160 33 5MB
German Pages 80 Year 1883
Übungsbuch für
den
ersten
Unterricht
im Lateinischen.
Zunächst für Realgymnasien bearbeitet
Profeffor und Oberlehrer an dem Friedrich-WilhelmS-Realgymnastum in Stettin.
Achte Auslage.
Berlin. Druck und Verlag von G. Reimer.
1883.
Vorwort. X^ieS Übungsbuch, welches dazu bestimmt ist neben meiner lateinischen Grammatik auf der untersten Lehrstufe gebraucht zu werden, kann in den jetzigen Realgymnasien bequem in drei (Semestern absolviert werden. Als Vocabularium dürfte es zweckmäßig auch noch im vierten Halbjahre seine Verwendung finden, während für die Lektüre wohl schon anderweitiger zu sammenhängender Stoff erforderlich sein wird. An unserer Schule lassen wir auf dies Übungsbuch zunächst „das Lesebuch aus Herodot" (Hildburghausen bei Kesselring) folgen. Die Vokabeln des Übungsbuches sind aus den verschie denen Reihen der Lesestücke gezogen und demgemäß je mit I, II u. III bezeichnet; die mit „I u. II" bezeichneten sind den beiden ersten Reihen gemeinschaftlich. Indessen, wie einzelne seltenere Vokabeln fortgeblieben sind, so finden sich in jeder Abteilung auch solche Wörter, welche nicht in den Lesestücken vorkommen; namentlich fassen die der dritten Reihe zugleich die spätere Lektüre ins Auge. Von den Übungsbeispielen dienen die mit Substan tiven und Adjektiven zur Einübung der Deklination, der Kom paration und zur Bildung von Sätzen mit esse; die mit Verben zur Einübung der Konjugationen und zur Umbildung aktiver Sätze in passive. Selbstverständlich sind für diesen Zweck auch andere Kombinationen aus dem bereits gewonnenen Lehrstoffe nicht zu entbehren. Durch den in den „einzelnen Sätzen" gegebenen Lesestoff soll besonders dem Auge der Schüler Rechnung getragen werden, und diese einzelnen Sätze zeigen zugleich den Unterrichtsgang. Vorausgesetzt hiefür ist, daß der Schüler aus der mit „I u. II" bezeichneten Vokabelgruppe die Substantiva und Adjectiva der ersten und zweiten Deklination gelernt, während der Ein übung dieser Deklinationen sich es se geläufig gemacht und an den im Druck hervorgehobenen Verben der 1. Konju gation die Indikativ-Formen des Aktivs geübt hat; — das vom Perfektstamm Abgeleitete ist ja zugleich mit den Formen von esse gegeben und bedarf bei allen Konjugationen eben nur der Einübung. Hierauf folgt an den Substantiven und Adjektiven aus „I u. II" die Einübung der regelmäßigen Formen der dritten Deklination und nebenher werden die mit
I bezeichneten Vokabeln der ersten drei Deklinationen eingeprägt. Dem gewonnenen Material entsprechend find „dann jedesmal die bezüglichen lateinischen Sätze, so wie die Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische zu benutzen. — Es folgt die regelmäßige Komparation, die Einübung der 4. u. 5. Deklination, die vollständige erste Konjugation u. s. w. u. s. w. — immer zunächst mit Benutzung der Vokabeln aus „I u. II", dann auch aus I. Von den Konjugationen werden an unserer Schule im ersten Semester nur die erste und zweite durchgenommen. In dem ersten Lesestoffe (Erste Reihe IIIA) ist zunächst immer nur das Regelmäßige und Einfachere berücksichtigt. So kommt die Genetivbildung auf ius erst bei den Zahlwörtern vor; in der Konjugation werden zuerst nur die persönlichen Formen, und auch diese noch mit Ausschluß der Jnrperative verwendet; die Deklination der Pronomina wird erst ganz zu letzt gefordert, nur daß selbstverständlich die Possessiva und,von anderen Pron. die Nominativformen schon anfangs benutzt werden; u. a. Die Langweiligkeit eines solchen elementaren Lehr ganges kann aber aud) schon in Sexta bisweilen zweckmäßig unterbrochen werden durch die Benutzung eines etwas inhalts reicheren Lesestückes (Erste Reihe IIIB), mögen immerhin manche der darin vorkommenden sprachlichen Formen dem Schüler noch unbekannt und unverständlich sein. Jedenfalls wird der Lesestoff in B am zweckmäßigsten bereits vor den letzten Abschnitten in A seine Verwendung finden. Dasselbe gilt zum Teil auch von den Lesestücken der zweiten und dritten Reihe. Die Vokabeln für den gesamten Lesestoff finden sich deshalb auch noch im Wortregister. Vielleicht ist es nicht überflüssig daran zu erinnern, daß für den Sextaner das Übungsbuch im wesentlichen nur ein Repetitions-, nicht ein Präparationsmittel sein darf; es soll ihm nur die Gelegenheit bieten das in den Lehrstunden bereits Gelernte nachhaltig sich einzuprägen. Deshalb wird der Lehrer, welcher das Buch schon in dem ersten Schuljahre zu häuslichen Vorbereitungen im eig. Sinne benutzt, in der Regel sich erst davon zu überzeugen haben, daß der Schüler die in der Aufgabe vorkommenden Vokabeln auch wirklich bereits wisse; sonst müssen ihm dieselben zuvor eingeprägt werden. Die achte Auflage ist — abgesehen von orthographi schen Veränderungen in deutschen sowohl, wie in lateinischen Wörtern — in der Hauptsache nur ein Abdruck der siebenten,
i. Vokabeln. (Lang a, e, i, o, u wird bezeichnet: ä, 6, i, Ö, ü; — kurz a, e, i, 0, u entweder: a, e, i, ö, ü; oder ohne besondere Bezeichnung der Kürze = a, e, i, o, u.)
A. 1.
Nomina.
Erste Deklination a, Gen. ae.
I u. II. rosa Rose flchöla Schule planta Pflanze tabula Tafel (Brett) flamma Flamme stätua Standbild dea Göttin regina Königin fetDioa Frau puella Mädchen fllia Tochter fabüla Erzählung vlta Leben armcitia Freundschaft
bestia Tier räna Frosch äquila Adler gallma Henne terra Erde, Land stella Stern lüna Mond aqua Wasser ripa Ufer silva Wald herba Gras,.Kraut coröua Kranz (Krone) patria Vaterland, Datercüra Sorge fstadt
saevitia Wut, Grausamkeit poeta m. Dichter incola m. Einwohner agricöla m. Ackerbauer scriba m. Schreiber 5 nauta m. Schiffer piräta m. Seerälkber convlva m. Gast cöpia Menge, Fülle cöpiae, ärum Truppen 10 epülae, ärum Mahlzeit dlvitiae,ärum Reichtum nuptiae, ärum Hochzeit insidiae,ärurnHinterhalt.
I. höra Stunde (Uhr) forma Gestalt, Form porta das Thor, Pforte insüla Insel leaena Löwin alauda Lerche columba Taube lnscinia Nachtigall
ära Altar hasta Spieß sagitta Pfeil fäma Gerücht, Ruf memoria Gedächtnis historia Geschichte umbra Schatten füga Flucht
victöria Sieg 15 glöria Ruhm Ira Zorn diligentia Fleiß, Sorgfalt sapientia Weisheit modestia Bescheidenheit 20 concordia Eintracht discordia Zwietracht.
Kuhr, lat. Uebungsbuch. 8. Aust.
1
Vokabeln.
2
praeda Beute pugna Kampf fortüna Schicksal littera Buchstabe
superbia Uebermut prüdentia Klugheit custodia Wache virgüla Rute.
5 II. dömma Herrin fämüla Dienerin ancilla Magd particüla Teilchen spelunca Höhle 10 via Weg
tüba Trompete turba Haufe, Schwarm anima Atem. Seele causa Ursache, Sache grätia Dank, Gunst opera Mühe
sententia Meinung invidia Neid perfidia Treulosigkeit stultitia Thorheit iniüria Unrecht audäcia Kühnheit.
III. unda Welle pluvia Regen ancöra Anker scäla Leiter 15 sella Sessel, Stuhl lingua Zunge, Sprache hostia Opfertier turma Schwadron caterva Schar [fc^ine 20 macbina Werkzeug, Masarcina Bündel, Gepäck fimda Schleuder arena Sand
öra Rand, Küste cäaa Hütte coena Hauptmahlzeit poena Strafe culpa Schuld triatitia Traurigkeit iuatitia Gerechtigkeit lacrima Thräne inöpia Mangel villa Landhaus potentia Macht libra Wage mätröna Hausfrau
barba Bart pecünia Geld aväritia Habsucht möra Verzug ignävia Feigheit vigilia Nachtwache parsimönia Sparsamkeit inimicitia Feindschaft tränafügam. Ueberläufer parriclda m. Vatermörauriga m. Fuhrmann [bcr tenebrae, ärum Dunkel indütiae, ärum Waffenlstillstand.
penna Feder läna Wolle fosaa Graben äla Flügel, Achsel
2.
Zwei i Deklination -us, -e
Gen. i.
25 I. ii. II. näaus Nase pälus Pfahl hortus Garten elephantus Elephant lupus< Wolf 30 agnus Lamm cervua Hirsch aamus Esel corvus Rabe milvus Taubengeier
nidus Nest cäseua Käse deus Gott pöpülua Volk tyrannua Gewaltherrscher filius Sohn legätus Gesandte aoinnus Schlaf ludus Spiel locus (pl, loca) Ort
muudus Welt animus Seele, Mut liber, bri Buch vesper, peri Abend(stern) vir, viri Mann pinus f. Fichte fägus f. Buche pirus f. Birnbaum prünus f. Pflaumenbaum hümua f. Erdboden.
35 I. mürug Mauer ventus Wind taurua Stier equus Pferd ursus Bär 40 gallus Hahn pullus das Junge (Huhn, ocülua Auge sHund u. a ) autumnus Herbst fluviua Fluß rlvua Bach
dominus Herr servus Knecht, Sklave amlcus Freund socius Genosse nuntius Bote, Botschaft disclpulus Schüler medicus Arzt morbus Krankheit cibus Speise numerus Zahl modus Maß, Weise
truncus Rumpf, Stamm rämus Zweig, Ast gladius Schwert clipeus Schild dolus List circülus Kreis raagister, tri Lehrer, Meister minister, tri Diener faber, bri Schmied liberi, örum Kinder.
Vokabeln. II. famülus Diener rusticus Landmann radius Strahl fundua Grund u. Boden.
sönus Schall lectus Bett thesaurus Schatz avus Großvater
III. nervus Sehne campus Ebene, Feld vicuB Dorf vicinuB Nachbar pägus Gau püteua Brunnen alveus Flußbett (h)umerus Schulter
titülus Aufschrift tumüluB Hügel anülus Ring modiua Scheffel nödus Knoten capillus Haupthaar digitu8 Finger colönus Pflanzbürger
3.
3
I vallus Pallisade
I culter, tri Messer ] aper, apri Eber ssohn. I gener, neri Schwiegerglöbus Kugel, Erdkörper 5 focus Heerd fürnua Rauch remus Ruder clävus Nagel ärbiter, tri Schiedsrichter 10 signifer, feri Fahnen träger.
Zweite Deklination -um, Gen. i.
I. u. II. vinum Wein linum Lein, Flachs templum Tempel lignum Holz aurum Gold argen tum Silber ferrum Eisen metallum Metall, Berg verbum Wort [tuet! dönum Geschenk
prünum Pflaume pirum Birne proeliurnTreffen,Schlacht telum Geschoß, Waffe imperium Herrschaft, Beövum Ei sfehl fölium Blatt pretium Preis, Lohn exemplum Beispiel mendäcium Lüge
praemium Belohnung auxilium Hülfe Consilium Rat 15 convivium Gastmahl pericülum Gefahr vincülum Band, Feffel frümentum Getreide arma, örum Waffen, Rü- 20 (castrum Schanze sstung I castra, örum Lager.
I. collum Hals rostrum Schnabel prätum Wiese iacülum Wurfspeer oppidum Stadt bonum das Gute, Gut malum d. Schlechte, Uebel iüdicium Gericht, Urteil
coelum (pl. i.) Himmel vallum Wall gaudium Freude somnium Traum remedium Heilmittel diesidium Zwist, Streit officium Dienstleistung, vitium Fehler ^Pflicht
venenum Gift legnurnKönigsherrschast, Studium Eifer sReich 25 praesidium Schutz, Befactum That Satzung colloquium Unterredung respousum Antwort lucrum Gewinn. 30
II. dönum Geschenk Bolium Thron signum Zeichen theätrum Schauplatz pömum Baumfrucht Bcütum der Schild
saecülum Jahrhundert initium Anfang vestlgium Spur damnum Schade, Verlust monumentum Denkmal inatrumentum Werkzeug
fiägitium Schandthat ötium Ruhe, Muße negotium Geschäft bospitium Gastfreund ingenium Geist Schaft 35 testimönium Zeugnis.
III. fretum Meerenge fätum Schicksalsspruch oräculum das Orakel, (Weissagung der Götter) saxum Fels, Stein velum Segel, Gewand vexillum Kriegsfahne
sÖlum Boden päbülum Futter iümentum Zugvieh plaustrum Frachtwagen tergum Rücken tentörium j ~ tabernäculum j o
ostium Tbür, Mündung iugulum Kehle opprobrium Vorwurf silentium Schweigen 40 sacrificium Opfer beneficium Wohlthat maleficium Uebelthat.
Vokabeln.
4
tribütum Kriegssteuer membrum Glied pilum Wurfspieß commödum Vorteil aimuläcrum Bildnis tectum Dach, Haus , incommödum Nachteil sepulcrum Grab förum Marktplatz iügum Joch^ Bergrücken ftenum Zügel, Gebiß prömontörium Vorgebirge intervallum Zwischenraum auspicium Vogelschau, Leitung (impedlmentum Hindernis iügerum Morgen Landes (impedimeuta, örum Gepäck aerärium Schatzkammer. münimentum Derschanzung
4.
Adjectiva auf us, a, um.
I. u. II. verus, vera, verum wahr sänus, aana, aanum gesund 10 clärus, clara, darum hell, berühmt aegrötua, aegrota, aegrotum krank abscörus, obscura, obscurum dunkel dürua, dura, durum hart frigidus, frigida, frigidum kalt longua, longa, longura lang calidua, calida, calidum warm caecus, caeca, caecum blind formösua, formoaa, formoaum schön mütus, muta, mutum stumm pretiöaua kostbar 15 probua rechtschaffen, brav fessus ermüdet periculösua gefährlich timidus furchtsam altus hoch, tief bellicösus kriegerisch cautus vorsichtig cärus lieb, teuer perniciösua verderblich pius fromm iücundus erfreulich captivuB gefangen superbus übermütig amoenus anmutig humänus menschlich vänus eitel, nichtig 20 bonus gut divluua göttlich astütus listig, schlau malus schlecht, böse aureus golden antiquus alt, vormalig firmus fest, stark argenteus silbern infirmus schwach növus neu certus gewiß, zuverlässig ferreus eisern multus viel ligneus hölzern incertua ungewiß 25 paucua wenig curvus krumm. mlrus wunderbar parvus klein I. albus weiß rotundus rund saevus wütend, grausam 30 ferus wild tütua sicher dignus würdig regius königlich anricua befreundet 35 inimicus feindlich atultua thöricht avärua habsüchtig
pörua rein impürua unrein iuatua gerecht grätuadankbar,angenehm claudus lahm laetus fröhlich, erfreulich blandus schmeichelnd acerbus herbe, strenge irätus erzürnt apertua offen mörtuus gestorben, tot
variua mannigfaltig rärus selten, einzeln nötus bekannt noxius schädlich neceaaäriua notwendig nitidus glänzend exlguus klein, dürftig aanctus heilig magnlficna prächtig suinmus der höchste poatremua der letzte.
II. tardua langsam, spät fructuösua fruchtbar 40 perltua erfahren imperltua unerfahren rectus recht, richtig falsus falsch vivua lebendig denaua dicht
splendidus glänzend moribundus sterbend amplus weit, reich Iätua breit perfidua treulos aptua passend ineptua unpassend, thö(h)umidus feucht sricht
propinquua nahe longinquua weit,entfernt diuturnus langdauernd modeatus bescheiden laböriösus arbeitsam mörösua mürrisch honörätus geehrt aridua trocken.
Vokabeln. III. honestus ehrenwert ignävus feige benignus gütig callidus schlau cupidus begierig profundus tief plenus voll
5. I. u. II. aeger,gra,grum krank niger, gra, grum schwarz piger, gra, grum faul pulcher, chra, chrum schön
6.
arduus steil planus eben nüdus nackt ötiösus müßig severus strenge secürus sorglos subitus Plötzlich
5 finitimus benachbart diversus verschieden disertus beredt aequus eben, billig iniquus uneben, unbillig 5 tranquillus ruhig desertus verlassen, öde.
Adjectiva auf er, a, um. sacer, cra, crum heilig, geweiht ruber, bra, brum rot creber, bra, brum häufig asper, era, erum rauh Über, era, erum frei
miser, era, erum elend prosper, era, erum glücklich 10 teuer, era, erum zart integer, gra, grum un versehrt.
Masculina der dritten Deklination.
I. u. II. leo, önis Löwe hömo, minis Mensch Creator, töris Schöpfer orätor Redner scriptor Schriftsteller läbor Arbeit, Anstrenhonör Ehre sgung amor Liebe color Farbe odor Geruch
fons, tis Quelle mös, möris Sitte *cuetös, tödis Wächter *bös, bovis Ochse, Rind *süs, suis Schwein *civis, is Bürger, Mit*hostis Feind sbürger *testis Zeuge *coniux, iügis Gatte *m!les, litis Krieger
*canis Hund (G. um) *iuvenis Jüngling (um) 15 pater, tris Vater fräter, tris Bruder rex, regis König finis Ende pänis Brot 20 piscis Fisch fascis Bündel (Ruten) parentes, um Eltern.
I. sermo, mönis Gespräch pastor, töris Hirt nitor, töris Glanz flös, flöris Blume, Blüte ignis, is Feuer orbis Kreis
passer, eris Sperling agger, eris Damm äer, aeris Luft carcer, eris Gefängnis accipiter, tris Habicht *cömes, itis Begleiter
*eques, itis Reiter, Ritter söl, is Sonne 25 für, füris Dieb fherr *dux, ducis Führer, Feld*senex, senis Greis *iüdex, icis Richter.
II. pävo, önis Pfau nepös, ötis Enkel victör, öris Sieger pictor Maler imperätor Feldherr, Kaiclämor Geschrei [fcr
viätor Wanderer dolor Schmerz *adulescens, tis Jüngconsul,ülis Konsul [ling vultur, üris Geier dens, tis Zahn
*hospes, itis Gastsreund 30 pes, pedis Fuß pedes, itis Fußsoldat tubicen, inis Trompeter *grüs, gruis Kranich ordo, inis Ordnung. 35
Die so bezeichneten Wörter sind generis communis.
Vokabeln.
6 IIL praeco, önis Herold cälo Troßknecht explorätor Kundschafter auctor Urheber, Erzähler 5 conditor Gründer doctor Lehrer
praedätor Plünderer pabulätor Futterholer pröditor Verräter successor Nachfolger error Irrtum ardor Hitze, Eifer
sacerdös, öfcis Priester auspex, loisVogelschauer interpres, etis Dolmetüter, tri8 Schlauch sicher imber, bris Platzregen collis Hügel.
7. Feminina der dritten Deklination. I. u. II. arbor, bris Baum uxor, öris Gattin soror, öris Schwester 10 mäter, tris Mutter mulier, eris Weib virgo, ginis Jungfrau imägo, ginis Bild orätio, önis Rede 15 vulpes, is Fuchs faines, is Hunger sltis, is (Abi. i) Durst pestis Verderben fvbris Fieber
turris Turm nävis Schiff classis Flotte ävis Vogel auris Ohr pellis Fett j vis, vim, vi Gewalt \ vires, vlrium Kräfte aestas, ätis Sommer hiems, emis Winter mens, tis Sinn, Verstand glans, dis Eichel preces, um Bitten
rädix, dfcis Wurzel arx, arcis Burg pax, päcis Friede vox, vöcis Stimme lux, lücis Tageslicht nix, nivis Schnee urbs, urbis Stadt ars, artis Kunst pars, tis Teil mors, tis Tod sors, tis Los, Schicksal frons, dis Laub regio, önis Gegend.
20 I. aetäs, tätlsLebensalter dignitas Würde paupertas Armut clvitas Bürgerschaft, Staat, Bürgerrecht 25 celeritas Schnelligkeit voluptas Vergnügen crudelitas Grausamkeit libertas Freiheit
incursio, önis Anlauf ovis, is Schaf sAngriff apis Biene vestis Kleid laus, dis Lob gens, tis Volksstamm ops, öpis Hülfe (G. um) lex, legis Gesetz' nox,noetis-Nacht(0.ium)
merx, mercis Ware magnitüdo, diuis Größe multitüdo Menge fortitüdo Tapferkeit pulchritödo Schönheit iuventüs, tütis Jugend seuectüs Greisenalter virtös Tugend früges, um Feldfrüchte.
calämitas Schade pietas kindliche Liebe felicitas Glück voluntas Wille tarditas Langsamkeit
aedes, is Bau, Tempel sedes, is Sitz vallis, is Thal legio, önis die LegionI kraus, fraudis Betrug.
contio Versammlung ratio Berechnung, Ver nunft opinio Vermutung orlgo, inis Ursprung puppis Hinterschiff cuspis, idis Speerspitze auctoritas, ätis Ansehen sauctitas Heiligkeit
tempestas Unwetter potestas Amtsgewalt benignitas Güte societas Gemeinschaft clädes, is Niederlage fax, facis Fackel crux, crucis Kreuz stirps, pis Stamm frons, tis Stirn.
30
II. pröbitäs, ätis Nechtschaffenheit levitas Leichtigkeit formösitas Schönheit deformitas Häßlichkeit
III. condicio, önis Verabredung, Bedingung legätio Gesandtschaft proditio Verrat defectio Abfall accusätio Anklage 40 expedltio Kriegszug obsidio Belagerung oppugnatio Bestürmung
35
Vokabeln
8.
7
Neutra der dritten Deklination.
I. u. II. caput, itis Kopf corpus, Öris Körper tempus, öris Zeit frigus, Öris Kälte fäcinus, Öris That decus, Öris Zierde opus, eris Werk münus, eris Amt, Ge schenk
genus, erisGeschlecht, Art onus, eris Last vulnus, eris Wunde ver, veris Frühling iter, itineris Reise vorder, eris Schlag ös, öris Mund ös, ossisKnochen(O.iurn) cor, cordis Herz
nömen, inis Namen Innren, inis Licht columbäre, is Tauben rete, is Netz sschlag mare, is Meer ' 5 insigne, is Abzeichen calcar, äris Sporn pulvinar, äris Kissen.
III. iüs, iuris Recht crüs, crüris Schienbein dedecus, öris Schande pectus, Öris Brust litus, Öris Meeresufer scelus, eris Verbrechen
pecus, öris Kleinvieh foedus, eris Vertrag fünus, eris Leichenfeier femur, öris Hüfte agmen, inis Heereszug crimen Anschuldigung
fulmen Blitzstrahl 10 Innen Schwelle certämen Streit, Kampf cadäver, eris Leichnam moeuia, ium Stadt mauern. 15
9.
Adjectiva der dritten Deklination.
I. u. II. celer, celeris, celere schnell salüber, bris,dre heilsam Silvester, tris, tre waldig paluster,tris,tre sumpfig celeber,bris,breberühmt fidelis, e treu sortis, e tapfer, stark nöbilis, e edel, bekannt agrestis, e ländlich
viridis, e grün letalis, e tödlich terribilis, e schrecklich naturälis, e natürlich fertilis, e fruchtbar brevis, e kurz ütilis, e nützlich irnbecillis,eschwach fßig diligens,tissorgsältig,fleifrequens, tis zahlreich
egens, tis darbend Clemens, tis milde infelix, icis unglücklich audax, äcis kühn verax, äcis wahrhaft 20 mendax, äcis lügenhaft fallax, äcis betrügerisch pär, paris gleich vetus, teris alt falle, omnis, e jeder, ganz; pl. 25
I. levis, e leicht gravis, e schwer dulcis, e süß mortälis, e sterblich immortälis, e unsterblich fragilis, e zerbrechlich
crudelis, e grausam prüdens, tis klug potens, tis mächtig vehemens, tis heftig dives, itis reich pauper, eris arm
Simplex, icis einfach duplex, icis doppelt velox, öcis geschwind atrox, öcis schauervotl vorax, äcis gefräßig ingens, tis sehr groß.
II. kacilis,eleicht(zu thun) difficilis, e schwierig similis, e ähnlich dissimilis, e unähnlich tristis, e traurig
deformis, e häßlich inermis, e unbewaffnet pinguis, e fett stäbilis, e feststehend turpis, e schimpflich
illustris, e glänzend demens, tis unsinnig über, eris reichlich inops, öpis hülflos iners, tis ungeschickt.
III. mitis, e milde civilis, e bürgerlich militäris, e soldatisch segnis, e schlaff, lässig rudis, e roh
insignis, e ausgezeichnet debilis, e schwach servllis, e knechtisch communis, e gemeinsam älacer, eris, cre, regsam
princeps, cipis der erste vigil, ilis wachsam ftig anceps, cipitis zweideupraeceps,cipitiskopfüber 40 supplex, icis flehend.
30
35
Vokabeln.
8
nävälis, e: copiae navales Seetruppen pedester, Iris, tre: copiae pedestres Landtruppen.
Vierte Deklination 6. us.
10.
I. u. II. caotus Gesang vestitus Kleidung üsus Gebrauch adventus Ankunft 5 tumultus Aufruhr, Lärm risus Lachen vultus Miene exercitus Heer audltus Gehör currus Wagen impetus Angriff lacus See plausus Beifallklatschen gradus Schritt, Stufe luctus Trauer 10 adspectus Anblick
convenlus Zusammen magisträtus Obrigkeit exitus Ausgang [funft ornätus Schmuck passus (Doppel-) Schritt interitus Untergang intröitus Einzug metus Furcht reditus Rückkehr prögressus Vormarsch transitus Uebergang aggressus Anmarsch saltus Bergwald receptus Rückzug fluctus Flut, Woge. situs Lage
III. arcus Dogen cäsus Zufall lüsus Spiel cursus Lauf 15 successuB Erfolg equitätus Reiterei peditätus Fußvolk mötus Bewegung
11.
porius Hafen anus f. alte Frau quercus f. Eiche manus f. Hand, Schar äcus f. Nadel gelu n. Kälte veru n. Bratspieß tonitru n. Donner.
Fünfte Deklination G. ei (Feminina).
