studien“, hg. v. Isabel Fischer u. Karina Schuller, Münster: MV Wissenschaft 2016 (Wissenschaftliche Schriften der Westfälischen Wilhelms-Universität, Reihe 12: Philologie, Bd. 17), S. 49 – 83 „Bebuquins Kindheit und Jugend – Carl Einsteins regressive Utopie“, in: „Historiographie der Moderne – Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste“, hg. v. Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg, Paderborn: Fink 2016, S. 105 –120 „Carl Einstein et le surréalisme – entre les fronts et au-dessus de la mêlée (Bataille, Breton, Joyce)“, Vortr. zur Journée d’études: „Rebelles du surréalisme“, org. v. Henri Béhar u. Françoise Py (Association pour la Recherche et l’Etude du Surréalisme), 2. April 2016, Institut national d’histoire de l’art, Paris, in: http://melusine-surrealisme.fr/wp/?p=2069 „‚Lingua‘ – Signe, mythe, grammaire et style dans l’œuvre de Carl Einstein“, Vortr. zu den Rencontres en surréalisme: „Langages du surréalisme“, org. v. Françoise Py (Association pour la Recherche et l’Etude du Surréalisme), 25. März 2017, Halle Saint-Pierre, Paris, in: http://melusine-surrealisme.fr/wp/?p=2287 „‚Das soll Europa sein?’ – Jean Cocteau dans l’‚Europa Almanach‘ de Carl Einstein et Paul Westheim en 1925“, in: „Recherches Germaniques“, Nr. 47 (2017), S. 53 –73 „Carl Einsteins Briefe – Stilistik und Philologie“, Vortr. zum Carl-Einstein-Kolloquium, Karlsruhe: Carl Einstein Re-Visited: Die Aktualität seiner Sprache, Prosa und Kunst-

Literaturverzeichnis

625

kritik, 2. Februar 2017, Museum für Literatur am Oberrhein u. 3.–4. Februar 2017 Zentrum für Kunst und Medien „Carl Einstein und der Mythos“, in: „Cahiers d’études germaniques“, Nr. 76 (2019): Emigration et mythe. L’héritage culturel de l’espace germanique dans l’exile à l’époque du national-socialisme, hg. v. Andrea Chartier-Bunzel, Mechthild Coustillac, Yves Bizeul, S.  95 –108 „‚Eine Verteidigung des Wirklichen‘ – Kunst und Realität im Werk Carl Einsteins“, Beitrag zum Carl Einstein-Panel: „Zum Realismusverständnis Carl Einsteins“, 6. Internationale Konferenz der EAM (Europäisches Netzwerk für Studien zu Avantgarde und Moderne), 5.–7. September 2018: Realismen der Avantgarde, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Berlin u. Boston: de Gruyter, im Druck „Missing links – Carl Einstein et Blaise Cendrars“, in: „Constellation Cendrars“, Nr. 3 (2019), S. 113 –125 „Carl Einstein et le surréalisme“, in: „Les surréalistes français et l’Allemagne: visions croisées, emprise et dialogue critique“, hg. v. Georges Bloess u. Nicole Gabriel, in: Mélusine numérique, Nr. 2 (2020), http://melusine-surrealisme.fr/wp/?page_id=3189, S.  207– 258 „Also Bilder sind Werkzeuge, die Krise zu verstärken“ – Kunst und Krise im Werk Carl Einsteins, in: https://academia.edu/KlausHKiefer

Liliane Meffre: Publikationen zu Carl Einstein (Auswahl) „Aspects de la théorie de l’art de Carl Einstein“, textes traduits et commentés par Liliane Meffre, in: „Cahiers du Musée national d’art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris“, Nr. 1 (1979), S. 9 – 39 „Carl Einstein, théoricien de l’art, poète et homme d’action“, in: „Critique“, Nr. 417 (Februar 1982), S. 176 –183 „Daniel-Henry Kahnweiler et Wilhelm Uhde, le marchand et l’amateur“, in: „DanielHenry Kahnweiler, marchand, éditeur, écrivain“, catalogue de l’exposition, Centre Pompidou, Paris, November 1984 – Januar 1985, S. 77– 84 „Daniel-Henry Kahnweiler et Carl Einstein: les affinités électives“, in: „Daniel-Henry Kahnweiler, marchand, éditeur, écrivain“, catalogue de l’exposition, Centre Pompidou, Paris, November 1984 – Januar 1985, S. 85 – 90 Carl Einstein: „Werke Band 3: 1929 –1940“, hg. v. Marion Schmid u. Liliane Meffre, Wien u. Berlin: Medusa 1985 „Carl Einstein und Moïse Kisling. Moderne und Tradition bei Einstein zu Beginn der Zwanzigerjahre“, in: „kritische berichte“, Jg. 13, Heft 4 (1985), S. 28 – 31 „Hommage à Nina Auproux-Einstein (1915 –1986). Esquisse d’un portrait“, in: „Carl-Einstein-Kolloquium 1986“, hg. v. Klaus H. Kiefer, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1988, S.  17– 24 „La correspondance de Carl Einstein. Problèmes d’édition“, in: „Carl-Einstein-Kolloquium 1986“, hg. v. Klaus H. Kiefer, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 1988, S. 45 – 47 „Georges Bataille et Carl Einstein“, in: „Actes du colloque Georges Bataille et la pensée allemande“, Paris: Les Amis de Georges Bataille 1986, S. 96 – 99 „Carl Einstein nella redazione di Documents. Storia dell’arte ed etnologia“, in: „Dal Museo al terreno. L’etnologia francese ed italiana degli anni trenta“, Milano: Franco Angeli 1987, S. 180 –188 „Carl Einstein“, in: „Encyclopaedia Universalis“, Corpus 8, Paris 1989, S. 40 – 43

626

Literaturverzeichnis

„Carl Einstein et la problématique des avant-gardes dans les arts plastiques“, Bern u. a.: Peter Lang 1989 (Contacts, Reihe 3: Etudes et documents, Bd. 8) „La médiation culturelle entre la France et l’Allemagne de 1900 à 1940“, in: „Symposium „Les enjeux“, Encyclopaedia Universalis, Paris 1990, Bd. 1, S. 198 – 208 „Moïse Kisling, Thésaurus“, in: „Encyclopaedia Universalis, Paris 1990, S. 1893 „A propos d’Yvan Goll et Carl Einstein (1885 –1940) sur les avant-gardes“, in: Catalogue de l’exposition „Yvan Goll. L’homme et l’écrivain dans son siècle“, Musée de St. Dié des Vosges 1991, S. 25 – 29 „Carl Einstein et la médiation culturelle entre la France et l’Allemagne“, in: „Entre Locarno et Vichy. Les relations culturelles franco-allemandes dans les années 1930“, Paris: CNRS Editions 1993, Bd. 2, S. 553 – 564 „Carl Einstein – Daniel-Henry Kahnweiler. Correspondance (1921–1939)“, traduite, présentée et annotée par Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993 „Carl Einstein, Ethnologie de l’art moderne“, présentée et annotée par Liliane Meffre, Marseille: André Dimanche 1993 „Carl Einstein et la Société des Africanistes“, in: „L’Afrique d’une société savante“, Musée de l’Homme, Paris 1993, S. 79 „Carl Einstein. L’art pour absolu“, in: „art press“, Nr. 185 (November 1993), S. 23 – 27 „Le théâtre devant le tribunal. Un procès pour blasphème sous la République de Weimar: ‚La mauvaise nouvelle‘ de Carl Einstein“, in: „Théâtres du monde“, Université d’Avignon, Nr. 3 (1993), S. 75 – 80 „Carl Einstein – un intellectuel engagé dans la guerre d’Espagne“, in: „Carl-EinsteinKolloquium 1994“, hg. v. Klaus H. Kiefer, Frankfurt/M.: Peter Lang 1996, S. 163 –171 „Carl Einstein et Yvan Goll“, in: „Yvan Goll (1891–1950). Situations de l’écrivain“, Bern u. a.: Peter Lang 1994, S. 75 – 81 „Carl Einstein: Traité de la vision“ précédé d’une note de Liliane Meffre“, in: „Les Cahiers du Musée national d’art moderne, Centre Georges Pompidou“, Nr. 58 (Winter 1996), S.  28 – 49 „Lettres de Carl Einstein à Moïse Kisling (1920 –1924)“. Texte établi, présenté et annoté par Liliane Meffre, Les Cahiers du Musée National d’art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris, Nr. 62 (Winter 1997), S. 74 –123 „Léger, l’Allemagne et les Allemands entre les deux guerres“, in: Catalogue de l’exposition Fernand Léger, Centre Pompidou, Paris, 1997, S. 141–144. Carl Einstein: „La sculpture nègre“, traduction et introduction par Liliane Meffre avec le texte allemand et la reproduction des œuvres d’art africain et océanien présentées dans l’œuvre originale selon l’inventaire établi par Ezio Bassani et Jean-Louis Paudrat, Paris: L’Harmattan 1998 „Carl Einstein“, „Etudes Germaniques“, Jg. 53 (Januar – März 1998), numéro consacré aux actes du colloque international „Carl Einstein. Art et existence“, organisé par Liliane Meffre en 1996 au Centre Pompidou et Musée des Arts d’Afrique et d’Océanie, Paris. Dédié à la mémoire de Jean Laude „Théorie et expérience de l’art chez Carl Einstein“, in: „Etudes Germaniques“, Jg. 53 (Januar – März 1998), S.  13 – 27 „Accueil et résistance à l’expressionnisme allemand“, in: Catalogue de l’exposition „L’expressionnisme allemand“, Musée de Montbéliard, 1999, S. 12 –15 „Willi Baumeister et l’Allemagne de son temps“, in catalogue de l’exposition „Willi Baumeister et la France“, Musée d’Unterlinden, Colmar – Musée d’Art moderne, SaintEtienne, 1999, S. 11–19

Literaturverzeichnis

627

„La nécessaire rencontre entre art moderne et arts primitifs au début du XXe siècle“, in: „Les débuts de siècle“, Editions de l’Université de Bourgogne, 2000, S. 423 – 428 „Carl Einstein et Daniel-Henry Kahnweiler: leur conception du cubisme“, in: „Uměni/ Art“, Jg. 49 (2001), Nr. 2, S. 132 –136 „Carl Einstein (1885 –1940). Itinéraires d’une pensée moderne“, Paris: Presses de l’Université de Paris-Sorbonne 2002 „Konrad Fiedler, un prestigieux fondateur de la Kunstwissenschaft“, in: „Etudes Germaniques“, Jg. 58, (2003), S. 475 – 477 Carl Einstein: „La escultura negra y otros escritos“, Edición a cargo de Liliane Meffre, Barcelona: Editorial Gustavo Gili 2002 „Les rapports du texte et de l’image dans les trois éditions de ‚L’art du XXe siècle‘ de Carl Einstein“, in: „Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins ‚Kunst des 20. Jahrhunderts‘, hg. v. Klaus H. Kiefer, München: Wilhelm Fink 2003, S. 249 – 256 Carl Einstein: „Georges Braque“, publié sous la direction de Liliane Meffre, traduction de Jean-Loup Korzilius, notes de Liliane Meffre, Bruxelles: La Part de l’Œil 2003 „Carl Einstein et Paul Claudel“, par Liliane Meffre et Claude-Pierre Pérez, textes de Carl Einstein parus dans „Die Weissen Blätter“ „Sur Paul Claudel“, 1913 et dans „Der Demokrat“, „Partage de Midi“ de Paul Claudel“, 1910, traduits par Liliane Meffre, in: „Bulletin de la Société Paul Claudel“, Nr. 176 (2004): „Claudel et l’univers germanique“, S. 4 –14 „Carl Einstein: théories de la connaissance et écriture de l’art“, in: „Littérature et théorie de la connaissance 1890 –1935“, Presses universitaires de Strasbourg, 2004, S. 167–174 „Sur Dada Berlin: le regard critique de Carl Einstein“, in: „Dada Circuit total“, hg. v. Henri Béhar u. Catherine Dufour, Lausanne: L’Age d’Homme 2005 (Les Dossiers H), S.  240 – 243 „Carl Einstein, un citoyen du monde dans les Pyrénées“, in: „Pyrénées 1940 ultime frontière pour Carl Einstein, Walter Benjamin, Wilhelm Friedmann“, Paris: L’Harmattan 2006, S.  13 – 26 „Carl Einstein à la Sorbonne. Avec une lettre inédite à René Allendy“, in: „Etudes Germaniques“, Nr. 61 (Januar– März 2006), S. 81– 86 „A propos de quelques documents inconnus concernant Carl Einstein dans la période 1936 –1940“, in: „Carl Einstein im Exil. Kunst und Politik in den 1930er Jahren“, hg. v. Marianne Kröger u. Hubert Roland, München: Wilhelm Fink 2007, S. 113 –121 „A propos de la conférence de Carl Einstein ‚Abrégé d’une esthétique‘“. Deux lettres de Carl Einstein au Dr Allendy et le texte (publié pour la première fois) „Abrégé d’une esthétique“ de Carl Einstein, in: „La Part de l’Œil. Revue annuelle de pensée des arts plastiques“, Nr. 21– 22 (2006 – 2007): Esthétique et phénoménologie en mutation, S.  265 – 279 „Carl Einstein et le Dr René Allendy: un nouveau regard sur l’art?“, in: „Carl Einstein et Benjamin Fondane. Avant-gardes et émigration dans le Paris des années 1920 –1930“, hg. v. Liliane Meffre u. Olivier Salazar-Ferrer, Bruxelles: P.I.E. Peter Lang 2008, S. 51– 60 „Correspondencia Carl Einstein Daniel-Henry Kahnweiler 1921–1939“, Edición a cargo de Liliane Meffre, Barcelona: Ediciones de la Central, Museo National Reina Sofia 2008 „A propos de Carl Einstein et de quelques publications récentes“, in: „Göttingische Gelehrte Anzeigen“, Jg. 259 (2008), Heft 3/4, S. 219 – 227 „Europa. Un manifeste des avant-gardes européennes“, in: „Europa! Europa? The AvantGarde, Modernism and the Fate of a Continent“, hg. v. Sascha Bru u. a., Berlin u. New York: De Gruyter 2009, S. 153 –160 „Carl Einstein et Michel Leiris“, in: „Cahiers Michel Leiris“, Nr. 2 (2009), o. S.

