C. Suetonius Tranquillus Divus Titus: Kommentar [1 ed.] 3445021694, 9783445021694


141 14 5MB

German Pages 138 Year 1981

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

C. Suetonius Tranquillus Divus Titus: Kommentar [1 ed.]
 3445021694, 9783445021694

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEITRÄGE ZUR KLASSISCHEN PHILOLOGIE Herausgegeben von Ernst Heitsch, Rei Zintz und C lemens

ld Merkelbach

Heft 123

C. Suetonius Tranquillus

DIVUS TITUS Kommentar

Hans Martınet

/d 2 r

/3. E.

J LE

Martinet C. Suetonius Tranquillus: Divus Titus

BEITRÄGE ZUR KLASSISCHEN PHILOLOGIE Herausgegeben von Ernst Heitsch, Reinhold Merkelbach und Clemens Zintzen Heft 123

C. Suetonius Tranquillus

DIVUS TITUS Kommentar

Vey

\

Hans Martinet

1981 Verlag Anton Hain : Königstein/Ts.

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Martinet, Hans:

C. Suetonius Tranquillus Divus Titus : Kommentar / Hans Martinet. — Königstein/Ts. :Hain, 1981. (Beiträge zur klassischen Philologie ;H. 123) ISBN 3-445-02169-4

NE: Suetonius Tranquillus, Gaius: Divus Titus; GT

© 1981 Verlag Anton Hain Meisenheim GmbH Königstein/Ts. Alle Rechte vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags ist es auch nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Reproduktion, Druck und Bindung: Hain-Druck GmbH, Meisenheim

Printed in Germany

ISBN 3-445-02169-4

en

a ie

Fi

Herr

Professor

ihrem

Entstehen

und

mit

ser

Stelle

Herrn

W.

bereicherte; des

den

R.

Die

Arbeit

Herren

Kassel

hat

1980

die

und

Dr.

der

als

Herrn

Dr.

P.

hinwies.

Professoren

fand

durch

Flury,

Dr.

A.

ich

der

Ferner

an

die-

auch

wertvolle

Latinae

Lehrern

in

begleitet

sei

möchte

Linguae

akademischen

Dr.

angeregt,

Ihm

Arbeit

Thesaurus

Kölner

Prüfung

Danken

die

sei

mich für

die

auch

gedankt,

ins-

Hillgruber,

Lehmann.

Philosophischen

Dissertation

Professoren

mündliche

der

G.A.

Arbeit

gefördert.

Lemmata

übrigen

die

Hilfsbereitschaft

gedankt.

Eck,

einzelner

Dr.

Die

Dr.

meinen

besondere

waren

steter

hat

Hinweisen

Bedeutung

Erklärung

Februar

mit

herzlichst

Prof.

die

allen

Merkelbach

kritischen

Ratschläge auf

R.

R. am

vorgelegen. Merkelbach 12.8.1980

Fakultät

im

Gutachter und

Dr.

statt.

W.

Eck.

5

FZ

eg

1 petnttema suinne WE

oe

De ı Mdim zeb rin .0 (Ha mrued \erinitoierad |

De

Ho:

it sunlsal seuprıkl eirstenetitT »o5 pnutusdui al 3

Moss ine TonteS ..sotwnid sisemei Tanlosale

pawz

En uchnbiy wraräht ihnimstnig yaiu henan, n ‚ueiszgliin

„Asa neionsmelor) merıai neb ©

a

‚nnendaf „A.D „SU bw [mmsad. ak shsLohead neinaingoettid tarldR zob Han +tndak ek

|

user A

nsianeie win OBEr

.w 20 Uns dsedinuzen A. nussaeatort sib

4

Yg muzan

Gert ,9,5t me best bmuriie aakibadin =

Eee

Has nid

12: Flair, 66

Aldinisgee 14 Late

NR: Yamınımun Trisählben nike Diva Pisa 9

“iej

Ai

Fi Kies

Gaudi

SEM, is

ee er Cuaiyı. Piste gan

nn

ch

we le

u

#

Er ei Sa ine |

ueber nut = Sg (Trerchurun, Weease EN nz er 13 e aid Beni Hua

Fam eeMetzugps ME er

rn



5

Fey

Bir

4700 A

DET

| j

VII

AUSGABEN Zugrunde

gelegt

ist

"De

vita

Caesarum

und

zwar

die

Suetonius

von

libri"

Editio

Kommentierte

die

UND H.

in

minor

KOMMENTARE Ihm

besorgte

der

Bibliotheca

(1908,

Nachdruck

Ausgabe

der

Teubneriana, 1958).

Ausgaben:

Tranquillus,

Opera.

textu ad codd. mss. recognito cum Io. Aug. Ernesti animadversionibus nova cura auctis emendatisque et Isaaci Casauboni commentario edidit Frid. Aug. Wolfius. Lipsiae 1802. Opera in

scholarum

Detlev

usum

breviore

illustravit

1820.

textu ad praestantissimas editt. recognito continuo commentario illustravit, clavem Suetonianam adiecit Lipsiae Detlev Carolus Guilelmus Baumgarten-Crusius. 1818.

1816-

XII

Guilelmus

annotatione

Lipsiae

Vitae

Carolus

Baumgarten-Crusius.

Caesarum

Otho. Lives of Galba, Suetonius, G.W.: Mooney, With Introduction, Domitian. Titus, Vespasian,

and

Commentary.

London

Vitellius, Translation

1930.

LITERATUR

folgenden

(Die dem

Namen

schriften

des

sind

sind

Titel

Verfassers

die

in

der

im

Kommentar

zitiert.

L'Ann&e

Die

nur

teilweise Abkürzungen

Philologique

der

unter Zeit-

gebräuch-

Ieichen)r. Bagge,

Baumann,

P.:

De elocutione Diss. Uppsala

C. Suetonii 1875.

Tranquilli.

A study of treason Impietas in principem. R.A.: against the Roman emperor with spec. ref. to (Münchner Beiträge zur the first century A.D. Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte, Heft 67). München 1974.

VEIT

Bayer,

K.:

Der Stil Suetons, in: Der suetonische die späteren Zusätze der Vergilvita. Diss. München# 1952,#3- As

Bengtson,

Birley,

H.: Die Flavier. Vespasian, Geschichte eines römischen München 1979.

E.:

Bleicken,

Kern

und

Titus, Domitian. Kaiserhauses.

Senators in The’Emperors' Service. Brieiishz Academy 39, 2195372197=Z2742

Proceedings

J.: Senatsgericht und Kaisergericht. Eine Studie zur Entwicklung des Prozeßrechtes im frühen

Prinzipat (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen 3,53). Göttingen 1962. Bonnet,

H.:

Büchner,

Reallexikon Berlin 1952.

K.:

Die

Reise

der

des

Literatur IV °©.J. (1964), Castritius,

H.:

Zu

1969,

Cebeillac,

den

ägyptischen

Titus,

in:

(Tacitus 83-98. Frauen

Studien

und

der

Religionsgeschichte.

Flavier.

Les

"quaestores

aux

ICT

et

IIieme

principis

sidcles

M.P.:

Providentia

Revue

Theological

Cramer,

F.:

Rom. 1.977158

F.H.:

Ein

J.:

Crook,

J.A.:

Dalmasso,

Daube,

D.:

L.: La Turin]

in

Father

Law

sull' 0.9.

Atti

and

Harvard

107-132.

Führer.

and

of

I,

Cambridge

Berenice.

di

A.J.Ph.

C.

Suetonio

Three.

American

1976,

145-147:

del

Italia (1972).

Aeternitas,

1936,

Roman

principis.

grammatica 906

History

Deininger,

18,

candidati"

l'empire.

Freiburg

Politics.

1954.

Consilium Titus

and

29,

archäologischer

Astrology

delphia Crook,

Historia

et

de

Centro Studi e Documentazione Romana. Suppl.-Bd. 4. Mailand

Coarelli,

römischen

Wiesbaden

492-502.

M.:

Charlesworth,

zur

Ausklang).

Phila-

1955. 72,

IS

TFTE2-17E

Tranquillo.

Journal

of

Ancient

J.: Brot und Spiele. Tacitus und die Entpolitisierung der plebs urbana. Gymnasium 86, 1979,

278-303.

IX

Draeger,

A.:

Düpow,

R.:

Durry,

M.:

Historische Syntax der lateinischen ZUBE ARZT AUELSFI Leip21g971878-81%

De C. Suetonii Tranquilli consuetudine sermonis quaestiones. Programm Hansaschule Bergedorf bei Hamburg. Jena 1895.

Les

cohortes

pr&toriennes

Ecoles Frangaises 146). Paris 1938. Eck,

Sprache.

