Barlaam und Josaphat [Reprint 2018 ed.] 9783111412757, 9783111048802


156 87 16MB

German Pages 275 [276] Year 1843

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
BARLAAM UND JOSAPHAT
DIE HANDSCHRIFTEN UND IHRE LESARTEN
BERICHTIGUNGEN
Recommend Papers

Barlaam und Josaphat [Reprint 2018 ed.]
 9783111412757, 9783111048802

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DICHTUNGEN DES

DEUTSCHEN MITTELALTERS.

DRITTER BAND BARLAAM

und

JOSAPHAT.

LEIPZIG (i. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG

1843.

BARLAAM UND JOSAPHAT VON

RUDOLF VON EMS

HERAUSGEGEBEN

VON

FRANZ

PFEIFFER.

LEIPZIG (ì.

J. GOSCHEN'SCHE

VERLAGSHANDLUNG

1843.

Buchdruckern der J

(• Coita'sehaii B u c h h a n d l u n g in SitiMgari.

DEM FREIHERREN

J O S E P H VOM M i ü B E R f i

AUF

DER

ALTEN

MEERSBURG

AM BODENSEE

IN TREUER VEREHRUNG GEWIDMET.

VORWORT. D i e Erzählung von der Bekehrung des indischen Königsfohnes JoSaphat durch

den Eremiten Barlaam

Mittelalters.

gehoerte zu den beliebteften Büchern des

Aus der griechischen Urfchrift gieng

Übersetzung hervor,

früh eine lateinifche

die fchön im zwölften Jahrhundert,

wahrscheinlich

durch Kreuzfahrer, nach Italien, Deutfchland und Frankreich gebracht und in zahlreichen Abschriften weiter verbreitet wurde. Daraus wurde das Buch bald in alle Sprachen überfetzt.

Franzcefifche Bearbeitungen

finden wir

fchon im dreizehnten, eine ilalieniiche im vierzehnten Jahrhundert. Deutfchland bemächtigten

In

fich faft gleichzeitig drei verschiedene Dichter

diefes Stoffes; gewiSs ein Beweis, wie anziehend derSelbe damals erscheinen muSle.

Weniger die Empfehlung des Eremitenlebens, wie Schon be-

hauptet wurde, Scheint mir Veranlassung zu dem Beifalle gegeben zu haben, der dem Buche damals zu Theil ward,

als vielmehr, was den Grundstoff

desSclben bildet, der Sieg der christlichen Religion Uber das Heidenthum; ein Gegenstand, der bei der damaligen durch die Kreuzzüge

geweckten

und genährten religiaeSen Begeisterung nothwendig groSse W i r k u n g hervorbringen muSle. zählung,

Nicht weniger anziehend war der Träger der ganzen Er-

der jugendliche,

kaum

zum Manne gereifte KünigsSohn,

der,

nachdem er erft Sein wichtigstes W e r k , die Bekehrung des Vaters vollbracht, all des Glanzes der Krone und der HerSchaSt Sich begibt, und trotz der Trauer Seines Volkes und dem Drängen Seiner LehensfiirStcn

ein Leben

voller MühSal und Entbehrungen dem ruhigen GcnuSSe Seines Reichthumes vorzieht.

Solche Züge freiwilliger EntSagung und SelbStverläugnung,

wie

Sie auch in einer der SchoenSten Legenden, der des hl. Alexius, gezeichnet find,

haben

Staets einen

groSsen

Zauber

auf

das

menschliche Gcmüth

VIII ausgeübt.

Die Gleichnisreden u n d Beifpiele, wie deren r e c h t fchoene in den

Barlaam verwebt f i n d , t r u g e n ebenfalls nicht wenig d a z u b e i , das Buch zu

einer a n z i e h e n d e n Leetüre

zu m a c h e n ,

und

find häufig einzeln

in

Haudfchriften und S a m m l u n g e n von Erzählungen übergegangen. Uber d e n Verfaffer d e r griecbifchen L'rfchrift des Barlaam u n d Joaf a p b , wie letzterer hier h e i f s t , herfchen u n t e r den Gelehrten a b w e i c h e n d e Meinungen.

Während

man gewohnlich den um 740 blühenden gelehrten

Mönch Johannes Damasceuus d a f ü r hält, wird fie von Einigen dem Anaftafius Bibliothecarius z u g e f c h r i e b e n , von Andern als das W e r k eines älhiopifchen Chriften bezeichnet.

In den älteftcn H a n d f c h r i f t e n , die freilich

alle nicht To weit h i n a u f r e i c h e n , dafs fie als untrügliche Zeugniffe gelten k ö n n e n , wird J o h a n n e s als Verfaffer g e n a n n t ; und dabei wollen wir einftweilen,

bis das Gegentheil

mit einiger Sicherheit bewiefen i f t ,

flehen

b l e i b e n , denn es dürfte hier nicht der I'latz f e i n , neue U n t e r f u c h u n g e n d a r ü b e r anzuftellen und die in hinreichender Anzahl vorhandenen vagen V e r m u t h u n g e n mit einer n e u e n zu v e r m e h r e n .

