Between Jewish Posen and Scholarly Berlin: The Life and Letters of Philipp Jaffé 9783110486759, 9783110484601

The life of Philipp Jaffé (1819–1870), from his youth in Posen; his studies with Leopold von Ranke and career – as a clo

196 67 2MB

English Pages 394 Year 2016

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Content
Preface
List of Illustrations
Abbreviations
I. Philipp Jaffé, 1819–1870
Introduction
From Posen to Berlin: From Jewish History to German History, and from Historian to Historical Philologist
Staying in Berlin and in German History (1850–1854): An Interlude
1854–1863: The MGH Years, in Berlin and throughout Europe
From Independent Scholarship to Lonely Suicide
Berlin professorship and the Bibliotheca 42 On the heights
Troubles 57 An embarrassing conflict with Georg Waitz
The end
Conclusion
Addenda
II. Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870
Introduction
Abbreviations for sources of the letters 94 Recipients of the letters
Appendices
Appendix 1. Police notice of Jaffé’s suicide
Appendix 2a. Jaffé’s public statement condemning Pertz
Appendix 2b. Jaffé’s out-of-town distribution list for his statement: Original and transcription
Appendix 3. Two references by Georg Waitz, in FDG 10 (1870), to recently deceased colleagues
Appendix 4. “The catastrophe of 22 March 1870”: Two possibilities
Appendix 5. On mistakes and criticism
Appendix 6. Facsimile of a letter by Jaffé
Select bibliography
Index
Recommend Papers

Between Jewish Posen and Scholarly Berlin: The Life and Letters of Philipp Jaffé
 9783110486759, 9783110484601

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Daniel R. Schwartz Between Jewish Posen and Scholarly Berlin

Daniel R. Schwartz

Between Jewish Posen and Scholarly Berlin The Life and Letters of Philipp Jaffé

ISBN: 978-3-11-048460-1 e-ISBN (PDF): 978-3-11-048675-9 e-ISBN (EPUB): 978-3-11-048465-6 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: Letter by Philipp Jaffé to his parents, with illustration, 1855 Typesetting: Michael Peschke, Berlin Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com

In Memory of Herbert Arthur Strauss (1918–2005) ‫ה‬.‫ב‬.‫צ‬.‫נ‬.‫ת‬ May his soul be bound up in the bundle of the living

Philipp Jaffé, 1819–1870

Preface This volume offers a reconstruction of the life and career of a German Jewish medievalist and a collection of his letters. It seems that I should explain, in this preface, how this project on the nineteenth century grew out of my work in my regular field, which is the study of ancient Jewish history. More than a decade ago, in the context of my work on the latter half of the Second Temple period (second century BCE–first century CE), I was struck by two changes that a great nineteenth-century historian of the Jews, Heinrich Graetz, made in the third (1878) edition of the third volume of his Geschichte der Juden. Namely, Graetz replaced the standard nomenclature that he had used in the first two editions, “Juden” and “jüdisch” (Jews and Jewish), with “Judäer” and “judäisch” (Judeans, Judean), and he also eliminated or toned down his original formulations that claimed that Josephus, the first-century Jewish historian who went from Jewish rebel general to Roman historian, had been treasonous and cowardly. Since Graetz, as far as I found, supplied no explicit explanation for these changes, I sought out reviews of earlier volumes of his work, on the notion that they might have elicited the editing. That, in short order, led me to an anonymous, and quite nasty, review of one of Graetz’s volumes that appeared in a major German literary review, the Literarisches Centralblatt für Deutschland, on 14 January 1871. The reviewer, who signed only as M.L., was very angry about Graetz, and about German Jews in general, whom he characterized as demanding full rights as Germans but not ready really to become Germans; in particular he complained about their widespread dodging of military service. That led me to hypothesize that Graetz’s moves were meant to react to that type of criticism: Graetz’s use of “Judäer” instead of “Juden” was perhaps meant to allow him to admit that the Judeans had once had a state of their own without associating the Jews of Germany with it, and giving up on the treacherous and cowardly Josephus could be understood as part of an attempt by Graetz to distance all Jews from such characteristics. Those were hypotheses that I eventually developed; but that is another story.1 What is important here is that when I discovered from the relevant literature that the identity of the reviewer (“M. L.”) was unknown, the challenge of identifying him was too tantalizing to ignore.

1 See my Judeans and Jews: Four Faces of Dichotomy in Ancient Jewish History (Toronto: Univ. of Toronto, 2014), 62–82, also “A Breslau Translation of Josephus’s Minor Works,” in Juden und Christen unter römischer Herrschaft (ed. N. Förster and J. C. de Vos; Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum 10; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2015), 187–200. DOI 10.1515/9783110486759-201

viii 

 Preface

When after some detective work I was able to establish that the reviewer was Max Lehmann (1845–1929), who eventually became a professor of German history at the University of Göttingen,2 I turned to see what I could find out about him, at that early stage of his career (1871), so as to understand why he wrote so angrily about German Jews. The most interesting datum I found in that connection was the fact that, until just a few months prior to composing the review, Lehmann had been a disciple and close collaborator of a Jewish medievalist of whom I had never heard, who had committed suicide in April 1870: Prof. Philipp Jaffé of the University of Berlin (1819–1870). At that point, my quest split into two parts. On the one hand, I wanted to know why Lehmann, who had worked so closely with a Jewish mentor, wrote so angrily about Jews only eight or nine months after the latter’s death. After pursuing that issue I published two studies that explain it as best I can, and also trace the broader implications, for the history of modern German anti-Semitism, of the fact that Jaffé’s death “orphaned” Lehmann in the academic world.3 On the other hand, once I learned of Jaffé and his tragic end, and started looking into why he committed suicide, the quest to learn more about him, which led me into the life of a Polish Jew in Berlin but also into a case-study in the dynamics of hardball scholarship, took on a life of its own. The present work is the result. I will also note, however, that although specializing in antiquity, since the 1970s I have also had a “minor” in modern German-Jewish historical scholarship. It began more or less by chance when, looking for a job in New York City to support myself while pursuing my doctorate in ancient Jewish history, I found a position working on a biographical dictionary of German-speaking emigrés.4 That project, which not only sustained me for two years, but also gave me intensive experience in the nuts and bolts of research in modern German-Jewish history, was initiated and directed by Professor Herbert A. Strauss of the City University of New York. Strauss (1918–2005) was a fascinating character, who had everything to do with 2 An identification that had already been posited by some earlier scholars, including M. A. Meyer, “Great Debate on Antisemitism: Jewish Reaction to New Hostility in Germany, 1879–1881,” YBLBI 11 (1966): 154. For my demonstration of the identification, see pp. 244–246 of the first article mentioned in the next note. 3 See my “From Feuding Medievalists to the Berlin Antisemitismusstreit of 1879–1881,” Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21 (2012): 239–67, and a supplement to it: “On a Desperate Postdoc and the Emergence of Modern German Antisemitism,” in The Individual in History: Essays in Honor of Jehuda Reinharz (ed. C. Y. Freeze, S. F. Fried, and E. R. Sheppard; Waltham, Mass.: Brandeis Univ., 2015), 447–459. For a summary, see below, 81–82. 4 Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés, 1933–1945 (ed. H. A. Strauss; 3 vols. in 4; München: Saur, 1980–1983).

Preface 

 ix

Berlin: in the first phase of his life he was one of the last students at the liberal rabbinical seminary in Berlin (Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums) until he went underground and saved himself by flight to Switzerland in 1943;5 decades later he was to be the founder (1982) and director (until 1990) of the Center for Research on Antisemitism at the Technische Universität in Berlin. As such, Strauss embodied something of the tragic past of German-Jewish scholarship, but also made a significant contribution to its future. For me personally, at that formative stage of my career in the 1970s, he was a warm and positive source of support and encouragement. I dedicate this volume to his memory. Many people and institutions have helped me in this project, and I have tried to remember to thank them all in the appropriate contexts. But several come in for special mention. A 2012–2014 research budget from my academic home for the past forty-five years, the Hebrew University of Jerusalem, and one (no. 62/14) for 2014–2016 from the Israel Science Foundation, allowed me to carry out the project, particularly insofar as they allowed me to employ three graduate students as research assistants: Senta Reisenbüchler in Berlin and Munich, and Lotem Pinchover and Hadass Shambadal in Jerusalem. Those grants also allowed me to enjoy the help of several experts in transcribing and elucidating Jaffé’s letters, as is detailed in the introduction to the second part of this volume; without them this project would have been a non-starter. Karsten Krieger and Ulrich Wyrwa in Berlin, and Christhard Hoffmann in Bergen (Norway), all experts in modern German-Jewish history, were always willing to help me, and my medievalist advisor here in Jerusalem, Benjamin Z. Kedar, was enthusiastically supportive all along the way. Ben Frankel and Robert Brody helped me proofread the first part of this volume. Moshe and Shani Kruskal of Jerusalem, who made Jaffé’s letters to his parents available to me, along with the photographs of Jaffé and his brother-inlaw, deserve special thanks for their generosity and hospitality. I am also happy to thank the friendly and efficient staff of De Gruyter, especially Julia Brauch and Lucas Meinhardt, with whom it was a pleasure to work. Last but not at all least, I should thank the creators, funders, and administrators of such wonderful online resources as Compact Memory, Die digitalen Monumenta Germaniae Historica, Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters,

5 For this story, see H. A. Strauss, Über dem Abgrund: Eine jüdische Jugend in Deutschland, 1918– 1943 (Frankfurt: Campus, 1997). In English: In the Eye of the Storm: Growing up Jewish in Germany, 1918–1943: A Memoir (New York: Fordham University Press, 1999). More generally on Strauss, see C. Hoffmann and W. Burgmann, “Herbert A. Strauss: Eine wissenschaftliche Biographie,” Jahrbuch für Antisemitismusforschung 14 (2005): 17–38, and the contributions assembled in The Herbert A. Strauss Memorial Seminar at the Leo Baeck Institute, New York, March 29, 2006 (ed. W. Bergmann, C. Hoffmann, and D. E. Rohrbaugh; Berlin: Metropol, 2006).

x 

 Preface

Internet Archive, the Münchener Digitalisierungszentrum’s Digitale Bibliothek, Regesta imperii, and Wikisource. Without them, and other similar projects, this volume would have been impossible; with them, nineteenth-century publications that, a decade ago, were hardly accessible anywhere, are accessible within seconds anywhere where there is Internet. Having begun my work on this type of thing working for Strauss’s biographical handbook in the pre-computer age, and having begun my work even on this project with the need to travel to particular libraries in order to thumb through and read journals that I can now read online, and search electronically, in my office in Jerusalem, I can only express wonder and gratitude for how much things have changed. A decade ago, a scholar writing on papal epistolography of the eighth century, for whom Jaffé’s work was very important, wrote that “a thorough (gründliche) biography of this unusual scholar is still a desideratum.”6 After pursuing this project for more than a decade, I must admit that that desideratum still remains one, if only due to my lack of training and experience as a medievalist and to my inability to find evidence that could resolve those questions that my project still leaves open, not to mention other questions that I assume are there and I did not even notice them. Nevertheless, I hope that the present work will make such a project easier for the next one to take up the challenge, and I feel confident in recommending the project as one that will be quite interesting. Daniel R. Schwartz Jerusalem, July 2016

6 A. T. Hack, Codex Carolinus: Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert, I (Päpste und Papsttum 35/1; Stuttgart: Hiersemann, 2006), 39, n. 207.

Content Preface   vii List of Illustrations   xii Abbreviations   xiii

I Philipp Jaffé, 1819–1870

Introduction   3 From Posen to Berlin: From Jewish History to German History, and from Historian to Historical Philologist   8 Staying in Berlin and in German History (1850–1854): An Interlude   23 1854–1863: The MGH Years, in Berlin and throughout Europe   29 From Independent Scholarship to Lonely Suicide   42 Berlin professorship and the Bibliotheca   42 On the heights   48 Troubles   57 An embarrassing conflict with Georg Waitz   64 The end   73 Conclusion   81 Addenda   87

II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870 Introduction   91 Abbreviations for sources of the letters  letters   95

Appendices

 94 Recipients of the

Appendix 1 Police notice of Jaffé’s suicide   359 Appendix 2a Jaffé’s public statement condemning Pertz   361 Appendix 2b Jaffé’s out-of-town distribution list for his statement: Original and transcription   363 Appendix 3 Two references by Georg Waitz, in FDG 10 (1870), to recently deceased colleagues   365 Appendix 4 “The catastrophe of 22 March 1870”: Two possibilities   366 Appendix 5 On mistakes and criticism   369 Appendix 6 Facsimile of a letter by Jaffé   372 Select bibliography  Index   375

 373

List of Illustrations Portrait of Philipp Jaffé   vi The Wittenberge Marktplatz until 1870   74 Heimann Noa Oettinger, Jaffé’s “lieber Schwager”   85 Wittenberge police’s notice of Jaffé’s suicide   359 Jaffé’s public statement condemning Pertz   361 Jaffé’s out-of-town distribution list for his public statement  Georg Waitz on two recently deceased colleagues   365 Facsimile of a Letter by Jaffé (PJL 69)   372

 363

Abbreviations ADB AdW Archiv ASI AZJ BEC Bresslau, GMGH

Allgemeine deutsche Biographie Akademie der Wissenschaften Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde Archivio storico italiano Allgemeine Zeitung des Judenthums Bibliothèque de l’École des chartres H. Bresslau, Geschichte der Monumenta Germaniae Historica (Neues Archiv 42; Hannover: Hahn, 1921) Bibliotheca Rerum Germanicarum BRG Dizionario Biografico degli Italiani DBI Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin EHKB Forschungen zur deutschen Geschichte FDG Fuhrmann, Menschen H. Fuhrmann, “Sind eben alles Menschen gewesen”: Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica und ihrer Mitarbeiter (München: Beck, 1996) Göttingische Gelehrte Anzeigen GGA T. Mommsen, Gesammelte Schriften (8 vols., 1905–1913) GS Historische Zeitschrift HZ Leo Baeck Institute LBI Year Book of the Leo Baeck Institute LBIYB Literarisches Centralblatt für Deutschland LCD Monumenta Germaniae Historica MGH Neue deutsche Biographie NDB Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde Neues Archiv Philipp Jaffé Letters (in the present volume, cited by number) PJL Preußische Jahrbücher PrJb SB Sitzungsberichte Schriftenreihe der historischen Kommission bei der Bayerischen SHKBAW Akademie der Wissenschaften Schriftenreihe Wissenschaftlicher Abhandlungen des LBIs SWALBI VHKB Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ZDA Zeitschrift für deutsches Alterthum Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZGW ZöG Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien ZSS Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte For abbreviations of archival collections, see pp. 94–95.

I Philipp Jaffé, 1819–1870

Introduction Posen (today Poznań, Poland) is a large city located some 170 miles east of Berlin. Wittenberge—not to be confused with Luther’s Wittenberg—is a town in Brandenburg, on the Elbe, around eighty miles northwest of Berlin. Philipp Jaffé (1819– 1870), one of the foremost students of medieval Germany and its literature in his day and virtually the first Jewish professor at the University of Berlin,7 was born near Posen, spent most of his life in Berlin, and, although apparently at the peak of his career, committed suicide in a Wittenberge guesthouse on 3 April 1870, not long after his fifty-first birthday. According to the Wittenberge police’s report of the suicide (Appendix 1), Jaffé left a will (Testament) and literary papers (Nachlass). Had they survived, perhaps they would have supplied some explanation for the tragedy. However, Jaffé’s will has not survived in any of the official archives that might be expected to have it,8 and his papers, which according to the terms of the will went to his publisher, the Weidmannsche Buchhandlung of Berlin,9 were destroyed during the bombings of Berlin in World War II.10 The present study is, from one point of view, an attempt to understand what brought Jaffé’s career and life to its tragic conclusion. Beyond that narrow goal, however, the study of Jaffé’s career is also important from at least two other, and broader, points of view. Of these, the first is the encounter of central European Jewry with modernity in general and German culture in particular. Although that is a field that has been studied quite inten-

7 On his forerunners, all in medicine, see below, n. 176. 8 According to Thomas Ulbrich of the Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Jaffé’s will should have been treated as one from Wittenberge and therefore stored in that Landesarchiv, but it could not be located there. I also checked with the Berlin Landesarchiv and the Wittenberge Stadtarchiv, but Gisela Erler of the former and Susanne Flügge of the latter both reported, after searching, that they found nothing. My thanks to all three for their efforts. Similarly, although the 1875 article cited in the next footnote reports that a copy of Jaffé’s will, dated 12 March 1870, was presented to the Königliches Stadtgericht zu Berlin in June 1875, Ms. Erler informed me that the records of that court are “Kriegsverlust.” See Addenda below, p. 87. 9 As is reported by T. Mommsen, “Die deutschen Pseudodoktoren,” PrJb 37 (1876): 18 (= idem, Reden und Aufsätze [ed. O. Hirschfeld; Berlin: Weidmann, 1905], 403), on the basis of: “Rechtsfälle,” Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1875, no. 301 (29 Dec.1875): 4786–4787. See also the notice of the publisher, H[ans] Reimer, in LCD 1874: 1374, in which he identifies himself as Jaffé’s heir and recipient of his “wissenschaftlicher Nachlass.” Those publications were occasioned by a case of plagiarism discussed below, at n. 186. 10 As I was kindly informed by Mirjam Burgdorf of the Georg Olms Verlag (Hildesheim), which took over the Weidmann firm in the 1980s. Note, however, that some of Jaffé’s papers were disposed of by his friend Ernst Dümmler; see below, n. 255. DOI 10.1515/9783110486759-001

4 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

sively, Jaffé is virtually never mentioned in modern scholarship on the subject.11 Indeed, in general he has received much less attention than he deserves. There is no memorial volume for Philipp Jaffé, no collection of his studies nor even any published list of them,12 no monograph about him; the substantial entry about him in Brockhaus’s 1884 Conversations-Lexikon shrank thereafter from edition to edition until it finally disappeared;13 important Jewish encyclopedias ignore him, perhaps due to the fact that he was baptized two years before his death;14 even his grave no longer exists.15 True, Jaffé’s work as an editor of medieval Latin texts lives on, both in the volumes of the Monumenta Germaniae Historica to which he contributed16 and in the six substantial volumes of his own Bibliotheca Rerum Germanicarum (1864–1873),17 which all remain among the basic tools of medieval scholarship, just as his massive collection of summaries of papal 11 Thus, for example, Jaffé is not mentioned in: M. Richarz, Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe: Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland, 1678–1848 (SWALBI 28; Tübingen: Mohr [Siebeck], 1974); J. Reinharz and W. Schatzberg (ed.), The Jewish Response to German Culture: From the Enlightenment to the Second World War (Hanover, New Hampshire: University Press of New England, 1985); A. Ehmann et al., Juden in Berlin, 1671–1945: Ein Lesebuch (Berlin: Nicolai, 1988); N. Stulz-Herrnstadt, Berliner Bürgertum im 18. und 19. Jahrhundert (VHKB 99; Berlin: De Gruyter, 2002); S. Lässig, Jüdische Wege ins Bürgertum: Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert (Bürgertum Neue Folge: Studien zur Zivilgesellschaft 1; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004); and U. Jensen, Gebildete Doppelgänger: Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 167; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2005). Jaffé does get a few lines in J. Toury, Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland, 1847–1871 (Veröffentlichungen des Diaspora Research Institute 20; Düsseldorf: Droste, 1977), 202. 12 The closest we come is in the entry on him in R. Heuer (ed.), Lexikon deutsch-jüdischer Autoren (21 vols.; München: Saur, 1992–2013), 13.39–43, and in the online catalogue of “Regesta imperii”; the latter lists 133 publications by Jaffé, and even it is not complete (see below, n. 19). Cf. below, n. 170. 13 From twenty-nine lines in the 1884 edition of Brockhaus’ Conversations-Lexikon, the entry shrank to fourteen lines by 1931 (now Der grosse Brockhaus) and five by 1970; by the 1990 edition it was gone. 14 The Jewish Encyclopedia (vol. 7, 1904), Jüdisches Lexikon (vol. 3, 1929), and Universal Jewish Encyclopedia (vol. 6, 1942) have brief entries about Jaffé, but there is none in the 1931 German Encyclopedia Judaica, in the 1972 English one, or in the 1949–1980 Israeli Ha-Enziklopedia Ha-‘Ivrit. 15 My thanks to Reinhard Jaap, administrator of the Wittenberge cemetery, who found the ledger listing Jaffé’s burial there on 6 April 1870. For the listing, see below, n. 319. Jaffé was buried in a churchyard long since covered over by the city’s Clara-Zetkin-Park. 16 For some details see below, n. 129. 17 Which average around 700 pages each. As for their continued importance, note, for example, that in the 1967 compendium cited in n. 300, four of the eight documents in the relevant chapter (pp. 23–49) are translated from Jaffé’s editions. The six volumes of Jaffé’s Bibliotheca were reprinted by the Scientia publishing house (Aalen, Germany) in 1964.

Introduction 

 5

documents, Regesta pontificum romanorum (1851), is still an “indispensable tool for research.”18 Even in this respect, however, Jaffé’s contribution has been under-recognized, if only because it appeared, so often, in contributions to works published by others.19 More important, however, is the fact that as an object of historical study, whether of modern German history or of modern Jewish history, even of modern Jewish apostasy,20 Jaffé has been largely ignored.21 This is especially surprising insofar as Jaffé was, on the one hand, apart from the field of medicine, the first Jewish professor at the University of Berlin,

18 So H. Weigl, “Papal Bulls,” in Handbook of Medieval Studies (ed. A. Classen; 3 vols.; Berlin: De Gruyter, 2010), 3.1964. Note, for example, that Stroll’s monograph mentioned in n. 300 has numerous references to Jaffé’s Regesta, and that Anton’s monograph cited in a note to PJL 128 is devoted to one particular document condemned as spurious in the Regesta and is built from beginning to end on references to that work; see also above, n. 6. Similarly, after the editor of a 1994 volume on Lothar III noted, in its foreword, that he did not list all the places where the various documents had been published, but only those that, in his judgment, were “wesentlich” (essential) for the needs of users, Jaffé’s Regesta is the first item among those he retained (Die Regesten des Kaiserreiches unter Lothar III. und Konrad III., I [ed. W. Petke; Weimar: Böhlau, 1994], viii). Correspondingly, the long-term project of the Göttingen Academy of Sciences to replace Jaffé’s Regesta is termed “Der neue Jaffé”; see the webpage of its “Papsturkunden” project. For the foundation document of that very longterm project, see P. Kehr, “Ueber den Plan einer kritischen Ausgabe der Papsturkunden bis Innocenz III.,” Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Geschäftliche Mittheilungen, 1896: 72–86. A second edition of the Regesta was published in two volumes in 1885–1888 and reprinted in 1956 by the Akademische Druck- und Verlagsanstalt (Graz, Austria). See Addenda, p. 87. 19 For a typical example, see J. Herrmann, Kleine Schriften zur Rechtsgeschichte (ed. G. Schiemann; Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 83; München: Beck, 1990), 143: Herrmann notes that “Die von Mommsen besorgte Revision der Textlesung [scil. of the Pommersfelden papyri’s fragments of Justinian’s Digest] scheint jeder Nachprüfung standzuhalten,” but does not note that that successful “Besorgung” was based on Jaffé’s work, although Jaffe’s name appears nine times in the facsimile from Mommsen’s edition that Hermann reproduced (ibid., 145); see PJL 184. Similarly, note that Jaffé’s contribution to Mommsen’s publications of 1861, 1863 and 1867, cited below in n. 170, are not listed in the tables of contents of those volumes and are not listed, accordingly, even in detailed bibliographical compilations such as Regesta Imperii. 20 See below, n. 267. 21 Apart from obituaries that appeared right after his death (by A. Dove and E. Dümmler in the Berlin National-Zeitung [12 and15 April 1870, respectively], and by O. Lorenz [see n. 121]), the only two significant exceptions deal with Jaffé in the context of the MGH: Bresslau, GMGH, esp. at pp. 326–330, 377–385, and 461–468 (around his appointment to the MGH, his departure from it, and his feuding with Pertz, respectively), and Fuhrmann, longtime president of the MGH, devoted several pages to “Der Fall Philipp Jaffé” and to Jaffé’s letters in his Menschen, 108–115, 147–153. Fuhrmann’s Nachlass, now in the archives of the MGH, includes numerous materials he collected about Jaffé (shelfmark K 204/4).

6 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

indeed—in all of Prussia,22 an achievement that was received with satisfaction by Jews of the day.23 But he was also, on the other hand, a tenth-generation descendant of Rabbi Mordechai Jaffé (ca. 1530–1612, known, by the name of his most famous work, as “the Levush”)—one of Poland’s greatest authorities of Jewish law, whose career had culminated as rabbi of Posen.24 Somewhat more than two hundred years later, Philipp Jaffé grew up in Posen in an age of intense competition between Jewish tradition and Enlightenment.25 The contrast between Jaffé’s antecedents, among the staunchest and most prestigious defenders of Jewish tradition, and his accomplishments, which placed him high in the highest ranks of non-Jewish scholarship in his day, should spur interest in him all the more. Once such an interest is pursued, even at the distance of almost a century and a half, a considerable amount of material becomes available. The hundreds of letters that I have been able to collect over the past decade, especially from archives in Germany but also elsewhere in Europe, America, and Israel, including more than a hundred to his own family in Posen on the one hand, and another hundred to other scholars, including many to such a key figure as Theodor Mommsen,26 allow us a view into Jaffé’s life and feelings which is virtually beyond compare.27 When the letters are put together with Jaffé’s manifold scholarly publications, and located in the context of those of others, it becomes possible to reconstruct, in large measure if not completely without frustrating lacunae and question marks, a picture of him that goes far toward explaining his suicide. It

22 See C. Pinn, “Jüdische Dozenten an der Berliner Universität,” Ost und West 10 (1910): 639– 654, and A. D. Ebert, Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870–1924): Eine quantitative Untersuchung mit biografischen Skizzen (Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2008), 238–243 (on Jaffé). For details about predecessors in the field of medicine, and in Germany outside of Prussia, see below, nn. 176 and 127, respectively. 23 See, for example, AZJ, 20 May 1862: 271–272, also AZJ, 10 June 1862: 320. 24 On him, see L. Kaplan, “Rabbi Mordekhai Jaffe and the Evolution of Jewish Culture in Poland in the Sixteenth Century,” in Jewish Thought in the Sixteenth Century (ed. B. D. Cooperman; Harvard Judaica Texts and Studies 2; Cambridge, Mass.: Harvard, 1983), 266–282; also M. Raffeld, “Yafeh, Mordekhai ben Avraham,” in The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe (ed. G. D. Hundert; 2 vols.; New Haven: Yale, 2008), 2.2045–2046. For an idea of the prestige that still attached to his name among Polish Jews in the nineteenth century, see n. 45 and I. Lewin, Los Judíos en la Polonia de Antaño (Buenos Aires: Uníon Central Israelita Polaca en la Argentina, 1962), 154–159 (in Yiddish). For genealogical details linking our Jaffé to his ancestor, see below, n. 31. 25 See below, nn. 36, 46. 26 For literature on this great historian, and 1902 Nobel laureate in literature, see below, n. 168. 27 As Fuhrmann put it (Menschen, 111), Jaffé’s letters to his parents are “von einer Bildhaftigkeit und Berichtsfülle, deren wir im audiovisuellen Zeitalter weitgehend entwöhnt sind.” In terms of quantity too, there are not many nineteenth-century Jews whose letters are so numerous.

Introduction 

 7

also allows us to see and understand him, more generally, as a rather extreme case among Jews who moved westward and “made it,” or almost did, or seemed to, in the most respectable circles of their adopted world. As for the other point of view from which Jaffé’s life is interesting: it presents a relatively well-documented case of a scholarly career that flourished until the structural limits that confined it (in this case: restrictions on the employment of Jews in academia) could no longer be tolerated, at which point it morphed, painfully, into a very well-documented case of competition and acerbic antagonism among scholars who plowed the same fields and took their work and themselves very seriously. Together, those scholars created and were trapped in a conflict that eventually drove one of the main antagonists (Jaffé) to his death; the other (Georg Heinrich Pertz) to his downfall; and the latter’s son and intended heir (Karl Pertz) to an early death, perhaps by suicide, in an insane asylum.28 Moreover, the secondary results of that conflict were to have significant, indeed conclusive, influence both upon the organization of historical scholarship and upon the rise of modern antisemitism.29 Finally, along the way, the conflict served to foster and energize much medieval scholarship which is of great importance for its own sake, but which cannot be understood without reference to the vexed and partisan context in which it was produced. This case-study is interesting and instructive for the modern heirs and students of those early years of modern historical science, displaying in all its starkness the interplay of human considerations and historical research and willy-nilly bringing us to contemplate its implications and lessons for us, their colleagues today.30 Jaffé’s short life is best understood in four chapters, each of which ended with a crucial decision. The first defined his career; the second—really a short but crucial interlude—endangered it but ended with it being rescued “at the twelfth hour”; the third saw him gain widespread recognition as master of his trade; and the fourth granted him independence and brought him to his greatest achievements and recognition. But that independence also entailed isolation, and he soon came to a tragic end. 28 On the downfall of the Pertzes, father and son, see below, nn. 153 and 157, also my “From Feuding Medievalists” (above, n. 3), 258–261. 29 Those secondary effects of the conflict were the subject of my studies mentioned above, n. 3. 30 As has rightly been observed, “academic feuding deserves investigation in its own right” (T. Caplow and R. J. McGee, The Academic Marketplace [NY: Basic, 1959], 193). Abundant material is available; probably most professors have relevant stories to tell. However, it is in the nature of things that the instances about which we know the most are usually the ones concerning which we have the least perspective and, for that reason, and also due to our rules of confidentiality and the need to consider living individuals, we cannot or may not describe them accurately. Hence the usefulness of case-studies from other times and places.

Chapter I

From Posen to Berlin From Jewish History to German History, and from Historian to Historical Philologist The second partition of Poland, in 1793, which annexed parts of Poland to Russia, the Habsburg Empire, and Prussia, assigned Posen to Prussia. Thus it happened that when Elias Marcus Jaffé was born in Posen in 1794,31 it was into a province that was a part of Poland in the process of becoming Prussianized.32 And that process was, of course, all the further along when, a quarter of a century later (after the resumption of Prussian rule following the Napoleonic interlude), Elias’s first son was born. Philipp Jaffé, the eldest of Elias’s five children,33 was born on 31 Genealogical data on the Jaffé family are taken, as a rule, from an unpublished 120-page photocopied typescript dated August 1983 and entitled “One Line of the Rabbi Mordecai Jaffe Pedigree,” compiled meticulously by Johanna Eva Jaffé. My thanks to Rachel Posner of Jerusalem, who made it available to me. Three other resources that I consulted, but which are less complete and at times less reliable, are a photocopied Hebrew booklet edited by Zvi Yaffé and “published” by the Jaffe Family Association in 1990 (with supplements, many handwritten, added 1993–1996): Megillat Yaḥas shel Mishpaḥat Yaffé (I used the copy in the library of Bar-Ilan University) and two websites: “The Micha Cohn Genealogy” at Geni.com and “Gladys and David Blank’s Genealogy.” The two typescript booklets by P. J. Jacobi, entitled The Jaffe Family (December 1992), in the National Library in Jerusalem, focus on earlier centuries. 32 For a view of this by a son of Philipp’s first cousin (see PJL 70), see M. Jaffé, Die Stadt Posen unter preussischen Herrschaft: Ein Beitrag zur Gechichte des deutschen Ostens (Leipzig: Duncker & Humblot, 1909). More recently, see J. Bartýs, “Grand Duchy of Poznań under Prussian Rule: Changes in the Economic Position of the Jewish Population, 1815–1848,” YBLBI 17 (1972): 191–204; W. W. Hagen, Germans, Poles, and Jews: The Nationality Conflict in the Prussian East, 1772–1914 (Chicago: Univ. of Chicago Press, 1980), 71–117; S. Kemlein, Die Posener Juden 1815– 1848: Entwicklungsprozesse einer polnischen Judenheit unter preußischer Herrschaft (Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas 3; Hamburg: Dölling und Galita, 1997); and R. E. Alvis, Religion and the Rise of Nationalism: A Profile of an East-Central European City (Syracuse: Syracuse University Press, 2005). 33 Elias was married twice. His first wife was Philipp’s mother; she died in giving birth to his sister, Ernestine, in 1821. That datum is stated clearly by J. E. Jaffé in a letter of 4 June 1982 to the archivist of the Leo Baeck Institute in New York (in its file AR 4037). In his letters, Jaffé consistently relates to his stepmother as if she were his mother (and so his letters are addressed to his “dear parents”), just as he refers to his half-sisters as his “lieben Schwestern”; but note his reference in PJL 80 to the death of his own mother. In her letter, J. E. Jaffé offered the reasonable conjecture that Philipp’s mother’s maiden name was Ernestine Thorner: “Ernestine” since that was the name given to her daughter, at whose death she died, and “Thorner” because that would explain Jaffé’s references to his Uncle Thorner (PJL 1–3, 6)—he would be his maternal uncle. Elias later remarried, and it was the second wife, Pauline Berlack (1809–1900), who gave birth to Philipp’s DOI 10.1515/9783110486759-002



From Posen to Berlin 

 9

17 February 1819 in Schwersenz (today: Swarzędz, Poland)—a town located some six miles east of the city of Posen, the main city of the province. When Philipp was growing up, the city of Posen, to which the family eventually moved, was already the home of two Prussian gymnasia.34 But it was also the home of Rabbi Akiva Eger, who was probably, at the time, the Jewish world’s most famous scholar and defender of Orthodoxy. Eger was rabbi of Posen from 1815 until his death in 1837, and his yeshiva was a large and thriving institution.35 For Jewish youths such as Philipp Jaffé, the contrast between Prussia and Poland must have been encapsulated in that between gymnasium and enlightenment, on the one hand, and yeshiva and Jewish tradition, on the other.36 Jaffé grew up in a very Jewish context. Schwersenz had a substantial Jewish community, around half of the entire population of the town,37 and it had its three half-sisters, Clara, Emmy, and Fanny (in 1835, 1837, and 1840, respectively). I have not discovered the date of Elias’s second marriage, but given Pauline’s year of birth and those of her daughters, it is likely that Philip was without a mother or step-mother for a decade, if not more. 34 In 1824 the city’s single gymnasium split into two: the original institution, the Marien-Gymnasium, was for Catholics, while the new Friedrich-Wilhelm Gymnasium, was for Protestants. See Alvis, Religion and the Rise of Nationalism, 66, and K. Wendt, “Schulnachrichten…für Michaelis 1834 bis Ostern 1836,” in Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Königlichen FriedrichsWilhelms-Gymnasiums zu Posen am 28sten, 29sten und 30sten März 1836… (Posen: Decker [1836]), vii. 35 On him, see J. Bleich, “Rabbi Akiva Eger and the Nascent Reform Movement,” Proceedings of the Ninth World Congress of Jewish Studies, vol. B3 (Jerusalem: World Union of Jewish Studies, 1986), 1–8, and A. S. Ferziger, Exclusion and Hierarchy: Orthodoxy, Nonobservance, and the Emergence of Modern Jewish Identity (Jewish Culture and Contexts; Philadelphia: Univ. of Pennsylvania, 2005), 77–83. On the robustness of traditional Judaism in Posen in the nineteenth century, see also Y. Wolfsberg, “Popular Orthodoxy,” YBLBI 1 (1956): 243–245. 36 On the beginnings of Reform Judaism in Posen (and, accordingly, on serious opposition to Eger’s appointment as rabbi of the city), see P. Bloch, “Die ersten Culturbestrebungen der jüdischen Gemeinde Posen unter preussischer Herrschaft,” in Jubelschrift zum 70. Geburtstag des Professors Dr. Heinrich Graetz (Breslau: Schottlaender, 1887), 194–217. For the Prussian impact on elementary Jewish education in Posen, see A. Warschauer, “Die Erziehung der Juden in der Provinz Posen durch das Elementarschulwesen,” Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 3 (1889): 29–63, esp. 44–53 (on 1816–1833, when Philipp was a child). On Germanization and the rise of Reform Judaism even further east in Poland, around the same time, and the conflicts they could engender, see M. Stanislawski, A Murder in Lemberg: Politics, Religion, and Violence in Modern Jewish History (Princeton: Princeton University Press, 2007), esp. 23–64. More generally, see M. Meyer, Response to Modernity: A History of the Reform Movement in Judaism (New York: Oxford University Press, 1988), 152–157. 37 In the late eighteenth century, 1277 of Schwersenz’s 2130 inhabitants were Jewish; so H. Wuttke, Städtebuch des Landes Posen (Leipzig: Fries, 1864), 452. Similarly, around 1840 the Jewish population was above 1600, out of around 3000; see Wuttke (ibid.) and Die Juden und die jüdischen Gemeinden Preußens in amtlichen Enquêten des Vormärz, Teil 3: Enquête des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten über die Kultus-, Schul- und Rechts-

10 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

full complement of Jewish institutions, including rabbi, synagogue, study hall, bathhouse, slaughterhouse, cemetery, and charitable organizations.38 Indeed, his letters offer some evidence for traditional Jewish observance in his household: he refers at one point to the week of heavy cleaning before Passover (PJL 48, “Scheuerwoche”), and it is clear from PJL 57 that his parents would be embarrassed if he were to travel to or from their house on a Jewish holiday or the Sabbath.39 Jaffé was, in fact, born into one of the more prominent families of the Jewish community. His paternal grandfather (Marcus Elias Jaffé, 1764–1842) was one of the three representatives of the Schwersenz Jewish community who, in 1807, signed, on its behalf, an agreement regulating its relationship with the Jewish community of Posen,40 and one of Philipp’s paternal uncles, Ludwig Jaffé, was a prominent physician in Schwersenz while Philipp was growing up.41 Other members of the family remained prominent in more traditional roles: Mordechai Jaffé (1740–1813), a cousin who died a few years before Philipp was born, had been the chief rabbi of the grand duchy of Mecklenburg-Schwerin for more than forty years,42 and the latter’s son, Moritz Jaffé (1795–1881), whose life overlapped Philipp’s, had a long career as a Jewish educator all around the region.43 Similarly, even in Berlin, another cousin, Esaias Jaffé, was one of the prime functionaries (ne’eman, “trustee”) of the Jewish community.44 This was all as should be expected from a family whose name readily identified it, for all Polish Jews, as descending from one of Poland’s most important rabbis.45 verhältnisse der jüdischen Gemeinden in den preußischen Provinzen 1843–1845 (ed. M. Jehle; München: Saur, 1998), 905, with ibid., n. 2. 38 Ibid., 905–6, along with 906, n. 3. 39 See n. 49. 40 A. Heppner and J. Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüdischen Gemeinden in den Posener Landen (2 vols.; Breslau: Selbstverlag, 1927), 2.974. 41 According to Heppner and Herzberg, ibid 981, n. 21, Ludwig practiced in Schwersenz from 1822 until 1842, and thereafter in Posen. True, Fuhrmann (Menschen, 176, n. 89) states that Jaffé had two uncles who were physicians, one unnamed in Schwersenz and the other, Salomon J., in Posen. But the dedication of Jaffé’s 1851 doctoral dissertation (below, n. 109) to his father and two uncles reads “Patri dilectissimo atque Ludwico Jaffé med. Dri. et Salomoni Jaffé patruis carissimis,” which pretty clearly shows that Ludwig was a physician but Salomon was not, and the same is also indicated by PJL 15 and 54: both refer to two uncles of whom only one is termed “Dr.” 42 See M. Stern, Der Schweriner Oberrabbiner Mordechai Jaffé: Seine Ahnen und seine Nachkommen (Berlin: Hausfreund, 1933). 43 M. Yaffe, “Moritz Jaffe: Das Lebensbild eines jüdischen Lehrers in der Provinz Posen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts,” Bulletin des LBIs 8 (1965): 207–226. 44 See a description of him by A. H. Heymann (1803–1880) in Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten (ed. H. Bach; Berlin: Schocken, 1936), 113–115. 45 The first sentence of Stern’s booklet (above, n. 42) defines the Jaffé family as one that belongs to Jewish “spiritual nobility (“Geistesadel”), explaining in the next that it descends from “no less



From Posen to Berlin 

 11

However, the winds of change, which were sweeping through the Jewish communities of central Europe, were blowing in Schwersenz as well. Jaffé did not grow up in a traditional shtetl, and already by 1843, a few years after Jaffé moved to Berlin, the Schwersenz rabbi is reported to have begun giving sermons in German, rather than Yiddish.46 That was then taken to be one of the clearest and most demonstrative signs of an anti-traditional orientation.47 Moreover, it seems that Jaffé did not study in a ḥeider. Although there is indirect evidence that he got some Jewish education,48 and it is also clear that he was familiar with the basics of a traditional Jewish lifestyle and parlance,49 nevertheless the name than” (“kein geringerer als”) the sixteenth-century R. Mordechai Jaffé. On him, see above, n. 24. 46 So Jehle, Juden und die jüdischen Gemeinden Preußens, 3.906. 47 See, for an example elsewhere in Poland, Stanislawski, Murder in Lemberg, 26–28, 54–55. In general, see Lässig, Jüdische Wege ins Bürgertum (n. 11), 290–325. 48 As is indicated by his Judeo-German postscriptum to his grandparents in an 1842 letter to his parents (PJL 5), also by the knowledge of Hebrew he displayed in his 1867 article on the Schlummerlied (below, at n. 216). Indeed, in his work on Conrad III Jaffé even undertook to emend a Hebrew text, suggesting that a reference to the suffering of Jews “in Soli” (‫ )בסולי‬in 1146 (according to a medieval chronicle) should, given the fact that a place named ‫ סולי‬is unknown, be turned into ‫”—בפולין‬in Poland” (Geschichte des deutschen Reiches unter Conrad dem Dritten [Hannover: Hahn, 1845], 109, n. 11). Cf. below, n. 75. 49 A few examples: (1) In PJL 3 Jaffé comments that his wallet is as empty as a Jew’s stomach on Yom Kippur, just as PJL 55 refers to his forced inactivity, due to lack of employment, as “sabathliche Unthätigkeit”; (2) he regularly exchanges with his parents greetings for the Jewish New Year (see PJL 95, 107, 155), and they regularly send him cakes for the Jewish holidays (PJL 38, 43, 83–84, 95, 153, 155); (3) he knows his mother will be cleaning intensively in the week before Passover (PJL 48); (4) in his letters to his parents (but not to his colleagues!) he not infrequently thanks God or “heaven” and relates to what “Heaven” or God will do (PJL 17, 26, 27, 81–83, 156); often, especially in the context of war or sickness, the latter are outright prayers, and they read quite sincerely (see PJL 17, 26–28, 36, 53 , 97, 98, 124, 130, 153), although there is nothing particularly Jewish about them (or about his sermonizing in PJL 82); (5) most interestingly, in PJL 57 (May 1854) he asks his parents to decide whether it is more appropriate (“passend”) for him to arrive in Posen before or after “Pfingsten,” noting that, accordingly, he would begin his travel either on 31 May or on 4 June. Since in 1854 Pfingsten (Christian Pentecost) and Pfingstmontag were on Sunday–Monday, June 4–5, it follows that by “Pfingsten” Jaffé means Shavuot, which in 1854 was on Friday–Saturday, June 2–3. (For such usage, rather than Hebrew/Yiddish “Schawuos” or German “Wochenfest,” even by Jews who observed Jewish holidays, see the memoirs of Moritz Lazarus [1824–1903], in idem, Treu und frei: Gesammelte Reden und Vorträge über Juden und Judenthum [Leipzig: Wintersche Verlagsbuchandlung, 1887], 307 = Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten, 180: news of the death of King Friedrich Wilhelm III [7 June 1840] arrived in a town in Posen while the Jews were in the synagogue, awaiting the concluding prayers of the festival “am zweiten Pfingsttage gegen Abend,” i.e., on June 8, the second day of Shavuot.) Thus, although PJL 57 shows that Jaffé himself had no problem with traveling on a major Jewish holiday, on which Jewish law forbids travel (just as PJL 38, a year earlier, shows that he had not noticed the holiday until a cake reminded him), it also shows that he was familiar with the holiday,

12 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

“Philipp,” just as the names of his sisters (Ernestine, Clara, Emma, Fanny), points in another direction,50 as does the fact that there is nothing in Jaffé’s letters that points toward any particular attachment to Jewish piety in his parents’ home. Indeed, the years in which Jaffé grew up saw concerted attempts by the Prussian authorities, often with the support of the Jewish communities, to introduce modern German education into Posen and to encourage or even force the Jews to educate their children in the new schools established for the purpose.51 Philipp was clearly among those affected very thoroughly by that process: a Jewish school in accordance with the Prussian requirements, and with a Protestant pastor as Schulinspektor, opened in Schwersenz in 1824,52 just in time for Philipp to begin his elementary studies, and it is likely that he studied there. More importantly, however, there is, in any case, explicit evidence for his having studied at both gymnasia in Posen.53 knew how to ascertain its date that year, and knew that it was unthinkable that he would arrive at his parents’ house (i.e., be seen arriving) on the holiday itself. Indeed, his suggestion that his parents might find it more appropriate that he arrive only after the holiday apparently indicates his awareness that his parents might be embarrassed by the presence, during the holiday, of an obviously non-religious son. Cf. PJL 151, in which Jaffé reports his plan to travel to Posen on a Thursday, remain there Friday and Saturday, and return to Berlin early on Sunday. For the record, finally, note that Dr. Mach observed that Jaffé’s frequent usage of “darf nicht” in the sense of “must not” (rather than “may not”; see, for example, PLJ 27, 43, 58, 122) may indicate Yiddish impact upon his diction. But this is the only such instance we have noted. 50 Although two of his sisters, Clara and Emma, married (successively) an Orthodox Jewish businessman in Hamburg, Heimann Noa Oettinger; see J. Sielemann, Aber seid alle beruhigt: Briefe von Regina van Son an ihre Familie, 1941–1942 (Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2005), 19–22. Note that Oettinger crossed out the entry on Philipp (“Pinḥas”; cf. PJL 5) in a handwritten Hebrew-German list of dates of weddings and birthdays (the first document in LBI Archives Jaffé family file [AR 4037])—evidently a demonstratively Jewish response to Jaffé’s conversion to Christianity. For a photograph of Oettinger, see p. 85. 51 See Yaffe, “Moritz Jaffe,” esp. 208–211, also Warschauer (above, n. 36). More generally on the Jews of Posen, see A. Michalowska-Mycielska, “Poznán,” in YIVO Encyclopedia (above, n. 24), 2.1444–1446, also Breslauer’s article cited at the end of n. 53, below. On Prussian policy visà-vis the Jews of Posen in this period, see A. H. Brammer, Judenpolitik und Judengesetzgebung in Preußen, 1812 bis 1847 (Berlin: Schelzky & Jeep, 1987), 168–180. 52 Heppner and Herzberg,  Aus Vergangenheit und Gegenwart, 2.982; Jehle, Die Juden und die jüdischen Gemeinden Preußens, 3.906, n. a. 53 According to S. Löwenfeld (who too was a Jew from Posen, and who is best known for his work on the 1885–1888 second edition of Jaffé’s Regesta, which is therefore usually cited as JL), Jaffé attended Posen’s Marien-Gymnasium until the age of fifteen, and then its Friedrich-Wilhelms-Gymnasium; see Löwenfeld, “Vier Briefe aus der Jugendzeit Philipp Jaffé’s,” Im neuen Reich 19 (1880): 451. The move from one gymnasium to the other was, apparently, simply a result of the split of the first into two; see above, n. 34. For a detailed account of studies at the latter in those years, see Wendt, “Schulnachrichten,” i–xii. Wendt (1803–1859), the principal, was also



From Posen to Berlin 

 13

Jaffé is reported to have shown only indifferent talent in his gymnasium studies, although he did display great interest in literature, just as later, in his first years in Berlin, he is said to have devoted time to “his novels” (which have not survived) and other literature.54 Nevertheless, he certainly gained a mastery of Latin, as he would soon demonstrate amply in Berlin; throughout his studies and career as an historian, virtually all the sources he would study, and his own most important publications, were written in Latin. But learning Latin of course entailed learning the classics as well, and his great familiarity with them would stand him in good stead in later years.55 However, it appears that Jaffé did not graduate from any gymnasium. His name does not appear in the lists of the graduates of Posen gymnasia,56 and in responsible for instruction in Latin and Greek, which would prove so important for Jaffé; see the entry on Wendt in F. Kössler, Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts (Universität Giessen, Giessener elektronische BIbliothek, 2008 [online, viewed 22 April 2015]). For testimony to the very high level of classical studies at that gymnasium in a slightly later period, see also W. Breslauer, “Jews of the City of Posen One Hundred Years Ago,” YBLBI 8 (1963): 233. 54 See Dove in ADB 13.636. Jaffé’s letters of 1838–1839 (PJL 1–3) include reports about reading Cervantes, spending his free time in the mornings reading “und arbeite an meinen Novellen,” and going to a production of Shakespeare’s “Romeo and Juliet” and wondering how it happened that there was only one Shakespeare, “nur der eine Riese unter den vielen Pygmäen.” For striking examples of Jaffé’s ability to write elevated German prose, see e.g. PJL 2 and 69, also 82. 55 Note especially Jaffé’s expertise in recognizing the heavy influence of classical literature upon medieval works—which often led him, as an historian, to relegate to the realm of literature, rather than history, something reported in a medieval source. Two examples: BRG 4.500–503 (on very numerous echoes of Suetonius, especially from his life of Augustus, in Einhard’s life of Charlemagne; on the importance of Jaffé’s discovery, see esp. G. Minois, Charlemagne [Paris: Perrin, 2010], 99), and “Zur älteren Lebensbeschreibung der Königin Mathilde,” FDG 9 (1869): 343–345 (on echoes of Terence in a life of a medieval queen). The former case engendered, as so often, a wave of further scholarship: “Jaffé hat zuerst in seiner Ausgabe die zahlreichen Parallelen angeführt, Wattenbach und Waitz haben diese Nachweisungen in den neueren Auflagen vervollständigt, noch einiges ist von Schmidt [reference, 1880] …und von Manitus [reference, 1882] hinzugefügt” (E. Bernheim, “Die Vita Karoli Magni als Ausgangspunkt zur literarischen Beurtheilung des Historikers Einhard,” in Historische Aufsätze dem Andenken an Georg Waitz gewidmet [Hannover: Hahn, 1886], 74). 56 As the list provided in Makowski’s article cited at the end of this note shows, students who passed the Abitur were almost always 18 or older; the three listed by Wendt, “Schulnachrichten,” ix, are 18½ or 19. I checked and double-checked all the lists for 1836–1844 (when Jaffé was between 18 and 26 years old) preserved in the file entitled “Acta betr. die Abiturienten Prüfungen und die Einsendung der diesfalsigen Nachweisungen aus der Provinz Posen” at the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin (shelfmark: I. HA, Rep. 76 VI, Sekt. 6z, Nr. 4), and Jaffé’s name does not appear. My thanks to Albrecht Eckhardt of the Geheimes Staatsarchiv for his help in locating this file. For an article based on it, which addresses the general issue of Jewish graduates, see K. Makowski, “Verzeichnis der israelitischen Absolventen von Gymnasien im

14 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

all the references that I have found, by him and by others, to his studies in Posen, there are only broad statements about his having studied there, but nothing about graduation or passing the Abitur (final examinations).57 The Abitur was, however, since a law of 1834 (just in time to be relevant for Philipp), supposed to be a conditio sine qua non for admission to a Prussian university.58 If Philipp indeed failed to meet this condition, it would explain why, despite his studies in Posen and his great success in his studies in Berlin, and despite his hope to complete a doctoral dissertation in history there,59 that did not happen.60 Given the fact that by the spring of 1838, when Jaffé had just turned 19, the age when others were taking their Abitur examinations (see n. 56), we find him in Berlin, beginning his training in a career in business,61 it seems likely that, as Großherzogtum Posen in den Jahren 1815–1848,” Nordost-Archiv 1 (1992): 457–460. Note, moreover, that if it is true that, as is said in PJL 56, in 1854, Jaffé, at the age of thirty-five, could look back at eighteen years since he came to Berlin, it would be all the less likely that he managed first to finish the Abitur in Posen. 57 True, the Berlin matriculation register (see below, n. 65) records “Z.R.” in the appropriate column, i.e., that he was accepted on the basis of a Zeugnis der Reife, which normally means Abitur. However, even in the curriculum vitae he eventually appended to his medical dissertation (see below, n. 109), all Jaffé wrote is “primis literis in gymnasio Posnaniensi instructus”—which laconic formulation says no more than Dove’s statement that he “durchgemacht” a gymnasium in Posen (ADB 13.636) and the NDB’s “besuchte” (G. Silagi, NDB 10.292). Similarly, Löwenfeld was quite knowledgeable about Jaffé, but the most he has to say is that he “besuchte” the two gymnasia in Posen (“Vier Briefe,” 451). 58 For the “Reglement für die Prüfung der zu den Universitäten abgehenden Schüler” of June 1834 see A. J. Mannkopff (ed.), Ergänzungen und Abänderungen der Preussischen Gesetzbücher, III (Berlin: Nauckschen, 1835), 378–400 or Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jg. 1834, after p. 278 (Beilage zum 39. Stück). On it, and its effect, see F. Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts, II (3rd ed., by R. Lehmann; Berlin: De Gruyter, 1921), 347–349, also J. C. Albisetti, Secondary School Reform in Imperial Germany (Princeton: Princeton Univ. Press, 1983), 22–23. 59 For Jaffé’s assumption that he would be able to turn his Latin prize essay (see below) into a doctoral dissertation, see PJL 5. 60 Although some sources do state that he received a doctorate in history in 1844, that is only a natural but false inference from the facts that he completed his studies and published two historical monographs around then, and that he eventually received the title “Dr.” Note, instead, the silence of the Verzeichnis cited in n. 241 and of the curriculum vitae in his 1853 medical dissertation cited in n. 109, and the fact that, even in the publications of the MGH, where a degree in history would be apposite, Jaffé lists himself as “Philippus Jaffé M.D.” (so, for example, Scriptores XII [1856], 284). 61 Dove, in ADB 13.636, reports that Jaffé began his training at a Berlin Bank- und Getreidegeschäft around Easter of 1838. The identity of the bank may be deduced by combining the following data: in PJL 3 Jaffé refers to his address as “chez Monsieur le banquier K.” and alludes to the business as being one that deals with “Getraide” (sic); Löwenfeld, writing in 1880, writes that



From Posen to Berlin 

 15

Dove and Löwenfeld report,62 it was the wishes of Jaffé’s parents that, despite his talent, put an end to his studies. Elias Jaffé was a businessman,63 and it is not difficult to imagine that he would want his literarily-oriented son to begin to take up something practical. However, although the young Jaffé agreed to his father’s wishes (as he admits, and regrets, towards the end of PJL 3), two of Jaffé’s letters of 1838–1839 show that he suffered greatly behind the counter of the bank where he was apprenticed, and viewed a career in business as a tyrannical subjugation of his spirit (PJL 2–3). He was sure he was cut out for something else, and after two years he became a fulltime student at the University of Berlin. Indeed, he reports already earlier that he was using his lunch breaks and other free time to attend lectures at the University of Berlin, mostly in the field of modern history, but also in a variety of other subjects, including legal history and botany.64 Beginning in April 1840, he registered as a full-time student and began to focus on medieval German history, including participation in Leopold von Ranke’s Übungen (seminars). If indeed he had no Abitur, as suggested above, it is interesting to speculate how he managed to do so. Although formally he registered as a student of law it was a “heut noch bestehendes hochangesehenes Bank- und Getreidegeschäft in Berlin” (Im neuen Reich 19 [1880]: 451–452); and of the names of Berlin bankers beginning with K listed in J. W. Boike’s Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen auf das Jahr 1838 (Berlin: Veit, 1838), Teil IV, p. 437, only one, Köhne, reappears in the parallel list for 1880 in Berliner Adress-Buch für das Jahr 1880, Teil III, p. 431 (which lists “L. M. Kohne of Voßstr. 31; Teil I, p. 479, lists L. M. Köhne, with the umlaut, at the same address). The 1838 directory lists the proprietor as A. Köhne of Bischofstr. 7; ibid., Teil I, p. 179, gives the same address and also a middle initial: A. C. Köhne. That the latter was Jaffé’s employer is all the more probable given the fact that in PJL 12 Jaffé refers to his failed attempt to intervene with an otherwise unidentified “Herr Koehne” in order to extend a loan for an acquaintance. Koehne was probably Jewish; see below, n. 67. 62 In their accounts cited in the preceding note. 63 He is listed as a “Kaufmann” in an 1834 record of his naturalization: The Naturalized Jews of the Grand Duchy of Posen in 1834 and 1835 (compiled by E. D. Luft; Brown Studies on the Jews and Their Societies 4; Atlanta: Scholars Press, 1987), 40, also in both listings for Jaffé in the matriculation records of the Univ. of Berlin (see below, nn. 65, 102) and in Jaffé’s baptismal record (below, n. 266). 64 See PJL 1 (2 July 1838: “Mittags höre ich bei [Friedrich von] Raumer neuere Geschichte”); PJL 2 (10 May 1839: “höre ich noch Professor Ranke, der neuere Geschichte liest, Mittags von 12 bis 1” [while Raumer was away]). On Raumer, whose lectures particularly captivated Jaffé (see the end of the last-mentioned letter) and his Geschichte der Hohenstaufen, see W. Kudrycz, The Historical Present: Medievalism and Modernity (London: Continuum, 2011), 83–90. Other lectures are also mentioned, especially botany and legal history and theory. Concerning the latter, taught by Eduard Gans, it is interesting that Jaffé saw fit to disparage him as a popularizer who played for the crowds, but makes no allusion to the fact that he had once been among the founders of Wissenschaft des Judentums in Berlin but eventually converted to Christianity. On Gans, see the notes to PJL 2.

16 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

and government (Jura and Kameralia),65 he was soon to become one of Ranke’s prime students—and Ranke is generally recognized as one of the founding fathers of German historical science, especially in its emphasis on dependence upon primary sources, and a central figure among the Berlin historians at the time.66 The first half of the 1840s, when Jaffé was in his early twenties, was thus a critical period of transition for him. On the one hand, he was still dependent upon his parents, and his life was still quite significantly in a Jewish context. As a business apprentice he had worked, it seems, for a Jewish banker in a very Jewish neighborhood.67 Moreover, in 1844 the oldest of his sisters, Ernestine, had married and moved to Berlin, where she had a son the next year,68 and Jaffé regularly visited her and fulfilled his role as uncle to her son;69 she too lived in a very Jewish neighborhood.70 And even as an historian, Jaffé began his career in these 65 Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810–1850 (3 vols.; ed. P. Bahl and W. Ribbe; EHKB 86; Berlin: De Gruyter, 2010), 2.853. 66 Jaffé studied in Ranke’s Übungen from 1840/41 until 1842/43, according to G. Berg, Leopold von Ranke als akademischer Lehrer: Studien zu seinen Vorlesungen und seinem Geschichtsdenken (SHKBAW 9; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1968), 230. On Ranke’s seminars in the 1830s and 1840s, see ibid., 51–56 (including, at 52–53, n. 4, a long list of his students’ accounts of the seminars). For a view of Ranke and his colleagues around the time Jaffé began his studies, see “Die berliner Historiker,” Hallische Jahrbücher, 1841: 421–422, 425–427, 429–439 (430–436 on Ranke; according to Berg [Leopold von Ranke, 57], the author of that anonymous survey was Friedrich Köppen [sic]). For a more recent view of Ranke’s school, see Kudrycz, Historical Present, 105–114. 67 For Bischofstrasse (Koehne’s address; above, n. 61) being heavily Jewish, see: http://www. diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/berlin-abc/stichworteag/657-bischofstrasse.html (accessed 23 April 2015). Moreover, note the 1822 listing for a Berlin “Banquier” named Baruch Kohne in General-Addreßbuch der Königl. Haupt- und Residenzstadt Berlin 1822 (Berlin: Wegener, [1822?]), 276. 68 Ernestine’s birth in 1821, marriage to Joel Perl in Schwersenz in 1844, and the birth of her son Moritz Leopold in Berlin in 1845, are all recorded in J. E. Jaffé, “One Line,” 7, along with the fact that Ernestine and her second baby, Fritz, both died in 1851. See also PJL 18. 69 See PJL 11: three visits per week in 1851. 70 According to a letter from Karsten Krieger, Rosenthalerstrasse (where Perl lived, according to J. Jacobson [ed.], Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809–1851, mit Ergänzungen für die Jahre 1791–1809 [VHKB 4, Quellenwerke 1; Berlin: De Gruyter, 1962], 438, no. 2354) was located on what used to be the border between Spandauer Vorstadt (west), where essential parts of Berlin’s Jewish establishment lived, and the notorious Scheunenviertel (barns quarter/ east), which was the home of many Jewish immigrants, especially from Posen. (The Rosenthaler Tor was, in the eighteenth century, the only gate through which Jews were allowed into Berlin—the background of the well-known scene of Moses Mendelssohn’s entry into the city in 1743.) Note, in this connection, that the Perls’ son Moritz Leopold (who usually went by Leopold), born in 1845, remained Jewish: in the c.v. in his 1866 medical dissertation he declared that “Fidei addictus sum veteri” (De caloris organici incremento... [Diss. Berlin; Berlin: Lange, 1866], 31), and the “Leopold Perl



From Posen to Berlin 

 17

years (just a year or two into his studies!) with a a totally Jewish orientation: his first publication, in Der Orient between November 1842 and December 1843, was a series of twenty Latin texts relating to medieval Jewish history, accompanied by his own German translations.71 Der Orient (subtitled “Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur”), edited by Julius Fürst (1805–1873), was a journal that bespoke the orientation of a fledgling organization of a group of Jewish students in Berlin who were interested in furthering Jewish culture, with some proto-Zionist interest as well.72 Jaffé was evidently associated with that circle, although perhaps not formally a member,73 and we may surmise that he viewed his collection of sources as a first step toward eventual preparation of a corpus of such texts. Indeed, shortly after the completion of the series of publications in Der Orient, Fürst republished all of Jaffé’s texts in a 73-page booklet optimistically entitled Urkunden zur Geschichte der Juden…: Erstes Heft (Leipzig: Hunger, 1844), concluding its preface (p. viii), which emphasizes the great utility of such corpora, with the hope that this “first fascicle” would quite soon (“recht bald”)” be followed by a second one. Such a work would have been part of the groundwork for the construction of Jewish history during the Middle Ages, and producing it would have placed Jaffé among the pioneers of modern study of Jewish history, along with such near-contemporaries as H. Graetz and M. SteinFamily Collection, 1845–1962” at the Center for Jewish History in New York includes his marriage document that lists him, twelve years later (1878), as of “Mosaic religion.” 71 The twenty installments of this series were published under the general heading: “Licht- und Schattenbilder aus der jüdischen Vergangenheit und Gegenwart: Urkunden zur Geschichte der Juden im Mittelalter.” 72 See N. M. Gelber, Zur Vorgeschichte des Zionismus (Wien: Phaidon-Verlag, 1927), 208–212. On Der Orient as the group’s unofficial organ (“eigentliches Sprachrohr”), see Gelber, ibid., 211; see also B. Suchy, “Die jüdischen wissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg: Ein Überblick,” in Wissenschaft des Judentums: Anfänge der Judaistik in Europa (ed. J. Carlebach; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992), 188. This Jewish student organization in Berlin, founded by Moritz Steinschneider (with whom Jaffé would later have some dealings; see below, n. 281), is to be distinguished from the Jewish “Cultur-Verein” founded around the same time, also in Berlin, by Leopold Zunz; see “Der Cultur-Verein zu Berlin,” Israelitische Annalen, 4 June 1841: 177–179 (opening declaration and list of board members), also M. A. Meyer, “‘Ganz nach dem alten Herkommen’? The Spiritual Life of Berlin Jewry Following the Edict of 1823,” Bild und Selbstbild der Juden Berlins zwischen Aufklärung und Romantik (ed. M. Awerbuch and S. Jersch-Wenzel; EHKB 75; Berlin: Colloquium Verlag, 1992), 242. As Ismar Schorsch pointed out to me, in private correspondence, Zunz’s group was composed of well-established Berlin Jews, while Steinschneider’s was more a collection of students and new arrivals, such as Jaffé. 73 His name does not appear in a list of its members in an 1842 police report; see Gelber, Vorgeschichte des Zionismus, 308–9, n. 172. There is no overlap between this list and that of the Verein’s board mentioned in n. 72.

18 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

schneider.74 In particular, one thinks here of later works in pursuit of the same project: M. Wiener’s Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters (1862), J. Aronius’s Regesten zur Geschichte der Juden in fränkischen und deutschen Reiche bis 1273 (1902), and the volumes of Germania Judaica that began to appear in 1917. However, despite its optimistic title the first volume of Fürst’s compendium of Jaffé’s texts was also its last, for Jaffé’s work took him into other circles and other directions.75 In Ranke’s seminars Jaffé met colleagues who were to be at the forefront of the study of medieval German history, and he was swept up into their projects. This was a generation in which such study was, in general, part of the exhilarating development of German national self-consciousness,76 and Jaffé enthusiastically became a part of this,77 especially as he discovered that he could be very successful as an historical philologist, or philological historian, of the German Middle Ages. Just as Ranke himself and his first students were already at work preparing their respective volumes in the “Jahrbücher des deutschen Reichs” series,78 so too Jaffé: already in 1842 he composed, at Ranke’s suggestion, a Latin study of the twelfth-century emperor Lothar of Saxony. That 57-page essay

74 On the beginnings of Jewish historical scholarship in Germany, see N.  H. Roemer, Jewish Scholarship and Culture in Nineteenth-Century Germany: Between History and Faith (Studies in German Jewish Cultural History and Literature; Madison: University of Wisconsin Press, 2005), and M. Brenner, Prophets of the Past: Interpreters of Jewish History (Princeton: Princeton University Press, 2010). 75 As an example of the fact that Jaffé did not remain part of the scholarly community involved in Wissenschaft des Judentums, note that his abovementioned emendation of a medieval Hebrew chronicle (see n. 48) went unnoticed, despite the detailed attention that has been directed to the same text. See the learned discussions in H. Graetz, Geschichte der Juden, VI (Leipzig: Ries, 1861), 433, n. 1 (= 2nd ed.; Leipzig: Leiner, n.d. [1871], 401, n. 1); H. Gross, Gallia Judaica: Dictionnaire géographique de la France d’après les sources rabbiniques (Paris: Cerf, 1897), 434–436; and S. Eidelberg, The Jews and the Crusaders (Madison: Univ. of Wisconsin, 1977), 175–176, n. 43. My thanks to Roberto Bonfil and Katelyn Mesler for help with this point. 76 For an idea of the great energy of German historical studies in those years, see, for example, two surveys in the journal created by Ranke’s students, Jaffé’s fellows: K. Klüpfel, “Die historischen Vereine und Zeitschriften Deutschlands,” ZGW 1 (1844): 518–559, and “Über die neueren Urkundensammlungen zur deutschen Geschichte,” ZGW 3 (1845): 485–540. On the ZGW, see below, at n. 84. See also Köppen’s article cited above, n. 67, and n. 137. 77 For Ranke on Jaffé’s outstanding enthusiasm, see below, n. 308. 78 Beginning with Ranke‘s own 3-volume Jahrbücher des Deutschen Reichs unter dem sächsischen Hause (1837–1840) and G. Waitz‘s Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft König Heinrichs I. (1837). This series edited by Ranke, and its successor, the Jahrbücher der deutschen Geschichte, was to remain a central project of positivist historical study of medieval Germany for almost a century.



From Posen to Berlin 

 19

won Jaffé a prize from the Berlin University’s Faculty of Philosophy,79 and the next year Jaffé’s full-length (280-page) German version of the work was published by Ranke’s publisher, the Moritz Veit Verlag.80 Two years later Jaffé followed that up with another book-length monograph in the same style on Lothar’s successor, Conrad III,81 dedicating it warmly to Georg Heinrich Pertz, the director of the Monumenta Germaniae Historica—the research center dedicated to the publication of medieval texts pertaining to German history;82 that dedication probably had everything to do with the fact that Jaffé’s volume was published by the MGH’s publisher, namely, the Hahn publishing house in Hanover. That is, Jaffé was becoming a member of the guild, as we may also observe in the fact that, in preparing his volume on Conrad, he turned to several colleagues for their help, and received it.83 Similarly, during these years Jaffé published no more in Der Orient or (as far as I have found) in other Jewish journals, but he did begin to publish regularly—reviews, articles, and even an angry response to a critique of his volume on Lothar—in the Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1844–1845); that journal had been created by Ranke’s students and was sponsored by several more senior historians in Berlin, including Pertz and Ranke.84 And it is noteworthy that although that journal regularly included books pertaining to Jewish history among the works it reviewed, they were not assigned to Jaffé. Thus, whatever Jewish connections Jaffé maintained, it was not in medieval Jewish history, but in medieval German history, that he was making his mark, just

79 See PJL 4–5. 80 Geschichte des deutschen Reiches unter Lothar dem Sachsen: Eine von der philosophischen Fakultät zu Berlin gekrönte Preisschrift (Berlin: Veit, 1843). It is likely that Ranke’s connections with Veit, who was soon to publish Ranke’s Neun Bücher preussischer Geschichte (1847–1848), were helpful in arranging for the publication of Jaffé’s monograph. On Veit, see also n. 195 to PJL 39. 81 See above, end of n. 48. 82 “Dr. G. H. Pertz aus innigster Verehrung gewidmet vom Verfasser.” On Pertz, who was also chief librarian of the royal library in Berlin since 1842, see A. Oertel, “Georg Heinrich Pertz,” in Berliner Lebensbilder: Geisteswissenschaftler (ed. M. Erbe; EHKB 60; Berlin: Colloquium, 1989), 87–108, also below, n. 149. For Jaffé’s defense of the authenticity of a document published by Pertz, around the same time, see ZGW 4 (1845): 274–275. On the MGH, see below, n. 120. 83 See PJL 8–9 (to Böhmer and Klüpfel) and Jaffé, Geschichte…unter Conrad, 12–14 (philological help from Jacob Grimm) and 217–218 (documents “gütigst” copied for him by scholars in Magdeburg and Wolfenbüttel). 84 I count four contributions by Jaffé in ZGW 1–4 (1844–1845), including his “Antikritik” in vol. 2 (1844): 91–94, which responded to R. Köpke’s “Lothar der Sachse und die neuesten Bearbeiter seiner Geschichte,” ZGW 1 (1844): esp. 229–236. See also his detailed review of a work by J. Grimm, on medieval poetry, in Allgemeine Zeitschrift für Geschichte [the continuation of ZGW] 5 (1846): 477–484.

20 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

as the connections he made, in producing these volumes, were with practitioners in that field. Similarly, Jaffé’s greatest achievement in this early part of his career, prepared at the suggestion of Pertz,85 who also arranged for financial support for Jaffé (from the publisher) while he worked on the project,86 was devoted not to sources pertaining to Jews but, rather, to the papacy: a massive Latin volume of Regesta (summaries) of more than eleven thousand papal documents, culled from more than five hundred volumes, down to the year 1198.87 This volume too, written in the wake of Ranke’s monumental Die römischen Päpste (1844) and in the image of J. F. Böhmer’s Regesta Imperii (1839–), squarely placed Jaffé’s work in the mainstream of German medieval studies.88 Thus, the 1840s saw the first major turning point in Jaffé’s life: a definitive move from Posen to Berlin, late in the 1830s, was now complemented by moves from business into history and, in turn, from medieval Jewish history to medieval German history. Moreover, this decade also saw the finalization of Jaffé’s professional orientation as an historian. He was to be an historical philologist: his work would focus on the medieval Latin texts themselves, the building blocks of historical work on the German Middle Ages. As we have seen, he began the decade (and his career as an historian) with a small documentary project in Der Orient, and he ended the decade with a major documentary project, his Regesta. True, in the middle of the decade he had tried his hand at historical analysis and synthesis: his volumes on Lothar and on Conrad were monographs on the lives and reigns of those monarchs, histories of the deutsche Reich in their days. But it seems to have been generally agreed that while Jaffé’s work on the philological nitty gritty, such as source criticism (establishing the sources on which a work depends), the 85 For Böhmer’s and Pertz’s recognition already in the 1820s that such a project was an important desideratum, see E. Kleinstück, Johann Friedrich Böhmer (Frankfurt am Main: Kramer, 1959), 230–232. According to Bresslau (GMGH, 327), it was in Pertz’s seminar that Jaffé got the idea. For Jaffé’s early interest in papal documents note also the end of PJL 8. 86 As is reported by Bresslau, GMGH, 327–328. Ibid., 328, n. 1, Bresslau reports the terms of Jaffé’s 9 September 1846 contract with the publisher, according to which he would receive 200 thalers per year for three years. 87 Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII (Berlin: Veit, 1851). For its “Index librorum adhibitorum” see pp. xi–xx. The cutoff at 1198, after almost a thousand pages, was due to the fact that the Vatican’s own volumes of Regesta began at that point, with the accession of Innocent III. For reviews of the Regesta, see below, n. 96; for its lasting importance, see above, n. 18. 88 For an apparent example of Jaffé’s authority on the basis of this work even before it was published, see n. 590 to PJL 128. On other international connections that preparation of the Regesta occasioned, see p. v of its preface.



From Posen to Berlin 

 21

establishment of authentic texts, determination of chronology, and the like, was very successful,89 he did not do as well when it came to historical analysis and synthesis, or to writing in a lively and interesting style. Whether one put that aggressively, as a reviewer of one of Jaffé’s monographs who, alongside praise for Jaffé’s work on details of text and documents, complained that such are “dead” because the work that Jaffé composed on their basis is devoid of life and spirit;90 or proclaimed that the details are not very important (“nicht von eingreifender Bedeutung sind”) and so Jaffé’s work is to be viewed only as a diligent critical compilation (“nur eine fleissige kritische Compilation”) which is without “spirit” and avoids any attempt to go beyond what the sources themselves offer;91 or rather made the same point more sympathetically, as Jaffé’s student Alfred Dove eventually would,92 or diplomatically, as did Wilhelm Bernhardi93 —however it 89 Apart from the literature quoted in the next footnotes, see for example J. Janssen, Wibald von Stablo und Corvey (1098–1158): Abt, Staatsmann und Gelehrter (Münster: Coppenrath, 1854), 13, n. 12: “Anselm’s Staatsleben geht aus den bei Jaffé Lothar III. 261. XV. und Conrad III, 278, XVII. mit so dankenswerthem Fleiße und grosser Genauigkeit zusammengestellten Documenten hervor.” For Jaffé’s work being the beginning of scholarly discussion of Conrad III, see W. Ziegler, König Konrad III. (1138–1152): Hof, Urkunden und Politik (Wien: Böhlau, 2008), 15. 90 Köpke, ZGW 1 (1844): 231 (in a review of Jaffé’s work on Lothar): “aber was helfen uns todte Einzelheiten, wenn sie sich nicht zu einem Bilde abrunden, aus dessen Zügen Geist und Leben zu uns sprechen? was hilft uns das wohlgeordnete Fachwerk der Chronologie, das, wenn es auch die Theile giebt, doch des geistigen Bandes entbehrt?” 91 E. Gervais, Allgemeine Literatur-Zeitung, October 1846: 745–749, 759–760 (review of Jaffé’s book on Conrad). After introducing his review with a general statement about historians of earlier generations who were readable and interesting despite their mistakes in details, in contrast to modern heirs who often correct details but are less interesting, Gervais offers the lapidary declaration that “Ein Buch, das nicht wesentlich neue Resultate liefert, bleibt besser ungeschrieben.” Then he goes on to present Jaffé’s work as representative of the downside of Ranke’s “Schule,” which, in insisting on accounts based on sources, overreacted to the “Schwatzhaftigkeit” of earlier historians and condemned itself to rejecting all conjectures and being no more than compilers. Note that Gervais was the author of a work on Lothar that was a central butt of Jaffé’s criticism in his own monograph on that king (see its preface, iii–vi), and that Köpke, in his review of the latter (cited in n. 84), had defended Gervais on precisely the same grounds. 92 ADB 13.637: “Worauf es bei diesem grundlegenden Unternehmen abgesehen war: vollständige Sammlung des zugänglichen Materials, sorgfältige Prüfung der Quellen im ganzen und einzelnen, genaue Feststellung der Thatsachen und ihres nachweisbaren Zusammenhangs, schlichte Klarheit in der knappen, annalistisch geordneten Erzählung,—alles das hat auch J. in seinen Reichsgeschichten geleistet, freilich auch grundsätzlich um kein Haarbreit mehr [...].” 93 In his review of scholarly literature on Lothar, Bernhardi wrote that Gervais wrote about the king “in lebhaften Farben und warmer Empfindung, aber durch Sorgfalt und Sicherheit der kritischen Untersuchung wurde er von Jaffé…bei weitem übertroffen” (Lothar von Supplinburg [Jahrbücher der Deutschen Geschichte; Leipzig: Duncker und Humblot, 1879), v. For a similar assessment, see n. 97 to PJL 16.

22 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

was phrased, it appears that the assessment was generally recognized. By Jaffé too; the experiments of the mid-40s were not to be repeated. Rather, having found his métier in what were coming to be called “auxiliary historical sciences” (historische Hilfswissenschaften)94—the location, decipherment, identification, editing, elucidation, and publishing of medieval texts, thus making them accessible to others—Jaffé would go on to become master of that trade.95 But to become a master of helping others is not without its ambiguities, and perhaps also—its frustrations.

94 On their history, especially in Berlin, see E. Henning, “Die historischen Hilfswissenschaften in Berlin,” Geschichtswissenschaft in Berlin in 19. und 20. Jahrhundert: Persönlichkeiten und Institutionen (ed. R. Hansen and W. Ribbe; VHKB 82; Berlin: De Gruyter, 1992), 365–408. 95 As Dove put it, after the observations cited in n. 92: “...stellt er von nun an seine Phantasie in den Dienst seines kritischen Verstandes; alle Wärme seines Herzens scheint hinfort in das kolossale Feuer seines Fleißes aufzugehen. Der Geschichtschreibung entsagt er ganz und zieht sich auch in der reinen Forschung mehr und mehr von der Ermittelung des Factischen auf dessen materielle Begründung zurück; er sammelt, sichtet, läutert und reproducirt alsdann die Ueberlieferung an sich...”

Chapter II

Staying in Berlin and in German History (1850–1854) An Interlude Despite the widespread recognition Jaffé’s Regesta brought him, as is shown by numerous enthusiastic reviews,96 by the Berlin Academy of Science’s decision (at Pertz’s suggestion) to give him a subvention to further his work,97 and even by a special citation from the Vatican,98 the tome did not secure him any position. And any pipe dream that the Vatican might support a continuation of the project beyond 1198 (a notion that was apparently proposed by Jaffé himself and floated by Pertz) was quite reasonably rejected out of hand by an MGH operative in Rome, given the fact that Jaffé was not a Catholic.99 Indeed, if there had ever been a 96 See esp. G. Waitz, GGA 1851: 1993–2008, also [K. E. F.] Rosshirt, Heidelberger Jahrbücher der Literatur 13 (1852): 201; L. Delisle, BEC 13 (1852): 479–481; and anonymous reviews in Journal des Savants 1852: 60–61; LCD, Dec. 20 1851: 843; Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 28 (1851): 733–736 (includes the remark that it is embarrassing for Catholics that it was done by a Jewish scholar and Jewish publisher; cf. Böhmer’s exclamation, “Daß dieses wissenschaftliche Verdienst ein Jude sich erwerben mußte!,” at p. 14 of his 1850 letter cited below, n. 99, responding to news that Jaffé’s work was being printed); and Gelehrte Anzeigen (München) 33 (1852): 161–165 and 174–176. For references to other reviews, including one by Alfred von Reumont in the Beilage of Allgemeine Zeitung (Augsburg) of 30 October 1851 (no. 303), which is, as Jaffé characterizes it in PJL 18, “überaus freundlich,” see PJL 16, 18, and 43. Reumont will play a role later in Jaffé’s career; see below, nn. 139, 143–145 (and for Jaffé visiting him as early as 1853, see PJL 39). On an isolated case of sharp but unfounded criticism of Jaffé’s work, see Appendix 5. 97 See PJL 22, which quotes Pertz’s statement that he had initiated the subvention. For the official approval of the Akademie’s grant by the relevant minister, see Bericht über die zur Bekanntmachung geeigneten Verhandlungen der Königl. Preuss. AdW zu Berlin, 1852: 149. 98 For the Latin text of this document, dated 31 March 1852, see PJL 24, also Magazin für die Literatur des Auslandes, 6 July 1852: 324. It was reprinted, along with a German translation, by H. Baerwald, “Juden als deutsche Historiker,” Jahrbuch für Israeliten 5619 (Wien 1858): 153–154, n. 3 (in the course of his long report about Jaffé, pp. 146–158). 99 See Bresslau, GMGH, 328–329, also Fuhrmann, Menschen, 167, n. 34, on the basis of correspondence of September–October 1851 between Pertz and Ludwig Bethmann. Pertz thought there was a chance of getting papal support for such work by Jaffé, but Bethmann, in Rome, thought the idea was naïve and ridiculous, and would not have occurred to anyone apart from “der kindliche Jaffé.” Note that Ranke too, as a Protestant, had been denied access to the Vatican archives when preparing his history of the papacy; see his introduction to his History of the Popes: Their Church and State (3 vols.; revised ed.; New York: Colonial Press, 1901), 1.xx. For the similar experience of yet another German historian around the same time, see the complaints in Joh. Friedrich Böhmer’s Briefe und kleinere Schriften, II (= Joh. Friedrich Böhmer’s Leben, Briefe DOI 10.1515/9783110486759-003

24 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

chance that the Vatican would allow Jaffé access to its archives, it was definitively quashed by the fact that his mentor’s work on the history of the papacy had just created a furor in Rome and been put on the Vatican’s Index librorum prohibitorum.100 Similarly, it is reported that an attempt (by Pertz?) to find Jaffé a job in the royal library in Berlin also failed, due to his being Jewish.101 Already past thirty, Jaffé was badly in need of a livelihood—and the result was a major detour in his career. In June 1850, even before completing the Regesta, Jaffé, following in his uncle’s path, began medical studies at the University of Berlin.102 The next year, upon discovering that such studies, and the cost of living in general, were much less expensive in Vienna, and after ascertaining that his medical studies in Vienna would be recognized in Berlin,103 Jaffé moved to Vienna and studied there for three semesters, eventually specializing in the treatment of eye diseases.104 Perhaps he was influenced by the model and advice of his friend Ludwig Traube (1818–1876), who a decade earlier had studied medicine in Berlin but had supplemented that with medical studies in Vienna, about which he was much more enthusiastic.105 Although Jaffé did not abandon his historical interests, and managed to collect und kleinere Schriften, III; Freiburg im Breisgau: Herder, 1868), 13 (no. 291, 10 February 1850). As the anonymous reviewer of Jaffé’s Regesta put it in LCD 1851: 843, “die neuesten Bestimmungen der Vatikanischen Bibliothek sind vollkommen geeignet, vor sanguinischen Hoffnungen auf die Ausführbarkeit eines solches Unternehmens [scil., a continuation of the Regesta past 1198] zu bewahren.” 100 See H. Wolf, D. Burkard, and E. Muhlack, Rankes “Päpste” auf dem Index: Dogma und Historie im Widerstreit (Römische Inquisition und Indexkongregation 3; Paderborn: Schöningh, 2003). 101 See below, n. 126. 102 See the Berlin Matrikel (above, n. 65), 2.1263. Unfortunately, due to the general lack of letters between 1844 and 1851 I have discovered no text in which Jaffé sets out his reasons for beginning medical studies. 103 For a June 1851 exposition of his considerations for the move, see PJL 11. 104 For his arrival in Vienna in September 1851, see PJL 15. Concerning his studies in Vienna, see especially PJL 17 and 25; for his specialization in opthamology, see PJL 33 and 57. This was a very dynamic period of reform in the history of medical education in Vienna; see E. Lesky, The Vienna Medical School of the 19th Century (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1976), esp. 96–106. For a lithograph that identifies the professors of the medical school in 1853, see ibid., Illustration 17. I am also grateful to Barbara Bieringer, of the Vienna University archives, who sent me copies of Jaffé’s registration forms for the three semesters he studied at its medical school. For some remnants of his specialization, see PJL 83 (a self-diagnosis) and PJL 212 (on a magnifying glass for Mommsen). 105 See H. Morrison, “Ludwig Traube,” Boston Medical and Surgical Journal 196 (1927): 1097, and M. Brünnig, Ludwig (Louis) Traube, 1818–1876: Arzt und Hochschullehrer—Begründer der experimentellen Pathologie (Jüdische Miniaturen 71; Berlin: Hentrich und Hentrich, 2008), 14. On Traube’s friendship with Jaffé, see below, n. 276.



Staying in Berlin and in German History (1850–1854) 

 25

in Vienna (with the help of collaborators around Europe) a good bit of material towards a supplement to his Regesta (see esp. PJL 23, 33, and 43),106 nevertheless he focused diligently on his medical studies. After an intensive year and a half in Vienna, boarding in rooms near the medical school (PJL 15, 29), by March 1853 he was able to move back to Berlin,107 complete his doctoral degree as a physician (in August 1853),108 and successfully complete his licensing examinations. By mid-March 1854 he could proclaim to his parents that the dreary examinations were behind him and he was now officially a physician (PJL 50). Perhaps predictably, however, Jaffé’s doctoral dissertation was actually in the field of medical history, indeed—medieval medical history.109 And perhaps just as predictably, the private practice he opened in Berlin, upon completing his examinations in March 1854 (PJL 50), was a total flop. Whether because there was too much competition, or because his heart was elsewhere, Jaffé managed to find only a very few patients, and his expenses far outran his income. Thus, on April 26 he reports a five-day period with no patients (PJL 54), by May 12 that had become three patient-less weeks (PJL 56), and by the next letter that had become a month with only one patient (PJL 57). Thus, by April–May 1854, somewhat more than a year after his return to Berlin, Jaffé was desperate. After considering various 106 We may also surmise that it was during this period in Vienna that he became friendly with Ottokar Lorenz (1832–1904), who seems to have been one of his closest confidants and would be the most vociferous defender of his memory; see n. 121. According to S. Backs (NDB 15.171), Lorenz studied at the University of Vienna from 1851, i.e. just as Jaffé began his three semesters there. For an 1857 letter from Lorenz to Theodor Sickel, in which he expresses his regret that Sickel (due to travels) would not be able to meet Jaffé during a working visit in Vienna, see W. Erben (ed.), Theodor Sickel: Denkwürdigkeiten aus der Werdezeit eines deutschen Geschichtsforschers (München: Oldenbourg, 1926), 186. 107 See PJL 35 (21 March 1853): “Gott lob dass ich endlich in Berlin bin […] Wie freue ich mich Oestereich hinter dem Rücken zu haben.” 108 The title page of the dissertation (see n. 109) notes it was successfully defended, and the degree was therefore awarded, on 27 August 1853. See PJL 41, written to his parents the same day, in which Jaffé complains about his expenses for the traditional reception following the defense. 109 De arte medica saeculi XII. Dissertatio (Diss. med. Berlin; Berolini: Fratres Schlesinger, 1853). For a survey of the topics dealt with in this dissertation, see [Heinrich] Haeser, “Bericht über die Leistungen in der Geschichte der Medicin,” Canstatt‘s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern im Jahre 1853, II: Allgemeine Pathologie (1854): 6–7. This detailed review opens with the statement that Jaffé’s dissertation is among the few that deserves not to be forgotten, and goes on to survey various issues handled in the dissertation, at one point even accepting Jaffé’s correction of something published by the reviewer himself, who was a professor of medicine in Greifswald. On the publication of Jaffé’s dissertation, which was entrusted to a Berlin publishing house run by Jews from Posen with whom Jaffé was friendly (see PJL 39 and 163), see A. Corcella, Friedrich Spiro, filologo e libraio: Per una storia della S. Calvary & Co. (Bari: Dedalo, 2014), 61–63.

26 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

options, including signing up as an army physician (PJL 54), he decided to return to Posen and open up a medical practice there, the notion being that there would be less competition there and that he could live with his parents and thereby reduce his expenses.110 He also expected to be assisted by his uncle Ludwig who, as we have seen, was a physician with much experience in the region.111 Jaffé’s letters show quite clearly that he truly planned to take this major step, however unenthusiastically: he gave up his lease in Berlin as of May 31, just as his parents, in Posen, ousted a boarder so as to make room for him (PJL 57–58). But just in the nick of time he was rescued, both from medicine and from Posen, by a job offer that turned his life around: in “the twelfth hour,” as Jaffé put it in PJL 58, just as he was ready to leave Berlin, he was offered a job at the MGH by his old patron, Georg Heinrich Pertz. Pertz had helped Jaffé in the production of his volumes on Lothar, Conrad, and the papal documents, and Jaffé had reciprocated with effusive words of gratitude and praise,112 just as Pertz had publicly expressed pride in the fact that Jaffé had completed his Regesta in the royal library.113 Again, as we have seen, Pertz had moved the royal academy of sciences to help fund Jaffé’s work on the Regesta, and had at least tried to find a future for Jaffé in Rome;114 since Jaffé returned to Berlin Pertz had turned to him for some translations.115 Now, therefore, it was not at all out of the blue that Pertz stepped in and offered Jaffé a position at the MGH. Moreover, as it happened, just a few months earlier the MGH had secured its financial basis for the next decade and now Pertz was able to think about taking on new staff,116 and Pertz was also about to lose Wilhelm Wattenbach, a trusted and experienced worker, who was also a good friend of Jaffé. Both the need to replace Wattenbach and the latter’s friend-

110 He sets out his considerations in the letters mentioned in the last few lines (PJL 54–57). 111 See above, n. 41. 112 See above, at n. 82. Pertz is also the first of those thanked, lavishly, in Jaffé’s preface to his 1851 Regesta (p. iv). 113 G. Pertz, “Ueber die königliche öffentliche Bibliothek zu Berlin und deren Bereicherungen seit den letzten fünf Jahren,” Serapeum 13 (1852): 23–24: after referring generally to the important research (“die grossen wissenschaftlichen Leistungen Berlins”) made possible by the library’s collections, Jaffé’s “ganz in der Bibliothek erwachsene” Regesta is the only example that Pertz mentions specifically. (According to the notice ibid., p. 3, this report already appeared in the Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1851, no. 124 [i.e., on 21 November 1851, as Jaffé noted a few weeks later in PJL 18]; it was also published separately as Die königliche Bibliothek in Berlin in den Jahren 1846–1850 [Berlin: Decker, 1851].) 114 See above, at n. 99. 115 See Bresslau, GMGH, 329. 116 Ibid., 292–296 and 325–326. ­



Staying in Berlin and in German History (1850–1854) 

 27

ship with Jaffé certainly played significant roles in Pertz’s offer to Jaffé.117 Perhaps others helped too, although it seems that Jaffé’s accomplishments, even at this early date, should have been enough to make his case.118 Be that as it may, it is difficult to imagine any position more suited to Jaffé’s talents and predilections. He jubilantly accepted it,119 and was to stay at it for almost a decade. Thus, if more than a decade earlier Ranke’s seminars had lured Jaffé away from a career in business and, even within the study of history, away from an original focus on the Jews, now it was Pertz’s intervention that snatched Jaffé away from a career in medicine in Posen and ensured that, instead, he would stay in Berlin and in the study of medieval German history. Moreover, if at the end of the preceding section we observed that, by the end of the 1840s, Jaffé had definitively moved from historical analysis and synthesis to a focus on philological work on the historical sources themselves, now we observe that his move to the MGH, of which the whole raison d’être was the editing and publishing of medieval Latin texts,120 naturally cemented that basic penchant all the more. 117 On Wattenbach see, in general, see C. Rodenberg in ADB 44.439–443. As Jaffé, Wattenbach was born in 1819 and studied in Berlin. If, as it appears, he studied in Ranke’s seminar in 1842/43, he will have met Jaffé there, if not elsewhere (see Berg, Leopold von Ranke, 230, 241). One way or the other, they became lifelong friends; Jaffé dedicated the third volume of his BRG to Wattenbach, and the latter, in turn, would eventually edit (together with E. Dümmler) its posthumous sixth volume and also another posthumous work of Jaffé’s (see below, nn. 188, 202). Wattenbach worked for the MGH from 1843 until 1855, when he left to take up a position in Breslau. But already in the early 1850s it became clear that he would not stay long at the MGH; in 1851 he began to reduce the extent of his commitment, and by the spring of 1854, just before Pertz turned to Jaffé, he was writing enthusiastic letters of recommendation for Wattenbach for other positions. See Bresslau, GMGH, 325. For a case of Wattenbach gossiping with Jaffé about Pertz, in 1866, see L. Santifaller (ed.), “Briefe von Wilhelm Wattenbach an Theodor von Sickel aus den Jahren 1858 bis 1894,” Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 55 (1944): 379. 118 For what it may or may not be worth, note that fifteen years later, when Pertz was deep in his feud with Jaffé, he complained that he had been misled into helping Jaffé, who, claiming to be in need of help, had pushed himself upon him (“sich als hülfsbedürftig mir aufgedrängt”) with the recommendations of other Ranke students: W. von Giesebrecht and R. Köpke (Pertz to K. F. Stumpf, 22 July 1869; MGH Archives, shelfmark A 347 10). Cf. the opening of PJL 58. 119 See PJL 58. Jaffé’s contract (of which a typescript may be found in the Fuhrmann Nachlass in the MGH archives, shelfmark K 204/4, Mappe 4) began on 1 October 1854, but he was actually on the payroll from 1 June 1854 (Bresslau, GMGH, 329–330, n. 1). 120 On the MGH and its history, see esp. Fuhrmann, Menschen, and Bresslau, GMGH; also M. D. Knowles, “Great Historical Enterprises, III: The Monumenta Germaniae Historica,” Transactions of the Royal Historical Society, 5th series, 10 (1960): 129–150 (reprinted in idem, Great Historical Enterprises – Problems in Monastic History [London: Nelson, 1963], 65–97) and I. Wood, The Modern Origins of the Early Middle Ages (Oxford: Oxford University Press, 2013), 156–160. Numerous passages relating to work at the MGH between 1860 and 1865, from the point of view of one of its

28 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

This was, then, the second crossroads in Jaffé’s life. Although he tried a little longer to maintain his medical practice on the side (PJL 59, 64–66), and even later he occasionally put his medical knowledge to use (see PJL 83, 97, 99, 129), the only real remaining importance of his medical studies was totally ancillary: they secured for him the title “Dr.,” and they also occasioned, in Vienna, his friendship with the man who would be the most vociferous defender of his memory for posterity.121

young workers, may be found in Alfred Boretius: Ein Lebensbild in Briefen, 1849–1874 (Lehr- und Wanderjahre) (ed. A. Boretius geb. Toberentz; Berlin: Schneider, 1900), 130–224. Cf. PJL 59. 121 See Ottokar Lorenz, “Philipp Jaffé †,” ZöG 21 (1870): 276–284 (also published separately as idem, Zur Erinnerung an Philipp Jaffé [Wien: Gerold’s Sohn, 1870]). For the genesis of his friendship with Jaffé, see above, n. 106. For his defense of Jaffé, see nn. 173, 218, 318, 346.

Chapter III

1854–1863 The MGH Years, in Berlin and throughout Europe ...der Muse, der ich diene, der Geschichte (PJL 58)

The next years apparently began as the happiest of Jaffé’s life; as he wrote his step-mother late in 1855, “I have never been so satisfied with my situation as I am now” (PJL 68). He enjoyed a salary that made him proud and allowed him self-sufficiency122 and the freedom to devote himself to what he loved to do, what he called the muse he served (PJL 58), “the objects of my study, which make my life worth living” (PJL 109):123 the study of medieval German history and, especially, the editing of its Latin sources. Jaffé quickly became the star of the MGH’s staff,124 and already by the autumn of 1855 Pertz was relating to him as the mainstay of the project.125 In addition to Jaffé’s skills, which were quite outstanding, we should simply note that since, as a Jew, it was virtually impossible for him to attain a professorship, 126 122 On his salary, and raises over the years, see below, n. 153. 123 Cf. Boretius’s comment, in January 1863 (Lebensbild, 203), that Jaffé had had a hard life and, were it not for the fact that the joy of his work was itself his compensation (“wenn ihm die Freude an der Arbeit nicht selbst Lohn wäre”), he would have had very little to show for his forty-plus years. 124 See H. Usener, Philologie und Geschichtswissenschaft (Bonn: Cohen & Sohn, 1882), 36 (“Bei der Bearbeitung der Geschichtsquellen Deutschlands...sind...besonders durch Jaffé die Anforderungen philologischer Durchführung strenger geworden”), also Bresslau, GMGH, 349, 378 (“Fanden die Beiträge Jaffés zum siebzehnten Bande der Scriptores so allgemeine Anerkennung, daß er unbestritten als die wichtigste Stütze der Monumenta angesehen werden mußte... “). For a similar assessment, see ibid., 330 (quoted in Appendix 5), and Mommsen’s letter to Amari quoted in n. 147, below. 125 See esp. PJL 67, in which Jaffé gives Pertz a general review of everything happening at the MGH in his absence. 126 As we see shall see, it was legally possible to be appointed to an “extraordinary” professorship—especially at the University of Berlin, said to have been the only one whose statutes did not explicitly limit appointments to Christians (Der Staatsminister von Raumer und seine Verwaltung des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten in Preußen [Berlin: Hertz, 1860], 77). But in fact it simply did not happen without moving heaven and earth. Thus, for example, the founders of the Berlin Cultur-Verein took for granted, in their 1841 opening declaration (see above, n. 72), “die Ausschließung der Juden von jedem Lehramte des Staates und die geringe Aussicht, die sie zur Bekleidung irgend einer öffentlichen Stelle besitzen”; eighteen years later Jaffé still assumed (in PJL 109) that for unbaptized Jews the only professorship in history that might be accessible was a chair in Utopia. On the combination of “piecemeal extension [of emancipation] and administrative subversion” that perpetuated that practical impossibility, DOI 10.1515/9783110486759-004

30 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

certainly in such a sensitive field as German history,127 he stayed on longer and to a higher age than most of the others, for whom the MGH was a way-station for postdocs on their way to real jobs.128 Accordingly, his contribution to the MGH’s volumes (all in its Scriptores series) was very fundamental, amounting, at its peak (vol. XVII, 1861) to more than forty percent of the volume.129 Jaffé was proud of see I. Schorsch, “The Religious Parameters of Wissenschaft: Jewish Academics at Prussian Universities,” YBLBI 25 (1980): 3–19 (reprinted in idem, From Text to Context: The Turn to History in Modern Judaism [Hanover: University Press of New England, 1994], 51–70), also Ebert, Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten, 23–64. On the Remak case, which ran parallel to Jaffé’s years at the MGH, see below, n. 176. Accordingly, those in the know claimed that the fact that Jaffé failed to be appointed to an academic position in the 1850s was due to the opposition, to the appointment of a Jew, of Karl Otto von Raumer, who was then the Prussian minister of education, just as he earlier vetoed Jaffé’s appointment to a position at the royal library. See AZJ, 20 May 1862: 271–272 and AZJ, 19 April 1870: 311. (For a reference on 26 April 1860 to Jaffé’s name being mentioned in a recent “Judendebatte,” see Boretius, Lebensbild, 138; on such debates, that week, in the Prussian parliament, in response to Rabbi Abraham Sutro’s petition to allow Jews equal access to governmental positions, see M. Kalisch, Die Judenfrage in ihrer wahren Bedeutung für Preußen [Leipzig: Veit, 1860], v, and Toury, Soziale und politische Geschichte, 319). On von Raumer’s very conservative and Christian political stance, see K. Wippermann in ADB 27.418–420. But concerning the library position see also below, n. 274. 127 Note that even a generation after Jaffé another Jewish historian, Alfred Stern (1846–1936), is said to have observed—although his own father, Abraham Stern, had been the the first ordinarius in Germany, but in mathematics and in Göttingen in the Kingdom of Hannover, not in Prussia—that “ein Jude hat in Deutschland keine Hoffnung als Historiker in der akademischen Laufbahn bis zum Ordinariat zu gelangen” (S. Holer, “Inmitten des Wandels,” Tachles 16/2 [15 January 2016]: 36). Indeed, it is likely that Raumer and others would be particularly sensitive about introducing a Jew into such a German and Christian field as German history; on the Jews’ special difficulties in that field, see Toury, Soziale und politische Geschichte, 201–202. In contrast, for the claim that Raumer was open to such an appointment in the field of medicine (Remak—see below, n. 176), see the abovementioned Staatsminister von Raumer, 77, also Richarz, Eintritt der Juden, 166 (on an 1847 Prussian law that allowed Jews to become even regular professors [ordinarii] in several disciplines for which, apparently, religion was considered to be less relevant: medicine, mathematics, natural sciences, geography, and languages). 128 In 1861, for example, Jaffé was 42, around half a year older than Wilhelm Wattenbach and Johannes Merkel. But they had both left the MGH in their mid-thirties, to become archivist in Breslau and professor in Königsberg, respectively. Similarly, Bethmann, Waitz, Wilmans, and Köpke, who were born in 1812–1813, all left the MGH at the ages of 42, 29, 40 and 37 to take up more respectable positions as librarian in Wolfenbüttel, professor in Kiel, municipal archivist in Münster, and lecturer at the university and war college in Berlin, respectively. On the other hand, the main other scholars alongside Jaffé at the MGH in 1861 were Karl Pertz and Wilhelm Arndt, and they were, respectively, nine and nineteen years younger than him. 129 During Jaffé’s years at the MGH there appeared four volumes of the Scriptores, and he contributed to three: XII (1856), XVII (1861) and XVIII (1863). (On a contribution by Jaffé to Scriptores XVI [1859], see below, n. 173.) Jaffé’s contributions amount to 145 pages (out of 941) in vol. XII; 375 pages (out of 908) in vol. XVII; and 247 pages (out of 880) in vol. XVIII. Jaffé also has significant

1854–1863 

 31

his work at the MGH, and was happy to cooperate with his fellow-workers.130 He also enjoyed the traveling that the work occasioned: his letters to his parents, and to Pertz, allow us to follow him on his trips to libraries and archives all around Germany, Italy, Austria, Switzerland, and elsewhere, and they are full of reports of his discoveries, of his successful work, and of his little adventures along the way.131 They also allow us to see the intensity of his work; note, for example, that PJL 103 shows that it was only in very late August or early September of 1859 that he discovered some substantial Bamberg texts that he finished editing on October 7.132 However, these years, understandably, also distanced Jaffé, now nearing the age of forty, from his parents and their world in Posen, which he had left at the age of nineteen. While they were proud of his success, as is seen inter alia by the way they followed newspaper reports about him,133 they had little understanding of his work; the two worlds in which he lived, namely modern Berlin and the Latin Middle Ages of the Holy Roman Empire, were very far from theirs.134 Moreover, Jaffé remained a bachelor; and although he could not bring himself contributions in Scriptores XIX (1866): 161 pages out of 772. For details, including about some isolated pieces of his that were in the pipeline and appeared in later volumes of the Scriptores, see the “Regesta imperii” website. 130 See especially PJL 109 in which, as late as December 1859, Jaffé vigorously defends Pertz and justifies the way materials were shared among scholars at the MGH. On Jaffé’s willingness to help others in their work, note also Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 278–279; H. Hüffer, Lebenserinnerungen (Berlin: Reimer, 1914) 91 (“wie [Johannes] Janssen und ich suchte und fand er [= Karl Friedrich Stumpf, 1829–1882] einen stets bereiten Ratgeber in Philipp Jaffé”); and the quotation from Bresslau in n. 181. For the assessment that Stumpf learned his trade from Jaffé, see Wattenbach’s entry on him in ADB 36.757–758, also the introduction to Stumpf’s Die Reichskanzler, vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts (Innsbruck: Wagner, 1865), 34–35. Note also the conclusion of the warm anonymous obituary in the London Athenæum, 23 April 1870: 550 (“Of his personal character it is impossible to speak in terms of too great respect and affection. All who knew the gentle and modest man, ever ready to place the stores of his knowledge at the disposal of others, must mourn his death most deeply”) and Boretius, Lebensbild, 208 (January 1863): “Viel komme ich aber jetzt mit Jaffé in Berührung, von dem ich viel profitieren kann.” 131 For a survey of his travels, see Bresslau, GMHG, 349. For an example of the kind of work produced in these travels, see W. Wattenbach, “Geschichtliche Handschriften der fürstlich Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek in Maihingen, verzeichnet von Philipp Jaffé,” Neues Archiv 7 (1882): 169–186—a catalog Jaffé created during an 1858 visit on behalf of the MGH (PJL 87, 89). Adventures: for some colorful reports, see PJL 89 (Landshut), 128 (Neuchâtel and St. Maurice), and 129 (on his sickness in Milan). On other “kleine Begegnisse,” see PJL 95. 132 For similar cases, see nn. 526 and 686 to the letters. 133 See PJL 16, 18. 134 See PJL 95 (his parents would not be interested in a list of all the manuscripts and documents that he examined in various libraries) and his complaint in PJL 171 about his mother’s assertion that since his father did not know Latin he was not interested in receiving a copy of BRG 2.

32 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

to ask his mother to stop trying to find an appropriate match for him, the notion of settling down and taking up a domestic lifestyle that would interfere with his independence and with his work frightened him. That distanced him all the more, although not without ambiguity on his part, from the type of lifestyle his parents took for granted. Here PJL 68–70, of December 1859 – January 1860, are especially illuminating: the first allows us to see, and to feel, his hesitance before he consents to his mother’s suggestion that she pursue a certain matchmaking prospect, while in the second he explodes into lyrical and enthusiastic celebration when he learned, five days later, that it had come to naught. But then that is followed, in the next letter, by his recognition of the need to apologize for having hurt his mother’s feelings.135 While he maintained some connections with Jews in Berlin,136 he lived his life, and enjoyed great success and respect, in the context of a very non-Jewish world, devoting his efforts to the medieval Latin texts that contemporary Germany looked to as the underpinning of its new national vision of itself.137 But in that vision the place of Jews was doubtful, to say the least. Within the scholarly world, Jaffé’s work at the MGH in these years brought him recognition and respect. It was simply recognized that he could read and edit medieval manuscripts better than most, and that his output was prodigious. Thus, for example, PJL 91 shows how, in 1858, his last-minute intervention was 135 In later years he seems to have remained of two minds (or hearts) about this, or unwilling to admit his true feelings. Thus, in 1861, on the occasion of his sister Emma’s marriage, he proclaims himself very happy to hear that his mother was trying to arrange a match, but also states that nothing “had been” further from his mind and he also jokes about the size of the dowry he would expect (PJL 125). That was ambiguous enough. Again, although a year later he appears to indicate that it is “ganz gewiss” too late for him to think about marriage (PJL 136), that did not stop him from writing a pathetic letter two years later (PJL 160), in which he relates to a recent period of depression: declaring that the proper “prescription” is a wife, he begs his mother to find him one. 136 See below, n. 280. 137 On the Monumenta’s role in the construction of German patriotism (note its motto, “sanctus amor patriae dat animum” [“sacred love of the fatherland gives spirit”]), see Woodward, War and Peace in Europe, 1815–1870 (London: Constable, 1931), 180–182, and Wood, Modern Origins, 156–158; note also N. Lenhard-Schramm, Konstrukteure der Nation: Geschichtsprofesssoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49 (Münster: Waxmann, 2014). For similar phenomena in other European states, compare R. J. W. Evans and G. P. Marchal (ed.), The Uses of the Middle Ages in Modern European States (Writing the Nation 8; New York: Palgrave Macmillan, 2011). For a frank statement, by one of Jaffé’s friends, of this orientation of the study of medieval German history, just around the time Jaffé began to work for the MGH, note W. Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, I (Braunschweig: Schwetschke, 1855), viii: “...In der Liebe zur Vaterlande wurzelnd, auf das Leben des eigenen Volkes gerichtet, stehen diese Studien ja mitten inne in den Strömungen der nationalen Entwickelung.” Giesebrecht’s volume is dedicated, correspondingly, to Pertz and Ranke.

1854–1863 

 33

able to save G. T. von Rudhart, the director of the Munich Reichsarchiv, from embarrassing mistakes in his edition of a tenth-century manuscript from Freising (just north of Munich), and thus won him the latter’s gratitude, the result being an appendix including several of “Herr Jaffé”’s observations. Similarly, PJL 133 allows us to infer that a five-year delay in the publication of an edition of a Bern manuscript of a fourteenth-century chronicle was a result of intervention by Jaffé: having heard, while visiting Bern in the summer of 1861, that the book was already at the page-proof stage, Jaffé had the proofs sent to him and identified so many mistakes that the first proofs were scrubbed and a new edition was prepared. This episode may have contributed to Jaffé’s election as a corresponding member of a Swiss learned society not long thereafter (see PJL 138). Apart from allowing him to show off his erudition and his talent, Jaffé’s travels, and the contacts they engendered, also fostered other opportunities— including two flattering offers that he received some five years after he started out at the MGH. First, late in 1859, somewhat more than a year after saving von Rudhart from embarrassment (which may have played a role here), Jaffé received an invitation to take up a research position in Munich as editor of the Reichstag documents, an appointment that would also have come along with a position at the University of Munich.138 And a few months later he received, indirectly (via Pertz), from Prof. Francesco Bonaini, an Italian historian and archivist who was striving to adopt German models, an offer to assume the direction of the historical archives of Florence.139 Both were very attractive offers. However, Jaffé turned down the first one, explaining to his parents, in PJL 108, both that he preferred his work at the MGH (which he considered more important and more interesting) and that he did not want to leave his home (Heimat), Berlin, for Bavaria. Moreover, he was happy to add that, due to the Munich offer, his salary at the MGH had been raised, from

138 On this episode, see W. Dotterweich, Heinrich von Sybel: Geschichtswissenschaft in politischer Absicht (1817–1861) (SHKBAW 16; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1978), 310. 139 On Bonaini (1806–1874), a pioneer among Italian historical archivists, see G. Prunai, DBI 11.513–516. On this episode, see especially S. P. P. Scalfati, “Francesco Bonaini e gli studiosi del mondo tedesco,” Archivi e storia nell’Europa del XIX secolo (ed. I. Cotta and R. M. Tolu; Roma: Ministero per i beni e le attività culturali, 2006), 333–335. This part of Scalfati’s study is largely based on materials preserved in a file concerning Jaffé in Bonaini’s correspondence at the Archivio di Stato di Firenze (shelfmark: Filza 73, Inserto 16), from which derive our PJL 112, 183, 208. The earliest item is a letter of 24 March 1860 from Alfred von Reumont to Bonaini, in which Reumont reports on a conversation with Pertz about Jaffé.

34 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

600 to 800 thalers. This would not be the last time he put offers from elsewhere to such use.140 But he did not turn down the Florentine offer. Rather, he pursued it quite energetically. That was, first of all, because he seems simply to have loved Italy,141 not least because he hoped its mild climate would save him from the winter illnesses that he regularly suffered in Berlin.142 Again, the higher salary that was contemplated, and especially the job security that would come with the appointment, were also attractive.143 True, he was not about to convert to Christianity. However, that seems not to have been an issue for the Italians.144 Jaffé, in any case, welcomed the potential opportunity wholeheartedly (“mit ganzer Seele” [PJL 110]) and pursued it eagerly: we see him writing Bonaini to stir the pot on 14 140 See PJL 108 (and also PJL 179–181 and 214–215). Note that the Munich Reichstagakten project competed with the MGH, a fact that may well have contributed to Pertz’s willingness to invest more in keeping Jaffé on his own team; see R. Schieffer, “Bayern und die Monumenta Germaniae Historica zur Zeit der Gründung der Historischen Kommission,” in Historie und Leben: Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse: Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag (ed. D. Hein, K. Hildebrand, and A. Schulz; München: Oldenbourg, 2006), 41–51. The Reichstagakten project was taken over by Julius Weizsäcker, and it did continue to compete with the MGH to some extent; see PJL 185. 141 Note, for example, PJL 106 (he was forced to cancel a trip that had offerred “die schöne Hoffnung, Italien zu sehen”), PJL 115 (“Seit dem 21sten sitze ich nun im wunderbaren Italien ...Nur das will ich Ihnen sagen, daß ich mich recht befriedigt fühle, endlich einmal unter italienischem Himmel zu athmen. Welch eine Fülle ihrer Gaben haben hier Natur, und Kunst u Wissenschaft ausgebreitet”), and the opening of PJL 165. Note also that while he wrote French-speakers in German (see PJL 138, 188 and n. 659 to the former), he wrote Italians in Italian (PJL 112, 183, 208). 142 See esp. PJL 83: “Soll einmal meine Seele wandern, so möge ihrer Wiedergeburt ein etwas südlicherer Himmel beschieden sein,” also PJL 123: “daß ich und der Winter uns immer noch auf dem Kriegsfuß mit einander befinden.” Other references to his being sick include: PJL 3, 17, 72, 81, 83, 97, 123, 129–130, 145, 154–155, 224. 143 See Scalfati, “Francesco Bonaini” (above, n. 138), 334. Note especially a letter from Reumont to Bonaini, of 22 May 1860, in which he reports a long conversation with Jaffé (probably in the wake of PJL 112), in which Jaffé made it clear that his first consideration was the desire for “un collocamento sicuro e durevole.” As PJL 112, in which Jaffé, underlining his interest in the Florence appointment to Bonaini, wrote that his job at the MGH could be canceled at any time, so too Reumont’s letter is preserved in the file mentioned in n. 139. 144 Note esp. PJL 215 (concerning a later round of these negotiations). According to a letter of Reumont to Bonaini, of 24 March 1860 (preserved in the file mentioned in n. 139), in which he reports a conversation about Jaffé with Pertz, it was clear that Jaffé would not be willing to change his religion—and nevertheless the offer was made, and pursued, and repeated twice more in the course of the 1860s. Indeed, in a retrospective summary of the episode, Reumont roundly states that “Die Religion, zu welcher er [scil. Jaffé] sich bekannte, wäre kein Hinderniss gewesen” (“Francesco Bonaini,” in A. von Reumont, Biographische Denkblätter nach persönlichen Erinnerungen [Leipzig: Duncker und Humblot, 1878], 375).