I. u. II. res, rei Sache 20 spes, spei Hoffnung fides, fidei Treue
acies,eiSchärfe,Schlachtfacies, ei Antlitz frei he glacies, ei Eis
III. species Aussehen, Art res publica Gemeinwesen, Staat res dubia zweifelhafte Lage
12. 25 I. u. II. ego ich, nös wir tu du, vös ihr meus, a, um mein tuus, a, um dein noster, tra, trum unser 30 vester, tra, trum euer suus, a, um sein, ihr
pläuities, ei Ebene effigies, ei Bildnis pernicies, ei Verderben.
superficies Oberfläche res secundae günstige Umstände, Glück res adversaewidrigeUmstände,Unglück.
Einige Pronomina. is, ea, id er, sie. es (derjenige, die jenige, dasjenige) hic, haec, hoc dieser, diese, dieses ille, illa, illud jener, jene, jenes ipse, ipsa, ipsum (er, sie, es) selbst quisque, quaeque, quidque u. (ad jektivisch) quodque jeder, jede, jedes
qui, quae, quod welcher, welche, welches quis, quid wer, Was?
Vokabeln.
B. 13.
9
Verba.
Verba der ersten Konjugation o, avi, atum, are. (salto, sallävi, saltätum, saltäre.)
amo liebe laudo lobe
I. u. II. salto ich tanze aro pflüge, beackere plante pflanze erro irre migro wandere pugno kämpfe expugno erobere creo erschaffe, erwähle recreo erfrische öro bitte, rede adöro bete an simulo erheuchle
vitüpero tadle illustro erleuchte orno schmücke delecto ergötze libero befreie servo rette, erbalte vasto verwüste armo bewaffne aedlfico baue devoro verschlinge
puto meine düro härte ab; dauere specto schaue exspecto erwarte territo schrecke 5 supero übertreffe, überparo bereite swinde cömparorüste; vergleiche cremo verbrenne do.dedi,datum,däregetie 10 lävo, lävi, lautum, laväre wasche, bade.
I. völo fliege ädvolo fliege herbei evolo fliege auf regno bin König, herrsche häbito wohne, bewohne latro belle equito reite discordo bin uneinig impero befehle, gebiete appropinquo nahe heran claudico hinke nego verneine
narro erzähle rögo bitte, frage interrogo frage vöco rufe, nenne ävoco rufe ab ädvoco rufe herbei cönvoco rufe zusammen apporto trage herbei reporto trage davon döno schenke, beschenke inflo blase auf firmo befestige, stärke
dubito zweifle neco töte dilanio zerreiße 15 macto schlachte castigo züchtige verbero schlage celebro feiere coröno bekränze, kröne 20 domo, ui, itum zähme veto, ui, itum verbiete ädiüvo, iüvi, iütum unnuntio melde, sterstütze.
II. intro trete ein ambülo gehe umher aegröto bin krank nato schwimme monstro zeige existimo glaube delibero überlege considöro betrachte
in cito reize an excito wecke auf salüto grüße reservo spare auf fatlgo ermüde sagino mäste vulnero verwunde fugo schlage in^die Flucht
sustento halte aufrecht 25 significo bezeichne honöro ehre postülo fordere duplico verdoppele cömpröbo billige 30 administro verrichte explico entfalte.
III. aberro irre ab iüro schwöre cögito denke appello rede an praedico rühme, preise nörnino nenne
pläco besänftige renovo erneuere iüdico richte, urteile explöro erforsche clämo schreie exclämo schreie auf
spero hoffe despero verzweifle accüso klage an 35 opto wünsche edüco ziehe auf, erziehe tracto behandle
10
Vokabeln.
oppugno bestürme conclämo rufe laut privo beraube occüpo nehme in Besitz decläro erkläre tento versuche affirmo versichere vlto vermeide occulto verheimliche macülo beflecke invlto lade ein celo verhehle 5 müto verändere mando trage (einem et- damno verurteile [stehe cüro sorge, pflege dimico fechte [was) auf sto, steti, stätnm, stäre
14.
Deponentia der ersten Konjugation, or, atus, sum, ari. (venor, venatus sum, venari.)
I. u. II. venor ich jage epülor schmause miror wundre mich 10 admlror bewundere peregrinor bin in der möror zögere [Fremde
15.
grätülor wünsche Glück glörior rühme mich laetor freue mich cönor unternehme, vercomitor begleite [suche recordor erinnere mich
mlnor drohe, bedrohe hortor ermahne contemplor betrachte insidior stelle nach interpretor erkläre lamentor wehklage.
Verba der zweiten Konjugation, Inf. ere.
I. u. II. admoneo, nui, nitum, nere erinnere, warne 15 terreo, rui, ritum erschrecke habeö, bui, bitum habe, halte timeo, timui, o. S. fürchte flöreo, rui, o. S. blühe studeo, dui, o. S. bemühe mich 20 deleo, evi, etum lösche aus, vertilge cömpleo, evi, etum fülle an fleo, flevi, fletum weine
Video, vidi, Visum sehe invideo, vidi, Visum bin neidisch sedeo, sedi, sessum sitze respondeo, spondi, sponsum ant
I. praebeo, bui, bitum reiche dar, nöceo, cui, citum schade [zeige 25 taceo, cui, citum schweige placeo, cui, citum gefalle doceo, docui, doctum lehre, belehre arceo, cui, o. S- halte ab exerceo, cui, citum übe 30 coerceo, cui, citum bändige fulgeo, fulsi, o. S. blitze, glänze
päreo, rui, ritum gehorche [bot appäreo, rui, ritum erscheine, bin offen* emineo, nui, o. S. rage hervor teneo, tenui, tentum halte (besetzt) retineo, nui, tentum halte zurück ardeo, arsi, arsum brenne iubeo, jussi, jussum befehle, heiße misceo, cui, mixtum mische mäüeo, mansi, mansum bleibe.
II. deterreo, rui, ritum schrecke ab perterreo, rui, ritum erschrecke debeo, bui, bitum ich bin schuldig, muß 35 iaceo, cui, citum liege censeo, sui, censum schätze ab, meine
remöveo, mövi, mötum entferne fäveo, fävi, fautum bin günstig eäveo, cävi, cautum hüte mich audeo, ausus sum, audere wage soleo, solitus sum Pflege, bin gewohnt.
worte rldeo, risi, rlsum lache, verlache subrldeo, risi, rlsum lächle augeo, auxi, auctum vermehre föveo, fövi, fötum wärme, hege möveo, mövi, mötum bewege.
III. doleo, ui, itum empfinde Schmerz prohibeo, bui bitum halte ab, hindere colribeo halte zusammen raereo, ui, itum verdiene suädeo, suäsi, suäsum rate sileo, ui, o. S. schweige
Vokabeln.
admöveo, mövi, mötum bewege heran commoveo errege obtineo, tinui, tentum behaupte obsideo, sedi, sessum belagere possideo, sedi, sessum besitze
11
persuädeo, si, sum überrede urgeo, ursi, o. S. dränge licet, cuit, o. S. es steht frei oportet, tuit, o. S. es ist nötig übet, buit, o. S. es beliebt.
16. Deponentia der zweiten Konjugation, Inf. eri. I. u. II. vereor, veritus sum, vereri scheue mich, fürchte revereor, itus sum ehre videor, visus sum scheine polliceor, citus sum verspreche
tueor, tuitus sum sehe, schütze intueor, tuitus sum schaue an fateor, fassus sum bekenne confiteor, fessus sum gestehe ein profiteor, fessus sum bekenne laut. 10
17. Verba der dritten Konjugation, Inf. ere. I. u. II. edo, edi, esum, edere esse condo, didi, ditum gründe cedo, cessi, cessum weiche, gehe accedo, cessi, cessum gehe heran concedo, cessi, cessum gestatte decedo, cessi, cessum gehe weg lüdo, lüsi, lüsum spiele defendo, di, sum verteidige, wehre ab credo, didi, ditum glaube, vertraue incendo, cendi, censum zünde an dico, dixi, dictum sage iudico, dixi, dictum sage an düco, duxi, ductum führe, leite vinco, vici, victum siege, besiege cresco, crevi, cretum wachse disco, dldici, o. S. lerne reddo, didi, ditum gebe zurück, mache
I. Duo, nui, nütum winke ädouo, nui, nütum winke zu trlbuo, bui, bütum erteile distribuo, bui, bütum verteile bibo, bibi, bibitum trinke pasco, pävi, pastum weide, füttere nosco, növi, nötum lerne kennen cognosco, növi, cöguitum erkenne insuesco, suevi, suetum gewöhne divido, visi, Visum teile vädo, väsi, o. S. gehe, schreite [komme evädo, väsi, väsum gehe heraus, entinvädo, väsi, väsum greife an claudo, clausi, clausum schließe cado, cecidi, cäsum falle
tego, texi, tectum bedecke ägo, egi, actum treibe, thue exigo, egi, actum treibe aus stibigo, egi, actum unterjoche colo, colui, cultum pstege, verehre 15 pöno, posui, positum setze, stelle gero, gessi, gest.um führe, trage sero, seviv saturn säe, Pflanze [frage quaero, quaeslvi, quaeeftum suche, combüro, bussi, bustum verbrenne 20 mitto, mlsi, missum schicke peto, petivi, petitum bitte, erstrebe räpio,rapui,raptum raube, schleppe fort arripio, ripui, reptum ergreife fäcio, feci, factum mache, thue 25 interficio, feci, fectum töte solvo, solvi, solütum löse. ostendo, tendi, tentum zeige lego, legi, lectum lese, sammle
frango, fregi, fractum breche
30
iungo, iunxi, iunctum verbinde
figo, fixi, fixum hefte cäno, cecini, cautum singe cerno, crevi, cretum sichte, sehe
discerno, crevi, cretum unterscheide 35 vivo, vixi, victum lebe verto, verti, versum wende iacio, ieci, iactum werfe födio, födi, fossum grabe fügio, fügi, fugitum fliehe [empfange 40 accipio, cepi, ceptum nehme an, pario, peperi, partum gebäre.
II. introdüco, duxi, ductum führe I desino, desii, desitum höre auf laedo, laesi, laesum verletze [hinein 1 appöno,posui,pÖsiturn fetzehin, s.vor
12
Vokabeln.
caedo, ceeldi, caesum haue, schlachte occldo, cidi, clsum töte pingo, pinxi, pictum male [lässige neglego, neglexi, neglectum vernach5 coDsurgo, surrexi, surrectum stehe auf tvxo, texui, textum webe
10
15
20
25
30
35
III. statuo,ui,ütum stelle auf, beschließe constituo bestimme restituo stelle wieder her ßtruo, struxi, structum baue cönstruo füge zusammen iustruo, unterweise, richte ein metuo, ui, o. S. fürchte extinguo, tinxi, tinctum lösche aus, scrlbo, psi, ptum schreibe [töte adscrlbo schreibe zu conscrfbo hebe aus (ein Heer) edlco, dixi, dictum verordne, befehle edüco, duxi, ductum führe heraus dedüco führe weg circumdüco führe umher decido, cidi, o. S. falle herab incido, cidi, o. S. falle hinein äccidit es ereignet sich scando, di, sum steige adscendo steige heran deseendo steige herab conscendo besteige prödo, didi, ditum verrate trädo überliefere prehendo, di, sum fasse an, greife comprehendo ergreife reprehendo tadle sümo, sumpsi, sumptum nehme contendo, di, tum strenge (mich) an Cögo, coegi, coactum zwinge) - x redigo, egi, actum trei£>eguriicf j K & '
efficio, feci, fectum bewirke deficio nehme ab, falle ab 40 perficio vollende officio wirke entgegen abicio, ieci, iectura, abicere Werfefort deicio werfe herab ieci, inicio werfe hinein iectum 45 subicio unterwerfe abripio, ripui, reptum reiße weg diripio plündere corripio ergreife
eripio, ripui, reptum entreiße adspicio, spexi, spectum blicke an allicio, lexi, leetiim locke an effödio, födi, fossum grabe aus perfödio, födi, fossum durchgrabe cupio, Ivi, Itum, cupere begehre. eligo, legi, lectum lese aus, erwähle cölligo sammle intellego, lexi, lectum sehe ein träho, traxi, tractum ziehe, schleppe cöntraho ziehe zusammen veho, vexi, vectum führe, fahre incölo, colui, cultura bewohne pello, pepüli, pulsum treibe impello, püli, pulsum treibe an repello treibe zurück falle, fefelli, (falsum) täusche premo, pressi, pressum drücke öpprimo,pressi, pressum unterdrücke impöno, pösui, pösitum lege auf compöno setze zusammen, lege bei expöno setze aus oppöno setze entgegen relinquo, llqui, lictum lasse zurück desero, serui, sertum verlasse amitto, misi, missum verliere prömitto verspreche permitto erlaube committo pugnara beginne einen [Kampf dimitto schicke fort ömitto unterlasse resisto, restiti, o. S. widerstehe desisto lasse ab o. S. consisto stelle mich hin subsisto bleibe stehen. incipio, cepi, ceptum fange an recipio nehme auf suscipio unternehme praecipio schreibe vor conspicio, spexi, spectum erblicke perspicio durchschaue despicio verachte respicio blicke zurück inspicio besichtige efiugio, fügt, fugitum entfliehe confugio nehme meine Zuflucht.
Vokabeln.
13
18. Deponentia der dritten Konjugation. 1.11.11. läbor, lapsus sum, läbi gleite deläbor, lapsus sum gleite herab nascor, nätus sum werde geboren irascor, irätus sum zürne proficiscor, profectus sum reise löquor, locütus sum spreche, rede cölloquor unterrede mich älloquor rede an
sequor, secütus sum folge sfolge persequor, cütus sum, persequi verrevertor, Perf. reverti kehre zurück aggredior, gressus sum, äggredi schreite heran, greife an 5 morior, mörtuus sum, mori sterbe patior, passus sum, pati leide sdulde. perpetior, pessus sum, perpeti er-
III. ötor, üsus sum, üti gebrauche amplector, plexus sum umfasse queror, questus sum klage cönsequor, cütus sum hole ein
ulciscor, ultus sum räche, strafe slange nanciscor, nanctus u. nactus sum er- 10 vescor, o. S. vesci esse von etwas prögredior, gressus sum schreite vor.
19. Verba der vierten Konjugation, Inf. Ire. I. u. II. scio, sclvi, scltum ich weiß nescio weiß nicht oboedio gehorche custödio bewache mügio brülle dormio schlafe pünio bestrafe erüdio erziehe flnio endige nütrio ernähre impedio hindere sentio, seusi, s
mfiuio verschanze, schütze vestio »bekleide servio diene 15 vincio, vinxi, vinctum binde sepelio, Ivi, sepulturn begrabe venio, veni, ventum komme advenio, veni, ventum komme an invenio, veni, ventum finde, erfinde 20 aperio, aperui, aper turn öffne reperio, reperi, repertum finde haurio, hausi, baustum schöpfe, trinke snsum fühle, merke.
20. Deponentia der vierten Konjugation. I.u.II. partior, titus sum, tiri teile potior, titus sum bemächtige mich sortior, titus sum lose, erlöse
experior, pertus sum versuche, probiere 25 orior, ortus sum, orlri entstehe metior, mensus sum, rnetlri messe.
21. Einige Composita von esse, ire u. ferre. II. adsum, ädfui, adesse bin da intersum, interfui, interesse bin bei etwas, bin zugegen praesum stehe einer Sache vor desum fehle prösum, profui, prodesse nütze
äbeo, äbii, abitum, ab ire gehe fort exeo gehe heraus pereo komme um 30 redeo kehre zurück transeo gehe herüber intereo gehe unter.
defevo, tüli, lätum, ferre übertrage affero, attüli, allätum, affurre bringe refero bringe zurück, berichte infero trage hinein fherbei 35 pröfero bringe hervor perfero ertrage differo, distuli, dilatum verschiebe öflfero, obtuli, oblatum biete an.
14
Vokabeln.
C.
Particülae.
22. Einige von Adjektiven abgeleitete Adverbia. I. u. II. longe lang, weit recte recht, richtig pulchre schön misere elend 5 fortiter tapfer celeriter schnell libenter gern graviter schwer audacter kühn 10 vehementer heftig diligenter sorgfältig sapienter weise facile leicht
longius länger rectius pulchrius miserius fortiua celerius libentius, lieber gravius audäcius vehementius diligentius sapientius facilius
longissime am längsten, rectissime ssehr lang
pulcherrime miserrime fortissime
celerrime libentisaime am liebsten graviaaime audaciasime vehementiaaime diligentiaaime aapientisaime
facillime.
23. Ejnige andere Adverbia. I. u. II. semper immer 15 nunquam niemals plerumque meist interdum bisweilen nunc jetzt
saepe oft aliquaudo einmal ölim ehemals, einst iam schon, nun tum dann, darauf
hödie heute cräs morgen heri gestern frustra vergebens nön nicht, nein.
24. Die häufigsten Präpositionen. I. u. II.
1) Den Accusativ regieren: 20 ad zu, bei; apud bei; ante vor; contra gegen; ob wegen; per durch; post nach; Inter zwischen. 2) Den Ablativ regieren: a, ab von; de von — herab, über; ex aus; cum mit; sine ohne; prae vor; pro für. 25 3) Den Accusativ auf die Frage wohin? und den Ablativ auf die Frage wo? regieren: in in, an, auf, nach; sub unter; super über.
25. Die häufigsten Konjunktionen. 1) Bindewörter: nec u. neque und nicht I. u. II. et, ac, atque und sed sondern, aber nam, enim denn neque — neque weder 30 at, autem, vero aber — noch. et — et sowohl— als auch tarnen dennoch 2) Fügewörter: dum während; si wenn; quia u. quod weil; quam (nach einem Komparativ) als. 25 Den Konjunktiv regieren: cum, (früher auch quum geschrieben) als, da; ut daß, damit; ne damit nicht, daß nicht.
Übungsbeispiele.
15
II. Übungsbeispiele. (Vokabeln aus der mit „1. u. II." bezeichneten Reihe.)
1. Substantiva und Adjectiva der ersten und zweiten Deklination. a. fabula vera lanta amoena lia proba
tabula longa aqua calida regina clara
poeta caecus* nauta cautus pirata superbus.
b. palus longuB lupus astutus corvus niger
über pretiosus vir miser fagus pulchra
auxilium vanum verbum certum Consilium divinum*.
2. Substantiva der dritten und Adjectiva der ersten und zweiten Deklination. a. homo timidus orator antiquus labor durus
pater carus rex bellicosus mos humanus
leo aeger miles captivus* comes laetus.
b. virgo tenera aestas amoena vox cara
arbor alta mulier pigra urbs antiqua
classis firma avis timida hiems aspera.
c. corpus sanum facinua obacurum opus periculosum
vulnus durum ver amoenum iter longum
nomen darum mare rubrum* insigne pretiosum.
3. Substantiva mit Adjectivis der dritten Deklination. a. pastor celer sermo utilis
I uxor fidelis | imago nobilis
I caput terribile I tempus grave.
b. testis verax civis sortis
I navis celeris | ars brevis
I rete utile I mare salubre.
c. regina Clemens puella infelix herba viridis
aqua dulcis aquila sortis femina meudax
couviva egens agricola diligens pirata crudelis.
* Die so bezeichneten Beispiele werden nicht kompariert.
16
Übungsbeispiele.
d. locus paluster* lupua audax socius fidelis
vir nobilis legatus verax puer imbecillis
bellum grave telum letale* Consilium infelix.
4. Substantiv« der vierten und fünften Deklination mit Adjectivis. cantus iucundus 5 tumultus vanus vultus aeger exercitus frequens
fructus saluber quercus alta manne sortis veru terribile
res pulchra spes infirma facies Clemens dies longus.
5. Substantiv« mit zwei Adjectivis. statua ingens et clara agricola cautus et diligens 10 locus Silvester et amoenus pirus pulchra et utilis proelium acre et durum homo probus et verax
6.
rex carus et Clemens mulier misera et egens currus ligneus et gravis exercitus parvus et imbecillis spes firma et salubris res utilis et nova.
Subjekt, transitives Verbum, Objekt. I. u. ir. Konjugation.
cervus silvam amat
somnus curas delet
15 silva a cervo amatur
curae somno delentur
populus oratorem laudabat deus bonos ornabit rex patriam servavit
pater filios monebat custos hostes videbit labor vires auxit
patria a rege servata est
vires labore auctae sunt
20 filia patrem oraverat agricola arborem iam plantaverit sus glandes edit
III. u. IV. Konjugation, cibus homines nutrit
glandes a sue eduntur
regina urbes condebat 25 civis patriam defendet senex arbores sevit arbores a sene satae sunt
leo uraum vicerat lupus agnum arripuerit
luctus urbem compleverat dux orationem frustra habuerit.
homines cibo nutriuntur
corvus nidum custodiebat deus malos puniet pax bellum finivit bellum pace flnitum est
milites castra muniverant probus pretium invenerit.
* Die so bezeichneten Beispiele werden nicht kompariert.
Lesestücke.
17
lll. Lesestückc. Erste Reihe. (Vokabeln aus den mit „I. u. II.« und „I.« bezeichneten Reihen; — einzelne früher nicht gelernte Wörter sind im Wortregister nachzuschlagen.)
A.
Einzelne Sätze.
1. (Esse, 1. u. 2. Deklination. 81.) a. Terra est rotunda. Leaena erat saeva. Ranae sunt timidae. Superbia semper mala et perniciosa erit. — Aquilarum pennae longae sunt. Silvarum umbra amoena est. Poetarum gloria semper magna erit. Filiarum concordia iucunda erat. Magnae fuerunt Croesi divitiae. — Amicitiae verae rarae sunt. Multi fuerunt clari poetae. Bestiae iratae periculosae sunt. Boni nautae semper erunt cauti. — Longae piratarum hastae peruiciosae fuerunt. rPulchrae poetarum fabulae iucundae sunt. Stulta fuit caeca convivarum discordia. b. Corvus niger est. Asinus saepe piger est. Tyranni plerumque timidi fuerunt. Reginae horti amoeni erant. Populorum numerus magnus est. Legatorum nuntius laetus fuerat. Viri probi somnus erit sanus. Equorum oculi nigri sunt. Fagorum altarum umbra iu cunda erit. Taurorum iratorum pugna saeva fuerat. — Corvorum et aquilarum nidi alti sunt. Magna erat luporum et ursorum ira. Ele phant! irati säevitia fera et caeca est. Virorum bonorum amicitia firma et sancta erit. Servorum proborum numerus semper parvus et rarus fuit. Pruerorum laetorum ludi iucundi et necessarii sunt. c. Aurum, argentum, ferrum metalla sunt. Hastae, sagittae et gladii populorum antiquorum tela erant. Diana silvarum dea erat. Graecia poetarum clarorum patria fuit. Romani populus bellicosus fuerunt. Somnus saepe morborum remedium erit. Incolarum concordia firmum oppidorum praesidium est. Discipulorum Studium et diligentia summum magistrorum gaudium est. d. Lupus agnis inimicus est, milvus columbis. Libri boni pueris cari erunt. Bella longa populis semper noxia fuerunt. Cibi multi aegrotis perniciosi sunt. Medicorum remedia non semper aegris grata sunt. Malorum fuga oppidi incolis iucunda fuerat. Deorum K u l) r, lat. Uetnuißdbud;.