628

Literaturverzeichnis

„Auf dem Wege nach Atlantis. Voyages ethnologiques et réception des arts premiers en Allemagne au début du XXe siècle“, in: „Voyages, voyages… Mélanges“, Presses universitaires de Bordeaux, 2010, S. 321– 328 „Carl Einstein et l’Italie: des primitifs aux futuristes italiens“, in: „Annali. Università degli studi di Firenze. Dipartimento di Storia delle Arti et dello Spettacolo“, Jg. 11 (2010), S.  316 – 327 „Surrealismo e pintura: Carl Einstein e a revista ‚Documents‘“, in: „Escutas Historia da arte“, Instituto de Artes, Editora da Universidade do Estado do Rio de Janeiro 2011, S.  46 – 61 Carl Einstein: „Negerplastik“ („Escultura Negra“), édition brésilienne sous la direction de Liliane Meffre, Florianópolis: Editora da Universidade Federal de Santa Catarina 2011 „‚L’enfance néolithique‘ et le primitivisme dans la création arpienne“, in: „Arp en ses ateliers d’art et d’écriture“, Editions des Musées de Strasbourg et Association Jean/Hans Arp, 2011, S. 178 –183 „Wenn der Künstler zum Demiurgen wird. Der Kubismus und Bebuquin von Carl Einstein“, in: „Kunstreligion“, Bd. 2, hg. v. Albert Meier, Alessandro Costazza, Gérard Laudin, Berlin: De Gruyter 2012, S. 251– 263 Carl Einstein: „L’art du XXe siècle“, traduit de l’allemand par Liliane Meffre et Maryse Staiber, préface de Liliane Meffre, Arles: Jacqueline Chambon – Actes Sud 2011 „Carl Einstein“, in: „Midi“, Nr. 24 (2012), S. 1– 3 „Carl Einstein, Daniel-Henry Kahnweiler, Michel Leiris. Une aventure partagée: la découverte de l’art nègre et de l’art moderne“, catalogue de l’exposition „Daniel-Henry Kahnweiler et ses peintres Picasso, Léger, Masson“, LaM – Lille Métropole Musée d’art moderne, d’art contemporain et d’art brut, 2013, S. 198 –124 „Avec Carl Einstein aux sources de l’art du XXe siècle“, in: „Mythologies et mythes individuels à partir de l’art brut“, Université Lille 3 et LaM, Presses du Septentrion, Villeneuve d’Ascq, 2014, S. 63 –71 „Einstein Carl“, in: „Dictionnaire de la critique d’art à Paris 1890 –1969“, sous la direction de Claude Schvalberg, Presses Universitaires de Rennes, 2014, S. 136 –137 Carl Einstein: „Les arts de l’Afrique“, présentation et traduction par Liliane Meffre, Légendes des œuvres et notes par Jean-Louis Paudrat, Arles: Jacqueline Chambon – Actes Sud 2015 „Sobre Carl Einstein e a Africa“, in: „Carl Einstein et a arte da Africa“, Editora da Universidade do Estado do Rio de Janeiro, 2015 (reprise de l’édition française par Liliane Meffre et Jean-Louis Paudrat de Carl Einstein: „Les arts de l’Afrique“ s. o.) „Du terrain aux musées, collections, ateliers, galeries d’art primitif et moderne: Leo Frobenius, Carl Einstein, Eckart von Sydow“, in: „Kulturkreise. Frobenius und seine Zeit/ Cercles culturels. Frobenius et son époque“, Berlin: Reimer 2016, S. 239 – 250 „…au bout d’une chose ne se trouve pas son superlatif mais son contraire…“, in: „Vertu des contraires. Art, artiste, société“, Aix-Marseille: Presses Universitaires de Provence 2018, S. 185 –192 „Art et liberté. Carl Einstein et André Malraux en Espagne“, in: „Malraux et l’Espagne, Présence d’André Malraux“, Nr. 16 (2018), S. 205 – 213 „Arts africains, Georges Henri Rivière et la revue ‚Documents‘“, in: Catalogue de l’exposition „Georges Henri Rivière. Voir, c’est comprendre“, Mucem, Marseille, November 2018 – März 2019, S. 55 – 65 „Carl Einstein e a aventura ‚Documents‘“, prefácio in: „‚Documents‘: Carl Einstein 1929 –1930“, Florianópolis (Brasil): Cultura e Barbárie Editora 2019, S. 3 –15

Register der Werke und Zeitschriften (Die Angaben betreffen die Briefnummern.)

A „Acht-Uhr-Abendblatt der Nationalzeitung“ 340 „Action“ 50, 57, 60, 67, 82, 86, 87 „Afiska TIM“ 249 Allendy, René: „Neue Gedanken in Universitätskreisen“ 119 Apollinaire, Guillaume: „Alcools“ 31 „Calligrammes“ 59, 73, 98 „Chroniques d’art“ 98 „L’enchanteur pourrissant“ 64 „Les Fenêtres“ 31, 98 „Les Mamelles de Tirésias“ 98, 416 „Les peintres cubistes“ 98 „L’Hérésiarque“ 98 „Tour“ 98 „Zone“ 30, 31 Aucourt, Godard d’: „Themidor“ 12

B Barrès, Maurice: „Vom Blute von der Wollust und vom Tode“ 12, 23 Basler, Adolphe: „Maurice Utrillo“ 111 Bataille, Georges: „Langage des fleurs“ 277 „L’Apocalypse de Saint-Sever“ 277 „Beaux Arts“ 397, 398 Beckford, William: „Vathek“ 12 Beckmann, Max: „Bildnis Augusta Gräfin vom Hagen“ 83, 148 „Die Ideologen“ 46 Bell, Clive: „Constable et la peinture française“ 277, 281 Belling, Rudolf: „Kopf“ 254

630

Register der Werke und Zeitschriften

Benn, Gottfried: „Ithaka“ 176 „Totenrede für Klabund“ 319 Bergson, Henri: „Materie und Gedächtnis“ 11 „Schöpferische Entwicklung“ („Evolution créatrice“) 11, 127, 231 „Berliner Illustrierte Zeitung“ 340 „Berliner Tageblatt und Handelszeitung“ 340 „Berliner Volks-Zeitung“ 189 Blei, Franz: „Bestiarium Literaricum“ 412 Bloc, Alexander: „Abschied“ 61 „Die Zwölf“ („Les Douze“) 61 „Herbst“ 61 Börlin, Jean: „Negerskulptur“ 154 Boutroux, Emile: „Die Kontingenz der Naturgesetze“ 11 „Über den Begriff des Naturgesetzes in der Wissenschaft und in der Philosophie der Gegenwart“ 11 Braque, Georges: „Der Kamin“ („La Cheminée“) 360 „Der Kamin mit Früchten“ („Der Kamin“) 380 „Der Portugiese“ („Der Emigrant“) 360, 376 „Der ‚Radical‘ mit der Flöte“ („Stilleben mit Obstschale“; „Le Radical“) 360 „Die Bucht von Les Lecques“ („La Baie“; „La Calanque“) 392 „Die großen Badenden I“ („La Plage I“) 376 „Die großen Badenden II“ („Les grandes baigneuses II“; „La Plage II“) 376 „Die kleinen Badenden I“ 376 „Die kleinen Badenden II“ 376 „Die Schnapsflasche“ („La bouteille d’eau de vie“; „Die Branntweinflasche“; „L’eau de vie“) 380 „Die zerschnittene Birne“ („Pichet, poire coupée, verre“) 360 „Die zwei Spielkarten“ („Compotier et cartes“; „Die Karten“) 360, 378 „Figure debout“ 360 „Frau mit Korb“ 380 „Frau mit [in] rotem Kleid“ („Die Musikerin“; „La Musicienne“) 360, 376 „Frau, sich kämmend“ 380 „Frauenkopf“ („Tête de femme“) 360 „Früchte und Messer“ („Verre, fruits et couteau“) 360 „Fruchtkorbträgerin“ 103 „Fruchtschale und Flasche“ („Compotier, bouteille et verre“) 392 „Fruchtschale und Tabakpaket“ („Compotier et paquet de tabac“) 392 „Gitarre und R[h]umflasche“ („Nature morte à la bouteille de Rhum“) 380 „Grünes Stilleben“ 380 „Herakles befreit Prometheus“ 360 „Junges Mädchen, Kopf“ („Jeune Fille“) 360 „Junges Mädchen mit Gitarre“ („Femme à la guitarre“) 360

Register der Werke und Zeitschriften

631

„La Bandouria“ („Bandurria“) 376 „Nature morte“ 360 „Néréide“ 360 „Obststilleben mit Krug“ („Couteau, prunes, raisins, cruche“) 380 „Odysseus“ 360 „Ovales Stilleben“ („Geige, Glas und Messer“; „Violon“) 368, 382, 384 „Phix die Verderberin“ 360 „Sao (Kopf)“ 360 „Sitzende nackte Frau“ („Femme nue assise“; „Femme assise se coiffant“) 392 „Stilleben, 1922“ 103 „Stilleben, Bach“ („Homage to J. S. Bach“) 368, 382, 384 „Stilleben Kaffeebar“ („Café-Bar“) 360 „Stilleben mit Harfe“ („Stilleben mit Harfe und Violine“) 360 „Tisch mit Musikinstrumenten [und Pfeife]“ („Cruche et guitare“; „Guitare, fruits, pipe, cahier de musique“) 380 „Violine und Glas“ 368 Breton, André: „Manifeste du surréalisme“ 226, 231 „Œuvres complètes“ 323 „Second manifeste du surréalisme“ 226, 260 Broglie, Louis Victor de: „Matière et lumière“ 411 Buchhändler-Börsenblatt 54 Busoni, Ferruccio: Turandot-Suite 13 Butler, Samuel: „Erewhon, or Over the Range“ 194 „BZ am Mittag“ 32

C „Cahiers d’Art“ 344, 354a, 357 „Cahiers du Cinéma“ 390 Čapek Karel: „W.U.R. Werstands Universal Robots. Utopistisches Kollektivdrama in drei Aufzügen“ 99, 180, 194 Carlyle, Thomas: „The Collected Letters of Thomas and Jane Welsh Carlyle“ 235 Carrà, Carlo: „Der betrunkene Kavalier“ („Il gentiluomo ubraico“) 199 „Guerra Pittura. Futurismo politico – Dinamismo plastico – Disegni guerreschi – Parole in libertà“ 199 Cendrars, Blaise: „Anthologie nègre“ 50 „Sur la littérature des Nègres“ 54 „Tour“ 98 Cervantes Saavedra, Miguel de: „El ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha“ 175

632

Register der Werke und Zeitschriften

Claudel, Paul: „L’Arbre“ 11 Cocteau, Jean: „Lettre à Jacques Maritain – Jacques Maritain: Réponse à Jean Cocteau“ 227 „Le Grand Ecart. Roman“ 227 „Orphée. Tragédie en un acte et un intervalle“ 227 „Rappel à l’ordre“ 227 „Thomas l’imposteur“ 199a, 227 Crommelynck, Fernand: „Le cocu magnifique. Farce en trois actes“ 85 Coquiot, Gustave: „Maurice Utrillo“ 111, 234, 235 „Vincent van Gogh“ 130 Courteline, Georges: „Coco, Coco et Toto“ 163

D Dandieu, Arnaud: „Le Physicien et le Primitif“ 351 „Das Kunstblatt“ 50, 76, 79, 103, 106, 118, 121, 122, 130, 183, 204, 213, 343 „Das Tage-Buch“ 61, 245 Delaunay, Robert: „La Ville de Paris“ 98 „La ville n° 2“ 98 „Le Manège électrique“ 98 „Les Fenêtres simultanées sur la ville“ 98 „Saint-Séverin“ 37, 98 „Tour Eiffel“ 37, 98 „Triomphe de la couleur“ 143a Delteil, Joseph: „Jeanne d’Arc“ 175 „Der blutige Ernst“ 48, 52, 62, 150, 179, 201 „Der Cicerone“ 87, 89 „Der Demokrat“ 11a, 14 „Der deutsche Schriftsteller“ 113 „Der Merker“ 34, 35, 36 „Der Querschnitt“ 50, 56, 61, 103, 123, 126, 127, 130, 161, 164, 190, 194, 204, 206, 231, 241, 250, 259, 260, 261, 269, 275, 380 „Der Sturm“ 30, 98, 106 „Deutsche Allgemeine Zeitung“ 340 „Die Aktion“ 9, 13, 21, 27, 28, 29, 37, 38, 39, 41, 43, 45, 46, 49, 50, 61, 64, 67, 74 „Die Fackel“ 45 „Die Gartenlaube“ 37 „Die Gegenwart“ 16 „Die Kunstauktion“ 340 „Die Neue Rundschau“ 130, 266 „Die Opale“ 6, 13, 29

Register der Werke und Zeitschriften

633

„Die weißen Blätter“ 64, 176 „Die Weltkunst“ 357 Dix, Otto: „Mädchen vor dem Spiegel“ 160 „Salon II“ 160 „Segler im Hafen“ 216 „Documents“ 9, 101, 226, 246, 247, 248, 260, 276, 277, 279, 281, 282, 283, 284, 288, 292, 294, 295, 296, 298, 299, 300, 301, 302, 304, 307, 308, 309, 310, 312, 314, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 335, 336, 337, 351, 397, 401, 411, 412, 415, 416 Döblin, Alfred: „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf“ 335 „Die drei Sprünge des Wang-lun“ 166 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch: „Aus dem Dunkel der Großstadt“ 39 „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“ 38 „Der Idiot“ 21 Dürer, Albrecht: „Apokalypse“ 6

E Eddington, Arthur Stanley: „Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung“ 351 Eichmann, Ingeborg: „Cézanne: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der französischen Malerei im 19. Jahrhundert“ 377 Einstein, Carl: „Abhängigkeit“ 277 „Abrégé d’une esthétique“ 119, 225a, 237, 238, 240, 243, 247, 396 „Absolu“ 277 „Afrikanische Legenden“ 50, 54, 61, 67, 77, 148, 225a, 326a „Afrikanische Plastik“ 50, 56, 60, 61, 64, 65, 67, 68, 69, 70, 74, 77, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 92, 96, 111, 138, 154, 199, 225a, 326a „André Masson, étude ethnologique“ 277 „Anmerkungen“ 54, 225a „Antike und Moderne“ 15 „BEB II“ 11, 11a, 97, 186, 326a, 367a „Bébuquin“ 60, 82 „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders“ 8, 13, 28, 33, 39, 42, 60, 66, 67, 82, 97, 120, 127, 153, 166, 175, 186, 189, 225a, 231 „Braque der Dichter“ 101 „Brief an die Tänzerin Napierkowska“ 9, 13, 16, 27 „Brief über den Roman“ („Didaktisches für Zurückgebliebene“) 21 „Chansons nègres“ 50, 57, 60 „Complainte des galères“ 50 „De l’Allemagne“ 60, 86, 89 „De l’Art nègre“ (s. „Afrikanische Plastik“) 60 „Design of a Landscape“ („Entwurf einer Landschaft“) 326a, 335