1854–1863 

 35

May 1860 (PJL 112), and a letter from Alfred von Reumont to Bonaini describes a “long conversation” with Jaffé on May 22, in which he expressed his interest in the position; Reumont also adds that Mommsen and Giesebrecht “ed altri” supported the plan enthusiastically.145 So Jaffé must have been optimistic—and, therefore, mystified, and disappointed, when the Italians failed to pursue the offer. By midJune he had been informed that the initiative was no longer viable (PJL 114). That was, however, not the end of this story. Rather, two years later, in the spring or summer of 1862, the episode turned into another major turning point in Jaffé’s career, for then he discovered, or at least became convinced,146 that it was Pertz who had torpedoed the Florentine initiative.147 Jaffé was outraged, and resigned from the MGH in a huff, in August 1862 (PJL 142). If indeed it was Pertz who cooled the Italians’ enthusiasm, perhaps he had only done what he needed to do to keep his best worker in his own stable.148 But 145 Reumont’s letter is in the file mentioned in n. 139. On Reumont, a German who spent years in Florence and played an important role in fostering cultural relations between Germany and Italy, especially among historians, see esp. G. B. Clemens, Sanctus amor patriae: Eine vergleichende Studie zu deutschen und italienischen Geschichtsvereinen im 19. Jahrhundert (Bibliothek des deutschen historischen Instituts in Rom 106; Tübingen: Niemeyer, 2004), 202–5, also A. M. Voci, “Un anello ideale” fra Germania e Italia: Corrispondenze di Pasquale Villari con storici tedeschi (Roma: Archivio G. Izzi, 2006), 441–472. For his relationship with Jaffé, see above, n. 96. On Giesebrecht’s friendship with Jaffé, see n. 211. 146 I add this proviso because, on the one hand, I am not aware of any documentation for Pertz’s intervention to torpedo the appointment, and on the other hand we can see from PJL 112 that, already months earlier, Jaffé suspected that Pertz had presented his attitude as ambiguous. Accordingly, we cannot exclude the possibility that Jaffé jumped to a conclusion here, perhaps on the basis of something more gray than black and white; in scholarship as elsewhere, the writing and reading of recommendations can be a tricky business. 147 For this story, see Bresslau, GMGH, 381–383. Bresslau dates Jaffé’s discovery to sometime between Easter and mid-August 1862; the terminus post quem derives from a letter from Pertz to Böhmer that reports a promise by Jaffé that he could never imagine not working for the MGH and was taking the Berlin university position (see below) only to gain the title “professor,” while the terminus ad quem is the date of Jaffé’s letter of resignation. (Bresslau gives the latter as 9 August 1863, but the original, PJL 142, is dated 18 August 1862.) But note that already on July 23 Mommsen wrote two Italian colleagues that Jaffé had set his mind on leaving the MGH; in urging his colleague to find a worthy position for Jaffé in Italy, Mommsen admitted that if that happened it would be Germany’s loss, since Jaffé is “il miglior sostegno de’ nostri monumenti patrj.” For Mommsen’s letter, see F. Muscolino, “Michele Amari e Theodor Mommsen,” Athenaeum 101 (2013): 684; Mommsen’s identical letter to Bonaini, the same day, is found in the Florence file that contains Jaffé’s letters to Bonaini (above, n. 139). My thanks to Marco Buonocore, the editor of a forthcoming collection of Mommsen’s letters to Italian scholars, who noticed that these two letters are identical. 148 Although, as Bresslau underlines (GMGH, 382), Pertz had not stood in the way of other scholars who moved on from the MGH. This led Bresslau to contemplate accepting the seemingly

36 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

it seems likely that such a move on Pertz’s part, and Jaffé’s willingness to believe it and interpret it as he did, also reflect some hostility and/or jealousy on Pertz’s part. By the same token, it is likely that Jaffé’s willingness to consider the Florentine offer indicates that things for him at the MGH were less than ideal. To understand that possibility, it is important to pause to note that Pertz, who had been directing the MGH almost since its foundation,149 but was turning 65 in 1860 and thinking about a successor, was increasingly involved in conflicts on two fronts— inside and outside the MGH.150 Within the MGH, Pertz’s relations with the younger medievalists he employed was deteriorating.151 This was understandable, for they too were thinking about his successor and resented Pertz`s preference for his own son, Karl (1828–1881), who was being groomed for the succession. To make such favoritism worse, Karl was also drawing an MGH salary that was disproportionately higher than the others, given the fact that he was also employed (beginning in 1853152) at the royal library in Berlin, where his father just happened to be chief librarian; again, beginning in 1861 Karl was also erster Kustos (senior librarian) at the library of the University of Greifswald.153 For him to receive a regular salary at the MGH was implausible suggestion, perhaps hinted at by Pertz himself in a letter of 1861, that political considerations motivated Pertz’s decision—his fear that it could hurt the MGH if one of its workers took up a position in the revolutionary government in Tuscany. 149 On “the Pertz era” at the MGH, 1823–1875, see Fuhrmann, Menschen, 29–52, also G. Waitz, “Georg Heinrich Pertz und die Monumenta Germaniae Historica,” Neues Archiv 2 (1877): 453–473. 150 For the following, see especially Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 283–284; Bresslau, GMGH, 397– 404; and the more delicate discussion in Waitz, “Georg Heinrich Pertz und die MGH,” 468–469. 151 For an 1863 letter in which Böhmer observes that Pertz cannot and should not give up his work, but also that he cannot move it forward “weil er durch sein Alter und sein Verdienst der jüngeren Generation, ohne deren Unterstützung sich doch nichts unternehmen lässt, fremd geworden ist,” see his Briefe und kleinere Schriften (above, n. 99), 408–409. Similarly, Sickel, writing in 1873 in his critique of Karl Pertz’s edition of Merovingian texts (below, n. 161: p. 4), observed that during the preceding decade “Verdiente Mitarbeiter [scil.: of the MGH] traten ganz zurück. Dass andre mit dem Leiter in Unfrieden lebten, blieb auch nicht verschwiegen. Ein rechter Nachwuchs fand nicht mehr statt. Die wenigen jüngeren Kräfte welche herangezogen wurden, wechselten häufiger, als für sie selbst und für die Sache gut sein konnte.” For a balanced reflection of such alienation as experienced by Alfred Boretius, who was born in 1836 and worked at the MGH between 1860 and 1865, see Boretius, Lebensbild, 196 and 198: he reports that Pertz always related to him formally (“feierlich und förmlich,” “der Verkehr zwischen uns ein ziemlich gemessener, fast steifer ist, und so wird er wohl auch immer bleiben. Pertz ist zurückhaltend...”), but also that Pertz trusted him and was benevolent to him. 152 Bresslau, GMGH, 355. 153 For Karl’s Greifswald appointment, see Bresslau, GMGH, 381. True, Jaffé was paid better at the MGH than Karl Pertz. According to Bresslau, ibid., 332 and 381, Karl began receiving 400 thalers a year for his work at the MGH in 1854 and that was raised to 600 by 1861. Jaffé, in con-

1854–1863 

 37

unfair enough, and the fact that, if only due to his other obligations, he made relatively few contributions to the MGH’s volumes, exacerbated the whole situation.154 Finally, the widespread consensus that Karl’s work was merely mediocre rubbed salt into Jaffé’s wounds but also aroused, naturally, the sensitivities of Pertz senior as well.155 Outside the MGH, moreover, Pertz senior was frequently in conflict with historians who made no secret of their dissatisfaction with various aspects of his administration of the project and who thought that, after forty years at the helm, the time had come for him to step down. Among those critics, the central figure was Theodor Mommsen, who made no secret of his antagonism to Pertz,156 and who would later orchestrate the reorganization of the MGH that brought about Pertz’s departure and replacement by Georg Waitz, not by Karl Pertz.157 Apart from more general criticism, Mommsen resented, in particular, the fact that the trast, began higher in 1854, at 500 per annum (Bresslau, 329 and PJL 58) and that was raised to 600 already in 1856 (Bresslau, 349) or 1859 (PJL 97), and then again—after Jaffé turned down the Munich offer—to 800 from the beginning of 1860 (Bresslau, 349 and PJL 108). But in contrast to Jaffé, who worked only for the MGH, Karl was also employed at the royal library, and, beginning in 1861, in the senior position in Greifswald—but he continued thereafter to draw his MGH salary, despite the fact that the Greifswald position took up most of his time. Cf. Bresslau, GMGH, 403: “Überhaupt aber trug die Stellung, die Pertz seinem Sohne bei den Monumenten angewiesen hatte, sehr viel dazu bei, die Misstimmung gegen beide zu vergrößern…” According to Ranke, moreover, similar issues had arisen in the royal library as well, where too Pertz senior was grooming Karl to replace him; see L. von Ranke, Tagebücher (ed. W. P. Fuchs; [München]: Historische Kommission bei der Bayerischen AdW, 1964), 428. On Karl’s short and troubled life, “den Lebensweg eines Gescheiterten,” including the statement that his death in 1881 was probably a suicide, see C. Brühl, Studien zu den merowingischen Königsurkunden (ed. T. Kölzer; Köln: Böhlau, 1998), 12–13. 154 Karl’s contributions were all in the MGH’s Scriptores series, to which he contributed to vols. 11, 17, 19, 20, and 21. His contributions in those same years totaled 373 pages. For Jaffé’s contributions to the same volumes, which totaled well over 900 pages, see above, n. 129. Note especially Karl’s failure to contribute anything to vols. 12 (1856) and 18 (1863)—to which Jaffé contributed 145 and 247 pages, respectively. 155 On the poor reception of Karl’s editions, see H. Seyffert, Benzo von Alba: Sieben Bücher an Kaiser Heinrich IV. (MGH Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum 65; Hannover: Hahn, 1996), v–vi, also below, nn. 159–161. 156 For an 1856 reference by Mommsen to Pertz and his son as “library dragons” that he cannot tolerate, see T. Wickert, Theodor Mommsen: Eine Biographie (4 vols.; Frankfurt am Main: Klostermann, 1959–1980), 3.671–672, n. 5. Complaints about Pertz senior’s autocratic regime at the MGH are a recurring topic in Wickert (ed.), Theodor Mommsen—Otto Jahn: Briefwechsel, 1842–1868 (Frankfurt a. M.: Klostermann, 1962); see 287 (no. 241, July 1863), 290–291 (no. 247, August 1863), and 357 (no. 324, March 1868). 157 For the reorganization of the MGH, see Bresslau, GMGH, 478–521; as summarized by Fuhrmann (Menschen, 50), it happened “unter der Federführung Mommsens.” For Mommsen’s later

38 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

elder Pertz had denied him, in 1856, access to a newly-acquired manuscript of the work of the second-century historian Granius Licinianus—which Pertz was saving for Karl.158 Mommsen, already author of the Römische Geschichte (1854–) that would eventually win him the Nobel Prize, and founder of the Corpus Inscriptionum Latinarum (1853–), was a very influential member of the historians’ guild, and one would have to be very naïve to think that the chorus of harsh criticism that greeted Karl’s 1857 edition of that manuscript,159 whatever its merits and deficiencies, had nothing to do with Mommsen`s experience and attitude. So too, eventually, two more waves of terrible reviews of MGH editions by Karl, in 1861/62160 and especially in 1872/73,161 were to play significant roles in the campaign, coordinated by Mommsen, to terminate Pertz’s regime at the MGH.162 True, Jaffé was one of the main pillars of the MGH, and Pertz seems to have treated him quite well.163 However, as the years went by and the other scholars role in the MGH, see O. Redlich, “Mommsen und die Monumenta Germaniae,” ZöG 67 (1916): 865–875. 158 For this episode, see Wickert, Theodor Mommsen: Eine Biographie, 3.671-672. For a similar experience by Sickel in the early sixties, see Bresslau, GMGH, 400–403. That incident concerned Carolingian documents that Sickel wanted to use but Pertz senior refused because he was saving them for Karl. Sickel’s severe criticism of the latter’s volume on Merovingian documents, when it appeared (see n. 161), includes in its introduction (p. 3) a reference to this painful incident. On Pertz’s policy of keeping the MGH’s papers to itself, preventing access by others, and the attendant criticism (“Manchen Tadel hat er sich dadurch zugezogen…”), see also Waitz, “Georg Heinrich Pertz,” 468–469. 159 For the critical storm upon K. Pertz’s Gai Grani Liciniani Annalium quae supersunt, see N. Criniti, “Granio Liciniano,” Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II/34.1 (ed. W. Haase; Berlin: De Gruyter, 1993), 125–136. 160 See below, n. 167, on the reception of Karl Pertz’s 1861 MGH edition of a Cologne chronicle. 161 For terrible, book-length (!) reviews, of Karl Pertz’s 1872 MGH edition of Merovingian documents, see T. Sickel, Monumenta Germaniae historica, Diplomatum imperii, Tomus I (herausgegeben von K. Pertz) (Berlin: Vahlen, 1873), and K. F. Stumpf, “Über die Merovinger-Diplome,” HZ 29 (1873): 343–407 (published separately with an explicitly anti-MGH title: K. F. Stumpf, Ueber die Merovinger-Diplome in der Ausgabe der Monumenta Germaniae Historica [München: Oldenbourg, 1873]); for Stumpf as one of Jaffé’s disciples, see above, n. 130. For reviews of this episode, see B. Krusch, “Studien zur fränkischen Diplomatik: Der Titel der fränkischen Könige,” Abhandlungen der preußischen AdW, phil.-hist. Klasse, 1937: 39–52, and C. Brühl, Studien zu den merowingischen Königsurkunden, 11–19. On the background of Sickel’s vehemence, see above, n. 158. 162 As Brühl notes (ibid., 13), “Die Edition der Merowingerurkunden, die 1872 erschien, war die große Katastrophe im Leben von Karl Pertz, zugleich aber auch ein Unglück für die ‘Monumenta Germaniae Historica,’ deren internationales Prestige aufs schwerste erschüttert war. Die Verantwortung dafür trug in erster Linie Pertz sen. ...” For the reorganization of the MGH in the mid-1870s, see above, n. 157. 163 Here I refer both to his salary, which was repeatedly raised (see n. 153), and to the freedom that Pertz granted Jaffé to allocate his time and efforts according to his own lights. Note esp. PJL

1854–1863 

 39

passed through the MGH on their way to other and more prestigious positions, while Jaffé was compelled to stay on because positions in academia were closed to him as a Jew, he must have been somewhat frustrated. Moreover, familiar as he was with Karl`s work and its weaknesses,164 he must have shared the general resentment about Pertz senior’s attempts to push Karl forward.165 Accordingly, it was quite reasonable for Pertz to view Jaffé as a competitor,166 just as it was reasonable for Jaffé to act as one, stirring the pot of those critical of both Pertzes, father and son. Indeed, when, four years after the storm of criticism concerning Pertz junior’s edition of Granius Licinianus, another one broke out in 1861 concerning Karl’s MGH edition of a Cologne chronicle, it was, and is, very difficult not to see Jaffé’s hand in, or at least behind, an anonymous and highly critical review that his friend E. Dümmler published early in 1862.167 Apparently most important here, however, in assessing Jaffé’s relationship with Pertz, was Jaffé’s close relationship with Mommsen. Although this relationship has strangely been ignored by scholarship on Mommsen,168 it is clearly doc109 (of 23 December 1859, i.e., not in the midst of a summer trip): “Meine gegenwärtige Lage ist der Art, daß ich die freie Herrschaft meiner Zeit besitze.” For a similar report by another MGH worker a few years later (1862), see Boretius, Lebensbild, 196: “Ich bin vollständig mein freier Herr. Pertz…lässt mir fast ganz freie Händ…” For doubts about a retrospective report concerning perceived “Kränkungen” of Jaffé by Pertz, cf. below, n. 173. 164 If not from working alongiside him, then from the draft index which he took over from him in 1859; see n. 173. For another reason for Jaffé to resent Karl Pertz, the same year, see below, n. 274. 165 For an explicit expression of this, but from the time after he left the MGH, see PLJ 221. 166 In his 1869 letter cited in n. 118, Pertz complained to Stumpf that “Der Jude schmeichelte sich einmal, daß ihm die Leitung der Monumenta angeboten werden würde.” This is one of the rare texts in which Pertz relates explicitly to the fact that Jaffé was Jewish. 167 See LCD 1862: 24–27: this review of MGH Scriptores XVII (1861) opens with much praise especially for the work of Jaffé, also that of Wattenbach and Waitz, and then goes on to trash K. Pertz’s edition of the Cologne chronicle. That the review was written by Dümmler is shown by the list of his publications in R. Holtzmann, “Ernst Dümmler,” Mitteldeutsche Lebensbilder, V (Magdeburg: Historische Kommission, 1930), 448. References to other critical reviews of Pertz’s edition were assembled by Jaffé’s student, Max Lehmann, at the outset of his 1867 dissertation on the same chronicle: De annalibus qui vocantur Colonienses maximi quaestiones criticae (Diss. Berlin 1867), 1, n. 2; cf. below, Appendix 4, n. 9. In contrast, note that G. H. Pertz’s long summary of Scriptores XVII in GGA 1861: II, 1041–1077 (in which journal, therefore, no other review appeared of the volume; see Bresslau’s long note in GMGH, 370, n. 2, on the way Pertz used such Selbstanzeigen in order to preempt reviews of MGH volumes in the GGA), devotes some six pages (1042–1048) to Karl’s work, taking it as an opportunity to write enthusiastically about the progress of work on chronicles during the decades since the founding of the MGH. 168 Thus, for example, Jaffé seems not to be mentioned in Wickert’s four volumes mentioned in n. 156; in S. Rebenich, Theodor Mommsen: Eine Biographie (München: Beck, 2002); in J. Wiesehöfer (ed.), Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat (Stuttgart: Steiner, 2005); or in

40 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

umented by the scores of letters between them;169 by numerous publications by Mommsen in which he acknowledges Jaffé’s help and, often enough, includes appendices or the like authored by Jaffé;170 by Mommsen’s letters of recommendation for Jaffé;171 and by Mommsen’s very warm words about Jaffé after his death, even long after it.172 Mommsen moved to Berlin in 1858, not long after the Granius Licinianus incident mentioned above, and Jaffé’s documentable cooperation with him began already in 1861 (see PJL 127 and the opening of n. 170). If within two more years Jaffé had—i.e., could allow himself—a falling-out with Pertz, this nexus should most probably be ascribed great significance. Against the background of such tensions and animosity, on the one hand, in which even relatively trifling errors could be taken as terrible insults,173 and Theodor Mommsen: Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert (ed. A. Demandt, A. Goltz, and H. Schlange-Schöningen; Berlin: De Gruyter, 2005). 169 These letters (of which Mommsen’s are all addressed “lieber Freund” and signed “Ihr Mommsen”) are preserved in Mommsen’s Nachlass in the Berlin Staatsbibliothek: Nachlass Theodor Mommsen 66: Jaffé, Philipp. The second part of the present volume includes all twenty-eight letters from Jaffé to Mommsen in that file, all addressed to “Hochverehrter Herr Professor” and signed “Ihr ergebenster Jaffé” or the like. 170 See (in chronological order) Jaffé’s two appendices in Mommsen’s “Die Chronik des Cassiodorus Senator vom J. 519 n. Chr.,” Abhandlungen der philologisch-historischen Classe der königlichen sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3 (1861): 677–689; Mommsen’s report (in Monatsberichte der Königlichen preußischen AdW zu Berlin aus dem Jahre 1861: II, 1014–1021) on a Milan manuscript copied for him “mit zuvorkommender Freundlichkeit” by Jaffé (and with notes on pp. 1018–1019 by Jaffé; see PJL 137); Mommsen’s “Fragmente zweier lateinischer Kaiserrescripte auf Papyrus,” Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts 6 (1863): 398–416, of which pp. 415–416 are by Jaffé (and see PJL 150); Mommsen’s “Über die Entstehungszeit der dem Petrus angehängten Prozeßformeln,” Zeitschrift für Rechtsgeschichte 6 (1867): 82–95, of which pp. 90–95 are by Jaffé (and see PJL 195–196); Mommsen’s 1868 report that Jaffé copied Pommersfelden papyri fragments for him “accurate et perite” (Digesta Iustiniani Augusti [3 vols.; Berlin: Weidmann, 1868–1870], 1.11* [see PJL 184]); and the 1870 Bericht cited below in n. 237. 171 See above, n. 147, also PJL 173, 196, and 214. 172 See below, n. 338, also, two decades later, Mommsen’s reference to Jaffé as “quondam noster ut amicissimus ita peritissimus”: Mommsen, Chronica Minora Saec. IV.V.VI.VII (3 vols.; Berlin: apud Weidmannos, 1892–1898), 1.503. 173 Dümmler, in his obituary for Jaffé in the Nationalzeitung [Berlin] for 15 April 1870, as also in an 1863 letter cited by Bresslau (GMGH, 380, n. 1), refers generally to Jaffé’s sensitivity to perceived vexations (“Kränkungen”) by Pertz, and Lorenz (“Philipp Jaffé †,” 278) was incensed about a particular case: the fact that the forty-page index of Scriptores XVI (1859) was attributed, in the volume’s table of contents, to Karl Pertz alone, although the first page of the index announces it was prepared jointly by Karl Pertz and Philipp Jaffé. However, while Lorenz’s self-righteous rhetoric (“es wäre eine Ehrensache gewesen, ein solches Lügenblatt […] so rasch wie möglich zu tilgen”) may well reflect Jaffé’s feelings, it is likely that those feelings were not so intense at the time, in 1859, when things were basically fine for Jaffé at the MGH; note PJL

1854–1863 

 41

the specific news that Pertz had torpedoed his prospects in Florence, and, on the other hand, on the basis of the security promised by his friendship with Mommsen, it is no surprise that Jaffé resigned from the MGH in the summer of 1862 and left it the following winter.174 This was the third turning-point in Jaffé’s career, the one that opened its fourth and final chapter.

109 of late 1859, in which he—perhaps precisely on the background of this incident (Scriptores XVI appeared not long before [the printing was concluded in September, according to Bresslau, GMGH, 370])—zealously defends Pertz against all criticism and emphasizes to his parents how grateful he is to Pertz for having rescued him in 1854. So it seems that, just as later Bresslau (GMGH, 373) could shrug his shoulders about this incident and note that it could quite easily have been an innocent oversight, so too that could have been Jaffé’s original attitude as well. Similarly, in the same letter Jaffé even expresses understanding for Pertz’s support of his own son’s candidacy for a position at the royal library, rather than his own. Later, however, after his falling-out with Pertz, every little thing like this would be interepreted much more sinisterly and hostilely. For another such case, note the review of MGH Scriptores XX (1868) in LCD 1869: 510–512, where the anonymous reviewer was evidently on Jaffé’s side: he not only complains that Pertz ascribed the edition of a certain text to Bethmann and Jaffé although Bethmann made only a very minor contribution, but also (although ostensibly with no relationship to that complaint) both declares that Pertz’s own work in another part of the volume was of disappointing quality (“weniger glücklich”) and criticizes Pertz for drawing attention, in the volume’s critical apparatus, to a correction he made in a text copied by Jaffé (see below, n. 199). Finally, the reviewer states that he simply cannot conclude the review without “bemoaning” the poor quality of the Latin in the volume’s introductions and footnotes, and he declares that the MGH’s drafts should be edited by a “Schulmann”—and readers understand that this complaint too is directed against Pertz, the volume’s editor. Such pettiness can be understood only against the background of the feud. For a complaint by Pertz, around the same time, that Zarncke (the editor of the LCD) was (along with Dümmler, Jaffé, and Wattenbach) a member of a coalition of his enemies who, moved by jealousy, are always praising one another although no one else respects them, see the letter cited above, end of n. 118. 174 For Jaffé’s August 1862 letter of resignation, see PJL 142. Pertz held Jaffé to the terms of his contract, which required six months’ notice, and in fact it appears that Jaffé actually worked at the MGH through March 1863; see n. 595 to PJL 129 and Bresslau, GMGH, 383. Bresslau refers there to the memoirs of a friend of Jaffé (Hüffer, Lebenserinnerungen, 125), who reports an April 1863 conversation with Jaffé who was “heftig erbittert gegen Pertz” but now happy to be free of his hold upon him.

Chapter IV

From Independent Scholarship to Lonely Suicide Berlin professorship and the Bibliotheca. Jaffé was able to leave Pertz and the MGH not only because he had a new patron, Mommsen. He also had another position, for even before things came to a head at the MGH, Ranke, Mommsen, and others had arranged for Jaffé’s appointment, at the University of Berlin, as adjunct (extraordinarius) professor of historical Hilfswissenschaften, more specifically defined as paleography, Diplomatik (the study of official documents), and chronology.175 Jaffé was thus, outside of medicine,176 the first Jew appointed to a professorship at any Prussian university. He was also the first scholar to occupy the chair of historische Hilfswissenschaften, which was created specifically for him.177 175 For his appointment and that definition of his responsibilities, see the official notice in Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preussen, 1862: 324. For especially Ranke’s role in creating this appointment, see Bresslau, GMGH, 382. 176 In the field of medicine, Berlin had already had four Jewish professors, but the first two were exceptions that proved the rule: Marcus Herz (1747–1803) lived before the university was founded (on him see Pinn, “Jüdische Dozenten,” 639–640), and David Ferdinand Koreff (1783–1851) was appointed, in 1816, only because the fact he was Jewish had escapted notice; when it was discovered he was immediately forced to be baptized (see D. Hertz, How Jews Became Germans: The History of Conversion and Assimilation in Berlin [New Haven: Yale University, 2007], 147, and B. Kisch, Forgotten Leaders in Modern Medicine: Valentin, Gruby, Remak, Auerbach [Transactions of the American Philosophical Society 44; Philadelphia: American Philosophical Society, 1954], 262–263). Jaffé’s third predecessor was his friend Ludwig Traube, a physician who was appointed extraordinarius late in 1857 (see Brünnig, Ludwig (Louis) Traube, 31–32), and the fourth was Robert Remak (1815–1865), another physician who, after numerous attempts to appoint him failed because he was Jewish, was finally appointed as an extraordinarius early in 1859, four years before Jaffé—but with no salary; “it should be basically understood that the appointment of ausserordentlicher Professor did not mean entry into a faculty, but […] was more a reward for the hard work of a worthy Privatdozent” (Norbert Kampe and Heinz-Peter Schmiedebach, “Robert Remak [1815–1865]: A Case Study in Jewish Emancipation in the Mid-Nineteenth-Century German Scientific Community,” YBLBI 34 [1989]: 123). Although Jaffé too began with no salary, so as to allow a swift approval of his appointment, very soon he was being paid 500 thalers per annum (see below, n. 178). On the ups and downs of Remak’s protracted attempt to achieve his appointment, as perceived at the time, and the way they exemplify the delicate play between law and prejudice, see Kalisch, Judenfrage (above, n. 126), and A. Ehrlich’s obituary for Remak in AZJ, 3 October 1865: 619. For more recent scholarship, see Kisch, Forgotten Leaders, 261–282, and esp. Kampe and Schmiedebach (cited just above) and H.-P. Schmiedebach, Robert Remak: Ein jüdischer Artzt im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (Medizin in Geschichte und Kultur 18; Stuttgart: Fischer, 1995), esp. Ch. 7: “Wege zur akademischen Etablierung.” 177 That is, his appointment entailed both the creation of the chair and Jaffé’s appointment to it. See, respectively, Centralblatt 1862 (above, n. 175), ibid. and p. 318 (May 30), cited by Henning, DOI 10.1515/9783110486759-005



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 43

Jaffé is reported to have been elated to receive the appointment, despite the fact that it began by paying less than he had received at the MGH.178 He is also said to have applied himself diligently to his teaching,179 which alternated among diplomatics, chronology, and paleography.180 His diligence and success are indicated, indirectly, by his students’ dissertations and words of thanks;181 by others’ assessments of his impact upon them;182 and by the fact that it was his initia“Die historischen Hilfswissenschaften,” 370–371. Note that, a few years later, in 1869, a Munich professor still had to defend the need for a professorship in historical Hilfswissenschaften, and did so by pointing to Jaffé’s position in Berlin, along with Sickel’s in Vienna and Stumpf’s in Innsbruck; see S. Seidel-Vollmann, Die romanische Philologie an der Universität München (1826– 1913): Zur Geschichte einer Disziplin in ihrer Aufbauzeit (Ludovico Maximilianea, Forschungen 8; Berlin: Duncker & Humblot, 1977), 150–151. 178 By the beginning of 1860 Jaffé was receiving 800 thalers per annum at the MGH (PJL 108); in contrast, Jaffé began his position at the University of Berlin with no salary, so as to expedite the appointment (see PJL 139), and by April 1863 it had been fixed at only 500 per annum (Hüffer, Lebenserinnerungen, 125; Bresslau, GMGH, 467, n. 2). Nevertheless, his friend Hüffer reports (ibid.) that Jaffé was very happy with the university appointment and stated that only upon receiving it did he feel secure enough to buy himself a decent table. By January 1866 Jaffe’s salary at the university would be back up to 800 thalers per annum (see PJL 181–182), and Bresslau (ibid.) states that it eventually got up to 1200 thalers per annum. For comparative figures, see M. Lenz, Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (4 vols. Halle: Buchhandlung des Waisenhauses, 1910–1918), 3.532. This table shows that the average salary for an extraordinarius in the Philosophical Faculty (which included history) was 435 thalers in 1860 and 471 thalers in 1870; Jaffé was doing much better. (Note, however, that, according to the same table, the average ordinarius was making about 50% more than Jaffé in 1870.) 179 Dove, in ADB 13.639. 180 See the editor’s introduction to H. Bresslau, Berliner Kolleghefte, 1866/67–1869: Nachschriften zu Vorlesungen von Mommsen, Jaffé, Köpke, Droysen (ed. P. Rück; Marburg/L.: Universitätsbibliothek Marburg, 2007), 17. 181 Alfred Dove and Max Lehmann, both of whom wrote their dissertations under Jaffé’s direction, open them with words of great respect: “praeceptor maximus venerandus” (A. Dove, De Sardinia Insula contentioni… [Berlin: Mittlerum, 1866], 1); “Cum gaudio…consilium praeceptoris carissimi secutus” (Lehmann, De annalibus qui vocantur Colonienses, 1). Dove would later write that Jaffé’s lectures were lively and engaging: “Auch für die reizlosesten, wie die wunderlichsten Seiten dieser Studien wußte J. die höchste Theilnahme seiner Schüler zu erregen durch die Schärfe seiner Auffassung und die Lebendigkeit seines Vortrags” (ADB 13.639). Even Bresslau, who moved from his studies in Berlin with Jaffé to Göttingen specifically because he wanted to do his doctorate with Waitz, declares (at p. 34 of his autobiographical sketch cited in n. 187) that Jaffé’s course on paleography was “vortrefflich,” and the preface to his doctoral dissertation includes his thanks to Jaffé for sharing materials with him: H. Bresslau, Die Kanzlei Kaiser Konrads II. (Berlin: Adolf, 1869), v–vi (“Hr. Professor Jaffé hatte die grosse Güte, mir seine Collationen von Urkunden aus Mailand, Brescia, Lausanne und Bern zu leihen.”). 182 See for example: U. Stutz, Hugo Loersch: Ein Lebensbild (Weimar: Böhlau, 1907), 5 (= ZSS, germanistische Abteilung, 28 [1907]: ix): “was ihm für seine [scil. Loersch’s] spätere Lebensar-

44 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

tive that moved the government to buy, in 1864, a collection of nine manuscripts for teaching purposes.183 More direct evidence as to his teaching is provided by a detailed five-page account of his courses’ syllabi prepared by an Italian student,184 and by the sixty-page collection of documents he prepared for use in his classes on paleography (apparently since he could not use one Pertz had prepared decades earlier).185 Moreover, scores of pages of his lectures have survived. Of them, those on chronology survived, ironically enough, thanks to the good services of a scoundrel who was awarded a doctorate for them in 1872, whereupon beit besonders nutzbringend sein würde, das Neueste und Beste, was damals von historischen Hilfswissenschaften zu hören war, die neue Bahnen einschlagende lateinische Paläographie von Jaffé.” So too P. Sühring, Gustav Jacobsthal: Ein Musikologe im deutschen Kaiserreich (Hildesheim: Olms, 2012), 177–178: “Die Sicherheit, Umsicht und Präzision, die Jacobsthal beim Umgang mit musikalischen Quellen des Mittelalters bewies, hatte er zu keinem geringen Teil dem Spürsinn und Fleiß Jaffés zu verdanken, die vorbildlich auf ihn wirkten” (p. 178). See also ibid., 479. Jacobsthal studied under Jaffé in 1868–1869 (ibid., 655). Sühring complains that other scholars who wrote about Jacobsthal ignored Jaffé’s influence, and supposes that Jacobsthal himself tried to hide his connection with Jaffé as part of his attempt to hide his own Jewishness; see, for example, ibid., 239–240, n. 317; 240; and 478–479, n. 901. On yet another Jewish historian who studied with Jaffé (in 1869/70), see D. S. Nadav, “Siegfried Isaacsohn: Historiker des deutschen Beamtentums,” Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 37 (1988): 63, n. 16. 183 So Lenz, Geschichte der königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität, 3.261. It may be that Jaffé’s troubles with Pertz made it difficult for him to depend on the manuscripts in the royal library, which was controlled by Pertz; see below, n. 185. 184 This interesting document of late March/early April 1866, which summarizes the topics Jaffé taught in 1864/65, was composed at the request of F. Bonaini by Silvio Andreis, who studied under Jaffé; it is preserved in the ASF file mentioned in n. 139. One page is Andreis’s list of twenty-one topics of Jaffé’s course on diplomatics, and two other pages list the forty-eight topics of his course on paleography. Andreis, who was referred to Jaffé by Mommsen (via a note of 5 October 1864 preserved in Mommsen’s Nachlass), studied under Jaffé and was eventually appointed professor of Latin paleography in Florence (to the position that Jaffé rejected in 1868), but died at the age of 35 in 1869; see the obituary in ASI, ser. III, vol. 9/2 (1869): 221–222, also C. Paoli, Grundriss zu Vorlesungen über lateinische Palaeographie und Urkundenlehre (Innsbruck: Wagner, 1889), 11, n. 12 (= Programma scolastico..., I [3rd. ed.; Firenze 1901], 9, n. 4), and PJL 209. 185 In the preface to this booklet, Diplomata quadraginta ex archetypis (Berlin: Calvary, 1863 [cf. above, end of n. 109]), Jaffé, winking to those in the know, explained that he prepared it because, for some reason or other, he was not able to obtain the editor’s permission to use another booklet meant to serve such needs (“Etenim praeter opinionem quum alienum quoddam opusculum, quo discentium usui prospiceretur, ab editoris benevolentiae impetrari certis de causis non potuisset, a memet ipso rei subveniri oportuit”). As was kindly suggested to me by Arno Mentzel-Reuters of the MGH, both the nature of the booklet and Jaffé’s inability to obtain (or unwillingness to ask for) the editor’s permission to use it, “for certain reasons,” make it very likely that he was alluding to G. H. Pertz (ed.), Schrifttafeln zum Gebrauch bei diplomatischen Vorlesungen (Hannover: Hahn, 1844–1845, with later supplements). Were it not for the feuding, it would have been the obvious textbook for Jaffé to use.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 45

two of Jaffé’s students immediately identified them as his;186 those from Jaffé’s course on Latin paleography in the winter semester of 1867/68 were recorded stenographically by Harry Bresslau and published in 2007.187 Especially Bresslau’s notes, accompanied by his painstaking copies of Jaffé’s charts of letters and ligatures, afford a lively and detailed picture of Jaffé as a teacher and reflect the deep impression he made at least upon those of his students who stayed in the field. Perhaps more important than his teaching, and certainly more fateful, was the major publication project that Jaffé launched: between 1864 and 1869 he published five substantial volumes (averaging more than 700 pages each) of medieval texts in a series he named Bibliotheca Rerum Germanicarum, and a sixth volume was completed and published posthumously, in 1873, by two friends, Wattenbach and Dümmler.188 The title of each volume opened pointedly with “Monumenta,”189 but even without that jab it was clear that the series was meant to compete with the MGH. Already in the preface to the first volume, Jaffé made no secret of his 186 Shortly after W. Dabis published Abriß der römischen und christlichen Zeitrechnung (Berlin: Calvary, 1873), which had been approved as a doctoral dissertation by the University of Rostock, the fact that its first forty pages (out of a total of sixty-eight) were almost entirely copied from Jaffé’s lecture notes was pointed out by two reviewers, former students of Jaffé: E. Steindorff, GGA 1873: 1437–1440, and H. Grotefend, HZ 31 (1874): 164–166. For a detailed report of the decision of a Berlin court to convict Dabis of plagiarism, in June 1875, and for an essay by Mommsen in the wake of the episode, see below, nn. 336–337. My thanks to Bettina Kleinschmidt, of the Rostock University archives, for help with information about this affair. 187 See Bresslau, Berliner Kolleghefte, esp. 83–116. Bresslau was one of Jaffé’s last students and himself a major medievalist and MGH scholar in the next generation. On Bresslau, his studies in Berlin, and his eventual career, see ibid., 13–16; H. Bresslau,“Harry Bresslau,” in S. Steinberg (ed.), Die Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen (2 vols.; Leipzig: Meiner, 1925–1926), 2.29–83; B. Raabe, “Harry Bresslau (1848–1926): Vorarbeiten zu einer Biographie” (Diplomarbeit, Humboldt-Universität, 1996); and A. Pawliczek, “Zwischen Anerkennung und Ressentiment: Der jüdische Mediävist Harry Bresslau (1848–1926),” Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 6 (2007): 389–409. Another notebook with notes on Jaffé’s courses on diplomatics, chronology, and paleography is preserved is in section 3 of the Nachlass of Alfred Stern (1846– 1936) in the Zurich Zentralbibliothek. 188 “Mehr durch die Pietät für den verstorbenen Freund als durch inneren Beruf getrieben” (E. Dümmler, Otto der Große, I [Leipzig: Duncker, 1876], vi). That sixth volume, published in 1873, was devoted to Alcuin, although already the fourth volume had included much material pertaining to him. According to the Athenæum obituary cited above (n. 130), Jaffé was already working on the sixth volume while visiting England in the autumn of 1868. In his substantial review of BRG 6 in HZ 32 (1874): 352–365, and even more in his Alcuinstudien, I (Wien: Gerold’s Sohn, 1874), Sickel pointed to the volume’s insufficiencies, which he explained as deriving from the posthumous editors’ inability to recreate all that Jaffé had done and planned, given his working habits predicated upon working almost totally alone. See below, n. 244. 189 Monumenta Corbeiensia, Monumenta Gregoriana, Monumenta Moguntina…

46 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

belief that his series was preferable to Pertz’s, and Bresslau reports, correspondingly, that Jaffé spoke of his project as an “Antimonumenta”; Ottokar Lorenz later recalled that Jaffé spoke freely of his hope that his series would replace the MGH as the standard collection of such sources, at least for the earlier centuries of the Middle Ages.190 And so was the BRG received; review after review very naturally focused on comparing Jaffé’s volumes to those of the MGH, often quite enthusiastically and to the MGH’s disadvantage.191 Thus, for a striking example: in his review of the first volume of the BRG, Rudolf Usinger (a Waitz disciple in Göttingen, soon to be a professor in Greifswald and then in Kiel) went so far as to express the opinion that Jaffé’s editions often exceeded the quality of the MGH’s to the same extent that the MGH’s exceeded that of poor earlier editions of the texts it includes.192 Such general statements, as also specific comparisons, are quite frequent.193 190 See Bresslau, GMGH, 462; Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 280. 191 For reviews of the BRG, see especially the four major relevant journals: GGA 1864: II, 1855– 1865; 1865: II, 1595–1599; 1866: II, 1761–1767; 1868: I, 881–899 and 1401–1416; 1870: I, 121–148; HZ 16 (1866): 423–427; 19 (1868): 181–190; 22 (1869): 173–182; 32 (1874): 352–365; LCD 1864: 364–366; 1865: 498–499; 1866: 689–691; 1867: 1268–1269; 1869: 991–992; 1873: 1581–1583; BEC 26 (1865): 556–561; 28 (1867): 86–88; 29 (1868): 190–194. Those in the GGA are all by Rudolf Usinger, apart from the first 1868 review, which was by Sigurd Abel; those in LCD are (apart from the 1869 review, by W. Wattenbach) by E. Dümmler. (Those LCD reviews are signed with a Greek delta; for their ascription to Dümmler see Holtzmann’s list of Dümmler’s publications [above, n. 167], 448–449: it includes various pieces signed by a delta, such as LCD 1866: 771–772 and LCD 1870: 1004–1006. Ibid. 432 and 434, Holtzmann underlines Dümmler’s support for Jaffé in his struggle with Pertz.) The reviews in the HZ are, respectively, by a yet–to-be-identified “H-n.,” Theodor Sickel, Max Lehmann (Jaffé’s student, who participated in this fifth volume of BRG), and Sickel again; those in BEC are all by L. Delisle (who already in 1852 had reviewed Jaffé’s Regesta very enthusiastically; see above, n. 96, along with his obituary for Jaffé in BEC 31 [1870]: 255–256). Note also F. W. Kampschulte’s very enthusiastic review of BRG 1–4 in Theologisches Literaturblatt 3 (1868): 80–84. On Sickel’s and others’ very positive reception of Jaffé’s edition of papal letters in his BRG 4, see Hack, Codex Carolinus (above, n. 6), 38–51. 192 R. Usinger, GGA 1864: II, 1864 (sic). 193 For some stinging examples, note Usinger’s complaint, in his review of BRG 3 (GGA 1866: II, 1763–1764), that Pertz, in his 1835 edition of the records of the synods of 742 (MGH Leges I, 16–17), had followed a heading and presented two documents as if they were separate, whereas Jaffé, “on the basis of the manuscripts” and on the basis of the realization that “every page” of Boniface’s letters shows that the headings have very little value, had now properly unified them into one (BRG 3.127–130; Pertz probably turned over in his grave when, less than a decade after his death, the MGH’s new edition of the text [Leges II/1 (1883), 24–26] opened by referring to, and depending upon, Jaffé’s edition of Boniface’s letters); Dümmler’s complaint, in his review of BRG 2 (LCD 1865: 499), that the MGH (as opposed to the BRG) included no letters (for more on this, see below, n. 194), and his emphasis, in his review of BRG 4 (LCD 1867: 1269), of the fact that Jaffé had included a certain text (Walafrid’s introduction to Einhard’s life of Charlemagne) that Pertz



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 47

The difference between the volumes of Pertz’s MGH and Jaffé’s BRG was, first of all, structural. In contrast to the MGH, which was organized in separate series by genre (such as documents, laws, and historical compositions), the volumes of Jaffé’s BRG were dedicated to topics, alternating between specific places (vol. 1—Corvey; vol. 3—Mainz; vol. 5—Bamberg) and individuals (vol. 2—Pope Gregory VII; vol. 4—Charlemagne; vol. 6—Alcuin), with each volume including relevant documents of a variety of genres. Moreover, a major difference, emphasized by Jaffé himself and by reviewers, was the very significant place of letters in the BRG’s volumes. More than forty years after its inception, the MGH still had not published any volumes in its planned series of letters (Epistolae), a failure that figured frequently in critiques of the MGH.194 Apart from those two differences, however, the main point was that Jaffé simply thought his work was better than that produced at the MGH, especially by the Pertzes father and son. He took every opportunity to snipe at them, whether in

had persistently “ignored” in his popular editions (on which see below, n. 197), although it had long been available. See also Usinger’s review of BRG 5 in GGA 1870:145–146, which focuses on comparing Jaffé’s and the MGH’s versions of the same texts. Bresslau (GMGH, 462–464) underlines this competition, and especially underlines the fact that Jaffé, apparently deliberately, stole Pertz’s thunder by publishing (in BRG 3) texts that were next on the MGH’s own agenda: Boniface’s letters. It is probably not too cynical to suggest that the polemics that arose concerning Jaffé’s chronology of these letters had something to do with Pertz’s reaction, reported by Bresslau (p. 463), that Jaffé’s move constituted a challenge to fight (“Herausforderung zum Kampfe”). On the fight that indeed ensued, see below, at n. 314. 194 Note, for example, the end of Dümmler’s 1862 review of Scriptores XVII cited in n. 167, which follows its long and detailed criticism of Karl Pertz’s work with a complaint about the MGH’s failure to publish letters, and with a somewhat threatening call upon the MGH to use the money supplied to it by the German states to employ capable workers (“befähigte Theilnehmer”), also his 1865 LCD review of BRG 2 cited in the preceding note. For Wattenbach’s criticism of the “irresponsible” failure of the MHG to publish letters and its refusal to make its yet-unpublished copies of letters accessible to others, see his Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts (2nd ed.; Berlin: Hertz, 1866), 17 (along with his praise for Jaffé’s BRG on p. 26, with emphasis on its inclusion of important collections of letters). Similarly, Usinger’s review of BRG 5 includes (at GGA 1870: I, 43), an expression of gratitude (“sehr dankenswerth…”) for the inclusion of a large number of letters that, he reports, had been copied by Waitz for the MGH more than a quarter-century earlier but had still not appeared. Cf. Waitz’s 1873 programmatic article about the future of the MGH, which, in surveying desiderata, points out that still no volumes of letters had appeared, and that although other publications, especially Jaffé’s BRG, had done some of the work, nevertheless there was much to be done: “Die Zukunft der Monumenta Germaniae Historica,” HZ 30 (1873): 4–5.

48 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

reviews,195 or in work by his students,196 or in his footnotes in the BRG, especially concerning texts that had already appeared in MGH editions.197 On the heights. Despite the feuding, or perhaps rather spurred on by the feuding,198 these were very active and very productive years for Jaffé. He had students, with whom he was pleased (PJL 140, 148, 152, 153), he had collaborators, he had numerous admirers,199 and he was very productive. The hefty volumes 195 See PJL 221, where Jaffé underlines his willingness to write reviews for the LCD especially if, as in that case, he can carp in them about Pertz’s “Unwesen.” 196 In my “Feuding Medievalists,” 262–263, I focused on the case of Max Lehmann’s 1867 dissertation (cited above, n. 167), which, at Jaffé’s suggestion (as stated at the dissertation’s outset, where Jaffé figures as Lehmann’s “praeceptor carissimus”), analyzed a Cologne chronicle that had been published in an 1861 MGH edition by Karl Pertz. From beginning to end, Lehmann’s dissertation snipes at the work of both Pertzes. Correspondingly, reviewer after reviewer of Lehman’s dissertation took the opportunity to do the same; see “Feuding Medievalists,” 262, n. 109, with extracts from an anonymous review in LCD 23 (1867): 624–626; Adolf Cohn’s in GGA 1867: 1982–1991; Conrad Varrentrapp’s in HZ 17 (1867): 406–408; and Appendix 4, n. 9. 197 See esp. BRG 5.269, n. 1, where Jaffé informs readers that Pertz’s version of certain events, in MGH Leges II, was so faulty that it managed to make matters even more difficult than had the contradictions within the source itself. Similarly, at pp. 540–541 of the same volume Jaffé complains that, in MGH Scriptores X, Pertz had “promiscuously” combined the evidence of different witnesses to a work by Heimo of Bamberg, thus creating a hodgepodge (“farraginem…protulit”), and notes that Pertz was also mistaken about the identity of Heimo’s monastery. Especially noteworthy is BRG 4.503–505: Jaffé characterizes Pertz’s 1829 MGH edition of Einhard’s life of Charlemagne as the most miserable (“aerumnosissimam”) of all of that work’s numerous editions. Jaffé then proceeds to justify that assessment by offering a long list of mistakes in Pertz’s edition, just as, two pages later (506, n. 1), Jaffé remarks that Pertz first published an excerpt of Walafrid’s prologue to Einhard’s text from a Hanover manuscript without really understanding it, then, when he published the whole text on the basis of a Copenhagen manuscript in an MGH journal (“Bemerkungen über einzelne Handschriften und Urkunden: Die Geschichtschreiber,” Archiv 7 [1839]: 371–373), it was “not without faults” (“non sine mendis”). This criticism of his work on Einhard must have been especially aggravating for Pertz, because (as Bresslau reports—GMGH, 464) Pertz had always found special satisfaction in his edition of this work; indeed, beginning in 1829 he had published it separately for students, a handy volume of which the third edition appeared in 1869. Jaffé, of course, saw to the separate publication of his own student edition as well, in 1867: Einharti Vita Caroli Magni (Berlin: Weidmann, 1867); a second edition was published by Wattenbach in 1876, with the same criticism of Pertz at pp. 19–20, 22. For the details of Pertz’s student edition, and for the point that what goes around comes around, see below, n. 289. Nevertheless, for a modern assessment of Jaffé’s critique of Pertz’s edition as “vollauf gerechtfertigt,” see M. M. Tischler, Einharts Vita Karoli: Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption (2 vols.; MGH Schriften 48; Hannover: Hahn, 2001), 1.100–101, n. 69 (see also ibid. 2.1723–1725). 198 Cf. above, n. 30. 199 Derisively termed “die Schüler aller Orten” by Pertz in one of his reviews, thus comparing them to the gullible simpletons who fell for a charlatan scholar in a scene in Goethe’s Faust (I, 1934). So Pertz in GGA 1868 (21 October 1868): 1687–1688, where he explains that he would not



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 49

of his Bibliotheca appeared regularly and usually received very positive reviews, due both to their own merit and to their role in the polemics against Pertz and his regime at the MGH.200 Like Avis, Jaffé tried harder; he produced more, in the years between his departure from the MGH and his death (1863–1870), than did all of the workers of the MGH.201 Indeed, alongside his massive work on his own BRG, and various other studies mentioned below, even some substantial projects he additionally undertook in these years seem as if they were merely incidental or recreational.202 Moreover, Jaffé had connections and collaborators all around Europe, many of whom helped him find, consult, and collate manuscripts,203 and, as already in the late 50s, now and then these connections opened up new opportunities.

have felt the need to point out (at MGH Scriptores XX [1868], 13, n. e [and see also ibid. 16, n. 41 and n. c]) what he identified as mistakes in a text Jaffé had prepared for the MGH, were it not for the need to show the truth to Jaffé’s numerous credulous admirers. Pertz’s note aroused the umbrage of the reviewer in LCD 1869: 511, and Bresslau later took the trouble to defend Jaffé (GMGH, 464, n. 1): he underlines that Jaffé had simply copied the relevant manuscript, and asserts that had Jaffé edited the text he probably would have corrected it the same way Pertz did. Concerning a similar attack on Jaffé by Karl Pertz in MGH Scriptores XXI (1869), 337, claiming that Jaffé had negligently made numerous mistakes (“negligenter…numerosa…vitia”) in collating a Munich manuscript but offering not a single example, see the outraged response by T. Toeche in his review of the volume in HZ 23 (1870): 189. 200 For reviews of BRG volumes, see above, n. 191. 201 As was noted by Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 280, who explains: “Es war, als ob das Gefühl der vollen persönlichen Verantwortlichkeit für die Arbeiten…ihn noch zu grösserer Anstrengung gespornt, noch zu höheren Leistungen gehoben hätte.” 202 Here I shall refer to three such ancillary projects: a collection of medieval poems, a catalogue of manuscripts belonging to the Cologne diocese, and the completion of a posthumous volume on the Teutonic Order written by a friend. See Jaffé, “Die Cambridger Lieder,” ZDA 14 (1869): 449–495 (an edition, signed December 1868, of more than thirty poems preserved in an eleventh-century manuscript; the first page of the article informs us that it was prepared in Cambridge “during a few highly enjoyable days in September” [1868; cf. PJL 217] and that it was necessary because, of course, G. H. Pertz’s own work on the same text was incomplete); Ecclesiae metropolitanae coloniensis codices manuscripti, descripserunt Philipp Jaffé et Guilelmus Wattenbach (Berolini: Weidmann, 1874; according to Wattenbach’s notice in the preface [p. iii], Jaffé managed to prepare about a quarter of this work); and E. G. W. Strehlke (ed.), Tabulae Ordinis Theutonici (Berlin: Weidmann, 1869). Strehlke, secretary of the royal archives in Berlin (see M. Perlbach in ADB 54.616–620)—died in March 1869 and Jaffé, who owed him a debt of gratitude (apparently: for help with access to the archives and the like; see PJL 194), saw to the final publication of the work a few months later; see its p. vi, also below, end of n. 210. 203 This is shown by the long lists of thanks he included in the prefaces to the volumes of the BRG, also by various surviving letters, such as PJL 172–173, 175–177 (to Halm); PJL 197 and 199 (to Leiden); 200 (to Sickel) and 202 and 204 (to Meyer von Knonau).

50 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

Bonaini repeatedly renewed his offer of a position in Florence,204 and in January 1870 the University of Bonn’s Faculty of Philosophy decided to offer Jaffé a position as professor ordinarius, which would have been a major move up from his merely adjunct position in Berlin.205 However, Jaffé apparently loved his independent work, and also Berlin, and so (with Mommsen’s encouragement—PJL 215) he turned down Bonaini’s offers, not without first using them as leverage to improve his circumstances in Berlin.206 The Bonn appointment, in contrast, apparently came simply too late, not much more than two months before his suicide; probably the paperwork between the Faculty and the rector’s office (and/or with Jaffé himself) took too long.207 Looking back in 1870 on the great scholars of the preceding generation, Ottokar Lorenz, who was Jaffé’s friend and confidant in Vienna, wrote that he had been one of the “kings.”208 Indeed, several episodes illustrate Jaffé’s high and authoritative status in these years. It is clear and explicit, for example, in the abovementioned decision of the Bonn Faculty of Philosophy to nominate him for a full professorship in January 1870: when, after explaining at length the need for a professor of the historical Hilfswissenschaften, it finally turned to naming its sole candidate, the Faculty spent no time describing or summarizing Jaffé’s accomplishments. Rather, it simply declared that Jaffé’s European reputation made any further justification of the nomination superfluous.209

204 See Scalfati, “Francesco Bonaini” (above, n. 139), 334–335, along with PJL 179–183, 208, 214–215. 205 For the Faculty’s letter of 26 January 1870, see P. E. Hübinger, Das historische Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn: Vorläufer, Gründung, Entwicklung—Ein Wegstück deutscher Universitätsgeschichte (Bonner Historische Forschungen 20; Bonn: Rührscheid, 1963), 293–294. 206 See n. 140. 207 It has, so far, proved impossible to find any response to the Faculty’s abovementioned letter of 26 January 1870 nominating Jaffé for the position. But the opening of the Faculty’s renewed application for a professor of historical Hilfswissenschaften, in May 1871, asserts that it was (only) Jaffé’s death that dashed the earlier initiative. (My thanks to Michael Holz of the Bonn University archives, who searched the archives and supplied me a copy of the latter document from its very thin file on Jaffé [shelf-mark: UAB: PF-PA 238 Jaffé]). 208 Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 276. On their relationship, see above, n. 121. 209 “Der europäische Ruhm desselben überhebt uns jeder näheren Begründung unseres Antrags” (Hübinger, Das historische Seminar, 294). Note, by way of contrast, that when the next year the Faculty of Philosophy renewed its application for a professor of historical Hilfswissenschaften, and nominated Theodor Sickel, its letter supplied a good bit of detail about his publications; for that letter, see above, n. 207.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 51

That assessment, which was echoed just as explicitly elsewhere as well,210 is very evident in four episodes in the latter half of the 1860s in which Jaffé functioned as supreme arbiter of issues pertaining to medieval Latin philology. First, in 1866, that assessment was expressed implicitly in a paper presented by Konrad Hofmann (professor of German and romance philology in Munich) to the Bavarian Academy of Sciences in Munich—which, two years earlier, had honored Jaffé by electing him “external member” of its historical class.211 Hofmann had been studying a text published in 1858 by Georg Zappert of Vienna. According to Zappert it was the text of an old German lullaby (Schlummerlied) of the ninth or tenth century, preserved in a remarkable manuscript he had managed to acquire.212 But Zappert, who died the next year, had been something of a scholarly maverick, and it did not take long for controversy to arise concerning the text’s authenticity.213 Hofmann’s own observations and doubts focused on the wording 210 For some earlier cases, while Jaffé still worked at the MGH, see above, after n. 137. Note, similarly, the end of the very laudatory review of the first volume of his Bibliotheca in LCD 1864: 366, where we read that on the basis of this first volume, which is completely worthy of the famous name of its editor (“die des berühmten Namens ihres Herausgebers völlig würdig ist”), we look forward in “Spannung” to its continuation. Similarly, Kampschulte sums up his review of BRG 1–4 (above, n. 191) by declaring that the fact that the collections meet the highest scientific and critical standards hardly needs to be stated with regard to such an experienced and conscientious scholar as Jaffé (“braucht bei einem so erprobten und gewissenhaften Arbeiter auf diesem Gebiete wie Jaffé kaum bemerkt zu werden”). So too LCD, 7 February 1870: 164: in a review of Strehlke’s volume that Jaffé saw through the press (see above, n. 202), the reviewer (“K.—L.” [Karl Klüpfel?]) comments that both names guarantee that, from the point of view of philology and accuracy, nothing could possibly be criticized in the volume (“Beide Namen bürgen, daß an der diplomatischen Arbeit, an Genauigkeit und an Zuverlässigkeit nichts auszusetzen sein wird”). 211 As is reported in SB der königl. bayer. AdW zu München, 1864, II:179 (25 July 1864). As I was kindly informed by the head archivist of the Munich academy, Johann Pörnbacher, no records survive of the discussion that preceded Jaffé’s election, apart from the fact that he was nominated by his friend W. von Giesebrecht (see n. 215 to PJL 43). See also Addenda, p. 87. On Hofmann, see especially W. Hertz, Gedächtnisrede auf Konrad Hofmann (München: k.b. Akademie, 1892) and Seidel-Vollmann, Romanische Philologie, 125–176. 212 G. Zappert, “Über ein althochdeutsches Schlummerlied,” SB der philosophisch-historischen Klasse der [Wiener] kaiserlichen AdW 29 (1858): 302–315. 213 On this episode, see P. J. Diamant, “Althochdeutsches Schlummerlied: Ein Gelehrtenstreit über deutsch-jüdische Zusammenhänge im Mittelalter,” YBLBI 5 (1960): 338–345; H. Fichtenau, “Die Fälschungen Georg Zapperts,” in idem, Beiträge zur Mediävistik, I (Stuttgart: Hiersemann, 1975), 270–295; C. Edwards, “The Strange Case of the Old High German Lullaby,” in idem, The Beginnings of German Literature: Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German (Rochester, N.Y.: Camden House, 2002), 142–165; and W. Scherer, Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886 (ed. M. Nottscheid, H.-H. Müller, & M. Richter; Göttingen: Wallstein, 2005), 167, n. 63.

52 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

of the text as published, but he asked Jaffé to check the manuscript itself; after visiting Vienna and doing so, Jaffé wrote Hofmann a brief letter (PJL 193) in which he declared that, from the “graphic” point of view, the text was a modern forgery. Accordingly, Hofmann—who had come to the same conclusion from other points of view—included, toward the end of his paper, a four-line quotation from Jaffé’s letter.214 What is important in the present context is (1) that Hofmann saw no need to introduce Jaffé to his readers or to add any adjective or anything else that might explain why Jaffé’s opinion was worthy of being relied upon (Hofmann reports only that “Herr Prof. Jaffé” was his honored friend and happened to have visited Vienna and so could check the document), and (2) that Jaffé’s letter, quoted by Hofmann, offers no arguments in support of his verdict. That is, Jaffé was sure that Hofmann would accept his view as authoritative even if no reasons were given, and he was right: Hofmann thought it was valuable, indeed conclusive, to publish Jaffé’s short letter as is.215 Such was the weight carried by Jaffé’s name. Correspondingly, when the next year Jaffé published a brief article setting out his detailed arguments about the Schlummerlied,216 he took a very magisterial stance, declaring that the peculiarities of the text deviate so clearly from what was usual not only in the tenth century, but also in the entire Middle Ages (!), that it must be declared a forgery.217 Then, after clearly enjoying himself by showing that Zappert had even embedded his own name in the text, in Hebrew letters,218 Jaffé concludes, high-handedly, with the lapidary proclamation that, as far as he was concerned, the file was conclusively closed (“Und hiermit wird das Schlummerlied meinerseits genug haben”). That same year, 1866/67, was to see two more controversies in which Jaffé played the role of final adjudicator of issues pertaining to medieval Latin paleography. The first was touched off by Joseph Aschbach of Vienna, who attacked, 214 See C. Hofmann, “Über das Schlummerlied und den Bienensegen,” SB der königlichen bayerischen AdW zu München, philosophisch-historische Klasse, 1866: II, 108–109 (7 July 1866). 215 Following his quotation of Jaffé’s letter Hofmann merely notes that “Damit ist meine Competenz zu Ende und ich habe nichts mehr über das Schlummerlied zu sagen.” Note Hofmann’s letter of 3 May 1867, in which he refers to “Unser Freund” Jaffé’s input and takes pride in the fact that he had found the right man for the job (Scherer, Briefe [above, n. 213], 167–168). 216 “Zum Schlummerlied,” ZDA 13 (1867): 496–501, fulfilling the promise made in PJL 201. 217 “...dem Paläographen die volle Pflicht ertheilt diese Schrift für ganz und gar abweichend von der sonst bekannten nicht allein des zehnten Jahrhunderts, sondern überhaupt des Mittelalters und deswegen für ein Falsum zu erklären” (“Zum Schlummerlied,” 497). 218 For a photograph of the text, including the Hebrew letters (which Jaffé read as ‫צפרת‬, “Zappert,” rather than ‫צפרה‬, “Zipporah,” as others), see Diamant, “Althochdeutsches Schlummerlied,” after p. 345. Jaffé’s reading was adopted, of course, by the faithful O. Lorenz; see his “Über den Unterschied von Reichsstädten und Landstädten mit besonderer Berücksichtigung von Wien,” SB der philosophisch-historischen Klasse der [Wiener] kaiserlichen AdW 89 (1878): 58.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 53

in the proceedings of the Vienna Academy of Sciences, the authenticity of the writings of Hrotsvit (Roswitha) of Gandersheim, a tenth-century nun in Saxony. These texts had been published by the fifteenth-century humanist Conrad Celtes, but according to Aschbach, Celtes and his friends had in fact forged the texts.219 Hrotsvit’s texts had long been considered authentic, and so Aschbach’s study immediately provoked widespread interest and scholarly controversy, something of a rerun of the one about the Schlummerlied, with Berlin and Vienna exchanging roles.220 Among German academics, the debate was quite one-sided: with only a few exceptions, German scholars rejected Aschbach’s thesis and upheld the authenticity of Hrotsvit’s texts.221 As Georg Waitz put it in a devastating review, the most one could say about Aschbach’s attack on the Hrotsvit texts is that Aschbach pointed to questions that would show, if answered the way Aschbach intimated they should be answered, that the texts were late forgeries. But Aschbach did not do the work needed to answer those questions, and, according to Waitz, had he done so he would have discovered that the answers were not those that he posited.222 The critical response to Aschbach’s study was so heavy that, already in 1868, he felt the need to publish a second edition, with substantial appendices—and of those, the first is of relevance here.223 In this appendix, Aschbach focused on the text of Hrotsvit found in the main Munich codex published by Celtes and argued that it must be considered a work of the fifteenth century, not the tenth. In this

219 J. Aschbach, “Roswitha und Conrad Celtes,” SB der kaiserlichen AdW, Philosophisch-historische Klasse 56 (1867): 3–62. For a second edition, see below, n. 223. 220 For a lively and detailed contemporary account of this controversy, see R. Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Ottonische Studien zur deutschen Geschichte im zehnten Jahrhundert, II; Berlin: Mittler, 1869), 237–253. 221 Apart from Waitz’s review of Aschbach, cited in the next note, see esp. the reviews by A. Ruland in Theologisches Literaturblatt 4 (1869): 55–62 and 101–105 (and Ruland’s review of Köpke’s Hrotsuit von Gandersheim, ibid.: 875–886) and by W. Maurenbrecher in HZ 20 (1868): 416–419 (the identity of the latter reviewer may be inferred from HZ 18 [1867]: 433–439). By 1873, W. Wattenbach was able to confine his assessment of Aschbach’s thesis to “kindisch” and to the declaration that Köpke had “endgültig damit aufgeräumt” (see Wattenbach’s Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, I [3rd ed.; Berlin: Hertz, 1873], 247, n. 1); a year later, a doctoral dissertation on the text (B. Zint, Über Roswithas Carmen de gestis Oddonis [Diss. Königsberg, 1875]) did not refer to the controversy at all. Nevertheless there was some residual debate, which ended only after twentieth-century discoveries confirmed the texts’ authenticity; see D. L. Stoudt, “Hrotsvit’s Literary Legacy,” in Hrotsvit of Gandersheim: Contexts, Identities, Affinities, and Performances (ed. P. R. Brown, L. A. McMillin, and K. M. Wilson; Toronto: Univ. of Toronto, 2004), 214–215. 222 Waitz, GGA 1867: II, 1261–1270. 223 Joseph Aschbach, Roswitha und Conrad Celtes (2nd ed.; Wien: Braumüller, 1868), 73–90.

54 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

context, he depended especially upon the opinion of Karl Felix Halm, the Munich librarian and philologist, quoting at length (pp. 77–78) the opinion that Halm had expressed in some detail in a letter to Aschbach of 3 August 1867. However, Aschbach appended a footnote (78, n. *) that informed readers that Halm had since changed his mind, “apparently under the influence of Dr. Jaffé’s opinion” (“wie es scheint durch das Urtheil des Dr. Jaffé”). Indeed, already on 23 September 1867 the Augsburger Allgemeine Zeitung included an article on the subject, complaining that Aschbach had cast doubt upon the authenticity of a text that such authorities as Pertz, Karl August Barack, and Jaffé had deemed authentic.224 Pertz and Barack wrote about the topic long before Aschbach,225 and so it is not likely that it was their views that brought Halm to change his mind; rather, it must have been a reaction by Jaffé to Aschbach’s study that convinced Halm to change his mind. I have not found any publication by Jaffé on the subject, but since a number of surviving letters show that Jaffé was frequently in contact with Halm in the late 1860s,226 it may well be that he expressed his opinion privately to Halm, whether orally or in a letter.227 What is important for us in this episode is that, for Aschbach and for his readers, as also for the Augsburg newspaper and its readers, as already for Hofmann with regard to the Schlummerlied, there was no need to identify “Dr. Jaffé” nor even to intimate the nature of his credentials or of his reasons for accepting the texts as authentic. The other controversy of 1866/67 in which Jaffé’s role was decisive was occasioned by the suggestion of a legal historian in Erlangen, Roderich von Stintzing, that an appendix to a certain Prague manuscript of the twelfth or thirteenth century, of a twelfth-century composition (Petrus’s Exceptiones legum romanorum), preserves legal formulations of the sixth century.228 After Mommsen wrote Jaffé that he was skeptical about Stintzing’s article, Jaffé responded, disdainfully, that Stintzing’s arguments were really quite amusing (“haben mich sehr ergötzt” —PJL 195). Jaffé then went on to compliment Mommsen for having realized just 224 The article is cited and discussed by Aschbach, ibid., 78–80. 225 Pertz, MGH Scriptores IV (1841), 303–335; K. A. Barack (ed.), Die Werke der Hrotsvitha (Nürnberg: Bauer und Raspe, 1858). 226 PJL 172–173, 175–177, 207. Already in the fifties, while still working at the MGH, Jaffé apparently had a cordial relationship with Halm; see PJL 77, 78, 89 (“Director Halm empfing mich sehr glorios...”). 227 Note especially that when Köpke opens his discussion of Aschbach’s thesis by noting the names of six scholars who had examined the Munich manuscript, he gives bibliographical references for the first five but not for the sixth: “zuletzt noch Jaffé” (Hrotsuit von Gandersheim, 237). 228 R. Stintzing, “Formeln des Justinianischen Prozesses,” Zeitschrift für Rechtsgeschichte 5 (1866): 321–340. The text of the Prague appendix is conveniently available in H. Fitting, Juristische Schriften des früheren Mittelalters (Halle: Buchhandlung des Waisenhauses, 1876), 170–171.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 55

how wrong Stintzing was, and also attached a few pages in which he set out his own thoughts on the matter—pages that, with Jaffé’s permission (requested and given the next day—PJL 196), Mommsen promptly published as an appendix to his own critique of Stintzing’s study.229 That basically put an end to the issue; although Stintzing went on to publish a rejoinder, in which he complained about the harshness of the response and also asserted that it did not convince him,230 in fact he ate so much crow231 and so watered his thesis down,232 that not much was left of it and the controversy sank into oblivion.233 229 See T. Mommsen, “Ueber die Entstehungszeit der dem Petrus angehängten Prozeßformeln,” Zeitschrift für Rechtsgeschichte 6 (1867): 82–95, of which pp. 90–95 are “Aufsatz von Herrn Prof. Dr. Jaffé in Berlin.” Summary of the debate: In his 1866 article, Stintzing adduced various arguments for his thesis that the text must have been composed in the sixth century; Mommsen rejected Stintzing’s arguments, thus leaving the text in the twelfth or thirteenth century, in which it was found; Jaffé added a new consideration, namely the Reimprosa style of the document, as an additional factor which “necessarily” dated the text, in the absence (per Mommsen) of other considerations, to the eleventh or twelfth century. For Jaffé’s interest in Reimprosa, see already his introduction to Das Leben der Königin Mathilde (Berlin: Besser, 1858), x, n. 1. 230 See Stintzing, “Formeln des Justinianischen Prozesses: Eine Replik,” Zeitschrift für Rechtsgeschichte 6 (1867): 269–278, also his Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland (Leipzig: Hirzel, 1867), 550–551. 231 I refer especially to the declaration in his 1866 study, that the text’s failure to use an A.D. date means that it must be no later than the eighth century (“dürfen wir die Schrift jedenfalls nicht nach dem achten Jahrhundert setzen” [“Formeln,” 336]), as if all later documents had to use A.D. dates. By 1867 (see the preceding note), Stintzing was reduced to complaining that no reasonable reader should have imagined he meant that statement literally. 232 Namely, if in his original study, in 1866, Stintzing had used quite explicit language about how the text could not be later than the sixth century, in his later statements he not only asserted that he meant his arguments to be probable, not conclusive, but also claimed that he really had meant no more than to suggest that the text originated in the sixth century, although of course it had evolved and changed in the more than half a millennium that passed until it was included in the Prague manuscript. 233 Thus, already in 1870 Mommsen allowed himself to note only that while some scholars still think Petrus’s work was composed in the eleventh century, he thinks it is a century younger, totally ignoring the suggestion that it was half a millennium older; in 1876 Fitting briefly announced his agreement with Mommsen and Jaffé; in 1884 Conrat (Cohn) dismissed Stintzing’s arguments, depending on Mommsen and Fitting; in 1891 Conrat’s major study covers the issue with footnotes referring to Fitting and himself; and by 1938 a history of scholarship on Petrus’s text failed to mention the controversy altogether. See Mommsen, Digesta (above, n. 170), 1.liii (German translation by G. Hillner in ZSS, Romanistische Abteilung 121 [2004]: 460); Fitting, Juristische Schriften (above, n. 228), 83–85; Max Conrat (Cohn), Die Epitome exactis regibus (Berlin: Weidmann, 1884), CXXVII–CXXXI, and idem, Die Geschichte der Quellen und Literatur des römischen Rechts im frühen Mittelalter, I (Leipzig: Hinrichs, 1891), 546, also H. Kantorowicz, Studies in the Glossators of the Roman Law: Newly Discovered Writings of the Twelfth Century (Cambridge: Cambridge University Press, 1938), 114–117. Most recently, see U.-R. Blumenthal, “Dating the Ex-

56 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

The fourth such episode came in 1869/70. It concerned the authenticity of some controversial texts that had surfaced in Sardinia beginning in the 1840s, the so-called “Carte d’Arborea.”234 Although Italians and especially Sardinians had welcomed the texts as providing evidence going back to as early as the twelfth century, significantly older than other evidence for Sardinian history and Italian language and literature,235 already in the late 1850s an argument about their authenticity had arisen.236 This led some Italians to request Mommsen to convene a panel of experts to investigate the disputed authenticity of the texts, and upon agreeing he naturally recruited Jaffé as the team’s paleographer. Jaffé’s opinion, included in the committee’s report that was published in March 1870,237 was again phrased quite decidedly, and that opinion, that the documents were modern forgeries, dovetailed perfectly with Mommsen’s opinion of the documents based on other grounds. Mommsen, accordingly, declared in the panel’s

ceptiones Petri,” ZSS, kanonistische Abteilung 101 (2015): 54–85. My thanks to Prof. Blumenthal for her help with this episode. 234 On the Arborea manuscripts, and especially on the Berlin commission that condemned them, see L. Marrocu, Theodor Mommsen nell’isola dei falsari: Storici e critica storica in Sardegna tra Ottocento e Novecento (Cagliari: CUEC, 2009); A. Mastino et al., “Il viaggio di Theodor Mommsen e dei suoi collaboratori in Sardegna per il Corpus Inscriptionum Latinarum,” in Theodor Mommsen e l’Italia (Atti dei Convegni Lincei 207; Roma: Accademia Nazionale dei Lincei, 2004), 225–344, esp. part 4 (“Le Carte d’Arborea: Il Bericht del 1870”); A. Mattone, “Theodor Mommsen et le Carte d’Arborea: Falsi, passioni, filologia vecchia e nuova tra l’Accademia delle scienze di Torino et quella di Berlino,” ibid., 345–411, esp. 373–399; and A. Marcone, “Die deutsch-italienischen Beziehungen im Spiegel der Biographie Mommsens,” in Theodor Mommsen: Wissenschaft und Politik (above, n. 168), esp. 153–155. 235 See, for an enthusiastic example that appeared just before Jaffé’s involvement: G. Giozza, Le Pergamene d’Arborea, ossia le vere origini della letturatura italiana… (Torino: Bandiera delle Studente, 1868). More generally, see C. Villa, “Baudi di Vesme e le Carte d’Arborea: Filologia e passioni nel Piemonte sabaudo,” in Feconde venner le carte: Studi in onore di Ottavio Besomi (ed. T. Crivelli; Bellinzona: Casagrande, 1997), 606–626. 236 On the original editor and his publications, and for a clear survey of the debate in the 1840s–1860s, see A. Mattone, “Martini, Pietro,” DBI 71.248–249. 237 T. Mommsen, “Bericht über die Handschriften von Arborea,” Monatsberichte der Königlichen preussischen AdW zu Berlin aus dem Jahre 1870: 64–104. The Bericht was presented at the session of 31 January 1870 (and circulated in print beginning in March 1870; see below, n. 328); Jaffé’s contribution comes in pp. 74–80. For “erledigt,” see p. 72 (a part of the report signed by Mommsen and Moriz Haupt). An Italian translation of the report was immediately published in ASI, serie III, 12/1 (1870): 243–280 (with Jaffé’s contribution at pp. 252–257), accompanied by critical footnotes and a detailed response by Carlo Baudi di Vesme (ibid. 281–287 and continued in the next number of the journal).



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 57

report that Jaffé’s opinion put the matter entirely to rest (“erledigt”).238 Indeed, for all but some diehard Italians and Sardinians,239 that was the case.240

Troubles. These years, however, which began with Jaffé’s break with Pertz and the MGH and became the period in which Jaffé was independent and at the height of his career, were also to be plagued by troubles, on various fronts. Most fundamentally, we must realize that, apart from teaching at the university, which brought him into contact with students and colleagues a few hours a week, Jaffé was leading a very lonesome life. He seems to have had very few doctoral students,241 and, as opposed to his decade at the MGH, where he was in daily contact with fellow scholars, Jaffé’s work on his Bibliotheca was very much a one-man project. Whether at home (in quite modest circumstances242), in libraries, or on the road in the summers, he worked almost exclusively by himself. And he did very little apart from work. Although now and then we hear of friends, they seem to have been very marginal, and Dove would later testify that he deliberately limited his contacts with them to scholarly matters.243 While from the schol-

238 Bericht, 72 (a part of the report signed by Mommsen and Moriz Haupt). Already in the opening of his response (p. 287) cited in the preceding note, Baudi di Vesme emphasizes that Jaffé’s opinion was the main basis for the commission’s condemnation of the texts. 239 See below, at n. 327. A letter from Dove to Mommsen, of 31 October 1870, in which Dove reports at length about Italians’ criticism of his work, is preserved in Mommsen’s Nachlass at the Berlin Staatsbibliothek and cited by V. and P. Stadler-Labhart, Die Welt des Alfred Dove, 1844–1916 (Bern: Stämpfli, 2008), 35, n. 100. My thanks to Verena Stadler-Labhart, who let me go through her large Dove collection and supplied me with her transcription of that letter. 240 For yet another German’s demonstration that the documents are modern forgeries, one that is often pointed to as conclusively ending the debate even in Italian, see W. Förster, “Sulla questione della autenticità dei Codici di Arborea,” Memorie della Accademia Reale delle Scienze di Torino, s. 2a, LV (1905): 223–254. 241 A check of the listings for 1863–1871 in Verzeichnis der Berliner Universitätsschriften (Berlin: Weber, 1899) and biographical material on his known students (see nn. 181–182, 287) found only two: Dove and Lehmann. Perhaps Andreis would have been a third, but his bad health prevented him from remaining in Berlin (see above, n. 184). 242 Dove (ADB 13.641) refers to him as having worked all day long in a desolate room (“im öden Zimmer”); cf. PJL 66 (his small premises lacked a proper desk until June 1855) and Hüffer’s report about Jaffé’s thoughts about buying a table (above, n. 178). In his letter to Bonaini mentioned in a note to PJL 179, Mommsen alludes to Jaffé’s “vita modesta che mena.” 243 According to Dove, “Den wohlwollenden Verkehr mit Freunden und Schülern beschränkte er absichtlich fast ganz auf wissenschaftliche Fragen” (ADB 13.641).

58 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

arly point of view his isolation worked well for him,244 his closest observers felt, apparently not only in hindsight and under the impression of his suicide, that it engendered something akin to depression or mental imbalance.245 Moreover, the dimensions of his oeuvre testify to the intensiveness and strenuousness of his labors, and they took their toll. Indeed, in the spring of 1864 he apparently suffered something of a burnout.246 Although by the end of that summer, after a long period away from his books and a good bit of hiking in the Swiss mountains,247 he seems to have gotten over it, thereafter he returned to Berlin and his labors and, it seems, to his usual habits and their tolls.248 Beyond his solitude and his debilitating workload, there were specific aggravating issues. The list is headed, of course, by the feuding with Pertz. Jaffé, as we have seen, contributed enough of his own to the hostilities, but Pertz too was no slouch. Some of his responses came in book reviews and the like,249 but, given Pertz’s status, his institutional responses and chicanery were more troublesome. Thus, Pertz tried to force the workers who remained at the MGH to ignore Jaffé’s work, even to the extent of citing poorer earlier (and non-MGH) editions, justifying that by explaining that Jaffé was an enemy (“Feind”) of the MGH and was inciting others too against it.250 That of course fanned some of those workers’ 244 Here I would refer especially to Sickel’s report on Jaffé’s working habits, in his review of BRG 6 in HZ 32 (1874): 353. Sickel marvels at Jaffé’s ability to depend upon his memory and acuity; his self-confidence; his ability to understand, from his own notes, copies, and collations, what was complete and what needed additional work, and to remember what in his drafts needed to be revised prior to publication. In accordance with the context of this report, however, Sickel goes on to point out that Jaffé’s self-reliance, which served him well, created nigh insuperable difficulties for the posthumous editors of BRG 6; see above, n. 188. 245 See Hüffer, Lebenserinnerungen, 204: already in 1868 his impression, after a walk with Jaffé, was that feuding with Pertz had shattered his health and disturbed his mental balance (“seine Gesundheit wurde erschüttert, das seelische Gleichgewicht durch die ständige Aufregung gestört”). Note also Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 284, “Auch war ein Boden, wie eine große Stadt ihn bietet, nicht geignet, den krankhaft gestimmten, fortwährend seinem außerordentliche Falle nachgrübelnden Mann vor einer gewissen Vereinsamung des Gemüthes zu schützen, die trotz aller Bemühungen seiner Freunde und trotz aller Reisen und Beschäftigung nicht mehr wich,” and Dove’s report of something like hallucinations (ADB 13.641). 246 See especially PJL 160, of 13 June 1864, and the five succeeding letters from his Swiss vacation that summer. 247 There are numerous references in his letters to hiking, which was his favorite recreation; in PJL 25 he terms himself a “passionirter Spaziergänger.” See also, for example, PJL 15–17, 19, 106, 116, 118, 162–163, also Hüffer, Lebenserinnerungen, 164. 248 For an apparent failure of memory in November 1868 see n. 845 to PJL 219, and for crass carelessness in copying a text in March 1870, see n. 859 to PJL 228. 249 Some references are given by Bresslau, GGMG, 463–464. See also above, n. 199. 250 See Bresslau, ibid., esp. 463, n. 2.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 59

resentment toward Pertz all the more, but when MGH publications consequently failed to mention Jaffé’s work, it must have been galling for him. Again, when in 1868 Jaffé somehow managed to lose a manuscript that he had borrowed from the royal library for instructional purposes, Pertz, in his capacity as chief librarian, had a field day: he forbade Jaffé further access to the inner reading room, as if he could not be trusted with the library’s treasures. Jaffé made good the loss, purchasing a more valuable manuscript for the library,251 and the relevant government minister proclaimed the matter closed and instructed Pertz to restore Jaffé’s former privileges252—but Pertz then trotted out a new accusation: he claimed that, in the 1850s, Jaffé had worked secretly for the Prussian police.253 Jaffé took that as a major insult, in response to which he printed up and circulated a public denial that demanded an apology—which never came.254 Jaffé then began preparing draft after draft of a long document, perhaps conceived as a complaint for a planned libel suit, recounting the entire story. But apparently it never got beyond the drafts, now preserved, ironically enough, in the archives of the MGH.255 And there were problems on other fronts as well. First and foremost, Jaffé’s relationship with his family, and especially with his (step-)mother, soured, or at least became severely attenuated. This is easy to understand. Distance is dis251 According to Jaffé’s drafts mentioned below, n. 255, the text that he lost was an unidentifiable and relatively worthless liturgical text of the fourteenth or fifteenth century, damaged at its beginning and end, and worth much less than the thirteenth-century copy of Augustine’s De fide (i.e., doctrina? DRS) christiana that he purchased and donated to the library in its stead. 252 The letter of 5 June 1868, from H. von Mühler, Minister der geistlichen Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten to Jaffé, is preserved in the MGH archives, file B 78 (on which see below, n. 255). 253 Although it might appear paradoxical that the claim that someone had cooperated with the police was taken to be a defamation, Ulrich Wyrwa kindly explained this to me: “The point is that the secret services of the police had a very bad reputation in public opinion of the nineteenth century, primarily after the revolution of 1848. This was not only true among the social democrats, but also within the liberal middle classes…” 254 For that two-page statement and its distribution list, which are preserved in the MGH file mentioned in n. 252, see Appendix 2. Copies of the statement also survive here and there among the papers of people named in the list. 255 The file that preserves these drafts (labeled “Streit Jaffé-Pertz”), shelfmark B 78 in the MGH archives, was given to the archives by Jaffé’s friend, E. Dümmler. I do not know how it came to him. But since Sickel noted, at the outset of a letter of his to Jaffé (Sickel’s letter, of 27 January 1867, a detailed response to PJL 200, is preserved in the same file of his Nachlass in Vienna), “An Jaffé, mir von Dümmler 1879 zurückgestellt,” we may conclude that, although Jaffé’s Nachlass went to Weidmann’s (see above, nn. 9–10), Dümmler played an important role in the disposition of Jaffé’s papers after his death. The same is indicated by E. Dümmler, “Ein Metzer Todtenbuch (aus Jaffé’s Nachlaß),” FDG 13 (1873): 596–600.

60 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

tance, and years are years, and although Jaffé maintained communication with his family, and his style is often quite heartfelt and enthusiastic, the correspondence was irregular and there were long gaps and routine apologies. True, until the early 1850s Jaffé frequently visited his married sister Ernestine, who lived in Berlin (PJL 11: about three times a week). But she died young, in 1851, and once her husband (with whom Philipp anyway did not get along well256) remarried, there was virtually no family left in Berlin. Jaffé did remain in touch for some time with his nephew Leopold, but the last time he is mentioned is in January 1862 (PJL 136). Of his remaining sisters, he seems to have had an especially fond relationship with Clara—but she died in 1858,257 and his relationship with his surviving sisters was apparently much weaker.258 Again, no matter how much pride a family of Jewish businessmen in Posen might take in its firstborn’s success in Berlin (and it did, especially in the financial stability it gave him259 and in the positive reviews of his work that they saw in the popular press260), and no matter how much they might consider doing what they could to improve his chances for an academic position,261 Philipp’s parents had little appreciation for his life’s work. That work focused on Latin texts concerning medieval Christians and Germans, be they emperors, chroniclers, poets, popes, abbots, or monks, and he wrote about them (and edited their texts) in Latin; although Berlin was only a few hours by train from Posen (see e.g. PJL 51), Jaffé’s world was about as far as could be imagined from that of his parents. So it is not surprising that, as time went by, his visits home were few and far between; although he attended Clara’s wedding in 1855 (PJL 66), we see him missing his other sisters’ weddings in 1861 and 1864, in both cases excusing himself due to the demands of his work (PJL 125, 168). Similarly, his letters often show him rejecting invitations to visit Posen (pointing to work or sickness or winter or whatever—see PJL 109, 121, 155, 157, 168); when he did visit home in April 1863, it was, despite the vague intention declared in 1860 (PJL 113, 121), the first time in eight years and lasted only three days.262 After that one, we hear of only one more visit home, almost a year later (PJL 159). Although he apparently did not want to admit it to his parents or perhaps even to himself (reminiscent of his attitude toward marriage [see n. 135]), it seems that visits home 256 See PJL 36. 257 See n. 269 to PJL 58. 258 Although Jaffé’s youngest sister, Fanny, married and moved to Berlin late in 1864, and he did have some contact with her there (PJL 174, 192), this was too little and too late to impact upon the general tendencies that had been developing since Ernestine’s death thirteen years earlier. 259 So he always brought them up to date about his raises: PJL 58, 97, 108, 182. 260 See PJL 16, also PJL 24 on notices of the honor he received from the Berlin Academy. 261 See PJL 109–110! 262 See PJL 151 and Hüffer, Lebenserinnerungen, 125.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 61

made him feel like a duck out of water. Indeed, even when he did visit, he spent much of his time working, as he recalls in PJL 174. However understandable the distancing was, and however much Jaffé himself was responsible for it, it was hard on him. By February 1865 we find him complaining that his father had not written him for a long time, and especially about his (step-)mother’s behavior: she had remarked that since his father did not know Latin he could not appreciate his work, and she had actually visited Berlin for four days without contacting him. This all pained Philipp very much, and he wrote his father quite bitterly and self-righteously (PJL 171),263 concluding that letter with the announcement of his decision to transfer the management of his savings from his father to himself, in Berlin.264 The last surviving letter to his parents is dated 20 September 1866 (PJL 192), a few months before Philipp’s father died (29 December 1866).265 Somewhat more than a year after his father’s death, on 6 February 1868, Jaffé converted to Christianity, adding the baptismal name Otto.266 Whatever else this act represented,267 and even supposing that the timing reflects a last act of filial piety in waiting out the traditional Jewish year of mourning for his father before 263 “Was ist denn geschehen meinerseits, was eine solche Vernachlässigung verdiente? Ich habe mir nichts vorzuwerfen…” 264 Over the years, Jaffé’s letters include numerous references to his savings in Posen, from which his father transferred to him funds as needed, but nowhere do we read any explanation of their origin. Probably they were his portion in his grandparents’ estate, managed by his father; see PJL 43, in which Jaffé is happy to learn that he still has money in his account, and compliments his father: “Sie haben meine Gelder herrlich verwaltet.” 265 For this date, see Heuer, Lexikon (above, n. 12), 13.38, also J. E. Jaffé, “One Line,” 2. 266 My thanks to Bert Buchholz of the Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, who located there the record of Jaffé’s baptism at Berlin’s Petri-Kirche and sent me a copy. 267 On Protestant missionizing to the Jews in the 1860s, see C. M. Clark, The Politics of Conversion: Missionary Protestantism and the Jews in Prussia, 1728–1941 (Oxford: Clarendon, 1995), 141– 142. But I have seen no evidence for any relevance to Jaffé. While some, especially Jews, thought Jaffé’s baptism was only opportunistic, an attempt to improve his prospects for an appointment better than his adjunct position in Berlin (see below, n. 326), Lorenz (“Philipp Jaffé †,” 281–282) claimed, on the contrary, that Jaffé had long really been a Christian, but had refused to convert, as long as he did, precisely so as to avoid the suspicion that he did so in order to obtain some such gain; the latter consideration is also emphasized by Dove in ADB 13.641, and in his letter cited below, n. 283. For a similar consideration as expressed by R. Remak, in an 1847 letter to King Wilhelm IV of Prussia, see Kalisch, Judenfrage, 23, translated in Kisch, “Forgotten Leaders,” 270: “…I have always had the greatest disgust for the idea of securing external advantages by a change of religion.” In general, on the motives of Jewish converts to Christianity at the time, see G. Kisch, Judentaufen: Eine historisch-biographisch-psychogisch-soziologische Studie besonders für Berlin und Königsberg (EHKB 14; Berlin: Colloquium, 1973), 22–37. Jaffé is mentioned in this study only as an afterthought (pp. 46–47, n. 65).

62 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

taking the step,268 it certainly bespoke Jaffé’s final separation from his family.269 In retrospect, perhaps it is surprising that it took him thirty years in Berlin to take the step. After all, for all Jews in the mid-nineteenth century “the baptismal certificate” was (as Heine famously put it) “the entrance ticket into European civilization,”270 and it was also, in particular, the entry ticket to academia.271 Certainly, therefore, for someone whose life’s work was so immersed in the texts of Christendom and in the lives of its heroes, and whose work was with Christians, and who spent so much time every summer visiting monasteries and enjoying the hospitality they offered,272 it will have been the natural completion of the process he began when he left Posen for Berlin in 1838.273

268 In ADB 13.641 Dove reports that Jaffé put off baptism until he was freed from the need to consider his family (“von Familienrücksichten entbunden”), and in his front-page obituary for Jaffé in the Berlin Nationalzeitung of 12 April 1870, he specifies that Jaffé put it off until after the death of his father. For such postponement of conversion out of consideration for parents, see Kisch, Judentaufen, 24–25, 47. 269 For his brother-in-law’s deletion of Philipp’s name from a Hebrew list of family birthdays, see above, n. 50. Note too that the Wittenberge police’s telegram looking for Jaffé’s Angehörige, after his death, ended up among Mommsen’s papers (see Appendix 1). 270 On the general phenomenon of Jewish conversion to Christianity in Berlin, see Kisch, Judentaufen and Hertz, How Jews Became Germans. Hertz’s work deals with the period ending in the 1830s, but the statistical tables (pp. 223–226) go several decades later. For the relatively limited extent of conversion to Christianity among Berlin Jews in Jaffé’s day, see P. Honigmann, “Jewish Conversions—A Measure of Assimilation? A Discussion of the Berlin Secession Statistics of 1770– 1941,” LBIYB 34 (1989): esp. 8–10. For Heine’s characterization of baptism, see Heinrich Heines sämtliche Werke (ed. E. Elster; 7 vols.; Leipzig: Bibliographisches Institut, n.d. [1887–1890?]), 7.407. 271 For examples of German Jews in classics, a field close to Jaffé’s, who took the baptism route to university careers, and also for some who refused and failed to attain such appointments, see J. Glucker, “Juden in der deutschen klassischen Philologie,” in Juden in der deutschen Wissenschaft (ed. W. Grab; Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte, Beiheft 10; Tel-Aviv: University of Tel-Aviv, 1986), 100–101. See also above, n. 267. 272 Note, for example, his reports in PJL 118 (“überall gut empfangen u in meinen Forschungen freundlich unterstützt”), 132 (nuns supplying him with wine and cakes along with Kaiserurkunden in Fribourg), 192 (“angenehme Studientage im Kloster St. Florian… wo die daselbst wohnenden regulirten Chorherren mich gastlich beherbergten”), etc. 273 Cf. esp. PJL 43, in which Jaffé reports that, already in the 1840s, in the wake of the appearance of his monograph on Lothar, there were those who thought that his portrayal of the medieval Church, which was more positive than that common among Protestants, indicated a willingness to convert to Catholicism. He also reports there that, a few years later, many of his acquaintances thought that he had converted during his Vienna years and even had gone to Italy and would return as a priest. Although in this letter, to his parents, Jaffé relates to the notion of conversion as if it were ludicrous, the fact that it refers to Catholicism made that easier. It seems, perhaps not only in retrospect, that the notion of conversion to Protestantism would have been



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 63

True, even in the 1860s Jaffé had maintained a salient Jewish identity, and was willing to pay the prices for it. Thus, according to the Allgemeine Zeitung des Judenthums, a plan to have him appointed to a position at the Royal Library fell through in the late fifties because the relevant minister, Karl von Raumer, would not approve the appointment of a Jew.274 Similarly, in the early 1860s Jaffé risked losing the Florence position by making it clear that he would not convert.275 There is even some evidence for positive attachment to the Jewish community and things Jewish: when he consulted Berlin physicians in 1854 about his chances in Berlin they were Drs. Cohn, Ephraim, and Traube (PJL 53), he maintained his friendship with Traube,276 and in his early works he depended on Jewish-owned publishing houses;277 he received frequent visitors from members of his Jewish family278 and he visited and was visited by many other Jews;279 an incidental notice mentions that, in 1866, Jaffé attended the Berlin’s Jewish community’s party in honor of the seventieth birthday, and forty years of service, of one of its rabbis;280 and in a much less ludicrous possibility in the eyes of a young man who had left traditional Judaism behind and for whom refusal to be baptized entailed such broad implications. 274 AZJ, 20 May 1862: 271–272 and AZJ, 19 April 1870: 311. On von Raumer, see also above, n. 126. However, since Jaffé’s competitor for the position, who received it, was Karl Pertz, the influence of the latter’s father probably played at least as much of a role as did Jaffé’s being Jewish; see PJL 109, where, at least vis-à-vis his parents, Jaffé expresses understanding for Pertz senior on this point. 275 See above, n. 144. 276 On Traube (1818–1876), who was just a year older than Jaffé and came from a similar background (although from Upper Silesia, not Posen), see above, n. 105. For references to him in Jaffé’s letters, see PJL 40, 53, 64, 159, 160, 167, 178. Note especially PJL 35, which states that their friendship went back a long time. Traube is not to be confused with his son, also named Ludwig (1861–1907), who was to be a prominent medieval philologist. 277 Veit (his book on Lothar and the Regesta) and Calvary (dissertation and Diplomata quadraginta). See nn. 80 and 109. 278 Especially because Berlin was on the railroad route between Hamburg (where two of his sisters married into the Oettinger family) and Posen, Philipp was frequently receiving visitors in transit. See for example PJL 12, 13, 40, 60–63, 71, 72, 108, 136, 174. Similarly, he was frequently doing errands in Berlin for friends and relatives in Posen; so, for example, PJL 13 (renewing passports for friends or relations), PJL 58, 63 (taking care of specialized laundry for mother and aunt), PJL 58–60 (getting a certain box assessed for his father), PJL 96 (having a certain “relic” certified for an uncle), PJL 148–149 (buying lottery tickets for his father), etc. 279 See inter alia PJL 36 (Lessers), 38 (Heilbronn), 39 (Calvary), 53 (Heimann), 79 (Keben), 98 (Keben and Mamroth), 99 (Benas), 146 (Keben). 280 See a 10 Jan. 1866 letter in which Adelheid Zunz reports that her husband, Leopold Zunz, greatly enjoyed meeting Jaffé for the first time at the party: Leopold Zunz: Jude—Deutscher—Europäer: Ein jüdisches Gelehrtenschicksal des 19. Jahrhunderts in Briefen an Freunde (ed. N. Glatzer; SWALBI 11; Tübingen: Mohr [Siebeck], 1964), 443. On the party, in honor of Rabbi Elchanan Rosenstein, see AZJ, 23 January 1866: 53.

64 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

his 1867 study of the Schlummerlied Jaffé not only displays at least a rudimentary knowledge of Hebrew but also reports that, concerning a more technical point of Hebrew vocalization, he had consulted with one of the deans of Jewish scholarship, Moritz Steinschneider.281 So Jaffé’s life, even in the 1860s, was not devoid of Jewish content and context. But all in all there was not much,282 and even if we suspect that Jaffé’s conversion did not reflect any serious identification with Christian belief,283 and even if we suspect that his choice of “Otto” as a baptismal name was something of a joke in his mind,284 it is nevertheless the case that taking the step hardly entailed the severing of significant remaining bonds to any Jewish community or family.

An embarrassing conflict with Georg Waitz. Finally, we must point in this context to a severe case of professional embarrassment, one that culminated less than a month before his death.285 We have seen 281 See his “Zum Schlummerlied” (above, n. 216), 498, n. **. Jaffé probably met Steinschneider already in the early 1840s; see above, n. 72. In the 1860s, Steinschneider was, as Jaffé, regularly at the royal library in Berlin. On Steinschneider, see P. Figeac, Moritz Steinschneider (1816–1907): Begründer der wissenschaftlichen hebräischen Bibliographie (Jüdische Miniaturen 53; Berlin: Hentrich und Hentrich, 2007), and Studies on Steinschneider: Moritz Steinschneider and the Emergence of the Science of Judaism in Nineteenth-Century Germany (ed. R. Leicht and G. Freudenthal; Studies in Jewish History and Culture 33; Leiden: Brill, 2012). 282 Note, in this connection, that Jaffé’s lines in Judeo-German in PJL 5 are the only such text of his that I have found (although J. E. Jaffé, who gave the copies of the letters to the LBI, refers to such texts in the plural in her letter of 14 April 1982 preserved at the beginning of the LBI’s Jaffé Family file). Similarly, Sarah Diamant of the Jewish Theological Seminary in New York kindly checked and informed me that its large Steinschneider collection includes no correspondence with Jaffé. 283 True, there are two tantalizing references to St. Paul in Jaffé’s correspondence with Sickel late in 1866 (PJL 194, 198). But in the absence of any clarity about those, I tend to give more weight to the opinions of his friend, Ottokar Lorenz, and his student, Alfred Dove: both thought that Jaffé had little attachment to Judaism but that, as an historian, he could hardly have had much of an attachment to Christianity. See Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 282, and esp. Alfred Dove: Ausgewählte Briefe (ed. O. Dammann; München: Bruckmann, 1925), 3–4: writing to a pastor, Dove states that while the other could not believe that a Christian would commit suicide, he himself could not believe that a clearheaded person, especially a critical historian, could convert to Christianity. Therefore, apart from underlining that Jaffé put the step off until no one could claim it was in order to profit by it, Dove left Jaffé’s motivation a mystery. 284 In February of 1868, when he was baptized, Jaffé must have been in the midst of the controversy about Hrotsvit, who was born in the days of Otto I and wrote a Carmen de gestis Oddonis. 285 Much of this and the next section (“The End”) appeared in a preliminary version in my “New Light and Remaining Questions Concerning the Death of Philipp Jaffé,” Concilium medii aevi 18 (2015): 61–80. My thanks to the editors of CMA for permission to reuse the material here.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 65

that some of the squabbles in which Jaffé was involved probably gave him a good feeling, insofar as he appeared, and was acclaimed as “Herr Prof. Jaffé” or “Dr. Jaffé” with no further introduction,286 as the final arbiter in the German-speaking world—the only scholarly world that mattered for him—of all issues pertaining to medieval Latin philology and medieval German history. Moreover, his friendship and collaboration with Mommsen brought him the protection of a powerful and prestigious patron. However, it is in the nature of things that not everyone would view him so favorably, and Jaffé’s often high-handed and imperious stance— his use of what even he could admit to being “meine etwas kategorischen Worte” (PJL 201)—could not fail to exacerbate responses. What goes around eventually comes around. Since Jaffé stood at the very pinnacle of scholarship in his field, it was only natural that the comeuppance would come from someone of equal stature. There was, basically, only one such contender: Georg Waitz of Göttingen (1813–1886). Waitz’s very fruitful career had begun like Jaffé’s, under the tutelage of Ranke and Pertz, but, unhampered by Jewish blood, had bloomed, already in 1842 (before Jaffé had published his first book!), into full professorship in Kiel and, thence, into full professorship in Göttingen (1849–). Waitz and Jaffé were big fish in a very small pond, and they competed for the same recognition and disciples.287 Indeed, it seems that the last two months of Jaffé’s life were beclouded by severe criticism emanating first indirectly, then directly, from Waitz. This criticism took aim directly at the centerpiece of Jaffé’s scholarly oeuvre, and may have contributed significantly to his decision to compose his last will and testament on 12 March 1870288 and kill himself a few weeks later. As Bresslau has noted, the fourth volume of Jaffé’s Bibliotheca (Monumenta Carolina, 1867) was received less enthusiastically than its predecessors. Bresslau reports that Pertz was especially pleased by Sickel’s criticism of the volume, and we can imagine Jaffé’s response to that.289 Accordingly, Jaffé must have pinned hopes on the fifth volume to reestablish the prestige of his project. 286 See above, at nn. 215 and 224, also PJL 91 and its n. 470. 287 On Waitz, see, in general, F. Frensdorff in ADB 40.602–629, also R. L. Benson and L. J. Weber, “Georg Waitz (1813–1886),” in Medieval Scholarship: Biographical Studies on the Formation of a Discipline, I: History (ed. Helen Damico and Joseph B. Zavadil; Garland Reference Library of the Humanities 1350; New York: Routledge, 2013), 63–75, and Lenhard-Schramm, Konstrukteure (above, n. 137), 94–103. Among the students who moved between Jaffé and Waitz: H. Bresslau, H. Grotefend, H. Loersch, G. Meyer von Knonau, E. Steindorff, and A. Stern. 288 The date of the will is stated in Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1875, no. 301 (29 Dec.1875): 4786, in its account of the plagiarism case (above, n. 186). 289 See Bresslau, GMGH, 464, n. 3, referring to Sickel, HZ 19 (1868): 181–190. Although Sickel makes his basic respect for Jaffé and his work quite clear, nevertheless he begins his review with

66 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

Indeed, Bresslau opines that Jaffé must have been gratified by the reception of BRG 5, of which the preface was signed on 30 April 1869.290 However, Bresslau does not elaborate on this point, and my assessment of the evidence is rather different. True, of the three major reviews that appeared, two, which appeared already in 1869, were quite positive. But of them, one was—amazingly, even embarrassingly—by Jaffé’s disciple, Max Lehmann, who had participated in the preparation of the volume,291 and the other, which gushes with praise for the volume, is quite short and was authored by Jaffé’s good friend, Wilhelm Wattenbach.292 Neither of those reviews could possibly compete, in Jaffé’s mind or in the mind of any intelligent reader, with the long and detailed critique of BRG 5 that appeared late in January 1870 in the Göttingische gelehrte Anzeigen.293 In those twenty-eight pages, by Prof. Rudolf Usinger of the University of Kiel, some words of praise and gratitude for Jaffé’s work (of which Usinger proclaims himself to be an enthusiastic admirer294) are more than offset by lengthy and trenchant criticism of Jaffé’s work on several points. Namely, Usinger argues—in several pages for each point—that Jaffé failed to recognize the late origin of one text, the better version of another (for which Usinger, horribile dictu, still preferred Pertz’s edition!), and the patently obvious structure of a third.295 Then, after a few pages a complaint about BRG 4 including too many texts that do not belong in it, goes on to defend Pertz’s edition of Einhard’s life of Charlemagne against Jaffé’s severe criticism (above, n. 197), and then proceeds to argue about a good number of other points as well, which all show that Jaffé had not said the last word on the issues he discussed (“daß auch nach Jaffés Arbeit die Discussion wohl noch nicht abgeschlossen sein wird” [p. 188]). 290 Bresslau, GMGH, 467: Jaffé “mochte sich der dankbaren und beifälligen Aufnahme freuen, die diese reiche Gabe fand.” 291 Lehmann had proofread the volume and prepared its index; see Lehmann, “Max Lehmann,” in Steinberg, Die Geschichtswissenschaft (above, n. 187), 1.215. And he also published (in FDG 9 [1869]: 435–444), a special article on a text included in the volume; it opens with a defense of an emendation by Jaffé. For the natural perception of self-reviewing as a cowardly tactic taken by those who were afraid of how others would review their work, see above, n. 167. 292 LCD 1869: 991–992. On Jaffé’s friendship with Wattenbach, to whom he had dedicated BRG 3 (1866), see above, n. 117. 293 GGA 26 January 1870: 121–148. 294 Ibid., 145: he cannot praise everything in the volume, “so sehr ich auch seit den ersten Tage ihres Erscheinens an, ein eifriger Verehrer der Bibliotheca Rerum Germanicarum bin.” For such earlier enthusiasm of his, see above, n. 192. 295 Namely, after a general introduction Usinger first argues, in pp. 124–128, that the document presented in BRG 5.35–36 as if it were an excerpt from an eleventh-century text is in fact at least a century younger. Next, in pp. 128–135, he argues with Jaffé about the text of the papal decree of 1059 (BRG 5.41–45): Usinger begins (p. 129) by complaining that Jaffé ignored Pertz’s version of the text and ends (p. 135) by saying that although he is willing to accept Jaffé’s version of the text, he still prefers Pertz’s. Then (pp. 136–142) Usinger turns to the tenth-century text Jaffé offers



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 67

(142–144) with more positive comments (which in context function only to prove the reviewer’s evenhandedness), Usinger reverts to a sweeping condemnation of Jaffé’s judgment, pronouncing almost a third of the volume (pp. 580–841!) to be useless because the texts it includes add nothing substantial (“nicht Erhebliches”—p. 145) to the versions that already appeared in the volumes of the MGH! As he roundly declares, “there was not the slightest need for new editions” (“Allein ein Bedürfniss zu neuen Ausgaben lag nicht im geringsten vor”—p. 146).296 Then, to ice the cake, Usinger concludes his review by carping about the penny-pinching production of the BRG volume (especially its cheap paper) and by offering more general considerations about why the MGH, with its governmental backing, will always be preferable to the BRG. To my mind, it is impossible to imagine that Jaffé was gratified by this review. Rather, it must have been devastating. And the fact that Jaffé’s disciple-collaborator and a friend had written flattering reviews will hardly have done anything to offset it. Moreover, Jaffé, and others about whose opinion he cared, will have been well aware of the fact that Usinger’s review appeared in the flagship publication of Göttingen scholarship and that Usinger was a disciple and protégé of Georg Waitz.297 This brings us to what seems to be the broader context of Usinger’s review. Namely, it seems that, alongside Jaffé’s feud with Pertz, the deterioration of Jaffé’s relationship with Waitz should not be overlooked.298 Waitz, professor in Göttingen, who was by the 1860s the leading German medieval historian of his generation, had begun his career with Pertz and remained loyal to him through-

at BRG 5.471–472, and focuses on presenting his understanding of the structure of the document which, he notes bitingly in his opening comment (p. 137), is sufficiently clear but nevertheless was “remarkably” overlooked both by Jaffé and by Lehmann (in the latter’s 1869 study cited in n. 291): “Die Anordnung in unserm Schriftstück ist leidlich klar, was merkwürdigerweise Jaffé und Lehmann entgangen ist.” 296 Note that this critique presumes that the raison d’être of the BRG was to replace inferior editions, not only to supply readers with a collections of sources relevant to particular topics. Jaffé had invited such criticism; see above, at n. 190. 297 On Usinger, who studied with Waitz in the late 1850s, whose doctoral dissertation was published in 1861 with lavish words of gratitude for Waitz (Die dänischen Annalen und Chroniken des Mittelalters [Hannover: Hahn, 1861], 6), whose Habilitationsschrift was dedicated to Waitz (Deutsch-dänische Geschichte, 1189–1227 [Berlin: Mittler, 1863]), and who taught in Göttingen until 1865, when he was appointed to professorships first in Greifswald and then in Kiel, see F. Frendsdorff in ADB 39.378–381. For Waitz’s support for him in the 1860s, see: M. Kreis, Karl Hegel: Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftgeschichtlicher Standort (SHKBAW 84; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2012), 249. 298 As I overlooked it in my “From Feuding Medievalists.”

68 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

out.299 That likely made him an ally of Pertz in his feud with Jaffé as well. Moreover, as we shall see, it seems that there was more direct competition between Waitz and Jaffé themselves. In this context, a footnote by Waitz, which relates to a letter Jaffé sent him on 14 March 1870 (less than three weeks before his suicide), is very suggestive. Waitz’s footnote comes at the outset of his study, “Das Decret des Papstes Nicolaus II. über die Papstwahl im Codex Udalrici” (FDG 10 [1870]: 614–620). To understand the issue (which is the second of the three raised already by Usinger [see n. 295], and we may assume that was no coincidence), we should note that this papal decree of 1059300 had been subjected to quite intensive study in the 1860s. Those studies, including two by Waitz (in the FDG of 1864 and 1867), had concluded that the decree survived in two main versions, termed I and II. Jaffé entered into this debate in 1869 by publishing, in BRG 5, his own edition of the decree, not without noting somewhat dismissively, in an introductory comment (p. 41, n. 1), that earlier scholars (including Waitz), who had not been able to elucidate all the issues pertaining to the decree, had dealt only with the other two versions and not taken cognizance of the version that he was presenting.301 This was provocative enough; but the issue was intensified by a detailed discussion of the decree that appeared immediately thereafter: a prominent church historian, Prof. Paul Hinschius of Kiel, welcomed Jaffé’s version of the text as a third and better one, which he dubbed “III.”302 Waitz had to respond. Not surprisingly, Waitz was far from convinced. In his study in FDG 1870 he sets out his criticism of Hinschius’s assessment of Jaffé’s text and, more importantly, of Jaffé’s text itself. Waitz opens his study by noting that he had written Jaffé and informed him that he planned to publish a critique of his edition of 299 See, inter alia, F. Frensdorff in ADB 40.618 and Wattenbach in ADB 25.410 (“Waitz, der anfangs der hervorragendste Mitarbeiter [in the MGH] gewesen, und immer in freundschaftlichen Beziehungen geblieben war”). For Waitz on Pertz, see his tribute cited above, n. 149, also the autobiographical introduction to his Deutsche Kaiser von Karl dem Großen bis Maximilian (Berlin: Brigl, n. d. [1862]), xi–xii. 300 For an English translation of the decree and an explanation of its context and importance, see S. Z. Ehler and J. B. Morrall, Church and State through the Centuries: A Collection of Historic Documents with Commentaries (New York: Biblio and Tannen, 1967), 23–28. For more recent discussion, see M. Stroll, Popes and Antipopes: The Politics of Eleventh Century Church Reform (Studies in the History of Christian Traditions 159; Leiden: Brill, 2012), 95–107. 301 “De diversis legis huius exemplis egerunt Waitz (in Forschungen zur deutschen Geschichte IV 105sq.), Will (ibid. 537 sq.), Giesebrecht (in Münchner historisches Jahrbuch für 1866 p. 156 sq.); neque rem ad liquidum perduxerunt. At quantam ea, quam hic propono, legis forma differat cum duabus formis adhuc respectis, facile apparet.” 302 P. Hinschius, Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, I (Berlin: Guttentag, 1869), 248–261.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 69

the decree; in his footnote, Waitz cites several lines from Jaffé’s reply, and then responds to it. It appears that the content and tone of the footnote (reproduced below in Appendix 3), and of the article it opens, warrant our attention. Jaffé’s text of the decree came in the section of his BRG 5 that presents the documents compiled in a twelfth-century work from Bamberg known as Codex Udalrici. At pp. 41–45 Jaffé gave the text of the decree of 1059 on the basis of two manuscripts of that compilation, but also on the basis of an additional twelfth-century manuscript from Bamberg that he dubbed “B.” Since this volume of the BRG was Monumenta Bambergensia, one can understand Jaffé’s focus on witnesses from that city. Waitz complained, however, quite stridently, that Jaffé had in fact confused matters. Namely, Waitz argued that Jaffé should have chosen clearly between two separate options: (a) reconstructing the text of the decree as preserved in the Codex Udalrici, for which there are two witnesses, and (b) reconstructing the original text of Nicholas’s decree, for which there are many witnesses. For the former, Jaffé should not have consulted B; for the latter, he should have consulted, alongside the evidence for the Codex Udalrici, much more than B. In fact, however, by considering B as well, Jaffé had created a text that was not merely that of the Codex Udalrici (represented by the other two Bamberg manuscripts); but by considering only B, apart from the two witnesses to the Codex, Jaffé had ignored most of the evidence for the text of the decree. As Waitz argues, the only potential justification for using B but not other witnesses would have been the notion that B was a third witness to the Codex Udalrici. In fact, however, Waitz argues that B often agrees with witnesses for version I, and that fact that should have led Jaffé to realize that B was not a witness to the text of the Codex. Rather, the Codex and B were both witnesses to the same lost text (which Waitz terms “A”), which was simply another witness to version I; therefore it is not justified to elevate Jaffé’s text to the status of a third version, Hinschius’s so-called “III.” Waitz illustrates the problem especially at p. 617, where he points to a case in which Jaffé’s adoption of the unique text of the Codex, rather than that of B which conformed to other testimony, changed the meaning of the decree significantly; Waitz emphasizes that Jaffé’s decision violated all the principles of textual criticism.303 This is very severe criticism. And, however surprisingly, it appears, to judge from Waitz’s opening footnote, that Jaffé could respond only lamely. According to his letter of 14 March 1870 cited by Waitz (PJL 229), Jaffé responded only that (a) his intention had been merely to give the text of the decree as preserved by the Codex Udalrici; (b) that he did not think the text preserved by that Codex 303 “…widerspricht allen Grundsätzen der Kritik.” Note, significantly, that Usinger focused on the same example in his review of BRG 5 discussed above (GGA 1870: I, 130–131).

70 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

was the original text of the decree; and (c) that he doubted that the original text of that important document, which had undergone so much tampering, could be recovered. That is, Jaffé dissociated himself from all the positions that Waitz had ascribed to him and attacked. But it seems clear that, although Jaffé had not explicitly taken those positions, Waitz’s understanding of Jaffé, which was basically Hinschius’s understanding of Jaffé, was based on a natural reading of what Jaffé had written. Moreover, Jaffé’s response says nothing about B: it neither claims that B was a witness to the Codex Udalrici nor explains why only its evidence was added to that of the witnesses to the Codex. That is, Jaffé does not respond to Waitz’s main critique. Accordingly, in his footnote, after quoting Jaffé’s response, Waitz responded (a) that in fact Jaffé had not just given the text of the Codex Udalrici; (b) that Jaffé’s characterization of his intention, in his letter, was somewhat different from what he had announced in the volume itself;304 and (c) that since he found in Jaffé’s letter nothing that brought him to change the text of his own draft, he was publishing it unchanged. We thus see that, two days after he wrote his will,305 Jaffé was forced to write a very lame response to a severely critical review of his work, and to realize that the weakness of his work would soon be displayed before the scholarly world.306 Such humiliation can be devastating, especially for someone who, like Jaffé, was estranged from his parents and had no family of his own; his work was his life. Moreover, since it is unlikely that Jaffé would respond to Waitz’s unsettling letter immediately upon receiving it (especially if that letter included a draft of the article or a detailed summary of its arguments, but even if not), we may suspect that the relation between the will and the draft was in fact the opposite: that the letter he would have to write was already on Jaffé’s mind when writing his will— and contributed to his decision to compose it. Before leaving this episode, I would underline the fact that, beyond the specific arguments in Waitz’s article, the opening footnote (Appendix 3) bespeaks an attitude vis-à-vis Jaffé that is, to my mind, shockingly cold. Given Waitz’s statement, in that footnote, that his article had been ready in the previous winter (“im vorigen Winter”), and given its reference to Jaffé’s response to it on 14 March 1870, it is most likely that the footnote was composed after Jaffé died; it is unlikely 304 Here Waitz is apparently referring, as at p. 615 of this article, to BRG 5.4–5, where Jaffé indicated he would try to restore the original texts. 305 For the date of his will, 12 March 1870, see above, n. 288. 306 Knowing the way people and scholars react to such critiques of their work, it is entirely possible that Jaffé took Waitz’s paper not—or not so much—as revealing his own error but, rather, as imputing to him positions that he had not espoused and/or as ascribing to them disproportionate importance, thus unfairly making a mountain out of a molehill. That will not have made his mood any better.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 71

that anyone writing before early April 1870 would refer to the winter of 1869/70 as the previous winter. But even if this footnote was nevertheless composed during the three weeks before Jaffé’s death, the article was not published until at least August (as we shall see), and Waitz was the chief editor of the FDG and could easily have revised his text; indeed, below we will see that he was making changes in the volume as late as mid-August 1870. Nevertheless, Waitz offers not even a word that indicates his knowledge that Jaffé had since died. There is no reference to “tragic circumstances” or to loss or sadness, not even a mere “late,” not to mention any of the other usual respectful formulations (such as verdienstvoll or frühzeitig) —nothing. But it is not as if Waitz thought such remarks were out of place in an academic publication; note that in August 1870 he intervened in the page-proofs of the very same volume in order to add two full and feeling sentences (reproduced in Appendix 3) in memory of a student of his who had fallen in battle.307 While we need not expect anything so warm or eloquent about Jaffé, the extreme contrast between what Waitz wrote about his student, on the one hand, and his total silence concerning the death of someone who had been his colleague for decades, on the other, strongly suggests that something broader and darker was going on between Waitz and Jaffé. That deserves our attention. Probably the basic datum here is the fact that Waitz and Jaffé were both students of Leopold von Ranke. Both were especially respected by him;308 early on both wrote Preisschriften under his aegis;309 and the two were, therefore, in a general way, colleagues but also competitors. True, earlier they had both written

307 FDG 10 (1870): 668: “On the day that I proofread this printer’s folio I received the shocking news that Pabst had fallen in the battle near Metz on August 16. With him scholarship lost one of its most talented young historians, one on whom the highest hopes had been pinned. G.W.” That Waitz was the editor of FDG 10 (1870) seems not to be noted in the volume itself, but is clearly stated in the retrospective report in FDG 26 (1886): 656 and in Giesebrecht’s obituary for Waitz, ibid., 660. 308 According to Dove (ADB 13.637), Ranke reported that Jaffé surpassed all of his other students in his burning zeal (“brennenden Eifer”) for his studies; for Ranke’s central role in the creation of Jaffé’s 1862 professorship in Berlin, see Bresslau, GMGH, 382. As for Waitz, note for example the following line in his abovementioned autobiographical sketch (Deutsche Kaiser, x): “Vor Allem war es ja aber Ranke, der mich anzog, fesselte, durch seine Vorlesungen und Uebungen, dazu durch die persönliche Gunst und Freundschaft, die er mir schenkte, mich hob und leitete und lebenslang an sich knüpfte.” 309 On Waitz’s 1835 Preisschrift on Heinrich I see Ranke’s preface (to the first edition) of Waitz, Jahrbücher des deutschen Reichs unter König Heinrich I. (3rd ed.; Leipzig: Duncker und Humblot, 1885), xi. That Jaffé‘s Geschichte des deutschen Reiches unter Lothar dem Sachsen (Berlin: Veit, 1843) is a German version of his (1842 Latin) Preisschrift is noted on its title page. See also PJL 5, in which Jaffé gives a glowing report of his meeting with Ranke in connection with that monograph.

72 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

favorable reviews of each other’s work,310 and even when Jaffé devoted an entire article to the defense of a thesis that Waitz had doubted, his study was totally devoid of polemics.311 But by the late 1860s things seem to have been going downhill. Aside from the usual competition between Berlin and Göttingen, probably the fact that Pertz (b. 1795) was getting old and so the question of his heir at the helm of the MGH was becoming more and more real, played a role—because apart from Karl Pertz (whom no one but his father took seriously), Jaffé and Waitz were the main heirs apparent.312 So it was natural that the last years of the 1860s would see the outbreak of a major conflict between Jaffé and Waitz, one which was not at all divorced from the feud between Jaffé and Pertz. Waitz’s chilling reference to Jaffé, in the footnote that opened his 1870 study of the papal decree of 1059, just as the rest of that study, and just as the abovementioned GGA review of BRG 5 by Waitz’s adjutant, Usinger, should be read in the context of that broader conflict.313 The specific casus belli seems to have been Jaffé’s 1866 publication of St. Boniface’s letters, in the third volume of his BRG. As Bresslau has noted, that particularly angered Pertz, for Boniface’s letters had long been a special project to which Pertz had looked forward. Pertz, accordingly, viewed Jaffé’s preemption as an act of aggression, and probably Jaffé indeed meant it to be one.314 It is, therefore, not surprising to find that, a mere three years later, a Göttingen dissertation, produced by one Ernst Dünzelmann with the intensive involvement of Waitz, attacked Jaffé’s reconstruction of the chronology of the letters.315 Jaffé did 310 For Jaffé on Waitz, see inter alia ZGW 4 (1845): 272, which characterizes a work co-authored by Waitz as the “tüchtigste und gründlichste” on the subject and defends its position against a critic. See also Jaffé’s Königin Mathilde (above, n. 229), x, n. 3 (agreement with Waitz about the purpose of a second version of that work). For Waitz on Jaffé, see already GGA 1851: 1993–2008 (an enthusiastic review of Jaffé’s Regesta), also HZ 11 (1864): 426–427 (a brief but very laudatory notice about Jaffé’s textbook, Diplomata quadraginta). 311 “Über die Rosenfelder Annalen,” Archiv 11 (1858): 850–867—a response to Waitz in MGH Scriptores VI (1844), 545, n. 40. 312 Already in 1867 Ranke was pushing for the appointment of Waitz to succeed Pertz (see Ranke, Neue Briefe [Hamburg: Hoffmann & Campe, 1949], 495), and by July 1870 Ranke was writing Waitz that it was generally recognized that he was to be Pertz’s successor (Ranke, Zur eigenen Lebensgeschichte [ed. A. Dove; Leipzig: Duncker & Humblot, 1890], 492 = idem, Das Briefwerk [ed. W. P. Fuchs; Hamburg: Hoffmann & Campe, 1949], 501). As for Jaffé, note again Pertz’s letter of 22 July 1869 to K. F. Stumpf, above, n. 166. 313 Here I will note that it is not only clear that Waitz read Usinger’s review (which Waitz cites at FDG 10 [1870]: 615), but also very probable that Usinger wrote his review in collaboration with Waitz; see esp. above, n. 303. Certainly Jaffé, and other members of the guild, will have assumed he did. 314 See above, n. 193. For a related conjecture, see n. 716 to PJL 172. 315 E. Dünzelmann, Untersuchung über die ersten unter Karlmann und Pippin gehaltenen Concilien (Diss. Göttingen, 1869). On p. iv, Dünzelmann thanks Waitz profusely for all “die eingehenden



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 73

not take that quietly; rather, he immediately composed a long response, a piece which Alfred Dove would later characterize as “a masterpiece of polemics,”316 and sent it off to the FDG, where it indeed appeared, if only posthumously.317 Waitz, as editor of the FDG (see n. 307), must have seen Jaffé’s piece well before it was published, and it is clear that although nominally Jaffé’s piece was a response to Dünzelmann, it was in fact directed against Waitz. As a gentleman, Waitz could not refuse to publish the article. But if, as we have seen, the same volume of the FDG just happened to include an article by Waitz that not only criticized Jaffé from A to Z but also chillingly ignored his death, we are probably not exaggerating if we infer that there was not only competition but also great hostility between the two. To conclude this episode: We see that just around the time Jaffé was writing his will he was being forced to recognize that he had erred severely concerning the text of Nicholas II’s decree, and that his error was about to be displayed to his colleagues. Moreover, it was his closest competitor who had the upper hand in that exchange and he appears to have been—not without provocation on Jaffé’s own part—very hostile toward him. All this must have profoundly affected Jaffé’s mood in March 1870.318 The end. Jaffé arrived in Wittenberge on 22 March 1870 and, after staying in a guesthouse there for almost two weeks, shot himself early in the morning of Sunday, 3 April 1870.319 What caused him to do so? And that, at a time when, as his friend Theodor Mommsen later put it, he had finally overcome all obstacles

Besprechungen, die er meiner Arbeit zu Theil werden liess.” Compare the way Lehmann, Jaffé’s doctoral student, devoted his dissertation to attacking the Pertzes’ work (Appendix 4, n. 9). 316 Dove in ADB 13.640–641 (“Meisterstück der Polemik,” to which he adds: “nicht ohne Anflug von einer freilich schon bitteren Ironie...”). 317 “Zur Chronologie der Bonifazischen Briefe und Synoden,” FDG 10 (1870): 398–426. 318 As an appendix to this episode, note that Ottokar Lorenz, Jaffé’s stalwart friend and defender, published, a few months after Jaffé’s death, a long critique of another 1870 study by Waitz. Lorenz’s study was first published in the January 1871 issue of the ZöG (vol. 22/1:39–52) as an innocuous-looking review of a collection of texts published by a German regional historical society; but immediately thereafter it was republished separately under truer colors with a belligerent title: Über das Chronicon Thuringicum Viennense: Eine Antwort auf die von Herrn Prof. G. Waitz (Nachrichten der k. Ges. der Wissenschaften in Göttingen 1870, Nr. 23) aufgestellten Behauptungen (Wien: Gerold’s Sohn, 1871). Whatever the merits of the debate, it will have functioned as something of a rejoinder by Jaffé’s team. 319 For these data, see the Witttenberge police’s notice of his death reprinted as Appendix 1. That Jaffé died around at around 6:30 a.m. is stated in the Wittenberge Kirchenbuch’s listing of his death and burial (online at the “Family Search” website: https://familysearch.org/pal:/ MM9.1.1/J4JF-DPY , accessed in April 2016).

74 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

to his career and had achieved security?320 Had Jaffé’s will or Nachlass survived, perhaps they would have shed some light; but it seems that both are lost.321

The Wittenberge Marktplatz until 1870. My thanks to Birka Stövesandt,the director of the Wittenberge Stadtmuseum, who supplied me with this reproduction of an aquarelle by Wilhelm Mosch.

According to both Dove and Mommsen, Jaffé’s suicide occasioned a number of rumors about what caused it.322 People are naturally curious about such things. However, the only two specific explanations I have found are apparently baseless and blatantly self-serving for, respectively, the Jews and Sardinians who dissem-

320 See the passage quoted below, at n. 338. Mommsen was probably alluding to the Bonn decision to appoint him as an ordinarius (see above, at n. 205). So too in his French letter cited in n. 364. 321 See above, nn. 8–10. 322 Dove in ADB 13.641, and Mommsen, in a letter to Carlo Promis (archaeologist and historian in Turin, 1808–1872), 8 April 1870: “Il y aurait une foule de bruits absurdes sur ce triste événement; si vos journaux en parlent. Dieu sait comment, vous pourrez au moins assurer à ses amis, qu’aucune tache reste sur sa mémoire et qu’on ne peut lui reprocher autre chose que d’avoir été las de vivre.” My thanks to Marco Buonocore, who supplied me with the transcription of this letter, which will appear in his collection of Mommsen’s letters to Italian scholars.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 75

inated them. Jewish commentators tended to assert that the suicide resulted, in one way or another, from Jaffé’s baptism some two years earlier. Of this theory there were several versions: that Jaffé was guilt-ridden about it,323 that it isolated him,324 or that Jaffé had long been suicidal but as long as he remained in the Jewish fold that provided him the strength to resist his self-destructive tendency;325 yet others declared that Jaffé’s suicide stemmed from his frustration that his conversion had not furthered his career, since he remained only an extraordinarius.326 Such assessments seem to be not much more than self-serving guesses by outsiders who had no real knowledge. Certainly those who offered the last-named version were not aware of the Bonn initiative. Similarly self-serving, and no more solidly founded, is the notion, said to have been widely shared in Sardinia, that Jaffé committed suicide after Ignazio Pillito, a Sardinian epigraphist, proved to him that he had been wrong to condemn the Carte d’Arborea as modern forgeries.327 While Sardinians may well have been 323 According to Dove in ADB 13.641, the view that Jaffé “sich in Reue über seine Taufe verzehrt habe” was found in Jewish circles but was a “völlig unbegründete Hypothese.” 324 So Der Israelit, 13 April 1870, 2. Beilage: 285: “...die ehemaligen Glaubensgenossen erschienen ihm jetzt als Feinde und die neuen Glaubensbrüder betrachteten seine Conversion mit einem gewissen Misstrauen.” For some visible evidence of the first half of that, see above, n. 50. But anyway Jaffé’s attachment to his brother-in-law seems to have been attenuated; see below, just after n. 359. 325 AZJ, 19 April 1870: 311–312. 326 So A. Kohut, Berühmte Israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschen, II (Leipzig: Payne, [1901]), 203 (baptism due to “Carrièremacherei,” suicide due to “Verzweiflung”), also G. Herlitz, “Philipp Jaffé,” Jüdisches Lexikon, III (Berlin: Jüdischer Verlag, 1929), 128: “der Verdacht, daß J. diesen Schritt getan hat, weil er trotz seiner 1868 erfolgten Taufe das von ihm erhoffte akademische Ziel nicht erreicht hatte, ist nicht von der Hand zu weisen.” The same assessment is repeated in Schorsch, From Text to Context (above, n. 126), 200, n. 24: “Frustrated and embittered by career disappointments, he took his own life in 1870.” 327 According to Gaetano Ghivizzani, a Sardinian journalist writing in 1878, when Pillito displayed before Jaffé evidence that demonstrated he was wrong about what was possible or impossible in the paleography of Sardinian texts, Jaffé, who had been unaware of that evidence, was so embarrassed that he killed himself (“il poverino non se n’era accorto, onde finì col disperatamente uccidersi”). Ghivizzani’s claim comes in an open letter to Mommsen that he published in A. de Castro, Il Prof. Mommsen e le Carte d’Arborea (Sassari: Dessi, 1878), 10, cited by A. Mastillio, “Il viaggio” (above, n. 234), 250, n. 104. Similarly, note that according to W. Förster, writing some three decades later, it had been widely believed, in Cagliari and elsewhere, that Pillito had “confuted” Jaffé; see Förster, “Sulla questione” (above, n. 240), 229. In fact, Mommsen suspected that Pillito was among the forgers of the documents, and today that is commonly assumed; see A. Mattone, “Martini, Pietro,” in DBI 71.248–249 and, especially, A. Mastino and P. Ruggeri, “I falsi epigrafici romani delle Carte D’Arborea,” Santu Antine 1 (1996): 101–135 (at p. 109 the latter cite Mommsen’s suspicion). On Pillito, see R. Bonu, Scrittori Sardi nati del secolo XIX, II (Sassari: Gallizzi, 1961), 731–732. 

76 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

happy to believe that, I have found no evidence for anything of the kind, and on its face it seems quite unlikely. That is because we happen to know, from a French obituary for Jaffé written by a Parisian colleague, that as late as 30 March 1870 (three or four days before he shot himself) Jaffé was sending his friends in Paris copies of the Berlin commission’s report on the Carte d’Arborea (or at least his part of the report).328 That clearly indicates that he still stood behind it. Again, we know from an October 1870 letter by Dove,329 and from reports about Mommsen’s visit to Sardinia in 1877,330 that they retained their belief that the Carte were modern forgeries. Since both were very close to Jaffé, whose opinion on the matter was taken to be the most conclusive, it is unlikely that they were aware of any second thoughts on Jaffé’s part concerning his analysis and conclusions. If, accordingly, we set aside those Jewish and Sardinian explanations, we are left with a general picture of Jaffé working in isolation, cut off from his family, frequently ill,331 suffering from his feud with Pertz, angry (perhaps at himself as well) about Usinger’s review of BRG 5, and aware of impending humiliation at Waitz’s hands. Perhaps all this is enough to explain his suicide. Indeed, according to Lorenz, Jaffé felt persecuted, was worried (or worse) that Pertz would destroy him, and consequently had been talking about suicide at least since the winter of 1868/69.332 This explanation has found widespread acceptance, at times even upgraded into a formal Latin diagnosis of delirium persecutionis, especially by those who thought that Jaffé was too sensitive.333 However, Jaffé’s feud with Pertz had been in full swing for some seven or eight years, ever since Jaffé submitted his resignation to Pertz in the summer of 1862 and began preparing his BRG, of which he nonetheless managed to publish five volumes (1864–1869). Similarly, Jaffé’s conversion preceded the suicide by more than two years, just as Jaffé’s estrangement from his Jewish family had been progressing for years. As we have seen, it came to a peak already in 1865, when 328 That Jaffé sent out these offprints to “ses amis à Paris” on March 30 is reported in a short obituary by L. Delisle in BEC 31 (1870): 255–256. (The obituary is unsigned, but Delisle’s identity emerges from his allusion to his own reviews of the first four volumes of Jaffé’s BRG; see above, n. 191.) It would be nice to find such offprints to see if they have any interesting marginalia or the like, but the efforts of several friendly colleagues in Paris to locate them remained fruitless. 329 See above, n. 239. 330 See Marcone, “Deutsch-italienischen Beziehungen” (above, n. 234), 154. 331 See above, n. 142. 332 Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 283. Cf. above, n. 245. 333 So F. T. Haneman, M.D., “Philipp Jaffé,” The Jewish Encyclopedia, VII (1904), 62. This diagnosis has now been canonized by acceptance into the article on Jaffé in Wikipedia. For a somewhat different “diagnosis,” note an 11 June 1870 letter from Wattenbach to Sickel: “Der Hauptgrund lag doch in ihm [Jaffé], und war körperliche Hypochondrie” (“Briefe von Wilhelm Wattenbach” [above n. 117], 395).