8. Au ft.
2
5
10
15
20
25
18
Lesestücke.
templa etiam antiquis populia sancta erant. Pratorum herbae agricolarum oculis iucundae sunt. — Pii sitis, o pueri, et deo grati eritis. Proba sis, o filia, et vita tua prospera erit. Grati simus, amici, et bonis semper cari erimus. Laeti essemus, o nautae, si vos 5 cauti essetis. Servi vestri probi essent, o domini, si vos iusti fuissetis. Si fessi fuissemus, o socii, somnus remedium fuisset; at aegroti fuimus, et medio! auxilium erat necessarium. Si superbus esses, amice, stultus esses. Si meodaciis inimici fueritis, bonis semper iucundi eritis. 2. (Indik. Akt. der 1. Konjugation.) Herbae prata et hortos 10 ornant. Graeci et Romani antiqui multos adorabant deos, at nos unurn deum adoramus. Lupi agnos territabunt. Bonos laudabimus, malos non amabimus. Deus mundum creavit. Populus Romanus bella amabat. Amicitiam simulatis, o viri, at probi non fuistis et dissidium paravistis. In silvis fagos et pinos plantamus, at in hortis 15 prünos et piros plantabimus. Vir probus patriam suam semper amabit. Verba acerba pueros non delectant, at saepe necessaria sunt. Ro mani populos multos superaverunt. Brutus Romanus patriam suam liberaverat, at Bruti filii patriae inimici fuerunt. Si iram caecam superaveris, o puer, sociis tuis carus eris. Sapientia virum ornat et 20 semper gloriam magnam parabit. Divitias tu laudas, o filia, at nos sapientiam laudamus. Templa magnifica et pulchrae deorum statuae Graecorum oppida ornabant. Graeci Persas superaverant, at discordiam non superaverunt. Si filiae agrotae vitam servaveritis, o medici, amicis eius cari eritis. Consilia nostra laudabas, o fili, at 25 verba tua vana erant. Si verba bona puerum delectant, aliquando etiam vir bonus erit et bona facta amabit. 3. (3. Deklination.) a. Leones fortes et audaces sunt. Homines mortales sunt, at deus immortalis est. Milites fortes sint, at non crudeles. Iudex Clemens et iustus esto. Florum nitor et odor 30 amoenus est. Anserum et gallinarum ova alba sunt. Oratorum multorum gloria ingens fuit apud Graecos et Romanos. Deus omnium hominum pater est. Germanorum veterum mores puri et dementes erant. — Parentum amor liberis dulcis est. Labor durus homini utilis est. Aer impurns hominibus et bestiis noxius est. Canes do35 minis suis fideles sunt. Ventus vehemens floribus et teneris fagorum foliis saluber non fuit. Boves irati homini periculosi sunt. Accipitres celeres columbis terribiles sunt. b. Oves imbecilles et timidae sunt. Vita brevis est, ars longa (est). Vox humana dulcis et blanda est. Hiemis noctes longae et
19
Lesestücke.
obscurae sunt. Sommis vera mortis imago est. Xerxis, Persarum regis, classis Ingens et terribilis fuit. Inventutis aetas laeta est. Sororum et fratrum concordia naturalis est et iucunda. Arborum pulchritudo amoena est. Mira est avium multitudo. — Oratio Simplex et vera omnibus grata erit. Curae leves homini utiles sunt. Aestas 5 longa et brevis hiems aegrotis iucunda erit. Lupus ovibus imbecillibus terribilis est. Pax civibus omnibus grata et utilis est. Mortis periculum militibus fortibus terribile non erit. Aquilarum celeritas omnibus nota est. Mors divitibus et pauperibus certa est. Romani gentibus multis inimici fuerunt. 10 c. Cor purum et pium deo iucundum est. Corpora hominum mortalia sunt, sed animi immortales (sunt). Non omnia vulnera letalia sunt. Alexandri Magni, Macedönum regis, nomen semper celebre erit. Mare apertum nautis periculosum non est. Multa plantarum genera medicis utilia sunt. Dignum senis caput pueris sauctum esto. Frigus 15 ingens teneris arborum floribus noxium est. Temporum antiquorum historia pueris et viris utilis est. Frigoris vis interdum passeribus letalis fuit. Aqua frigida corpori humano salubris est, sed vulneribus hominum interdum noxia erit. Facinorum clarorum gloriaimmortalis est, et virorum fortium memoria iuventuti sancta esto. Genus nobile et 20 celebre patris nomen magna apud veteres laus erat, et fortitudo summum iuvenum et virorum decus (erat). d. Radices, truncus, rami arboris partes sunt. Iuppiter apud Romanos deus summus erat; Iuno autem, Iovis soror et uxor, regina deorum erat. Neptunus et Pluto Iovis fratres et imperii socii erant; Neptuni Imperium in mari, at Plutonis (Imperium) apud inferos erat. — Deus solem, terram, lunam et stellas omnes creavit; idem homi num vitam servat. Rosarum odor omnium nasos delectat. Virtus hominem ornat; virtutem et facinora proba semper laudabimus. Oratio blanda non semper hominum aures delectabit. Elephanti onera magna portant; olim in bellis turres Ingentes cum militibus portabant. Fera leonis vox bestias imbecilles territat; at leoni parvi galli vox terri bilis est. Parva Graecorum classis ingentem Xerxis classem superavit; item pauci Graecorum milites magnas et superbas Persarnm copias superaverunt. Cives boni patriae gloriam et magnitudinem laudabunt. Iovis unseres aliquando Capitolium, hoc est arcem Romanam, servaverunt. Pastores grave hiemis tempus non amant; ver amoenum et aestatem calidam laudant. Fortitudo militibus honorem et decus parat; ducum et militum virtus saepe civitalem servavit. Non semper celeritas cervos ab incursione canum liberabit. Senes
2*
25
30
35
40
20
Lesestücke.
plerumque iuventutem auam laudant; item poetae aetatem auream, hoc eat generia humani iuventutem, laudaverunt. Sapientia viroa et aenea ornat; modeatia iuvenea et pueros. 4. (Komparation.) Concordia iucundior eat, quam diacordia. 5 Aainua pigrior eat, quam equua. Iuvenea alacriores aunt, quam aenea. Fontium aqua plerumque frigidior eat, quam fluviorum (aqua). Aquilarum pennae longiorea aunt, quam columbarum (pennae). Ferrum utilius eat, quam aurum et argentum. Leonea fortiorea et celeriorea aunt, quam urai et lupi. Solia lumen clariua eat, quam lunae. Ver10 borum vulnera interdum acerbiora aunt, quam gladiorum. Hiemia noctea longiorea et obacuriorea aunt, quam aeatatia. — Romani bellicoaiaaimi fuerunt. Roaarum odor iucundiaaimua eat. Hominum bono rum amicitiae firmiaaimae aunt. Sapientia pulchrior eat, quam divitiae; at virtua pulcherrima eat. Autumni tempua aaperiua eat, quam 15 aeatatia; at hiema aaperrima eat. Divitea hominea saepe miaeriorea aunt, quam pauperea; at mali miaaerrimi aunt. Aer purua aania et aegrotia aaluberrimua eat. Canea dominia auia fideliaaimi aunt. Demosthenea celeberrimua Graecorum orator fuit, Cicero Romanorum. Croeaua, divitiaaimua rex Lydiae, poatremo infeliciaaimua fuit. Tar20 qniniua Superbua postremua rex Romanorum fuit. Miltiädea et Themistöcles clariaaimi Graecorum ducea in bello contra Peraaa fuerunt. 5. (4. u. 5. Deklination.) Avium cantua agricolae auribua dulciaaimus eat. Vehemena militum impetua hoatibua aaepe peruicioaus fuit. Curruum celeritaa parvia pueria et puellia periculoaa eat. Veati25 tua uaua hominibua neceaaariua eat. Quercuum altarum uiybra amoenior eat, quam pinorum. Gelu ingena ovibua pernicioaum eat. Ducea cauti exercitibua auperbia neceaaarii aunt. Litterarum uaua Graecia antiquiaaimia notus non erat. Tonitrua via hominibua terribilia non erit; nam tonitru noxium non eat. Vultua aaepe certua mentia hu30 manae aermo eat. — Deua omnium rerum Creator eat. In omnibua rebus sapientea aimua. Rerum humanarum gloria aaepe vana est, Spes bona et firma in omnibua rebua iuatia homini utilia eat. Faciei formoaae via aaepe magna eat. — Spea certa rea malaa auperat. Gelu glaciem pueria iucundam parat, et in glacie ludi pueroa de35 Iectant. Riaum atultum non laudabimua. Vir magnus atultae multitudinis plauaum non amabit. Saepe hominea aatuti luctum ingentem aimulaut, dum cor laetum eat; nemo autem mendacea laudabit. 6. (1. Konjugation ganz. Ut.) a. Olim in ailvis Germaniae lupi errabant; hodie autem rariaaimi aunt. Saltetia, o pueri: aetaa
Lesestücke.
21
vestra laeta esto. Iuventus non semper durabit; aliquando senes eritis, et tum non saltabitis. Canes timidissimi plerumque vehementissime latrant. Germani veteres ex silveatribus patriae regionibua in amoena Italiae loca migraverunt. — Somnus fessos recreat. Sol mundum illustrat. Persae solem adorabant. Arnes parentes tuos, 5 o fili, curas multas patri et matri paravisti. Corvi in altis arboribus nidos suos aedificant. Labor Corpus durat et corpori vires dat. Scipio, clarissimus Romanorum dux, Hannibälem, darum Carthaginiensium ducem, superavit, et Carthaginem urbem expugnavit. Cervi interdum agros vastant. Populi feri olim hostes captivos macta- 10 bant. — Xerxes exercitus magnos comparavit, ut Graeciam superaret. Duretis corpus vestrum, o pueri, ut sani et fortes sitis. Interdum Romani militibus fortibus coronas aureas d ab ant, ut virtutem ornarent. Demus pauperibus ex bonis nostris, ut deum laudent; bis autem dat, qui cito dat. Armetis manus vestras, o iuvenes, si pa- 15 tria in periculo erit. Si matrem amares, o puer, sororem tuam non castigavisses. Si iuvenum ludos spectavissemus, omnium celeritatem laudavissemus. Bella saepe necessaria sunt, ut gladii certam pacem populo parent. b. Mundus a deo creatus est; a deo etiam hominum vita servatur. Ab elephantis olim in bellis turres ingentes portabantur. Ingens Xerxis classis a Graecis superata est. Patriae gloria et magnitudo ab Omnibus civibus laudabitur. Yer amoenum ab Omni bus amatur. Cito pauperibus auxilium detur. Aetas aurea a poetis saepe laudata est. A sole terra et luna et multae aliae stellae illustrantur. Yirtutes ab omnibus amentur. A Scipione Oarthago, urbs celeberrima, expugnata et cremata est. A Romanis multi populi superati et multae urbes expugnatae sunt. Regis adventus frustra hodie exspectabitur. Ab antiquis Graecis et Romanis mortui cremabantur. Si a bonis laudaberis, satis ornatus eris. Probi simus, ut a bonis amemur. Si ab aliis superamini, o pueri, diligentiores estote, ut vos victoriamreportetis; si a bonis vituperabimini, ne (= nicht) vani et superbi sitis. Si urbs illa magnifica expugnaretur, dux magnam gloriam reportaret. Milites fortissimi a duce convocati erant, ut arcem expugnarent; sed hostes cautissimi fuerunt. In bello cum Carthaginiensibus mulieres Romanae aurum et argentum patriae donaverunt, ut naves aedificarentur et Carthaginiensium classis superaretur. 7. (Abi. instr.) Sommo fessi recreantur. Fera leonis voce bestiae territantur. Yirtute homines ornabuntur. Rosarum odore et
20
25
30
35
22
Lesestücke.
lusciniae cantu omnes delectamur. Non semper oratione blanda delectabimur. Fortitudine militibus honores et gloria parantur. La bore corporis vires firmantur. Non fortitudine, sed numero Persae Graecos superaverunt. Taurus cornibus suis homines territat. Saepe 5 parva oppida portis magnificis ornata sunt. Verbis homines castigamus, at bestias verberibus. Farne et siti ursi domantur. Romani calida plerumque aqua lavabantur. Romani dignos milites saepe insignibus argenteis donabant. In conviviis olim Graeci et Romani coronis et floribus capita sua ornabant. Xerxes superbia in flatus 10 erat, sed Graeci virtute et dolo victoriam reportaverunt. Auditu et acie oculorum multae bestiae homines snperant. Ope divina malorum Consilia superabuntur.
15
20
25
30
35
8. (2. Konjugation.) a. Non semper rosae florent. Prata fertilia et amoena agricolis placent. Magistri doceant; discipuli respondebunt. Passeres voraces hortis nocuerunt. Domini imperent, ministri pareant. Vires tuas exerceas, o puer, et superbiam tuam coerceas. Labore diligenti vires vestras augebitis, o iuvenes. Saepe timidi homines orationem superbam habuerunt. Vestes frigus ingens arcuerant. Semper senes infirmos in honore habeamus. Romani aliquando Germanos vehementer timebant. Felix semper multos amicos habebit. Vana verba viro sapienti non placebunt. Gallina pullos suos sub alas vocat et sub alis fovet. Oppidorum arces plerumque prae ceteris domibus eminebant. Stulti saepe ridebunt, si miseri flebunt. Ne invideas bonorum felicitati. Ne timeatis vanam malorum iram. Graeci Troiam urbem expugnaverunt et deleverunt. Magna militum multitudo urbis muros compleverat, ut hostium impetum arcereut; sed frustra studebant, ut urbem tenerent. Parentum verbis pareatis-, o pueri, ut malum animum vestrum coerceatis. Vir iustus malos homines non timebit. Vires nostras exerceamus, ut Corpus duremus. Oremus deum, ut semper res ad vitam necessarias habeamus. Subito hostes apparuerunt, ut classem delerent; at navibus nihil nocuerunt. Stulti essemus, si bonorum verba rideremus. Si tacuisses, sapientior fuisses. Non rideretis, o socii, si tumultum vidissetis. b. Lupi et leones igne terrentur. Exemplis et factis melius docemur, quam verbis. Labore vires exercentur et augebuntur. Vestibus frigus arcebitur. Semper virtus in honore habeatur. Pulli a gallina advocantur et sub alis foventur, ubi accipiter apparuit. Troia urbs a Graecis deleta est. Frustra urbis moenia militibus completa erant, ut hostium impetus arceretur. A piis hominibus mors non
Lesestücke.
23
timebitur. Patriae vires augebuntur, si civium concordia firm ata erit. Modeste respondeatis, o pueri, si interrogati eritis. Saepe captivi ab antiquis populis in vinculis retinebantur aut necabantur; dos hodie humaniores sumus. Verberibus ursi coercentur, ut saltent. Memoria cotidie exerceatur, ut firma sit. Libenter legibus a bouis 5 parebitur, at mali legibus terreantur et castigentur. Ab amicis fidelibus admonemur et docemur, laudamur et vituperamur; ne rideamus bona amicorum Consilia! Si consiliis bonis doceremini, o pueri, ab omnibus laudaremini. Hodie oratione clementi admoneris et castigaris; sed aliquando aspera vita coerceberis et castigaberis. Cato 10 Romanis semper Consilium dederat, ut Carthago urbs expugnaretur et deleretur; atque cives Catonis Consilium laudabant et Carthaginem deleverunt. Nuntio mendaci terreris, amice; certiorem nuntium exspectes et melius res omnes videbis. Non ridereris, o fili, si me lius respondisses; at responsum tu um stultissimum fuit. 15 9. (Ablativus temporis; Zahlwörter bis 100.) a. Vere arbores florent. Hieme dies breves, noctes autem longae sunt. Diebus terra a sole, noctibus a luna illustratur. Paucis annis Caesar, clarus dux Romanus. Galliam expugnaverat. Autumno multae aves in calidiores regiones volant. Aestate agricolarum oculi et animi frugum 20 multitudine delectantur. Brevi tempore Persarum rex Darlus ab Alexandro Magno superatus est. Noctibus obscuris fures opus suum malum parant. Paucis annis pueri iuvenes et viri erunt. Antiquissimis temporibus Aeneas Troianus in Italiam migravit. b. Decem annis Troia a Graecis expugnata est. Viginti novem 25 diebus luna circum solem movetur. — Nono anno post Christum Varus Romanus ab Arminio, Cheruscorum duce, superatus est, et Germani ab imperio Romanorum liberati sunt. Anno quadragesimo quarto ante Christum Caesar a Bruto et a sociis Bruti necatus est. — Anno aetatis septuagesimo Socrates, sapientissimus Graecorum, 30 veneno necatus est. Anno aetatis vicesimo Alexander Magnus iam ingentem gloriam reportaverat, et ab omnibus celebrabatur. — Veteres populi plerumque uni regi, Lacedaemonii autem duobus regibus parebant. Unius dei sapientiam laudemus et adoremus. Saepe populi unius feminae imperio paruerunt. Uni urbi, Romae, Imperium orbis 35 terrarum olim concessa erat. Unius viri, Periclis, sapientia et virtute Atheniensium civitas diu floruit. Duabus aut tribus horis lux apparebit; tum omnes res clariores erunt. Totius urbis incolae laeti erant, toti patriae magnum gaudium paratum erat; nam parva nostra classis magnam victoriam reportaverat. 40
24
5
10
15
20
25
Lesestücke.
10. (3. Konjugation.) a. Pueri libenter ludunt; ludant, aed etiam diligenter diacant. Civea probi patriam fortiter defendent. Modeatiä auperboa vincemua. Edatis, bibatia, o pueri, ut corporia veatri vires augeantur; aed etiam diacatia, ut animi vires creacant. Boni liberi parentibus auis aemper credent et parentum verbie parebunt. Olim regum filii boves pascebant Libroa utilea et bonaa historias legimua, ut rea ad vitam neceaaariaa diacamua. Semper verum dicamua, ut homiuea verbis noatris credant. Saepe Graeci et Ro mani e patria decedebant, ut novaa urbes conderent et aedificarent; aed plerumque veteris patriae leges retinebant et pro vetere patria pugnabant. Saepe Romani populis infirmis bellum indicebant, ut Imperium suum augerent Saepe antiquia temporibua hoatea urbes captivaa incendebant, ut incolarum superbiam vincerent. Ab omnibus laudaremini, o iuvenea, ai iram et discordiam veatram vinceretia. Si rex ipse exercitum duceret, victoriam reportaret; aed dux superbus bellum geret et is hoatea non exiget. — Graeci multaa urbes in Asia et in Italia condiderunt. Romulua et Remua Romam urbem condiderant; tum Romulua Remum, fratrem suum, interfecit. Multaa res stultas iam fecimus et faciemus, donec aapientiam didicerimua. Graeci fortiter patriam suam contra Xerxem defenderant et concordiä hoatea e terra exegerant; tum vero suä diacordiä auperati sunt. Alexander Ma gnus multa bella feliciter gesserat et multos populos eubegerat; tum autem superbiä inflatus est et gioriae suae nocuit. Paris Troianus Helenam, Meneläi uxorem, rapuerat; itaque Graeci Troianis bellum indixerunt. Laudaremini, o filii, ai verum dixissetia; at tacuistis et bonam famam veatram delevistia. Laeti erimus, ai haec fagus creverit; tum in umbra arboris pulchrae sedebimus. Edimua, ut vivamua; non vivimus, ut edamus.
b. Patria a militibus defenditur. Modeatiä superbi vincentur. 30 Semper verum dicatur, aemper virtua colatur. Saepe antiquia tem poribua urbes captivae ab hostibus incendebantur, et incolae interficiebantur. Nunquam irä vincamur, aed nos iram aemper vincamua. Hieme fluvii et rivi glacie teguntur. Magnae copiae saepe a parvo exercitu victae sunt. Multa bella a Romanis gerebantur, ut Imperium 35 in Italia haberent. Iani templum apud Romanos pacis tempore claudebatur; aed plerumque clausum non erat. Malis hominibus non concedetur, ut discordiam inter bonos serant; aed mali bonorum prudentiä vincentur. Apollinis Delphici responso Atheniensibus dictum erat, ut urbem suam ligneis muris defenderent; Themiatoclea autem 40 civibus suasit, ut claaaem contra Persas aedificarent; ac re vera id
Lesestücke.
25
Apollinis Consilium fuerat. Si ab amicis defenderis, malorum hominum dolum non timebis. Si a cauto socio duceris, iter periculosum non est. Reges et populi saepe praesidia a Romanis petebant, ut contra hostes suos defenderentur. Si a probis testibus defeudemini, victoriam in iudicio reportabitis. Interdum terra in lunae umbra est; 5 tum solis lumen in terra non cernitur, quia sol oculis nostris non apparet. Hodie terra in quinque partes divisa est; sed veteres po puli tres tantum partes noverant. Ab Hannibale ante proelium apud 2 am am legati ad Scipionem missi sunt, ut pacem peterent; sed pax 10 Carthaginiensibus concessa non est. 11. (4. Konjugation. Cum.) a. Boves mugiunt. Pueri libenter dormiunt. Canes domum custodiunt. Oculis cernimus, auribus audimus. Romani castra sua vallis et fossis muniebant. Amicitiae officia semper colamus et custodiamus. Satis est, si septem horas dormimus. Bona pax bellum crudele finiet. Aegrotus medici verbis öboediat. Si malos punietis, o iudices, laudem apud bonos habebitis. Multas res utiles adhuc nescitis, o pueri; itaque aures et animos vestros bonis verbis et exemplis aperiatis. Bona verba audiamus, bonos libros legamus, sapientes interrogemus, ut bonas artes discamus et animi vires augeamus. Qui veniet, gaudium nostrum videbit. Si hodie veniretis, amici, magnam voluptatem haberetis; nam ursi ingentes hodie in urbe nostra saltabunt. Puram aquam hauriatis, o servi; nam impuram (aquam) equi non bibent. — Cum Romani bellum contra Carthaginienses finivissent, Imperium etiam in mari habebant. Cum hostes diu pugnavissent, mortuos sepeliverunt, et tum castra muniverunt. Caesar cum in Galliam veniret, multi populi Romanorum adventu territi sunt. Milites cum aquam haurirent, hostes advenerant et castra expugnaverant. Romanorum vires cum crevissent, Imperium in Italia quaesiverunt et aliorum populorum Consilia impediverunt. b. Domus a canibus custoditur et defenditur. Romanorum castra vallis et fossis muniebantur et claudebantur. Hostie civium fortitudine coercebitur et bellum felici pace finietur. Parentibus semper oboediatur. Verbum dei ab omnibus audiatur et ametur. Labore vires nutriantur et firmentur. Si puniemini, tristes estis; at diligentes sitis, tum non puniemini, sed laudabimini. Si legibus semper oboediretur, civitas prospera et laeta esset. Mali legibus terrentur et puniuntur, ut boni sine cura dormiant. Omnes aliquaudo sepeliemur, omnes mors inveniet et superabit. Farnes graviter ab omnibus sen-
15
20
25
30
35
26
Lesestücke.
tltur, at gravius sitis (aentitur). Aliquando hominea pellibus vestiti ©raut; tum vero e lana et e lino vestes faciebant. Exemplia optime hominea erudiuntur et ad aapientiam ducuntur. Pueri Romani aaepe a Graecia aervia eruditi aunt. — Initio militea Romani, cum ele5 phantoa in proelio vidiaaent, vehementer territi et in pugna impediti sunt.* Troia cum a Graecia expugnata et deleta eaaet, Aeneas in Italiam venit. Roma urba cum a Romulo conderetur, parvo muro munita eat. Tria bella Romani cum Carthaginienaibua geaaerunt; Punica haec bella vocantur. Cum vero aecundum Punicum bellum 10 finitum eaaet, Carthaginienaea iam in omnibua rebua Romanorum imperio impediebantur. Xerxea -cum in Graeciam veniaaet, a Miltiade et Themiatocle primum Graecorum libertaa defenaa et aervata eat. Romanorum morea primum duri et aaperi erant; aic exempli cauaa Manliua, conaul Romanus, filium auum interfecit, cum ia imperio non 15 oboediviaaet, aed cum hoate Latino pugnaviaaet. Varua cum ab Arminio victus et interfectua eaaet, Germani libertatem auam aervaverant.
20
25
30
35
12. (Imper., Inf., Part.) Date pauperibua panem. Parentea amato, deura timeto et colito, legibus oboedito. Vires exercentor, mala mens vincitor. Virtus coronator, mali puniuntor. Ne concedite malis, ut discordiam serant. Mortui intra muroa oppidi ne aepeliuntor. Superbiam ne laudate, ne parete malis conailiia. Sapientiam diacite, tum re vera di vite a eritis. Omnea armantor et patriam defendunto. — Errare humanum eat, aed errorem fovere atultum eat. Verum dicere pulchrum eat, pulchrius verum libenter audire. Ludos agere acitis, o pueri, aed diligenter discere nescitis. Dido regina Carthaginem condidisse fertur. Xerxea primua semper in fuga, postremus in proelio fuiase dicitur. Homerua poeta caecus fuiase dicitur. Dux militea ante proelium convocavisae et orationem habuisse narratur, ut fortiter pugnarent. Troia urba a Neptuno condita esse dicitur. Romulua et Remua Martis filii fuiase dicuntur; Mars autem, belli deua, apud Romanos imprimis colebatur. Legati ad regem missi (esse), aed vehementer vituperati esse dicuntur. Litterae a Phöenicibus inventae esse dicuntur; tum litterarum usus etiam ad Graecos venisse dicitur. — Galli cantu suo lucem venientem hominibus dormientibua indicere Student. Iuvenem mala facinora laudantem timeatis; nam ipse malus eat. Vir auperbiam auam auperana magnam victoriam reportaverit. Militea auro fulgentes non semper fortissimi fuerunt. Viro patriam defendenti ho norem tribuemus. Iuveni verum quaerenti boni libri utiles erunt. Puerum maloa socios fugientem laudamua. Urbia vaatatae et incenaae
Lesestücke.
27
adspectus tristis est. Vir somno recroatus libenter opus suum faciet. Iuvenes labore durati Corpus sanum habebunt. Dux milites ab hoste superatos non movebat, ut rursus impetum facerent. Eruditiseimi et doctissimi veterum populorum Graeci fuerunt. Populis subactis Romani saepe duriesimi domini erant. Hannibal, bellum cum Ro 5 manis gesturus, magnas copias comparaverat 13. (Deponentia.) a. Miratus est Croesus, cur Solon non admiraretur divitias suas. Quis non admiretur mundi magnitudinem et pulchritudinem ? Hodie non epulabimur, socii, sed Opus nostrum faciemus. Stultus est, qui corporis sui formositate gloriatur. Romani vehementer laetabantur, quod *) Scipio Hannibalem ad Zamam superaverat. Ne conemini contra leges rei publicae agere 1 Multis avibus utilibus homines insidiantur. Ne lamentare, si tuä culpa malum tibi acciderit. — Leonidas, cum apud Thermopylas Persis se opponere conaretur, totam Graeciam defendit et tuitus est. Is fateri videtur facinus, qui iudicium vitare conatur. Leviorem reddet culpam, qui vitium suum confitebitur. Bestiae et aves pullos suos tuentur; homi nes autem saepe liberos suos male neglexerunt. Verum dixisse videmini; sed non omnia narravistie, quae facta sunt. Socratis sapientiam reveriti sunt Athenienses; sed tarnen in iudicium vocaverunt sapientem virum, et culpam non confessum veneno interfecerunt. b. Iniuriä milites Romani Fabio imperatori irascebantur, quod*) cautius contra Hannibalem bellum gereret, et stulte postulabant, ut hostem aggrederetur. Nati sunt homines, ut corporis et animi viri bus utantur. In proeliis veteres Persae arcu et brevi hasta utebantur. Dux cum nuntiis hostium collocutus in castra reverti constituit. Saepe homines aliud loquuntur, aliud sentiunt. Moriuntur homines, ut bestiae; sed corpora tantum homiuum morte delentur, animi sunt immortales. Equites Caesaris, Gallos persecuti et usque ad siivam progressi, neminem invenerunt. — Stellae oriuntur, ubi nox advenit; luna interdum iam paullo ante orta est. Milites questi sunt, quod*) dux non inter omnes aeque praedam partitus esset. Sues glandibus vescuntur; etiam homines antiquissimis temporibus quercuum fructi bus vescebantur. Ne blandire potentibus viris, ut pretium mendacio accipias. Homines saepe, ubi optatum otium nacti sunt, infelices sibi videntur. Omnia prius experire verbis, quum armis. Rex omnia frustra expertus, ut pacem servaret, postremo superbis Gallis bellum
10
15
20
25
30
35
28
Lesestücke.
indixit. Alexander toto Persarum imperio potitus et usque ad Indiam progressiv in urbem Babylonem revertit, ubi paulo post mortuus est. c. Deus probos tuebitur. Duces Romani milites ante proelium hortabantur, ut fortiter pugnarent. Lacedaemonii prae aliis populis 5 eenes reverebantur. Puer glorians viribus suis et verba superba loquens saepe infirmus et timidus est. Apud veteres Germanos viri venabantur et epulabantur; mulieres autem agrum colebant et alia Opera faciebant. Canes plerumque caeci nascuntur. Ille vir facinus suum confessus est; verax videtur esse, ne irascamur infelici. La10 cedaemonii fortissimi Graecorum fuisse videntur. Nondum sol ortus est, et iam milites longum 1ter fecerunt. Alexander Magnus anno aetatis tricesimo tertio mortuus est. 81 coelum stellis ornatum contemplamur, creatoris magnitudinem reverebimur. Dux milites allocutus et hortatus, ut patrum gloriam intuerentur, imperavit, ut hostes 15 aggrederentur. Summa laus apud veteres erat pro patria mori. 14. (Pron. pers. u. dem.) Me et socios meos vituperas, atque inimicus nobis esse videris; sed frustra nos terrebis. Pater pulchrum donum mihi dedit; etiam tibi placebit. Oro vos, ut hodie me exspectetis. Ipse te coerceas, o fili, ut superbiam tuam vincas. 8e 20 quisque hortetur, sibi quisque imperet; tum leges ei durae non erunt. Homo ipse sibi amicus aut inimicus est; plerumque suae quisque fortunae faber est. Huic homini non credemus; sermo eins blandus est, sed mala facinora eins omnibus nota sunt. Pauperi illi donum dederamus; gaudium eius Ingens erat. Hane puellam non laudamus; 25 modestia eius parva est. Huius viri nomen clarissimam est; patriam is liberavit, et omnes cives eum amant. Hippocrates medicus celeberrimus erat; ingens illius viri fama erat, et omnes apud eum remedia morborum quaerebant. — Ingens erat fortitudo veterum Roma norum; militaris eorum gloria semper in hominum memoria manebit. 30 Clarissima erat Aristidis Atheniensis iustitia; etiam sapientiam eius cives laudabant. Boni libri necessarii nobis sunt; usus eorum prudentiores et peritiores nos reddet. Celeberrimae urbium Graecarum olim erant Athenae, Lacedaemon, Corinthus, Thebae; hodie autem umbram tantum magnitudinis et gloriae earum videmus. 35
15. (Pron. rel.) Homo, qui deum colit, plus est. Puella, quae faciem suam formosam laudat, stulta est. Vir, quem sapientia ornat, dives est. Urbs, quam habitamus, cara nobis esto. Parentes, quos deus nobis dedit, carissimi nobis sunto. Divitiae, quas habe-
Lesestücke.