634

Register der Werke und Zeitschriften „Der frühere japanische Holzschnitt“ 61, 87, 101, 118, 185, 225a „Der Leib des Armen“ 46, 72 „Der unentwegte Platoniker“ 32, 33, 53, 54, 70, 100, 139, 225a, 326a „Die Fabrikation der Fiktionen“ 335, 351, 353, 405a, 407, 408, 409, 410 „Die Front von Aragon“ 412, 416 „Die Kolonne Durruti“ 411, 417 „Die Kunst des 20. Jahrhunderts“ (auch unter dem Titel „Histoire de l’art moderne“) 56, 61, 74, 77, 98, 99, 101, 102, 103, 107, 111, 112, 113, 115, 122, 127, 129, 131, 141, 142, 148, 158, 160, 161, 162, 164, 166, 170, 171, 175, 176, 178, 179, 182, 184, 186, 187, 189, 190, 193, 198, 199, 204, 210, 213, 225a, 238, 240, 242, 245, 247, 254, 256, 259, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 270, 276, 279, 296, 298, 299, 304, 319, 326a, 335, 336, 344, 345, 346, 347, 348, 354a, 370, 371, 377, 387 „Die Mädchen auf dem Dorfe“ 32, 71, 108, 139 „Die Sammlung Dr. Reber, Lausanne“ 304, 340 „Die schlimme Botschaft“ („Le Mauvais Message“) 55, 60, 67, 73, 75, 77, 108, 109, 110, 127, 146, 148, 150, 154, 155, 173, 191, 225a, 231, 232, 326a „Die Uhr“ 127, 231 „Diese Aesthetiker veranlassen uns“ („Gestalt und Begriff“) 396 „Diese Ausstellung weist die komplexe Kraft der Kunst…“ 407 „Dr. G. F. Reber. Lausanne (Anläßlich seines 50. Geburtstags)“ 304, 326a, 340 „Drei Negerlieder. Nachdichtung“ 50 „Durnaja Vest“ („Die schlimme Botschaft“) 155, 173, 181 „Ein Brief“ 46 „[Einleitung zu] Maurice Utrillo“ 111, 234, 235 „Entwurf einer Landschaft“ 252, 272, 274, 276, 291, 326a, 330, 335, 340, 351, 415 „Ethnologie de l’homme blanc“ 353, 373, 407 „Europa-Almanach“ 72, 98, 120, 172, 177, 199, 200, 201, 202, 203, 206, 208, 209, 210, 211, 216, 217, 219, 224, 225, 234, 239, 246 „Exhibition of Bronze Statuettes B.C.“ 360, 373, 387, 396 „Gedenken des André Derain“ 61, 64 „Georges Braque“ 111, 164, 319, 335, 351, 353, 354, 358, 359, 360, 366, 372, 373, 374, 375, 378, 381, 382, 383, 387, 388, 393, 396, 397, 402, 403, 404, 405a, 407, 409, 410 „Gerettete Malerei, enttäuschte Pompiers“ 103, 121, 122 „G.F.R.G.“ 71, 100 „Gottfried Benns ‚Gesammelte Gedichte‘“ 266 „Gravures d’Hercules Seghers“ 277 „Handbuch der Kunst“ 353, 410 „Heimkehr“ 326a „Herbstausstellung am Kurfürstendamm“ 61 „Herr Giorgio Bebuquin“ 6, 13, 29 „Histoire de l’art“ 389, 403 „Histoire de l’Art Moderne“ (nicht K 1–3) 353, 373, 389, 403, 410 „Ideiny raspad Germanii“ 181 „Joan Miró (Papiers collés à la galerie Pierre)“ 301 „Kleine Autobiographie“ 333, 338 „Kränke“ 326a „La collection Reber“ 326a, 340

Register der Werke und Zeitschriften

635

„La Sculpture africaine“ 64, 140, 225a „L’Art du XXe siècle“ 261 „L’Art Nègre“ (s. „Negerplastik“) 60 „Le Mauvais Message“ („Die schlimme Botschaft“) 60 „Leon Bakst“ 205 „L’Histoire des rideaux“ (s. „Bebuquin“: „Die Geschichte von den Vorhängen“) 60, 82 „Manuel des Arts“ 353, 389 „Meier-Gräfe und die Kunst nach dem Kriege“ 130, 183, 184, 343 „M. Kisling“ 1, 73, 74, 79, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 91, 105, 106, 109, 110, 111, 118, 130 „M. Kisling“ (in: „Der Cicerone“) 87, 90 „Neger-Gebet“ 50 „Negerlieder“ 50 „Negermythen“ 54 „Negerplastik“ 9, 49, 50, 53, 54, 56, 61, 64, 66, 67, 69, 70, 74, 84, 96, 137, 147, 154, 189, 225a, 226, 323, 326a „Nuronihar“ („Nouronihar“) 13, 27 „Pablo Picasso – Quelques tableaux de 1928“ 302 „Paysage de Lorenzetti“ 277 „Peruanisches Bildgewebe der Sammlung Gans“ 50 „Picasso. Anläßlich der Ausstellung in der Galerie Georges Petit“ 357 „Portraet eines Sammlers“ 340 „[Probleme heutiger Malerei]“ 351 „Rossignol“ 277 „Schweißfuß klagt gegen Pfurz in trüber Nacht“ 326a, 335 „Scultura africana“ 140, 199 „Tableaux récents de Georges Braque“ 277 „Totalität“ 127, 231 „Tötlicher Baum“ 45, 326a „Vathek“ 12, 13 „Unverbindliches Schreiben“ 41 „W.U.R. Herr Kiesler in rotgewürfelter Bettdecke erstickt“ 194 „Zur primitiven Kunst“ 72 Übersetzungen Gustave Coquiot: „Maurice Utrillo“ 111, 234, 235 Paul Valéry: Einleitung zu: Martin Hürlimann: „Frankreich“ 252 Vincent van Gogh: „Briefe an seinen Bruder“ 74, 176

F Fechheimer, Hedwig: „Die Plastik der Ägypter“ 9 „Exposition chinoise à Berlin“ 9 Feininger, Lyonel: „‚Fuge VI‘ für Orgel oder Klavier zu 3 Händen“ 172 Felixmüller, Conrad: „Maria und Nina Einstein“ 39

636

Register der Werke und Zeitschriften

Fels, Florent: „Propos d’artistes“ 213 „Salon des Indépendants, Paris“ 79 Fischer, Ernst Wilhelm: „Etudes sur Flaubert inédit“ 12 Flaubert, Gustave: „Bouvard et Pécuchet“ 175 „Dictionnaire des idées reçues“ 175, 277 „Erinnerungen eines Narren“ 12 „Madame Bovary“ 21 „Fragua social“ 412

G Gabory, Georges: „Le Nez de Cléopâtre. Illustré de dix pointes sèches par André Derain“ 99 Gavarni, Paul: „Le bel Adolphe“ 372 Grossmann, Rudolf: „Carl Einstein“ 118 „Gazette des beaux-arts“ 397, 398 Gide, André: „La porte étroite“ („Die enge Pforte“) 11, 21, 81, 120, 239 „Le Voyage d’Urian“ 120 „Morceaux choisis“ 200 Gille, Louis, Alphonse Ooms u. Paul Delandsheere: „Cinquante mois d’occupation allemande“ 42, 60, 61 Giraudoux, Jean: „Siegfried et le Limousin“ 70 Godard d’Aucourt, Claude: „Themidor – Meine Geschichte und die meiner Geliebten“ 12 Goethe, Johann Wolfgang: „Die Leiden des jungen Werthers“ 147 „Faust“ 21 „Wilhelm Meister“ 21 Gogh, Vincent van: „Briefe an seinen Bruder“ 74, 147, 176 Gogol, Nicolaj: „Der Mantel“ 39 Goll, Claire u. Iwan: „Meiner Seele Töne“ 390 Gorki, Maxim: „Erinnerungen an Tolstoi“ 86 Gozzi, Carlo: „Turandot“ 13 Gris, Juan: „Des possibilités de la peinture“ 206 „Die Nonne“ 103, 121

Register der Werke und Zeitschriften „Die zwei Pierrots“ 103, 121 „L’origine de la famille de Juan Gris“ 101 „Notes sur ma peinture“ 103 „Opinion sur l’art nègre“ 101 Grohmann, Will: „Dialektik und Transzendenz im Schaffen Picassos“ 357 „Einsteins ‘Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts’“ 345, 354 „Henri Matisse“ 344 „Willi Baumeister“ 325, 326 Gros, Gabriel-Joseph: „Maurice Utrillo“ 111 Grosz, George: „Ecce homo“ 194 „Ein kleines Ja und ein großes Nein“ 201, 255 „Fern im Süd das schöne Spanien“ 150 „Pariser Eindrücke“ 201 „Trauermagazin“ 150 Grosz, George u. John Heartfield: „La vie heureuse“ 150 Guillaume, Paul: „Sculptures Nègres” 50

H Haeckel, Ernst: „Kunstformen der Natur“ 277 Hagen, Aga Gräfin vom: „Die Hunderassen“ 234, 236, 250 Hayden, Henri: „Die Jazzband oder drei Musikanten“ 78 Hayter, Stanley William: „Fraternité“ 418 „Solidarité“ 418 Heidegger, Martin: „Vom Wesen des Grundes“ 375 Hellens, Franz: „Kunst und Literatur in Belgien“ 203 Hesiod: „Theogonie“ 360, 366 „Het Overzicht“ 143a Hildebrand, Adolf von: „Problem der Form in der bildenden Kunst“ 15 Hoffmann, E.T.A.: „Der goldne Topf“ 166 Hollaender, Friedrich: „Johnny, wenn du Geburtstag hast“ 145 Horaz: „Epoden“ 128

637

638

Register der Werke und Zeitschriften

Hürlimann, Martin: „Frankreich. Baukunst, Landschaft und Volksleben“ 252 „Indien. Baukunst, Landschaft und Volksleben“ 252

I Ingres, Jean-Auguste-Dominique: „Pensées d’Ingres“ 86 Isabey: „Negerskulptur“ (Photo) 154

J „Jahrbuch der jungen Kunst“ 87 James, William: „Psychologie“ 198 Jarry, Alfred: „Gestes et opinions du docteur Faustroll pataphysicien“ 77 „Ubu Roi“ 78, 86, 88, 90 „Journal officiel de la République française“ 260 Joyce, James: „Dubliners“ 219 „The Portrait of the Artist as a Young Man“ 219 „Ulysses“ 218, 335 Jünger, Ernst: „Siebzig verweht“ 372 Justi, Ludwig: „Giorgione“ 251

K Kahnweiler, Daniel-Henry: „André Derain“ 64, 87 „Der Weg zum Kubismus“ 64, 102 „Der Tod des Juan Gris“ 258, 275 „Juan Gris. Sa vie, son œuvre, ses écrits“ 66, 101, 102, 206, 258, 290 „Maurice de Vlaminck“ 64 Kalkmann, August: „Nachgelassenes Werk“ 11 Kant, Immanuel: „Über Pädagogik“ 8 Kessler, Harry Graf: „Das Tagebuch 1880 –1937“ 34 Kierkegaard, Søren: „Gesammelte Werke“ 11 Kisling, Moïse: „A“ (Zeichnungen, s. Tadeusz Peiper) 211 „Der Künstler über sich“ 79, 105

Register der Werke und Zeitschriften „Der Spaziergang“ 79 „Landschaft Sanary“ („Paysage de Provence“) „Portrait de l’artiste“ („Selbstportrait [mit Pfeife]“) 87 „Portrait Jean Cocteau“ 211 Klee, Paul: „Läufer“ (auch: „Haker-Boxer“) 216 Kleist, Heinrich von: „Penthesilea“ 165 Klemm, Wilhelm: „Gloria! Kriegsgedichte aus dem Feld“ 39 „Ich lag in fremder Stube. Gesammelte Gedichte“ 39 „Verse vom Schlacht-Feld“ 39 Klibansky, Raymond, Erwin Panofsky u. Fritz Saxl: „Saturn und Melancholie“ 398 Koigen, David: „Ideen zur Philosophie der Kultur: der Kulturakt“ 11 Kramář, Vincenc: „Emil Filla“ 300, 409, 410 „Kunst und Künstler“ 9

L „Laikmets“ 103 Laotse: „I Ging“ 416 „Tao Te King“ 416 „La Phalange“ 13, 16, 21, 27 Larbaud, Valery: „A. O. Barnabooth, ses œuvres complètes“ 139 „A. O. Barnabooth. Son journal intime“ 139 „Enfantines“ 139 „La Révolution surréaliste“ 354a Léautaud, Paul: „In memoriam“ 86, 140 „Le Petit ami“ 140 Lebus, Emerich: „Altfranzösische Schwänke“ 12 Leiris, Michel: „De la littérature considérée comme une tauromachie“ 415 „Journal 1922 –1989“ 304 „L’Afrique fantôme“ 415 „L’Age d’homme“ 415 „Notes sur deux figures microcosmiques des XIVe et XVe siècles“ 277 „Les Arts à Paris“ 50, 56, 57 „Les Cahiers d’Aujourd’hui“ 56, 59, 60, 86, 140 „Les Feuilles libres“ 98 „Les Soirées de Paris“ 123 „L’Esprit nouveau“ 73, 74, 76, 81, 87, 88

639

640

Register der Werke und Zeitschriften

Lewis, Wyndham: „Tarr“ 219 Limbour, Georges: „Paul Klee“ 337 „L’Intransigeant“ 340 „Littérature“ 56, 60, 61 Louys, Pierre: „Lieder der Bilitis“ 12

M Mach, Ernst: „Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen“ 127, 231 Mallarmé, Stéphane: „Brise marine“ 180 Mann, Heinrich: „Die kleine Stadt“ 21 Mann, Thomas: „Buddenbrooks“ 166 Marc, Franz: „Briefe, Aufzeichnungen, Aphorismen“ 178 „Marsyas“ 50 Masson, André: „Goethe et la métamorphose des plantes“ 415 „La métamorphose des amants“ 415 „Métamorphoses végétales“ 415 „Match“ 412 Meier-Graefe, Julius: „Spanische Reise“ 183 „Unsere Kunst nach dem Kriege“ 130 „Meridià“ 412 Meyerson, Emile: „Du cheminement de la pensée“ 351 Modigliani, Amedeo: „Bildnis Jean Cocteau“ (Zeichnung im Besitz von Carl Einstein) 227 „Paul Guillaume. Novo Pilota“ 56 „Portrait Jean Cocteau“ 211 Molière: „L’Avare“ 85 „Moment“ 57, 61, 66, 130

N „Neue Blätter“ 11, 14, 22, 25, 29 „Neue Blätter für Kunst und Dichtung“ 41

Register der Werke und Zeitschriften

641

Nietzsche, Friedrich: „Der Antichrist“ 67 „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ 15 „Homer und die klassische Philologie“ 15 Nordenskiöld, Erland: „Emploi de la balance romaine en Amérique du Sud avant la conquête“ 306

O „Olokunkopf“ (unbekannter Künstler, Ife) 235 Oppenheimer, Max: „Carl Einstein“ 30

P Pagnol, Marcel: „Angèle“ 391 „Pan“ 21 „Pantheon“ 118 Panofsky, Erwin: „Dürers Kunsttheorie, vornehmlich in ihrem Verhältnis zur Kunsttheorie der Italiener“ 313 „Idea, ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie“ 311 Panofsky, Erwin u. Fritz Saxl: „Dürers ‘Melencolia I’. Eine quellen- und typengeschichtliche Untersuchung“ 398 Pansaers, Clément: „Bar Niconor & autres Textes Dada“ 48, 50, 57 „Einstein et Lamprido“ 57 Peiper, Tadeusz: „A“ 211 Pfemfert, Franz: „Das Aktionsbuch“ 46 Philippe, Charles-Louis: „Lettres de jeunesse à Henri Vandeputte“ 21 Picasso, Pablo: „Bronzekopf“ 112 „Buch, Obstschale und Mandoline“ 361, 362, 363, 364, 365 „Guitare et compotier“ 361 „Kopf eines Mannes“ 318 „Mère avec enfant“ 357 „Pierrot assis“ 86 Selbstportrait von 1907 299 „Tête de jeune fille“ 150 Poincaré, Henri: „La Science et l’Hypothèse“ 127, 231 Pound, Ezra: „Englischer Brief“ 219

642

Register der Werke und Zeitschriften

Poussin, Nicolas: „Collection de lettres de Nicolas Poussin“ 277 Purrmann, Hans: „Leben und Meinungen des Malers Hans Purrmann“ 304

R Raynal, Maurice: „Le boxeur et son ombre“ 123, 161, 183, 187, 194 „Juan Gris“ 121, 415 „Picasso“ 75 Rée, Anita: „Bildnis Carl Einstein“ 67 Reitzenstein, Richard August u. Hans Heinrich Schaeder: „Studien zum antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland“ 312 Renoir, Jean: „Toni“ 390, 391, 394, 399, 400 „Résurrection“ 50 Rieß, Frieda Gertrud: „Carl Einstein“ 231 Rimbaud, Arthur: „Délires I“ 144 „Ma Bohème“ 412 „Une saison en enfer“ 144 Roché, Henri-Pierre: „Carnets. Première partie: 1920 –1921“ 57, 59, 83, 89, 111 Rohde, Erwin: „Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen“ 15 „Rossija“ 181 Roux, Gaston-Louis: „CE joue footbal avec sa tête“ 291 „Fische im Gebüsch“ 291 „frigidaire der Grammatik“ 291 „Landschaft aus Käfigen“ 291 „L’Hirondelle blanche“ 291 „l’homme qui fait la chasse pour attraper soi-même ou pour capturer son totem“ 291 Rubiner, Ludwig: „Die Gemeinschaft. Dokumente der geistigen Weltwende“ 72 „Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution“ 46, 72