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 77

his (step-)mother visited Berlin but avoided him (PJL 171), and was completed by his father’s death in December 1866. While such long-term reasons may well have laid the foundation for Jaffé’s eventual suicide, and while his exchange with Waitz in mid-March 1870 probably put him in a terrible mood, it is generally assumed that, even among people who suffer from mental illness, suicides are triggered by something quite proximate.334 In setting out my thoughts in this connection, I will note first that, despite searching (including “cherchez la femme”), I have found nothing in particular that could have brought Jaffé specifically to Wittenberge. Maybe there was some reason, but in the absence of any evidence I tend to think that Jaffé went to Wittenberge only because he wanted to leave Berlin: Wittenberge was a convenient place to get off the train on the Berlin-Hamburg line. This hypothesis goes hand in hand with the suspicion that something happened in Berlin on 22 March 1870 that so embarrassed or infuriated Jaffé that it drove him to leave Berlin, taking his will with him, and, after almost two weeks of eating himself up about it, to kill himself.335 Such a suspicion seems to gain support from the tantalizing coincidence that two contemporary sources erroneously specify March 22 as the date of Jaffé’s death. One of those is a December 1875 newspaper report of the plagiarism trial of a student of Jaffé’s who had submitted and published Jaffé’s lecture notes as his own doctoral dissertation;336 the other is a January 1876 article, about such “pseudo-doctors,” by Jaffé’s friend Theodor Mommsen.337 The trial report includes the unambiguous statement that Jaffé died on 22 March 1870 (referring to the lecture 334 This is more or less intuitive, but also confirmed by research. According to the abstract of J. T. Maltsberger et al., “Determination of Precipitating Events in the Suicide of Psychiatric Patients,” Suicide and Life-Threatening Behavior 33/2 (Summer 2003): 111–119, “Among 26 patient suicides studied, the therapists identified a precipitating event in 25 cases; in 19 of these, supporting evidence linked the identified event to the suicide.” My thanks to Henri Zukier for help with this issue. 335 It is true that Wattenbach, in writing of Jaffé’s death, assumed that Jaffé’s decision to kill himself appeared, suddenly, only sometime after he went to Wittenberge: “Eben vorher ist er aber ganz heiter gewesen, nahm viele Bücher mit auf die Reise. Der letzte Entschluß war ganz plötzlich” (Wattenbach, “Briefe” [above, n. 117], 395). But taking books with him does not mean much and, since Wattenbach lived in Heidelberg, we do not know (and he does not say) how long before his death Jaffé had been in such a good mood. Writing a will and taking it with him to Wittenberge (as is shown by the police report of his death—Appendix 1) point in the opposite direction. But it would be interesting to know where and when he got the gun. 336 “Rechtsfälle,” Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1875, no. 301 (29 Dec.1875) 4786– 4787. On this affair, see above, n. 186. 337 T. Mommsen, “Die deutschen Pseudodoktoren,” PrJb 37 (1876): 17–22 (= idem, Reden und Aufsätze [ed. O. Hirschfeld; Berlin: Weidmann, 1905], 402–409).

78 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

notes in question as “des am 22. März 1870 verstorbenen Professors Jaffé”), and the same date reappears in Mommsen’s article, in the following passage about Jaffé: Mit tapferem Muthe hatte er die schweren Kämpfe bestanden, in denen er sich seine Lebensstellung gewann; als er äußerlich geborgen war, erfolgte die Katastrophe des 22. März 1870. (He bravely endured the difficult struggles in which he gained his position in life; (but just) when externally he had had found security, there transpired the catastrophe of 22 March 1870.)338

This passage seems to mean that Jaffé died on March 22,339 but does not actually say that in so many words. But we know not only that Jaffé died on April 3, but also that, at least in 1870, Mommsen knew that true date. It is enough to note that on 4 April 1870 another ancient historian at the University of Berlin, Ernst Curtius, wrote his brother that Mommsen had, a day earlier, notified him of Jaffé’s Selbstentleibung.340 Similarly, the Königlich privilegirte Berlinische Zeitung of April 5 included, in its obituary section, a notice dated April 3, co-authored by Mommsen, of Jaffé’s death “early this morning.”341 Since Mommsen’s article refers explicitly to the Börsenblatt’s report of the plagiarism case, the fact that Mommsen gave the same erroneous date may easily be understood: we may assume that the article was on Mommsen’s desk while he was writing his own draft, and perhaps he simply copied it without checking. Such things happen. Nevertheless, the error is surprising, if only because Mommsen was not only Jaffé’s friend, but also one of those frighteningly gründlich German philologists who, as a rule, simply do not make mistakes like this for no good reason. It seems worthwhile, therefore, to consider one of the two alternate expla338 Mommsen, ibid., 17 (Reden und Aufsätze, 402). 339 And the same emerges from another reference to the Katastrophe, two lines later: “Hier soll von einem Schicksal die Rede sein, das ihm [=Jaffé] noch nach dem Grabe widerfahren ist; geringfügig, wenn es mit jener Katastrophe zusammen genannt wird, aber doch auch erinnernd an seinen bösen Stern.” The parallelism between “dem Grabe” and “jener Katastrophe” is clear. That Dove too took Mommsen’s words to mean Jaffé died on March 22 is shown by a postcard he sent to Mommsen (now in Mommsen’s Berlin Nachlass) in which he points out the error. My thanks to Verena Stadler, who showed me that text. 340 A copy of this letter was kindly supplied to me, from Curtius’s Nachlass, by the special collections department of the library of the University of Bonn. Parts of the letter, but without this reference to Jaffé, were published in Ernst Curtius: Ein Lebensbild in Briefen (ed. F. Curtius; Berlin: Springer, 1903), 592. 341 “Heute früh ist Professor Dr. Philipp Jaffé dem Freundeskreis und der Wissenschaft durch plötzlichen Tod entrissen worden. Berlin, den 3. April 1870. Mommsen und Müllenhoff.” Karl V. Müllenhoff (1818–1884) was a medievalist at the University of Berlin. My thanks to Senta Reisenbüchler of Berlin, who checked the Berlin newspapers for me.



From Independent Scholarship to Lonely Suicide 

 79

nations: either that there was a good reason for the mistake, or that Mommsen, at least, was not mistaken, but deliberately vague, choosing to allow his readers to understand that Jaffé died on March 22 while he, and perhaps others in the know, would realize that that was when the real catastrophe occurred. That is, let us consider the possibility that something happened on March 22 that was so terrible that it precipitated Jaffé’s death, and in the memory of those in the know that event and its date became the point of reference for Jaffé’s death itself. That would be especially likely if, for some reason, that date were easily remembered in the context of Jaffé’s death. In this connection, it is noteworthy that (as Christhard Hoffmann kindly pointed out to me) March 22 was King Wilhelm I’s birthday. It was celebrated annually during his long reign (1861–1888), and so March 22 was probably a date easily recognized in Prussia in his day, just as July 4 in the USA or July 14 in France. At the University of Berlin it was celebrated every year with an akademischer Festakt that featured a Festrede in the university’s auditorium (Aula Magna), probably at noon.342 On 22 March 1870, the Festrede was given by Prof. Ernst Curtius, who was an ancient historian,343 so we may assume that many of the university’s historians and philologists were present at the event. Indeed, a newspaper report of the event notes that it was attended by the “Rektor und Professoren der Universität,” along with many other dignitaries.344 If, at this point, we make the reasonable supposition that Jaffé attended the ceremony, along with his colleagues, it becomes inviting to guess that something “catastrophic” for him happened there, something so embarrassing or infuriat342 I have not found explicit testimony to this for 1870, but there is much for other years, including: (a) Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, 4 August 1842: 921 (the Berlin University memorial ceremony for Friedrich Wilhelm III, at which Jaffé received his prize [see PJL 5], was “heute um 12 Uhr in ihrem großen Hörsaale”); (b) a program (copy in the Bayerische Staatsbibliothek) entitled Akademische Schiller-Feier, Freitag den 11. November 1859 Mittags 12 Uhr im großen Hörsaale der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität; (c) Neueste Mittheilungen (Berlin), 24 April 1885:5 (the university’s Festakt in honor of the emperor’s birthday was “mittags”); and (d) E. Troeltsch, Der Historismus und seine Probleme (1922), Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie (ed. F. W. Graf; Berlin: De Gruyter, 2008), 88–89: the Berlin akademischer Festakt for Wilhelm II’s birthday in 1915 was at noon on January 27. Note also Curtius’s reference, in a letter to his brother, to Mittagessen with the crown prince in conjunction with his Berlin Festrede on 22 March 1873; see Curtius, Lebensbild in Briefen, 623–624. 343 As may be seen in University of Berlin’s section of the Munich Historische Kommission’s online bibliography of “Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert,” Ernst Curtius gave the March 22 speeches in honor of the king’s (later: Kaiser’s) birthday almost every year between 1869 and 1886. 344 A somewhat detailed account of the 1870 event appeared in the Königlich privilegirte Berlinische Zeitung, 23 March 1870: 3.

80 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

ing that it drove him to leave town immediately (the last train to Wittenberge left Berlin at 6 p.m.345), taking his will with him. Such a course of events could well explain why someone like Mommsen, or whoever was responsible for the data in Börsenblatt’s report, would, whether erroneously or deliberately vaguely, recall March 22 as the day of the Katastrophe when referring to Jaffé’s death. It is not difficult to suggest what such an embarrassing or infuriating incident might have been. But since I know of no real evidence for my speculations I relegate them to Appendix 4.

345 As I was kindly informed by Dipl.-Ing. Günter Krause, the president of the Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, who, in response to my inquiry, checked several 1870 issues of the Eisenbahn-, Post- und Dampfschiff-Coursbuch, and also an 1870 issue of the EisenbahnAnzeiger, enthaltend die Eisenbahn-Verbindungen in den Staaten des Norddeutschen Bundes, in Süddeutschland und Österreich, and found the same data in them all.

Conclusion Jaffé’s death catalyzed developments in at least two fields. First, given the notoriety of his feud with Pertz, Jaffé became something of a martyr and a hero for Pertz’s opponents: Jaffé’s death, which they blamed on Pertz’s persecution of him,346 energized the opposition to Pertz and his regime at the MGH, and it would soon be successful. Within five years of Jaffé’s death, Mommsen and his allies successfully wrenched the MGH from Pertz’s control and set up a collective directorate.347 While all of this might well have happened without Jaffé’s death, the fact is that the Pertzes’ opponents built upon it as evidence for the problematic nature of Pertz’s autocratic regime at the MGH.348 Second, Jaffé’s death left his disciple Max Lehmann without a patron, and his search for a new one led him to Prof. Heinrich von Treitschke. This move, which was quite calculated on his part,349 entailed not only a professional corollary for Lehmann (his transformation from medieval historian into modern historian) but also one of much broader importance: it positioned Lehmann to play a fundamental role in the genesis of Treitschke’s 1879 attack on the Jews that touched off the “Berlin Antisemitism Debate of 1879–1881,” an episode that is nigh-universally recognized as the outset of respectable modern German antisemitism.350 346 For a very severe formulation of this, Lorenz, “Philipp Jaffé †,” 283–284: while one cannot say that Jaffé’s death was caused only by what Pertz did to him, nevertheless Jaffé was totally incapable of surviving a struggle against someone who was so highly placed, who had enjoyed a regnant and secure position for decades, and who was totally unfamiliar with considerations of humanity and the heart (“mit einem…mit Rücksichten menschlicher und herzlicher Art völlig unbekannten Manne”). 347 See above, n. 157. Pertz died a year later, in 1876, and his son and heir-apparent, Karl, was fired; on his death in 1881, see above, end of n. 153. 348 So Wattenbach in ADB 25.409 and Bresslau, GMGH, 468. Note, for a heavyweight example, Sickel’s attack on K. Pertz’s edition of Merovingian texts (above, n. 161): at p. 4 Sickel, warming up, complains that the MGH had, in the past decade, lost worthy workers, and then proceeds to underline the joy with which Jaffé’s BRG had been welcomed. 349 See my “On a Desperate Postdoc” (above, n. 3). 350 On that episode, see esp. K. Krieger (ed.), Der “Berliner Antisemitismusstreit” 1879-1881: Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen Juden zur Nation—Kommentierte Quellenedition (2 vols.; München: Saur, 2003); Treitschke’s essay, reprinted ibid., 6–16, originally appeared in PrJb 44 (1879): 559-576 (572–576 on the Jews). That it was Treitschke’s 1879 essay—which included the infamous caricature about Germany being inundated by waves of young trouser-selling Polish Jews and popularized the slogan that “Die Juden sind unser Unglück,” which would later appear on every issue of Der Stürmer— that made anti-Semitism “salonfähig” and “anständig” was already Mommsen’s assessment; see Krieger, ibid., 1.xxv–xxvi and 2.704 (the former quoting an 1895 letter in which Mommsen explained that he opposed Treitschke’s election to the Berlin academy of sciences because he was “der Vater des modernen Antisemitismus”; see Wickert, DOI 10.1515/9783110486759-006

82 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

Namely, Treitschke’s essay was occasioned by his fury upon reading the eleventh volume of Heinrich Graetz’s Geschichte der Juden,351 and that volume is the specific object of Treitschke’s criticism in the part of his article devoted to Jews. But that was a volume that Lehmann had reviewed, quite belligerently, early in 1871 beginning of the decade, and it is easy to see that the foci and wording of Treitschke’s criticism of Graetz derive directly from Lehmann’s. Indeed, the very copy of Graetz’s Geschichte that Treitschke read was Lehmann’s review copy.352 It is clear, however, that Lehmann would not have written as angrily as he did about Graetz, and German Jews in general, had Jaffé, his Doktorvater and mentor, who was (he believed) grooming him to be his heir,353 still been alive. That is, had Jaffé not committed suicide, or had he done so only after Lehmann reviewed Graetz, things could not have happened the way they did. Lehmann’s review would have been much less hostile to Jews, and Lehmann would not have had to associate himself with a new patron, Treitschke. Moreover, even if Lehmann would have left Jaffé at some later point and found his way to Treitschke, and even if he did lend him his copy of the Graetz volume and his own review of it, it would not have been the same article, and Treitschke, in consequence, would not have written what he wrote. Here too, as with the transformation of the MGH, more general trends were involved, and it could well be that modern German anti-Semitism would have originated some other way, perhaps even via Treitschke, and taken the same subsequent path, even without Jaffé’s suicide. But the fact is that Jaffé’s suicide, and so the attitude expressed in Lehmann’s review of Graetz and his move into Treitschke’s circle, and so Treitschke’s access to Graetz and the particular formulation of Treitschke’s fateful essay, had everything to do with the way that process in fact began. Theodor Mommsen [above, n. 156], 4.239-240, n. 14). For histories of modern German anti-Semitism that take 1879 to be the watershed, see Katz’s studies cited in Appendix 4, n. 13, also, for example, N. Kampe, “Von der ‘Gründerkrise’ zum ‘Berliner Antisemitismusstreit’: Die Entstehung des modernen Antisemitismus in Berlin, 1875-1881,” Jüdische Geschichte in Berlin (ed. R. Rürup; Berlin: Hentrich, 1995), 85-100. 351 See his letter of 25 August 1879 in Krieger, ibid., 4 (“Ich habe hier oben den 11. Band von Grätz Gesch. der Juden gelesen und finde kaum Worte um meinen Ekel auszusprechen…”) 352 On Treitschke’s marginalia in Lehmann’s copy of this volume (now in the library of the University of Göttingen), and on the correspondence, and even literal identity, of Treitschke’s comments with Lehmann’s (in LCD 1871:29–31), see my “From Feuding Medievalists,” 242–246. 353 “...und kann mit Stolz sagen, daß ich sein vertrautester, vielleicht auch liebster Schüler war, auf den er seine Bibliotheca vererben wollte” (Lehmann to Treitschke, 23 June 1874, cited by G. Vogler, “Max Lehmann,” Die bürgerliche deutsche Geschichtsschreibung von der Reichseinigung von oben bis zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus (ed. J. Streisand; Studien über die deutsche Geschichts-Wissenschaft 2; Berlin: Akademie-Verlag, 1965), 60, n. 17. So too Lehmann, “Max Lehmann,” in Steinberg, Die Geschichtswissenschaft (above, n. 187), 1.215.

Conclusion 

 83

I have written elsewhere about those developments catalyzed by Jaffé’s death.354 Here I would rather focus on Jaffé’s life, which is so well documented, and underline, in conclusion, that it was both representative and unique. Jaffé’s life was representative, on the one hand, because the course he followed was taken by so many: the thousands of Ostjuden who moved to Berlin and, especially if (as Jaffé) they came from such Prussian provinces as Posen and Silesia and so had enjoyed a headstart into German culture, began moving up in German society.355 This attenutated or severed their links with Judaism even if their social worlds continued to be ones in which other Jews were heavily represented, and even if, as was usually the case, they did not actually convert to Christianity.356 For all of that, Jaffé offers an exceptionally well-documented dossier. Moreover, with regard to his particular métier, Jaffé’s dossier also exemplifies two other broader phenomena. First, he was one of those who, having followed their hearts and their talents to preparation for an academic career of which the highest echelons were closed to Jews, had to choose between giving it up and settling for another livelihood, or settling for secondary roles, or working independently, or baptism—and Jaffé’s career shows him on the brink of giving it up and then, successively, taking each of the other three paths. And it also shows us something of the happenstance that conditioned such careers: Had the MGH (founded in the year of Jaffé’s birth), an institution that sponsored university-like research but was not inhibited by rules concerning employment of Jews, not been an available option, or had a place not been available there (due to the renewal of its budget and to Wattenbach’s departure) just when Jaffé needed one before giving up and moving to a medical career in Posen, things would have been very different. Second, Jaffé was one of the many German Jews who devoted themselves to Greek and/or Latin literature and became very successful philologists. This is a wellknown phenomenon, but it seems that it is worthy of more historical attention.357 The 354 See above, n. 3. 355 For literature, see above, n. 32. For the massive proportions of immigration by Jews from Posen to Berlin in Jaffé’s days, see H. Seeliger, “Origin and Growth of the Berlin Jewish Community,” LBIYB 3 (1958): 159–168. 356 See above, n. 270. 357 Especially since most of the interest has been focused on classical philology, not medieval philology. For the former, see Glucker, “Juden in der deutschen klassischen Philologie” (above, n. 271), 95–111; J. Bollack, “Juden in der klassischen Philologie vor 1933,” in Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland, 1871–1933 (ed. W. Barner and C. König; Marbacher Wissenschaftsgeschichte 3; Göttingen: Wallstein, 2001), 165–185; and D. J. Wasserstein, “Refugee Classicists in Britain after 1933,” Scripta Classica Israelica 24 (2005): esp. 231. For a start concerning Jaffé’s own field, see D. Kies, “Die Juden und die MGH: Jüdische und jüdischstämmige Monumenta-Mitarbeiter im Spiegel ihrer Zeit” (Magister-Arbeit, Univ. Tübingen, ca. 2012), also Fuhrmann, Menschen, 98–115. For studies focusing on later years, see Wilhelm Levison (1876–1947): Ein jü-

84 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

hypothesis readily suggests itself, that the decision to devote one’s life and energies to the detailed study of classical texts basically reflects the same choice as that already made, as youths, between yeshiva and gymnasium—all the more so when the youth was an Ostjude, and again all the more so when the youth was a Jaffé and growing up in Posen, in the shadow of an illustrious rabbinic ancestor and of Rabbi Akiva Eger.358 If such considerations made Jaffé representative, what made him unique was his isolation. Of family there is little to speak, beyond what we would today term an intense but merely “virtual” existence in his letters. His move to Berlin isolated him from his family in Posen, his sister’s early death (and her widower’s early remarriage) left him with no family in Berlin,359 and his own failure to marry left him all on his own: although Ernestine’s son Leopold was “mein lieber Neffe” in 1854 (PJL 61) and they remained in touch until 1862 (PJL 63, 123, 136), that is the last we hear of him, and even Jaffé’s frequent references to regards to and visits by his “lieber Schwager” in Hamburg, whom he loved and respected (PJL 72, 82, 84, 96, 97, 108, 113, 123, 136), but whose lifestyle differed greatly from his own (see n. 50), cease by 1864 (PJL 168), as do his own visits to his parents (the last: PJL 159). As for his friendships: apart from Traube, with whom he had a relationship deeper and broader than merely one between a physician and his patient (see esp. PJL 160, also PJL 35, 40, 53, 64, 167, 178), they seem mostly to have been limited to colleagues, and to have been more useful than deep. Even if Mommsen could refer to Jaffé as amicissimus (see n. 172), the formal style of Jaffé’s letters to him360 and the absence of references to Jaffé in the detailed works of those who disches Leben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil (ed. M. Becher and Y. Hen; Bonner historische Forschungen 63; Siegburg: Schmitt, 2010), and N. Becker, “Jüdische und jüdischstämmige Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica im ‘dritten Reich’: Paul Hirsch, Josef Juncker und Erika Sinauer,” Historisches Jahrbuch 135 (2015): 452–502. 358 For that hypothesis, see R. Jütte’s suggestion, in the “Diskussion” following Glucker’s paper cited in the preceding note (p. 111), that “die Sozialisation im Elternhaus beginne und es eine lange jüdische Tradition gebe, sich mit Büchern zu befassen. Alte Sprachen seien daher den Juden attraktiv erschienen”; so too J. Bollack, “Un homme d’autre monde,” in Jacob Bernays: Un philologue juif (ed. J. Glucker and A. Laks; Villeneuve d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion, 1996), 199. Probably A. Momigliano was thinking along similar lines when he began his tribute to another famous classicist by proclaiming that “If ever there was a yeshiva bocher [yeshiva student] among the children of Israel, it was Eduard Fraenkel (1888–1980)” (Essays on Ancient and Modern Judaism [ed. S. Berti; Chicago: Univ. of Chicago, 1994], 21); cf. A. I. Baumgarten, Elias Bickerman as a Historian of the Jews: A Twentieth Century Tale (Texts and Studies in Ancient Judaism 131; Tübingen: Mohr Siebeck, 2010), 200. My thanks to A. I. Baumgarten for his help with this point. 359 See above, n. 257. 360 Which until the end open with “Hochverehrter Herr Professor!” and close with “Ihr ergebenster Jaffé.”

Conclusion 

 85

have plowed Mommsen’s writings and archives (see above, n. 168) point clearly to the very restricted place Jaffé played in Mommsen’s world. Mommsen, after all, had a wife and twelve children to keep him occupied,361 apart from his manifold connections all around the scholarly world and the public positions that he held. Apart from Mommsen, the closest we come to friends of Jaffé are Wattenbach, Dümmler, Lorenz, and Hüffer. But of them the latter three were all more than a decade younger than Jaffé, so their relationship with him was perhaps more one of mentorship than of friendship; and all four of them were far away (in Heidelberg, Halle, Vienna, and Bonn), so Jaffé’s contact with them will have been at best sporadic. A few stray references to out-of-town drinks with friends (PJL 106, 121) and to “ses amis à Paris”362 do little to change the basic picture of a scholar who was almost always alone with his manuscripts, day in and day out.





Heimann Noa Oettinger (Rakwitz, Posen, 1823–Hamburg, 1888), Jaffé’s “lieber Schwager” (husband of two of his sisters)—an Orthodox Jewish businessman in Hamburg. See n. 50.

Thus, Jaffé’s life was his work, and his work was his life. He said as much in a letter to his parents in 1859 (PJL 109), in explaining why he was not interested in a position as a librarian or the like, despite the job security it would offer him: 361 Rebenich, Theodor Mommsen, 196. 362 See above, n. 328.

86 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

In my current situation I enjoy totally sovereign control of my time, and the objects of my study, which make my life worth living, conform in every way to my own tendencies. In contrast, any position, be it in a library or an archives (for a professorship in history is still today, for members of our people, relevant only for positions in Utopia), would require four or five of the best hours every day. What would be left would not suffice for successful scholarly activity—and, as stated, my heart is dependent on that alone.

For such a scholar, one who worked, moreover, in a field in which the demands of precision were so high, success at work meant success in life, but failure at work meant failure in life; there was hardly any context or distraction that might introduce proportions and shades of gray into a life of black and white. So, as with Longfellow’s little girl, when things were good they were very very good, but when they were bad they were horrid. In the MGH years things were at first good and very good; and when things turned upside down at the MGH, the BRG years and Mommsen’s patronage saw to it that things remained good and very good, to such an extent that Jaffé’s authority and prestige were secure, universally accepted, and almost unrivaled. But by March 1870 things had become horrid, or so Jaffé perceived them: isolation, protracted feuding, and recognition of a recent failure and impending embarassment took their toll—and the result was Jaffé’s suicide, probably after almost two weeks of eating himself up in a guesthouse in Wittenberge. If in 1859 Jaffé was explaining to his parents that his work made life worth living (PJL 109, cited just above), and in 1863 a perceptive younger colleague observed that were it not for Jaffé’s joy in his work he would have little to show for his life (see n. 123), by the end of that decade, it seems, the joy was gone.363 As Mommsen would put it, Jaffé was tired of life: He had long ago fallen out with life, and to tell you the truth it did not deserve much more from him; in an act of desperation he put an end to his life, which had always been a useful one and was just beginning to become prosperous.364

363 Here I would allude to a discussion of the reasons why so many doctoral students in the humanities fall by the wayside: “Research is a lonely activity…Few experiences in our working life can be more isolating than gathering materials for a dissertation deep in the bowels of some large library. No one can help; no human voice is heard; the only constant is that very special smell of decaying books. Am I on the right track? Could it all be a gigantic waste of time? Selfdoubt grows day by day” (H. Rosovsky, The University: An Owner’s Manual [New York: Norton, 1990], 153). 364 “Il y a longtemps, qu’il était brouillé avec la vie, qui à dire vrai ne mérite pas beaucoup mieux; ainsi dans un accès de desperation il a mis fin à la vie qui était toujours utile et qui commençait à devenir prospère” (Mommsen to Promis, 8 April 1870). On this letter, and on “tired of life,” see above, n. 322. As for “commençait à devenir prospère,” cf. n. 320.

Conclusion 

 87

Jaffé’s works, especially his Regesta and his editions, remain important tools for the study of the Middle Ages and their literature. His life, in contrast, remains as a relatively well-documented and poignant case of a Polish Jew who almost made it in Berlin, and of a lonely scholar who paid the price demanded by his love for his work. That work, no matter how much he denied it by carrying on a heartfelt and intensive—but only long-distance—relationship with his family, did not allow anything to share his attention and his energies. His personal life was a tragedy, but his oeuvre and legacy to posterity were, and still are, immense: the innumerable texts that he located, edited, elucidated, and published have been grist for the mills of creative scholarship, and models for aspiring students in his field, for more than a century and a half. It would be interesting to know how he drew up the balance sheet in Wittenberge, or how he would have us do that today.

Addenda: After this book went to press in July 2016 a few new data became available: a. Jaffé’s will (see nn. 8–10): Responding to my appeal for help cited in n. 285, Felix Oehmichen of the University of Hamburg kindly directed my attention to Briefwechsel zwischen Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (ed. A. Leitzmann; Berlin: De Gruyter, 1937). There are several references to Jaffé in these letters between these two medievalists (see n. 341 and PJL 198, n. 775), and at p. 86 Müllenhoff gives details about Jaffé’s will: he reports that Jaffé left 5000 thalers, of which he bequeathed two-fifths to his family365 and threefifths, along with his books, to the library of the University of Berlin (not to the Pertz-run royal library!). Following up on this, subsequent inquiries discovered that the University’s library indeed received numerous books from Jaffé. I hope to find the opportunity to go through those volumes and check Jaffé’s marginalia, as also to go through the relevant records Müllenhoff’s letter has now led me to in the university’s archives, including some that refer to a “Jaffé Fonds/Stiftung.” b. New edition of Jaffé’s Regesta (see n. 18): July 2016 saw the publication of the first volume of the Neue Jaffé project: Philippus Jaffé, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCLXXXXVIII. Editionem tertiam..., I (a S. Petro usque ad a. DCIV) (ed. M. Schütz; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016). c. Jaffé’s election to the Bavarian academy of sciences (see n. 211): Markus Wesche discovered, in the academy’s archives, the records of its historical class’s election of Jaffé on 10 June 1864. These show that it was unanimous, 365 Perhaps one-fifth to each of his surviving sisters—Emma and Fanny.

88 

 I Philipp Jaffé, 1819–1870

and W. Giesebrecht’s record of the meeting emphasized that Jaffé, whom he had nominated, was explicitly elected as an external member (“auswärtiger Mitglied”). That singled out Jaffé in contrast to Ernst Dümmler and Rudolph Köpke, who were also elected at the same meeting, but only as “corresponding members.”

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Introduction The 229 letters presented below, written by Jaffé between the age of nineteen and a few weeks before his suicide at the age of fifty-one, survived in several different collections. More than half, 117 letters from Jaffé to his parents,1 “von einer Bildhaftigkeit und Berichtsfülle, deren wir im audiovisuellen Zeitalter weitgehend entwöhnt sind,”2 are in a file in the possession of Moshe Kruskal (Jerusalem), a descendant of Philipp’s (half-)sister Emma. A complete copy of that file is in the archives of the Leo Baeck Institute, housed in the Center for Jewish History in New York City, and is accessible online via its website.3 Twenty-eight letters from Jaffé to Theodor Mommsen are preserved in Mommsen’s Nachlass in the Potsdamer Platz branch of the Berlin Staatsbibliothek, and twenty-four from Jaffé to Georg Heinrich Pertz survived in the archives of the Monumenta Germaniae Historica in Munich. The remaining letters in the present collection were located, a few here and a few there, in about a dozen other European archives, listed at the end of this introduction. Finally, the collection also includes six letters of which I have not found the originals: four of the earliest ones (PJL 1, 2, 3, 6) were published by S. Löwenfeld, who reports they were put at his disposal, for publication, by their recipient, an uncle of Jaffé’s in Posen, Aron Thorner;4 the very last letter (PJL 229, an excerpt) was published by its recipient, G. Waitz; and one (PJL 82) is an unpublished typescript transcription, in the family file mentioned above, of a letter of which I have not found the original. Apart from the five published by Löwenfeld and Waitz, to the best of my knowledge only four of the letters have been published.5 I am not aware of any other extant letters by Jaffé. It is clear, however, that many more letters once existed, and it is very likely that more exist today. Note, first of all, that there are some periods for which very few letters have been found; it is especially to be lamented that, apart from six from 1842–1844 (PJL 4–9), there are none at all from the 1840s. I found what I found. Despite the ubiquitous “Kriegsverlust” that plagues archival research in Germany, we may presume that the more collec1 Actually: to his father and step-mother. See Introduction, n. 33. 2 Fuhrmann, Menschen, 111. 3 This file (AR 4037) also contains related correspondence, and photocopies of another six letters from Jaffé to his parents, letters of which the originals were given by Mr. Kruskal’s father, the late Herbert Kruskal, to what is now the National Library of Israel in Jerusalem. Another copy of these letters, but of poorer quality, is available in Horst Fuhrmann’s Nachlass at the MGH archives, file K 204/4, Jaffé 6. 4 See S. Löwenfeld, “Vier Briefe aus der Jugendzeit Philipp Jaffé’s,” Im neuen Reich 19 (1880): 452. On Thorner’s identity see Introduction, n. 33. 5 Transcriptions of PJL 5, 22, 53, and 58 were published in H. Fuhrmann, Menschen, 147–153, on the basis of a copy of the abovementioned family file. On Fuhrmann, see Introduction, n. 21. DOI 10.1515/9783110486759-007

92 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

tions that are catalogued, the more catalogues that become available to outsiders, and the more private collections that find their way to publicly accessible archives, the more letters will be found. Such new finds will hopefully allow scholars to make our understanding of Jaffé more accurate, broader, and deeper. Nevertheless, it may be hoped that this collection is substantial enough not only to whet the appetite of readers to find more, but also to represent the whole. Jaffé was not a very prolific letter-writer; as was noted by his student, Alfred Dove, he wrote letters extremely infrequently (“höchst selten”).6 Indeed, the letters that do survive not infrequently contain apologies for not having written earlier.7 Moreover, it may be assumed that much of the correspondence that did not survive is very similar to that which did. Thus, for example, the chains constituted by PJL 172–175, or by PJL 195–197, 199, which show how Jaffé, when necessary with the help of a middleman, went about borrowing and returning the manuscripts he needed, presumably recurred in numerous other cases as well. Some guidelines for readers of these letters: (i) Transcriptions: The letters in this collection were, with the exception of the six mentioned above, transcribed for me from photocopies of the originals. Most of this was done by Pierre Meinig of Leipzig, known online as “Der Sütterlinleser” (although Jaffé’s documents are not in Sütterlin but, rather, an earlier version of German script: Kurrentschrift). The three letters in Italian (PJL 112, 183, 208) were transcribed for me by Giordana Moscati and checked by Manuela Consonni—both of them here in Jerusalem. Another friend and colleague here at the Hebrew University of Jerusalem, Dafna Mach, proofread all of the German letters, frequently comparing the transcriptions with the photocopies (and, in the case of the letters to Jaffé’s parents, in some cases she also checked the originals). As already Meinig, so too Mach also offered a number of astute observations and suggestions along the way. After them, Markus Wesche (of the Bavarian Academy of Sciences’ “Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters” project) read all of the letters with a medievalist’s eyes, and made many valuable corrections and observations, and then Jan Kühne read them all again. I am very grateful to all of those who assisted me,

6 So Alfred Dove (Jaffé’s student, and his biographer in the ADB), in an 1881 letter to an autograph collector, Karl Weinhold, quoted at length in Stadler-Labhart, Welt des Alfred Dove (Introduction, n. 239), 3–5. My thanks to V. Stadler-Labhart for her help and hospitality. 7 For extreme cases, note PJL 10 and PJL 100, which show that Jaffé could even let years go by before responding. Note also PJL 146 (“Um nicht auch diesen Brief gewohnter Maßen mit Entschuldigungen wegen langen Stillschweigens zu beginnen...”) and, for some other examples, PJL 17, 25, 38, 59, 98, 107, 139–140, 188. Note also his reflections on the topic in the opening of PJL 171.

Introduction 

 93

but the final responsibility for the transcriptions, just as for the rest of this volume, is mine. Note that while my collaborators and I invested a great deal of effort in preparing accurate transcriptions, here and there there is room for doubt—due to the vagaries of 19th-century orthography, uncertainty about the deciphering of occasionally sloppy handwriting, and/or careless mistakes (whether by Jaffé or by a transcriber); in some cases we put in a bracketed correction of an obvious mistake, added a bracketed word to the text, left bracketed question marks in the text, or left in a bracketed “sic.”8 But we were able to resolve the vast majority of the doubts, and the remaining doubts and lacunae are rare and virtually never impede the understanding of the text. Now and then words that Jaffé deleted, but are still legible, and interesting, are reproduced with a “strikethrough” line (e.g., “von Kämpfen” in PJL 106). (ii) Layout: No effort was made to preserve the original layout of the pages, such as the often extravagant arrangement (one word per line) of the closing salutation and signature. For an example of an original, albeit an exceptional one, see Appendix 6. (iii) Arrangement: The letters are arranged in chronological order. Each is preceded by (a) an identification of the addressee and the date; (b) an abbreviation that identifies the archives or source where the letter is found, according to the list below; and (c) a brief English summary of the letter, in small type. (iv) Foonotes: Apart from Jaffé’s single footnote to each of two letters (PJL 144 and 200), all the footnotes to the letters are my own. Usually the notes are brief, meant only to offer readers the bare minimum of assistance they might need to understand the letters or to follow up their references, especially to publications by Jaffé or by others. Frequently they refer to the first part of this volume, termed “Introduction.” Now and then, however, according to my knowledge and/or taste, and to what I suspect others might find interesting or helpful, the notes are somewhat more substantial. (v) Abbreviations: Bibliographical abbreviations are explained on p. xiii and abbreviations for archival collections are explained on p. 94–95. With one exception, the other abbreviations used here and there should be self-evident. The exception is r/, which Jaffé uses for thaler (Reichsthaler). *** 8 Now and then we also made unbracketed corrections, when they are trivial and when the use of brackets would have been burdensome for readers. Thus, for example, Jaffé frequently omitted the commas around subordinate clauses; usually we left his formulation as is, but in a few cases, when it was too opaque, we silently added in the commas.

94 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

In reading the letters, readers might bear in mind three general points. First, Jaffé could assume that his letters within Prussia (including Posen) would be delivered within a day.9 Second, Jaffé generally avoids sharing any of his career problems with his parents; indeed, a few times he is quite frank about his policy of sharing only good news.10 Third, however, despite that and despite the formalism of his letters to his parents, from his use of “Sie” to his quasi-formulaic lists of regards at the end of each letter, and despite his failure to visit his family for years on end, my impression is that the letters nevertheless evince great warmth and emotional attachment to his parents and to his sisters.11 But his other letters show, just as much, his boundless enthusiasm for his scholarly work—which was as distant as could be from his parents’ world and interests, and time-consuming without bounds. That is, these letters show, quite vividly, how Jaffé lived very intensively, at one and the same time, in two totally separate worlds, as long as he could.

Abbreviations for sources of the letters AEG

ASF BAV BSB IÖG LBI

Archives d’Etat de Genève, collection: “Jean-Louis Le Fort: Société d’histoire et d’archéologie de Genève” (CH AEG Archives de familles 1er série, Le Fort Nouveau fonds 8) Archivio di Stato di Firenze, filza 73, inserto 16. Biblioteca Apostolica Vaticana, Carteggi Villari 27, cc. 17–18. Bayerische Staatsbibliothek, München, Abteilung für Handschriften und alte Drucke. Halmiana VI and Hofmanniana 9. Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien. Nachlass Theodor Sickel. Leo Baeck Institute archives in the Center for Jewish History, New York City. AR 4037: Papers of the Jaffé Family of Posen, 1832–1986.

9 See, for example, PJL 51, 71, 104, 159, 168. And note PJL 108–109: Jaffé writes his parents on a Wednesday, and on Friday responds to their reply. Within Berlin itself a one-day turnaround was normal; see PJL 195–196. 10 See PJL 35, 148, 178, 182 (and n. 738!). Similarly, Dr. Mach noted that in PJL 106 Jaffé first began to explain his decision not to visit Italy in the summer of 1859 by referring to reports of battles (“von Kämpfen”) there, but then crossed that out and instead reported that he had heard the Ambrosian library, in Milan, would be closed. 11 For one example concerning his sisters and one concerning his parents, especially his father, see, respectively, PJL 52 (“Meine geliebten Schwestern, die ich mehr lieb habe, als sie [sic] vermuthen, grüße ich herzlich u lasse Ihnen [sic] sagen, daß die Frage, welche ist die beste?, gar nicht entschieden werden kann, da sie alle drei die prächtigsten Kerls von der Welt sind”) and PJL 171 (“Sie kennen ja meine Natur, die Natur Ihres Sohnes, der wie Sie doch wissen Sie von ganzem Herzen liebt, dem, des seien Sie versichert, jede Freude die ihm von seinem Berufe u seiner geistigen Thätigkeit herrührt, erst durch die stille Beziehung auf den Vater sich ergänzt”).

Introduction 

LVB MGH NaM NaQ NaZ NLI UFM ULd UTü WLB ZBZ

 95

S. Löwenfeld, “Vier Briefe aus der Jugendzeit Philipp Jaffé’s,” Im neuen Reich 19 (1880): 451–458.12 Archives of the Monumenta Germaniae Historica, Munich.13 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung. Nachlass Theodor Mommsen 66: Jaffé, Philipp.  Munich Stadtbibliothek. Nachlass Ludwig Quidde. LQ B 493. University of Leipzig Library, Special Collections. Nachlass Friedrich Zarncke. NL 249/1/J/113–117. National Library of Israel, Jerusalem. Archives Department. Schwadron Autograph Collection: Schwad 01 10 124. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main. Ms.Ff.J.F.Böhmer 1K5J Nr. 5. University of Leiden Library, Special Collections. BPL 2432. University of Tübingen, Universitätsbibliothek, Abteilung Handschriften/Alte Drucke. Mi IX 9. Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart, Handschriftenabteilung. Cod. hist. fol. 866. Zentralbibliothek, Zürich, Handschriften Abteilung. Nachlass Gerold Meyer von Knonau.

Recipients of the Letters (* - article in ADB; ** - article in NDB) Jaffe’s father and stepmother: Elias Marcus Jaffé (1794–1866) and Pauline née Berlak (1809–1900) Jaffé’s sister and three half-sisters: Ernestine Perl (1821–1851), Clara Oettinger (1835–1858), Emma Oettinger (1837–1917), Fanny Brühl (1840–1923) *Böhmer, Johann Friedrich (1795–1863) — medieval historian, Frankfurt Bonaini, Francesco (1806–1874) — scholar of legal history and archivist, Florence14 *Halm, Karl Felix (1809–1882) — philologist, archivist, and librarian, Munich *Hofmann, Konrad H. (1819–1890) — German and romance philologist, Munich *Klüpfel, Karl (1810–1894) — librarian and historian, Tübingen Le Fort, Jean-Louis (1786–1874) — politician and historian, Geneva15 **Meyer von Knonau, Gerold (1843–1931) — medieval historian, Zurich 12 The subtitle of this journal defined it as Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst. Probably the fact that it was edited, from its inception, by Jaffé’s student, Alfred Dove, explains the decision to publish Jaffé’s letters in it. Löwenfeld (1854–1891), who published the letters, another Jew from Posen (which probably explains his access to the letters), worked at the MGH and was to be a co-editor of the second edition of Jaffé’s Regesta (1885–1888). On him, see Heuer, Lexikon (Introduction, n. 12), 16.119–121. 13 As is noted in each case, twenty-four of these letters, from Jaffé to Pertz, are in the MGH archives’ file B138; two, to his parents, are in its file K 58/3. 14 See G. Prunai in DBI 11.513–516. 15 See B. Roth in the online Historisches Lexicon der Schweiz.

96 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

**Mommsen, Theodor (1817–1903) — ancient historian, Berlin *Pertz, Georg Heinrich (1795–1876) — director of the MGH, Berlin Pluygers, Willem George (1912–1880) — classicist and librarian, Leiden de Rieu, Willem Nicolaas (1828–1896) — curator of manuscripts, Leiden **Sickel, Theodor (1826–1908) — medieval historian, Vienna *Stälin, Christoph Friedrich von (1805–1873) —historian and librarian, Stuttgart Thorner, Aron — maternal (?) uncle, Posen (see above, n. 4) Villari, Pasquale (1826-1917) – Italian historian and politician *Waitz, Georg (1813–1886) — medieval historian, Göttingen16 *Weizsäcker, Julius (1828–1889) — medieval historian, Munich *Zarncke, Friedrich Karl Theodor (1825–1891) — German philologist, editor of LCD, Leipzig.17

16 For literature about him, see Introduction, n. 287. 17 On him, see esp. T. Lick, Friedrich Zarncke und das “Literarische Centralblatt für Deutschland”: Eine buchgeschichtliche Untersuchung (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 43; Wiesbaden: Harrasowitz, 1993).



PJL 1 

 97

PJL 1. To Aron Thorner, 1–2 July 1838. LVB. In this letter written over two successive days, Jaffé reports to his uncle, in Posen, on his reading and on his daily routine at the bank and the university, and expands on lectures by Friedrich von Raumer.

Berlin den 1. Juli 1838 Bester Herr Onkel! Eben lege ich den Don Quixote aus der Hand und kann mich nicht genug freuen, dass ich nicht zu Cervantes Zeiten gelebt habe, wo mir gewiß der Genuß an diesem ausgezeichneten Werke der Laune u Satire, durch die vielen Anfeindungen, die es hat erleben müssen, wäre vergällt worden. Es ist eine schöne Sache um die Nachwelt, u ich möchte fast den Wunsch äußern, immer in der Nachwelt zu leben, sogar meiner Nachwelt, wenn nicht der Wunsch in sich selbst zerfiele, da das Wort Leben gerade die Gegenwart bedingt. Deshalb mag ich euch Posener, dort in dem Winkel, immer beneiden, denn Ihr seid so ein Stück Nachwelt, wenn nicht dem Worte, doch dem Sinne nach. Während wir hier mitten im Strudel der Bewegung leben, mitten im Geräusch der Literatur und des Journalismus, während wir alles, Gutes und Schlechtes, genießen müssen, um eben das Gute zu finden, fliegen Euch, wie der Nachwelt die gebratenen Tauben ins’ Maul (Ich wollte: “in den Mund” sagen18) d.h. kommt zu euch nur das Gute, das wir erst haben suchen müssen. Und kommt es auch zu Euch immer erst ein Paar Monde später, so können Sie mit Schiller sagen: Spät kommt Ihr—Doch Ihr kommt.19 So werden Sie wahrscheinlich das Neueste Werk vom Dr. P.20 gewiß erst viel später erhalten als wir. Es enthält seine Reisen, und der erste Band wird im Oktober erscheinen. Es soll ein sehr ausgezeichnetes Buch sein, denn der Verfasser hat’s mir’s gesagt. “Um mich von dessen Güte zu überzeugen,” fügte er hinzu, “sollte ich doch pränumeriren.”21 Was meinen Sie, bester Thorner, können Sie noch zweifeln, daß ich - - nicht pränumerieren werde. - -

18 Dr. Mach refers here to Hans Sachs (1494–1576), “Das Schlaraffenland,” a utopian fable: “Auch fliegen um, mögt ihr glauben, /gebratene Hühner, Gäns’ und Tauben;/ wer sie nicht fängt und ist so faul, /dem fliegen sie selbst in das Maul.” 19 The opening line of Schiller’s Die Piccolomini. 20 Identity unknown. 21 I.e., subscribe in advance for a copy of the book.

98 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

2. Juli Ich beeile mich den Brief fortzusetzen, den ich gestern unterbrechen musste. Doch was schreibe ich? Etwas von meiner jetzigen Lebensart, die Sie gewiß zu kennen wünschen. Nun was ich jetzt bin, das wissen Sie. Ich bin mit meiner Stellung bei Herrn K. zufrieden,22 aus vielfachen Gründen, denn außerdem daß ich im Ganzen blos 7 Stunden täglich im Comptoir bin, Vormittags von halb neun bis zwölf und Nachmittags von halb drei bis sechs, was mir höchst lieb ist, da mir viel Zeit noch immer zum Studiren bleibt, so ist auch die Begegnung, die ich da erfahre, nicht die übelste. Meine Mußezeit wende ich wie gesagt immer den Wissenschaften zu. Des Morgens lese ich und arbeite an meinen Novellen; Mittags höre ich bei Raumer23 neuere Geschichte. Wie oft habe ich Sie hergewünscht, um nur einmal zu Raumer mit Ihnen gehen zu können; das ist ein Mann, bei dem man Geschichte kennen lernt. Raumer kommt mir manchmal wie die lebendige Geschichte vor; da ist kein Zweifel, da ist kein Irrthum, allenthalben Klarheit, Bestimmtheit des Ausdrucks u der Ansicht. Und dazu seine ganze äußere Erscheinung; dies kleine bewegliche Köpfchen, diese lebendigen Augen, dieser Mund, der sich keineswegs, wie man’s immer gewohnt ist, pathetisch aufsperrt und deklamirt, sondern aus dem ruhig und langsam die köstlichsten Perlen, die er bei der Geschichtsforschung gefunden hat, herausfallen. Doch glauben Sie nicht, daß Raumer sich auf die Ausführung des Details einläßt, o nein – blos den Rahmen, die Umrisse giebt er; die sind aber so meisterhaft, zum Entzücken. Wir sind jetzt bei der englischen Revolution; wieviel Stoff zum Reflektiren und Beobachten giebt uns nicht dieser Geschichtsabschnitt. Sie ist eine ganze Weltgeschichte, wenigstens in ihren Ideen Resultaten, denn in politischer, wie in religiöser Hinsicht finden wir die ganze Skala der Ideen durchgelaufen vom strengsten Royalismus und Papismus bis zum atomistischen Republikanismus. Leben Sie wohl und schreiben Sie bald Ihrem Philip Jaffé.

PJL 2. To Aron Thorner, 10-14-19-20 May and 7 June 1839. LVB. Jaffé writes enthusiastically about his studies, especially of botany and history, and describes Ranke’s off-putting appearance in contrast to his wonderful scholarship. He also describes the funeral of Eduard Gans, and criticizes him as a crowd-pleaser rather than a

22 On the identity of Jaffé’s employer, see Introduction, n. 61. 23 Friedrich von Raumer; see Introduction, n. 64.



PJL 2 

 99

scholar, in contrast to Raumer. Then he complains at length about his suffering working at the bank, the stifling of his spirit due to his father’s “tyrannical” will. After seeing a performance of “Romeo and Juliet” he is enthusiastic about Shakespeare and works of the spirit.

Berlin 10. Mai 1839 Bester Thorner! Was möchten nicht die Bäume u die Blumen u die Gräser machen, wenn sie gehen könnten? Haida! das wäre ein Leben auf dem Felde – da käme die alte Eiche gegangen u machte der jungen Rose einen gewaltigen Knix und ein seichtes Compliment u die Rose würde den Eichenbaum auslachen und davonlaufen u die Eiche hinterher – hurra! – hahaha – oder die schlanke Pappel, die sich gewaltig viel mit ihrer Taille hat, würde die Nelke anfallen u sprechen: “Mein schönes Fräulein darf ichs wagen, Ihnen mein Geleite anzutragen.”24 - - “Aber mein Gott” würde da die Nelke rufen, “diese Phrase steht wohl in Albertis Complimentirbuch?25 Hundertmal bin ich schon so angeredt worden – ich weiß gar nicht was ich davon halten soll! “- u dergleichen mehr würden die lieben Pflanzen thun, wenn sie gehen könnten, etwas denken setze ich freilich auch voraus - - es ist aber doch gut, daß sie nicht gehen können; denn ich habe da auf dem Tisch einige Gläser voll Pflanzen stehen, u es wäre schrecklich, wenn sie in der Nacht anfingen aus den Gläsern zu steigen, in der Stube herumzuspazieren u auf meiner schlafenden Wange sich etwa gar zärtliche Rendezvous’s zu geben. Sie wundern sich vielleicht darüber, daß ich Pflanzen auf dem Tische stehen habe — nun das ist gerade kein Wunder — ich wüßte keinen Grund warum ich sie nicht haben sollte. Aber diesmal giebt’s eine bestimmte Ursache, weshalb ich sie habe: Ich habe nehmlich gestern zu botanisiren angefangen. Bei Professor Schulz26 hör ich die Naturgeschichte von 7 – 8 Uhr Morgens, u Sonntags u Feiertags (gestern war Himmelfahrt) werden Excursionen gemacht. Vom gestrigen Gange habe ich manches Blümchen kennen gelernt u ich bin recht froh, daß ich für diese schöne Welt der Pflanzen einen Sinn bekommen habe — es ist wunderbar. Außer Schulz höre ich noch Professor Ranke, der neuere Geschichte liest, Mittags von 12 bis 1. Ranke ist ein tiefer philosophischer Geschichtsforscher, seine Ansichten sind klar, hell u besonders schön weiß er die Charactere der verschiedenen Zeitabschnitte darzustellen – dies kann ich vorläufig über ihn sagen; ich hab ihn erst 3 mal gehört. Schade, daß sein äußeres Wesen so gewaltig, wenig24 Faust, I, 2605. 25 J. J. Alberti (ed.), Neuestes Complementirbuch (8th ed.; Leipzig: Basse, 1832). 26 Sic. On Karl Heinrich Schultz-Schultzenstein (1798–1871) see E. Wunschmann in ADB 32.723– 725.

100 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

stens in der ersten Zeit, stört. Denken Sie sich eine kleine Gestalt (schwarzer Leibrock), schmaler Backenbart, fast quer über die Backe, hervoragende Unterlippe, starrende Augen, er dehnt sich, er reckt sich, schlägt unbändig schnell die Füße immerfort übereinander, jetzt ballt er die Hände u drückt sie an die Brust, jetzt streckt er die Hände wie ein Kreuz aus u.s.w. Man ist wahrhaftig in fortwährender Überraschung, wenn man so vernünftige Aussprüche seinen Mund verlassen hört, weil sein Wesen Einen glauben machen könnte er sei verlegen u wisse nicht, was zu sagen, oder daß ein böser Dämon, neidisch auf unsre horchende Ohren, den schönen Redefluß zu stören suche. – Ob solch ein ausgezeichneter Mann nicht solche Aeußerlichkeiten ablegen könnte? – Da, da — sehen Sie wie kindisch ich geworden — mit den Diamanten bin ich nicht zufrieden, er soll durchaus noch in Gold gefaßt sein! Es freut mich sehr, daß ich Ranke höre u dies habe ich Raumer’s Abwesenheit zu verdanken, denn da Raumer ebenfalls von 12 – 1 zu lesen pflegt u ich gewiß zu ihm gegangen wäre, so hätte ich Ranke nicht hören können. Raumer macht aber jetzt eine italienische Reise; er will in Pisa, Bologna, Neapel für seine Hohenstaufen weitere Studien anstellen u eine neue Ausgabe von dem vortrefflichen Buche veranstalten.27 Daß Professor Gans28 gestorben ist, haben Sie doch wohl schon gelesen oder gehört? Bei einem fröhlichen Mahle hat ihn der Schlag getroffen, einige Tage lag er besinnungslos u ohne Sprache. Sein Leichenzug soll ungeheuer gewesen sein – Der Schwanz des Zuges war noch in der Oranienburger Straße, während der Kopf, der Todtenkopf, in der Behrenstraße sich bewegte. Das ist ungefähr in Posen vom Schauspielhause bis zum Dom; 10 Minuten war die ganze Passage gesperrt. – Gans hatte unstreitig das größte Auditorium hier in Berlin. Ob das wohl ein Beweis seiner Tüchtigkeit war? – Es scheint so. – Gans befolgte ein Prinzip, das gut u verständig durchgeführt, gewiß von der erfolgreichsten Wirkung sein muß, nehmlich: Die jungen Studirenden über Rosen ins Thal der Wissenschaften zu führen, sie gleichsam hineinzulachen. Leider befolgte aber Gans sein Prinzip so consequent, daß es immer bei den Rosen und beim Lachen blieb u nie der Ernst der Wissenschaften erschien. Sein Vortrag war eine Reihe von Anekdoten und Witzen. Daß ein solcher Vortrag seine Liebhaber hat, ist gar nicht zu zweifeln, u wie ungeheuer diese Liebhaberei hier ist, geht eben daraus vor, daß Gans gewöhnlich 200 – 300 Zuhörer hatte. Auch war es einem großen Theil der letztern gar nicht ums Lernen zu thun, denn fragte man den Einen u d. Andern, warum er 27 It appeared as F. von Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (2nd improved and enlarged ed.; 6 vols.; Leipzig: Brockhaus, 1840–1842). 28 Eduard Gans; see H. G. Reissner, Eduard Gans: Ein Leben im Vormärz (SWALBI 14; Tübingen: Mohr [Siebeck], 1965). On his death and funeral: ibid., 159.



PJL 2 

 101

zu Gans gehe? so lautete die einfache Antwort: “Um mich zu amüsiren!”29 – Bei Raumer amüsirt man sich freilich nicht, aber man lernt was, u deshalb hat auch Raumer nur 15–20 Zuhörer. – den 14ten Mai. Soeben komme ich daher, wohin ich nimmer zurückkehren möchte — aus dem Comptoir. Ich höre wie Sie befremdet sagen: noch immer die Grillen?! – Ach gebe Gott oder der Teufel, daß es nur Grillen wären, ich hätte wenigstens dann noch die Hoffnung, sie doch einmal los zu werden. Schreit der aus Uebermuth, dem das kalte Messer im Fleische wüthet? thut ers aus Grille? thut er’s weil andere schreien? nein, nein! es ist baarer, leidiger, grausamer Schmerz, der ihn foltert und ihm den Schrei auspreßt. – Könnte ich wohl dem Uebermuth, einer Grille oder der Nachahmungssucht so lange Zeit Gehör geben, wenn sich solche Hindernisse, wie die Mißbilligung des Vaters entgegenstellen? Hält man mich denn wirklich für so kindisch, hartnäckig, u eigensinnig? Ich kanns nicht glauben. Und doch muss ichs glauben. Denn glaubt ichs nicht, so traut man mir doch Selbstbewußtsein mithin moralische Freiheit zu u dann ist des Vaters Verfahren die – schrecklichste Tyrannei. Bedenken Sie, was es heißt einen Menschen fesseln, ihm seine Freiheit rauben. Aber das ist nur die körperliche, der Geist, das bessere Theil des Menschen, bleibt dabei doch frei. Aber mir – Gott ich möchte weinen – mir ist der Geist gebunden. Ich soll vertrocknen, ich soll vergehen - in sinnlosen Zahlen soll ich meinen Geist vergraben, meine schöne, schöne, schöne Zeit tödten mit Additionen und Subtraktionen -. Und was ist das Ziel? Was ist der Lohn für so kostbare Opfer? Geld, Geld – verfluchtes Geld! ich fange an deine Macht zu begreifen. Über mich aber schwingst du deinen Scepter vergebens. – Du bist mein König nicht - - - Ach halten Sie es meiner momentanen Aufgeregtheit zu Gute, wenn ich mich in Exclamationen ergehe. Die Länge der Zeit hätte mein Blut schon kühlen sollen, und dennoch kocht es und siedets immer in mir, wenn ich daran denke. – Auf der anderen Seite aber bin ich mir so klar, daß ich jetzt ein verfehltes Leben führe - - es ist ein Uebel, das immer größer wird je länger man verabsäumt den Arzt zu rufen, die Zeit vergeht und die Lage der Dinge bleibt doch dieselbe. Ich betrachte mich jetzt gleichsam im Exil u mein Messias wird des Vaters Lösungswort sein – er muß es aussprechen über kurz oder lang – der Damm hält den Strom lange Zeit, lange Zeit doch endlich durchreißt er ihn. Es ist merkwürdig, wie die Leute sich so wenig über ihre Sphäre zu erheben wissen. Es ist als läge ein Fluch auf ihrem Blick, daß er sich über die Grenze ihres Gesichtskreises nicht hinauszuheben wagt – ein Fluch, der mir zum Fluch wird. 29 On Gans as a crowd-pleaser, see Reissner, ibid., 131.

102 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Die gewöhnliche Beschwörungsformel womit man mir den Kaufmannsstand eintrichtern will, ist immer die: Du wirst es da besser haben als in der Wissenschaft. Frägt man was das heißt: besser haben? so antwortet man: mehr haben! mehr Geld haben! - So ist ihnen der Maßstab, womit sie alles messen, das Geld; auch dem Geist wird die Elle angelegt. Sie können gar nicht begreifen, daß der Geist in sich selbst die Befriedigung findet, daß es eine Sphäre giebt, wo das Geld nur ein Knecht ist u nicht ein Gott, wie bei ihnen. Den 19ten Mai. Heut Abend wird Romeo u Julia von Shakespeare gegeben. Ich habe mir 8 Groschen gepumpt, um hinzugehn. – Warum giebt es nur einen Shakespeare? Warum nur der eine Riese unter den vielen Pygmäen? Hat die Natur ihre ganze Bildungskraft an dem Einen verschwendet und für die Andern ist nichts übrig geblieben? Oder ist es Laune der Natur nur alle tausend Jahre einmal einen Homer oder Shakespeare unter die Menschen zu setzen, um die Menge recht ihre Nichtigkeit fühlen zu lassen? Oder darf sie nicht anders, damit das Göttliche, das in jenen zur Offenbarung kommt, nicht profanirt werde u seine Hoheit verliere? Was macht den Dichter? Kenntniß des Herzens, Gefühl, u die Gewalt der Darstellung vereinigt. Wohl sind nun diese hohen Gaben zerstreut durch die ganze Menschheit u jeder hat einen Theil davon u man könnte den Gedanken haben, daß ja nur Menschen mit diesen verschiedenen Eigenschaften begabt zusammentreten dürften, um ein Ganzes zu geben. Die Kenntniß des Herzens hat der Eine, mit dem Gefühl tritt der Andere hinzu und wirft das milde Licht der Empfindung auf die scharfen Ecken und Kanten die der erste aufgefunden hat, u der dritte bringt es zur Darstellung. Dann bestände das Facit aus Wahrheit, Idealität und künstlerischer Gestaltung – Ja wohl, man dürfte ja nur Kopf, Hals, Rumpf, Hände und Beine wohl an einander ordnen, um einen Menschen zu haben, - d.h. einen todten – aber das Leben, das Leben! – ja das Leben ist freilich nicht dabei. – u jenes Kunstwerk? Das Leben ist freilich nicht dabei. Der Funke, der Blitz fehlt, der jene Gaben in Einen zusammenschmolz. Mit einem Wort - verdammt; es klopft: ich bekomme Besuch. Den 20ten Mai. So eben lege ich ein köstliches Büchelchen aus der Hand, es ist eine Abhandlung über “die Wahlverwandschaften” von Dr. Rötscher.30 Rötscher ist Professor in Bromberg am Gymnasium.31 Vor einem Jahre oder noch früher hat er unter 30 H. T. Rötscher, Abhandlungen zur Philosophie der Kunst, Zweite Abtheilung: Die  Wahlverwandtschaften von Goethe in ihrer weltgeschichtlichen Bedeutung… (Berlin: Duncker & Humblot, 1838). 31 Bromberg is in Posen, hence of special interest for these correspondents.



PJL 3 

 103

dem Titel: “Philosophie der Kunst” hier eine Abhandlung über Lear erscheinen lassen, die über die Wahlverwandschaften ist das zweite Bändchen. Geben Sie Sich Mühe, dessen habhaft zu werden, es wird Sie nicht gereuen – Aus dem Buche habe ich zum ersten Male gelernt, ein Kunstwerk in seiner Totalität aufzufassen. Ich war nie recht überzeugt, daß in einem Kunstwerke eine Idee so in allen ihren Beziehungen durchgeführt, von allen ihren Seiten beleuchtet werden kann. Ich glaubte immer, nur die Abstraktionen des Philosophen könnten dies zustande bringen, u die Gestalten des Dichters würden ihr concretes Leben verlieren u zur Abstraktion werden, wenn sie sich Jenes zum Ziel setzten. Und es ist auch wahr, daß es sich der Dichter nicht früher zur Absicht setzen kann, u dann erst nach Gestalten suchen. Das wäre ein todtes, anatomisches Verfahren u käme nie zur Lebendigkeit. Die Idee und die Gestalt erscheinen dem Dichter mit einem Schlage. Der Dichter soll nicht Sittenprediger sein, aber die Moral wird durch das Werk verherrlicht, das ist das Schwere der Kunst. Der Mittelpunkt der Wahlverwandschaften ist die Ehe; jenes sittliche Institut, von dem alle Civilisation nur ausgehen kann – doch ich verweise Sie auf Rötscher’s Abhandlung (bei Duncker u Humblot in Berlin erschienen) - Den 7 Juni. Diese Blätter fallen mir heute zufällig in die Hände u ich will sie zum Briefe falten. Der Zufall bringt dies Papier an seine Bestimmung, da ich es schon vergessen hatte. Man muß andren Gerechtigkeit widerfahren lassen, um selbst darauf hoffen zu können – vielleicht komme ich auch noch an meine Bestimmung. Leben Sie wohl und schreiben Sie recht bald, recht bald, Ihrem Philipp Jaffé.

PJL 3. 13–18-19 June 1839. To Aron Thorner. LVB. Apart from asking his uncle to write him only in German, no more in English or French, Jaffé complains again at length about his “slavery” in the bank, and regrets having once agreed to give up scholarship.

Berlin den 13ten Juni 1839. Bester Thorner! Schreiben Sie mir Ihre Briefe nicht mehr französisch, oder englisch, schreiben Sie deutsch. Es ist unsere Muttersprache, in der unsere Meinung den treffendsten Ausdruck finden kann. Eine fremde Sprache bleibt uns fast Zeit unseres Lebens fremd; und was wir in ihr zusammenbringen können, bleibt zuletzt

104 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

doch nur immer eine Reihe zusammengesetzter Phrasen, und wenn dies auch so geistreich geschieht, als man es nur von Ihnen erwarten kann. Der Gedanke verliert ohnedies schon genug von seiner Ursprünglichkeit, wenn wir ihm überhaupt erst immer ein Kleid aus Worten zuschneiden, nähen u umhängen müssen; und wieviel mehr als diese Worte erst ganz fremde sind. Ach ich möchte meines Geistes Arme weit ausstrecken in alle Welt u seine übrigen Brüder an ihn reißen, daß sie einander verständen. – Noch eine andere Bitte will ich hier gleich Gelegenheit nehmen hinzuzufügen. Vermerken Sie doch auf Ihren künftigen Briefen an mich nicht mehr: Chez monsieur le banquier K. Wenn ich einmal emanzipirt sein werde, will ich mir bei Durchlesung Ihrer Briefe, die Sie mir in dieser Periode der Sklaverei schrieben, die schöne Erinnerung an Sie nicht mit den widrigen Bildern aus meinem Kaufmannsstande verunziren. Erst gestern brachte ich wieder ein solch liebes Bild aus dem Comptoir mit nach Hause. – ein Getraidehändler kam nehmlich aufs Comptoir u gerieth gleich mit K. in ein langes Gespräch. “Wenn Sie,” bemerkte K., “nach Pankow gehen möchten, so würden Sie Sich ungemein freuen über das schön aufgeschossene Getraide!” “Ich mich freuen?” erwiederte Jener mit einem Tone, der halb Ärger halb Ironie war u setzte kleinlaut hinzu: “Ich hab viel Getraide liegen!” – Wäre das auf meiner Stube vorgefallen u ein guter Stock zur Hand gewesen; in der That, zwei Stöcke wären in sehr nahe Berührung gekommen. – Schweigen wir davon. Das Ärgern thut mir nicht gut, zumal da ich jetzt unwohl bin. Sehr oft macht mich die Erbitterung gegen den Kaufmannsstand, ich muß es gestehen, ungerecht gegen die Einzelnen. Der Sohn von K. bot mir vor einiger Zeit ein Billet zu einer französischen Vorstellung an. Obgleich ich wußte, daß er es mir schenken wollte, griff ich doch hastig in die Tasche nach meiner Börse, die aber beiläufig gesagt, so leer war, wie ein jüdischer Magen nur an Jom Kippur32 sein kann, u fragte schnell: “Wie viel kostet es?” – “Nichts,” erwiederte er freundlich u reichte es mir hin. “Dann kann ich keinen Gebrauch davon machen!” sagte ich u kehrte ihm den Rücken. Um seinen Mund spielte ein krampfhaftes Lächeln und damit war die Szene geschlossen. – Wenn ich auch mit der Abweisung des Billets recht hatte, so hätte sie doch auf glimpflichere Weise geschehen können. Wer will aber bei so starker innerer Aufregung, die mir kommt, so oft ich das Comptoir betrete oder nur daran denke, seinen Äußerungen das gebührende Maß geben und wer kann es? – Den 18ten Juni. Wie beneide ich doch die Tausende, die so glücklich sind, ohne es selbst zu wissen, sie trinken das Glück in vollen Zügen und denken: es muß so sein. Man 32 The Day of Atonement, when Jews fast.



PJL 4 

 105

kommt auch gar nicht zum Bewußtsein über den Werth des Glücks, anders als negativ. Man muß erst unglücklich gewesen sein; es geht damit wie mit der Gesundheit. – Ich wüßt’ es schon zu schätzen! – Die Wissenschaft rächt sich fürchterlich an mir, daß ich nur einmal so thöricht, so blödsinnig war einzuwilligen in die Trennung von ihr. Die Strafe ist zu groß; - Tantalus, Tantalus wie gleich ich dir.33 Aber ich kehre zu ihr zurück; so wahr ich ein Mensch, so wa[h]r ich frei geschaffen bin, ich werde zurückkehren, ich werde, ich werde. – Den 19ten Juni. Ich will Sie diesmal mit meinen Jeremiaden34 nicht länger belästigen u schließe also den Brief. – Leben Sie wohl und denken Sie an Ihren Philipp Jaffé.

PJL 4. To parents, 3 August 1842. NLI.35 Jaffé excitedly reports to his parents that he was awarded the Berlin Faculty of Philosophy’s prize for his work on Lothar.36

Theuerste, theuerste Eltern! Viktoria! ich habe gesiegt. Ich habe heute für die beste Lösung der von der philosophischen Fakultät gestellten Preisaufgabe: “Das Leben Kaisers Lothars III,” den Preis zuerteilt bekommen. Freuen Sie Sich mit mir u. schreiben Sie mir nur recht bald, recht bald, Ihr Sohn Philipp Jaffé. Berlin 3 August 1842. In der Zeitung von übermorgen werden Sie es wahrscheinlich zu lesen bekommen.

33 Tantalus: Greek mythology reports the terrible eternal punishment he was forced to endure. 34 I.e., lamentations. 35 A photocopy of this letter is also found in the Jaffé Family file. 36 Dr. Mach comments that Jaffé’s irregular and unusually large handwriting in this letter testifies to his excitement.

106 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Die lieben Großeltern, Geschwister, Onkels u. Tanten grüße ich vielmal! – Viktoria.

PJL 5. To parents, 4 August 1842. LBI.37 Having calmed down, Jaffé recounts his year of work on his volume on Lothar and his promising meeting with Ranke. At the end of his letter he adds salutations to his grandparents, in Hebrew characters (the only such text in these letters).

Berlin den 4ten August 1842 Theuerste Eltern! Heute, da mein Gemüth seine aufgeregten Wellen in Etwas wieder geebnet hat, vermag ich erst Ihnen über das fröhliche Ereigniß ausführlicher zu schreiben. Am 3ten August vorigen Jahres stellte die hiesige Universität 7 Preisaufgaben und unter diesen eine historische: “Die Darstellung des Lebens Kaiser Lothars des Dritten, sowohl vor dem Antritt seiner Regierung, als auch und vorzüglich während seiner Regierung selbst, nach den vorhandenen Quellen.” Professor Stenzel in Breslau hat nehmlich in seiner “Geschichte Deutschlands unter den fränkischen Kaisern”38 die Geschichte dieser Kaiser die bis zum Jahre 1125 führt bearbeitet; und Professor Raumer hier hat wiederum in seinen “Hohenstaufen”39 die Geschichte Deutschlands vom Jahre 1137 begonnen; so daß bisher der Zeitraum vom Jahre 1125 bis 1137, den gerade die Regierung Lothars ausfüllt von den neuern Historikern unbearbeitet lag. Diese Lücke sollte ausgefüllt werden. Es war für mich ein um so größerer Sporn, mich an die Arbeit zu machen, da ich mich durch eine glückliche Lösung der Aufgabe, gleichsam zwischen die beiden Herren der Wissenschaft stellen konnte. Ich ging also gleich an’s Werk. Die großen Ferien, welche auf den 3ten August gleich folgten, nahm ich mir vor gehörig zu benutzen. Aber unglücklicher Weise wurde zur selben Zeit die königliche Bibliothek auf etwa drei Monate geschlossen, weil das Gebäude bedeutender Reparaturen bedurfte. Ich hatte also nur sehr wenige Bücher zur Hand und konnte die schönen langen Ferien nur dazu benutzen, mich mit dem Stoff einiger Maßen bekannt zu machen. Darauf begannen die Collegia wieder und zu gleicher 37 A transcription by Annedore Oertel was published in Fuhrmann, Menschen, 147–149, with numerous details elucidated in footnotes by Markus Wesche. 38 G. A. H. Stenzel, Geschichte Deutschlands unter den fränkischen Kaisern (2 vols.; Leipzig: Tauchnitz, 1827–1828). 39 F. von Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (6 vols.; Leipzig; Brockhaus, 1823– 1825). Raumer was working on its second edition; see above, n. 27.



PJL 5 

 107

Zeit wurde die Bibliothek wieder eröffnet. Nun kam der Winter, den ich redlich benutzt habe. Die königlichen Bibliotheken mögen mich wohl mehr als ein Mal zum Pfeffer gewünscht haben,40 da während der Zeit wohl nicht weniger als 3[00] bis 400 oft sehr bändereiche Werke den Durchzug durch meine Stube gemacht haben. Nicht weniger habe ich auf der königlichen Bibliothek selber gearbeitet, wo ich mich jeden Nachmittag regelmäßig einfand. So habe ich also die Ferien abgerechnet vom November vorigen bis zum Mai dieses Jahres, sechs Monate ununterbrochen daran gearbeitet; bis ich am 3ten Mai, dem letzten Ablieferungstermin meine, wie gefordert wurde in lateinischer Sprache geschriebene Arbeit abliefern konnte. Es war ein Folioband von 57 enggeschriebenen Lagen. Daß aber nicht die Lagenanzahl das Wesentliche an der Sache ist, geht daraus hervor, daß mein Concurrent (ich hatte nur einen Concurrenten, einen gewissen Lässel), nicht weniger als 140 Lagen in zwei Foliobänden einlieferte, nichtsdestoweniger aber weder den Preis noch eine öffentliche lobende Erwähnung sich erwarb. Das vom Rektor gestern ausgesprochene Urtheil über seine Arbeit, nennt diese die eines “tiro,” eines Anfängers. Über mich sagte er, soviel ich in meiner Aufregung verstehen konnte, daß ich mehre[re] dunkle Punkte in jener Geschichte aufgehellt, mich mit der Kritik der Quellenschriftsteller beschäftigt habe und noch mehreres andere, daß [sic] mir wie gesagt entgangen ist. Uebrigens werden die Urtheile über die Arbeiten in den nächsten Tagen gedruckt erscheinen. In der heutigen Staatszeitung, und wahrscheinlich auch in den andern beiden hiesigen Zeitungen bin ich bereits unter den Siegern (deren es nur drei gab) genannt.41 Von der philosophischen Fakultät ist wie Sie daraus ersehen werden noch einem anderen der Preis zu ertheilt worden, jedoch wenn ich nicht irre für eine naturwissenschaftliche Arbeit. — Der Gewinn des Preises hat für mich außer der momentanen Ehre und des klingenden Lohnes noch andere Vortheile. Bei meiner Promotion kann ich die Arbeit als Dissertation brauchen. Dann werde ich sie ins Deutsche übertragen und umarbeiten und als gekrönte Preisschrift einem Buchhändler zum Druck verkaufen. Nachmittag 4 Uhr. So eben war ich beim Professor Ranke unserm Dekan, dem großen Historiker. Er empfing mich ungemein freundlich und gab mir zu verstehen, daß er bereit wäre, meine Arbeit (deutsch umgearbeitet) seinen Annalen der deutschen Geschichte

40 I.e., wished that I were far away. 41 For a description of the ceremony see Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, 4 August 1842: 921, summarized in Fuhrmann, Menschen, 173, n. 69.

108 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

(einem sehr hoch geschätzten Werke)42 anzureihen. Ich bin ganz glücklich und wie ich glaube, würde damit ein großer Schritt zu meiner Karriere begonnen sein.—Er hat mir die Medaille ausgeliefert, den Preis für meine Arbeit. Sie ist von Dukatengold, ist größer als ein Zweithalerstück, trägt auf der einen Seite das Bild des vorigen Königs (des Stifters der Universität) auf der andern einen Eichenkranz und hat den Werth von 80 bis 85 Thalern. Ich werde, und zwar so schnell wie möglich, eine Reise unternehmen, durch die sächsische Schweiz,43 Böhmen (über Prag), Schlesien, und wenn es Ihnen genehm ist auch durch Schwersenz. Sind Sie, oder die lieben Großeltern, oder sonst einer unserer Verwandten erbötig, meine Medaille in Versatz zu nehmen oder zu kaufen? In diesem Falle würde ich Sie dringend bitten mir auf irgendeine Weise, aber so schnell als es angeht, hier irgendwo (vielleicht durch Falke) 50 bis 60 Thaler gefälligst anweisen zu lassen. Macht Ihnen das aber zu viel Umstände, so kann ich auch hier im königlichen Leihamte Geld auf die Medaille bekommen. Jedenfalls geliebteste Eltern, schreiben Sie mir gleich nach Empfang dieses Briefes. Ihre Theilnahme würde mein Glück noch erhöhen. Leben Sie wohl und schreiben Sie bald Ihrem Sie innigstliebenden Sohne Philipp Jaffé. [there then follows German text in Hebrew letters:]

‫געליעבטעסטע גרָאסעלטערן! אין דער געוויסהייט דַאס זיא ַאן מיינער ֿפריידע הערצליכער אנטיהייל‬ ‫ דאנקע איך איהנען דאֿפור אונד גרייעסע אונד קיססע זיא‬,‫נעהמען‬ 44 ‫ פנחס יפה‬,‫ איהר זיא ליעבענדער ענקעל‬.‫ֿפיעל טויזענד מַאל‬ [again in German letters]

Alle grüßend

42 Jaffé meant Jahrbücher der Deutschen Geschichte. But in the end his work did not appear in that series, and its volume on Lothar, by W. Bernhardi, would appear only in 1879; see Introduction, n. 93. 43 A region southeast of Dresden. 44 German in Hebrew letters (“Jüdisch-deutsch”): “Geliebteste Großeltern! In der Gewissheit, daß Sie an meiner Freude herzlichen Antheil nehmen, danke ich Ihnen dafür und grüße und küsse Sie viel tausend Mal. Ihr Sie liebender Enkel Pinḥas Jaffé.” The only other evidence I know for use of Pinḥas is in the document cited in the Introduction, n. 50.



PJL 6 

 109

PJL 6. To Aron Thorner, 2 September 1843. LVB. Jaffé sends his uncle a copy of his published volume on Lothar, and compares work on medieval history to the reconstruction of works of art of which only scattered fragments remain.

Berlin den 2 September 1843. Theuerster Onkel! Das beiliegende Exemplar meiner Preisschrift mache ich mir das Vergnügen, Ihnen zu überreichen. Ich hoffe, daß sie Ihnen in Bezug auf mich um so größeres Interesse einflößen wird, als Sie, von mir an Jahren nicht allzu entfernt, einen großen Theil meiner geistigen Entwicklung unter Ihren Augen gehabt haben u mich in diesem Buche nun in einer Sphäre erblicken werden, zu der mich früher äußerlich hervotretende Neigung nicht hinzuziehen schien. Abgesehen von meiner Persönlichkeit muß Ihnen die Metamorphose als solche interessant genug sein. Näher auf das Buch zurückzukommen, so werden Sie darin, wie ich passend mit Raumer es nennen kann, ein Stück Mosaik finden. Es galt aus den verlorenen und wiederaufgefundenen Resten einer vergangenen Zeit, diese zu reconstruiren. Unmöglich wars’ es genügend zu leisten. Denken Sie sich ein Marmorbild in Tausend Stücke und Stückchen zerschlagen u diese alle über die Erde hingestreut. Dann die Aufgabe, alles dies zusammenzulesen u die ursprüngliche Gestalt wieder herzustellen. Das heißt Geschichtsschreiberei des Mittelalters. Und dabei sind die Leute so pragmatisch. Was würde ein unterrichteter Zeitgenosse sagen, wenn er aufwachte und die vielen pragmatischen Bücher ansähe? Er würde die Hände zusammenschlagen, wie der Künstler, der an seinem restituirten Jupiter die Nase seines Bacchus und die Lippen seines Satyrs wiederfände – Natürlich meine ich nur jenen Pragmatismus, der von außen her, sei’s vom aprioristischen Dreifuß, sei’s von eigenmächtigem Bedünken her, an die Dinge gelegt wird. Aus ihnen selbst aber ist der Zusammenhang zu nehmen. Das war mein Streben. Sehen Sie zu, ob und wie’s mir gelungen ist. Ihr Sie liebender und hochschätzender Neffe Philipp Jaffé.

110 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 7. To Karl Klüpfel, 23 June 1844. UTü. Jaffé asks Klüpfel, in Tübingen, for information that will help him locate, in nearby Stuttgart, two documents by Conrad III that had been cited by Raumer.

Berlin den 23 Juni 1844. Hochgeehrter Herr Doctor! Wie ich mir die Freiheit nehme, Sie unbekannter Weise mit meinem Gesuche zu belästigen, so bitte ich Sie zuvörderst deshalb um Entschuldigung u füge noch die Versicherung hinzu, daß nur Ihr großes Interesse für Historie, von welchem Sie erst neuerdings in Ihrem hier viel gelesenen Aufsatze über die historischen Vereine u Zeitschriften Zeugniß abgelegt haben,45 mir den Anlaß dazu gegeben hat. Raumer führt in der ersten Auflage seiner Hohenstaufer Band II S. 526 u 52746 zwei Urkunden Conrads III an, die eine vom 12 October 1139 zu Gröningen47 die zweite vom 4 December 1142 zu Ulm ausgestellt;48 zur ersten citirt er “Archiv von Stuttgart,” zur zweiten “Handschr. v. Stuttgart N 243.”49 Ich glaube nicht, daß die Urkunden, die auch Böhmer ausläßt, schon gedruckt sind; mir wäre aber eine Benutzung derselben sehr erwünscht, da ich eben mit der Geschichte Conrads III beschäftigt bin. Meine ergebene Bitte geht deshalb dahin, durch Ihre gütige Verwendung für mich an Ort u Stelle eine genaue Abschrift dieser beiden Urkunden gefälligst machen lassen zu wollen. Die verursachten Kosten wird Herr Dr. Schmidt50 für mich zu erstatten die Güte haben. Sonstige Notizen über königliche 45 K. Klüpfel, “Die historischen Vereine und Zeitschriften Deutschlands,” ZGW 1 (1844): 518–559. 46 See above, n. 39. 47 Raumer indeed gives that date, but the document is probably identical with no. 35 in F. Hausmann (ed.), Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Wien: Böhlaus Nachf., 1969), 56–57, where the date is given as 14 October 1139; so too—thanks to Klüpfel’s intervention (cf. PJL 9)?—already Jaffé’s Geschichte des deutschen Reiches unter Conrad dem Dritten (Hannover: Hahn, 1845), 31, n. 7. 48 Actually, Raumer gives its date as 4 December 1143, as Jaffé more accurately stated ibid., 61, n. 11. There Jaffé posits that Raumer’s date is probably erroneous, for, as an earlier scholar had reported, and as Jaffé himself had recently been informed by the Stuttgart archives (probably in the wake of the present correspondence; cf. PJL 9), there was no such document there. Probably Raumer means to refer to another document that Jaffé cites (ibid.), as does Hausmann, Urkunden Konrads, no. 95 (pp. 170–171), of 4 September 1143. 49 A manuscript from the famous library of Conrad Peutinger, Augsburg. See H.-J. Künast and H. Zäh (ed.), Die autographen Kataloge Peutingers: Der juristische Bibliotheksteil (Studia Augustana 14; Tübingen: Niemeyer 2005), 187-213. Today: WLB Cod. Hist. 2 243. 50 Probably Wilhelm Adolf Schmidt, the editor of the ZGW, in which both Klüpfel and Jaffé were involved. On Schmidt, who at the time was a lecturer in Berlin, see H.-W. Hahn, “Geschichtswis-



PJL 8 

 111

oder bischöfliche Urkunden jener Zeit, die vielleicht in Handschriften zu Tübingen vorhanden sind, würden mir wie Sie denken können sehr willkommen sein, doch wage ich nicht Sie darum zu bitten, um nicht Zudringlichkeiten zu häufen. Mit der Versicherung meines wärmsten Dankes für Ihre gütigen Bemühungen, wie meiner Hochachtung u Ergebenheit zeichne ich mich Philipp Jaffé Poststraße N. 9

PJL 8. To Johann Friedrich Böhmer, 31 August 1844. UFM. In the context of preparing his monograph on Conrad III, 51 Jaffé supplies Böhmer with data concerning documents that Böhmer had not cited in his Regesta chronologico-diplomatico regum atque imperatorum Romanorum (1831). In return, he asks Böhmer to send him information about other relevant documents of which he has since become aware. Jaffé also mentions his hope to include a list of papal documents.52

Antw. d 7 Sept. 184453 Hochverehrtester Herr Doctor! Mit einer Bearbeitung der Geschichte Deutschlands unter Conrad III beschäftigt u bereits so weit vorgerückt, dass ich sie in einigen Monaten veröffentlichen zu können hoffe, wage ich es, Sie ganz ergebenst um Ihre gütige Unterstützung meines Unternehmens anzugehen. Auf dem Zettel, den ich beizulegen mir die Freiheit nahm, habe ich die Urkunden Conrads verzeichnet, die mir außer den in Ihren Regesten enthaltenen zugänglich waren. Ich darf wohl nicht zweifeln, dass Ihre Studien auf diesem Gebiete, dessen Regeneration Deutschland Ihnen verdankt, seit dem Erscheinen der Regesten weit reichere Resultate geliefert haben u ich bitte um Verzeihung für meine Dreistigkeit, mit der ich das Gesuch an Sie richte, mir eine Nachweisung der mir unbekannt gebliebenen gedruckten Urkunden Conrads III gefälligst mittheilen u von den ungedruckten (worunter auch NR. 2290 Ihrer Regesten54) senschaft im Dienst von Einheit und Freiheit: Der Jenaer Historiker Adolf Wilhelm Schmidt [sic],” in Historie und Leben (Introduction, n. 140), 411–428. 51 Geschichte des deutschen Reiches unter Conrad dem Dritten (Hannover: Hahn, 1845). 52 Indeed he did; see the meticulously documented “Itinerar der Päpste zur Zeit Conrads,” ibid., 229–247. 53 Böhmer’s note that he replied to this letter on Sept. 7. An apparent draft of that response, with numerous references, is preserved in the same UFM file. 54 I.e., a document of 1151 in which Conrad III grants a marketplace to a certain monastery.

112 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Abschriften machen lassen zu wollen. Die daraus entstehenden Kosten werde ich mit dem innigsten Danke wiedererstatten. Mit dem Bewusstsein wie sehr lästig ich Ihnen mit dieser Bitte falle, hoffe ich in Ihren Augen einen Milderung meiner Zudringlichkeit durch Ihren eigenes großes Interesse für die Wissenschaft, das Sie zu Schöpfungen getrieben hat, ohne deren Hilfe man jetzt unsere Geschichte zu schreiben nicht fähig ist. Ich habe die Absicht, in einer Beilage auch eine chronologische Nachweisung der päpstlichen Urkunden aus der Zeit Conrads III zu geben, ohne jedoch den Inhalt derselben hinzuzufügen, weil dies zu viel Raum kosten würde; dies Verzeichniß ist mir bei der Arbeit oft sehr zu Statten gekommen. Ich nehme mir auch die Freiheit über diese Absicht Ihre gütige Meinung zu erbitten, die für mich maßgebend u für meine Arbeit gewiß erfolgreich sein wird. Indem ich mich Ihnen auf das Angelegentlichste empfehle zeichne ich mich voller Hochachtung als Ihren ganz ergebensten Philipp Jaffé Poststraße Nr. 9 Berlin den 31 August 1844

PJL 9. To Karl Klüpfel, 12 October 1844. UTü. Jaffé thanks him for his efforts to make Stuttgart documents available to him (cf. PJL 7), but urges him to expedite matters, as his work on Conrad III will soon go to press.55

Berlin den 12 October 1844. Hochgeehrter Herr Doctor! Sehr erfreut hat mich die Nachricht, die Sie mir durch Herrn Schmidt zukommen zu lassen die Güte hatten, daß Ihnen auf Ihre freundliche Bemühung von Stuttgard [sic] aus Zusicherungen in Bezug auf die gewünschten Urkunden aus dem dortigen Archive gemacht worden sind. Für Ihre gütige Zuvorkommenheit sage ich Ihnen meinen innigsten Dank. Indessen bin ich aber mit meiner Arbeit über Conrad III bereits so weit vorgerückt, daß ich sie binnen einigen Monaten, vielleicht kurz nach Neujahr, dem Druck werde übergeben können. Ueberaus erwünscht würde es mir daher sein, wenn ich die gedachten Urkunden recht bald in Händen hätte. Sollten Sie nun, werthgeschätzter Herr Doctor, mir die Anwendung Ihres Einflusses zur Beschleu-

55 Apparently Klüpfel was successful in getting Jaffé the help he needed ; see above, nn. 47–48.



PJL 10 

 113

nigung der Abschriften nicht versagen, so würden Sie mir eine dauernde Verbindlichkeit auferlegen. Indem ich Sie für die Bemühungen, die Ihnen verursache, ergebenst um Entschuldigung bitte u mich Ihnen auf das Angelegentlichste empfehle zeichne ich mich mit Hochachtung als Ihren ergebensten Philipp Jaffé Poststraße Nr. 9

PJL 10. To Christoph Friedrich von Stälin,56 23 February 1850. WLB. Jaffé sends Stälin some data that might be relevant to his work. For his part, reporting on his work on papal documents, Jaffé asks Stälin to send him information about any unpublished papal letters or bulls that may have come to his attention.57

Hochgeehrter Herr! Es sind fast zwei Jahre verflossen, seitdem Sie mich durch Ihre freundliche Zuschrift beehrt haben. Meine Saumseligkeit in der Beantwortung derselben zu entschuldigen möchte mir kaum gelingen, nur sie einiger Maßen zu erklären, erlaube ich mir zu bemerken, daß ich, als Ihr Brief einlief, bereits meine Studien über die Hohenstaufer Friedrich I u Heinrich VI für eine Zeitlang unterbrochen hatte, um eine andere Arbeit: die Regesten der Päpste von Beginn des römischen Bisthums bis zum Jahre 1198, zu Stande zu bringen. So kam es, dass ich die angenehme Mühe aus meinen Collectaneen einige Notizen für Sie zu extrahiren von einer Zeit zur andern verschob, bis mir das Erscheinen des ersten Bandes des Wirt[tembergischen] Urkundenbuchs58 recht lebhaft meine so lange vernachläßigte Pflicht wieder vor Augen führte. Wie viel von dem Wenigen, das ich beilegen kann, für Sie nutzbar sein wird, weiß ich nicht u trotzdem nehme ich mir die Freiheit, im Interesse meiner päpstlichen Regesten, deren Druck in der nächsten Zeit beginnen u ziemlich ein Jahr lang dauern wird,59 an Ihre Güte mich zu wenden. Sollten Ihnen ungedruckte Bullen u Briefe der Päpste aus dem oben

56 Historian and director of the royal library in Stuttgart. 57 And in his preface to the Regesta (p. v) Jaffé indeed thanks Stälin for bringing to his attention relevant materials in Stuttgart and Karlsruhe. 58 The first of eleven volumes of the Wirtembergisches Urkundenbuch was published by the Königliches Staatsarchiv in Stuttgart in 1849. 59 Jaffé’s Regesta pontificum romanorum, of which the preface is dated 6 August 1851, was printed by the end of August (PJL 13) and already being reviewed by October 1851 (Introduction, n. 96).

114 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

angegebenen Zeitraum zugänglich sein, so würde die gefällige Mittheilung der kurzen Inhaltsangaben nebst der vollständigen Datumszeile wie meinem Buche zur Bereicherung dienen, so mich mit dem innigsten Dank erfüllen. Indem ich mich Ihrer Nachsicht aufs Angelegentlichste empfehle, zeichne ich mit vollkommenster Hochachtung Ew. Wohlgeboren ganz ergebenster Berlin den 23 Febr. 1850 Philipp Jaffé Rosenthalerstr. 55

PJL 11. To parents, 22 June 1851. LBI. Jaffé elaborates about his plans to move to Vienna in order to pursue his medical studies there. He also relates to the situation at his late sister’s house and to the news that he would not continue to receive a stipend from a certain foundation, and mentions the imminent publication of his Regesta pontificum romanorum.

Berlin den 22sten Juni 1851. Theuerste Eltern! Außerordentlich viel Freude hat mir der Empfang Ihrer liebevollen Briefe gemacht, zumal ich nach Ihrer Abreise, liebe Mutter, recht sehnsüchtig einem Schreiben von Hause entgegen sah. Ich hätte mit Ihnen gewünscht, daß Sie noch einige Wochen hier geblieben wären, denn der Wahrheit die Ehre, lieber Vater, Sie haben eine in jeder Beziehung vortreffliche Frau,60 einen wahren Edelstein, der je länger man ihn betrachtet, desto prächtigere Farben offenbart.61 In Perls62 Hause geht alles den gewohnten Gang. Ich bin wöchentlich etwa 3 mal dort, finde daß Leopold63 ganz gut gedeiht u hoffe daß Fritz,64 der wie ich glaube durch die Amme vernachlässigt worden ist, bei den Anwendungen die der Arzt getroffen hat (Malzbäder u. s.w.) sich bald erkräftigen wird. Ich unterlasse

60 Recall that Philipp’s mother died in 1821; his “mother” in these letters is actually his step-mother. 61 According to PJL 25, in 1851 Jaffé spent Pfingsten vacation, i.e. around June 8–9 (two weeks before this letter), on vacation with his mother near Dresden. Perhaps she visited Berlin with him before departing for Posen. 62 The home of his sister Ernestine, who had died on 16 May 1851 after giving birth to her second son, Fritz; see below, n. 64. After her marriage to Joel Lewin Perl in 1844 they lived in Berlin. 63 Moritz Leopold, Ernestine’s older son, was born on 18 January 1845, according to the c.v. in his doctoral dissertation (see Introduction, n. 70). 64 Fritz was Ernestine’s second son, born in 1851. He died a few weeks after his mother (see PJL 18).



PJL 11 

 115

übrigens nicht mich mit Perl in einem freundschaftlichen Verhältniß zu bewahren.65 Die Nachricht die Sie mir über die Maiersche Stiftung66 gaben, stimmt ganz mit meinen Erwartungen überein; und werden Sie Sich erinnern liebe Mutter, daß ich der Mittheilung, die Sie mir hier darüber gemacht haben, von Anfang an nicht recht Glauben schenken wollte. Ich bin übrigens vollkommen mit dem zufrieden, was ich bis jetzt aus dem Fond [sic]67 erhalten haben, zumal ich ja ohnehin wegen meines Unterhalts für die noch bevorstehenden Studienjahre u darüber hinaus mich für gesichert ansehe. Mein Plan nach Wien auf einige Zeit zu gehen ist durchaus nicht neu u datirt schon aus dem Ende des vorigen Jahres. Es wird Ihnen liebe Mutter erinnerlich sein, daß ich Ihnen schon kurz nach Ihrer Hierherkunft darüber Andeutungen gemacht habe. Es trat durch mein Unwohlsein während des Winters u durch Ernestines Krankheit ein wenig in den Hintergrund, in letzter Zeit habe ich, durch vielerei Gründe, sowohl innerer wie äußerlicher Natur, bestimmt, ihn wieder hervorgeholt u bin durch die mannigfachen Erkundigungen über die dortigen Verhältnisse, die ich bereits eingezogen habe u noch fortwährend einziehe, in meinem Entschlusse bestärkt worden. Die Kliniken, die ich mit Beginn das Winters zu besuchen anfange, sind kaum irgendwo so vortrefflich wie in Wien. Die Collegiengelder die hier das Jahr hindurch hundert u mehr Thaler absorbiren, belaufen sich dort etwa auf den 5ten Theil. Das Leben ist überhaupt dort bedeutend billiger als hier, wie schon die liebe Mutter auf unserer sächsischen Reise68 von verschiedenen Reisegefährten einstimmig hat versichern hören. So werde ich also wie die Engländer auf dem [sic] Continent reisen um Geld zu sparen aus demselben Grunde auf ein Jahr nach Wien gehen. Es versteht sich von selbst, daß diese einzige Ursache mich nicht bestimmt haben würde.-Nachtheil werde ich in keiner Beziehung aus dem Aufenthalt in Wien erhalten. Die Zeit die ich dort zubringe wird mir wie ich es aus dem Munde des Decans der philos medicinischen Facultät habe69 vollgültig angerechnet70 u wenn ich nur 65 Ernestine’s husband, Joel Lewin Perl (b. 1808), a merchant who was born in Exin in Posen, had been living in Berlin since at least 1826; so J. Jacobson (ed.), Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809–1851, mit Ergänzungen für die Jahre 1791–1809 (VHKB 4, Quellenwerke 1; Berlin: De Gruyter, 1962), 438, no. 2354. For Jaffé’s hostility toward him, despite the efforts declared here, see PJL 36. 66 Apparently Jaffé’s mother had been optimistic, and Philipp pessimistic, about his chances of receiving support from this foundation for his medical studies. 67 “Fond” seems to refer to the “Maierische Stiftung.” 68 In PJL 25 he refers retrospectively to this trip as having been “in der sächsischen Schweiz.” 69 I.e., of the Berlin medical school. 70 That is, Jaffé ascertained that his medical studies in Vienna would be recognized by the University of Berlin, where he planned to complete his degree.

116 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

wie ich hoffe gesund bleibe, so werde ich dort auch was Erkleckliches lernen, wo ich gleichsam in der Zurückgezogenheit, getrennt von den Verhältnissen mit denen meine bisherigen Beschäftigungen71 hier zusammenhängen, mich ausschließlich dem Studium der Medicin werde widmen können, was ich hier in Berlin kaum in gleichem Grade würde thun können. Mein Buch72 wird wie ich ziemlich sicher rechnen kann, in der ersten Hälfte des August fertig sein, da bis jetzt bereits 113 Bogen vollständig gesetzt sind,73 zur selben Zeit hören auch die Vorlesungen des Sommersemesters auf, so daß ich also mit Anfang Septembers mein Bündel für Wien werde schnüren können. Für heute noch herzliche Grüße an die geliebten Schwestern u die übrigen Ihr Sie innigst liebender Sohn Verwandten. Philipp Jaffé.

PJL 12. To parents, 14 August 1851. LBI. Jaffé thanks his mother for sending him shirts and socks, also informs his parents that he was not able to arrange for a commitment, by his former employer, to extend a loan to a friend. Since he will receive only a very few free copies of his Regesta he cannot send two to friends in Posen, as they had requested. He also mentions various visitors.

Berlin den 14 August 1851 Theuerste Eltern! Vielen und herzlichen Dank liebe Mutter für die ausnehmende Fürsorge, die Sie durch Übersendung von neuen vorzüglichen Hemden u prächtigen warmen Strümpfen mir wieder an den Tag gelegt haben. Beides wird mir trefflich zu Statten kommen u meine Dankbarkeit immer rege sein lassen. Meine Verwendung für74 Herrn Simon Löwensohn75 hat bei Herrn Koehne76 nichts gefruchtet; er will die Prolongation der 1600 r/77 nicht schriftlich von sich 71 I.e., historical research. 72 Regesta Pontificum Romanorum. 73 This refers to Doppelbogen, of eight pages each (see below, n. 318). That would mean that more than 900 pages had been printed since late February 1850 (PJL 10), and so it is not surprising that the entire volume, of some 975 pages, was finished within another two months, as is reported in the next two letters. 74 I.e., attempt to intervene on Löwensohn’s behalf. Apparently Koehne had lent Löwensohn money and now the latter had asked Jaffé’s parents to enlist for Philipp’s help in obtaining Koehne’s written commitment to extend the loan. 75 Identity unknown. 76 The banker with whom Jaffé had earlier been apprenticed; see Introduction, n. 61. 77 This is Jaffé’s standard abbreviation for thaler (i.e., Reichsthaler).



PJL 13 

 117

geben, um seine Erben, da er binnen 5 Jahren zu sterben hofft, nicht in Unannehmlichkeiten zu versetzen.78 Ueber Josephs79 Befinden wird Ihnen der Onkel Jaffé, über dessen Anwesenheit hier ich mich außerordentlich gefreut habe, die beste Auskunft geben können. Ich hoffe daß er bald genesen wird. Onkel Sieldzinsky80 ist ein prächtiger Mann u gefällt mir vortrefflich. In Beziehung auf die beiden Exemplare meines jüngst erscheinenden Buchs81 werde ich Ihrem Wunsche weder in Betreff von M.M. noch von Herrn P.82 entsprechen können, da mir nur eine beschränkte Anzahl von Exemplaren zu Gebote steht, u der Ankauf zweier Exemplare mir etwa 20 r/ zu stehn kommen würde. Ich schreibe bald wieder u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé Die lieben Schwestern grüße ich vielmals!

PJL 13. To parents, 23 August 1851. LBI. Jaffé informs his parents that his two uncles who visited him in Berlin had departed for Posen, together with his sick cousin Joseph. He informs them that he will set out for Vienna the next week, and asks his father to send him some money. His Regesta has been printed but is awaiting the title-page, so in the meantime he sent his parents, via his uncle, a copy with a provisional title-page. He reports on his only partially successful efforts to see to the renewal of passports for (his uncle) Thorner (see n. 4) and another person in Posen.

78 This ironic reference to Koehne’s “hope” to die within five years bespeaks the type of antipathy amply in evidence in PJL 2–3. 79 Joseph Jaffé (1826–1851) was Jaffé’s first cousin, son of Jaffé’s paternal uncle, Salomon (1801– 1863). Apparently they had visited Berlin in connection with Joseph’s illness, and Jaffé leaves it to them to report after returning to Posen. Joseph’s illness is a recurrent theme in these letters until his death in December 1851 (PJL 19). 80 Mentioned a few times in these letters, apparently from the maternal side (since not mentioned in Jaffé family geneaologies). 81 Actually it would appear only a few weeks later; see the next letter. 82 Probably M.M. is Moritz Mamroth, Jaffé’s uncle (married to his father’s sister, Henriette), mentioned in PJL 19 and 41; according to the AZJ 1845: 395, he was the first Jewish city councilor (Stadtverordneter) in Posen, and a very educated man, which would explain his interest in Jaffé’s work. “Herr P.” is probably the learned author to whom Jaffé refers, somewhat derisively, at the end of the July 1 installment of PJL 1.

118 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 23sten August 1851. Vielgeliebte Eltern Heute sind meine beiden Oheime83 mit Joseph84 bei sehr schönem Wetter nach Stettin abgereist. Sie werden daselbst übernachten u auf Montag in Posen eintreffen. Es ist der ausdrückliche Wunsch Josephs, daß ihn außer Bernhard85 niemand auf dem Bahnhofe erwarten möchte. Joseph befindet sich übrigens recht munter u. zweifle ich nicht daß er in der Heimath baldigst vollkommen gesunden werde. Nochmals sage ich Ihnen theure Mutter meinen innigsten Dank für die herrlichen Hemden u die warmen Strümpfe, die mich auf meiner nunmehr baldigst erfolgenden Reise nach Wien begleiten werden. Das Bettunterdeck u Kissen, die ich anfangs Ihnen zuzuschicken beabsichtigt hatte, werde ich doch lieber mitnehmen, da eigene Betten doch überall am angenehmsten sind. Es wird demnach überaus wenig oder fast gar nichts sein, was ich nach Hause werde schicken können; doch will ich recht wirtschaftlich alles beisammen halten, damit ein kleines Packet herauskomme.86 Antreten werde ich meine Reise spätestens am 31sten dieses Monats, vielleicht aber schon ein paar Tage zuvor. Ich möchte Sie deshalb theurer Vater recht sehr bitten, mir wenn es möglich ist mit rückgehender Post (nicht durch Gelegenheit) von meinem Gelde 50 r/ zuschicken zu wollen, da ich mit einigem Vorrath nach Wien kommen will, u überdies Zeit übrig behalten möchte, mir Österreichisches Papiergeld oder einige Wechsel so vorteilhaft als möglich zu beschaffen. Mein Buch ist bis auf den Titel fertig. Daß der Titel noch nicht hat gedruckt werden können, liegt daran, weil verschiedene Buchhändler (in Paris u.s.w.), deren Firmen darauf zu lesen sein sollen, in dieser Beziehung noch nicht den Anfragen Seitens der Handlung geantwortet haben.87 Ich habe deshalb, um noch während meiner Anwesenheit Ihnen, den lieben Oheimen u einigen anderen Personen Exemplare zukommen lassen zu können einen vorläufigen Titel drucken lassen u machte mir das Vergnügen, durch den Onkel Jaffé Ihnen ein Exemplar zuzuschicken. Nehmen Sie es freundlich auf. Möge es Ihnen so viel Freude machen, als es mir Mühe verursacht hat. Wenn der Titel in seiner definitiven Form 83 Seemingly referring to the two uncles mentioned in the previous letter: Sieldzinsky and Salomon Jaffe. 84 See n. 79. 85 Joseph’s brother, 1824–1885. 86 That is, Jaffé plans to send things to his parents for safekeeping in Posen during his long stay in Vienna. 87 In the end the title page lists the publisher as “Berolini: Veit et Socius” but adds, in smaller letters, the names of another five publishers: in Brussels/Ghent, Mainz, Munich, Regensburg, and Vienna.



PJL 14 

 119

gedruckt sein wird, werde ich nicht unterlassen, Ihnen sowohl wie den Uebrigen, die mit dem Interimstitel versehen sind, neue Abzüge vom Titel zukommen zu lassen, die ein guter Buchbinder recht geschickt an die Stelle des gegenwärtigen Titelblattes einkleben kann.88 An Herrn Thorner habe ich die beiden Päße die Onkel Sieldzinsky, der hoffentlich schon ganz wiederhergestellt sein wird [mitgebracht hatte], durch die Post überschickt.89 Der Paß für Jacobson90 ist visirt. Der Paß für Thorner ist nicht visirt worden. Der Expedient verlangte, daß ein amtliches Blatt (das ist ein Stempelbogen) annexirt werden sollte u für diesen Fall hatte Onkel Sieldzinsky mich ersucht, den Paß unvisirt nach Posen zu schicken u es Herrn Thorner zu überlassen, sich einen neuen Paß zu besorgen. Ich bitte Sie Herrn Thorner gelegentlich diese Erklärung zu geben, da ich nicht Zeit hatte, an ihn besonders noch zu schreiben. In der Erwartung Ihrer baldigen Antwort bleibe ich Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Jaffé Clara, Emma, Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 14. To parents, 28 August 1851. LBI. A day before his departure for Vienna, Jaffé reports that since the money he asked for five days earlier (PJL 13) had not yet arrived, he borrowed the sum from his former brother-in-law, Joel Perl. He sends his mother clothing and bedding that he will not be taking with him to Vienna.

Berlin den 28sten Aug. 1851. Theuerste Eltern! Vermutlich ist mein Brief vom vergangenen Sonntag, den ich selbst zur Post besorgt habe, Ihnen nicht zugekommen. Ich hatte Sie darin recht dringend um schleunige Zusendung von 50 r/ aus meinem Gelde gebeten, weil ich aus mehreren Gründen meine Abreise nach Wien um ein Paar Tage früher vornehmen muß,91 als Anfangs beabsichtigt war. Da ich heute (Donnerstag) noch keine Antwort von Ihnen erhalten habe, so war ich genöthigt von Perl mir 50 r/ vorschießen zu lassen u ersuche Sie, dieselbe [sic] ihm sobald als möglich wieder zustellen zu wollen. 88 For the fulfillment of this promise, see PJL 16. 89 On Sieldzinsky see above, n. 80. Apparently Thorner (Jaffé’s “Onkel,” the addressee of PJL 1, 2, 3, 6), had sent with him two passports, so Philipp could arrange for visas; he succeeded with one but not with the other. 90 Identity unknown. 91 It might be interesting to know what caused Jaffé to move his travel up from Sunday the 31st to Friday the 29th.

120 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Anbei habe ich mir erlaubt, liebe Mutter, Ihnen einen Sack mit Betten, u Kleidungsstücken, die ich entbehren kann zu übersenden u bitte Sie recht schön, dieselben nach Gutbefinden zu verwenden. Morgen (Freitag) früh 7 Uhr reise ich ab. Ich sage Ihnen ein herzliches Lebewohl. In spätestens 8 Tagen schreibe ich von Wien aus. Gern hätte ich noch vor meiner Abreise erfahren, wie es mit Joseph92 geht. Hoffentlich geht es gut mit ihm. Nach Wien haben Sie wohl die Güte mir genau darüber zu berichten. Leben Sie recht wohl Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé Clara, Emma, Fanny u. die anderen lieben Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 15. To parents, 3 September 1851. LBI. Having arrived in Vienna and found a room near the Josephinum medical academy,93 he used to the time prior to the opening of the semester to do some sightseeing and hiking and otherwise familiarize himself with Vienna.

Wien den 3 Sept. 1851. Theuerste Eltern! Nachdem ich auf meiner Reise eine Nacht in Prag u eine Nacht in Brünn zugebracht hatte, bin ich vergangenen Sonntag am Abend in Wien eingetroffen.94 Schon am Montag habe ich mir eine Wohnung gesucht u auch bei recht guten Leuten zu einem billigem [sic] Preise gefunden. Sie liegt ganz in der Nähe des Josephinums, wo die medicinischen Vorlesungen gehalten werden u der Kliniken, so daß mir im Winter die weiten Wege erspart sein werden. Mein Zimmer ist nun auch kleiner, als meine letzte Wohnung in Berlin, doch recht wohnlich mit guten Meublen [sic] versehen u läßt nach einem unmittelbar unter ihr liegenden Garten sehen. So würde ich nun schon meine Studien eifrig vorgenommen haben, wenn meine Sachen, die ich schon am Donnerstag den 28 August in Berlin zur Eisenbahn befördert habe, nur eingetroffen wären. Wahrscheinlich dauerts aber noch ein Paar Tage bevor sie anlangen u bis dahin benutze ich die Zeit mir, so weit die nicht ganz angenehme Witterung es zuläßt, Wien u seine herrliche Umgebung anzusehen, u mich in den hiesigen Sitten u Gebräuchen einzuleben, die von unseren mancherlei Abweichendes haben. 92 Philipp’s sick cousin; see above, n. 79. 93 On it, see H. Wyklicky, Das Josephinum: Biographie eines Hauses... (Wien: Brandstätter, 1985). 94 That is, he left Berlin on Friday, 29 August 1851, and arrived in Vienna on Sunday, Aug. 31.



PJL 16 

 121

Gestern habe ich einen sehr lohnenden Ausflug nach dem reizend gelegenen Baden gemacht u da vielfach an unsern Joseph gedacht, der vor wenigen Wochen auch dort gewesen ist.95 Ueber sein Befinden bin ich nun schon nahe an zwei Wochen ohne alle Nachricht u würde es eine große Freude sein, recht bald darüber etwas zu erfahren. Hoffentlich wird sein Zustand jetzt bereits vollkommen zufriedenstellend geworden sein. Ob Sie meinen letzten Brief aus Berlin, der mit einem Packet begleitet war, empfangen haben, bitte ich mir auch gefälligst anzuzeigen. Ich breche diesen Brief, der nur bestimmt sein sollte, über mein Anlangen in Wien u über mein Befinden, das niemals besser war als jetzt, Ihnen Nachricht zu geben, hier ab, u werde nach Empfang Ihres Schreibens ausführlicher sein. Meine lieben Oheime, die Herren Dr. u. Salomon Jaffé96 wie die übrigen lieben Verwandten, insbesondere Clara, Emma u Fanny grüße ich vielmals. Ich bleibe Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Jaffé (Wien, Alser-Vorstadt, Spitalgasse Nr. 155, 1 Tr.)

PJL 16. To parents, 15 September 1851. LBI. Jaffé feels somewhat lonely in Vienna and is happy to have received a letter from his parents. His books have arrived from Berlin and he has begun to study; his classes will start in a month. As for his Regesta, he thanks his parents for pointing out a review, and notes that, now that the title-page has been printed, he has requested that his parents be sent copies of it to add to the volume(s?) he had already sent them (PJL 13).

Wien den 15ten Sept. 1851. Theuerste Eltern! Vorgestern, als ich nach langem Harren endlich einen Brief von Ihnen erhielt, war rechter Feiertag bei mir. Denn wie gutmüthige und zuvorkommende Leute es auch sind, bei denen ich wohne, wie reizende Spaziergänge u Fußparthien auch die Umgebung Wiens gewährt, wie vortreffliche Mehlspeisen auch die hiesige Kochkunst für ein billiges liefert, [S]ie werden es nathürlich finden, daß, nachdem ich so lange in Berlin gelebt u ununterbrochen persönliche u unmittelbare Beziehungen zu nahen Verwandten u guten Freunden gehabt habe, ich mich hier etwas 95 Joseph’s illness, mentioned above, apparently brought him to the popular Baden bei Wien, a few hours south of the city. 96 On Dr. Ludwig Jaffé and Salomon Jaffé, Philipp’s paternal uncles, see Introduction, n. 41.

122 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

vereinsamt fühlen muß. Daher machte mir Ihr Brief eine doppelte Freude. Leider ersah ich aus ihm auch, daß Josephs Unwohlsein nicht den erwünschten Verlauf nimmt; ich wünsche ihm von Herzen eine baldige Besserung. Die Vorlesungen beginnen erst im nächsten Monat. Inzwischen studiere ich fleißig, da meine Bücher nebst anderen Sachen vor einigen Tagen eingetroffen sind. Die Notiz aus der illustrirten Zeitung97 war mir neu. Ueberhaupt glaube ich werden Sie eher im Stande sein, lieber Vater, über Besprechungen meines Buches in öffentlichen Blättern mir Nachricht zu geben, als ich Ihnen, da ich hier die Gelegenheit mich in denselben umzusehen kaum in dem Maße haben noch sehen werde wie in Berlin. Ja ich weiß nicht einmal ob die Buchhandlung die Regesten schon versendet habe. - Uebrigens werden Sie von Berlin aus wahrscheinlich fünf Abzüge des Titelblattes erhalten; deshalb 5, weil vielleicht der eine oder andere Abdruck zu Schaden kommen kann. Mein Befinden ist vortrefflich; u das danke ich Ihnen, liebe Mutter, denn die wollenen Strümpfe, die ich bereits seit 14 Tagen trage, thun mir die besten Dienste. - Recht dringend bitte ich, mir bald wieder zu schreiben sowohl über Posner wie Berliner Angelegenheiten unserer Familie. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé [Clar]a Emma Fanny u die übrigen lieben Verwandten grüße ich vielmals

PJL 17. To parents, 23 October 1851. LBI. Since apparently the opening of his preceding letter had worried them, Jaffé now reassures his parents that he is enjoying Vienna and is being well taken care of. He reports that life in Vienna is not as inexpensive as he had assumed, but nevertheless expects that it will be cheaper than in Berlin. Jaffé elaborates on the different medical subjects that he has started to study and mentions names of his professors.

Wien den 23sten October 1851 Theuerste Eltern! Es thut mir leid, daß ich Ihnen mit meiner Saumseligkeit im Schreiben Veranlassung zu Besorgnissen gegeben habe. Um so mehr beeile ich mich, Ihnen zu sagen, daß meine hiesige Lage der letztern in keiner Weise entsprechend ist. 97 Illustrirte Zeitung (Leipzig) 30 August 1851 (vol. XVII, no. 46), p. 206—a brief reference to the “höchst werthvolles” new volume published by “Leopold Ranke’s Schüler, Philipp Jaffé, bekannt durch seine gründliche, auf Quellenstudien beruhende, nur in der Form etwas zu nüchtern gehaltene” books on Lothar and Conrad. My thanks to Sölve Faja of the Leipzig University Library for her help in obtaining a copy of this notice.



PJL 17 

 123

Mein Gesundheitszustand ist jetzt besser, als er je gewesen ist. Kein Wunder bei dem herrlichen Wetter, das wir hier seit vier Wochen haben, u bei der herrlichen Bergluft, die ich tagtäglich genieße. Ein Weg von etwa 10 Minuten führt mich von meiner Wohnung nach den Vorhöhen des Wiener-Waldgebirges. Sie können Sich denken, daß dort mein täglicher Spaziergang ist. Bevor die Vorlesungen die bereits seit 14 Tagen im Gange sind, begonnen hatten, habe ich von dort jeden Morgen die Sonne, über die Karpathen herauskommen u der reizenden Landschaft die prächtigsten Lichter geben sehen. Jetzt zwar lasse ich meine Lampe früher als die Sonne scheinen u benutze die Morgenstunden zu medicinischen u chirurgischen Studien; dafür wandere ich aber in der Mittagszeit von 12 bis 1 über den Kanzelberg zwischen Weingärten hin u komme mit trefflichem Appetit nach Hause, wo meine Frau Wirthin schon die Suppe bereit hält. - Die Leute bei denen ich wohne, sind Böhmen. Herr Razak,98 ein kleiner Beamter in einem Ministerium, Frau Razak, eine Dame von etwa 50 Jahren, so heißen meine Wirthsleute, Gottlob ohne Kinder.99 Dazu kommt “der Vetter”, ebenfalls ein Ministerialbeamter Hannes Humburski,100 Lotti die Köchin u Ami der Hund; das ist die ganze Familie. Sie glauben nicht; wie zuvorkommend, vorsorglich u wahrhaft uneigennützig mich die Leute behandeln. So eben bringt mir meine Wirthin den Nachmittagskaffe in mein Zimmer mit den Worten: “So, mein liebes Kind!” Werden Sie’s glauben? Vor etwa 4 Wochen nahm ich wegen einer leichten Erkältung, die in 24 Stunden vorüber war, zum Schwitzen ein; da hätten Sie sehen sollen wie besorgt die Leute waren u wie der Herr u die Frau u der Vetter u die Lotti u der Ami alle mit einander an mein Bett kamen mich fürsorglich zudeckten u gute Nacht wünschten; “Und wenn Ihnen in der Nacht was zustößt, Herr von Jaffé (so u nicht anders nennen sie mich), klopfen Sie ja, wir sind gleich bei der Hand!” - Sie sehen, daß ich in guten Händen bin. Was nun endlich die Frage nach der Wohlfeilheit meines hiesigen Aufenthaltes angeht, so waren die Schilderungen, die mir darüber gemacht worden sind, freilich etwas übertrieben, doch werde ich, Reisekosten u manche andere Ausgabe die mir der Umzug verursacht hat, wie alles übrige, zusammengerechnet, nicht theurer leben, als ich in Berlin gelebt haben würde. Also jedenfalls wohlfeiler, als wenn ich in Berlin geblieben wäre. Daß ich die Kliniken fleißig besuche versteht sich von selbst.101 Ich höre Skoda täglich 2 Stunden, bei ihm werde ich besonders Herz u Lungenkrankheiten 98 I have not been able to identify this family. 99 Although Jaffé expresses affection for his nieces and nephews, children in his own household would have been a different matter. See his fear of “der kleine Unhold” in PJL 69. 100 Identity unknown. 101 For details concerning medical studies in Vienna and the professors Jaffé mentions in some detail here and in PJL 25 and 33, see E. Lesky, The Vienna Medical School of the 19th Century (Balti-

124 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

vermittelst einer höchst sorgfältigen Percussion u Auscultative kennen lernen. Zwei andere Stunden täglich sind der chirurgischen Klinik unter Schuh gewidmet; ich habe schon Amputationen, Extirpationen u.s.w. gesehen, wir haben auch schon einen sehr gelungenen Blasenschnitt gehabt, nach welchem das Individuum sogar noch fünf Tage gelebt hat. Beim Anatom Hyrtl bringe ich außerdem 5 wöchentliche Stunden zu. Gelegenheit zu lernen giebt’s hier in Fülle. - Ich bin recht froh, Berlin auf eine Zeit lang hinter mir zu haben. In der Seele weh thun mir die betrübenden Nachrichten über Josephs Befinden. Möge ihm der Himmel die Gesundheit bald wieder geben. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich recht herzlich u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Ich bitte, wenn Sie nach Berlin102 schreiben, in meinem Namen dorthin zu grüßen.

PJL 18. To parents, 15 December 1851. LBI. Jaffé is sorry to learn that soon after his sister Ernestine’s death in May, also her baby, Fritz, has died; he expresses his hopes for Leopold, Ernestine’s firstborn. He also thanks his father for informing him of several press reports concerning his book, and mentions two others. He asks his parents to pass on to Joseph his wishes for a speedy recovery.

Wien den 15 December 1851. Theuerste Eltern! Nur um Sie auf eine Beantwortung Ihres letzten Briefes, der hier ankam als eben alle Welt der Pariser Ereignisse103 voll war, nicht länger warten u etwa Befürchtungen wegen meiner hegen zu lassen, beeile ich mich, heute ein Paar Zeilen an Sie zu richten. Außerordentlich geschmerzt hat mich die Nachricht, daß mein lieblicher Neffe Fritz104 seiner seligen Mutter sobald hat folgen müssen, obgleich der Gesundheitszustand, in welchem er sich bei meiner Abreise von Berlin befand, einen solchen Ausgang mit Sicherheit erwarten ließ. Möge nur Leopold,105 der wie ich glaube einen recht kräftigen Körperbau besitzt, auch geistig eine Entwicklung haben, die uns Freude zu machen im Stande wäre. more: Johns Hopkins University Press, 1976 [translation of 1965 German original]) and H. Glaser, Wiens grosse Ärzte (Wien: Volksbuchverlag, 1947). 102 I.e., to Ernestine’s family. 103 Napoleon III’s coup d’état of 2 December 1851. 104 His sister Ernestine’s second son, who died a few months after his mother. 105 Moritz Leopold, Ernestine’s surviving son; see above, n. 63.



PJL 18 

 125

Vielen Dank sage ich Ihnen, lieber Vater, für die Mittheilungen derjenigen Stellen, mit welchen einige öffentliche Blätter meines letzten Buches Erwähnung thun. Schmeichelhafter für mich als die erwähnten Stellen sind ein Paar Worte, die Pertz im Preußischen Staatsanzeiger vom 21sten November in einem Artikel über die königliche Bibliothek von meinem Werke sagt.106 Ich würde bis heute keine Kenntniß von diesen gehabt haben, wenn mir nicht ein Exemplar jener Nummer von Posen aus unter Kreuzband107 u zwar wie ich aus den Schriftzügen der Adresse mit Sicherheit108 schließe von Leopold109 (dem ich für die Freude die er mir damit zugedacht bestens danke) zugeschickt worden wäre. Da ich aus Ihrem Briefe entnehme, daß Sie von jenem Artikel nichts wissen, so lasse ich dieselbe Nummer des Staatsanzeigers unter Ihrer Adresse wieder nach Posen zurückgehen, und zwar wieder mit Kreuzband. Eine größere Anzeige über mein Buch ist übrigens schon vorher in der Beilage der Augsburger Allgemeinen Zeitung vom 30sten October unter dem Titel “Jaffé’s Papstregesten”110 erschienen u ich vermuthe mit vielem Grund, daß der seitdem nach Rom zur dortigen preußischen Gesandtschaft abgegangene Legationsrath A. v. Reumont Verfasser des mir überaus freundlichen Aufsatzes ist.111 Es thut mir leid, Ihnen kein Exemplar der erwähnten Zeitungsnummer schicken zu können, da ich selbst keins besitze. Vielleicht vermittelt es Bernhard,112 daß aus der Posner Zeitungsexpedition Ihnen jene Nummer der Augsburger geliehen wird. Ich bitte Sie recht sehr, an Joseph113 meinen herzlichsten Gruß u den Wunsch in meinem Namen auszusprechen, daß er sich bald wieder der besten Gesundheit erfreuen möge. Mit vielen Grüßen an die lieben Geschwister u. Verwandten bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé

106 See Introduction, n. 113. 107 I.e., relatively cheaply, as printed material, not in a closed package. 108 Here Jaffé jokes about applying his professional skills to his private affairs. 109 Identity unknown. Probably not Ernestine’s son, who was only six at the time. 110 Beilage to Allgemeine Zeitung (Augsburg) of 30 October 1851 (no. 303). 111 On von Reumont, see Introduction, nn. 96, 145. According to Clemens (Sanctus amor patriae [Introduction, n. 145], 203, n. 80), Reumont published often in the Augsburger Allgemeine, which was very widely read. In the review cited here, he praises Jaffé’s work from beginning to end, characterizing it as having done, for the history of the church, something like what Böhmer had done for imperial history. 112 Bernhard Jaffé (1824–1885), Philipp’s first cousin, was a well-known timber merchant in Posen. 113 Bernhard’s brother, whose illness has often been mentioned.

126 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 19. To parents, 4 January 1852. LBI. Jaffé is shocked at the news of his cousin Joseph’s death. He expresses empathy for his parents, who were at Joseph’s side during the last phase of his life. Jaffé assures his parents that he is healthy and well taken care of in Vienna; he spent New Year’s Day hiking.

Wien den 4. Januar 1852. Theuerste Eltern! Sie verlangen, daß ich Ihren lieben Brief, den ich vorgestern empfangen habe, gleich beantworten möchte, ich kann es auch heute nur unter dem ungeschminkten Eindruck der in ihm enthaltenen überaus traurigen Nachricht von Joseph’s Tod. Gewiß haben Sie, die Sie Zeugen seines Endes waren, mit seinem Vater und Geschwistern den Trauerfall aufs tiefste empfunden, allein wie solche unerwünschte Post in so weiter Ferne erschütternd wirkt, können Sie Sich kaum vorstellen. - Das war ein böses Jahr; möge das beginnende tröstlicher sein. Wie es mir hier geht wünschten Sie zu wissen. Ich habe Ihnen, wie ich mich [erinnere], in einem früheren Briefe schon mitgetheilt, daß ich bei recht guten Leuten wohne; die mir nach Kräften den Aufenthalt bei ihnen angenehm machen. Es hat sich in der Beziehung seitdem nichts geändert. Nähere Details, die sich hierbei nur auf Essen, Trinken, Bedienung u.s.w. beziehen könnten, mitzutheilen bin ich, am allerwenigsten heute, aufgelegt. Nur so viel muß ich im Allgemeinen versichern, daß ich seit dem ich das väterliche Haus verlassen habe, in allen jenen Beziehungen noch nie so gut, geschweige denn besser daran gewesen bin. In vollkommener Uebereinstimmung hiermit befindet sich auch meine Gesundheit. Mir thut nicht ein Finger weh u erst am Neujahrstag, wo wir hier den mildesten Sonnenschein hatten, habe ich im Lauf des Vormittags den reizenden eine Meile weiten Weg nach Klosterneuburg (auf der einen Seite tritt der Wienerwald auf der anderen die Donau unmittelbar an die Straße) hin u zurück zu Fuß zurückgelegt. Lassen Sie mich für heute hiermit schließen. Claren114 meinen Dank für ihren Brief; die gewünschte Antwort nächstens; inzwischen möge sich Muhammed den öftern Spaziergang zum Berge nicht verdrießen lassen.115 Behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé Der Tante Cohn116 u Herrn M. Mamroth117 bitte ich gratulieren zu wollen. Emma u Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals. 114 His sister Clara (dative). 115 That is, Clara should not be angry although she writes him often and he doesn’t respond very often (and even now only promises to do so “nächstens”). Cf. n. 269. 116 Unknown. 117 On him, see above, n. 82.