29
mus, dei donum sunt. Ova, quae aves pariunt, varios colores ha? bent. Bella, quae Carthaginienses cum Romanis gesserunt, perni ciosa illis fuerunt. Dominus, cui servi libenter parent, amicus iis esto. Divites illi, quibus irvidetis, homines miserrimi sunt. Haec arbor, cui frigus nocuit, non amplius florebit. Themistocles, cuius 5 gloria immortalis erit, Xerxis classem superavit. Helena, cuius pulchritudo celeberrima erat, bellum Troianum incendit. Caesar, a quo Gallia expugnata et subacta est, etiam cum Germanis pugnavit. — Phoenices, quorum naves usque ad Britanniam profectae esse dicuntur, Iudaeorum populo finitimi erant. Socrates, cuius sapientiam 10 Athenienses laudabant, tarnen in ius ab iis vocatus est, quia deos reveritus non esset. Multi fuerunt tyranni apud veteres, quorum modestiam et virtutem scriptores laudaverunt. Lusciniae, quarum cantu aestate delectamur, autumno regiones nostras relinquunt; vere 15 autem ad nos revertuntur. 16. (Verba anom.; Pro n. int er. u. indes.) Ingens Persarum exercitus exiguo Macedonum numero resistere non potuit. Quid deus efficere non possit? Nemo duobus dominis pari modo servire potest. Germanium Romani imperio suo subicere non potuerunt. Quis poterit vehementer irasci ei, qui culpam suam confeesus est? Maiov erat Graecorum fortitudo, quam ut a Persis subici possent. Semper quaerito, quo modo patriae et civibus tuis prodesse possis. Lacedaemonii pugnae in campo Marathonio adesse non potuerant, quia plenam lunam exspectabant, priusquam domo proficiscerentur. — Si vis pacem, para bellum. Omnia tibi facilia erunt, si viribus tuis uti voles. Alexander moribundus quaerentibus, cui imperium tradere vellet, respondit: dignissimo. Hannibal ipse veneno se interficere maluit, quam in Romanorum potestatem venire. Athenienses Dario postulanti, ut aquam et terram sibi mitterent, purere noluerunt. Quis velit dementem docere? — Nemo fit doctus, qui non legerit multos libros. Levia fiunt onera, quae libenter suscipimus. Fiet socius culpae, qui malum facinus adiuvabit. Noluit Cato Romanus, ut pax cum Carthaginiensibus fieret. Multa fiebant omni tempore in Gallia, quae finitimis populis periculosa esse videbantur. — Höstes, cum vallum conscendere non potuissent, rursus abierunt. Omnia, quae orta sunt, aliquando peribunt. Multi iara iuvenes intereunt, qui optimam spem parentibus suis praebuerant. Graeci in patriam redeuntes sacra diis fecerunt, quod de Troianis victoriam reportassent. Carthaginienses voluerunt, ut Regulus captivus Romam
20
25
30
35
30
Lesestücke.
rediret, et pacem ipsis afferret. — Perferas, quae deus ferre tibi coDstituit. Iudices de cuiusque hominis accusati fortuna sententiam ferunt. Qui malis feret auxilium, vituperandus erit. Caesaris laudem in coelum tulerunt Romani, cum nuntius de victoriis eius Romam 5 allatus esset Darius legatum ad Alexandrum misit, ut referret, quid ille de capta ipsius uxore constituisset. Saepe Romani alicui populo bellum intulerunt, ut dignitatem nominis Romani tuerentur. Adhuc quidem bellum differtur, sed non amplius differetur, nisi brevi tem pore aequas condiciones ipsi hostes nobis offerent. 10
15
20
25
30
35
17. (Acc. c. Inf.) a. Corvos in altissimis arboribus nidos suos facere videmus. Deum omnes res creavisse scimus. Mithridates, Ponti rex, omnes cives Romanos, qui in Asia essent, interfici iussit. Infelices suam quisque sortem miserrimam esse putant. Apud veteres scriptores Carthaginem a Didone conditam esse legimus. Apud Homerum Helenam formosissimam fuisse legimus. Regem hodie in urbem nostram adventurum esse audivistis. Graecorum classis cum a Troia decessisset, omnes Troiani laeti erant; nemo enim iam brevi tempore patriam expugnatum et incensum iri putabat. b. Sapiens intellegit culpam rerum adversarum non düs, sed sibi ipsi tribuendam esse. Croesus putavit se ipsum omuium hominum felicissimum esse. Solen dixit Croeso in omnibus rebus finem esse respiciendum. Delphicum oraculum Croeso responderat magnum regnum eum deleturum esse, si Halyra fluvium transiisset. Non puta vit Croesus Cyrum exercitum suum contra Sardes ducturum esse. Lacedaemonii Atheniensibus promiserunt auxilium se iis contra Persas laturos esse. Duces Atheniensium initio pugnam in Marathonio campo committi nolebant, dicentes numerum civium minorera esse, quam ut Persas superare possent. Incolae Euboeae insulae cum cognovissent classem Persarum contra se proficisci, alii in montes se recipere voluerunt, alii proditionem paraverunt. c. Xerxes magnam classem aedificari iussit, quae contra Graeciam mitteretur. Dux militem ignavum in custodiam duci iussit. Amasis rex iussit Polycratem pretiosissimam rem in mare abicere, ut invidiam deorum effugeret. Saepe Athenienses viros celebres peregrinari iusserunt, quia libertati civium perciculosos eos esse putabant. Darius cum bellum contra Athenienses susciperet, incolas Athenarum in servitutem rapi et ad se ad duci iussit; sed vana haec verba regis fuisse scimus. Xerxes omnes copias, quas contra Graeciam ducere voluit, Sardes, (quae urbs caput erat Lydiae), convenire iussit. Quis
Lesestücke.
31
nescit amicum prudentem et fidelem rem esse pretiosissimam? Cyrus captum Croesum interfici iussit; sed cum iam in eo esset, ut igne ille interficeretur, audivit Cyrus ter eum Solonis nomen clamavisse. Quaesivit igitur, quemnam deum advocavisset rex Lydorum? Tum Croesus respondit: recordatum se esse Solonis, sapientis viri Athe- 5 niensis, qui olim sibi dixisset neminem ante mortem felicem posse praedicari. His verbis monitus Cyrus vincula captivi solvi iussit, et semper amicum eius se futurum esse promisit. 18. (Abi. abs.) a. Sole fulgente stellae non appärent; itaque poetae stellas sole Oriente fugere dicunt. Cyrus primus rex Persarum fuit; Cyro regnante autem Kolon Atheniensis, unus ex septem Sapientibus, vixit. Autumno appropinquante rnultae aves in calidiores regiones migrant. — Remo interfecto Romulus solus rex Romae erat. Bello indicto et exercitu comparato Hannibal Romanos aggressus est. Hostibus victis milites celebrantur et coronantur. Pericle mortuo Atheniensium luctus ingens erat. b. Florente Atheniensium civitate Pericles Athenas clarissimis templis et statuis deorum ornavit. Urgente hora multa sine Studio et diligentia fiunt. Omnibus videntibus Polycrates anulum pretiosissimurn in mare abiecit, quem postridie, omnibus mirantibus, piscator quid am ei rursus apportavit. Cum neutra pars vicissot, nocte adveniente uterque exercitus certamen omisit. Neglecto militari Studio et labore nemo bonus dux fieri potest. Populo Romano iubente novae leges e Graecia allatae sunt, quae postea decem tabularum (leges) appellabantur. Astyages, cognito, nepotem suum, quem necari iusserat, a pastore quodam servatum esse, Harpagum crudelissime punivit. Castris Gallorum expugnatis et magna ibi praeda facta Caesaris milites redire noluerunt, cum vel maiorem apud hostes praedam nacturos se esse sperarent. c. Re male gesta in castra milites redierunt. Persae, Ionibus navali pugna victis, Miletum urbem oppugnaverunt; tum, capta Mileto, in Graeciam navibus profecti sunt. Victis Aegyptiis Xerxes Atheniensibus bellum inferre voluit. Proelio commisso equites hostium exercitum a tergo aggressi erant. Laudatis Atheniensibus, qui soll Persas in campo Marathonio vicerant, Spartani in patriam reverterunt. Consilio peregrinandi capto Kolon in Aegyptum profectus est. Discordia inter incolas urbis orta hostes urbem expugnaverunt. Dolo Haunibalis cognito Romani cautius agebant. Babylone urbe capta Darius rex aliud contra Scythas bellum suscepit. Nuntio allato,
10
15
20
25
30
35
Lesestücke.
32
Pompeium in Aegyptum effugisse, Caesar statim eum persecutus est. Cleobis et Biton matrem suam, quae ad templum Iunonia curru vehi vellet, ipsi eo (— dorthin) vexerunt, quia boves non aderant. Tum sacrificio perfecto in templo somnum capientes subita morte perierunt. 5 Hac re cognita omnes putabant, deam pietatis praemium tali modo iis dare voluisse.
B. Fabeln und kleinere Erzählungen. 1. Accipiter et columbae. Colnmbae accipitrem rogaverunt, ut milvi impetum ab ipsis arceret. Ille adnuit. Sed cum in columbare receptus1) esset, uno die maiorem numerum columbarum devoravit, quam milvus longo tempore devoravisset. — Sic mali amici saepe perniciosiores nobis sunt, quam inimici.
2. Boves et lupi. In eodem prato pascebantur tres boves in maxima concordia, et sic ab omni luporum incursione tuti erant. Sed cum dissidium inter illos ortum2) esset, singuli a lupis invasi et dilaniati -sunt — Fabula docet, quam necessaria sit infirmis concordia contra vim potentiorum.
3. Vulpes et leaena. Vulpes leaenam vitupcrabat, quod unum tantum catülum pareret.3) At vulpi respondit leaena: Unum, sed leonem. — Non quot sint homines, sed quales sint, quaeritur. Leoni das cum trecentis suis sociis maiorem gloriam habet, quam Xerxes cum totidem milibus Persarum.
4. Asinas pelle leonis indütus. Asinus pelle leonis indutus territabat homines et bestias, tanquam leo esset. Sed forte, dum se celerius movet, aures eminebant. Sic cum appareret asinum eum esse, misere verberatus est. — Qui virtutem simulat, quam non habet, merito ab hominibus ridetur et castigatur.
5. Pastores et lupus. Pastores ovem mactaverant et convivium celebrabant. Quod cum lupus cerneret: Quantus, inquit, tumultus moveretur, si ego !) recipio.
2) orior.
3) pario.
Lesestücke.
33
agnum rapuissem! At isli impüne magnam ovem comeduntl Tum unus pastorum: Nos enim, inquit, nostra, non aliena ove epulamur. — Si duo faciunt idem, non est idem.
6. Rana et bos. Rana cum in prato bovem conspiceret, magnitudini eius invidens inflare se coepit. Tum rogat socios, num iam maior quam bos esse videatur? Cum illi negarent, rana se vehementius inflabat, iterumque1) rogavit, uter maior esset? Illi: Bos, inquiunt, maior est. Irata rana omnibus viribus denuo se inflat et dirumpitur. — Nemo modum, quem deus ei dedit, superabit.
7.
Corvus et vulpes.
Corvus alicunde caseum rapuerat, et cum illo in altam arborem volaverat. Vulpes, caseum illum appetens, corvum blandis verbis alloquitur; et cum primum form am eius pennarumque1) nitörem laudavisset: Te, inquit, avium regem vocarem, si cantus tuus pulchritudini tuae par esset Tum ille, laudibus vulpis inflatus, etiam cantus laudem sibi parare studebat. Ita vero e rostro aperto caseus delapsus2) est, quem vulpes arripuit et devoravit.
8. Agricola et Litt. Agricola senex cum mortem sibi appropinquare sentiret, filios convocavit, qui interdum inter se discordaverant, et fascem virgularum eos apportare iubet. Deinde filios hortabatur, ut hunc fascem frangerent. Quod cum frustra studerent facere, singülas distribuit iis virgülas; et cum eas fregissent, docuit illos, quam firma res esset concordia, et quam imbecillis discordia.
9. Diogenes et üfyndii. Diogenes cum in oppidum Myndum venisset, ac videret magnificas portas et urbem exiguam, Myndios monuit, ut portas clauderent, ne urbs evaderet.
10.
Spartanus claudicans.
Spartanus quidam cum rideretur, quod claudus in pugnam accederet: At mihi, inquit, pugnare, non fugere est in animo.
11. Fortitudo Lacedaemoniorum. Lacedaemonius quidam, cum Persa in colloquio dixisset glorians: Solem prae iaculorum et sagittarum multitudine non vi2) que — und.
2) delabor.
Kuhr, lat. Uebungsbuch.
8. Aufl.
Lesest« cke.
34
debitis; — respondit: In umbra igitur pugnabimus. — Efc cum Lacaena quaedam filium in proelium misisset, isquel) ab hostibus interfectus esset: Idcirco, inquit, eum peperi2), ne pro patria mori dubitaret.
12. AntiÖchns rex et Hannibal. Hannibal, Carthaginiensium dux, cum e patria fugisset, ad Autiochum, Syriae regem, venit. Tum rex illi ingentes suas copias ostendit, quas, bellum cum Romanis gesturus, compavaverat: exercitum auro et argento fulgentem, equites in superbis equis sedentes, elephantos denique cum turribus. Glorians autem et laetus adspectu tauti et tarn ornati exercitus Hannibalem interrogavit: Nonne satis esse Romanis haec omnia puias? Loquebatur enim de numero exercitus, quaerens, num bis copiis Ro manos superaret. At Hannibal: Satis plane, inquit, Romanis haec omnia esse credo, etiamsi avarissimi sint. Respondit autem de praeda, quam Romani inde acciperent.
13.
Mithridätes rex.
Mithridates, rex Ponti, saepe venenum hauserat,3) ut sibi ab inimicorum insidiis caveret. Hinc factum est, ut, cum a Pompeio superatus mortem peteret, ne velocissima quidem venena ei nocerent.
14. Alexander Magnus. Alexander, rex Macedoniae, cum Asiam armis subegisset,4) Corinthii per legatos ei gratulati sunt, et civitate sua eum donaverunt. Hoc officii genug cum Alexander risisset, unus ex legatis: Nullt unquam alii, inquit, civitatem dedimus, quam tibi et Herculi. Celebrant autem omnes Graeci Herculem ut deum. Tum Alexander honorem sibi tributum libenter accepit.
15.
Blas sapiens.
Celebre est Biantis, unius ex septem Sapientibus, responsum, quo doceret sapientiam pretiosiorem esse, quam aurum et argentum. Nam cum patriam eius hostes cepissent, et ceteri ita fugerent, ut multa de suis rebus secum asportarent, admonitus est a quodam, ut idem ipse faceret. Tum ille: Ego vero inquit, facio; nam bona mea omnia mecum porto. *) que — und.
2) pario.
3) haurio.
4) subigo.
Lesestücke.
35
Zweite Reihe. 16.
Gras et pavo.
Pavo coram grue pennas suas explicans: Quanta est, inqoit, formositas mea et tua deformitas! At grus evölans: Et quanta est, inquit, levitas mea et tua tarditas!
17. Leo senex et vnlpes; Leo senex morbum simulavit. Tum ad aegrötum regem multae venerunt bestiae, quas omnes deinceps devoravit. Sed cauta vulpes procul ante speluncam stabat, regem salütans. Rogavit Jeo, cur non intraret ? Respondit ille: Quod multa video intrantium vestigia, exeuntium1) nulla.
18. Tnbicen. Tubicen ab hostibus captus: ne me, inquit, interficite; Nam inermis sum, neque habeo quidquam praeter hanc tubam. At hostes: Propter hoc ipsum, inquiunt, te interimemus; nam, cum ipse pugnandi sis imperltus, alios ad pugnam incitare soles.
19. Malier et galllna. Mulier vidua gallinam habebat, quae ei cotidie unum ovum pariebat. lila existimabat, si gallinam diligentius saginaret, köre, ut illa bina vel terna ova cotidie pareret. Cum autem cibo superflüo gallina pinguis esset facta, plane ova parere desiifc.2)
20. Rusticas et vinea. Rusticus moribundus filios ad se vocavit, et: In vinea, in quit, nostra omnes divitiae meae reconditae sunt. Quaerite, invenietis. Sic locutus moritur senex. Filii igitur totam vineam perfodiunt, sed nihil inveniunt. At terra fodiendo fructuosior facta mox uberrimos fructus protülit3) et filii deinde, patris sententiam perspicientes, maiores quoque4) anno divitias effoderunt.
21.
Corvus.
Corvus, qui caseum forte repererat, gaudium alta voce significavit. Hoc sono allecti plures corvi famelici advolaverunt, et pulchram praedam ei eripuerunt.
22. Malier et ancillae. Mulier vidua, quae texeudo vitam sustentabat, solebat ancillas suas noctu excitare ad opus, cum primum galli cantum audivisset. At illae diuturno laböre fatigatae, gallum interficere l) exiens. 2) desino. 3) profero. 4) von quieque.
Lesestücke.
36
statuerunt. Quod cum fecissent, domina de hora noctis incerta famülas saepe iam prima nocte excitabat.
23. Leo, asinus et vulpes. Vulpes, asinus et leo venatum iverant. v) Amplam pfaedam fecerunt, quam leo asiuum distribuere iubet. Qui cum singulis singulas partes apponeret aequales, leo eum dilaniavit, et vulpi partieudi negotium tribuit. lila astutior leoni partem maximam apposuit, sibi vix minimam reservans particülam. Tum leo subrldens eius prudentiam laudare, et unde hoc didicisset, ?) interrogare coepit. Et vulpes: Huius me, inquit, calamitas docuit, quid minores potentioribus debeant.
24.
Os unum; aures duae.
Zeno adolescenti inepta multa loquenti: Idcirco, inquit, aures hebemus duas et unum os, ut plura audiamus, quam loquamuv.
25.
Solönis responsmn.
Cum in regali solio sederet dives ille rex Lydiae Croesus, pretiosissima veste indütus, Solonem interrogavit, num quid unquam pulchrius vi.disset? Gqllos, inquit ille, et pavones; naturali enim colore et pulchritudine fulgent.
26.
Socrätes et Xanthippe.
Xanthippe, Socratis philosophi uxor, morosa admödum fuisse fertur et iurgiosa. Hane eius indölem pcrspiciens Alcibiädes interrogavit Socratem, cur mulierem tarn acerbam non exigeret domo? Respondit Socrätes: Quoniam, dum illam domi perpetior, insuesco et exerceor, ut ceterorum quoque foris petulantiam et iniurias facilius feram.
27. Alexander et Apelles pictor. Alexander Magnus cum imaginem suam contemplaretur, quam pinxerat Apelles, clarissimus pictor, minus laudavit picturam, quam merebatur. Equus autem regis introductus cum adhinniret equo picto, quasi et3) hic verus esset equus, Apelles: 0 rex, inquit, equus tuus peritior artis pingendi videtur esse, quam tu.
28. Reticentia Metelli. Metellus Pius, imperator Romanus, cum in Hispania bel lum gereret, interrogatus, quid postero die facturus esset? respondijh Vestem meam, si id eloqui posset, comburerem. n) eo.
2) disco. 3) — auch.
Lesestücke.
29.
37
Quid est Deus?
Cum tyrannus Hiero e Simonide quaesivisset, quid aut qualis esset deus, deliberandi causa hic sibi unum diem postulavit. Cum ex eo postridie idem quaereret, biduum petivit 8imonides; et cum saepius duplicaret numerum dierum, atque miratus Hiero eum interrogaret, cur ita faceret: Quia, inquit, res mihi tanto ohscurior videtur, quanto diutius considero.
30. Lacedaemonii senectütem reverentes. Cum Athenis1) senex quidam in theatrum venisset spectatum2) ludos, in magno consessu locus ei a suis civibus nusquam est datus. Cum autem ad Lacedaemoniorum legatos, qui ludis intererant, accessisset, consurrexerunt3) omnes, sedemque ei inter ipsos honoratissimo loco dederunt. Quod cum adspexisset populus, maximo plausu hospitum verecundiam comprobavit. Tune unus e Lacedaemoniis dixit: Ergo Athenienses, quid sit rectum, sciunt, sed rectum facere rieglegunt.
Dritte R ei h e. 31.
Graecorum laus.
Nihil apud Graecos atque imprimis Lacedaemonios turpius erat militi, quam e pugna redire sine clipeo. At contra summa laus erat, vulneratum aut occlsum et clipeo impositum in patriam reportari. linde mulier Lacaena, filio ad bellum proficiscenti scutum tradens, dixisse fertur: Aut cum hoc, aut in hoc. Id est: hoc scutum domum refer e pugua, aut ipse in hoc scuto iacens domum reportator.
32. Epamiuondas. Epaminondas in pugna ad Mantineam graviter vulneratus est. Cum animam recepisset, interrogavit circumstantes amicos : num clipeus salvus esset? Heinde: num hostes fusi essent? Illi utrumque affirmaverunt. Tum demum hastam e corpore exträhi iussit, et statim exspiravit.
33. Augustus Imperator et corvus. Sutpr quidam corvum instituerat, ut Augustum bis verbis salutaret: Ave Caesar, victor, Imperator! Quoties autem corvus hanc salutationem recitare noluerat,5) toties sutor indignabundus dixerat: Oleum et operam perdidi, Tandem Augusto obtülit4) avem. Qui cum audiret corvi salutationem: Satis, inquit, domi salutatorum talium habeo. Tum corvus apposite satis addidit: 2) in Athen.
2) Supinum.
3) consurgo.
4) offero.
5) nolo.
Lesestücke.
38 Oleum et operam perdidi. tio emit.
Risifc Augustus et avem magno pre-
34. Lana deficiens. In bello Romanorum cum Perseo, ultimo Macedoniae rege, accidit, ut serena nocte subito luna deficeret. Haec res ingentem apud milites terrorem excitavit, qui existimarent hoc omine futuram cladem portendi. Tum vero Sulpicius Gallus, qui erat in 60 exercitu, in contione militum causam huius rei tarn diserte exposuit, ut postero die omnes intrepido animo pugnam committerent.
35. De Solone et Croeso. 1) Kolon Atheniensis, cum civibus suis leges scripsisset, peregrinatus est, ne leges, quas scripserat, mutare cogeretur. 2) A Croeso, Lydiae rege, hospitaliter exceptus est. Ille ei omnes thesauros, quos habebat, ostendit, atque interrogavit eum, quem vidisset omnium hominum felicissimum? Ipse vero felix sibi videbatur esse. 3) At Kolon, vir sapientissimus, respondit: Neminem vidi feliciorem quam Tellum Atheniensem. Habebat enim filios bonos honestosque, et illis omnibus liberos videbat natos eosque omnes super stites. 4) Idem splendidissime vitam finivit. Nam cum in proelio, quod Athenienses cum finitimis suis commiserunt, fortiter pugnavisset hostesque in fugam vertisset, honestissima morte vitam finivit, et eodem loco, quo cecidit1), ab Atheniensibus honorifice sepultus est. 5) Postquam Kolon haec de Telli felicitate exposuit, Croesus rursus interrogavit, quem praeter illum vidisset felicissimum? At que ille: Cleöbim, inqmt, et Bitönem, Argivos, felices praedico et laudo insignem eorum pietatem in matrem, sacerdotem Iunonis. 6) Cum enim die festo Iunonis illa curru vehenda esset ad templum, neque boves adessent, ipsi filii matrem satis longe ab oppido ad templum vexeruut. Sacerdos antem, cum in templum venisset, deam rogavit, ut filiis suis pro pietate id daret, quod Optimum esset hominibus. 7) Et dea quidem preces sacerdotis suae audivit. Adolescentes enim, cum in templo somno se dedissent, non resurrexerunt, sed mane mortui inventi sunt. Argivi autem imagines eorum, quia optimi filii fuissent, Delphis2) statuerunt. 8) His igitur secundum felicitatis locum Kolon tribuit. Tum vero Croesus iratus: Hospes Atheniensis, inquit, mea igitur felicitas nulla tibi videtur esse? Respondit Kolon: 0 Croese rex, l) cado. 2) = in Delphi.
Lesestücke.
39
vita humana usque ad ultimum diem vicissitudini obnoxia est. Multi quidem iucunde vivunt, sed non feliciter vitam finiunt. Quare neque te, neque alium quemquam ante mortem praedico beatum. 9) Quae cum dixisset Kolon, Croesus neque donum ei dedit, neque benigne eum dimisit. Ipse autem postea a Cyro, rege Persarum, devictus et regno privatus vere Solonem locutum esse intellexit.
36. De Amasi et Polycräte. 1) Polycrates, Kami tyrannus, cum Amasi, rege Aegypti, hospitium fecit, dona ei mittens et ab illo accipiens. Brevi tem pore Polycratis potentia ita aucta est, ut per omnem Ioniam reliquamque Graeciam celebraretur. Incepta enim omnia feliciter ei cedebant, nec quidquam erat, quod desideraret. 2) Sed haec illius felicitas hospiti non gaudium, sed curam afferebat. Scripsit igitur ad Polycratem haec: Amasis Polycrati salutem dicit. Nemini adhuc fortuna ubique praesto fuit. Dii enim nimiae hominum felicitati invident, ac multos iam perdiderunt, quibus fortuna maxime favere videbatur. Tu igitur cave, ne felicitas tua diis invidiam faciat. Vale. 3) Habebat autem Polycrates anülum aureum pretiosissimum, quem semper digito gestabat. Hunc igitur in mare abiecit, ut sic deorum invidiam placaret. Iactura anuli autem magnum ei dolorem attülit. 4) Paulo post piscator quidam magnum pulchrumque piscem cepit, eumque Polycrati donavit. Tum vero res mirabilis accidit. Nam ministri regis, piscem dissecantes, inveniunt in eins ventre anulum Polycratis, laetique ad regem ferunt. 5) Haec ubi Amasis audivit, metuens, ne amicus atroei fato abriperetur, hospitium dissolvit. Postea autem re vera fac tum est, quod Amasis timuerat. Polycrates enim infelicissimum vitae finem habuit; nam a Persa quodam interfectus est.