S Salmon André: „L’art nègre“ 50 „L’Art vivant“ 59 „Propos d’ateliers“ 50 „Souvenirs sans fin. Deuxième époque (1908 –1920)“ 70

Register der Werke und Zeitschriften

643

Saxl, Fritz: „Macrocosm and Microcosm in Mediaeval Pictures“ 311, 312, 315 „Mithras. Typengeschichtliche Untersuchungen“ 387 „Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften“ 314 Scheerbart, Paul: „Katerpoesie. Die Mopsiade“ 175 Schiller, Friedrich: „Lied von der Glocke“ 194 Schröder, Rudolf Alexander: „Homers Odyssee“ 15 Schuh, Gotthard: „Carl Einstein“ 372 Scott, Walter: „The Mayor of Casterbridge“ 219 Scriabine, Alexandre: „Poème Nocturne“ 154 „Sic“ 48 Sternheim, Carl: „Die Hose“ 19, 146 „Privatkurage“ 224 „Ulrike“ 169 Strindberg, August: „Königin Christine“ 84 Stumpp, Emil: „Carl Einstein“ 252 „Süddeutsche Monatshefte“ 15 „Summa“ 46 Swift, Jonathan: „Gulliver’s Travels“ 189

T „The Egoist“ 219 Tiedge, Christoph August: „Urania – ein lyrisch-didaktisches Gedicht in sechs Gesängen“ 194 Toller, Ernst: „Den Jungen gilt mein Wort“ 208 „Deutschland“ 208 Tolstoi, Lew Nikolajewitsch: „Der Tod des Iwan Iljitsch“ 146 „Tagebuch 1895 –1899“ 51 „Volkserzählungen“ 146 „Transition“ 298, 320, 327, 335, 342, 348, 349 Triolet, Elsa: „Ecrits intimes 1912 –1939“ 144

644

Register der Werke und Zeitschriften

U „Uhu“ 234 Ulitz, Arnold: „Ararat. Roman“ 195

V Valéry, Paul: „Gedichte“ 266 „Monsieur Teste“ 266 „Poésies“ 266 „Variété“ 266 Einleitung zu: Martin Hürlimann: „Frankreich“ 266 „Variétés“ 326a Verlaine, Paul: „Il pleure dans mon cœur“ 8 Vitrac, Roger: „Gaston-Louis Roux“ 292 Vlaminck, Maurice de: „Communications“ 64

W Waldschmidt, Arnold „Reliefplatten von dem Grabmal des Schriftstellers Wilhelm Jordan“ 11a Wasmuth, Ewald: „Kritik des mechanisierten Weltbildes“ 319, 320, 335, 342 „Versuch einer Sphärentheorie“ 335, 351 Whitman Walt: „Leaves of Grass“ 38 „O Captain! My Captain!“ 38

Z Zayas, Marius de: „African Negro Art. Its Influence on Modern Art” 50 „A Study of the Modern Evolution of Plastic Expression“ 50 „Zenit“ 50 Zhuang Zi: „Dschuang dsi, das wahre Buch vom südlichen Blütenland“ 416 „291“ 50

Personenregister (Die Angaben betreffen die Briefnummern.)

A Adler, Paul (1878 –1900), Schriftsteller 208 Aischmann, Clara s. Goll, Claire Aldington, Richard (1892 –1962), Schriftsteller 219 Albert-Birot, Germaine (1877 –1931) 416 Albert-Birot, Pierre (1876 –1967), Schriftsteller 48 Allendy, Colette (geb. Nel-Dumouchel, 1895 –1960), Bildende Künstlerin, Galeristin 237, 238 Allendy, René (1889 –1942), Arzt, Psychoanalytiker, Schriftsteller, Gründer der „Groupe d’études philosophiques et scientifiques pour l’examen des tendances nouvelles“ 119, 198, 206, 225a, 237, 238, 240, 247, 396 Allendy, Yvonne (geb. Nel-Dumouchel, 1891–1935), Mitarbeiterin von René Allendy u. am Théâtre Alfred Jarry 119, 206, 225a, 237, 238, 240 Alomis, Sonia (geb. Lubotski, 1896 –1976), Schauspielerin 86 Andreevskaja, Nina Nikolajewna (um 1893 –1980) 177 Antelami, Benedetto (1150 –1230). Architekt, Bildhauer 277 Antiochos I. (69 – 34 v. Chr.), König von Kommagene 277 Apollinaire, Guillaume (1880 –1918), Schriftsteller, Kunstkritiker 30, 48, 49, 50, 56, 59, 64, 73, 78, 98, 416 Aragon, Louis (1897 –1982), Schriftsteller 56, 144 Archipenko, Alexander (1887 –1964), Bildender Künstler 76, 78, 79, 80, 82 Arco, Georg W. A. H. von (1869 –1940), Physiker, Elektroingenieur 51 Aristoteles (384 – 322 v. Chr.), Philosoph 277 Artaud, Antonin (1896 –1948), Schriftsteller, Kunsttheoretiker, Schauspieler 248, 260 Augustinus (354 – 430), Theologe 38 Auproux, Jean (1910 – 2003), Architekt 39, 402 Auproux, Nina (Eugenia Jeanne, 1915 –1986), Tochter Carl Einsteins 39, 40, 61, 402, 405a, 412, 413, 416 Auric, Georges (1899 –1983), Komponist 130

B Babelon, Jean (1889 –1978), Bibliothekar, Numismatiker 397 Bach, Johann Sebastian (1685 –1750), Komponist 14 Baedeker, Karl (1801–1859), Schriftsteller, Verleger 37, 186 Balfour, Henry (1863 –1939), Kurator des Pitt Rivers Museums 235, 236, 240 Ball, Hugo (1886 –1927), Schriftsteller 266 Ballaÿ, Roland (1902 – 2004) Kunsthändler 415 Balzac, Honoré de (1799 –1850), Schriftsteller 21 Baron, Erich (1881–1933), Verleger 29

646

Personenregister

Barr, Alfred (1902 –1981), Kunsthistoriker 420 Barrès, Maurice (1862 –1923), Schriftsteller, Journalist, Politiker 12, 23 Barth, Wilhelm (1869 –1834), Konservator, Direktor der Basler Kunsthalle 359, 376, 380, 386 Bartolomeo da Foggia, Nicola di (2. Hälfte 13. Jh.), Bildhauer 277 Basler, Adolphe (1878 –1949), Kunstkritiker, Kunsthändler 30, 60, 91, 111 Bataille, Georges (1897 –1962), Bibliothekar, Schriftsteller 226, 277, 415 Baudelaire, Charles (1821–1867), Schriftsteller 39 Bauer, Thea s. Sternheim, Thea Baumeister, Willi (1889 –1955), Bildender Künstler 324, 325, 326 Beaudin, André (1895 –1979), Bildender Künstler 247 Beaumont, Etienne de (1883 –1956), Kunstförderer 205 Beckford, William Thomas (1760 –1844), Schriftsteller 12, 13 Beckmann, Max (1884 –1950), Bildender Künstler 37, 46, 83, 146, 147, 148, 149, 153, 158, 160, 162, 164, 165, 167, 173, 176, 177, 181 Behaim, Martin (1459 –1507), Tuchhändler 84 Beham, Barthel (1502 –1540), Bildender Künstler 84 Bell, Clive (1881–1964), Kunstkritiker 277, 281 Bellange, Jacques (ca. 1575 –1616), Bildender Künstler 277 Belling, Rudolf (1886 –1972), Bildhauer 254, 255 Bendix, Tom 3 Benjamin, Walter (1892 –1940), Schriftsteller, Philosoph 166 Benn, Edith (geb. Osterloh, 1878 –1922) 158 Benn, Gottfried (1886 –1956), Arzt, Schriftsteller 127, 158, 166, 171, 175, 176, 177, 185, 186, 231, 255, 266, 277, 319, 320, 335, 342, 349, 351, 375 Benrubi, Isaak (1876 –1943), Philosoph 11 Berenson, Bernard (1865 –1959), Kunsthistoriker 321, 322 Berger, Alfred von (1853 –1912), Schriftsteller 101 Berger, Ludwig (1892 –1969), Schriftsteller, Filmregisseur 104 Bergner, Elisabeth (1897 –1986), Schauspielerin 180 Bergson, Henri (1859 –1941), Philosoph 11, 77, 82, 105, 127, 198, 231 Berlinghieri, Berlinghiero (1228 –1243), Bildender Künstler 277 Bernard, Emile (1868–-1941), Bildender Künstler, Kunsttheoretiker, Schriftsteller 304 Bernheim-Jeune, Gaston (1870 –1953), Kunsthändler, Galerist 69, 73, 109, 407 Bernheim-Jeune, Joseph (1870 –1941), Kunsthändler, Galerist 69, 73, 109, 407 Besnard, Albert (1849 –1934), Bildender Künstler 75 Besson, George (1882 –1971), Kunstkritiker, Herausgeber 56, 59, 60, 96, 140 Bienert, Bertha (1868 –1945, geb. Suckert) 356 Bienert, Theodor (1857 –1935), Großindustrieller, Kunstsammler 355 Bignou, Etienne (1891–1950), Kunsthändler 355, 361 Blanchard, María (1881–1932), Bildende Künstlerin 204, 205 Blei, Franz (1871–1942), Schriftsteller 6, 12, 13, 19, 23, 29, 33, 42, 46, 53, 412 Bloc, Alexander (1880 –1921), Schriftsteller 61 Blossfeldt, Karl (1865 –1932), Fotograf 277 Blumenthal, Hermann (1880 –1942?), Schriftsteller 166 Blumenthal, Oscar (1852 –1917), Schriftsteller 166 Böcklin, Arnold (1827 –1901), Bildender Künstler 15, 20, 304 Bogatyrjow, Pjotr (1893 –1971), Ethnologe Boguslawskaja, Xenia (1882 –1973), Bildende Künstlerin 178, 236

Personenregister

647

Bölsche, Wilhelm (1861–1939), Schriftsteller, Popularwissenschaftler 176 Bonnard, Pierre (1867 –1947), Bildender Künstler 91 Borchardt, Emilie (geb. Cohen, 1877 –1948) 9, 10, 304 Borchardt, Ludwig (1863 –1938), Architekt, Ägyptologe 9, 10, 11 Börlin, Jean (1893 –1930), Choreograph, Tänzer 106, 154 Borovka, Grigorij (auch: Gregor/Gregory Boroffka, 1894 –1942), Kunsthistoriker, Skythologe 281 Bosch, Hieronymus (1450 –1516), Bildender Künstler 277 Bossert, Helmuth Theodor (1889 –1961), Kunsthistoriker 234, 281 Bouguereau, William (1825 –1905), Bildender Künstler 74, 75 Boutroux, Emile (1845 –1921), Philosoph 11 Braque, Georges (1882 –1963), Bildender Künstler 64, 67, 68, 69, 99, 101, 103, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 134, 136, 145, 167, 171, 173, 204, 205, 219, 246, 248, 276, 277, 304, 319, 353, 354, 358, 359, 360, 366, 367, 368, 374, 376, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 391, 392, 403, 404, 405a, 409, 412, 415, 416 Braque, Marcelle (geb. Lapré, 1879 –1965) 319, 367, 391, 404 Braunholtz, Hermann J. (1888 –1963), Ethnologe 288 Breker, Arno (1900 –1991), Bildhauer 372 Breton, André (1896 –1966), Schriftsteller 56, 226, 231, 248, 260, 323, 416 Broglie, Louis Victor de (1892 –1987), Mathematiker, Physiker 411 Brückner, Edmund (1871–1935), Diplomat, Ministerialbeamter 42 Bruges, Jean (oder Hennequin) de (2. Hälfte 14. Jh.), Bildender Künstler 277 Brüning, Heinrich (1885 –1970), Politiker 375 Burchard, Otto (1892 –1965), Galerist 150 Burgard, Raymond 64, 67, 140, 225a Burgard, Thérèse 64, 67, 140, 225a Buridan, Jean (ca. 1300 –1358), Philosoph 147 Busoni, Ferruccio (1866 –1924), Komponist 13, 14 Butler, Samuel (1835 –1902), Schriftsteller 194

C Cabalé, Odette (1899 –1984) 260 Cahén, Fritz Max (1891–1966), Schriftsteller 31 Čapek, Josef (1887 –1945), Bildender Künstler 180, 194 Čapek, Karel (1890 –1938), Schriftsteller 99, 180, 194 Carlyle, Thomas (1795 –1881), Schriftsteller, Historiker 235 Carrà, Carlo (1881–1966), Bildender Künstler 62, 199 Carré, Louis (1897 –1977), Kunsthändler 415 Carrière, Eugène (1849 –1906), Bildender Künstler 354a Caruso, Enrico (1873 –1921), Sänger 372 Cassirer, Ernst (1874 –1945), Philosoph 312 Cassirer, Paul (1871–1926), Kunsthändler, Verleger 207, 304 Cecchi, Emilio (1884 –1966), Literaturkritiker, Kunstkritiker 199 Celan, Paul (1920 –1970) Schriftsteller 61 Cendrars, Blaise (1887 –1961), Schriftsteller 50, 54, 97, 98, 154, 236 Cervantes Saavedra, Miguel de (1547 –1616), Schriftsteller 21, 39, 175, 411, 412 Cézanne, Paul (1839 –1906), Bildender Künstler 67, 91, 131, 176, 304, 354a, 377

648

Personenregister

Chagall, Marc (1887 –1985), Bildender Künstler 37, 57, 130 Chair, Godefroy de 277 Chirico, Giorgio de (1888 –1978), Bildender Künstler 62 Chochlowa, Olga s. Picasso, Olga Clarke, Louis (1881–1960), Kurator des Cambridge University Museum of Archaeology and Ethnology 234, 235, 240 Claudel, Paul (1868 –1955), Schriftsteller 11, 14, 21, 48 Cocteau, Jean (1889 –1963), Schriftsteller, Bildender Künstler 98, 130, 199a, 211, 227 Cohen, Emilie s. Borchardt, Emilie Colle, Pierre (1909 –1948), Kunsthändler 409 Constable, John (1776 –1837), Bildender Künstler 277 Contenau, Georges (1877 –1964), Archäologe, Orientalist 281 Cooper, Douglas (1911–1984), Kunsthistoriker, Kunstsammler 411 Coquiot, Gustave (1865 –1926), Kunstkritiker, Kunstsammler 111, 130, 234, 235 Corinth, Lovis (1858 –1925), Bildender Künstler 304 Corot, Jean-Baptiste-Camille (1796 –1875), Bildender Künstler 98, 234, 235, 250, 269, 277, 304, 409, 410 Cossmann, Paul Nikolaus (1869 –1942), Herausgeber der „Süddeutschen Monatshefte“ 15, 277 Courbet, Gustave (1819 –1877), Bildender Künstler 304 Courteline, Georges (1858 –1929), Schriftsteller 163 Courths-Mahler, Hedwig (1867 –1950), Schriftstellerin 166, 304 Cousturier, Lucie (1876 –1925), Bildende Künstlerin, Schriftstellerin, Afrika-Reisende, 96 Cranach d. Ä., Lucas (1472 –1553) Bildender Künstler 84 Cranach d. J., Lucas (1515 –1586) Bildender Künstler 84 Crès, Georges (1875 –1935), Verleger 89, 90, 111, 197 Crivelli, Carlo (1430/35 –1494/95), Bildender Künstler 277 Crommelynck, Fernand (1886 –1970), Schriftsteller 85, 202 Cruikshank, George (1792 –1878), Karikaturist, Illustrator 235 Cuno, Carl Josef Wilhelm (1876 –1933), Geschäftsmann, Politiker 158, 170, 178, 189