W.:

(Bibliothdque

d'Athene

et

de

Rome,

des Fasc.

Senatoren von Vespasian bis Hadrian. Prosopographische Untersuchungen mit Einschluß der Jahres- und Provinzialfasten der Statthalter

(Vestigia =:

13).

München

Die Familie der Inschriften aus 1972, 461-484.

1970.

Volusii Saturnini in neuen Lucus Feroniae, Hermes 100,

Beförderungskriterien innerhalb der senatorischen Laufbahn, dargestellt an der Zeit von 69

bis

n.Chr.,

138

TA?

Eichholz,

How long did Vespasian D.E.: Britannja 3, 19727, 1492163.

Enghofer,

R.: Der Ablativus Absolutus Diss. Würzburg 1962.

Förtsch,

Die

B.:

politische

Republik. Fränkel,

H.:

Würzb.

Grammatik 1974.

J.W.: De C. dicendi.

Friedländer,

und

Rolle

bei

der

Studien

in

serve

Tacitus.

Frau

5,

in

usu

.HMLeipzig

H.R.:

römischen

München

atque

genere

1921-23,

M. Valerii Martialis Epigrammaton erklärenden Anmerkungen von L.F. Leipzig 1886. Nachdruck Amsterdam

oo;

der

1935.

Sprachwirklichkeit.

Suetonii Tranquilli Diss. Breslau 1901.

Britain,

L.: Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von Augustus bis zum Untergang 9./10. Aufl. v. G. Wissowa, der Antonine.

4 Bde

Graf,

der 1979.

Die staatliche Organisation Italiens in (Vestigia 28). München hohen Kaiserzeit

=

Freund,

Niedergang

und

Aufstieg

in:

.

libri.

Mit

1961.

zu Suetons Untersuchungen Kaiser Vespasian. Stuttgart 1,9372 Vita Divi Vespasiani.

Griffiths,

WAC-EL

Taclhtus7sH

Scrolls, est

ILsERtsr

Rh.M..13,:

1Br2zandErehe

Deadzsen

197073637 368%

Tacıtussand thelHLorD Alyzonm in eher Sea Scrolls, Rh.M.. 122, 1979,. 99-100.

Gsell,

St.:

Essai

sur

le

r&gne

(Biblioth&eque et de 191672 Heinemann,

M.:

Rome,

des

Fasc.

Sueton,

de

l'empereur

Ecoles 65).

Domitien.

Frangaises

Paris

Caesarenleben.

M.H. Mit einer Einleitung SEUEtgarEn 97,

d'Athene

1893.

Hrsg.

v.

R.

Dead

Nachdruck

u.

erl.

v.

Till.

Heintschel-Heinegg, A.: Untersuchungen zum Regierungsantritt der römischen Kaiser von Tiberius bis Commodus. Diss. Wien (ms.) 1954. Henrichs,

A.:

Vespasian's

1968, Heubner,

H.:

P.

Cornelius

von

Hoffmann,

Visit

H.H.,

Houston,

L.:

Alexandria,

Tacitus.

4 Bde.,

2. PB.

Römische

Historien.

Heidelberg

F.J.: Quomodo quando Diss. Bonn 1883.

Holzapfel,

to

237

51-80.

Titus

Kaiserdaten,

Kommentar

1963-1976.

imperator

Klio

17,

factus

1921,

sit.

74-82.

G.W.: Roman Imperial Administrative Personnel during the Principates of Vespasian and Titus (A.D. 69-81). Diss. Chapel Hill 1971 (MicroBas).

Howard,

A.A.

-

Jackson,

C.N.:

Instinsky,

H.U.:

Der

Index

Ruhm

des

verborum

C.

Titus,

Philologus

97,

3710-3711. Jones,

B.W.:

Titus

1975, Jordan,

R.:

Jordan

-

Kaser,

M.:

---

:

and

some

Suetoni

1922.

Cambridge

Tranquilli.

Flavian

amici,

Historia

454-462.

Berenice.

New

York

Hülsen: Topographie Berlin 1871.

Römische

1948,

24,

1974.

der

Stadt

Rechtsgeschichte.

Römisches Privatrecht bücher). München 1968.

Rom

im

Altertum.

Göttingen

(Juristische

1950.

Kurzlehr-

xI

Kiessling,

E.:

Die

sches

Kornemann,

Krebs,

von

Memphis

BD

in

griechisch-römi-

eat

E.: Doppelprinzipat und Reichsteilung im Imperium Romanum. Leipzig-Berlin 1930.

J.Ph.: 7%

Kühner,

Götter

Zeit

R.

Antibarbarus der lateinischen Aufl... vo JsH. Schmalz, Basel

Sprache. 1905-07.

2

Bde.,

- Stegmann, C.: Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. 2. Bd.: Satzlehre. 2.0 Au 2lseinn27 Teilen. Hannover 1912-14: Nach-

drucksDamstaa.

19 2

ZERaesEn)

Latte,

K.:

Römische Religionsgeschichte. 2. Aufl., München 1967 (Handbuch der Altertumswissenschaft V 4).

Lauer,

J.-Ph.: Sagqqara. London 1976.

Lauer,

J.-Ph. - Picard, Ch.: Les Statues ptol@maiques du Sarapieion de Memphis. Publications de 1'Insti-

tut

d'Art

et

The

Royal

Cemetry

d'Arch&@ologie

de

of

Memphis.

l'Universit@&

de

Parisy1953. Leumann,

M.

Suetons

Über

G.:

Luck,

Divus

Titus,

107,

Rh.M.

litera-

ihrer

nach

Biographie Die griech.-röm. 1901. rischen Form. Leipzig

Fr.:

Leo,

- Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik. Einführung, Lautund Formenlehre. 5. NEL os;; München 1926 (Handbuch der AltertumswissensSchaftsizit 2,19%

1964,

63-75.

Madden,

F.W.:

Marquardt,

---

:

Mattingly,

Mattingly,

Berenice,

Julia

G.H.:

Macurdy,

Coins

of

Hildesheim

the

ZT SPph

3560055

1881.

London

Jews.

246253.

Nachdruck

1976.

2.

Aufl.

von 2. Aufl., Nachdruck Darmstadt

1964.

3 Bde., J.: Römische Staatsverwaltung. 1957. 1884. Nachdruck Darmstadt Das Privatleben A. Mau. Leipzig

der

Römer.

1886.

H. - Sydenham, E.A.: The Roman Imperial Coinage. Vol. II: Vespasian to Hadrian. London 1926. Nachdruck London 1968. (RIC) H.

-

Carson,

R.A.G.:

in the British Museum. London 1930. Domitian.

Coins

of

the

Vol. II: (BMC)

Roman

Empire

Vespasian

to

XII

McCrum,

M.

-

Woodhead,

A.G.:

Principates the Year of 1966. Menge,

H.:

Select

Documents

of

the

of the Flavian Emperors including Revolution A.D. 68-96. Cambridge

Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Leverkusen 1953. 11. Aufl. München

19'615 Merkelbach,

R.: Isisfeste in griech.-röm. Zeit. Beiträge zur Klass. Philol. 5. Meisenheim 1963.

en:

Ephesische Parerga (26). Warum Domitians Siegername "Germanicus" eradiert worden ist, Z.P.E. 34, 1979, 62-64.

Millar,

EL:

Emperors

Ze:

at

work,

JeR.S.

The Emperor in the Roman 7% DEE 3837) London 1977%

Mommsen,

57,

19677

World

(31

Th.: Römisches Staatsrecht. 113 1887, III 1887-1888).

9=19%

B.C.

-

3 Bde. (1? 1887, Nachdruck Darmstadt

19718 Münzer,

F.:

Die Quelle des Bennerybr 104,

Nägelsbach,

Tacitus für die 189397677 EER

Germanenkriege.

K.F. v.: Lateinische Stilistik. 9. J. Müller. Nürnberg 1905. Nachdruck

Aufl. v. Darmstadt

1958 Nash,

E.:

Bildlexikon 2 Bde.,

zur

Topographie

Tübingen

des

antiken

Rom.

1961/62.

Newton,

H.C.: The Epigraphical Evidence for the Vespasian and Titus. Cornell Studies sical Philology 16. Ithaca, New York

Reigns of in Clas1901.

Nicols,

J.:

(Historia 1978.

Pekäry,

Th.:

Vespasian and the Partes Flavianae. Einzelschriften, Heft 28). Wiesbaden Goldene Statuen der Kaiserzeit, lungen 75, 144-148. 1968,

Prosopographia ed.

imperii Klebs,

Romani H.

Berlin 1897-98.

Prosopographia von

Saec.

Dessau,

(PIR!)

P.

I., v.

II., Rohden,

Röm.