PJL 20 

 127

PJL 20. To parents, 5 February 1852. LBI. Jaffé, facing financial difficulties especially due to books that he needs for his studies, asks his father to send him 50 thalers of his own money. Jaffé also mentions that he was not able to visit an acquaintance from Breslau who is currently in Vienna for an operation, for he does not know where he is staying. He himself is doing well.

Wien den 5ten Febr. 1852. Theuerste Eltern! Heute schicke ich Ihnen den ersten Geldbrief aus Wien, das heißt nicht einen solchen der Geld bringt, sondern der welches verlangt. Mit meiner Kasse geht’s stark auf die Neige u. so bitte ich Sie recht sehr, mir recht bald von meinem Gelde 50 Thaler gütigst zuzuschicken. Auf der Adresse haben Sie wohl die Güte die inliegende Summe anzugeben u den Brief selbst nicht zu frankiren. Ihr Schreiben, worin Sie mir anzeigen, daß der Banquier Guttentag118 aus Breslau sich wegen einer Steinoperation119 hier in Wien aufhalte, ist mir durch die Post zugekommen; doch ist mir bisher die Wohnung des Herrn Guttentag nicht angezeigt worden. Viel Neues habe ich Ihnen diesmal sonst nicht zu berichten. Mir geht’s hier noch immer recht gut. Meine Gesundheit ist vortrefflich u meine Wirthsleute freundlich u zuvorkommend wie früher. Das Leben ist für mich hier jedenfalls wohlfeiler als es in Berlin war, u wenn ich nicht so manches theure Buch zu kaufen hätte u mehr sonstige Ausgaben, die mein Studium erfordert, zu machen wären, so würde mein Geld noch beträchtlich länger vorgehalten haben. Mit der Bitte um eine baldige Antwort bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé Meine lieben Schwestern, sowie die andern Verwandten grüße ich recht herzlich.

118 Apparently Jaffé’s parents thought that Philipp’s connections at the medical school might be useful for this acquaintance—Loebel Guttentag, a Jewish banker in Breslau. See S. Falk’s 12 May 2012 posting on “The Bleichröder Connection” on the “Family Memory” website. 119 Kidney- or gallstones.

128 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 21. To parents, 1 March 1852. LBI. Jaffé thanks his parents for sending him the 50 thalers he asked for in his previous letter, and congratulates them upon his cousin Mathilde’s engagement. He cuts his letter short in order to attend the funeral of his landlady, who had treated him very “mütterlich.”

Wien den 1ten März 1852. Theuerste Eltern! Recht herzlichen Dank sage ich Ihnen für die schnelle Zusendung der erbetenen Geldes; es kam gerade an, als kaum noch ein Paar Kreuzer in meiner Tasche waren, u eben einige Zahlungen gemacht werden mußten. Wegen Mathildes120 Verlobung, die mir der Oheim angezeigt hat, gratulire ich Ihnen von Herzen. Leider ist meine Wirthin, die sechs Monate hindurch wahrhaft mütterlich für mich gesorgt hat, vorgestern in Folge eines Hirnschlages gestorben. Heute haben wir Beerdigung. Ich bin deshalb heute etwas derangirt u bitte deshalb um Entschuldigung wenn ich mich so kurz fasse. Nächstens schreibe ich mehr. Ich bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Den Onkel Dr. u die liebe Tante sowie Clara Emma u Fanny bitte ich vielmals grüßen zu wollen. PJL 22. To parents, 17 March 1852. LBI.121 Jaffé proudly cites a letter written to him by Pertz, informing him that the Royal Academy of Sciences in Berlin was impressed with his Regesta and had therefore decided to grant him 200 thalers in order to support his further research. Jaffé mentions that the letter included more compliments, but asks his father not to pass the letter on to the local newspaper; he prefers to let the news get to it through other channels.

Wien den 17ten März 1852 Vielgeliebte Eltern! Ich habe die große Freude, Ihnen anzeigen zu können, daß ich so eben einen Brief von H[errn] Geheimrath Pertz erhalten habe, worin er mir mit folgenden Worten diese Mittheilung macht:

120 Mathilde, born c. 1830 in Schwersenz, was Philipp’s first cousin, sister of Bernhard and Joseph. 121 This letter was already published by Fuhrmann, Menschen, 149–150, with useful notes by Markus Wesche.



PJL 23 

 129

“Es gereicht mir zu lebhaftem Vergnügen, Ihnen Hochgeehrter Herr die Anzeige machen zu können, daß die K[önigliche] Akademie der Wissenschaften auf meinen Antrag beschlossen hat, in Anerkennung des großen Verdienstes, welches Sie durch die Regesta Pontificum Romanorum sich um die Wissenschaft erworben haben und zugleich als Hilfe bei der Fortsetzung Ihrer Arbeit, namentlich zu Lieferung der erwarteten Ergänzungen die Summe von Zweihundert Thalern Pr.C.122 zu bewilligen. Nachdem der Antrag der Akademie dem K. Ministerium der Geistes- u Unterrichts Angelegenheiten vorgelegt u von selbigem bestätigt worden, habe ich Namens der K. Akademie Sie nun zu ersuchen” – die Quittung an H[errn] Geheimrath Böckh,123 den vorsitzenden Sekretär der Akademie einzuschicken, worauf mir der Betrag durch die Generalkasse des K[öniglichen] Ministerii übersendet werden wird. Der Brief enthielt außer mehrern gelehrten Anzeigen noch mancherlei Schmeichelhaftes für mich: ich unterlasse aber, Ihnen das Weitere näher zu specificiren, da es Sie einerseits weniger interessiren wird, andererseits auch hinreichende Genugthuung für Sie in dem Obigen hoffentlich liegen wird. Ich bitte Sie, zu verhüten, daß nicht etwa in Folge dieses meines Schreibens etwas in die Posener oder in eine andere Zeitung komme, da dies wohl von anderer Seite ohnehin geschehen wird. Ich behalte mir Weiteres vor u bitte Sie bald mit einem Schreiben zu erfreuen. Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Viele Grüße an die lieben Verwandten

PJL 23. To Pertz, 21 March 1852. MGH, B 138. Jaffé thanks Pertz for his recommendation to the Academy of Sciences to grant him support, and then reports to him about his historical work (alongside his medical studies, which he does not mention), at the royal library in Vienna, collecting materials to supplement his Regesta; he hopes to publish a supplementary volume. But he doubts the Vatican will allow him access to its materials.124

122 “Preussische Courant,” i.e., thalers in full-valued Prussian silver coinage (Wesche, in Fuhrmann, Menschen, 175, n. 80). 123 August Boeckh (1785–1867), classical philologist and antiquarian; on him, see K. B. Stark in ADB 2.770–778. 124 See Introduction, n. 99.

130 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Hochverehrter Herr Geheimer Regierungsrath! Mit außerordentlicher Freude habe ich Ihre gütige Zuschrift gelesen. Die zwiefache Ehre Ihrer Fürsprache der königlichen Akademie der Wissenschaften gegenüber und einer so nachsichtigen Beurtheilung und Anmerkung von höchster wissenschaftlicher Instanz macht mich wahrhaft glücklich. Genehmigen Sie, Herr Geheimrath, die aufrichtige Versicherung, daß ich dieses neue bedeutende Zeichen Ihrer Gewogenheit mit der dankbarsten Gesinnung erfahren habe und seiner allezeit gewissenhaft eingedenk bleiben werde. Zu Ergänzungen der Regesten wird es weder am gedruckten noch ungedruckten Stoffe fehlen. Es ist mir zwar nur wenige Wochen hindurch bis jetzt vergönnt gewesen, täglich einige Stunden die hiesige Hofbibliothek zu benutzen, aber schon das war hinreichend, eine mäßige Anzahl noch nicht aufgenommener Bullen u Briefe aus Werken, die in der königlichen Bibliothek125 während der Arbeit entweder noch nicht vorhanden oder mir entgangen waren, finden zu lassen. Auf beiliegendem Zettel habe ich jene Bücher vermerkt und werde Ihrem Wunsch gemäß auch weiterhin fortfahren, Ihnen solche Verzeichnisse zuzusenden, indem ich während der nächsten Monate mich eifriger sowohl in den Manuscripten wie in den Druckwerken der Hofbibliothek umsehen zu können hoffe. Herr Regierungsrath Chmel,126 dem ich Ihre Grüße überbracht habe und mit dem ich die Freude über den rüstig fortschreitenden Druck der Monumenta theile, eröffnete mir seinen Plan, in dem von der kaiserlichen Akademie herausgegebenen Notizenblatt127 den ziemlich beträchtlichen, die päpstlichen Regesten berührenden, ungedruckten Urkundenvorrath der Oesterreichischen Achive niederlegen zu lassen. So steht zu hoffen, daß mit Hilfe der Beiträge, die Sie Herr Geheimrath aus den neuen Erwerbungen der königl. Bibliothek in Aussicht zu stellen die Güte hatten u deren wahrscheinlich auch mancherlei von anderen Seiten auf Anregung der Regesten an’s Tageslicht gefördert werden dürfte, in nicht gar zu langer Zeit hinreichender Stoff zu einem Ergänzungsbande beisammen sein werde. Zudem werde ich vielleicht den in Folge Ihres Briefs angeregten Plan zur Ausführung bringen, mit einem Theile der von der königl. Akademie mir gewährten Geldunterstützung im nächsten August eine Reise nach Oberitalien zu bestreiten, um die dortigen für meine Zwecke unzweifelhaft sehr ergiebigen Bibliotheken und Archive benutzen zu können. Die von Herrn Prof. Giesebrecht, Herrn Regierungsrath Chmel u anderen gewünschten Register bin ich jedenfalls mit den Ergänzungen zu liefern entschlossen u würde sie übrigens schon mit den Regesten zugleich geliefert haben, wenn ich nicht gegen Ende des Drucks in Folge 125 I.e., in Berlin. 126 Austrian medievalist and archivist; see A. Horawitz in ADB 4.130–132. 127 Notizenblatt: Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen.



PJL 23 

 131

der mehr als ein Jahr lang dauernden gehäuften Correcturen, denen überdieß noch andere anstrengende Arbeiten zur Seite gingen, nicht allzusehr ermattet gewesen wäre. In Betreff der Fortsetzung der Regesten wären allerdings mit der gewährten Benutzung der Originalbände des Vaticans die vornehmsten Wünsche befriedigt. Daß jedoch in Rom (von wo mir über das Buch noch durchaus nichts zu Ohren gekommen ist) der Tag angebrochen sei, wo man zu eigener Verherrlichung, aber auf Kosten alt eingewurzelter Vorurtheile die Wissenschaft begünstigen möchte, darüber deuten Sie selbst Ihre wahrlich gerechten Zweifel an. Indessen würde ich, sofern ein gütiges Geschick mich in die Lage versetzte, meine Kräfte ausschließlich oder vorzugsweise den historischen Studien wieder zuwenden zu können, vor dem Unternehmen nicht zurückweichen, die Fortsetzung der Arbeit zunächst ohne Benutzung der römischen Schätze zu beginnen. Eine Mühe, deren Resultat auch für jene Zukunft nicht verloren wäre, wo die Pforten des Vaticans offen stehen werden, wenn ich mich anders mit Recht für überzeugt halte, daß eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Schriftstücken der päpstlichen Kanzlei in die Regestenbände gar nicht eingetragen worden sind und selbst bei einer Benutzung dieser aus Büchern u Archiven herbeigeschafft werden müßten. Auf Ihre gütige Erlaubniß, die Quittung über die zweihundert Thaler durch Ihre Vermittlung an Herrn Geheimrath Boeckh gelangen lassen zu dürfen, bin [ich] so frei, nur ein Blanket beizulegen, da ich in der Formulierung der Quittung leicht hätte fehlen können u es daher dem betreffenden Kassenbeamten besser überlassen bleibt, die Ausfüllung nach Gutdünken vorzunehmen. Außerdem erlaube ich mir ein Dankschreiben an die königl. Akademie der Wissenschaften hinzuzufügen, u bitte ich wegen der Mühewaltung, die ich Ihnen durch diese Beilagen veranlasse, ergebenst um gütige Nachsicht. Indem ich mich Ihrer Geneigtheit aufs angelegentlichste empfehle, verharre ich, Herr Geheimrath, in vollkommenster Hochachtung u Verehrung Ihr Wien den 21sten März 1852.

-dankbarst ergebener Philipp Jaffé Alser-Vorstadt. Spitalgasse 155, 1 Tr.

132 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 24. To parents, 23 May 1852. LBI. Jaffé is happy to have received a letter from his parents, after more than a month’s silence. He reports his decision to stay in Vienna through the next winter, so as to take advantage of all it has to offer in medical training. He reports and cites a Latin commendation that he received from the pope for his Regesta, and also mentions some reviews of the work.128

Wien den 23sten Mai 1852. Theuerste Eltern! Ihr liebes Schreiben war mir um so angenehmer, da ich länger als einen Monat ohne Nachricht aus der Heimath gewesen war. Mein Verbleiben in Wien gedenke ich auch auf den nächsten Winter auszudehnen. Nur in diesem Falle glaube ich wird es möglich sein das Lernenswerthe der hiesigen vortrefflichen klinischen Anstalten nach besten Kräften mir anzueignen. Vergangene Woche habe ich einen Brief aus Rom erhalten, worin mir der Sekretär des Papstes,129 Kardinal Dominicus Fioramonti, die Anzeige macht, daß das überschickte Exemplar meines Buches dem Papst sehr angenehm gewesen sei u er selbst den Befehl erhalten habe, mir im Namen Sr. Heiligkeit vielen Dank zu sagen u meinem Unternehmen gebührender Weise das ausgedehnteste Lob zu spenden; außerdem wünsche der Papst von Herzen u bitte Gott, daß es mir geistig u leiblich wohlergehen möge. (“Quod munus gratissimum certe accidit Sanctitati Suae – Itaque iussus ego sum multas Tibi Sanctitatis Suae nomine gratias agere, Illustrissime Domine, nec non amplissimis, ut par est, laudibus consilium celebrare quod coepisti. Omnem Tibi ipsi benignissimus idem Pontifex ex animo cupit et precatur a D[eo] tum animi, tum corporis prosperitatem.”)130 Ueber mein Buch sind mir noch zwei Anzeigen zu Gesicht gekommen. Die eine befindet sich im “Literarischen Centralblatt” des Dr. Zarncke, 1851, December Nr. 51, das wahrscheinlich auch in Posen in jeder Buchhandlung vorzufinden ist. Die zweite steht in den “Münchner Gelehrten Anzeigen” vom 15ten Februar 1852. Eine dritte Anzeige von Prof. Roßhirt enthält das März-April Heft der “Heidelberger Jahrbücher”; doch habe ich die letztere bis jetzt noch nicht lesen können.131

128 For the former, see Introduction, n. 98. For the latter: Introduction, n. 96. 129 Pope Pius IX. 130 This Latin text is summarized by Jaffé in the German sentence that precedes it. There are some minor differences between the Latin text supplied here by Jaffé and the two published versions mentioned in the Introduction, n. 98. 131 For details of these three reviews, and others, see Introduction, n. 96.



PJL 25 

 133

Es wäre mir lieb, wenn Sie mir die in den Zeitungen enthaltenen Anzeigen über die von der Akademie mir zuerkannten 200 Thaler132 wenn auch nur abschriftlich mittheilen möchten. Viele Grüße an die lieben Verwandten. Ihr Sie liebender Sohn, Philipp Jaffé Clara, Emma u Fanny einen besonderen Gruß Grüße an Hr. Dr. Löwenthal.133

PJL 25. To parents, 25 July 1852. LBI. Jaffé apologizes for not having written for a while due to intensive studies, especially towards the end of the summer semester. He gives details about several of the courses he has taken, thinking that his parents might pass them on to his uncle Ludwig, who, as a physician, might find them interesting. He again asks his parents to send him some more of his money, and notes that the tightness of time and money will preclude a summer vacation. He emphasizes that he does not regret his move to Vienna, which has been advantageous from a professional point of view, although he misses the spiritual/ intellectual life of Berlin. He mentions excursions into the beautiful landscape around Vienna, including a day-trip to Bratislava.

Wien den 25sten Juli 1852. Theuerste Eltern! Diesmal dürfen Sie dreist meine Trägheit im Schreiben auf Rechnung meines Fleißes im medicinischen Studium setzen. In der That habe ich das eben zu Ende gehende Sommersemester bestens angewendet u das reiche Material das die hiesigen vortrefflichen Medicinischen Anstalten darbieten, nach Kräften ausgebeutet. Vielleicht interessirt es den Onkel Dr.134 wenn ich einige der durchgemachten Curse hier namentlich hinsetze:135 1) Curs über Hautkrankheiten bei Prof. Hebra, 2) Curs über Syphilis bei Prof. Siegmund, 3 u 4) Curse über Augenheilkunde u Augenoperationen beim Assistenten des Prof. Rosas – Dr. Meyr, 5) Curs über Auscultation u Percussion bei

132 See PJL 22. 133 He is also mentioned in PJL 41 as a recipient of a copy of Jaffé’s Latin dissertation, so evidently he was a scholar in Posen with whom Jaffé was on friendly terms. 134 Probably referring to Ludwig Jaffé, who was a prominent physician in Schwersenz; see Introduction, n. 41. 135 For details about the professors and specialties mentioned in the following paragraphs, and also in PJL 33, see the literature cited above, n. 101.

134 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Dr. Kolisko, 6) Curs über pathologische Anatomie bei Dr. Heschl, Assistenten des Prof. Rokitansky, 7) Curs über pathologische Chemie u Mikroskopie bei Dr. Haller. Vergangenen Monath habe ich einen 8-wöchentlichen Curs über FrauenKrankheiten bei Dr. Chiari begonnen u werde noch außerdem während der Ferien einen chirurgischen Operationskurs bei Dr. Wimmer, Assistenten des Prof. Schuh nehmen. Im Winter will ich mir besonders die Klinik des Prof. Oppolzer zu Nutze machen u Kurse über Kinderkrankheiten, Geisteskrankheiten, Amnäsien der Hauptorgane u.s.w. durchmachen. Aus alle dem ersehen Sie, daß mir zu einer größeren Vergnügungsreise in diesen Ferien keine Zeit übrig bleiben wird. Außerdem würde es auch mit dem Gelde hapern. Denn die erreichten Curse, von denen jeder 15 bis 20 Gulden kostet, ferner Bücher, einige Instrumente, Kleidungsstücke haben viel consumirt; so daß Sie Sich nicht wundern dürfen, wenn sich zum Schluß des Studiums in meinen Finanzen sogar ein Deficit herausstellen wird u ich Sie ersuche zur Deckung desselben mir zum 1sten September eine Summe von 30 Thalern aus meiner Barschaft gütigst zukommen zu lassen. Daß es mich nicht reut, nach Wien gegangen zu sein, werden Sie um so eher glauben, wenn ich Ihnen sage, daß mehrere in Berlin bereits absolvirte Aerzte, die jetzt einige Monate hier verweilen, hier sehr viel zu sehen u zu lernen finden, was sie in Berlin nicht gefunden haben.136 Besonders zu rühmen bleibt ihnen die große Zugänglichkeit der Kliniken u die beständige Verbindung des Practischen mit dem Theoretischen. So ist jeder der obenerwähnten Curse eben deshalb so recht ersprießlich, weil mit ihnen stets die Benutzung einer Abtheilung des Spitals verbunden ist. Freilich will ich hiermit nicht sagen, daß mir Wien für immer u in allen Beziehungen Berlin zu ersetzen im Stande sein würde. Es bleibt hier mancherlei, besonders was den geistigen Verkehr betrifft, schmerzlich zu entbehren.137 Dafür bietet aber auch wieder die herrliche Natur vielfachen Ersatz. Für einen passionirten Spaziergänger wie ich bin ist sind Wiens Umgebungen wie geschaffen, u die Leichtigkeit mit der die Eisenbahnen u Dampfschiffe auch etwas entferntere schöne Gegenden zugänglich machen, sehr dankenswerth. So habe ich die Pfingstfeiertage138 (die ich im vorigen Jahre mit Ihnen liebe Mutter in der sächsischen Schweiz zugebracht habe139) diesmal zu einem Aus136 For Traube’s preference for medical studies in Vienna rather than Berlin, a few years earlier, see Introduction, n. 105. 137 Compare his reference in PJL 16 to the Berlin friends that he misses. 138 Here he really means Pfingsten, not Shavuot; since the university and the library were closed, he took the opportunity to hike. 139 On “Saxonian Switzerland” see above, n. 43.



PJL 26 

 135

fluge nach Gloggnitz u Steiermark benutzt. Außerdem ging ich vor kurzem nach Ungarn, besuchte Preßburg,140 u war 25 Stunden nachdem ich die Tour angetreten hatte, wieder in Wien. Das klingt fabelhaft u doch habe ich bei alledem noch 5 Stunden zu Fuß zurückgelegt. Ich befinde mich, trotz der furchtbaren Hitze die wir bis vor wenigen Tagen hier hatten, so wohl wie jemals in meinem Leben; ich hoffe ein Gleiches von Ihnen. Daß Leopold141 gut gedeiht, ist mir sehr erfreulich. Leben Sie recht wohl u behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich herzlich.

PJL 26. To parents, 16 August 1852. LBI. Jaffé is worried about reports of cholera in Posen.142 He also reports the magnificent festivities upon Franz Josef I’s return to Vienna after a ten-week visit in Hungary.143

Theuerste Eltern! Erst nachdem ich meinen letzten Brief an Sie abgeschickt hatte, kam mir die Zeitungsabschrift zu Augen, daß in Posen die Cholera zum Ausbruch gekommen sei. Ich war seitdem in der Erwartung, irgend eine beruhigende briefliche Nachricht von Posen zu erhalten und mußte mich zuletzt damit trösten, daß wenn, was der Himmel verhütet haben möge, ein Unfall eingetreten wäre, ich wohl davon in Kenntniß würde gesetzt worden sein. Es freute mich in den letzten Tagen noch zu lesen, daß die Epidemie, übrigens in Posen einen ziemlich milden Verlauf nehme. Ich lebe der Hoffnung, daß, Sie, wie unsere ganze Familie, Sich des besten Wohlseins erfreuen u möchte Sie nur bitten, mir recht bald in einem Schreiben darüber die angenehme Gewißheit zu geben.

140 Bratislava, some 80 km. east of Vienna. 141 I.e., Moritz Leopold Perl (b. 1845), the son of Ernestine, Philipp’s late sister. 142 On this outbreak, see S. L. Kotar and J. E. Gessler, Cholera: A Worldwide History (Jefferson, North Carolina: McFarland, 2014), 183. It was especially frightening for Jaffé because of a massive precedent twenty years earlier, when he was growing up in Posen; see ibid., 35–51, also R. S. Ross III, Contagion in Prussia, 1831: The Cholera Epidemic and the Threat of the Polish Uprising (Jefferson, North Carolina: MacFarland, 2015). 143 For a notion of the festivities on 14 August 1852 upon Franz Joseph’s return from his long trip to Hungary, see W. Telesko, Geschichtsraum Oesterreich: Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts (2 vols.; Wien: Böhlau, 2006), 1.211–212.

136 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Vorgestern hatten wir hier aus Anlaß der Rückkehr des jungen Kaisers von seiner zehnwöchentlichen ungarischen Reise ein großartiges Fest. Die Illumination des Abends übertraf an Reichthum der Flammen u Geschmack der Arrangements alles was ich je derart gesehen habe. Ich befinde mich, dem Himmel sei dank, recht wohl u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Wien den 16ten August 1852. Clara, Emma, Fanny u die lieben Verwandten bitte ich vielmals grüßen zu wollen. P.S: Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die erbetenen 30 Thaler144 Ihrem nächsten Briefe beischließen möchten.

PJL 27. To parents, 29 August 1852. LBI. Jaffé tells his mother that he was shocked to read in his father’s previous letter that she had suffered a life-threatening attack of cholera. Fortunately his uncle had been able to save her life. Jaffé hopes that his mother’s remaining weakness has completely passed by now, asks for a letter from her in order to confirm that hope, and thanks his father for his letter and the money he had sent.

Wien den 29sten August 1852. Theuerste Mutter! Ich trug mich eben wegen Ausbleiben jeder Nachricht aus Posen mit tausend Aengsten u stand im Begriff, die Feder anzusetzen um unsern Bernhard145 zu Nachrichten zu bewegen, als ich den Brief des lieben Vaters empfing, der zwar meine Besorgnisse zum Theil zerstreut hat, andererseits aber ganz geeignet ist, ihnen neuen Stoff zu liefern. Er enthält die für mich höchstbetrübende Mittheilung, daß Sie von einem heftigen lebensgefährlichen Choleraanfall146 betroffen worden sind. Ich darf nicht147 erst ausführen, in welchem Grad ich dadurch erschreckt worden bin; und obwohl die Gefahr der Sorgfalt des lieben Oheims148 gewichen ist, und ich dem Himmel für Ihre Rettung herzlich danke, so beunruhigt mich doch die Erwähnung der zurückgebliebenen Schwäche außerordent144 Requested in his preceding letter. 145 His first cousin; see above, n. 112. 146 On this outbreak see the preceding letter. 147 I.e., I need not; a Yiddishism? See Introduction, n. 49. 148 Ludwig Jaffé, the physician; see Introduction, n. 41.



PJL 28 

 137

lich. Ich bitte Sie recht dringend, mich mit einigen Zeilen zu erfreuen u würde ich mich glücklich schätzen, daraus die Gewißheit zu entnehmen, daß Sie bereits vollkommen wiederhergestellt sind. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Theuerster Vater! Vielen Dank sage ich Ihnen für Brief u Einlage149 u bitte Sie recht sehr mir bald wieder zu schreiben u bleibe Ihr ergebener Sohn. Clara, Emma Fanny u die lieben Verwandten grüße ich alle vielmals.

PJL 28. To parents, 11 September 1852. LBI. Jaffé thanks his mother for writing him a letter reassuring him that she had recovered from her bout with cholera, just as he is happy to hear that his sister Clara too has survived the disease. He himself is perfectly healthy. Following his landlady’s death (PJL 21), her widower is looking for a new wife. Since the landlord plans to use the room that Jaffé has been renting, he will have to move out by the beginning of October.

Wien den 11ten Sept 1852. Theuerste Eltern! Herzlichen Dank sage ich Ihnen, liebe Mutter, für Ihren Brief. Er ist mir der angenehme Beweis von Ihrer Wiederherstellung. Doch habe ich mit Schmerz daraus erfahren, daß auch unsere liebe Clara einen Anfall von der Cholera erfahren hat, wenn sie auch zu meiner ewigen Freude der bösen Feindin einen glücklichen Widerstand entgegenzusetzen kräftig genug war. Möge Sie nun alle der Himmel in Zukunft vor jedem Unfall bewahren. Tief betrübt hat mich das Unglück, das Tante Meier getroffen hat.150 Meinerseits habe ich Ihnen die besten Nachrichten dem Himmel sei Dank auszurichten. Ich erfreue mich der schönsten Gesundheit. Mit dem 1sten October verlasse ich mein bisheriges Quartier. In dem Jahre, das ich nun an dieser Stelle wohne, hat sich daselbst alles umgestaltet. Die Frau ist todt, der Mann, der schon am Begräbnißtage von einer neuen Heirath sprach, ist nachdem er hier in Wien bereits ein halbes Duzend Körbe eingesammelt,151

149 Apparently the 30 thalers for which he had asked in his last two letters. 150 Probably Philipp’s great-aunt, the wife of Meier Elias Jaffé (who called himself Edward Meier), who was the brother of Philipp’s paternal grandfather, Marcus Elias Jaffé. The nature of the misfortune to which Jaffé alludes is unknown. 151 That is, six women rebuffed him.

138 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

nunmehr nach Böhmen152 gereist u[m] sich von dort eine frische Frau zu holen u wird künftighin auch das Zimmer in welchem ich wohne zu eigenen Gebrauch benutzen; der Vetter ist ebenfalls auf dem Sprung zu heirathen;153 die Lotti154 ist längst bereits von anderen dienstbaren Geistern abgelöst; nur der Hund, der Ami, ist Hund geblieben, treu, wachsam, knurrig und stets hungrig. Meine neue Wohnung werde ich Ihnen zur Zeit anzeigen. Indem ich Sie, und auch Clara, bitte mir recht bald wieder zu schreiben, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé Die lieben Geschwister und Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 29. To parents, 6 October 1852. LBI. Jaffé reports that he heard from his uncle that the cholera was receding in Posen and they were all doing well, but is sorry that they added only a few lines to that letter, and would rather hear more directly from them. He gives them his new address and reports all is well with him, now again busy since the clinics have reopened after summer vacation.

Wien den 6sten October 1852. Theuerste Eltern! Sehr bedauert habe ich, von Ihnen mit dem Schreiben des lieben Oheims erst ein Paar Zeilen zu empfangen. Obgleich mich der Onkel durch die Versicherung beruhigt hat, daß in unserer Familie sich alles wohl befinde, u die Cholera in Posen bereits im Schwinden begriffen sei, so würde es mich doch, und diesmal mehr noch als sonst, gefreut haben, ein schriftliches Zeichen Ihres Wohlbefindens vor Augen zu haben. Die Kliniken sind bereits wieder eröffnet;155 zu thun giebt’s von früh bis spät. In meiner neuen Wohnung, die sehr licht u freundlich ist, u die Sie unten näher bezeichnet finden, die ich nun seit dem 1sten dieses Monats u habe bis jetzt alle Ursache mit ihr zufrieden zu sein.156 Mit unwandelbarer Liebe Ihr Sohn

152 His origin; see PJL 17. 153 Another boarder, Hannes Humburski (PJL 17). 154 The Razaks’ cook (ibid.). 155 I.e., after the summer break. So too PJL 16. 156 In the preceding letter he explained why he needed to move.

Philipp Jaffé



PJL 30 

 139

Clara, Emma, Fanny, so wie unsere übrigen lieben Verwandten, grüße ich vielmals. Meine Wohnung ist: Alservorstadt157, Herrengasse Nr. 342. 1ste Stiege, 2te Treppe, Thür Nr. 25

PJL 30. To parents, 4 November 1852. LBI. Having not received any letter from his parents for two months, Jaffé is extremely worried— and wants them to put an end to his uncertainty about their situation, whatever it might be.

Wien den 4 Nov. 1852. Theuerste Eltern! Es sind bereits zwei Monate vorüber, daß ich von Ihnen keine Zeile erhalten habe. Daß ein so ungewöhnlich langes Stillschweigen Ihrerseits mich in große Besorgniß Ihretwegen versetzen muß, können Sie wohl leicht ermessen. Schon seit Wochen sehe ich mit stets steigender Unruhe einem Briefe entgegen, und finde mich täglich aufs Neue getäuscht. Ich habe mich schon ganz mit dem Gedanken vertraut gemacht, daß irgend ein übles Ereigniß aufgetreten ist u bin ganz gefaßt, es zu vernehmen. Was auch vorgefallen sein mag, säumen Sie nicht m[ich] aus der Ungewißheit zu reißen, in welcher ich mich mit Ersinnen peinigen[der] Möglichkeiten unabläßig abquäle. - Wie froh aber wäre ich, wenn meine Besorgnisse unbegründet u das Ausbleiben der Nachrichten nur zufällig gewesen. Einem recht baldigen Schreiben entgegensehend bleibe ich Ihr Sie innig[st] liebender Sohn Philipp Jaffé. Clara, Emma, Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals. Alservorstadt Herrengasse 3, 1ste Stiege, 2 Treppen, Thür 2[5]

157 The same neighborhood as previously, still near the Josephinum.

140 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 31. To parents, 6 December 1852. LBI. Jaffé is relieved to finally have received a letter from his parents stating that all is well. For his part, he does not have a lot of news; most of his time he spends in the clinics. His resources will not allow him to spend a few weeks in Prague, as he had hoped. He plans to return to Berlin by mid-March, and there complete his doctoral degree and state licensing examinations.

Wien den 6sten December 1852. Theuerste Eltern ! Wie angenehm mir Ihre letzten zwei Briefe gewesen sein müßen, das werden Sie aus meinem vorigen Schreiben leicht haben schließen können. Meine Freude gute Nachrichten zu empfangen war umso größer, je mehr ich auf üble gefaßt war. Auch meinerseits kann ich Ihnen versichern, daß es mit der Gesundheit vortrefflich geht. Wenn Sie aber auch sonst noch in Betreff meiner einen ausführlichen Bericht verlangen, so werde ich Ihnen kaum nach Wunsch dienen können, denn der umfassendste würde immer noch schmal genug ausfallen. Früh u spät im Spital, Bandagiren, Operiren, Receptiren, Diagnosticiren, Prognosticiren – da haben Sie Alles. Meinen früheren Plan, einige Wochen in Prag zuzubringen, werde ich der dadurch unvermeidlich erhöhten Ausgaben halber wohl unausgeführt lassen. Ich beabsichtige, Mitte März nach Berlin zurückzukehren; im Sommersemester sämtliche dortige Kliniken zu besuchen, und wenn keine unerwarteten Hindernisse eintreten, im künftigen October oder November zu promoviren, woran sich dann unmittelbar das Staatsexamen schließen soll. Leben Sie wohl u behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. An Clara einen besonderen Gruß u danke für ihr liebes Schreiben; ich bitte sie, es mir nachzusehen, wenn ich aus Zeitmangel ihr nicht einen aparten Brief schreibe. Emma u Fanny so wie unsere lieben Verwandten alle grüße ich gleichfalls.

PJL 32. To parents, 9 January 1853. LBI. Having been informed that new physicians in Berlin must now pass an examination in obstetrics, Jaffé has decided to study at the “world-famous” obstetrics clinic in Vienna.158 This will postpone his return to Berlin from the middle of March to the end of that month.

158 On obstetrics in Vienna, see Lesky, Vienna Medical School, 181–192.



PJL 33 

 141

But he very much wants to be back in Berlin for the beginning of the summer semester and therefore asks his father to check when exactly that is.

Wien den 9ten Januar 1853. Theuerste Eltern! Vor kurzem brachte ich in Erfahrung, daß nach den neuesten Bestimmungen in Preußen jeder Arzt nunmehr auch das geburtshilfliche Examen machen müsse. Obgleich ich nun früher nicht die Absicht gehabt hatte, mir mit der Geburtshilfe sonderlich viel zu thun zu machen, so habe ich mich jetzt doch in Folge jener Nachricht entschließen müssen, auch auf diesem Gebiete mir die nöthigen Kenntnisse u Fertigkeiten zu erwerben. Demnach habe ich vor wenigen Tagen begonnen sowohl die hiesige (wie man hier gern sagt “weltberühmte”) Gebärklinik fleißig zu besuchen, wie nebenher bei dem Assistenten derselben einen geburtshilflichen Operationskurs durchzunehmen. Es wäre mir daher sehr wünschenswerth zu erfahren, wann an der Berliner Universität das Sommersemester seinen Anfang nimmt, weil ich darnach bei meine Abreise von hier bestimmen u nicht unnütz die Zeit, die ich hier für mich sehr nutzbringend machen kann, in Berlin verlieren möchte. Ich bitte Sie deshalb, lieber Vater, darüber die nöthigen Erkundigungen einziehen und mir das Resultat in Ihrem nächsten Briefe mittheilen zu wollen. Es wäre mir sehr lieb wenn ich bis Ende März hier bleiben könnte; indem ich mir bis dahin, bei dem ungeheuren Material, daß diese Klinik darbietet, die nöthige Vollkommenheit in der Geburtshilfe leicht werde erwerben können. Mit dem Wunsch, daß Sie sich alle, gleich mir, der besten Gesundheit erfreuen mögen, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Clara, Emma, Fanny grüße ich herzlich. Ebenso Onkel u Tante Dr.,159 so wie unsere sämtlichen lieben Verwandten.

PJL 33. To parents, 1 March 1853. LBI. Looking forward to his departure from Vienna, Jaffé summarizes his time studying there. He is especially grateful for experience he gained at the opthamological clinic, where he saw about 500 cases. His medical studies were expensive, but would have cost more in Berlin. He also notes that he managed to spend time on his historical studies, especially during his first half-year in Vienna; he collected material for a second edition of his Regesta and hopes some day to publish it. After the end of classes in Vienna on March 15 he plans to leave for Berlin, but via Prague, where he hopes to learn more about the treatment of eye diseases; so he expects to arrive in Berlin late in the month—and, as 159 Apparently: Ludwig and his wife, Pauline, née Wiener.

142 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

often, asks his father to send him some more of his savings. Then Jaffé recounts at length the excitement on 18 February 1853 in connection with an attempt to assassinate Franz Josef I. Finally, he thanks his father for having discovered and sent him the date the summer semester opens in Berlin, and expresses the hope that his mother will write him soon, as she has not done so for a while.

Wien den 1sten März 1853. Theuerste Eltern! Mein Aufenthalt in Wien neigt sich nun stark seinem Ende zu, ich freue mich, daß ich auf ihn mit einiger Befriedigung zurückblicken kann. Vornehmlich in medicinischer Beziehung hat er mir alles geboten, was von ihm billiger Weise erwartet werden konnte. Ich habe die Gelegenheit, mich mit fast sämmtlichen Gebieten der practischen Heilkunde bekannt zu machen, nach Kräften benutzt, u hoffentlich werden mir die hier gesammelten Erfahrungen u Belehrungen späterhin in der practischen Laufbahn gut zu Statten kommen.160 Unter Anderem muß ich besonders dankbar anmerken, daß mir die Benutzung der hiesigen Augenklinik in ziemlich ausgedehntem Maße zu Gebote stand; ich habe vielleicht ein halbes Tausend Augenkranker gesehen u mir auf diesem Gebiete bereits einige Sicherheit erworben.161 Für die Erkentniß u Behandlung innerer Krankheiten ist die Oppolzersche Klinik mir von großem Nutzen gewesen, die an Reichhaltigkeit der Fälle ihres Gleichen suchen kann. Auch in der chirurgischen Klinik des Prof. Schuh ist viel zu lernen gewesen u von mir auch mancherlei gelernt worden, was ich in Berlin unter Langenbecks u Jüngkens Leitung hoffentlich noch zu erweitern Gelegenheit haben werde.162 Daß ich mich mit den übrigen medicinischen Fächern noch speciell beschäftigt habe, wird Ihnen wohl aus einem meiner früheren Briefe erinnerlich sein. Freilich habe ich für die vielen durchgemachten Curse ein beträchtliches Stück Geld drangeben müssen, doch bin ich überzeugt, daß die anderthalb Jahre in Berlin zugebracht mir noch theurer zu stehen gekommen wären, ohne mich in gleichem Maße gefördert zu haben. Nebenher habe ich hier auch, besonders während des ersten halben Jahres, einige historische Studien in der Hofbibliothek u in der Universitätsbibliothek machen können u einige Nachträge zu meinen päpstlichen Regesten gesammelt, die ich wenn sich genügendes Material zusammengefunden haben wird, künftighin an’s Licht zu stellen hoffentlich Gelegenheit finden werde. 160 Once again, for literature on the medical specialists in Vienna see above, n. 101. 161 This specialization in eye diseases was the one most prominent in his work as a physician; see Introduction, n. 104. 162 On these two Berlin surgeons and eye specialists, J. C. Jüngken (1793–1875) and B. von Langenbeck (1810–1897), see E. Gurlt in ADB 14.727–732 and M. Michler in NDB 13.580–582, respectively.



PJL 33 

 143

Dazu kommt, daß es während meines hiesigen Aufenthaltes auch mit meiner Gesundheit vortrefflich gegangen ist, u so gedenke ich dann, da die Vorlesungen an hiesiger Universität am 15ten d. M. geschlossen werden, wenige Tage später (etwa am 20sten) meine Rückreise nach Berlin anzutreten. Ich nehme von hier Empfehlungen nach Prag mit, wo ich etwa 3 bis 4 Tage bleiben werde, um insbesondere die dortige Behandlung der Augenkrankheiten; so wie die übrigen medicinischen Anstalten kennenzulernen. Demnach werde in Berlin in den letzten Tagen dieses Monaths eintreffen. Um aber die Reisekosten zu bestreiten, so wie um nach Berlin (wo mein erstes Geschäft sein muß, meine ziemlich herabgekommene Garderobe von Grund aus neu herrichten zu lassen) nicht ohne Geld anzukommen, sehe ich mich genöthigt, mich mit frischer Barschaft zu versehen. Ich bitte Sie daher, theuerster Vater, mir von meinem Gelde 50 Thaler hierher schicken zu wollen. Je früher Sie die Sendung machen, desto lieber wird sie mir sein; jedenfalls ersuche ich Sie recht dringend, mit dem Abschicken der 50 Thaler gütigst nicht länger als bis zum 15ten dieses Monats zu warten, damit ich nicht in den letzten Tagen meines Hierseins, in so weiter Ferne, wo mir kein Mensch auch nur einen Kreuzer vorstreckt, in ängstliche Ungelegenheiten gerathe.Von der großartigen Aufregung u Bewegung, die hier am 18ten Februar, am Tage, wo der abscheuliche Mordversuch wider den jungen Kaiser unternommen wurde, überall geherrscht hat, werden Sie aus den Zeitungen nur einen schwachen Begriff bekommen haben.163 Vorzugsweise gab sich die Bewegung an der äußersten Peripherie u im Landraum der Stadt zu erkennen. Die Linien, das heißt die Thore, welche die Vorstädte nach außen hin begrenzen, waren durch mehre Stunden ringsumher gesperrt; sodaß sie von außen u innen von hunderten von Menschen u Wagen belagert waren; die vergeblich den Einlaß u Ausgang forderten. An der Hernalser Linie164 war es auch wo ich die erste Nachricht von dem Vorgefallenen erhielt. Von dem Gewühl in der innern Stadt aber kann man sich außerhalb Wiens schwerlich eine Vorstellung machen. Besonders auf dem Stephansplatz, wo das Te Deum165 Abends um 6 Uhr gefeiert wurde, war die Scene von unbeschreiblicher Art. Männer, Weiber, Reiter, Carossen, Soldaten, katholische Geistliche, Capuciner166 mit langen weißen Bärten, mit hochgehaltenen Crucifixen u Fahnen bildeten ein undurchdringliches Gewirre. Dazu das tiefe dumpfe Geläute vom altersgrauen hochragenden Stephansthurm u hie u da bereits die 163 On 18 February 1853 a Hungarian tailor’s assistant, János Libényi, tried unsuccessfully to assassinate the young Austrian emperor, Franz Josef I. 164 Hernals is a suburb of Vienna. 165 A hymn of praise. 166 Monks of the Capuchin order.

144 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

ersten Lichter an den Fenstern, die den Anfang der allgemeinen Beleuchtung der Stadt machten. In die Kirche wäre ich ohne Hilfe zweier Engländer schwerlich gekommen, die vor mir zufällig sich befindend mit wahrhafter Todesverachtung den versagten Eingang erstürmten u so mir u der hinten nachdrängenden Menge den Weg bahnten. Die Ankunft der Mutter des Kaisers167 wurde von dem draußen versammelten Volk mit brausendem Lebehoch gefeiert. Als sie nun nach dem düstern weiten Dom, der trotz der vielen Kerzen doch nur spärlich beleuchtet war, geneigten Haupts, einen Fackelträger vor sich u einen hinter sich auf den Altar zu schritt, da hatte der Anblick […] etwas tiefergreifendes. Ich glaubte mich eine Zeitlang ins Mittelalter ver[setzt] [bis] mich nach beendeter Feierlichkeit das Musikcorps der abziehenden Soldaten, [das Stücke aus] aus Meierbeers Propheten168 spielte, wieder an die Gegenwart gemahnt[e] Und soviel für heute genug, zumal ich nach der Klinik eilen muß! Leben Sie recht wohl. In der sichern Hoffnung, daß Sie meiner obigen Bitte gütigst nachgeben werden; bleibe ich Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich herzlich. P.S. Vielen Dank sage ich Ihnen, lieber Vater, für die Mittheilung über den Beginn der Sommervorlesungen an der Berliner Universität. Sehr lieb wäre es mir, von Ihnen, liebe Mutter, wieder einmal ein Paar Zeilen zu sehen.

PJL 34. To parents, 20 March 1853. LBI. Jaffé reports that although he was ready to travel he postponed his trip for a few days due to inclement weather. He thanks his mother for her letter and the money that came along with it (both in response to his preceding letter), also for her offer to send new bedding to Berlin for him. He looks forward to the “long long letter” promised by his sister Clara.

Wien den 20sten März 1853. Theuerste Eltern! Koffer u Körbe [?] stehen reisefertig. Die Witterung ist aber, nachdem wir vergangene Woche einige wahrhafte Frühlingstage gehabt hatten, so unwirsch u win167 Sophie Friederike of Bavaria (1805–1872). 168 Giacomo Meyerbeer (born Jacob Liebmann Beer, 1791–1864) was a well-known German composer of Jewish origin; his opera Le prophète was first performed in 1849.



PJL 35 

 145

terlich geworden, daß ich es als Pflicht gegen meine Gesundheit ansehe, meinen hiesigen Aufenthalt um ein Paar Tage zu verlängern. Der Schnee liegt heute fußhoch in den Straßen, der Wind wirbelt ihn von den Dächern u dabei stöbert er auch immer unverdrossen aus den Wolken. Ich würde wenn ich, wie beabsichtigt war, heute abreiste, Gefahr laufen unterwegs stecken zu bleiben. Hoffentlich wird das schlechte Wetter nicht lange dauern und es mir möglich sein zu Anfang nächster Woche Berlin wiederzusehen. Freundlichen Dank für Brief u Geld. Ihnen, liebe Mutter, danke ich ins Besondere noch für das gütige Anerbieten mich bei meiner Ankunft in Berlin wieder mit Betten zu versehen; ich müßte mich aber sehr irren, wenn ich vor anderthalb Jahren, als ich Berlin verließ, nicht an den Ihnen zurückgeschickten Betten höchst verdächtige Nähte bemerkt hätte, die es mir wahrscheinlich machten, daß meine damalige Wirthin allzu großes Wohlgefallen an den schönen Flaumfedern gefunden habe. Es scheint mir daher gerathen, meine nächste Wirthin vor Versuchung zu wahren. Sowie ich in Berlin angekommen bin, mache ich Ihnen Anzeige davon. Leben Sie recht wohl u behalten Sie lieb Ihren ergebenen Sohn Philipp Jaffé Viele Grüße an Clara (auf deren “langen langen Brief” ich mich schon im Voraus freue) an Emma, Fanny u an alle lieben Verwandten.

PJL 35. To parents, 29 March 1853. LBI. After tedious travels, including three expensive overnight stays in Brünn, Prague, and Dresden due to bad weather, Jaffé is back in Berlin, and expresses his happiness about that: although his stay in Vienna had very positive aspects it also had quite a few negative ones, a fact that he he had abstained from mentioning in his previous letters; he does not offer any details. After fitting himself out with the help of a Berlin tailor, he went to the Charité hospital, where he met two Jewish physicians, Dr. Ludwig Traube and Dr.Gustav Simon — who invited him to visit and use their clinics during the coming vacation. Jaffé informs his parents of his new address.

Berlin den 29sten März 1853. Theuerste Eltern! Gott Lob daß ich endlich in Berlin bin. Nach Ueberwindung mannigfacher Hinderniße, nach drei kostspieligen Nachtquartieren in Brünn, Prag u Dresden zu denen mich das abscheuliche Wetter gezwungen, nach einer Fahrt auf der die Kosten für mein Gepäck gerade soviel betrugen wie für die eigene Person, bin ich endlich gestern Abend hier eingetroffen. Wie freue ich mich Oestreich hinter dem Rücken zu haben. Denn unter den Lichtseiten die der Aufenthalt in Wien dem

146 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Norddeutschen bietet, giebts auch mancherlei Schattiges, von dem ich aber in meinen früheren Briefen geflissentlich keine Erwähnung that. Ich habe heute zuerst den Schneider, der einen Mann aus mir machen soll, besucht u dann die Charité,169 wo mich Dr. Traube Assistent von Schönlein170 aus alter Bekanntschaft171 recht freundlich aufnahm u mich einlud während der Ferien so oft es mir beliebte die Schoenleinsche Klinik zu besuchen. Er stellte mich später auch dem Dr. Simon172 vor, der jetzt in der Charité der Abtheilung für Hautkranke vorsteht u der mir ebenfalls die Benutzung seiner Klinik freigestellt hat. Meine Wohnung ist vom 1sten April an: Mittelstraße Nr. 37, 1 Tr[eppe hoch] Ich grüße Sie alle recht herzlich, bitte Sie mir recht bald zu schrei[ben]. Jedenfalls trifft mich Ihr Brief schon in meiner Wohnung an (bis zum 1sten [muß] ich leider im Gasthaus bleiben). Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 36. To parents, 20 April 1853. LBI. Jaffé expresses his utter indignation and disgust with the fact that Ernestine’s widower, Joel Perl, is already engaged to be married again. He explains that he has had a bad relationship with him for years. Jaffé nonetheless hopes to preserve a positive relationship with Ernestine’s surviving son, Leopold. He also hopes that, as a physician, he will be able to help protect his remaining sisters from a fate such as Ernestine’s.

Berlin den 20sten April 1853. Theuerste Eltern! Nachdem mich die heutige Zeitung gelehrt hat, daß P.173 sich mit seiner Verwandten verlobt hat,174 u es wahrscheinlich ist, daß dieser bereits zu Ihren Ohren gekommene Vorgang Ihnen schmerzhafte Erinnerungen wachgerufen, treibts 169 For a more or less contemporary view of this famous hospital, see M. Ring, “Der Berliner Charité,” Die Gartenlaube 1858: Heft 23, 339–341. 170 On Schönlein, professor and director of the medical clinic at the Charité, see E. H. Ackerknecht, “Johann Lukas Schönlein, 1793–1864,” Journal of the History of Medicine 19 (1964): 131–138. On Traube, who was his assistant beginning in 1849, see Introduction, n. 105. 171 Jaffé’s friendship with Traube figures often in these letters; see Introduction, n. 276. 172 Gustav (i.e., Karl Gustav Theodor) Simon (1810–1857). 173 Perl, i.e. Joel Lewin Perl, widower of Jaffé’s sister Ernestine. Perhaps there had been some expectation that Perl would marry one of the remaining sisters, thus solving two problems (the course taken after Clara’s death a few years later; see below, n. 543). 174 As I was kindly informed by Christoph Albers of the Zeitungsabteilung of the Berlin Staatsbibliothek, notices of Perl’s engagement to Pauline Schottlaender, of Bromberg (Posen) appeared in the Vossische Zeitung and in the Berlinische Nachrichten von Staats- und Gelehrten



PJL 37 

 147

mich, Ihnen zu sagen, daß wir dadurch in keiner Weise etwas verloren haben; denn dieser Mensch hat nie zu uns gehört, weder seinem Character noch seiner Zuneigung nach. Wenn Sie die Roheit, Lieblosigkeit u Gemeinheit dieser Natur kennten, wenn Sie wüßten, welch empörende Demüthigungen u Kränkungen mir der Mensch während der sieben traurigsten Jahre meines bisherigen Lebens angethan,175 so hätten Sie lieber Vater mir sicherlich in Ihren Briefen nicht die Ihrerseits gewiß gut gemeinte Anmuthung gestellt, mit ihm wieder anzuknüpfen. Bei der gegenwärtigen Lage der Dinge haben Sie wohl ohnehin diesen Wunsch aufgegeben. Was Leopold176 angeht, so habe ich ihn heute bei Lessers177 (die ich, um mich über jenen Vorgang ganz zu vergewissern, besuchte u von denen ich erfuhr, daß Ihnen bereits am Sonntag Nachricht davon gegeben worden ist) angetroffen u habe ihn beauftragt, seinen Vater um die Erlaubniß zu bitten, mich zu besuchen. In der That ist er heute Nachmittags mit Billigung seines Vaters bei mir gewesen u hat mir zugesagt, mich öfters zu besuchen. So wird es also möglich sein, daß der Knabe des Zusammenhangs mit uns bewußt bleibe, u meinerseits ein wenn auch geringer Einfluß auf seine Entwicklung geübt werde. Im Uebrigen theure Eltern wollen wir dem Himmel vertrauen u hoffen, daß es Ihren Bemühungen, mit denen ich, sobald ich erst practischer Arzt geworden bin, die meinigen mit Eifer vereinigen werde, gelingen wird, die lieben Schwestern in eine glücklichere Lage zu bringen, als der seligen Ernestine geworden ist. Für heute schließe ich hiermit, gratulire Ihnen noch wegen Bernhards Verlobung u bleibe Ihr getreuer Sohn Philipp Jaffé. Clara, Emma u Fanny grüße ich tausendmal.

PJL 37. To parents, 5 June 1853. LBI. Jaffé apologizes for not having written in two weeks, and for writing only briefly now, due to the pressure of studying for examinations. He assumes that he will remain busy with his examinations until February at the latest. During the summer vacation he plans to write his doctoral dissertation, and then, after more examinations, to finish everything and be licensed

Sachen (Haude-und Spenersche Zeitung) on 20 April 1853. According to the entry for Perl in the Berlin Judenbürgerbücher (above, n. 65), 438, no. 2354, they were married on 6 October 1853. 175 I.e., the seven years of Ernestine’s marriage to Perl, 1844–1851. 176 Moritz Leopold, Jaffé’s late sister Ernestine’s first (and only surviving) child, born in 1845. 177 Apparently the reference is to a Jewish family known to his parents as well. A Meyer Lesser of Schwersenz is mentioned in The Naturalized Jews of the Grand Duchy of Posen in 1834 and 1835 (comp. E. D. Luft; Atlanta: Scholars Press, 1987), 52. But the reading here is not certain.

148 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

as a physician by February 1854. He reports that sales of his Regesta are good, but not good enough to bring him an income or to justify considering a second printing.

Berlin den 5 Mai Juni 1853. Theuerste Eltern! Sicherlich haben Sie schon früher ein Schreiben von mir erwartet u auch heute werde ich zum Schreiben nur durch die Rücksicht gedrängt, Sie nicht etwa Besorgnisse wegen meiner aus längerem Stillschweigen schöpfen zu lassen. Daß meine Zeit durch die Vorbereitung zu den bevorstehenden Prüfungen in hohem Grade in Anspruch genommen ist, werden Sie sich leicht selbst sagen können. In der That werde ich bis ins nächste Jahr kaum aus den Examina herauskommen. Vor etwa acht [sic]178 habe ich das testamen philosophicum gemacht, Ende Juli oder Anfangs August will ich das testamen medicum machen, während der Ferien meine Dissertation schreiben, im October das Rigorosum179 zurücklegen u mich promoviren lassen u dann sobald als möglich ins Staatsexamen gehen, so daß ich spätestens im Februar mit allem fertig zu sein hoffe. Ich darf, wenn ich dies durchführen will, durchaus keine Allotria180 treiben u muß meine ganze Zeit ungetheilt den medicinischen Studien widmen, die wie Sie wissen, in den ersten anderthalb Jahren mich wegen Bearbeitung der Regesten mich nur nebenher beschäftigt haben.181 Der Absatz der Regesten hat die Buchhändler bisher vollkommen zufrieden gestellt, doch ist die Anzahl der abgefolgten Exemplare keineswegs noch so groß, daß für mich ein Einkommen daraus erwüchse, geschweige denn daß eine zweite Auflage so bald zu erwarten wäre.182 Ueber den verstorbenen Justizrath Richard183 habe ich Nichts erfahren können. Mit herzlichen Grüßen verbleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Clara, Emma, Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

178 I.e., eight days. 179 An oral exam one has to pass as part of the licensing process. 180 Literally: other things, i.e. everything that does not serve the main purpose. 181 This seems to refer to his time studying medicine in Berlin, before he went to Vienna. 182 A second edition of Jaffé’s Regesta pontificum romanorum would would appear only in 1885–1888. 183 Identity unknown.



PJL 38 

 149

PJL 38. To parents, 22 June 1853. LBI. Jaffé expresses his regret for not having answered his parents’ letter sooner, due to his studies. He thanks his mother for the wonderful holiday-cakes she sent him, “spiced with motherly love.” The cakes conjour up sweet childhood memories. He is sad to hear that his sister Emma is suffering from anemia, for which his uncle has prescribed iron-rich mineral water. He also reports happily about visits by two acquaintances.

Berlin den 22sten Juni 1853. Theuerste Mutter! Mit vollem Recht müssen Sie es eine große Unart schelten, daß ich auf Ihr so freundliches Schreiben die Antwort so lange schuldig geblieben u mir die prächtigsten Feiertagskuchen, die mir die angenehmsten heimatlichen Erinnerungen erweckt haben (u die mir ehrlich gestanden Veranlassung waren vom Herannahen des schönen Pfingstfestes mich aus dem Calender zu vergewissern184), so herrlich habe schmecken lassen, ohne den schuldigen Dank abzutragen. Doch war ich von Ihrer freundlichen Nachsicht so überzeugt, daß ich nicht einen Augenblick daran zweifelte, Sie würden auch den verspäteten Dank nicht zurückweisen u meiner gegenwärtig wirklich übermäßigen Beschäftigung schon die Nachläßigkeit zu Gute halten. Daß mir die schönen Kuchen vortrefflich gemundet u mir besonders das Ingredienz mütterlicher Liebe behagt hat, darf ich Ihnen ebenso ehrlich versichern, wie mein Dank herzlich gemeint ist, den ich Ihnen für die Zusendung hiermit ausspreche. - Die Kiste werde ich Ihnen bei Gelegenheit wieder zugehen lassen.185 Ich bedauere sehr, daß Emma186 etwas leidend ist; doch da ich aus dem Anrathen des lieben Oheims,187 sie möge Cudowabrunnen188 [?] trinken, schließe, daß sie an der bei jungen Mädchen so häufig vorkommenden Bleichsucht189 leide, so beruhige ich mich dabei, weil ich überzeugt bin, daß die ihr angerathene Cur 184 That is, it was the arrival of the special (cheese-?) cake for Shavuot that made him check a Jewish calendar to see when the relevant Jewish holiday, Shavuot, was celebrated that year: 12–13 June 1853. 185 Apparently this refers to the box used for the cakes. 186 The second of Philipp’s three half-sisters, born 1837. 187 Ludwig Jaffé, the physician; see Introduction, n. 41. 188 I.e., iron-rich spring-water from Cudowa (today: Kudowa), a well-known spa between Breslau and Prague. For a nearly contemporary recommendation of its water for the treatment of Bleichsucht, see F. v. P. Budaens, Die Bleichsucht: Ihr Wesen und ihre Heilung (Nürnberg: Campe, 1844), 87.   189 Anemia. For nineteenth-century wisdom about how it was typical of young ladies and could be cured naturally, see Damen Conversations Lexikon, II (ed. C. Herloßsohn; Leipzig: Volckmar, 1834), 94–95, also the volume mentioned in the preceding footnote.

150 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

das Uebel heben werde. Jedenfalls wünsche ich herzlich, daß dies recht bald der Fall sein möge. Sehr gefreut habe ich mich über Herrn Leopold Heilbronn; er scheint mir ein grundguter Mensch zu sein. Auch Herr Salomon Heilbronn hat mir vorgestern die Ehre seines Besuches gegeben.190 Seine Frau habe ich nicht gesehen. Indem ich Sie, den lieben Vater u die lieben Schwestern vielmals grüße, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn

Philipp Jaffé.

Den lieben Verwandten bitte ich mich empfehlen zu wollen.

PJL 39. To father, 13 July 1853. LBI. Jaffé reports that since he had been able to take some examinations earlier than planned, and also due to his earlier studies in the philosophical faculty, he is entitled to finish his medical studies a semester earlier than planned. Therefore, if he manages to complete his doctoral dissertation on time, he will be able to complete his doctorate in the summer.He asks his father to send him money for the attendant fees. He reports that he visited Alfred von Reumont, of Florence,191 who told him that his Regesta is well-received in Italy, and also reports the death of Salomon Calvary.192

Berlin den 13ten Juli 1853. Theuerster Vater! Die Veranlassung Ihnen heute zu schreiben bietet der Umstand, daß ich, früher als es ursprünglich meine Absicht gewesen ist, schon vergangenen Freitag mein schriftliches u letzten Montag mein mündliches testamen medicum zurückgelegt habe. Die medicinische Fakultät befürwortet, wie es in solchen Fällen zu geschehen pflegt, beim Ministerium der geistlichen Angelegenheiten mein Gesuch, mir von der medicinischen Studienzeit deshalb ein Semester zu erlassen, weil ich schon früher philosophische Studien getrieben habe, u unzweifelhaft werde ich schon in wenigen Wochen im Besitz des Ministerial Bescheides sein; so daß ich aller Wahrscheinlichkeit nach noch vor Ablauf des Semesters, etwa Anfang oder spätestens Mitte 190 The identity of these two is unknown; evidently they are known to his parents. A Jewish merchant named Pincus Heilbron [sic] from Schwersenz is listed in Naturalized Jews (above, n. 177), 34. 191 On this interesting character, who mediated between Germany and Italy, and who had already shown a favorable attitude toward Jaffé (see PJL 18), see above, n. 111. 192 Salomon Calvary (1818–1853), a Jewish publisher in Berlin who specialized in classics. See R. Schmidt, Deutsche Buchhändler, Deutsche Buchdrucker, I (Berlin: Weber, 1902), 126–127, and below, n. 700.



PJL 39 

 151

Augusts das Rigorosum193 werde machen können. Meine Promotion würde dann, so wie die Dissertation beendet ist, noch in den Ferien erfolgen können. Leider wird man aber weder zum Rigorosum noch zur Promotion zugelassen, ohne vorher die Gelder erlegt zu haben. Die Kosten betragen mit Einschluß der Druckkosten für die Dissertation u anderer kleiner unvermeidlicher Ausgaben nahe an 200 r/.194 Da es mir nun überaus angenehm wäre noch vor Anfang der Ferien das Rigorosum zu machen, weil ich sonst drei Monate hindurch damit aufgehalten würde, indem die meisten Professoren mit Beginn der Ferien verreisen u ein Examinationscollegium dann nicht zusammengebracht werden kann, so würden Sie mir einen dringenden Wunsch erfüllen, wenn Sie die Güte hätten, mir in etwa 14 Tagen 100 r/ zukommen zu lassen. Ich mache unmittelbar nach Empfang des Geldes die erforderliche Einzahlung u kann in dem Falle um so sicherer darauf rechnen, zur erwähnten Zeit zum Rigorosum zugelassen zu werden. - Die Promotion selbst wird deshalb in Ferien möglich sein, weil dazu nur die Anwesenheit des Decans nothwendig ist. Heute habe ich dem Herrn Legationsrath v. Reumont aus Florenz einen Besuch gemacht, der mir durch Herrn Dr. Veit195 den Wunsch hatte zu erkennen geben lassen, mich persönlich kennen zu lernen. Er theilte mir die Nachricht mit, daß meine Regesten sich in Italien einer großen Anerkennung zu erfreuen haben. Daß Dr. Calvary hier nach kurzem Krankenlager verstorben ist, haben Sie wahrscheinlich schon erfahren; mir ist die Nachricht davon erst [----] vor wenigen Tagen zu Ohren gekommen. Sie hat mich um so mehr überrascht, weil er einige Wochen zuvor noch im Genuß einer scheinbar vollkommenen Gesundheit bei mir gewesen war, u ich von seiner Erkrankung keine Ahnung hatte. Mit herzlichen Grüßen an die liebe Mutter, an Clara, Emma, von der ich hoffe daß die begonnene Cur ihr gut anschlagen wird,196 u an Fanny bleibe ich Ihr, Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

193 See n. 179. Jaffé has speeded up his expectations; in June (PJL 37) he had thought he would take this oral examination, part of the licensing process, only in October. 194 The other “unvavoidable” expenses included the reception he was expected to provide after his defense of the dissertation; see PJL 41. 195 Presumably Moritz Veit (1808–1864), a publisher (inter alia: of Jaffé’s 1843 work on Lothar and his Regesta) who was very active in the Jewish community. On him, see L. Geiger in ADB 39.535–546. 196 See PJL 38.

152 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 40. To parents, 7 August 1853. LBI. Jaffé hopes his uncle has returned safely to Posen after a good visit in Berlin, and thanks his father for transferring him money for his final examinations. He reports that since he already collected most of the necessary material, he indeed hopes to finish his doctoral dissertation in the near future. This will allow him to obtain his doctoral degree within a month—which will entail more expenses, for which he asks for more funds. He adds that since Dr. Traube and his family have left Berlin for two months they have allowed him to use their apartment, and so he is able to make his own apartment available to close members of the family who want to visit Berlin.

Berlin den 7ten August 1853. Theuerste Eltern! Eine große Freude hat mir, wie Sie Sich leicht denken können, die Anwesenheit des lieben Oheims bereitet, um so mehr da ich das Vergnügen hatte, ihn bei mir zu beherbergen. Ich hoffe u wünsche, daß er beim besten Wohlsein seine Reise beendet u bei Ihnen wieder angelangt ist. Vielen Dank sage ich Ihnen, lieber Vater für die durch ihn mir zugeschickten 100 r/, von denen ich gleich nach ihrem Empfang die Kosten für das examen rigorosum erlegt habe.197 Vor etwa acht Tagen erhielt ich auch von Seiten des Ministerii die Erlaubniß, das Examen machen zu dürfen. Und so habe ich denn gestern Abend bei Kuchen u Wein mein Rigorosum, wie ich wohl sagen kann, zu vollkommener Befriedigung meiner Herren Examinatoren zurückgelegt. Nun steht die Promotion vor der Thür. Ich beginne morgen schon an meiner Dissertation zu arbeiten, die ich in kurzer Zeit zu beenden hoffe, da ich die nöthigen Materialien zum größten Theil schon beisammen habe. Demnach ist es wahrscheinlich, daß ich schon Ende dieses Monats oder spätestens mit Anfang des nächsten promovirt werden werde. Es ist abscheulich, daß das wieder viel Geld kostet, u ich mich genöthigt sehe, Sie schon wieder mit der Bitte zu behelligen, mir neue 100 r/ gütigst zukommen lassen zu wollen. Mein Geld schmilzt natürlich unter diesen Einbußen wie Schnee vor der Sonne; möge mir diese nur recht freundlich weiter scheinen u auch ein gedeihliches Wachsthum befördern. Ich erlaube mir wieder hinzuzufügen, daß je früher ich die Einzahlung mache, ein desto früherer Promotionstermin mir gestellt werden wird. Seit heute befinde ich mich in einer neuen Wohnung. Dr. Traube nehmlich, der gestern Abend mit seiner Familie bis gegen Ende Septembers nach Ischl abgereist ist, hat mich ersucht, während seiner Abwesenheit in seinem Quartier (Louisenstraße Nr. 21, 1 Treppe hoch) zu wohnen. Ich bitte Sie daher, Ihre Briefe an mich zunächst nach dieser Wohnung mit dem Zusatz: “Bei Herrn Dr. Traube” gefälligst adressiren zu wollen. Mein früheres Quartier steht mir übrigens noch 197 See above, n. 179.



PJL 41 

 153

während dieses ganzen Monats zu Gebote, da es monatsweise gemiethet ist u die Kündigung auf den 15ten nicht angenommen wurde. Sollte ein naher Verwandter während dieses Monats Berlin besuchen, so würde es mir lieb sein, wenn er meine Wohnung in der Mittelstraße benutzen wollte. Indem ich den Wunsch ausspreche, daß Sie Sich, meine theuersten Eltern, so wie die lieben Schwestern u Verwandten, die ich alle recht freundlich grüße, des besten Wohlseins sich erfreuen mögen, bleibe ich Ihr Sie herzlich liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 41. To parents, 27 August 1853. LBI. On the day he successfully defended his dissertation, Jaffé proudly reports that he dedicated it to his father and two of his uncles. He sends a few copies of it together with this letter, one for his parents and some to be distributed among certain family members and friends; he also includes, for his parents, a copy of his diploma. Jaffé claims that he would have been able to enjoy the customary post-defense reception more had it not cost so much; it emptied his pockets entirely, and so he asks his father to send more money.

Berlin den 27 August 1853. Theuerste Eltern! Ich habe mir erlaubt, theuerster Vater, Ihnen so wie meinen beiden Oheimen meine Inaugural Dissertation zu widmen;198 ich hoffe, Sie werden die Widmung freundlich aufnehmen. Das beifolgende Exemplar derselben belehrt Sie, daß ich heute die “höchsten medicinischen Würden” erlangt habe. Noch einige andere Exemplare habe ich beigelegt, u ersuche Sie davon eins dem lieben Onkel Moritz Mamroth, eins unserm Bernhard, eins dem Onkel Thorner u eines dem Dr. Löwenthal zu übergeben.199 Ich hätte mir die heutige Feierlichkeit200 schon recht wohl gefallen lassen, liebe Eltern, wenn sie nur nicht so abscheulich viel Geld gekostet hätte. Sie glaubens kaum, wie viel Hände da aufgehalten werden. Gern oder ungern muß ich

198 For the text of this dedication of his dissertation to his father and his father’s two brothers, see Introduction, n. 41. 199 Bernhard was Philipp’s cousin, Mamroth and Thorner were uncles; on Löwenthal, see n. 133. 200 I.e., the celebration of the completion of his doctorate.

154 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

überdies noch heute meinen Herren Opponenten201 den üblichen Doctorschmaus geben; das leert meine Kasse vollends. Ich muß um dies Vierteljahr, das mir einig theuer sein wird, durchzukommen, Sie theuerster Vater, schon wieder um gütige Zusendung von 25 r/ bitten. Leben Sie, meine theuern Eltern, recht wohl u behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Herzliche Grüße an meine lieben Schwestern Clara, Emma u Fanny, [deren] ehemaligen Lehrer Dr. Sachs202 ich vor wenigen Tagen kennen zu lernen die Ehre hatte. Auch ein Exemplar von meinem Diplom habe ich beigelegt.

PJL 42. To parents, 16 September 1853. LBI. Jaffé explains to his parents how much time will be involved in the state examinations: some rest after finishing his doctorate, then studying for eight weeks, then classes on some practical aspects of medicine—and only thereafter the examinations themselves, hopefully beginning in December. Again expenses will be involved, so he asks his father how much money he has left and asks for another 150 thalers. He also asks his mother to send him a blanket and a pillow, as she has offered, along with some warm underwear. At the Charité he has seen cholera for the first time, and found it shocking. Jaffé assures his parents that they don’t have to worry about his aquaintance with (an otherwise unidentified) Dr. S., as he has only met him once, rather superficially.

Berlin den 16sten September 1853. Vielgeliebte Eltern! Ihr Rath, mein Staatsexamen203 so schnell als möglich zu absolviren, wird sich in so kurzer Frist, als wünschenswerth scheinen möchte, kaum ausführen lassen. [Vor] allem habe ich mir nach meinen gar nicht unbedeutenden Anstrengungen

201 The scholars against whom he had to defend his dissertation—three physicians, whose names are stated on its title page (U. Hamm, V. Knabe, and T. Neubürger). Their being opponents was only a formality; all three had had their dissertations approved within the preceding ten days, and are listed alongside Jaffé on pp. 338–339 of the Verzeichnis cited in the Introduction, n. 241. 202 Identity unknown, but see at n. 209. 203 This was the next hurdle after completing his doctoral dissertation.



PJL 42 

 155

während der Sommermonate204 einige Wochen Erholung gönnen müssen, wenn ich meine Gesundheit nicht erschüttern wollte, die ohnehin in letzter Zeit einige, doch Gott Lob nur unbedeutende u schnell wieder vorübergegangene Anstöße zu überwinden hatte. Jetzt ist nun zwar meine selbst gewählte Ferienzeit vorüber u die Arbeit wieder eifrig angetreten, es ist aber zur Staatsprüfung so vielerlei, was die früheren mehr theoretischen Examina nicht erforderlich sein ließen, zu thun, daß ich vollauf meine acht Wochen u darüber werde zu arbeiten haben, bevor ich mit gutem Gewissen den Cursus antreten kann. Dazu kommt, daß eine sehr bedeutende Anzahl von Examinanden noch vom vorigen Cursus restiren;205 diese haben den Vorrang, so daß auch deshalb schon günstigsten Falles mein Termin erst auf die zweite Hälfte des November fallen kann. Indessen hoffe ich jedenfalls allerspätestens Anfang December das Examen, das wie Sie wissen mehre Monate hindurch dauert, zu beginnen.206 Ich bin bereits beim Ministerium um die erforderliche Erlaubniß, zur Staatsprüfung zugelassen zu werden, eingekommen, und hoffe bereits in den nächsten drei bis vier Tagen den Bescheid in Händen zu haben. Ist dies erlangt, so habe ich mich bei der Prüfungscommission zu melden u[nd], wie ich zu meinem nicht kleinen Schrecken erfahren habe, wieder 60 r/ einzuzahlen. Einige Curse die ich noch nehmen muß (z. B. Operationscurs bei Schlemm207 etc) werden auch wieder einiges Geld kosten, so daß ich nach dem theuren Sommer auch einem theuren Winter entgegensehe. Nach einem ungefähren Ueberschlag berechne ich bis Ostern nächsten Jahres meine Kosten, den Lebensunterhalt mit eingerechnet, auf 250 r/. Es wäre mir, theuerster Vater, sehr angenehm zu erfahren, über wie viel ich überhaupt noch zu disponiren habe. Außerdem wäre es äußerst wünschenswerth die oben erwähnten 60 r/, die mit der Anmeldung zugleich eingezahlt werden müssen, sobald als möglich betreffenden Orts abliefern zu können. Damit Sie nun, bester Vater, nicht so oft mit Einsendungen an mich behelligt werden, ersuche ich Sie recht sehr, in Ihrem nächsten Schreiben mir im Ganzen 150 r/ gütigst zuschicken zu wollen; mit welcher Summe ich vollkommen bis Neujahr auszukommen hoffe.

204 I.e., the intensive work for examinations and preparation of his dissertation. 205 The large number of students of medicine, who delayed Jaffé’s examinations, presages the large number of competing physicians in Berlin who will cut down his chances of making a living; see PJL 56. 206 For an account of the examinations (five on specializations and then an oral final examination) that began yearly in November and took several months, see “Staatsprüfungen der Medizinal-Personen” in Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1826:125–133 and the summary in G. F. Most (ed.), Ausführliche Encyklopädie der gesammten Staatsarzneikunde, II (Leipzig: Brockhaus, 1840), 209–210. 207 Friedrich Schlemm (1795–1859); on him see N. Rüdinger in ADB 31.462–464.

156 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Da ich nun einmal ins Bitten hineingekommen bin, so will ich nur gleich auch Sie, liebe Mutter, mit einem Gesuch belästigen. Sie waren so gütig mir mehrmals die Zusendung von Betten anzubieten. Jetzt, wo ich eine neue Wohnung (Carlstraße Nr. 24, parterre) bezogen habe u meine Frau Wirthin mich ziemlich hart gebettet hat, würden Sie außerordentlich zur Annehmlichkeit meiner Lagerung beitragen, wenn Sie so gut wären mir eine Unterdecke u ein Kissen zukommen zu lassen. Ueberzeugt, daß Sie was Sie mir so freundlich angeboten haben, auch freundlich gewähren werden, habe ich mir diese Bitte erlaubt u bitte Sie jedenfalls auch wegen der dadurch veranlaßten Bemühung um Entschuldigung, u. sende Ihnen im Voraus schon meinen besten Dank. Daß aber die Zusendung durch die Beilage von einem Paar Winter-Unterkleidern für mich an Annehmlichkeit sehr gewinnen würde muß ich Ihnen im Vertrauen zugleich gestehen. Fürchten Sie aber nicht, daß ich die Reihe neuer Wünsche noch weiter fortspinnen werde; für diesmal habe ich das was ich auf dem Herzen hatte redlich ausgewünscht. Mit der Cholera habe ich endlich Bekanntschaft gemacht. Das heißt nicht etwa am eigenen Leib, sondern in der Charité.208 Ich hatte früher nie einen Cholerafall beobachtet; vorige Woche hatte ich Gelegenheit dazu diese furchtbare Krankheit kennen zu lernen; die aller Kunst spottet u unbekümmert um unsere Pülverchen und Mixturen ihre Opfer tödtet oder fahren läßt. Ihre Besorgniß wegen meiner andern Bekanntschaft mit Herrn Dr. S. war unbegründet. Diese Bekanntschaft reducirt sich auf wenige Worte die ich mit jenem Herrn, der sich mir selbst vorgestellt, gewechselt habe u zwar in solcher Kürze u Bündigkeit, daß wenn derselbe nicht sehr zudringlich ist, er mich nicht zum zweitenmal aufsuchen wird.209 Meine lieben Schwester[n] grüße ich herzlich, ebenso die lieben Verwandten, u bleibe Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Jaffé. (Carlstr. 34, parterre)

PJL 43. To parents, 28 September 1853. MGH, K 58/3. Jaffé thanks his mother for sending him bedding and clothing, much more than he had requested in the preceding letter. He also explains that the exams take more time than they supposed. He mentions that he has received, but will turn down, an offer of a minor position at the Charité, as it would not be profitable. He explains his decision to stay in Berlin, although it will be difficult to begin a career as a physician there, because it allows 208 Hospital; see PJL 35. Jaffé’s writes of his first-hand acquaintance with cholera on the background of his mother and sister having suffered from it; see PJL 26–28. 209 See above, at n. 202; it would be interesting to know more.



PJL 43 

 157

him opportunities to pursue his historical work, and that he hopes to apply for a position teaching medical history at the University of Berlin. He mentions, as amusing, that various people thought he would convert to Catholicism. His Regesta has been well received and he has had several offers of help from colleagues around Europe. Finally, he reports that he cured his landlady of pneumonia.

Berlin den 28 September 1853. Theuerste Eltern! Vor Allem habe ich Ihnen, beste Mutter, meinen schönsten Dank zu sagen für so freundliche u. schnelle Erfüllung meiner Wünsche. Doch müssen Sie es Sich sagen lassen, daß Sie in Ihrer Güte kein Maaß kennen: den[n] statt Einer erbetenen Decke schickten Sie zwei, statt Eines Kissens zwei, statt Eines Paars Unterhosen drei Paar u dazu auch so prächtige Ueberzüge u Laken. Müßte ich Ihnen für Alles dies meinen herzlichsten Dank wissen, ich könnte es Ihnen wirklich verübeln, daß Sie Sich meinetwegen wieder in solche Unkosten versetzt haben u ich dadurch in einen wahrhaften embarras de richesse mich gebracht sehe. Indessen kommt Zeit kommt Rath, bin ich erst in [der] Lage von Ihnen Wünsche entgegenzunehmen, so würde ich Gleiches mit Gleichem vergelten. Uebrigens muß ich Ihnen sagen, daß ich die schönen Bettüberzüge nicht in Gebrauch nehme, sondern von meiner Wirthin welche herhalten lasse. Daß der beigelegte “Zuckerkuchen”210 mir trefflich munde, darf ich wohl kaum versichern211 u daß beim Genuß mich stets die dankbarsten Gefühle erfüllen, auch nicht. Ihnen, theuerster Vater, habe ich auch für das überschickte Geld, das ich richtig vorgefunden, herzlich zu danken. Ganz überrascht war ich durch die Mittheilung daß mir nach Abzug der 150 r/ noch so viel übrig bleibt. Sie haben meine Gelder herrlich verwaltet. Ich werde demnach nach hoffentlich glücklich bestandener Staatsprüfung immer noch ein Paar hundert Thaler übrig haben. Ich wundere mich, daß Sie mich zu so schneller Beendigung der Examina drängen. Glauben Sie mir, daß ich sie selbst so schnell als möglich hinter mir haben möchte, aber daß ich auch andererseits dafür zu sorgen habe, recht sattelfest ins Examen u dann in die Praxis hinüberzugehen. Die Vorbereitungen wollen ehrlich gemacht sein u fordern Fleiß u Zeit. Komme ich Ende November oder gar erst Anfangs December in die anatomische Station, so würde ich immer noch einen der frühesten Termine bekommen haben. Es kommt ja auch zu guter Letzt auf ein Paar Wochen mehr nicht an. Die Einzahlung der 60 Thaler an die Ministerialkasse habe ich bereits heute gemacht; morgen will ich mich bei der Direction der medicinischen Ober- Examinationskomission melden. 210 For the Jewish New Year, about to be celebrated on October 3–4. 211 On “darf nicht” = “need not,” see above, n. 147.

158 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Erwähnen muß ich (doch bitte ich davon nicht weiter Mittheilung zu machen) daß mir eine kleine Anstellung in [der] Charité, die nach beendigter Staatsprüfung anzutreten wäre, angeboten worden ist. Indessen werde ich von dem Anerbieten kaum Gebrauch machen. Denn abgesehen davon, daß mir die Stelle außer Wohnung u Kost nur ein höchst unbedeutendes Einkommen gewähren würde, so erscheint mir vorzugsweise der Umstand bedenklich, daß ich, genöthigt in der Charité zu wohnen, dadurch fast ganz gehindert wäre mir anderweitige Praxis zu verschaffen. Was das von mir zu wählende Domicil betrifft, so glaube ich daß es zweckmäßig wäre, im Einklang mit dem von Ihnen früherhin geäußerten Wunsche hier in Berlin zu bleiben, wie schwer es auch dem beginnenden Arzte in einer so großen Stadt fallen muß emporzukommen. Ich könnte nirgends die in der Zeit erübrigte Muße besser zu literarischen Arbeiten verwenden als hier. Dazu kommt daß ich die Stadt schon kenne u. hie u da einige gute Freunde habe. Außerdem schwebt mir seit einiger Zeit der Plan vor, mich vielleicht an hiesiger Universität für den Lehrstuhl der Geschichte der Medizin, der seit Heckers Tod212 unbesetzt ist, als Privatdocent zu habilitiren. Indessen muß ich Sie recht dringend ersuchen, diesen Plan vorläufig noch als Geheimniß anzusehen.- Ich weiß nicht, ob ich Ihnen in einem meiner früheren Briefe mitgetheilt habe, daß man hier ziemlich allgemein unter meinen Bekannten der Meinung gewesen ist, ich sei in Oestreich katholisch geworden, hätte mich nach Italien begeben u würde dort wahrscheinlich nach einiger Zeit als katholischer Priester wieder auftauchen. Ist das nicht spaßhaft? Dr. Pauli,213 früherer Secretär des preußischen Gesandten in London, ein sehr tüchtiger Historiker, von dem in einigen Wochen ein Band seiner Geschichte Englands erscheinen wird, hat mich dieser Tage aufgesucht u mir bei der Gelegenheit mitgetheilt, Ranke habe bei seiner vorjährigen Anwesenheit in England Bunsen214 mit gr[oßer] Lebhaftigkeit erzählt, wie ich zur Medicin übergegangen u nach Oestreich übergesiedelt sei; so daß auch er wahrscheinlich die Meinung gehabt hat, ich würde zum Katholicismus übergehen. Es fällt mir bei der Gelegenheit ein, daß dieselbe Meinung schon einmal kurz nach Erscheinen meines Lothar, wie mir einmal Professor Giesebrecht215 gesagt hat, aufgetaucht ist, u alles dies weil ich den römischen Hof etwas unparteiischer beurtheilt habe, als dies von protestantischer Seite her zu geschehen pflegt. 212 Justus F. K. Hecker (1795–1850), physician and historian of medicine. See A. Hirsch in ADB 11.211–213. 213 Reinhold Pauli (1823–1882), German historian, especially of England; as Jaffé, he was a Ranke-student in the 1840s. See A. Stern in ADB 25.268–273. 214 Christian Karl Josias von Bunsen (1791–1860), Prussian scholar and diplomat. Pauli was his private secretary for two years in the early 1850s, and wrote the article on him in ADB 3.541–552. 215 Wilhelm (von) Giesebrecht (1814–1889), German historian; for Jaffé’s friendly relations with him, see PJL 103, 106, also Introduction, nn. 118, 145, and 211.



PJL 43 

 159

Es wird Sie interessieren zu erfahren, daß meine Regesten nun auch in französischen u italienischen Blättern mit großer Anerkennung besprochen worden sind. Besonders beifällig u ausführlich ist die Recension in der zu Paris erscheinenden Bibliothèque de l’école des chartes; außerdem ist mein Buch besprochen in dem ebenfalls Pariser Journal de savants u in dem zu Turin gedruckten Monitore bibliografico. 216 Der Beurtheiler in der bibliothèque de l’école des chartes, ein junger gelehrter Franzose Namens Leopold Delisle,217 arbeitet sich übrigens mit großer Zuvorkommenheit für den Supplementband meiner Regesten [ab,] mir die ungedruckten Materialien der französischen Schule Archive, die von den Mitgliedern der école des chartes vielfach durchforscht werden, zu Gebote zu stellen. Ich werde natürlich gelegentlich an ihn schreiben u mir das Zugesagte freundlichst ausbitten. Dr. Pauli, der nächstens nach England zurückgeht, hat mir ebenfalls versprochen aus den handschriftlichen Schätzen des Tower u der Londoner Bibliotheken ungedruckte Aktenstücke mitzutheilen. Aus Rom habe ich schon vor mehrern Wochen von Dr. Bethmann218 einige neue Beiträge erhalten u Dr. Wattenbach,219 der jetzt auf einer wissenschaftlichen Reise durch Oestreich, Ungarn u Italien begriffen ist, wird wahrscheinlich auch mancherlei bringen. Zum Schluß kann ich Ihnen nicht verhehlen, daß ich vor einigen Tagen meine frühere Wirthin von einer Lungenentzündung glücklich und zwar ohne Aderlaß in kurzer Frist geheilt habe, so daß die gute Frau voll Dankbarkeit mir ihren Dank hat in Zeitung abstatten wollen. Sie war von ihrer Absicht kaum abzubringen, bis ich ihr begreiflich machte, daß ich noch gar nicht practischer Arzt sei u mich ihre Dankbarkeit 50 r/ Strafe kosten könnte. Ich muß nun schließen, da ich noch heute einige medicinische Studien machen muß. Meine Gesundheit ist gegenwärtig vortrefflich. Behalten Sie lieb Ihren Sie innig liebenden Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals. Meine theure Clara!

216 For these reviews, see Introduction, n. 96. 217 Who was to have a stellar career and remain in touch with Jaffé throughout (see PJL 100, 127, and Introduction, n. 191). On him, see Léopold Delisle  (ed. F. Vielliard and G. Désiré dit Gosset; Saint-Lô: Archives départementales de la Manche, 2007). 218 On Ludwig Bethmann, one of the more colorful scholars who worked for—although more often abroad than at—the MGH, see esp. Fuhrmann, Menschen, 37–44. 219 Wilhelm Wattenbach (1819–1897). For Jaffé’s friendship with him, see Introduction, n. 117.

160 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Unsere liebe Mutter ist doch höchst ungerecht, daß sie mir anräth, dich auszuschelten, weil du so fleißig an meinen Wäschestücken gearbeitet hast. Ich laß mich aber nicht abhalten, dir recht freundlich u brüderlich dafür zu danken u dir zu sagen, daß du mir eine große Freude bereiten würdest, wenn du mich recht bald ein Paar Zeilen von deiner lieben Hand sehen ließest. Denke recht oft u in Liebe deines Bruders Philipp Jaffé.

PJL 44. To parents, 13 November 1853. LBI. Jaffé explains that he has a “disgusting” amount of work in preparing for his upcoming state examinations, so will write only briefly. His examinations will begin in mid-December, and if all goes well he will finish in March. He also thanks Clara for her offer to send him new (house-?) shoes or darn his socks; he has no need for such now.

Berlin den 13ten Nov. 1853. Theuerste Eltern! Bin ich in meinem letzten Briefe etwas ausführlich gewesen, so werden Sie es mir um so eher nachsehen, wenn ich diesmal mich mit nur wenigen Zeilen abfinde. In der That habe ich Ihnen auch nur zu sagen, daß ich mich wohlauf befinde, abscheulich viel zu thun habe, u daß mein Examenstermin mir erst auf Mitte des nächsten Monats gestellt worden ist. Die Examina haben überhaupt erst vor 10 Tagen begonnen, so daß mein Termin noch immer zu den frühen gehört, u ich wenn alles gut geht etwa im März mit allen Examina werde zu Ende sein können. Behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Dir, meine liebe Clara, danke ich recht freundlich für dein gütiges Erbieten, mir Schuhe zu schicken; ich würde es mir nicht verzeihen können, dir nach den Mühewaltungen, die du eben wegen meiner gehabt hast, wieder neue aufzubürden. Und so bleibt denn dein Befehl, dir einen abgelegten Stiefel zuzuschicken unerfüllt; auch muß er’s bleiben, da ich nicht im Besitz einer solchen abgelegten Fußbekleidung bin. - Die wollnen Strümpfe bedürfen noch keiner Reparatur u sind bereits wieder in Gebrauch genommen. Ich grüße Dich aufs brüderlichste u bleibe Dein Dich liebender Bruder Philipp. Emma, Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals.



PJL 46 

 161

PJL 45. To parents, 15 December 1853. LBI. As expected, Jaffé has begun his examinations, with one every couple of days. He apologizes that he has nothing else to write about, apart from asking for another 100 thalers.

Berlin den 15ten December 1853. Theuerste Eltern! Endlich kann ich Ihnen die Anzeige machen, daß ich mein Staatsexamen begonnen und bereits die anatomische Station glücklich zurückgelegt habe. Am 10ten December trug ich den Situs220 vor, am 13ten machte ich meine Extemporalie, gestern und heute mein Nervenpräparat. Es ging alles vortrefflich; und ich habe nur zu wünschen, daß es mir in den anderen Stationen nicht schlechter gehen möge. Ich werde mich schon morgen oder übermorgen zur chirurgischen Station melden, werde aber wahrscheinlich erst Mitte Januar meinen Termin bekommen, da wie ich höre bis dahin fast alle Termine bereits vergeben sind. Indessen werde ich die Zwischenzeit nicht unbenutzt verstreichen lassen. Ganz und gar mit Examinationsangelegenheiten beladen darf ich erwarten, daß Sie es mir nachsehen werden, wenn ich von andern Dingen jetzt gar nichts zu schreiben weiß und mich nur noch darauf beschränke, Sie theuerster Vater recht sehr zu bitten, daß Sie mir zum nächsten Ersten 100 Thaler gütigst zuschicken möchten. Indem ich Sie, beste Eltern, so wie meine lieben Schwestern und Verwandten aufs Herzlichste grüße, bleibe ich Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Jaffé.221

PJL 46. To parents, 9 January 1854. LBI. Jaffé is grateful for gifts his mother sent him, which arrived right at the beginning of the new year. He hopes to visit his parents as soon as he completes his state-examinations, but that will not be earlier than late March. Now back to his studies, which require a “horrible” amount of work.

Berlin den 9ten Januar 1854. Meine theuren Eltern! Wollte ich mit vielen Worten schildern, wie angenehm mir Ihr letzter Brief gewesen ist, so würde ich sicherlich etwas höchst Ueberflüssiges unternehmen, da ich Sie längst für überzeugt halte, daß mich jedes freundliche Wort von Ihnen aufs Angenehmste berührt. Daß Sie aber, liebe Mutter, es schon 220 A term for the anatomical relationship of different internal organs. 221 The bottom of the letter has a notation, in another handwriting, confirming that 100 thalers were sent on 30 December 1853.

162 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

wieder für nöthig erachtet haben, mir so schöne Geschenke zu machen, hat bei aller Freude, welche mir die neuen Liebeszeichen verursachten, doch in sofern etwas Schmerzliches für mich gehabt, als ich augenblicklich leider gar nicht in der Lage bin, meinen herzlichen Dank in entsprechender Weise zu bethätigen. Jedenfalls jedoch seien Sie versichert, daß mich die Geschenke aufs Angenehmste überrascht haben, u mir um so willkommener waren, da ich sie an der Pforte des neuen Jahres empfing u sie daher mit vollem Recht als gute Vorbedeutung nehmen konnte. Daß ich nach glücklich beendetem Staatsexamen zu Ihnen eilen werde, versteht sich ja ganz von selbst. Wie könnte ich es mir nach so langer Trennung versagen, Sie alle wieder zu sehen. Doch glaube ich, daß ich vor Ende März mit dem Cursus222 kaum zu Ende sein werde, da ich in die chirurgische Station erst in vierzehn Tagen anlangen werde. Ich hoffe, daß es gut gehen wird, u werde nicht unterlassen, Ihnen vom Fortgang der Examina Nachricht zu geben. Für heute lassen Sie mich schließen, denn die Examina geben Einem horribel zu thun. Leben Sie recht wohl u denken Sie freundlich Ihres Sie liebenden Sohnes

Philipp Jaffé

Meine theuern Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 47. To parents, 27 January 1854. LBI. Having completed the nine-day surgical part of his examinations, Jaffé reports that all went well, featuring an eye operation. Next come the examinations in internal medicine, hopefully to be completed by the end of February.

Berlin den 27sten Januar 1854. Theuerste Eltern! Die neuntägige chirurgische Station ist nun auch glücklich beendet. Am 19ten u 20sten d. M. war ich in der Clausur, an den folgenden beiden Tagen stellte ich meine beiden Kranken vor, am 23sten machte ich das akiurgische Examen,223 wobei ich mich durch eine schnell u prompt ausgeführte Augenoperation (Pupillenbildung) bei Jüngken,224 wie ich glaube, in einige Gunst gebracht habe. Am 24 222 Apparently: the series of examinations. 223 The 1840 encyclopedia cited in n. 206 defines this as “surgical-technical,” as opposed to the next exam, which was “clinical-surgical.” 224 Ophthalmologist; see above, n. 162.



PJL 48 

 163

u 25sten Examen am Krankenbett, am 26sten u heute machte ich die Schlußdiagnosen. Es ging alles nach Wunsch. Wann ich die innere Station beginnen werde, weiß ich noch nicht. Jedoch hoffe ich jedenfalls Ende nächsten Monaths auch sie glücklich überstanden zu haben. Meine Meldung werde ich sobald es angeht anbringen. Mit vielen u herzlichen Grüßen an die lieben Schwestern u Verwandten bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 48. To parents, 26 February 1854. LBI. Jaffé reassures his parents that the reason that he has not written in about a month is not bad health, but rather his desire to write only after successfully completing his examinations in internal medicine; they began on February 12 and ended successfully today, with praise and compliments of the examiners. Next comes the examination in obstetrics, and he hopes to finish everything by the end of March. As for his mother’s invitation to join the family in Posen for Passover, which will begin on April 12: he hopes to finish his examinations a few weeks before that, and will not want to postpone his visit that long. But he promises not to come in the week of heavy cleaning prior to Passover, when he would be a burden. He also asks his father not to try to arrange for a recommendation of him to a prominent ophthalmologist, since he is not yet ready to be employed; and he asks for more money, expressing the hope that this will be the last time prior to completing the licensing process.

Berlin den 26sten Februar 1854. Theuerste Eltern! Es ist mir leid, daß Sie, wie ich aus Ihrem lieben heute angekommenen Schreiben erkenne, aus meinem Stillschweigen Besorgnisse wegen meiner geschöpft haben. Der Grund, daß ich so lange mit der Beantwortung Ihres früheren Briefes gezögert, lag darin, daß ich Ihnen gern gänzlich die glücklich überstandene dritte Station225 anzeigen wollte. Jedenfalls würde ich Ihnen heute geschrieben haben, wo ich die innere Station eigentlich erst beendigt habe. Ich überwies [?] meine beiden Kranken226 am 12 u 13ten Februar und hatte diese beiden Tage Clausur. Am 14 u 15sten erhielt ich meine Arbeiten zurück. Am 19 u 20ten schloß ich meine Behandlung der Patienten. Am 24sten habe ich receptirt227 u heute am 26sten erhielt ich die Unterschriften der beiden Examina225 Apparently: the third of the six examinations, namely, the “clinical-medical station,” which a few lines later he terms the “internal” station, which precedes the “clinical-surgical” one; see above, n. 206. 226 Apparently: to the care of another physician, having finished his time with them. 227 Apparently means: wrote prescriptions.

164 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

toren Romberg u Lauer.228 So wäre denn auch die innere Station – und ich kann dreist hinzufügen: nicht ohne Anerkennung und Lob – mit Glück überschritten. Wann ich die geburtshilfliche Station beginne, kann ich noch nicht sagen. Jedenfalls hoffe ich im Laufe des nächsten Monats die Staatsprüfungen ganz zu Ende zu bringen. Ihnen, liebe Mutter, sage ich meinen schönsten Dank für die freundliche Einladung zum Osterfest.229 Sollte es mir aber gelingen, schon einige Wochen vor Ostern mit meinen Prüfungen zu Ende zu kommen, so glaube ich kaum, daß mich meine Ungeduld so lange wird in Berlin halten bleiben lassen. Jedenfalls würde ich Ihnen Sie in dem Falle mit dem Gesuch belästigen, mir die Hinreise schon etwas früher zu gestatten. Doch werde ich Ihrem Wunsch gemäß, natürlich die Scheuerwoche230 vor Ostern zu meiden haben. Vielen Dank sage ich auch Ihnen, lieber Vater, für das freundliche Anerbieten, mir an Dr. v. Graefe231 eine Empfehlung verschaffen zu wollen. Da mir jedoch gegenwärtig gar nicht möglich die Bekanntschaft mit Dr. v. Gr. zu verwerthen, so bitte ich Sie, die Sache noch vorläufig auf sich beruhen zu lassen. Doch muß ich Ihnen mit einer anderen Bitte zur Last fallen. Unerwartete, nicht unbedeutende Ausgaben haben nehmlich meinen Geldvorrath so sehr reducirt, daß ich mich genöthigt sehe, Sie noch um die gütige Zusendung von 50 r/ ganz ergebenst zu ersuchen; hoffentlich die letzte Summe, die ich vor meiner Approbation als practischer Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer von Ihnen zu erbitten haben werde. Mit herzlichen Grüßen bleibe ich Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals.

228 On Moritz Heinrich von Romberg (1795–1873) and Gustav Adolph von Lauer (1808–1889) see, respectively, F. T. Haneman in Jewish Encyclopedia 10.444, and M. Stürzbecher in NDB 13.705–706. 229 In 1854, the two Passover seders were on April 12 and 13. 230 The “scouring week” of intensive cleaning before Passover. Jaffé indicates that in any case he will avoid visiting that week, when he would be in the way. 231 Albrecht von Graefe (1828–1870), “Unbestritten der grössten Augenartzt der Neuzeit” (A. Rothmund in ADB 9.550).



PJL 50 

 165

PJL 49. To parents, 10 March 1854. LBI. Jaffé thanks his parents for sending him the 50 thalers he had asked for. Having finished, today, the week-long examinations in the obstetrics department, there remains only the final (oral?) examination, which he hopes to complete within two weeks.

Berlin den 10ten März 1854. Theuerste Eltern! Indem ich Ihnen für Uebersendung der erbetenen 50 r/ meinen besten Dank sage, zeige ich Ihnen zugleich an, daß ich heute auch die geburtshilfliche Station glücklich beendigt habe, welche ich bereits am 3ten begonnen hatte. Es ging auch hier alles nach Wunsch. Nun steht mir noch die Schlußprüfung zuvor, die ich binnen vierzehn Tagen zurückzulegen hoffe. Mit herzlichen Grüßen bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Viele Grüße an die lieben Schwestern u Verwandten.

PJL 50. To parents, 15 March 1854. NLI. Jaffé reports, with relief, that he has completed his examinations. Writing on a Wednesday night, he asks his parents to let him know when it would be convenient for him to visit early the next week.

Berlin den 15ten März 1854 Abends 10 ½ Uhr Meine theuersten Eltern! Endlich sind die tödtlich langweiligen Examina vorüber. So eben komme ich aus der eben glücklich beendigten Schlußprüfung u. kann Ihnen nunmehr als practischer (Wundarzt u. Geburtshelfer) Arzt schreiben. Wie froh bin ich, daß ich die ledernen232 Prüfungen und die ledernen Menschen überstanden habe. Am liebsten hätte ich mich jetzt gleich auf die Eisenbahn gesetzt, um zu Ihnen zu eilen. Doch muß ich’s Ihnen anheimstellen, mir gütigst den Tag zu bestimmen an welchem Ihnen meine Ankunft nicht unbequem ist. Jedenfalls muß ich  noch ein paar Tage hier bleiben und wenn Sie mir von den ersten Tagen der nächsten Woche einen bestimmen möchten, würde es mir ganz angenehm sein. An dem232 Boring or tough.

166 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

selben würde ich, da ich eine Nachtfahrt gern vermeiden möchte, mit dem Tageszuge dort ankommen. Um Antwort mit umgehender Post bittend, bleibe ich mit vielen herzlichen Grüßen an die lieben Schwestern u Verwandten Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Jaffé

PJL 51. To parents, 18 March 1854. LBI. Jaffé informs his parents that he will not be able to travel to Posen on Monday, March 20th, as planned. He explains that he is renewing friendships that he had neglected for a long time. He looks forward to embracing his parents on Tuesday afternoon, March 21st.

Berlin den 18ten März 1854 Theuerste Eltern! Zu meinem großen Bedauern wird es mir nicht möglich sein schon übermorgen (Montag) zu Ihnen zu eilen. Ich muß leider noch einen Tag länger in Berlin bleiben u kann mich erst Dienstag, den 21sten, auf den Weg nach Posen machen. Ich halte es für [meine] Pflicht, Ihnen davon Anzeige zu machen, damit Sie mich nicht vergeblich am Montag erwarten u an mein Ausbleiben vielleicht Besorgnisse knüpfen. Ich benutze diese Tage, um frühere Bekanntschaften wieder anzuknüpfen und finde zu meiner Freude überall die freundlichste Begegnung, obwohl die Leute die Vernachläßigung, die sie von mir so lange erfahren haben, mir übelzunehmen wohl Grund gehabt hätten. Mit wahrer Sehnsucht sehne ich dem Augenblick entgegen, wenn ich Sie am Dienstag Nachmittag werde umarmen können, u bleibe wie immer Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Viele Grüße an die lieben Schwestern u Verwandten.

PJL 52. To parents, 31 March 1854. LBI. Jaffé reports that upon returning to Berlin the previous evening, after a week-plus visit in Posen, he found that his apartment had been rented out to another, so he is now looking for a new lodging. His parents gave him some bonds to sell for them, which he exchanged



PJL 52 

 167

for gold in Berlin, impressing upon them that the rate he received in Berlin is better than what was offered in Posen. He also expresses how much he already misses home, especially his sisters.

Berlin den 31sten März 1854. Theuerste Eltern! Nachdem ich gestern Abend halb 10 Uhr hier glücklich angelangt war, ist es heute mein erstes Geschäft gewesen die mitgenommenen Papiere umzusetzen. Sie enthielten 400 r/ Preußische Anleihe vom Jahre 1852, ferner 220 r/ freiwillige Anleihe vom Jahre 1848 u 20 r/ die bereits verlost waren. Für die ersten erhielt ich 92 ¾ %, für die zweiten 92%, u die letzten wurden mir vollständig bezahlt. Die beigelegte Rechnung lehrt daß in Summa 593 r/ 12 sgr.233 mir gezahlt worden ist. Für Zinsen wurde nichts abgezogen. Auf Anrathen des Käufers nahm ich das Geld in Preußischen Friedrichsdor’s,234 die anbei in einer Rolle erfolgen, welche 104 Friedrichsdor (d.i. 589 r/ 10sgr.) u baar 4 r/ 2sgr. enthält. Ich glaube daß Sie hier jedenfalls besser verkauft haben, als es in Posen der Fall gewesen wäre u bitte ich Sie recht sehr darum, in künftigen Fällen, wo Sie Papiere sei’s zu kaufen oder zu verkaufen haben werden, es hier in Berlin machen zu lassen; u daß ich dabei Ihr Interesse wahrnehmen werde, darf ich wohl nicht erst zu versichern. - Ich muß auch hinzufügen, daß mein Wechsler der Meinung ist, es sei am zweckmäßigsten jetzt Gold liegen zu haben, da hier bereits an der Börse Prämiengeschäfte235 mit Gold auf Zeit gemacht werden. Es heißt, daß die Ordre zur Mobilmachung236 bereits erlassen sei. Meine Wohnung habe ich wieder vermiethet gefunden u ich muß mir noch heute eine neue für die nächsten 8 – 14 Tage suchen, da ich ein definitives Quartier so schnell nicht finden kann. Ich bitte Sie daher, wenn Sie mir in den nächsten Tagen zu schreiben haben, auf dem Briefe zu vermerken: “abzugeben bei Herrn Wendland237 Karlstr. 24”; es sei denn daß ich Ihnen inzwischen die neue Wohnung werde angezeigt haben.

233 Silbergroschen—each a thirtieth of a thaler. 234 A Prussian gold coin, nominally worth five thalers but, as in this case, could sell for more. 235 Sales of options. 236 A rumor in connection with the Crimean War. See H. Schulze, “Preußen von 1850 bis 1871: Verfassungsstaat und Reichsgründung,” in Handbuch der preussischen Geschichte, II (ed. O. Büsch; Berlin: De Gruyter, 1992), 319. 237 Unidentified.

168 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

In Betreff Clara’s werde ich hoffentlich schon morgen mit Madame Heine Rücksprache nehmen können. Seien Sie versichert, daß ich die Sache aufs Angelegentlichste betreiben werde.238 Nach so liebevoller Aufnahme, wie ich bei Ihnen gefunden habe ist es natürlich, daß ich mit einigem Heimweh heute zu kämpfen habe. Meine geliebten Schwestern, die ich mehr lieb habe, als sie [sic] vermuthen, grüße ich herzlich u lasse Ihnen [sic] sagen, daß die Frage, welche ist die beste?,239 gar nicht entschieden werden kann, da sie alle drei die prächtigsten Kerls von der Welt sind. Viele Grüße an die lieben Verwandten von Ihrem Sie herzlich liebenden Sohne Philipp Jaffé. PJL 53. To parents, 25 April 1854. LBI.240 Jaffé realizes that it is much harder to establish a medical practice in Berlin than he had thought. He has talked to several doctors practicing in Berlin, who told him that even after years of work they still have very little income from their practices. So he is thinking of leaving Berlin, for some farflung place, or even back to Posen; but since he would not want to compete with his uncle Ludwig, he would perhaps have to bill himself as a specialist in fields, such as opthamology and dermatology, which were not his uncle’s. In the meantime he plans to stay somewhat longer in Berlin, but stresses his urgent desire to become financially independent as soon as possible.

Berlin den 25 April 1854. Theuerste Eltern! Ihr liebes Schreiben hat meinen Unmuth über die fehlgeschlagenen Hoffnungen, die Sie u ich an Berlin geknüpft haben, ein wenig zerstreut. In der That aber hatte ich von einem so unliebsamen Erfolg meiner hiesigen Niederlassung keine Ahnung u meine Freunde, die früherhin wahrscheinlich in Rücksicht auf meine Hinneigung, in der Residenz zu bleiben, das Ihrige dazu thaten, meine Erwartungen zu kräftigen u hoch zu spannen, müssen jetzt zur Rede gestellt zugeben, daß dies der gewöhnliche Lauf der Dinge hier sei. Dr. Cohn,241 den Sie liebe Mutter kennen u der vorzugsweise es verschuldet hat, daß ich mir von der Praxis in 238 The discreet formulation probably indicates that topic was matchmaking; Clara was nearly twenty years old. Or perhaps she was attempting to find a position working in a Berlin household? She married about a year later; see PJL 66. 239 Apparently an allusion to “Snow White”: “Wer ist die Schönste im ganzen Land?” 240 Already published in Fuhrmann, Menschen, 150–151. 241 Not identified.



PJL 53 

 169

Berlin ein zu freundliches Bild entworfen, gesteht mir jetzt, er habe in den ersten Jahren seiner Praxis nicht selten trockenes Brod [sic] zu Abend essen müssen; jetzt nach einer elfjährigen Praxis geht es ihm zwar besser, aber mehr als sein ärztliches Einkommen, tragen dazu die Zinsen vom Vermögen seiner Frau bei. Dr. Ephraim242 der ebensolange practischer Arzt ist, ein sehr gebildeter Mann, den ich in letzter Zeit kennen u schätzen lernte, der ebenfalls vor elf Jahren seine practische Laufbahn begonnen hat, erzählt mir offenherzig, daß seine Praxis noch heutigen Tages fast Null sei; freilich tröstet ihn darüber der Besitz eines ererbten Hauses u Vermögens von 50.000 Thalern. Dr. Traube243 ist Arzt seit 1841 u nimmt keinen Anstand mir zu sagen, daß in den ersten sechs bis sieben Jahren seiner Praxis fast “kein Mensch” seine ärztliche Hilfe in Anspruch genommen u erst seit dem er Schoenleins Assistent geworden,244 habe seine Praxis sich gehoben; übrigens ist er wohlhabend von Hause aus u mit einer sehr reichen Frau verheirathet. Im Allgemeinen wird mir bestätigt, daß der allergrößte Theil der hiesigen Aerzte zeitlebens Stümper bleiben, dagegen einige wenige durch ihre Stellungen als Professoren u Lehrer der Medizin, durch Begünstigungen, durch Charlatanerieen auf unverhältnißmäßige Weise die Hauptpraxis in ihren Händen vereinigen. Daß so trübe Aussichten, daß die eigene Geschäftslosigkeit gepaart mit dem geldfressenden Aufenthalt in Berlin mich entmuthigen mußte, werden Sie leicht einsehen. Sie glaubens kaum, welch abentheuerlichen Pläne mir bereits durch den Kopf schossen. Ich dachte an America, an Aegypten, an die Türkei, anderereits an Soldin, Wronke u ähnliche Nester.245 Und gestehen muß ich, daß mir Posen kaum eingefallen ist. Sind Sie aber auch wirklich der Meinung, daß ich dort mein Brod finden würde u wird die Concurrenz, in die ich daselbst mit dem Onkel246 gerathen muß, nicht Sie selbst bedenklich machen? Indessen scheint mir, wenn ich Posen zu meinem Aufenthalte wählte, ein Weg übrig zu sein, der in den beiden eben erwähnten Beziehungen günstigen Erfolg versprechen möchte. Ich meine nämlich, wenn ich einige medicinische Spezialitäten, in denen ich unter Leitung guter Lehrer einiges getan habe, als vorzugsweise Felder meiner practischen Thätigkeit wählen möchte, wie Augenkrankheiten, Krankheiten der Haut, allenfalls auch Frauenkrankheiten, u für Krankheiten dieser Arten durch die Zeitung meine Sprechstunden annoncire, daß ich dann einerseits in einer Stadt wie Posen hin-

242 On this prominent Jewish family in Berlin see H. Wasserman in Encyclopaedia Judaica 6 (1972): 809–811. 243 On whom see above, nn. 170–171. 244 As mentioned in PJL 35. 245 Soldin is in Brandenburg; Wronke—in Poland. Probably Jaffé simply means that he thought of farflung places, off the beaten track. 246 Ludwig Jaffé, who too was a physician; see Introduction, n. 41.

170 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

reichenden Zuspruch gewinnen u andererseits mit dem Onkel, der wie ich glaube mit jenen Gebieten sich nicht besonders zu thun gemacht hat, nicht in Collisionen gerathen würde. Jedenfalls werde ich die Zeit, die ich hier noch zubringe, eifrig benutzen, um mich besonders in der Heilung der Augenkrankheiten, mit der ich mich in Wien schon vielfach beschäftigt habe, durch Besuch der Graefe’schen Klinik247 zu vervollkommen. Was die Hautkrankheiten angeht, so habe ich [in] Wien eine sehr gute Schule bei Hebra248 gehabt. Den Monat Mai habe ich im Einverständniß mit Ihrem Rathe noch vor in Berlin auszuharren. Wie dann auch der Himmel meine Schritte lenken möge, dessen sei[e]n Sie versichert, theuerste Eltern, daß ich es wie ein Verbrechen ansehen und zu vermeiden wissen werde, zu den Lasten, die ihnen ihr Haushalt in hinreichendem Maße zu tragen giebt auch nur das allergeringste hinzu[zu]fügen, es wird im Gegentheil mein eifrigstes Bestreben sein, dieselben wie es des Sohnes Pflicht verlangt nach besten Kräften mit des Himmels Hilfe zu verkleinern. Wie schon oben erwähnt, werde ich es noch eine Zeitlang hier in Berlin mitansehen; werde wie ich es schon bisher gethan, Familien frequentieren (auch die Familie Heimann Französis. Straße 24 habe ich bereits besucht249); aber ich bin fast überzeugt, u jeder neue Tag, den ich ohne eine leidende Seele, oder vielmehr ohne einen leidenden Körper zu sehen, einsam in meinen Zimmern zubringe, bestätigt mich in der Überzeugung, daß ich hier auf keinen grünen Zweig komme. Es scheint mir daher jedenfalls gerathen, wenn auch nicht gleich, so doch nach einiger Zeit den Onkel Dr. von den Verhältnissen in Kenntniß zu setzen u seinen Rath zu verlangen. Halten sie250 es für rathsam, so will ich mich selbst schriftlich deshalb an ihn wenden. Das Ende des Bogens gebietet mir, für heute zu schließen, u ich habe Sie nur noch zu bitten, lieb zu behalten Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals.

247 See above, n. 231. 248 Ferdinand von Hebra (1816–1880); see Lesky, Vienna Medical School, 128–134. Hebra heads the list of Jaffé’s teachers in PJL 25. 249 Apparently his parents had recommended he visit this family in the hope of developing new clients. 250 Sic. Read: Sie.



PJL 54 

 171

PJL 54. To parents, 26 April 1854. LBI. More on the difficulties of opening a medical practice in Berlin: although he is in a highly populated neighborhood, he has had only three patients, of whom none paid, and in the past five days he has not had any patients. At his age—now in his mid-thirties—he is unwilling to wait a decade (as other Berlin doctors relate from their experience) before achieving financial independence, so is thinking of moving out of Berlin, or perhaps becoming a military physician. Anyway he cannot concentrate on historical research as long as his economic situation is precarious.

Berlin den 26sten April 1854. Theuerste Eltern! Ihre freundlichen Anfragen in Ansehung meiner medicinischen Praxis beantworte ich gern, wenngleich darüber wenig Erfreuliches mitzutheilen ist. Ich habe den allerbelebtesten Stadttheil gewählt u doch ist noch kein rother Pfennig in meine Taschen geflossen. Im Ganzen bin ich bis jetzt dreimal um ärztliche Hilfe angegangen worden, einmal von meiner Wirthin in Betreff ihres Kindes u in zwei Fällen von Keller-Boutikern,251 jedesmal beseitigte ich die Uebel aufs schnellste u nicht ein einziges mal haben sich die Leute sich bedankt, geschweige denn gezahlt. Seit fünf Tagen hat sich kein Kranker blicken lassen. Sie sehen, die Dinge gestalten sich aufs kläglichste. Mittheilungen, die ich hierüber bekannten Aerzten gemacht habe, setzten diese keineswegs in Erstaunen; sie gratulieren mir noch, daß ich überhaupt nur schon an ein Krankenbett gerufen worden u meinten, es würde in den ersten drei bis vier Jahren kaum anders werden, doch in etwa zehn Jahren würde mir die Praxis sicherlich soviel schon abwerfen, um davon leben zu können. Ich muß leider gestehn, daß ich die Hoffnungen, die mir früher von einigen anderen Bekannten in Betracht einer hier schnell zu erwerbenden Praxis gemacht worden sind, etwas leichtfertig acceptirt hatte. Andererseits habe ich mich auch darin getäuscht, wenn ich der Meinung war, daß ich mir während der ersten Jahre durch eine schriftstellerische Thätigkeit soviel nebenher werde erwerben können um davon den Lebensbedarf zu bestreiten. Eine solche Thätigkeit würde vielleicht in dem Falle etwas; wenngleich gewiß auch nicht das Genügende abwerfen, wenn sie sich mit Uebersetzungs- u ähnlichen Fabrikarbeiten zu thun machte. Für solche Arbeiten bin ich aber ganz u gar

251 My thanks to Christhard Hoffmann and his Bergen colleagues who deciphered the last hyphenated word, which Berlin slang used for operators of celler-restaurants. According to J. Retcliffe’s (i.e., Hermann Goedsche’s) Um die Weltherrschaft, II (Berlin: Liebrecht, 1876), 20, “Der Berliner sogenannte Boutiker, das heißt die Wirthe der gewöhnlichen kleinen Keller-Restaurationen, bildet eine ganz eigenthümliche... Bewohnerklasse.”

172 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

nicht geschaffen.252 Streng wissenschaftliche Arbeiten dagegen ernähren einen, wie ich aus Erfahrung weiß, einerseits ihren Mann durchaus nicht, andererseits nehmen sie die gesammten Kräfte so sehr in Anspruch, daß die Praxis, die ja das Ziel meiner medicinischen Studien war, fast ganz bei Seite gesetzt werden müßte. Auf der Lauer liegen, ob ein Kranker die Klingel rühren wird, u zu gleicher Zeit die ganze Aufmerksamkeit einem wissenschaftlichen Probleme zuwenden ist überdies eine Aufgabe, der wenige gewachsen sind. Dazu kommt, wie schon erwähnt, daß dadurch der Lebensunterhalt keineswegs bestritten werden kann. Daß ich so ein Vermögen nicht besitze, um ein Jahrzehnt das Ding mit anzusehen, darf ich Ihnen nicht erst sagen. Das erste Jahr würde das Paar hundert Thaler, das ich habe, verschlingen; was dann? Und selbst wenn es möglich wäre, die Reihe von Jahren sich durchzulungern,253 wie traurig wäre es, erst in der Mitte der Vierziger so viel zu erwerben, um davon anständig leben zu können. Ein junger Mann von zwei u zwanzig Jahren mag vielleicht solcher Zukunft getroster entgegen sehen; ich bin fünf und dreißig alt. Doch genug der Jeremiaden254, es wird ein Entschluß zu fassen sein. Ich bitte Sie um Ihren elterlichen Rath in der Sache u ersuche Sie zugleicher Zeit, mit den Onkel[n] Jaffé u Onkel Doctor255 darüber sich zu besprechen. Sicher scheint es, daß ich Berlin werde verlassen müssen u nach einer kleineren Stadt mich zu begeben. Aber wohin? Ein Weg wäre auch, mich als Militärarzt nach einer kleineren Stadt versetzen zu lassen um dort nebenher noch Privatpraxis zu betreiben. Was meinen Sie hierzu? Es thut mir leid, theuerste Eltern, Sie mit Fragen derart zu belästigen u Sie könnten meinen, daß diese Berathung besser während meiner Anwesenheit in Posen hätte gepflogen werden können. Allein vielleicht war’s nöthig, um selbst Ihre Vorliebe für Berlin zu erschüttern, daß ich jene Erfahrungen erst gemacht werden mußten. Vor allem ist es ein practischer Wirkungskreis, nach dem ich jetzt strebe, u wenn das Leben in einer kleineren Stadt seine Schattenseiten haben wird, so werde ich mir doch bewußt bleiben, daß es256 in Berlin noch schlimmere geboten hätte. Jedenfalls scheint mir, würde diese Erfahrung mit dem kurzen hier angestellten Versuch nicht zu theuer bezahlt sein.

252 This is reminiscent of Jaffé’s bemoaning his fate “behind the counter” in his banking apprenticeship (PJL 2–3); there too he was sure about what was not for him. 253 Dr. Mach notes this is an apparent combination of “herumlungern” (to hang around with nothing to do) and “sich durchhungern” (to survive in hunger). 254 I.e., lamentations. 255 I.e., with Uncles Salomon and Ludwig; the latter is a physician. See Introduction, n. 41. 256 I.e., “das Leben.”



PJL 55 

 173

Nur ungern fügte ich mich der Nothwendigkeit, Sie von diesen wenig angenehmen Dingen zu unterrichten u bitte Sie mit Freundlichkeit zu denken an Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 55. To parents, 6 May 1854. LBI. Jaffé remains firm in his view that he has virtually no chance of a medical career in Berlin, so he plans to move to Posen instead, and the only question is when. Although he could last in Berlin until January 1855, it seems wiser to give up sooner, at the end of the present month, and so he asks his parents to confirm that, so he can give up his Berlin apartment as of the end of the month. He would happily move into his parents’ home in Posen, but asks them to consider whether having his clinic in their house would not cause too much bother. Moreover, it might be wiser for him to establish the clinic in the center of Posen, and he asks his mother to look for a suitable location.

Berlin den 6sten Mai 1854. Theuerste Eltern! Nach allem dem, was ich Ihnen in meinen früheren Briefen mitgetheilt habe, glaube ich werden Sie die Frage, ob ich Berlin bleiben soll, gleich mir mit einem entschiedenen nein beantworten. Es sprechen dagegen die Schilderungen von dem kläglichen Dasein ihre Praxis hier beginnender Aerzte, die ich Ihnen aus dem Munde einiger hiesiger Medici berichtet habe, u die mir inzwischen von einer Reihe anderer von mir befragter Aerzte vollkommen bestätigt werden; es spricht dagegen die eigene unfreiwillige Muße, die in gleichmäßiger Langeweil [sic] Tag für Tag fortdauert, u die sabathliche Unthätigkeit, die sie meiner Praxis auferlegt, aus meinem Beutel theuer genug bezahlen läßt. Ich mag Ihnen hierbei freilich nicht verbergen, daß die erste Cur, die ich hier an dem Kinde meiner Wirthin gemacht habe, mir schließlich doch noch 2 Thaler—bis jetzt das erste und einzige Honorar für meine medicinischen Großthaten – eingebracht hat, indeß wurde mir gleich an demselben Tage der größte Theil meiner Beute glücklich wieder abgejagt, da Herr Kransmann [?], ein Kamerad aus der Rosenbergschen Pension,257 sich bei mir einfand, mir seine traurigen Verhältnisse schilderte, und zur Fortsetzung seiner Reise ein Viaticum258 heischte, so daß nach Abzug dieses Opfers, 257 Location unknown – Posen? Berlin? 258 Viaticum—literally: provisions for the journey. But Jaffé, by referring to “Opfer,” puns on the use of the term for the Catholic last rites.