W e n n jedoch Rudolf den

J o h a n n e s als Verfaffer der lateinifchen Überfetzdng bezeichnet, fo b e r u h t diefs natürlich

auf einem Misverftändniffe. — Den g n c c h i f c h e n Text hat

vor einigen J a h r e n Boiffoinade herausgegeben [Anecdota graeca IV, 1—365. Paris 1832). Aufser R u d o l f s Gedichte gibt

es,

\>ie ichon

zwei a n d e r e poetifche Bearbeitungen des Barlaam Jahrhundert.

oben

bemerkt,

aus dem

noch

dreizehnten

Die eine befindet fich in einer Handfchrilt der grxflichcn

Bibliothek zu S o l m s - L a u b a c h (s. Gott. gel. Anz. 1820. St. 34. und I.. Diefenbach. Milthcil. ü b e r e. noch ungedruckte m h d . Bearbeitung des B. und J. Giefscn 1836.); als Verfaffer n e n n t fich ein gewiffer Bifchof Otto.

\on

einer d r i t t e n Bearbeitung fand ich im J a h r e 1840 ein feheenes Bruchl'tück auf d e r Wafferkirchbibliothek zu Zürich und theiltc es mit in H a u p t ' s ZeitIchrift f ü r deutfehes AUerthum 1, 127 — 135.

Meine dort ausgefprochenc

V c r m u l h u n g , dafs es der B e a r b e i t u n g Otto's angeheeren mochte, war irriii und ift feildem durch Diefenbach berichtigt worden (Hallifchc allg. Literaturzeitung 1842!. Rudolf erhielt das lateinifche Buch von Guido (Wide), dem Abte der ehmaligen Zifterzienferabtei Kappel, der es mit fich nach Deutfchland brnchlc. Auf delTcn u n d

des

ganzen Convents

Rudolf die Bearbeitung.

dringendes Begehren

unternahm

G u i d o war der zweite Abt des im J a h r e 1185

geftifteten Klofters, und z w a r von 1220—1223 nach H. J. Leu's l'chwci-



ix

te?

zerifchem Lexikon (Zürich 1741. 5. Tbeil S. 59), voii 1220—13(3 nach Job. S t u m p f t Schweizerchronik (Zürich 1606. Fol. S. 518). * Über das Verhältnis des Rudolfifchen Gedichtes zu feinem Vorbilde kann ich mich kurz faflen. Während (ich Olto, nach den Mittheilungen derer, die von diefer Bearbeitung Einficht genommen haben, genau dem Lateinifchcn anfchliefst, gibt Rudolf mehr eine freie Bearbeitung, kürzt und erweitert, je nachdem er es für noethig erachtet. So z. B. ift die Erzählung roa Jofue, den Königen und Propheten, der Geburt Chrifti, den Apofteln u. f. w., die im Lateinifchen nur einige Seiten einnimmt, bei Rudolf auf viele Spalten (57—73) ausgedehnt. Eine eigene Zuthat ift ferner die Stelle von den fünferlei Züchtigungen, die Got über die Frommen verhängt Sp. 380 , 7— 383, 14. Dagegen das fchœne Beifpiel von des Vögleins Lehren, das in unzählichen Bearbeitungen vorhanden ift, hat Rudolf, wol nur aus Zufall, wcggelaflen. In den Schreiber'fchen Bruchstücken findet es fich von anderer Hand auf dem Rande beigefügt. Im Ganzen kann man wol fagen, dafs das Werk unter Rudolfs Händen gewonnen hat. Hohe dichterifche Schcenheiten, Glut der Phantafie und wie all die Eigenfchaften heifsen die zu einem poetifeben Kunftwerke gehœren, wird man freilich darin nicht antreffen. Wer aber eine klare, gefällige Darfteilung, eine wolklingende, ausgebildete Sprache einigermafsen als Erfatz dafür will gelten laffen, wird fich durch diefe Dichtung befriedigt fühlen. Allerdings wird der Gegenftand felbft nicht Jedem gleich anziehend erfcheinen, .denn diz nieerc ift niht von ritterfchaft, noch von minnen, diu mit kraft an zwein gelieben gefebiht; c ; ift von âventiure niht, noch von der liehten fumerztl: e ; ift der welle widerftrlt mit ganzer wàrheit, âne lüge, wie Rudolf trefTend davon fagt. Aber die wolgemuthe Heiterkeit und den gläubig frommen Sinn, der zur Behandlung eines folchen Stoffes gehoert. wird man darin nicht vermiffen und den Dichter liebgewinnen lernen. Bei Leu find die e r f t e u A k t e f o l g e n d e : 1183 W i l h e l m u s . 1220 G u i d o . 1223 W e r n h e r u s . 1234 L i n e n s 1 1243 W e r n h e r i i s . 1248 J o r d a n u s . Bei S t u m p f d a g e g e n fehlen W e i t h e r I u n d Ulrich I - » D e r e t f l A b t EU Cappel ift g e w e f e n G u i l h e l m u « A l t a r i p e n f i s , il a n g e f u n d e n iu d e r S t i f t u n g An. U'o. U8S. Auf d i e l e n folget G u i d o , d e r r e g i e r t u n g e f a r l i c t Au. 1220 vor und nacb. W e r n h e r w a r d e r (tritt A b t , d e r lebt A n n o 1243. J o r d a n d e r 4. Abi ticrfcbet 1248.