Mittei-

III., 3

Bde.,

imperii Romani Saec. I., II., RI, 22 Aue, E. Groag, A. Stein, L. Petersen. Berlin

1933 ££f.

(PIR2)

ALET

Rogers,

R.S.: Criminal Trials and Criminal Legislation under Tiberius (Philological Monographs 6). Middletown,

er

Studies

in

Connecticut

the

reign

1935.

of

virtues of Tiberius Baltimore 1943.

Tiberius.

and

Suetonii 1823.

Drusus

vitas

Some

Iulius

Caesarum.

imperial Caesar.

Ruhnken,

D.: Scholia in Geel. Leiden

Ed.

J.

Schalit,

A.: Die Erhebung Vespasians nach Flavius Josephus, Talmud und Midrasch. Zur Geschichte einer messianischen Prophetie, in: Aufstieg und Niedergang II 2, 1974, 208-327.

Untersuchungen J.: Die Epitome de Caesaribus. Schlumberger, zur heidnischen Geschichtsschreibung des vier-

n.Chr.

ten Jahrhunderts München 1974.

Schmidt,

W.: De Romanorum imprimis Suetonii phica. Diss. Marburg 1891.

Schürer,

E.: Geschichte des 4. Jesu Christi.

Schulze,

W.:

druck

Scott,

K.:

The

Berlin

in

Göttingen

5),

of

Worship.

Statues T.A.Ph.A.

The Imperial Cult under Stuttgart/Berlin 1936. Simon,

the

E.M.: Documents illustrating of Gaius, Claudius and Nero.

Sueton

W.: 2.

Steinberger,

Aufl.,

Precious

in

293,

Metals 101237

Flavians.

und

die

München

antike

the Principates Cambridge 1967.

Biographie

(Zetemata

1963.

Roms in der rabbinischen G.: Die Beurteilung 197,2, und Niedergang eg Aufsti in: Literatur,

333-396.

1979, Strack,

Wiss.,

Nach-

zur ReichspräInterpretationen Historische H.-G.: gung der Kaiser Vespasian und Titus. Diss. Marburg 1952.

Smallwood,

Steidle,

1900.

1966.

Significance Emperor

biogra-

lateinischer Eigennamen Gesellschaft d. Königl. V,

Kl.

arte

jüdischen Volkes im Zeitalter Aufl., Leipzig 1901-1909.

Zur Geschichte (Abhandlungen d.

Phil.-Hist.

18).

(Vestigia

P.L.:

des

zur

römischen

3 Bde.,

Stuttgart

Untersuchungen

2.

Jhts.,

Reichsprägung

1931-37.

1).

XIV

Thimm,

Tidner,

H.R.:

E.:

Townend,

De usu atque elocutione C. li. Diss. Königsberg 1867. Theater und Politik im EBranos775,'1977., 43-56.

G.:

Some

Flavian

Suetonii

Tranquil-

kaiserlichen

Connections,

J.R.S.

Rom,

51,

1961,

54-62. Trachmann,

E.:

De

coniunctionum

Suetonium Weber,

W.:

causalium

Tranquillum

usu.

Josephus und Vespasian. Leipzig. 1927.

Wegner,

M.

Weiler,

I.:

apud

Diss.

Gaium

Berlin

1886.

Berlin-Stuttgart-

- Gross, W.H. (Hrsg.): Das römische Herrscherbild.-Abt. 2,1. M. Wegner-G. Daltrop-U. Hausmann: Die Flavier. Berlin 1966. Titus

und

Jerusalem

die -

Zerstörung

Absicht

des

oder

Tempels

Zufall?

von

Klio

50,

1968721392158: Weingärtner,

D.G.:

Die

rologische Bonn 1969. Weiss,

E.:

Institutionen

2.

wenger, Weynand,

Ägyptenreise

Texte

L.:

Aufl.,

Die

P.:.

RE

des

Basel

Quellen VI,

und

Germanicus

römischen

11).

(Papy-

Diss.

Privatrechts.

1949.

des

1909,

Vespasianus

des

Abhandlungen

römischen

2695-2729

(nr.

Rechts. s.v.

T.

Wien

1953.

Flavius

207).

Wissowa,

G.: Religion und Kultus der Römer (Handbuch der Altertumswissenschaft V 4). 2. Aufl. München 1912. Nachdruck München 1971.

Wittwer,

M.:

wolff-Beckh,

Über die kontrastierende Funktion des griechischen Suffixes -tepoc, Glotta 47, 1969, 54-110.

B.: Kaiser Berlin 1905.

Titus

und

der

Jüdische

Krieg.

‚1

zıeuse

Sohn

1909, Vita

der

der

darstellt,

Juni

Flavia

79

bis:

zum

Domitilla.

13.

«Sept.!

Weynand,

RE

81.

VI,

PIR”, F. 399.

sonstigen

VIII.

24,

der

Erwähnung

das

ivom

und

2695-2729;

Entgegen

daß

Kaiser

Vespasians

der

Buch

wobei

Gepflogenheit Vorfahren,

eine

die

was

Geschichte

Nachfolge

Suetons sich

der

vom

entbehrt

daraus

erklärt,

flavischen

Vater

auf

diese

Herrscher

die

Söhne

übergeht.

Über

die

Vorfahren

obscura rum

illa

(sc.

imaginibus,

der

Flavier

gens

Flavia)

berichtet

Sueton

quidem

sine

ac

sed

tamen

rei

p.

nequaquam

des

Titus

war

T.

Flavius

war

centurio

Vesp.

ullis

1,1:

maio-

paenitenda

(sc.

FUIE

Der

Urgroßvater

Sabinerland; Pompeius Bank

er

gewesen

Außenstände

Titus,

war

war

in

er

seinem

und

zwei

Vater

Tode

verweist

Sueton

(Vesp.

wo

senatorische

einem

62)

noch

haben

zu

dar

stellt

(vgl.

sich

PIR”

und

die

III

einen

Vater

heiratete

Abkunft

p.

183;

des

Polla

aus

Ansehen Ort

dem

ihrer

namens

die

Demitilla®

Titus

Townend,

Der

ihrer

durchlief

Flavia

den

Titus.

des

das

in

Vespasia-

Flavius

Monumente

Zeit

Titus'

er

des

f£f.)

Helvetiern.

Offizier

und

auf

1,3)

Als

Vater

und

Alter

seiner

sollen.

Ämterlaufbahn

Stemma

gendermaßen So,

sich

befunden

Familie

das

für

T.

1,2

Vespasia

Gattin

eine

Großvater

den

im

des

für

(Vesp.

bei

höherer

ein

war

Geld

Reate

seiten

der

Sueton

und

Sabinus

Beweis

Vespasiae,

er

Vespasian

Polla

Sohn,

seine

er

Als

Ritterstand. Familie

Flavius

auf

aus

Abschied

Zolleinnehmer.

verlieh

Kaiser

Vespasia

seinem

Nach

redlicher

hinterließ T.

evocatus

Dessen

Sabinus.

war,

späteren

der

an nach

eingezogen.

ein

Söhne,

den

hatte

Flavius

getreten

Bei

nus,

T.

Asien

Ruhestand

In

und

Petro

Eulgfer

J.R.S.

Berl

51,

\

T.

Tertulla

©

Petro 1

Flavius

T.

Flavius

Sabinus

a

Vespasius

Pollio

>35 Ins

size

Vespasia

0 T.

Flavius

Sabinus

Titus Flavius Vespasianus

sich

paterno:

die

eines

Söhne

der

tere

das

Suffix

Cognomen Barbieri,

G.

hießen nus

die

und

siano)

Söhne

Titus

Titus'

sich

ten

unter

VI Mit

X

346

vor

in

einer

Vespasian

=

der

der

qui

et

der

ein

durch

Mutter

180).

Domitilla:

21,1:

wurde

daß

Huic

ipse

äl-

abge-

Privatleben

Latine,

Titus,

So

Vespasia(sc.

Vespa-

Vespasianus

vocabulo

patris

ihn

die

168

=

// =

30

Das

=

hist.

Autoren

a

NEnr2

II

und

1

85;

als

XVI (dort

wie

auf

28098"

XIV

1989;

CIL

Titus,

6125

gentile

CIL

Titus

299;

McCrum-Woodhead pr

nomen

Dessau

325.

Tac.

Dessau

Prinzipatsantritt

erscheint

324.

von

nennen

RILCETMPSETTE

seinem

Inschrift:

Newton

Newton

Ausnahme

7,

10,1:

jüngere

Gentil

VII

Es

so,

Marquardt,

und

Eutrop.

successit,

Caes.

Name

Newton

p.

J.

Vespasian Vgl.