37. De bello Troiano. 1) Paris, Priami[ regis filius, Helenam, Meneläi uxorem, rapuerat et in Troiam patriam duxerat. Menelaus Graecorum reges convocavit, ut Helenam vi repeterent. Hi Agamemnöni, Menelai fratri, Imperium mandaverunt. Hic maxima cum classe in Asiam profectus est et legatos ad Priamum misit, qui Hele nam et eins opes repeterent. Sed Troiani feminam raptam nön reddiderunt. Hane ob causam Graeci Troiam vi aggressi sunt, sed Troiani urbem fortissime defenderunt. 2) Cum Graeci et Troiani decem annos dimivacissent, grave dissidium inter Agamemnonem et Achillem ortum est. Achilles, Pelei regis et Thetidis deae filius, omnium Graecorum sortissi-
40
Lesestücke.
mus erat. Huic Agamemnon virginera, quam, ex urbe capta rapuerat, ademit. Achilles autem Thetidem matrem rogavit, ut Agamemnonis superbiam coeceret. Thetis, cum filii preces audivisset, in coelum profecta est, ut Iovis, qui deorum summus erat, auxilium imploraret. Iuppiter ei: Troianis, inquit, victoriam dabo, dum Agamemnon filium tuum placabit. Achilles, quem sor tis simi Troianorum timuerant, dimicare desiit et in praetorio mansit. Quod cum sensissent Troiani, urbem reliquerunt et in campo cum Graecis dimicaverunt. 3) Inter primas Troianorum catervas Paris incedebat et duas hastas quatiens Graecorum principes ad pugnam evocabat. Hunc Menelaus conspexit et advolans clamavit: Nunc denique te hominem nefarium puniam! Paris vero cum rege irato dirnicare non ausus aufugit. Cum Hector, Paridis frater, haue tur pem fugam vidisset, accessit et ignaviam ei exprobravit, Fratri vituperanti Paris respondit: Solus cum Menelao solo de Helena pugnabo, ut hoc triste bellum finiatur. 4) Menelao idem placuit; itaque nuntii missi sunt, ut Agamemnonem et Priamum advocarent. Hi foedus fecerunt dicentes: Victor Helenam et eius opes habeto, bellum vero finitum esto. Deinde Soli et Orco oves mactaverunt, ut hi foederis testes essent, Priamus autem in urbem rediit, ne filii periculum videret. Menelaus et Paris aere splendido armati in medium processerunt et primum hasta, deinde gladio dimicaverunt, dum Menelai gladius in Paridis galea fractus est. Tum Menelaus adversarium manibus arripuit, Venus autem Paridem, cui favebat, nube texit, ne a Menelao occideretur. Cum Menelaus Paridem frustra quaereret, a Pandäro Troiano perfide vulneratus est. Hane ob causam Graeci et Troiani denuo dimicaverunt. 5) Cum bellum denuo ortum esset, Hector cum Troianis Graecorum castra, quae muro et fossa munita erant, aggressus est. Huic impetui Graeci fortiter restiterunt, sed Iuppiter Tro ianis victoriam dedit, qui Graecorum reges fortissimos vulneraverunt et portam ingentem, qua castra claudebantur, fregerunt. 6) Achilles procul sedens Agamemnonis clade gaudebat, dum Hector Protesiläi navem, quae urbi proxima erat, cremavit. Tum demum Patröcli, quem maxime diligebat, precibus motus hunc cum suis militibus auxilio misit, 'hoc ei praecipiens, ut Troianos ex castris pelleret, aliam vero opem Graecis ne ferret. Patroclus Achillis armis ornatus cum recentibus militibus Tro ianos dimicando fessos aggressus est, qui celeriter ex castris recesserunt; Patroclus autem Achillis iussis non pgruit, sed Troianos persecutus est. 7) Procul a castris Hector milites collegit et admonuit, ut Graecis resisterent; itaque acriter pugnatum est, cum neutra pars recederet. Hoc proelio et Patroclus Troianus multos, et
Lesestücke.
41
Hector ingentem Graecorum numerum interfecit, dum Patroclus ab Hectore occisus est. De Patroclo mortuo pugna denuo exarsit; Achilles autem, cui Patrocli nex nuntiata erat, sine armis ad fossam accessit et voce terribili ter clamavit, ita ut Troiani territi cederent. 8) Achilles valde ea re doluit et arma a matre petivit, utHectorem occidere posset. Thetidi roganti Vulcanus, deorum faber, arma aurea donavit, quae hominum telis perrumpi non poterant. His ornatus Achilles tantam cladem Troianis attulit, ut omnes in urbem fugerent. Hector, cui turpis videbatur fuga, solus in campo relictus est, et ab Achille victus vitam finivit. 9) Post Hectoris mortem nemo Troianormn pari fortitudine urbem defendit; tarnen Graeci eam expugnare non potuerunt, cum Palladium, Pallädis deae simulacrum, Priami regnum tueretur. Sed multi Graecorum perierunt, ante quam Troia caperetur, inter quos Achilles erat, quem Paris sagitta vulneraverat. Quamobrem Ulixes et Diomedes Palladium dolo rapuerunt, id quod oraculo iis mandatum erat. 10) Decimo anno igitur Graeci Troiam dolo ceperunt. Equum enim ligneum ingenti magnitudine aedificaverunt, in cuius ventre viri fortissimi latebant. Hunc equum ad urbem reliquerunt, ipsi vero naves conscenderunt, ut domum redire viderentur. Tro iani, cum Graecos proficisci vidissent, valde laetati sunt. 11) Troiani dum equum ingentem admirantur, Graecus quidam in palude propinqua inventus est. Hic: Gaudete, inquit, cives; illi enim omnes pessime morientur, si equus, quem videtis, in urbem vestram venerit. Ego antem odio moveor, ut rem vobis nuntiem , quia Graeci me diis iromortalibus immolare voluerunt; quod fecissent, nisi fuga me servavissem. Itaque hoc vobis utilissimum erit, quod suadeo, ut equum in arce statuatis. 12) Hoc Consilium secuti Troiani muri partem diruerunt, ut equus intrare posset. Nocte vero ille Graecus equum aperuit. Eodem tempore Graecorum exercitus rediit et urbem cepit. Sic Troia capta et cremata, Priamus autem cum filiis omnibus oc cisus est.
38.
De Romanis.
1) Septem reges Romae regnaverunt: Pomulus, Numa Pompilius, Tullus Hostilius, Ancus Martins, Priscus Tarquinius, Servius Tullius et Tarquinius Superbus. Quorum primus anno septingentesimo quinquagesimo tertio ante Christum natum urbem Romam condidit, et post mortem a civibus Quirmi nomine ut deus celebratus est. Ultimus regum Tarquinius, ob nimiam superbiam Superbus appellatus, regno pulsus est, et cum uxore et liberis fugit.
42
Lesestücke.
2) Hinc consules coeperunt pro uno rege duo creari, ut si unus malus esset, alter eum coärceret. Annuum iis Imperium tributum est, ne per diuturnitatem potestatis insolentiores redderentur. Primi autem consules post expulsos reges fuerunt Lu cius Iunius Brutus et Tarquinius Collatinus. 3) Frustra rex Tarquinius bellum urbi commovit: Romani victores fuerunt. Secundo quoque anno iterum Tarquinius bellum Romanis intulit1), Porsena, rege Etruscorum, auxilium ei ferente. 4) Is dum urbem obsidebat, Quintus Mucius Scaevöla in castra hostium se contulit2), ut regem occideret. At ibi scribam regis pro ipso rege interfecit. Tum ad regem deductus, cum Porsena eum ignibus allatis3) terreret, dextram arae accensae imposuit, donec flammis consumta esset. Hoc facinus rex miratus iuvenem dimisit incolümem. Tum hic quasi beneficium referens, regi dixit trecentos alios iuvenes in eum coniurasse. Hac re territus Porsena pacem cum Romanis fecit, Tarquinius autem Tuscülum se contulit. 5) Multa bella Romani cum finitimis populis gesserunt, imprimis cum Samnitibus. Quibus devictis, bellum indixerunt Tarentinis, quia legatis Romanorum iniuriam fecissent. Tarentinis autem Pyrrhus, Eplri rex, auxilio venit, ac tum primum Ro mani cum transmarino hoste pugnaverunt. Pugnä commissä Pyr rhus cos auxilio elephantorum vicit; sed cum Romanos, qui in proelio interfecti erant, omnes adversis vulneribus et truci vultu etiam mortuos iacere videret, tulisse manus ad coelum fertur cum hac voce: Ego cumi talibus viris brevi orbem terrarum subicerem. 6) In altero proelio cum rege Epiri commisso Pyrrhus vulneratus est, elephanti interfecti, viginti milia hostium caesa sunt. Pyrrhus Tarentum rediit. Interiecto anno Fabricius contra eum missus est. Ad hunc medicus Pyrrhi nocte venit, promittens se Pyrrhum veneno occisurum, si pretium sibi daretur. Hunc Fa bricius vinctum redüci iussit ad dominum. Tune rex dixisse fertur: Ule est Fabricius, qui difßcilius ab honestate, quam sol a cursu suo averti potest. Paullo post Pyrrhus, tertio etiam proelio fusus, in Graeciam rediit. 7) Anno post Urbem conditam quadringentesimo nonagesimo Romani primum in Siciliam traiecerunt regemque Syracusarum Hieronem Poenosque, qui multas urbes in ea insula occupaverant, superaverunt. Id erat initium longorum atrociumque bellorum, quae Punica appellantur. Brevi etiam in Africam bellum translatum4), et Hamilcar, Carthaginiensium dux, navali pugna superatus est. Anno primi Punici belli vicesimo tertio pax petentibus Carthaginiensibus data est ea condicione, ut Sicilia, Sardinia et ceteris insulis, quae intra Italiam Africamque J) infero. 2) confero. 3) afifero. 4) transfero.
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
43
iacent, decederent, omnemque Hispaniam, quae citra Iberum est, Romanis permitterent. 8) Sed non multo post Hannibal, Carthaginiensium dux, bellum renovavit, qui puer novem annorum Hamilcäri patri iuraverat nunquam se in amicitia cum Romanis futurum. Qui cum Saguntum, Hispaniae civitatem, Romanis amicam, expugnavisset, Romani bellum Carthaginiensibus indixerunt. Hannibal igitur Pyrenaeum montem et Alpes cum ingenti exercitu transiit, in Italiam pervenit et Romanos compluribus proeliis ita vielt, ut iam de salute sua desperarent. Post Cannensem cladem Hannibal tres modios aureorum anulorum Carthaginem1) misisse fertur, quos manibus equitum Romanorum detraxerat. 9) Tarnen belli fortuna mutata est. In Hispania Publius Cornelius Scipio prospere contra Carthaginienses rem gesserat, et tum consul faefcus in Africam cum exercitu traiecit. Hanni bal, ad patriam defeudendam ex Italia revocatus, proelio ad Zamam commisso a Scipione devictus est. Tum Carthaginienses iniquissimis condicionibus pacem cum Romanis fecerunt. Sic finitum est secundum Punicum bellum post annum duodevicesimum, quam coeperat. 10) Finito Punico bello Romani cum Philippo, Macedoniae rege, bellum prospere gesserunt. Neque multo post secutum est bellum contra Antiöchum, Syriae regem, cum quo Hannibal se iunxerat. Hunc quoque Romani vicerunt et imperata facere coegerunt. Jam nemo iis resistere poterat, et brevi factum est, ut una urbs Imperium orbis terrarum obtineret.
IV. Übungsbeispiele zum übersetzen in bas Lateinische. A.
Für Sexta.
(Vokabeln aus „I. u. II." und I.) Aber at, sed, . . . autem auch etiam aus e oder ex mit dem Ablativ (vor Vokalen und h nur ex) *) --- nach Karthago.
bei apud mit dem Accusativ denn nam einst, einmal aliquando gegen contra mit dem Accusativ
44
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
heute hodie hier hic immer semper in (wo?) in mit dem Ablativ in (wohin?) in mit dem Accusativ jetzt nunc, iam meist plerumque nicht non; beim Imperativ ne
5
10
15
20
25
30
35
oder aut oft saepe schon iam sondern sed von a oder ab mit dem Ablativ (vor Vokalen und h nur ab) wenn ei zu ad mit dem Accusativ.
1. (1. u. 2. Deklination; esse.) a. Die Spieße sind lang. Diese Insel ist klein. Euer Zorn ist schlecht. Die Tauben sind schwach. Dies Thor ist prächtig. Unsere Rosen sind weiß. Dieser Schiffer ist vorsichtig gewesen. Der Reichtum wird immer ungewiß sein. — Die Eintracht der Gäste war erfreulich. Die Spieße der Seeräuber waren groß. Die Federn des Adlers waren schwarz. Die Gestalt der Pflanzen ist mannigfaltig. Die Zwietracht der Einwohner wird immer thöricht sein. — Die kleinen Frösche sind furchtsam. Ein tiefer Graben ist gefährlich. Die großen Sorgen sind verderblich. Eine erzürnte Frau ist nicht schön. Ein rechtschaffnes Leben ist glücklich. Ein gutes Gedächtnis ist kostbar. — Der dunkle Schatten der Wälder war anmutig. Die weißen Federn der Tauben sind schön. Der wütende Kampf der Tiere war wunderbar. Die eitle Sorge der Frauen war thöricht gewesen. Der große Ruhm des Vaterlandes wird immer erfreulich sein. Das unreine Wasser des Grabens ist schädlich. b. Der Lehrer wird erzürnt sein. Unser Esel war lahm ge wesen. Die Schüler waren faul gewesen. Diese Mauer ist hoch. Euer Herr, o Knechte, ist fromm. Dieser rechtschaffene Mann ist immer krank. Die Birnbäume unseres Gartens sind hoch. Die Ufer eures Flusses sind anmutig. Die Winde des Herbstes, sind schädlich gewesen. Die schönen Pferde des Landmannes waren übermütig. Die eisernen Schwerter der Truppen waren klein. Die große Zahl der Frösche war verderblich. Eitle und übermütige Knaben sind nicht erfreulich. Gute und wahre Freunde sind kostbar. Die Söhne des Landmannes waren immer fromm und rechtschaffen. Die Zahl der guten und rechtschaffenen Männer ist immer klein gewesen. Die Kin der des kranken Schiffers waren elend und gefangen. Die Stiere und Pferde der vorsichtigen Landleute waren gesund und sicher in den Wäldern. c. Die Schnäbel der Tauben sind eine schwache Waffe. Die Eier der Hühner sind eine gute Speise. Die Unterredung der Ge sandten war ein guter Dienst. Der Gott Mercurius war der Bote der Götter. Kriege sind immer ein großes Uebel, aber sie sind oft ein notwendiges Heilmittel. Schmeichelnde Gäste werden nicht immer liebe Freunde sein. Ein braver Diener ist ein guter Genosse der kleinen Kinder. Die Birnen unseres großen Birnbaums sind herbe;
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
45
sie werden eine schlechte Speise sein. Wahre Freundschaft ist ein hei liges Band; der Rat guter Freunde wird immer erfreulich sein. Die Einwohner der neuen Stadt werden ein starker Schutz des Vater landes sein. d. Die Ratschläge des Arztes sind den Kranken oft nicht er 5 freulich. Zarten Kindern ist ein langer Schlaf notwendig. Das Wort Gottes sei den Kna.ben und den Männern immer heilig! Der schlechte Rat des Knechtes ist dem Manne und der Frau verderblich gewesen. Ein frommer Knecht wird seinem Herrn teuer sein. Die Wölfe sind dem Lamme, die Taubengeier (sind) der Taube gefährlich. Die 10 mannigfaltigen Kräuter der Wiesen und der Wälder sind den Tieren eine angenehme Speise. — O ihr Knaben, ihr wäret übermütig und eitel! Ihr wäret dem Lehrer lieb, wenn ihr würdige Schüler wäret. Mögest du immer wahr sein, o thörichter Knabe; die Lügen sind schlecht und verderblich! Ihr werdet elend sein, o Frauen; eure Ratschläge 15 sind wunderbar. Wir wären thöricht, o Freunde, wenn wir erzürnt gewesen wären. Unser Schicksal wird elend sein, wenn unser Sinn (— Seele) schlecht gewesen sein wird. Ihr werdet euren Freunden teuer sein, o Töchter, wenn ihr immer wahr und rechtschaffen sein werdet. Die Tauben wären sicher gewesen, wenn sie in ihren Nestern 20 gewesen wären. 2. (1. Konjugation, im Jnd. Activi.) Der Ackerbauer hat schöne Buchen gepflanzt. Wir werden in unserm Garten zarte Rosen und eine große Zahl (der) Kräuter pflanzen. Viele Männer lieben das Gold und das Silber; aber sie lieben nicht die Weisheit. Schöne Pflaumen- 25 und Birnbäume schmückten den Garten unseres Freundes. Du lobst die schmeichelnden Worte deines Genossen, o Knabe; aber die Ratschläge des schlechten Freundes werden deiner Seele verderblich sein. Unser Gott liebt die Guten, aber die Bösen liebt er nicht. Der Schatten hoher Buchen hatte den kranken Dichter ergötzt. Schöne Kränze werden die 30 Pforte des Gartens schmücken; wir werden unserm Freunde eine Freude bereiten. Eine schlechte Botschaft hatte die Männer und die Frauen erschreckt; aber die Worte des Boten waren nichtig gewesen. Ihr habt das Vaterland gerettet, o Männer; euer Ruhm wird immer groß sein. Ihr werdet euren Zorn überwinden, o Freunde; unser 35 Zwist würde thöricht sein. Ihr möget vorsichtig sein, o Knaben, wenn ein schlechter Genosse Freundschaft erheuchelt. Die alten Völker be teten eine große Zahl (der) Götter an. Arminius hat den Varus überwunden und (er hat) unser Vaterland von der Herrschaft der Römer befreit. 40 3. (3. Deklination.) a. Der Löwe ist der König der Tiere. Juppiter war der Vater der Götter und Menschen. Die wahrhaften Menschen sind nützliche Freunde. Das Gespräch eines wahrhaften Menschen wird immer nützlich und heilsam sein. Die reine Luft ist allen Menschen und Tieren notwendig. Die Anstrengung des kühnen 45
46
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Übungsbeispiele zum Übersehen in das Lateinische.
Soldaten war dem tapferen Könige süß und erfreulich. Fleißige Schüler sind den Eltern und Lehrern lieb. Die Worte des würdigen Richters sind milde gewesen. Ein treuer Hund ist den Hirten eine nützliche Hülfe. Die Blüten des kleinen Pflaumenbaumes waren den Augen aller Menschen erfreulich. Das Schwert der tapferen Soldaten ist den Feinden des Vaterlandes schrecklich und verderblich gewesen. Die Pferde der kühnen Reiter waren schnell und stark. Der Schnabel des grausamen Habichts war den schwachen Tauben schrecklich. Gute Hunde sind sorgfältige Wächter ihrer Herren. Die Liebe der Mitbürger (— Bürger) ist allen Männern eine große und süße Ehre. b. Der schöne Sommer ist der kranken Mutter heilsam ge wesen. Die Blüten der nützlichen Bäume waren dem Vater eine sehr große Freude. Die sehr große und schöne Flotte der Feinde wäre unserm Feldherrn gefährlich gewesen; aber ein heftiger Wind war einer großen Menge der Schiffe verderblich. Die Gewalt des heftigen Feuers ist vielen Bäumen des Waldes verderblich gewesen. Hunger und Durst sind Menschen und Tieren natürlich; aber sehr großer Hunger und Durst sind hart und schrecklich. Das Bild des Todes wird einem frommen Menschen nicht schrecklich sein. Einem großen Teile unserer Stadt ist das Wasser des Flusies nützlich und notwendig. Die schmeichelnde Stimme des listigen Fuchses war dem eitlen Raben angenehm und süß; aber die Freude des Raben war kurz. Das Los der Weiber und Jungfrauen war hart; sie waren gefangen und eine Beute der übermütigen Feinde. Der Friede ist allen Künsten heilsam und notwendig; aber ein ungewisser Friede ist den Bürgern nicht nützlich. Die dunklen Nächte sind einem listigen Diebe angenehm. Die Stimmen der fröhlichen Vögel und der süße Geruch der Blumen sind Knaben und Jünglingen, Männern und Greisen eine gleiche Freude. e. Reichtümer sind eine leichte Last. Die Zeit des schönen Sommers ist allen kurz gewesen. Die Lasten der kleinen Schiffe waren schwer. Die Thaten der tapferen Soldaten sind dem Vater lande nützlich gewesen. Der Ruhm tapferer Thaten war bei allen Völkern ein großes Lob und eine schöne Zierde. Die Gefahren einer langen Reise waren bei den Alten oft sehr groß. Der Ruhm leichter Werke und kleiner Anstrengungen ist bei den Menschen oft groß; aber das Lob der Menschen wird nicht immer das Lob Gottes sein. Eine leichte Wunde ist oft dem menschlichen Körper gefährlich. d. Einen lügenhaften Menschen werden wir nicht loben. Die Hirten lieben ihre treuen Hunde. Der Wolf erschreckt die schwachen Schafe. Wir haben viele nützliche Bäume gepflanzt. Ihr werdet immer eine edle That und nützliche Werke der Menschen loben. Ost erheucheln Jünglinge Tapferkeit und einen kühnen Sinn; aber sie würden schlechte Soldaten sein. Der tapfere Feldherr hatte die Feinde überwunden und (hatte) seine Mitbürger gerettet; aber den eitlen
Übungsbeispiele
zum
Übersehen in das Lateinische.
47
Sinn und das übermütige Herz hatte er nicht überwunden. Du wirst glücklich sein, o Knabe, wenn du die Tugend lieben wirst. Gott hat alle Werke der Welt geschaffen, er schmückt den Himmel und die Erde, er erhält die Menschen und die Tiere; Gottes Weisheit wer den wir immer anbeten. Du lobst das edle Geschlecht und den be 5 rühmten Namen deines Freundes; aber Tugend und Weisheit sind die wahren Zierden des Mannes. 4. (Komparation.) Die Spieße sind länger, als die Pfeile. Der Durst ist härter und verderblicher, als der Hunger. Unsere Buche ist schöner, als eure Fichte. Diese Gegend ist anmutiger, als die sumpfigen Orte unserer Vaterstadt. Unsere Reise ist schneller und erfreulicher gewesen, als die Reise eures Bruders. Die Schwerter der Fußsoldaten sind kürzer, als (die Schwerter) der Reiter. Gold und Silber sind den Menschen oft teurer, als die Zierde eines recht schaffenen Lebens. Die Griechen waren tapferer und kühner, als die Perser. Die Gesetze des Solon (G. önis) waren menschlicher, als (die) des Draco (G. önis). Das Wort Gottes ist wahrer, als die Worte der Menschen. Dieser Knabe ist fauler, als jenes Mädchen. Die Uebel der Seele sind oft trauriger und elender, als (die) des Körpers. Demosthenes war der berühmteste Redner aller Zeilen. Eure Arbeit war sehr hart; aber der Lohn eurer Thaten wird sehr groß sein. Die Stimme des Esels ist sehr rauh. Die schnellsten Reisen sind nicht immer die nützlichsten. Die Schafe sind sehr furchtsame Tiere; die Löwen aber sind sehr tapfer und sehr kühn. Unser Esel ist sehr faul, aber er ist allen Knechten sehr lieb. Die zartesten Pflanzen sind oft sehr nützlich. Die höchsten und schönsten Buchen schmücken unsere Wälder. Die elendesten Menschen lieben ihr Vaterland. Der römische Feldherr Fabius Cunctator war sehr vorsichtig, aber er war nicht furchtsam. Die heftigen Winde des Frühlings sind sehr heilsam; sie bereiten den Menschen eine sehr reine und sehr angenehme Luft. 5. (4. u. 5. Deklination.) Der süße Gesang der Vögel ist allen erfreulich. Der Gebrauch der Hände ist dem Menschen sehr nützlich. Die Thaten unseres tapferen Heeres sind dem Könige und dem Vaterlande sehr angenehm gewesen. Die gefangenen Soldaten bereiteten einen großen Aufruhr (vor); aber unser vorsichtiger Feld herr befreite die Stadt von der Gefahr und von dem gefährlichen Angriff der Männer. In einem guten Hafen sind die Schiffe sicher. Unserem Heere ist der Angriff der Feinde verderblich gewesen. Der alten und hohlen Eiche ist die Kälte nicht schädlich gewesen. In den Händen der Mächtigen liegt (lat. — ist) oft das Schicksal vieler Menschen. Den Heeren des Xerxes hat die Tapferkeit der Griechen Verderben bereitet. Wir lieben die süßen Früchte des kleinen Pflau menbaums. Der heftige Donner erschreckte die furchtsamen Menschen. Goldene Kleidung schmückte die Könige der Perser. Das Antlitz eines erzürnten Menschen erschreckt oft die schwachen Weiber. Ihr habt eine
10
15
20
25
30
35
40
45
48
5
10
15
20
25
30
35
40
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
gute und nützliche Sache bereitet, o Freunde; eure Hoffnung möge stark und gewiß sein! Die Größe der Ebene war der Schlachtreihe der Feinde schädlich; der Angriff unserer Reiter bereitete den Fußsoldaten Verderben. Wir loben viele nichtige Dinge (= Sachen), wenn unser Sinn thöricht ist. 6. (1. Konjugation ganz; si, ut.) a. Unser Esel hinkt. Der Taubengeier wird herbeifliegen; aber unsere Tauben sind sicher in ihrem Neste. Der Wolf wird euren Esel töten, o Knechte (p)*. Unsere Truppen werden die Städte erobern (p). Der Bär hat den kühnen Wolf zerrissen (p). Der Rabe hat den weißen Käse ver schlungen (p). Einen lügenhaften Knaben werden wir nicht loben. Der tiefe Fluß hat das Gold und Silber des gefangenen Seeräubers verschlungen (p). Die Dienste des kühnen Soldaten wird der Feld herr loben (p). Alle rechtschaffenen Bürger lieben ihren König (p). Der Richter hatte den wahrhaften Zeugen herbeigerufen (p), damit er die Wahrheit (lat. — das Wahre) meldete. Unsere Freunde werden heute ein großes Gastmahl feiern (p). Kleine Tiere tragen oft sehr große Lasten (p). Mögest du deine Genossen in allen guten Dingen (= Sachen) übertreffen, o Sohn! du würdest kühn und tapfer sein, o teurer Bruder, wenn du dein Vaterland liebtest. Wir würden fröhlich sein, wenn unser tapferes Heer den Sieg davon trüge (p). Wir hätten den Armen Kleider gegeben, wenn wir reich wären. Der König hat die Bürger zusammengerufen (p), damit sie das Vaterland befreiten. Der römische Feldherr Mummius hat die reiche Stadt Corinth (us, i) erobert (p)." Gott hat den Menschen alle Güter ge geben (p). Der König und die Bürger geben die Gesetze (p), damit der Staat glücklich und sicher sei. Ihr möget eure Eltern fragen, o Knaben; sie werden euren Eifer loben. Ihr schautet die Spiele der fröhlichen Genossen; auch ihr möget Spiele bereiten, damit ihr die Kräfte eures Körpers erfrischet. Du mögest nicht (ne) Zorn erheucheln, o thörichter Knabe; dein böser Sinn ist allen deinen Freunden bekannt. d. Ein Schaf war von dem Wolfe getötet worden (a)**; die Hirten waren sehr traurig. Der faule Schüler wird von dem Lehrer gezüchtigt werden (a). Die weisen Männer werden von den guten Menschen gelobt und gefeiert (a). Der Acker wird gepflügt, damit er den Menschen nützliche Früchte gebe. Fröhliche Spiele mögen-vo.n allen Knaben und Jünglingen geliebt werden (a). Bon dem Lycurgus sind den Lacedämoniern (nius, i) weise Gesetze gegeben worden (a), damit die Bürger glücklich wären. Es ist von dem Könige befohlen worden (a), daß alle Soldaten von dem Feldherrn zusammengerufen würden (a). Es war von den Dienern gemeldet worden (a), daß die * (p) bedeutet, daß der vorangehende Satz auch passivisch ansgedrückt werden soll. ** (a) bedeutet, daß der vorangehende Satz auch aktivisch ausgedrückt werden soll.