D Dandieu, Arnaud (1897 –1933), Bibliothekar 351 Däubler, Theodor (1876 –1934), Schriftsteller 39 Dauthendey, Max (1867 –1918), Schriftsteller 25 David, Eduard (1863 –1930), Politiker 51 David, Jacques-Louis (1748 –1825), Bildender Künstler 277 Descartes, René (1596 –1650), Mathematiker, Physiker, Philosoph 412 Defoe, Daniel (ca. 1660 –1731), Schriftsteller 411 Degas, Edgar (1834 –1917), Bildender Künstler 134, 367a Delacroix, Eugène (1798 –1863), Bildender Künstler 277, 304 Delandsheere, Paul 61 Delaroche-Vernet, Marie 409 Delaunay, Robert (1885 –1941), Bildender Künstler 37, 98, 143a Delaunay-Terk, Sonia (geb. Stern, 1885 –1979), Bildende Künstlerin 98 Delteil, Joseph (1894 –1978) Schriftsteller 98, 175

Personenregister

649

Derain André (1880 –1954), Bildender Künstler 56, 61, 64, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 78, 86, 87, 99, 106, 124, 130, 132, 212, 405a Dermée, Paul (1886 –1951), Schriftsteller, Kunstkritiker 73, 106 Deterding, Henri (1866 –1936), Vorstand der Royal Dutch Shell 353 Diaghilev, Serge de (1872 –1929) Kunstkritiker, Kurator, Impressario, 125, 205, 405a Diaz 83, 86 Dickens, Charles (1812 –1870), Schriftsteller 39, 75 Dietrich, Marlene (1901–1992), Schauspielerin, Sängerin 145 Dior, Christian (1905 –1957), Modedesigner 409 Dix, Otto (1891–1969), Bildender Künstler 160, 216 Döblin, Alfred (1878 –1957), Schriftsteller 148, 166, 335 Donatello (eigentl. Donato di Niccoló di Betto Bardi, 1386 –1466), Bildhauer 236 Dostojewski, Fjodor Michailowitsch (1821–1881), Schriftsteller 8, 21, 38, 39, 127, 146, 176, 231 Dreyfus, Albert (geb. 1876), Schriftsteller, Leiter des Querschnitt-Verlags 126, 127 Druet, Eugène (1867 –1916), Galerist 91, 97, 105, 111, 163 Duchamp, Marcel (1887 –1968), Bildender Künstler 81, 219 Dufy, Raoul (1877 –1953), Bildender Künstler 61, 68, 69 Dunhill, Alfred (1872 –1959), Tabakhändler 236 Duran, Carolus (1837 –1917), Bildender Künstler 75 Dürer, Albrecht (1471–1528), Bildender Künstler 6, 313 Durey, Louis (1888 –1979), Komponist 130 Dürr, Ernst 198 Dürr, Marie 198 Durruti, Buenventura (1896 –1936), Kommandant der „Colonne Durruti“ 411, 417 Duveen, Joseph (1869 –1939), Kunsthändler 304

E Ebersolt, Jean (1879 –1933), Byzantinist 281 Eckhart, Meister (ca. 1260 –1328), Philosoph, Theologe 21 Eddington, Arthur Stanley (1882 –1944), Astrophysiker 351 Edelstein, Pablo (1917 – 2010), Bildender Künstler, Kunstsammler Edschmid, Kasimir (1890 –1966), Schriftsteller 166, 176 Egger, Carl (1872 –1952), Maler 376 Ehrhardt, Hermann (1881–1971), Marineoffizier 111 Edith 193 Eichmann, Ingeborg (1907 –1980) 276, 377, 378 Einstein, Albert (1879 –1955), Physiker 412 Einstein, Daniel (1847 –1899), Rabbi, Vater Carl Einsteins 11 Einstein, Hedwig s. Elkan, Hedwig Einstein, Lyda (geb. Guevrekian/Guévrékian, 1898 –1989), 2. Ehefrau Einsteins, Schneiderin 188, 271, 272, 274, 276, 277, 305, 319, 331, 335, 342, 350, 351, 353, 354a, 366, 367, 369, 373, 374, 375, 378, 379, 391, 394, 395, 402, 403, 404, 405, 405a, 406, 411, 412, 413, 415, 416, 417, 419, 420 Einstein, Maria (geb. Ramm, 1890 –1975), 1. Ehefrau Carl Einsteins, Übersetzerin 8, 9, 38, 39, 40, 43, 44, 74, 134, 156, 157, 160, 161, 162, 174, 190 Einstein, Nina (s. Auproux, Nina)

650

Personenregister

Einstein, Sophie (geb. Lichtenstein, 1860), Mutter Carl Einsteins 118, 146, 149, 154, 155, 167, 168, 169, 171 Elias, Julius (1861–1927), Schriftsteller, Übersetzer, Leiter Propyläen-Verlag 114, 124, 212, 213, 262, 263 Eliot, Thomas Stearns (1888 –1965), Schriftsteller 219, 389, 410 Elkan, Benno (1877 –1960), Bildhauer, Schwager Carl Einsteins 118, 144, 149, 152, 157, 160, 168, 169, 175, 177, 181, 183, 184, 190, 191, 194 Elkan, Hedwig (geb. Einstein, 1884 –1959), Pianistin, Schwester Carl Einsteins 118, 144, 149, 152, 157, 160, 165, 169, 175, 177, 181, 184, 190, 191 Elkan, Ursula (geb. 1910), Nichte Carl Einsteins 144, 145, 147, 153, 160, 161, 169, 181 Epikur (ca. 341– 270 v. Chr.), Philosoph 277 Epstein, Jean (1897 – 953), Filmregisseur, Filmtheoretiker 60 Escholier, Raymond (1882 –1971), Kurator, Politiker, Journalist, Kunstkritiker 407 Eschtruth, Nataly von (1860 –1939), Schriftstellerin 304 Espezel, Pierre de (1893 –1959), Schriftsteller, Archivar 409 Eumorfopoulos, Georges (1863 –1939), Sammler chinesischer, koreanischer, orientalischer Kunst 304 Ewinger, Hermann (geb. 1887), Rechtsanwalt, Politiker 51

F Farrar, Geraldine (1882 –1967), Sängerin, Schauspielerin 175 Fechheimer, Hedwig (geb. Brühl, 1871–1942), Kunsthistorikerin, Ägyptologin 9, 43, 63, 180, 304 Fechheimer, Siegfried (1877 –1904), Kunsthistoriker 9, 63 Feininger, Lyonel (1871–1956), Bildender Künstler 172 Fellenberg, Elisabeth Charlotte 128 Fels, Florent (eigentl. Felsenberg, 1891–1977), Schriftsteller, Herausgeber 50, 56, 57, 60, 61, 66, 67, 73, 74, 75, 76, 78, 79, 80, 82, 83, 86, 87, 89, 130, 213 Fénéon, Félix (1861–1944), Journalist, Kunstkritiker, Galerist 96 Férat, Serge (1881–1958) Bildender Künstler 416 Ferrari, Jelena (1889 –1938, eigentl. Olga Fjodorowna Golubjowa), Schriftstellerin 178 Fichte, Johann Gottlieb (1762 –1814), Philosoph 372 Filla, Emil (1882 –1953), Bildender Künstler, Bildhauer 300, 409 Fiori, Ernesto de (1884 –1945), Bildender Künstler 61, 173, 180, 245, 246 Fischer, Ernst Wilhelm (1876 –1960), Übersetzer 12 Fischer, Samuel (1859 –1934), Verleger 42, 269 Fischl, Friedrich (1881–1942), Rechtsanwalt, Kunstsammler 304 Fischl, Hanns (1883-1943), Rechtsanwalt, Kunstsammler 304 Flaubert, Gustav (1821–1880), Schriftsteller 12, 21, 39, 41, 46, 81, 105, 147, 175, 204, 219, 277, 411, 416 Flechtheim, Alfred (1878 –1937), Kunsthändler, Sammler, Verleger 61, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 99, 100, 111, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 132, 168, 190, 204, 207, 231, 241, 244, 245, 246, 255, 259, 261, 295, 296, 349 Focillon, Henri (1881–1943), Kunsthistoriker 410 Ford, Ford Madox (eigentl. Ford Hermann Hueffer, 1873 –1939), Schriftsteller 219

Personenregister Fort, Paul (1872 –1960), Schriftsteller 78 Fragonard, Jean-Honoré Nicolas (1732 –1806), Bildender Künstler 277 France, Anatole (1844 –1924), Schriftsteller 21 Franco, Francisco (1892 –1975), General, „caudillo“ 411, 412, 415, 416, 417 Frank Leonhard (1882 –1961), Schriftsteller 148, 166 Freud, Sigmund (1856 –1939), Psychoanalytiker 198, 323, 405a Freundlich, Otto (1878 –1943), Bildender Künstler 37 Fried, Oskar (1871–1941), Dirigent, Komponist 13 Friedländer, Max Jacob (1867 –1958), Kunsthistoriker 304 Friedrich II. (1712 –1786), preußischer König 148, 304 Frobenius, Leo (1873 –1938), Ethnologe 235 Fry, Roger Eliot (1866 –1934), Bildender Künstler, Kunstkritiker 234, 236, 281 Fuld, Harry (1879 –1932), Industrieller, Kunstsammler 50

G Gabilla, Henriette, Parfumeuse 144 Gabory, Georges (1899 –1978), Schriftsteller 99 Galanis, Démétrios (1879 –1966), Maler, Graveur 30 Garbo, Greta (1905 –1990), Filmschauspielerin 353 Garvens, Eugenie von (1881–1964), Schriftstellerin 55 Garvens, Herbert von (1883 –1957), Galerist 55 Gasch, Sebastià (1897 –1980), Kunstkritiker 412 Gaudier-Brzeska, Henri (1891–1915), Bildender Künstler 219 Gaut, Francette 391 Gaut (Madame) 391 Gaut, Pierre (1893 – nach 1980), Fabrikant, Filmproduzent 390, 391, 391a, 399, 412 Gavarni, Paul (eigentl. Guillaume Sulpice Chevalier, 1804 –1866), Karikaturist 372 Geibel, Emanuel (1815 –1884), Lyriker 153 George, Stefan (1868 –1933), Schriftsteller 21 George, Waldemar (1893 –1970), Kunstkritiker 393 Giacometti, Alberto (1901–1966), Bildender Künstler 293 Gide, André (1869 –1951), Schriftsteller 11, 13, 14, 39, 48, 81, 120, 200, 239 Gilbert, Cass (1859 –1934) Architekt 74 Gille, Louis 61 Giotto di Bondone, (ca. 1267 –1337), Bildender Künstler 6 Giraudoux, Jean (1882 –1944), Diplomat, Schriftsteller 60 Glaser, Curt (1879 –1943), Kunsthistoriker, Museumsdirektor 304 Gleizes, Albert (1881–1953), Bildender Künstler 82, 219 Godard d’Aucourt, Claude (1716 –1795), Schriftsteller, Librettist 12 Godon, Berthe (1893 –1984) 246 Godon, Louise s. Leiris, Louise Godon, Lucie s. Kahnweiler, Lucie Goethe, Johann Wolfgang (1749 –1832), Schriftsteller 21, 43, 147, 190, 231, 415 Gogh, Vincent van (1853 –1890), Bildender Künstler 74, 91, 111, 130, 147, 176 Gogh-Bonger, Johanna van (1862 –1925), Kunstsammlerin 74 Gogol, Nicolaj (1809 –1852), Schriftsteller 39 Goll, Claire (geb. Clara Aischmann, 1890 –1977), Schriftstellerin 57, 86, 99, 100, 390

651

652

Personenregister

Goll, Ivan (eigentl. Isaac Lang, 1891–1950, frz. Yvan), Schriftsteller 50, 57, 60, 67, 74, 77, 82, 86, 99, 100, 390 Gorki, Maxim (1868 –1936), Schriftsteller 86, 165 Gozzi, Carlo (1720 –1806), Schriftsteller 13 Graber, Hans 235 Greco, El, d. i. Doménikos Theotokópoulos (1541–1614), Bildender Künstler 37, 183, 277 Gregory, Isabella Augusta (1852 –1932), Schriftstellerin, Dramaturgin 219 Greve, Felix Paul (1879 –1948), Übersetzer, Schriftsteller 11 Griaule, Marcel (1898 –1956), Ethnologe 287, 289 Griffith 179, 181, 234, 319, 335 Gris, Josette 228, 230, 258, 271, 415, 416 Gris, Juan (1887 –1927), Bildender Künstler 66, 71, 91, 99, 101, 102, 103, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 164, 204, 205, 206, 207, 228, 230, 231, 245, 246, 247, 248, 257, 258, 259, 260, 261, 275, 290, 293, 415, 416 Groethuysen, Bernhard (1880 –1946), Philosoph, Historiker, Übersetzer 353, 373, 389, 396, 403, 407, 410 Grohmann, Will (1887 –1968), Kunstkritiker, Kunsthistoriker 324, 325, 326, 343, 344, 345, 349, 354, 355, 356, 357, 358 Gronau, Hans-Dietrich (1904 –1951), Kunsthistoriker 304 Gronle, Wilhelm, Geschäftsführer des Propyläen-Verlags 262, 263, 264, 265 Gropius, Walter (1883 –1969), Architekt, Gründer des Bauhauses 150, 161, 193 Gros, Gabriel-Joseph (1890 –1980), Schriftsteller 111 Gros, Renée s. Kisling, Renée Grossmann Rudolf (1882 –1941), Bildender Künstler 89, 90, 118 Grosz, Eva (geb. Peter, 1926 – 2006) 201, 254, 255 Grosz, George (1893 –1959), Bildender Künstler 48, 62, 150, 163, 194, 201, 254, 255 Grosz, Peter (1926 – 2006) 201, 254, 255 Guevrekian/Guévrékian, Gabriel (1892 –1970), Architekt, 271, 419, 420 Guevrekian/Guévrékian, Lyda (s. Einstein, Lyda) Guillain, Alix (1876 –1951), Reformpädagogin 389, 410 Guillaume, Paul (1891–1934), Kunsthändler, Sammler 16, 49, 50, 56, 57, 60, 61, 66, 69, 411 Gurlitt, Wolfgang (1888 –1965), Kunsthändler 74, 84, 86, 88

H Habicht, Victor Curt (1883 –1945), Kunsthistoriker, Schriftsteller 55 Hackin, Joseph Gaspard (1886 –1941), Archäologe 281 Haeckel, Ernst (1834 –1919), Zoologe 277 Hagen, Aga vom (meist „Aga von“; eigentl. Augusta Clara Elisabeth vom Hagen, 1872 –1949) 46, 51, 59, 83, 84, 85, 87, 89, 90, 107, 108, 109, 110, 111, 129; 130, 131, 132, 133, 144, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 154, 163, 165, 169, 170, 171, 172, 174, 175, 177, 178, 179, 181, 186, 190, 192, 193, 197, 204, 210, 211, 212, 213, 214, 222, 223, 228, 229, 230, 234, 235, 236, 237, 238, 240, 245, 246, 247, 248, 250, 254, 255, 256, 259, 262, 268, 269, 319, 320, 335, 373, 375, 402 Hagen, Ludwig Phillipp Freiherr vom (1724 –1771), preußischer Minister 148 Hamann, Richard (1879 –1961), Kunsthistoriker 279, 280, 281, 282