174 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

dargebracht auf dem Altar der Jugendfreundschaft, gerade noch 20 sgr.259 von den Ergebnissen meiner ärztlichen Thätigkeit erübrigt sind. Auch diese hätte ich vor wenigen Minuten glücklich anbringen können, wo heftig an meiner Klingel gerissen wurde u dem erwartungsvollen Heileifer sich ein angeblicher Taubstummer dargestellte [sic], aber nicht um geheilt zu werden, sondern um unter Vorzeigung einer langen Unterstützungsliste auch meine Casse zu beanspruchen. Doch nun in allem Ernste gesprochen, theuerste Eltern, die Aussichten, hier als Arzt Carriere zu machen, haben sich seit meinem ersten Briefe an Sie in dieser Angelegenheit, in keiner Weise gebessert, und darüber daß ich Berlin mit einem andern Ort vertauschen muß bin ich vollkommen im Klaren. Sie haben mir Posen in Vorschlag gebracht u auch ich glaube, zumal schon deshalb, weil man dort leichter bekannt wird, daß daselbst viel schneller Praxis gewonnen werden kann als hier. Es möchte nur jetzt zu bestimmen sein, wie lange ich es noch in Berlin mit ansehen soll. Sie hatten mir gerathen, noch zwei Monathe hier zu bleiben u ich würde es wenn Sie darauf bestünden, wohl noch bis Ende Juni aushalten, obgleich ich davon gar keinen Erfolg erwarte u der Meinung bin, daß wenn der Mai noch dran gesetzt würde, der Sache damit vollkommen Genüge geschehen wäre. Ich sehe Ihrer Willensäußerung darüber entgegen und werde ganz nach Ihrem Wunsch verfahren. Ein zweites wäre in Betreff der von mir in Posen zu wählenden Wohnung zu erwägen. Ich erkenne es mit vielen Danke daß Sie mir einen Theil Ihrer eigenen Wohnung ablassen wollen, wo könnte ich auch besser aufgehoben sein, als in elterlichem Hause. Aber haben Sie auch die Störungen bedacht, die durch meine, und wie Sie mit mir hoffen werden recht bald umfängliche, Praxis Ihnen zur Last fallen würden? Würde es ferner nicht im Interesse meiner Praxis selbst liegen, einen dichter bevölkerten Stadttheil zu wählen? Ich habe darüber keine Erfahrung, ob in Posen die Oertlichkeit, in welcher der Arzt seine Wohnung hat, von Einfluß auf die Praxis ist u stelle auch diesen Punkt Ihrem Urtheil und Ihrer Entscheidung anheim. Wenn Sie, theuerste Eltern, mit mir der Meinung sind daß ich schon zu Ende des laufenden Monats nach Posen kommen soll, so hätte ich nur zu bitten, mich bis zum 15ten darüber zu unterrichten, damit ich meine hiesige Wohnung rechtzeitig kündigen könnte. Sind Sie ferner der Ansicht, daß es gerathen wäre, mehr im Innern der Stadt mich niederzulassen, so nehme ich es mir heraus, Sie liebe Mutter mit der Bitte zu belästigen, für mich daselbst eine meublirte Wohnung, bestehend aus Stube u Cabinet gefälligst miethen zu wollen. Indem [ich] die Sache in allen Stücken Ihrer Entscheidung und gefälligen Anordnung empfehle, bleibe ich

259 Silbergroschen; twenty were two-thirds of a thaler.



PJL 56 

 175

Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern und Verwandten grüße ich recht herzlich.

PJL 56. To parents, 12 May 1854. LBI. Apparently, Jaffé’s parents did not react enthusiastically to his plan to move to Posen and open a clinic there. They reminded him of Berlin’s various advantages and of the fact that he has been living in Berlin for the past eighteen years, which will make it hard for him to get used to life in the province.260 They also share his concerns about him working in the same city as his uncle Ludwig. Jaffé, in response, explains that he is aware of those considerations, but they pale in comparison to his inability to make a living in Berlin; he has not treated even a single patient since April 21st. Jaffé assures his parents that he will be able to get used to his new environment in Posen and views it as a “sacred obligation” to avoid competing with his uncle. So he still plans to move to Posen by June 1st.

Berlin den 12ten Mai 1854. Theuerste Eltern! Es würde nur eine andauernde Wiederholung sein, wollte ich Ihnen nochmals die Gründe alle aufzählen, die mich bestimmen, für meine medicinische Thätigkeit einen Wirkungskreis außerhalb Berlins zu suchen. Aus meinen früheren Briefen werden Sie entnommen haben, welch großen Zeitraumes ein Arzt bedarf, um hier endlich zu einer mäßigen Praxis zu gelangen. Ich habe Ihnen mitgetheilt, wie erfolglos meine eigenen Bemühungen bisher gewesen sind, u kann Ihnen heute diese Erfolglosigkeit bestätigend nur sagen, daß seit dem 21sten April nicht ein einziger Fall zu meiner Behandlung gekommen ist. Sie wissen ferner, wie kostspielig der Aufenthalt in Berlin ist, wie beschränkt meine Geldmittel sind, wie unzureichend, um eine längere Zeit hier brach zu liegen. Es kommt dazu die Qual der Unthätigkeit; nach so vielen Studien u Anstrengungen, das Niederdrückende dieser trostlosen Situation, die erworbenen Kräfte u Fähigkeiten ungeübt verkommen zu lassen. Sie legen Gewicht auf die Vorzüge der Residenz, gewiß nicht mit Unrecht; allein die angeführten Nachtheile überragen jeglichen Vorzug, ja sie sind so bedeutend, daß sie den Genuß jener Vorzüge geradezu unmöglich 260 Cf. Jaffé’s comparison of life in Berlin to life in Posen in PJL 1. As for “eighteen” years: Jaffé’s earliest letter from Berlin is from 1838 (PJL 1), and Dove, at least, apparently assumes that is when he arrived in Berlin (ADB 13.636). Probably his parents exaggerated some, to make their case all the stronger.

176 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

machen. Sie gaben mir zu bedenken, daß ich bereits 18 Jahre in Berlin lebe u mir deshalb die Entfernung von Berlin um so schwerer fallen werde; ich kann Sie versichern, daß ich mich ganz in dem Fall einiger meiner Bekannten befinden würde, die sich, nach einem mehr als 20jährigen Aufenthalt in Berlin, in anderswo genommenen Wirkungskreisen vollkommen wohl fühlen. Bei dem Mangel an Aussicht, hier in Berlin als practischer Arzt mein Fortkommen zu finden, durfte mich die Erwägung über den Zeitpunkt, wann ich Berlin verlassen solle, nicht lange in der Schwebe erhalten; je früher ich anderswo den Grund zu meiner Praxis lege, desto besser. Sie haben mir auf mein Befragen Posen in Vorschlag gebracht, und ich habe mich auch entschieden, dorthin zu gehen. Glauben Sie nicht, daß meine Erwartungen für die erste Zeit, die ich dort mein Glück versuchen werde, allzu heißblütig sind. Ich weiß, daß ich es daselbst mit einer nicht unbedeutenden Concurrenz zu thun haben werde. Bedenken Sie aber, daß in Berlin auf etwa 900 Seelen ein Arzt kommt, daß hier durch die Universität, durch eine Menge von Krankenheilanstalten, durch Armeeärzte,261 durch Gesundheitspflegevereine eine ungeheure Einwohnerzahl der freien Concurrenz der Aerzte vollkommen entzogen ist, daß dagegen in Posen sich die Anzahl der Aerzte zu der der Bewohner wie 1 zu 1450 verhält, so ergiebt sich Ihnen schon daraus, daß die Chancen in Posen für mich bedeutend günstiger sind als hier. Ueberdies wird mit Ausnahme der Dorfschaften u kleinsten Städte kaum ein Punkt in Preußen zu finden sein, wo ich es mit keiner Concurrenz zu thun habe. Dass ich an einem Orte, wo der Onkel als Arzt fungirt, mich niederzulassen solle, hat mir von vornherein ein gerechtes Bedenken eingeflößt. Indessen wird es mir wenigstens eine heilige Aufgabe sein, jegliches aufs Allerernsteste zu vermeiden, was seinem Interesse auch nur im Entferntesten Eintrag thun könnte; im Gegentheil hoffe und wünsche ich mich mit ihm, den ich von Kindheit auf verehrt und geliebt habe, im allerbesten Einvernehmen zu erhalten. Sehr lieb würde es mir sein, wenn Sie mit ihm selbst über [diese] Angelegenheit Rücksprache nehmen möchten; sobald Sie das gethan haben u ich davon unterrichtet bin, will ich ihm selbst auch schreiben. Auch Bernhards262 Ansichten sind Sie wohl so gut mir zu communiciren. — Und so bin ich denn entschlossen, mit Gottes Hilfe zum 1sten Juni nach Posen zu gehen, hoffend daß mein Stab dort auf gutes Erdreich stoße. Bewahren Sie Ihre Liebe Ihrem Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé.

261 Perhaps “Armenärzte.” 262 His first cousin.



PJL 57 

 177

PJL 57. To parents, 24 May 1854. LBI. Jaffé remains firm in his wish to move to Posen. Since April 23d only a single patient called for his services, and he paid Jaffé two thalers for saving his life. Jaffé spent some more time in von Graefe’s clinic, where he gained more experience in opthamology, the specialization that he hopes to pursue in Posen. He has given notice that he will leave his appartment by June 1st, and now inquires whether he should come before or after Shavuot. He also reports that he took care of items his mother had sent him for special laundering in Berlin, and asks his parents to check if pharmacies in Posen have a certain preparation that is used for dilating the pupils of eyes.

Berlin den 24sten Mai 1854. Theuerste Eltern! Nachdem ich den Entschluß, nach Posen zu gehen, gefaßt habe, naht nunmehr die Zeit, denselben zur Ausführung zu bringen. Eine bessere Wendung meiner hiesigen Praxis, die mich bestimmen könnte meinen Aufenthalt in Berlin zu verlängern, ist seit meinem letzten Schreiben durchaus nicht eingetreten, denn seit dem 23sten April ist bisher meine ärztliche Thätigkeit nur ein einziges Mal in Anspruch genommen worden; obwohl ich in diesem Fall die Freude hatte, meine Bemühungen mit einem für den Kranken glänzendem Erfolg gekrönt zu sehen. Es war eine Lebensrettung, die mir außer “ewiger Dankbarkeit für’s ganze Leben” zwei Thaler eingebracht hat. Summa Summarum hat meine bisherige Praxis 5 r/ 15 sgr. ergeben. Meine letzte Zeit habe ich dazu benutzt, die Gräfesche Klinik zu besuchen, u muß gestehen, daß ich daselbst zu dem, was ich in Wien für die Augenheilkunde gelernt, manche neue werthvolle Erfahrung gefügt habe. Ich hoffe, daß auch für diesen Theil der Heilkunde in Posen mancherlei zu thun sein wird. Meine Wohnung habe ich zum 1sten Juni gekündigt u ich bitte Sie, theuerste Eltern, gefälligst zu bestimmen, ob mein Eintreffen in Posen passender vor oder nach den Pfingstfeiertagen263 stattfinden würde. Im ersteren Fall würde ich am 31sten Mai, im letztern am 4ten Juni auf den Weg machen, und für die wenigen Tage vom 1sten bis 3ten Juni hier schon ein Unterkommen haben, vielleicht gar in meiner gegenwärtigen Wohnung noch so lange bleiben können. Aus Ihrem letzten Schreiben habe ich ersehen, daß Sie den Onkel Jaffé u Onkel Dr. bereits von meinem Hinkommen unterrichtet haben; ich würde im andern Falle an beide deshalb noch besonders geschrieben haben. Ueberdies werde ich in einigen Tagen noch Gelegenheit haben, an d[en] Onkel Dr. mich

263 In 1854 Shavuot was on Friday-Saturday, 2–3 June, and Jaffé does not want to embarrass his parents (and perhaps put off potential clients) by arriving on the holiday itself. See Introduction, n. 49.

178 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

schriftlich zu wenden. Die mir von Ihnen, liebe Mutter, durch Herrn Munk264 zum Waschen zugeschickten Gegenstände habe ich sofort zu Wolfenstein265 gebracht, ich werde sie nächsten Montag wieder erhalten u sie Ihnen mitbringen. Ich bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals. Sehr lieb wäre es mir, wenn Sie den Onkel Dr. frügen, ob in den Posner Apotheken Atropinum sulphuricum Anglicum266 vorräthig gehalten wird, u mir in Ihrem nächsten Schreiben darüber gefälligst die Antwort mittheilten. PJL 58. To parents, 31 May 1854. LBI.267 At a critical juncture of his career, Jaffé informs his parents that in the end he will not be moving to Posen. After he told historian friends that he was leaving, Pertz offered him a position as a research associate at the MGH with a respectable salary, beginning June 1st. So while he nonetheless plans to pursue his medical career, he will be under less pressure. He is sure his parents will support his decision, and apologizes that they needlessly ousted their tenant. He also informs his parents about some errands in Berlin they had asked him to take care of, and sends them, as a gift, two reproductions of paintings by Kaulbach in the New Museum—paintings of historical scenes that will remind his parents of “the muse that I serve—history.”268 He wishes his parents a happy holiday and asks them to write him soon. To his sister Clara he sends a collection of poems.269

264 Mentioned again as a messenger between Posen and Berlin in PJL 65. 265 A Berlin laundry; see Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg auf das Jahr 1856, 473. 266 Used by opthamalogists to dilate the pupil. See Pharmacopœa Germanica: The German Pharmacopœia (trans. C. L. Lochman; Philadelphia: Elder, 1873), 33. 267 Already published in Fuhrmann, Menschen, 152–153. 268 See A. Menke-Schwinghammer, Weltgeschichte als “Nationalepos”: Wilhelm von Kaulbachs kulturhistorischer Zyklus im Treppenhaus des Neuen Museums in Berlin (Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 1994). 269 See the postscriptum to this letter. For Jaffé’s special affection for Clara, see also PJL 19, 43–44, 60–63, 65–66, 72.



PJL 58 

 179

Berlin den 31sten Mai 1854. Theuerste Eltern! In der zwölften Stunde hat mein launenhaftes Geschick sich doch wieder eines Andern besonnen. Als ich vor einigen Tagen unter den mir wissenschaftlich nahe stehenden Bekannten meine Absicht laut werden ließ, nach Posen zu gehen, da fingen meine Freunde (u ich nahm mit Freuden wahr, daß ich deren noch besitze) sich zu rühren an. Die Folge war, daß mir heute Pertz270 die Eröffnung machte, er wünsche mich als Mitarbeiter der Monumenta Germaniae historica271 u zwar mit einem Gehalt von fünfhundert Thalern jährlich anzustellen. Sollte ich ablehnen? Ich habe vielmehr mit Vergnügen angenommen u bleibe in Berlin. Erwähnen muß ich, daß Geh. Rath Pertz erst vergangenen Sonntag von einer mehrwöchentlichen Reise nach England hierher zurückgekehrt ist. Nach allem, was zwischen Ihnen u mir verhandelt worden, glaube ich annehmen zu können, daß Sie, theuerste Eltern, mit diesem meinem letzten Entschluße zufriedener sind, als mit dem frühern. Meine Thätigkeit für die Monumenta beginnt mit dem 1sten Juni. Ueberaus leid ist es mir, daß Sie liebe Eltern durch das Hinaussetzen ihres Miethers, das ich veranlaßt habe, zu Schaden kommen. Hoffentlich wird sich recht bald ein neuer finden. Ich bitte, mir darüber gefälligst zu schreiben. In Betreff der mir von Ihnen, lieber Vater, zugeschickten Dose kann ich berichten, daß Friedemann Söhne272 unter den Linden sich bereit erklärt haben, dafür 56 r/ zu zahlen, daß Pringal (Taxator)273 Ecke Kranen- u Markgrafenstraße sie mit 62 bis 63 r/ bezahlen will; daß Haller u Rathenow274 unter den Linden gegen “sein Prinzip” ohne gestellte Forderung nicht angeben wollte, was er dafür zahlen wolle; trozdem [sic] ließ er’s sich entschlüpfen, daß er die Dose 70 bis 80 r/ werth halte. Ich darfs275 Ihnen wohl nicht sagen, daß Sie bei Ankauf der Dose am besten thun sich das erste Gebot von 56 r/ zum Maßstab dienen zu lassen.276

270 Georg Heinrich Pertz, director of the MGH since 1823 and chief librarian at the royal library since 1842; see Introduction, n. 82. On Jaffé’s influential friends, cf. Introduction, n. 118. 271 On the MGH and its history, see Introduction, n. 120. 272 On this Jewish jewelry business see Judenbürgerbücher der Stadt Berlin (above, n. 65), 276, no. 1361 (Friedmann, Simon). 273 A “Gold- und Silberarbeiten” business, according to Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen auf das Jahr 1846, 820. 274 This business is listed under “Juwelen, Gold- und Silberwaren Handlungen” in: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger...1856 (above, n. 265), 177. 275 Apparently means “I need not”; see above, n. 147. 276 Apparently Jaffé’s father was considering buying the box; Philipp assumes his father will want to quote, to the vendor, the lowest offer.

180 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Ich habe die Dose hier noch zurückbehalten, in der Erwartung, daß Sie darüber wieder verfügen werden. In der Voraussetzung, daß Sie liebe Mutter zu den Feiertagen277 Ihres Tuchs bedürfen würden, laße ich es Ihnen beigehend nebst den Bändern zukommen. Die Bänder konnten nicht anders als strohgelb gefärbt werden, wie mir Wolfenstein sagte.278 Zugleich erlaube ich mir die Bitte, den beifolgenden zwei Stichen, die den Kaulbachschen Gemälden im Neuen Museum entnommen sind, an Ihrer Zimmerwand den nöthigen Raum zu vergönnen. Komme ich selbst nicht, so gestatten Sie wenigstens der Muse, der ich diene, der Geschichte, Ihnen ein Erinnerungszeichen meiner zu sein. Ihr auf allen Wegen folgt die Sage; wir müssen sie stets im Auge haben, und wärs auch nur um sie stets zu bekämpfen. Nehmen Sie die Blätter so freundlich auf, wie Sie mir in meinen Besorgnissen mit Zuspruch u Rath zu Hilfe gekommen sind. Der Entwicklung meiner medicinischen Praxis kann ich nun mit Ruhe entgegensehen. Ihnen die vergnügtesten Feiertage wünschend u Sie bittend mich recht bald mit einem Briefe zu erfreuen, bleibe ich [Ihr] Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern grüße ich aufs freundlichste; ebenso sämmtliche Verwandten. Dich, liebe Clara, ersuche ich, in Deinen Mußestunden aus der beifolgenden Gedichtsammlung dir die schönsten Poesien auszusuchen. An Emma u Fanny denke ich zwar auch, werde sie aber erst ein anderes Mal bedenken.

PJL 59. To parents, 23 June 1854. LBI. After the usual apology for failure to write earlier, Jaffé responds in detail to his parents’ request that he explain what the MGH is: he summarizes its aims, its history, and its publications, and names the scholars who work there, adding details about their wages. His medical practice is still minimal and he is therefore considering moving to a more promising neighborhood. He thanks his mother for purchasing clothes for him and sends her money to reimburse her, also supplying her, as she requested, with measurements for making him a new shirt. 277 See above, n. 263. 278 The launderer (above, n. 265).



PJL 59 

 181

Berlin den 23sten Juni 1854. Theuerste Eltern! Gar kein Grund irgend erheblicher Art war es, der mich bestimmt hätte, Sie auf ein Schreiben warten zu lassen. Reine Nachläßigkeit, deren ich mich selbst anklagen muß u für die ich Ihre Nachsicht erbitte. Was mich angeht, so bin ich munter u guter Dinge, warte als Arzt auf Kunden u lebe als Historiker in vergangenen Jahrhunderten, hoffentlich auch in zukünftigen. Die Monumenta, über die Sie Auskunft verlangen, verdanken Ihr Dasein wesentlich dem Freiherrn v. Stein279, der nach den Napoleonischen Kriegen das Meiste dazu beitrug, sie ins Leben zu rufen:280 Ihr Plan ist auf eine Sammlung sämmtlicher Quellen für deutsche Geschichte bis zum Jahre 1500 nach Chr. gerichtet. Sie zerfallen in 5 große Abtheilungen 1) Scriptores, Schriftsteller d.s. solche Schriftwerke, die von ihren Verfassern in Form historischer Berichte aufgesetzt worden sind, als Chroniken, Annalen, Lebensbeschreibungen u.s.w. 2) Leges, Gesetze 3) Urkunden: Verleihungen, Freiheitsbriefe etc. 4) Epistolae, Briefe, Correspondenzen 5) Antiquitates, Alterthümer, wie Inschriften etc. In Angriff genommen sind bisher nur die beiden ersten Abtheilungen u zwar sind von den Scriptores nunmehr 10 Foliobände u von den Leges 2 Foliobände u Faszikel281 erschienen. Für die Abtheilung Urkunden ist inzwischen als Vorarbeit außerordentlich viel von Bibliothekar Böhmer282 in Frankfurt a/M u einiges von Regierungsrath Chmel283 in Wien durch ihre Regesten geleistet worden. Das gesamte Unternehmen ist seit dem Jahre 1819 im Gange u inzwischen dafür eine Menge wissenschaftlicher Reisen nach England, Frankreich, Spanien, Italien u Ungarn zur Durchforschung der Bibliotheken u Archive unternommen worden. Bei Beginn des Unternehmens liefen von allen Theilen Deutschlands von den Gelehrten Anträge zur Betheiligung, u Anerbietungen zur Bearbeitung u Herausgabe gewisser Quellenwerke ein. Bald aber zeigte sich die Nothwendigkeit, das ganze Werk der Oberleitung Einer Person zu unterwerfen u hierzu wies sich Dr. Pertz als der Befähigste aus. Seine Mitarbeiter sind theils solche Gelehrte, die durch ihre Studien für die Herausgabe bestimmter einzelner 279 Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757–1831)—Prussian official, statesman, and reformer. For his role in the founding of the MGH, see Fuhrmann, Menschen, 10–28. 280 For more information about the MGH and the individuals mentioned in the coming account of it, see the literature cited in the Introduction, n. 120. 281 A separately published installment of a larger publication, eventually bound together with the others to form the complete volume. 282 On Johann Friedrich Böhmer (1795–1863), whose collections of historical sources (Regesta Imperii) appeared parallel to the MGH’s volumes and who was friendly to Jaffé (see PJL 8 and 128), see Kleinstück, Böhmer (Introduction, n. 85) and G. Opitz in NDB 2.393–394. 283 See above, n. 126.

182 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Quellen geeignet sind, theils stetige; die erstern erhalten ein Honorar nur für das Bearbeitete, die letztern beziehen einen jährlichen Gehalt. Unter den Personen, die bisher als Mitarbeiter herangezogen waren sind zu nennen: Professor Dahlmann in Bonn, Bibliothekar Dr. Lappenberg in Hamburg, Professor Georg Waitz in Göttingen, Professor Merkel in Halle, Archivar Dr. Wilmans in Münster, Dr. Bethmann Mitglied der hiesigen Akademie der Wissenschaften gegenwärtig in Italien, in Berlin Professor Köpke, Professor Giesebrecht, Privatdocent Dr. Wattenbach u mein Dr. Carl Pertz Sohn des Geh. Raths284 u meine Wenigkeit. Die beständigen Mitarbeiter erhalten jährlich 500 r/ u auf Reisen 800 r/. Die Gelder zahlt der deutsche Bund,285 von welchem erst kürzlich die Subsidien für die nächsten 10 Jahre wieder bewilligt worden sind.286 Das Werk erscheint in der Hahn’schen Hofbuchhandlung in Hannover. Mit dem Quellenwerk ist auch ein Archiv verbunden, in welchem Vorarbeiten, Reiseberichte u.s.w. niedergelegt werden, u von welchem bis jetzt 10 Bände erschienen sind.287 - Ueber die Zeit, die ich täglich den Arbeiten für die Monumenta zu widmen habe, ist gar nichts festgesetzt worden; daß ich es aber an Eifer u Fleiß nicht fehlen lassen werde, kann ich Sie versichern. Mit meiner Praxis will es noch immer nicht vorwärts. Vielleicht thue ich wohl daran, meine Wohnung zu ändern.288 Ihnen liebe Mutter, sage ich meinen besten Dank für das freundliche Erbieten, für Completirung meiner Wäsche zu sorgen. Ich bitte Sie recht sehr, die beifolgenden 25 Thaler dazu gefälligst zu verwenden u sollten sie nicht ausreichen, so würde ich das Fehlende noch nachträglich einliefern. Dringend ersuche ich Sie Sich ja keine Kosten meinetwegen zu machen; schon die Mühewaltung die Sie dabei zu übernehmen so gut sind, fordert meine ganze Dankbarkeit. Ich lege auf Ihren Wunsch die nöthigen Maße bei, die von einem gut passenden Hemd genommen sind. Ich füge noch die Bitte hinzu, die Vatermörder289 gütigst nicht zu niedrig u nicht zu weit nach hinten stehend machen zu lassen, weil sie unter solchen Verhältnissen in einem beständigen Hader mit meiner Cravatte liegen. In Betracht der Dose sehe ich, lieber Vater, Ihren Bestimmungen entgegen.290

284 The erasure seems to mean that Jaffé only belatedly remembered, or decided, to include Pertz Jr. 285 Confederation of German states, 1815–1866. 286 In 1853/54; see Bresslau, Geschichte der MGH, 292–296. 287 The tenth volume of the Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde appeared in 1851. 288 That is, he received patients at his residence. 289 Stiff front collar. 290 See above, n. 276.



PJL 60 

 183

Herzliche Grüße bitte ich gefälligst auszurichten an die lieben Schwestern u Verwandten, besonders an d. Onkel Dr., Onkel Jaffé u Bernhard. Ihr Sie liebender Sohn

Philipp Jaffé.

PJL 60. To parents, 11 July 1854. LBI. From the fact that his mother did not add any lines to his father’s recent letter, Jaffé infers that she is angry at him (perhaps: because he sent her money for clothes she had meant to be a gift). He had not intended to hurt her feelings and hopes that she will forgive him; he underlines his gratitude for the clothes she had sent, especially the underwear and socks, which he is going to use soon. He also asks his parents to allow his sister, Clara, to visit him in Berlin, emphasizing that the circumstances are such that his sister should feel comfortable staying with him. He also attaches a personal note to Clara, asking her to support his request and thus help move their parents to agree.

Berlin den 11ten Juli 1854. Theuerste Eltern! Mit Ueberraschung habe ich aus Ihrem lieben Briefe ersehen, daß Sie mir ein wahrlich ganz arglos und unschuldig gemeintes Thun übelgenommen, ja daß Sie, liebe Mutter, mir deshalb nicht nur schmollen, sondern auch zugleich eine harte Strafe angedeihen lassen, indem Sie dem Brief des lieben Vaters nicht ein Sterbenswörtchen hinzugefügt. Weil ich mich jedoch nicht überreden kann, daß Sie bei irgend einer meiner Handlungen voraussetzen werden, ich könnte dabei nur die entfernteste Absicht, Sie zu kränken, zu beleidigen oder ihnen wehe zu thun, hegen, so hoffe ich, Sie werden meine Hand, die ich Ihnen mittelst dieses Schreibens entgegenhalte, gnädigst u freundlichst faßen, derb schütteln, u dann keinen Augenblick länger dem Gedanken Raum geben, daß Sie mir nicht über alles in der Welt theuer u werth sind. Fürchtete ich nicht, auf Ihre so eben wie ich hoffe ganz geglättete Stirn wieder eine Falte zu erzeugen, liebe Mutter, so würde ich Ihnen wegen der Kosten u Mühe die Sie Sich mit der mir zugeschickten Wäsche gemacht haben einen kleinen Vorwurf erheben; so aber beschränke ich mich einzig u allein darauf, Ihnen für die Zusendung meinen ungetheilten aufrichtigen u herzlichsten Dank auszusprechen. Sowohl Unterbeinkleider, wie Strümpfe kommen mir außerordentlich gelegen u werden binnen kurzem in Gebrauch genommen werden. Nun komme ich aber auch mit einer Bitte. Wir leben jetzt in der schönsten Jahreszeit u da es nicht fehlen kann, daß binnen kurzem Bekannte u Verwandte aus Posen nach Berlin reisen, so würden Sie mir einen außerordentliche Freude

184 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

machen, wenn Sie Clara auf einige Tage mit hierher kommen ließen. Sie kann bei mir, da ich zwei Zimmer habe, mit aller Bequemlichkeit wohnen, und ich würde alles Mögliche dazu thun, ihr den Aufenthalt in Berlin angenehm zu machen. Ich rechne mit aller Sicherheit darauf, daß Sie mir diese Bitte nicht abschlagen u habe nur den Wunsch noch hinzuzufügen, daß Sie die Abreise von Posen so einrichten, daß während ihres Aufenthaltes in Berlin ein Sonntag falle. Ich füge noch hinzu, daß meine Wirthin zwei Dienstmädchen hat, u daher Clara hier weibliche Bedienung vorfindet. Die Dose291 folgt auf Ihren Wunsch anbei. Indem ich mich Ihnen bestens empfehle, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals. Meine liebe Clara! Ich hoffe bei meiner oben ausgesprochenen Bitte keinen Widerspruch deinerseits zu erfahren u habe dich nur zu ersuchen, daß Du sie bei den lieben Eltern mit aller Ausdauer u allem Nachdruck unterstützest. Erfreue recht bald mit deiner Gegenwart Deinen Dich liebenden Bruder Philipp.

PJL 61. To parents, 17 July 1854. LBI. Jaffé thanks his parents for allowing Clara to visit him in Berlin. He hopes that his cousin Bernhard will soon be on his way (apparently: to accompany her). He reports that he met his late sister Ernestine’s son, Leopold, and would like Clara to meet him too. He is happy to hear that his cousin Mathilde (Bernhard’s sister) has given birth, and asks his parents to congratulate her and her family.

Berlin den 17ten Juli 1854. Theuerste Eltern! Ich beeile mich Ihnen meine Freude u meinen Dank dafür auszusprechen, daß Sie meinem Wunsch, Clara eine Reise nach Berlin machen zu lassen, nachgeben werden. Hoffentlich macht sich Bernhard bald auf den Weg. Ich bitte Sie, mir zuvor Tag u Stunde ihrer Ankunft anzeigen zu wollen, damit ich das Nöthige zur Zeit anwenden kann. Gestern ist mein lieber Neffe Leopold bei mir gewesen 291 The one he had had evaluated, according to PJL 58.



PJL 62 

 185

u gewiß wird er sich freuen, seine Tante Clara im Hause seiner Eltern kennen zu lernen. Daß von Clara dieser Besuch am Tage nach Ihrer Ankunft zu machen ist, versteht sich ja ganz von selbst. Wegen der glücklichen Entbindung Mathildes gratulire ich Ihnen herzlich u bitte ich ihr selbst, ihrem Herrn Gemahl, dem lieben Onkel292 u Bernhard in meinem Namen gratuliren zu wollen. In Erwartung, Clara recht bald hier zu sehen, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals. Liebe Clara! Je eher je lieber. Dein Bruder Philipp.

PJL 62. To parents, 4 August 1854. LBI. Today Clara, Jaffé’s sister, has left Berlin. Her visit filled him with great joy, although it was rather short. He hopes that she will visit again next year, and that by then she will be married. Jaffé thanks his mother for the shirts she sent him and asks her also to thank his sister Emma, who had embroidered shoes (slippers?) for him.

Berlin den 4 Aug. 1854.293 Theuerste Eltern! Mit den besten Glückwünschen verabschiede ich mich heute von meiner lieben Schwester Clara, die mir mit ihrem Hierherkommen eine ungemeine Freude gemacht hat. Leider ist ihr Aufenthalt in Berlin nur kurz gewesen. Hoffentlich besucht sie mich aber in nächsten Jahren wiederum und zwar wie ich wünschen mag in der erwünschten Verfassung, nach welcher alle junge Damen zu streben haben.294 Nochmals, theuerste Mutter, Ihnen meinen herzlichsten Dank für die unübertrefflichen Hemden; auch bitte ich Sie, meiner lieben Emma295 für die herrlichen Schuhe, die sie mir eigenhändig gestickt hat, in meinem Namen bestens zu danken. Für heute begnüge ich mich mit diesen kurzen Zeilen u bitte Sie, lieb zu behalten Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Emma u Fanny grüße ich vielmals wie alle Verwandten. 292 Salomon, father of Mathilde and Bernhard (and the late Joseph). 293 Dr. Mach notes that the preceding day, 3 August 1854, was the annual Jewish day of mourning, Tisha BeAv. We may wonder who of the persons involved was aware of that. 294 Namely, married. 295 His nine-year-old sister.

186 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 63. To parents, 13 August 1854. LBI. Jaffé opens the letter by underlining how pleasant his sister’s “epochmaking” visit had been for him; he adds that the day after Clara left, their nephew, Leopold, asked if she had already written a letter. He also reports that he is leaning toward looking for a new apartment, because the current one is expensive and he is not happy with the location. He returns an aunt’s scarf; the Berlin launderer to whom he had taken it could not remove the small stains.

Berlin den 13ten August 1854. Theuerste Eltern! Seit Clara’s Rückkehr nach Posen, deren Hierherkommen wahrhaft epochemachend in meinem Einsiedlerleben gewesen ist, steht meine Klause wieder vereinsamt. Ich denke mit Vergnügen an die Tage zurück, die sie mit mir hier gelebt hat u hege die Ueberzeugung, daß die trefflichen Eigenschaften ihres Gemüthes, die ich hier mehr als sonst zu erkennen Gelegenheit hatte, die wirksamsten Schutzgötter ihrer Zukunft sein werden. In Betreff einer Wohnungmusterung bin ich noch zu keinem Entschluße gekommen u werde wahrscheinlich noch den nächsten Monat in meiner gegenwärtigen Behausung bleiben.296 Sie überhaupt mit einer anderen zu vertauschen scheint mir, abgesehen von ihrem hohen Miethpreis u anderen Unzukömmlichkeiten die sie hat, schon deshalb nothwendig, weil ihre Lage zur Begründung einer Praxis nicht geeignet ist. Daß ich bei einem neuen Quartier auf eine anständige Einrichtung sehen werde, versteht sich von selbst. Leopold297 besuchte mich bereits den Tag nach Clara’s Abreise um sich zu erkundigen, ob die Tante schon geschrieben habe. In dem beifolgenden Kistchen befindet sich der Schal für die liebe Tante; leider hat die Wäsche die kleinen Flecken desselben nicht entfernen können. Mit den freundlichsten Grüßen bleibe ich Ihr Sie innig liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals.

296 For his complaint that his practice was not booming and the thought that he might move elsewhere to improve it, see PJL 59. 297 Son of Philipp’s late sister, Ernestine.



PJL 64 

 187

PJL 64. To parents, 6 October 1854. LBI. Jaffé asks his parents to congratulate his aunt and uncle on the birth of a boy. He also encourages his mother, apparently on the background of a broken-off relationship of one of her daughters (Philipp’s half-sisters), not to worry so much about their finding matches. As for him: he is happy with his new apartment and his practice, although still “in diapers,” is doing somewhat better. He reports that he wrote a dozen prescriptions that month and gained a patient referred to him by Dr. Ludwig Traube.

Berlin den 6sten October 1854. Theuerste Eltern! Sehr gefreut habe ich mich nach langem Entbehren einer Nachricht von Ihnen die Ankunft Ihres Briefes, der mich unter anderem auch darüber belehrt, daß unsere Familie um einen Weltbürger reicher geworden. Besser ein Bürger als eine Bürgerin; u daher werden Sie es natürlich finden, daß ich Sie bitte, dem lieben Onkel wie der lieben Tante in meinem Namen eine doppelte Gratulation auszurichten.298 Es thut mir leid, liebe Mutter, daß Sie wieder in Aengsten schweben. Hat der junge Mann nicht gepaßt, so haben wir ja Grund genug froh zu sein, daß wir ihn los sind. Ueberhaupt geben mir die Mütter die[s] Räthsel auf daß299 ich nicht ganz zu lösen im Stande bin; daß sie nach nichts eifriger streben, als die eigenen schweren Sorgen um ihre Töchter, von jeder einzelnen derselben selbst tragen zu lassen, aus jeder wieder so schnell wie möglich eine Mutter zu machen, oder, um ihr humoristisches Gleichniß wieder zu brauchen, ein Fischlein an der Angel. Nur getrost, liebe Mutter, Gott wird’s schon zum Guten lenken.300 Meine Praxis liegt noch immer in den Windeln. Sie sehen, liebe Mutter, ich muß auch Eiapopeia singen. Mit meiner neuen Wohnung bin ich zufrieden, jedenfalls geht hier die Praxis nicht schlechter als in meiner früheren. Wenn Sie das für zweideutig halten, so muß ich Ihnen fast Recht geben.301 Doch im Ernst ich habe in diesem Monat wohl schon ein Duzend [sic] Recepte geschrieben, habe auch von Dr. Traube302 einen Kranken übernommen. Aus dem beigelegten Fragment der Posener Zeitung ersehe ich daß die Charlatanerie auch in Posen Blüthen 298 Philipp’s first cousin Albert Jaffé, son of his uncle Dr. Ludwig Jaffé, was born in Posen on 29 September 1854. 299 Sic, read “das.” 300 As often, religious formulations appear in Jaffé’s letters when consoling, typically with regard to sickness and mourning; see Introduction, n. 49. 301 Because earlier his practice was close to non-existent; see PJL 53–57. 302 On him, see above, nn. 170–171.

188 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

treibt; der Halsschnitt bei der Bräune303 ist eine so alte Geschichte, so lange von den Aerzten geübt, daß Methusalem dagegen wie ein junges Kind erscheint. Ich bitte um Erlaubniß hier meinen Brief schließen zu dürfen u bleibe mit herzlichen Grüßen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 65. To parents, 15 November 1854. LBI. Writing early in the morning, Jaffé reports that he is not cold because he is wearing the new coat a recent surge in his earnings from his practice has allowed him to buy; two-thirds of the income came from a patient referred to him by his uncle Salomon, in Schwersenz. Jaffé proudly states that his Regesta is being cited in works in German, English, French, and Italien, and that his doctoral dissertation was highly praised in a review in a medical journal. He reports that he has stopped smoking cigars and thanks his sister Clara for the “Pomeranz”-box and the excellent cake she baked for him; he prays that soon she will have a household of her own.

Berlin den 15ten Nov. 1854. Theuerste Eltern! Es fällt mir nun endlich doch schwer auf’s Herz Ihnen so lange nicht geschrieben zu haben, und nun bereite ich mich heute in aller Frühe, (es ist jetzt 5 Uhr Morgens) Sie recht herzlich zu grüßen. Ich wohne in wahren Eiskellern u daß ich trotzdem so früh mich ohne zu frieren am Schreibtisch befinde, das verdanke ich einem göttlichen Hauspelz, den ich mir vor einigen Tagen für die mäßige Summe von 9 r/ gekauft habe. Wenn die Götter auf dem Olymp, oder auch sonst einem Berg, sich wirklich selig gefühlt haben, so müssen sie, Apollo, Juno, Minerva, die Musen, kurz alles was zur ehrbaren Gesellschaft gehört hat, das ganze Jahr hindurch tüchtige Bärenpelze getragen haben mit Ausnahme des Sommers wo es sehr heiß war. In meinem Fall waren es freilich nur einige glänzend weiße Schafe, die ihre Haut zu Markte tragen mußten, um mir mein Dasein zu versüßen. Die armen Kerls, zu denen man beim Abschlachten sagen könnte: “trotzdem es euch so miserabel geht, wollen wir doch in eurer Haut stecken.” Daß ich mich um so eher dazu entschlossen habe, mir jenes Kleidungsstück zu kaufen, verdanke ich dem bisher unerhörten Erfolg, den meine medicinische Praxis in diesem Monat gehabt, in welchem bis jetzt nicht weniger als 15 r/ 5 sgr. eingegangen sind. Verschweigen darf ich aber hierbei nicht, daß meine Schwersenzer Praxis, die mir 303 Bräune: angina or diphteria; see Ausführliche Encyklopädie (above, n. 206), I, 273–274. “Halsschnitt”: thracheotomy.



PJL 66 

 189

der liebe Onkel Salomon Jaffé zugewiesen, zwei Drittel jener Summe beigesteuert hat. Meine Regesten finden eine immer ausgedehntere Benutzung in deutschen, englischen, französischen u italienischen Werken. Meine medicinische Dissertation hat in Kanstatt’s304 Jahresberichten eine anerkennende Beurtheilung von Seiten des Professors Häser an der Greifswalder Universität erfahren. Mit vielen Grüßen u der Mittheilung, daß ich keine Cigarren mehr rauche,305 bleibe ich Ihr Sie herzlich liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern, Onkel Dr. Jaffé u Onkel Salomon Jaffé, welchem ich für die Zuweisung des Herrn Berovin306 meinen besten Dank sage, so wie die übrigen Verwandten grüße ich vielmals. Dir meine liebe Clara danke ich freundlichst für die Zusendungen die mir Herr Munk307 gleich nach seiner Ankunft zugestellt hat. In dem Kuchen hattest Du alle Würzhaftigkeiten Indiens vereinigt, u so geschmeichelt, wie durch ihn, hat sich meine Zunge lange nicht gefühlt. Auch die Pomeranzbüchse308 war gar nicht zu verachten u hat mir manchen süßen Augenblick bereitet. Gebe Gott, daß ich recht bald solche u andere Annehmlichkeiten aus deiner eigenen Wirtschaft entgegenzunehmen hätte. Mit diesem Wunsch bleibe ich Dein Dich liebender Bruder Philipp Jaffé.

PJL 66. To parents, 12 June 1855. LBI. Jaffé states how happy his last visit to his parents made him. He greatly enjoyed his sister Clara’s wedding and is sure that this marriage will grant her a happy future. Jaffé proudly states that one of his patients has paid him well, 75 thalers for forty-eight visits. He has used 40 thalers to buy a writing desk. Of the remaining money he has attached 25 thalers for his father, as a partial repayment of the 50 thalers he owes him.

304 Read “Canstatt’s…”; see Introduction, n. 109. 305 So no more need to send cigars; but see PJL 96. 306 The patient mentioned above. 307 Munk was already mentioned in PJL 57 as a traveler between Posen and Berlin. 308 A box of candied bitter orange peels?

190 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 12ten Juni 185[5].309 Theuerste Eltern! Ich wünsche, daß ich noch recht oft mit solch inniger Befriedigung Sie besuchen könnte, wie das letzte Mal. Ich habe mich auf Clara’s Hochzeit310 außer ordentlich amüsirt, zumal ich die Ueberzeugung hegte, daß ihr damit eine mit Gottes Hilfe glückliche Zukunft gegründet wurde. Wahrscheinlich sind die jungen Leute bereits glücklich in Hamburg angelangt u es wäre mir sehr lieb zu erfahren, was sie von dort aus schreiben. Heute bin ich von einem Kranken außerordentlich gut honorirt worden. Ich bekam für 48 Besuche 75 Thaler. Sofort habe ich mir für 40 r/ ein sehr schönes solides Cylinderbüreau,311 das in meiner kleinen Wirtschaft fehlte, angekauft u bin zugleich im Stande Ihnen, lieber Vater, 25 r/ zu überschicken, die ich bitte von den mir gütigst vorgeschossenen 50 r/312 in Abzug bringen zu wollen. Mit dem Ersuchen, mich recht bald mit einem Schreiben erfreuen zu wollen, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 67. To Pertz, 6 October 1855. MGH, B 138. Jaffé reports on the progress of MGH projects, especially Scriptores XII.313

Berlin den 6ten October 1855 Hochgeehrter Herr Geheimrath! Auf die Mittheilung des Herrn Dr. Pinder,314 daß Sie in Angelegenheit der Monumenta Bericht zu empfangen wünschten, beehre ich mich Ihnen Folgendes zu melden: Die Vita Godefridi Capenbergense u die Vita Norberti befanden sich bereits eine Woche 309 In the original letter the date is 1854, but the reference to Clara’s wedding shows that 1855 is meant; see the next note. For other such mistakes, see n. 570 and n. 725. 310 Clara married Heimann Noa Oettinger of Hamburg on 29 May 1855, in Posen, as is shown, inter alia, by the handwritten page by Oettinger mentioned in the Introduction, n. 50. 311 A desk with a top that may be rolled down. 312 Apparently the expenses associated with finishing his examinations had outrun his savings. 313 The volume would appear around late August 1856 (Bresslau, Geschichte der MGH, 333, n. 1). 314 Moritz Pinder (1807–1871), Pertz’s assistant at the royal library in Berlin. See E. Friedlaender in ADB 26.149.



PJL 67 

 191

nach Ihrer Abreise in Hannover.315 Doch trat in Folge des verzögerten Eintreffens der Electio Lotharii im Druck eine längere Pause ein. Ich ließ durch Herrn Dr. Bruns, welcher gegen Ende der Bibliotheksferien auf wenige Tage nach Schlesien ging,316 Herrn Dr. Wattenbach ersuchen, die Arbeit nach Möglichkeit zu fördern u hatte die Freude, schon kurze Zeit darnach die Electio in Händen zu haben, die ich sofort an die Hahnsche Hofbuchhandlung abgehen ließ.317 Indeß ist erst im Lauf der gegenwärtigen Woche die Herstellung von Druckbogen wieder in Gang gekommen. Ich erhielt deren in den letzten acht Tagen zwei, so daß augenblicklich mit dem 65sten Doppelbogen bis zur Mitte der Vita Godefridi Capenbergensis vorgeschritten ist.318 Es steht zu erwarten, daß nunmehr der Druck wieder regelmäßig fortgehen werde. Herr Prof. Köpke ist eifrig mit der Vita Ottonis beschäftigt u hat von den drei Bamberger Handschriften, die Sie auf mein Ersuchen hierher hatten kommen lassen, guten Gebrauch für seine Arbeit machen können, da sie über die litterarische Thätigkeit des Andreas vielen Aufschluß gewähren u frühere Ansichten über ihn berichtigen.319 Den Corveyer Codex habe ich Ihrer Bestimmung gemäß noch vor dem 1sten d. M. an Herrn Dr. Wilmans zurückgehen lassen. Zugleich frug ich wegen der Mindner Handschrift an; doch ist bis jetzt noch keine Antwort erfolgt.320 Aus Wien ist auf meine Anfrage von Herrn Birk321 die Auskunft ertheilt worden, daß die Constructio monasterii Reichenbaccensis in der dortigen Handschrift 352, wie Sie vermuten, sich auf eine dürftige Notiz von wenigen Zeilen beschränke.322

315 That is: with the publisher, the Hahnsche Hofbuchhandlung. The reference is to two items that appeared in Scriptores XII (1856); see below, n. 318. 316 Where Wattenbach worked, as archivist, in Breslau. Perhaps “Dr. Bruns” is the legal historian, Carl Georg Bruns (1816–1880), but he was already “Professor Bruns”; see R. Bruns in NDB 2.685. 317 W. Wattenbach, “Narratio de electione Lotharii in regem Romanorum,” MGH Scriptores XII, 509–512. 318 A Doppelbogen was comprised of eight printed pages, so 65 would amount to 520 pages. Indeed, in Scriptores XI1, as published, the Vita Godefridi Comitis Capenbergensis, edited by Jaffé, is found on pp. 513–530. The other mentioned, R. Wilmans’s edition of “Vita Norberti Archiepiscopi Magdeburgensis,” appeared ibid., 663–703. 319 See R. Köpke, “Vitae Ottonis Episcopi Bambergensis,” MGH Scriptores XII, 721–919. Jaffé praises Köpke’s work at BRG 5.587. Andreas—Andreas Lang (d. ca. 1504), abbot of Michelsberg in Bamberg. 320 Minden and Corvey are both in Westphalia. Here Jaffé responds, apparently, to Pertz’s request that he check up on manuscripts put at the disposal of Roger Wilmans, who was working on Westphalian documents (see n. 769). 321 Ernst von Birk (1810–1881), historian and library administrator in Vienna. My thanks to Friedrich Simader of the Austrian National Library for his help with this identification. 322 On this Vienna manuscript (Nationalbibliothek, Cod. 352), see MGH Scriptores IX, 483–484.

192 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Von Herrn Föringer323 ist ein Brief eingelaufen, in welchem er den Empfang der von Ihnen eingeschickten Geldsumme anzeigt u die Zusage macht, in den Münchner Handschriften für die Monumente erneute Nachforschung anzustellen. Die Hahnsche Hofbuchhandlung hat ein Blatt aus der österreichischen Zeitschrift für Gymnasien eingesendet, auf welchem die Handausgabe des Wipo kurz angezeigt wird.324 Von Prof. Giesebrecht, der nach Beseitigung der Ruhr leider von der Gicht befallen worden ist u seit mehreren Wochen schon an’s Zimmer gefesselt wird, liegt der erste Band seiner Geschichte der deutschen Kaiserzeit bereits vollständig vor.325 Indem ich mir erlaube, die Versicherung meiner unbegrenzten Hochachtung u Verehrung hinzuzufügen, bleibe ich Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé

PJL 68. To mother, 5 December 1855. LBI. Apparently in her most recent letter his mother had offered to help him find a bride, but was afraid that he might reject the notion out of hand. He in fact considers it, despite some bad experiences in such ventures in the past, and is willing to give her a green light to proceed; he lists the main characteristics he would seek in a wife. He emphasizes that he has no signifcant savings and his wages are low, and while that suffices for him, marriage would require that the wife bring with her resources sufficient to maintain a modest but stable household.

Berlin den 5ten December 1855. Beste Mutter! Vor Allem: Ich habe Ihren Brief nicht in die Ecke geworfen, einmal kam er von Ihnen u dann berührt sein Inhalt einen zu ernsten Gegenstand. Daß ich Zeit genug gehabt habe über den angeregten Punkt nachzudenken, werden Sie mir wohl zugeben u daß meine Erfahrungen in der Beziehung leider nicht überall zu den erfreulichsten gehören, wissen Sie theilweise auch. Nach diesen Worten werden Sie vielleicht auf ein entschiedenes Nein gefaßt sein. Und doch kommt es etwas anders. Ich wäre im Gegentheil aus mannigfachen Gründen gar so abge323 Heinrich Konrad Föringer (1801[or 1802]–1880), librarian at the Munich library, mentioned several times in these letters. 324 G. H. Pertz (ed.), Wiponis Proverbia: Tetralogus Heinrici regis Chuonradi II. imp. in usum scholarum... (Hannoverae: Hahn, 1853)—a preprint from MHG Scriptores XI (1854). 325 W. Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, I (Braunschweig: Schwetschke, 1855).



PJL 69 

 193

neigt nicht einen Schritt zu thun, wie Sie mir ihn vorschlagen. Meine Bedenken aber sind zweierlei: Zunächst suche ich den Verein seltener persönlicher Eigenschaften; sie sind: Gutmäßigkeit; Anspruchslosigkeit, u wirtschaftliche Tüchtigkeit. Dann u vielleicht ebenso wichtig ist der finanzielle Punkt. Sie wissen, daß ich keinen Geldvorrath besitze u daß meine Einnahmen beschränkt sind. Das thut nichts, so lange ich allein stehe; mir fehlt im Grunde augenblicklich nichts u ich bin nie mit meiner Lage so zufrieden gewesen, wie ebenjetzt. Das Verhältniß würde sich sofort zu meinem entscheidenden Nachtheil ändern, wenn erhöhte Ansprüche, die ich nicht befriedigen kann, an mich herantreten; wenn ich von Sorgen gequält würde, die ich zu heben nicht im Stande bin. Meine Einkünfte zu vermehren ist für den Augenblick u in nächster Zukunft keine Aussicht. Es müßte demnach das zugebrachte Vermögen der Art sein, daß [es] die Einrichtung u Fortführung eines zwar durchaus nicht luxuriösen u anspruchsvollen, im Gegentheil eines bescheidenen, aber doch nothfreien Familienstandes ermöglichte. Ich gebe Ihnen anheim, liebe Mutter, diese Punkte zu bedenken u überlasse es Ihrem Ermessen, ob Sie es nach obigen Mittheilungen für rathsam achten, mit der Angelegenheit sich weiter zu befassen u mir über dieselbe genauere Auskunft zu ertheilen. Mit vielen Grüßen an den lieben Vater u an Fanny bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 69. To mother, 10 December 1855. LBI. His mother having informed him that her attempt at matchmaking had failed, Philipp is ecstatic. Writing on specially decorated paper (which apparently he himself decorated, with a picture of birds in a cage, corresponding to his description of marital status in this letter326), he lyrically explains how he had feared to be enslaved by marriage and now feels free again, able to devote himself fully to his parchments rather than to diapers.

326 For a reproduction of the first page of this letter, see Appendix 6. I am grateful to my friend Sarit Shalev-Eyni, of the Department of Art History at the Hebrew University of Jerusalem, who examined the original document very thoroughly and concluded that most probably Jaffé added the artwork himself. For examples of Jaffé’s skill as an artist, see his facsimiles in MGH Scriptores XVI, 16a and 232a; XVII, 4a, 184a, and (apparently, although unsigned) 614a; and XVIII, 6a, 8a, and 404a.

194 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 10 December 1855 Theuerste Mutter! Ihr liebes Schreiben von gestern hat mich in die heiterste Stimmung versetzt u als Ausdruck derselben wähle ich diesen bunten Bogen327 für meine Antwort. Schon fühlte ich mich in Banden, schon hing mir der Himmel voll schwerer Sorgenwolken, schon füllten sich meine Träume mit versalzenen Suppen u dünnem Kaffe, die ich mit guter Miene schlucken müßte, schon störte mich der kleine Unhold mit unendlichem Geschrei in meinen Studien,328 schon sah ich mich Atlasmantillen329 u bunte Federhüte spazieren führen, kurz schon hockte ich resignirt im Käfig;330 da öffnen Sie mit freundlicher Hand seine Thür, u mit einem Jubeltriller schwingt sich der hurtige Vogel in die Lüfte, um nicht wieder hineinzugehen u wär das Gehäuse auch über u über von Gold. Florenz, Rom, Neapel, Madrid, ihr gehört wieder meinen Hoffnungen mit Freuden gebe ich nun auch die Kinderstube dahin. Was kümmert mich Küchenbesen und Schmortopf, was schert mich Dienstmagd- u Ammentrödel. Ich habe meine Pergamente wieder, der Storch kann sich seine Windeln wieder holen. Ich331 Wahrheit, liebe Mutter, bin ich jetzt fast ungewiß darüber, ob ich meinen vorigen Brief mehr in einem schwachen Augenblick oder in einer Anwandlung von Uebermuth geschrieben habe. Kaum war er fort, als er mich reute. Eine herzliche Freude habe ich darüber, daß Sie ihn selbst unschädlich machten. Ich bin Ihnen jetzt, wenn dies möglich ist, noch einmal so gut, als ich es früher gewesen bin, da ich einen so schlagenden Beweis Ihres vortrefflichen Herzens in Händen habe. Sie hielten die glänzende Flamme dem Kinde hin, aber da es Miene machte, sich die Finger zu versengen, so zogen Sie schnell zurück u sagten ängstlich: “Mein Sohn, es brennt.” Indem ich Ihnen versichere, daß ich meine Finger wahren werde u Sie bitte das ganze Thema für abgeschlossen anzusehen, bleibe ich Ihr Sie herzlich liebender Sohn Philipp Jaffé. Dem theuern Vater u an Fanny meine besten Grüße.

327 The letter is on regular whitish paper, but has an elaborate green decorative design on the top and left sides; see n. 326. 328 Cf. “Gottlob ohne Kinder” in PJL 17. 329 Mantille = coat; Atlas = shiny material. 330 Hence the illustration that Jaffé added to the page. 331 Sic. Read: In.



PJL 70 

 195

PJL 70. To parents, 19 January 1856. LBI. As in PJL 60, Jaffé realizes the need to reassure his mother that he had not meant to hurt her feelings. He stresses how important his parents are to him, and that he is looking forward to her visit in Berlin in March. He suggests that she change her plan to travel at night and stay with him only very briefly, and instead travel during the day and spend the night in his apartment. He also send congratulations to his cousin Bernhard upon the birth of a son.

Berlin den 19 Januar 1856. Vielgeliebte Eltern! Niemals, liebe Mutter, ist es mir in den Sinn gekommen, daß irgend eine Ihrer Handlungen die Absicht haben könnten mir weh zu thun, ebenso dürfen Sie Sich überzeugt halten, daß ich niemals, u entschlüpfte mir selbst einmal ein rauhes Wort oder ein[e] finstere Miene, auch nur im Entferntesten es wirklich unsanft meine.332 Halten wir beiderseits diese Ueberzeugungen fest, so werden weder die letzten Briefe noch künftighin irgend etwas im Stande sein gegenseitige Mißverständnisse herbeizuführen. Was habe ich denn lieberes auf der Welt als den elterlichen Heerd? u was dort wertheres als die Hüter desselben? Lassen wir daher alle Mißklänge bei Seite; reichen Sie mir Ihre liebe Hand u seien Sie mir gut wie zuvor. Sehr freue ich mich liebe Mutter Sie im März hier zu sehen. Nur würde es mir sehr schmerzlich sein, wenn Sie wirklich bei Ihrem Plane blieben, Sich die Nacht über auf dem Wege von Posen hierher zu quälen und hier nur eine so kurze Zeit zu verweilen. Ich bitte Sie aufs Dringendste, u rechne mit Sicherheit darauf, daß Sie von Posen lieber des Morgens abreisen, u bei mir die Nacht sich ausruhen. In Ihrem nächsten Briefe hoffe ich die Gewährung dieser meiner Bitte zu lesen. Viel Nachrichten, theuerste Eltern, habe ich Ihnen augenblicklich nicht zu geben u bitte Sie lieb zu behalten Ihren Sie herzlich liebenden Sohn Philipp Jaffé. Viele Grüße an Fanny u die lieben Verwandten; Gratulationen an Bernhard u seine Frau.333

332 Apparently the last exchange (PJL 68–69) left his mother with the impression that he was upset about her meddling. 333 Bernhard’s first child, Moritz Jaffé (apparently the author of a history of Posen; see Introduction, n. 32), was born in Posen on 28 December 1855.

196 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 71. To mother, 21 June 1856. LBI. Jaffé is happy to hear that his mother will arrive in Berlin two days later, and plans to meet her at the train station.

Berlin den 21sten Juni 1856.334 Theure Mutter! Mit Vergnügen habe ich aus Ihrem lieben Briefe ersehen daß Sie Montag Nachmittag hier eintreffen. Ich werde Sie am Bahnhofe erwarten. Mit vielen Grüßen an alle Lieben Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 72. To parents, 20 January 1857. LBI. After apologizing for not writing for a long time, having had nothing remarkable to report, Jaffé thanks his parents for a tablecloth they sent him. He is over a winter illness, and looks forward to seeing his sister Clara on one of her trips between Hamburg and Posen, along with her infant daughter. Jaffé reports also that he was “royally amused” to read that an Italian scholar visiting Berlin335 had included him, alongside such greats as Humboldt and Ranke, among those he wanted to visit.

Berlin d. 20sten Januar 1857. Theuerste Eltern! Fast sieht es aus, als hätte ich um zu schreiben eine Gelegenheit zum Dank abwarten müssen. Denn die schöne Tischdecke, die der Behaglichkeit meiner Behausung seit einigen Tagen einen unglaublichen Zuwachs gewährt, ruft mein volles Dankgefühl wach u ist mir eine unabläßige Mahnung, dem langen Schweigen endlich ein Ziel zu setzen. Das letztere hatte seinen Grund in dem gleichmäßigen Gang meines Lebens u in der weder nach der Licht- noch nach der Schattenseite extravagirenden Gestalt meiner Begegnisse. Das Unwohlsein, das mich im Bette festhielt, als unser lieber Oettinger336 mich das letzte Mal besuchte, war eine Folge der wechselvollen Witterung des 334 21 June 1856 was a Saturday. 335 Cesare Foucard (1825–1892), archivist and professor of paleography in Venice. 336 See PJL 84. Heimann Noa Oettinger (1823–1888) was Jaffé’s brother-in-law, Clara’s husband. Originally from a prominent Jewish family in Rakwitz/Posen (see Heppner – Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart, 2.879), he had moved to Hamburg in 1849 and opened a tobacco import and export firm there. After receiving Hamburg citizenship in 1855 he married Clara the same year. See J. Sielemann, Aber seid alle beruhigt: Briefe von Regina van Son an ihre Familie,



PJL 72 

 197

gegenwärtigen Winters u hat mich bald wieder verlassen, so daß gegenwärtig mein Befinden ganz nach Wunsch geht. Daß ich Clara binnen kurzem auf ihrer Durchreise nach Posen sehen werde, freut mich außerordentlich; so wie ich auf den Anblick meiner kleinen Nichte nicht wenig gespannt bin.337 Die glücklichen Ereignisse in Ihrer Familie die Sie mir gleich zu dreien338 mittheilen, waren mir sehr angenehm. Ich bitte Sie, in meinem Namen gelegentlich die nöthigen Gratulationen anbringen zu wollen. Herrn Keben,339 der mich besucht hat, habe ich zwei oder drei Tage später bei seinem Schwager Herrn Blumenfeld340 aufgesucht. Sehr bedauert habe ich es, daß Schoenlein341 dem Wunsch des Herrn Louis Jaffé,342 nach Posen zu kommen, nicht hat nachgeben können. Hoffentlich geht es dem Herrn Hermann Jaffé343 auch ohne Schoenlein besser. Vor kurzem überbrachte mir der Vorsteher des Archivs von Venedig u Professor an der dortigen neu errichteten paläographischen Schule ein Empfehlungsschreiben aus Wien, worin es heißt, der hauptsächlichste Zweck der Berliner Reise des Ueberbringers sei, Humboldt,344 Ranke u mich kennen zu lernen. Das hat mich königlich amüsirt. Ueberdies versprach mir Herr Foucard, so heißt der erwähnte, viele Mittheilungen ungedruckter Sachen aus dem venetianischen Archiv. Ich schließe für heute, indem ich Ihnen liebe Mutter nochmals für die prächtige Decke meinen besten Dank sage, u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny u die andern Verwandten grüße ich vielmals.

1941–1942 (Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2005), 16–19. For many years Jaffé related to him especially warmly, as his “lieber Schwager” (see Introduction, after n. 359). 337 Clara’s daughter, Julie, born 26 May 1856. 338 I do not know what these three happy occasions were. 339 On the Kebens, see below, n. 410. 340 Not identified. 341 On him, see PJL 35. 342 Possibly the husband of Jaffé’s first cousin Mathilde, mentioned also in PJL 153–155, 160, 174. But the use of “Herr” here might imply that he is a more distant relative. 343 Apparently another member of the clan. 344 This must be a reference to Alexander von Humboldt (1769–1859), since Wilhelm von Humboldt had died in 1835.

198 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 73. To parents, 15 August 1857. LBI. Jaffé informs his parents that he is about to leave on short notice on a trip to Vienna, to check a certain manuscript for the MGH (details in PJL 74). He assumes he will return to Berlin within three weeks.

Berlin den 15 Aug. 1857. Theuerste Eltern! Erst gestern Abend wurde der Entschluß gefaßt, daß ich in Angelegenheiten der Monumenta zur Benutzung einer Handschrift der Hofbibliothek nach Wien mich begeben; und heute Abend schon 10 ½ Uhr trete ich die Reise an. Ich bin natürlich in voller Bewegung, um die nöthigen Zurüstungen so schnell als möglich in’s Werk zu richten, u ich darf auf Ihre Nachsicht rechnen, wenn ich mich hier auf einige dürftige Notizen beschränke. Lange wird meine Reise jedenfalls nicht dauern, aller Wahrscheinlichkeit nach bin ich binnen drei Wochen spätestens zurück. In der sicheren Voraussetzung, daß Sie mir eine glückliche Fahrt wünschen, bin ich voll Dank Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Emma u Fanny sowie die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 74. To Pertz, 19 August 1857. MGH, B 138. Jaffé reports on the beginning of his work in Vienna, especially on a manuscript by Hermann of Altaich, a thirteenth-century historian,345 and asks Pertz for letters of introduction documenting that he works for the MGH, in order to facilitate his access to manuscripts.346

Wien den 19ten August 18[57].347 Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Am Sonntag Abend348 bin ich hier glücklich angekommen u habe bereits am Montag Vormittag meine Arbeiten auf der Hofbibliothek beginnen können. Ich 345 Jaffé eventually published Hermann’s works in MGH Scriptores XVII (1861), 351–427. 346 The same MGH file includes a copy of Pertz’s letter of recommendation of 22 August 1857, sent in response to this request. 347 The last two digits of the year are illegible, but since Jaffé requests a letter of introduction and the next item in the file is the abovementioned copy of one, dated 22 August 1857, there is no room for doubt. 348 August 16th.



PJL 74 

 199

habe die Freude, Ihnen berichten zu können, daß die schöne Handschrift des Hermann von Altaich349 meine Erwartungen in Ansehung der älteren Annales Altahenses nicht ohne Bestätigung gelassen hat. Allerdings sind nicht etwa die vollständigen Jahrbücher in die Handschrift aufgenommen, doch soweit sich bis jetzt bei einem nur flüchtigen Blick in die ersten Theile des Codex herausgestellt hat, befinden sich daselbst ziemlich viele Fragmente derselben, welche oft wörtlich mit den von Giesebrecht gesammelten übereinstimmen.350 Jedenfalls haben die Hilfsmittel zur Restitution jenes Denkmals einen wichtigen Zuwachs erhalten. Bisher habe ich mich auf die Collation des eigentlichen Hermannschen Werkes concentrirt u bin darin schon ziemlich vorgerückt. In dem hiesigen Staatsarchive befindet sich ein zweiter Codex des Hermann,351 in welchen vorzugsweise Urkunden eingetragen sind, der aber außerdem noch mannigfache historische Niederzeichnungen enthält, aus denen Böhmer im dritten Bande der Fontes einige Stücke mitgetheilt hat.352 Sehr wünschenswerth erscheint die Benutzung derselben. Doch müßte, wie mir Chmel353 der Ihnen “allen Respect” ausdrücken läßt, gesagt hat, die Erlaubnis des hiesigen Ministeriums eingeholt werden. Dagegen würde die Benutzung ohne allen Anstand erfolgen können, wenn Sie Herr Geheimrath die Gewogenheit hätten, mich mit einem Schreiben zu versehen, wie es Dr. Wattenbach mit hierher gebracht hat; in welchem sowohl der mir von Seiten der Gesellschaft ertheilte Auftrag, wie die von Seiten der österreichischen Regierung der Gesellschaft ertheilte Erlaubniß zur Benutzung der Archive u.s.w bestätigt u documentirt wird. Gleich wichtig wäre ein solches Schreiben auch für die Benutzung des DeutschOrdens-Archivs, die der Erzherzog354 auf Kenntnißnahme des Schreibens unbedingt gewähren würde; im andern Falle sind mindestens Bedenklichkeiten u Zögerungen zu erwarten.355 Ich erlaube mir daher Sie, Herr Geheimrath, recht dringend zu ersuchen, mich sobald als möglich mit jenem Empfehlungsschreiben versehen zu wollen.

349 Vienna, Nationalbibliothek, Cod. 413. 350 W. von Giesebrecht, Annales Altahenses: Eine Quellenschrift zur Geschichte des 11. Jh., aus Fragmenten und Excerpten hergestellt (Berlin: Ducker und Humblot, 1841). 351 Vienna, Hof- und Staatsarchiv, Hs. Böhm 581sign. Rot 83 (2 voll.).  352 J. F. Böhmer, Fontes Rerum Germanicarum, III (Stuttgart: Cotta, 1853), lxxiii–lxxiv and 560– 569. 353 See above, n. 126. 354 Maximilian Joseph, Erzherzog von Österreich-Este (1782–1863) was the “Hoch- und Deutschmeister“ of the Teutonic Order, 1835–1863; see B. Hamann in NDB 16.512–513. 355 For Jaffé’s work on the Teutonic Order’s material in Vienna, see PJL 75–76.

200 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Von morgen ab hoffe ich auf der Bibliothek statt der allgemein für das Handschriftenzimmer gewährten 5 täglichen Stunden, sieben Stunden täglich arbeiten zu können. Ich bitte Sie, Herrn Dr. Pertz356 meinen freundlichen Gruß mittheilen zu wollen. Die Herren Büdinger (wohnhaft: Alte Wieden, Florabad)357 u Stumpf358 haben mich ersucht, sie Ihnen zu empfehlen. Chmel hat es übernommen die Seitenstetter Schrift hierher kommen zu lassen.359 Ich habe die Ehre zu sein Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Alser-Vorstadt, Spitalgasse Nr. 345360

PJL 75. To Pertz, 2 September 1857. MGH, B 138. Jaffé reports that Pertz’s letters of introduction successfully opened doors for him, and he has been working on numerous texts. He asks Pertz to see to ordering a certain manuscript from Vienna to Berlin, so that he can leave Vienna soon and continue on to libraries in Munich and Augsburg. He also requests Pertz’s permission to undertake the latter trip, which will entail additional expenses.

Wien den 2ten September 1857. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Die Vollmacht, die Sie mir zu übersenden die Güte hatten u für die ich Ihnen meinen ergebensten Dank sage, führte bald den Erfolg herbei, daß mir die Benut356 I.e., Karl Pertz. 357 Florabad is a Vienna neighborhood. Max Büdinger (1828–1902), to whom Jaffé sends his regards in PJL 202 and 204, was a Jewish-born medievalist, later professor in Zurich, who spent a decade in Vienna, 1851–1861, prior to appointment as professor in Zurich. See Bärwald, “Juden“ (Introduction, n. 98), 158–164; B. C. Müller, Max Büdinger: Ein Universalhistoriker aus Rankes Schule (Diss. Munich; Rosenheim: Gehrke, 1964); and B. C. Müller-Hulsebusch, “‘Der Parnass liegt nicht in den Schweizeralpen...’: Zürcher Briefe des Historikers Max Büdingers, 1861–1871,” in: “Der Parnass liegt nicht in den Schweizeralpen... ”: Aspekte der Zürcher Universitätsgeschichte (ed. V. Stadler-Lebhart; Zürich: Hans Rohr, 1991), esp. 206–209. Just a few months before this letter Büdinger presented, to the Vienna academy of sciences, his work on a topic quite relevant to Jaffe’s work: “Zur Kritik altbaierischer Geschichte,” SB der kaiserlichen AdW, philos.-hist. Classe 23 (1857): 368–392. 358 On Stumpf, see Introduction, n. 130. 359 Apparently the reference is to a late text of Hermannus Altahensis, described by Pertz in Archiv 6 (1838): 194 (now Seitenstetten, Cod. 13), used by Jaffé in his publication of the Annales SS. Udalrici et Afrae Augustenses; see MGH, Scriptores XVII, 428. 360 Not far from where he had stayed as a student a few years earlier; see PJL 15, 29.



PJL 75 

 201

zung sowohl des Staatsarchivs wie des Deutschordensarchivs gewährt wurde: Durch die Güte des Hofraths Schön361 war es mir gestattet, bereits am vergangenen Sonntag fünf Stunden im Deutschordensarchiv zu arbeiten. Ich bin mit den Urkunden daselbst bis in die Mitte des 13ten Jahrhunderts vorgerückt. Ziemlich viele derselben, wie sie in dem durch Ihren Herrn Sohn mir zugeschickten Packet verzeichnet sind, gehören aber der zweiten Hälfte des 15ten Jahrhunderts an u ich bitte Sie, mir gütigst mittheilen zu wollen, ob ich auch von allen diesen Abschrift zu machen habe, oder etwa wie Dr. Wattenbach bei Benutzung des hiesigen Staatsarchivs nur bis zum Jahre 1440 vorgehen soll. Inzwischen haben meine anderen Arbeiten einen ziemlich raschen Fortgang genommen. Die Handschrift des Hermannus Altahesensis (Archiv X 451)362 ist absolvirt, u hat eine Reihenfolge annalistischer Notizen ergeben, die von 508 bis in den Anfang des 16ten Jahrhunderts sich erstreckt. Für die älteren Annales Altahenses ist die Ausbeute erklecklich. Hermann erfährt einen anderen Anfang als bei Böhmer. Eberhard, den Böhmer durch Hineinarbeiten nicht hingehöriger Stücke von seiner wahren Gestalt bedeutend entfernt hat,363 wird aus der Reihe der Altaicher Geschichtsquellen scheiden müssen. Er gehört nach Regensburg. Es ist ziemlich sicher, daß es eben der oben erwähnte Codex war oder Abschriften aus ihm, die mehrfachen, von einander unabhängigen historischen Zusammenstellungen in Regensburg, in Augsburg, in Osterhofen, so wie einer, deren Entstehungszeit sich noch nicht hat ergeben wollen, gedient haben. In Regensburg war der Benutzer nun Eberhard, in Augsburg Heinrich Steoro,364 in Osterhofen der unbekannte Verfasser der dortigen Annalen. Auch die Seitenstätter365 Handschrift habe ich in den Nachmittagsstunden von 4 bis 6 im hiesigen Seitenstätter Hof, wohin sie auf Chmels Wunsch der Prälat geschickt hat,366 bereits ausgenutzt. Sie ist keine Schrift der Altaicher Nachrichten, sondern der Augsburger Bearbeitung des Steoro. Ich habe sie mit der

361 As I was informed by P. Frank Bayard, director of the Deutschordens Zentralarchiv in Vienna, the reference is to Ordenskanzler Albert Ritter Schön von Perlashof (1827–1870). 362 Referring to W. Wattenbach, “Reise nach Österreich in den Jahren 1847, 1848, 1849,” Archiv 10 (1851): 451. This manuscript (Vienna, Nationalbibliothek, Cod. 413) is the first of those cited by Jaffé in his list in MGH Scriptores XVII, 351. 363 Jaffé repeats this complaint in his publication of Eberhard’s text in Scriptores XVII, 592, referring to Böhmer, Fontes rerum germanicarum, II (Stuttgart: Cotta, 1845), 526–552, where Böhmer indeed calls this author “Eberhardus Altahensis.” 364 Hermann’s chaplain in Niederaltaich. 365 Seitenstetten, east of Salzburg; Jaffé is referring to the library of its Benedictine monastery. 366 As reported near the end of PJL 74.

202 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Ausgabe bei Freher Struve367 genau collationirt. Eben dahin gehört die hiesige Handschrift, Archiv X. 562,368 die nur ein Fragment des Steoro enthält, u mit der ich in einem Vormittage fertig sein werde. Auch der Codex (Archiv X. 537) ist vollkommen benutzt. Böhmer hat daraus im 3ten Bande der Fontes eine Continuatio Hermanni Alt.369 herausgegeben. Es sind im Ganzen Annales Bavarici (die ich noch nicht näher mit Namen belegen kann), in deren älterm Theil, der sich auf die Altaicher Annalen stützt, alles vermieden ist, worin von Altaich die Rede ist. Der Titel, den Böhmer daher dem Fragment, das er veröffentlicht, ertheilt, kann nicht zutreffend erscheinen.370 Die Annales Osterhovenses (Archiv X. 465) habe ich heute begonnen u hoffe morgen, spätestens übermorgen damit zu Ende zu kommen.371 Sie ersehen aus alle dem, hochgeehrter Herr Geheimrath, daß meine Arbeiten sich dem Ende zuneigen. Nur die Placentiner Chronik würde meinen Aufenthalt hier noch ziemlich verlängern können.372 Zum Glück ist jedoch wie mir auf der Bibliothek mitgetheilt wird, im Januar dieses Jahres von oben herab die Bestimmung erfolgt, daß Handschriften nach auswärts verliehen werden dürfen. Der Weg geht durch das heimische Ministerium u den hiesigen Gesandten an das Hofamt, von dem die Hofbibliothek ressortirt (Oberstkämmereramt). Sollten Sie Herr Geheimrath es für gut finden, diese Handschrift nach Berlin kommen zu lassen, so würde ich in etwa 8 spätestens 10 Tagen Wien verlassen können. 367 B. G. Struve (ed.), “Henrici Sterones Annales,” in M. Freher, Rerum Germanicarum Scriptores aliquot insignes, I (3rd edition; Argentorati: Dulsseckeri, 1717), 551–596. 368 Here and in the next sentence Jaffé again refers to manuscripts via Wattenbach’s survey (above, n. 362)—to the first item on p. 562 and the last on p. 537. The former is Ms. Vienna, Nationalbibliothek, Cod. 352. 369 Böhmer, Fontes, III, lxxii–lxxiii, 553–560, based on folios 23–47 of what is now Ms. Vienna, Nationalbibliothek, Cod. 3358. 370 Jaffé said the same to Lorenz, as the latter reports in his Deutschlands Geschichtsquellen in Mittelalter, I (2nd ed.; Berlin: Hertz, 1876), 152, n. 1. Nevertheless, Waitz published this text as “Hermanni Altahensis Continuatio Tertia” in MGH Scriptores XXIV (1879), 53–57, noting at the opening that he does not know why the text had not yet been included with the others (but citing Lorenz’s abovementioned footnote, which reports that Jaffé thought otherwise). The Vienna Nationalbibliothek catalogue currently lists this text simply as a chronicle of various rulers until 1464, without ascribing it to Hermann. 371 Wattenbach published this text in Scriptores XVII, thanking “Jaffeus noster” (p. 538) for supplying him with his collation of the Viennese text (Nationalbibliothek, Cod. 380). 372 Jaffé is apparently referring here to the Chronicon Placentinum by Johannes de Mussis (ca. 1400), but I have been unable to identify the relevant manuscript. My thanks to Friedrich Simader, of the Austrian National Library, who reporteds that he was unable to find any Vienna manuscript that seems to answer to this description, just as Pertz’s publication of “Annales Placentini” five years later, in MGH Scriptores XVIII (1863), 403–581, makes no reference to any Vienna manuscript, although he does quote from other manuscripts of Johannes at pp. 454–455.



PJL 76 

 203

Am liebsten ginge ich von hier gleich weiter nach München u Augsburg. In München ist noch eine Urkundensammlung des Hermann. Außerdem müssen die älteren Altaicher Annalen dort noch in der lange gesuchten Abschrift vorhanden sein u ich würde es wenigstens an Ort u Stelle an Mühe nicht fehlen lassen sie aufzusuchen.373 In Augsburg würde die einschlagende Hs.374 zu benutzen sein. Fast dünkt mich, daß Sie Herr Geheimrath schon bei Ausstellung meiner Vollmacht an diese Ausdehnung meiner Reise gedacht haben, denn in ihr ist auf Baiern bereits Bezug genommen. Ich bitte Sie hochverehrter Herr Geheimrath mir in Betreff der erwähnten Kaiserurkunden, der Placentiner Chronik, so wie der Bairischen Reise möglichst bald Ihre Entschließungen mittheilen zu wollen. In Ansehung des mir gereichten Reisevorschusses füge ich nur noch hinzu, daß [er] an sich vollkommen ausreichen würde, sowohl die Kosten meines hiesigen Aufenthaltes bis Mitte dieses Monats, wie die der Rückkehr nach Berlin zu decken, daß jedoch, um nach Baiern zu gehen u dort verweilen zu können eine Vermehrung desselben erwünscht sein möchte. Genehmigen Sie, hochverehrter Herr Geheimrath, die Versicherung meiner innigsten Verehrung u Hochachtung ganz ergebenst Dr. Jaffé Alservorstadt, Spitalgasse N. 345

PJL 76. To Pertz, 10 September 1857. MGH, B 138. Having received no response to the preceding letter, Jaffé reports to Pertz that he is finishing up in Vienna and reminds him that he needs answers to the questions set out in the previous letter, especially in light of the fact that he has taken lodgings in Vienna only until September 15th.

Wien den 10ten September 1857. Hochgeehrter Herr Geheimer Rath! Am 2ten dieses Monats nahm ich mir die Ehre, Ihnen über den Fortgang meiner hiesigen Arbeiten zu berichten u mir in mehrfacher Beziehung Ihre Bestimmungen zu erbitten. Weil bis heute keine Antwort eingelaufen ist, so möchte ich fast vermuthen, daß entweder mein Brief oder Ihre Entgegnung verloren gegangen. Ich erlaube mir daher Ihnen heute wieder über den Stand meiner Arbeiten Bericht 373 See n. 789. 374 I.e., the relevant manuscript.

204 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

zu erstatten u zugleich auf die Ihnen in meinem letzten Schreiben vorgelegten Punkte erneuert zurückzukommen. Auf der Hofbibliothek sind meine Arbeiten über Altaich vollkommen beendet, alle einschlagenden375 Handschriften sind benutzt, ebenso die auf Osterhoven bezügliche. Nur die Chronik des Johannes de Mussis376 ist noch zurück[…].377 Je umfänglicher dieser Codex ist, um so mehr glaube ich, Anstand zu nehmen zu müssen, ihn abzuschreiben, zumal seit Januar dieses Jahres die Verleihung von Handschriften Seitens der Hofbibliothek nicht mehr verboten ist. Wie ich nunmehr aus dem Munde des Prof. Miklosich erfahren habe, würden Handschriften, durch den Preußischen Gesandten unter Vermittlung der Österreichischen Staatskanzlei von dem Obersthofmeisteramt (nicht dem Oberstkämmereramt, wie ich das vorige Mal schrieb) erbeten [werden müs]sen. Die Handschrift des Hermann auf dem hiesigen Staatsarchiv u. die Seitenstätter Hs. sind ebenfalls absolvirt.378 Mit den Kaiserurkunden des Deutschordens bin ich bereits bis in den Anfang des 15ten Jahrhunderts vorgerückt. Ich hatte mir in meinem letzten Briefe erlaubt daraufhin zu deuten, daß mir eine Reise nach München u Augsburg, wo sich viele Ausbeute für die Altaicher Annalen u die Augsburger u Regensburger Bearbeitungen derselben erwarten lassen, gerathen schiene. Es sind demnach drei Punkte, über die ich mir Ihren gütigen Bescheid erbeten hatte: ob Sie geneigt wären, die Handschrift des Johannes de Mussis nach Berlin kommen zu lassen, ob sämmtliche Kaiser- u. Königs Urkunden des 15ten Jahrhunderts abzuschreiben sind, ob Sie mit der vorgeschlagenen Reise nach Baiern einverstanden sind. Recht dringend ersuche ich Sie, Herr Geheimrath, mir eine recht baldige geneigte Antwort zukommen lassen zu wollen, nach der sich bestimmen wird, ob ich mich noch für einen längeren Aufenthalt einzurichten oder sofort nach München oder nach Berlin abzugehen habe. Es wäre mir eine schnelle Antwort um so angenehmer, weil meine Wohnung am 15ten d. M. von mir zu verlassen ist, u ich daher an diesem Tage in dieser Beziehung meine Dispositionen zu treffen haben würde. Für den Falle, daß Sie die Reise nach Baiern gutheißen würden, habe ich mir noch zu bemerken erlaubt, daß dann eine Vermehrung des Reisevorschusses erwünscht sein würde. 375 Sic, i.e., relevant. 376 I.e., the Placentine chronicle mentioned in PJL 75. 377 Probably: “zurückgestellt” or “zurückzulegen.” He means it is yet to be copied, and then he goes on to explain why he does not want to do it. 378 I.e., Vienna, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hs. Böhm 581 sign. rot 83 and Seitenstetten, Cod. 13.



PJL 77 

 205

Mit der tiefsten Verehrung bleibe ich Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Alservorstadt, Spitalgasse Nr. 345

PJL 77. To Pertz, 22 September 1857. MGH, B 138. Jaffé reports on the end of his work in Vienna and on his subsequent work in Munich— mostly on texts that would eventually appear in the long Bavarian section of MGH Scriptores XVII (1861).

München den 22sten Sept. 1857. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Noch vor Empfang Ihres Schreibens vom 11ten September hatte ich Zeit gewonnen, in Wien die Handschrift des Johannes de Mussis näher anzusehen, u zu finden, daß der Codex trotz seiner Dicke nur einen kleinen Bestandtheil enthält, der für die Monumente in Betracht kommen könnte u daß auch dieser von nur geringem Werthe ist. Die erste Hälfte dieses Bestandtheils habe ich noch abschreiben können, dann Veranstaltung getroffen auch die zweite Hälfte noch im Lauf der nächsten Monate in Abschrift nach Berlin zu erhalten, so daß es kaum nöthig sein wird, die schwere Handschrift nach Berlin kommen zu lassen.379 Obwohl ich bald nach Ankunft Ihres Briefes Anstalten zur Abreise traf, so bin ich doch erst am Sonnabend Mittag (am 19ten) hier in München eingetroffen. Schon am Nachmittage war ich in der Wohnung des Herrn Föringer, fand ihn jedoch nicht zu Hause, da er sich in Augsburg befand. Am 20sten jedoch war er wieder hier eingetroffen, indessen habe ich erst heute von ihm die gewünschte Auskunft erhalten können, die Sie auf dem beifolgenden Blatte verzeichnet finden.380 Am Montag (21sten) habe ich die Collation des Hermann u Eberhard (cod. lat. 4352)381 begonnen u werde sie wahrscheinlich morgen beendigen. Es ist mir ungeachtet der Bibliotheksschlusses gestattet, täglich vier Stunden daselbst zu arbeiten, auch hat mir Herr Director Halm, der sich ebenso wie die Herren 379 That is, after pleading in the preceding two letters to have this manuscript sent to Berlin, Jaffé found another way to avoid the need to copy it all in Vienna. 380 The MGH B138 file includes, after p. 56, two pages (of which the first is numbered 55a) that contain working notices pertaining to various Bavarian manuscripts. 381 For Jaffé’s use of this manuscript see MGH Scriptores XVII, 360 (Hermann Altahensis) and 592 (Eberhardus Ratisponensis).

206 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Föringer u Rudhard382 Ihnen auf’s Beste empfehlen lassen, aufs Bereitwilligste die Erlaubniß gegeben, sowohl Handschriften wie gedruckte Werke in meiner Behausung nutzen zu dürfen. Um die im hiesigen Reichsarchiv befindliche Handschrift des Hermann (cod. tradit.383) einsehen zu können, muß wie mir Herr Rudhard384 sagte, eine Ministerialerlaubniß eingeholt werden. Ich habe daher eine Eingabe an’s Ministerium aufgesetzt u diese auf unserer Gesandtschaft abgegeben, wo mir der junge Baron von Ladenberg, der den abwesenden Gesandten augenblicklich vertritt, mir [sic] zugesagt hat mein Gesuch dem Minister v. d. Pforten385 persönlich zu überreichen u zu empfehlen. Eine officielle Unterstützung der Eingabe seitens der Gesandtschaft, meinte er, könne nicht stattfinden, weil kein Auftrag vom Preußischen Ministerium vorliege. Donnerstag hoffte er mir mündlich Bescheid geben zu können. Auf dem Archiv würden auch die dort befindlichen Annales Ottenburani zu benutzen sein.386 Werde ich inzwischen auf der Bibliothek mit den Arbeiten für die Altaicher Annalen fertig sein, so werde ich die Collation des Hugo Ratispon.387 (Em. G. 117)388 beginnen, nach dieser die der Annales Halesbrunnenses.389 Ich hoffe recht bald von Ihnen Herr Geheimrath etwas Näheres über etwa sonst hier noch auszuführende Arbeiten zu empfangen. Annales Wiblingenses sind nach den bisherigen Recherchen hier nicht vorhanden.390 Es scheint mir geraten, daß Herrn Rudhard in Betreff der Annales Scheftlarienses von Ihnen, Herr Geheimrath, am besten brieflich ein äußerster Termin gesetzt werden möchte, der womöglich noch vor Ende dieses Jahres fiele; da er 382 See below, n. 470. 383 I.e., codex traditionum. 384 Here and elsewhere, Jaffé mistakenly gives the last letter of Rudhart’s name as a d. 385 On Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der Pfordten (1811–1880), who was “bis 1859 die leitende Persönlichkeit der bayer. Bundes- und Außenpolitik,” see W. Volkert in NDB 20.359–360. 386 See MGH Scriptores XVII, 312, where G. H. Pertz, who published the Annales Ottenburani, notes that this manuscript “a Iaffeo nostro in usus nostros conversus est.” Cf. M. Giese, “Die sogenannte Annales Ottenburani,” Deutsches Archiv 58 (2002): 69–121. 387 This Regensburg text was published as Annales Ratisponenses by Wattenbach in MGH Scriptores XVII, 577–590. 388 I.e., this Munich manuscript (no. 14733) was once identified as “Sancti Emmerammi G. 117,” as is noted by Wattenbach, ibid., 578. On Munich’s ingathering of local Bavarian holdings see below, n. 481. 389 Published by Pertz in MGH Scriptores XVI, 13–14. The Munich manuscript used by Jaffé is Staatsbibliothek, Cgm 17. 390 These annals, of the Benedictine abbey in Wiblingen, are a post-medieval work, composed by M. Heuchlinger (1654–1716).



PJL 78 

 207

anfänglich fallen ließ, er wolle die Annalen erst Anfang nächsten Jahres druckfertig u dann erst auf einige dringende Vorstellungen meinerseits den Neujahrstermin nannte.391 Ich hoffe, daß Herr Dr. Pertz392 aus dem Lager glücklich wieder Berlin eingetroffen u ersuche Sie ihm meine freundlichsten Grüße mittheilen zu wollen. Herr Föringer hat sich vorgenommen, Ihnen binnen kurzem selbst zu schreiben, doch werden wohl die beigeschlossenen Notizen schon hinreichen, um Aufträge für ihn entweder direct oder in Ihrer an mich gerichteten Antwort, um deren baldige Absendung ich Sie ganz ergebenst bitte, zu motiviren. Empfangen Sie die Versicherung unwandelbarer Verehrung, mit der ich bin Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Theatinerstraße No. 37, 3te Stiege

PJL 78. To Pertz, 28 September 1857. MGH, B 138. Jaffé reports on his work in Munich on more Bavarian texts that would be published in Scriptores XVII.

München den 28ten September 1857.393 Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Seitdem ich Ihnen das letzte Mal geschrieben, ist von Seiten des Ministeriums die Erlaubniß zur Benutzung des Reichsarchivs gegeben worden, so daß ich schon einige Tage während der mir nach den Bibliotheksstunden bewilligten Zeit im Archive habe arbeiten können. Außer dem Hermann’schen Codex, der die Altaicher Materialien in erwünschter Weise bereichert, habe ich dort auch ein Urkundenbuch des Altaicher Abt’s Wernhard vorgefunden, der ebenfalls einige Beiträge liefert.394 Ueber die Ottenbeurer Annalen war ich falsch berichtet.395 391 Two years earlier, G. T. Rudhart [sic] had published an edition of the “Annales Schefftlarienses [sic]” in Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 1 (1856): 365– 404. The present passage seems to imply Pertz was trying to get Rudhart to prepare an edition for the MGH, or to supply Jaffé with his materials, but Rudhart was unwilling to commit to an early deadline. In the end Jaffé edited the “Annales et Notae Scheftlarienses” published in Scriptores XVII, 334–350, especially on the basis of Ms. Munich Staatsbibliothek, Clm 17024. 392 I.e., Karl. 393 My thanks to Birgit Rommel of the MGH archives, who checked this date for me. 394 These two texts are described by Jaffé in his introduction to the “Annales et Historiae Altahenses” (MGH Scriptores XVII, 351). 395 See below, after n. 484.

208 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Auf der Bibliothek habe ich die Altaicher Sachen absolvirt. Den Hugo von Lerchenfelt schreibe ich in meiner Behausung aus dem Codex Cim. 19 aus,396 der unter anderen Stücken auch die Proverbia Wiponis enthält, von denen ich nicht weiß ob bei der Ausgabe diese Handschrift berücksichtigt worden ist.397 Sehr erfolgreich scheint die Durchmusterung des von Schmeller für die einzelnen Baierschen [sic] Klöster angelegten Katalogs, die ich begonnen habe, für den gegenwärtigen Band zu werden. Bereits habe ich die Fundatio Windbergensis (Böhmer Font. III. 519–524) aus dem Cod. Windberg 48 membr. saec. XII verbessert u bereichert. Dasselbe widerfuhr den Annales Windberg. (Böhmer l. 1. 524–525) aus Cod. bav. 31 (lat. 1031).398 Ferner habe ich kleine Annales Benedictoburani von 1109–1211 aus Cod. Benedictobur. 63 abgeschrieben u bin dabei aus den Benedictbeuerschen Handschriften eine Anzahl von Dedicationsberichten aus dem 10ten u 11ten Jahrhundert zu sammeln, welche die Nachrichten im Chron. Benedict. bereichern.399 Ich hoffe Ihre Beistimmung zu erhalten, wenn ich vorläufig bis zum Empfang Ihres nächsten Schreibens in diesen Forschungen fortfahre. Sollte es Ihnen gut scheinen, daß ich noch einige Zeit bei ihnen verharre (u fast würde es mir bei dem noch ganz unabsehbaren Reichthum des handschriftlichen Materials, das mir täglich Neues liefert, u bei der unbeschreiblichen Liberalität mit der meinen Arbeiten hier entgegengekommen wird, schwer werden die begonnenen Untersuchungen abzubrechen), so würde es im hohen Grade meine Arbeiten erleichtern, wenn Sie Herr Geheimrath die Güte hätten, mir eine Notiz darüber mitzutheilen was an Baierschen Annalen für den gegenwärtigen Band sich in Ihren Händen bereits befindet u welche Handschriften dazu schon benutzt sind. Cod. latin. 593 möchte für die Ann. S. Petri. Erf.400 jedenfalls zu benutzen sein, obwohl eine volle Congruenz mit der Ausgabe bei Mencken401 nicht stattfindet; er enthält Chronica Thuringorum, Excerpta de libris historiarum in monasterio Reinhartsbornensi u.s.w.

396 I.e., Em. G. 117 (see n. 388). 397 In raising this doubt, Jaffé diplomatically avoids mentioning the fact that it was Pertz who edited these Proverbia (in MGH Scriptores XI); see above, n. 324. The manuscript, now identified as Codex Monacensis Lat. 14733, was indeed used by Pertz in his edition of Wipo (Scriptores XI, 243), just as Wattenbach would later use it (MGH Scriptores XVII, 578), as Jaffé did, for Hugo of Lerchenfeld. A collation of its Wipo text, by Jaffé, is mentioned by H. Bresslau, Die Werke Wipos (3rd ed.; Hannover: Hahrn, 1915), xl. 398 Munich, Staatsbibliothek, Clm 1031. For Jaffé’s publication of these materials, see his “Historiae et Annales Windbergenses,” MGH Scriptores XVII, 559–566. 399 Jaffé published these Benedictine materials ibid., 319–322. 400 For Pertz’s publication of “Annales S. Petri Erphesfurdenses” see MGH Scriptores XVI, 15–25. 401 I. B. Mencken, Scriptores rerum germanicarum, III  (Lipsiae: Martini, 1730), cols. 201–344.



PJL 79 

 209

Herr Director Halm, der sich Ihnen bestens empfehlen läßt, wünscht für das historische Seminar hierselbst ein Exemplar der Monumenta soweit sie noch vorräthig sind (mit Ausnahme der Bände: Scriptores X u XI, die bereits angeschaft [sic] sind) anzukaufen. Sollte die Buchhandlung geneigt sein, ihm dasselbe zum Buchhändlerpreise zu überlassen, so würde er sich je eher je lieber im Besitz desselben sehen, die später erscheinenden Bände würde er auf dem gewöhnlichen Buchhändlerwege beziehen. Ich erlaube mir, verehrter Herr Geheimrath, Sie in seinem Namen um Ihre gütige Vermittlung dieser Angelegenheit anzugehen. Es geht hier die Rede, daß sich augenblicklich Herr Dr. Boehmer in Berlin befindet. In dem Falle ersuche ich Sie ergebenst, mich ihm bestens empfehlen zu wollen. Auch für Herrn Dr. Pertz füge ich meine freundlichsten Grüße hinzu. Ich vergaß Ihnen zu schreiben, daß ich noch während meines Aufenthalts in Wien von einem Blatt, das ich mir aus der Dombibliothek zu [Preß]burg nach Wien verschafte [sic], kleine Böhmische Annalen 725–1163 abgesch[rie]ben habe, deren Verhältniß jedoch zum gedruckten Material zu untersuchen ich noch keine Gelegenheit fand.402 Herr Rudhart ließ sich leicht bereit finden, mit mir die Annales Scheftlarienses nach der Handschrift zu collationiren.403 Es haben sich hierbei noch mehre Emendationen des gedruckten Textes dargeboten. Mit vollkommenster Hochachtung u Verehrung bleibe ich Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Theatinerstraße N. 37 3te Stiege

PJL 79. To parents, 3 January 1858. LBI. Reports of the troubles of businessmen in Hamburg, due to an international financial crisis late in 1857,404 make Jaffé worry about Clara and her husband. He does not want to ask them directly, but asks his parents if they have heard any relevant news. All is fine with him, his research for the MGH is going well and he is healthy; he has visited some friends several times and plans to do so again. 402 The next year this text was published by Jaffé’s friend and disciple (see Introduction, n. 130), K. F. Stumpf, as “Böhmische Annalen,” Slavische Bibliothek, II (ed. F. Miklosich and J. Fiedler; Wien: Braumüller, 1858), 301–303 (Stumpf identifies the text as from “cod. 46 bibl. capit. Poson.”; Posonium is the Latin name for Pressburg.) 403 A year earlier, Rudhart had published these; see n. 391. Now, Jaffé reports, Rudhart is willing to help Jaffé prepare his new edition, which would eventually appear in MGH Scriptores XVII, 334–350. 404 See G. Ahrens, Krisenmanagement 1857: Staat und Kaufmannschaft in Hamburg während der ersten Weltwirtschaftskrise (Hamburg: Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, 1986).

210 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 3ten Januar 1858. Theuerste Eltern! Schon seit längerer Zeit bin ich nicht wenig beunruhigt durch die von allen Seiten sich häufenden trübseligen Zeitungen über die Unglücksfälle welche die Kaufmannswelt heimsuchen. Besonders ängstigend waren hier die Mittheilungen über den Zusammensturz der in Hamburg stattgefunden. Warum das Letztere, werden Sie leicht ermessen. Ich war täglich in Erwartung irgend welche Nachricht zu erhalten, ohne daß meiner Ungewißheit ein Ende gemacht wurde. Eine directe Anfrage an unsere Lieben in Hamburg vermied ich geflissentlich, um nicht den unberufenen Frager zu machen. Nachfragen die ich mehrfach hier in Berlin unter der Hand anstellte, gaben gar kein Resultat. Ich hoffe zwar, daß diejenigen die uns in Hamburg interessiren, unter den Schlägen nicht empfindlich mitgelitten haben. Doch wäre es mir sehr lieb von Ihnen - da Sie doch wohl von den Dingen dort unterrichtet sind - etwas Gewisses zu vernehmen. In meinen Kreisen macht sich die Erschütterung, von der ich sprach,405 wenig oder viel mehr gar nicht geltend. Meine Studien gehen ihren stillen Gang u meine Gesundheit ist Gott Lob so gut wie je. Ich lebe der Hoffnung von Ihnen recht bald ein Gleiches zu erfahren. Ida406 habe ich einige Mal besucht, fand sie wie ihren Herrn Gemahl wohl auf u werde sie nächstens wieder aufsuchen. Mit vielen Grüßen an Emma u Fanny sowie an die lieben Verwandten bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 80. To father, 21 February 1858. LBI. Writing on Sunday afternoon, Jaffé reports that he went to Hamburg early on Friday upon receiving an urgent message that his sister Clara was near death; she died before he arrived. His stepmother (Clara’s mother) came from Posen to Berlin on Friday night, stayed in his lodging until Saturday morning and then traveled on to Hamburg. Now, Sunday afternoon, he has arrived back in Berlin, not wanting to stay in Hamburg for the funeral.

405 I.e., the financial crisis in Hamburg. 406 Ida Keben, named at the outset of PJL 81.



PJL 81 

 211

Berlin den 21sten Febr. 1858. Theuerster, vielgeliebter Vater! Ich komme so eben (4 ½ Uhr Nachmittags) aus Hamburg zurück. Welche Scenen habe ich da erlebt, welches Leid habe ich da erfahren. Freitag Früh bin ich auf eine Depesche nach Hamburg gereist u fand die geliebte Schwester bereits verschieden.407 Die Mutter wurde von meiner Wirthin u deren Sohn auf dem Bahnhof Nachts 3 bis 4 Stunden lang erwartet u nach meinem Quartier gebracht; von Berlin reiste sie Sonnabend Früh ab u kam gestern Nachmittags dort an.408 Verlangen Sie nichts Genaueres über die allertraurigste Begegnung. Ich bin heut Früh von dort abgereist, weil ich es nicht übers Herz bringen konnte am Todestage meiner seligen Mutter dem Leichenbegängniß auch einer geliebten theuern Schwester beizuwohnen.409 Schreiben Sie an die Mutter u suchen Sie allen Trost für sie zusammen, dessen sie so sehr bedarf. Möge Sie theuerer Vater der gütige Gott trösten. Ich schreibe so flüchtig damit dieser Brief noch rechtzeitig um 5 Uhr zur Post kommen kann. Ihr Sie innigst liebender Sohn Philipp Vielleicht schreibt auch noch der Onkel Jaffé an die Mutter.

PJL 81. To his father, 11 March 1858. LBI. Jaffé assures his father (who is in Posen, while his wife is still in Hamburg following Clara’s death) that he has received both of his letters and also heard about him from a friend. He understands that Clara’s children will soon come to stay with their grandparents and aunts in Posen, and he hopes that the children will make them happy. He is saddened by 407 Clara died on 19 February 1858, six days after the birth of her second child, a daughter who was consequently named Clara. For Jaffé’s special affection for her, see above, n. 269. In PJL 97 Jaffé expresses his happiness at the news that he would be receiving a picture of her. 408 That is: she arrived Friday night and left for Hamburg Saturday morning. It is interesting to wonder whether Jaffé, or his mother, gave any thought to the Sabbath on this occasion; cf. Introduction, n. 49, and below, n. 293. 409 This corroborates J. E. Jaffé’s statement in a letter of 4 June 1982 in the LBI Jaffé Family file: “I know for sure that she [Jaffé’s mother] died on 21.2.1821, at the birth of her second child” (Ernestine). However, I do not know if she had any other evidence for her statement, or for her listing of Ernestine’s birthday as February 20. If she did not, then we should note that since it was customary to memorialize Hebrew dates of death, it could be that, since 21 Feb. 1858 was 7 Adar, Jaffé’s mother in fact died on 7 Adar in 1821, i.e. 9 February 1821.

212 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

the news that his mother is still inconsolable (see PJL 82), and also skeptical about his bereaved brother-in-law’s thoughts about giving up his business in Hamburg. He mentions that he has been sick several times, but is now better, and that his scholarly activities keep him well and happy. As an example of them, he encloses two copies of a recent publication in German; the other copy is for his cousin Bernhard.

Berlin den 11ten März 1858. Vielgeliebter Vater! Ihre beiden Briefe habe ich erhalten u gestern auch von Frau Ida Keben410 Nachricht über Sie empfangen. Ich bin davon unterrichtet, daß Sie in Folge des traurigen Unfalles in Hamburg mit neuen u anhaltenden Unbequemlichkeiten zu kämpfen haben werden. Doch meine ich wird die Anwesenheit der Kinder Claras nicht ganz ohne Tröstung für Sie alle sein. Das ältere Kind411 hat sich, seitdem ich es hier in Berlin auf der Durchreise gesehen, vortrefflich emporgethan; ein liebes gutes Herz, das Ihnen, hoffe ich, viele Freude machen wird. Aus Hamburg habe ich vor wenigen Tagen Brief bekommen. Ich bedaure, daß die Mutter sich noch so wenig Trost zu verschaffen wußte. Binnen kurzem will ich ihr schreiben. Daß Oettinger412 seine ganze Wirtschaft verkaufen will, scheint mir – aber ich wünsche nicht, daß diese meine Ansicht ihm als solche zu Ohren komme – sehr übereilt u unklug. Die Kinder können ja nicht ewig bei Ihnen bleiben. Mich dünkt, er thäte wohl, eine Häuslichkeit in solchem Umfange zu haben, als wenn die Kinder bei ihm blieben, so daß sie jeden Augenblick bei ihm Aufnahme finden könnten, wenn’s beliebt oder noththut. Indessen kann, darf u will ich da nicht dreinreden. Mit meiner Gesundheit hätte es diesen Winter im Ganzen besser gehen können. Ich war öfters leidend, u zwar fast so oft, als ich mich nicht hinlänglich gegen Erkältungen geschützt hatte. Ein wahres Wunder ist es, daß die Hamburger Reise sich nur mit einem bald vorübergehenden Schnupfen abgefunden hat. Meine wissenschaftlichen Beschäftigungen sind meine Erholung u Freude u würden bei endloser Häufung mich kaum ermatten oder krank machen. Nur

410 This lady, and her husband, are mentioned a few times in these letters (PJL 72, 96, 98, 146); once, in a highly exceptional lack of formality, she is even mentioned by her first name alone (PJL 79, where Jaffé mentions he visited them several times). Apparently they lived in Berlin but had Posen connections and traveled back and forth—and so we may suppose that they were related to Philipp Keben (1782–1848), who was born in Lissa (south of Posen) but moved to Berlin ca. 1805; see Jacobson, Judenbürgerbücher der Stadt Berlin, 96, also L. M. Landshuth, Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch (Berlin: Adolf, 1867), 19–20 (in Hebrew). It seems that the Jaffé’s links were primarily with Mrs. Keben, Ida, who married into this family. 411 Clara’s first child, Julie, born 26 May 1856. 412 Clara’s husband, Heimann Noa Oettinger.



PJL 82 

 213

körperliche Bemühungen, Schlafverkürzung u nicht hinlänglich abgewehrte Witterungseinflüsse sind mir sehr schädlich. Gegenwärtig befinde ich mich Gottlob recht wohl u hoffe in dem Geleise auch in die bessere Jahreszeit einzurücken. Die beifolgende litterarische Kleinigkeit wird Ihnen vielleicht ein Interesse einflößen, weil es sie von Ihrem Sohne kommt.413 Für den Kundigen mag der geringe Werth derselben weniger in der Uebersetzung als in der Vorrede zu finden sein. Das zweite Exemplar bitte ich gefälligst Bernhard zu geben. Ich bleibe mit vielen Grüßen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals PJL 82. To mother, 14 March 1858. Typescript in LBI.414 Pointing to the surviving children and using religious formulations, Jaffé attempts to console his mother, who is still in Hamburg and in heavy mourning over Clara’s death.

Berlin den 14ten März 1858. Theuerste Mutter! Mit Leid habe ich Ihren Brief gelesen und mit Schmerz daraus ersehen, dass Ihr Jammer um den Verlust, der uns alle ja getroffen hatte, so wenig noch dem Troste zugänglich gewesen ist. Wer dürfte die gerechte Trauer einer Mutter um ihr geliebtes Kind schelten? Und doch glaube ich, sind Sie es diesem Kinde, um das [wir] der Klage kein Maass415 kennen[,] schuldig, sich zusammenzufassen, dem Gram ein Halt zuzurufen und mit den sanfteren Empfindungen der Liebe und der Hoffnung auf die Kleinen zu blicken, in denen Clara ein theueres Vermächtnis hinterlassen hat, in denen Sie Clara doppelt wiederhaben. Warum aus dem Unglück einen Groll, einen Hass wider die Welt fassen? Für eben diese Welt wollen Sie ja Ihre lieben Enkelkinder erziehen. Sie müssen diese Welt lieben, damit auch sie es mit den Ihrigen gut meine. Was für ein liebes, herziges Kind ist nicht die kleine Julie. Wie habe ich mich über sie gefreut und freue ich mich, so oft ich an sie denke. Das ist ja ein ganzer Schatz von Tröstungen, ein ganzer Schatz von Hoffnungen. Sehen Sie nur recht oft auf das herrliche Kind und wenden Sie die unerschöpfliche Liebe, die Sie für ihre Mutter empfunden haben, auf sie und ihr 413 The reference is to Jaffé’s translation of the life of Queen Mathilde (Introduction, n. 229). 414 The location of the handwritten original is unknown. 415 Common spelling of “Maß” in the nineteenth century.

214 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

jüngstes Schwesterchen, das doch eben erst das Licht der Welt erblickt hat. Möge dies Licht ihnen beiden ein langes Leben voll ebenso glücklicher Tage bringen, wie deren doch ihre Mutter einige Jahre hindurch—wie wir mit Dank bekennen müssen—viele genossen hat. Die Erinnerung, daß Clara an der Seite eines geliebten und verehrten Mannes glücklich gewesen ist, muss mächtig den Schmerz darüber mildern, dass dies Glück zu Ende ging. Und ist das Ende nicht unser aller Loos? Wer kann sich ihm entziehen? Und macht das Früher oder Später denn wirklich einen so ungeheuren Unterschied? Ein Jahrhundert vorüber und alles, was heute sich des Lebens freut, ist dahin. — Es ist Menschenloos: entstehen, vergehen und Gott die Ehre geben. Er hat die ewigen Naturgesetze geschaffen, denen wir alle unterthan sind. Er weiß nichts von Zorn, denn in seiner Liebe hat er ja uns sein Dasein gegeben, das wir, wenn die Zeit kommt, nicht seinem zürnenden Willen, sondern seinen weisen, wenn auch unergründlichen Bestimmungen zurückliefern müssen. Ich hoffe, liebe Mutter, recht bald von Ihnen wieder ein Schreiben zu erhalten und mich daraus zu überzeugen, dass Sie angefangen haben, dem Troste sich zu eröffnen und Ihren Blick wieder mit neuem Muth und neuer Hoffnung auf die Zukunft hin zu richten. Meine Frau Hauswirthin bedankt sich freundlichst für den Thee.416 Ich bitte Sie meinen theuren Schwager und Emma417 vielmals von mir zu grüßen und Julchen nebst ihrem Schwesterchen418 in meinen Namen recht nachdrücklich abzukosen. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 83. To father, 18 April 1858. LBI. Jaffé expresses his gratitude for the honey cake his sister Fanny baked for him. His mother is still in Hamburg with her late daughter Clara’s family, awaiting the end of winter before traveling to Posen with Clara’s young children. He sympathizes with his father’s difficulty in finding and fitting out a new, larger apartment. His own health is better, and he hopes that the summer will arrive speedily.

416 Evidently a gift in return for her hospitality in February (PJL 80). 417 Emma must have gone to Hamburg to help take care of the children. 418 I.e., Clara’s daughters.



PJL 84 

 215

Berlin den 18ten April 1858. Vielgeliebter Vater! Die ganze Woche schon hatte ich mir vorgenommen, Ihnen heute am Sonntag zu schreiben u Ihnen den beinahe zu lange aufgeschobenen herzlichen Dank zu sagen für den schönen Pfefferkuchen,419 den Sie mir zu schicken die Güte hatten u der der Geschicklichkeit meiner lieben Schwester Fanny ebenso viel Ehre angethan wie er mir vergnüglichen Genuß bereitet hat. Fast wäre ich auch heute durch die Dringlichkeit mehrer [sic] Arbeiten, die zu fördern sind, um die Ausführung meiner Absicht gekommen. Die Witterung will immer noch nicht frühlingsmäßig werden, sonst hätte ich wohl schon von Zurüstungen in Hamburg für die Heimfahrt etwas vernommen.420 Jedenfalls thut die Mutter wohl, im Interessen der kleinen Geschöpfe die sie begleiten die mildere Jahreszeit abzuwarten. Ich kann mir denken, daß Sie mit Suchen u Instandsetzung der nöthig gewordenen neuen geräumigeren Wohnung viel Mühe ertragen müssen. Fanny wird Ihnen dabei sicherlich hilfreiche Hand leisten. Mit meiner Gesundheit geht es jetzt eine Weile schon Gottlob ganz leidlich bis auf einen Katarrh meines linken Auges, den jeder rauhe Wind herbeilockt. Ich freue mich recht auf den Sommer, meine Lieblingsjahreszeit u die Zierde unseres abscheulichen Klimas. Soll einmal meine Seele wandern, so möge ihrer Wiedergeburt ein etwas südlicherer Himmel beschieden sein. Bis dahin bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 84. To parents, 26 May 1858. LBI. Jaffé thanks his parents for the cake they sent him for Shavuot (May 19–20). He nostalgically elaborates on the memories the taste of this cake has evoked, especially memories of his grandparents. To this letter, Jaffé attaches two copies of a publication, one for his father and (as in PJL 81) one for Bernhard. He is happy to hear that his nieces (Clara’s 419 A German term for Yiddish leqaḥ, honey cake; see, for example, the “Erklärung des Jargons” that concludes S. Mehring (1815–1865), “Wolf und Itzig zur Einholung des Königs in Breslau im November 1861,” Ost und West 1913: 548. It is a traditional dessert at Jewish New Year dinners, but apparently Fanny liked baking them at other times as well; see below, PJL 95. 420 Apparently his mother is still in Hamburg with Clara’s family.

216 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

children) are adjusting well to Posen. The recent warm weather has helped to improve his health, and he hopes that it will have the same effect on Emma too.421

Berlin den 26sten Mai 1858 Vielgeliebte Eltern! Pfingsten ist vorüber u der schöne Butterkuchen422 verzehrt, der mir nicht bloß die Gegenwart verschönt sondern auch angenehme Erinnerungen der Vergangenheit gebracht hat aus dem großelterlichen Hause, aus Schwersenz, aus Posen, an meine Gymnasialzeit u an Schlomche,423 der mir allwöchentlich Freitags u Sonntags in der Dominikanerstraße424 ein Stück Kuchen von der lieben Großmutter getreulich ausgeliefert hat. Ich danke Ihnen liebe Mutter recht herzlich für die freundliche Spende425 u schicke Ihnen, lieber Vater, anbei eine kleine litterarische Arbeit, die bei Ihnen gewiß freundliche Aufnahme finden wird. Ein zweites Exemplar habe ich beigelegt, u bitte Sie dasselbe gefälligst Bernhard zukommen zu lassen.426 Daß Julchen in Posen Beifall findet, freut mich recht sehr, da ich selbst das Kind recht lieb habe.427 Auch Klärchen428 wird sich hoffentlich nach Wunsch entwickeln. Den lieben guten Schwager Oettinger, an den ich auch nächstens schreiben will, bitte ich Sie freundlichst in meinem Namen grüßen zu wollen. Mit meinem Befinden geht es jetzt vortrefflich, die gute Jahreszeit verfehlt ihres wohlthätigen Einflusses auf mich nicht. Ich wünsche nur, daß Emma recht fleißig die schönen Frühlings- u Sommertage zur Stärkung ihrer Gesundheit benutzen möchte. Viel Aufenthalt im Freien wird ihr gewiß zuträglich sein. Ich grüße sie u Fanny, sowie Julchen u Klärchen u die lieben Verwandten alle freundlichst u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

421 As the next letter indicates, Emma complained of weakness while making the trip from Hamburg to Posen via Berlin. 422 Dairy cakes are traditional on Shavuot; cf. PJL 83. 423 Apparently a cousin from his mother’s side of the family, since he is not mentioned in Jaffé genealogies. 424 In Posen, near both gymnasiums in which Jaffé studied (see Introduction, n. 53). 425 Apparently: the cake. 426 As already a few months earlier (PJL 81). 427 Clara’s first child, now around two years old. 428 Clara’s second child; see n. 407.



PJL 85 

 217

PJL 85. To parents, 26 June 1858. LBI. Jaffé expresses his concern that Emma still has not regained her health; he hopes that better weather, rest, proper nutrition, and the baths prescribed by his uncle will soon restore her wellbeing. He also hopes his brother-in-law in Hamburg is doing well and is happy to hear that the latter’s children in Posen are. Soon he will travel to Bavaria for MGH work.

Berlin den 26sten Juni 1858. Theuerste Eltern! Sehr schmerzlich traf mich die Mittheilung, daß Emma, die bei ihrer Durchreise von Hamburg nach Posen schon über ihre Schwäche Klage führte, sich noch immer leidend befinde.429 Ich hatte gehofft, daß mit Eintritt der besseren Jahreszeit u bei mehr Ruhe, als sie in Hamburg genießen konnte, sich ihr Zustand schnell zum Besseren neigen würde. Doch war es nun schon ein erfreuliches Zeichen, daß unter Gebrauch der vom lieben Onkel430 angeordneten Bäder allmählich einige Erkräftigung eintrat. Der Fortgebrauch derselben wird daher, wie man gewärtigen muß, nicht ohne wohlthätige Folgen bleiben, zumal wenn sich damit ein täglich mehrstündiger Aufenthalt im Freien u eine gute nährende Kost, mit Ausschluß von Saurem u von Süßigkeiten, verbinden wird. Das bleibt das Wichtigste; dagegen möchten innere Medicamente wenig wirken, ja schädlich sein. Ich wünsche meiner lieben Schwester von Herzen das schnellste u Beste Gedeihen. Nach Hamburg431 habe ich vor etwa 14 Tage geschrieben, bin aber bis dato ohne Antwort geblieben. Hoffentlich geht dort alles nach Wunsch. Daß Julchen u Klärchen sich weiter günstig entwickeln hat mich sehr gefreut; ich hoffe u wünsche daß Ihnen da viele Freuden erblühen werden. Wahrscheinlich trete ich in einiger Zeit wieder eine wissenschaftliche Reise nach Baiern im Interesse der Monumenta an.432 Vor der Abreise mache ich Ihnen natürlich noch Anzeige. Behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

429 See previous letter. 430 Apparently Uncle Ludwig Jaffé, a physician; see Introduction, n. 41. 431 Apparently the reference is to his former brother-in-law there, Heimann Noa Oettinger. 432 The subject of the next several letters.

218 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 86. To parents, 9 July 1858. LBI. Jaffé reports that he is about to begin his trip to Bavarian archives and libraries; he names several and promises to write again from Munich. He also expresses the hope that Emma is doing better, and encloses some document about him that he has just received from Vienna.433

Berlin den 9ten Juli 1858. Theuerste Eltern! Die Ihnen in meinem letzten Briefe angekündigte Reise nach mehreren Bairischen Bibliotheken u Archiven für die Monumenta trete ich heute Mittag um 12 Uhr an u begebe mich zunächst nach dem gegenwärtig in fürstlich-Wallersteinschen Besitz befindlichen Kloster Maihingen, das ich im vorigen Jahre nur flüchtig habe berühren können.434 Ich werde dann wahrscheinlich Regensburg, Landshut u darauf wieder München besuchen, von wo aus ich Ihnen zu schreiben hoffe. Ich nähre die Hoffnung daß es, wie ich es von Herzen wünsche, mit Emmas Gesundheit erfreulich vorwärts geht. Anbei lasse ich Ihnen unter Kreuzcuvert435 eine kleine Schrift zugehen, die [ich] gestern aus Wien zugestellt erhalten habe u die vielleicht bei Ihnen einigen Antheil findet, weil sie sich mit Ihrem Sohn beschäftigt. Nach meiner Rückkehr nach Berlin bitte ich Sie mir dieselbe wieder zurückzusenden. Mit den freundlichsten Grüßen an Sie, an Emma u Fanny bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 87. To Pertz, 12 July 1858. MGH, B 138. Jaffé reports on his work in the Oettingen-Wallerstein manuscript collection in Maihingen, near Augsburg.436

433 Probably a copy of Bärwald’s essay on Jews as German historians (Introduction, n. 98). 434 A detailed account of the Oettingen-Wallersteinsche collection of medieval texts may be found in the online catalogue of the University of Augsburg, where it is now housed. For Jaffé’s work there, see the next letter. 435 See above, n. 107. 436 For the catalogue that Jaffé prepared during this visit in Maihingen (and during the subsequent visits mentioned in PJL 89), see Introduction, n. 131.



PJL 87 

 219

Maihingen den 12ten Juli 1858. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Eine beeilte Reise brachte mich vorgestern (Sonnabend) gegen Abend hierher, wo ich höchst unfreundlich von fast herbstlicher Witterung aber von einer um so erfreulicheren Zuvorkommenheit Seitens des fürstlich Wallersteinschen Bibliothekars u Archivars, des Herrn Barons von Löffelholz 437 empfangen worden bin. Ich arbeite in der Bibliothek selbst ohne jegliche Einschränkung; die Handschriftenschränke umgeben mich geöffnet, ich durchmustere die Codices ebenso frei, wie in der königlichen Bibliothek die gedruckten Werke. So viel ich bis jetzt erkennen kann, ist der hiesige Handschriftenschatz componirt aus St. Manger, Tegernseer, St. Emmerammer, Ottenbeurer Codices. Ich war so glücklich, unter Anderem auch kleine Annales S. Emmerammii Ratisponenses, welche die Jahre 1036–1046 umfassen, in einem im 11ten Jahrhundert angelegten Necrologium S. Emmerammi zu finden.438 Es wird mir mitgetheilt, daß Sie Herr Geheimrath wahrscheinlich diese Handschrift in Berlin schon gehabt haben; vielleicht haben Sie die Güte, [mich] hierüber zu belehren. Sollte dies aber selbst der Fall gewesen sein, so habe ich dennoch erst die erwähnten Annalen die zum größten Theil fast vollständig verlöscht waren, mit Hilfe des Liquor […] sulphurati, den ich mir aus Nördlingen [in] sehr guter Qualität habe kommen lassen, lesbar machen müssen. Das Nekrologium ist in klein Folio, [in] rothem Leder gebunden. Die Kaiserurkunden des Archivs in Wallerstein die unter Friedrich dem Zweiten beginnen, [werde ich] sämmtlich copiren können; es sind deren bis zur Mitte des 14ten Jahrhunderts etwa 30 bis 40. Ich wünsche u hoffe, daß Sie Herr Geheimrath mit dem besten Wohlsein an der schönen Bergstraße439 angelangt sind. Es würde mir eine große Freude gewähren, wenn Sie so gütig wären, mir recht bald darüber zu schreiben, ob ich in besprochener Weise von hier aus, wo ich etwa acht bis vierzehn Tage zu thun haben werde, meine Reise zunächst nach Regensburg u Landshut oder in anderer Richtung fortsetzen möchte. Da hierher nur zwei Mal wöchentlich der Briefbote ankommt, so möchte ich bitten, Ihren Brief an mich nach Wallerstein zu adressiren, “abzugeben beim Baron von Löffelholz,” welcher fast täglich nach Maihingen fährt, u mir gern den Brief mitbringen wird. 437  Wilhelm Christian Eberhard Friedrich Freiherr Löffelholz von Colberg (1809–1891), librarian and archivist in Wallerstein and nearby Maihingen. See “Die Ära Löffelholz” in the Augsburg website mentioned in n. 434. 438 See p. 174, no. 11 of the catalogue mentioned in n. 131 to the Introduction, also Jaffé in MGH Scriptores XVII, 569 (no. III). 439 A region of Hessen where Pertz was apparently vacationing.

220 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Sehr lieb wäre es mir, Ihr Schreiben noch diese Woche zu erhalten, da ich möglicher Weise schon mit Anfang der nächsten meine Arbeiten hier beendet haben könnte. Genehmigen Sie die Versicherung meiner aufrichtigen Hochachtung u Verehrung, mit der ich die Ehre habe zu sein Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé

PJL 88. To parents, 28 July 1858. LBI. Writing from Munich as promised (PJL 86), Jaffé summarizes his travels in Bavaria, focusing on the weather and his good health, not on his finds.

München den 28 Juli 1858. Theuerste Eltern! Ein anderthalbwöchentlicher Aufenthalt im Kloster Maihingen, dann ein Tag in Nördlingen, darauf eine Fahrt nach Donauwörth, u von da nach Regensburg, wo ich 3 Tage mich aufhielt, hiernach eine Postwagenreise über Landshut u Freising nach München – das ist die Reiselinie die ich bisher verfolgt habe. Die Tage waren abwechselnd schön u regnig [sic], meine Gesundheit vortrefflich u mit dem bisherigen wissenschaftlichen Erfolg habe ich Grund zufrieden zu sein. Mehre Wochen werde ich jedenfalls noch hier in Baiern umherziehen, u in München wohl mindestens noch 14 Tage bleiben. Ich hoffe zu Gott daß bei Ihnen Alles wohl geht u daß Emmas Gesundheitszustand Fortschritte macht. Sehr erfreut würde ich sein, wenn Sie mir gute Nachrichten hierher möchten zugehen lassen. Jedenfalls schreibe ich von der Reise noch einmal, grüße alle Lieben aufs Herzlichste u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Briennerstraße 4, 1 Stiege bei Frau Appellationsgerichtsräthin Pregler.

PJL 89. To Pertz, 28 July 1858. MGH, B 138. Writing to Pertz on the same day as to his parents, Jaffé reports on his work at numerous collections in Bavaria before arriving in Munich two days earlier—where he was received enthusiastically, has begun to work, and awaits further instructions.