Cognomen.

der

dem

Domitilla

unterscheiden

häufig

L'onomastique

Vespasianus.

nur

1402 =

das

Vaters,

(vgl.

Domitilla

Flavia

Kaiserzeit

von

Vespasianus

est

etiam

dictus.

Flavius

det

(CIL

des

de

voller

Titus

in:

filius

Epit.

Vespasianus

Flavia

durch

sonst

erhielt

Domitianus.

dictus.

Flavius

co

entnommen,

des

oder

leitetes

der

Vaters

Cognomen

-anus

I

24;

In

Verwandtschaft

Sohn

das

T.

Te Plavtüs Domitianus

cognomine

meist

Polla

0

auch

den

BMC

"Flavius"

3902.

Auf

26

III =

Titus in

II

Caesar

3213.

Newton

fin-

Inschrif-

Vespasianus

CIL

V

8110.

36).

Vespasianus)

CIL

Münzen

Imp.

lautete:

X

5405

=

BMC

Imp.

II

p.

8 nr.

45;

46;

1 In

der

Benennung

Willkür

einer

systems

kein

ser

Tiberius,

die

ältesten

=

sind

hier et

populi

nostri

amores;

Romani,

(Vgl. Nägelsbach, eutionesre“t

187575

bei

Rede

tum

genere

bei:

s.v.

Titoc.

pius

und

1)

praef.

78

amor

promerendi

Cf.

944

=

Dessau

lateinischen

Ab-

wie

div.

in:

Cic.

6,12:

Att.

amores

atque

2,19,2:

atque

Pompeius

amoribus

meis.

1905”, 84; Bagge, De elo-

genannten

und

de

vir

Quelle

gene-

moderatissi-

Su(i)da(s)

Eutro-

des

Für

sein

Augustinus

11

(= Paneg.

wiederholt

in

Bezug

auf

Werk

(n.h.

(Div.

widmet,

Dei

V

imperatores.

suavissimi

die

4;

Plinius

orbis.

amor

bekanntlich

an.

virtu-

humani

Monosticha

Caesaribus,

Theod.

in

omnium

10,6;

Caes.

deliciae

Autoren.

dem

er

Titus

et

deliciae

et

direkte

XII

als

dem

amor

bellicosissimus,

Epit.

(De

als

(Titus), amor

die

wohl

imperator

Lat. Titus

(OlEl:6,,

XII die

Wendung

humani.

promerendam

werben".

ut

Titus,

Panegyr.

Galletier)

ad

21,1:

Titus

von

redet

generis

VII

ist

Vespasian

sind

21)

Pacatus,

ad.

Titus

adeo,

Ausonius

iucundissime

mit

von

10,6;

übrigen

11)

Tetrasticha

ist

Caes.

Sueton

der

VI

deliciae

deliciis

facundissimus,

spricht

Ferner

p.

Eutrop.

Vict.

Aur.

des

Name

61)

Sueton

mirabilis

diceretur,

ris

Antonius;

Atticae

Ge-

Vespasianus

Phil.

13,26:

Lat. Stilistik,

Ähnlich

wie

Roscius;

Antonium;

L.

16,6,4:

Die

aufzufassen,

tuae,

L.

CIL

36;

volle

Zur

53).

humani:

passivisch

deliciae

vestras,

amores

die

generis

Der

Caesar

Kai-

die

noch

volle

McCrum-Woodhead

Namen-

gleichsam

514).

Newton

=

sie

Schulze,

Titus

die

der

Namen

besaß.(Vgl.

Imp.

854

III

=

den

Praenomen

das

sich

römischen

erneuerte

Eigennamen,

deliciae

amores

denen

lautete:

CIL

10

et

deliciasque

mus.

in

Marcus

äußert

des In

besaß.

mehr

Titus,

Individualnamens

(z.B.

strakta 79:

Gefüge

Zustände,

Newton amor

I

Vornamen

das

Gaius,

Princeps

als

Augustus

264

mit

für

lateinischer

schichte Titus

Kaiser

die

Verständnis

des

Bedeutung

der

Zeit,

Calig.

amoris

omnium

3,1:

mirum

voluntatem:

conciliandaeque et

efficax

promereri:

hominum

studium;

Cic.

"etwas

gratiae Mur.

70;

er-

ac

voluntas: ingenii: reichte. ipsius

d.i.

Vgl.

Man

kann

und

als

inge

zur

nium

tum

sehr

Unter

ars

ist

im

men

(Kap.

ars

aber

auch

bezeichnen.

herrscht,

verdeutlicht

Princeps

im

ihm

gewisse

eine

Gefüge

fortunae:

als

kann

auf auch

Ent

hier

des

zu

zu

ad

das

ingenium

verstehen;

Schriften

inge-

eine

so

treffend

war.

die Dio

in

sowohl

wohl

auch

nachzuah-

Hard

TOÖTO

eines

TOÖÜG

Die

mit

Kunst

be-

Stellung

des

verlangte

vorangehende

el

günstigen

Öc

Tıva

auf

ad

von

prome-

TOAENOUG

Hal

auf

Titus

mögliches

notre

el

TÄS

Höhe

zu

und

1,2) des

tun,

Augustus

gegenseitiges fiön

dE

Eneßiow,

...

abıav

NOAVETLA

dt

Hinfüh-

II

elneiv,

Eyyevkodar

8LÄA

der

Regierungsdauer:

5 nEv

zur

hist.

Mißgriffe

vergleicht

AdyoLotov

EpıAndn

Tac.

Todes

&c Ayeuoviav

ads

Umstände

erneute

ein

und

Ye

nmAelova,

(cf.

frühen

(66,18,3-5)

TAN TOO

Eneivog

5.A

das

bedeuten

Hinblick

uns’änapriav

oDrog

Umgang

diese

8,2.

Staatswesens

auf

die

Geliebt-Werden

o0üt’äv

im

Titus

Kap.

Möglichkeit,

Bpaxbratov,

oÖrT’äv

gut

sich

"Glück"

daß

von

"Gewandtheit

römischen

das

Loou

TE

hier

voluntatem.

BoTE

Str

docilitas

liberalitas.

Kaiserthron

so

genommen

ötı

memoria

heranreicht.

geschickt

sehr

den

miteinander dingen

Capax.

heranziehen

nennen:

wobei

Gegensatz

die

Wie

bezieht

omnium

Ruhmes,

Titus

Leute

Sueton

die

artes,

famam

fortunae

3,2).

kann

Menschen"

rung

3 bei

aus-

augebat

ingenium

Fähigkeit"

anderer

Stellung

1,2):

schließlich

des

erworbene

Kap.

pacis

ars

Fertigkeit,

fortuna

und tum

jeder

(II

des

die

"allmählich

rendam

das

an

die

zu

Wohlwollen".

quantaecumque

Bereiche

belli

nahe

artis:

Ferner

um

Illustration

eloquentia

fere

die

Historien ni

wesentliche

singularis, omnis

Begabung,

Tacitus,

Titi

"Zuneigung,

=

"Neigung"

promererinde.

verwendet

53

IT

off.

Cie,

3,2%

Aug.

Suet.

EXAtrw

nal

AäyoLoLv,

xpovov

TPaxbtepoc oTÄoELC

Be-

al

&E

A&YoVTEc

EChnei,

nat’äpydc

yevönevoc

Aöuvvhsn

HETd

Ta0ta

edepyeotauc

Enreınög

äpEac

Eelye

nanpöv

Eni

&v

Ev duufi

TÖ xpöww

tfic

SööEnc

EBeßıöner,

dt

Aaunpbveodar,

änedave,

edruxiq

taxa

8 5’dtL Av

nAetovı

EAeyxdetc,

fi ApEertf

exphoaro. Zum

Beispiel

war

auch

Nero

schaft

außerordentlich

wahrer

Charakter

"Mehrere nae.

schriften

72).

Grund

forma

steht

die

Ferner

zu

-

für

Kann

iD.

in

(1,22)

fluere

sche

GET

et

überlieferte

et

findet

quod

der

die

er

oft

des

von

Tac

modum.

Das

64

Titus

et

2,297

maiore

f.;

Freund

wurde

über

als

Hierin

die

postquam

unterauf

wel-

Könige

adipiscerentur

odio,

65).

etc.