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
49
Einwohner die Ankunft der Königin heute erwarten möchten (a). Ihr werdet von euren Eltern gelobt werden, wenn ihr gut und brav ge wesen sein werdet. Ihr wurdet von dem Vater gezüchtigt, damit rhr vorsichtiger wäret. Du würdest getadelt werden, wenn du Zwietracht bereitet hättest. Wir werden ergötzt werden, wenn unsere Hunde 5 tanzen werden. Dein Körper würde abgehärtet werden (a), wenn du die Anstrengung lieblest. Von dem Feldherrn war ein großer Sieg davon getragen worden (a), aber er selbst war in dem Kampfe ge tötet worden. Die darbenden Einwohner wurden von den reichen Bürgern herbeigerufen (a), damit sie unterstützt würden. 10 7. (Abi. instr.) Durch die Schärfe der Augen übertreffen die Adler den Menschen (p). Durch den Schatten der schönen Eichen und durch den süßen Gesang der Vögel wurde der kranke Dichter er götzt (a). Mit Gold und Silber hatte Xerxes seine Truppen geschmückt (p); aber durch Mut und Tapferkeit trugen die Griechen den Sieg 15 davon. Unser Wald ist mit schönen Bäumen und mit mannigfaltigen Kräutern geschmückt (a). Mögest du deine Genossen durch Eifer und guten Sinn übertreffen, o Sohn! Die furchtsamen Mädchen wurden durch den heftigen Donner erschreckt (a). Durch den tapfern Ge brauch der Waffen und durch Klugheit haben die Römer alle Volks 20 stämme Italiens überwunden. Durch das helle Licht der Sonne werden die Erde, der Mond und viele Sterne erleuchtet (a). Durch Anstrengungen werden wir unsern Körper abhärten (p). Mit harten Schlägen wurde der Esel gezüchtigt; denn er war faul gewesen. Durch die Menge der Truppen wird nicht immer der Sieg davongetragen (a). 25 Viele Tiere übertreffen die Menschen durch die Kräfte des Körpers (p); der Mensch aber übertrifft alle durch die Kräfte der Seele (p). Durch Klugheit und List haben die Griechen die Stadt Troja (Gr. ae) er obert (p). Durch das Krähen (lat. Gesang) der Hähne werden die fleißigen Ackerbauer zu ihrem Werke gerufen (a). 30 8. (2. Konjugation ganz.) a. Die Fußsoldaten der alten Völker hatten Spieße, Schwerter und Schilde. Alle Menschen mögen Gott fürchten und lieben (p)! Die Väter haben ihre Söhne erinnert (p), daß sie immer wahrhaft sein möchten. Die Zeit wird einst alle Werke der Menschen zerstören (p), aber die göttlichen Werke werden 35 immer bleiben. Der Feldherr würde die Stadt der Feinde erobern und besetzt halten (p), wenn er viele (lat. große) Truppen hätte. Ihr möget den Zorn Gottes fürchten, o schlechte Menschen! Das Bei fallklatschen der Menge möge den Richter nicht (ne) bewegen (p). Die Glücklichen werden meist viele Freunde haben. Wir hätten die 40 Kriegsschiffe (lat. die langen Schiffe) der Feinde zerstört, wenn wir eine große Flotte gehabt hätten. Mögest du deinen schlechten Eifer zurückhalten, o Jüngling, und (mögest du) deine erzürnten Genossen durch ein mildes Wort übertreffen! Fleißige Arbeit wird dem Knaben und dem Manne niemals schaden. Deinen Freund werden alle ver- 45 Kuhr, lat. Uebungsbuch. 8. Aufl. 4
50
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
lachen (p), denn er ist sehr furchtsam gewesen. Du hattest deine Schwester durch dein Gespräch erschreckt; sie hat heftig 0 über2) die Gefahr geweint. Du wirst deinen Eltern gefallen, o Sohn, wenn du die schlechten Genossen abgehalten haben wirst. Eine große Menge 5 (der) Einwohner hatte die Thore der Stadt angefüllt (p), damit sie die Ankunft des Heeres erwarteten. Die faulen Knechte hatte der Herr erinnert (p), daß sie fleißiger sein möchten. Ihr möget ant worten, wenn ihr werdet gefragt werden; jetzt möget ihr euren Mund bändigen! Wir hatten alle schönen Orter eurer Stadt gesehen; die 10 Schönheit der Tempel war in aller Munde. Der römische Feldherr Scipio (G. önis) hat die sehr berühmte Stadt Karthago (G. inis) zerstört (p). b. Der Zeuge möge von dem Richter erinnert werden (a), daß er die Wahrheit (lat. das Wahre) melde. Die Truppen würden von 15 dem Feldherrn in die Stadt zurückgehalten werden (a), wenn er vor sichtig wäre. Es war dem Boten von dem Könige geantwortet wor den (a), daß der Feldherr die Feinde vor dem Lager abhalten möchte. Den Gesetzen möge von allen Bürgern gehorcht werden (a). Durch die große Kälte., ist den zarten Bäumen geschadet worden (a). Die 20 Kräfte deines Körpers und deiner Seele würden durch fleißige Arbeit vermehrt werden (a); aber du übst deine Kräfte nicht, o Knabe! Das Feuer wäre durch die Gewalt des Wassers ausgelöscht worden (a); aber Wasser hatten wir nicht. Durch Schläge und durch Hunger sind die wütenden Löwen gebändigt worden (a). Durch die Spiele deiner 25 Genossen wirst du ergötzt und in der Stadt zurückgehalten werden. Durch Worte und Beispiele der Guten werdet ihr belehrt werden, daß ihr rechtschaffen seiet; nicht (ne) möget ihr dem Rate der eitlen und thörichten Menschen gehorchen. Wir werden von schlechten Dingen abgehalten werden, wenn wir Gott fürchten und lieben (werden). 30 Durch die Nachstellungen der Feinde, werden wir erinnert und geübt, daß wir vorsichtiger seien. 9. (Abi. temp.; — Gen. auf lus.) In unseren Gegenden werden die Acker im Herbst oder im Frühlinge gepflügt. In den Nächten erfrischt der Schlaf unsere Kräfte. In wenigen Stunden 35 wird oft dem Menschen ein trauriges Los bereitet. In kurzer Zeit werden die Gefangenen frei sein. In den ältesten Zeilen erwählten die Römer Könige; der letzte der Könige war Tarquinius der Über mütige. In wenigen Jahren ist Asien (Asia, ae) von Alexander (G. dri) dem Großen erobert worden (a). Die römischen Jünglinge 40 waren oft schon im 17. Jahre des Lebensalters in der Zahl der Soldaten. — Keines Menschen Schicksal ist gewiß, keinem ist das Ende seines Lebens bekannt; Gott allein (lat. dem alleinigen Gott) sind alle Dinge bekannt. Dem einen deiner Brüder haben wir die wunderbare Sache gemeldet; der Rat des anderen wäre den vehementer.
2) de mit dem Ablativ.
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
51
Freunden nicht nützlich gewesen. Den Bürgern des Vaterlandes wird große Freude bereitet werden; die Feinde sind von unsern tapfern Truppen überwunden worden. 10. (3. Konjugation ganz.) a. Die Menschen essen, damit sie leben. Der Hirt weidet die Pferde des reichen Ackerbauers (p). 5 Das Volk wird seinen König verteidigen (p). Der Feldherr würde seinen Soldaten die sehr große Beute verteilen, wenn sie die Feinde besiegt hätten. Ihr möget nützliche Bücher lesen, o Knaben, damit eure Klugheit vermehrt werde. Die Feinde werden einen langen Krieg führen (p), aber sie werden nicht siegen. Die Knechte bebauten den 10 Acker (p), damit der Herr im Herbst die Früchte sammelte (p). Auch Tiere lernen viele nützliche Dinge (p), wenn sie von einem sorgfältigen Menschen belehrt werden. Gott hat den Menschen mannigfaltige Güter zuerteilt (p). Die Perser hatten Gesandte geschickt (p), aber die Gesandten waren von den erzürnten Griechen getötet worden (a). 15 Du wirst deinen bösen Sinn besiegen, wenn du dem Rate der Eltern gehorchen wirst. Ihr würdet die Liebe eurer Eltern erkennen, wenn ihr die großen Sorgen des Vaters und der Mutter sähet. Wir werden nicht weichen, wenn unsere Freunde weggehen werden. Die Deutschen (Germänus, i) haben die Römer besiegt und (haben sie) 20 aus dem Lande vertrieben (p). Die Menschen thun viele nichtige Dinge; möget ihr immer das Gute und das Nützliche thun! Die Hirten haben die Kühe aus der Stadt getrieben (p). Wenn die zarten Birnbäume gewachsen sein werden, (so) werden sie schöne Blüten haben und dem Herrn süße Früchte geben. Ihr werdet 25 nicht aus dem Lager weggehen, o Soldaten; ihr werdet die Feinde abhalten und (werdet) den Sieg davontragen! Wir sagen und wir thun oft das Schlechte, wir lieben nicht immer die Tugend, wir ge horchen oft verderblichen Ratschlägen; aber Gott sieht und erkennt alle Dinge (p), und dem heiligen Gott gefallen nicht die schlechten 30 Thaten und Ratschläge der Menschen. b. Alle Volksstämme Italiens wurden von den Römern unter jocht (a); in kurzer Zeit hatten die Römer die Herrschaft in Italien. Die Thore vieler Städte werden in den Nächten geschlossen; in an deren (Städten) bleiben sie immer offen. Die Einwohner wären von 35 den grausamen Feinden getödtet worden (a), wenn die Stadt erobert worden wäre. Von den Römern sind viele schwere Kriege geführt worden (a), damit sie die andern Volksstämme Italiens unterjochten. Es ist heute angesagt worden, daß die Thore unserer Stadt geschlossen werden mögen. Durch einen langen Krieg sind die harten Fesseln 40 unseres Vaterlandes gebrochen worden (a); alle Bürger mögen fröh lich sein! Von Alexander dem Großen wurden viele neue Städte in Asien gegründet (a), damit er seine Herrschaft erhielte. Wir würden von den Feinden besiegt werden, und unsere Städte würden erobert werden, wenn unsere Soldaten furchtsam wären; aber sie sind sehr 45
52
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
tapfer und sie werden das Vaterland retten. Es war von den Mädchen verlangt worden, daß sie Blumen und Laub sammeln möchten; aber sie wurden durch die Bitten nicht bewogen, daß sie die Sache thäten. 11. (4. Konjugation ganz; cum.) a. Gott hört die Bitten 5 der Menschen (p). Die Richter bestrafen die Bösen (p). In den Nächten möget ihr schlafen, o Knechte, aber an den Tagen möget ihr euer Werk thun! Die Soldaten schöpften Wasser (p), damit die Pferde tränken. Der Tod wird zu allen Menschen kommen. Wir werden unsere Stadt mit einem Walle und mit Gräben befestigen, damit wir 10 den Angriff der Feinde abhalten. Du mögest dein Werk beendigen, o Knabe; jetzt ist die Zeit der Freude. Durch Speisen nähren wir unsern Körper (p), damit er die notwendigen Kräfte habe. Die Ochsen brüllten heftig, als der Löwe herannahte. Wir würden die Thore bewachen, o Freunde, wenn wir Waffen hätten. Die klugen 15 Hunde des Hirten hatten die kleinen Schafe bewacht (p). Es wäre meinem Vater erfreulich gewesen, wenn ihr heute in unsern Garten gekommen wäret. Der Feldherr hätte die Soldaten bestraft (p), wenn sie geschlafen hätten. Die Knechte werden von dem Herrn gelobt werden (a), wenn sie die Diebe werden gefunden haben. Wir werden 20 neue Dinge hören, wenn unsere Freunde gekommen sein werden. Reiche Menschen fühlen nicht den Hunger der Darbenden (p). Es war befohlen worden, daß alle Fußsoldaten Wasser schöpften (p). Als die Feinde angekommen waren, halten die Soldaten schon das Lager verschanzt. Wir wissen oft das Gute, aber wir thun (es) nicht. Wir 25 mögen schlafen, damit wir durch den Schlaf erfrischt werden; aber wir mögen auch unsere Werke thun, damit wir nützliche Bürger des Vaterlandes seien. Als Cäsar gegen den Sohn des Königs Mithridates (G. is) in Asien kämpfte, trug er einen so (tarn) schnellen Sieg davon, daß er den Römern meldete: ich bin gekommen, ich habe ge30 sehen, ich habe gesiegt. Wenn wir die Nachstellungen der Feinde wüßten, (so) würden wir die Gefahr fliehen. b. Die Städte werden verschanzt, damit die Mauern und Grä ben den Angriff der Feinde abhalten (p). Wir werden von den treuen Knechten bewacht werden. Ihr würdet von dem Vater bestraft wer35 den, wenn ihr die schlechte Sache gethan hättet. Als die Gefangenen von den Soldaten gebunden wurden (a), weinten alle Frauen auf das heftigste. Wenn die Thore der Stadt werden geöffnet werden, werden die Wagen der Männer ankommen, und die Feldfrüchte wer den den armen Einwohnern zugeteilt werden. Als der Krieg ge40 endigt war, blühten die Künste. Wir suchten unsere Freunde in der Stadt; aber sie wurden nicht gefunden. Als das Wasser von den Dienern geschöpft wurde (a), war es sehr rein; aber jetzt ist es schlecht und es würde dem Kranken schaden. Von allen möge immer den Gesetzen des Staates gehorcht werden (a), von allen (möge) Gott 45 die Ehre gegeben werden (a)! Zu allen Zeilen wurden thörichte
Übungsbeispiele zum Übersehen in das Lateinische.
53
Menschen gefunden, die Zahl der Weisen ist immer klein gewesen. Der Herr hat befohlen (p), daß du gebunden und in die Wache ge führt werdest, o Sklave; du wirst schwer bestraft werden. B.
Für Quinta.
(Vokabeln von Nr. 14 an auch aus II.)
12. Imperativ!; Infinitiv!; Participia. a. Erheuchle nicht (ne) Freude. Gehorche deinem Lehrer. Verteidige nicht eine schlechte 5 Sache. Fliehe die schlechten Menschen. Höre die Worte deines Vaters. Gebet Gott die Ehre. Uebet die Tugend. Verteidiget euer Vaterland. Thuet nicht das Schlechte. Endiget eure Rede. Ihr sollt Gott fürchten und lieben. Die Soldaten sollen kämpfen (p). Die Zeugen sollen antworten (p). Die Menschen sollen essen und 10 trinken (p). Die Knechte sollen ihr Werk beendigen (p). Die Knaben sollen gute Ratschläge annehmen (p). Freundschaft soll nicht er heuchelt werden. Dem Worte Gottes soll von allen gehorcht werden(a). Werdet abgehärtet, werdet geübt, o Mädchen! Werde nicht bewegt durch die schmeichelnden Worte der Schlechten! Die Früchte 15 sollen im Herbste von den Ackerbauern gesammelt werden (a). Dies Holz soll von den Weibern verbrannt werden (a). Die Knechte sollen herbeigerufen und belehrt werden. Die Thore sollen geöffnet werden. Werdet nicht durch den Zorn besiegt! b. Der Frühling scheint heranzunahen; in kurzer Zeit werden 20 die Bäume blühen. Die Knaben scheinen ihre Kräfte geübt zu haben (p). Die Wächter schienen die Thore geschlossen zu haben (p). Dieser Jüng ling scheint seinen Körper abgehärtet zu haben (p). Unsere Freunde scheinen durch die Spiele ergötzt zu werden (a). Der Vater scheint die Sache nicht gewußt zu haben. Die Kälte scheint den Blüten der 25 Bäume geschadet zu haben (p). Die Frauen scheinen durch die Bot schaft erschreckt zu sein (a). Die Stadt Massilia (G. ae) soll von den Phocäern (aeus, i) gegründet worden sein (a). Cyrus, der erste König der Perser (a, ae), soll von einer Hündin ernährt worden sein (a). Eine Wölfin (lnpa, ae) soll den Romulus und den Remus ernährt 30 haben (p). Der König Astyages soll einen wunderbaren Traum ge habt haben. Der sehr berühmte Tempel der ephesischen (Ephesius) Diana soll von dem Herostratus (G. i) angezündet worden sein (a). Dein Freund scheint schon angekommen zu sein; er soll eine sehr glückliche Reise gemacht haben. Vulcanus, der Gott der Schmiede, 35 soll lahm gewesen sein. Die Wölfe scheinen durch das Feuer erschreckt zu werden (a). Die Thore scheinen von den Soldaten geöffnet zu sein (a). Dein Rat scheint nicht angenommen zu werden. Der Krieg scheint jetzt beendigt zu werden. c. Den irrenden Freund möget ihr belehren. Dem fragenden 40 Knaben wird der Lehrer die Antwort geben (p). Den schlafenden
54
5
10
15
20
Ubungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
Wächter hat der Herr bestraft (p). Die ankommenden Soldaten werden von den Einwohnern geschmückt werden (a). Die heftig bellenden Hunde mögen von den Knaben nicht gefürchtet werden (a). Die blühenden Bäume sind eine Freude der Menschen. Die weggehenden Freunde werden wir zurückhalten. Dem brüllenden Ochsen sollen die Knechte Speise geben (p). Den weinenden Mädchen war die Stimme der Mutter süß. Die wachsenden Blätter der Rose sind unsern Augen erfreulich. Die herankommende Gefahr hatten die Einwohner nicht gesehen (p). In der wachsenden Gefahr wird die wahre Tapferkeit der Männer erkannt werden. Die das Vaterland verteidigenden Männer werden von allen gelobt werden (a). Dem sein Werk treu thuenden Knechte wird der Herr den Lohn geben. — Die herbeige rufenen Diener sind nicht gekommen. Die eroberte Stadt haben die Feinde zerstört (p). Die zurückgehaltenen Soldaten werden die Burg verteidigen (p). Die vermehrten Kräfte des Gedächtnisses sind allen sehr nützlich. Viele von den Römern besiegte und unterjochte Völker nahmen die Gesetze der siegenden Feinde an. Nero soll die Stadt Rom angezündet haben, damit er ein Bild des eroberten (mit capio) Troja sähe. Die von dem Feldherrn geschickten Reiter sollen von den Feinden getötet worden sein (a). Die erbetene Hülfe ist den Armen von dem reichen Manne gegeben worden (a). Viele Schrift steller haben die Thaten (lat. .die geführten Dinge) des römischen Volkes erzählt (p).
13. Deponentia. Ihr 'bewundert die Thaten Alexanders des 25 Großen; ihr möget auch die Weisheit des Lhcurgus und des Solon (G. önis) bewundern. Die Mädchen haben sich gefreut, daß (quod) ihre Brüder heute in die Stadt gekommen sind. Wir werden die faulen Knechte ermahnen, daß sie fleißiger seien. Die Armen weh klagten, daß (quod) der Winter herannahte. Der Feldherr würde 30 unsere Stadt schützen, wenn er hinlänglich (satis) viele (lat. große) Truppen hätte. Unsere Truppen werden den Feinden nachstellen. Du mögest immer die würdigen Greise ehren, o Sohn. Ihr habt eure schlechte That eingestanden, o Genossen; wir werden nicht eure Freunde sein. Ihr habt die Wahrheit gesprochen, o Knaben; ihr 35 werdet von allen gelobt werden. Wir werden unsern Freunden zürnen, wenn sie nicht die Wahrheit sprechen werden. Unsere Brüder reisen heute (ab); sie werden in kurzer Zeit zurückkehren. Die Menschen werden geboren, damit sie weise leben und das Schlechte fliehen; sie sterben, damit ihre Seele zu Gott zurückkehre. Es würde ein großer 40 Lärm in der Stadt entstehen, wenn der König heute abreiste. Ihr habt den Hunger erduldet, ihr Schiffer; jetzt möget ihr euch freuen. Schon ist die Sonne aufgegangen (orior), o Freunde: wir mögen herausschreiten und unser Werk thun. Der König wird die Soldaten anreden, damit sie tapfer kämpfen. Der Kranke wäre gestorben, wenn 45 er den Rat des thörichten Weibes befolgt hätte (sequor). — Freue
Übungsbeispiele zum Übersehen in das Lateinische.
55
dich. Ihr sollt nicht das Schlechte unternehmen. Ehret das Greifenalter, schützet die Schwachen. Zürne nicht deinen Gefährten. Du sollst immer die Wahrheit sprechen. Schreitet heraus aus dem Lager, Soldaten, und teilet die Beute. Die Weiber sollen die thörichte That gestehen, aber sie sollen nicht wehklagen. Die Soldaten sollen 5 die Beute teilen. Dieser Mann scheint ein hartes Schicksal erduldet zu haben. Deine Genoffen sollen heute (ab)gereist sein. Deine Schwester scheint nicht die Wahrheit gesprochen zu haben. Den aus dem Lager herausschreitenden Soldaten war die Nacht günstig. Die ihren Brüdern zürnenden Menschen gefallen Gott nicht. Der die 10 Größe und Schönheit der Welt bewundernde Mensch wird Gott loben und ehren. 14.
Pronomina personalia, possessiva, demonstrativa.
(Vokabeln aus II.:Subst. der 1. Dekl.) Gott hat uns alle Güter gegeben (p). Du haltest mich erschreckt, 0 Freund (p). Ich hätte 15 euch gelobt, 0 Knaben (p), wenn ihr das Unrecht der schlechten Ge noffen abgewehrt (= abgehalten) hättet (p). Die Mutter hat meine Thorheit getadelt (p), und mich erinnert, daß ich vorsichtiger und weiser sein möchte. Ihr habt uns herbeigerufen (p); aber unser Weg ist lang und schwierig, wir werden nicht kommen. Er selber lobt sich, 20 aber von andern wird er nicht gelobt werden. Dieser Mann hat selber sich geschadet. — Wir sahen die Kühnheit des Soldaten (p); aber wir haben auch die Treulosigkeit desselben gesehen. Der Neid der Men schen ist blind; ein schlechtes Herz ist die Ursache desselben. Diesen Weg schmücken viele Bäume. Diese Sache lobe ich nicht; sie scheint 25 mir thöricht zu sein. Jene Magd haben wir erinnert (p); die Thor heit derselben war sehr groß. Dieser Herrin gehorchen die Dienerin nen gern; sie loben die Klugheit derselben (p). Diese Art (der) Bäume ist selten; die Früchte derselben sind sehr süß. Diese berühm ten Thaten werden wir loben (p); der Ruhm derselben ist groß. Der 30 Name dieses Mannes ist uns bekannt; er hat jenen Armen Kleider und Speise gegeben (p). Das Geschlecht jener Frau ist edel; Reich tümer aber hat das Schicksal ihr nicht zugeteilt (p). Dieser Frau und diesem Manne sind unsere Ratschläge bekannt; aber jenem Kna ben und jenem Mädchen werden wir diese Ratschläge nicht geben. 35 15. Pronomen relativnm. (Subst. u. Adj. der 2. Dekl. aus II.) Die Diener, welche wir gesehen haben, waren sehr erfahren. Der Schall der Stimme, welchen ihr gehört hattet, war uns allen süß. Die Reise, welche unser Bruder gemacht hatte, war langwierig. Das Beispiel, welches euch euer Freund gegeben hat, ist schlecht. Die 40 Rede, welche dir passend scheinen wird, mögest du halten (p). Die Knaben, welche fleißig gewesen waren, hat der Lehrer gelobt (p). Die Stadt, welche Romulus gegründet hatte (p), hat den Namen Rom (lat. Roms) erhalten. Die Reichtümer, welche dir das Schicksal ge geben hat (p), sind ungewiß. Die glänzenden Schätze, welche CrösuS 45
56
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
hatte, hat der weise . Solon nicht gelobt (p). Ich werde euch die Sachen schicken, welche euch notwendig sein werden. Der treulose Diener, welchem der Herr (sein) Silber und Gold gegeben hatte (p), hat demselben großen Schaden bereitet. Die Herrm, welcher die 5 falschen Freunde einen schlechten Rat gaben (p), hat die treulosen Knechte zurückgehalten (p). Das lebendige Wort, welches uns belehrt hat, wird auch euch große Freude bereiten. Das Wasser, welches die Diener geschöpft hatten (p), war uns angenehm. Die Armen, welchen der Vater passende Kleider geben wird (p), werden fröhlich sein. 10 Derjenige, welchem schlechte Genossen gefallen, ist selber schlecht. Die jenigen, welchen eine langwierige Arbeit nicht gefällt, mögen weggehen; sie werden uns nicht nützlich sein. Diejenigen, welchen der grade (—rechte) Weg unpassend erscheint, werden wir nicht führen (p). Denjenigen, welchen die Gefahr nahe ist, werden oft die Kräfte vermehrt. — Der 15 Mann, dessen Gespräch falsch ist, möge gefürchtet werden. Die Feinde, deren Heer herannaht, sind sehr grausam. Die Frau, deren Kinder du getadelt hattest, ist erzürnt gewesen. Der Knabe, dessen Eltern wir die Geschenke gegeben haben, war sehr fröhlich. 16. Unregelmäßige Komparation. (Subst. der 3. De kl. aus II.) 20 Dies Werk ist leichter, als jenes. Euer Amt ist das leichteste. Die Thore eurer Stadt sind prächtiger, als die unsrigen; aber die Präch tigsten Dinge sind nicht immer die nützlichsten. Die Schmerzen der Seele sind oft größer, als (die) des Körpers. Du mögest besser sein, als deine Genossen, o Knabe, damit du von den besten Menschen ge25 lobt werdest. Oft sind sehr schlechte Menschen sehr berühmt gewesen, aber der wahrste Ruhm ist (der Ruhm) der Tugend. Die kleinsten Staaten sind oft sehr kriegerisch gewesen. Das größte Unglück ist oft der Anfang eines besseren Loses gewesen. Unser Schiff ist kleiner, als das eurige; aber es ist sehr schnell. Unsere Hoffnung ist sehr 30 klein; aber unsere Treue wird immer sehr groß sein. Apelles war ein sehr berühmter Maler zu den Zeiten Alexanders des Großen. Die meisten Staaten der Griechen waren klein; aber durch Eintracht haben sie die Perser besiegt. Der Reiche hat oft mehrere und größere Sorgen, als der Arme. Die Schönheit dieser Jungfrau ist sehr groß; 35 aber die kindliche Liebe derselben ist sehr klein. Rechtschaffenheit ist eine bessere Zierde, als die größten Reichtümer. Von besseren Men schen gelobt (zu) werden ist die beste Frucht der Arbeit. Durch eine kleinere Gefahr werden die Menschen oft mehr (magis) erschreckt, als durch eine größere. Das Lob der besseren Menschen sei uns heilig. 40 Ihr erwartet bessere Zeiten, o Freunde; aber bessere Zeiten werden nicht kommen, wenn nicht (nisi) wir besser sein werden. 17. Zahlwörter. (Adj. der 3. Dekl. aus II.) Der Mensch hat einen Mund und zwei Ohren, damit er mehr (lat. ein Mehreres) höre, weniger rede. Anfangs (lat. Abl.) haben die Römer einem 45 Könige gehorcht; dann (tum) haben sie jährlich (quotaunis) zwei Kon-
Übungsbeispiele zum Übersehen in das Lateinische.