x

«64

Es dürfte wol am P l a t z e fein, hier auch die übrigen W e r k e R u d o l f s d e r Reibenfolge nach aufzuführen. Diefe laefst Ach bei deflen Gewohnheit, in f p c t e r n Schriften fUets feiner frühern zu gedenken, leichter beftimmen, als bei irgend einem a n d e r n mittelhochdeutfcben Dichter.

Dabei

finden

wir Gelegenheit, das Wenige was w i r , faft nur aus eigenen da u n d dort zerftreuten A n d e u t u n g e n , von feinen Lebensumftänden w i f f e n , z u f a m m e n zuftellen und zu prüfen. Einige Jugendarbeiten, deren Rudolf im Barlaam (Sp. 5 , 10 ff.) gedenkt und auf die er mit Reue zurückblickt, icheinen verloren zu fein. Diefe lügelichen Maehren, wie er fic n e n n t , waren vermuthlich Bearbeitungen fabelhafter Sagen aus dem Gral- oder Artuskreifse; denn es ift auffallend, dafs von R u d o l f s zahlreichen Gcdichten keines diefem Gebiete der Dichtung, dem die Mehrzahl feiner Zeitgenoffen ihre Stoße

entlehnten,

angehoert, fondern alle mehr oder weniger auf gefchichllichem G r u n d und Boden fufsen.

Blofs weltliche Erzählungen, wie man v e r m u t h e t e , kann

Rudolf nicht damit gemeint

haben,

denn das waren ja die fpaetern Ge-

dichte von Wilhelm und Alexander a u c h , und mit feiner Reue waere es ihm dann nicht fehr Ernft gewefen.

Dafs aber gerade die G r a l - u n d Artus-

fagen mit ihren Riefen, Zwergen und andern wunderbaren Geftalten fchon damals für Erdichtungen und fabelhafte Maehrchen angefchen w u r d e n , laefst fleh nachweifen. Das erfte bekannte und auf uns gekommene Gedieht ift d e r Gerhart. Quelle,

Rudolf dichtete i h n , wahrfcheinlich nach einer

gute

lateinifchen

f ü r Rudolf von Stainach, und zwar nach 1229, wie l l a u p t aus

einigen dem Freidank entnommenen Sprüchen fchliefsen zu dürfen glaubt. W e n n es übrigens mit Leu's Angaben über Guido feine Richtigkeit hat (und diefs dürfte eher der Fall fein, als bei Stumpf, der von Guido in ziemlich unbeftimmten Ausdrücken fpricht), fo ift das W e r k weit früher zu fetzen.

Dafür Icheint auch Rudolf von Stainach zu f p r c c h e n , der von

1209—1221 in Urkunden Leben fein konnte. Nichts beitragen;

erfcheint,

allerdings aber noch um

1230 am

Zur Entfcheidung diefer Frage kann ich gegenwärtig in den

Züricher Archiven

werden die Auffchlüffe zu

Jüchen f e i n , und vielleicht gibt Ettmüllcr fpaeter darüber Auskunft. guten G e r h a r t , den man lange Zeit verloren glaubte,

Den

befitzen wir nun

in einer fchoenen Ausgabe von Moriz l l a u p t (Leipzig 1840. 8.). W i l h e l m v o n O r l e n s ift R u d o l f s drittes Werk, nach einem wälfehen Buche, das Johannes von Ravensburg aus Frankreich heimbrachte, für den