PJL 89 

 221

München den 28sten Juli 1858. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Seit zwei Tagen befinde ich mich wieder in München u beeile mich nun, über den weitern Verlauf meiner Reise Ihnen hiermit Bericht zu erstatten. Von Maihingen aus fuhr ich einigemal nach Wallerstein, wo ich die Kaiserurkunden des fürstlichen Archivs abschrieb [und] wie Sie wünschten die Karls IV u Wenzels excerpirte.440 Nach Beendigung der Maihinger Arbeiten verfügte ich mich nach Nördlingen, dessen Archiv mir auf eine Empfehlung des Herrn Baron v. Löffelholz vom Bürgermeister u dem Professor Laible,441 Vorsteher der Anstalt, gern eröffnet wurde u mir ebenfalls eine Reihe von Kaiserurkunden darbot, die ich in gleicher Weise benutzt habe. Darauf brachte das Dampfboot mich nach Regensburg. Die Turn u Taxische Bibliothek442 enthält wenig Handschriften, darunter einen Otto Frisingensis aus dem Anfang des 16ten Jahrhunderts. Große Schwierigkeiten bot eine Benutzung des fürstlichen Archivs dar. Auf ein schriftliches Gesuch an den Chef der fürstl. Verwaltung erfolgte der Bescheid, daß unter keiner Bedingung Archivalien benutzt werden dürften. Eine persönliche Vorstellung bei demselben, dem Baron v. Dörnberg,443 hatte denselben Erfolg; er versicherte keine Autorisation zu besitzen. Endlich brachte ich durch eine Einsicht in die vorhandenen Repertorien heraus, daß nur Eine Urkunde Heinrichs (VII) für Neresheim im Archiv vorhanden sei; sonst keine, die in den mich interessirenden Zeitraum fiele. Trotz aller Unverfänglichkeit der Urkunde in Ansehung postalischer Geheimnisse bedurfte es da noch eines zweistündlichen Parlamentirens bis endlich die Abschrift der Urkunde gewährt ward. Die königl. (Stadt-) Bibliothek in Regensburg ist von München aus gründlich geplündert;444 außer dem Ried’schen sehr umfänglichen Nachlaß445 u wenigen Fragmenten altklassischer Autoren bot 440 See above, PJL 87. 441 A Prof. [Gottfried?] Laible is identified as a teacher at the local Latin school and city librarian in 1864 in a Nördlingen newspaper article (Der Rieser Heimatbote, Nr. 15, of 6 February 1926), kindly located for me by Wilfried Sponsel of the Nördlingen Stadtarchiv. 442 In Regensburg. See M. Piendl, “Bibliotheken zu St. Emmeram in Regensburg: Klosterbibliothek-Hofbibliothek des Fürsten Thurm und Taxis,” in H.-J. Genge (ed.), Wissenschaftliche Bibliotheken in Regensburg: Geschichte und Gegenwart (Wiesbaden: Harrassowitz, 1981), 9–77. 443 Graf Ernst Friedrich von Dörnberg (1801–1878), was the chief administrator of the Thurn und Taxis. 444 The efforts of the Munich library to assemble materials scattered around Bavaria figure several times in these letters; see n. 481. 445 As I was very kindly informed by B. Lübbers, director of the Regensburg state library, the reference is to the Nachlass of Thomas Ried, the author of several historical works that will have interested Jaffé. See: P. Mai, “Thomas Ried: Domherr und Wissenschaftler (1773–1827),” Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 (1989): 450–457.

222 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

sie nichts Nennenswerthes dar. Die Bibliothek des Schottenklosters enthält wenig Codices; darunter einen Willelmus Malmesburiensis saec. XII.446 Ich eilte nach Landshut, wo ich die Annales Seldenthalenses zu finden hoffte.447 Das Kloster Seligenthal daselbst ist seit 1835 wieder mit Cistercienserinnen besetzt. Auf dem Vorhofe desselben bemerkte ich drei Negermädchen, die daselbst nebst anderen Zöglingen erhalten u unterichtet werden. Der Geistliche des Klosters war gleich bereit mich der Aebtissin vorzustellen. Er brachte mich in das Sprechzimmer; bald erschien die Aebtissin hinter dem eisernen Gitter, nahm meinen Wunsch sehr freundlich entgegen u. citirte die Gelehrte des Kloster, - eine Russin aus Petersburg. Diese versicherte daß mehre Pergamenthandschriften da seien u als ich das Verlangen geäußert dieselben u die vorfindlichen Urkunden zu sehen, so überboten sich beide in dem Eifer mir ihre Schätze herbeizubringen. Die Russin schleppte die Handschriften herbei u die Aebtissin mehre Bündel Urkunden. Die ersteren enthielten jedoch die gewünschten Annalen nicht u die letzteren waren von ziemlich jungem Datum. Der Wunsch die Bibliothek selbst zu betreten stieß auf entschiedenen Widerspruch; nur eine specielle Erlaubniß des Regensburger Bischofs könnte den Eintritt gewähren. Uebrigens habe ich alle dort vorhandenen Pergamenthandschriften gelesen, so daß die, ohnehin erst im 14ten Jahrhunderten compilirten Annalen, dort wahrscheinlich nicht vorhanden sind. Das Archiv der Trausnitz in Landshut besitzt nur neuere Archivalien. So bin ich denn über Freising, dessen Dombibliothek gar keine Handschriften hat,448 nach München gefahren. Director Halm empfing mich sehr glorios über die in [Paris] erstandene orientalische Bibliothek449 u sehr ruhmredig von seiner Liberalität gegen gelehrte Benutzer seiner Anstalten. Ich verblieb im Amtszimmer des Herrn Bibliothekars Föringer, der unermüdlich ist mich auf jegliche Weise zu fördern. Er hat den Conradus Schirensis abgeschrieben bis auf einen Schlußtheil, den er für unwesentlich hielt, den er aber auf meinen Wunsch noch hinzufügen wird.450 Das Chronicon Weihenstephanense hat er ebenfalls aus der Hds.,451 die Deutinger während des Verweilens des Herrn Dr. Böhmer in München benutzte, für die Monumente

446 For an earlier publication by G. Waitz, see MGH Scriptores X (1852), 449–485. 447 Of which some were published by Böhmer in his Fontes III, 526–529. 448 See n. 481. 449 Namely, the 1858 purchase of the huge library of Etienne-Marc Quatremère; see Die Wunder der Schöpfung: Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis (ed. H. Rebhan; Wiesbaden: Harrassowitz, 2010), 19–21. 450 See Jaffé’s publication of “Chounradi Schirensis Chronicon, Catalogi, Annales,” in MGH Scriptores XVII, 613– 633 (with acknowledgement of Föringer’s help on p. 614). 451 Handschrift. Namely: Ms. Munich, Staatsbibliothek, Cod. I.2.2.8.



PJL 90 

 223

abgeschrieben;452 doch meint er, die Pez’schen Excerpte müßten einem anderen, hier nicht vorfindlichen Chronicon entnommen sein.453 Das Buchnersche Citat über die Entstehung Münchens 1180, meint Föringer, stamme wahrscheinlich aus den Annales Scheftlarenses.454 Ein Chronicon Understorfense ist im Reichsarchiv nicht vorhanden.455 Das Necrol. Frising., aus welchem Herr v. Rudhart im 7ten Band der Quellen u Erörterungen Auszüge mitgetheilt hat,456 werde ich, wie ich schon wahrgenommen habe, hie u da in verbesserter Gestalt copiren können. Sehr erfreuen würde es mich, wenn Sie Herr Geheimrath die Güte hätten mir den Empfang dieses Schreibens recht bald anzuzeigen u vielleicht neue Instructionen zukommen zu lassen. Sind die Kaiserurkunden des Bamberger Archivs schon abgeschrieben? Mit dem Wunsche, daß der Aufenthalt in Zwingenberg457 Ihnen wie den Ihrigen wohl gefallen möge bleibe ich in aufrichtiger Hochachtung u Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Ph. Jaffé Briennerstraße 4, 1 Stiege hoch (bei Frau Appellationsgerichtsräthin Pregler)

PJL 90. To Pertz, 4 August 1858. MGH, B 138. After a week in Munich, Jaffé reports on Bavarian materials that he found there (and which were eventually published in MGH Scriptores XVII), also on his contacts with colleagues in Munich.

452 See H. Gentner, “Geschichte des Benedictinerklosters Weihenstephan,” in M. von Deutinger (ed.), Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freysing, VI (München: Lindauer,1854), 200. 453 R. D. P. H. Pez (ed.), Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, II (Lipsiae: Gleditschii B. Filii, 1725), 402–406. 454 Referring to something cited in A. Buchner, Neuere Geschichte von Bayern..., I: Die ersten Wittelsbacher von 1180 bis zum Tode des Kaisers Ludwig 1347 (München: Lindauer, 1831). 455 But see below, n. 482. 456 G. Th. von Rudhart, “Auszüge aus einer lateinischen Pergament-Handschrift der Freisinger Domkirche vom Ende des X. Jahrhunderts,” Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 7 (1858): 441–479. 457 In southern Hessen; Pertz was spending his summer vacation there.

224 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

München den 4ten August 1858. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! In meinem letzten Schreiben, das ich Ihnen zwei Tage nach meiner Ankunft in München zugehen zu lassen die Ehre hatte,458 konnte ich Ihnen nur über den Beginn meiner hiesigen Arbeiten Nachricht geben. Heute bin ich bereits im Stande von einigen Ergebnissen derselben Bericht zu erstatten. Sehr erfreulich war es mir, auch hier wieder St. Emmerammer kleine Annalen zu finden aus den Jahren 792–1062, die in erwünschter Weise die historischen Stücke aus dem genannten Kloster bereichern werden. Nicht minder als 3 St. Emmerammer Nekrologien haben sich übrigens hier gefunden, eins aus dem 12ten u zwei aus dem 14ten Jahrhundert.459 Nachdem ich dann vielerlei historische Notizen in den Freisinger Codices der Hofbibliothek abgeschrieben u auch ein Necrologium Frisingense saec. IX daselbst – das Rudhart für den 7ten Band der Quellen nicht benutzt hat – ausgezogen hatte, gerieth ich im Reichsarchiv an den Freisinger Traditionscodex des Conradus sacrista, von dem im 4ten Band des Archivs nur sehr unvollkommene Notiz gegeben ist.460 Conradus hat eine nicht unbeträchtliche Reihe historischer Nachrichten bis 1183, um welche Zeit er seine Sammlung veranstaltet, eingeschoben, mit deren Aushebung ich eben beschäftigt bin. Sehr interessant war mir der ausführliche Bericht über Otto v. Freising u den Brand Freisings vom Jahre 1159 u obwohl Conradus hierbei den Bericht des Ragewin461 benutzt, so hat er seine Erzählung doch viel bereichert u weiter fortgeführt. Auch seine Notizen über den 1183 eingesetzten Bischof Albert462 sind nicht werthlos. Jedenfalls ergiebt der Codex ein Stück, das in den Monumenten, wenn auch nicht unter dem Titel Chronicon Frisingense so doch unter dem passendern Conradi sacristae notae Frisingenses eine passende Stelle wird einnehmen können.463

458 PJL 89. 459 For these materials see Jaffé’s “Annales et Notae S. Emmerammi Ratisbonenses et Weltenburgenses” in MGH Scriptores XVII, 567–576. 460 See above, n. 456, and Hoheneicher, “Über die Chronicas (Catalogos) Episcoporum Frisingensium,” Archiv 4 (1822): 397–411. The Traditionscodex: Munich, Bayer. Hauptstaatsarchiv, HL Freising 3c, Freising, 1187. 461 I.e., Rahewin of Freising, who completed Otto of Freising’s (= Otto Morena’s) life of Frederick Barbarossa. In general, see The Deeds of Frederick Barbarossa (trans. C. C. Mierow and R. Emery; New York: Columbia Univ., 1953). This work is not to be confused with the one edited by Jaffé and mentioned in n. 506. 462 In fact it says that Albert died in 1183 (or 1184; Scriptores XXIV, 323). 463 See G. Waitz’s publication of “Gesta Episcoporum Frisingensium” in MGH Scriptores XXIV (1879), 315, where he acknowledges his use of Jaffé’s work on this text.



PJL 90 

 225

Daß Conradus zu den Benutzern des Ragewin gehört, wird bei der Ausgabe des Otto Fris. zu verwerthen sein.464 Herr Bibliothekar Föringer läßt sich Ihnen bestens empfehlen. Er hat auf meinen Wunsch sich ein Exemplar der Halmschen Schrift vom Verfasser geben lassen u mich in Stand gesetzt, dasselbe Ihnen beigehend unter Kreuzband in seinem Namen zugehen zu lassen. Er theilte mir mit, daß ein Exemplar der Sprengerschen Erwiderung sich zwar in Händen Halms befinde, daß er es jedoch keiner Seele mitgetheilt habe.465 Sollten Sie Herr Geheimer Rath über ein Exemplar derselben verfügen können, so möchte ich Sie recht sehr bitten, mir dasselbe für Herrn Bibl. Föringer zu schicken. Was die Mone’sche Schrift angeht, so weiß man hier, daß auch Höfler in Prag daran gearbeitet hat. Leider behaupten sie hier noch – was ich auch dawider sagen mochte – auch Herr Dr. Böhmer habe um diese Schrift gewußt.466 Gestern erhielt ich über Berlin einen Brief von Giesebrecht, der mich ersucht ihn Ihnen bestens zu empfehlen u mir mittheilt, daß er im nächsten October nach Berlin zu kommen gedenke. Wattenbach berichtet mir, daß sein Buch467 bis zum 14ten Bogen gedruckt sei u daß er den Hugo Ratisponensis in Berlin aus der Handschrift selbst copirt u auch bereits seit längerer Zeit fast druckfertig gemacht habe.468 Sehr dankbar würde ich Ihnen für die gefällige Mittheilung sein, wie lange Sie in Zwingenberg zu verweilen gedenken, um meinen späteren Briefen die passende Richtung geben zu können. Einige Wochen werde ich hier in München allem Anschein nach noch sehr gut verwenden können. 464 Indeed it was: see R. Wilmans, “Ottonis Episcopi Frisingensis Chronicon,” in MGH Scriptores XX (1868), 83, n. 6. 465 The last two sentences refer to K. Halm, Denkschrift über die Verhandlungen zwischen der Direction der k. Hof- und Staatsbibliothek zu München und Dr. A. Sprenger über den Ankauf der Sprenger’schen Bibliotheca Orientalis (Heidelberg: Mohr, 1857), and to A. Sprenger’s response: Dr. Halm und die Bibliotheca Sprengeriana (Heidelberg: Ablon, n.d. [preface signed December 1857]). Sprenger’s valuable collection ended up in the royal library in Berlin, of which Pertz was the chief librarian. 466 Apparently this refers to a publication by Franz Joseph Mone (1796–1871), archivist in Karlsruhe. Karl Adolf Constantin Höfler (1811–1897) was a Bavarian professor of history, first in Munich and then in Prague. Höfler had edited four volumes of Quellensammlung für fränkische Geschichte (Bayreuth: Büchner, 1849–1853), and it appears that, among the numerous new documents Mone had just published (“Zur Geschichte fränkischer Dynasten vom. 12.–15. Jahrhundert,” in his Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 9 [1858]: 44–64, 310–323, 431–440), one in particular had caused some stir. 467 W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts (Berlin: Hertz, 1858). 468 For Wattenbach’s edition of “Annales Ratisbonenses,” see MGH Scriptores XVII, 577–590.

226 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Indem ich Ihnen meine Freude über die neugefundenen Annales Leodienses ausdrücke,469 bitte ich Sie die Versicherung wahrhafter Hochachtung u Verehrung zu genehmigen von Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenstem Ph. Jaffé Briennerstraße 4, 1 Stiege.

PJL 91. To Pertz, 11. August 1858. MGH, B 138. Jaffé reports very enthusiastically about his finds in the Munich Reichsarchiv and the help he received from its director, Georg Thomas von Rudhart, especially in return for the last-minute corrections he was able to give Rudhart concerning an article of his that was already in print.470

München den 11ten August 1858. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Seit meinem letzten Schreiben vom 4ten d. Mt. haben meine Arbeiten im hiesigen Reichsarchiv den erfreulichsten Fortgang genommen. Ich habe den Herrn Director von Rudhart mir dadurch einigermaßen verpflichtet, daß ich ihm in seinen Mittheilungen im 7ten Band der Quellen u Erklärungen eine Reihe von Irrthümern nachgewiesen habe, zu deren Verbesserung er einen besondern Nachtrag zum genannten Bande erscheinen lassen wird. So sind denn die Herren des Archivs in der besten Stimmung u in dem erwünschtesten Zuge, mich ihre kostbaren Handschriften benutzen zu lassen. Den Conradus sacrista habe ich inzwischen vollendet. Dann boten die Scheftlarer Codices des Archivs eine ziemlich bedeutende Masse von historischen Notizen für das Kloster sowohl wie für die Freisinger Bischöfe des 12 u 13ten Jahrhunderts; wodurch die Scheftlarer Materialien im nächsten Bande der Monumente starke Bereicherungen erhalten.471 Ein prächtiger Codex saec. XI-XII aus dem Kloster Ebersberg hat mir ferner eine Col469 Pertz published such Annales in MGH Scriptores IV (1841), 9–20, 28–30. The reference here to new material might relate to the footnote Pertz added in MGH Scriptores XX (1868), 560. 470 Rudhart, “Auszüge” (above, n. 456). Pp. 479–481 of Rudhart’s study are an appendix that was the result of “eine wiederholte Durchsicht der Handschrift” at the page-proof stage. Rudhart does not say who did the rereading, but does make several references to Jaffé on p. 481, in connection with data he supplied on the basis of the Necrologium Sancti Emmerammi. For Jaffé’s familiarity with that material, see MGH Scriptores XVII, 567–576. On Rudhart, see K. T. von Heigel in ADB 29.457–459. 471 For Jaffé’s “Annales et Notae Scheftlarienses” see MGH Scriptores XVII, 334–350.



PJL 91 

 227

lation des bei Oefele II 11–14 nach einer schlechten Abschrift gedruckten Chron. Eberspergense gewährt,472 durch welche der Text desselben erst lesbar u brauchbar werden wird; außerdem daß diese Handschrift noch einige Briefe des 12ten Jahrhundert, darunter einen ganz hinwegradirten aber mittelst der Tinktur fast ganz lesbar gewordenen Friedrichs I, u andern brauchbaren Stoff dargeboten hat.473 Heute habe ich mir bereits auch einige Tegernseer Handschriften vorlegen lassen, die auf den ersten Anblick [schon] einiges versprechen. Es ist eine Freude, diese fast unberührten u beinahe ganz unbekannten Handschriftenschatz474 des Archivs ausnutzen zu können, und ist mir das Glück weiter so hold, wie bisher, so werde ich diesmal mit sehr bedeutender Ausbeu[te] nach Hause gelangen. Zunächst aber scheint es mir gerathen die günstige Gelegenheit weiter fest zu halten u ich hoffe, daß es Ihnen Herr Geheimer Rath genehm sein wird, vorläufig noch einige Wochen dem Archiv wie der Bibliothek hierselbst zu widmen. Herr Director Rudhart hat gestern bereits an die Archive zu Bamberg u Würzburg die Weisung ergehen lassen, mir sowohl die Originalien der Kaiserurkunden wie die Copialbücher daselbst, wenn ich dort eintreffe, vorzulegen. Ich bemerke noch, daß der empfangene Reisevorschuß stark auf die Neige geht u nur etwa noch acht Tage vorhalten wird; es würde mir daher sehr erwünscht sein, wenn Sie die Güte hätten, ihn zu vermehren. Mein Brief vom 4ten d. Mt. u die Halmsche Broschüre475 sind Ihnen wohl zugekommen? Mit der Bitte, mir recht bald gütige Mittheilungen machen zu wollen, bleibe ich in aufrichtiger Hochachtung u Verehrung Ew Hochwohlgeboren ganz ergebenster Ph. Jaffé Briennerstraße 4, 1 Stiege bei Frau Appellationsräthin Pregler.

472 For this “Chronicon Eberspergense posterius,” see O. F. Oefelius (ed.), Rerum Boicarum Scriptores, II (Augustae Vindelicorum: Veith, 1763), 11–14, also G. Waitz, MGH Scriptores XXV, 867. 473 For other Ebersberg manuscripts copied by Jaffé (and corrected demonstratively by Pertz; see Introduction, n. 199), see W. Arndt, MGH Scriptores XX (1868), 9–16. 474 Read: “Handschriften”; in adding “-schatz,” Jaffé’s enthusiasm got the better of his grammar. 475 See above, n. 465.

228 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 92. To Pertz, 20 August 1858. MGH, B 138. Jaffé reports that he is about finished with his work in Munich and will soon proceed on to Bamberg, but reminds Pertz that he needs more money.

München den 20sten August 1858. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Meine hiesigen Arbeiten eilen zum Schluß. Seit Anfang dieser Woche sind die Bibliotheksferien begonnen, Herr Bibliothekar Föringer verreist. Auch Herr Director Rudhart sammt seinem Sekretär Herrn Muffat tritt morgen früh eine Inspectionsreise nach Bamberg, Würzburg u Speier an.476 Ich würde bereits in einigen Tagen meine Reise nach Bamberg fortsetzen können, wäre ich im Besitz einer Antwort auf meine Briefe vom 4ten u 11ten dieses Monats,477 in denen ich Ihnen über meine Arbeiten Bericht erstattete u in deren letzterem ich Ihnen die Anzeige machte, daß mein Reisevorschuß binnen kurzem erschöpft sein würde. Ein Fall, der seit einigen Tagen bereits eingetreten ist. Ich ersuche Sie daher ganz ergebenst, mich geneigtest in Stand setzen zu wollen, meinen Aufenthalt in München abkürzen u meine Weiterreise antreten zu können. In der Hoffnung ein[er] recht baldigen Antwort verharre ich in vollkommenster Hochachtung u Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Jaffé Brienner Str. 4, 1 Stiege bei Frau Appellationsräthin Pregler.478

PJL 93. To Pertz, 24 August 1858. MGH, B 138. Jaffé reports that, because his helpful collaborators in Munich were on vacation, he went to Augsburg, but found little there because archivists there, as elsewhere in Bavaria, were afraid to show him their treasures lest they become known in Munich and be impounded by the central library. 476 On these three Munich archivists, whose absence would make Jaffé’s work in Munich difficult, see n. 323, n. 470, and, on Karl August von Muffat (1804–1878), E. von Oefele in ADB 22.443–444. 477 PJL 90–91. 478 At this point the MGH B 138 file includes several pages of notes concerning manuscripts consulted in Munich.



PJL 93 

 229

Augsburg den 24sten August 1858. Hochverehrter Herr Geheimer Rath! Ihr sehnlich erwartetes Schreiben vom 18ten d. M. gelangte erst am 22sten in meine Hände nachdem ich am 20 aufs Neue um Mittheilungen gebeten hatte in einem nach Zwingenberg adressirten Briefe, der inzwischen wohl schon Ihnen in Berlin zu gekommen ist. Wegen Abreise der Herren Föringer, Rudhart, Muffat,479 deren Entfernung ich bald schmerzlich empfand, entschloß ich mich schon gestern Mittag München zu verlassen. Wenige Stunden später traf ich hier ein, benutzte das bischöfliche Archiv, das leider nur Eine Kaiserurkunde darbot. Das städtische Archiv enthält wohl 30 u mehr Kaiserurkunden, doch ist der Archivar Herberger480 eben im Begriff eine Reise anzutreten u überdies sind hier die Leute, ebenso wie anderwärts in Baiern, durch die Münchner Beraubungen dermaßen eingeschüchtert, daß sie ihre Besitzthümer Preis zu geben fürchten, wenn ihr Vorhandensein bekannt wird.481 Schwerlich wird es mir daher gelingen, die genannten Urkunden, die überdies erst in der zweiten Hälfte des 13ten Jahrhunderts beginnen, diesmal zu copiren, obwohl ich heute noch einen Versuch wagen will. Die Undersdorfer Annalen, von denen Sie mir schrieben, die unter 1180 die Erbauung Münchens berichten, habe ich im Münchner Archiv schließlich doch noch gefunden; 482 doch ist ihr Werth nicht groß; sie sind von einer Hand des 15ten Jahrhunderts auf dem hintern Deckel eines Undersdorfer Codex verzeichnet u beginnen mit dem Jahre 1180.483 Herr Domcapitular Steichele, der mich dem Bischof Deinlein, dem Generalvicar, dem Dompropst etc vorgestellt hat, gab mir auch einen Ottenbeurer Codex des 12ten Jahrhunderts zur Benutzung der einige annalistische Notizen des Ottenbeurer Abts Isengrim enthält.484 Er vermuthet überdies daß die Ottenbeurer Annalen, die ich im vorigen Jahre mitbrachte, in einem Codex der Lasbergischen [sic] Bibliothek sich befinden (nach Archiv VIII 479 Already mentioned in PJL 92. 480 Theodor Herberger (1811–1870), municipal archivist in Augsburg. 481 I.e., the Staatsbibliothek’s campaign to collect material from local Bavarian libraries; see, for example, the opening of PJL 104. On this massive process, especially in the wake of the secularization of Bavarian monasteries, and the way it was often received as “plundering,” see O. Hartig, “Die Erschließung der Münchener Handschriftensammlung,” in: Die Bayerische Staatsbibliothek in den letzten hundert Jahren (reprint from Das Bayerland, München, 1932), 14. 482 That is, contrary to his earlier report that they were not to be found there; see above, at n. 455. 483 On these texts, see Jaffé’s “Annales et Notae Undersdorfenses” in MGH Scriptores XVII, 332–333. 484 On Anton von Steichele, a cleric and church historian, see A. Knöpfler in ADB 25.572–576. His generous help to Jaffé with these texts is mentioned by G. H. Pertz in his edition of “Annales Otenburani Isingrimi et minores” in MGH Scriptores XVII, 312, n. 3.

230 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

623485), die gegenwärtig im Besitz des Fürsten von Fürstenberg zu Donaueschingen in Kisten verpackt steht, u wohl erst im nächsten Jahre zugänglich sein wird. Heute Nachmittag will Herr Steichele mit mir nach Kloster Holzen fahren, wo sich einige Kaiserurkunden befinden. Ich werde später auch versuchen, die im städtischen Archiv zu Donauwörth befindlichen Kaiserurkunden zu benutzen. Ueber die weitere Ausbeute aus dem Münchner Archiv werde ich Ihnen am besten mündlich Bericht geben; jedenfalls kann ich mit Zufriedenheit auf diese binnen 4 Wochen gesammelten Ergebnisse zurückblicken. Von Pommersfelden aus gedenke ich meinen nächsten Bericht zu machen.486 Mit vollkommenster Hochachtung u Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Jaffé

PJL 94. To parents, 31 August 1858. LBI. Jaffé reports that after four weeks in Munich he had planned to proceed on to Pommersfelden (to work in the Graf von Schönborn’s library there), but the weather was so bad that instead he returned to Berlin.

Berlin den 31 August 1858. Vielgeliebte Eltern! Nach einem vollen vierwöchentlichen Aufenthalt in München, wo Sie mich durch Ihr Schreiben sehr erfreut haben, trat ich meine Rückreise über Augsburg, Donauwörth, Nordlingen,487 Nürnberg,—wo ich mich überall nur etwa 24 Stunden aufhielt—mit der Absicht an, entweder 8 oder 14 Tage in Pommersfelden bei Bamberg zu bleiben u Ihnen von dort aus wieder Nachricht von mir zu geben. Allein bei der ungünstigen Witterung fand ich den genannten Ort so unwirthbar [sic], daß ich nur eine Nacht daselbst blieb und alsbald mich heimwärts nach Berlin begab. Hier bin ich nun gestern bei bester Gesundheit u mit reicher wissenschaftlicher Ausbeute angelangt u beeile mich nun Sie freundlich von hier aus zu begrüßen. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

485 “Handschriften des Freiherrn Joseph von Laßberg auf Meersburg,” Archiv 8 (1843): 623. 486 I.e., from the library of the Graf von Schönborn, mentioned not infrequently in these letters. As the next letter shows, however, that visit was cut short; Jaffé visited the library for a week the next summer (PJL 102). 487 I.e., Nördlingen. Cf. above, PJL 89.



PJL 95 

 231

Emma, Fanny, die Kinder u die lieben Verwandten grüße ich alle bestens.

PJL 95. To parents, 19 September 1858. LBI. Jaffé responds to his parents’ wishes for the Jewish new year, thanks them for the cake they had sent him, and excuses himself from giving a detailed account of his travels over the summer by claiming they included little that would interest them. He also writes separately to his sister Emma, thanking her for a gift (a bedspread?).

Berlin den 19ten September 1858. Theuerste Eltern! Daß Sie mir mit dem Neujahrswunsch zuvorgekommen sind,488 sollte mich einigermaßen beschämen. Weil jedoch das ganz Jahr hindurch mich der Wunsch beseelt, daß es Ihnen wohl gehen möge, so liegt es mir fern, die hergebrachten Gelegenheiten aufzusuchen, an denen ich ihn aussprechen könnte. Vielen Dank sage ich Ihnen für die freundlichen Wünsche, deren Inhalt ein gütiges Geschick an uns alle bewähren möge. Ganz vortrefflich war der Pfefferkuchen gerathen, für den ich mich bei Ihnen wie bei den köcherischen489 Händen Fanny’s bestens bedanke. Von meiner Reise hätte ich Ihnen gern ausführlicher berichtet, wäre Sie nur so reich an Erlebnissen gewesen, die schreibenswerth u Ihnen Interesse einflößend erschienen. Schwerlich aber wird eine Aufzählung der Handschriften u Urkunden Ihren Antheil haben, welche ich in verschiedenen Bibliotheken gefunden u benutzt habe. Und die kleinen Begegnisse, wie ein Ausflug nach Ellwangen, nach Tegernsee, Schliersee, oder wie eine abendliche Kegelparthie mit den Herren Pfarrern u Beneficiaten der Umgegend von Maihingen, oder wie ein Besuch im Nonnenkloster Seligenthal u.s.w., das sind alles winzige Geschichten, die sich gelegentlich einmal in mäßiger Laune erzählen lassen die aber schriftlicher Darstellung anvertraut sich viel zu pretentiös ausnehmen. Viele Freude habe ich am Gedeihen der kleinen Geschöpfe,490 die ich wie alle unsere Lieben bestens grüße, Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

488 In 1858, the Jewish New Year was on September 9–10. 489 This adjective is not entirely legible, but clearly Fanny was the baker, as already in PJL 83. This time it is more appropriate according to the Jewish calendar; see n. 419. 490 Clara’s daughters, who were staying with their grandparents and aunts in Posen.

232 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Fräulein Emma Jaffé Liebe Emma! Willentlich habe ich einige Tage meinen Dank für dein prächtiges Geschenk verzögert, um erst zu erkunden, wie es sich auf dem Kissen ruhen lasse. Die Probe ist ganz glänzend ausgefallen. Fand die schöne Gabe schon gleich nach ihrer Ankunft an mir ihren Bewunderer, freute ich mich der sinnigen Composition u der sorgfältigen Ausführung, so habe ich nun auch alle Ursache, die praktische Bedeutung dieser schwesterlichen Spende zu applaudiren. Nimm liebe Schwester meinen herzlichen Dank, bleibe hübsch gesund u behalte lieb deinen dich liebenden Bruder Philipp Jaffé. Berlin den 19ten Sept. 1858.

PJL 96. To parents, 5 December 1858. LBI. Jaffé thanks his father for the cigars he sent, and expresses his happiness that Clara’s children are doing well; he hopes they will help raise his mother’s spirit. He is doing well. He returns, to an uncle, some unidentified Mendelssohnian “relic” along with the declaration that there is no reason to doubt its authenticity; perhaps his uncle had asked him to apply his paleographical expertise to the document.

Berlin den 5ten December 1858. Theuerste Eltern! Wahrscheinlich beurkundet Ihnen, lieber Vater, dieses Schreiben schon vermöge seines Geruchs meinen Dank für die guten Cigarren, deren eine ich eben in Rauch aufgehen lasse, welche Sie mir durch Herrn Keben zuzuwenden die Güte hatten.491 Doch säume ich nicht, mich auch ausdrücklich dafür herzlich zu bedanken. Viel Freude macht es mir, sowohl aus Ihrem Briefe wie aus dem Munde der lieben Flora492 zu vernehmen, daß die Kinder in erfreulicher Entwicklung sich befinden. Um so mehr hoffe ich, daß vornehmlich Sie liebe Mutter Sich an Ihren kleinen Enkelinnen erfrischen u durch sie jede trübselige Erinnerung Sich verscheuchen lassen werden. Ich wundere mich, daß mein lieber Schwager Oettinger, den ich hochschätze u liebe, so gar nichts von sich hören läßt. Ich bitte Sie, in Ihrem nächsten Briefe

491 Despite his report in PJL 65 that he had given up cigars. 492 Identity unknown.



PJL 97 

 233

an ihn meine besten Grüße ihm auszurichten u ihn zu versichern, daß er durch ein Paar Zeilen mich ausnehmend erfreuen würde. Daß Sie eine Wohnungsveränderung zum Bessern vorgenommen haben ist mir sehr lieb. Möge da ein freundlicher Stern Ihnen alle erlittenen Duldungen reichlich vergüten. Mit mir meint’s der Himmel immer so leidlich. Meine Gesundheit ist augenblicklich ganz erwünscht, u an Arbeiten, wie sie mir eben zusagen, gebricht es nicht. Die Mendelsohnsche Reliquie, an deren Echtheit zu zweifeln gar kein Grund vorliegt, sammt ihrer mitheiligen blauen Hülle493 erfolgt inliegend zurück; u bitte ich Sie, dem lieben Oheim, dem sie angehört, mich freundlichst zu empfehlen. In aller Liebe Ihr Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny die Kinder so wie die lieben Verwandten grüße ich alle herzlich.

PJL 97. To parents, 25 January 1859. LBI. Jaffé reports that his health is fine. He explains to his parents, who had asked when his gleanings in the summer would be published, that work prepared for the MGH can wait years prior to publication, and mentions that his salary has been raised.

Berlin den 25sten Januar 1859. Theuerste Eltern! Sehr willkommen ist mir Ihr letztes Schreiben gewesen, welches mir nach geraumer Pause die beruhigendsten Mittheilungen über Ihr u der Kinder Wohlsein gebracht hat. Auch mit meinem Befinden geht es in diesem ungewöhnlich gnädigen Winter ganz vortrefflich; selbst mein Augenlied-Katarrh, der sich allwinterlich einzustellen pflegt, hält sich diesmal mit den scharfen Winden fast ganz in der Ferne. Auch kann ich Ihnen sagen, daß mein uraltes Leiden am linken Fuß, der eingewachsene Nagel der großen Zehe, durch eine selbst vorgenommene Radicaloperation hoffentlich für immer den Garaus bekommen hat. Es ist mir sehr tröstlich, daß Sie mir von meinem werthen Schwager Oettinger, den ich in meinem Namen herzlich zu begrüßen bitte, einen Brief in Aussicht

493 Perhaps a manuscript by Moses Mendelssohn, with a blue wrapper.

234 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

stellen u wie sehr das Bild Clara’s494 mich erfreuen wird, das darf ich Ihnen wohl nicht erst noch besonders versichern. Wenn Sie Nachweisungen verlangen über den Druck meiner Reiseergebnisse, so beruht das auf einer nicht ganz correcten Anschauung von der Beschaffenheit der Arbeiten für die Monumenta. Das Feld dieser Thätigkeit ist ein so ausgedehntes, die Druckordnung dagegen eine so systematische, daß was heute in Bibliotheken u Archiven gesammelt wird, wohl oft erst in einem Jahrfünft u darüber dem Publicum zu Gute kommt. Gegenwärtig bin ich mit Bearbeitung einer Menge bairischer Geschichtsquellen beschäftigt495 u nach Beendigung derselben habe ich bereits eine äußerst umfangreiche Untersuchung im Auge, welche die älteren Papstleben betreffen wird.496 Daß diese Arbeit viel Bemühen u Achtsamkeit wird erfordern müssen, erkennen Sie wohl leicht, sobald ich Ihnen sage, daß sie allein einen halben Folioband anfüllen mag. Ich glaube nicht irre zu gehen, wenn ich annehme, Sie werden mit einiger Genugthuung die Meldung entgegennehmen, daß vom 1sten Januar dieses Jahres ab ohne jegliches Zuthun meinerseits mein jährliches Honorar bei den Monumenten von 500 auf 600 Thaler erhöht worden ist. Und hiermit sage ich Ihnen für diesmal Lebewohl u bleibe wie immer Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Alle möglichen Grüße für Emmy, Fanny, für die beiden kleinen Personen u für alle Lieben.

PJL 98. To parents, 5 June 1859. LBI. Jaffé is worried about the Franco-Austrian War, which has had its effects in Posen too.

Berlin den 5ten Juni 1859. Theuerste Eltern! Frau Ida Keben war so gütig, mir die Anzeige zukommen zu lassen, daß sie morgen nach Posen reisen wird. Ich befinde mich in Folge dessen so eben bei ihr 494 His late sister; see n. 269. 495 See “Bavaria” in MGH Scriptores XVII, 319–633; most of this long section is Jaffé’s work. 496 On this project, which Pertz entrusted to Jaffé a little earlier (late in 1858) but he was not able to pursue it because of the demands of his work on the Scriptores, see Bresslau, Geschichte der MGH, 352–353.



PJL 99 

 235

u erhalte die Erlaubniß, Ihnen hier einige Zeilen aufzuschreiben. Ich hätte liebe Eltern Ihnen längst wieder einmal eine Nachricht von mir gegeben u Ihnen vor Allem für die mehrern Torten u Weine meinen Dank gesagt, die Sie mir haben zugehen lassen, wenn seit Beginn des gegenwärtigen trostlosen Krieges ich nicht dermaßen von den Weltereignissen bewegt wäre, daß mir fast alle Sammlung abgeht. Ich höre aus dem Munde des Herrn Adolf Mamroth,497 der zweimal bei mir war, daß in Posen nicht minder, wie allerwärts, die traurigen Wirkungen Bellona’s498 sich in der Verkehrswelt fühlbar machten u kann mir wohl denken, wie auch Sie nicht von der allgemeinen Calamität unberührt sein werden. Gebe der Himmel dem übeln Anfang ein gutes Ende. Ich grüße u küsse Sie alle, Emma, Fanny u die Kleinen recht herzlich u bleibe mit den besten Wünschen u vielem Dank für die Zusendungen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 99. To parents, 3 July 1859. LBI. Jaffé repays an old debt to his father (cf. PJL 66?) and reports his shock at the sudden death of an acquaintance who had just given birth.

Berlin den 3ten Juli 1859. Theuerste Eltern! Ziemlich spät, wie Sie sehen, komme ich dazu, lieber Vater, Ihnen den Rest meiner beträchtlich alten Schuld mit den beiliegenden 25 r/ zu überreichen. Ich sage Ihnen zugleich meinen besten Dank für das Darlehen u bitte Sie die lange Versäumniß der Rückerstattung mir gütigst nachzusehen. Vor einigen Stunden habe ich eine erschütternde Scene erlebt. Aus der vorgestrigen Zeitung hatte ich ersehen, daß Madame Ernestine Benas499 von einem Knaben glücklich entbunden war. Ich begab mich, um zu gratuliren, an demselben Tage dorthin u fand natürlich die ganze Familie u besonders die Tante 497 He is also mentioned in PJL 120; both references make it clear that he is known to, perhaps even close with, Jaffé’s family, and also familiar with conditions in Posen. Probably he was related somehow to Philipp’s uncle, Moritz Mamroth (on whom see n. 82). If he is Adolph Nicolaus Mamroth, a Berlin businessman who was born in Posen in 1840 (according to P. Nadolski, “Zarys Dziejów Komunikacji Tramwajowej w Gliwicach [Do. 1945 R.],” Rocznik Muzeum w Gliwicach 22 [2010]: 203), then this letter will show that he moved to Berlin around the same age that Jaffé did. 498 Bellona—the Roman goddess of war. 499 Identity unknown, but probably from Posen, as Jaffé apparently assumes his parents will recognize the name. A David Benas is listed as a merchant in Bromberg in: Naturalized Jews (above, n. 177), 7.

236 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Pietárgaska500 voller Freuden, die Wöchnerin aber in einem leichten Fieber, was am zweiten Tage nach der Entbindung nichts besonders Beunruhigendes hatte, besonders da alle anderen Erscheinungen nach Wunsch waren. Gestern Abend war ich wiederum dort, fand aber, ohne daß die Umgebung irgend wie beunruhigt war, ein ziemlich starkes Fieber u noch ein anderes sehr bedenkliches Symptom. Ich drang sofort darauf, den behandelnden Arzt kommen zu lassen, besprach mich mit diesem u theilte ihm meine Bedenken mit. Ich versprach heute morgen um 8 Uhr mit dem Arzt daselbst wieder zusammen zu treffen. Denken Sie Sich meinen Schrecken, als mir zur genannten Stunden die weinende Schwester mit der Nachricht entgegenkam, daß gestern Abend 5 Minuten nach meiner Entfernung plötzlich der Tod eingetreten sei. Behüte Sie alle der gütige Himmel in diesen trüben Zeiten u bewahren Sie die alte Liebe Ihrem Sie liebenden Sohne Philipp Jaffé. Emma, Fanny, die Kleinen u die lieben Verwandten grüße ich alle aufs Herzlichste.

PJL 100. To Pertz, 3 July 1859. MGH, B 138. Jaffé reports to Pertz, who is in Paris, that work is proceeding well on the printing of MGH Scriptores XVI, and that he will take over, with Pertz’s permission, the preparation of the volume’s index which had been entrusted to Pertz’s son, who had been called up for military service.501 He also asks Pertz to recommend him to Léopold Delisle and apologize for his failure to respond to a letter received more than two years earlier.

Berlin den 3ten Juli 1859.502 Hochverehrter Herr Geheimrath! Mit meinem ergebensten Dank für Ihre gütigen Bestimmungen in Beziehung des Quartalswechsels, welche gestern ihre Erledigung fanden, verbinde ich die Anzeige, daß die Arbeiten für die Monumente ihren regelmäßigen Fortgang

500 The spelling of this name is unclear, but apparently the reference was to someone known to Jaffé’s parents. 501 See Bresslau, Geschichte der MGH, 373. 502 The last two digits of the year are not clear, but since in the MGH file it is found between two letters of summer 1859 and since it refers to the preparation of the index for MGH Scriptores XVI, which appeared late in 1859 (the corrigenda page, 780, is dated 3 September 1859), we may confidently place the letter here; so too Bresslau, Geschichte der MGH, 373, n. 3.



PJL 101 

 237

nehmen. Ich erwarte in den nächsten Tagen den 22sten Doppel[bogen]503 welcher die Annales Marbacenses fast zum Abschluß bringen wird, woran sich dann die Colmar-Basler Stücke anschließen werden.504 Bei der Abreise Ihres Herrn Sohnes übergab mir derselbe den noch nicht vollendeten Index zum 16ten Band der Scriptores, dessen Bearbeitung ich, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, übernommen u bereits mit Eifer angetreten habe.505 Ich erlaube mir die ergebenste Bitte, falls Sie Herrn L. Delisle auf der Pariser Bibliothek sprechen, ihm in Betreff meiner ein Paar empfehlende u zugleich entschuldigende Worte wegen meines langen Stillschweigens sagen zu wollen. Ich habe ihm nehmlich auf seine vor 2½ Jahre mir gemachten Zusendungen noch immer nicht geantwortet, hoffe aber nächstens Gelegenheit dazu zu finden. Ich lebe der sehnlichen Hoffnung, Sie recht bald bei bestem Wohlbefinden hier wieder zu sehen u bleibe voll wahrhafter Hochachtung u Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Ihrem Diener Heinrich Schele habe ich die gewünschte Mittheilung gemacht.

PJL 101. To parents, 21 August 1859. LBI. Jaffé announces his imminent departure for a trip to Bavarian libraries and archives.

Berlin den 21sten August 1859. Vielgeliebte Eltern! Im Drange meiner Reisevorbereitungen beschränke ich mich auf die kurze Anzeige, daß ich heute wieder einmal nach den süddeutschen Bibliotheken u Archiven aufbreche. Mein Weg geht zunächst nach Bamberg u Würzburg. Von der frühen oder späten Beendigung meiner dortigen Untersuchungen wird es dann abhängen, ob ich darauf noch weiter südlich vordringe. Länger als vier bis höch503 Each Doppelbogen was eight pages, so twenty-two would fill 176 pages; indeed, the Annales Marbacenses were published by R. Wilmans in MGH Scriptores XVII (1861), 142–180. 504 In fact, Wilman’s text (ibid.) is first followed by Jaffé’s short “Annales Maurimonasterienses” (pp. 181–182) and only then by the “Annales Colmarienses etc.” (183–270). 505 The index was published in MGH Scriptores XVI, 739–778, ascribed at its opening to Jaffé and Pertz Jr. but only to the latter in the volume’s table of contents; see Introduction, n. 173.

238 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

stens sechs Wochen werde ich übrigens diesmal kaum auf der Reise verweilen, von der aus ich wohl Nachricht werde geben können. Ich hoffe u wünsche, daß Sie Sich alle recht wohl befinden u bei bester Gesundheit bleiben werden. Mit aller Liebe Ihr Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny, die kleine Welt u die lieben Verwandten grüße ich alle vielmals.

PJL 102. To Pertz, 27 August 1859. MGH, B 138. Jaffé reports on a week’s work in Pommersfelden, after the Graf personally allowed him access to his manuscripts. Apart from mentioning the fact that he copied some smaller texts, which he does not name, Jaffé focuses here on one—unfortunately incomplete— manuscript of Otto Morena,506 of which he also made a partial facsimile.507 Now he will proceed to nearby Bamberg.

In der Bibliothek zu Pommersfelden den 27sten August 1859. Hochverehrter Herr Geheimrath! In diesem Augenblick habe ich meine Pommersfelder Arbeiten zu Ende geführt u ich beeile mich, Ihnen dies Resultat der verflossenen Woche mitzutheilen. Die Erlaubniß zur Benutzung der Handschriften war diesmal leicht erwirkt, da der Graf selbst sich hier befand.508 Der Otto Morena wird aus der hiesigen Handschrift bedeutende Verbesserungen erfahren; diese theilt indeß mit den anderen von den früheren Herausgebern benutzten Codices das Schicksal, den Autor nur unvollständig, oft mit seitenlangen Auslassungen, zu besitzen, so daß die Reconstruction des Geschichtsschreibers unter mannigfachen Schwierigkeiten aus sämmtlichen vorliegenden Drucken u Handschriften wird versucht werden müssen. Ich habe der Handschrift natürlich auch ein Facsimile entnommen. Einige kleinere Sachen, die ich hier abgeschrieben habe, will ich nicht namhaft machen, da ich die Ehre haben werde, sie Ihnen bei meiner Heimkehr vorzulegen. Ich bin bisher vom herrlichsten Wetter begünstigt gewesen u erfreue mich der wohlthätigen Einwirkung der Landluft, werde jedoch in wenigen Stunden schon den Wagen nach Bamberg besteigen.

506 A twelfth-century historian from Lodi in Lombardy; Jaffé’s edition of his De rebus Laudensibus (also known as Historia Frederici I) is in MGH Scriptores XVIII (1863), 582–659. Cf. Appendix 5, n. 21. 507 For this facsimile, see ibid., 404a (Tabula 6, no. 3). 508 I.e., the Graf von Schönborn, whose library it was. Jaffé thanks him ibid., 586.



PJL 103 

 239

Sollten Sie, Herr Geheimrath, im Laufe der kommenden Wochen mir eine Mittheilung machen wollen, so bitte ich mir dieselbe poste restante nach Bamberg gütigst zuzusenden. Ich bitte Sie, mich Herrn Dr. Pertz509 bestens empfehlen zu wollen u bleibe mit aufrichtiger Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé

PJL 103. To Pertz, 4 September 1859. MGH, B 138. Jaffé reports on the texts he found and copied, or noted for future use, during his week in Bamberg, and that he worked alongside W. Giesebrecht, who happened to be visiting there at the same time.510

Bamberg den 4ten Sept. 1859. Hochverehrter Herr Geheimrath! Nach Beendigung meiner hiesigen Arbeiten habe ich die Ehre Ihnen mitzutheilen, daß dieselben ein nicht unerwünschtes Resultat ergeben. Ich habe hier Archiv u Bibliothek benutzt u in letzterer neben Prof. Giesebrecht gearbeitet, welcher noch diese ganze Woche hier zubringen will. Nebst kleinen Annales canonicorum Bambergensium aus dem 12ten Jahrhundert, fand ich eine beträchtliche Anzahl Notae Bambergenses, unter diesen auch die Dedicationen vom Jahre 1012 u historische Verse.511 Außerdem habe ich den Bebo abgeschrieben,512 sowie mehre interessante Briefe u Urkunden. Einige andere brauchbare Codices habe ich notirt, deren Benutzung längere Zeit in Anspruch nehmen würde u deren Verwerthung für die Monumente füglicher gelegentlich in Berlin geschehen könnte. Morgen früh gedenke ich mich nach Erlangen zu begeben. Ich bleibe mit Hochachtung u Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Dr. Jaffé

509 I.e., Dr. Karl Pertz, the director’s son. 510 On socializing with Giesebrecht and his wife, see also PJL 106. 511 For these, see Jaffé’s “Annales et Notae Babenbergenses” in MGH Scriptores XVII, 634–642 (signed 7 October 1859, only a month after the date of this letter); at p. 634 he thanks Giesebrecht for his help. 512 On Bebo of Bamberg, see Jaffé, BRG 5.484–497.

240 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Etwaige Mittheilungen bitte ich Sie, mir geneigtest nach Würzburg poste restante zukommen lassen zu wollen.

PJL 104. To Pertz, 7 September 1859. MGH, B 138. Writing from Würzburg, Jaffé reports that there is not much to do there: the archives’ valuable manuscripts have been transferred to Munich and the library’s manuscripts are said to be of relatively late dates. Therefore he asks Pertz to send him new instructions.

Würzburg den 7ten Sept. 1859. Hochverehrter Herr GeheimRath! Meine beiden Briefe aus Pommersfelden u Bamberg werden Ihnen wohl, wie ich hoffe zugegangen sein. Gestern habe ich meine Arbeit in Erlangen absolvirt. Heute bin ich hier eingetroffen u erfuhr zu meinem großen Bedauern auf dem Archiv von H. Prof. Contzen,513 daß der codex trad. Laureshamensis,514 wie alles Werthvolle des hiesigen Archivs an das Münchner Archiv hat abgeliefert werden müssen.515 Ruland516 hat mich freundlich aufgenommen u mir versprochen, übermorgen—morgen ist Festtag517—die Handschriften der Bibliothek, die ich ihm namhaft machte, die aber nach seiner Behauptung ziemlich jung sind, vorzulegen. Meine Arbeiten werden also auch hier schnell beendet sein. Ich beeile mich, Ihnen von diesem Stand der Dinge Nachricht zu geben, u bitte Sie recht dringend mir geneigtest hierher sobald als möglich schreiben zu wollen. Ich werde hier in Würzburg auf Ihren Brief warten u sollten Sie mir in demselben neue Aufträge ertheilen wollen, mit der Ausführung derselben ohne jegliche Zögerung vorschreiten. Wenn Sie die Güte hätten mir gleich nach Empfang dieses Schreibens zu antworten so hoffe ich schon am Sonnabend, spätestens Sonntag mich bereits im Besitz Ihrer Instructionen zu befinden. Mit inniger Hochachtung u Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Würtenberger Hof. 513 Martin Theodor Contzen (1807–1881), medievalist, professor of history at University of Würzburg. 514 See K. Glöckner (ed.), Codex Laureshamensis (3 vols.; Darmstadt: Hessische Historische Kommission, 1975). 515 See above, n. 481. 516 See below, PJL 105. 517 The holiday of Mariä Geburt, celebrated in Catholic regions on September 8.



PJL 105 

 241

PJL 105. To Pertz, 12 September 1859. MGH, B 138. Jaffé first reports on his work in Würzburg, where the librarian, Anton Ruland, allows him extra-hours access to the library. Then he responds to Pertz’s request that he go to Milan, especially, so it seems, to look at a manuscript of Otto Morena (of which Jaffé was preparing an edition for Scriptores XVIII); Jaffé will be happy to do that, after stopping off for some more texts in Munich, and remarks that being the author of the Regesta pontificum romanorum opens doors for him in Catholic countries.

Würzburg den 12ten September 1859. Hochverehrter Herr Geheimrath! Sehr erfreut über den Inhalt Ihres Schreibens vom 10ten September, erlaube ich mir, bevor ich auf denselben eingehe, einige Worte über meine hiesige Thätigkeit vorauszuschicken. Herr Ruland518 hat ganz im Widerspruch zu dem Geruch der Illiberalität, in den er sich hier wie anderwärts gesetzt hat, die ganze Sonne seiner Humanität strahlen lassen. Obwohl jetzt hier Bibliotheksferien sind, so läßt er sich doch nicht verdrießen, mit mir täglich 8 ½ Uhr Morgens, ja heute schon um 8 Uhr nach der Bibliothek zu gehen u mir dort sämmtliche Handschriften der Bibliothek der Reihe nach vorzu[legen]. Es hat dies manches Resultat ergeben; ich hebe nur ein unge[drucktes?] Chronicon Eberacense,519 das freilich mehr historischen Inhalt haben k[önnte,] Lorscher annalistische Notizen,520 einige Notae Wirziburgenses, ein Gedicht auf die Ottonen u Heinrich II bezüglich,521 hervor. Contzen522 besuchte [mich] am Freitag Nachmittag u als ich ihm von Rulands Liberalität [ge] gen mich ein getreues Bild entwarf, so gerieth er selbst in solches Feuer, daß er sich erbot, mir den Codex Laureshamensis, d[er] dem Münchner Archiv einverleibt ist u nach Berlin nicht versan[dt] werden würde) hierher kommen zu lassen. Ich ergriff das Erbie[ten] mit Freuden, u so war denn heute Mittag der Codex bereits hier, heute Nachmittag konnte ich schon zwei Stunden im Archiv daran

518 Anton Ruland, chief librarian of the University of Würzburg. On him, see T. Sauer, Anton Ruland (1809–1874): Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Restauration in Bayern (München: Beck, 1995). 519 I.e., a new text about the monastery of Ebrach, east of Würzburg. See F. X. Wegele, Monumenta Eberacensia (Nördlingen: Beck, 1863). 520 Eventually published as “Notae Laureshamenses” (“has descripsit b.m. Ph. Iaffé”) in MGH Scriptores XXIV (1879), 40. 521 As I was kindly informed by Hans-Günter Schmidt of the Würzburg University library, Jaffé’s letter does not supply enough details to allow identification of the last two items. 522 See above, n. 513.

242 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

arbeiten. Nach einem ungefähren Ueberschlag werde ich wohl die ganze Woche mit ihm zu thun haben.523 Was Mailand angeht, so würde ich mit Freuden dahin gehen u bin überzeugt, daß ich selbst im schlimmsten Fall—wenn nehmlich [die] Ambrosiana524 bei meiner Ankunft gerade Ferien hätte—doch wohl zur Benutzung des gewünschten Codex durchdringen würde. Ich mache täglich die Erfahrung, daß mir die Regesten der Päpste in katholischen Landen fast überall zur Empfehlung gereichen u die Pfade ebnen. Jedenfalls schreibe ich noch heute an Föhringer [sic], der über die Mailänder Bibliotheksverhältnisse, glaube ich, gut unterrichtet ist. Auch über Morbio525 werde ich ihn ersuchen Erkundigung einzuziehen. Nur scheint mir, würde viel kostbare Zeit verloren gehen, wenn ich erst nach eingeholten Erkundigungen nach Berlin berichten würde u dann fast eine ganze Woche hier verlieren müßte, bevor Ihre definitive Entscheidung in meine Hände gelangte. Es möchte mir daher sehr erwünscht sein, wenn Sie die Güte hätten, mich zu ermächtigen, nach den Umständen ohne Zeitverlust an’s Werk gehen zu dürfen. In diesem Falle würde ich sofort nach Beendigung meiner hiesigen Arbeiten nach München gehen, dort etwa einen Tag verweilen, um die Annales Weltenburgenses, (die sich im Archiv befinden u die mir deshalb schon wichtig erscheinen, weil sie mit den Emmerammer Annalen an einigen Stellen wörtlich übereinstimmen),526 die Annales Alderspacenses527 u den Martinus Polonus528 zu absolviren, u darauf ohne Verzug nach Mailand eilen, wo vielleicht eine Woche hinreichen würde das Nöthige abzufertigen. Da auf meinen Brief vom 7ten Ihre Antwort heute um 12 Mittags in meine Hand gelangte, sowürde [sic] auf diesen heutigen Brief vom 12ten Ihre geneigte Erwiderung frühestens am 17ten mir zukommen, gerade zu einer Zeit wo ich hier meine Arbeiten absolvirt zu haben hoffe.

523 The notes that Jaffé produced are probably the butt of Karl Pertz’s complaint, in his edition of “Chronicon Laureshamense” in MGH Scriptores XXI (1869), 337, that Jaffé’s work on the codex was “negligent” and had to be corrected at many points; see Introduction, n. 199. 524 A major historical library in Milan. 525 On Carlo Morbio (1811–1881), a prolific scholar in Milan who, according to PJL 117, Jaffé apparently hoped would open doors for him in that city, see also PJL 219 and V. Camarotto in DBI 76.553–555. On Morbio’s manuscript of Otto Morena, see Jaffé in MGH Scriptores XVIII, 586. 526 See Jaffé’s publication of “Annales et Notae S. Emmerammi Ratisbonenses et Weltenburgenses” in MGH Scriptores XVII, 567–576 (signed 13 December 1859). 527 For G. H. Pertz’s edition of “Annales Alderspachenses,” see ibid. 535–536 (no mention of Jaffé). 528 A thirteenth-century chronicler; see [J. M.] Ossolinksy, “Martin der Pole,” Archiv 4 (1822): 38–92 and L. Weiland’s edition in MGH Scriptores XXII (1872), 377–475 (p. 385 on the Munich manuscript, formerly in Aldersbach).



PJL 106 

 243

Ich erlaube mir nach allem dem die ergebenste Bitte, daß Sie Ihre Bestimmungen so früh als möglich mir geneigtest zukommen lassen möchten. Falls dieselben meinen Wünschen nachgeben, so würde es mir höchst erwünscht kommen, wenn Sie die Gewogenheit hätten, Ihrem Schreiben einige empfehlende Zeilen an irgend eine einflußreiche Persönlichkeit in Mailand beizulegen, ferner mir die genaue Signatur der in der Ambrosiana befindlichen Handschrift des Morena—so weit Ihnen dieselbe bekannt ist—mittheilen zu wollen.529 Geht alles nach Wunsch so hoffe ich lange vor Mitte Octobers von Mailand wieder in Berlin einzutreffen. Genehmigen Sie die Versicherung der innigsten Hochachtung u Verehrung mit welcher ich die Ehre habe zu sein Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé (Würtenberger Hof) Wegen eines Passes habe ich unmittelbar nach Empfang Ihres Schreibens nach Berlin geschrieben u werde mich spätestens am 17ten bereits im Besitz desselben befinden.

PJL 106. To parents, 21 September 1859. LBI. Jaffé gives a summary of all his travels during the summer in northern Bavaria, adding some details about how, along with his work, he enjoyed himself here and there. He also explains that he did not go to Italy, despite his plan to do so, because he learned that the Ambrosian library in Milan would be closed.

Cassel den 21sten Sept. 1859. Theuerste Eltern! Um meine Zusage, Ihnen von der unternommenen Reise aus zu schreiben, nicht ganz ohne Ausführung zu lassen, werfe ich hier, auf der Rückreise bereits begriffen, diese wenigen Zeilen aufs Papier als kurzen Nachweis über meine diesjährige Fahrt. Sie beschränkte sich ganz u gar auf den nördlichen Theil Baierns, der Franken heißt. Acht Tage etwas verweilte ich in der Bibliothek zu Pommersfelden, die dem Grafen von Schönborn gehört, u mit der sich eine sehr bedeutende, auf vier Millionen Gulden abgeschätzte, Bildergallerie verbindet. Die nächsten 529 On the Ambrosiana’s manuscripts of Otto Morena see Jaffé’s account in MGH Scriptores XVIII, 587.

244 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

acht Tage verlebte ich in dem für den deutschen Geschichtsforscher, den Alterthums- u den Naturfreund gleich interessanten Bamberg; ich traf dort einen guten Bekannten, den Prof. Giesebrecht530 nebst Frau aus Königsberg, mit dem ich in der Bibliothek zusammenarbeitete u auf Spaziergängen, an der Tafel u auf einer zweitägigen Vergnügungsfahrt nach der Fränkischen Schweiz531 mich erholen konnte. Darauf wurde ein Tag nur in Erlangen einer dortigen Handschrift gewidmet u der Dampf532 brachte mich nach Würzburg, wo ich 11 Tage Bibliothek, Archiv, schöne Natur, guten Wein u schlechten Kaffe genoß. Sonntag Abend kam ich nach Frankfurt a./M., besuchte da gute, werthe Bekannte u Freunde, verlebte dort mit ihnen fast den ganzen Montag beim herrlichsten Sonnenschein theils in der schönen Stadt theils in ihrer reizenden Umgebung. Den Dienstag besuchte ich in Absätzen, wie sie der rege Eisenbahnverkehr gestattet, die Universitätsbibliotheken von Gießen u Marburg, die mir, wie Sie schon aus der Kürze des Aufenthaltes schließen mögen, wenig Ausbeute gewährten; u traf gestern Abend in Cassel ein. In wenigen Tagen werde ich wohl Berlin wiedersehen. Ich muß noch erwähnen, daß ich in Würzburg bereits alle Vorbereitungen getroffen hatte, über die Alpen nach Italien zu gehen. Ein Paß selbst war aus Berlin schon eingetroffen, doch sichere Nachrichten, von Kämpfen,533 die mir inzwischen aus München zugingen, daß die Mailänder Ambrosianische Bibliothek gerade von 1sten September bis Ende November geschlossen sei u alle höheren Bibliotheksbeamten während der Zeit auf dem Lande lebten, machten für diesmal die schöne Hoffnung, Italien zu sehen, scheitern. Leben Sie wohl. Viele Grüße an Emma, Fanny, die Kleinen u die lieben Verwandten von Ihrem Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé.

PJL 107. To parents, 27 September 1859. NLI. Jaffé, now back in Berlin, finishes his report on his travels in the summer, and wishes his parents well for the Jewish New Year’s festival, which was to begin the next evening.

530 Wilhelm (von) Giesebrecht; see above, n. 215. 531 A vacation region in Upper Franconia. 532 Train. 533 Apparently a reference to battles in the context of the Second Italian War of Independence; see above, n. 10. Note that Jaffé indicated in PJL 105 that the closing of the Ambrosiana would not stop him from going to Milan.



PJL 108 

 245

Berlin den 27sten September 1859. Meine theuersten Eltern! Seit einigen Tagen wieder in Berlin, hätte ich Ihnen schon früher von meinem Wiedereintreffen Nachricht gegeben, wenn ich nicht durch mancherlei Geschäfte daran verhindert gewesen wäre. In meinem Briefe aus Cassel, den Sie hoffentlich erhalten haben, sind Ihnen wenn ich nicht irre die Localitäten genannt worden, in denen ich mich diesmal bewegt habe. Ich habe ziemlich reiche wissenschaftliche Ausbeute mit nach Haus gebracht u überall die zuvorkommendste Aufnahme gefunden. Viele meiner alten Bekannten sind mir auf der Reise begegnet u mancherlei neue Bekanntschaften haben sich angeknüpft. Auf der Würzburger Bibliothek ließ sich mir ein berühmter Gelehrter aus Rom, de Rossi,534 vorstellen, der mir viel Freundliches gesagt hat. Cassel verließ ich noch an demselben Tage, von dem mein Brief datirt. In Wolfenbüttel blieb ich einen Tag bei dem mir wohlbefreundeten Dr. Bethmann,535 welcher der dortigen Bibliothek vorsteht u der mir unter anderen wissenschaftlichen Schätzen derselben auch mehre [sic] neu aufgefundene handschriftliche Hinterlassenschaften Lessings, seines Vorgängers im Amte, gezeigt hat. So bin ich denn nun wieder hier u hoffe recht bald gute Nachrichten von Ihnen zu erhalten. Zu dem bevorstehenden Neujahrsfest wünsche ich Ihnen alles erdenkliche Glück u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern u Nichten, so wie die anderen Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 108. To parents, 21 December 1859. LBI. Jaffé reports to his parents that he received, but will reject, an offer to move to Munich to undertake the editing of the Reichstag documents, and that his salary at the MGH had been raised (in response to this offer?).

Berlin den 21sten December 1859. Theuerste Eltern! Sonntag Mittag hatte ich das große Vergnügen meinen lieben Schwager bei mir zu sehen, der mir herzliche Grüße, Nachrichten u ein gutes Stück Truthan [sic]

534 Giovanni Battista de Rossi (1822–1894), a prominent archaeologist and scholar of medieval manuscripts. On him, see N. Parise in DBI 39.201–205. 535 On Bethmann, see above, n. 218.

246 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

nebst Sauce u Apfelkuchen aus Posen mitbrachte, wo für ich den Sendern meinen besten Dank hiermit abstatte. Montag früh lief ein Brief des Professors von Sybel536 aus München bei mir ein, der nichts anders als eine Berufung nach München für mich enthielt. Ich werde darin eingeladen nach München zu übersiedeln, um gegen ein Jahresgehalt von 1200 Gulden die Redaction der auf Kosten des Königs von Bayern herauszugebenden deutschen Reichstagsacten zu übernehmen.537 Außerdem wird mir eine Thätigkeit im dortigen historischen Seminar der Universität u die damit verknüpfte Erhöhung meiner Einnahmen um einige hundert Gulden jährlich in Aussicht gestellt. Sie können Sich vorstellen, daß ich den Ruf einer reiflichen Erwägung unterzogen habe. Auch habe ich in der Sache meinen Entschluß bereits gefaßt. Von den Gründen, die ihn bestimmt haben, will ich jedoch nur die Hauptsächlichsten hier namhaft machen. Vor Allem liegen mir die an sich schon wichtigeren u interessanteren Arbeiten der Monumenta mehr am Herzen als die Reichstagsacten. Aus der Heimath scheiden um in die ohnehin an Ort u Stelle scheel angesehene Fremdenlegion Münchens zu vermehren, hatte an sich eben sowo nicht viel Reizendes; obwohl die mir angebotene Wirksamkeit in manchen Beziehungen wieder verlockende Seiten hat. Schließlich kam hinzu, daß mir die Nachricht gegeben wurde, meine Jahreseinnahme an den Monumenta werde von Neujahr ab von 600 auf 800 r/ erhöht. So werde ich denn unter Verbesserung meiner Lage in Berlin u in der mir lieb gewordenen Thätigkeit verbleiben. Heute oder morgen schreibe ich ablehnend nach München zurück. Ihrer Theilnahme gewiß, wollte ich nicht säumen Ihnen diese Mittheilungen zu machen u bleibe mit allseitigen Grüßen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 109. To parents, 23 December 1859. LBI. Jaffé energetically rejects his parents’ admittedly well-meaning offer to publicize, in the hope of enhancing his career prospects in Berlin or elsewhere, the fact that he had been offered a position in Munich. He also explains that taking a job such as the one offered him in Munich would deny him his freedom and the time he loves to devote to research. Finally, underlining both the collaborative nature of work at the MGH and Pertz’s beneficence toward him in the past, Jaffé defends Pertz against their complaints.

536 Heinrich von Sybel (1817–1895), historian in Munich; see Introduction, n. 138. 537 See the Introduction, n. 140.



PJL 109 

 247

Berlin den 23sten December 1859. Theuerste Eltern! Wohl selten bin ich durch einen Brief in solche Bestürzung versetzt worden, als durch Ihr gestriges Schreiben. So wohlgemeint auch der Plan ist, mich in den Zeitungen auszuposaunen, so wenig hat er meinen Beifall u ebenso wenig würde er den Zweck erreichen, der damit beabsichtigt wird. Nichts ist nunmal meiner ganzen Natur in höherem Grade zuwider, als mit mir Humbug treiben, eine Reclame aus mir machen, mich um es kurz zu sagen: elifandriren538 zu lassen. Und dann glauben Sie denn, daß so billige Marktschreierei, mit der jeder Pfuscher, jeder vom Bankerott bedachte Kaufmann sich aufzuhelfen sucht, mir von irgend welchem Vortheil sein würde? Wissen Sie denn nicht, daß dem Arzt jede öffentliche Danksagung für eine gelungene Wunderkur die Achtung aller Verständigen nicht mehrt sondern kürzt? Ich habe Beispiele vor Augen, wie gerade solche Zeitungstrommelei die Personen, denen sie galt, in den schlimmsten Mißcredit gerade bei solchen Leuten gebracht hat, auf deren Schätzung es ihnen einzig u allein ankam. Ich bitte Sie aufs Dringendste, diesem Plane auf jede mögliche Weise entgegenzutreten. Ich müßte es als einen Akt nicht der Liebe sondern der Feindseligkeit ansehen, wenn mir in der beabsichtigten Weise mitgespielt würde. So viel sage ich im Allgemeinen über die Absicht, mir durch Zeitungslärm zu einem Amt zu verhelfen. Nun hätte ich zwar nichts dagegen, wenn nach einigen Wochen die einfache, von aller Ruhmrederei freie Notiz über meine Berufung nach München veröffentlicht würde. Das ist ein Factum, das ich nicht zu verbergen brauche u das mir keine Schande macht. Im gegenwärtigen Augenblick aber darf dies in keiner Weise geschehen, zumal meine Verhandlungen mit München noch in der Schwebe sind. Erst wenn die Sache definitiv zu Ende ist, worüber ich Ihnen Mittheilung machen werde, wäre mir die Veröffentlichung gerade nicht schädlich. Sicher schädlich aber würde mir jetzt das Bekanntwerden meiner Ablehnung sein. Was nun die Bewerbung um eine Anstellung betrifft, zu der mich alle Welt drängen will, so gebe ich Ihnen folgendes zur Erwägung. So gut wie jeder habe auch ich den Trieb in mir, mir den Rücken zu decken, mir, wie man zu sagen pflegt, die Zukunft, die unsichere zu sichern. Wie viel ich aber für solch ein sicheres Stück Brod zu Opfer bringen muß, darnach frägt keiner. Meine gegenwärtige Lage ist der Art, daß ich die freie Herrschaft meiner Zeit besitze, u die Gegenstände meiner Studien, die mir das Leben werth machen, ganz u gar meinen Neigungen entsprechen. Jedem Amte aber, seis an einer Bibliothek oder einem Archive (denn eine Professur für Geschichte gehört gegenwärtig noch was unsere 538 Probably means something like: to make a lot of noise about me.

248 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Volksgenossen angeht auf einen Lehrstuhl in Utopien) müßte ich 4–5 der besten täglichen Stunden darbringen. Was übrig bleibt, reicht für eine erfolgreiche Ihr wissenschaftliche Thätigkeit nicht aus; u an der alleine hängt, wie gesagt, mein ganzes Herz. Indessen werde ich geeigneten Falles eine Anstellung gerade nicht von der Hand weisen. Nur bitte ich, die nöth[igen]. Schritte ganz mir zu überlassen u mich nicht durch stürmisches Vordringen zu mißhandeln. Wenn ich hie u da eine befreundete Seele habe, so, glauben Sie nur, habe ich sie mir nicht durch vordringliches Wesen erworben. Noch einen Punkt muß ich berühren: mein Verhältniß zu den Monumenten, das wie ich sehe so vielen Mißkennungen unterliegt.539 Das treue Herz in Breslau weiß am besten, daß es so nicht beschaffen ist, wie man mißverständlicher Weise von ihm vernommen haben will. Meine Thätigkeit an diesem wichtigen Materialunternehmen sagt mir ganz u gar zu, ist ehrenvoll u gewährt mir den Boden auf dem ich die Früchte meines Fleißes der gelehrten Welt unverkümmert und unter meinem Namen vorlegen kann. Es liegt in der Natur eines so großen Sammelwerkes, daß mancherlei Arbeiten die der eine Mitarbeiter bis zu einem gewissen Punkte fortgeführt hat, von einem anderen zu Ende gebracht werden. Das ist keine Ausbeutung der Kräfte, sondern ein Zusammenwirken. Kommt mir eine vor Jahren in Rom oder Paris von Waitz oder Bethmann gemachte Abschrift zu Gute, so versteht es sich ganz von selbst daß eine von mir in Würzburg oder Wien besorgte Abschrift einem Collegen zu Gebote gestellt wird. Weh thut es mir aber so besonders, wenn man Pertz verunglimpft. Erinnern Sie Sich, wie viel ich diesem Manne verdanke. Um nur Eins hervorzuheben, wer hat mir die rettende Hand gereicht, als ich 1854 halb verzweifelt Berlin verlassen wollte?540 Wer hat mir überhaupt je unter denen, die helfen konnten, geholfen als er u nur er? Und wenn ich Ihnen nun sage, daß der Antrag, mich für die Bibliothek zu gewinnen, gerade in dem Augenblick hier eintraf, als Pertz sich um die freie Stelle gerade für seinen eigenen Sohn bemüht hat, so wird die runde Ablehnung in Betreff meiner in Ihren Augen gewiß eine mildere Form gewinnen.541

539 It may be that the present discussion was occasioned by the MGH’s failure to note, in the table of contents of Scriptores XVI which appeared late in 1859, that Jaffé had shared in the preparation of the volume’s index; see Introduction, n. 173. That Jaffé was insulted seems to have come somehow to his parents’ attention, apparently (according to the next sentence) via some acquaintance from Breslau, and now he urges them not to make a mountain out of a molehill. Cf. already PJL 97, on years that can go by before his work bears fruit in print. 540 See PJL 58, also Introduction, 26. 541 Here Jaffé alludes to an attempt to find a position at a library, and explains that no one can blame Pertz for helping his own son. Apparently the reference is to an attempt to upgrade Karl Pertz’s position at the royal library; see Introduction, n. 274.



PJL 110 

 249

Alles in Allem also bitte ich dringend, mir keine Unzufriedenheit aufzunöthigen, da ich gerade alle Ursache habe mich zu freuen u zufrieden zu sein. Lassen Sie mich nach meiner Facon glücklich sein. Bin ich ein Ketzer – Sie wollen mir doch keinen Scheiterhaufen anzünden.542 So! nun habe ich alles gesagt, was hier zu sagen schien. Ich küsse Sie alle der Reihe nach, wünsche herzlich Glück zu dem bewußten stillen Ereigniß in Posen,543 danke Ihnen liebe Mutter für die gütige Einladung nach Posen der ich mitten im Winter nicht Folge zu leisten wage, bitte Sie mich lieb zu behalten und bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny, die Kleinen, den lieben Oheim u alle anderen Lieben grüße ich vielmals.

PJL 110. To parents, 14 March 1860. LBI. Jaffé writes ecstatically that Francesco Bonaini had asked Pertz about the possibility of appointing Jaffé to a position in Florence—which he would love to accept.

Berlin den 14ten März 1860. Theuerste Eltern! Wenn ich Ihnen sage, daß ich heute an Sie in einiger Aufregung schreibe, so will ich gleich hinzufügen, daß dieselbe weit entfernt davon ist, eine unheitre zu sein. Vor wenigen Stunden machte mir Pertz die Mittheilung, daß er aus Florenz von dem dortigen Professor u Archivdirector Bonaini die Anfrage erhalten habe, ob ich geneigt sein möchte: “meine medicinische Praxis aufzugeben u eine Anstellung als Archivar am Florentinischen Archiv” anzunehmen, wo mir die wissenschaftliche Verwerthung des überreichen Archivs zufallen würde. - Was sagen Sie? - Florenz! - Ob ich annehmen würde? - Mit ganzer Seele. - Gebe Gott, daß aus der Sache was wird. Die innersten Wünsche meines Lebens würden sich erfüllen.

542 This seems to mean: Please do not try to convince me that the things I like to do actually make me suffer. 543 Could this be a reference to Emma’s engagement to Heimann Noa Oettinger, a year and a half after Clara’s death? That would explain why the event was celebrated quietly; compare Jaffé’s outrage at the re-engagement of his other widower brother-in-law almost two years after his sister’s death (PJL 36). But Heimann and Emma were married only twenty months later (PJL 131); is it likely that there was such a long interval between engagement and marriage?

250 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Pertz erzählt mir weiter, er habe in einem durch die Gesandschaft besorgten Brief, die Antwort gegeben, er müsse vor Allem die äußeren Bedingungen erfahren. Damit bin ich natürlich ganz einverstanden, u bin des Weitern gewärtig. Ich bin des Gegenstandes so voll, daß ich kaum Ruhe gewinne, darüber viel Worte zu machen. Mein Verhältniß zu den Monumenta würde ich dabei nicht aufgeben, im Gegentheil könnte ich meine Stellung in Italien so recht in ihrem Interesse verwerthen. Ich füge noch ein Wort des herzlichsten Dankes für alle die guten Sachen die Sie mir geschickt haben hinzu u bleibe mit der Bitte: - Vorläufig nichts in die Zeitungen!544 — Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé An die Lieben herzliche Grüße; besonders für Emma, Fanny u die Kinder. Die Bedenken, welche in der unsichern politischen Lage Italiens sich darbieten, kamen natürlich sogleich zur Sprache.545 Allein einmal entscheidet sich meine Angelegenheit doch nicht in den nächsten Tagen, u dann habe ich die Versicherung, daß mir die Rückkehr in meine hiesigen Verhältnisse unter allen Bedingungen frei stünde. Möge mir das Glück hold sein.

PJL 111. To parents, 11 April 1860. LBI. Almost a month after the first news of the Florentine offer, Jaffé tells his parents that he has heard nothing more about it.

Berlin den 11ten April 1860. Theuerste Eltern! Ihre Spannung auf Neuigkeiten aus Florenz ist mir um so erklärlicher, da ich selbst vor Verlangen nach ihnen brenne. Allein bis dato hat sich die Angelegenheit, so weit sie zu meiner Kunde zu kommen hat, noch um keinen Schritt weiter entwickelt, als zur Zeit da ich Ihnen die erste Mittheilung darüber machte. Noch ist keine Antwort auf die Frage nach den Bedingungen eingelaufen. Da heißt es nun, sich in Geduld fassen, das Weitere ruhig abwarten u vor Allem auch sich auf einen Schiffbruch der ganzen Sache gefaßt zu machen. Wer kann alle Zwi544 This he adds in light of his parents’ initiative rebuffed in PJL 109. 545 Italy was then in the stormy aftermath of the Second Italian War of Italian (“the Franco-Austrian War”).



PJL 112 

 251

schenfälle, die möglich sind, berechnen. Florenz aber hoffe ich jedenfalls noch in diesem Jahre, wenn auch vielleicht nur vorübergehend, zu besuchen. Ich freue mich auf die Durchreise des lieben Schwagers, dem ich hoffentlich mündlich für Brief, Zigarren u Sardinen meinen Dank werde abstatten können.546 Mit den freundlichsten Grüßen an alle Lieben bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 112. To Bonaini, 14 May 1860. ASF. Having not heard anything more about the Florentine offer, Jaffé writes Bonaini himself and expresses lively interest in the position in Florence, if only because his position at the MGH is not secure and could be terminated at any time. He is afraid that Pertz might have represented him as being hesitant, and asks Bonaini to let him know how things stand.

Berlino il 14 Maggio 1860 Illustrissimo Signore! Se mi prendo la libertà di scriverle per l’affare da Lei promosso verso il signore de Reumont,547 due mesi fa, che m’ interessa nel più vivace modo, La prego prima di tutto, di non volere risguardare questo passo come un’ importunità, poichè lo fo soltanto per timore, che un mio più lungo silenzio dia forse all’oggetto un esito sgradevole. Il signore Pertz mi raccontò, parecchie settimane sono, ch’ egli aveva ricevuto da Firenze la richiesta da Lei cagionata, se io fossi disposto ad accettare un impiego all’archivio di quel luogo, e ch’egli nella di lui risposta aveva domandato le condizioni. Da quel tempo in poi non m’è stata fatta la benchè minima comunicazione sopra lo sviluppo ulteriore dell’affare, se non che ultimamente dopo il ritorno del signore de Reumont a Berlino. In seguito d’un discorso tenuto con quest’ultimo Le dico con ischietezza ed ingenuità, che non mi potrebbe incontrare niente di più aggradevole, che d’esser incaricato dell’attività da Lei destinatami così amorevolmente. Se il signore Pertz, prima di rispondere a Firenze, avesse domandato il mio parere, già allora, credo, non sarebbe rimasto a VS. alcun dubbio nè sul mio desiderio di occupare quel posto, nè ch’ io sia lontano da pretensioni smisurate. Le 546 Apparently Oettinger had spent the week of Passover, beginning April 6, in Posen, where his children were being cared for by their grandparents and aunts, and Jaffé expects to see him on his way back to Hamburg. 547 Alfred von Reumont; see above, n. 111.

252 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

confesso, che i lavori da me fatti sin qui per i Momumenta Germaniae mi sono divenuti cari, ma quest’ attività ha l’inconvenienza, che il mio avvenire non è per essa garantito in niun modo; perchè il tenore di questo mio impiego, che mi frutta 800 taleri annui, è solamente colla clausula di disdirsi ogni semestre. Dunque se non è stato già disposto altrimenti del consapevole posto onorifico, che VS. ha avuto l’intenzione di procurarmi, mi stimerei molto felice s’ Ella continuasse ad adoprarsi per ottenere l’intento. Aggiungo per ultimo la divotissima preghiera, ch’Ella abbia la compiacenza di farmi sapere qual’ è lo stato attuale della cosa, qualunque siasi, ed istruirmi anche dei doveri di quell’ impiego, non meno che delle condizioni e dipendenze. Gradisca i sensi della mia sincera riconoscenza ed alta stima con cui ho l’onore di protestrami. di Vs. Illustrissima umilissimo e devotissimo servitore Dr. Filippo Jaffè. 53 Leipzigerstrasse.

PJL 113. To parents, 20 May 1860. LBI. Jaffé reports that he has heard nothing new about the Florentine position, and is pessimistic. He also hopes to make a brief visit to his parents, but cannot yet fix a date. In the meantime he was happy to have been visited by his Hamburg brother-in-law, Oettinger.

Berlin den 20sten Mai 1860. Theuerste Eltern! Der Florentiner Angelegenheit, die ganz eingeschlafen zu sein schien, habe ich vor etlichen Tagen einen neuen Anstoß angegeben548 u hoffe in einigen Wochen jedenfalls Gewißheit zu erlangen, ob sie sich entweder definitiv zerschlagen hat oder zum erwünschten Ausgang gelangen wird. So wie ich etwas Näheres darüber erfahre, werde ich nicht säumen Ihnen Nachricht zu geben. Zu der Unwahrheit, daß ich der politischen Lage wegen die angebotene Stelle ausgeschlagen habe, werde ich nicht greifen. Ich habe durchaus Nichts von jenem Thier, das die ersehnten Trauben deshalb sauer nennt,549 weil es sie nicht erlangen kann. Es wird, meine ich, wenn die Sache hinfällt, durchaus nicht nöthig sein, Jeder548 I.e., by writing Bonaini; see PJL 112. 549 Alluding to Aesop’s fable about the fox and the “sour grapes.”



PJL 114 

 253

mann über die Gründe Rede stehen zu müssen. Noch gebe ich übrigens nicht alle Hoffnung auf, obgleich ich mir nicht verberge, daß die Aussichten gegenwärtig getrübter sind als zu Anfang. Sehr erfreut war ich durch die Anwesenheit des lieben Schwagers vor acht Tagen u habe nur die Kürze derselben bedauert. Herzlichen Dank sage ich Ihnen liebe Mutter für den Lachs; er hat mir vortrefflich gemundet. Meine Absicht Sie in diesem Jahre auf kurze Zeit zu besuchen habe ich nicht aufgegeben. Doch kann ich gegenwärtig noch nicht bestimmen wann ich hinkomme.550 Emma, Fanny, die kleine Welt, u die lieben Verwandten grüße ich Alle herzlichst u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 114. To parents, 15 June 1860. LBI. On the eve of a trip for the MGH to northern Italy, Jaffé informs his parents that he heard from Florence that the chance he would be offered the position there was now nil. He promises to write again from Milan.

Berlin den 15ten Juni 1860. Theuerste Eltern! Verzeihen Sie wenn ich mich diesmal nur auf ein Paar kurze Sätze beschränke. Aus Florenz bekam ich wenig tröstliche Nachricht; die Sache muß als aufgegeben angesehen werden. Morgen Abend trete ich meine Oberitalienische Reise im Interesse der Monumenta an. Mein nächstes Ziel ist Mailand, wohin ich mich über Wolfenbüttel, Frankfurt u Basel begebe. Von Mailand schreibe ich. Ich habe mit den Reisevorbereitungen alle Hände voll zu thun. Also leben Sie alle wohl u wohlst. Und begleiten Sie mit guten Wünschen Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Ich grüße die lieben Geschwister u die Kinder u die Verwandten alle herzlichst.

550 In fact, his next visit will be in three years; see PJL 151 and Introduction, at n. 262.

254 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 115. To parents, 27 June 1860. LBI. As promised, Jaffé reports about his travels and work, evincing enthusiasm for Italy.

Mailand den 27sten Juni 1860. Theuerste Eltern! Seit dem 21sten sitze ich nun im wunderbaren Italien, nachdem ich eine höchst anziehende Reise über den Vierwaldstädtersee, den St. Gotthard u am Luganersee zurückgelegt. Verlangen Sie nicht, weder eine Reisebeschreibung noch Skizzen aus Mailand. Ich wüßte nicht wo anfangen u nicht wo enden. Nur das will ich Ihnen sagen, daß ich mich recht befriedigt fühle, endlich einmal unter italienischem Himmel zu athmen. Welch eine Fülle ihrer Gaben haben hier Natur, und Kunst u Wissenschaft ausgebreitet. Abends auf dem Corso habe ich auf der einen Seite den Anblick der Alpen auf der andern über grünenden Gärten u Lusthäusern emporragend den zauberhaften Dom – eine der größten Kirchen der Welt, von unten bis in die höchsten Spitzen aus weißem Marmor gebaut; u dazwischen die bunte bewegte Welt. Von 10 bis 3 Uhr sitze ich in der Bibliotheca Ambrosiana, wo ich wohl aufgenommen wurde. Heute am Mittwoch, wo die Bibliothek Ferien hat, war ich [im] Archivio diplomatico beschäftigt, wo mir die Herren gleichfalls sehr zuvorkommend begegneten. Im berühmten nahe gelegenen Monza war ich auch bereits zweimal u konnte dort das im Dom befindliche Archiv perlustriren. Kommenden Sonntag gedenke ich nach Como zu fahren u auf dem Dampfboot den Comersee zu genießen. Sie ersehen aus diesen Mittheilungen, daß ich mit dem Nützlichen das Angenehme zu verbinden weiß. Wie lange ich hier in dem schönen, höchst sauberen, durch Ausrufer, Spiel­ instrumente, Karossen u die natürliche Lebendigkeit der Bewohner höchst geräuschvollen mit heißen Straßen u sehr kühlen Zimmern versehenen, durch fliegende Buchhändler, riesenhafte Straßenplakate, Bürgerwehr u.s.w. an 48 erinnernden Mailand bleiben werde, weiß ich noch nicht. Einige Wochen jedenfalls noch; da hier viel zu thun ist. Mit den Leuten hier lebt sichs vortrefflich u meine Gesundheit läßt nichts zu wünschen übrig. Ein Brief von Ihnen mit Nachrichten aus der Heimath käme mir sehr erwünscht. Meine Adresse ist: Al Signore Dr. Filippo Jaffé Milano (4006 Contrada del Falcone).



PJL 116 

 255

Ich grüße herzlich Emma, Fanny, die kleinen Hamburgerinnen551 u die lieben Verwandten u bleibe auch in Italien Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 116. To parents, 20 July 1860. LBI. Jaffé reports from Genoa, where he was enjoying a two-day break from the heat in Milan.552

Genua den 20sten Juli 1860. Theuerste Eltern! So eben habe ich bei leidlich bewegten Wellen eine Barkenfahrt im Hafen von Genua gemacht, gerudert von einem muntern u verständigen Knaben, vierzehn Jahre alt, der mir alles Bemerkenswerthe in einem halb französischen halb italienischen Jargon darlegte, u in dessen harmloser Gesellschaft ich den unvergeßlichen Anblick der berühmten Stadt meinem Gedächtniß sich einfügen ließ. Durch dies verwirrende Durcheinander von Schiffen, dann auf festem Lande von Matrosen, Lastträgern, Handwerkern, Spielleuten, Müßiggängern, Kaufleuten eilte ich in mein Zimmer, um Ihnen von hier aus einen zweiten italienischen Gruß zuzuschicken. Daß ich mich heute hier befinde, ist eine Folge der terriblen Hitze in Mailand, in Folge derer ich mir auch zwei Tage Ferien gab. So bin ich denn gestern Abends hier angelangt u werde übermorgen hoffentlich wieder nach einer angenehmen Erfrischung vom Mittelmeer in Mailand eintreffen. In den früheren Wochen benutzte ich in der Regel zu etwas weiteren Ausflügen die Sonntage. Ich habe einmal den anmuthsvollen Comersee befahren u daselbst vom schönsten Punkte des ganzen Sees, in Bellagio einige der erfreulichsten Stunden verlebt. Ein anderes Mal besuchte ich Bergamo, auf den ersten Höhen der Alpen liegend, von wo aus man den ganze [sic] Lombardische [sic] Garten vor sich ausgebreitet sieht. In Pavia, einer alterthümlichen, ziemlich tristen Stadt am Ticino, von Reisfeldern umgeben, war ich am vergangenen Sonntag. Kleinere Partien nach Monza, Bassano u.s.w. gingen zwischen durch. Gearbeitet habe ich natürlich auch recht fleißig u mancherlei gefördert. Ob mich Ihr Brief, den Sie mir als Antwort auf dieses mein Schreiben vielleicht zukommen lassen möchten, mich [sic] noch in Mailand erreicht, weiß ich nicht zu sagen. Wahrscheinlich nicht. Ein Signore, der gewisse Handschriften besitzt, die ich benutzen möchte, ist leider zwei Tage vor meiner Ankunft in Mailand nach 551 I.e., Clara’s daughters. 552 For his severe problems with the heat in Milan the next year, see PJL 129.

256 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Paris gereist u noch immer nicht zurück.553 Da nun meine Arbeiten in der Ambrosianischen Bibliothek sich ihrem Ende zu neigen, so werde ich vermuthlich bald nach Piacenza u Parma aufbrechen, wo mancherlei zu thun, u nach Beendigung meiner dortigen Arbeiten wieder nach Mailand zurückkehren. Ich bitte Sie daher, wenn Sie mir bald schreiben wollen, den Brief nach Parma zu adressiren u zwar mit den Worten poste restante; etwa so: Al sign. Dottore Filippo Jaffé Parma (poste restante) Ich kann Ihnen nicht sagen, wie sehr Ihr Brief, der in Mailand richtig angekommen ist, mich gefreut hat. Machen Sie mir also in Parma ein neue Freude, u mit diesem Wunsche bleibe ich, so wie mit herzlichen Grüßen an Emma, Fanny, die Kinder u die lieben Verwandten Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 117. To Pertz, 23 July 1860. MGH, B 138. Jaffé reports that he is finishing up his work in Milan and planning to continue to Parma, then to return to Milan to work on imperial texts in its archives after Carlo Morbio returns from his vacation.

Mailand den 23sten Juli 1860. Hochverehrter Herr Geheimrath! Bei dem morgen bevorstehenden Schluß meiner Thätigkeit auf der Ambrosiana beeile ich mich Ihnen die folgenden Mittheilungen um so kürzer gefaßt zugehen zu lassen je weniger ergiebig mein fast vertrocknetes Wirtshaustintenfaß ist. Die Collation der einen Handschrift des Rolandin ist beinahe zu Ende geführt u wird es morgen zweifelsohne ganz sein.554 Die zweite dort vorliegende Handschrift desselben Autors ist eine ziemlich unleserlich u flüchtig gemachte Abschrift des 17ten Jahrhunderts. Eine Vergleichung mehrer entscheidender Stellen zeigte hinlänglich ihre Uebereinstimmung mit dem Muratorischen Druck;555 es scheint mir demnach um so minder nöthig auf ihre Collation 14 Tage zu verwenden, da noch 553 He refers to Carlo Morbio; see the next letter. 554 Rolandino of Padua, an Italian jurist and author in the thirteenth century. See Jaffé, “Rolandini Patavini Chronica a. 1200–1260.1262,” in MGH Scriptores XIX (1866), 32–147 (signed November 1862). On this manuscript, see ibid., 36. 555 See Jaffé, ibid., 38, referring to L. A. Muratorius, Rerum Italicarum Scriptores, VIII (Mediolani: Ex typographia societatis Palatinæ in regia curia, 1726), cols. 153–466.



PJL 118 

 257

zwei Handschriften des dreizehnten Jahrhunderts, die eine zu Parma, die andere in Padua mir vorliegen werden.556 Da Morbio noch nicht zurück ist, das hiesige Archiv Ferien nicht hat,557 dagegen die Parmenser Bibliothek möglicher Weise später geschlossen ist, so habe ich mich entschlossen, morgen Nachmittags nach Parma aufzubrechen, wo ich hoffentlich bald werde, die Reihe von Arbeiten beginnen können, die dort zu machen sind, u. nach deren Beendigung ich zu Morbio u den Kaiserurkunden hierher zurückkehren werde. Wenn Sie mir, wie Sie mir in Ihrem mir außerordentlich erwünschten Schreiben in Aussicht stellen, gleich nach Ihrer Ankunft in Rudolstadt zu schreiben die Güte haben wollen, so bitte ich ergebenst mir den Brief poste restante nach Parma geneigtest zugehen zu lassen. Mit dem herzlichen Wunsche, daß Ihnen die Thüringische Villegiatur558 erfreulich sein möge, empfehle ich mich Ihrem Gedenken u bleibe voll Hochachtung u Verehrung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé

PJL 118. To parents, 3 September 1860. LBI. An enthusiastic and detailed report of his continued travels in Italy, as usual focusing more on his travels and hiking than on his work.

Mailand den 3ten September 1860. Theuerste Eltern! Es sind wohl sechs Wochen her, daß ich Ihnen das letzte Mal aus Genua geschrieben habe. Um die Pause nicht noch länger werden zu lassen, die Ihnen vielleicht wegen meiner Beunruhigung geben könnte, benutze ich den heutigen, ersten wirklichen Regentag, den ich in Italien erlebe, u der mich früher als sonst Abends auf mein Zimmer nöthigt, Ihnen wieder einmal von mir Nachricht zu geben. Ich habe inzwischen viele schöne Tage hier im Süden verlebt, viele liebe Freunde erworben u reichliche litterarische Früchte eingesammelt. In Genua habe ich noch einen wunderherrlichen Tag gehabt u benutzte die Rückfahrt zu einem 556 On the latter two manuscripts, see Jaffé (above, n. 554), 35, 37. 557 I.e., so there is no reason to fear that he will not be able to continue his work in Milan. On Morbio, see n. 525. 558 “Country vacation.” Rudolstadt is in Thüringen.

258 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Ausflug auf den Lago maggiore, der an Reiz dem Comersee nicht nachsteht, obwohl seine größere Wasserfläche u minder hohen Ufer ihm einen anderen Charakter verleihen. In Mailand darauf wieder eingetroffen, blieb ich nur wenige Tage hier u eilte direct nach Parma, wo ich die Freude hatte Ihren Brief vorzufinden, die vierzehn Tage die ich dort zubrachte, gehören zu den schönsten meines Lebens. Ich fand daselbst die liebevollste Aufnahme, eine Zuvorkommenheit u delicatesse der Begegnung von Seiten der dortigen Gelehrten wie sie mir noch nie geboten worden ist. Mir ward auch zum Arbeiten im kunstreichen Kuppelsaal eingeräumt, von dessen Wänden eine entzückende Bilderpracht herabglänzt. Was sage ich Ihnen von den Spaziergängen um die Stadt, auf denen der Blick nach Norden die Alpen u nach Süden in guter Nähe die Appeninen trifft, von den wundervollen Sonnenuntergängen, welche die malerischen Bergreihen mit jenem bei uns nie gesehenen violetten Schmelz überziehen. Ich schied ungern, als ich mich nach Modena begab, wo ich nur wenige Tage zu thun hatte; dann ging ich nach Piacenza zurück, von da nach Cremona, überall gut empfangen u in meinen Forschungen freundlich unterstützt. In Mailand befinde ich mich wieder seit drei Wochen u bin dem Abschluß meiner hiesigen Thätigkeit bereits ziemlich nahe gerückt, doch werde ich wohl noch 14 Tage, vielleicht mehr vielleicht weniger hier zu thun haben. Ich gedenke mich in einiger Zeit von hier über Novara u Biella nach einem Kloster am Fuß des Monte Rosa zu begeben. Möglich daß ich im Fluge auch Turin noch mitnehme. Dann will ich über Mailand nach Brescia, dann nach Verona, dann nach Padua, dann nach Venedig gehen. Wie lange ich mich an den Orten aufhalten werde, hängt von den Materialien ab, die ich vorfinde. Bevor ich in Venedig eintreffe, schreibe ich Ihnen noch einmal, um mir einen Brief nach der letztern Stadt von ihnen zu erbitten. Meine Gesundheit ist vortrefflich, ich wünsche u hoffe von Ihnen allen ein Gleiches u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Emma, Fanny, die Kleinen und die lieben Verwandten grüße ich alle ins Gesammt u jeden ins Besondere.

PJL 119. To parents, 3 October 1860. LBI. On his travels in northern Italy.

Verona den 3ten October 1860. Theuerste Eltern! Meinen vor etwa vier Wochen aus Mailand datirten Brief werden Sie hoffentlich erhalten haben. Ich verweilte dort darnach noch ungefähr vierzehn Tage u



PJL 120 

 259

besuchte darauf einen auf dem Monte Mano, 2 ½ Stunden aufwärts gelegenen Wallfahrtsort, Namens Oropa.559 Natürlich lag daselbst der Anziehungspunkt nicht in der schwarzen Dame, zu welcher alljährlich Hunderttausende dorthin wallfahrten. Ich suchte litterarische Schätze u fand nichts dergleichen. Für das vergebliche Unternehmen hinlänglich entschädigt aber wurde ich durch die mit allen Reizen ausgestatteten Landschaften, die ich auf dieser Fahrt genoß, abgesehen von den heiligen Schauern, die an dem in der That höchst eigenthümlichen Orte nicht etwa mich überfielen, sondern deren Gewalt über andere, gläubige Gemüther ich mir sehr lebhaft vorstellen konnte. Mein nächster Ruhepunkt war dann Brescia, wo mein vierzehntägiger Aufenthalt für meine wissenschaftlichen Zwecke recht ergiebig war. Ich machte von dort zwei Ausflüge nach dem Lago di Garda, die sehr lohnend waren. Seit gestern aber befinde ich mich hier in Verona. Doch werde ich mich bald nach Padua begeben, wo mehre Arbeiten meiner warten u dann nach Venedig, wo ich bei meiner Ankunft einen Brief von Ihnen vorzufinden hoffe (Sig. Filippo Jaffé di Berlino, a Venezia/poste restante). Ob ich dann über Triest, Wien oder TrientMünchen nach Berlin (wie ich sicher glaube noch in diesem Monat) zurückkehre, weiß ich noch nicht zu sagen. Ich rufe Ihnen nun von den Ufern der stürmischen Etsch560 einen freundlichen Gruß zu u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Schwestern, die kleinen Nichten u die anderen Verwandten grüße ich alle aufs Herzlichste.

PJL 120. To parents, 24 October 1860. LBI. Jaffé reports that he is back home in Berlin, after eighteen wonderful weeks in Italy. But he would not want to move to Italy; his home is in Germany.

Berlin den 24sten October 1860. Theuerste Eltern! So bin ich denn glücklich wieder in meinen vier Pfählen. Die schöne, achtzehnwöchentliche Reise in Italien, die mit einem achttägigen Aufenthalt in dem entzückenden Venedig abschloß, ist in wissenschaftlicher Beziehung sehr befriedi559 The Sanctuario di Oropa and the “Black Madonna,” some 120 km. east of Milan. 560 Verona is on the Etsch River.

260 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

gend gewesen. Auch an vergnüglichen Tagen hat es nicht gefehlt, wie Sie aus meinen früheren Briefen wohl ersehen haben. Und doch würde ich mich heute viel weniger; als vor der Reise, dazu entschließen können, in Italien meinen bleibenden Aufenthalt zu nehmen. Ich betrat die deutsche Heimath mit großem Vergnügen wieder u habe sie jetzt lieber als je. In Triest habe ich Adolf Mamroth gesprochen, der sich vollkommen wohl dort befindet.561 Ein Brief von Ihnen war, als ich Venedig verließ, dort noch nicht eingetroffen. Haben Sie dorthin geschrieben? Ich begnüge mich für diesmal mit diesen wenigen Zeilen u bitte Sie um recht baldige Nachrichten. Hoffentlich ist bei Ihnen alles wohl u munter. Ist der Onkel Dr. Jaffé von dessen Krankheit u Wiederherstellung mir Adolf Mamroth erzählt hat, ganz wieder wohl? Viele herzliche Grüße an die lieben Schwestern u Verwandten. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 121. To parents, 25 October 1860. LBI. Jaffé thanks his mother and sister for offering to have shoes made for him, also explains that he did not visit Posen on his way back from Breslau because he was tired due to partying with friends.

Berlin den 25sten October 1860. Theuerste Eltern! Kaum würde ich Ihnen heute wieder geschrieben [haben], wenn nicht Sie, liebe Mutter, in dem letzten Briefe die Zusendung eines alten Schuh’s “umgehend” verlangt hätten. Ich danke der lieben Fanny herzlich für die Handarbeit, die sie mir zugedacht, bitte sie aber die Besorgung der Schuhmacherarbeit meinem Berliner Stiefelkünstler zu überlassen, der durch eine langjährige Erfahrung sich eine tiefe Kenntniß meines Fußes erworben hat u ohne Zweifel die schwesterliche Stickerei so achtungsvoll behandeln wird, daß ich die Frage, wo mich der Schuh drückt, mit einem behaglichen “Nirgends” werde beantworten können. Daß ich von Breslau aus nicht einen Abstecher zu Ihnen gemacht, hatte seinen Grund darin, daß ich von der Reise aus Venedig nach Breslau, die nicht ohne Anstrengung war, u von der Zuvorkommenheit meiner Wiener u Breslauer 561 See above, n. 497.



PJL 122 

 261

Freunde, die mich an beiden Orten mit Rheinwein u Champagner bis tief in die Nächte hinein falirt562 haben, höchst ermüdet war. Ich komme aber einmal auf ein Paar Tage nach Posen u möchte Sie nur bitten, in Ihrem nächsten Briefe mir Ihre Wohnung, die ich nicht weiß,563 anzugeben, damit wenn ich hinkomme ich mich direct zu Ihnen fahren lassen kann. Emmy u Fanny grüße ich herzlich, ebenso die kleinen Nichten u die lieben Verwandten u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 122. To parents, 20 November 1860. LBI. Jaffé explains that, due to work, he will not be able to visit until January at the earliest. He also abstains from supplying more details about his travels in Italy, as there is too much to tell, promising to do so when he visits.

Berlin den 20 November 1860. Theuerste Eltern! Friedrichstraße No. 23 werde ich sicher nicht vergessen, allein ob es mir in diesem Jahre, das sich indeß bereits stark seinem Ende nähert, noch vergönnt sein wird, dort einzulangen, steht sehr dahin. Wie gerne ich nach so langer Abwesenheit das elterliche Haus wieder einmal sehen möchte, werde ich Ihnen wohl nicht erst betheuern dürfen.564 Doch bin ich jetzt dermaßen mit Arbeiten überhäuft, daß ich schwerlich vor Januar werde abkommen können. Ich werde Ihnen, wie Sie es liebe Mutter wünschen, bevor ich mich nach Posen aufmache, eine Voranzeige zukommen lassen u hoffe dann nicht zu ungelegener Zeit vorzusprechen. Ueber meine italienische Reise verlangen Sie nachträglichen ausführlichen Bericht. Allein da wäre so viel zu schreiben, daß ich nicht wüßte wo anfangen u wo enden. Ich verspare mir daher die gewünschte Auskunft für die persönliche Begegnung u da will allen Fragen aufs Ausführlichste Rede stehen. Mit herzlichen Grüßen an alle lieben Verwandten bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

562 The word is unclear; the sense is, evidently, that they plied him with too much to drink. 563 Jaffé had not visited Posen since 1855 (PJL 66); see Introduction, at n. 262. 564 For “nicht…dürfen” in the sense of “need not,” see above, n. 147.

262 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 123. To parents, 26 January 1861. LBI. Explaining that travel in the winter will be bad for his health, Jaffé puts off his promise to visit from January to the spring.

Berlin den 26sten Januar 1861. Theuerste Eltern! Als ich so verwegen war, für den Januar Ihnen einen Besuch zuzusagen, hatte ich unter den vortheilhaften Nachwirkungen meiner italienischen Reise ganz u gar die alte Erfahrung außer Acht gelassen, daß ich und der Winter uns immer auf dem Kriegsfuß mit einander befinden u er den geringsten Vortheil, den ich ihm gewähre, stets zu meinem argen Nachtheil auszubeuten weiß. Eine Mahnung hievon erhielt ich bei der Durchreise des lieben Schwagers nach Posen. Es war mir ein großes Vergnügen, ihn gleich bei seiner Ankunft auf dem Bahnhof zu begrüßen. Allein die kurze Rückfahrt in einer Droschke mit zerbrochenen Scheiben reichte hin, mir Schnupfen, Halsschmerzen u Husten zu bescheeren, die mich vier Wochen lang quälten, die jetzt aber glücklicher Weise wieder vollkommen geschwunden sind, so daß ich mich gegenwärtig wohl u munter befinde. Diese einfache Mittheilung wird wohl genügen, mich bei Ihnen meines Versprechens für die rauhe Jahreszeit zu entbinden. Ich komme, wenn die Bäume blühen. Giebts Hochzeit im März?565 Ich bitte Sie, mich über den Stand der Angelegenheit, die mich als Bruder so nahe angeht, genau unterrichten zu wollen. Leopold566 war kürzlich bei mir u theilte mir seinen Entschluß mit, zu Ostern das Gymnasium zu verlassen u den Kaufmannsstand zu ergreifen. Von Dr. Hepner567 in Schwersenz habe ich vor einiger Zeit Brief erhalten, den ich nächstens beantworten werde. Daß die Polacken sich wieder regen, erfahren wir täglich;568 hoffentlich werden die Deutschen der Provinz etwas Besseres thun, als slavisch werden zu wollen. Mit herzlichen Grüßen an Emma, Fanny, die Kleinen u die lieben Verwandten bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

565 Apparently Jaffé has heard that a match—in the event, with her former brother-in-law— was underway for his sister Emma; see PJL 125. 566 Ernestine’s son, Jaffé’s nephew. 567 Identity unknown (and reading uncertain). 568 On nationalist unrest in Posen (as elsewhere in Poland) early in 1861, see M. Rajch, Preußische Zensurpolitik und Zensurpraxis in der Provinz Posen 1848/49 bis 1918 (Frankfurt am Main: Buchhändler Vereinigung, 2002), 65–66.



PJL 124 

 263

PJL 124. To Friedrich Zarncke, 23 February 1861. NaZ. Jaffé politely declines to review, for the LCD, a volume of sources for Prussian history. Explaining that he has not devoted much study to those documents (for his research deals mostly with themes that are distant from “our beloved Prussia”), and that he is very busy with “monumental” labors, he suggests that Zarncke ask Wilhelm von Giesebrecht to review it.569

Berlin den 23ten Febr. 186[1]570 Hochgeehrter Herr Professor! Bereitwillig wäre ich Ihrem Wunsch, den erschienenen Band der Scriptores Rerum Prussicarum im Centralblatt zu besprechen, nachgekommen, wenn Ihre Voraussetzung, dass ich mich mit diesen Geschichtsquellen eingehend beschäftigt habe, eine thatsächliche Begründung gehabt hätte. In der That aber haben mir diese Denkmäler fern genug gelegen. Trotzdem hätte ich mich bemühen wollen, Ihrer Aufforderung so gut wie möglich zu entsprechen, wäre ich nicht gerade jetzt mehr als je von monumentalen Arbeiten, die alle ziemlich weit ab von unserem lieben Preußen liegen, dermaßen in Anspruch genommen, dass mir die nöthige Muße den dicken Band zu durchforschen ganz u gar fehlt. Ein flüchtiger Einblick in den Band hat mir übrigens ein sehr gutes Vorurtheil eingeflößt. Darf ich mir erlauben zur Besprechung des Werks auf Giesebrecht hinzuweisen? Sie571 wären wie mich dünkt, so recht seines Amtes. Wenn Sie nichts dawider haben, so werde ich in Zukunft wohl Gelegenheit haben, Ihnen dann u wann Mittheilungen für Ihr Blatt zugehen zu lassen.

569 For Jaffé’s friendly relations with Giesebrecht, see PJL 103, 106. He was also on good terms with Strehlke, the editor of the volume in question; see Introduction, n. 202. 570 The last digit is clearly a zero, but since the first volume of Scriptores Rerum Prussicarum only appeared in 1861 (and its preface is signed December 1860), it is just as clear that Jaffé erred (cf. above, n. 309). Since the letter gives Jaffé’s address as Leipzigerstrasse 55, and we know he moved to Matthäikirchstraße in September 1864 (PJL 166), the letter must pertain to one of the only two volumes of this five-volume series that appeared before 1864, i.e., vol. 1 (1861) or vol. 2 (1863)—which were reviewed, respectively, in LCD of 8 June 1861 and of 3 October 1863. Although certainty is impossible, I have decided to place this letter in 1861 for two reasons: it is easier to imagine that Jaffé mistakenly wrote “1860” in the beginning of 1861 than two years later, and it is easier to imagine that a review that Zarncke was assigning in February would have appeared in June, rather than in October. 571 The plural pronoun refers to Scriptores—the title of the book to be reviewed.

264 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Hinzufügen muß ich noch, daß Ihr Brief in Folge der fehlenden Wohnungsangabe mir ziemlich verspätet zugegangen ist, sonst hätte ich schon früher geantwortet. Ich bleibe hochachtungsvoll Ihr ergebenster Jaffé Leipzigerstrasse 53.572

PJL 125. To parents, 4 May 1861. LBI. Jaffé is happy to hear of Emma’s forthcoming wedding, which will be a quiet event (in light of the fact that she was marrying her sister’s widower). He expresses some ambiguous interest in a match for himself as well, especially if the bride comes with a substantial dowry. He also reports that he is “hellishly” busy, between preparing for publication the materials he collected the previous summer and planning a new trip to Italy for the coming summer, to which he looks forward enthusiastically.

Berlin den 4ten Mai 1861. Theuerste Eltern! Mit großer Befriedigung habe ich aus Ihrem Briefe erfahren, daß für der lieben Schwester Emma Hochzeit bereits einige nähere Bestimmungen getroffen sind. Gebe der Himmel allen seinen Segen dazu. Daß Sie entschlossen sind die Feierlichkeit ohne viel Aufwand u Geräusch ins Werk zu richten, war mir besonders angenehm zu vernehmen. Ich sehe mit Sehnsucht dem Tag entgegen, an dem die Verbindung sich vollziehen wird, die, wie ich meine, allen Betheiligten zu hoher Befriedigung gereichen muß. Daß Sie aber, liebe Mutter, auch für mich etwas in Petto hatten,573 hat mich recht froh gestimmt, zumal mir nichts ferner lag als Ehestandsgedanken. Nun, ich kann Ihnen sagen, daß die vollgezählten 40,000 gerade kein Hinderniß abgeben würden. Mit meinem Befinden geht es seit der überstandenen Erkältung, von der ich Ihnen Nachricht gab, ganz erwünscht, obwohl der klägliche Wonnemonath mich weniger ins Freie läßt, als ich wohl wünschte. Zu thun habe ich die Hölle. Manches von meinen vorjährigen Reisefrüchten ist bereits gedruckt, vieles schon druckfertig gemacht, das Meiste aber harrt noch der Bearbeitung u wahrscheinlich wird noch sehr Vieles von jenen Materialien unbestellt übrig sein, wenn 572 The address is in Latin letters, to facilitate decipherment, in light of the earlier error. 573 “In Petto” = in stock. Apparently his mother was working on a match for him, and he jokes about the huge dowry he would hope for. See Introduction, n. 135.



PJL 126 

 265

ich—wie es den Anschein gewinnt—diesen Sommer zum zweiten Male in die herrlichen italienischen Fluren mich begeben werde. Indessen kann ich Ihnen heute etwas Näheres in Betreff dieses Reiseplanes noch nicht angeben, als daß ich, wenn ich mich aufmache, wahrscheinlich zunächst Turin aufsuche, dann nochmals Mailand, Piacenza, Cremona, Modena—vielleicht auch Florenz u Siena besuche. Daß ich gern meine Schritte dorthin lenke, darf ich Ihnen wohl nicht betheuern u daß Sie Ihrem Sohne die schöne Fahrt vergönnen würden, weiß ich auch. Leopold hat seit dem mir gemachten Besuch von dem ich Ihnen schrieb, sich nicht wieder blicken lassen. Ich weiß daher nicht zu sagen, ob er das Gymnasium schon verlassen u einen Lebensberuf bereits ergriffen hat. Bernhard Jaffé bitte ich meinen Glückwunsch wegen überstandener Pocken ausrichten zu wollen. Ich habe die Nachricht von der Krankheit u der Genesung zu gleicher Zeit erst von Ihnen erfahren. Von Herzen grüße ich die lieben Schwestern Emma u Fanny nebst den Kleinen u den lieben Verwandten u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 126. To parents, 5 June 1861. LBI. About to leave on another trip to Italy, Jaffé inquires about his sister Emma’s wedding plans and expresses regret that he will not be able to attend.

Berlin den 5ten Juni 1861. Theuerste Eltern! Uebermorgen (Freitag) morgens trete ich meine zweite italienische Studienreise im Interesse der Monumenta an, von welcher ich Ihnen in meinem letzten Briefe schon eine Andeutung gegeben habe. Ich habe alle Hände voll mit den Vorbereitungen der weiten Fahrt, die mich auch nach Toscana führen wird, zu thun, u muß mich daher der Kürze befleißen. Ich bedauere sehr, noch keine Nachrichten über das Definitivum in betreff der Hochzeit meiner lieben Schwester Emma empfangen zu haben, hoffe aber zu Gott, daß Alles sich glücklich fügen wird. Wie gerne hätte ich zum festlichen Tage meine Glückwünsche bethätigt! Doch bin ich überzeugt, daß des Bruders Liebe auch nachträglich nicht verschmäht werden wird. Daß ich Ihnen öfters aus Italien schreiben werde, können Sie versichert sein. Sehr angenehm aber würde es mir sein, in Turin Nachrichten von Ihnen vorzufinden. Meine Adresse wäre:

266 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Al sign. Filippo Jaffé Turino ferma in posta. Von dort aus werden Sie hoffentlich auch die erste Kunde von mir erhalten. Ich gehe zunächst über Wolfenbüttel, Frankfurt a/M, Basel nach Sitten.574 Nun rufe ich Ihnen, den lieben Schwestern u Verwandten ein inniges Lebewohl zu u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 127. To Mommsen, 6 June 1861. NaM. On the eve of his departure for Switzerland and Italy, Jaffé asks Mommsen to see to the sending of copies of Mommsen’s edition of Cassiodorus’s chronicle, which had just appeared, and includes two appendices by Jaffé,575 to colleagues in Paris and Halle.

Berlin den 6ten Juni 1861. Hochverehrter Herr Professor! Bedrängt von den Vorbereitungen meiner schon morgen früh anzutretenden Reise, erlaube ich mir, was mir neuerlich kaum mehr vergönnt ist, Ihnen schriftlich die Bitte vorzutragen, falls Sie mir die Disposition über zwei Exemplare Ihres Cassiodor überlassen wollten, auf dem Wege des Buchhandels das eine Exemplar an Mr. Léopold Delisle,576 Paris à la bibliothèque imp.[eriale], dept. des manuscrits, u das andere an Prof. Dümmler in Halle577 mit dem auf die Adresse gesetzten Vermerk: “von Jaffé” gütigst abschicken zu wollen. Ich empfehle mich Ihrem freundlichen Andenken u bleibe Hochachtungsvoll Ihr ergebenster Jaffé.

574 Sitten = Sion, Switzerland. 575 See Introduction, n. 170. 576 See above, n. 217. 577 On him, see also PJL 192 and Introduction, n. 167.



PJL 128 

 267

PJL 128. To Pertz, 15 June 1861. MGH, B 138. On the eve of moving on to Italy, Jaffé reports on his work in Wolfenbüttel and then in Swiss archives and libraries, including details about his work in Solothurn, Neuchâtel, Lausanne, St. Maurice, and Sitten (Sion).

Sitten den 15ten Juni 1861. Hochverehrter Herr Geheimrath! Nachdem das Exordium578 meiner diesjährigen Reise zurückgelegt ist, beeile ich mich, Ihnen über dasselbe eine gedrängte Mittheilung zu machen. Die Sammlung der nöthigen Notizen ging in Wolffenbüttel leicht von Statten u schon Tags darnach hatte ich die herzliche Freude, Böhmer bei seinem Abendtisch in so vortrefflicher sowohl körperlicher wie geistiger Frische zu überraschen, daß ich ohne Kenntniß der vorangegangen[en] Thatsachen nicht hätte glauben dürfen, er habe erst kürzlich eine das Leben so ernst bedrohende Krankheit überwunden.579 Ihr Brief war ihm bereits denselben Tag in der Frühe zugegangen. Am folgenden Morgen eilte ich ohne Aufenthalt bis Solothurn, wo ich durch freundliche Unterstützung des Herrn Seminardirectors Fiala580 u des Archivars Amiet581 die dort sowohl im Centraal- wie im Stiftsarchiv befindlichen Kaiserurkunden theils kopirt theils verglichen habe. Den nächsten Aufenthalt nahm ich in Neufchatel, doch war es mir daselbst nicht vergönnt, das Archiv zu betreten, da der Archivar en caserne sich befindet u erst mit Ende dieses Monats vom Militärdienst heimkehrt. Es ist eine eigenthümlich schweizerische Consequenz, daß während der ganzen Zeit das Archiv geschlossen bleibt. Glücklicher ging es mir in der Neufchateler Bibliothek, wo meine Frage nach alten Handschriften allerdings zuerst ziemlich verwunderte Mienen hervorrief, wo ich aber, als mir der Nichts ahnende Bibliothekar u sein Diener aus verschiedenen Winkeln die Codices zusammengebracht hatten, das Vergnügen genoß, die ältesten Neufchateller historisch annalistischen Aufzeichnungen, die vorhanden sind u noch unedirt daliegen, aus dem 13 u 14ten Jahrhundert in einem Kalendarium der dortigen Hauptkirche vorzufinden.582 Sie werden unter dem Titel als Notae Novicastrenses 578 I.e., the opening part. 579 Böhmer, born 1795, was to die in 1863. See above, n. 282. 580 On Friedrich Fiala (1817–1888), a Swiss cleric and historian in Solothurn, and since 1857 director of the teachers’ seminary there, see M. Gisi in ADB 48.534–539. 581 Josef Ignaz Amiet (1827–1895), archivist in Solothurn; see H. Gutzwiller in the online Historisches Lexikon der Schweiz. 582 As I was kindly informed by Sylvie Béguelin of Neuchâtel’s Bibliothèque publique et universitaire, the reference is to its “Missel de Saint-Guillaume” (Cote BPUN: Ms AF A 27). On this manuscript of 170 folios, and for excerpts from it, see A. Bruckner, “Aufzeichnungen zur älteren

268 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

als erwünschtes Supplement des 16ten Scriptorenbandes sich den italienischen Annalen anschließen können.583 In Lausanne verweilte ich darnach drei Tage, wo ich, soweit die Taubheit u Imbecillität des alten Archivars es möglich machten, die vorhandenen Kaiserurkunden benutzte, darunter mehre Ottonische für Paierne,584 die Schöpflin edirt hat (Als. dipl.585). Die Originale waren erst kürzlich aus Bern zurückgeliefert. In St. Maurice586 blieb mir das Archiv verschlossen, da der Herr curé587 von einer kurzen Reise, die er in Begleitung des Bischofs von Sitten gemacht, nicht nur guten Weines satt eben zurückgekehrt war, sondern auch überhaupt eine so unerschütterliche Verstocktheit trotz aller freundlichen Unterhaltung an den Tag legte,588 daß ich alle Hoffnung fahren lassen mußte, ihn zu bekehren, zumal als im Lauf des [...]589 Gespräches die Rede auf die ältesten Bullen für das Kloster kam u ich das Unglück hatte derjenige zu sein, auf dessen Autorität hin der unschuldige Kapuciner Pater Furrer in seinem Walliser Urkundenbuch jene Urkunden als unächt bezeichnete.590 Er äußerte nach dieser entscheidenden Entdeckung Geschichte Neuenbergs,” Freiburger Geschichtsblätter 52 (1963/64 = Festschrift Hans Foerster): 146–162. 583 I.e., in MGH Scriptores XVIII (1863). But they did not appear there. 584 Payerne, Switzerland. 585 I.e., J. D. Schöpflin, Alsatia aevi Merovingici Carolinigici...diplomatica (2 vols.; Manhemii: Ex typographia academica, 1772–1775). 586 South of Montreux, not to be confused with St. Moritz. 587 François Marie Boccard, he too an historian. 588 This might indicate a general unwillingness of the curé to make the abbey’s archives accessible. See G. Coutaz’s details of that attitude, which persisted until the twentieth century, in his “Historiographie et archives” in L’Abbaye de Saint-Maurice d’Agaune, 515–2015, I: Histoire et archéologie (ed. B. Andenmatten, L. Ripart, and P.-A. Mariaux; Gollion, Infolio, 2015), 20–21. My thanks to Olivier Roduit, the librarian of the abbey, who kindly identified the curé and Furrer and referred me to Coutaz’s essay. 589 Jaffé thoroughy erased whatever he originally wrote here. 590 S. Furrer (ed.), Geschichte, Statistik und Urkunden-Sammlung über Wallis (3 vols.; Sitten: Calpini-Albertazzi, 1850–1852). On the first page of the “Index documentorum” at the end of vol. III, Furrer refers to Jaffé, Regesta, for the verdict that a certain text by Pope Eugene I (654–657) is spurious. Furrer does not specify a page in Jaffé’s work, but the verdict does appear in it, at p. 940, no. CCLXXXIII (= p. 234, no. 2084 in second edition). (There is a small puzzle here, because according to the title-page of Furrer’s work, vol. III appeared in 1850, while Jaffé’s Regesta appeared only in August-September of 1851 [see n. 59]. Since examination of copies of Furrer’s vol. III gives no support to the hypotheses that the “Index documentorum” was added secondarily to it, or that the volume was published later than 1850 despite the date on its title-page, it appears that Furrer and Jaffé were in touch with each other prior to the publication of the Regesta; that would explain how Furrer knew Jaffé’s verdict and why he did not supply a page number for it.) On the text in question, see esp. H. H. Anton, Studien zu den Klosterprivilegien der Päpste im frühen Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigun der Privilegierung von St. Maurice d’Agaune



PJL 128 

 269

scherzend, er werde dem Herrn prieur, der mir zuvor Bibliothek u Antiquitäten gezeigt hatte, sagen, daß der Feind ins Kloster gedrungen sei; allerdings fügte er hinzu, es verstünde sich, daß das Wort Feind nur im Scherz zu nehmen sei; doch bin ich überzeugt, daß der Herr curé mich vielleicht ebenso ingrimmig haßt, wie Cavour,591 auf den er gar übel zu sprechen war u an dessen Tod er die lieblichsten Hoffnungen für die Wiederkehr als der früheren italienischen Zustände knüpft. Eine Kette von Empfehlungen deren letztes Glied hier in Sitten der Professor u Canonicus Caron von dem hier hochangesehenen conseiller d’état Mr. De Bons empfing, eröffnete mir das hiesige Archiv im Schloß Valerie. Der Codex aus dem de Lewis die kleine Mailänder Chronik edirt hat,592 war jedoch nicht mehr vorhanden u die Urkunden in so heilloser Unordnung durcheinander gerüttelt u bestäubt, daß ich froh war, als während eines dreistündigen Suchens sich schließlich ein Original König Wilhelms von interessantem Inhalt aus dem J. 1249 u eine Copie der Urk. Rudolf’s III von Hochburgund aus d. J. 999 für Sitten zum Vorschein kamen.593 Heute Abend halb zwölf Uhr verlasse ich Sitten, um über den Simplon594 nach Italien zu kommen. Ich hoffe Ihnen von dort bald gute Nachrichten geben zu können u bleibe Hochachtungsvoll Ew. Wohlgeboren ganz ergebenster Jaffé

(Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 4; Berlin: De Gruyter, 1975); he concludes that the text has an authentic core, although it underwent later revisions. 591 The Italian statesman and leading figure in the movement for Italian unification. 592 Namely E. de Levis (sic), Anecdota sacra (Augustae Taurinorum: Fontana, 1789), 1–9, cited by Jaffé in the introduction to his publication of “Annales minores et notae Mediolanenses” in MGH Scriptores XVIII (1863), 383–384. 593 See H. Büttner, “Zur Urkunde des Königs Rudolf III. von Burgund aus dem Jahre 999 für das Bistum Sitten, ” Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 54 (1960): 158–163. 594 Pass between Switzerland and Italy.