Herrschern,

12,30,2)

dum

epexegeti-

2127],

geliebt.

römischen

(ann.

partem

necessarium

(Bagge

Herrscher

Gellius

magnam

gerade.

zu

adfuit);

super-

nämlich:

subiectis,

(oder

significarent

supra

Sueton

gerin-

Bemerkungen

(nicht

sunt,

und

zu

einen

sie

finden/zeigen.

est:

Tacitus

anne

die

sNer.

als

caritate,

daß

38T

anderen

zutreffen:

multa

zwar,

bei

BAD

gehaßt, sich

Worte

era

und

fortuna

entgegen.

eine

fortunae

(vgl.

verbo

esse

vor,

Vita

als

-,

locuti eo

atque

=

sich

E22,

ut

der

redundavit

jemandem

integre

difficillimum

Sueben

tiones,

SUnE

Qui

in

würde

fuit,

bei

dixerunt

quidem

Thronanwärter

che

abunda

Maße

supervacare

BEBEIRB3

scheidet

für

Hand-

66,18,3-5)

das

ita

et

(Dio

fortuna

dar:

=

Dio-Stelle

darstellen

Verschrei-

den

1964,72-73)

fortu-

Emendationsvorschlag

zur

=

et

Diesem

f£.).

statt

in

Herr-

sein

26

geläufige

Gegensatz

reichem legt

ganz

Titus

Ersatz

"superesse"

naturae

des

naturae)

Nero

Varianten

107,

seiner

allmählich

Suet.

forma

superfuit

sich

(Rh.M.

zitierte die

im

vollwertigen auch

Luck

eine

dieser

Jahren

dann

(vgl.

verzeichnen als

emendieren.

oben

spielt

Rolle

Auf

schlägt

durch

ge

dies

ersten

bis

kam

...

erklärte

(Luck

den

beliebt,

Tragen

Handschriften

Burman

bung"

zum

in

domina-

adepti

1

adversative

abstrakte,

eine

in

ralen

In

sub

principe:

Bedeutung

über.

noch

nicht

Vespasian

als

Zeit,

der

privatus:

tempo-

der

aus

geht

Konjunktion

die

"während";

quando:

Kaiser

war.

chen

patre

Herrschers

folgers

(Vesp.)

waren

so

wenn

während Gnaden

zu der

der

Mitregent

haben Kap.

infolge 7,1),

dem

Vorwurf

denn

der

Caes.

An

was

sich

die

Epit. Id.

(eos

Sept.

ö

aus

post patri,

lenechre

Thronbesteigung Monate Jahren,

dahin

und

bereits

Thron-

"Akte

sich

das

der

odium trat,

wurde

gelebt

zu

wird

sich

Titus

zugezogen

und

als

laut

(Sueton

werdenden

Der

30.

Dez.

Geburtstag

nece:

des

Titus,

am

Sueton

im

ac et

rapacitas

Nero".

der

bei

24.

39

22)

menses

n.Chr.

Kap.

11

(daraus

Excessit

diesque aetatis

Vict.

geboren,

ergibt:

duos

quadragesimo

41

Aur.

n.Chr.

Sueton

VIT

Jan.

(daraus

Jahre

Eutrop.

XX

quam

anno

87 As sagt

korrektermimachsseiner

79)

er

Juni

25

und

Titus

wurde

Todesdaten

Tage und

aller-

Privatmann

sich

Gaiana

irrt

altero

Zeile,

als

zog

zweiter’

biennium

ersten

öffentlich

Caligula

20102667

zwanzig

5 Monaten

die

Erscheinung

Zeit

libido

Stelle

10,15;

(24.

Haß

anno

Stelle

den

der die

Tadel

ein

dieser

Titus

de-caes.

stehenden

und

in

verantwortli-

6.

zum

insigni

Gaius

denn

auch

successerat

sei

dieser

10,5);

Den Kap.

luxuria,

nach

Kaiser

hatte

amor

publica:

...

wäre

ermordet.

Ss.

"er

est

n.Chr.

ihm

Letztere

dann

auf

schließlich

führte,

natus

41

zum

Vater.

seiner

was

unter

des

wurden.

praetorio;

vituperatione

Rollen

der

mehr

Einschränkung

unter

praefectus

des

verantworten

Gegenbegriff

mit

die

daß

Kaiser

verteilt

odio: dings

und

verteilt,

Kabinettsjustiz" zuzog,

Denn

gelebt, Tagen

hatte.

habe

noch

welche

man

hinzuzählen

Weynand

(RE

VI,

zwei zu

Jahre,

seinen

müsse,

2697)

die

zwei 39 er

bis

vermutet,

daß

der

mit

Britannicus

falschen

de.

Dies

ist

folgenden eine

Eine

eine

Vertauschung

der

Geburtsdaten

am

Antritt Tod

30.12.39

der

am

(und

nicht

Jahr

41

als

so

von

wenn

man

die

am 39

30.12.41); Jahren;

und

Jahr)

Monat;

das

Jahr

vom

man

abzog

beim

dann

Tode),

Tabelle

eine

mit

versehentlich

aber

Ge-

aus-

Todesdatum

rechnete

Herrschaftsantritts

des

das

man

dabei

und

Geburt

der

Wenn

Kalendern.

fest,

lagen

das

sich

ergab

Geburtsjahr.

Philocalı:

Fasti

ferner:

belegen

Titus

des

Geburtstag

Den

im

sich

zusammenstellt:

Monat

obenstehenden,

Alter

zumal

und

sich,

Daten

Rechnung

indem

wollte,

dem

mit

und

Lebenszeit

der

ist,

wur-

Jahren.

(Tag,

Tag

Zeitpunkt

zum

Alter

41

geboren

läßt.

ergibt

im Alter

offiziellen

gesamte

ähnlich

benützte

von

Daten

den

in

die

gehend

Alter

ermitteln

burtsjahr

denken

falscher

24.6.79

Verwechslung

41

Fehlers,

Rede

kommenden

nach

am

Geburt

die

nicht

stand

im

letzten

für

Frage

(oder

Herrschaft

13.9.81

beiden

ebenso

in

eine

Jahre

des

die

Erklärungsmöglichkeit

Rechnungen

im

Erklärung

Britannicus

Geburt

dem

mögliche

Sueton

der

von

die

Die

des

liege,

Kapitel

andere

für

Geburtsangabe zugrunde

cIL 12 278; 279: 28. Dez.; P. Osl. 3,77,17 (Religiöser Kalender,

d.

betreffend):

Herrscherkult

den

Tybi

IV mensis

GBossBezu):

prope

Severus

19,5:

Septizonium)

Septemzodium;

SHA

Septimius

(RE

Nach

Dombart

sche

Substantiv

zu

ein

Scholion

septizonium

item

daß

septizonium

Das

lat.

II

A,

1923,

in

Berliner Africa

etwas

septizonium

nicht

1578-86) erstmals

Septizonium

des

Vgl.

n.Chr.

II

Nash

sehr

entspricht

-

was

fol.

darauf

Häufiges

nach

das

lateini-

Stelle,

unserer

Sueton-Codex

nostra

337

hindeutet,

(RE

wor

bemerkt:

war.

Dombart

-

ff.

302

begegnet an

von

Sm

Marc.

Namen

203

dem

(Amm.

mit

i.J.

Palatin

mit

errichteten

Septizodium

Monumentalbau

fertiggestellt

des

Südwestfuß

am

Severus

Septimius

verwechseln

zu

Nicht

Septizonium:

IIA,

1

Zonen

das

System

der

"Septizonium"

lender

öffentlichen

zustellen Dastns

hat.

Sueton

es

ein

Tib.

Septizonium

Roms

ihre 37,1:

macht

Romae

beschreibt der

que

nen.

...

Sueton

Suetons Das

und

daß

Sinne

im

zu

etwa

bei

vor-

Dom-

Wort

man

hominum;

kein diese

Man

hist.

heißt etsi

den,

und

sich

in

selbst

schwierigen

Hause

des

dem

tanta

sein

sich

welchen 117

die die

es

(Sueton

Vaters

Proconsulat

Verhältnissen,

in

s.

Aus

der

erschei-

ökonomischen

Yae:

Vesp.

plebs "ann.

22):

ist

offenbar

Afrika

Sueton,

erat

sordidae.

hatte,

war

zur tanta-

sordidissimo-

et

Rang

Vermögen

(1,1)

sordida

74,2.

scurrilis

wuchs

inopia

contubernio

prätorischen

aber

nach

im

1,43;

plurimae,

überraschend;

Domitians

an

in

Claudius:5: in

schon

Leben

lebte

bezeichnet

'Tac,

Titus

Im

benützte.

dicacitatis

Wort

san

bescheiden

Vespasian

damals

praetorianae

Verhältnisse

von

Vespasian

Suet.

57,Ts ut

Silbergeschirr

Verhältnisse,

vgl.

lebte;

in-

Angaben,

cf.

bescheiden".

auf.

Verhältnisse

sordidus

4,21)

näheren

quibus VEesp

muß

Örtlichkeiten

voraussetzt;

constituit, NSueers

verwendet,

Zu

keine

Lesern

Domitian:

mußten

moralischen

sein.