XI

Schenken Konrad von WinterAeten gedichtet. Konrad, wahrscheinlich der Bruder des Liederdichters Ulrich von WinterAeten, iA bekannt als Freund und Beförderer der Dichtknnft, und als Gönner, nicht nur Rudolfs, fondern auch anderer Dichter z. B. des Ulrich von Türheim, der auf feine Veranlagung die Fortfetzung von Gotfrids Triftan unternahm. Am Hofe der HohenAaufen, wo er das Schenkenamt verwaltete, war er hochangefehen. Der zweite Kaifer Friderich übergab ihm im Jahre 1222 feinen älteAen Sohn Heinrich zur Obhut und Erziehung, und gab ihm fpaeter noch einen weitern Beweis des Vertrauens, indem er ihm während feiner und feiner Söhne Abwefenheit in Deutfchland die Statthalterfchaft Schwabens Ubertrug, eine W ü r d e , die er bis zu feinem Tode beibehielt. Konrad Aarb im Jahre 1241 auf feinem Schlöffe zu Altenthann und wurde im Frauenklofler Baindt, das er im Jahr zuvor geftiflet hatte, begraben (vergl. wirtembergifche Jahrbücher 1832, S. 168—177). Die EntAehung des Wilhelm lallt fomit vor 1241. Diefe würde lieh noch genauer beAimmen laflen, wenn man über den Tod eines Grafen Konrad von Olingen, deffen Rudolf zu Anfange des Gedichtes Z. 2060 ff. gedenkt, zuverltefsige Nachrichten auffinden könnte. Die Klage, beifst es dort, über den Tod Wilhelms, des Vaters des Helden, fei fo grofs und allgemein gewefen als man nA bl difen tagen den edeln Ötingeere klaget, der folhen prls hät bejaget, d a ; alfd kurzllche nieman ft gemeine; lop gewan fd der gräve Kuonrät bejaget in drin jären hät di) er ritlcr was genant e da; er rümde tiutfchiu lant. Docen fraegt einmal irgendwo, ob diefs wol derfelbe Konrad von (Hingen fei, von dem die Genealogen fagen. er fei um 1242 fpurlos verfch wunden? Woher Docen diefe Nachricht hatte, konnte ich nicht herausbringen, noch auch fonA etwas Zuverlaefsiges darüber ermitteln. Zwar erfcheint um diefe Zeit ein Konrad von Ötingen, der nach 1238 durch Heirath die Landgraffchaft Niederelfafs erwarb; di(,

des wil ich fchuldic w e r d e n n i h t

d a ; ich in t i u r e geltcn w i l , 30 fit d a ; e r k r e f t e h á t fó vil.

an d l n e r o u g e n gefiht.« der m e i f t e r f p r a c h zuozim dú fá

ais m i r ift von im gefeit.«

» h a b d i r d e n ftein und l á ; in d a .

» h e r r e , d l n e r edelkeit

wan e ; ift ais d ú nú gihft

gczaeme n i h t , d a ; ich dich triige

u n d e a n m i n e n ougen

fíhft.

d a r zuo h á n ich ouch f u n d e n vil,

u n d an fó g r ó ; c n d i n g e n líige. 35 fi¡p;er m a n , f w e n n i c h an d i r

dá von ich in n i h t fehen wil.

d e n m u o t h e v i n d e , d a ; dú mir

ich t u o n in t n l n e m h e r r e n k u n t .

v e r n e m e n wilt d i e e d e l k e i t .

der h á t vil t u g e n t ; im ift g o í u n t

die er bezeichenllche t r e i t ,

h e r z e , l i p , m u o t unde g e f i h t : in dem w i r r e t ¡me niht.

u n d w a ; im k r e f t e ift a n b e h a f t . 40 fó fage ich d i r von f l n e r kraft.

41 0 d a ; ich underwlfe dich, wie iln kraft ift bezeichenlich, fö d u n k e l ungevuoge d i c h , wie er ift bezeichenlich. ¡ W n h e r r e , der mich h i t gefant mit Hnem k r i m e in ditze lant, des wort fol ich dir k ü n d e n , «lieh wlfen von den (linden, »b d ü will lere r i m e n . er f p r a c h : Mit flnem Timen ¡?ie ein man ü ; d r i t e . dü er den f i m e n täte, i'in viel ein teil üf herten Plein, wan d i niht bernder vrühte fchein, in A;cn vogel und truogn in hin nlTus verdarp dü der gewin. der ander räme in dorne kam. der dorne dicke im gar benam die bernden v r u h t , d a ; fi verdarp. des dritten Timen korn erwarp hundertvaltes nutzes v r u h t : der viel in viuhte genuht und b r i h t e hundertvalten hört, iler Time ift d a ; gotes wort: vil wlte man d a ; faejen fiht, d a ; e ; doch wuochers bringet niht. der da viel üf herten ftein, d a ; ift ein herze, d a ; ie Tchein in hertera gemüete gen rehtes wuochers güete. die vogel, die e ; truogen h i n , d a ; ift b(tfer liutc Tin und des hellewarten r ä t , der guotes niht geTchehen l i t . richeit, wlp, vriunde, kint genennet zuo den dornen Tint, von den vil künie Tclten lht jiuotes iht durch got geTchiht. Diu dritte bernde genuht, diu mit hundertvalter vruht