270 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 129. To Pertz, 4 July 1861. MGH, B 138. Now back in Switzerland, Jaffé reports on his work in Italy during the preceding weeks, insofar as he managed to work despite some severe infirmity.

Genf den 4ten Juli 1861. Hochverehrter Herr Geheimrath! Ihnen zu sagen, durch welche unerfreuliche Wendung meiner Reise ich in die Lage gekommen bin, diesen Brief an Sie aus Genf zu adressiren, ist die Aufgabe dieses Schreibens. Als ich meinen ersten Bericht abgehen ließ, war ich, wie Sie aus demselben erfahren haben werden, im Begriff den Simplon zu übersteigen. Diese Reise ging aus ganz nach Wunsch u brachte mich zunächst nach Mailand. Dort wurde ich von einer terriblen Hitze in Empfang genommen. Doch achtete ich ihrer ebenso wenig wie der Nachricht, die mir daselbst gleich am ersten Morgen zu Theil wurde, daß in Folge des hohen Temperaturstandes bereits einige Menschen wahnsinnig geworden sein u einige andere sich auf verschiedene Weise umgebracht hätten. Allerdings hatte ich vom ersten Tag an selbst an zeitweiligen Kopfschmerzen zu leiden. Ich begann indeß meine Arbeiten u führte sie, soweit die geminderte Arbeitsfähigkeit es zuließ. Ich collationirte vor Allem den Landulf iunior,595 dem die Vergleichung sehr von Nöthen war u zum Nutzen gereichen wird. Dann corrigirte ich den Text der beiden Vicentiner Chroniken des Antonius Lodius u des Nicolaus Smeregus nach den beiden auf der Ambrosiana vorhandenen Codices.596 Bei Morbio fand ich noch Einiges das in der Vorrede zum Otto Morena zu verwerthen sein wird.597 Die Chronik des Filippus de Castro Seprio fand ich in der Bibliotheca Trivulziana598 in Abschrift, doch ist sie von keinem Werth für uns. Im Privatbesitz des Grafen Porro fand ich die Chronik der Podesta’s von Mailand, die ich wegen einiger Notizen über Heinrich den Siebenten copiren wollte;599 indeß traten hier schon Eifersüchteleien dazwischen, angeregt durch

595 A Milanese historian of the eleventh-twelfth centuries. For Jaffé’s edition of this text (together with L. Bethmann [but see Introduction, n. 173!]), see MGH Scriptores XX, 17–49 (signed on p. 21, “Idibibus Martiis a. 1863,” so probably Jaffé’s last project at the MGH). 596 Both of these chronicles were eventually published by G. Soranzo: Cronaca di Antonio Godi, vicentino (Città di Castello: Lapi, 1909) and Nicolai Smeregli Vicentini Annales Civitatis Vicentiae (Bologna: Zanichelli, 1921). 597 For Jaffé’s edition of Otto Morena, see above, n. 506. 598 In Milan. 599 The Porros were an aristocratic family in Milan. The “Graf” (Conte) in 1861 was Alessandro Porro.



PJL 129 

 271

die von Turin aus geforderte Theilnahme an den Monumenta Patriae,600 so daß ich meinen Vorsatz nicht ausführen konnte; was indeß wenig zu bedauern bleibt, da unseren Zwecken mit der Chronik im Ganzen nicht viel gedient gewesen wäre. Ich durchstöberte durch Vermittlung desselben Grafen die Bibliothek des Kapitels von St. Ambrogio wo sich ein Fredegar aus dem 9ten Jahrh. befindet, von dem ich nicht weiß ob Bethmann ihn gesehen u benutzt hat.601 Auch die Bibliothek des Domkapitels konnte ich durchsuchen, ohne indeß für unsere Zwecke etwas zu finden. Am elften Tage meines Mailänder Aufenthaltes hatte ich das Vergnügen Herrn Tycho Mommsen der von Florenz über Bologna u Parma eben eingetroffen war zu sehen;602 er läßt sich Ihnen auf das Angelegentlichste empfehlen. So hatte ich gegen 14 Tage in Mailand mich zwar nicht der vollen Integrität meiner Gesundheit zu erfreuen, doch war mein Zustand immer noch erträglich u meine Arbeitskraft wenn auch gemindert, so doch immer noch vorhanden. Kopfschmerz u einen Gesichtsschmerz den ich mir durch eine Erkältung am Morgen meiner nach Turin beabsichtigten Reise zuzog hoffte ich unterwegs zu verlieren. Angekommen in Turin vollzog ich als mein erstes Geschäft die Uebergabe Ihres Briefs an den Gesandten. Der Herr Graf603 nahm mich in der verbindlichsten Weise auf u sicherte mir die Befürwortung meines Antrags zu, in Folge dessen mir ihn von Seiten der königl. “italienischen”604 Regierung die Benutzung der Archive zu Turin u den übrigen Städten Piemonts, der Lombardei, Toscanas u der Emilia gestattet werden sollte. Er wollte sofort mit Ricasoli605 sprechen u ich schon am nächsten Tage das Resultat hören. Ich hatte den Gesandten kaum verlassen, als ich aufs heftigste erkrankte. Die Benommenheit des Kopfes verwandelte sich in ein unleidliches Stechen, die Gesichtsschmerzen nahmen zu u Choleraanfälle traten ein, so daß ich das Bett suchen mußte, in welchem ich zwei entsetzliche Nächte u ebensoviel Tage zugebracht habe. Ein Glück war es daß ich mich selbst in Behandlung nehmen konnte, da ein italienischer Arzt mit 600 The Monumenta Historiae Patriae, an Italian project, similar to the MGH, that published twenty-two volumes in Turin between 1836 and 1898; see Bresslau, Geschichte der MGH, 342–344, also Clemens, Sanctus amor patriae (Introduction, n. 145), 195. 601 On this manuscript see B. Krusch, “Chronicarum…Fredegarii Scholastici Libri IV,” MGH Scriptores Rerum Merovingicarum II (1888), 12. Krusch’s preface to the text offers several references to texts copied by Bethmann—on whom see above, n. 218. 602 Tycho Mommsen (1819–1900), a classical philologist, was Theodor’s brother. 603 Joseph Maria Anton Graf von Brassier de Saint-Simon Ballade, the Prussian representative in Turin from 1853 or 1854 until 1862; see Handbuch der Diplomatie, 1815–1963 (ed. T. C. Bringmann; München: Saur, 2001), 143, 332, and the first chapters of Madame Charles de Bunsen [i.e., M. I. W. von Bunsen], In Three Legations (London: Unwin, 1909). 604 The quotation marks reflect the new and uncertain status of the new Kingdom of Italy, founded the same year, of which Turin was the capital. 605 Bettino Ricasoli, who became prime minister after Cavour died a month earlier.

272 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

den dort üblichen Behandlungsentrée von mindestens zwei Aderlässen meiner nicht gar kräftigen Constitution den Garaus gemacht hätte. Ich bin gar nicht im Stande Ihnen den qualvollen Zustand zu schildern dem ich bei einer würgenden Stubenhitze u dem fürchterlichen Durste, dem ich nicht nachgeben durften [sic], verfallen war. Am dritten Tage konnte ich das Zimmer verlassen, ging krank wie ich war, zum Gesandten,606 der mir inzwischen Erlaubniß für Benutzung der Archive ausgewirkt hatte, um ihm meinen Entschluß mitzutheilen, mich dem mir nach meiner festen Ueberzeugung sehe bei längerem Bleiben in Italien sicher drohenden Untergang auf dem kürzesten Wege zu entziehen. Er theilte mir mit, daß außer ihm sein gesamtes Gesandtschaftspersonal erkrankt sei, darunter Herr v. Bunsen,607 der schon seit einiger Zeit an Rheumatismus am Fußgelenk darnieder liege. Ich verabschiedete mich von ihm u fuhr unter fortdauerndem Fieber u Fortdauer der anderen oben berührten Krankheitserscheinungen nach Susa ab. Schon die temperirtere Luft Susa’s that mir wohl u die Fahrt über den Mont Cenis beseitigte vollends die übrigen Symptome bis auf den noch zeitweilig auftretenden Kopfschmerz u einer nicht schmerzlosen Gesichtsgeschwulst u einen noch sehr fühlbaren Schwächezustand. Ich gedenke hier einige Zeit zuzubringen u hoffe recht bald in diesem salutären Clima meine gute Gesundheit wieder zu haben. Zugleich werde ich jedoch hier Bibliothek u Archiv nicht unbenutzt lassen. Es würde mich außerordentlich erfreuen, von Ihnen sobald als möglich mit einigen Zeilen beehrt zu werden. In Freiburg (im Uechtland608) so wie in Bern wären glaube ich viele Arbeiten auszuführen; es liegen in diesen Städten das unsre Kaiserurkunden enthaltende Chartularium von Romainmontier609 u die im Chartularium Lausannense610 enthaltenen in den Monumenten nicht mitgetheilten Annalen; beide gedruckt in den M. et doc. de la Suisse Romande.611 Ich bitte Sie recht dringend, Sich hierüber recht bald äußern zu wollen. Wie tröstlich mir überhaupt unter den geschilderten Verhältnissen eine Nachricht von Hause wäre darf ich Ihnen wohl nicht erst umständlich versichern.

606 The Graf (above, n. 603). 607 Carl von Bunsen (1821–1887), son of C. K. J. von Bunsen (above, n. 214). For his time in Turin, see his wife’s memoirs, mentioned in n. 603. 608 I.e., Fribourg, Switzerland. 609 On this text see below, n. 622. A chartularium is a collection of documents. 610 On this text see below, n. 630. 611 Mémoires et documents publiés par la Société d’histoire de la Suisse romande—vols. 3 and 6, respectively.



PJL 130 

 273

Ich habe diesen flüchtigen Brief nicht ohne viel Anstrengung schreiben können u zeichne mit vollkommenster Hochachtung als Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Pension Picaud (Rue du Rhône 172)

PJL 130. To parents, 5 July 1861. LBI. The next day, Jaffé similarly reports to his parents that sickness brought on by the heat in Italy had brought him to convalesce in Switzerland.

Genf den 5ten Juli 1861. Theuerste Eltern! Nicht ohne Verwunderung werden Sie den Namen Genf an der Spitze dieses Briefes lesen können, da Sie mich, wie Ihr nach Turin adressirtes Schreiben mich belehrt hat, mitten in der Gefahr glauben, von italienischen Räubern überfallen zu werden. Mit Räubern hatte ich es allerdings nicht zu thun, doch trat während meines etwas mehr als zweiwöchentlichen Aufenthaltes in Oberitalien eine andere Gefahr so hart an mich heran, daß ich es wohl nur der schleunigsten Flucht zu verdanken habe, wenn ich ihr mit einem leidlich blauen Auge entgangen bin. Ich hatte auf meiner Hinreise schöne acht Tage in der Schweiz verlebt u in Solothurn, Neufchatell, Lausanne, St. Maurice u Sitten mich aufgehalten.612 Dann legte ich die Reise über den Simplon glücklich zurück, um zunächst wieder in Mailand vorzusprechen. Die Hitze, die mich auf italienischem Boden in Empfang nahm, war grimmig u als ich mir in Mailand am Morgen nach meiner Ankunft die Haare schneiden ließ, erzählte mir der gesprächige Künstler, die Sonnenglut hätte in Mailand bereits die Wirkung, daß einige Menschen den Verstand verloren, einige andere sich aus den Fenstern, wieder andere ins Wasser gestürzt [hätten]. Da ich keinem Aberglauben huldige, so legte ich dem Omen kein Gewicht bei u war guter Dinge trotz der Kopfschmerzen, mit denen ich aufgestanden war. Ich schonte mich nach Möglichkeit, arbeitete mäßig u hatte nach einem nahezu vierzehntägigen Aufenthalt das Beabsichtigte ausgeführt, nicht ohne die drückende Temperatur schmerzlich zu empfinden. Indeß ertrug ich die von Zeit zu Zeit wiederkehrenden Kopfschmerzen leidlich, achtete es auch wenig, daß ich mir am letzten Morgen vor meiner Abreise nach Turin eine leichte Erkältung zuzog, in Folge deren einiger Zahnschmerz sich einstellte. Aber kaum war 612 For details, see PJL 128.

274 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

ich in Turin angekommen, als die Dinge eine drohende Wendung nahmen. Was sich ereignete drücke ich wohl am kürzesten mit dem Worte Choleraanfall aus. Aber was ich in zwei Nächten u Tagen, die ich im Bett zubringen mußte, gelitten habe, drückt jenes Wort nicht aus. Stechende Kopf- u Gesichtsschmerzen, eine Durstpein sonder Gleichen, eine kehlpackende Hitze - dies die accessorischen Leiden. Ich nahm mich selbst in die Cur u hielt mir die italienischen Aerzte glücklich vom Leibe, die zu einem Kranken gerufen, vor allem andern, ohne den Patienten noch sein Leiden zu kennen, nicht selten durch den Bedienten schon zwei Aderlässe verordnen. Eine Behandlung, der ich als sicheres Opfer gefallen wäre. Als am dritten Tage die Krankheit zwar nicht gehoben doch in so weit gemildert war, daß ich mich erheben konnte, ließ ich packen, machte beim preußischen Gesandten, bei dem ich gleich nach meiner Ankunft eine sehr liebenswürdige Aufnahme u Förderung meiner Wünsche gefunden hatte, einen Abschiedsbesuch u fuhr trotz Fieber, Kopf-, Gesichts- u Leibschmerzen nach Susa. Die schöne Lage dieses Ortes u seine gemäßigtere Temperatur wirkten schon günstig auf mich ein. Ich blieb von dem Nachmittag bis Mitternacht u eilte dann bei starker Kälte über den Mont Cenis in einem Zuge nach Genf. Und so sitze ich denn hier in der Pension Picaud, wo ich recht gut aufgehoben bin. Von allen meinen Leiden ist nur noch etwas Kopfschmerz u eine geschwollene Wange zurück, die ich nun mit Watte u Geduld in wenigen Tagen zu beseitigen hoffe. Der Aufenthalt ist jetzt hier paradiesisch u ich werde hier so lange bleiben, bis ich mich völlig bei meinen Kräften fühlen werde. Wenn Sie mir binnen 24 oder 48 Stunden nach Empfang dieses Briefes schreiben wollten, so würde mich der Brief hier sicherlich noch antreffen. Ich danke Ihnen u Emma herzlich für den Brief nach Turin und füge nochmals ausdrücklich hinzu, daß ich gegenwärtig vollkommen außer jeglicher Gefahr [mich] befinde u Sie nicht den entferntesten Grund haben meinetwegen besorgt zu sein. Wahrscheinlich werde ich nun einige Wochen in der Schweiz verweilen u Freiburg u Bern berühren. Mit aller Liebe Ihr Sohn Philipp Jaffé. Pension Picaud (Rue du Rhône 172) die lieben Verwandten grüße ich alle herzlichst.



PJL 131 

 275

PJL 131. To parents, 15 July 1861. LBI. After opening with best wishes for his sister Emma’s upcoming wedding (to her brother-in-law, Heimann Noa Oettinger of Hamburg), Jaffé summarizes his travels in Switzerland.

Freiburg im Üchtland613 den 15ten Juli 1861. Theuerste Eltern! Ein heitres Frühlicht kommt über den grünen Abhang vor meinem Fenster u verheißt mir einen schönen Tag, während ich Ihnen meine herzlichen Grüße zurufe. Den festliche[n] 22ste[n] Juli, der mit des Himmels Hilfe unserer Familie zum Glück gereichen wird,614 werde ich in Bern begehen, wohin ich in zwei Stunden von hier abreisen will, u im Angesicht der Alpen gedenke ich den Tag so fröhlich hinzubringen, als wenn ich Zeuge der Hochzeit meiner lieben Schwester wäre. Alle die herzlichsten Wünsche, die ich für den neuen Ehebund hege, möge ein gütiges Geschick freundlich in Erfüllung gehen lassen. Dem neuen Ehepaar, dem ich meine brüderlichen Glückwünsche auszudrücken bitte, werde ich, so wie ich in Berlin angekommen bin, in gebührender Weise meine Gratulation nach Hamburg abstatten. Möge Ihnen allen ein glücklicher Tag eine glückliche Zukunft erschließen. In Genf habe ich nahe an 2 Wochen zugebracht u bin dann bei guter Gesundheit mit dem Dampfboot über den Genfer See nach Vevey gefahren, von da mit der Post auf entzückenden Wegen hierher nach dem üchtländer Freiburg, wo ich viel freundliches Entgegenkommen gefunden habe. Zunächst gehe ich nach Bern, werde da wohl einige Zeit zu thun haben u will von da aus entweder über Neufschatell u Besancon nach dem südlichen Frankreich wandern, oder die noch unberührten Schweizer Kantonshauptstädte aufsuchen. Ich kann Ihnen keinen Ort noch bezeichnen, wohin adressirt ein Brief mich sicher erreicht; werde Ihnen aber binnen kurzem wieder schreiben. Ich wiederhole meinen innigen Glückwunsch u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

613 I.e., Fribourg, Switzerland. 614 A reference to his sister Emma’s wedding. As for “Glück”: with or without Philipp’s blessing, Emma was to bear seven children. On the youngest, see the memoir cited above, n. 336.

276 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 132. To Pertz, 18 July 1861. MGH, B 138. Upon arrival in Bern, Jaffé reports on his work in Geneva (where he recuperated from his Italian illness) and Fribourg, along with his first day’s finds in Bern.

Bern den 18ten Juli 1861. Hochverehrter Herr Geheimrath! Meinem ergebensten Danke für Ihren Brief, der mir in Genf zugegangen ist, füge [ich] einen kurzen Bericht an über die inzwischen verflossene Zeit. In Genf, wo ich mich während eines etwa 10 tägigen Aufenthaltes langsam erholt habe,615 stand mir sowohl Bibliothek wie Archiv mit großer Liberalität offen. In der Bibliothek befindet sich der Codex Masciacensis in welchem die Annalen des Petaviani (C.) stehen,616 u zwar mit einem längeren Zusatz der im 1sten Band der Mon[umenta] fehlt.617 Auf dem Archive habe ich die dort vorgefundenen Kaiserurkunden benutzt u die interessanten Annales Gebennenses618 aus der ersten Hälfte des 14ten Jahrhunderts verglichen, die nebst den Notae Novicastrenses, von denen ich Ihnen in meinem ersten Briefe Nachricht gab,619 zu Ende der italienischen Annalen gut am Platze sein werden.620 Mit gleicher Freundlichkeit wurde ich in Freiburg aufgenommen.621 Ich verbesserte im dortigen Archiv das wichtige chartularium von Romainmontier,622 das unter Anderem historische Nachrichten aus dem 11 Jahrhundert (über Leo IX) u mehre Briefe Heinrich des V enthält. Ich verglich u copirte die daselbst vorhandenen Kaiserurkunden; ebenso zwei im Nonnen-Cistercienserkloster zu Freiburg623 aufbewahrte Kaiserurk[unden], die mir im parloir von der freundlichen procureuse zugleich mit einer Flasche Wein u 615 After the illness described in PJL 129–130. 616 As I was kindly informed by the Bibliothèque de Genève, the reference is to its Ms. Lat 50 from the Abbaye de Massay (hence the name Jaffé uses for the codex) in France; see I. Jeger, Catalogue des manuscrits latins 1–376 (Genève: Bibliothèque de Genève, 2016), 240–251. 617 But p. 240 of Jeger’s catalog (cited in n. 616) does not report any additional publications of this text after Jaffé visit, referring only to G. H. Pertz, “Annales Petaviani,” MGH Scriptores I (1826), 7–18 and idem, “Annales Masciacenses,” MGH Scriptores III (1839), 169. 618 I.e., annals of Geneva. 619 PJL 128, the first letter to Pertz from this summer’s travels. 620 But neither appears in MGH Scriptores XVIII (1863). 621 I.e., Fribourg, in Switzerland. 622 Romainmôtier, north of Lausanne, home of an important monastery. In saying he “improved” it, Jaffé means: he produced a text more accurate than the one published in the third volume in the series cited above, n. 611, namely: F. de Charrière, Recherches sur le couvent de Romainmontier et ses possessions (Lausanne: Ducloux, 1841). See now: See A. Pahud (ed.), La cartulaire de Romainmôtier (XIIe siècle) (Lausanne: Université de Lausanne, 1998). 623 I.e., Abtei Magerau/Abbaye de la Maigrauge.



PJL 132 

 277

einem Teller voll Kuchen präsentirt wurden. Zwei schöne Schwabenspiegel sind in Freiburg, der schönere im Archiv,624 der andere in der Bibliothek.625 Heute früh traf ich hier ein u begab mich zunächst nach dem Archiv, dessen Kaiserurkunden mir Herr v. Stürler sofort zu Gebote stellte.626 Es ist eine bedeutende Anzahl. Auch auf der Bibliothek ward ich mit Zuvorkommenheit aufgenommen. Ich sah dort eine im Jahre 1325 geschriebene Berner Handschrift,627 die sowohl die im 17ten Band edirten Annales Bernenses sowie die Notae Bernenses enthält,628 aber um vieles reicher u besser, so daß eine neue Ausgabe im nächsten Band mir unumgänglich scheint.629 Ich werde den Codex vollständig benutzen. Auch das Chartularium Lausannense nahm ich in Augenschein. Es gehört die Handschrift zu den schwierigsten u ich möchte Sie ersuchen, mir die für die Monumenta gemachte Abschrift sobald als möglich zugehen lassen zu wollen, damit ich während meines hiesigen Aufenthaltes die Revision vornehmen kann.630 Die beiden vorhandenen Ausgaben: von Matile u in den Mém. et doc.631 sind beide sehr fehlervoll. 632 Mit der vollkommensten Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé (Schweizerhof)

624 A. Bruckner, Scriptoria Medii Aevi Helvetica, II (Genf: Roto-Sadag, 1967), 90–92. This beautiful manuscript may be viewed online at http://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/aef/0042 625 R. Jurot, Catalogue des manuscrits médiévaux de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg (Dietikon-Zürich: Urs Graf, 2006), 161–162. 626 On this Bern archivist, see F. Kasser, “Moritz von Stürler (1897–1882),” Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatskunde 44 (1982): 159–162. My thanks to David Blanck of the Fribourg municipal archives, and Christine Fracheboud of the University of Fribourg’s archives, who helped me decipher this name and identify von Stürler. 627 On this Latin text of 1325 and publications that concern it, see the entry for “Mss.h.h.I.37 Jahrzeitenbuch von St. Vinzenz, Bern, Lat., 1325” in the Bern Burgerbibliothek’s “Online-Archivkatalog.” 628 See G. H. Pertz’s “Annales Bernenses” in MGH Scriptores XVII, 271–274. 629 But that did not happen. 630 That is, Jaffé thought that a copy of this document (Ms. Burgerbibliothek Bern, Cod. B 219) had already been made for the MGH, and he asks Pertz to send it to him so he can check it against the original. However, Waitz’s detailed introduction to his edition of this text offers no indication that there was such an earlier copy or of any involvement of Jaffé. Waitz does report that, at his request, the manuscript was sent from Bern to Berlin so he could consult it himself (MGH Scriptores XXIV [1879], 778). 631 See above, n. 611. 632 The last word is somewhat doubtful but the sense is clear. For the details of these two mid-nineteenth-century publications, see Waitz, ibid.

278 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 133. To Pertz, 11 August 1861. MGH, B 138. Jaffé reports on his very successful research in Swiss libraries and archives. Accordingly, he asks Pertz’s permission to continue his work in Switzerland rather than going on to France, where he fears that a lack of appropriate official authorization will deny him access to manuscripts.

Basel den 11ten August 1861. Hochverehrter Herr Geheimrath! Ueber eine Reihe von Arbeiten, die ich seit meinem aus Bern datirten Schreiben ausgeführt habe, gebe ich mir die Ehre Ihnen hiermit Bericht zu erstatten. Die größte Zuvorkommenheit, die ich bei den Berner Archivs- u Bibliotheksvorstehern vorfand, machte es mir möglich in einem dreiwöchentlichen Zeitraum ein beträchtliches Stück vorzurücken. An Kaiserurkunden zunächst habe ich alles benutzt was Staatsarchiv, Inselarchiv633 u das v. Mülinen’sche Hausarchiv634 darboten; das Ergebniß war eine ansehnliche Anzahl mehr als das Zeerledersche Urkundenbuch enthält.635 Viel ergebnißreicher war die Bibliothek. Ich fand Annales S. Arnulfi Mettenses die bis 1250 reichen von einer Hand des 13ten Jahrhunderts; dann ein Necrologium S. Arnulfi Mettense - saeculi VIII et IX;636 ferner ein Capitulare Ludwig des Frommen gerichtet an Hetti von Trier, das wohl ungedruckt ist, da es in den Monumenten nicht mitgetheilt ist.637 Alle drei Stücke sind von Wichtigkeit, doch kam mir das erste, weil wir eben bei den Annalen der bezeichneten Periode stehen, besonders erwünscht; ich habe von dieser merkwürdigen Composition auch ein für den Leser instructives Facsimile genommen. Die Nachricht daß man in Zürich mit einer auf die Berner Handschrift des Mathias Nuwenburgensis ausschließlich gestützten neuen Ausgabe dieses Autors 633 A private archives, now part of the Staatsarchiv in Bern. 634 The private archives of an aristocratic family in Bern. See P. Niederhäuser, Die Familie von Mülinen: Eine Adelsgeschichte im Spiegel des Familienarchivs (Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum, 21; Zurich: Chronos, 2010). 635 I.e., K. Zeerleder (ed.), Urkunden für die Geschichte der Stadt Bern... (3 vols.; Bern: Stämpfli, 1853–1855). My thanks to Barbara Studer of the Bern Staatsarchiv for her friendly help with this reference and some other matters. 636 For the identification of the latter two texts I am grateful to Florian Mittenhuber of the Bern Burgerbibliothek. The former text, “Annales S. Arnulfi Mettenses,” is in Codex 29.3, partially published by Waitz in MGH Scriptores XXIV, 502–522 (at p. 491 he mentions Jaffé’s work on the text). The latter text, “Necrologium S. Arnulfi Mettense,” is in Codex 289.10  ; Jaffé’s work on it was published posthumously by E. Dümmler, “Ein Metzer Todtenbuch (aus Jaffés Nachlaß),” FDG 13 (1873): 596–600. 637 This is the Bern text of 821 C.E. listed in Die Karolinger, 751–918 (ed. E. Mühlbacher and J. Lechner; Innsbruck: Wagner, 1908), 296, no. 737 (713).



PJL 133 

 279

beschäftigt ist, veranlaßte mich mir die Aushängebogen kommen zu lassen u dieselben nach der Handschrift selbst zu verbessern—was an vielen Stellen der Fall sein konnte;638 auch hier habe ich ein Facsimile angefertigt. In ähnlicher Weise verfuhr ich mit dem Petrus de Ebulo, von dem ich ein gedrucktes Exemplar leicht erstand, welches dann bei einer zweimaligen Collation mit der Urschrift (denn die Handschrift in Bern ist das Dedicationsexemplar für den Kaiser) eine Menge erfreulicher Verbesserungen in sich aufnahm; dem habe ich eine ausführliche Beschreibung der Handschrift beigegeben.639 Ueber das Verhältniß der Bilder zum Texte berichte ich Ihnen wohl mündlich besser, so wie über die Art, die mir zur Vertheilung der Zeichnungen in den Monumenten die geeignetste zu sein scheint; denn 51 vielfarbiger Platten640 in einem einzigen Band mitzutheilen, würde nach dem, was Sie mir über die bedeutenden Kosten der 3 zur Vita Mathildis comitissae sagten, den Käufern, vielleicht auch dem Buchhändler etwas zu viel sein.641 Daß ich die Handschrift, welche die Annales u Notae Bernenses enthält,642 benutzen würde, hatte ich Ihnen geschrieben. Dies ist geschehen; der Text ist an sich nicht nur verbessert u vermehrt sondern auch durch Notae Praedicatorum Bernensium aus einem dem Archiv angehörigem Codex bereichert.643 Die Narratio proelii Laupensis habe ich ferner nach der einzigen Handschrift collationirt, zu mannigfachem Nutzen für den Text.644 Bekannt für Wiberts Leben Leos des Neunten war bisher jene Berner Handschrift. Ich fand dort auch eine zweite sec. XII. Beide stammen aus einem gemeinschaftlichen Muttercodex u die

638 G. Studer (ed.), Matthiae Neoburgensis Chronica… (Bern: Stämpflische Buchdruckerei, 1866); pp. i–vi on the Bern manuscript. Note that this volume appeared only in 1866, whereas the present letter shows there were already Aushängebogen (publicly exhibited page proofs) in 1861. The explanation is apparently supplied by the unnumbered penultimate page of the volume’s Vorwort, which reports that when the work was first prepared for publication and page-proofs had been prepared for most of it, so many mistakes were discovered that it was decided to begin the work again, from the beginning. Jaffé is not mentioned, but we may infer that his comments played a role in that decision. 639 For an edition and facsimile of the illustrated Bern manuscript of this poem, see T. Kölzer and M. Stähli, Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis: Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern (Sigmaringen: Thorbecke, 1994). 640 I.e., the illustrations in the Bern manuscript mentioned in the preceding note. 641 Jaffé refers here to the three illustrations in MGH Scriptores XII (1856), 350a, 360a, and 366a; apparently Pertz had told him that they added significantly to the cost of producing the volume. 642 Ms. Burgerbibliothek Bern,, Cod. 452. 643 For Pertz’s edition of “Annales Bernenses” and “Notae Bernenses” see MGH Scriptores XVII, 271–274 (no reference to Jaffé). 644 Apparently: Bern, Burgerbibliothek, no. 452, ff. 83–91v (“Narratio de conflictu Laupensi”).

280 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

von mir ausgeführte Collation des Textes mit beiden Handschriften giebt für die Constitution des Textes feste Anhaltspunkte.645 Ich darf mit einiger Genugthuung auf den Berner Aufenthalt zurückblicken u wenn ich dann noch hinzufüge, daß auch die K[aiser]urkunden der Archive von Laupen, Muerten, Neufchatel u Biel von mir bereits absolvirt sind, so habe ich Ihnen Alles mitgetheilt was mir seit dem letzten Briefe zu leisten möglich war. Gestern kam ich hier an u konnte im Archiv bereits meine Thätigkeit beginnen. Allseitig bestätigte man mir, daß die Benutzung der französischen Archive durch eine Regierungserlaubniß ermöglicht werden müsse. Ich zähle daher ganz auf Ihre Beistimmung, wenn ich statt meine Zeit mit ungewissen Versuchen zu verderben, meine diesmalige Reise ganz u gar den schweizerischen Archiven u Bibliotheken widme, die mir überall mit größter Liberalität eröffnet werden, u die mir wie bisher, so auch ferner eine reiche Ausbeute versprechen. Sehr erfreuen würde es mich, wenn Sie die Güte hätten, mir eine schriftliche Mittheilung nach Chur poste restante zugehen zu lassen, wohin ich nach Benutzung der Basler, Bruntruter, Schaffhausner, Züricher Archivs646 mich zu wenden gedenke. Ich bleibe mit vollkommenster Hochachtung Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Jaffé.

PJL 134. To parents, 14 August 1861. LBI. Jaffé reports on his working visits to several cities in Switzerland and promises to write again from Chur.

Bruntrut den 14ten August 1861. Theuerste Eltern! Ich zweifle, daß Sie den Ort Bruntrut, französisch Porrentruy schon oft werden nennen gehört haben, von dem aus Ihnen dieser Brief zugeht. Ich habe mich in diese fabelhafte Localität von Basel aus begeben,647 um hier im Schloß zum alten bischöflichen Archiv zu gelangen; ein Vorhaben, das mir vollkommen geglückt ist, so daß ich heute Abends wieder über Biel nach Lucern abreisen kann. Von anderen Ortschaften, die ich seit meinem Schreiben aus Freiburg im Uechtland 645 On the two Bern manuscripts mentioned here, see H.-G. Krause, D. Jasper and V. Lukas’s edition of this life of Pope Leo IX: MGH Scriptores rerum germanicarum LXX (2007), 31. 646 Read: Archive (genitive plural). 647 Basel is some 40 km. east of Porrentruy.



PJL 135 

 281

besucht habe, nenne ich Ihnen vor Allem das treffliche Bern mit den nahen Bergschneehäuptern. Dort war ich ganze drei Wochen, vortrefflich aufgenommen u mit großen archivalischen u bibliographischen Schätzen beschenkt. Daß ich einen Sonntag zur Fahrt über den Thuner See nach Interlaken benutzt habe, versteht sich von selbst. Dann besuchte ich die berühmten Schlachtorte Laupen u Murten,648 ging über Biel Neufschatell nach Biel u von da nach Basel, überall Archive u wo sie vorhanden sind auch Bibliotheken besuchend. Ich bin froh nicht ins südliche Frankreich, wie ich eine Zeitlang beabsichtigte, gegangen zu sein. Die Hitze wird dort kaum der italienischen nachstehen. Selbst hier in der Schweiz ist sie drückend, so wie man die Gletscher aus dem Horizont verliert. Hoffentlich ist Emma’s Hochzeit ganz nach Wunsch von Statten gegangen. Sie würden mich sehr erfreuen, wenn Sie mir nach Chur poste-restante darüber schrieben, u mir Nachricht gäben, wo das junge Ehepaar sich gegenwärtig befindet. Ich werde noch einige Wochen in der Schweiz zubringen u Ihnen von Chur aus wieder schreiben.649 Meine Gesundheit ist vortrefflich. Ich bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Die lieben Verwandten grüße ich alle bestens.

PJL 135. To parents, 23 September 1861. LBI. Concludes his reporting on travels in Switzerland.

Berlin den 23sten Sept. 1861. Vielgeliebte Eltern! Irr’ ich nicht, so war mein letzter Brief an Sie aus Bruntrut datirt. Von dort aus habe ich noch eine schöne Reise, reich an Studien u angenehmen Erlebnissen gemacht. Ich war etwa 10 Tage in Zürich, dann ging ich nach A[a]rau u Luzern, besuchte die Urkantone, wallfahrte, wenn auch nicht in katholischem Sinne, nach Engelberg u Einsiedeln, sah die entsetzliche Brandstätte von Glarus u weilte zuletzt in Chur, wo ich das Vergnügen hatte, Ihren Brief, lieber Vater vorzufinden. Dort schlug plötzlich die Witterung um, die mich bis dahin aufs Freundlichste 648 Murten (= Morat) and Laupen, in the canton of Bern, were the sites of battles in 1339 and 1476. 649 No such letter from Chur survived. For an example of Jaffé’s finds there, see PJL 204, also MGH Diplomata V (1931), no. 252.

282 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

begünstigt hatte. Mit Einemmale lagen die Berge voll Schnee, es wurde naß u kalt u so trollte ich mich eiligst nach Haus; wo ich nun gesund u munter u gewiß um ein duzend Pfund schwerer angelangt bin als ich war wie ich abreiste. Morgen, spätestens übermorgen schreibe ich nach Hamburg,650 wo hoffentlich alles gut geht. Ist die liebe Mutter noch dort? Mit dem Wunsch recht bald Nachrichten von Ihnen zu erhalten verbleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Fanny grüße ich herzlich, ebenso die lieben Verwandten.

PJL 136. To parents, 5 January 1862. LBI. Reports a visit by brother-in-law from Hamburg and, explaining that it is certainly too late, rejects someone’s offer, via his mother, to “entangle” him in some “longterm project” (marriage?).

Berlin den 5ten Januar 1862. Theuerste Eltern! Vor einigen Tagen hatte ich das seltene Vergnügen den lieben Schwager aus Hamburg zu sehen. Er brachte mir gute Nachrichten über Emma651 u die Kinder652 u trug mir viele Grüße an Sie auf. Meine besten Glückwünsche begleiten ihn auf seine ungarische Reise. Leopold war kürzlich bei mir u theilte mir mit, er habe sich entschlossen Jura zu studiren.653 Ihnen liebe Mutter danke ich herzlich für die freundlichen Mittheilungen. Doch ists mit mir für so nachhaltige Unternehmungen, in die mich Herr F. verwickeln will, ganz gewiß zu spät u ich wünsche von Herzen, daß sein demüthiger Vorschlag an anderen Orten mehr Anklang fände. Ich schreibe Ihnen heute diesen kurzen Brief, um Sie auf einen längern nicht länger warten zu lassen u bleibe mit freundlichen Grüßen an Fanny u die lieben Verwandten Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. 650 I.e., to visit and congratulate his sister Emma, whom he has not seen since her wedding in July (PJL 131) nor, probably, for a long time prior to that. 651 His wife, Philipp’s sister. 652 I.e., Clara’s children. Cf. above, n. 614. 653 Jaffé’s nephew; on his earlier deliberations concerning his career, see PJL 123. In the end, he studied medicine and became a physician; see Introduction, n. 70.



PJL 138 

 283

PJL 137. To Mommsen, 6 January 1862. NaM. Jaffé thanks Mommsen for sending him copies of an article based on his work and sends him notes on it from Milan.

Berlin den 6ten Januar 1862. Hochverehrter Herr Professor! Vielmals danke ich Ihnen für die gütige Uebersendung der Exemplare des gromateschen Fragments654 u lege die besprochenen Mailänder Notizen bei.655 Hochachtungsvoll Ihr ergebenster Jaffé

PJL 138. Jaffé to Jean-Louis Le Fort, 12 March 1862. AEG. Jaffé thanks Le Fort, who is the president of the Société d’histoire et d’archéologie de Genève, for his election as a corresponding member.656 He promises to do his best to supply the Société with materials that he encounters that have to do with the history of Geneva. He also thanks Le Fort for some suggestions he made for supplementing his Regesta and, for his part, supplies Le Fort with information about legal texts expected to be published by the MGH.

654 That is, fragments of a text that concerns land-measurement. As was kindly pointed out to me by Stefan Rebenich, Jaffé is referring to Mommsen’s paper presented at the 11 November 1861 meeting of the Akademie, published in Monatsberichte der Königlich Preußischen AdW zu Berlin, 1861, 1014–1021, under the heading: “Hr. Mommsen gab hierauf Kenntniss von einer Mailänder Handschrift nach einer Mittheilung des Hrn. Dr. Jaffé.” (Despite Jaffé’s shorthand phrasing here, it seems clear that “Exemplare” must refer to copies of the study, not to copies of the original text. For similar shorthand, see the opening of PJL 195.) The study was republished in Mommsen’s GS 7.451–458. For Mommsen’s interest in such topics, see already his contributions to Die Schriften der römischen Feldmesser (ed. F. Blume, K. Lachmann and A. Rudorff; 2 vols.; Berlin: Reimer, 1848–1852), 2.143–226, and F. T. Hinrichs, Die Geschichte der gromatischen Institutionen (Wiesbaden: Steiner, 1974), 2–6. 655 Apparently this refers to Jaffé’s notes on the Milan manuscript that is the subject of Mommsen’s paper. 656 According to the minutes of the Société’s meetings, it was Le Fort who, with the support of several others, nominated Jaffé at its meeting of 13 February 1862; it was approved at the next meeting, on February 27. My thanks to Pierre Flückiger, president of the Société, and to Jacques Davier of Geneva’s Archives de Ville, who supplied me with copies of those minutes (shelfmark SCHAG.G.2/2)—which, unfortunately, do not preserve any record of the discussion, apart from the bare facts that the nomination was proposed and approved. Cf. Introduction, 33.

284 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 12. März 1862 Hochgeehrter Herr Professor! Herzlichen Dank sage ich Ihnen für Ihr gütiges und mir überaus schmeichelhaftes Schreiben. Je erfreulicher die Erinnerungen sind, die sich mir an den vorjährigen Genfer Aufenthalt und an die Personen knüpfen, die ich daselbst kennen zu lernen das Glück hatte, um so erwünschter ist es mir, dass vor allem Sie, Herr Professor, mit dem ich sowohl in Genf wie in Zürich so angenehme Begegnungnen hatte, mir ein freundliches Andenken bewahrt haben. Nichts könnte mir willkommener sein, als die Beziehungen die Sie mit mir anzufrischen657 die Güte hatten, in Zukunft lebhaft zu unterhalten. Durch die Aufnahme als Mitglied Ihrer historisch-archäologischen Gesellschaft fühle ich mich hoch geehrt, und ich bitte Sie, als unsern Präsidenten, der gelehrten Societät dafür meinen tiefgefühlten Dank ausdrücken zu wollen. Ich werde bestrebt sein, alles auf die Geschichte Genf’s Bezügliche, das bei meinen Forschungen mir entgegentreten wird, für die Gesellschaft zu sammeln und es ihr zukommen zu lassen. Als einen kleinen Anfang und als schwachen Beweis meines guten Willens betrachten Sie vielleicht die wenigen Genfer Notizen die ich beilege,658 allerdings auf die Gefahr hin, dass Ihnen von dem Wenigen bereits das Meiste bekannt sein wird. Ich werde mich iedoch [sic]659 ausserordentlich freuen, wenn die eine oder die andere Angabe Ihnen neu wäre. Sehr dankenswerth waren mir die Nachweisungen, die Sie mir zur Ergänzung meiner päpstlichen Regesta haben zukommen lassen. Charvet Histoire de l’église de Vienne befindet sich leider auf der hiesigen Bibliothek nicht.660 Die Bluhme’sche Ausgabe der lex Burgundionum, nach welcher Sie fragen,661 ist ietzt im Druck begriffen, und zwar als Bestandtheil der Monumenta Germaniae Historica, Legum T. III. Jedoch ist der Band damit nicht geschlossen, so dass sein Erscheinen kaum noch in diesem iahre [sic] zu erwarten steht.662 Sollte es Ihnen indessen erwünscht sein, die Lex Burgundionum schon vor Beendigung des Bandes zu benutzen, so glaube ich würde die Hahn’sche Hofbuchhandlung in Hannover (welche die Monumenta verlegt) wohl gern der dortigen Bibliothek, 657 Sic, apparently a hybrid created out of “anzuknüpfen” and “aufzufrischen”; see below, n. 750. 658 Namely, two pages of texts and references to medieval texts that relate to Friedrich I and his flight from Italy to Geneva in March 1168. 659 In this letter Jaffé consistently uses i rather than j. As Dr. Mach explains, apparently he considered j to be a peculiarity of German script, and since in this letter, to a French-speaker, he used Latin script, he pedantically adhered to i; cf. n. 665. 660 C. Charvet, Histoire de la sainte église de Vienne (Lyon: Cizeron, 1761). 661 Le Fort was, inter alia, a professor of Roman law. 662 It appeared the next year: MGH Leges III (1863).



PJL 139 

 285

auf deren Wunsch, schon früher die Bogen bis zum Ende der Lex Burgundionum zugehen lassen. Wenn die Genfer Bibliothek durch dieienige dortige Buchhandlung, die ihr die Monumenta gewöhnlich besorgt, aus Hannover iene Bogen einfordern lässt, so würde es rathsam sein zu bemerken, ob die Genfer Bibliothek von Legum T. III bereits das erste Heft (Lex Alamannorum) besitzt oder nicht. Die lex Baiuwariorum, welche Merkel edirt hat, ist bereits fertig gedruckt und hat ihre Stelle zwischen der Lex Alamannorum und der lex Burgundionum.663 Nur die lex Alam[annorum] ist in einem besonderen Heft ausgegeben worden,664 die anderen leges werden nicht heftweise sondern nur bandweise erscheinen. Genehmigen Sie die Versicherung meiner vollkommensten Hochachtung, mit welcher ich die Ehre habe zu sein Ihr ergebener Philippo665 Jaffé Leipzigerstrasse 53.

PJL 139. To parents, 1 May 1862. LBI. Jaffé reports that he was just informed of his appointment as a professor extraordinarius at the University of Berlin.

Berlin den 1sten Mai 1862. Vielgeliebte Eltern! Mein langes Stillschweigen unterbreche ich heute mit einer kurzen aber, wie ich meine, Ihnen angenehmen Nachricht. So eben empfange ich von Herrn Geh. Rath Olshausen666 die schriftliche Mittheilung, daß der König meine Ernennung zum außerordentlichen Professor bei der hiesigen Universität genehmigt hat und daß die Bestallung in der Expedition begriffen ist. Minister von Bethmann-Hollweg hatte in der Sache die ersten Schritte gethan und die philosophische Fakultät um ein Gutachten ersucht. Dies ist, wie mir aus

663 These three, in this order, fill most of the volume mentioned in the preceding note. 664 Because Merkel’s edition of the Lex Alamannorum was completed already in 1849 (see ibid., 33). 665 It appears that he signed Philippo. Perhaps this too, as i instead of j (see n. 659), was a concession to what he thought Swiss would expect; compare his use of “Filippo” in his letters to Italians (PJL 112, 183, 208). 666 Justus Olshausen (1800–1882), a high official ([Ober]Geheimer Regierungsrat) in the Prussian Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten in Berlin, which oversaw the universities. He figures several times below as Jaffé’s liaison with the ministry. On him, see C. E. Carstens in ADB 24.328–330.

286 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

der Fakultät selbst mitgeheilt wurde, mir höchst günstig ausgefallen. Inzwischen erfolgte der Ministerwechsel.667 Aber Herr von Mühler erklärte sich einverstanden und wünschte nur mich zuvor zu sprechen. Ich hatte mit ihm eine ziemlich lange Unterredung die sich einzig um wissenschaftliche Gegenstände gedreht hat.668 Später erfuhr ich, daß ich ihm wohl gefallen habe, und die heutige Nachricht bestätigt dies vollkommen. Mir war bei den Unterhandlungen ein Gehalt angeboten, doch mit der Voraussetzung daß die Sache dann erst an den Finanzminister und die Kammern kommen müßte. Ein Aufschub von mehreren Monaten, vielleicht gar ein Scheitern der ganzen Angelegenheit wäre die Folge gewesen. So entschied ich mich kurz und verzichtete zunächst auf Gehalt, das mir in einigen Jahren doch zufallen muß.669 Leben Sie wohl, theuerste Eltern. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Herzliche Grüße an Fanny und die lieben Verwandten

PJL 140. To parents, 11 July 1862. MGH. K 58/3. Jaffé thanks his parents for a photograph of his grandparents and reports about his teaching, also that he was elected corresponding fellow of the learned society in Geneva (PJL 138).

Berlin den 11 Juli 1862. Theuerste Eltern! Ich lasse alle Entschuldigungen wegen verzögerter Antwort bei Seite, da Sie lieber Vater, wie ich aus mündlicher Mittheilung der lieben Mutter weiß, meine Trägheit im Briefschreiben mit Nachsicht behandeln, und sage Ihnen für die Übersendung der photographisch wiedergegebenen, mir aus den Zimmern des Onkel Jaffé wohlbekannten, Bilder der seligen Großeltern, mit denen Sie mir eine große Freude bereitet haben, meinen herzlichsten Dank.

667 August von Bethmann-Hollweg was the Prussian minister of religious, educational and medical affairs until 1862, when he was replaced by Heinrich von Mühler, who remained in the position until 1872. On them, see, respectively, A. Wach in ADB 12.762–773 and K. Wippermann in ADB 22.469–465. 668 Perhaps Jaffé wanted to reassure his parents that he had not been confronted with a demand that he convert to Christianity. 669 In fact, already within a few months he began receiving 500 thalers per year; see Introduction, n. 178.



PJL 141 

 287

Für den nächsten Winter habe ich zwei Vorlesungen angekündigt: als Privatum Lateinische Paläographie u als Publicum670 Historisch-Kritische Uebungen. Als Zuhörer haben sich bereits im Voraus angemeldet ein Palermitaner Archivar, ein doctor juris aus München, ein doctor juris aus Berlin u unsere Historiker, die ihre Studien bereits beendet haben. Der Kreis wird sich bis zum November, wenn erst der Lectionskatalog aus[ge]geben sein wird, wohl noch erweitern. Eine größere Reise werde ich in diesem Jahre schwerlich noch unternehmen. Vielleicht daß ich auf zwei Tage nach Posen komme, doch kann ich augenblicklich durchaus noch keine Zeitbestimmung treffen. Ich weiß nicht, ob ich Ihnen angezeigt habe, daß die société d’histoire et d’archéologie von Genf mich im Februar d. J. zu ihrem correspondirenden Mitglied ernannt u mir auch das betreffende Diplom hat zugehen lassen. Ich grüße Fanny so wie die lieben Verwandten alle aufs Herzlichste u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 141. To Zarncke, 24 July 1862. NaZ. A cover letter with draft review of August Potthast, Bibliotheca historica medii aevi, I (Berlin: Kastner, 1862). The review was published two weeks later: LCD, 9 August 1862: 671.

Berlin den 24sten Juli 1862. Hochgeehrter Herr Professor! Indem ich Ihnen beifolgende Anzeige des Potthastischen671 Werks zu gefälliger Aufnahme in Ihre Zeitschrift übersende, bleibe ich Hochachtungsvoll Ihr ergebenster Jaffé.

670 Privatum and Publicum: seminar and lecture, i.e., courses for specialists and for a more general audience, respectively. 671 In my “New Light,” 69, n. 28, I mistakenly read here “Waitzischen” and drew from that incorrect conclusions.

288 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 142. To Pertz, 18 August 1862. MGH, B138. Jaffé curtly announces his resignation from the MGH, leaving it up to Pertz to decide whether or not to insist on enforcing the clause requiring six months’ notice.672

Berlin den 18ten August 1862. Ew. Hochwohlgeboren beehre ich mich hiermit anzuzeigen, daß ich nach reiflicher Erwägung aller Verhältnisse den Entschluß gefaßt habe, aus meinem Verhältniß zur Centraldirection für ältere deutsche Geschichtskunde zu scheiden. Indem ich daher diesen Entschluß, meine wissenschaftliche Thätigkeit für die Monumenta Germaniae historica einzustellen, Ihnen, als Vertreter der Centraldirection mir gegenüber, zur Kenntniß bringe, stelle ich es Ihnen anheim, ob Sie von der beiden Theilen vorbehaltenen halbjährigen Kündigungsfrist Gebrauch machen wollen oder nicht. Ihrer gefälligen Antwort entgegensehend, bleibe ich hochachtungsvoll Ew. Hochwohlgeboren ergebenster Prof. Dr. Philipp Jaffé.

PJL 143. To Mommsen, 25 August 1862. NaM. Jaffé sends Mommsen an emendation of the text of Petrus Diaconus’s Liber notarum and the suggestion that the work was written at the behest of Wibald of Stablo.

Hochverehrter Herr Professor! Zum Petrus bemerke ich noch nachträglich, daß für similiter etiam ternens wohl zu lesen ist simul etiam cernens;673 ferner, daß das ganze Opusculum674 höchst wahrscheinlich auf Geheiß des Abtes Wibald von Stablo u Corvey geschrieben wurde, der vom 20sten September bis 2 November des Jahres 1137 Abt von Monte Cassino war u unter der Regierung Conrads III mehrmals für diesen als Gesandter nach Italien gegangen ist; u zwar 1) höchst wahrscheinlich zu Ende des Jahres 1143,

672 Pertz did insist; see Introduction, n. 174. 673 For this text, T. Mommsen (ed.), “Notarum laterculi,” in H. Keil (ed.), Grammatici latini, IV (Lipsiae: Teubner, 1864), 333. Mommsen cites Jaffé’s emendation in his note to line 9. 674 Small work.



PJL 144 

 289

2) im Jahre 1146, in welchem er am 24sten März nach Italien aufbrach, in Sutri u Viterbo sich aufhielt u am 3ten August bereits wieder in Deutschland sich befand. 3) gegen Ende des Jahres 1151; auf dieser Gesandtschaftsreise befand er sich im Januar 1152 zu Segni.675 Mit aufrichtiger Verehrung Ihr ergebenster Jaffé. Berlin 25 Aug. 1862.

PJL 144. To Mommsen, 27 August 1862, NaM. Jaffé suggests another emendation of the text of Petrus Diaconus.

Berlin den 27sten Aug. 1862. Hochverehrter Herr Professor! Noch eine Emendation zum Petrus, aber hoffentlich die letzte, darf ich nicht zurückhalten. Man muß wohl annehmen daß P. geschrieben hat: Ampluus sum fateor interioribus brachiis tanti preceptoris famen (statt famam der Handschriften).676 Mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Jaffé Ueber famen v. Ducange. 677 Indem ich Petrus’ Brief noch einmal lese, sehe ich mich doch noch zu einer allerletzten Bemerkung veranlaßt, denn es erscheint mir mindestens überaus probabel, daß in dem Original nicht gestanden hat apochrisarii a deo conservati sondern : conservandi imperii678 d. O.679

675 Jaffé’s familiarity with Wibald’s missions for Conrad III goes back to his 1845 monograph on the latter (Geschichte …unter Conrad, 105, 203). On Wibald and Corvey see Ziegler, König Konrad (Introduction, n. 89), 295–313. 676 This emendation too was noted by Mommsen (above, n. 673), in his note to line 7. 677 “v.”: vide, “see.” “Ducange”: A well-known and oft-reedited seventeenth-century dictionary of medieval Latin; see below, n. 765. 678 In his edition of Petrus Diaconus (above, n. 673), Mommsen ignored this suggestion. 679 I.e., “der Obige.” After this letter the file contains a page in which Jaffé offers a corrected text of the first few lines of Petrus’s text offered by Mommsen (above, n. 673), with footnotes on his readings. Mommsen reflects some of these notes in his own notes to lines 1, 2, 4.

290 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 145. To Zarncke, 1 November 1862. NaZ. Jaffé reports that he is too busy to review a book.

Berlin den 1sten Nov. 1862. Hochverehrter Herr Professor! Zu meinem lebhaften Bedauern bin ich bei der grossen Menge von Arbeiten, die jetzt mehr als je auf mich eindringen, ganz außer Stande dem übersandten Werke das Studium zu widmen, das eine öffentliche Besprechung erfordert, u stelle es Ihnen daher zu anderweitiger Verwendung beifolgend wieder zu. Mit hochachtungsvoller Gesinnung Ihr Ergebenster Jaffé.

PJL 146. To parents, 1 November 1862. LBI. Jaffé thanks his mother for the jacket she sent him and relates briefly to an “improvised” trip with his cousin to Munich, apparently in relationship to some copperplate engraving. He is healthy, about to resume teaching.

Berlin den 1sten Nov. 1862. Vielgeliebte Eltern! Um nicht auch diesen Brief gewohnter Maßen mit Entschuldigungen wegen langen Stillschweigens zu beginnen - u ich muß zugeben, daß es sich diesmal über Gebühr ausgedehnt hat – gehe ich sofort zu dem Dank über, den ich Ihnen liebe Mutter für die schöne englische Jacke schulde, welche Sie mir durch Herrn Keben haben zugehen lassen. Die andauernd milde Witterung hat ihr zwar noch nicht gestattet in Funktion zu treten, aber wahrscheinlich wird der Winter ihr bald dazu Gelegenheit darbieten. Von meiner improvisirten Münchner Reise darf ich Ihnen wohl kaum schreiben, da Sie Bernhard, der sie veranlaßt u in Gemeinschaft mit mir vollbracht hat, Ihnen unbedenklich alle mich angehenden Umstände mitgetheilt haben wird. Ich bitte Sie Bernhard einmal von mir herzlich zu grüßen, ferner ihm mitzutheilen, daß der hiesige Kunsthändler bisher seinen Auftrag noch nicht hat ausführen können, da auf ergangene Anfragen in Beziehung auf die gewünschten Kupferstiche noch keine Antwort erfolgt ist. Mein Gesundheitszustand ist ganz vortrefflich, nur stecke ich über u über in Arbeiten, zu denen nun auch die Vorlesungen treten werden, die ich übermorgen beginnen will.



PJL 148 

 291

Von Hamburg habe ich lange keine Nachricht gehabt u will entweder heute noch oder spätestens morgen dorthin schreiben. Mit herzlichen Grüßen u dem Versprechen bald wieder zu schreiben, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Fanny u die lieben Verwandten alle grüße ich aufs Freundlichste.

PJL 147. To Mommsen, 6 December 1862. NaM. Jaffé apologizes that, due to illness, he is sending a text to Mommsen instead of bringing it himself.

Berlin den 6ten Dec. 1862. Hochverehrter Herr Professor! Gewiß würde ich Sie im Lauf der vergangenen Woche aufgesucht haben, wenn ich nicht seit Sonntag Abend durch eine Erkältung an’s Bett und dann an’s Zimmer ununterbrochen wäre gebannt gewesen. Ich habe mich beeilt Ihren Wünschen in Betreff der Notiz nachzukommen, die Sie anbei wieder zu[rück] erhalten. Ich darf es heute noch nicht wagen auszugehen, sonst hätte ich sie Ihnen selbst gebracht. Mit aller Hochachtung Ihr Jaffé.

PJL 148. To parents, 26 December 1862. LBI. Jaffé apologizes that has not yet bought a lottery for them because their request had not arrived. He is in touch with his sisters, happy with his students, very busy with his work, and recently received 100 thalers as a special “remuneration” from the government.

Berlin den 26ten Dec. 1862. Theuerste Eltern! Sehr bedauert habe ich, daß Ihr Brief, von dem mir die liebe Fanny auf ihrer Durchreise nach Hamburg erzählt hat, verloren gegangen ist. Ich würde natürlich, wäre er in meine Hände gelangt, mir Mühe gegeben haben, Ihren Wunsch in Beziehung auf ein Loos auszuführen, obwohl auch hier, wie ich höre die Loose in der Regel sehr früh vergriffen zu sein pflegen. Aus Hamburg habe ich kürzlich von den lieben Schwestern Brief gehabt und heute geht auch meine Antwort dorthin ab.

292 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Mit meinen Vorlesungen ist es bisher recht gut gegangen. Meine Zuhörer sind gewählte [sic] Leute und bringen mir eine höchst erfreuliche Theilnahme entgegen. Jetzt bin ich in den Ferien und fange meine Vorlesungen erst am 7ten Januar wieder an. Zu thun habe ich außerordentlich viel, und das ist auch der Grund, weshalb ich so selten schreibe. Begegnet mir aber etwas Angenehmes, so seien Sie versichert, daß ich nicht säume Ihnen davon Anzeige zu machen. Zu Weihnacht Abend vorgestern erhielt ich einen Brief vom Minister,680 worin er mir eine Remuneration von 100 Thalern zuwendet. Mit herzlichen Grüßen an die lieben Verwandten bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 149. To parents, 4 January 1863. LBI. Jaffé reports that he had been unable to buy a lottery ticket for his father.

Berlin den 4ten Januar 1863. Vielgeliebte Eltern! Vergeblich habe ich eine Rundreise durch Berlin gemacht, um Ihnen lieber Vater, wie Sie wünschen, ein Lotterielos zu verschaffen. Man bekommt hier in Berlin nur [durch] besondere Freundlichkeit der Collecteure (deren ich mich nicht zu rühmen habe) Loose, wenn man sie zeitig genug ankauft. Jetzt sind die Loose bereits seit Monaten vergriffen. Mit vielen Grüßen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 150. To Mommsen, 25 January 1863. NaM. Jaffé suggests an alternative formulation for a passage in a draft article that Mommsen had sent him.681

680 Von Mühler; see PJL 139. 681 The reference is to proofs for Mommsen’s 1863 “Fragmente…” (Introduction, n. 170), of which pp. 415–416 are by Jaffé. Mommsen adopted Jaffé’s proposed text verbatim, in the footnote on p. 400 of his article.



PJL 151 

 293

Hochverehrter Herr Professor! Sie erhalten hiermit die mir zugeschickten Correcturbogen so wie den Leemanschen Brief682 nebst den drei Durchzeichnungen zurück. Ich stelle es Ihrem Ermessen ganz anheim ob es am Schluß Ihres Zusatzes zu S. 399 statt der Worte: “diese scheinen allerdings lateinisch zu sein, sind aber nicht mit Sicherheit zu entziffern; daß sie nicht zu unsern Rescripten gehört haben ist gewiß” nicht etwa so lauten könnte: diese scheinen allerdings lateinisch zu sein, zeigen jedoch nicht die entfernteste Verwandtschaft mit unsern Rescripten. Man darf sie vielmehr unbedenklich der so vielgestaltigen jüngern römischen Cursive des 5ten u 6ten Jahrhunderts zurechnen, obwohl der geringe Umfang der Stücke nicht Formen genug darbietet um die Entzifferung zu ermöglichen. Mit wahrhafter Hochachtung Ihr ergebenster Jaffé B[erlin]. 25. Jan. 63.

PJL 151. To parents, 15 April 1863. LBI. Jaffé specifies his travel plans for a visit home—the first time in eight years.683

Berlin den 15ten April 1863. Theuerste Eltern! Endlich erhasche ich einen geeigneten Augenblick Sie wiederzusehen. Ich gedenke morgen (Donnerstag) früh 9 Uhr hier abzureisen, Freitag u Sonnabend bei Ihnen zu bleiben u Sonntag früh wieder hierher aufzubrechen. Leben Sie wohl. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

682 At p. 400, n. 1, of his article, Mommsen quotes a letter from Conrad Leemans, director of the Leiden museum of antiquities, about papyri with related texts. 683 See Introduction, at n. 262.

294 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 152. To parents, 14 May 1863. NLI.684 Jaffé sends his parents a copy of his textbook, Diplomata Quadraginta, and reports on students registered for his classes. He also thanks his parents for their hospitality during his visit (announced in PJL 151).

Berlin den 14 Mai 1863. Vielgeliebte Eltern! Diesmal hat der Buchbinder Schuld, der mich so lange mit dem Einbinden des Ihnen, lieber Vater, bestimmten Exemplars meiner Diplomata quadraginta hat warten lassen u das ich Ihnen nunmehr beifolgend zugehen lasse. Das kleine Buch ist während der Osterferien entstanden u gedruckt worden u hatte zur nächsten Veranlassung die historisch-diplomatischen Uebungen, die ich während dieses Sommersemesters an der hiesigen Universität leite. Meine Vorlesungen haben bereits vorige Woche begonnen u finden eine rege Betheiligung. Zum Privatum über Römische u Mittelalterliche Chronologie haben sich bereits 12 gemeldet, darunter 3 Russen u 1 Franzos; doch sind der Zuhörer ungefähr 20. Nicht minder groß war die Zuhörerschaft bei dem Publicum. Der Minister war, als ich ihn besuchte, sehr liebenswürdig u freundlich. Ihnen, liebe Eltern, habe ich nun meinen herzlichsten Dank zu sagen für die vielen Freundlichkeiten, die Sie mir während meines Besuches haben zu Theil werden lassen. Ich denke oft u mit vielem Vergnügen an den dortigen Aufenthalt zurück u habe große Lust öfters einmal die Ferien zu einer Fahrt nach Posen zu benutzen. Fanny ist doch hoffentlich glücklich dort angelangt? Und wie geht’s in Hamburg? Ich habe dorthin schon vor Wochen geschrieben, aber keine Antwort erhalten. Herzlich grüße ich Fanny u die lieben Verwandten u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé

PJL 153. To parents, 8 June 1863. LBI. Jaffé thanks his mother for a cake she sent him for “Pfingsten,” and his sister for a cap she made. He reports that he has more students than expected and they are enthusiastic.

684 A photocopy of this letter is also found at p. 238 of the LBI Jaffé Family file.



PJL 154 

 295

Berlin den 8ten Juni 1863. Vielgeliebte Eltern! Die Pfingstüberraschung, die Sie mir gemacht haben, ist mir überaus angenehm gewesen, u Sie, liebe Mutter, hören es gewiß gern, daß der mir überschickte Kuchen685 gerade von meiner Lieblingssorte war u deswegen auch von mir ganz allein, und zwar mit vielem Behagen verzehrt worden ist. Ich danke vielmals. Besonderer Dank aber gebührt Fanny, die mir eine so gute u practische Mütze verehrt hat. Ich habe dieselbe auch unmittelbar nach ihrem Eintreffen in Gebrauch genommen u mein früher gebrauchtes Käppchen liegt seitdem ganz u gar verschmäht im Winkel. Meine beiden Vorlesungen sind in gutem Fluß. Meine Zuhörerschaft ist größer als ich erwartete u in erfreulichem Eifer. Ich habe mir allerdings vorgenommen, in den großen Ferien ein Paar Wochen wirklich Ferien außerhalb Berlins zu machen. Doch weiß ich noch nicht, wo. Leben Sie wohl u behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Die liebe Fanny, den Onkel Salomon u Dr. Jaffé, die liebe Tante Dr., Bernhard, Louis nebst Frauen grüße ich alle aufs Herzlichste.

PJL 154. To parents, 4 September 1863. LBI. Back from a recent trip to Brussels,686 Jaffé expresses his grief over his uncle Salomon’s death.687

Berlin den 4ten Sept. 1863. Vielgeliebte Eltern! Der beklagenswerthe Tod des theuern Oheims, über den ich gleich nach meiner Rückkehr von der kürzlich gemachten Reise unterrichtet worden bin, hat mich in eine traurige Stimmung versetzt, der ich bis jetzt vergeblich Herr zu werden ver685 Presuming the reference is to Shavuot (see Introduction, n. 49), for which his mother will have sent him a cheese cake, this letter of thanks is quite late, as Shavuot was on 12–13 May 1863. But even if the reference here is to Pfingsten, it is not much more prompt; Pfingsten fell on May 24 that year. 686 He returned more than a week earlier, for already on “7 Kal. Septembres a. 1863” (Aug. 26) he signed, in Berlin, his edition of “Notae Stabulenses de Wibaldo” that he had found “hoc anno” in a Brussels codex (BRG 1.74). 687 Salomon Jaffé (1801–1863), the brother of Philipp’s father, died on 7 August 1863.

296 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

sucht habe. Ich kann ermessen, wie Sie, lieber Vater, von dem Unglück betroffen worden sind u wie sehr besonders die hinterlassenen Kinder Bernhard u Bertha, Louis u Mathilde den Verlust empfinden müssen. Ich vermag es nicht über mich, an dieselben in eigenen Briefen Beileidsbezeugungen zu äußern oder gar Tröstungen zu versuchen; denn ich selbst empfinde nicht Beileid sondern Leid; u Tröstungen wären wohl nirgends übler am Platz. Meine Reise, über deren Anfang u Beschluß Sie lieber Vater, wie ich mit Sicherheit voraussetzte, über Hamburg – wohin ich beides kund that – benachrichtigt werden mußten, lief nicht ganz nach Wunsch. Ich erhielt eine Halsentzündung in Brüssel, die noch immer nicht ganz gewichen ist u die nicht wenig dazu beiträgt, mich zu verstimmen u unzufrieden zu machen. Ich will es zunächst mit Fußbädern versuchen; vielleicht helfen die. In Arbeit sitze ich so tief, daß mir die Luft vergeht. Ich muß die Ferien nach Möglichkeit ausnutzen. Hoffentlich beginne ich nächsten Monat den Druck meines Buchs,688 an dem noch unendlich viel zu thun ist. Gebe Ihnen der Himmel allen Trost u alles Glück, wie es von Herzen wünscht Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Fanny sowohl wie die Verwandten grüße ich herzlich. Sie sehen, wie turbirt689 ich bin, daß ich erst hier nachträglich Ihnen lieber Vater und Dir Fanny zur Gott Lob glücklichen Niederkunft Emmas herzlich gratulire.690

PJL 155. To parents, 13 September 1863. LBI. Jaffé sends his family best wishes for the Jewish New Year, thanks them for gifts including scarf and cake, and rejects an invitation to visit Posen.

Berlin den 13 Sept. 1863. Theuerste Eltern! Morgen ist Neujahr. Ich will daher mit meiner Antwort nicht länger zögern, um Ihnen noch rechtzeitig meine guten Wünsche zukommen zu lassen. Möge Ihnen im kommenden Jahr das Glück alle seine Huld zuwenden.

688 BRG 1, of which the preface is signed “14 Kal. Martias 1864.” 689 Apparently: distraught, upset. 690 Emma’s first child, was born on 4 August 1863—a month earlier.



PJL 156 

 297

Mit meiner Gesundheit bin ich noch immer nicht im Reinen. Hoffentlich kommts nun bald besser. Das Bild des theuern Onkels,691 für das ich Bernhard herzlich danke, ist mir sehr erwünscht gekommen. Ich werde es oft zur Hand nehmen. Bei Fanny bedanke ich mich bestens für das mir zugedachte Halstuch. Sie hatten jedoch ganz Recht, liebe Mutter, das Unternehmen zu inhibiren, da ich in der That mit Halstüchern wohl versorgt bin. Auch für den Festkuchen sage ich Ihnen meinen schönsten Dank u bleibe mit herzlichen Grüßen an Fanny, Bernhard, Bertha, Louis u Mathilde Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Für die Einladung nach Posen danke ich Ihnen liebe Mutter vielmals. Ich kann jedoch jetzt nicht abkommen.

PJL 156. To parents, 16 October 1863. LBI. Reports he has been sick and housebound; his lectures, and the printing of BRG 1, are about to begin.

Berlin den 16ten Oct. 1863. Theuerste Eltern! Wie es mir, seitdem ich Ihnen das letzte Mal geschrieben habe, ergangen ist, haben Sie von Bernhard im Allgemeinen erfahren. Drei und halbe Woche war ich ins Zimmer gebannt; zwei Rosen, eine nach der andern, haben mein Gesicht heimgesucht. Ich bin recht leidend gewesen. Ich erhole mich nach u nach u hoffe bald wieder der alte zu sein. Ich werde in den ersten Tagen des November mit Gottes Hilfe meine Vorlesungen beginnen. Auch der Druck meines Buchs wird, wenn nicht ein unvermuthetes Hinderniß dazwischen tritt, nächste Woche seinen Anfang nehmen, u wohl bis gegen Ostern dauern.692 Herzlichst Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Viele Grüße an Fanny u die lieben Verwandten. 691 Apparently: Salomon, Bernhard’s father; he died two months earlier (PJL 154). 692 Thus, despite the illness described in this letter, he confirms his prediction in September (PJL 154) that, although there were still “endless” things to do, the volume would go to press in October.

298 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 157. To parents, 4 December 1863. LBI. Jaffé vigorously reassures his parents that his health is not as poor as they feared, thanks them for gifts, and says he will plan a visit when fully recovered.

Berlin den 4ten Dec. 1863. Theuerste Eltern! Ich beeile mich, die unbegründeten Besorgnisse zu zerstreuen, die Ihnen ich weiß nicht durch welches Mißverständniß in Beziehung auf meine Gesundheit erregt worden sind. Von einer nochmaligen Erkrankung, einem nochmaligen vierwöchentlichen Kranksein weiß ich gar nichts. Ich bin nach meiner Rückkehr von der Reise nur Einmal genöthigt gewesen, mich wegen einer zweimal hintereinander auftretenden Gesichtsrose viertehalb Wochen zu Bette u zu Hause zu halten. Darüber habe ich Ihnen berichtet. Seit dem bin ich, bis auf den heutigen Tag, täglich ausgegangen u wie auch meine Wiedererstarkung nur sehr langsame Fortschritte gemacht u auch jetzt noch nicht alle Nachwirkungen der Krankheit vollkommen geschwunden sind, so befinde ich mich doch Gottlob keineswegs in einem Zustand der mich als Kranken erscheinen ließe u es nöthig machte mich in Kur u Pflege zu begeben. Meine Vorlesungen sind im Gange; nur macht der größte Theil meiner Zuhörer Pläne nach Schleswig-Holstein abzugehen.693 Auch der Druck meines Buchs schreitet rüstig vorwärts u hoffentlich ist Ostern der Band fertig. Ich danke vielmals für die Einladung nach Posen. Wenn ich hinkomme, so komme ich hoffentlich nicht als Kranker sondern gesund u frisch. Noch bin ich Ihnen liebe Mutter herzlichen Dank schuldig für Kuchen u PomeranzSchalen,694 obgleich mein rebellischer Magen sich jetzt mit Süßigkeiten dieser Art gar nicht befassen mag. Ein Stück Pomeranzschale reicht hin, mich eine ganze Nacht schlaflos zu machen; ebenso wirkt Kuchen, der mit Honig bereitet ist. Und somit Gott befohlen. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Viele Grüße an Fanny u an die lieben Verwandten.

693 The Second Schleswig War opened a few weeks later but was already in the air since the Danish adoption of a new constitution in November 1863; apparently students were volunteering for army service. 694 See above, n. 308.



PJL 159 

 299

PJL 158. To Mommsen, 9 March 1864. NaM. Jaffé regrets to report that he cannot help Mommsen much with two questions about Petrus Diaconus and the early medieval reception of Pliny.

Hochverehrter Herr Professor! Auf Ihre Anfrage, die mir so eben erst zugeht, kann ich zu meinem Bedauern nur eine sehr dürftige Antwort geben. Zur Stelle des Petrus (SS. VII: 795): Solinum de miraculis breviavit bemerkt Wattenbach dies: Eiusmodi opus continetur cod. Casin. 391 saec. XII.695 Und gar über die Benutzung des Plinius vor dem 10ten Jahrhundert steht mir auch nicht die leiseste Spur zur Hand.696 Mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Jaffé. Berlin den 9 März 64.

PJL 159. To parents, 12 March 1864. LBI. Jaffé announces he will visit two days later.

Berlin den 12ten März 1864. Theuerste Eltern! Niemals habe ich lebhafter Ihrer freundlichen Einladung, auf einige Zeit zu Ihnen zu kommen, mich erinnert, als in diesen Tagen, und wenn Sie nichts dagegen haben, so komme ich schon übermorgen zu Ihnen. Bin ich ungelegen, so bitte ich Sie, mir gleich nach Empfang dieses Briefes auf telegraphischem Wege nur die Worte zugehen zu lassen: “Komme nicht.” Erhalte ich aber morgen (Sonntag) keine solche telegraphische Weisung, so gedenke ich Montag am 14ten d. M. früh von hier abzureisen, also Nachmittags dort einzutreffen.697 Von Herzen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. 695 MGH Scriptores VII, 795, n. 40. 696 For some such evidence that came to Jaffé’s attention later, see PJL 199. 697 This letter is impressive evidence for the efficiency and reliability of the postal system, even on the weekend: Jaffé sends a letter to Posen on Saturday and assumes that his parents there will receive it in time to send him a telegram in time for him to receive it by early Monday morning. See above, n. 9.

300 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 160. To parents, 13 June 1864. LBI. Jaffé reports that he was feeling low and, on Traube’s recommendation, closed his books for several days and went out hiking. He realizes that his long periods of intensive work are bad for his health. He also asserts he needs a wife, and urges his mother again to try her hand at matchmaking.

Berlin den 13 Juni 1864. Vielgeliebte Eltern! Es liegen angenehme acht Tage hinter mir. Als ich ich Ihnen das letzte Mal schrieb, befand ich mich, wie man so sagt, in einer Krisis. Mein Mißmuth war aufs Höchste gestiegen. Ich begab mich zu Traube u besprach mit ihm meinen Zustand. Und als ich wieder u immer wieder davon hören mußte, daß ich ein Hypochonder sei, so faßte ich – obgleich ich es nicht ganz glauben mochte – den Entschluß, mich nunmehr auf meine Weise als Hypochonder zu behandeln. Das Erste war; daß ich die Bücher zumachte; und sie sollen auch eine Zeitlang uneröffnet bleiben. Dann machte ich täglich kleine Fußreisen von etwa 3 Meilen. Und siehe da, unter Wirkung dieser beiden Mittel nahm ich mit täglich wachsendem Behagen wahr, wie ein Uebel nach dem Andern wich. Ich befinde mich gegenwärtig so wohl, wie jemals in meinem Leben. Guter Schlaf, vortrefflicher Appetit, Heiterkeit des Gemüths – lauter Dinge, die mir so lange nur deswegen gefehlt haben, weil ich mich durch ununterbrochene übermäßige geistige Anstrengung jahrelang fast systematisch heruntergebracht habe. Waren doch selbst meine großen Reisen nicht Erholungen für mich, sondern nur verstärkte Strapazen. Das aber sehe ich vollkommen klar, wenn ich nicht wieder in so elenden Zustand zurückfallen will, wie er eben überwunden ist, so muß ich mir noch ein Recept verschreiben; das heißt ein Recept für eine Frau. Aber wo finde ich den Apotheker, der mir die Vorschrift ausführt? Sie, liebe Mutter, ins Besondere sehen nun, wie ich auf Ihren Gedanken zurückgekommen bin; und zwar bin ich es mit allem Ernst u festem Willen. Zugleich kennen Sie die Wege, die man einschlagen muß, um jenes Ziel zu erreichen. Können Sie daher von Posen aus durch erneute Anregungen in der Sache wirken, so bitte ich recht sehr darum. Je schneller, je lieber. Jedenfalls werden meine guten Vorsätze Ihre Anerkennung finden u erfreut würde ich sein, wenn Sie mir recht bald Ihre Ansichten in der Angelegenheit mittheilten. Von Herzen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. (Heiliggeiststr. 48)



PJL 161 

 301

Viele Grüße an Fanny, an Bernhard u Frau an Louis (der vielleicht etwas in der Sache thun könnte) u Mathilde. Insbesondere grüße ich herzlich den lieben Onkel Dr. u die Tante. Verte!698 [on the back of the page:] Sollte mir jemand zugeschickt werden, so diene zur Notiz, daß ich in meiner Wohnung (Heiliggeiststr. 48) zu finden bin Morgens bis halb acht, Nachmittags von 2–3 u. Abends um 7 Uhr.

PJL 161. To parents, 1 July 1864. LBI. On the eve of a trip to Switzerland, Jaffé informs his parents that he has moved back to his earlier residence but plans, in the autumn, to move into a furnished room rather than maintain his own apartment.

Berlin den 1 Juli 1864. Vielgeliebte Eltern! Die Zeit mangelt mir, Ihnen zu erzählen, wie es gekommen ist, daß ich meine Wohnung in der Heiliggeiststr. 48 vor etwa 8 Tagen verlassen u meine Sachen nach meiner alten Behausung Leipziger Str. 73 habe bringen lassen. Ich beabsichtige vom 1 October ab überhaupt nicht mehr eine eigene Wohnung zu halten, sondern wieder wie ehedem ein Chambre garnie699 zu bewohnen, in dem ich die Sorge für Dienerschaft u allem was daran hängt nicht zu tragen habe. Ich reise morgen früh nach der Schweiz, wo ich mich auf mehre Woche [sic] an einem Punkte festzusetzen gedenke. So wie ich dort einen Ruhepunkt gewonnen habe, schreibe ich Ihnen. Leben Sie wohl. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Fanny u alle Verwandten grüße ich vielmals.

698 “Turn over!” (Latin). 699 I.e., a furnished room.

302 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 162. To parents, 13 July 1864. LBI. Jaffé informs his parents that he is staying in Davos and doing a lot of hiking. He plans to stay in Switzerland for a month.

Davos-am-Platz den 13 Juli 1864. Vielgeliebte Eltern! Seit acht Tagen befinde ich mich in Davos-Platz, in einem 4800 Fuß hohen Thale Graubündens u muß gestehen, daß es mir hier recht wohl gefällt. Die Witterung ist zwar nicht immer günstig; dennoch war es mir möglich, täglich größere, stundenlange Ausflüge in die nach allen Richtungen herrliche Landschaft zu machen. Die Wirkung des Aufenthaltes auf meine Gesundheit ist ganz erfreulich u hoffentlich bei längerer Dauer noch wohlthätiger. Sehr erwünscht wäre es mir, recht bald Nachrichten von Ihnen zu erhalten. Meine Adresse lautet: Davos-Platz (Graubünden. Schweiz) im Gasthaus zum Strela Die Gesellschaft, die sich hier im Gast- u Curhaus zusammengefunden hat u in welcher ich, ich mag wollen oder nicht, eine Zeit lang zu leben habe—gehört fast ganz der Handelswelt, könnte dennoch etwas anders gestaltet sein. Indeß entziehe ich mich ihr, soviel das Wetter es gestattet, u lebe so viel ich kann im Freien. Ich bitte nochmals mir recht bald—wo möglich gleich nach Empfang dieses Schreibens—Nachricht zu geben; da ich möglicher Weise bald meinen Aufenthalt mit einem anderen vertausche, obwohl ich diesen u den nächsten Monat in der Schweiz zuzubringen gedenke. Leben Sie wohl u behalten Sie lieb Ihren Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé. Fanny u die lieben Verwandten grüße ich vielmals.

PJL 163. To parents, 2 August 1864. LBI. Jaffé reports on his daily hiking in Davos, including with a companion from Zurich, and that his health has improved. He asks his parents to send him newspapers.



PJL 164 

 303

Davos am Platz den 2ten August 1864. Vielgeliebte Eltern! Ich bin heute vier volle Wochen in Davos u kann Ihnen die Nachricht geben, daß es mit meiner Gesundheit in allen Beziehungen recht gut geht. Das Wetter ist jetzt sehr schön, die Gesellschaft hat sich verbessert; ich mache täglich größere Touren u befinde mich fast [den] ganzen Tag im Freien. Auch diesen Brief schreibe ich auf dem Sprunge, mit einem jungen, vor der Thür wartenden Arzte aus Zürich eine Alpe zu besteigen, die wir in 1 ½ Stunden erreichen. Ich bleibe natürlich hier in Davos noch so lange als die Witterung es gestattet u begebe mich, wenn es hier rauh zu werden anfängt, noch auf eine Weile nach Thusis; wohin ich von hier aus vor acht Tagen einen Weg gemacht habe. Ich bitte Sie mir recht bald wieder von Sich Nachricht zu geben. Ihr Brief erreicht mich – wenn Sie die Antwort nicht verzögern – noch unter der im vorigen Brief gegebenen Adresse. Der Tod des Dr. Spiro hat mich sehr bewegt.700 Könnten Sie mir vielleicht einige Zeitungen aus letzter Zeit unter Kreuzband zugehen lassen? Die Schweizerischen Zeitungen, die man hier hält, sind sehr dürftig. Viele Grüße nach Hamburg. Von Herzen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Fanny u die lieben Verwandten grüße ich herzlich.

PJL 164. To parents, 9 August 1864. LBI. Jaffé expresses his excitement and joy over the news that his sister Fanny is engaged. He also thanks his parents for newspapers they had sent him, as requested in his preceding letter.

Davos am Platz den 9ten August 1864. Vielgeliebte Eltern! Wie könnte ich Ihnen mit Worten schildern, welch angenehme Ueberraschung mir Ihr Brief gebracht hat! Wie habe ich mich gefreut u wie freue ich mich über Fannys Verlobung! Von ganzem Herzen kommt mein Glückwunsch. Schreiben Sie 700 Friedrich Spiro (1824–1864), Calvary’s partner (see above, n. 192). Spiro was born in Berlin, but his father was from Posen; see Corcella, Friedrich Spiro (Introduction, n. 109), 13.

304 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

mir nur noch mehr Details über dies fröhliche Ereigniß. Wie ist es zugegangen, u wie kams zum angenehmen Schluß? Möge die Verbindung so sonnigen Fortgang nehmen, wie diesen herrlichen Morgen das heitre Himmelslicht meine schönen Berge hier bescheint. Zur Feier der Verlobung habe ich mir zu einem Ausflug einen Wagen bestellt. Er steht schon angeschirrt vor der Thür u ich schließe daher kurz u gut mit einem fröhlichen Lebewohl u der Bitte sowohl meinem neuen Schwager wie den anderen Verwandten, vor Allem nach Hamburg, in meinem Namen herzlich zu gratuliren. Vielen Dank auch für die Zeitungen. Bitte, schreiben Sie nur recht bald hierher. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé. Dich liebe Fanny grüße u küsse ich herzlich, gratulire u wünsche Dir alles das, was ein treuer Bruder dir nur wünschen kann. Grüß freundlich deinen Bräutigam von deinem dich liebenden Bruder Philipp Jaffé. PJL 165. To parents, 26 August 1864. LBI.701 Jaffé reports that he could not resist the temptation to visit Italy, but the weather is bad so probably he will cut that short and return to Switzerland.

Bellagio den 26sten August 1864. Vielgeliebte Eltern! Italien vor der Thür war zu verlockend, als daß ich nicht von Thusis aus noch ein Paar Tage über den Splügen hätte gehen sollen. So machte ich mich denn vorgestern Abends von Thusis auf u gondelte bereits gestern Abend bei Musik u Feuerwerk bei der villa Bosane auf dem Comer See. Auf dem Comer See – damit ist hinlänglich gesagt, in welch edler Natur ich mich hier befinde. Doch hat heute das Wetter einen Umschlag gemacht. Die Gegend ist voll Nebel u Wolken; es regnet den ganzen Morgen. Da sitze ich bei weit geöffneter Thür unmittelbar am See u werfe, während ich die Feder eintauche, meine Blicke über die grüne weite Wasserebene. Ich hatte die Absicht, von hier aus Mailand auf einen Tag zu besuchen. Indeß habe ich den Plan des Wetters wegen aufgegeben, werde hier einige Tage zubringen u gehe dann nach Thusis zurück. Ist das geschehen, so wird wahrscheinlich

701 On stationery of Hotel et Pension Genazzini, Bellagio.



PJL 166 

 305

meines Bleibens in der Schweiz nicht lange mehr sein. Seien Sie, die liebe Fanny so wie die Verwandten herzlich gegrüßt von Ihrem Sie liebenden Sohn Philipp Jaffé.

PJL 166. To parents, 16 September 1864. LBI. Jaffé reports that he has found a nice residence, “in one of the most pleasant and quiet streets of Berlin.”702 He needs to dip into his savings, and so asks his father to send him money. He feels much healthier and looks forward optimistically to the winter.

Berlin den 16ten Sept. 1864. Vielgeliebte Eltern! Morgen werden es acht Tage sein, daß ich von meiner Reise mit guter Gesundheit, wohlgekräftigt u frischen Muthes wieder in Berlin eingetroffen bin. Seitdem war ich in beständiger Bewegung, um das zu erreichen, was mir so lange gefehlt hat, eine passende Wohnung. Ich erzähle Ihnen nicht von den vielen fehlgeschlagenen Versuchen. Genug, daß ich bereits eine Nacht in einer mir sehr zusagenden Wohnung vortrefflich geruht habe, ohne von Feuerwagen, betrunkenen Nachtschwärmern, Locomotivenpfeifen gestört worden zu sein. Meine gegenwärtige Residenz also ist in einer der angenehmsten u ruhigsten Straßen Berlins: Matthäi-Kirchstraße 17. Meine Fenster gehen auf die große Gartenfläche, die sich zwischen der Matthäikirchstraße u Victoriastraße ausdehnt. Meine Reisen sowie der häufige Wohnungswechsel haben viel Geld gekostet. Ich ersuche Sie daher, lieber Vater, mir sobald es angeht von den bei Ihnen von mir befindlichen Rentenbriefen den 500 Thaler betragenden nebst den Coupons, so wie von dem 1000 Thaler Rentenbriefe den zum 1sten October dieses Jahres fälligen Coupon von 20 r/ gefälligst unter 5 Siegeln mit Werthangabe auf der Adresse zuschicken zu wollen. Sie sehen, ich muß einen Griff in meine Ersparnisse thun. Aber wenn Ersparnisse den Zweck haben in der Noth zu helfen, so hat ein Theil der meinigen diesen Zweck erfüllt. Und so bin ich zufrieden daß das Ersparte vorhanden ist u eine gute Verwendung gefunden hat. Denn wie bereits erwähnt, die Reise hat mir vortreffliche Dienste geleistet, u ich gehe mit guten Hoffnungen dem Winter entgegen. Mit herzlichen Grüßen an die liebe Fanny u die Verwandten u der Bitte mir recht bald zu schreiben u mir zu sagen, ob ich Herrn Brühl703 einen Besuch 702 Matthäikirchstraße in Berlin-Tiergarten. It was renamed Herbert-von-Karajanstraße in 1998, but Matthäikirchplatz remains. 703 Siegmund Brühl (1835–1935), Fanny’s fiancé.

306 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

machen oder erst den seinigen abwarten soll, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé Matthäikirchstraße 17.

PJL 167. To parents, 26 October 1864. LBI. Jaffé is worried to hear about the illness of an uncle.704 His friend Dr. Ludwig Traube is willing to go to Posen to treat him there, or to treat him in Berlin.

Berlin den 26sten Oct. 1864. Vielgeliebte Eltern! Wie sehr mich die Nachricht von der Erkrankung des theuren Onkels erschreckt hat, können Sie Sich leicht denken. Ich ging sofort zu Traube fand ihn jedoch nicht vor; erst jetzt 4 Uhr Nachmittags habe ich ihn gesprochen. Er ist gern bereit nach Posen zu kommen; die Summe, welche die Reise kosten würde, sei 200 Thaler. Er macht jedoch den Vorschlag, ob der Onkel nicht lieber hierher kommen wollte; u hält dies letztere für das Rathsamste. Mit den besten Wünschen für den Onkel begleite ich diesen Brief; deren Summe dahin geht, daß bei seiner705 Ankunft in Posen der Zustand des Kranken sich so weit gebessert haben möge, daß weder die eine noch die andere Reise von Nöthen wäre. Für die Sendung des Pfandbriefs, der nebst den Coupons richtig eingelaufen ist, danke ich herzlich. Mit den herzlichsten Grüßen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 168. To parents, 13 November 1864. LBI. Writing on a Sunday, Jaffé sends his sister Fanny his best wishes for her wedding that Tuesday, which he will not be able to attend due to lectures and work on BRG 2.

704 Unidentified. 705 The letter’s.



PJL 169 

 307

Berlin den 13ten November 1864. Vielgeliebte Eltern! Meine Absicht war, Ihnen erst morgen zu schreiben, damit mein glückwünschender Brief am Hochzeitstage meiner lieben Schwester Fanny in Ihre Hände käme. Indeß möchte ich es doch nicht darauf ankommen lassen, morgen vielleicht durch irgend welche Störung am Briefschreiben gehindert zu sein u aus lauter Pünktlichkeit unpünktlich zu werden. Daher sende ich Ihnen schon heute alle guten Wünsche für das Glück u das Gedeihen der lieben Schwester u Ihres706 Mannes. Sagen Sie auch beiden, welch herzlichen Antheil ich an ihrer Verbindung nehme u wie dringend ich wünsche, daß ein heitres Glück sie nunmehr ununterbrochen begleiten möge. Der liebe Schwager hat mir mitgetheilt, daß er Mittwoch Abend hier mit der Schwester eintrifft.707 Vielleicht werde ich sie noch am selben Abend sehen können, spätestens aber hoffe ich Donnerstag Vormittag bei ihnen vorzusprechen, um Ihnen [sic] mündlich zu gratuliren. Auch meine Hochzeitsgabe denke ich bequemer hier zu überreichen.708 Vielen Dank sage ich Ihnen für die Einladung, am Feste persönlichen Antheil zu nehmen. Es ist mir in der That nicht möglich, wie sehr ich es auch wünschte, Dienstag in Posen zu sein. Meine Vorlesungen sind im Gange, der Druck des zweiten Bandes der Bibliotheca hat auch begonnen; so daß ich über u über beschäftigt bin u nicht Einen Tag von hier abkommen kann. Mit den herzlichsten Grüßen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 169. To Zarncke, 6 December 1864. NaZ. Jaffé warns him not to depend upon an otherwise unidentified “v. B.” to review books, nor to believe him if he claimed that Jaffé had recommended him. But Jaffé is happy to hear that Dr. Bärwald had joined the ranks of reviewers for the LCD.

706 Read: ihres (her husband). 707 This seems to refer to Emma and Heimann, who would be passing through Berlin on their way back to Hamburg after Fanny’s wedding in Posen. 708 Namely, to Fanny and her husband, when they eventually arrive in Berlin.

308 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 6ten Dec. 1864. Hochgeehrter Herr College! Vor einiger Zeit ersuchte mich ein Herr von B. ihm eine Recension für ein wissenschaftliches Journal zu vermitteln. Da ich vor Allem gerade die wissenschaftliche Tüchtigkeit des Genannten in keiner Weise vertreten möchte, so erklärte ich mich bereit seinem Wunsche nachzukommen, wenn ich nach Einsicht des Manuscripts mich überzeugt haben würde, daß sich die Besprechung für Ihr Blatt eignete. Er erzählte mir bald darauf, daß er sich mit Ihnen in unmittelbare Verbindung gesetzt habe. Ich hielt es für meine Pflicht, Ihnen von dem Verlauf dieses Vorgangs Nachricht zu geben, insofern der Herr v. B., dessen Thätigkeit in halb-wissenschaftlichen halb-belletristischen Blättern eine sehr profuse ist, sich womöglicher Weise auf mich bezogen hat. Sehr gefreut hat es mich, daß Sie Herrn Dr. Bärwald709 heranziehen; wenn Sie Ueberbürdung vermeiden, wird der Ihnen gewiß mit guten Besprechungen dienen. Mit aller Hochachtung Ihr ergebenster Jaffé

PJL 170. To parents, 11 December 1864. LBI. Jaffé asks his father to send him, via his mother who will pass through Berlin on her way to Hamburg, his gift copy of BRG 1, so he can use it as a model for the binding of BRG 2.

Berlin den 11 December 1864. Vielgeliebte Eltern! Für heute nur ein Paar flüchtige Zeilen, da ich doch wohl in wenigen Tagen Sie, liebe Mutter, hier auf der Durchreise nach Hamburg sehen werde. Ich möchte Sie nun, lieber Vater, ersuchen, mir durch die liebe Mutter Ihr Exemplar von Bibliotheca Band I auf kurze Zeit hierher zu schicken. Zu Ostern nehmlich hoffe ich wird der zweite Band fertig u da noch zwei Exemplare, des 709 Hermann Bärwald (1828–1907): a Jewish historian and educator, originally from Posen. The Center for Jewish History in New York City has a “Hermann Baerwald Collection,” including an autobiography, available online. He is indeed listed in the cumulative list of reviewers in LCD 1874: 1725. A student of Ranke’s, he wrote very positively of Jaffé, who was something of a model for him; see the Introduction, n. 98.



PJL 171 

 309

ersten Bandes, denen ich auch den 2ten Band nachfolgen lassen will, genau ebenso gebunden sind, wie Ihr Exemplar, so will ich mir mein Exemplar des Ersten [sic] Bandes genau so binden lassen, wie das Ihrige, um Ostern einen Probeband dem Buchbinder an die Hand geben zu können. Mit nächster Gelegenheit schicke ich Ihnen den Band wieder zurück spätestens, wenn die liebe Mutter von Hamburg heimkehrt. Mit herzlichen Grüßen Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 171. To his father, 5 February 1865. LBI. Jaffé complains that his parents have not written for a long time and that his mother avoided him during a four-day stay in Berlin. He also thanks his father for returning to him (as requested in the preceding letter) his copy of BRG 1, which he will use as a model for the bookbinder who will prepare a similar copy of BRG 2, but protests at his mother’s comment that his father was not really interested in receving the volume since he does not know Latin. He asks to transfer the balance of his savings to him; henceforth he will manage them himself.

Berlin den 5ten Februar 1865. Vielgeliebter Vater! So ungewöhnlich lange bin ich jetzt ohne directe Nachrichten von Ihnen, daß ich thatsächlich beunruhigt bin. Nicht daß ich befürchtete daß Sie, was der Himmel verhüten möge, Sich nicht wohl befänden, sondern daß Ihr Sohn Ihnen ganz gleichgültig geworden ist. Sie werden sagen, daß Sie mir die gleiche Bemerkung wegen meines langen Stillschweigens entgegensetzen könnten. Aber doch könnte das nicht mit gleicher Begründung geschehen. Sie kennen ja meine Natur, die Natur Ihres Sohnes, der wie Sie doch wissen Sie von ganzem Herzen liebt, dem, des seien Sie versichert, jede Freude die ihm von seinem Berufe u seiner geistigen Thätigkeit herrührt, erst durch die stille Beziehung auf den Vater sich ergänzt. Aber bei Ihnen ist eine so lange Zurückhaltung etwas ganz Befremdliches; viel befremdlicher noch als daß ich erst nach einem viertägigen Aufenthalt der lieben Mutter hier am Ort u nach dreifachem Schreiben, trotzdem daß ich von meinem Unwohlsein Nachricht gegeben hatte, daß ich erst nach all diesen Bemühungen ein Zeichen und die Gewißheit erhielt, daß sie hier war. Was ist denn geschehen meinerseits, was eine solche Vernachläßigung verdiente? Ich habe mir nichts vorzuwerfen u weiß nur, daß ich mein Wesen nicht ändern kann, u daß ich das Recht habe von den Eltern gekannt zu sein.

310 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Ich danke Ihnen für die Hersendung des ersten Bandes der Bibliotheca. Er soll mir, wie ich Ihnen geschrieben hatte, nur als Muster für den Einband des 2ten Bandes dienen. Ich kann nicht denken, daß Sie mir meine Bitte um Hersendung des Bandes übel genommen haben.710 Auch kann ich nicht denken, daß Ihnen wie mir zu verstehen gegeben wurde, die Zusendung des 2ten Bandes gleichgültig sein wird. Die liebe Mutter sagte mir das u fügte hinzu, Sie verständen ja nicht Lateinisch. Und doch meine ich werden Sie Verständniß haben für ein Werk, daß711 Ihr Sohn geschrieben hat, wenn es auch Lateinisch ist. In etwa 4 bis 6 Wochen hoffe ich Ihnen beide Bände zugehen zu lassen. Den Rentenbrief von 500 r/, den Sie mir zurückgeschickt haben, brauchte ich glücklicher Weise nicht anzugreifen. Ich gedenke meinen ganzen Spargroschen, um ihn mir etwas zugänglicher zu halten, hier auf der Bank zu deponiren. Ich bitte Sie daher, lieber Vater, den Rentenbetrag von 1000 r/ u das Oesterreichische Loos, die Sie beide noch in Verwahrsam haben mir gütigst zu überschicken. Recht sehr würde ich der Sicherheit wegen es wünschen, daß Sie mir die Zahlung des Portos überlassen u daß Sie so gütig wären, auf der Adresse die volle Werthsumme 1000 r/ anzugeben.712 Wie geht es dem theuern Onkel?713 Wie sehr schmerzt es mich, ihn leidend zu wissen, ihn, der wahrhaftig mehr als irgend einer verdient hätte, seine alten Tage in Sorglosigkeit u Heiterkeit zu verleben. Mit meiner Gesundheit geht es Gott Lob ganz gut; ich bin in vollster Thätigkeit u wünsche nur daß es mir verstattet wäre alle die litterarischen Pläne die ich mit mir umhertrage zur glücklichen Ausführung zu bringen. Viele Grüße an die liebe Mutter von Ihrem Sie herzlich liebenden Sohn Philipp Jaffé. Matthäi-Kirchstraße 17. den lieben Onkel u die Tante grüße ich vielmals.

710 As Dr. Mach notes, Jaffé’s mother was perhaps peeved by the request to lug the heavy volume (650 pages) from Posen to Berlin; presumably she was burdened with gifts for her daughter and grandchildren in Hamburg. 711 Read: das. 712 However nicely phrased, here we see Jaffé (nearing his forty-sixth birthday!) taking over his own finances. It is difficult not to read this as deriving from the angry complaints earlier in the letter. 713 Whose illness is mentioned in PJL 167, and his death—in PJL 178.



PJL 172 

 311

PJL 172. To K. F. Halm, 8 March 1865. BSB. Jaffé returns two manuscripts and asks for another two, circumventing the official procedure.

Berlin den 8ten März 1865. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Zu tiefgefühltem Dank haben Sie mich verpflichtet, einmal dadurch, daß Sie während meiner letzten Anwesenheit in München mir die beiden Handschriften: Cod. lat. 618 u Cod. lat. 14596 zur Benutzung mit nach Berlin gaben, dann aber auch in’s besondere durch die überaus gütige Nachsicht, mit welcher sie dieselben eine so lange Zeit in meinen Händen ließen. Der zweite Band meiner Bibliotheca rerum Germanicarum, welcher in wenigen Tagen herauskommt, ist durch Ihre freundliche Unterstützung wesentlich gefördert worden.714 Mit dem lebhaftesten Danke stelle ich Ihnen die genannten Handschriften hiermit wieder zurück. Zugleich aber erlaube ich [mir] Ihnen eine neue Bitte vorzutragen. Die Arbeiten, die mich gegenwärtig beschäftigen, machen es mir dringend, die in Ihrer Bibliothek befindliche ältere, ehemals Mainzer Handschrift der Epistolae S. Bonifacii zu Rathe zu ziehen.715 Den officiellen Weg durch die Ministerien beider Staaten, die Handschrift mir von Ihnen zu erbitten, möchte ich aus mehrfachen Gründen in diesem Falle gern vermeiden;716 vor Allem deswegen, weil der dadurch veranlaßte Zeitverlust mir äußerst empfindlich wäre; ferner auch deswegen, weil ich gerade in den letzten Wochen schon zweimal diesen Weg in Beziehung auf Karlsruhe u Wien betreten habe. Ich wende mich daher vertrauensvoll an Ihre Güte mit dem Gesuch, mir geneigtest die genannte Handschrift direct zu einer etwa zwei monatlichen Benutzung zugehen lassen zu wollen. Ich werde dieselbe aufs Sorgsamste behandeln u innerhalb der mir von Ihnen bezeichneten Frist wieder zurückliefern. Es ist mir allerdings hauptsächlich um die ältere Handschrift jener Briefe zu thun, sollten Sie jedoch es nicht für unthunlich ansehen, auch die jüngere Handschrift der Bonifacischen Briefe, welche ebenfalls sich in 714 The second volume of Jaffé’s BRG, Monumenta Gregoriana, appeared in 1865. In the preface (p. viii), and at p. 602, Jaffé thanks Halm for “conveniently” and “benevolently” making the Munich text of Bonizio available to him. 715 On this manuscript, see BRG 3.10–11. 716 On Jaffé’s publication of Boniface’s letters, which was part of his skirmishing with Pertz, see the Introduction, at n. 314. It seems likely that among the “multiple reasons” that brought Jaffé to ask to circumvent the usual channels was his fear that Pertz might attempt to interfere with his access to this manuscript.

312 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Ihrer Bibliothek befindet, mir zu gleicher Zeit anzuvertrauen, so würde mich das zu besonderem Dank verpflichten. Die Herren Mommsen u Hercher717 haben mir herzliche Empfehlungen an Sie aufgetragen. Genehmigen Sie die Versicherung der aufrichtigen Verehrung u Dankbarkeit Ihres ganz ergebensten Ph. Jaffé Matthäi Kirchstraße 22.718

PJL 173. To K. F. Halm, 19 March 1865. BSB. Jaffé thanks Halm for agreeing to send him the manuscripts of St. Boniface’s letters, mentioning that Mommsen had encouraged him to make the request.

Berlin den 19ten März 1865. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Eine außergewöhnliche Freude haben Sie mir bereitet, indem Sie meinem Gesuche nachgegeben. Ich beeile mich den Recognitions Schein [sic] inliegend einzusenden, werde die Benutzung der Handschriften nach Möglichkeit beschleunigen u sie Ihnen dann unversehrt wieder zugehen lassen. Von ganzem Herzen sage ich Ihnen Dank für die überaus gütige Berücksichtigung meines Wunsches, auf die mir Mommsen gute Hoffnung gemacht hatte; u verharre mit aufrichtiger Verehrung Ihr dankbarst ergebener Jaffé

PJL 174. To parents, 19 March 1865. NLI. Jaffé sends copies of the first two volumes of his BRG, along with a separately published section of BRG 2. He also reports on visits by relatives and relates to the typhus that is current in Posen.

717 On Rudolf Hercher (1821–1878), a classical philologist in Berlin; see A. Eberhard in ADB 12.51–54. 718 As PJL 174 reports, Jaffé moved on March 1 from no. 17 to no. 22 on the same street.



PJL 174 

 313

Berlin den 19ten März 1865. Vielgeliebte Eltern! Weil der Buchbinder mich unverhältnißmäßig hat warten lassen, ist auch mein Brief wider meinen Willen um mindestens acht bis zehn Tage verzögert worden. Doch bin ich überzeugt, daß Ihnen lieber Vater auch heute der Inhalt des beifolgenden Packets nicht unlieb sein wird. Es begreift der719 mir vor einigen Monaten zugeschickten ersten Band der Bibliotheca, dann den eben erschienenen 2ten Band, an welchem ich voriges Jahr in Ihrem Vorderzimmer gearbeitet habe720 u dann noch die zu gleicher Zeit erschiene[ne] Specialausgabe eines in demselben 2ten Band befindlichen Autors.721 Sie sehen, daß ich im verflossenen Jahr nicht gefeiert habe u gegenwärtig arbeite ich bereits am dritten Band. In meiner neuen Wohnung, Matthäikirchstraße 22, die ich seit dem 1sten d. M. bewohne,722 gefällt es mir recht gut u wünsche ich nur, hier recht lange bleiben zu können. Die Papiere sind mir richtig zugegangen u danke ich Ihnen vielmals für die gute Aufbewahrung u Zurücksendung. Ich höre von Fanny, die ich kürzlich besucht habe,723 daß der Typhus noch immer nicht aus Posen weichen will. Hoffentlich sind die Unserigen alle unversehrt geblieben. Max, der Sohn des lieben Onkels ist vor einiger Zeit im Auftrage seines Vaters bei mir gewesen.724 Ich habe ihm viele Grüße aufgetragen, die er hoffentlich ausgerichtet hat. Auch Sie ersuche ich, den lieben Onkel, so wie die Tante, herzlich in meinem Namen zu begrüßen u mir gefälligst über das Befinden des mir so wehrten werthen Anverwandten Nachricht zu geben. Mit meiner Gesundheit geht es leidlich gut. Meine Vorlesungen habe ich vorgestern geschlossen. Ich hatte mich auf Emmas Durchreise nach Posen gefreut u mußte dann zu meinem Bedauern hören, daß die beabsichtigte Expedition des Typhus wegen unterbleiben muß. Von Bernhard u Louis nebst Familien habe ich, seit ich in Posen war, so wenig etwas zu hören bekommen, wie von den Vettern des Kaisers von China. 719 Read: den. 720 During his visit, see PJL 159. 721 P. Jaffé (ed.), Bonithonis Episcopi liber ad amicum, editio in scholarum usum repetita ex Bibliotheca Rerum Germanicarum (Berlin: apud Weidmannos, 1865). 722 See above, n. 718. 723 Fanny evidently moved to Berlin, where her husband, Siegmund Brühl lived; cf. above, end of PJL 166. 724 Identity unknown.

314 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Mit herzlichen Grüßen bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé Matthäi Kirchstr. 22.

PJL 175. To Karl F. Halm, 20 April 1865. BSB. Jaffé asks for confirmation that a manuscript he had mailed back had indeed arrived.

Berlin den 20 Apr. 1865 Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! In Zweifel, ob die am 8ten März an Sie dankbarst durch die Post zurückgeschickte Handschrift bei Ihnen angelangt ist, ersuche ich Sie ergebenst, mir gütigst mit einem Wort darüber Nachricht ertheilen zu wollen. Mit aufrichtiger Verehrung Ihr ganz ergebenster Jaffé Matthäi Kirchstr. 2[2]725.

PJL 176. To Halm, 23 May 1865. BSB. Preparing BRG 3, Jaffé returns the two manuscripts of St. Boniface’s letters and asks for two more manuscripts, of Willibald’s life of St. Boniface.

Berlin den 23sten Mai 1865 Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Die beiden Codices lat. 8112 membr. u. lat 830 chart. 726 deren Benutzung Sie mir zu gestatten die Gewogen[heit] hatten u durch deren Uebersendung Sie mich in meinen Arbeiten außerordentlich gefördert haben,

725 Jaffé clearly wrote 27, but we see from PJL 172 and 174 that beginning in March he was at no. 22, and the next letter, PJL 176, shows that he was still there a month later, in May. He did move to no. 27 by the following February (PJL 185), and that latter address is repeated in all subsequent correspondence. 726 On both of these see Jaffé’s comments in BRG 3.9.



PJL 176 

 315

beehre ich mich Ihnen nunmehr beifolgend mit dem Ausdruck meines lebhaftesten Dankes wieder zuzustellen. Doch ist der Umfang u die Schwierigkeit der für meine nächste Publication ergriffenen Aufgabe der Art, daß ich ohne eine neue Unterstützung von Ihrer Seite nicht im Stande sein würde, dieselbe innerhalb der nothwendiger Weise eng gemessenen Frist zur Ausführung zu bringen. Es sind wiederum zwei in den Kreis derselben Studien gehörenden727 Handschriften Ihrer Bibliothek, deren sorgsame Collation mir unumgänglich ist: 1. die ehemals Freisinger Handschrift 1086, enthaltend Willibaldi vita S. Bonifacii (doch wohl identisch (?)728 mit Cod. Frising. L.N. 95, der so im Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde VII 118 citirt ist729) (lat 6390 (Fris. 190) Bav. 86 d730 2. Catal. Schmetteri p. 109 (Benedictbeuern) 49 – ebenfalls eine Vita S. Bonifacii (von Othlo?731) enthaltend – S. Archiv VII. 124 (lat. 4618 Ben. 118).732 Mit allem Vertrauen auf Ihre mir überaus werthvolle Hilfe ersuche ich Sie daher ganz ergebenst, mir diese beiden Handschriften auf die Zeit von 6 bis 8 Wochen zur Benutzung an mich direct senden lassen zu wollen. Zwar gedenke ich in den großen Ferien wegen einiger kleineren Arbeiten nach München zu kommen, doch wird mein Aufenthalt daselbst nur von sehr kurzer Dauer sein können u die Beendigung der an die neu erbetenen Handschriften sich knüpfenden Studien ist zuvor dringend erforderlich. Ich wiederhole daher nochmals aufs Angelegentlicthste mein Gesuch, durch dessen Gewährung Sie mich zu neuem großen Dank verpflichten würden. Genehmigen Sie die Versicherung meiner aufrichtigen Verehrung u Dankbarkeit. Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Ph. Jaffé Matthäi Kirchstraße 22.

727 Read: gehörende. 728 This question mark is original. 729 Here and immediately below, Jaffé identifies manuscripts by referring to an older list by Pertz: “Handschriften der Königlichen Hofbibliothek zu München,” Archiv 7 (1839): 118, 124. 730 The last character is not clear. On this manuscript, and for Jaffé’s effusive thanks to Halm for making it available to him “summa cum benignitate,” see BRG 3.425. 731 This question mark is original. 732 On this manuscript, which was not very useful, see BRG 3.426.

316 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 177. To Halm, 26 July 1865. BSB. Jaffé returns the manuscripts of Willibald’s life of Boniface that he borrowed in May (PJL 176).

Berlin den 26sten Juli 1865. Ew. Hochwohlgeboren beehre ich mich die beiden Handschriften Cod. latin. 1086 u Cod. latin. 4618, welche Sie zu meiner Benutzung herzusenden die Geneigtheit hatten, mit dem herzlichsten Danke hiermit wieder zurück zu stellen. Ich hoffe binnen kurzem in München die Empfangsquittung über diese beiden Codices selbst entgegennehmen zu können u Ihnen mündlich den Ausdruck meiner Dankbarkeit u Verehrung zu erneuern. Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé

PJL 178. To parents, 29 July 1865. LBI. Jaffé expresses his grief over the death of an uncle, and reports that he is about to begin a four–six week trip through middle and southern Germany and Switzerland.

Berlin den 29sten Juli 1865. Vielgeliebte Eltern. Wie schmerzlich mich der Tod des theuern Oheims betroffen hat, darf ich Ihnen wohl nicht sagen; da Sie wissen, wie hoch ich ihn stets geachtet habe. Viel Hoffnung auf seine Wiederherstellung hatte ich nach den Mittheilungen, die mir Traube über seinen Zustand machte, nicht mehr.733 Dennoch befürchtete ich nicht, daß sein Ende so nahe bevorstünde. Mit bedauernden Empfindungen sehe ich auf sein aufopferungsvolles Leben zurück, das ihm für seine menschenfreundliche selbstvergessene Thätigkeit des Lohnes so wenig geboten hat. Ich bitte Sie, der lieben Tante mein tiefgefühltes Beileid auszudrücken. Ich bin in den Vorbereitungen einer 4 bis 6 wöchentlichen Reise, die ich heute Abend antrete und die mich durch das mittlere und südliche Deutschland so wie durch einen Theil der Schweiz führen wird. Ich werde es versuchen, mit 733 For Traube’s willingness to treat this—unidentified—uncle, see PJL 167.



PJL 179 

 317

den Arbeiten, die ich für den 3ten Band meiner Bibliotheca vorhabe, so viel Erholung als möglich sein wird zu verbinden. Gehts mir gut, so gebe ich Ihnen von der Reise weitere Nachricht. Mit den besten Wünschen für Ihr Wohlergehen bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 179. To Mommsen, 8 November 1865. NaM. Jaffé informs Mommsen that he expects to receive written confirmation of a raise of his salary, and leaves it to Mommsen to decide whether he can continue to delay his response to a new offer from Florence.

Hochverehrter Herr Professor! Gestern Abend machte mir Olshausen734 die officielle mündliche Anzeige, dass der meine Forderung gewährende Bescheid heute zur Unterschrift gelangt u dann entweder noch heute Abend oder morgen früh mir zugehen wird. Sobald dieser Fall eingetreten ist, erlaube ich mir Ihnen davon Nachricht zu geben. Ob es nun ratsam ist, die Antwort nach Florenz noch so lange auszusetzen, das werden Sie vollständig selbst bestimmen können.735 Mit den dankbarsten Gesinnungen u verehrungsvoll Ihr ganz ergebener Jaffé. Berlin den 8 Nov. 1865.

734 See above, n. 666. 735 In fact, Mommsen wrote Bonaini on 10 November 1865. In his letter, preserved in the ASF file just before PJL 183, Mommsen wrote frankly to Bonaini, that Jaffé’s situation was now no longer as it had been in 1862, when he wanted to leave the MGH and had nothing else (see Introduction, n. 147); now he had his Berlin professorship and his BRG project, and so would not accept the Florentine offer. My thanks to Marco Buonocore, who sent me a transcription of Momm­sen’s letter.

318 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 180. To Mommsen, 11 November 1865. NaM. Jaffé agrees that, when eventually writing Bonaini in Florence and rejecting his offer, it would be nice to send him, as a sign of gratitude, the first two volumes of his BRG.736

Berlin den 11 Nov. 1865. Hochverehrter Herr! Sehr gern werde ich, wie Sie wünschen, Bonaini für seine freundlichen Absichten danken u die beiden Bände der Bibliotheca übersenden. Doch ist der Bescheid aus dem Ministerium noch nicht in meinem Zimmer. So wie die Angelegenheit diesen schönen Abschluß erhalten hat, beehre ich mich sowohl Ihnen davon Nachricht zu geben sowie dem braven Florentiner meine Erkenntlichkeit zu bezeigen. Verehrungsvoll Ihr ergebenster Jaffé.

PJL 181. To Mommsen, 12 November 1865. NaM. Jaffé reports that he received the awaited written approval of the Ministry for an increase of his annual salary from 600 to 800 thalers.737

Berlin den 12ten Nov. 1865. Hochverehrter Herr! So eben erhalte ich die erwartete Zuschrift des Ministers. Ihres guten Antheils an dieser angenehmen Entwicklung mit der lebhaftesten Dankbarkeit eingedenk, bleibe ich mit aufrichtiger Verehrung Ihr ganz ergebener Jaffé.

736 For the fulfillment of this, see below, PJL 183. 737 See also the next letter, to his parents, written the same day. For the assessment, a few years earlier (1862), that 800 thalers was a “low” annual salary but nevertheless a “fortune” for a scholar without other prospects, see M. Güdemann in Jewish Life in Germany: Memoirs from Three Centuries (ed. M. Richarz; Bloomington: Indiana University Press, 1991), 139. For comparative figures, see the Introduction, n. 178.



PJL 183 

 319

PJL 182. To parents, 12 November 1865. LBI. Jaffé reports that he received the new offer from Florence and used it to get a raise in his salary in Berlin, where he will stay. The third volume of his BRG is in press and his classes have resumed, with positive participation by his students.

Berlin den 12ten November 1865. Vielgeliebte Eltern! Da ich Ihnen gern angenehme Nachrichten zugehen lasse, so beeile ich mich, Ihnen mitzutheilen, daß vor ungefähr 10 Tagen hier eine Anfrage aus Florenz einlief, ob ich geneigt wäre, am dortigen Archive eine Anstellung anzunehmen. Diesmal aber war die Person, an welche die Anfrage kam, mir zugethaner, als derjenige, welcher in derselben Angelegenheit vor 6 Jahren befragt worden war.738 Sofort erhielt ich Nachricht. Ich ging zum Minister u die Folge dieses Besuchs war ein Schreiben des Herrn v. Mühler,739 welches diesen Augenblick mir zugeht u in welchem mein Gehalt vom 1sten Januar ab auf achthundert Thaler erhöht wird. Ich bleibe natürlich hier. Der Druck des dritten Bandes meiner Bibliotheca hat bereits begonnen. Auch meine Vorlesungen haben unter guter Theilnahme seitens der Studirenden ihren Anfang genommen. Wie geht’s mit Mathilde?740 Ich wünsche ihr baldige Wiederherstellung u bleibe Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 183. To Bonaini, 19 November 1865. ASF. Jaffé politely rejects the offer of a position in Florence, referring to Mommsen’s letter to Bonaini (above, n. 735) for the reasons. He sends Bonaini BRG 1–2 as a gift (as was suggested by Mommsen; see PJL 180).

Illustrissimo Signore! Il signor Mommsen mi comunicò ultimamente, ch’ Ella aveva espresso in una lettera l’intenzione di affidarmi un’ impiego nell’istituto ch’è sotto la di Lei dire738 That is, Mommsen was more congenial to him than Pertz. This hint, which does not even mention Pertz, seems to be the closest Jaffé came, in his extant letters, to telling his parents about his troubles with Pertz; cf. above, n. 10. 739 See n. 667. 740 Mathilde Jaffé (ca. 1830–1870) was Philipp’s first cousin, the sister of Bernhard and Joseph.

320 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

zione. Intanto Vosignoria avrà ricevuto la risposta del signor Mommsen, dalla quale rileverà i motivi, che mi rendevano impossibile di secondare una sì onorevole chiamata. E’ per me una premurosa necessità di esprimere a Vosignoria illustrissima il mio più vivo ringraziamento per la di Lei benevola intenzione verso di me, che mi ha dato ormai a conoscere, per la seconda volta.741 Mi verrà forse accordato nel corso del vegnente anno il bene di rinnovarle a voce, in Firenze, i miei ringraziamenti. Ora mi resta solamente la preghiera, che Le faccio, di voler gradire i due seguenti volumi della mia Bibliotheca rerum germanicarum come una debole prova della mia alta stima, con cui ho l’onore di protestarmi. di Vosignora illustrissima, devotissimo servo, Filippo Jaffé Berlino il 19 Nov. 1865 PJL 184. To Mommsen. Mid-February 1866.742 NaM. Jaffé reports that he doubts he will be able to arrange for photographs of papyri that Mommsen wants, and suggests Mommsen write the owner directly.743

Hochverehrter Herr Professor! Ein gewöhnlich[er] Weg, fürchte ich, wird in Betreff des Pommersfelder Papyrus nicht zum Ziele führen. An Ort u Stelle ist wegen Mangels eines Photographen die Sache unausführbar. Bamberg ist ein Paar Meilen entfernt; u geeignete Personen daselbst, die den Auftrag ausführen könnten, werden sich schwerlich finden. Ueberhaupt ist ferner eine Versendung von Handschriften aus der Pommersfelder Bibliothek constant bisher verweigert worden. Versuchenswerth scheint mir ein Antrag Seitens der Akademie der Wissenschaften744 an den regierenden Grafen von Schoenborn um Hersendung der Blätter. Der Brief wäre nach Pommersfelden

741 For the first time, see Introduction, 33–35. 742 The letter is undated, but it is obviously Jaffé’s response to one Mommsen sent him on 16 February 1866, asking him whether he can arrange for photographs of the Pommersfelden papyri (see the next note). Mommsen’s letter is preserved in the same file as Jaffé’s. 743 On these papyri (still today in the library of the Graf von Schönborn in Pommersfelden), which preserve parts of Book 45 of Justinian’s Digest, see Herrmann, Kleine Schriften (Introduction, n. 19), 138–151. In 1865 Jaffé copied the first five pages for Mommsen; see Mommsen, Digesta (Introduction, n. 170), 1.11*–16*. 744 Of which Mommsen was a member; see Rebenich, Mommsen, 135–145.



PJL 185 

 321

zu adressiren, mit einem Vermerk, denselben dem Grafen—dessen Aufenthalt ein wechselnder ist—baldigst zukommen zu lassen.745 Mit aller Verehrung Ihr ergebenster Jaffé.

PJL 185. To Julius Weizsäcker, 26 February 1866. NaQ. Jaffé reports on his confidential conversation with Hermann Pabst, a young medievalist then working at the MGH, in which Pabst expressed interest in a position that Weizsäcker was thinking of offering him in Munich.746

Berlin den 26 Febr 1866. Hochgeehrter Herr Professor! Nach langen vergeblichen Bemühungen den Dr. Pabst, der eben sein Militärjahr abdient u bis zum 1sten April sehr vom Dienst in Anspruch genommen ist,747 zu sprechen, habe ich ihn endlich ausholen können. Es ist die Unterredung meinerseits mit all der Discretion geschehen, die Sie wünschten. Doch konnte ich die Ueberzeugung gewinnen, daß er bei den Aussichten, die sich ihm eröffnen würden, falls Sie überhaupt bei ihm stehen bleiben, dem Antrage Folge leisten würde. Ich recapitulire die Punkte: Engagement oder Sicherstellung auf 5–6 Jahre, Zuwendung einer Partie der Arbeit zu selbstständiger Leistung u die Möglichkeit sich zu habilitiren. Sie würden mich außerordentlich verbinden, wollten Sie die Güte haben, mir von Ihren Absichten u von dem Stand der Angelegenheit soviel mitzutheilen, als nöthig ist, um dem Dr. P. gegenüber entweder die Angelegenheit als gescheitert erklären zu können oder zum Mindesten die Neigung anzunehmen wach erhalten zu dürfen. Mit herzlichen Grüßen Ihr hochachtungsvoll ergebener Jaffé Matthäikirchstr. 27.

745 Mommsen did eventually get the photographs, and published ten of them at the end of the second volume of his Digesta. 746 Weizsäcker was responsible for the Munich project to edit the Reichstagakten; see Introduction, n. 140. In the end, Pabst (1842–1870) stayed on at the MGH, until his death in the Franco-Prussian War (see below, Appendix 3); on him, see W. Arndt in ADB 25.39–41. 747 On his intensive service, see Arndt, ibid., 40.

322 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 186. To Mommsen, 15 March 1866. NaM. Jaffé reports that his examination of a Berlin manuscript of Justinian’s Digest led him to date it confidently to the ninth century.

Berlin den 15ten März 1866. Hochverehrter Herr Professor! die heute vorgenommene Beschauung des Digestenfragments im hiesigen cod. Lat. fol. 269 nöthigt mich, dasselbe dem neunten Jahrhundert zuzuschreiben. Es fehlt kaum ein Merkmal. Die kolbig gebildeten Längsstriche ( , in l: , in d: , in b: ) die oft windschief zu einander gerichteten Buchstaben oder , vor allem Andern aber neben dem das außerordentlich häufige carolingische (es ist das nicht das Beneventanische oder Langobardische , das gegliedert ist u überhaupt mit einer anderen Buchstabenbildung zusammenhängt748) – alles stimmt für saeculum IX. Zur Säcularbestimmung von Unicalhandschriften geht mir alle erforderliche Kühnheit ab. Verehrungsvoll Ihr ergebenster Jaffé. PJL 187. To parents, 26 April 1866. NLI. Jaffé sends his father a copy of BRG 3 and of a separately published offprint from it. His health is mostly fine; he is working on BRG 4 and about to resume teaching in the summer semester.

Berlin den 26sten April 1866. Vielgeliebte Eltern! Je längere Zeit ich bereits jede directe Nachricht von Ihnen entbehre, um so erwünschter ist mir eine Gelegenheit, mich mit Ihnen wieder in schriftlichen Verkehr zu setzen. Der dritte Band meiner Bibliotheca ist vollendet. Er war sehr schwierig u mühevoll u hat deshalb auch mehr Zeit erfordert, als jeder der beiden ersten Bände. Ich sende Ihnen, lieber Vater, in dem beifolgenden Packet ein Exemplar dieses dritten Bandes, sowie ein Exemplar einer zugleich erscheinenden Specialausgabe aus demselben Band.749 Der Inhalt dieser Veröffentlichungen ist für die deutsche Geschichte von großer Bedeutung u hoffe ich durch meine Behandlung dieser Stoffe ihren Werth nicht gerade vermindert zu haben.