Personenregister

653

Hardekopf, Ferdinand (1876 –1954), Schriftsteller 52 Harden, Maximilian (1861–1927), Journalist 51 Hardenberg Carl August von (1750 –1822), preußischer Staatsmann 148 Hardt, Ernst (1876 –1947), Schriftsteller, Theaterintendant 163 Hardy, Thomas (1840 –1928), Schriftsteller 219, 416 Harris, Henry, 162 Harris, Sibyl (1883 –1940), Schauspielerin 133, 162, 211 Harris, William, Jr. (1884 –1946), Theaterproduzent 133, 162, 211 Hauptmann, Gerhart (1862 –1946), Schriftsteller 42 Hausenstein, Wilhelm (1882 –1957), Schriftsteller, Kulturhistoriker 210 Hayden, Henri (1883 –1970), Bildender Künstler 78 Hayter, Stanley William (1901–1988), Bildender Künstler 327, 418 Heartfield, John (eigentl. Helmut Herzfeld, 1891–1968), Bildender Künstler 150 Hecke, Paul-Gustave van (1887 –1967), Kunstkritiker, Galerist, Kunsthändler 326a Heckel, Erich (1883 –1970), Bildender Künstler 304 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770 –1831), Philosoph 372 Hegemann, Werner (1881–1936), Stadtplaner, Architekt, Schriftsteller 269 Heidegger, Martin (1889 –1976), Philosoph 372, 374, 375 Heine, Wolfgang (1861–1944), Jurist, Politiker 160, 162, 372 Helfferich, Karl Theodor (1872 –1924), Wirtschaftswissenschaftler, Bankier, Politiker 171 Hellens, Franz (1881–1972), Schriftsteller 202, 203 Henckell, Karl Friedrich (1864 –1929), Schriftsteller 1, 3, 4 Henri, Florence (1893 –1982) Pianistin, Bildende Künstlerin, Photographin 119, 129, 133, 139, 140, 195, 198, 210, 223, 321 Heraklit von Ephesos (um 520 – um 460 v. Chr.), Philosoph 162, 416 Herrmann-Neisse, Max (1886 –1941), Schriftsteller 46, 118 Herodot (ca. 484 – 420 v. Chr.), Historiker 173 Herz, Emil Emanuel (1877 –1971), Direktor des Propyläen-Verlags 113, 115, 370 Hesiod (8. Jh. v. Chr.), Schriftsteller 360, 366 Heydt, Eduard von der (1882 –1964), Bankier, Kunstsammler 244, 304 Hildebrand, Adolf von (1847 –1921), Bildhauer, Kunsttheoretiker 15 Hille, Peter (1854 –1904), Schriftsteller 1 Hindemith, Paul (1895 –1963), Komponist 147 Hindenburg, Paul Ludwig Hans Anton von (1847 –1934), Generalfeldmarschall, Politiker 235 Hirsch, Louis-Daniel (1891–1974), Verkaufsleiter Hitler, Adolf (1889 –1945), Reichskanzler, „Führer“ 198, 353, 372, 374, 375, 381, 410, 411, 412, 415, 416, 420 Hodler, Ferdinand (1853 –1918), Bildender Künstler 15 Hofer, Karl (1878 –1955), Bildender Künstler 304 Hoffmann, E.T.A. (1776 –1822), Schriftsteller 166 Hoffmann, Emanuel (1896 –1932), Unternehmer 359 Hoffmann, Maja (geb. Stehlin, 1896 –1989), Kunstsammlerin 359, 360, 368, 376, 378, 379, 380, 386 Hölderlin, Friedrich (1770 –1843), Schriftsteller 15, 416 Hollaender, Felix (1867 –1931), Schriftsteller, Regisseur 19 Hollaender, Friedrich (1896 –1976), Komponist 145 Holnstein, Elisabeth s. Kiepenheuer, Elisabeth Homburger, Fritz (1850 –1920), Bankier, Stadtrat 1, 11

654

Personenregister

Homburger, Veit Loeb (1810 –1878) Bankier 1 Homer, mythischer Dichter (8./7. Jh. v. Chr.) 21, 277, 353 Honegger, Arthur (1892 –1955), Komponist 130 Hoppé, Emil Otto (1878 –1972), Photograph 251 Horaz (65 – 8 v. Chr.), römischer Dichter 128 Hübner, Richard, Übersetzer 12 Hudson, William Henry (1841–1922), Schriftsteller, Ornithologe 219 Huelsenbeck, Richard (1892 –1974), Schriftsteller 342, 349 Hugué, Manuel (gen. Manolo, 1872 –1945), Bildender Künstler 91, 260 Huisman, Georges (1889 –1957), Politiker 407 Hürlimann, Martin (1897 –1984), Mitarbeiter im Ernst Wasmuth-Verlag 252, 319 Husserl, Edmund (1859 –1938), Philosoph 375

I Ibsen, Henrik (1828 –1906), Schriftsteller 165, 176 Ichak, Frida Abramowna s. Rubiner, Frida Abramowna Ingres, Jean-Auguste-Dominique (1780 –1867), Bildender Künstler 76, 78, 79, 86, 98, 125, 277, 304 Isabey, Photograph 154

J Jacob, Max (1876 –1944), Schriftsteller 59, 61, 246, 260 Jakobson, Roman (1896-1982), Philologe 236 James, Henry (1843 –1916), Schriftsteller 219 James, William (1842 –1910), Psychologe, Philosoph 198 Jamot, Paul (1863 –1939), Maler, Kunstkritiker 407 Janco, Marcel (1895 –1984), Schriftsteller, Maskenbildner, Architekt 62 Jannings, Emil (1884 –1950), Schauspieler 151 Jarry, Alfred (1873 –1907), Schriftsteller 48, 77, 78, 86, 88, 90, 153 Jaurès, Jean (1859 –1914), Politiker 84 Jean Paul (eigentl. Johann Paul Friedrich Richter; 1763 –1825), Schriftsteller 21, 38 Jeanne d’Arc (1412 –1431), Nationalheldin Frankreichs 175 Jolas, Eugene (1894 –1952), Schriftsteller, Journalist, Herausgeber 298, 327, 335 Jolas, Maria (geb. Mc Donald, 1893 –1987) 327 Jonson, Ben (1572 –1637), Bühnenautor 235 Jordan, Wilhelm (1819-1904), Schriftsteller 11a Joyce, James (1882 –1941), Schriftsteller 219, 221, 335, 342 Joyce, Thomas Athol (1878 –1942), Anthropologe/Ethnologe 225a, 234, 235, 236, 238, 240, 241, 242, 243, 244, 251, 256, 281, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 328, 329, 346 Jung, Carl Gustav (1875 –1961), Psychiater 342, 349 Jünger, Ernst (1895 –1998, Schriftsteller) 372 Justi, Ludwig (1876 –1957), Kunsthistoriker, Direktor der Berliner Nationalgalerie 63, 84, 251, 304, 361, 362, 363, 364, 365

Personenregister

655

K Kahnweiler, Daniel-Henry (1884 –1979), Kunsthändler, Kunsttheoretiker, Verleger 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 78, 84, 87, 96, 99, 100, 101, 102, 103, 108, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 130, 164, 204, 205, 206, 207, 228, 229, 230, 231, 245, 246, 247, 248, 257, 258, 259, 260, 261, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 290, 291, 292, 293, 299, 330, 331, 359, 366, 367, 392, 393, 394, 401, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417 Kahnweiler, Gustav (1895 –1989), Kunsthändler 65, 70, 126, 127 Kahnweiler, Lucie (geb. Godon, 1882 –1945) 64, 101, 207, 246, 247, 411, 412, 416 Kaiser, Georg (1878 –1945), Schriftsteller 104, 150, 166 Kalkmann, August Dethard (1853 –1905), Klassischer Archäologe 11 Kandinsky, Wassily (1866 –1944), Bildender Künstler 150, 170, 172, 175, 176, 177, 178, 189, 296, 349 Kann, Alphonse (1870 –1948), Kunstsammler 359, 360 Kant, Immanuel (1724 –1804), Philosoph 304 Kantorowicz, Gertrud (1876 –1945), Kunsthistorikerin, Lyrikerin 11 Kapp, Wolfgang (1858 –1922), Verwaltungsbeamter, Putschist 150 Kasack, Hermann (1896 –1966), Schriftsteller 58, 128, 199 Keller, Greta (1903 –1977), Sängerin 145 Kermadec, Eugène-Nestor de (1899 –1976), Bildender Künstler 415 Kessler, Harry Graf (1868 –1937), Schriftsteller, Diplomat 34 Kiepenheuer, Elisabeth (später gen. Noa; geb. Holnstein, 1893 –1971), Übersetzerin, Verlagsmitarbeiterin 208, 209, 332, 333, 338 Kiepenheuer, Gustav (1880 –1949), Verleger 72, 104, 128, 143a, 161, 199, 206, 208, 209, 332, 334 Kierkegaard, Søren (1813 –1855), Philosoph 11, 21 Kiesler, Friedrich (1890 –1965), Architekt, Bildender Künstler, Bühnenbildner 180, 194 Kindsthaler, Sophia, Lebenspartnerin von Ewald Wasmuth 129, 158, 197, 198, 210, 234, 235, 236, 250, 251, 268, 269, 319, 335, 342, 351, 352, 353, 372, 373, 374, 375, 402 Kirchgraber, Paul (1873 –1954), stellvertretender Verlagsdirektor Bruckmann Verlag 253 Kirchner, Ernst Ludwig (1880–1938), Bildender Künstler 349 Kisling, Guy (geb. 1923) 136, 212, 213, 214 Kisling, Jean (1922 – 2017), Pilot 105, 106, 107, 108, 110, 111, 131, 132, 212, 213, 214 Kisling, Moïse (1891–1953), Bildender Künstler 52, 57, 59, 60, 61, 63, 66, 67, 70, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 96, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 211, 212, 213, 214, 236, 305 Kisling, Renée (geb. Gros, 1886 –1960) 59, 61, 74, 75, 76, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 211, 212, 213, 214 Klabund (eigentl. Alfred Henschke, 1890 –1928) Schriftsteller 319 Klee, Lily (geb. Stumpf, 1876 –1946), Pianistin 215, 216, 217, 218, 294, 297, 298, 336, 337, 346, 347, 348, 381 Klee, Paul (1879 –1940), Bildender Künstler 77, 137, 138, 150, 160, 162, 169, 176, 177, 215, 216, 217, 218, 266, 294, 295, 296, 297, 298, 336, 337, 346, 347, 348, 349, 381, 405a Klein-Diepold, Leo (1865 –1944), Bildender Künstler 74 Kleist, Heinrich von (1777 –1811), Schriftsteller 165 Klemm, Wilhelm (1881–1968), Schriftsteller, Verleger 39, 61

656

Personenregister

Klibansky, Raymond (1905 – 2005), Philosoph 398 Koch, Carl (1892 –1963), Filmtechniker 399 Koch-Grünberg, Theodor (1872 –1924), Anthropologe, Südamerika-Forscher 234 Koigen, David (1879 –1933), Kulturphilosoph, Soziologe 11 Kokoschka, Oskar (1886 –1980), Bildender Künstler, Schriftsteller 37, 304 Kramář, Vincenc (1877 –1960), Kunsthistoriker, Kunstsammler 124, 185, 299, 300, 368, 381, 382, 383, 384, 385, 403, 404, 409, 410 Kramsztyk, Roman (1885 –1942), Bildender Künstler 107 Kraus, Karl (1874 –1936), Schriftsteller 45, 101 Kreuger, Ivar (1880 –1932), Industrieller 353 Krüger, Erich (1897 –1978), Bildender Künstler 304 Krupp, Gustav G.F.M. (1870 –1950), Diplomat, Unternehmer 178 Kümmel, Otto (1874 –1952), Direktor der Ostasiatischen Kunstsammlung in Berlin 304

L La Roche, Raoul Albert (1889 –1965), Bankier, Kunstsammler 359, 360, 376 Lafitte, Pierre (1872 –1938), Journalist, Verleger 84 Laforgue, Jules (1860 –1887), Schriftsteller 219 Landshoff, Fritz Helmut (1901–1988), Mitinhaber, Geschäftsführer des Gustav Kiepenheuer-Verlags 333, 338 Laniepce, Louis (1885 –1976), Photograph 367 Laniepce, Raymond (1911–1988), Photograph 367 Laotse (6.–5. Jh. v. Chr., auch: Lao Tseu, Laozi), Schriftsteller, Philosoph 61, 416 Lapré, Marcelle s. Braque, Marcelle Larbaud, Valery (1881–1957), Schriftsteller 139 Lascaux, Elie (1888 –1968), Bildender Künstler 246, 247, 248, 260 Lasker-Schüler, Else (1869 –1945), Schriftstellerin 45 Lasnitzki, Roderich (1896 –1942), Graphiker, kaufmännischer Angestellter 188, 195, 222, 223 Laurens, Henri (1885 –1954), Bildhauer 206, 207, 247, 409 Laurin, Arne (1988 –1945), Chefredakteur der „Prager Presse“ 410 Laval, Pierre (1883 –1945), Politiker, französischer Ministerpräsident 353 Lawrence, David Herbert (1885 –1930), Schriftsteller 219 Léautaud, Paul (1872 –1956), Schriftsteller, Theaterkritiker 86, 140 Le Corbusier (eigentl. Charles-Edouart Jeanneret, 1887 –1965), Architekt 73 Lebus, Emerich 12 Léger, Fernand (1881–1955), Bildender Künstler 82, 99, 100, 101, 102, 103, 106, 123, 124, 125, 126, 144, 145, 148, 152, 154, 164, 194, 204, 246, 340, 415 Lehmann, Rudolf (1887 –1969), Ethnologe, Religionswissenschaftler 234, 235 Leiris, Louise (geb. Godon, 1902 –1988), Galeristin, 101, 246, 411, 412, 416 Leiris, Michel (1901–1990), Schriftsteller, Ethnologe, Kunstkritiker 101, 246, 247, 248, 260, 277, 304, 411, 412, 415, 416 Lejeune, Marcel, Industrieller 420 Lenbach, Franz von (1836 –1905), Bildender Künstler 37 Lenin, Wladimir Iljitsch (1870 –1924), Revolutionär, Regierungschef der Sowjetunion 43, 170, 178 Letzerich, Weinhändler 104, 117