"armselig,

die

22,2;

enim

täglich

decurreret.

des

(Sueton’Nsro

rum

unter

Zeitmesser,

als

Ortsangabe

bisweilen

den

Verhältnissen

Jugend

infamia,

Sicht

bei

aedibus:

beschränkten

Zeit

Sueton

castra

Vespasiani

als

gewesen

eontinerentur;

sordidis in

hier

Gebäude

Kenntnis

cohortes!...n

domum

Stadt,

dgl.

zusam-

sich

eine

Rekonstruktionsversuch

den

(Vgl.

bekanntes

nerhalb

er

u.

Sonnenzeigern

oder

Wochentagska-

öffentlichen

ganze

die

für

man

daß

"Heptazonos",

der

die

sp=m15842))

Da

da

monumentalen

sie-

bezeichnen,

veranschaulicht

sich,

der

System

Vorrichtung

ergibt

Bildzyklus

Kalenderuhr

bedienende

von

Gesagten

einen

dem

mit

eine

mag

Planeten

sieben

dem

Aus

menfaßt.

Es

gehörig".

zum

"siebenzonig,

EntäClwvog,

werde:

braucht

ben

ge-

substantivisch

auch

das

Adjektiv,

griech.

dem

1580)

Sp.

das beschei-

befand

Vesp.

Da

er

4,3.

i#=

2

Die

Flavier

haben

Verhältnissen ren

im

dem

Span

sie

Aufstieg

und

auf

(cf.

des

Sueton

educatus

herangewachsen

ihren

Suet.

von

fatum

Vesp.

Augustus.

hat

in

das

aula:

R.

in

welchen

sind; und

2,1).

Vgl.

Haus

selbst

"Stichwort"

sie

wa-

fortuna

ge-

Hierin

Graf,

folgten

Kaiser

Vespa-

gesehen.

für

die

Aussagen

in

die-

unzertrennlich

tannicus

schon

damals

Titus

Hier

hatte.

bracht

Tatsache,

waren,

läßt

Titus

wurde

Sohne

Aufnahme

und

Erziehung

Liviae)

(sc.

XIX

360;

Friedländer,

Die

neue

Umgebung

Formung

die

glänzende

(Claud.

convivia

32):

locis,

patentissimis

Kaisers

des

Hofhaltung

et

agitavit ut

plerumque

sagt

Claudius

ampla sesceni

simul

Sueton ac

assidua

et

Über

sein.

gewesen

Titus

des

Persönlichkeit

der

die

für

Bedeutung

entscheidender

von

dürfte

Ant.

85) -

20

Sittengeschichte

neumns

Joseph.

4;

Antonin.

Aur.

Hofe

am

Is

Otho

Suet.

(vgl.

Marcus

SHA

domo;

vornehmer

Herrschergeschlechter

Außergewöhnliches

nichts

gleichaltrigen

Kinder

gleichaltriger

ausländischer

und

ver-

Claudius

fast

erzogen.

Claudius,

des

dem

daß

vermuten,

des

Hofe dem

mit

Bri-

und

Titus

daß

jedoch

am

Jahre

einige

Britannicus,

Familien

späteren

und

Claudius

des

Zeit

die

Allein

Nero.

unter

der

in

spielen

Hofe

am

schon

Sze-

geschilderten

folgenden

im

Die

festlegen.

genau

sich

läßt

kam,

Claudius

Kaisers

des

Hof

den

an

Titus

nicht

ist

verschleiern,

Paragraphen.

Wann

Die

zu

1376%

2

nen

stolz

Vorbild

nam:

sem

versucht

geboren

Gegenteil

förderten

sie

nie

fere

discumbe-

rent.

Titus

Weise Die

muß

damals

haben,

erhalten

Macht

vorstanden,

der

zum

ersten

wie

Mal

das

Freigelassenen,

war

unter

Claudius

in

Einblick

römische welche

sehr

Reich

den

groß;

die

Art

und

regiert

kaiserlichen

es

gab

wurde. Büros

natürlich

10 2 alle

Arten

war

für

halten

von

Intrigen

Titus

die

beste

Erfolg

und

welches

Britannico: Kaisers

Claudius

Iinas(suer.s Groag,

III,

12,

15).

Der

seine

Jahr

BR

Nero

n.Chr...

Nichte

deren

Sohn

DachFann«eXUTRZE,

Beim

Tode

Palast

des

L.

so

hielt

daß

man

ann

Agrippina

rechtzeitig

50).

Im

Konsul

Denn

51

werden

Tochter

des

paribus XIII

darauf

hin,

daß

lateinischen

und

freier

sowie

handelt

Rede,

anne für

Bri-

heiratet

adoptiert

Ahenobarbus

im

unter (cf.

fol-

dem

Suet.

Ner.

Jahre

IXTE dem

53

54)

Nero

mit er

33,2; die

in

in

bei Tit.

und

die

des

umgebracht.

Tacitus 3,2)

gebundener

Musik

(25.2.

Jahren

Octavia,

Beherrschung

Sprache

Unterweisung

20

Britannicus

(Ner. um

Thronfolge

Thronbesteigung

Ausführungen

hierbei

die

adoptiert

er

im

Herrscher

2,E ZonaraserT

heiratete

wurde

Die

NT

daß

der

Stiefsohn

zum

Sohne

hatte

nach

griechischen

um

DIOR

hatte

Sueton

sich

ihren Nero

deuten der

und

Gesang

ge-

hat.

eosdem

und

Bald

und

es

095,

Jahre

disciplinis: 15,1-2)

Messa-

wahrschein-

hatte

und

des

C7820;

ac,

Germanicus

beschlossen,

Im

Claudius.

(im

27:2

n.Chr.

Agrippina

Claudius

wurde

solle.

Adoptivbruders

(ann.

EX TT,

gesichert:

Jahre

Valeria

geboren

Mutter

49

anstandslos

Proklamterteg(Taecks Dind.).

seiner

Jahre

Drusus

P-

37

92);

Sohn

PIRZ,

Elaudrz

Domitius

Ver-

1)"

Claudius

zurück,

Britannicus,

Agrippina

Caesar

Umgebung

welches

Gemahlin

nr.

Im

Iulia

lernen,

21232734;

(Suse.

Tod

Folgen:

Claudius

ann

Diese

brachte.

Caesar

2685-2691

Al

zu

dritten

Tacz,

gewaltsame

Claudius genden

seiner

27,7

um

Mißerfolg

und

1899,

schlimme

Namen

Schule,

Claudius

Bebr.z

tannicus

Manipulationen.

Ti.

elaudes

RE

Liehzamn, XIII

und

Titus

magistros:

ist

1,1:

Britannici

eine

Million

praeceptis,

Einer

namentlich

educator).

Sesterzen Claudium

der

Lehrer

bekannt:

Für

(Tac. consiliis

ihn

ann.

des

Sosibius

beantragt XI

4,3)

iuvaret.

Britannicus

(Tacitus

ann.

Vitellius

quod

Britannicum

XI

a

alunt:

Im

z.B.

noch

aiunt

darauf

Zusammenhang

Tib.

hinweisen,

gegenübersteht. de

nichts

bei

62,3.

daß

er

einer

Sueton

der

Prophezeiung

will

wohl

durch

aiunt

ein

wenig

skeptisch

Behauptung

Bezeichnenderweise

steht

steht

von

dieser

Episo-

Tacitus.

metoposcopum:

bekannt.

F.H.

LAICEr«)

vermutet,

Claudius

mit

Wer

dieser

Cramer

(vgl.

Metoposkope

(Astrology

daß

er

Cramer

eng

112

in

Roman

vertraut

ff.)

war,

law

war

ist

and

mit

nicht

Politics,

dem

einflußreichsten

bei

Astrologen

Balbillus.

Über

die

netwnoonorta

berichtet

den

Porträts

des

das

Jahr

bevorstehenden

nen

Todes

des des

indiscretae

grammaticus ex

quendam

rit

ex

vocant,

teritae

daß

iis

(FGrH

auch

pinxit

616

F

ut

28

35,11) nach

bereits

incredibile

adeo dictu

scriptum

prae-

aut

annos

mortis

relique-

metoposcopos

quos

divinantem,

von ihnen

eingetrete-

Imagines

Jacoby)

futurae

aut

dixisse

(n.h.

Metoposkope

feststellte:

hominum

facie

Plinius ein

oder

Dargestellten

similitudinis

Apio

Apelles,

“vitae>.

Narcisso: Stein, RE XVI, 1935, 1701-1705, Nr. 1; PIR', N

lis

inne

trat

dius auf

seine

Narcissus

einen sorgte

11,

14,330).