748 For Jaffé on that script, see Bresslau, Kolleghefte (Introduction, n. 180), 98, 100. 749 Apparently the reference is to Jaffé’s Vitae Sancti Bonifatii Archiepiscopi Moguntini, editio in scholarum usum repetita ex Bibliotheca Rerum Germanicarum (Berlin: apud Weidmannos, 1866).



PJL 188 

 323

Mit meiner Gesundheit ist es den ganzen Winter über recht gut gegangen. Nur in den letzten Tagen habe ich mir eine Erkältung zugezogen, die mich zwang gestern u heute in der Stube zu bleiben. Doch hoffe ich morgen wieder ausgehen zu können u Montag meine Sommervorlesungen zu beginnen. Ich stehe bereits in den Vorbereitungen zum 4ten Band Bibliotheca; hoffentlich wird auch der gedeihen. Indem ich Ihren gütigen Mittheilungen entgegensehe, bleibe ich Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé Matthäikirchstr. 27.

PJL 188. Jaffé to Jean-Louis Le Fort, 17 May 1866. AEG. Apologizing for a long silence, Jaffé sends a gift to Le Fort, of Geneva (see PJL 138), and expresses the hope to renew their friendship during a research visit to Geneva.

Berlin den 17ten Mai 1866 Hochgeehrter Herr! Lange schon quält mich das Bewußtsein, daß ich den litterarischen Zusendungen sowohl wie einigen Briefen, mit welchen Sie mich beehrt u erfreut haben, mit meinem schuldigen Dank noch nicht entsprochen habe. Immer hatte ich gehofft, einen Beitrag zur Geschichte Genfs zu finden u denselben Ihnen dann mittheilen zukönnen. Aber in dieser Beziehung hat mir auf den vielfachen wissenschaftlichen Reisen der letzten Jahre das Glück nicht lächeln wollen. So möchte ich Sie denn bitten, die kleine Edition, welche Ihnen zugleich mit diesem Schreiben unter Kreuz-Band zugeht, als ein schwaches Zeichen meiner dankbaren Gesinnung hinzunehmen so wie meines aufrichtigen Wunsches, die Erinnerung an meine Person bei Ihnen wieder anzufrischen.750 Es ist wahrscheinlich, daß ich bald einmal wieder einige Studien auf der Genfer Bibliothek werde machen müssen. Wie sehr würde ich mich freuen, Sie dann in Genf wieder sehen zu können.

750 We do not know what this gift was; perhaps the same booklet of which he sent his father a copy a few weeks earlier (see n. 749). As for “anzufrischen”: Dr. Mach notes that Jaffé used this hybrid verb in PJL 138 as well, but nowhere else in these letters. Perhaps he considered it a Swissism.

324 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Indem ich Sie bitte, dem Herrn Paul [Lu]llin751 mich bestens zu empfehlen, bleibe ich mit aller Hochachtung Ihr ganz ergebenster Ph. Jaffé

PJL 189. To parents, 12 July 1866. LBI. Jaffé writes of plans to travel in the summer, but fears that the stormy times (the AustroPrussian War) might preclude it. He notes his pride at the brave participation of the population of Posen in the war.

Berlin den 12ten Juli 1866. Vielgeliebte Eltern! Ob es in diesen stürmischen Zeiten mir möglich sein wird, meinen752 diesjährigen Reisepläne zur Ausführung zu bringen, steht dahin. Aufgegeben habe ich meine Absicht allerdings noch nicht, mich gleich nach Beendigung der Sommervorlesungen d.h. in den ersten Tagen des August nach Holland, Belgien u Frankreich zu verfügen. Doch ist vielleicht in drei Wochen die im Westen aufsteigende Wetterwolke schon in voller Action;753 dann würde unsereins natürlich davon bleiben müssen. Die Spuren der großen Ereignisse sind ja bei Ihnen wohl auch sichtlich. Gefangene u Verwundete werden Sie dort in Fülle haben, daß aber auch arme (?) engere Landsleute, die Posner, im Kriege sich so wacker benehmen, freut mich außerordentlich. Sollte meine Reise sich verwirklichen, so werde ich Ihnen noch kurz zuvor Nachricht geben. Leben Sie wohl. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

PJL 190. To parents, 31 July 1866. LBI. Writing on a Tuesday, Jaffé reports to parents that he is about to begin a trip to Paris; he hopes to arrive there by Thursday evening.

751 On Paul Lullin (1800–1872), one of the most active members of the Geneva Société, and Le Fort’s partner in the editing of Régeste genevois, published by the Société in 1866, see T. Claparède in Mémoires et documents publiés par la Société d’histoire et d’archéologie de Genève 17 (1872): 391–397. 752 Sic. Read: meine. 753 Apparently a reference to Napoleon III’s attempts to interfere in the war; see W. A. Fletcher, The Mission of Vincent Benedetti to Berlin, 1864–1870 (The Hague: Nijhoff, 1965).



PJL 191 

 325

Berlin den 31sten Juli 1866. Vielgeliebte Eltern! In wenigen Minuten kommt der Wagen, der mich zur Eisenbahn bringen soll. Ich gehe von hier über Wolfenbüttel u Köln nach Paris, wo ich Donnerstag Abend einzutreffen hoffe. Ich sage Ihnen noch eiligst Lebewohl u werde, wenn ich gesund in Paris ankomme, Ihnen von dort aus Nachricht geben. Ihr Sie liebender Sohn. Philipp Jaffé.

PJL 191. To parents, 10 August 1866. LBI. Jaffé reports to parents about his stay in Paris, where he is very busy in the library.754 He plans to return to Berlin via Metz, Switzerland, and Munich.

Paris den 10 Aug. 1866. Vielgeliebte Eltern! Acht Tage bin ich bereits in dieser großartigen Welt u komme erst jetzt dazu Ihnen einen flüchtigen Gruß zu schicken. Ich bin glücklich hier angelangt u befinde mich ganz wohl; finde vorläufig noch alle Hände voll zu thun, alle Augen voll zu sehen u alle Beine müde zu laufen. Die Schätze der hiesigen Bibliotheken sind immens; das Treiben insbesondere auf den Boulevards ist überraschend groß; u das Leben ist hier ungewöhnlich theuer. Ich bleibe wohl noch die nächste Woche hier u werde dann wahrscheinlich über Metz nach der Schweiz zu kommen suchen u auf der Rückkehr wieder in München vorsprechen. Und somit leben Sie wohl u denken Sie freundlich Ihres Sie liebenden Sohnes Philipp Jaffé.

754 See BRG 4.438, where he notes that he spent August 1866 working on a manuscript of Einhard’s epistles in Paris.

326 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 192. To parents, 20 September 1866. LBI. Jaffé reassures his parents that he was not in Paris when a catastrophe occurred there. Then he reports on his summer travels in Switzerland, Germany, Austria, and back to Berlin via Brünn and Prague.

Berlin den 20755 Sept. 1866. Vielgeliebte Eltern! Von Fanny erfahre ich, daß Sie Sich meinetwegen geängstigt haben bei der Nachricht, daß am 15ten August im Gedränge mehre Menschen zu Paris erdrückt worden sind.756 Ich verließ Paris schon am Morgen eben desselben 15ten August u habe, als ich nachträglich jenen Unglücksfall in den Zeitungen fand, vorausgesetzt Sie würden deshalb nicht meinetwegen beunruhigt sein, weil den Fremden, wenn er unter den Unglücklichen sich befand, die Zeitungen namhaft gemacht haben würden. Ich ging von Paris nach Metz, dann über Freiburg u Basel nach Brunnen am Vierwaldstädter See, wo ich 8 Tage ganz meiner Erholung widmete. Darauf folgten einige Studien in St. Gallen u eine Reise nach München. Hier hatte ich einige Tage zu thun u besuchte dann Giesebrecht auf dem Gute seines Sohnes bei Rosenheim, ferner Dümmler aus Halle in Salzburg. Nur dieser letzten Aufenthalt in Salzburg war mir nicht ganz günstig, weil ich daselbst in Folge einer Erkältung einen Tag im Bett zubringen mußte. Es folgten einige angenehme Studientage im Kloster St. Florian bei Ens in Oestreich, wo die daselbst wohnenden regulirten Chorherren mich gastlich beherbergten.757 Den Schluß meiner Arbeiten machte ich in Wien, in der früher so lebensfrohen jetzt aber sehr, sehr gedrückten Kaiserstadt. Ueber Brünn, Prag, Dresden langte ich endlich vorgestern Abend hier an u habe heute von der Magistratsbühne dem Einzug unserer glorreichen Armee beigewohnt.758 Herzliche Grüße. Ihr Sie liebender Sohn Philipp Jaffé.

755 Possibly: 21. 756 See “The Accident at the Paris Fêtes” in the online archive of The Tablet, 25 August 1866. 757 See BRG 4.630, where too he is enthusiastic about the hospitality there in September 1866, while he was working on a St. Gallen text about Charlemagne. 758 On this parade, see Preussische Siege-Chronik 1866 und feierlicher Einzug der Sieger in Berlin am 20. und 21. September (Berlin: Königliche geheime Ober-Hofbuchdruckerei, 1866).



PJL 194 

 327

PJL 193. To Konrad Hofmann, 13 October 1866. BSB. Jaffé informs Hofmann that, as Hofmann had requested, he personally checked the text of the Schlummerlied in Vienna and found that analysis of the script shows clearly that it is a modern forgery. Hofmann published the body of this letter. On this episode, see Introduction, at n. 211.

Berlin den 13ten October 1866. Hochverehrtester Herr Professor! Ihre so eben erhaltene, vom 9ten d. M. datirte Anfrage beeile ich mich, schnellstens zu beantworten. Ich habe mir in Wien das Schlummerlied vorlegen lassen u fand—wie ich schon dort kein Hehl hatte—graphischer Seits die unzweideutigsten Zeichen, daß darin eine moderne Fälschung vorliege. Den Gruß der Bärengäste759 freundlich erwidernd, bleibe ich hochachtungsvoll Ihr ergebenster Jaffé.

PJL 194. To Sickel, 3 November 1866. IÖG. In response to Sickel’s query Jaffé corrects the printed text of a letter by Pope Hadrian I and explains that it refers to the seal on a letter as having been tampered with, but not actually removed. He also sends Sickel, as requested, a mold of a seal on a letter of Charlemagne. For his part, he reminds Sickel of some request about St. Paul (no details given) and asks him to send him proofs of his forthcoming work on Carolingian documents.760

Berlin den 3ten Nov. 1866. antw. 9/11. 66.761 Hochgeehrter Herr College! In Erledigung Ihrer Anfrage bemerke ich, daß in dem Briefe Hadrians I (Regesta pont. Rom. n. 1848, Cenni i p. 328762) die Handschrift folgende Lesung darbietet:

759 What this might allude to is unknown. 760 T. Sickel, Urkundenregesten (vol. 2 of his Acta regum et imperatorum Karolinorum digesta et ennarata [Wien: Gerold’s Sohn, 1867]). 761 Sickel’s notation that he responded to this letter on November 9. 762 I.e., Jaffé, Regesta pontificum romanorum, 206, no. 1848, citing G. Cenni, Monumenta dominationis pontificiæ (2 vols.; Romae: Palladis, 1760–1761), 1.328.

328 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

quoniam asifoniatas bullas eiusdem epistolae repperimus.763 Das a ist expurgirt u demnach zu lesen quoniam sifoniatas u.s.w. Die Erklärung Bouquets764 u Ducanges, daß asifoniates so viel sage wie ablatas, sublatas,765 ist nur eine auf Mißverständniß der Stelle beruhende Vermuthung, die etymologisch nur in dem a ihren Halt sucht, das eben wie die Handschrift lehrt zu beseitigen ist. Um den verschlossenen Brief zu öffnen zu lesen u dann dem Adressaten zuzusenden (es heißt ein Paar Zeilen weiter praesumsit eamdem epistolam primitus referare ac relegere) dazu wird es nur einer nachher so gut wie möglich wieder vertuschten Verletzung des Siegels bedurft haben, nicht einer an sich schon gar nicht denkbaren, höchst ungeschickten völligen Entfernung desselben. Der Papst schreibt also, er habe das Siegel des Briefes verletzt vorgefunden. Sifoniare ist chiffonner.766 Ihren Wunsch wegen des Siegels der Urkunde Karls des Großen (813 Mai 9) auf dem hiesigen Archiv wird die Matrize767 desselben einiger Maßen befriedigen, die Dr. Strehlke768 mit großer Zuvorkommenheit angefertigt hat u die Ihnen nebst Ihrem Abguß im beifolgenden kleinen Packete zugeht. Nun komme ich aber mit zwei Bitten. Die eine bezieht sich auf St. Paul; sie ist Ihnen bekannt u soll sich Ihnen nur wiederholentlich zu etwelcher Beschleunigung bestens empfehlen. Die zweite Bitte bezieht sich auf Ihre im Druck begriffenen Regesten. Eine Benutzung der bisher gedruckten Lagen würde meiner gegenwärtigen Arbeit sehr förderlich sein. Ich bitte Sie daher, mich bei Ihrem Buchhändler als Abnehmer eines Exemplars derselben anmerken lassen zu wollen, zugleich aber mir die Vergünstigung zu gewähren, durch schleunige Zusendung (vermittelst der Post) der bisher fertig gedruckten Bogen meines Exemplars mir die Benutzung derselben zu ermöglichen. Sie würden mich hierdurch zu dem lebhaftesten Dank verpflichten. Wilmanns Urkundenbuch, nach dem Sie fragen, ist noch nicht erschienen.769

763 Jaffé printed this text in BRG 4.183, and Sickel related to it in his Urkundenlehre (the first part of his Regum…[above, n. 760]), 402–403, n. 10. 764 Martin Bouquet (1685–1754); he cites the present text in his Recueil des historiens des Gaules et de la France, V (new edition; Paris: Palme, 1869), 553. But I do not know where Bouquet interpreted the text as cited by Jaffé. 765 I.e., “removed.” So D. Du Cange, Glossarium Mediæ et infimæ Latinitatis, I (ed. P. Carpentier and G. A. L. Henschel; Paris: Didot, 1840), 431–432. 766 I.e., to wrinkle or fold. More on this: PJL 198. 767 A mold. 768 On him, see Introduction, n. 202. 769 R. Wilmans, Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen, 777–1313, I: Die Urkunden des Karolingischen Zeitalters: 777–900 (Münster: Regensberg, 1867). Sickel was very interested in this volume because he was then preparing his own work on Carolingian documents; see n. 760.



PJL 196 

 329

Mit freundlichen Grüßen Ihr ergebenster Jaffé Matthäi Kirchstr. 27

PJL 195. To Mommsen, 15 November 1866. NaM. Jaffé reports that he was very amused by an article by Roderich von Stintzing that suggested that the date of some medieval legal formulae be moved up by more than half a millennium. He praises Mommsen for having reached the proper conclusion, and attaches some arguments of his own in support of Mommsen’s. On this episode, see Introduction, 54–55. Jaffé also asks Mommsen for help in borrowing a manuscript from Leiden.

Berlin den 15 Nov. 1866. Hochverehrter Herr Professor! Die Stintzing’schen Formeln,770 die Sie mir gestern zugesendet haben u die Ihnen nebst Beilagen hiermit wieder zugehen, haben mich sehr ergötzt. Daß Sie aber sofort das Richtige gesehen, nahm mich gar nicht Wunder. Was ich über dieselben zu bemerken fand, steht auf den beigefügten Blättern. Sehr dankbar würde ich sein, wenn Sie die Güte hätten mich zu belehren, an wen man sich wendet, wenn man aus Leyden eine Handschrift hierher erbitten will. Verehrungsvoll Ihr ergebenster Jaffé.

PJL 196. To Mommsen, 16 November 1866. NaM. Continuing both issues addressed in the preceding letter, Jaffé thanks Mommsen for writing Willem Pluygers of the Leiden University library,771 and also agrees that Mommsen do what he likes with his comments on Stintzing’s study. Mommsen published them.772

770 I.e., Stintzing’s article about “Formeln”; see Introduction, n. 228. For another such shorthand reference, see above, n. 654. 771 Pluygers (1812–1880), librarian and classicist in Leiden; Mommsen’s three-page French letter to him of 16 November 1866 (University of Leiden library archives, shelfmark BPL 2432), addresses him as “Mon cher ami…” In his letter, Mommsen recommends Jaffé as a scholar and vouches for his dependability: “C’est un des hommes les plus consciencieux que je connaisse…” 772 See Introduction, n. 229.

330 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 16ten Nov. 1866. Hochverehrter Herr Professor! Für das Billet an Pluygers sage ich Ihnen herzlichen Dank und in Betreff meiner Bemerkung über die Stintzingschen Formeln beantworte ich Ihre Anfrage dahin, daß Ihnen dieselbe von mir natürlich zu jedem beliebigen Gebrauch zugeschickt worden ist. In aufrichtiger Verehrung Ihr ergebenster Jaffé.

PJL 197. To Willem Pluygers, 21 November 1866. ULd. Without reference to Mommsen’s foregoing recommendation, Jaffé asks to borrow a manuscript.

Berlin, den 21. Nov. 1866. Hochgeehrter Herr Oberbibliothekar! Vertrauensvoll wende ich mich an Sie mit der Bitte, mich in meinen Vorarbeiten zum 4ten Band der Bibliotheca Rerum Germanicarum durch gütige Hersendung des Cod. lat. Vossian. fol. 4,773 (welcher Pauli diaconi epist., Plinii hist. nat. lib. 2–5 und Anderes enthält), unterstützen zu wollen. Ich bedarf der Handschrift nur eine sehr kurze Zeit, höchstens wenige Tage; und werde sie Ihnen binnen der Frist, die Sie mir geben, unversehrt durch die Post wieder zugehen lassen. Indem ich Ihnen mein Anliegen nochmals recht dringend empfehle, bleibe ich hochachtungsvoll Ihr ganz ergebener Prof. Dr. Philipp Jaffé Matthäi Kirchstr. No. 27

PJL 198. To Theodor Sickel, 5 December 1866. IÖG. Continuing the correspondence begun in PJL 194, Jaffé first gratefully acknowledges receipt of the proofs he had requested, and promises to treat them as unpublished manuscripts, not to be shown to others. He also responds to Sickel’s criticism of his interpretation of the text discussed in the earlier letter, and adds details as to the process the sealed letter in question apparently underwent. Finally, he again “recommends” St. Paul to Sickel.

773 Ms. Leiden, Universiteitsbibliotheek, VLF 4.



PJL 198 

 331

Berlin den 5ten December 1866. mündlich erledigt774 Hochgeehrter Herr College! Sehr erfreut haben Sie mich durch die Zusendung der Aushängebogen Ihrer Regesten, um so mehr erfreut u überrascht, da die eingetretene Verzögerung mich bereits hatte fürchten lassen, daß die Schwierigkeiten bei Bewilligung der Bogen unüberwindliche seien. Auch fehlte mir alle Sicherheit darüber, ob meine Sendung in Ihre Hände gekommen sei, u so habe ich dann zwei Tage vor Ankunft Ihres Packets an Scherer775 geschrieben u ihn ersucht, Sie zu fragen, ob Sie meinen Brief erhalten hätten. Ich danke Ihnen recht sehr; u versichere noch, daß ich Ihre Bogen wie ein Manuscript ansehe, von dem nur der allerdiscreteste Gebrauch zu machen ist. Zur Annahme, daß ich bei den bullae sifoniatae776 an Wachssiegel gedacht, kann ich nur wider allen Willen Veranlassung gegeben haben. Mag der fragliche Brief, was mir das Wahrscheinlichste ist: auf Papyrus, oder auf Pergament geschrieben worden sein, der Verschluß hat jedenfalls durch eine Schnur (linum) u durch eine oder mehre Bleibullen (“bullae” schreibt Hadrian) stattgefunden. Daß die Schnur nicht zerschnitten war, als der Papst den Brief empfing, ergiebt sich daraus, dass er nicht dies beklagt sondern die bullae sifoniatae. Die Bleisiegel waren chiffonnirt d.h. gewaltsam behandelt, mit Spuren gewaltsamer Behandlung behaftet. Allerdings wird der Erzbischof Leo beim Oeffnen des Briefs die Schnur zerschnitten haben, denn dies führte am Einfachsten zum Ziel. Beim Wiederverschließen wird er eine neue Schnur verwendet haben; aber die echten Bullä behielt er bei. Er zersägte wahrscheinlich die Bleibullen in horizontaler Richtung, entfernte die Reste der alten Schnur, legte die neue hindurch u löthete die zusammengehörigen Flächen so gut es ging wieder aneinander. Daß bei diesem oder einem ähnlichen Verfahren die bullae chiffonnirt würden, war nicht bloß leicht möglich sondern fast nothwendig. Dem suchenden Auge des verdachtvollen Papstes sind die Spuren der “epistola primitus referata” die an den bullae hafteten, nicht entgangen. Nach allem dem sehe ich nicht den entferntesten Grund, die auf gleichem Klang Klang u gleicher Bedeutung sich gründende Identität von sifoniare u chiffonner in Zweifel zu ziehen. St. Paul erlaube ich mir Ihnen aufs Neue warm zu empfehlen. 774 Sickel’s notation, that he responded orally (as Jaffé expected; see the end of this letter). 775 Wilhelm Scherer (Germanist), studied in Berlin in early 1860s; see E. Schröder, in ADB 31.104–114. 776 In the original this word is split between two lines, after si-, and Jaffé forgot to continue underlining the latter part of the word.

332 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Und indem ich alles Uebrige der mündlichen Besprechung zu Weihnachten vorbehalte, bleibe ich Ihr dankbar ergebener Jaffé Matthäi Kirchstr. 27. PJL 199. To Willem Nicolaas du Rieu, 6 December 1866.777 ULd. Jaffé returns the manuscript that he had borrowed and, in return for the favor, describes its contents.

Berlin, den 6ten Dec. 1866. Hochgeehrter Herr Conservator! Zu lebhaftem Dank verpflichtet fühle ich mich Herrn Professor Pluygers und Ihnen für die gütige Zusendung der Handschrift Voss. lat. Fol. 4, die ich Ihnen zugleich mit diesem Briefe durch die Post wieder zugehen lasse. Ich habe aus dem Codex nur das Gedicht des Paulus diaconus und den Brief Karls des Großen benutzt, die sich auf Folio 1 verso von einer Hand saec. X befinden. Beide bilden den Anfang der von Paulus auf Befehl Karls veranstalteten Homiliensammlung, deren Kapitelüberschriften von derselben Hand des 10ten Jahrhunderts sich auf Fol. 2 u. 3 vorfinden.778 Fol. 4–33 enthalten ein Fragment von Plinius hist. natur. von einer Angelsächsischen Hand saec. IX-X.779 Auf Folio 34–37 steht der Anfang einer Chronik manu saec. XIII. Die ganze Handschrift ist demnach aus Theilen dreier ursprünglich verschiedener Codices zusammengesetzt. Indem ich Sie bitte, Herrn Professor Pluygers meinen aufrichtigen Dank für die gütige Gewährung meines Wunsches auszudrücken, bleibe ich hochachtungsvoll Ihr ergebenster Jaffé

777 My thanks to A. Th. Bouwman, the current curator, for help in identifying “Herr Conservator.” On du Rieu (1828–1896), curator of western manuscripts at the Leiden library, who in 1870 succeeded Pluygers as its director, see the online “Biographisch Portaal van Nederland.” 778 Jaffé used Charlemagne’s letter in BRG 4.372, with a note thanking Pluygers for having sent him the manuscript “liberalissime.” 779 See M. Garrison, “An Insular Copy of Pliny’s Naturalis Historia (Leiden VLF 4 fols 4–33),” in Writing in Context: Insular Manuscript Culture, 500–1200 (ed. E. Kwakkel; Leiden: Leiden University Press, 2013), 67–125 (to which I was kindly referred by Daniela Dueck). Cf. above, PJL 158.



PJL 200 

 333

PJL 200. To Sickel, 14 January 1867. IÖG. Jaffé asks Sickel to copy two texts published in a very recently published book that is apparently still inaccessible to him in Berlin, also to send him his (Sickel’s) own transcriptions of the Paris manuscripts of these texts.780

Berlin den 14ten Januar 1867. antw. 28/1. 67781 Hochgeehrter Herr College! Ich beeile mich, Ihnen den beiliegenden Brief, der heute für Sie einlief, zugehen zu lassen. Sehr zu Dank verpflichten würden Sie mich, wenn Sie die Güte hätten, falls bei Tardif782 der Gesandtschaftsbericht des Maginarius u der Brief des Papstes Hadrians an Maginarius (beide bei Mabillon De re dipl. Supplem. p.70, 96)783 ₣ sich befinden, mir von beiden aus dieser Tardifschen Ausgabe eine sorgfältige Abschrift mit genauer Angabe wo die Abdrücke bei Tardif sich befinden, woher Tardif den Text entnommen u wie der Titel des Tardif’schen Buchs lautet, zugehen zu lassen. Sollten Sie selbst von dem einen oder dem andern jener beiden Stücke im Pariser Archiv Abschrift genommen haben, so würde mir eine gefällige Mittheilung derselben sehr erwünscht sein. Mit freundlichen Grüßen Ihr ergebenster Jaffé Matthäi Kirchstr. 27 ₣ Regesta pont. Rom. n. 1892.

780 For the first-named text, see BRG 4.346–348. 781 Sickel’s notation that he responded on January 28. A copy of that long and detailed response, dated 27 January 1867, survives in the same file of Sickel’s Nachlass at the IÖG, with the notation: “An Jaffé, mir von Dümmler 1879 zurückgestellt.” See Introduction, n. 255. 782 Jules Tardif published an edition of the first-named text in his Monuments historiques (Paris: Cayce, 1866), 66, and a facsimile of it in his Fac-similé de chartres et diplômes (Paris: Cayce, 1866). In BRG 4.346–348, where Jaffé gives those references, he states that his version is based on Tardif’s facsimile. 783 After writing “70, 96” Jaffé inserted a small question mark over those numbers and added in the footnote (referring to his Regesta, no. 1892) at the end of this letter. The work to which he refers is J. Mabillon, Librorum de re diplomatica supplementum (Luteciae Parisiorum: Robustel, 1704), and the same reference to it is given in the Regesta, ibid.

334 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 201. To Konrad Hofmann, 18 February 1867. BSB. Jaffé thanks Hofmann for a copy of his study of the Schlummerlied, which quotes him, and notes that he will need to publish a detailed explanation of his “somewhat categorical” declaration that the text is not authentic.784

Berlin den 18 Febr. 1867. Hochgeehrter Herr Professor! Zu großem Dank haben Sie mich durch Zusendung Ihrer Vorträge über das Schlummerlied u die Runen verpflichtet.785 Meine etwas kategorischen Worte über jenes, die Sie mitgetheilt haben, werde ich öffentlich zu belegen haben. Und zwar soll das mit einigem Nachdruck geschehen. Sehr erfreut bin ich über Ihre Mittheilung wegen der neugefundenen Annales Altahenses.786 Sind das die alten, die Giesebrecht zu restituiren versucht hat787 u von denen ich nur Fragmente haben bieten können?788 Nicht als ob ich einem Andern sie wegfischen wollte.789 Zuweilen lohnt es sich, die zweite Ausgabe zu veranstalten. Jedenfalls, hoffe ich, wird die Wissenschaft durch den Fund gewonnen haben u deswegen ist mir die Nachricht sehr angenehm. Ihr freundliches Anerbieten behalte ich in gutem Andenken u werde vorkommenden Falles um so vertrauensvoller mir Ihren Beistand erbitten können. Herzlich grüßend Ihr ganz ergebener Jaffé

784 That declaration, in PJL 193, had been published by Hofmann; see Introduction, n. 214. Jaffé did publish a detailed justification of his opinion; see below, n. 808. 785 See C. Hofmann, “Über das Schlummerlied und den Bienensegen” and “Ueber einige Runeninschriften,” SB der königlichen bayerischen AdW zu München, 1866, vol. II: philosophisch-philologische Klasse: 103–112 and 112–141. 786 This was very fresh news, for the new text was only discovered in February 1867, as is reported by W. von Giesebrecht in his preface to the text in MGH Scriptores XX (1868), 772. 787 See above, n. 350. 788 In MGH Scriptores XVII, 351–427. 789 That is, he would not try to supplant anyone else as the editor of the new-found text, which he himself had hoped to find several years earlier (see above, at n. 373).



PJL 202 

 335

PJL 202. To G. Meyer von Knonau,790 27 February 1867. ZBZ. Jaffé asks his former student to copy the text of two letters by Charlemagne from a certain Zurich manuscript and compare their text to a published version.791

Berlin den 27 Febr. 1867. Lieber Herr Doctor! Frobenius792 hat in Alcuini Opp. T. II 519–524 einige Briefe abgedruckt, welche ihm Gerbert aus einem Züricher Codex (cf. ibid. p. 517) des 9ten Jahrhunderts abgeschrieben hatte.793 Ich wende mich an Sie mit dem Ersuchen, einmal diesen Codex auf der dortigen Bibliothek794 ausfindig zu machen, dann aber mir gütigst die von Frobenius abgedruckten Stücke genau nach der Handschrift collationiren zu wollen. Lieb wäre es mir, wenn Sie die Gefälligkeit hätten, die 2 Briefe Karls des Großen selbst (p. 520 u p. 635) lieber ganz abzuschreiben, nach der Abschrift eine Vergleichung mit dem Gerbert’schen Text vorzunehmen u Ihre durch die Handschrift aufs Neue bestätigten Abweichungen etwas durch zwei kleine darunter gesetzten Striche als autentisch [sic] zu bezeichnen. Noch bemerke ich, daß die Sache für mich einige Eile hat. Indem ich Ihnen mein Anliegen bestens empfehle u Sie bitte Herrn Prof. ergebener Büdinger795 meine freundlichen Grüße auszurichten, bleibe ich Ihr Jaffé Matthäi Kirchstr. 27

790 On this Swiss historian (1843–1931), who studied under Jaffé before completing his doctorate under Waitz, see A. Largiadèr, “Gerold Meyer von Knonau,” Zeitschrift für schweizerische Geschichte 11 (1931): 206–213. 791 Jaffé needed these texts for the fourth volume of his BRG, devoted to Charlemagne, of which the preface is signed 20 August 1867; see below, n. 800. 792 Jaffé’s abrupt opening here contrasts strikingly with his usually polite and even deferential style in writing those whose assistance he is seeking. But he makes up for it at the opening and conclusion of the next round, PJL 204. 793 Frobenius Forster, Beati Flacci Albini sev Alcuini Opera… (4 vols. in 2; Ratisbonae: Englerth, 1777). As Jaffé notes, at p. 517 Frobenius thanks Martin Gerbert (1720–1793) for copying the Zurich manuscript. 794 I.e., in Zurich. 795 Büdinger was one of von Knonau’s first teachers. On him, see above, n. 357.

336 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 203. To Konrad Hofmann, 15 March 1867. BSB. Jaffé informs Hofmann that he has not written on a topic that interests Hofmann and cannot write a letter of recommendation for someone he does not know.

Berlin den 15ten März 1867. Hochgeehrter Herr Professor! Mit dieser kurzen Antwort werden Sie zufrieden zu sein keine Ursache haben, denn über Le Keux796 habe ich nichts herausgebracht u über den andern Punkt Ihres Schreibens bekenne ich in nicht geringer Verlegenheit mich zu befinden. Es ist mir schmeichelhaft, daß Sie meiner Fürsprache so viel Gewicht beiliegen797 u nichts könnte mir erwünschter sein, als daß Ihr Plan gelinge. Aber wie dürfte ich an meinem eigenen Bruder798 Qualitäten bezeugen, die ich mit Freuden an ihm voraussetze, aber von denen thatsächlich mich zu überzeugen, mir es an Gelegenheit gebrach? Und sollte wirklich Ihrer Vortrefflichsten Einer aus der Ferne einer Empfehlung wirklich bedürfen? Ein Paar Wochen wird es noch dauern, bevor Sie meinen kleinen Aufsatz über das Schlummerlied erhalten.799 Gott befohlen! Ihr ergebenster Jaffé

PJL 204. To G. Meyer von Knonau, 15 March 1867. ZBZ. Jaffé thanks Meyer von Knonau for copying two Carolingian letters he had requested (PJL 202) and sends him a copy of a third text, asking him to correct it on the basis of the same Zurich manuscript. He adds detailed instructions, “as a small supplement to his paleography course,” about how to note that a doubtful reading is really found in the manuscript.

Berlin den 15ten März 1867. Lieber Herr Doctor! Sie haben mich durch die schnelle u vortreffliche Ausführung meines Anliegens sehr erfreut u zu herzlichem Dank verbunden. Ich werde diese Briefe im 4ten Band

796 J. H. Le Keux ((1812–1896), an English architectural engraver and draughtsman. But I did not discover any interest in him, or any other Le Keux, on Hofmann’s part. For literature about Hofmann, see Introduction, n. 211. 797 Read: beilegen. 798 I.e., even concerning my own brother, if I had one. Jaffé had no brothers. 799 See below, n. 808.



PJL 204 

 337

meiner Bibliotheca mittheilen.800 Doch gehört zu ihnen auch unabweislich das Gedicht, das Frobenius aus derselben Handschrift (Alcuini Opp. II 525) mitgetheilt hat: die Versus Marini, deren Abschrift beiliegt.801 Sie würden die Beihilfe, die Ihnen mein 4ter Band zu verdanken haben wird, in erwünschter Weise vervollständigen, wenn Sie die Güte hätten, diese Copie nach der Handschrift etwa mit einer farbigen Tinte zu corrigiren u mir die so verbesserte Abschrift wieder zuzuschicken. Der Text der Verse ist sehr verdreht, so daß eine sorgfältige zweimalige Collation sich sehr empfehlen möchte. Erscheinen zweifelhafte Buchstaben u Abkürzungen, so bitte ich dieselben am Rand gefälligst wiederzugeben. Auch um eine vergleichende Zählung der Verse in Codex u Abschrift ersuche ich nicht versäumen zu wollen. Was die Hinweisung angeht, daß eine Lesart wirklich sich in der Handschrift befindet, für die Sie mehrfache Zeichen anwenden (Sie setzen Striche unter die Stelle: talem, dann Spieße contria,802 ferner Kreuze von zweierlei Art + u x) so erlaube ich mir als kleinen Nachtrag zur Vorlesung über Paläographie für alle Fälle nur zwei kleine Striche unter der betreffenden Stelle zu empfehlen, so: talem, contria. Auch Punkte unter der Stelle anzuwenden, ist nicht gerathen, weil sie in den Codices ebenfalls eine tilgende Bedeutung haben. Ueberhaupt ist die Mannigfaltigkeit der Zeichen verwirrend. Verzeihen Sie diese kurze Bemerkung. Unter den Helvetica,803 die Sie bei mir sahen, verdient das Necrologium Curiense eine Edition. Das Original fand ich—das soll Ihnen nicht länger Geheimniß bleiben—in der Sacristei des Doms zu Chur u habe es dort unter der Hand benutzt. Es wird Ihnen nicht schwer sein den Codex zu sehen u zu verwerthen. In allen Fällen bin ich gern bereit, wenn Sie es wünschen, Ihnen meine im September 1864 gemachte Abschrift,804 die aber wie ich fürchte nicht ganz vollständig ist, ganz u gar zu überlassen. Ich schicke sie Ihnen zu, so wie Sie den Finger darnach rühren u nur die Versicherung hinzufügen, das Necrolog auch bald herauszugeben.805

800 They appeared, with acknowledgement of Meyer von Knonau’s help, as nos. 32 and 34 in BRG 4. 801 Jaffé published Versus Marini (a poem by Charlemagne’s delegate to Constaninople, Amalarius of Metz), with thanks to Meyer von Knonau for copying it (and to Moriz Haupt for help with emending it), in BRG 4.426–429. 802 Here Jaffé illustrated by adding an arrow pointing up under the middle of “contria.” 803 I.e., materials pertaining to Switzerland. 804 For Jaffé’s stay in Switzerland then, see PJL 165. 805 In fact, this text was published that same year, with no reference to Jaffé, by W. von Juvalt, Necrologium Curiense, das ist: Die Jahrzeitbücher der Kirche zu Cur [sic] (Cur: Antiquariats Buchhandlung, 1867).

338 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Meine besten Empfehlungen bitte ich dem Herrn Prof. Büdinger u dem Herrn Rector Fritzsche806 auszurichten. Ich bleibe Ihr hochachtungsvoll verbundener Jaffé Matthäi Kirchstr. 27. PJL 205. To Christoph Friedrich von Stälin,807 11 April 1867. WLB. Jaffé returns a manuscript, apologizing for some delay, and reports that he had tried to be helpful to Stälin’s son, who had visited Berlin and worked on the same text.

Berlin den 11 Apr. 1867. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Länger als es anfänglich meine Absicht gewesen, habe ich den mir gütigst zugeschickten Codex zurückbehalten. Ich bitte um Ihre freundliche Nachsicht, falls ich ohne die erforderliche Einsendung des Empfangscheins die Handschrift etwa zu lange benutzt habe. Mit dem lebhaftesten Dank stelle ich dieselbe Ihnen in dem beifolgenden Packete wieder zu. Ihr Herr Sohn, der an diesem Manuscript einige Studien gemacht hat, ist, wie Sie von ihm wohl schon unterrichtet sind, vor einigen Tagen von hier abgereist. Ich hätte nur gewünscht ihm nützlicher sein zu können, als es mir vergönnt gewesen ist. Mit dem Ausdruck aufrichtiger Verehrung bleibe ich Ew. Hochwohlgeboren dankbarst ergebener Jaffé. PJL 206. To Sickel, 30 May 1867. IÖG. Jaffé apologizes that he did not send Sickel a copy of his article on the Schlummerlied,808 explaining that, given their disagreement, he had thought that sending him a copy would

806 On the theologian Otto Fridolin Fritzsche (1812–1896), rector of the University of Zurich in 1866/67, see V. Ryssel in ADB 49.160–161. 807 On him, see above, PJL 10. His son mentioned in this letter was probably Paul Friedrich von Stälin (1840–1909), who was an historian and archivist in Württemberg. The manuscript that Jaffé returned with this letter is probably the Stuttgart copy of a St. Gallen text “quem ut Berlini usurparem, Chr. Fr. de Stalin voluntate gratissima largitus est” (BRG 4.630). 808 “Zum Schlummerlied,” ZDA 13 (1867): 496–501. Cf. PJL 193 and 201.



PJL 206 

 339

be taken as a provocation.809 He expresses the hope that the incident would not jeopardize their friendship.

Berlin den 30 Mai 1867. Verehrter Herr Professor! Ich erfahre zu meinem Bedauern, wie Sie es mir verargen, daß ich von meinem, durch Wattenbach Ihnen zugeschickten,810 kleinen Aufsatz über das Schlummerlied kein Exemplar habe in Ihre Hände gelangen lassen. Die ganze Schlummerliedsangelegenheit ist von mir, wie Sie gewiß nicht in Abrede stellen werden, in der objectivsten Weise von der Welt behandelt worden. Es kostete mich thatsächlich gar keine Mühe—vom Fabricanten811 abgesehen—jegliche persönliche Beziehung von der Frage fern zu halten; da mir irgend welche persönliche Rücksichten von Anfang bis zu Ende gar nicht in den Sinn gekommen sind. Das erste Mal erfuhr ich, daß Sie ein mehr als gewöhnliches Interesse für die Angelegenheit hatten, hier in Berlin, als Sie—bei Tisch—mir heftig deswegen opponirten. Vielleicht habe ich falsch geurtheilt, wenn ich annahm und zwar auf Grund der eben erwähnten Opposition annahm, Sie würden eine eilige Zusendung des Aufsatzes als einen unfreundlichen Act ansehen. Jetzt hat sich das Gegentheil zugetragen. Sie sahen in der Nichtzusendung eine Unfreundlichkeit. Ich hoffe Sie sprechen mir in diesem Punkt die Competenz nicht ab. Und so versichere ich Ihnen denn feierlichst, daß ich mit der Nichtzusendung auch nicht im Entferntesten Ihnen habe etwas Unfreundliches anthun wollen. Ich hege die Hoffnung, daß unsere gemeinsamen Studien verbinden und nicht trennen sollen, u daß Sie nach Erwägung alles Erwägbaren mit mir das Schlummerlied verdammen werden.

809 As Hofmann noted on the first page of his 1866 study cited in the Introduction (n. 214), Sickel had been among the many who accepted the document’s authenticity; for Sickel’s view, that the Schlummerlied was “echt und alt” and so “an eine Fälschung gar nicht zu denken sei,” see F. Pfeiffer, “Forschung und Kritik auf das Gebiet des deutschen Althertums II: IV. Uber das Wiener Schlummerlied: Eine Rettung,” SB der philosophisch-historischen Klasse der [Wiener] kaiserlichen AdW 52 (1866): 53. That accounts for Sickel’s “heftig” opposition to Jaffé’s view, recorded in the present letter. 810 Wattenbach sent it to Sickel already by mid-April; see his “Briefe“ (Introduction, n. 117), 386. Sickel must have complained to Wattenbach that Jaffé had not sent him a copy, and Wattenbach, who was Jaffé’s friend, diplomatically agreed that Jaffé should have sent his article to Sickel himself (“die er billig selbst hätte senden sollen”) but also noted that he himself thought Jaffé’s doubts about the text were very significant (“sehr erheblich”) and had never been able to believe the text was authentic. 811 I.e., the forger: Georg Zappert.

340 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Der Druck meines 4ten Bandes ist etwa bis zur Mitte vorgerückt.812 Hoffentlich geht Ihre Arbeit mit raschen Schritten der Veröffentlichung entgegen.813 Ihr hochachtungsvoll ergebener Jaffé Matthäi Kirchstr. 27

PJL 207. To K. F. Halm, 9 October 1867. BSB. Jaffé informs Halm that, as he had been instructed, he had given the Royal Library in Berlin a manuscript that he had borrowed from the Munich library. He also promises to look for a Strassburg manuscript of Quintilian that Halm wanted.814

Berlin den 9ten October 1867. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Gemäß dem Ersuchen, das Herr Dr. Föringer815 im Namen der Direction der Königlichen Bibliothek zu München mir hat zugehen lassen, habe ich gestern den mir von Ihrer Güte zur Benutzung geliehenen Codex lat. 23582 der hiesigen Königlichen Bibliothek übergeben.816 Den hierüber erhaltenen Empfangschein beehre ich mich beizulegen, mit der ergebensten Bitte, meine Empfangsbescheinigung, welche in Ihren Händen sich befindet, mir geneigtest zugehen lassen zu wollen. Ich fühle mich wegen dieser von mir bereits vollständig benutzten Handschrift Ihnen zu neuem großen Dank verpflichtet. Wegen der Straßburger Handschrift des Quintilian würde ich Ihnen von Straßburg aus geschrieben haben, wäre es mir nur geglückt sie daselbst ausfindig zu machen. Aber der Bibliothekar der Universitätsbibliothek war verreist; kein Mensch wußte wo die Schlüssel sich befanden; u so reiste ich ab, ohne die Bibliothek auch nur betreten zu haben.817

812 The fourth volume of Jaffé’s BRG (Monumenta Carolina) appeared late in 1867. 813 Jaffé is probably referring to Sickel’s Urkundenlehre (above, n. 763), of which the preface is dated 21 April 1867. 814 Halm was preparing an edition, that would soon appear as M. Fabi Quintiliani Institutionis Oratoriae libri duodecim (2 vols. Leipzig: Teubner, 1868–1869). 815 See above, n. 323. 816 This manuscript came from the Michelsberg monastery near Bamberg; for Jaffé’s use of it in his BRG 5 volume on Bamberg, see below, n. 847. 817 On this manuscript, see Halm’s edition (above, n. 814), viii–ix.



PJL 208 

 341

Die Absendung des besprochenen Exemplars der Bibliotheca wird nächstens erfolgen. Ew. Hochwohlgeboren dankbarst ergebener Jaffé Matthäi Kirchstr. 27.

PJL 208. To Bonaini, 14 October 1867. ASF. Jaffé once again rejects an offer from Bonaini to take up a position in Florence, pointing to his satisfaction with his current position in Berlin and his feeling of obligation vis-à-vis the minister who had appointed him.

Illustrissimo Signore, Per non precipitare la mia risposta ad una domanda sì importante, qual’ è quella espostami da Vosignoria nella sua lettera del 7 Settembre, ho indugiato alcuni giorni; e però non mi è anche riuscito facile sin’ ora di comunicarle la mia decisione concernente il per me onorevolissimo invito, fattomi da Vosignoria. Io so apprezzare pienamente l’onore contenuto nella di Lei cortese proposizione. L’aggradevole attività scientifica al di Lei fianco, come pure le grandi questioni storiche che mi sono destinate sotto il bel cielo italico, mi avrebbero al certo deciso di rivolgermi ad un nuovo e vezzoso paese, se non mi trovassi qui in Germania —benchè sotto il più rigido clima patrio—in una libera ed onorevole situazione nella più grand’ università, ed in un’ attività letteraria che mi soddisfa intieramente. Nominato anche da pochi anni dall’attuale nostro ministro del culto e dell’istruzione pubblica come professore, sono stato messo in una posizione, quantunque non troppo splendida, ma pertanto agiata. Non saprei addurre al prefato ministro, a cui mi lega un grand’ obbligo, un motivo assai plausibile che m’ inducesse a rinunziare a questo mio posto. Ella riconosce le circostanze, che m’impediscono principalmente di non accettare la mano, che degnasi benignamente stendermi. Ad onta di questo La prego infinitamente di conservarmi i sensi amichevoli, e d’esser persuasa ch’io non cesserò mai di ritenere l’aggradevole memoria nel mio cuor riconoscente. Colla più alta stima ho l’onore di rassegnarmi Di Vosignoria Illustrissima Berlino 14 Ottobre 1867. Devotissimo servo Filippo Jaffè

342 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 209. To Pasquale Villari, 12 December 1867. BAV. Letter of recommendation for his student, Silvio Andreis.818

Berlin, den 12 Dec 1867 Hochgeehrter Herr! Vor allem bitte ich Sie, die Verzögerung dieser Beantwortung Ihres Schreibens mir freundlich nachzusehen. Nunmehr darf ich aber nicht länger zögern, Ihnen zu sagen, daß mir der Dr. Andreis stets einen sehr vortheilhaften Eindruck gemacht hat. Er hat meine Vorlesungen über lateinische Paläographie mit großem Fleiß gehört und mir dann mehrfach hinlängliche Proben eines sehr guten Erfolgs abgelegt. In diesem Jahre bin ich mit ihm in mehrern Berührungen gewesen. Ich habe ihn in der Bibliothek zu Bamberg arbeiten sehen und auch hier mich überzeugt, daß er gute paläographische Kenntnisse besitzt, daß er Ausdauer und ernstes Streben hat. Der Beginn historischer Studien, den er daselbst gemacht hat, lässt ebenfalls ein erfreuliches Resultat erwarten. Ich habe ganz die Ueberzeugung, dass der Dr. Andreis an einer Bibliothek oder an einem Archive eine nützliche Verwendung haben würde, und dass bei seinem Fleisse und seinen guten Anlagen auch wissenschaftliche insbesondere historische Leistungen sich erwarten lassen, wenn ihm Gelegenheit gewährt würde, in Archiven und Bibliotheken die von ihm begonnenen Studien zu vervollkommnen. Mit vollkommenster Hochachtung Ihr ganz ergebener Jaffé  

PJL 210. To Mommsen, 24 February 1868. NaM. Jaffé suggests that an abbreviation (“siglum”) commonly used to refer to Justinian’s Digest originated in the fact that it was taken to be a pair of Greek digammas.

Berlin den 24 Febr. 68. Hochverehrter Herr Professor!

818 On Andreis, see Introduction, n. 184. This letter is cited by Voci, “Anello ideale” (Introduction, n. 145), 388–389, n. 57.

PJL 211 

 343

819 stamme, fällt In Betreff der gestern aufgeworfenen Frage, woher die Sigle mir eine vielleicht probable Deutung ein, die sich an die in Ihrer Handschrift 820 anschließt. Dieselbe lehrt, daß der Schreiber— befindliche Ueberschrift und wohl auch der Erfinder—bei der Sigle nicht an die griechische sondern nur an die lateinische Bezeichnung des Rechtsbuchs gedacht haben kann. Weswegen die Vermutung etwas für sich haben möchte, daß die erste Silbe Dig durch eine gelehrte Spielerei sich zweifach in dem geltend machen sollte, und zwar durch ein doppelt gesetztes Digamma.821 Mit aller Verehrung Ihr ganz ergebenster Jaffé. PJL 211. To Mommsen, 27 February 1868. NaM. Jaffé reports that Wattenbach will be visiting Spain,822 and suggests that he might be able to help Mommsen with his work on St. Prosper of Aquitaine, a fifth-century historian and theologian.823

819 I.e. ff , a usual abbreviation for the Digesta, beginning in the twelfth century. For another explanation (FF developed out of an ornate D), see P. Legendre, “Sur l’origine du sigle FF,” Revue historique de droit français et étranger, 4o série, 43 (1965): 309–310, also G. Dolezalek, Repertorium manuscriptorum veterum Codicis Iustiniani (2 vols.; Frankfurt am Main: Klostermann, 1985), 1.483. 820 For clear examples of such usage, see the second and last lines of the following snippet, referring to Digesta 4.6.30 pr., in the gloss on Justinian’s Institutes in a fourteenth-century manuscript featured in N. Dom, “Pic of the Week [8 March 2013]: Doodling Away the Middle Ages” on the Library of Congress’s “In Custodia Legis” website. I am grateful to Ernest Metzger of Glasgow, who referred me to this image. The snippet begins four lines before the end of the page.

821 I.e., the point of the abbreviation was to remind readers of Digesta (not Pandectae), and that was accomplished by the use of two digammas. 822 See W. Wattenbach, Eine Ferienreise nach Spanien und Portugal (Berlin: Hertz, 1869). On Wattenbach, see Introduction, n. 117. 823 Mommsen eventually published Prosper’s Epitoma chronicon in his Chronica Minora, I (Berlin: Weidmann, 1892).

344 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Berlin den 27 Febr. 68. Hochverehrter Herr Professor! Wattenbach hat mir vor einigen Wochen mitgetheilt, daß er während der Osterferien nach Spanien zu gehen beabsichtige. Ich darf Ihnen die Nachricht nicht vorenthalten, weil sie sich vielleicht für den Prosper verwerthen läßt. Verehrungsvoll Ihr ergebenster Jaffé.

PJL 212. To Mommsen, 27 February 1868. NaM. Jaffé, on the background of his specialization in opthamology (see PJL 33 and 57), tells Mommsen that opticians have no magnifying glass better than the cheap simple one he himself uses, and sends him one, recommending who might put it into a frame if Mommsen so desires.824

Berlin 27 Febr. 68. Hochverehrter Herr Professor! Ihr Opticus besitzt keine Gläser, die so stark vergrößern u zugleich das Licht so wenig behindern, wie die höchst einfachen für ein Paar Groschen zu habenden Stücke, deren ich mich bediene u deren Eins ich diesem Briefe beilege u in Gebrauch zu nehmen bitte. Sollten Sie außerdem noch ein stattlicheres mit Einfassung und Halter zu haben wünschen, so würde Dörffel825 nach Besichtigung des hier beigeschlossenen Glases ein ähnliches zu verschaffen u dann zu verzieren wissen. Mit aufrichtiger Verehrung Ihr ganz ergebenster Jaffé.

824 Mommsen had written him on February 25, addressing him as “Lieber Freund” and asking “wollen Sie mir nicht, als Arzt, Paläograph und College meine schlechte Lupe umtauschen helfen?” 825 The reading of this name, apparently of an optician, is uncertain.



PJL 214 

 345

PJL 213. To Halm, 7 March 1868. BSB. Jaffé returns a manuscript he had borrowed.

Berlin 7 März 1868. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Mit dem lebhaftesten Danke beehre ich mich Ihnen den mir zur Benutzung hierher mitgegebenen Codex lat. 4594 (Ben. 94)826 wieder zuzustellen. Genehmigen Sie den Ausdruck aufrichtiger Verehrung Ihres ganz ergebensten Jaffé.

PJL 214. To Mommsen, 20 March 1868. NaM. Jaffé reports on his trip to Italy and Bonaini’s attempts to convince him to stay, expressing concern that he had not yet heard from Olshausen about his concomitant request to improve his conditions in Berlin; he asks for Mommsen’s advice.

Florenz den 20 März 1868. Hochverehrter Herr Professor! die Zeilen, mit denen Sie die griechische Vorrede der Pandecten begleitet haben,827 sind mir sehr tröstlich gewesen u danke ich Ihnen herzlich für den darin ausgesprochenen Wunsch baldiger Wiederkehr. Hier aber wird mir mit unablässigem Eifer zugesetzt, hier zu bleiben. Die Professur für Paläographie u Diplomatik ist noch unbesetzt. Bonaini macht mir das Versprechen, daß die dafür bisher ausgesetzten 4000 Franken so weit vermehrt werden sollen, dass ich hier bequem leben u die heißen Sommermonate in der Schweiz oder Deutschland zubringen könnte, wenn ich mich nur entscheiden wollte hier zu bleiben. Die Sache gewinnt für mich eine immer ernstlicher werdende Gestalt.

826 At BRG 5.4 Jaffé thanks Halm for having sent him this manuscript “humanitate maxime.” It contains copies of numerous documents preserved in the Codex Udalrici. 827 Which Mommsen asked Jaffé to check; see end of PJL 215. For the text, see Mommsen, Digesta (Introduction, n. 170), 1.xxxiii–li. Mommsen’s letter to Jaffé of 8 March 1868, in which he asks Jaffé to check (“Ihrem Scharfblick zu unterziehen”) this text, is preserved in the same file of his Nachlass.

346 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

Ich hatte vor meiner Abreise aus Berlin Herrn Geh. Rath Olshausen gewisse Wünsche namhaft gemacht,828 über die er mir nach Florenz durch die preußische Gesandtschaft eine Äußerung zukommen lassen wollte. Bis jetzt habe ich jedoch keinen Brief erhalten. Und ich vertraue ganz Ihrer mir so oft bewährten Güte, wenn ich Sie recht dringend ersuche, Herrn Geh. Rath Olshausen von dem Inhalt dieses Schreibens Nachricht geben zu wollen. Außerordentlich verbinden würden Sie mich, wenn Sie die Geneigtheit hätten, mir ohne Verzögerung Ihren Rath mit einigen Zeilen zu ertheilen. Ich bleibe verehrungsvoll Ihr ergebenster Jaffé

PJL 215. To Mommsen, 31 March 1868. NaM. Jaffé again reports on his trip to Italy and Bonaini’s renewed attempt to convince him to move to Italy, and thanks Mommsen for convincing him to remain in Berlin.829

Florenz den 31 März 1868. Hochverehrter Herr Professor! Gestern spät Abends bin ich in Gesellschaft Bonaini’s von einer fünftägigen Reise nach Pisa u Lucca hierher zurückgekommen u fand Ihren Brief so wie eine telegraphische Depeche Olshausens830 vor. Bonaini will sich in Liebenswürdigkeiten erschöpfen. Er brachte mich zu Pisa ins Haus einer ihm nahe verwandten Familie, wo ich mit ungewöhnlicher Zuvorkommenheit gehalten wurde; er zeigte mir alles Sehenswürdige, in’s Besondere die unermeßlichen historischen Schätze der zahlreichen, meist von ihm selbst geordneten staatlichen wie kirchlichen Archive; er führte mich zum Cardinal Erzbischof von Pisa Marchese Corsi, der trotz der Verneinung seiner allerersten fragenden Bemerkung: è cattolico?,831 mir an der Tafel den Ehrenplatz zu seiner Rechten anwies. Bonaini macht aus dem kläglichen Zustand fast aller wissen828 Evidently Jaffé had, as in the past (see Introduction, n. 140), used the Italian offer as leverage to ask for improved conditions in Berlin. On Olshausen, see n. 666. 829 Mommsen’s letter of 24 March 1868, urging Jaffé to remain in Germany, is preserved in the same file of his Nachlass. 830 See n. 828. 831 “Is he Catholic?”



PJL 216 

 347

schaftlicher Thätigkeit, vornehmlich aus dem Verfall der Universitäten Italiens kein Hehl; u ist von dem Wunsch beseelt, für eine Neubelebung historischer Studien am hiesigen Ort einen Mittelpunkt zu gewinnen. Erfüllt von der landschaftlichen Pracht Toscana’s, von seinem Himmel, seinem historischen u künstlerischen Reichthum u von der freundlichen Begegnung der Leute angezogen, befand ich mich halb auf dem üblen Wege dem Interesse eines an sich aufrichtigen Italienischen Patriotismus dienstbar zu werden. Wie danke ich Ihnen für das gute Deutsch Ihres Briefs. Die Wahrnehmung, daß man mich in Berlin nicht mit Gleichgiltigkeit hätte gehen lassen wollen, ist mir von höchstem Werth. Mit Freuden werde ich nach Haus kommen. Nur werde ich mich zu wappnen haben für die schwere Stunde meiner Auseinandersetzung mit Bonaini.832 Darf ich Sie bitten, Herrn Geh. Rath Olshausen meinen Dank auszudrücken? In einigen Wochen hoffe ich wieder in Berlin zu sein, u werde dann pflichtgemäß alles Erforderliche persönlich auszurichten wissen. Die Collation der Vorrede ist beendet.833 Wie mir scheint, war sie wenigstens nicht vollkommen überflüßig. Von Herzen sage ich Ihnen nochmals Dank u bleibe in aufrichtiger Verehrung Ihr ergebenster Jaffé. PJL 216. To Christoph Friedrich von Stälin, 4 May 1868. WLB. Jaffé thanks Stälin for having sent him some old notes on the Codex Udalrici—a twelfthcentury text that would figure prominently in BRG 5 (1869).834

Berlin den 4 Mai 1868. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Sie haben es mir untersagt, Ihnen für die Petersen’schen Notizen zum Udalricus meinen Dank auszusprechen. Es verträgt sich ganz mit meinem Gehorsam, wenn ich die an sich mir sehr erwünschten Notizen nur als Zeichen, als Symptome Ihrer 832 I.e., to explain his rejection of Bonaini’s offer. 833 I.e., the foreword of the Digest; see above, n. 827. 834 Ibid. p. viii Jaffé thanks Stälin for his help. Jaffé was most probably referring to notes on the Codex by Johann W. Petersen (1758–1815), a predecessor of Stälin’s as librarian at the royal library in Stuttgart. On him, see H. Fischer in ADB 25.506–508. Among his unpublished papers, housed at that library (now the WLB), are those (catalogued as Cod. hist. 4° 257) that pertain to the cultural history of medieval Germany, including a fascicle entitled “Erläuterungen der Formulae alsaticae und des Cod. epist. Udalr. Bamberg.” Stälin must have lent Jaffé the notes, or sent him a copy of them. My thanks to Kerstin Losert (WLB), Klaus Naß (MGH), and Manuela Mayer (University of Vienna) for their friendly help with this identification.

348 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

für mich überaus gütigen Gesinnung auffasse und für die letztere meine dankbare Empfindung auszudrücken, auch diese Gelegenheit nicht verlieren will. Die Bearbeitung des Udalricus ist soweit vorgeschritten, dass ich in einigen Wochen den Druck werde beginnen können. Ihrem Herrn Sohn, dem es in Paris hoffentlich gut gelingt, bitte ich meine freundlichen Grüße auszurichten. Gern gedenk ich seiner u des stillen ausharrenden Fleißes, den er an meinem Tisch den Codices gewidmet hat.835 Ich bitte Sie mir Ihre freundliche Gesinnung zu bewahren u bleibe in aufrichtiger Verehrung Ihr von ganzem Herzen ergebener Jaffé.

PJL 217. To Mommsen, 30 October 1868. NaM. Jaffé sends Mommsen a letter and a catalogue he had requested and promises further help.

Berlin 30. Oct. 1868. Hochverehrter Herr Professor! Nebst dem Wright’schen Brief836 beehre ich mich Ihnen den gewünschten, wie Sie aber sehen werden, höchst dürftig angelegten Katalog der Kölner Handschriften zu übersenden;837 welchen letztern ich nach gethaner Benutzung zurück erbitte. Den Katalog der Bibliothek von Boulogne schicke ich Ihnen, so wie er von Haupt,838 in dessen Händen er sich befindet, zurück ist.

835 See above, PJL 205. 836 Apparently Jaffé had received a letter from William Wright of Cambridge (1830–1889). Jaffé had visited Cambridge two months earlier (see Introduction, n. 202), and presumably met that renowned Semitist, perhaps with the assistance of Mommsen. On Wright, see B. Maier, Semitic Studies in Victorian Britain: A Portrait of William Wright and His World through His Letters (Arbeitsmaterialien zum Orient 26; Würzburg: Ergon, 2011). Jaffé is not listed in that work’s index, but letters of 1873 and 1885 (pp. 225–226 and 324–325) show Wright was on friendly terms with Mommsen. Note, similarly, that in November 1868 Wright was made a corresponding member of the Berlin academy of sciences. 837 Jaffé may have had a copy of this catalogue in connection with the second project mentioned in the Introduction, n. 202. 838 Moriz Haupt (1808–1874), editor of the ZDA; Jaffé dedicated the first volume of BRG to him. On him, see W. Scherer in ADB 11.72–80.



PJL 218 

 349

Wegen des Ariald839 hat meine Recherche bisher deshalb noch zu keinem Resultat geführt, weil das Buch nicht im Fach war, aus dem ich mich belehren wollte. Mit aller Verehrung Ihr Herrn Prof. Dr. ergebenster Jaffé.

PJL 218. To K. F. Halm, 3 November 1868. BSB. Jaffé requests a manuscript he needs for the fifth volume of his BRG.

Berlin den 3 Nov 1868. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Zum fünften Band meiner bibliotheca rerum Germanicarum, welcher wie Ihnen bekannt ist Bambergensiae enthalten wird u den ich in den ersten Monaten des nächsten Jahres Ihnen überreichen zu können hoffe, bedarf ich des Cod. lat. Mon. 18769 (Tegerns. 769).840 Je eiliger der Druck des Bandes vorschreitet, um so lebhafter ist die Bitte, die ich Ihnen hiermit vorzutragen mir erlaube, daß Sie die Güte haben wollten, mir diesen Codex auf etwa 14 Tage durch die Post zugehen zu lassen. Mit allem Vertrauen, daß Sie meinen Arbeiten wie früherhin so auch jetzt u in Zukunft günstig u förderlich sein wollen, bleibe ich in aufrichtiger Verehrung Ihr ganz ergebenster Jaffé Matthäi Kirchstr. 27.

839 A Italian saint of the eleventh century. Perhaps Mommsen wanted Jaffé’s help in preparing his edition of Ariald’s epitaph, which eventually appeared in Corpus Inscriptionum Latinarum V/2 (1877), 622. 840 See Jaffé, BRG 5.540, where Jaffé notes that Halm very kindly (“perbenigne”) sent him the manuscript.

350 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 219. To Mommsen, 6 November 1868. NaM. Apparently Carlo Morbio in Milan841 was very angry due to some faux pas—probably the loss or damage of some item—by K. F. Stumpf; Morbio turned to Mommsen, Mommsen to Jaffé, and Jaffé now reports to Mommsen that he wrote Stumpf and demanded that he immediately make good the loss. Jaffé promises Mommsen that he will if Stumpf does not, and asks Mommsen to assure Morbio that he regrets what happened and is ready to make restitution if need be.842

Hochverehrter Herr Professor! Ich habe sofort an Stumpf geschrieben u ihn ernstlich gebeten, eiligst u höflichst seiner Verpflichtung Morbio gegenüber nachzukommen. Es ist abscheulich, wegen solcher Lappalien843 einem Mann gegenüber, wie Herr Morbio ist, in Verlegenheit gesetzt zu werden. Ich hoffe, daß Stumpf nunmehr seine Schuldigkeit thut. Zögert er, so wäre ich gern bereit aus meiner Tasche jene Lappalien zu zahlen; u bitte Sie dringend wenn Sie an Morbio wieder schreiben, ihm mein Bedauern über den Vorfall so wie meine Bereitheit ihn, soweit es an mir liegt, wieder gutzumachen, mittheilen zu wollen. Neben diesem Griesgram Morbio’s ist die herzliche Liebenswürdigkeit Wright’s wahrhaft wohlthuend.844 An den Letztern, von dem ich kürzlich einen Brief bekommen habe,845 schreibe ich nächstens. Beide Briefe, die Sie mir geschickt haben,846 folgen hiermit zurück. Ihr aufrichtig ergebener Jaffé Berlin 6 Nov. 1868

PJL 220. To K. F. Halm, 28 April 1869. BSB. Jaffé returns three manuscripts, notes that his BRG 5 would soon appear, and promises to send Halm a copy. 841 On whom see above, n. 525. 842 Stumpf was to some extent a disciple of Jaffé’s and evidently Mommsen assumed that Jaffé could exercise influence upon him (see Introduction, n. 130). Perhaps Jaffé had recommended Stumpf to Morbio, and now felt some responsibility for whatever had happened. 843 Bagatelles. 844 See above, n. 836. 845 If this is not a reference to a letter other than the one that Jaffé already forwarded to Mommsen (PJL 217), then the present reference to that one indicates a failure of Jaffé’s memory. 846 Probably Mommsen had sent him his correspondence with Morbio.



PJL 221 

 351

Berlin 28 Apr. 1869. Hochverehrter Herr Oberbibliothekar! Mit dem Ausdruck meines lebhaftesten Dankes stelle ich Ihnen in beifolgendem Packet die mir gütigst zugeschickten 3 Handschriften wieder zurück: Cod. lat. Mon. 9517, 14726, 23582.847 Die Monumente Bambergensia sind im Druck nun fast vollendet; u binnen kurzem werde ich die Ehre haben, Ihnen ein Exemplar derselben zu überreichen.848 Indem ich bitte, mir die Empfangsbescheinigung gütigst zurücksenden zu wollen, erneuere ich die Versicherung aufrichtiger Dankbarkeit u Verehrung, mit welcher ich bleibe Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenster Jaffé Matthäi Kirchstr. 27

PJL 221. To Zarncke, 9 May 1869. NaZ. Jaffé reports that he is willing to write a review of K. F. Stumpf, Die Reichskanzler II/3 (1868), if Zarncke is willing to allow him to include somewhat detailed digressions complaining about Pertz. (The review appeared two weeks later, in LCD, 22 May 1869: 634–635: two long paragraphs, of which the first focuses on attacking Pertz and the MGH and second praises Stumpf’s work.)

Berlin 9 Mai 1869. Hochgeehrter Herr Professor! Ihrem Wunsch in Betreffs Stumpfs beeile ich mich nachzukommen. Wenn Ihnen Digressionen von etwas eingehenderer Art über das Unwesen das P. treibt u über (über) seinen Tod hinaus treiben will—denn ich weiß, daß er gerade jetzt daran arbeitet j.849 zu seinem Erben für die Monumenta anzusetzen—wenn Ihnen solche Digressionen, sei’s gelegentlich oder gar in eigenen Artikeln erwünscht sind, so stelle ich mich zur Verfügung. Ihr hochachtungsvoll ergebener Jaffé Matthäi Kirchstr. 27 847 Jaffé had used them in preparing BRG 5; see ibid., 580, 583, 703–704. 848 Indeed: the preface is dated just two days later (“pridie Kalendas Maias 1869”). Similarly, PJL 207 shows that Jaffé had promised Halm a copy of an earlier volume of his BRG. 849 This letter—which is definitely a J, perhaps lowercase—apparently refers to “junior,” i.e., Karl Pertz.

352 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

PJL 222. To Mommsen, 11 June 1869. NaM. Jaffé informs Mommsen that he sent Wattenbach a collation of the text of a poem Wattenbach plans to edit, after Mommsen drew his attention to a publication in which Wattenbach announced his plan and his disagreement with Pertz.

Hochverehrter Herr Professor! Schon gestern, unmittelbar nach Empfang der von Wattenbach herrührenden Anzeige des Lindnerschen Buchs in den Heidelberger Jahrbüchern850 habe ich wegen Herausgabe des Gedichts, dessen Bearbeitung W. übernehmen will,851 an denselben geschrieben u ihm eine von mir nach der einzigen, in Hamburg liegenden Handschrift, bereits gemachte Collation des schönen Denkmals angeboten. Ich hoffe, daß Sie damit Ihre mir heute gütigst überschickten blauen Striche für erledigt ansehen werden. Ihr verehrungsvoll ergebener Jaffé. Berlin 11 Juni 1869

PJL 223. To Mommsen, 11 November 1869. NaM. Jaffé asks Mommsen to supply him references for two texts that relate to a certain Roman law.852

Berlin 11 Nov. 1869. Hochverehrter Herr Professor! Zu großem Dank würde ich mich verpflichtet finden, wenn Sie die Güte hätten, die anbei liegenden zwei auf die lex Iulia de vi publica bezüglichen Stellen mir nachzuweisen. Ich habe mich vergeblich bemüht, obwohl Baluze (wenig genau)

850 W. Wattenbach’s review of T. Lindner, Anno II. der Heilige (1869), appeared in Heidelberger Jarhbücher der Literatur 62 (1869): 369–373. It seems that Mommsen had forwarded it to Jaffé, after highlighting, in blue, the passage that would especially interest him (see the next note). 851 See ibid., 371. The fact that Wattenbach announces here his rejection of Pertz’s claim that the text in question was not authentic certainly made this a more interesting issue for Jaffé. 852 An undated letter from Mommsen to his “lieber Freund” (as usual; see Introduction, n. 169) that accompanied a page (which did not survive) that supplied the details Jaffé requested, and agrees that Baluze’s reference is not useful, survives in the same file. For Mommsen’s publication of this law and copious references to the texts, see his Digesta 2.816–817.



PJL 225 

 353

die Herkunft so angibt: Interpret. Lib. 2 et 15 cod. Theod. de appelat.;853 der codex Theodosianus ergab mir wenigstens nichts. Ihr hochachtungsvoll ergebener Jaffé Matthäi Kirchstr. 27 PJL 224. To Mommsen, 16 November 1869. NaM. Jaffé apologizes that he must remain at home that evening due to illness.

Hochverehrter Herr Professor! In Folge einer Erkältung muß ich eine Zeitlang mich des Abends zu Hause halten. Ich bitte daher mein heutiges Ausbleiben gütigst zu entschuldigen. Verehrungsvoll Ihr ergebenster Jaffé Berlin 16 Nov. 1869 PJL 225. To Mommsen, 21 December 1869. NaM. In light of some unspecified unpleasant situation, Jaffé offers to withdraw a memoir he has composed and instead submit it to Mommsen as a letter. This would allow Mommsen to publish his committee’s report without Jaffé’s contribution.854

Berlin den 21 Dec. 1869. Hochverehrter Herr Professor! Nachdem ich der heute besprochenen Angelegenheit noch viel nachgedacht, gelange ich zu folgendem Vorschlag. Ich ziehe das Memoire zurück, lasse es, am liebsten in Form eines Sendschreibens an Sie, oder wenn Sie gegen diese Form sind, pure mit einer kurzen Einleitung, die von Ihrem Antheil an der Sache handelt, drucken; u dann kann die Commission mit der bereits dem Publicum vorliegenden Druckschrift ganz nach Belieben verfahren. Was meinen Sie zu 853 The reference is to Stephanus Baluzius (Étienne Baluze), Capitularia regum Francorum, I (Venetiis: Zatta, 1772), col. 838 (with the references in the margin). I did not discover why Jaffé needed these references. 854 Apparently the reference is to the report on the Carte d’Arborea. On this episode, which culminated in the publication of Mommsen’s committee’s report that included Jaffé’s contribution, see Introduction, 56–57.

354 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

diesem Ausweg? Er würde, wie mich dünkt, alle vorhandenen Unliebsamkeiten beseitigen.855 Ihr verehrungsvoll ergebener Jaffé. PJL 226. To Mommsen, 4 February 1870. NaM. Jaffé reports that while preparing to return the sample text of the Carte d’Arborea submitted for evaluation by Carlo Baudi di Vesme he realized he ought to add, to his report on it, something about the letter j.856

Berlin 4 Febr. 1870 Hochverehrter Herr Professor! Indem ich Ihnen das Baudische Schriftstück wieder zugehen lasse, bemerke ich, dass ich noch heute eine Notiz über das j dem Manuscript beifügen werde. Mit aller Verehrung Ihr ergebenster Jaffé

PJL 227. To Mommsen, 26 February 1870. NaM. Jaffé suggests changes of two passages in the proofs of the collective report Mommsen was editing on the authenticity of the Carte d’Arborea, so as to clarify that his sample included two separate texts.

Berlin 26 Febr. 1870. Hochverehrter Herr Professor! In der mir zugeschickten Revision des Commissionsberichts steht S. 72: das unter A. angeschlossene Gutachten u.s.w. in dem es in den ersten 14 Zeilen der oben mit II bezeichneten Handschrift. Hier wird wohl hinzuzusetzen sein: und auf den ersten zwei Seiten der oben mit III bezeichneten Handschrift 855 The nature of these “Unliebsamkeiten” is unknown. Perhaps someone had complained about Jaffé’s expected contribution to the committee’s report, perhaps because he had been Dove’s Doktorvater and might be expected to defend his disciple’s work, which rejected the authenticity of the Carte d’Arborea. 856 He indeed managed to get what he wanted into the text. See “Bericht“ (Introduction, n. 237), 75.



PJL 228 

 355

Ferner lese ich: Die Commission hielt es für angemessen, die förmliche Motivirung ihres Urtheils auf diese wenigen Zeilen (der einen Handschrift) Auch hier verlangt das thatsächliche Verhältniß den Zusatz: und auf jene zwei Seiten (der andern) ...857 Ihr verehrungsvoll ergebener Jaffé.

PJL 228. To Mommsen, 11 March 1870. NaM. In this letter, which accompanied a page in which Jaffé transcribed what he was able to read in a facsimile, he suggests the identification of a bishop mentioned in the text.858

Berlin 11 März 1870. Hochverehrter Herr Professor! Was ich am Schluß des Facsimiles habe sehen können, steht auf dem beiliegenden Blatt. Ueber die Worte Iste codex (nicht liber) est Theutberti859 de Dorostat bemerke ich Folgendes. Dorostat ist Wijkbij Duurstede am Leck. Dieser Ort ist als Bischofssitz nicht bekannt, wohl aber Utrecht, welches in einem diplom Karls des Großen vom Jahr 777 bezeichnet wird als: “Traiectum vetus subter Dorestado.” Daher wird der Bischof Theutbert unter den Utrechter Bischöfen zu suchen sein. In einem Utrechter Bischofskatalog erscheint gegen Ende des 8ten Jahrhunderts (ungefähr von 785 bis 791) ein Theodardus, so daß wohl nur die Nothwendigkeit übrig bleibt, diesen Theodardus für identisch zu halten mit dem Theut857 In the final publication of the Bericht, p. 72, both passages were corrected in the same sense, but not exactly with the wording that Jaffé suggested, probably so as to avoid the need to repaginate. 858 Evidently Mommsen had supplied Jaffé with a facsimile of (at least part of) a fifth-century manuscript of Livy’s History of Rome, books 41–45 (Oesterreichische Nationalbibliothek, Lat. 15), and asked him to transcribe what he could. On this manuscript, see J. Briscoe, A Commentary on Livy, Books 41–45 (Oxford: Oxford University Press, 2012), 3–4, and T. Mommsen and G. Studemund, Analecta Liviana (Leipzig: Hirzel, 1873). At p. 5 of the latter volume Mommsen cites Jaffé’s letter and also reports that Jaffé had promised to supply, for the volume, a detailed discussion of the point; Plate IV supplies a facsimile of the text in question. 859 In Mommsen’s citation of Jaffé’s reading he adds here the overlined abbreviation epi, i.e. “episocopus” (bishop). Indeed, Jaffé’s discussion in the rest of the letter assumes the same. Apparently he simply omitted it by mistake here, and Mommsen’s reading reflects the way Jaffé copied the text in the lost attachment.

356 

 II Letters by Philipp Jaffé, 1838–1870

bertus der Handschrift, oder vielmehr die fehlerhafte Schreibung des Katalogs aus dem Codex zu rectificiren.860 Verehrungsvoll Ihr ergebenster Jaffé. PJL 229. To Georg Waitz, 14 March 1870.861 In response to Georg Waitz, who, prior to publishing a critique of Jaffé’s views on the textual tradition of Pope Nicholas II’s 1059 decree concerning the election of popes, had sent his criticism to Jaffé and (apparently) solicited his response, Jaffé writes that he had not really meant to espouse the views that Waitz criticized. On this episode, an embarrassing one for Jaffé, see Introduction, 64–73.

In Betreff des Wahldecrets Nicolaus II. erlaube ich mir zu bemerken, daß ich bei der Edition nichts weiter intendirt habe, als den Text darzubieten, wie er von Udalricus überliefert ist. Ich habe in der Note862 nur darauf hingedeutet, daß diese Textgestalt bei den bisherigen Erörterungen des Decrets nicht berücksichtigt worden sei. Daß der Udalricische Text die wahre und ursprüngliche Form des Decrets nicht863 enthält, davon war und bin ich völlig überzeugt. Ob es gelingen wird, mit Hülfe der bisher zu Tage getretenen Redactionen den primären Text sicher zu restituiren, scheint mir sehr fraglich.

860 Apart from the option that Jaffé chose, that this Theutbertus was Bishop Theodardus of Utrecht, other options have been considered (such as that “epi” notwithstanding, Theutbertus was not really a bishop, or that Dorostat really had a bishop, or that the text is to be dated differently), but Jaffé’s solution has survived. See W. Levison’s response to Jaffé in “Willibrordiana,” Neues Archiv 33 (1908): 517–525, and his later second thoughts, and bibliography, in his England and the Continent in the Eighth Century (Oxford: Clarendon, 1946), 62, n. 1. 861 The text and date of this excerpt from Jaffé’s letter to Waitz are as published by the latter in his “Das Decret des Papstes Nicolaus II. über die Papstwahl im Codex Udalrici,” FDG 10 (1870): 614, n. 1 (reproduced in Appendix 3). Waitz’s article responds to Jaffé’s note cited in our next footnote. 862 BRG 5.41, n. 1; for the text of this note, see Introduction, n. 301. 863 Original emphasis.

 Appendices

Appendix 1

Police Notice of Jaffé’s Suicide1

Abschrift

Depesche Wittenberge den 3.4.70. 9 Uhr 58 Minuten Vormittags

1 Staatsbibliothek zu Berlin—Preußischer Kulturbesitz: Handschriftenabteilung, Nachlass Theodor Mommsen 66: Jaffé, Philipp, Mappe 2, Blatt 35. DOI 10.1515/9783110486759-008

360 

 Appendices

Polizei Wachtmeister Grebin Berlin Hamburger Bahnhof. Heute Morgen hat sich der Professor Jaffé Matthäikirchstraße 27, hier bei Wilke erschossen, bitte Angehörige herzusenden. Besitzt 272 Thaler und Tes[t]ament. Annahmeschein von 22 Maerz 1870 schriftlicher Nachlaß: will hier beerdigt sein.2 Polizei Verwaltung Loesch

2 “This morning, Prof. Jaffé of Matthäikirchstraße 27 [Berlin] shot himself here at Wilke’s [guesthouse]. Please send his relations hither. He possessed 272 Thalers, a will (Testament), a registration form from March 22, and papers (Nachlass); wants to be buried here.”

Appendix 2a

Jaffé’s Public Statement Condemning Pertz3

3 See Introduction, at n. 254. Copies of the original may be found at pp. 68–69 of file B 78 in the MGH archives (with a handwritten draft on p. 69a), and in the Mommsen papers in Berlin (above, n. 1): Mappe 2, no. 26. On the distribution of this two-sided broadside, see Appendix 2b. DOI 10.1515/9783110486759-009

362 

 Appendices

Appendix 2b

Jaffé’s Out-of-Town Distribution List for His Public Statement Original and Transcription4

4 In MGH archives, file B 78. In the transcription below I added in first names when, given the surname, the period, the city, and the profession (historian, philologist, librarian), it seemed that the individual could be identified with high probability. Question marks indicate my inability to offer a probable reading or identification. DOI 10.1515/9783110486759-010

364 

 Appendices

[Transcription] Auswärtig bestimmt5 Dümmler [Ernst Ludwig] in Halle Wattenbach [Wilhelm] in Heidelberg Bernays [Jakob] – Bonn Bluhme [Friedrich] " Sybel [Heinrich von] " Varrentrapp [Conrad] " Kampschulte [Franz Wilhelm] " Schäfer [Arnold Dietrich] " Simson [Bernhard von] – Düsseldorf Harless [Woldemar] " Keinz [Friedrich] – München Giesebrecht [Friedrich Wilhelm Benjamin] Muffat [Karl August] " Hofmann [Konrad] " Rockinger [Ludwig] " Föringer [Heinrich Conrad] " Löher [Franz v.] " Halm [Karl Ritter v.] " Sauppe [Hermann] – Göttingen Waitz [Georg] " Droysen [Johann Gustav] " ?" Steindorff [Ernst] Müller [ ? ]" Cohn [Ludwig Adolf] " Hahnsche Hofbuchhandlung5 - Hannover Grotefend [Karl Ludwig or Hermann] " Klempin [Robert] - Stettin Gosche [Richard] - Halle Herzberg [Gustav] " Keil [Heinrich] " Rector und Senat " Zarncke [Friedrich] Leipzig Voigt [Georg] " Ritschl [Friedrich Wilhelm] " Gersdorf [Ernst Gotthelf] "

5 [The MGH’s publisher.]

Dressel [Albert Rudolf Maximilian] München Roth [Paul Rudolf] " Friedrich [?]" Kluckhohn [August] " v. Döllinger [Johann Josef Ignaz] " Rector u. Senat " Rector u. Senat - Bonn Rector u. Senat - Greifswald v. Noorden [Carl] " Hirsch [Theodor] " Franklin [Otto] " Rector u. Senat - Kiel Hinschius [Paul] " Universitätsbibliothek " Rector u. Senat zu Heidelberg Universitätsbibliothek " Roepell [Richard] – Breslau Lindner [Theodor] " Grünhagen [Colmar] " Rector u. Senat " Universitätsbibliothek " Akademie der Wissenschaften München Maurenbrecher [Wilhelm] in Königsberg Hopf [Karl] " Rector u. Senat " Ruland [Anton] Würzburg Wegel(e) [Franz Xaver v.] " Rector u. Senat " Contzen [Martin Theodor] " [Col. III] Stälin [Christoph Friedrich] in Stuttgart Kausler [Eduard von] " Pauli [Reinhold] Marburg Herrmann [Ernst Adolf] " Rector u. Senat " Universitätsbibliothek "

Appendix 3

Two References by Georg Waitz, in FDG 10 (1870), to Recently Deceased Colleagues Opening footnote, concerning Jaffé (and quoting a letter from him6) of G. Waitz, “Das Decret des Papstes Nicolaus II. über die Papstwahl im Codex Udalrici,” FDG 10 (1870): 614.

Footnote added by G. Waitz to a reference to Hermann Pabst (1842–1870) in the cumulative table of contents of FDG 1–10 in FDG 10 (1870): 668.7

6 The letter is included in this volume as PJL 229. 7 For a translation of this footnote, see Introduction, n. 307. DOI 10.1515/9783110486759-011

Appendix 4

“The Catastrophe of 22 March 1870”: Two Possibilities As explained above, since we know that Jaffé checked into Wittenberge on March 22 it is likely that that was the day he left Berlin, taking with him his will, which he had signed ten days earlier. Since Mommsen, in 1876, following the Börsenblatt article that mistakenly referred to that day as the day of Jaffé’s death, refers to it as the day of Jaffé’s Katastrophe, although we know that in fact Jaffé died on April 3 and that Mommsen knew that at the time (see Introduction, nn. 340–341), we have to choose between assuming Mommsen was wrong or misleading in 1876 for no reason, or, rather, that he was wrong or misleading for some reason we may attempt to divine. The former is definitely possible. As for the latter, I can think of two main possibilities; of them, one is trivial, the other is more interesting. The trivial one builds on the fact that the police notice of Jaffé’s death, reprinted above as Appendix 1, although clearly dated April 3, reports that Jaffé had checked into Wittenberge on March 22. The genesis of the misstatement, in the Börsenblatt’s report on the plagiarism trial and so in Mommsen’s essay, may simply be someone’s careless reading of the police notice. The more interesting suggestion is that Mommsen (and/or whoever was responsible for the Börsenblatt’s report) was aware of something terrible that happened on March 22, something which he associated with Jaffé’s death, and that led him, in 1876, to coalesce the two into a single event.8 Given the fact that March 22 was the date of the king’s birthday, celebrated by the Berlin University by an akademischer Festakt probably attended by most or all of the University’s historians (see Introduction, n. 344), one can speculate about what might have catalyzed and touched off, at that gathering, some altercation or worse that Jaffé found so terrible that it drove him first to leave the city and then, twelve days later, to kill himself. I can propose two possibilities. (a) It is simple to guess at least one item that will have occupied Berlin historians on 22 March 1870, and could easily have led to some nasty exchange involving Jaffé when they all got together to hear Curtius’s speech. Namely, as it happened, that day, a Tuesday, came on the heels of the appearance of what can only be viewed as a resounding salvo in Jaffé’s feud with Pertz: the March 19 edition of the LCD included a terribly nasty review of a work 8 That is, either Mommsen confused the date of the event with the date of Jaffé’s death, which it engendered, or else he was aware of the interval between the two and used the general formulation (“Katastrophe”) so as to avoid the need to go into the details. DOI 10.1515/9783110486759-012



“The Catastrophe of 22 March 1870”: Two Possibilities 

 367

by Pertz—the third volume of his Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neidhardt von Gneisenau (Berlin: Reimer, 1869). The review (cols. 332–335) opens with the amazingly belligerent declaration that “this work too” fails to belie the well-known vices of Pertz’s historiography (“Die bekannten Untugenden Pertzischer Geschichtsschreibung verleugnet auch dieser Band nicht”!), and it then goes on to illustrate that with numerous examples, turning the knife around and around. The review was anonymous. But if I could easily prove, at a distance of almost a century and a half, that it was written by Max Lehmann (1845–1929, eventually professor of history at Göttingen), who was Jaffé’s student and closest collaborator, and whose 1867 doctoral dissertation (suggested and advised by Jaffé) on a Cologne chronicle amounted to a hatchet-job on the MGH edition of that text by Pertz’s son Karl,9 presumably the Pertzes and others could figure it out as well, at least to the level of wellfounded suspicion.10 This issue of the LCD, published in Leipzig on Saturday, March 19, will have arrived in Berlin mailboxes on Sunday or Monday. Anyone familiar with the lively interest that nasty reviews typically evoke among scholars can easily imagine that the review was the talk of the town among members of the historical and philological guilds, and the scenes that could have erupted when they all met to hear Curtius’s speech the next day. (b) Curtius’s speech focused on the virtue of hospitality (Gastfreundschaft); after discussing its importance in antiquity, Curtius goes on to recommend it as a virtue for contemporary Prussia as well.11 The Jews come in for special 9 For Lehmann’s 1867 Berlin dissertation, De annalibus qui vocantur Colonienses maximi quaestiones criticae, as a Jaffé-inspired hatchet-job on K. Pertz’s 1861 edition of the same chronicle (in MGH Scriptores XVII), see its first page and especially W. Reichel, Studien zur Wandlung von Max Lehmanns preußisch-deutschem Geschichtsbild (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft 34; Göttingen: Musterschmidt, 1963), 115, n. 74: an 1866 letter to H. von Sybel in which Lehmann explains that he and Jaffé chose the topic precisely because they knew that Pertz junior had “nicht eben mustergültig” edited the text and had therefore left him a fertile field to plow. See also Introduction, n. 196. 10 For Lehmann’s close relationship with Jaffé, who was his Doktorvater, with whom he continued to work (note his index to BRG 5, which appeared in 1869), and whom he hoped to succeed, see Introduction, n. 353 and my “From Feuding Medievalists” (Introduction, n. 3), 248 and 261–263. See also ibid., 263–264, n. 115, for my identification of Lehmann as the author of the anonymous trashing of the third volume of Pertz’s work on Gneisenau in the LCD of 19 March 1870. That identification is based on the review’s commonalities with Lehmann’s known interests and themes. But if Lehmann’s own copy of the Pertz’s volume could be found, the marginalia might make the identification even more conclusive. I have looked for it in many libraries, so far unsuccessfully. 11 Festrede am Geburtstage Seiner Majestät des Königs im Namen der Friedrich-Wilhelms-Universität am 22. März 1870 (Berlin: Königliche AdW, 1870). Reprinted in Curtius’s Alterthum und

368 

 Appendices

attention in this speech, and all of it is positive. First, already toward the beginning (p. 4) Curtius emphasizes that the God of the Old Testament visited Abraham and Lot. Then, after ten pages on hospitality in ancient Greece and Rome (his own field of specialization), when Curtius moves quickly through Christianity he remarks that Rome persecuted it by mobilizing all the hatred of foreigners and revulsion vis-à-vis Jews (Abscheu gegen die Juden) that it could (p. 14)—thus putting the Jews and the Christians into the same boat over against those Roman villains. Accordingly, it is not surprising that, when turning to the importance of hospitality for contemporary Prussia (and to praising the king for fostering it), Curtius concluded that “So ist Preußen in Stand gesetzt worden, sich die Kräfte der begabtesten Nationen, die geistige Regsamkeit der Franzosen, sowie die reichen Gaben der jüdischen Bevölkerung anzueignen, ohne Gefahr zu laufen, seinen geschichtlichen Charakter einzubüssen oder sein deutsches Gepräge zu verwischen” (pp. 16–17). Such positive attention to the Jews, especially the last-cited passage—which was to be cited and enthusiastically underlined by Germany’s central Jewish newspaper12—could easily have provoked reactions or comments that Jaffé found offensive.13 These, then, are my speculations about what might have provoked some ugly incident at the academic Festakt in honor of the emperor’s birthday on March 22: Lehmann’s belligerent article that took Jaffé’s side in his feud with Pertz, or Curtius’s speech that dealt so positively to Jews, could have touched off exchanges that Jaffé found offensive, or in which he himself misbehaved. That could have catalyzed his decision, perhaps in rage or in embarrassment, to leave town, taking his will with him, and, after eating himself up for another twelve days, to take the final step, that had long been percolating. But so far these are no more than speculations.

Gegenwart: Gesammelte Reden und Vorträge (Berlin: Hertz, 1875), 203–218. 12 AZJ, 5 April 1870: 280. The text of the passage as quoted there is slightly different. 13 Although 1870 was still before the major flowering of German anti-Semitism later in the decade, there was plenty in the air (as may be seen, for example, in the AZJ article cited in our preceding note, and in the quotation from Pertz cited in the Introduction, n. 166), especially in the wake of the 1869 expanded republication of R. Wagner, Das Judenthum in der Musik. See, in general, J. Katz, Richard Wagner: The Darker Side of Genius (Hanover, New Hampshire: University Press of New England, 1986), and idem, “The Preparatory Stage of the Modern Antisemitic Movement (1873–1879),” in S. Almog (ed.), Antisemitism through the Ages (Oxford: Pergamon, 1988), 279–289.

Appendix 5

On Mistakes and Criticism Writing in 1891, Adolf von Harnack commented that the ancient (pre-medieval) part of Jaffé’s Regesta is relatively weak;14 a few years later, in 1898, Oswald Holder-Egger commented that Jaffé’s edition of the continuators of Hermann of Altaich’s chronicle (in MGH Scriptores XVII [1861]), was not “fehlerfrei”;15 and in 1921 Bresslau would similarly comment, concerning Italian texts published by Jaffé in MGH Scriptores XVIII (1863), that they were not “einwandfrei,” for while their text was better than Pertz’s, Jaffé could have done more in the way of criticism and elucidation.16 More generally, Bresslau stated that a half-century of work with Jaffé’s editions had made it difficult to maintain the earlier assessment of his work as being above and beyond that of all others; he concludes that Jaffé’s contemporaries, Waitz and Wattenbach, should be viewed as Jaffé’s equals as editors, and that Jaffé’s younger successor, Holder-Egger (1851–1911), was even superior to him.17 Nothing in that, or in other similar observations here and there,18 requires much discussion. Jaffé made mistakes, whether due to bad judgment or to carelessness,19 just as everyone makes mistakes; everyone has strengths and weaknesses; and scholars are used to registering the mistakes and weaknesses, correcting them and compensating for them, taking from the work of others what is useful and being happy and grateful to have that. Such a well-proportioned attitude is bespoken, for example, by the larger context of Bresslau’s text about Jaffé, which precedes and follows his comparative assessments cited above: Man hat ihn lange wohl als den vorzüglichsten aller Mitarbeiter der Monumenta betrachtet…so bleibt doch dies bestehen, daß seinem andauernden Fleiß, seinem kritischen Scharfblick, seinem ausgebreiteten Wissen und seinem feinen philologischen Takt eine große Zahl vortrefflicher Ausgaben zu verdanken sind, und daß in der zweiten Hälfte der 14 S. Rebenich (ed.), Theodor Mommsen und Adolf Harnack (Berlin: De Gruyter, 1997), 981, no. 287. 15 L. Weiland, Die Werke des Abtes Hermann von Altaich (2nd ed., by O. Holder–Egger; Leipzig: Dyksche Buchhandlung, 1898), xx. 16 Bresslau, GMGH, 388. 17 Bresslau, ibid., 330. 18 Such as C. Horch’s suggestion (in her “Nach dem Bild des Kaisers”: Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes [Köln: Böhlau, 2013], 77–78), that it was only carelessness that led Jaffé to write “quadragintas” instead of “quadringentas” (thus turning 400 marks into 40) in MGH Scriptores XII, 530, line 20. 19 See, for examples, my notes on the dates of PJL 66 and 124, and on the Latin text cited in PJL 228. DOI 10.1515/9783110486759-013

370 

 Appendices

fünfziger und im Anfang der sechziger Jahre das große Unternehmen hauptsächlich durch ihn auf der Höhe seiner Aufgabe erhalten wurde.

Indeed, as noted above,20 Jaffé’s editions continue to be used routinely by medievalists, a century and a half after his death. And even when they have been replaced by better ones, that is frequently due to the discovery of new texts, and Jaffé’s heirs frequently acknowledge their debt to his work.21 Apart from the context of his feud with Pertz, I have noticed only one critique of Jaffé’s work that actually condemns it. But the criticism is baseless. Namely, in one of the angriest footnotes one can possibly imagine, Gustav Schoene (1831– 1869)—who worked alongside (?) Jaffé at the MGH for a brief time in 1855/5622— complained in 1857 that an error by Jaffé, in his Regesta, had forced him to seek out and check, pointlessly, more than two hundred documents (scattered around 103 different works) that did not, in fact, relate to his topic.23 Jaffé states (Regesta, 477) that Cardinal Cono signed papal bulls between 13 February 1113 and 22 December 1116, but Schoene argued that Cono (whom he calls Kuno) did not do so, and could not have done so, during the greater part of that period, namely, between March 1113 and January 1116. As Beate Schilling kindly explained to me, Schoene’s criticism betrays his lack of understanding of the tool he was using. For the fact that Jaffé listed Cono as a signatory of Paschal II’s documents between 13 February 1113 and 22 December 1116 does not mean (as Schoene thought) that Cono signed on all of the pope’s documents in that period. Rather, in each section of his Regesta, devoted to the documents of a single pope, Jaffé’s dates for signatories are merely those of the earliest and latest documents that they signed during the tenure of that pope. That means that if Schoene wanted to know which documents Cono signed during

20 See Introduction, nn. 6, 17–18. 21 See esp. F. Güterbock (ed.), Das Geschichtswerk des Otto Morena (Berlin: Weidmann, 1930), xxxviii–xxxix: Jaffé’s edition (in MGH Scriptores XVIII) was the first critical edition to use some new evidence, but it blended two recensions into one; Güterbock’s newer edition is based mostly on the same materials as Jaffé’s with the addition of more recently discovered evidence that clarified that there were two recensions. Similar: M. Tangl (ed.), Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus (Berlin: Weidmann, 1916), xxxii: Jaffé’s edition of the letters in BRG 3 constituted “gewaltigem Fortschritt gegenüber allen älteren Versuchen.” 22 Bresslau, GMGH, 325–326. 23 G. Schoene, Kardinallegat Kuno, Bischof von Präneste: Ein Beitrag zur Geschichte der Zeit Kaiser Heinrichs V. (Weimar: Böhlau, 1857), 17, n. 3.



On Mistakes and Criticism 

 371

that period, he indeed had to check them all himself, and he had no reason to be angry at Jaffé about that, as if he had misled him.24

24 I have not found anyone who pointed out Schoene’s mistake in print. Perhaps someone did and I simply have not found it, or perhaps those in the know thought it was so obvious as not to require a response and totschweigen was the best policy; for a highly critical assessment of Schoene’s work, see the anonymous review in LCD 1857: 758. But note that Stumpf, in 1865, in responding that Schoene’s criticism was “unwürdig,” explains not that it was wrong, but, rather, that “Einzelne Versehen können bei einem so groszen Unternehmen [scil.: Jaffé’s] nicht maszgebend in die Wagschale fallen” (Stumpf, Reichskanzler [Introduction, n. 130], 35, n. 31)—which sounds, strangely, as if Schoene’s criticism were only petty, not unfounded.

Appendix 6

Facsimile of a Letter by Jaffé25

25 This is the first of three pages of a letter in which Jaffé ecstatically expresses his relief after his mother informed him her matchmaking plan had failed. This is the only letter in this collection with any artwork. For transcription and annotation of the letter, and attribution of the artwork to Jaffé himself, see PJL 69. DOI 10.1515/9783110486759-014

Select Bibliography For bibliography on medieval German history and on medievalists, including a list of Jaffé’s writings, see the Mainz Akademie der Wissenschaften und der Literatur’s “Regesta Imperii” website.

On Jaffé Baerwald, H., “Juden als deutsche Historiker,” Jahrbuch für Israeliten 5619 (Wien 1858): 146–158 Dove, A., “Philipp Jaffé,” ADB 13 (1881): 636–642 Heuer, R. (ed.), “Jaffé, Philipp”, in Lexikon deutsch-jüdischer Autoren (21 vols.; München: Saur, 1992–2013), 13.38–43 Lorenz, O. “Philipp Jaffé †,” ZöG 21 (1870): 276–284 (also published separately as idem, Zur Erinnerung an Philipp Jaffé [Wien: Gerold’s Sohn, 1870])

Ch. 1—From Posen to Berlin Berg, G., Leopold von Ranke als akademischer Lehrer: Studien zu seinen Vorlesungen und seinem Geschichtsdenken (SHKBAW 9; Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1968) Hansen, R. and W. Ribbe (ed.), Geschichtswissenschaft in Berlin in 19. und 20. Jahrhundert: Persönlichkeiten und Institutionen (VHKB 82; Berlin: De Gruyter, 1992) Heppner, A. and J. Herzberg, Aus Vergangenheit und Gegenwart der Juden und der jüdischen Gemeinden in den Posener Landen (2 vols.; Breslau: Selbstverlag, 1927) Kemlein, S., Die Posener Juden 1815–1848: Entwicklungsprozesse einer polnischen Judenheit unter preußischer Herrschaft (Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas 3; Hamburg: Dölling und Galita, 1997) Roemer, N. H., Jewish Scholarship and Culture in Nineteenth-Century Germany: Between History and Faith (Studies in German Jewish Cultural History and Literature; Madison: University of Wisconsin Press, 2005) Yaffe, M., “Moritz Jaffe: Das Lebensbild eines jüdischen Lehrers in der Provinz Posen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts,” Bulletin des LBIs 8 (1965): 207–226

Ch. 2—Staying in Berlin and in German History Haeser, [H.], “Bericht über die Leistungen in der Geschichte der Medicin,” Canstatt‘s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern im Jahre 1853, II: Allgemeine Pathologie (1854): 6–7 (on Jaffé’s doctoral dissertation) Lesky, E., The Vienna Medical School of the 19th Century (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1976 (German original: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert [Graz: Böhlau, 1965])

374 

 Select Bibliography

Ch. 3—The MGH Years Bresslau, H., Geschichte der Monumenta Germaniae Historica (Neues Archiv 42; Hannover: Hahn, 1921) Fuhrmann, H., “Sind eben alles Menschen gewesen”: Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica und ihrer Mitarbeiter (München: Beck, 1996) Kies, D.,“Die Juden und die MGH: Jüdische und jüdischstämmige Monumenta-Mitarbeiter im Spiegel ihrer Zeit” (Magister-Arbeit, Univ. Tübingen, ca. 2012) Oertel, A., “Georg Heinrich Pertz,” in Berliner Lebensbilder: Geisteswissenschaftler (ed. M. Erbe; EHKB 60; Berlin: Colloquium, 1989), 87–108

Ch. 4—From Independent Scholarship to Lonely Suicide Scalfati, S. P. P., “Francesco Bonaini e gli studiosi del mondo tedesco,” Archivi e storia nell’Europa del XIX secolo (ed. I.Cotta and R. M. Tolu; Roma: Ministero per i beni e le attività culturali, 2006), 329–346 Bresslau, H., Berliner Kolleghefte, 1866/67–1869: Nachschriften zu Vorlesungen von Mommsen, Jaffé, Köpke, Droysen (ed. P. Rück; Marburg/L.: Universitätsbibliothek Marburg, 2007) Lehmann, M., “Max Lehmann,” in S. Steinberg (ed.), Die Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen (2 vols.; Leipzig: Meiner, 1925–1926), 1.207–232 Rebenich, S., Theodor Mommsen: Eine Biographie (München: Beck, 2002) Erben, W. (ed.), Theodor Sickel: Denkwürdigkeiten aus der Werdezeit eines deutschen Geschichtsforschers (München: Oldenbourg, 1926) Benson, R. L., and L. J. Weber, “Georg Waitz (1813–1886),” in Medieval Scholarship: Biographical Studies on the Formation of a Discipline, I: History (ed. Helen Damico and Joseph B. Zavadil; Garland Reference Library of the Humanities 1350; New York: Routledge, 2013), 63–75 Santifaller, L. (ed.), “Briefe von Wilhlem Wattenbach an Theodor von Sickel aus den Jahren 1858 bis 1894,” Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 55 (1944): 371–432

Index

(prepared by Felix Oehmichen) Abel, Sigurd  46 Albert, bishop of Freising  224 Alberti, J. J.   99 Amari, Michele  29, 35 Amiet, Josef Ignaz  267 Andreas Lang  191 Andreis, Silvio  44, 57, 342 Antonius Lodius (Antonio Godi)  270 Ariald, St.  349 Arndt, Wilhelm  30 Aschbach, Joseph  52– 54 Baluze, Étienne  352 Barack, Karl August  54 Bärwald, Hermann  218, 308 Baudi di Vesme, Carlo  56, 57, 354 Bebo of Bamberg  239 Benas, Ernestine  63, 235 Berlak, Pauline - see Jaffé, Pauline   Bernays, Jakob  364 Bernhardi, Wilhelm  21 Berovin   189 Bethmann-Hollweg, August von  285 Bethmann, Ludwig  23, 30, 41, 159, 182, 245, 248, 271 Birk, Ernst von  191 Bluhme, Friedrich  284, 364 Blumenfeld   197 Boccard, François Marie  268, 269 Boeckh, August  129, 131 Böhmer, Johann Friedrich  19, 20, 23, 35, 36, 111, 112, 181, 199, 201, 202, 208, 209, 222, 225, 267 Bonaini, Francesco  33–36, 44, 50, 57, 249, 251, 252, 317–319, 341, 345–347 Boniface, St.  46, 47, 72, 311, 312, 314–316 de Bons   269 Boretius, Alfred  29, 36 Bouquet, Martin  328 Brassier de Saint-Simon Ballade, J. M. A. Graf von  271, 272, 274 Bresslau, Harry  6, 20, 29, 31, 35, 41, 43, 45–49, 65, 66, 72, 369

Brühl(-Jaffé), Fanny  9, 12, 60, 87, 118–122, 124–127, 133, 135–141, 144, 145, 147, 148, 150, 151, 153, 154 , 156, 159–166, 168, 170, 173, 175, 180, 183–186, 188–190, 193, 194, 195, 197, 198, 210, 213, 215, 217, 218, 231, 233–236, 238, 244, 245, 249, 250, 253, 255, 256, 258–262, 265, 266, 282, 286, 287, 291, 294–298, 301–305, 307, 313, 326 Brühl, Siegmund  304, 305, 307 Bruns, Carl Georg  191 Buchner, Andreas  223 Büdinger, Max  200, 335, 338 Bunsen, Carl von  272 Bunsen, Karl Josias von  158, 272 Calvary, Salomon  63, 150, 151, 303 Cavour, Camillo Benso von  269, 271 Celtes, Conrad  53 Cervantes, Miguel de  13, 97 Charlemagne  326, 328, 332, 335, 355 Chiari, Johann Baptist  134 Chmel, Joseph  130, 181, 199–201 Cohn, Dr. (in Berlin)  63, 168 Cohn, Ludwig Adolf  364 Cohn, “Tante”  126 Cono/Kuno (cardinal)  370 Conradus Sacrista  224, 226 Conrat (Cohn), Max  55 Contzen, Martin Theodor  240, 241, 364 Corsi, Cosimo  346 Curtius, Ernst  78, 79, 366–368 Dahlmann, Friedrich Christoph  182 Deinlein, Michael von, Bischof  229 Delisle, Léopold  46, 76, 159, 237, 266 Dieterici, K. F. W. (rector)  107 Döllinger, Johann Josef Ignaz  364 Dörffel, optician  344 Dörnberg, Ernst Friedrich Graf von  221 Dove, Alfred  5, 13–15, 21, 22, 43, 57, 58, 61, 62, 64, 71–76, 78, 92, 95, 175, 354 Dressel, Albert Rudolf Maximilian  364 Droysen, Johann Gustav  364 Ducange (Charles du Fresne)   289, 328

376 

 Index

Dümmler, Ernst Ludwig  5, 27, 39–41, 45, 46, 47, 59, 85, 88, 266, 326, 333, 364 Dünzelmann, Ernst  72, 73 Eberhard of Altaich  201, 205 Eger, Akiva   9, 84 Einhard  13, 46, 48, 66, 325 Ephraim, Dr. (in Berlin)  63, 169 F., „Herr“  282 Falke (Berlin businessman?)  108 Fiala, Friedrich  267 Filippus de Casto Seprio  270 Fioramonti, Dominicus  132 Fitting, Heinrich Hermann  55 Flora  232 Föringer, Heinrich Konrad  192, 205–207, 222, 223, 225, 228, 229, 242, 340, 364 Forster, Frobenius  335, 337 Foucard, Cesare  196, 197 Franklin, Otto  364 Franz Josef I  136, 143 Fredegar  271 Friedrich I Barbarossa (emp.)  113, 227, 284 Friedrich II (emp.)  219 Friedrich Wilhelm IV  61 Fritzsche, Otto Fridolin  338 Fürst, Julius  17, 18 Fuhrmann, Horst  5, 6, 10, 27, 37, 91 Furrer, Sigismund  268 Gans, Eduard  15, 100, 101 Gerbert, Martin  335 Gersdorf, Ernst Gotthelf  364 Gervais, Eduard  21 Ghivizzani, Gaetano  75 Giesebrecht, Wilhelm von  27, 32, 35, 51, 68, 71, 88, 130, 158, 182, 192, 199, 225, 239, 244, 263, 326, 334, 364 Gneisenau, August Neidhardt von  367 Goethe, Johann Wolfgang von  48 Gosche, Richard  364 Graefe, Albrecht von  164, 170, 177 Graetz, Heinrich  vii, 17, 82 Grebin (police officer)  360 Grotefend, Hermann  45, 65, 364 Grotefend, Karl Ludwig  364 Grünhagen, Colmar  364 Guttentag, Loebel  127 Hadrian I (pope)  327, 328, 331, 333

Haeser, Heinrich  189 Haller, Carl  134 Halm, Karl Felix Ritter von  49, 54, 205, 209, 222, 225, 227, 311, 312, 314–316, 340, 341, 345, 349, 350, 351, 364 Harless, Woldemar  364 Harnack, Adolf von  369 Haupt, Moriz  56, 57, 348 Hebra, Ferdinand von  133, 170 Hecker, Justus  158 Heilbronn, Leopold  63, 150 Heilbronn, Salomon  63, 150 Heimo of Bamberg  48 Heine, Heinrich  62 Heine, „Madame“  168 Heinrich II (emp.)  241 Heinrich Steoro  201, 202 Heinrich V. (emp.)  276 Heinrich VI (emp.)  113 Heinrich VII (emp.)  221, 270 Hepner (?), Dr. (in Schwersenz)  262 Herberger, Theodor  229 Hercher, Rudolf  312 Hermann of Altaich  199, 201–204, 206–208, 369 Herz, Marcus  42 Herzberg, Gustav  364 Heschl, Richard  134 Hetti of Trier  278 Hinschius, Paul  68–70, 364 Hirsch, Theodor  364 Höfler, Karl Adolf Constantin  225 Hofmann, Konrad  51, 52, 54, 327, 334, 336, 339, 364 Holder-Egger, Oswald  369 Holtzmann, Robert  46 Homer  102 Hopf, Karl  364 Hrotsvit / Roswitha von Gandersheim  53–54, 64 Hüffer, Hermann  43, 57, 58, 85 Hugo de Lerchenfeld / Hugo Ratisbonensis  206, 208, 225 Humboldt, Alexander von  197 Humboldt, Wilhelm von  197 Humburski, Hannes  123, 138 Hyrtl, Josef  124

Index 

Isaacsohn, Siegfried  44 Jacobson  119 Jacobsthal, Gustav  44 Jaffé, Albert  187 Jaffé, Bernhard  118, 125, 128, 136, 147, 153, 176, 183–185, 195, 213, 216, 265, 290, 295–297,301, 313, 319 Jaffé, Bertha  296, 297 Jaffé, Clara - see Oettinger, Clara   Jaffé, Elias Marcus  8–10, 15, 31, 61, 77, 91, 94, 101, 105, 106, 114–129, 132–190, 194–198, 209–218, 220, 230–237, 243–262, 264–266, 273–275, 280–282, 285–287, 290–310, 312, 313, 316, 317, 319, 322, 323–326 Jaffé, Emma - see Oettinger, Emma   Jaffé, Ernestine - see Perl, Ernestine   Jaffé, Esaias  10 Jaffé, Fanny - see Brühl, Fanny   Jaffé, Hans Hermann  197 Jaffé, Joseph  117, 118, 120–122, 124–126, 128, 185, 319 Jaffé, Louis  185, 197, 295, 296, 297, 301, 313 Jaffé, Ludwig  10, 24, 26, 121, 128, 133, 136, 138?, 141, 149, 152?, 153, 169, 170, 172, 176–178, 183, 187, 189, 217, 249?, 260, 301, 310?, 313? Jaffé, Marcus Elias  10, 137 Jaffé, Mathilde  128, 185, 296, 297, 301, 319 Jaffé, Mordechai (1740–1813)  10 Jaffé, Mordechai (ca. 1530–1612)  6, 8, 10, 11 Jaffé, Moritz (1795–1881)  10 Jaffé, Moritz (b. 1855)  195 Jaffé(-Berlak), Pauline  8, 29, 31, 32, 59, 61, 77, 91, 94, 105, 106, 114–129, 132–190, 193–198, 209–211, 213–218, 220, 230–237, 243–262, 264–266, 273–275, 280–282, 285–287, 290–310, 312, 313, 316, 317, 319, 322–326, 372 Jaffé(-Wiener), Pauline  141, 187, 295, 301, 310, 313 Jaffé, Salomon  117, 118, 121, 153, 172, 177, 183, 185, 189, 185, 211, 285, 295, 297 Janssen, Johannes  31 Johannes de Mussis  202, 204, 205 Jüngken, Johann Christian  142, 162 Justinian I  320, 322, 342, 343

 377

Kampschulte, Franz Wilhelm  51, 364 Karl IV (emp.)  221 Kaulbach, Wilhelm von  180 Keben, Ida and husband  63, 197, 210, 212, 232, 234 Keil, Heinrich  364 Keinz, Friedrich  364 Klempin, Robert  364 Kluckhohn, August  364 Klüpfel, Karl  19, 51, 110–113 Koehne, A. C.  14–16, 98, 104, 116, 117 Kolisko, Eugen  134 Konrad III   5, 11, 19, 21, 26, 110–112 Köpke, Rudolf  19, 21, 27, 30, 53, 54, 88, 182, 191 Koreff, David Ferdinand  42 Kransmann (?)  173 Kruskal, Herbert  91 Kruskal, Moshe and Shani  ix, 91 Kuno/Cuno (cardinal)  370 Laible, Gottfried (?)  221 Ladenberg, Baron von  206 Lässel (fellow student)  107 Landulf Junior  270 Lang, Andreas  191 Langenbeck, Bernhard von  142 Lappenberg, Johann Martin  182 Laßberg, Joseph Freiherr von  229, 230 Lauer, Gustav Adolph von  164 Lazarus, Moritz  11 Le Fort, Jean-Louis  283–285, 323, 324 Le Keux, John Henry  336 Lehmann, Max  vii, viii, 39, 43, 46, 48, 57, 66, 67, 73, 81, 82, 367, 368 Leo IX (pope)  276, 279, 280 Leo, archbishop of Ravenna  331 Leopold  125 Lesser(s)  63, 147 Levison, Wilhelm  356 Levis, Giacomo de  269 Libényi, János  143 Lindner, Theodor  352, 364 Löffelholz von Colberg, W. C. E. F.  219, 221 Löher, Franz von  364 Löwenfeld, Samuel  12, 14, 15, 91, 95 Löwensohn, Simon  116 Löwenthal, Dr. (in Posen)  133, 153

378 

 Index

Lorenz, Ottokar  5, 25, 40, 46, 49, 50, 52, 58, 61, 64, 73, 76, 81, 85, 202 Lothar III (emp.)  5, 18–21, 26, 62, 63, 105, 106 Lotti (cook in Vienna)  123, 138 Louis the Pious/Ludwig der Fromme  278 Lullin, Paul  324 Luther, Martin  3 Mamroth, Adolf  234, 260 Mamroth, Moritz  63, 117, 126, 153, 235 Martinus Polonus/Martin of Troppau  242 Matthias of Neuenburg/Nuwenburgensis  278, 279 Maurenbrecher, Wilhelm  364 Max (son of an “uncle”)  313 Maximilian Joseph, Archduke of ÖsterreichEste  199 Meier, „Tante“  137 Meierbeer, Giacomo  144 Mencke, Johann Burckhard  208 Mendelssohn (Moses?)  233 Merkel, Johannes  30, 182, 285 Meyer von Knonau, Gerold  49, 65, 335–338 Meyr, Ignaz  133 Miklosich, Franz von  204 Mommsen, Theodor  5, 6, 24, 29, 35, 37–45, 50, 54–57, 62, 65, 73–82, 84–86, 91, 266, 283, 288, 289, 291–293, 299, 312, 317–322, 329, 330, 342–350, 352–356, 366 Mommsen, Tycho  271 Mone, Franz Joseph  225 Morbio, Carlo  242, 257, 270, 350 Mühler, Heinrich von  59, 286, 292, 318, 319 Müllenhoff, Karl  78, 87 Müller (in Göttingen)  364 Muffat, Karl August von  228, 229, 364 Munk, „Herr“  178, 189 Muratori, Ludovico Antonio  256 Nicholas/Nicolaus II (pope)  69, 73, 356 Nicolaus Smeregus / Nicolai Smeregli  270 Noorden, Carl von  364 Oefele, Andreas Felix von  227 Oettinger(-Jaffé), Clara   9, 12, 60, 118–122, 124–127, 133, 135–141, 144, 145, 147, 148, 150, 151, 153, 154, 156, 159–166,



168, 170, 173, 175, 180, 183–186, 188–190, 196, 197, 211, 213, 214, 234 Oettinger, Clara jun.  211–214, 216, 217, 231–236, 238, 244, 245, 249, 250, 253, 255, 256, 258, 259, 261, 262, 265, 282 Oettinger(-Jaffé), Emma  9, 12, 32, 87, 91, 118–122, 124–127, 133, 135–141, 144, 145, 147–151, 153, 154, 156, 159–166, 168, 170, 173, 175, 180, 183–186, 188–190, 197, 198, 210, 214, 217, 218, 220, 231-236, 238, 244, 245, 249, 250, 253, 255, 256, 258–262, 264–266, 274, 275, 281, 282, 296, 307, 313 Oettinger, Heimann Noa  12, 62, 63, 84, 85, 190, 196, 212, 214, 216, 217, 232, 233, 245?, 249, 262, 275, 281, 282, 307 Oettinger, Julie  197, 212–214, 216, 217, 231–236, 238, 244, 245, 249, 250, 253, 255, 256, 258, 259, 261, 262, 265, 282 Olshausen, Justus  285, 317, 346, 347 Oppolzer, Johann von  134 Othloh of St. Emmeram  315 Otto I (emp.)  64 Otto of Freising/Frisingensis/Otto Morena  221, 224, 225, 238, 242, 243, 270, 279 P., Dr.  97, 117 Pabst, Hermann  71, 321, 365 Paschal II (pope)  370 Paul, St.   64, 328, 331 Pauli, Reinhold  158, 159, 364 Paulus Diaconus  332 Perl(-Jaffé), Ernestine   8, 12, 16, 60, 84, 114, 115, 124, 125, 135, 146, 147, 186, 211, 262 Perl, Fritz  114, 124 Perl, Joel Lewin  16, 114, 115, 119, 126, 146, 147 Perl, Moritz Leopold  16, 60, 84, 114, 124, 135, 147, 184, 186, 262, 265, 282 Pertz, Georg Heinrich  5, 7, 17, 20, 23, 26, 27, 29 , 31–42, 44, 46–49, 54, 57–49, 63, 65–68, 72, 73, 76, 81, 87, 91, 95, 125, 128, 130, 131, 179, 182, 190–192, 198–209, 218–230, 234, 236–243, 248–251, 256, 257, 267–273, 276–280, 288, 311, 319, 351, 352, 360, 361, 366–370

Index 

Pertz, Karl  7, 30, 36–40, 47–49, 63, 72, 181, 182, 200, 207, 209, 237, 239, 248, 351, 367 Petersen, Johann W.  347 Petrus de Ebulo  279 Petrus Diaconus  54, 55, 288, 289, 299 Pez, Hieronymus  223 Pfordten, Ludwig Karl Heinrich Freiherr von der  206 Pietárgaska, “Tante”  236 Pillito, Ignazio  75 Pinder, Moritz  190 Pius IX (pope)  132 Pliny  299, 332 Pluygers, Willem  329, 330, 332 Porro, Alessandro  270, 271 Potthast, August  287 Pregler (Appelationsräthin)  220, 223, 227, 229 Quatremère, Etienne-Marc  222 Quintilian  340 Ragewin/Rahewin of Freising  224 Ranke, Leopold von  15, 16, 18–21, 23, 27, 32, 37, 42, 65, 71, 72, 99, 100, 107, 122, 158, 197, 308 Raumer, Friedrich von  15, 98–101, 106, 109, 110 Raumer, Karl Otto von  30, 63 Razak (landlord in Vienna)  123, 126, 127, 137, 138 Remak, Robert  30, 42, 61 Reumont, Alfred von  23, 33–35, 125, 151, 251 Ricasoli, Bettino  271 Richard (Justizrath)  148 Ried, Thomas  221 du Rieu, Willem Nicolaas  332 Ritschl, Friedrich Wilhelm  364 Rockinger, Ludwig  364 Roepell, Richard  364 Rokitansky, Carl von  134, 200 Rolandino of Padua  256 Romberg, Moritz Heinrich von   164 Rosas, Anton von  133 de Rossi, Giovanni Battista   245 Rosenstein, Elchanan  63 Rosshirt, K. E. F.  132 Roswitha/Hrotsvit of Gandersheim  53–54, 64

 379

Roth, Paul Rudolf  364 Rötscher, Heinrich Theodor  102, 103 Rudhart, Georg Thomas von  33, 206, 207, 209, 223, 224, 226, 229 Rudolf III (of Burgundy)  269 Ruland, Anton  240, 241, 364 Sachs, Dr. (teacher)  154, 156 Sauppe, Hermann  364 Schäfer, Arnold Dietrich  364 Schele, Heinrich  237 Scherer, Wilhelm  87, 331 Schiller, Friedrich  97 Schlemm, Friedrich  155 Schlomche  216 Schmeller, Johann Andreas  208 Schmidt, Wilhelm Adolf  110, 112 Schön von Perlashof, Albert Ritter  201 Schönborn, Clemens August Graf von   230, 238, 243 Schoene, Gustav  370, 371 Schönlein, Johann Lukas  146, 169, 197 Schöpflin, Johann Daniel  268 Schottlaender, Pauline  146 Schuh, Franz  124, 134, 142 Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich  99 Shakespeare, William  13, 102 Sickel, Theodor von  25, 36, 38, 43, 45, 46, 49, 50, 58, 59, 64, 65, 76, 81, 327–329, 330–333, 338–340 Sieldzinsky, „Onkel“  117–120 Sigmund, Carl Ludwig  133 Simon, Karl Gustav Theodor  146 Simson, Bernhard von  364 Škoda, Josef von  123 Sophie Friederike of Bavaria  144 Spiro, Friedrich  303 Sprenger, Aloys  225 Stälin, Christoph Friedrich von  113, 114, 338, 347, 364 Stälin, Paul Friedrich von  348 Steichele, Anton von  229, 230 Stein, Heinrich Friedrich Karl von und zum  181 Steindorff, Ernst  45, 65, 364 Steinschneider, Moritz  17, 18, 64 Stenzel, Gustav Adolf Harald  106 Stern, Abraham  30

380 

 Index

Stern, Alfred  30, 45, 65 Stintzing, Roderich von  54, 55, 329, 330 Strauss, Herbert A.  viii–ix Strehlke, Ernst Gottfried Wilhelm  263, 328 Stumpf, Karl Friedrich  31, 38, 39, 43, 72, 200, 350, 351, 371 Stürler, Moritz von  277 Suetonius  13 Sutro, Abraham  30 Sybel, Heinrich von  246, 364 Tardif, Jules  333 Theodardus of Utrecht   356 Thorner, Aron  8, 91, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 109, 119, 153 Thorner, Ernestine  8 Traube, Ludwig  24, 42, 63, 84, 134, 146, 152, 169, 187, 300, 306, 316 Treitschke, Heinrich von  81, 82 Ulrich of Bamberg  347, 348, 356 Usinger, Rudolf  46, 47, 66–69, 72, 76 Varrentrapp, Conrad  364 Veit, Moritz  19, 63, 118, 151 Villari, Pasquale  342 Voigt, Georg  364 Waitz, Georg  13, 30, 36, 37, 39, 43, 46, 47, 53, 64, 65, 67–69–73, 76, 77, 91, 182, 202, 248, 277, 335, 356, 364

Walafrid Strabo  46, 48 Wattenbach, Wilhelm  13, 26, 27, 30, 31, 39, 41, 45, 47–49, 53, 66, 68, 76, 77, 81, 83, 85, 159, 182, 191, 199, 201, 202, 206, 208, 225, 299, 339, 344, 352, 364 Wegel(e), Franz Xaver von  364 Weizsäcker, Julius  34, 321 Wendland (neighbor in Berlin)  167 Wenzel/Wenceslaus (king)  221 Wernhard of Altaich  207 Wibert of Toul  279 Wiener, Morris  18 Wiener, Pauline - see Jaffé(-Wiener), Pauline   Wilhelm I (king of Prussia)  79 Wilhelm II of Holland   269 Willelmus Malmesburiensis  222 Willibald of Mainz  315, 316 Wilmans, Roger  30, 191, 328 Wimmer, Georg  134 Wright, William  348, 350 Zappert, Georg  51, 52, 339 Zarncke, Friedrich Karl Theodor  41, 132, 263, 264, 287, 290, 307, 308, 351, 364 Zunz, Adelheid   63 Zunz, Leopold  17, 63