42 zehenzicvalten wuocher bar. d a ; ift ein herze, da; fich gar mit guoter werke ftaetekeit üf gotes dienft hat bereit. 5 vindich an dir den felfocn muot, fö f x j e ich mtnen fämen guut mit lere in d a ; herze diu und tuon bczeichcnllchc fchln dir des deines cdelkeit, 10 von dem ich dir h i n gefeit, ift dln herze Tleinln gar und dornic, ob ich faeje dar guotes f i m e n gewin: wil dü h i n fö kranken Tin, 15 d a ; dü lihte maht verzagen und den Timen hin l i f t tragen die vogele, die ich h i n genant: fö bin ich T6 niht ü ; gefant, d a ; ich in n i c h unwerde :30 werf in unberhafte erde, ich h i n dir vil geftrichen nich. mir was her n i c h dir To g i e b , d a ; ich mit arbeitllchen Ilten vil kumbers h i n durch dich erliten, -J5 d a ; ich diu dinc dir Tagcte alhie, diu dü vernaeme vor mir nie. ich gedinge an dlnem muote, d a ; er fleh nft ze guote mit b e ; ; c r u n g c köre :K) n i c h mlner worte lere.« D ö fprach der guote JöTaphat »min herze nü vil lange hat einen harte vremeden (In. von dem ich bekumbert bin. 33 ich hfflrc »illecllche dich und dinge, d a ; dü wIfcft mich eteslichcr maere guot. dar n i c h nü lange ranc min muot. ich wil dir waorliche lagen, W> d a ; ich nü lange hio getragen

43 gedanke mauepre ftunde. von den niemen künde ze rehle wol gefcheiden mich, ein viur hat enbrenntt fich fö fer«: in mtnen (Innen, da/, fln vil rtaetc^ brinnen an mir mht erw inden wil. d a ; vücget mir gedanke vil, der nicracn mich befcheiden kan. hörte ich einen wlfcn m a n , der guote rede mir feite und rciniu « o r t vür leite, dem wolde ich volgen gerne, f w a ; ich von dir gcleme guotes, des enlä;e ich niht. des mir der muot mit ftaete giht. 11 dir folher rede iht k u n t , der wlfe mich alhie zeftunt durch dlnes herren willen nü. dö mir wart gefeit, d a ; dü kaemc alher, des was ich vrö, und dähte in mlnem muote alfö dü kundeft wol gefagen mir alle mlnes herzen gir, und h i e ; durch d a ; dich zuo mir läi.« » h e r r e , d a ; was wol g e t ä n , d a ; dü niht verfchmähteft mich, dln edel herze wlfte d i c h , d a ; mich dln edelkeit, dln guot niht verfchmähte durch min armiot. D e s wil ich dich geliehen einem kiinege riehen, der was edel und fxlden rieh, niender lebete fln gellch an milte. an demiiete. d a ; zeigte wol fln gücte. Jö er eines tages reit mit k ü n i d l e h e r rlcheit, als e ; gezimet küneges fiten, flne vürfter» mit im n t e n

44 in g r ò ; e r Wirde, dò fach er df der f t r à ; e gèn dort her zwéne kumberhafte m a n , die truogen ärmeclichen an 5 dèmiietecllchiu krankiu kleit. niht von höher rlcheit. die wàren mager und harte bleich, des küneges muot von heehe weich in fenfte démiiete. 10 durch line gró;en güete viel er nàch dem g r u o ; e den beiden dà ze vuo;e. m u n t , hende unde vüe;e kuft in der herre f ü e ; e 15 durch finer tugende edelkeit. er fach wol, d a ; ir arbeit was fö g r ò ; durch gotes gebot, d a ; was al der flnen f p o t : He fpràchen alle »e; mifsezimt iO d a ; unfer herre alfus benimt der kröne fö grò; ère d a ; fwachet in vii fere '. « von in wart folher rede genuoc. ir iegllcher nähe truoc 25 die felben rede vil tougen. under des küneges ougen getorften Tie im die gefchiht verwl;en offenllchc nihL I¥ù hàter einen bruoder d à . 30 den bàten die lantherren fà den künic reffen, d a ; er ie diz démiietllche dine begic. d a ; im gienge an fin ère. des rafft in dò vii /ère 35 der b r u o d e r , wan der vürften ha; was gèn im vii g r ò ; durch da< im diu fache was gefchehen man müefte in zornic hàn geiehtn. möht e ; mit vuoge fln getan. 40 durch unvuogc muofte e r ; län.