57
suln gewählt. Die sieben Könige der Römer haben 244 Jahre regiert. In dem Kopfe sind 68 Knochen. Die Bürger hatten 1000 Fußsol daten und 200 Reiter in der Stadt zurückgehalten. In der Schlacht waren 2000 Fußsoldaten und 300 Reiter gelötet worden. Alexander der Große ist mit*) 30,000 Fußsoldaten und mit 3000 Reitern gegen 5 die Perser aufgebrochen (= gereist). Der König Xerxes ist mit 1200 Kriegsschiffen (lat. langen Schiffen) gegen die Griechen ge schifft. Der Feldherr hatte 2200 (3620, 5648, 7594, 8102, 9335) Fußsoldaten und 300 (415, 617, 703, 819, 982) Reiter. (Auch: der Feldherr brach auf mit rc.) Jrn Jahre 753 (lat. im 753. Jahre) vor 10 Christus hat Rornulus die Stadt Rom gegründet. (Im Jahre 18, 70, 85, 97, 106, 212, 319, 476, 849, 1001, 1618, 1756, 1863, 1865,
nach Christus.) In den Jahren 1866 und 1870 sind glänzende Tha ten von unsern Soldaten vollbracht worden. — Der Graben, welchen die Soldaten zogen (duco), war 12 (32, 53, 84, 202) Fuß (lat. Füße) 15 lang, und 3 (5, 7, 9, 13) Fuß tief. Die Mauern der sehr mächti gen Stadt Babylon (G. önis) sollen 200 Fuß hoch gewesen sein. Durch einen klugen Rat hatte der Feldherr das Heer der Feinde überwunden: er hatte 3200 Soldaten gefangen, und eine gleiche Zahl derselben getödtet. Durch eine ähnliche Äst desselben wurde in kurzer 20 Zeit auch das Lager der Feinde erobert. 18. Poesiim; volo; eo; fio; fero. (Verba aus II.) a. Gott kann alle Dinge thun. Mein Bruder ist krank, er kann nicht umhergehen. Durch thörichte Bitten können wir auch die mildesten Menschen ermüden. Die Ochsen wurden gemästet, damit sie geschlachtet 25 würden; die Landleute konnten sie nicht aufsparen. Durch eine harte Rede könnten die hülflosen Menschen schwer verwundet werden; ihr möget sie nicht reizen, daß sie mehr fordern. Wenn du meinen Rat betrachtetest, (so) könntest du mir dankbar sein; aber du billigst die Meinungen der Thoren. Du wirst jenen Mann nicht aufwecken kön 30 nen, er ist sehr (valde) ermüdet. Der Feldherr hat das Werk nicht thun können; er hätte die Feinde in die Flucht geschlagen, wenn er eine größere Zahl Reiter gehabt hätte. Ihr konntet die Greise grüßen und ehren, o übermütige Knaben! Die Diener werden viele nützliche Dinge thun können, wenn sie klug sind (lat. sein werden). Wenn die 35 Begleitermir das schöne Thal hätten zeigen können, (so) würde ich ein getreten sein; aber sie wußten den Weg nicht. Ihr könnt nicht glücklich sein, o Freunde, wenn ihr das Schlechte liebet. b. Wenn du von andern geliebt werden willst, so mußt du selber andere lieben. Schwierige Dinge werden dir leicht sein, wenn 40 du wollen wirst deine Kräfte gebrauchen. Die Menschen können nicht alles, was sie wollen. Wir wollten die Unglücklichen unterstützen, aber wir konnten nicht. Die Freunde werden nicht zu uns kommen *) Das Deutsche mit, welches eine Begleitun g ausdrückt, wird durch cum mit dem Ablativ übersetzt.
58
Übungsbeispiele zum Übersehen in das Lateinische.
wollen. Die Freundschaft wird fest sein, wenn die Freunde eben das selbe wollen, und nicht wollen (lat. werden.) Ihr wollt lieber schlafen, als euer Werk bereiten, ihr Knechte; aber träge Menschen können uns nicht nützlich sein. Als der Soldat dem Befehle nicht 5 hatte gehorchen wollen, wurde er in das Gefängnis geführt. Wenn du lieber fliehen wolltest, o Soldat, als tapfer kämpfen, (so) hättest du im Lager bleiben können. Der Kaiser Titus pflegte zu sagen: ich möchte lieber von den Bürgern geliebt (werden), als gefürchtet werden. Wollet nicht den Ratschlägen der schlechten Menschen günstig sein. 10 c. Der tapfere Mann geht kühn den Gefahren entgegen (obviam). Ihr möget dem Feinde entgegen gehen, Soldaten, und möget tapfer kämpfen. Wenn wir unsern Freunden entgegen gingen, würden sie eine große Freude haben. Die Fußsoldaten werden den Reitern ent gegen gehen, und werden dieselben überwinden. Wenn du aus der 15 Stadt zurückkehren wirst, werden wir dir entgegen gehen. Die Lerchen kehren zurück; der schöne Frühling naht heran. Die Genossen sind schon zurückgekehrt; wir werden dieselben in der Stadt antreffen. Du wirst untergehen, |o teurer Freund, wenn du dein Werk vernach lässigen wirst. Ihr würdet umkommen, o Jünglinge, wenn ihr diese 20 thörichten Ratschläge befolgtet. Als dein Freund von uns fortging, waren wir alle hülflos. Biele Vögel sind in diesem langen Winter umgekommen. Die Hirten waren schon mit den Ochsen aus der Stadt herausgegangen; wir haben dieselben nicht erblickt. Als die Reiter in das Lager zurückgekehrt waren, begehrten sie die Beute zu teilen. 25 Du sollst fortgehen, o thörichter Mensch; wir haben deine Treulosig keit kennen gelernt. Der zurückkehrende Sieger wird geehrt werden. Die zurückkehrenden Soldaten werden wir mit Kränzen schmücken. d. Wer gesund werden will, soll den Rat des Arztes befolgen. Die Menschen werden nicht schon glücklich werden, wenn sie reich ge30 worden sind. Durch Bescheidenheit mögen wir den Menschen ange nehm werden. Durch die Trompete wurde das Zeichen gegeben, daß die Soldaten den Angriff auf die Feinde machen sollten; und durch die Feigheit derselben kühner geworden, trieben sie dieselben kurz darauf in das Lager zurück. Ihr werdet nicht glücklich werden, wenn 35 ihr immer eitles Vergnügen sucht. Thue immer das Rechte, damit du Gott und den Menschen angenehm werdest. Viel Schimpfliches (Plural) geschah zur Zeit des Kaisers Tiberius bei den Römern. Als nach dem ersten punischen Kriege der Friede zwischen den Römern und Karthagern geschlossen war, suchten diese in Spanien (Hispania, ae) 40 ihre verlornen Kräfte von neuem (denuo) zu befestigen, damit sie zu einem neuen Kriege mit den Römern stärker (sortis) würden. — Die Erde bringt viele nützliche Pflanzen hervor. Wir werden alles her beibringen, was euch Freude machen wird. Wir würden das Unglück mit starkem Mute ertragen, wenn wir durch die Hoffnung besserer 45 Zeilen kühner gemacht^ würden. Die Gesandten werden berichten,
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
59
welche Antwort der König ihnen gegeben habe. In schwierigen Zeilen wurde von den Römern einem Manne, welcher Dictator genannt wurde, die höchste Herrschaft übertragen. Die Feinde hatten uns den Frieden angeboten, aber zu eben derselben Zeit hatten sie uns mit Krieg überzogen (mit inferre). Der Krieg wird nicht weiter (amplius) 5 verschoben werden können, denn wir werden die Beleidigungen der Feinde nicht länger ertragen. 19. Gerundium; Gerundivum. Durch Bellen schrecken die Hunde auch große Tiere (p). Durch Fragen lernen wir viele nütz liche Dinge (p). Durch Lachen werdet ihr eurer Sache schaden, 10 o Freunde. Durch Graben ist der Acker fruchtbarer gemacht worden. Durch Esten und Schlafen werden die schwachen Kräfte des Körpers vermehrt. Durch Wehklagen würdet ihr den König ermüden (p). — Durch die Kunst des Webens fristen (— halten aufrecht) viele arme Menschen ihr Leben (p). Die Kunst des Schreibens sollen die Phö 15 nizier (Phoenix, leis) erfunden haben (p). Der Anfang des Fliehens war von den Reitern gemacht worden (a). Die Kunst zu schweigen (lat. des Schweigens) ist oft größer als (die) zu reden. Heute ist nicht Zeit zu jagen, sondern zu reisen. Durch die Hoffnung zu siegen und die Feinde in die Flucht zu schlagen werden die Soldaten gereizt. Es 20 ist nicht Zeit zu schlafen, sondern aus dem Lager herauszuschreiten, o Genossen! — Zum Hören haben wir zwei Ohren, zum Sprechen einen Mund. Zum Lernen sind Bücher notwendig. Wir sind nicht zum Spielen geboren, o Sohn! Zum Gehen sind die Füße not wendig. Wir müssen alle zum Sterben (vor)bereitet sein. Zur Er 25 oberung der Stadt (lat. zu der zu erobernden Stadt) wurden zwei Heere abgeschickt. Zum Schmücken des Tempels ist Gold und Silber notwendig. Zum Zusammenrufen der Soldaten ist die Trompete nützlich. Zur Bewachung der Gefangnen sind die Reiter angekom men. Zur Verteidigung der Gesetze werden alle Bürger tapfer 30 kämpfen. 20. Coniugatio periphrastica. a. Die Hirten wollten (= waren im Begriff) ein Gastmahl feiern und dann die Spiele der Kin der schauen. Der Feldherr wollte schon vorrücken, und die Stadt er obern, als (cum mit dem Indikativ) der. König ihn zu einem anderen 35 Kriege abrief. Die Töchter hatten gehorchen wollen, aber die Mutter hatte die Mägde zusammengerufen. Wir wollten den Freund in der Stadt suchen, aber er war schon herausgegangen. Deine Schwestern wollten heute eine Reise machen, aber der Vater hat sie zurückgehalten. Die Gefährten hatten uns die Sache melden wollen, als sie jene trau 40 rige Nachricht empfingen. Was wolltet ihr sagen? Warum (cur) hättest du Freundschaft erheucheln wollen? Ihr werdet die Bitten nicht hören wollen, o Frauen! b. Die Greise müssen geehrt werden. Der Feind mußte in die Flucht geschlagen werden. Du wirst gezüchtigt werden müssen, o 45
60
5
10
15
20
25
30
35
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
schlaue Magd! Die Stiere werden gemästet werden müssen, damit sie uns Speise geben. Die Ankunft des Königs hätte erwartet wer den müssen. Wir mußten bestraft werden. Die Fesseln haben ge brochen werden müssen. Ihr müßt geübt werden, o Knaben! Die Städte werden gegründet werden müssen. Der Krieg hat geführt werden müssen. Die Tiere hatten gebunden werden müssen. Die lügenhaften Dienerinnen hätten nicht aufgenommen werden müssen. — Es muß gehorcht werden, o Knaben! Es mußte gekämpft werden. Es wird gejagt werden müssen, damit die wilden Tiere getötet werden. Es hätte gereis't werden müssen. Es hat gegraben werden müssen. Es muß gesiegt werden. Es muß gegangen werden. e. Der Soldat muß tapfer kämpfen. Die Landleute müssen pflügen, damit der Acker fruchtbar sei. Ich werde gehorchen müssen. Die Menschen müssen essen, damit sie leben. Ihr müßt sprechen, damit wir die Wahrheit (lat. das Wahre) erkennen. Du hättest dick hüten müssen, daß nicht (ne) von neuem der Zorn des recht schaffenen Mannes gereizt würde. Wir müssen nicht zürnen. Alle Menschen müssen einst sterben. Er muß lernen, damit er seinen Mit bürgern einst nützlich sei. Sie müssen nicht wehklagen, sondern sich freuen. Ihr hättet heute abreisen müssen. Die Menschen müssen schlafen, damit sie am folgenden Tage ihr Werk thun. e Sie haben fliehen müssen. Wir werden hinzugehen müssen, damit wir den König sehen. Du mußt untergehen. Wir müssen fortgehen. Er mußte zurückkehren. — Du mußt den Greis ehren (lat. der Greis ist direin zu ehrender). Der Feldherr mußte die Stadt erobern. Wir müssen die Recht schaffenheit loben. Ihr müßt niemals Freundschaft erheucheln. Der Feldherr wird die Soldaten in (lat. Ablat.) den Waffen üben müssen. Er hätte sein Vaterland verteidigen müssen. Die Einwohner hätten die Thore der Stadt schließen müssen. Die Landleute haben die Aecker durchgraben müssen. Sie hätten die armen und hülflosen Frauen auf nehmen müssen. Die Soldaten werden die Gefangenen bewachen müssen. Wir müssen die Größe der Welt bewundern. Du mußtest die unglücklichen Frauen schützen. Ihr müßt eine Beleidigung lieber (potius) erdulden, als verüben (thun).
21. Accusativus cum Infinitive, a. Wir glauben, daß unsere Seele unsterblich ist, und daß sie einst zu Gott zurückkehren werde. Es ist bekannt, daß die Frösche im Wasser und auf dem Lande leben können. Wir haben oft erfahren, daß sehr großer Reichtum einem Menschen verderblich gewesen ist. Wer weiß nicht, daß das Greisen40 alter die Kräfte des Körpers schwächer macht? Alexander der Große glaubte, daß die Stadt Tyrus in kurzer Zeit würde erobert werden; aber bald erkannte er, daß eine langdauernde Belagerung notwendig sein werde. Hannibal meinte, daß die Römer leichter würden besiegt werden, wenn er sie vom Rücken (her) angriffe, und er hoffte, daß 45 die Gallier, welche die Ebenen des Po (Padus, i) bewohnten, den
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
61
Karthagern gegen die Römer Hülfe leisten (ferre) würden. Wir versprechen, daß wir die Reise mit euch machen werden, wenn ihr versprechet, daß ihr erst (demum) im nächsten Sommer reisen werdet. Ich höre , daß unser Freund sehr übermütig gewesen ist, und glaube, daß er niemandem gefallen hat. 5 b. Wir lesen tut (lat. bei) Homer, daß Hector, der älteste (maximus natu) Sohn des Priamus, vom Achilles getötet wurde, weil dieser den Tod seines Freundes Patroclus rächen wollte. Amasis schrieb dem Po lycrates, daß er die Gastfreundschaft mit ihm auflöse, weil er sähe, daß die Götter das Verderben desselben beschlossen hätten. Wir wissen, 10 daß die Elephanten mit ihren Rüsseln (— Schnäbeln) die schwierigsten Dinge ausführen können. Viele Menschen glauben, daß sie nur zum Vergnügen geboren seien; aber wer sieht nicht ein, daß sie eine thörichte Meinung über ihr Leben haben? Cäsar befahl, daß die Helvetier in ihre Grenzen zurückkehren sollten. Alexander befahl, daß 15 die Einwohner der Stadt Tyrus sich seiner Herrschaft unterwürfen. Hannibal befahl, daß die goldenen Ringe, welche nach der Schlacht bei Cannae an den Fingern der getöteten Ritter gefunden waren, nach Karthago geschickt würden. Cäsar befahl alle Häuser der er oberten Stadt anzuzünden, damit er die Treulosigkeit der Einwohner 20 bestrafte. Hannibal befahl die Elephanten gegen die Reiter der Römer zu treiben, damit sie durch ihren Anblick die Pferde erschreckten. 22. Ablativus absolutus. a. Nachdem Remus getötet war, war Romulus allein König in Rom. Nachdem der Tempel des Juppiter auf dem Capitolium durch einen Blitz zerstört war, wurde ein neuer 25 prächtigerer Tempel erbaut. Nachdem die Schiffe Cäsars durch ein großes Unwetter vernichtet waren, mußten neue ausgerüstet werden, damit er aus Britannien nach Gallien zurückkehren könnte. Nachdem der Krieg gegen die Scythen (a G. ae) unglücklich geführt war, kehrte Darms in sein Reich zurück. Als Alexander der Große gestorben war, 30 teilten die Feldherrn desselben sein großes Reich unter sich. Als der Krieg gegen die Trojaner entstanden war, wurden die Schiffe der Griechen lange durch ein Unwetter in Griechenland zurückgehalten. Als Alexandria in Aegypten gegründet war, hoffte Alexander, daß diese Stadt bald die Herrin der Meere werden werde. Als die dritte Nachtwache 35 vollendet war, marschierten die Truppen Cäsars gegen das Lager der Gallier; es fängt aber die erste Nachtwache um 6 Uhr (—'in der 6ten Stunde) abends an, und jede dauert drei Stunden. I). . Wenn die Flamme in einem Schiffe wütet, ist das Leben der Schiffer in der größten Gefahr. Wenn Zwietracht unter den 40 Bürgern eines Staates entsteht, werden die Feinde desselben lachen. Wenn die Sterne am Himmel glänzen, wird der Wandrer leichter seinen Weg finden. Wenn die Vögel fröhlich singen, werden wir gern durch die Wälder wandern. Unter der Anführung deö Cäsar haben die Römer Gallien erobert. Als die Stadt Rom von den Galliern 45
62
Übungsbeispiele zum Übersetzen in das Lateinische.
im Jahre 389 vor Chr. erobert war, brachte Camillus seinen Mit bürgern Hülfe und vertrieb die Feinde. Wenn die Freunde (dich) unterstützen, wirst du leicht vollenden können, was du unternommen hast. Nachdem die Pferde bestiegen waren, griffen die Reiter, indem 5 Alexander selber sie führte, die Perser beim Gramcus (Fluß) an. Wenn die Kräfte des Körpers abnehmen, werden die Menschen oft mürrisch und kommen sich unglücklich vor (= scheinen sich). Wenn der Sommer herannaht, bekleiden sich die Zweige der Bäume mit grünem Laube. Nachdem die Anker gelichtet (— gelöst) waren, fuhr 10 die römische Flotte unter der Anführung des Duilius aus dem Hafen und besiegte die Karthager. Dies (lat. dieser) war der erste Seesieg der Römer, und indem alle sich freuten und dem Duilius Glück wünschten, kehrten die Schiffe in den Hafen zurück. Mit den Schnäbeln der eroberten Scbiffe aber schmückten die Römer eine Säule, welche sie 15 auf dem Marktplatz in Rom zur Ehre des Sieges errichteten.
Wortregister.
63
Wortregister. Die Ziffern bezeichnen die Konjugationen; n. propr. nomen proprium; m. masculinum; /. femininum; n. neutrum; pl. pluralis ; adv. adverbium ; prp. praepositio; prp. c. acc. praepositio cum accusativo; c. abl. cum ablativo.
A.
ad-venio, veni, ventum 4 komme an adventus, us m. Ankunft adversarius, i m. Gegner adversus, a, um zugewandt, vorn adversum vulnus eine Wunde au der Brust ad-voco 1 rufe herbei ad-völo 1 fliege herbei aedifico 1 erbaue aegrötus, a, um krank Aegyptus, i /. Aegypten aequälis, e gleichmäßig aes, aeris n. Erz aestas, ätis f. Sommer af-fero, attüii, allätum, afiferre bringe herbei, füge zu af-ficio, feci, fectum 3 thue an, er fülle af-firmo 1 versichere, bekräftige Africa, ae f. Afrika ager, gri m. Acker aggredior, gressus sum 3 greife an ag-nosco, novi, Ditum 3 erkenne agnus, i m. Lamm agricola, ae m. Ackerbauer, Landmann aläcer, cris, cre regsam, munter Alexander, dri Alexander alicunde irgend woher alienus, a, um fremd aliquaudo einmal, einst alius, a, ud (alius, alii) ein anderer
a, ab prp. c. abl. von ab-icio, ieci, iectum 3 werfe weg ab-ripio, ripui, reptum 3 reiße fort, entreiße ac und ac-cedo, cessi, cessum 3 trete heran ac-cendo, cendi, censum 3 zünde an ac-cidit es trägt (trug) sich zu ac-cipio, cepi, ceptum 3 nehme an, empfange accipiter, tris m. Habicht acerbug, a, um herb, unfreundlich ac-qmro, quisivi, quisltum 3 erlange, erwerbe acriter adv. scharf, hitzig ad, prp. c. acc. zu, bei ad-do, didi, ditum 3 füge hinzu ad-düco, duxi, ductum 3 führe herbei ad-hiunio 4 wiehere zu ad-huc bis jetzt adimo, emi, emtum 3 nehme weg ad-ministro 1 verrichte admiratio, onis /. Bewunderung admiror 1 bewundere admödum sehr ad-möneo, ui, itum 2 erinnere an etwas ad-nuo, ui, ütum 3 winke zu ad-spicio, spexi, spectum 3 blicke an, allatus s. affero erblicke ad-sum, fui, esse ich bin da, zugegen al-Hcio, lexi, Iectum 3 locke an adulescens, centis m. Jüngling al-loquor,locütus sum, löqui 3 rede an
64
Wortregister.
Alpes, ium /. die Alpen alter, era, erum (ms, i) der eine von zweien, der andere altus, a, um hoch, laut altius adv. höher amicitia, ae /. Freundschaft amicus, a, um befreundet; als Subst. amlcus, i m. Freund, a-mitto, misi, missum 3 verliere amplus, a, um reichlich, ergiebig; amplius ac/v. mehr, länger ancilla, ae /. Magd anima, ae /. Athem, Seele; animam recipere wieder zur Besinnung kommen animus, i m. Sinn, Mut anülus, i m. Ring aunus, i Tn. Jahr annuus, a, um jährlich anser, eris m. Gans ante prp. e. acc. vor antea adv. vorher antequam bevor aper, apri m. Eber aperio, ui, pertum 4 öffne apertus, a, um offen Apollo, inis der Gott Apollo appello 1 nenne, rufe ap-peto, petivi, petltum 3 erstrebe, begehre ap-pöno, posui, positum 3 setze hin, lege vor ap-porto 1 trage herbei apposite adv. passend ap-propinquo 1 nabe heran, nähere mich apud prp. c. acc. bei ara, ae f. Altar arbor, Öris /. Baum arcus, üs m. Bogen argen tum, i n. Silber Arglvus, a, um aus der Stadt Argos, ein Argiver arma, orum n. pl. die Waffen armo 1 bewaffne ar-ripio, ripui, reptum 3 ergreife, reiße an mich ars, artis /. Kunst arx, arcis f. Burg Asia, ae /. Asien
asinus, i m. Esel as-porto 1 trage fort astütus, a, um schlau, listig at aber Athenae, arum f. pl. die Stadt Athen Atheniensis, e aus der Stadt Athen, ein Athener atque und atrox, atröcis schrecklich, furchtbar attüli s. affero autumnus, i m. Herbst audeo, ausus sum 2 wage audio 4 höre audltus, us m. Gehör aufügio, fügi, fugitum 3 entfliehe augeo, auxi, auctum 2 vermehre, vergrößere aureus, a, um golden auris, is f. Ohr aurum, i n. Gold aut oder; aut — aut entweder — o bet autem, aber auxilium, i n. Hülfe avärus, a, um habsüchtig ave sei gegrüßt! a-verto, verti, versum 3 wende ab avis, is /. Vogel a-voco 1 rufe ab, fort
B. beatus, a, um glücklich, selig bellum, i n. Krieg beneficium, i n. Wohlthat benignus, a, um gütig, freundlich; adv. benigne bestia, ae /. das (wilde) Tier bidüum, i n. ein Zeitraum von zwei Tagen bini, ae, a je zwei bis adv. zweimal blandus, a, um schmeichelnd bonus, a, um gut; bonum, i n. das Gut bös, bovis, m. u. /. Ochs, Kuh brevis, e kurz; brevi in Kurzem Brutus, i (der Römer) Brutus
Wortregister.
C. cädo, cecidi, cäsum 3 falle caecus, a, um blind caedo, cecidi, caesum 3 falle, haue, schlage calamitas, ätis /. Unglück campus, i m. Ebene, Feld canis, is m. u./. Hund Cauneusis clades die Niederlage bei Cannä cantus, us m. Gesang capio, cepi, captum, nehme, fange, erobere Capitolium, i n. das Capitolium Carthago inis /. (die Stadt) Karthago Carthaginiensis, e aus der Stadt Karthago, subst. ein Karthager carus, a, um teuer, lieb caseus, i m. Käse castigo 1 züchtige, strafe caterva, ae /. Schar catülus, i m. das Junge (der junge Löwe) causa, ae /. Grund, Ursache causa (mit vorangehendem Genetiv) wegen cautus, a, um vorsichtig caveo, cävi, cautum2 (mihi) hütemich cedo, cessi, cessum 3 weiche, gehe von statten celeber, bris, bre berühmt celebro 1 feiere, ehre celer, eris, e schnell; adv. celeriter; celerius schneller; celerrime sehr schnell cepi von capio cernö, crevi, cretum 3 sehe,unterscheide certus, a, um sicher, gewiß ceteri, ae, a die übrigen Cheruscus, i der Cherusker cibus, i m. Speise Cicero, önis (der Römer) Cicero circum prp. c. acc. um — herum circum-eo, ii, ltum, ire gehe umher circum-sto, steti, (stätum) 1 um stehe, stehe umher cito adv. schnell citra prp. c. acc. diesseits civis, is m. Bürger, Mitbürger Kuhr, lat. Uebungsbuch. 8. Aufl.