Personenregister

657

Lewis, Wyndham (1882 –1957), Bildender Künstler, Schriftsteller 219, 221 Lichtenstein, Sophie s. Einstein, Sophie Liebermann, Max (1847 –1935), Bildender Künstler 11, 304 Limbour, Georges (1900 –1970), Schriftsteller 260, 290, 337, 415, 416 Lincoln, Abraham (1809 –1865), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 38 Lipchitz, Jacques (eigentl. Jacob Lipschitz, 1891–1973), Bildender Künstler 78, 79, 108, 109, 111 Lipschitz, Rubin 108, 109, 110 Lisle, Charles Leconte de (1818 –1894), Schriftsteller 15 Loeb, Pierre (1897 –1964), Galerist 293, 354a, 406, 412, 413 Lorenzetti, Ambrogio (1290 –1348), Bildender Künstler 277 Lorrain, Claude (1600 –1682), Bildender Künstler 234, 277 Loucheur, Louis (1872 –1931), Geschäftsmann, Politiker 178, 182 Louis-Philippe (1773 –1850), französischer König 75, 343 Louys, Pierre (1870 –1925), Schriftsteller 12 Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Hubertus Prinz zu (1906 –1984), Journalist, Politiker 420 Ludendorff, Erich Friedrich Wilhelm (1865 –1937), General, Politiker 61, 178 Lunatscharski, Anatoli Wassiljewitsch (1875 –1933), Volkskommissar für das Bildungswesen 170, 181 Lundberg, Evgenij (1883 –1965), Schriftsteller 163, 170, 181, 182, 184, 191, 232 Luschan, Felix von (1854 –1924), Arzt, Anthropologe/Ethnologe 35 Luther, Martin (1483 –1546), Reformator 148

M Maar, Dora (1907 –1997), Photographin, Künstlerin 417 Mach, Ernst (1838 –1916), Physiker, Philosoph 127, 198, 231 Mackensen, August von (1849 –1945), Generalfeldmarschall 194 Maillol, Aristide (1861–1944), Bildender Künstler 15 Majakowski, Vladimir (1893 –1930), Schriftsteller 151 Mallarmé, Stéphane (1842 –1898), Schriftsteller 180, 266, 411, 416 Malye, Adolphe Jean Joseph (1888 –1973), Schriftsteller, Verleger 21 Man Ray (1890 –1976), Bildender Künstler, Photograph Manet, Edouard (1832 –1883), Bildender Künstler 131, 304 Mann, Heinrich (1871–1950), Schriftsteller 21 Mann, Thomas (1875 –1955), Schriftsteller 166 Manés, Josef (1820 –1871), Bildender Künstler 409 Marc, Franz (1880 –1916), Bildender Künstler 178 Marcoussis, Louis (1878 oder 1883 –1941), Bildender Künstler 82 Maré, Rolf de (1888 –1964), Kunstsammler, Kunstförderer 106 Marées, Hans von (1837 –1887), Bildender Künstler 15, 37, 68 Marinetti, Filippo Tommaso (1876 –1944), Schriftsteller 407 Marl, Mireille 8 Marlitt, Eugenie (1825 –1887), Schriftstellerin 188 Marx, Karl (1818 –1883), Philosoph Masereel, Frans (1889 –1972), Bildender Künstler 57, 86 Massaccio (eigentl. Tommaso di Giovanni Cassai, 1401–1428), Bildender Künstler 277

658

Personenregister

Masson, André (1896 –1987), Bildender Künstler 246, 247, 248, 259, 260, 277, 290, 335, 354a, 367a, 415 Matisse, Henri (1869 –1954), Bildender Künstler 14, 59, 68, 103, 106, 127, 130, 178, 204, 206, 231, 344, 354a Matisse, Pierre (1900 –1989), Kunsthändler 406 May, Karl (1842 –1912), Schriftsteller 304 Mayer, David Hugo (1854 –1931), Staatsbeamter 11 Mc Donald, Maria s. Jolas, Maria Meier-Graefe, Julius (1867 –1935), Kunsthistoriker, Kunstkritiker 37, 68, 70, 83, 84, 87, 106, 130, 183, 184, 185, 304, 343 Mendelssohn-Bartholdy, Lotte von (1888 –1976), Sängerin, Kunstsammlerin 163 Meyer, Alfred Richard (1882 –1956), Schriftsteller, Verleger 31 Meyer, Marcelle (1897 –1958), Pianistin 130 Meyerhold, Vsewolod (eigentl. Karl Meiergold, 1874 –1940), Regisseur, Schauspieler 85, 155, 173, 191, 232, 249 Meyerson, Emile (1859 –1933), Chemiker, Philosoph, Journalist 351 Milhaud, Darius (1892 –1974), Komponist 130, 154 Millerand, Alexandre (1859 –1943), französischer Staatsmann 194 Miravitles i Navarra, Jaume (1906 –1988), Politiker 420 Miró, Joan (1893 –1983), Bildender Künstler 301, 335, 346, 350, 354a, 367a, 369, 395, 403, 404, 405, 405a, 406, 409 Miró, Juncosa Iglesias, Pilar (1904 –1995) 350, 354a, 367a, 369, 395, 404, 405, 405a Miró, Juncosa, Maria Dolors (1930 – 2004) 367a, 369, 395, 405, 405a, 406 Modigliani, Amedeo (1884 –1920), Bildender Künstler 56, 57, 83, 130, 211, 227, 305 Molière (eigentl. Jean-Baptiste Poquelin, 1622 –1673), Schauspieler, Theaterdirektor, Dramatiker 85, 235 Moll, Oskar (1875 –1947), Bildender Künstler 17 Monet, Claude (1840 –1926), Bildender Künstler 103 Montalván, Celia (1899 –1958), Schauspielerin 391 Morgan, Jr., John Pierpont „Jack“ (1867 –1943), Bankier, Kunstsammler 304 Morin, Emilienne (1901–1991), Lebensgefährtin Buenventura Durrutis 411 Mussolini, Benito (1883 –1945), Ministerpräsident des Königreichs Italien, „Duce“ 111, 411, 415, 416

N Napierskowska, Stacia (1891–1945), Tänzerin, Filmschauspielerin 13, 16, 50 Nebeský, Václav (1889 –1949), Kunstkritiker, -händler 360 Négrin, Juan Lopez (1887/1892 –1956), Arzt, Politiker 412 Nero (37 – 68), römischer Imperator 213 Nesterov, S. N., Übersetzer 155, 173, 181 Nietzsche, Friedrich (1844 –1900), Philosoph 15, 21, 67, 82 Nolde; Emil (1867 –1956), Bildender Künstler 196, 304 Novotný, Otakar (1880 –1959) Architekt 409 Norden, Eduard (1868 –1941), Klassischer Philologe 312 Nordenskiöld, Erland (1869 –1928), Anthropologe 281, 306 Novalis (eigentl. Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, 1772 –1801), Schriftsteller 415, 416

Personenregister

659

O Offner, Richard (1889 –1965), Kunsthistoriker 387, 396, 420 Ooms Alphonse 61 Oppenheimer, Max (gen. Mopp, 1885 –1954), Bildender Künstler 30 Orlik, Emil (1870 –1932), Bildender Künstler 304 Ossietzky, Carl von (1889 –1938), Publizist 189 Osterloh, Edith s. Benn, Edith Ozenfant, Amédée (1886 –1966), Bildender Künstler 73, 76, 81

P Pabst, Georg-Wilhelm (1885 –1967), Filmregisseur 390 Pacher, Michael (1435 –1498), Bildender Künstler 84 Pagnol, Marcel (1895 –1974), Schriftsteller, Regisseur, Filmproduzent 391, 399, 400 Pankiewicz, Józef (1866 –1940), Bildender Künstler, Kunsterzieher 91 Panofsky, Erwin (1892 –1968), Kunsthistoriker 311, 313, 387, 388, 396, 397, 398, 407, 408 Pansaers, Clément (1885 –1922), Schriftsteller 48, 50, 57, 77, 78 Papazoff, Georges (1894 –1972), Bildender Künstler, Schriftsteller 304 Papen, Franz von (1879 –1969), Politiker, Diplomat 373, 375 Pascal, Blaise (1623 –1662), Mathematiker, Physiker, Philosoph 21, 38 Pascin, Jules (1885 –1930), Bildender Künstler 86, 305 Pater, Walter (1839 –1894), Schriftsteller, Kunstkritiker 15 Patou, Jean (1887 –1936), Modeschöpfer 335 Paulhan, Jean (1884 –1968), Schriftsteller, Kunstkritiker, Herausgeber 416 Pawlowa, Anna (1881–1931), Tänzerin 16 Pechstein, Max (1881–1955), Bildender Künstler 304 Peggy 164, 177 Peignot, Colette (1903 –1938), Schriftstellerin 415 Peiper, Tadeusz (1891–1969) Schriftsteller, Kunstkritiker 211 Pelliot, Paul (1878 –1945), Sinologe 281 Perez, Isaac Lebosh (1851–1915), Schriftsteller 86 Perls, Hugo (1886 –1977), Philosoph, Kunsthändler 412 Perls, Käte (1882 –1945) 412 Peter, Eva s. Grosz, Eva Pfemfert, Alexandra (geb. Ramm, 1883 –1963), Übersetzerin, Mitarbeiterin an der „Aktion“ 46 Pfemfert, Franz (1879 –1954), Schriftsteller, Herausgeber, Einsteins Schwager 9, 21, 28, 30, 41, 46, 61 Pfitzner Hans (1869 –1949), Komponist 2 Philippe, Charles-Louis (1874 –1909), Schriftsteller 21 Picabia, Francis (1879 –1953), Schriftsteller, Bildender Künstler 37, 62, 82, 219 Picasso, Olga (geb. Chochlowa, 1891–1955), Tänzerin 417 Picasso, Pablo (1881–1973), Bildender Künstler 37, 67, 68, 69, 73, 74, 75, 82, 85, 91, 98, 101, 112, 123, 127, 132, 141, 150, 161, 164, 171, 183, 219, 248, 261, 266, 270, 275, 276, 277, 290, 299, 302, 304, 318, 323, 339, 355, 356, 357, 361, 362, 363, 364, 365, 376, 380, 381, 409, 410, 411, 412, 415, 416, 417, 418 Pick, Otto (1887 –1940), Schriftsteller, Übersetzer 99, 180, 194

660

Personenregister

Piéret, Géry (geb. 1884?), Bankangestellter, Abenteurer 98 Pinder, Wilhelm (1878 –1947), Kunsthistoriker 251 Pinthus, Kurt (1886 –1975), Schriftsteller 54 Piper, Reinhard (1879 –1953), Verleger 68 Pirchan, Emil (1884 –1957), Architekt, Bühnenbildner, Graphiker 147 Plato (428/427 oder 424/423 – 348/347 v. Chr.), Philosoph 157 Plutarch (um 45 – um 125), Schriftsteller, Philosoph 235 Poincaré, Henri (1854 –1912), Mathematiker, Physiker, Philosoph 127, 231 Poincaré, Raymond (1860 –1934), Minister- u. Staatspräsident der République française 132 Poiret, Paul (1879 –1944), Modeschöpfer, Mäzen, Kunstsammler 319 Pound, Ezra (1885 –1972), Schriftsteller 219, 220, 221 Poussin, Nicolas (1594 –166), Bildender Künstler 277 Prin, Alice Ernestine (1901–1953) Sängerin, Schauspielerin 74 Pudelko, Christoph (1932 – 2017), Galerist 377 Pudelko, Georg, Kunsthistoriker 276, 377 Puni, Iwan (auch: Pougny, Jean, 1892 –1956) 236 Purrmann, Hans (1880 –1966), Bildender Künstler 304 Püttmann, Else s.Wasmuth, Else

Q Quidde, Ludwig (1858 –1941), Historiker, Politiker 51

R Rabelais, François (1494 –1553), Schriftsteller 176 Racine, Jean (1639 –1699), Schriftsteller 165, 353 Raffaello Santi (1483 –1520), Bildender Künstler 235, 236 Ramm, Alexandra (1883 –1963), Übersetzerin 9 Ramm, Maria s. Einstein, Maria Raphael, Max (1889 –1952), Kunsthistoriker 17, 18 Raval, Marcel (1900 –1956) Schriftsteller 98 Ray, Marcel (1878 –1951), Schriftsteller, Übersetzer, Kunstkritiker 13, 27, 32, 139, 182 Raynal, Maurice (1884 –1954), Kunstkritiker 75, 102, 121, 122, 123, 161, 183, 187, 194, 415 Reber, Erna (geb. Sander) 252, 266, 276, 277, 340, 341 Reber, Gisela 276, 278 Reber, Gottlieb Friedrich (1880 –1959), Tuchfabrikant, Kunstsammler 76, 246, 252, 261, 266, 267, 276, 277, 304, 305, 309, 326a, 339, 340, 360, 377, 378, 379, 380, 411, 412 Reche, Otto (1879 –1966), Anthropologe/Ethnologe 92, 93, 94, 95 Rée, Anita (1885 –1933), Bildende Künstlerin 28, 67, 75, 105, 116, 278 Rée, Anna Clara 116 Reinhold, Carl Ferdinand 114, 233, 303 Reitzenstein, Richard August (1861–1931), Klassischer Philologe, Religionshistoriker 312 Remisow, Alexei Michailowitsch (1877 –1957), Schriftsteller 196

Personenregister

661

Remisow, Nikolai Wladimirowitsch (1887 –1975), Bildender Künstler 196 Renoir, Jean (1894 –1979), Filmregisseur 390, 391, 399, 400, 402 Renoir, Pierre (1885 –1952), Schauspieler 60 Renoir, Pierre-Auguste (1841–1919), Bildender Künstler 74, 91, 304 Renoud, Maurice, Galeriste 405a, 409 Ribéra, José de (1591–1652), Bildender Künstler 74 Ricci, Seymour (1881–1942) Bibliograph, Historiker 407 Riemann, Bernhard (1826 –1866), Mathematiker 127, 231, 304 Rieß, Frieda Gertrud (1890 –1955), Photographin 231 Rilke, Rainer Maria (1875 –1926) Schriftsteller 266 Rimbaud, Arthur (1854 –1891), Schriftsteller 39, 85, 144, 411, 412 Ringelnatz, Joachim (1883 –1934), Schriftsteller, Kabarettist, Bildender Künstler 177 Rivet, Paul (1876 –1958), Ethnologe, Direktor des Musée de l’Homme 281, 306 Rivière, Georges Henri (1897 –1985), Ethnologe, Direktor des Musée national des arts et traditions populaires 401 Robert, Eugen (1877 –1944), Theaterregisseur 99, 146, 185, 193, 194 Roberti, Ercole de (auch: Ferrarese, 1450 –1496), Bildender Künstler 277, 321 Roché, Henri-Pierre (1879 –1959), Schriftsteller, Kunstsammler, -händler 57, 59, 83, 86, 89, 96, 111 Rodker, John (1894 –1955), Schriftsteller 219 Roger, Suzanne (1899 –1986), Bildende Künstlerin 247 Roh, Franz (1890 –1965), Kunstkritiker 343 Rohde, Erwin (1845 –1898), Altphilologe 15 Rosenberg, Alfred (1893 –1946), Politiker, NSDAP-Ideologe 360 Rosenberg, Léonce (1879 –1947), Kunsthändler, Verleger 121, 379 Rosenberg, Marc (1852 –1930), Kunsthistoriker 281 Rosenberg, Paul (1881–1959), Kunsthändler, Sammler 304, 360, 361, 365, 367a, 379, 409, 410, 411, 412, 415 Roßbach, Gerhard (1893 –1967), Freikorpsführer, politischer Aktivist 178, 189 Rouault, Georges (1871–1958), Bildender Künstler 130 Rouché, Jacques (1862 –1957), Leiter des Théâtre des Arts 13, 27 Roux, Gaston-Louis (1904 –1988), Bildender Künstler 252, 291, 292, 326a, 335, 351, 354a, 415 Rowlandson, Thomas (1756 –1827), Bildender Künstler, Karikaturist 235 Rowohlt, Ernst (1887 –1960), Verleger 32, 36, 77, 108, 110, 225a Rubens, Peter Paul (1577 –1640), Bildender Künstler 37, 277 Rubiner, Frida Abramowna (geb. Ichak 1879 –1952), Schriftstellerin, Übersetzerin 51 Rubiner, Ludwig (1881–1920), Schriftsteller 14, 30, 37, 41, 46, 51, 72, 158 Rüdiger, Helmut (1903 –1966), Mitarbeiter der CNT 417 Rütgers, Anneliese (1903 –1971), Bildende Künstlerin 402 Ruysbroeck, Jan van (15. Jh.), Architekt 6 Rychner, Max (1897 –1965), Journalist, Schriftsteller 266