45 doch d i h t er: ich löne dir, fò fere erfchrecket hàt der töt, häftü vergäbet dich an mir. dò din bruoder dir cnböt, nü h i t e r eine gewouheit: dem dü nie getaete leit, ob im iemen tet ein leit, dir wser des tödes zil bereit, da von er folte fln verlorn, 5 dò hàteflù dich fchiere bewart dem hie; er ein herhorn ùf des llbes hinevart: des nahtes bläfen vor der tttr. dù hàteft vorhtllche klage, d a ; er den Itp durch reht verlür, nù hàft dù bl dir alle tage da; wart gekündet im hie mite, gewifsen boten umb den töt. d a ; was des felben kflnegcs fite, 10 din fchepher dir nü lange enböt nü hie; er flnem bruoder dö des tódes zil, und weift des niht, künden flnen zorn alfö, wenn fln kraft an dir gefchiht. d a ; er den ltp und da; leben dar ùf hàftù dich niht bereit: des andern morgens folte geben d a ; tuot din michel tumpheit. durch jene grö;e fchulde breit, 15 Dlnen tumpllchen fite dö wuohs dem bruoder herzeleit. hàn ich gereffet hie mite er bereite (ich darzuo, und ouch din grò; verkèren, als er des andern morgens vruo da; dù mich fache éren l'olde hän verlorn den 11p. die rehten boten mlnes gotes kint bereiter unde wlp. 20 und flnes gewifsen gebotes, des nahtes gap er in fln guot, der vor mir den körnenden tòt als man noch gen dem tdde tuot, mit ir gebaerden enbötlo d a ; ende nähen fol. ir Itp vil guotes worhte er was des nahtes leides vol. mit vll;e in gotes vorhte lTruo an dem andern morgen 25 gén des gewifsen tddes zlt. kom er mit grö;en forgen, der allem lebene ende glt. mit kinden und mit wlbe. nù folt dù heim ledic vara diu truogen an ir Übe und zallen zlten dich bewarn, mit grö;en riuwcn armiu kleit da; dù kilneges démuot durch ir trürecllchfe; leit gereffeft iemer, fi iil guot. gc'n des herren ende. vil wol ich ouch gereffen kan, Ho wunden ferc ir hende, die dich gewlfet hànt her an.« vil riuwecllche ir klage was. der bruoder fchiet dò fé zeftunt vor des küniges palas wider heim von im gefunt. wart an deine felben tage 35 dò hie; der künic fchiere durch den herren grö; diu klage machen fchrlne viere mit jaemerllchen dingen, durch finen wlsltchen muot. dö hie; der künic bringen zwéne hie; er machen guot finen bruoder darvür fich. von golde und von gefteine or fprach: »vil tumber man, (St dich 40 mit edelem werke reine.

46

48

47 er hie? üf ietwedem fchrln vil grö;e fpangen güldln und flö; von golde rlche würken meifterllche. dö diu va; mit rlcheit wären, als er h i e ; , bereit, wol bedaht und wol beflagen, dö h i e ; er in die fchrlne tragen töten gebeine, ervület unde unreine, den was d a ; äs mit (wacher kraft an d a ; gcbeinc bchaft, d a ; als unreines fmackes phlac, d a ; den ängeftllchen fmac vcrdulten nicraen mohtc, von ficcheit, als e ; tohte. D e r ander ietweder fchrln was niht wan cinvalt hülzln, die man gezierde gar erlie;. mit klebe er fie beftrlchen h i e ; , man lic fie gar unwaehe fwarz, er h i e ; dran legen niht wan harz in die felben fchrlne dä h i e ; er tragen a r ö m a t ä , m i r r e n , balfcm, alöe. man truoc ouch drin gefleines m e , von golde grce;er rlcheit, dannich von jenen hän gefeit, er h i e ; umb ietwedern fchrln ein k r a n k e ; feil hierin binden, d a ; vil ringe was. dö truoc man üf den palas die fchrlne zuo einander dar. 16 fante er näch den vürften gar. er fprach: » fehouwent mlniu va%. weihe; gevellet iu hie b a ; ?« iö jähens algellche, Jiu va; waeren fö rlche, Ja; man des rlches kröne aehielte drinne fchöne.

5

10

15

iO

25

der ander zweier niemen gert. wan die fint kleiner d i n g e wert. D e r künic fprach: »diz wefte lchwoi. ich wei; iueh folhes willen vol, d a ; iuwer grö;iu tumpheit mir anders ha:te niht gefeit, nü wil ich iueh lä;cn fehen , wie ir diu dinc k ü n n e n t fpehen d a ; fehl an difen fchrlnen!« dö hie; er vor den flnen die guoten fchrlne üf flic;en. die folhen fmac ü ; l i e ; c n , d a ; von finer unreine den liuten algemeinc vil nach entwichen was ir mahl, fus »as dervalfche hört bedaht und diu vil grö;e unreine mit golde und mit gefteine. dö man die andern fchrlne üf flö;, dö wart der füe;e fmac fö g r ö ; , d a ; der unreine » ; i ; \ c r f » e i n in den riehen fchrlnen zw ein. der edelen würze w ä ; e wuohs in fö füe;cr m ä ; e , d a ; ir libes kraft als e

ze vreuden kam. fö rehte we in worden was, fö wol wart in. Dir herren, m hat iuwer fin und iuwer witze gar gelogen. .10 iueh hat iuwer fin betrogen,« fprach der künic fa zcftunL »iu fint diu dinc niht v ü r b a ; kunt. wan als iuwer ouge fiht und iu des mannes habe giht. 35 ir künnent an die llbe f e h e n , des herzen fin unrehte fpehen. Ich wil iueh hic befcheiden von difen dingen beiden, der guoten fchrlne unreiner fmac iO bezcichent d e n , des herze le phlac