Iuv.

die

für

die

Soldaten"

11,33;

cf.

ornamenta

der

29-37; Ihm

(ius

Zonaras

verlieh

Dio

wurde

(Tac.

erhielt

einen

in

Tag

Rom

woraufhin

ann.

LX

ihrer

und

11,38,4;

ihm

Suet.

fast

des

Clau-

Vespasian Legion.

19).

um

Er

Freunde

"Kontrolle

übertragen man

Bei

losp2eSsB3Dınde;,

IE

die

epistu-

ab

geschickt,

(Dio

Zonaras

60,31;

für

eine

über

Britannien

Messalinas

militum) 11,9),

9 u.a.).

beizulegen

Soldaten

Hinrichtung

Amt

Regierung

n.Chr.

Kommando nach

u.a.

wurde

selbst

das

hin

Fürsprache

42

Jahre

Im

hervor.

Aufstand

ann.

(Tac.

er

der

unter

Ereignissen

wichtigen

allen

XI

Zonaras

28;

Claud.

(Suet.

das

hatte

Claudius,

des

Hofe

am

Freigelassene

einflußreichste

der

Narcissus,

1571.

III

KlPauly

18;

die

(Tac.

über

ann.

quaestoria

elaudem

283):

12 2 Der

damalige

Büste te

es

Eine

den

wagen,

mit

in

Claudius

als

neue

Im

mit

12,102)

Jahre

54

fiel

Narcissus

(im

heim

Haß

49).

zahlte

er

die

Narcissus

Heirat hatte

favorisiert

diese

Parteinahme

12,57,2).

sich

Als

Agrippinas

durf=

60,33).

durch

Paetina

ihm

ann.

Lepida.

(Dio

sich

Aelia

goldene

Nareissus

treiben

Jahre

(Tac.

widersetzte

Domitia

dem

zu

seine

2,5).

ergab

die

Agrippina

n.Chr.

gegen

Spott

Claudius

sogar

Vit.

Stellung

Agrippina des

stellte

'(suet;

Claudius

Feindseligkeiten

desurteil

auf

seiner

Gattin

(Taersannze

Vitellius

Laren’

Wendung

des

mit

Senator

unter

vergeblich

Nero

zum

den

dem

Thron

Opfer

(Tac.

To-

bestieg,

ann.

13,

1,30

affirmasse: III

Dom. beis

ba 1474,

16,1). Ann“

ceterum

(Tug.

=

2,4;

1,41

utique:

erant

Augs

de n.Chr. sein

zu

2.

11T,

2478

wohl

(ann.

in

ac

I

Vorzeichen

Partikel

Cicero,

Tacitus

ceterum

(Aug.

auch

.Kelpraesagiisvraffirmabane:

adversative und

mit

Sueton

ea

findet aber

16,35,1:

tempora

et

natus

sich

bei

Sallust

omen es

qui-

...)

bei

Bei der

einem

ER)R

Sueton

potione,

vierzehntes

qua

sich

eines

gefallenen

autem

oft

an

illustrierenden

Begriff

(cf.

zweiNach-

Iul.

25,1;

Domnzrs)%

233,0:

20%

findet

Anknüpfung

vorher

beseitigt

Britannicus

Nero

den

hausta

Britannicus,

Lebensjahr

vollendet

periit:

Im

Jahre

noch

bevor

dieser

hatte

(Tac.

ann.

Iems)R% Sueton,

und

"sicherlich".

autem:

Stelle

trages el

Als

bei

iteberr

Verbindung

ala

etc.),

SE.

in

Caesar

prohibeant,

Späterenfi(K2-

ter

sed. bei

häufig

Ce

sich

1573,

nicht

dii

Prophezeiungen 75

Findet

#Mazera

ceterum

dem

bei

Nero

33,2,

schildert

die

Verabreichung

des

Gift-

55

13 2 trankes

etwas

gleich

nach

Tacitus

tes

abweichend;

dem

(ann.

hingewiesen.

riger

Dosierung

drang

der

ler

und

chen

die

19,15,5:

SE

ac

co;

dein,

Bei

pariter

Groag,

RE

in

spiritus

64,

@laud.2327

er

sei sen".

der

lange -que

Dio

20,153;

diesem

verraten

innoxia

ad-

Britanniin

artus

aqua

pervasit

61,1,2.7,4;

Bell

eTnd.

morbo von

schließt

vorangehenden

diesen

schweren

also

Aussage

hier

"und

Krankheit

eine

ergibt.

sedentis

Folge

vgl.

Suet.

als

Folge

befallen an,

die

vesci illic

mensa,

parciore

Brauch

diu:

principum

habebatur

nobilibus et

propria

Für

adflictatus

einer

mos

13,16,1:

sondern

nicht,

Kinder

die

aetatis

idem

epulante

gravique

es:

frigida

(cf.

ein

27,14,3, Xweiltere/Sstellen)s-

lagen

ann.

Tac.

ceteris

Britannico...

32und

von

traditur

eius

raperentur.

Tacitus

propinquorum

aspectu

cunctos

es

Britanni-

beider

heißt

potio

man

daß

des

nicht

ann.

2690).

Nach

cum

war,

Tod

aspernabatur,

ita

‚5,6;2Eutrop:

Tisch;

bei

um

den

Lo-

habe,die

bevor

Sitte

13,16,2) gustu

schnel-

(Tac.

man

Getränke

List,

durch

(ann. libata

quod

es

und

eine

und

fervore

hesßt,

geprüft,

nied-

Jetzt

verspra-

urgeretur

les

Ferkel Da

ein

Britannicus,

Gif-

zu

Helfershelfer,

389031n07 5; 2Joseph.4ant..

HerodiansA

liberos

et

et

12,0:

cubans:

man

müssen

venenum,

III

neo

infolge

Locusta,

bei

des

hervorgerufen.

ferro

Speisen

Tacitus

2,250;

saßen

die

postquam

Zenawsn1ı,

33,27

einem

ersann

zu

praecalida

adfunditur

vox

an

sei

Auch

Wirkung

Trank

Seine des

si

verabreichte).

abgehen

werden.

erste

Giftmischerin

Ner,

Diener

vorkostete,

huc

der

quam

Britannicus

schnelle

"Durchfall"

Erzieher

necem

Britannicus

cus

ut

jetzigen

Giftes

ausgewählter

Brauch

die

die

zuzubereiten.

.zSuet.

des

doch

dort,

zusammengebrochen.

auf

einen

in

praecipitem

Wirkung dem

Hatte

Gift

heißt

Schluck

wird

nur

Kaiser

wirkendes

custa

zu

ersten

13,15)

es

Aug.

(davon) gewe-

sich

aus

mox

also

=

postea:

nach

seinem

sammenhang: bereits

erst

die

55

79.

n.Chr.

breiter

schon

in

an

des

in

(so

den

Eck,

"Palast",

hier

Wort bei

Sueton, 100,

sie

sich

nur

des-

zur

Herrschaft

Beim

Prinzipatsantritt

und

an

er

das

dann

Platz:

Aug.

5;

traurige

die

in

bezeichnet

1972,

teilweise

erfüllt

errichtet

Palatium

ist

Zu-

Britannicus

Bestimmung

ausgewählten

war,

der

Statue

Palatio.

ursprünglich

29,1;

72,1;

469-473),

Cal.

später

Residenz.

Die

beiden

Bedeutungen

equestrem:

Oft

wurden

Herrschern

auch

fallen

zusammen.

statuam Statuen

aus an

Titus

mit

Prophezeiung

Hermes

die

Für

deswegen

Palatinhügel W.

die

gekommen

spricht

Metoposkopen

Episode

besonders

Das

vgl.

dafür

Dafür

nachzuweisen.

an

Palatio:

14,2;

Zeit

des

Titus"

Zeit

Titus

dafür

die

um

Britannicus;

einem

den

aus,

sich

die

eingetroffen.

führt

frühester

erinnert

als

Prophezeiung

Sueton

wegen

Los

d.h.

Prinzipatsantritt.

gestiftet,

diesem die

Titus

...

meist

kostbaren

Sphäre

des

war

denn

Britannicus

war

eine

goldene

an

1931, Röm.

keine

Das,

was

Verletzung

tot,

Statue

für

Tode.

den

und

die

es

war

private

Titus'

aufzustellen

(K.

ders.,

The

imperial

cult...7”.,

Mitteilungen

75,

1968,

sis

kam

ter

über

vom

Kapitol

das

den

"mit

festlich

Läden

den

Ochsenmarkt

des

Zirkus

ein

des

Scott,

praefertur:

zahlreichen

geschmückte

die

zog

Bahn

zu von

Sitten,

gutes oder

Recht,

zum

Gedächt-

T.A.Ph.A.