S Sacher, Paul (1906 –1999), Dirigent 359 Saebens, Hans (1895 –1969), Bildender Künstler, Photograph 55

662

Personenregister

Salmon, André (1881–1969), Schriftsteller, Kunstkritiker 50, 59, 60, 61, 70, 80, 82, 83, 84, 86, 87, 90, 212, 305 Sand, George (1804 –1876), Schriftstellerin 74 Sander, Erna s. Reber, Erna Sanders, Otto Liman von (1855 –1919), General 158 Sarre, Friedrich (1865 –1945), Orientalist, Archäologe 281, 307, 308, 309 Satie, Erik (1866 –1925), Komponist 130 Sauvage, Marcel (1895 –1988), Journalist, Schriftsteller 50, 60 Saxe, J. I. von 357 Saxl, Fritz (1890 –1948), Kunsthistoriker 277, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 387, 388, 396, 397, 398, 407, 408 Saxton 371 Sborowski, Léopold (1889 –1932), Kunsthändler, Schriftsteller 83, 130, 305 Schäfer, Heinrich (1868 –1957), Ägyptologe 304 Schaefer, Heinrich (1889 –1943), Französischlehrer 38, 43, 74 Schaefer, Maria (ehem. Einstein, s. auch dort), Übersetzerin 38, 134, 372 Scheerbart, Paul (1863 –1915), Schriftsteller 3, 4, 175 Scheffler, Karl (1869 –1951), Kunstkritiker 37, 343 Scheidemann, Philipp (1865 –1939), Politiker, Publizist 326a Schering, Emil (1873 –1951), Schriftsteller, Übersetzer 84 Schiller, Friedrich (1759 –1805), Schriftsteller 194 Schklowski, Viktor (1893 –1984), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler 178, 236 Schlageter, Leo (1894 –1923), Angehöriger verschiedener Freikorps 178 Schlemmer, Oskar (1888 –1943), Bildender Künstler 296 Schmid-Reutte, Ludwig (1863 –1909), Bildender Künstler 11a Schmidt-Rottluff, Karl (1884 –1976), Bildender Künstler 143, 304 Schneider, Lambert (1900 –1970), Verleger 351, 352, 373, 374 Schneider, Sascha (1870 –1927), Bildender Künstler 304 Schrempf, Christoph (1860 –1944), evangelischer Theologe, Philosoph 11 Schröder, Rudolf Alexander (1878 –1962), Schriftsteller 15, 26, 53 Schuh, Gotthard (1897 –1969), Photograph 372 Schüfftan, Eugen (1893 –1977), Bildender Künstler, Architekt, Filmtechniker 400 Schultze-Naumburg, Paul (1869 –1949), Architekt, Kunsttheoretiker 372 Schumann, Wilhelm (1866 –1950), Kunsthändler? 144 Schwabach, Erik-Ernst (1891–1938), Schriftsteller, Mäzen 96 Scott, Walter (1771–1832), Schriftsteller 219 Scriabine, Alexandre (1871–1915), Komponist 154 Seghers, Hercules (ca. 1590 – ca. 1638), Bildender Künstler 277 Seligman, Germain (1893 –1978), Kunsthändler 415 Seligmann, Jacques (1858 –1923), Kunsthändler 415 Seuphor, Michel (eigentl. Ferdinand Louis Berckelaers, 1901–1999), Bildender Künstler, Schriftsteller 143a Seurat, Georges (1859 –1891), Bildender Künstler 409 Seyerlen, Egmont (1889 –1972), Schriftsteller, Unternehmensberater 51, 117, 157, 175 Simon (Cahen), André (Jacques), Galerist 124, 207 Simon, Hugo (1880 –1950), Bankier, Kunstsammler 304 Simon, Richard, Augenarzt, 63 Simon-Wolfskehl, Anna (1872 –1922, geb. Wolfskehl) 144, 149, 155, 173, 182

Personenregister

663

Simon-Wolfskehl, Eduard (1862 –1938), Weingroßhändler, Kunstsammler 144, 146, 149, 154, 155, 158, 161, 162, 164, 170, 172, 178, 179, 181, 182, 185, 190, 193, 194 Simon-Wolfskehl, Ilse (1898 –1989), Schwester Tony Simon-Wolfskehls 118, 158, 160, 161, 162, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 175, 176, 178, 179, 181, 184, 185, 193, 194 Simon-Wolfskehl, Tony (1893 –1991), Architektin, Schriftstellerin 117, 118, 119, 123, 129, 133, 137, 138, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 197, 222, 223, 350, 409 Sintenis, Renée (1888 –1965), Bildhauerin, Graphikerin 163 Slevogt, Max (1868 –1932), Bildender Künstler 304 Soergel, Albert (1880 –1958), Literaturhistoriker 231 Sokrates (469 – 399 v. Chr.), Philosoph 157 Solf, Wilhelm (1862 –1936), Politiker, Diplomat 42 Sommer, Rudolf 12 Soupault, Philippe (1897 –1990) Schriftsteller 56 Soutine, Chaim (1893 –1943), Bildender Künstler 83 Speer, Albert (1905 –1981), Architekt 372 Speiser, Andreas (1885 –1970), Mathematikprofessor 378, 379 Spinoza, Baruch (1632 –1677), Philosoph 416 Stahl, Fritz (eigentl. Siefried Lilienthal, 1864 –1928), Redakteur, Kunstkritiker 304 Stalin, Josef (1878 –1953), sowjetischer Diktator 353 Stehlin, Maja s. Hoffmann, Maja Stein, Gertrude (1874 –1946), Schriftstellerin 112, 318, 342, 349 Steinach, Eugen (1861–1944), Physiologe 153 Steiner, Rudolf (1861–1925), Anthroposoph, Pädagoge 176 Stendhal (eigentl. Marie-Henri Beyle, 1783 –1842), Schriftsteller 38, 140 Steppacher, Walter (1886 –1962), Rechtsanwalt 51 Stern, Sonia s. Delaunay, Sonia Sternheim, Carl (1907 –1927), Schriftsteller 9, 19, 42, 46, 47, 61, 146, 148, 166, 169, 180, 224, 277 Sternheim, Thea (geb. Bauer, 1883 –1971), Schriftstellerin 9, 47, 61, 180 Stieglitz, Alfred (1864 –1946), Photograph, Kunsthändler 50 Stinnes, Hugo (1870 –1924), Industrieller, Politiker 158, 163, 213 Stoperan, Theodor, Prokurist bei Paul Cassirer, Galerist 207 Stora, Maurice (1879-1950), Kunsthändler 360 Stora, Raphaël (1887-1963), Kunsthändler 360 Storm, Theodor (1817 –1888), Schriftsteller 166 Stresemann, Gustav (1878 –1929), Politiker 178 Strigel, Bernhard (um 1465/70 –1528), Bildender Künstler 84 Strindberg, August (1849 –1912), Schriftsteller 84 Stumpf, Lily s. Klee, Lily Stumpp, Emil (1886 –1941), Lehrer, Bildender Künstler 252 Südel, Wilhelm, Übersetzer 21 Sweeney, James Johnson (1900 –1986), Kurator 405a Swift, Jonathan (1667 –1745), Schriftsteller 127, 175, 176, 189, 231, 411 Swinburne, Algernon Charles (1837 –1909), Schriftsteller 15 Synge, John Millington (1871–1909), Schriftsteller 219

664

Personenregister

T Tailleferre, Germaine (1892 –1983), Komponistin 130 Tairow, Alexander (1885 –1950), Regisseur 155, 170, 173 Tavolato, Italo (1889 –1963), Schriftsteller 140, 199 Tellegen, Lou (1881–1934), Schauspieler 175 Tharaud, Jean (1877 –1952), Schriftsteller 86, 87 Tharaud, Jérôme (1874 –1953), Schriftsteller 86, 87 Thumann, Friedrich Paul (1834 –1908), Bildender Künstler, Illustrator 304 Tiedge, Christoph August (1752 –1841), Schriftsteller 194 Tiepolo, Giambattista (1696 –1770), Bildender Künstler 277 Tintoretto (eigentl. Jacopo Robusti 1519 –1594), Bildender Künstler 304 Titian (Tiziano Vecelli oder Vecellio, 1488?–1576), Bildender Künstler 304 Toesca, Pietro (1877 –1962), Kunsthistoriker 321 Toller, Ernst (1893 –1939), Schriftsteller 208 Tolstoi, Lew Nikolajewitsch (1828 –1910), Schriftsteller 21, 51, 86, 146 Töpfer, Heinrich, Übersetzer 12 Triolet, André (1890 –1971), Offizier 144 Triolet, Elsa (1896 –1970), Schriftstellerin 144, 145, 147, 148, 151, 152, 153, 154, 165 Tschung-tse s. Zhuang Zi Tual, Roland (1904 –1956), Filmregisseur, Leiter der Galerie surréaliste 260 Turgenjew, Iwan Sergejewitsch (1818 –1883), Schriftsteller 219 Turner, Joseph Mallord William (1775 –1851), Bildender Künstler 277 Tzara, Tristan (1894 –1963), Schriftsteller 52, 59, 62, 225

U Ulitz, Arnold (1888 –1971), Schriftsteller 195 Ullstein, Leopold (1826 –1899), Verleger 124, 130, 246, 304 Ullstein, Louis-Ferdinand (1863 –1933) Verleger 124, 130, 175, 193, 212, 245, 254, 304 Unamuno, Miguel de (1864 –1936), Schriftsteller 208 Unruh, Fritz von (1885 –1970), Schriftsteller 166 Utrillo, Maurice (1883 –1955), Bildender Künstler 56, 57, 111, 130, 234

V Valéry, Paul (1871–1945), Schriftsteller 252, 266, 407, 416 Vergil (Publius Vergilius Maro, 70 –19 v. Chr.), Schriftsteller 353 Verhaeren, Emile (1855 –1916), Schriftsteller 37 Verken, Monique 397 Verlaine, Paul (1844 –1896), Schriftsteller 8, 367a Vetter, Hans Adolf (1897 –1963), Architekt 271 Victoria (1919 –1901), Königin des United Kingdom of Great Britain and Ireland 75 Vignier, Charles (1863 –1934), Schriftsteller, Kunstsammler 234, 236 Vigoroso da Siena (ca. 1240 –1295), Bildender Künstler 277 Vinci, Leonardo da (1452 –1519), Bildender Künstler 98 Viollet-le-Duc, Eugène (1814 –1879), Architekt, Restaurateur 74 Vitrac, Roger (1899 –1952), Schriftsteller 292

Personenregister

665

Vlaminck, Maurice de (1876 –1958), Bildender Künstler 64 Vogelsdorff, Margarethe 5 Vollard, Ambroise (1866 –1939), Kunsthändler, Verleger 299, 360 Vollmöller, Karl (1878 –1948), Archäologe, Philologe, Schriftsteller 13 Voltaire (1694 –1778), Schriftsteller, Philosoph 51, 353 Voss, Hermann 11 Vrancken, Charles 355, 361

W Walden, Herwarth (eigentl. Georg Lewin, 1878 –1941), Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker 30, 98, 106 Waldschmidt, Arnold (1873-1958), Bildender Künstler 9, 11a, 87 Waley, Arthur David (1889 –1966), Mitarbeiter im Department of Prints and Drawings des British Museum, Übersetzer 234, 235, 236 Warburg, Aby (1866 –1929), Kunstwissenschaftler, Kulturwissenschaftler 277, 310, 311, 312, 387, 388, 396, 407 Wasmuth, Antonie (geb. 1859) 352 Wasmuth, Else (geb. Püttmann, 1901–1990) 158, 197, 234, 320, 352, 353, 372, 402 Wasmuth, Erika 352 Wasmuth, Ernst (1845 –1897), Verleger 50 Wasmuth, Ewald (1890 –1963), Philosoph 111, 129, 158, 182, 194, 197, 198, 210, 234, 235, 236, 250, 251, 252, 268, 269, 319, 320, 335, 342, 348, 349, 351, 352, 353, 372, 373, 374, 375, 402, 410 Wasmuth, Günther (1888 –1974), Verleger 79, 107, 111, 129, 158, 182, 194, 197, 198, 210, 234, 235, 236, 250, 252, 267, 269, 319, 320, 342, 352, 353, 372, 374, 402 Weber, Hans von (1872 –1924), Verleger 13 Webster, William Downing (1868 –1913), Kunsthändler, Sammler 234 Wedderkop, Hermann von (1875 –1956), Schriftsteller, Herausgeber 241, 242 Weill, Berthe Esther (1865 –1951), Kunsthändlerin 304 Welsh, Jane (1801–1866) 235 Wendland, Hans (1880 –1965), Kunsthändler 304 Wendland, Winfried (1903 –1998), Architekt 304 Wendlandt, Wilhelm (1859 –1937), Schriftsteller 304 Werfel, Franz (1890 –1945), Schriftsteller 194 Werner, Anton von (1843 –1915), Bildender Künstler 304 Werner, Theodor (1886 –1969), Bildender Künstler 402, 405a Westheim, Paul (1886 –1963), Schriftsteller, Verleger, Kunsthistoriker 106, 199, 204, 209, 211, 213, 216, 219, 255, 409 Weyhe, Erhard (1883 –1972), Verleger 381, 410 Whitman, Walt (1819 –1892), Schriftsteller 38 Wildenstein, Georges (1892 –1963), Kunsthändler, Herausgeber 277, 397, 409, 411 Wilhelm II. (1859 –1941), deutscher Kaiser 1888 –1918 86, 158, 213, 304 Wilhelm, Richard (1873 –1930), Sinologe 416 Willems, Paul 397 Willemsen 184 Williams, William Carlos (1883 –1963), Schriftsteller 219 Wilson, Woodrow (1856 –1924), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 44

666

Personenregister

Witz, Konrad (ca. 1400 –1446), Bildender Künstler 37 Wolff, Christian (1679 –1754), Philosoph 304 Wolff, Kurt (1887 –1963), Verleger 32, 33, 42, 53, 54, 70, 96 Wolff, Theodor (1868 –1943), Schriftsteller 51 Wölfflin, Heinrich (1864 –1945), Kunsthistoriker 387 Wolfskehl, Karl (1869 –1948), Schriftsteller 144 Wuelluwe, Hendrik van (1460 –1533?) Bildender Künstler 403

Y Yeats, William Butler (1865 –1939), Schriftsteller 219, 221

Z Zayas, Marius de (1880 –1961), Schriftsteller, Bildender Künstler, Galerist 50 Zborowski, Léopold (1889 –1932), Kunsthändler, Schriftsteller 83, 130 Zehder, Hugo 41 Zeitler, Julius (1874 –1943), Schriftsteller, Verleger, Professor für Buchkunst 7, 12, 13, 22, 23, 24, 29 Zervos, Christian (1889 –1970), Kunstkritiker, Herausgeber 357 Zhuang Zi (370 – 287 v. Chr.) 61, 416 Zille, Heinrich (1858 –1929), Bildender Künstler 335 Zola, Emile (1840 –1902), Schriftsteller 204 Zühlsdorf, Volkmar von (1912 – 2006), Sekretär der American Guild for German Cultural Freedom 420 Zwemmer, Anton (1892 –1979), Verleger 410