49 und icmcr phliget valfchcit. I'wie der trage richiu kleit, da m a n fie ü;en fiht wol, fö ift doch fin herze vol größer valfchcit drunder. diz merket al b e f u n d e r , .irme und dar zuo rlche' ich w il bezcichenllche da/, ander fagen zc tiute die demücten liute, die beefiu kleider tragent an der herze niht wan guote; kan. der fin, der tugenthafter muol d a ; befte zallen ziten tuot, und die mit rehter güete belibent d e m ü e t e , den gelichet fich der fmac, der in den kranken fchrlnen lac. hie bi fult ir fin gemant, da/, ir des mannes gewant niht fchouwent noch fin a r m u o t , fl d a ; herze innen guot. 07, ift niht g u o t , fwer den man niht erkennen wil noch k a n , wan als in wlfet diu gefiht. d a ; zimet rebten liuten niht. dö ich die guoten liute erfach, min herze in ganzer triuwen jach b a ; dannc d e m , der richiu kleit fchöne ob valfchem herzen treit.« die fine er alfus lertc, ze demuot er fie kerte. dem herren guot gellchc ich dich, da/, du fö wol enphienge mich i'if guoicr gedinge wän, d a ; müe;e dir ze heile ergan.« " D ü häft wol nach befchcidcnhcit diz guote blfpel mir gefeit; d a ; wil gerne nähe tragen« l'prach. Jofaphät. »nü folt dfr f a g e u .

wie dln herre H genant. der dich hàt alher gefani. der dich die rede lerte und die ebenroä;e Wrle 5 der worte an des fànicn f i n . als ich von dir gcwlfel bin.« der wlfe Barlààm dô fprach »den herren, an den ich ir jacli. wildü den erkennen, 10 fö wil ich dir in n e n n e n . und wlfen fines namen fus mîn herre J e f u s K r i f t u s , d a ; einborne gotes kint, nâch des namen genennet fint 15 ich und alte kriflen, der höhe ob allen liften aller wlsheit u r h a p treit mit endelöfer wlsheit, in drin namen e i n e , 30 heilic, eine, r e i n e , gcwaltic eine lebende. an ende leben gebende, aller kiinege ein keifer g r ö ; , âne geliehen g e n ô ; r •25 aller herren ein gewalt, den eine in einer drivait diu menfeheit anbeten fol : bt güete ift er gnàden vol. ich bin niht der einer 30 vermeinfam unde unreiner, die dife gote betont a n , der d e k e i n e r f p r e c h e n k a n . die golt unde fiiber fini, fteine, k u p h e r ; fie fint blinl 33. die hacrent noch gefehent nihi die fint toub an ir gefiht. àne fêle, f u n d e r fin. gotes knehte ich einer bin ich fol niht gelouben 4') den trügehaften touben.

51 E i n e n got vil l o b e f a m e n

von f i n e m r i p p e , d a ; f l u h a n t

g e l o u b c i c h , e i n e n in d r i n u a m e n .

von im n a m , d i u was g e n a n t

den vater eine, eine d a ; k i n t ,

u n f e r aller m u o t e r E v a .

den hcilegen geilt, die drie finl ein g o t , eine an endes tac,

d e n b e i d e n g a p fin w i t z e la 3 r e h t c w i s h e i t u n d e fin.

d e r ä n e a n e g e n g e ie p h l a c

\ e r n u n f t i c l e b e n gap e r in

a l l e s , d e s dii m ä h t g e f e h e n ,

u n d m a c h t e fie von k ü n f t e wls.

und des ouch n i c n c n k a n verjehen

in des W u n f e h e s p a r a d l s ,

unfihtic, unverkeret, guot, rcht, eine, geret; lln k r a f t u n z a l h a f t u n v ü r b r ä h t , I'ln h ö h i u witze u n i i b e r d ä h t :

g e b o t e r . d a ; fie w a : r e n , 10 u n d hie/,, d a ; fie v e r b i c r e n niht wan d a ; o b e ; der wtshcil d a ; a n d e r w;ere in u n v e r f e i r .

d e r alliu d i n c von n i h t e

u n d lemer loben folden

gefchuof und gar bcrihte.

m i t w i l l e n , fwie fie w o l d e n .

z e m e r f t e n g e f c h u o f f l n m e i f t e r l c h u l t 15 diz b e g a n d e r engel n i d e l i . himel u n d aller himele kraft

er k ü n d e niht c r l i d e n ,

u n d u n g e b o r n e r cngel geift

d a ; in fin v r e u d e w a s c r k o r n .

ze flnes a m p t e s volleift.

die er m u o f t e hän v e r l o r n ,

dar nach gefchuof diu witze fln ftemen,

mänen, funnenfchln

ze e i n e m lichte w e r d e

dö er \ o n himele wart g e f a n t . 2 0 iiiido c m tiuvel w a r t g e n a n t , d o r l'clbo t i m c l L u c i f e r .