49;

nahe

Th.

62,

Pekäry,

144-148).

sie

Die

in

entlang

pompa

Götterbildern

Forum;

Tuskerquartiers

gehend,

und

...

Statue

hier

guten

Ehrung

118;

pompa

eine

Sueton

der

Freund

circensi

Denn

Betreffenden

den

quae

schen

ihrem

rückte

Göttlichen.

berichtet,

nis

nach

Metall

goldene

dann

über das

um

das

rechts

Velabrum

mittlere

die

circen-

herunzwi-

und

Haupttor

Zielsäulen

her-

20-

3,1

um...

m

Die

Bilder

getragen...

In

auch

der

Bilder

Familien

Zuge

Kaiser

eine

Aussee

(wurden)

zunächst

5

CL and

28,0:

den

aus

die,

welchen

die

Kurz

ferner:

ZOvVIAS

damals

zuerkannt

EIN 2LF FIR

018 7A1

Thronen

kaiserlichen

44-45).

Sueton

und

Götterbildern

den

Ehren II 19

bei

Bahren

außer

göttlichen

circensis

cal

SWEIGEERNELEIID

auf

Personen

Sittengeschichte

pompa

as

wurden

und

gespendeten

(Friedländer,

SON

dem

Götter

aufgeführt,

freigebig

wird

der

AIEer

so

waren" erwähnt

Iul.

76,1;

ponpa

eiretensrs

BastıE.6, 405,247 391;

EERIAIUENT,

hodieque

R.e5r.

TI,

49,4;

Tal . iss

S ender« Sinne

vol.

20;

Auen

2,15.

Tri-

beim

vom-Geleit

Abreiim

16,4;

4313;

1,3;

Oth.

erweisen":

Ehre

gab

und

Sueton:

iQ, 255 Calıı

eine

widmen,

moe-

servantur.

sie

weihte bei

Nero

97 BsuTiben

Be-

Vell.

3,02853,73=23,

häufig

2,4;

Diese

ostentat

hodieque

"er

est:

sich

noch".

Velleius:

magnitudo

VI

Tib.

"weihen,

von

Thes,

findet

prosequi

Iul.

umph:

2,15;

heute seit

constituta

prosecutusque

dedicavit Geleit";

"auch erst

hodieque

quae

19:

Claud.

Suet.

nium.

Nails

quoque; begegnet

urbium

earum

vires

1,4,2:

hodie

hodieque

von

deutung

=

Dome=9372

in

Br

dus

Leiter.

alle

aetatis

"nach die

einer

auch

aber

kann

welchem

per

unserem

und

nach"

Lebensalter

das

(so

auch

(deinceps) klingt

an.

mit

Bild

(dotes)

Anlagen

gradus

Falle

an

werden

Verglichen

statim:

in

aetatis

Sprossen

Man

puero

dem

des

könnten

die

über

die

Aufstieg

Samenkorns

vorhanden

sind,

Aug.

79,1)

Suet.

auswachsen.

Auch

denken, die

zur

der

sich

gra-

in dann

Vollendung

Gedanke

an

16 srl corporis gabung ist

=

ein

met.

Pont.

778,25.

Suet.

Cal.

risı

Bagge

19).

Substantiven 10,2:

Iste

gen

explenduerunt: bei

ter

docilitatem

non

solum

excellenter

die

forma

te,

zeigen:

magno

cuivis

forma

et

in

qua

ex

den

die

in

Epit.

de

studiis

Caes.

probita-

quo

Die

Cal.

conten-

Ausführun-

3,1-2

entworfe-

cui

non

Galba

den

Titus

1,2):

decor

Herrschers

forma

hist. ac

Nepos,

corpore

iniceret

beim I

decore

7,3

einem

ähnlichen

puero

atque

sed

pueritia

für

cum

Volk

3,1:

eine

ut

Fuit

Vell.

excellentissimus;

nannte

und

Rolle Nero):

mos

autem ut

II

Suet.

man

maiestate.

große

est

inesset

Möglichkeit

könne,

Galba

forma,

sui;

virtutes.

die

quadam

in-

Nepos

fulgere:

auctoritatis

das

ut

etiam

nobilis

Sachverhalt indoles

prae-

vocis,

exsplendescebat.

(über

Iphicrates

in

oris

in

corporis,

admirationem

autem

adoptieren oris

imperatoriaque

civium

re

minus

Anzeichen,

in

tradebantur,

adulescentulo

et

sich

gleichen

ein

Tac.

omnium

Verborum

deditus,

erat

quae

Als

II

parantibus;

corpo-

charakteristischen

suavitas

clariusque

für

iam

des

peratores

2046).

dotes:

ostendit.

ihm

1,3:

summa

acciperet

egregia

hist.

‚u85pP.1

von

praeclaris

findet

Att.

ferebatur

gratiae:

(Tac.

er

or „u 755,284 in

Silber-

viEsapbeaEr

de

berichtet

Verb

Nepos

verwendet

daß

dos

von

2,112;

der

Sinne

Suetons

das

ingenii

enim

sprach,

an

ars

im

muneribus

pronuntiaret,

aequales

quam

:n.Thes.nn.

Be-

Vorzug"

Alert

instantissime

Das

celeriter

forma

Mix

Sen

puero

corporis

erinnern

2,4,38;

Prosaikern

"Praefrsp3,

wEich

"Gabe,

Germanicus.

Zusammenhang

1,4

a

litterarum

des

fulgebat

(CE.

von

Eigenschaft,

(am.

ya

I,

dotes

Sinne

den

virtutes

Titus)

et

Suetons

Eum.

Ovid

und

zusammenfassend

animi

Bild

ter

bei

Stellen

Die

(sc.

militiae

derit,

ne

weitere)

3 verwendet

im

treffl.

1190253

anime guesvartiubesı

dote;

tis

Wort

Sentsrhetizlecntr.

724,34

Dos

2,7,48...)

Latinitäbe(Vveilis

ext,

dotes:

Ausstattung,

bevorzugtes

4,702;

nen

animique

treffl.

Daß

spielet

volgi,

et

ipso

imcom-

animo

aspectu

41,1:

Zug.

(Caesar)

9,

17

3,1 (Augustus)

forma

fuit

eximia

et

per

omnes

aetatis

gradus

venustissima.

praecipuum

schlagen, gia

et

cui

non

{praecipuum

paulo

robur:

diese

Worte minus

Diese

zaelıtur

braucht iv),

(ent

ohne 14,1:

19,1:

obl

brevi

Bu.

sexpers

belli,.

(h)

Tih.-

ohne

quam

Autoren:

EZ

Ar.

der

zu

se

hat

dann

Dies

die

entsprechen,

der

hat

qu.

si

bono

gu.

Aug.

8,1:

2.9.

artafncesisalcensurae

sine

quam-

eines quae

continerentur

(um

Beispiele

bei

815;

Tr

Synt.

Latum

8, 3:7 gu.

illa,

omnia

274825,2;

20,1:

Beispiel

vermeiden).

je nachdem, wird:

Handschriften eines

Geltung

hinsichtlich

auch

Lam

27,5:

ein

sunt

an-

Kühner-Stegman

der

der

Möglichkeiten,

zwei

bestehen

Stelle

bei

‚Galba

subsE.,.

aues

Indika-

Partizip,

adepto

e.g.

ge-

Tr.

gewählt

der

nur

mit

25,

Nero

(g).mit 71,22

summo

zu

3,

e.g.

Aug.

Hist.

Draeger,

würde

und

Sueton

mit

Eratre

adiect.,

5,68:

Fin.

sunt

des

Einschränkungen

nimmt.

sit.

sich

übersetzen,

Wortfolge

Satz

/1;

treunde6s

robur

praecipuum der

26,2;,

(b)

Tin),

qu.s

qual., mit

findet

vorliegenden

quamquam

ventre

singularis

Folge

(niemals

Irre

(f)

expetenda,

Wiederholung

deren

An

gen.

Verb;

finites

quamquam

extra,

eine

et

486).

daret;

2,2:

Präposition:

mit

Cicero

Bei

-...

emal. sn e.g.

mit

(Mooney

dissıimulans,.

Taekatror,

tationis;

memoria

Konjunktiv

Vesp.2

fuscae;

Fame

honore.

haud,

abi,

et

egre-

gratiae,

statura

logischere

finitum

mit

.e.9.-.

(e)

vocis

robur>,

vorge-

forma

quam

procera

eine

quamquam

gues

corpore;

exiguae

(a)

..abs..,

EreasensaaO)anat

ergibt

Verbum

Galba

era.Gathas

inesset

neque

haben

lesen:

ünten.

quamquam Ss.

zu