65
civitas, ätis /. Bürgerschaft, Staat, clades, is/. Niederlage (Bürgerrecht clämo 1 rufe, schreie clandestinus, a, um heimlich clarus, a, um hell, berühmt claudico 1 bin lahm, hinke claudo, clausi, clausum 3 schließe, verschließe claudus, a, um lahm, hinkend clipeus, i m. der Schild coelum, i n. Himmel coepi, coepisse fange an co-erceo, cui, citum 2 zügele, bezähme cögo, coegi, coactum 3 zwinge colligo, legi, lectum 3 sammle colloquium, i n. Unterredung colo, colui, cultum 3 pflege, verehre color, öris m. Farbe columba, ae /. Taube columbäre, is n. Taubenschlag comb-üro, ussi, ustum 3 verbrenne com-edo, edi, esum 3 esse auf,verzehre com-mitto, misi, missum 3 vereinige, überlasse; pugnam oder proelium cummittere einen Kampf beginnen com-moveo, mövi, mötum 2 Errege cora-paro 1 rüste complüres, ium mehrere com-pröbo 1 billige concordia, ae /. Eintracht condicio, önis /. Bedingung con-do, didi, ditum 3 gründe, erbaue con-fero, tüli, collätum, ferre bringe zusammen; se conferre sich hinbegeben con-iüro 1 verschwöre mich con-scendo, di, sum 3 besteige consessus, ds m. Versammlung considero 1 betrachte, überlege Consilium, i n. Rat, Entschluß con-spicio, spexi, spectum 3 erblicke consul, ülis m. der Konsul con-sümo, sumpsi, sumptum 3 ver zehre, reibe auf sauf con-surgo, surrexi, surrectum 3 stehe con-templor, ätus sum 1 betrachte con-tendo, tendi, tentum 3 strenge mich an, eile, streite contio, önis /. Versammlung contra prp. c. acc. gegen; adv. dagegen contulit s. confer»:
66
Wortregister.
convivium, i n. Gastmahl con-voco 1 rufe zusammen copiae, arum /. Truppen coram prp. c. abl. in Gegenwart Corinthius, a, um aus der Stadt Korinth, ein Korinther Corinthus, i /. die Stadt Korinth cornu, us n. Horn Corpus, öris n. Körper, Leib cor-ripio, ripui, reptum 3 ergreife corvus, i m. Rabe cotidie adv. täglich cremo 1 verbrenne creo 1 erwähle cresco, crevi, cretum 3 wachse Croesus, i (der König) Crösus cum prp. c. abl. mit cur warum, weshalb? cura, ae /. Sorge curia, ae /. die Curie (Rathaus) currus, us m. Wagen cursus, us m. Lauf curvus, a, um krumm
D. damno 1 verurteile de prp. c. abl. von, über dea, ae / Göttin debeo, ui, itum 2 bin schuldig, muß de-cedo, cessi, cessum 3 gehe weg decem zehn decimus, a, um der zehnte decus, öris n. Zierde, Schmuck de-düco, duxi, ductum 3 führe weg de-fendo, feudi, fensum 3 verteidige de-fero, tüli, lätum, ferre übertrage delatus, a, um übertragen de-ficio, feci,fecturn 3 mangele, fehle; luna deficit der Mond verfinstert sich deformitas, ätis /. Häßlichkeit deinceps der Reihe nach deinde, darauf de-läbor, lapsus, sum 3 gleite herab delecto 1 ergötze deleo, evi, etum 2 lösche aus, zerstöre de-libero 1 überlege Delphi, orum m. pl. (die Stadt) Delphi Delphicus, a, um aus Delphi, delphisch Demosthenes, is (der Redner) Dedemum endlich, erst smosthenes
dens, tis m. Zahn denüo von neuem desidero 1 wünsche, vermisse de-sino, sii, situm 3 höre auf de-spero 1 verzweifle de-träho, traxi, tractum 3 ziehe ab deus, i m. (pl. dii) Gott de-vinco,v!ci,victum 3 besiege gänzlich de-vöro 1 verzehre, verschlinge dexter, tra, trum rechts; dextra die rechte Hand Diana, ae /. (die Göttin) Diana dico, dixi, dictum 3 sage Dido, önis (die Königin) Dido dies, ei m. u. /. Tag difficilis, e schwierig; adv. difficilius schwieriger digitus, i m. Finger dignus, a, um würdig, wert dii (pl. von deus) Götter di-lanio 1 zerreiße, zerfleische diligens, tis fleißig, sorgfältig diligenter adv. fleißig, sorgfältig; diligentius sorgfältiger di-ligo, lexi, lectum 3 liebe dimico 1 kämpfe di-mitto, misi, missum 3 entlasse di-rumpo, rüpi, ruptum 3 zerbreche; passiv zerplatze diruo, ui, ütum 3 zerstöre disco, didici, o. S, discere 3 lerne discordia, ae f. Zwietracht discordo 1 bin uneinig diserte {adv. von disertus) auf be redte Weise dis-pöno, posui, positum 3 verteile, ordne, lenke feinander dis-seco, secui, sectum 1 schneide ausdissidium, i n. Zwist, Streit dis-solvo, solvi, solütum 3 löse auf dis-tribuo, tribui, tribütum 3 verteile diu lange; diutius länger diuturnitas, ätis / lange Dauer diuturnus, a, um langwierig divitiae, arum pl. Reichtum do, dedi, datum, dare 1 gebe,überlasse döceo, docui, doctum 2 lehre, belehre doleo, ui, itum 2 betrübe mich dolor, öris m. Schmerz dolus, i m. List
67
Wortregister. domesticus, a, uw häuslich, das Haus wesen betreffend domi (von domus) zuhause domina, ae /. Herrin, Gebieterin dominus, i m. Herr dornu8,us/. Haus; domum nachhause donec conj. bis dono 1 schenke, beschenke donum, i -r. Geschenk dormio 4 schlafe dubito 1 zweifele, trage Bedenken düco, duxi, ductum 3 führe, leite dum conj. während, bis duo, duae, duo zwei duodevicesimus, a, um der achtzehnte duplico 1 verdoppele duro 1 härte ab durus, a, um hart dux, ducis m. Führer, Feldherr.
E. e, ex prp. c. abl. aus ef-flo 1 blase aus, hauche aus ef-födio, födi, fossum 3 grabe aus ego ich shinaus e-gredior, gressus sum, gredi schreite eius gen. von is desselben, derselben elephantus, i m. Elephant e-löquor, locötus sum 3 plaudere aus emo, emi, emptum 3 kaufe e-mineo, minui, o. S. 2 rage hervor enim, denn, nämlich eo, ivi, itum, ire gehe Epirus, i /. Epirus (Land) epulor, atus sum 1 schmause, speise eques, itis m. Reiter, Ritter equus, i m. Pferd ergo deshalb, daher, also e-ripio, ripui, reptum 3 entreiße et und; et — et sowohl — als auch etiam auch etiamsi auch wenn Etruscus, i m. ein Etrusker Europa, ae /. Europa e-vädo,si,surn3 geheheraus, entkomme e-vöco 1 rufe heraus e-völo 1 fliege auf, fort ex-ardeo, arsi, arsum 2 entbrenne ex-cipio, cepi, ceptum 3 nehme auf ex-cito 1 rege auf, erwecke
exemplum, i n. Beispiel ex-eo, ii, itum, ire gehe hinaus ex-erceo, ui, itum 2 übe exercitus, us m. Heer exiens, exeuntis Fart. Praes. von 6X60
ex-igo, egi, actum 3 treibe heraus exigüus, a, um klein, dürftig ex-istimo 1 meine, glaube ex-pello, püli, pulsum 3 vertreibe explico 1 entfalte ex-pöno, pösui, pösitum 3 setze aus einander ex-pröbro 1 werfe vor, tadle ex-pugno 1 erobere ex-pulsus s. expello ex-splro 1 hauche aus, verscheide ex-träho, traxi, tractum 3 ziehe heraus
F. faber, bri m. Schmied, Handwerker facinus, bris n. That facio, feci, factum 3 mache, thue factum, i n. That farne1icus,a,um hungrig,ausgehungert fames, is / Hunger famüla, ae /. Dienerin famülus, i. m. Diener fascis, is m. das Bündel Ruten fatigo 1 ermüde fatum, i n. Schicksal faveo, fävi, fautum 2 bin günstig felicitas, atis/. Glück, dieGlückseligkeit feliciter adv. glücklich felix, leis glücklich (felicior, felicissimus) fera, ae /. das wilde Tier fere fast, ungefähr fero, tüli, lätum, ferre trage, bringe ferrum, i n. Eisen fertur (von fero) er, sie, es soll (es wird fessus, a, um ermüdet sberichtet) festus, a, um festlich filius, i m. Sohn finio 4 endige, beende finis, is m. Ende finitimus, a, um benachbart; subst. der Nachbar fio, factus sum, fieri werde, geschehe firmus, a, um fest
68
Wortregister.
flamma, ae /. Flamme floreo, ui o. S. 2 blühe flos, floris m. Blume fodio, födi, fosflum 3 grabe (fodiendo durch das Graben) foedus, eris n. Vertrag folium, i n. Blatt fore (von sum) es werde sein foris adv. draußen forma, ae /. Gestalt formositas, ätis /. Schönheit forte zufällig, durch Zufall (fors) sortis, e stark, tapfer; adv. fortiter; fortius tapferer, fortissime am tapfersten fortitüdo, tüdinis /. Stärke, Stand haftigkeit, Tapferkeit fortuna, ae /. Schicksal, Glück fossa, ae /. Graben frango, fregi, fractum 3 zerbreche frater, tris m. Bruder frigus, Öris n. Kälte fructuösus, a, um fruchtbar fructus, us m. Frucht frustra adv. vergeblich fuga, ae /. Flucht fügio, fugi, fugitum 3 fliehe fugo 1 schlage in die Flucht fulgeo, fulsi o. S. 2 glänze fundo, füdi, füsum 3 gieße, zerstreue, schlage (die Feinde) futurus, a, um (von sum) zukünftig; futurum (esse) es werde sein
grätia, ae /. Dank, Gunst gratülor, atus sum 1 wünsche Glück gravis, e schwer, gewichtig, ernst graviter adv. schwer; gravius schwerer grus, gruis m. u. f. Kranich
H. habeo, ui, Hurn 2 habe, halte Hanmbal, balis (der Karthager) Hanhasta, ae f. Lanze snibal baurio,hausi, dausturn4 schöpfe, trinke hic, haec, hoc dieser, diese, dieses hiems, emis f. Winter hinc von hier, daher Hispania, ae f. Spanien hödie adv. heute Homerus, i der Dichter Homer homo, hominis m. Mensch honestas, ätis f. Rechtschaffenheit honestus, a, um ehrenwert, rechthonor, öris m. Ehre fschaffen honorisicu8, a, um ehrenvoll; adv. honorifice honöro 1 ehre hora, ae f. Stunde hortor, ätus sum 1 ermahne hortus, i m. Garten hospes, Itis m. Fremde, Gastfreund hospitälis, e gastfreundlich; adv. hospitäliter hospitium, i n. Gastfreundschaft hostis, is Feind humänus, a, um menschlich
Gr.
I.
galea, ae /. Helm gallina, ae /. Henne, Huhn gallus, i m. Hahn Gallus, i m. der Gallier gaudeo, gavisus sum 2 freue mich gaudium, i n. Freude genus, eris n. Geschlecht, Art Germänus, i m. der Deutsche gero, gessi, gestum 3 führe, trage gesto 1 trage gladius, i m. Schwert glorior, atus sum 1 rühme mich Graecia, ae /. Griechenland Graecus, a, him griechisch; subst. der Grieche
Iberus, i m. der Ebrofluß ibi dort idcirco deshalb idem, eädem, idem ebenderselbe igitur also, daher ignävia, ae f. Feigheit ignis, is m. Feuer ille, illa, illud jener, jene, jenes imago, ginis f Bild imbecillis, e schwach immolo 1 opfere immortalis, e unsterblich imperator, öris m. Feldherr, Kaiser imperitus, a, um unkundig, unerfahren Imperium, i n. Herrschaft, Befehl
Wortregister. Impetus, us m. Angriff implöro 1 flehe an im-pöno, posui, positum 3 lege auf imprlmis adv. besonders impunis, e ungestraft, adv. impune in prp. c. acc. et abl. in, nach, bei incedo, cessi, cessum 3 gehe einher inceptum, i n. Unternehmung incertus, a, um ungewiß incito 1 reize an incolümis, e unversehrt incursio, onis f. Anlauf, Angriff inde adv. daher in-dico, xi, ctum 3 sage an indignabundus, a, um unwillig indoles, is /. Beschaffenheit, Natur in-duo, dui, dütum 3 ziehe an indötus partidp. von induo bekleidet ineptus, a, um unpassend, thöricht inermis, e unbewaffnet, wehrlos infelix, icis unglücklich inferi, örum die Unteren, Toten in-fero, tüli, lätum, ferre trage hinein; bellum inferre alicui einen bekriegen infirmus, a, um schwach in-flo 1 blase auf Ingens, tis sehr groß, ungeheuer inlquus, a, um ungerecht, unbillig initium, i n. Anfang iniuria, ae f. Unrecht, Beleidigung inquit er sagt, sagte; inquiunt sie sagen insidiae, arum f. pl. Nachstellungen, Hinterhalt insignis, e ausgezeichnet insolens, tis anmaßend in-spicio, spexi, spectum 3 besichtige in-stituo, stitui, stitütum 3 unterweise in-suesco, evi, etum 3 gewöhne mich intellego, lexi, lectum 3 sehe ein inter prp. c. acc. zwischen, unter interdum bisweilen intereram von intersum inter-ficio, feci, fectum, ficere 3 töte inter-imo, emi, emtum 3 töte inter-icio, ieci iectum 3 werfe da zwischen; anno interiecto nach Ver lauf eines Jahres inter-rögo 1 frage inter-sum, fui, esse bin bei etwas, wohne bei
69
intrepidus, a, um unerschrocken intra prp. c. acc. zwischen, innerhalb intro 1 betrete, gehe hinein intro-duco, duxi, ductum 3 führe hinein in-vädo, si, sum 3 greife an in-vento, veni, ventum 4 finde in-video, vidi, Visum 2 bin neidisch, bin abhold invidia, ae /. Neid, Mißgunst Ionia, ae f. (das Land) Jonien ipse, ipsa, ipsum selbst (er, sie, es selbst) irascor., irätus sum 3 bin zornig, irätus, a, um erzürnt fzürne irem von eo is, ea, id jener, jene, jenes: er, sie, es iste, ista, istud jener, jene, jenes da ita so Italia, ae /. Italien itaque daher item ebenso iter, itineris n. Reise iterum wiederum, nochmals iveram von eo.
Konsonantisches I (— J). iaceo, ui, itum 2 liege iactüra, ae f. Verlust iacülum, i n. Wurfspieß iam schon Ianus, i m. (der Gott) Janus iubeo, iussi, iussum 2 befehle, heiße iudicium, i n. Gericht, Urteilsspruch iucundus, a, um angenehm; adv. iucunde iungo, xi, ctum 3 verbinde Iuppiter, Iovis (der Gott) Juppiter iure (abl. von ius) mit Recht iurgiösus, a, um zanksüchtig iuro 1 schwöre ius, iuris n. Recht iussum, i n. der Befehl iuvenis, is m. Jüngling
L. labor, öris m. Arbeit, Anstrengung, Mühe Lacaena, ae /. die Lacedämonierin Lacedaemonius, i m. der Lacedämonier
70
Wortregister.
laetor 1 ich bin fröhlich laetus, a, um fröhlich lanio 1 zerreiße, zerfleische lateo, ui o. S. 2 bin verborgen Latlnus, a, um lateinisch, ein Latiner latro 1 belle laudo 1 lobe laus, laudis /. Lob lävo, lävi, lautum 1 wasche, bade leaena, ae /. Löwin legatus, i m. Gesandte legio, önis /. die Legion (5000 Mann) leo, önis m. Löwe letälis, tödlich levitas, atis /. Leichtigkeit lex, legis /. Gesetz libenter adv. gern liberi, orum m. pl. die Kinder ligneus, a, um hölzern locus, i m. Ort, Platz longus, a, um lang; adv. lange weit löquor, locütus sum|, loqui 3 rede, spreche Indus, i m. Spiel luna, ae /. Mond lupus, i m. Wolf Lydia, ae /. die Landschaft Lydien
mereor, meritus sum 2) merito adv. mit Recht, nach Verdienst metallum, i n. Metall metüo, metui, o. S., metuere 3 fürchte, fürchte mich metuo, ne ich fürchte, daß meus, a, um mein, der meinige miles, militis m. Krieger, Soldat milia, ium n. pl. Tausende milvus, i m. Taubengeier minimus, a, um der kleinste, geringste minister, tri m. Diener minor, öris kleiner; minus adv. weniger mirabilis, e wunderbar miror, atus sum 1 wundere mich miser, era, erum elend, unglücklich; adv. misere jämmerlich misericordia, ae /. Mitleid mitte, misi, missum 3 schicke modestus, a, um bescheiden modeste adv. bescheiden modius, i m. Scheffel moenia, ium n. pl. Mauern moneo, ui, itum 2 erinnere morbus, i m. Krankheit moribundus, a, um sterbend, im Be griff zu sterben M. morior, mortuus sum, mori 3 sterbe Macedo, önis m. der Macedonier morösus, a, um mürrisch Macedonia, ae/. das Land Macedonien mors, mortis f. Tod macto 1 schlachte möveo, mövi, mötum 2 bewege, ermox adv. bald (rege magnificus, a, um prächtig magnitüdo, tudinis /. Größe mulier, eris / Weib, Frau magnus, a, um groß multitudo, dinis f. Menge maior, ius gen. maiöris größer multus, a, um viel; multo um vieles; malus, a, um schlecht, böse non multo post nicht lange nachher mando 1 übertrage munio, Ivi, Itum 4 befestige, verschanze mane adv. früh morgens munus, eris n. Amt, Geschenk maneo, si, sum 2 bleibe muto 1 verändere, vertausche Mantinea, ae f. die Stadt Mantinea Myndius, i m, der Myndier mänus, us / Hand, Schar Myndus, i f. die Stadt Myndus mare, is n. Meer N. water, Iris / Mutter maximus, a, um der größte; adv. nam denn maxime am meisten narre 1 erzähle mecum mit mir (abl. zu ego und cum) nascor, natus sum, nasci 3 werde medium, i 2 die Mitte geboren; natus geboren, alt medicus, i m. Arzt naturälis, e natürlich melius adv. besser nauta, ae m. Schiffer
71
Wortregister navälis, e zum Schiff gehörig; pugna navalis Seeschlacht Davis, is / Schiff; navis longa Kriegsschiff De damit nicht, daß nicht (mit dem Konjunktiv); beim Imperativ: nicht necessarius, a, um notwendig nefarius, a, um schändlich ne — quidem nicht einmal ne-glego, glexi, glectnm 3 vernach lässige, versäume nego 1 sage nein, verneine negotium, i n. Geschäft nemo (nerninis) niemand neque und nicht; neque — neque weder — noch neuter, tra, trum keiner von beiden nex, necis /. (gewaltsame) Tod nihil nichts nimius, a, um zu groß nisi wenn nicht nitor, öris m. Glanz noceo, nocui, nocitum 2 schade noctu bei Nacht nolo, nolui, nolle ich will nicht non nicht nonagesimus, a, um der neunzigste nondum adv. noch nicht nonne nicht wahr? nos wir; acc. uns nosco, növi, nötum 3 lerne kennen; növi ich kenne noster, tra, trum unser novem neun nox, noctis /. Nacht; prima nocte beim Anbruch der Nacht nubes, is /. Wolke nullus, a, um (nullius, nulli) keiner, nichtig num ob; etwa (bei Fragen) numerus, i m Zahl, Anzahl nunquam niemals nuntio 1 melde nusquam nirgends
obscürus, a, um dunkel ob-sideo, sedi, sessum 2 belagere ob-tineo, tinui, tentum 2 behaupte, halte inne obtülit von offero oc-cldo, c!di, clsum 3 töte occüpo 1 nehme ein, besetze octilus, i m. Auge odium, i n. Haß of-fero, obtüli, oblätum, offerre biete an officium, i n. Dienstleistung, Dienst oleum, i n. Del olim einst Olympicus, a, um aus der Stadt Olympia, olympisch omen, inis n. dasAnzeichen, Vorzeichen omnis, e ganz, jeder; omnes alle opera, ae /. Mühe oppidum, i n. Stadt ops, opis f. Hülfe; pl. opes, um Schätze optimus, a, um der beste; adv. optime am besten opto 1 wünsche opus, eris n. Werk, Arbeit oraculum, i n. Götterspruch oratio, önis f. Rede orator, öris m. Redner orbis, is m. Kreis Orcus, i der Gott der Unterwelt orior, ortus sum, oriri 4 entstehe, orno 1 schmücke sgehe auf ös, oris n. Mund os-tendo, tendi, tensum u. tentum 3 otium, i n. Muße, Ruhe szeige ovis, is /. Schaf ovum, i n. das Ei
P.
Pallas, ädis f. (die Göttin) Pallas oder palus, üdis f Sumpf sMinerva panis, is m. Brot par, paris gleich pareo, ui, itum 2 gehorche 0. pario, peperi, partum 3 gebäre; ova ob prp. c. acc, wegen parere Eier legen obnoxius, a,um unterworfen, ausgesetzt Paris, idis (der Trojaner) Paris oboedio, Ivi, itum 4 gehorche, will paro 1 bereite, verschaffe pars partis /. Teil fahre
72
Wortregister.
particüla, ae / Teilchen partior, partitus eum 4 teile parvus, a, um klein pasco, pavi, pastum 3 weide, füttere passer, eris m. Sperling pastor, öris m. Hirt pater, patris m. Vater patria, ae /. Vaterland, Vaterstadt patrimonium, i n. das Datererbe paucus, a, um wenig paulo um weniges; paulo post bald darauf, p. ante kurz vorher pauper, eris arm paupertas, tätis /. Armut pavo, önis m. Pfau pax, pacis m. f. Friede pellis, is /. Fell pello, pepüli, pulsum 3 vertreibe penna, ae /. Feder, Fittich per prp, c. acc. durch per-do, didi, ditum 3 verliere, ver derbe, richte zu Grunde pereo, ii, itum, ire gehe zugrunde peregrinor, atus sum 1 reise in die perfidia, ae /. Treulosigkeit fFremde perfidus, a, um treulos; adv. e per-ficio, feci, fectum 3 vollbringe per-födio, födi, fossum 3 durchgrabe, grabe um Pericles, is (der Athener) Pericles pericülum, i n. Gefahr peritus, a, um erfahren, kundig per-mitto, mlsi, missum 3 erlaube pernicies, ei / Verderben perniciosus, a, um verderblich per-petior, pessus sum 3 erdulde perrumpo, röpi, ruptum 3 durchbreche Persa, ae m. der Perser persequor, cütus sum 3 verfolge Perseus, ei (der König) Perseus per-spicio, spexi, spectum 3 durch schaue per-venio, veni, ventum4 gelange hin pessime adv. schmählichst peto, petlvi, petitum 3 bitte, suche auf, verlange, greife an petulantia, ae /. Mutwille philosophia, ae /. Weltweisheit philosöphus, i m. der Philosoph, Weltweise
Phoenix, icis m. Phönicier pictor, öris m. Maler pictöra, ae /. Gemälde, Malerei pietas, atis / Frömmigkeit, kindliche Liebe piger, gra, grum faul, träge pingo, pinxi, pictum 3 male pinguis, e fett pirus, i /. Birnbaum piscätor, öris m. Fischer piscis, is m. Fisch placeo, ui, itum 2 gefalle placo 1 besänftige plane, adv. ganz und gar, vollständig plausus, us m. Beifall, Beifallklatschen plenus, a, um voll plerumque meistenteils plus, gen. pluris mehr Pluto, önis (der Gott) Pluto Poenus, i m. der Punier, Karthager poeta, ae m. Dichter pöno, pösui, positum 3 setze, lege, stelle Pontus, i m. (die Landschaft) Pontus pöpülus, i m. Volk porta, ae f. das Thor, die Thür porto 1 trage por-tendo, tendi, tentum 3 deute an, verkünde vorher possum, potui, posse ich kann post prp. c. acc. nach; adv. darauf postea nachher, darauf posterus, a, um folgend postquam nachdem postremus, a, um der letzte; postremo adv. zuletzt postridie Tags darauf postülo 1 fordere, verlange pötens, tis mächtig potentia, ae /. die Macht potestas, ätis f. Amtsgewalt, Macht potior vorzüglicher (comp, von potis) potui von possum prae prp. c. abl. vor praecipio, cepi, ceptum 3 befehle praeda, ae f. Beute praedico 1 rühme, preise praesidium, i n. Schutz, Besatzung praesto adv. gegenwärtig, zur Hand; praesto esse zugebote stehen praeter prp. c. acc. außer
73
Wortregister. praetorium, i n. Feldherrnzelt pratum, i n. Wiese precee, precum /. pl. die Bitten pretium, i n. Preis, Lohn pretiosus, a, um kostbar primus, a, um der erste primum adv. zuerst; cum primum sobald (als) princeps, dpis m. der Erste, Fürst prius adv. eher privo 1 beraube, mit Abl. pro prp. c. abl. für, vor probus, a, um rechtschaffen procedo, cessi, cessum 3 gehe vor procul adv. fern, aus der Ferne proelium i n. das Treffen pro-fero, tüli, latum 3 bringe hervor proficiscor, profectus sum 3 reise, gehe hin pro-mitto, mlsi, missum 3 verspreche propinquue, a, um nahe pro-pöno, posui, poeitum 3 setze (mir) vor; mihi eet propositum ich habe den Vorsatz propter prp. c. acc. wegen prospere adv. glücklich protinus sofort, sogleich protüli von profero proximus, a, um der nächste prudentia, ae /. Klugheit, Vorsicht puer, eri m. Knabe pugna, ae /. Kampf, Schlacht pugno 1 kämpfe pulcher, chra, chrum schön pulchritüdo, inis /. Schönheit Pünicus, a, um punisch, karthagisch puto 1 meine, glaube Pyrenaeus, i m. (sc. mons) das Py renäengebirge
quare weshalb quartus, a, um der vierte quasi als ob que (einem Worte angefügt) und quatio, quassi, quassum 3 schüttele qui, quae, quod welcher, welche, welches quia weil quid am, quaedam, quoddam ein gewisser, jemand [mat quidem zwar; ne — quidem nicht einquinquagesimus, a, um der fünfzigste quinque fünf quis, quid wer, was? quisnam wer denn? quisquam irgend jemand; neutr. quid quam irgend etwas quisque, quaeque, quod que (subst. quidque) jeder, jede, jedes quod weil, daß quoniam weil, da ja quoque auch quot wie viele quotannis adv. jährlich quoties wie oft
R.
rana, ae /. Frosch rapio, rapui, raptum 3 raube raro adv., von rarus vereinzelt, selten recedo, cessi, cessum 3 weiche zurück recens, tis frisch re-cipio, cepi, ceptum 3 nehme auf; animam recipere wieder zur Be sinnung kommen; se recipere sich zurückziehen re-cito 1 sage her, lese vor re-condo, didi, ditum 3 verberge rectus, a, um recht, richtig red-do, didi, ditum 3 gebezurück,mache red-eo, ii, itum, ire kehre zurück