dem himel. er fchuof die e r d e

\il h o h e r fiiiulen ein g e w o r .

in' m i s l l c h e r u n d e r f c h e i t ,

\ o n v r e u d e n d i f i u b c i d i u fehlet

d i e fi m i t m a n e g e r v a r w e t r e i t , d i bl m e r u n d w a ; ; c r s trän,

dö er d e m wlbo geriet, > d a ; fi d a ; o b e ; a ' ; e

d ö t r o u c ein l u m p l t c h e r w ä n

u n d ir f e h e p h e r s g a r \ e r g a : ; c

den lichten cngel Lucifer

dos Hangen u n d d e s w l b e s rät

fd g r ö ; e r h ö h v a r t , d a ; e r

\ u o g t e n do m i t m i f s e t . i t ,

im w o l t e fich g e l i e h e n , d ö m u o f t e e r im e n t w i c h e n von d e r u n r o h t e n f ü n d e

d a ; dirrc beider Ichulde 30 \ o r w o r h t c in gotes h u l d c . D e s himelilches wünne

in d a ; e n d c l ö f c a b g r ü n d e .

\ e r w o r h t c n fie ir k ö n n e ,

u n d a l l e , d i e im t r u o g c n g u n f l .

ir f c h u l d e v u o g t e in folhe n o t .

dö gefchuof diu gotes k u n f t n i h t w a n m i t d e s Wortes k r a f t

d a ; fie v e r v i e l e n i n d e n töl. 'lo o w ö , d a ; o ; ie g e f c h a e h '

gar dirre weite gefchaft.

owe leider, owe, ach'

e r l'prach da/, w o r t , d ö w a s b e r e i t

d a ; u n s fö j ; e m e r l l c h c ; l e b e n

aller g e f c h c p h e d e u n d e r f c h e i t . D a r n a c h g e f c h u o f e r A d ä m e s Up von d e r e r d e , u n d im e i n w i p

ir g r ö ; i u f c h u l d e h a t g e g e b e n do ir f ü u i l o fie v e r f t i e ; . iO als in d e r gotes z o r n g e h i e ; .

54

53 Tic g c w u n n e n kinde genuoc. lr e i n e r fun den andern fluoc. ilic da lebeten an ir zil, die gewunnen kinde vil. die liutc dö begunden wahfen an den ftunden. mit fchulden füntlicher fin beg'inde wahfen ouch an in. des dullc goles zorn niht me, ein guoter man h i e ; Nöe, der tel vür al d a ; künne (In rehtiu werc mit Ctsete fchln. durch der liutc fiindc verdarp in w a ; ; e r s ü n d e , f w a ; in der weite lebende was. in einer arke du genas Nöe und flner fiine d r i , den ir wlp genäfen bl. aller lebenden dinge k i n t , l'wic de uns genennet f i n t , beliben in der arke fä gezweiet unde geuäfen da. du wart aber liute m d , dan in den v o r d e m zlten i gewuohfen. ir wart fchiere vil. dö began des tiuvels fpü verkeren aber der liutc Tin und ougen fine kraft an in. S i n lere ir finne gar b e f a ; und vuogtc mit den liuten, d a ; fic gotes gar vergäben und ile begunden läjen die gotlichcn lere, mich fines rätes kerc ir Tin began io zwtvel flu Ile betteil an des mänen fehin und gen dem funnenglafte. Ile örten alze vaftc vür den rehten fchephaere die gefchaft. lic fündaero

erkurn mamgerhande g«ot und jähen durch des tiuvels fpot» d a ; alliu dinc von eigeibfchaft trüegen lebellche krall, 3 als rehter fchephffri' nie wurde und niht Vi Si c. ouch was d a ; gcnuoger . fie folden von gclücke h ä n . f w a ; in guotes ie gefchach. 10 f w a ; iegllcher gerne fac-h. was er im holt, e ; was flu gol. durch der liebe gebot macht er im fä ein bilde, e ; waere zam oder wilde. 15 ticr, vogel, menfchenllp. e ; waere man oder wip, fteine, würze, büumc, gras, f w a ; dem menfehen licp was. d a ; wart im ft ze gote erkant. •20 fwie fin namc was genant, difiu grö;e tobeheit wart in den landen allü breit. d a ; niemen got erkande noch zeinem gote nande. 2ä der rehten werke lichter fchln muofte gar verdorben fin. der fite wuohs fö fere näch des tiuvels lere, d a ; mit des ungeloubcn naht 30 reht geloube wart bedaht. Wü wuohs bt der zil ein man. des fin erkennen began. d a ; difiu weit und ir grfchntl niht von eigenllcher krall 33 alfn beliben mohte. d a ; c ; mit kraft iht lohte. in (Inen muot er dicke l a t . d a ; niht in dirre weite *.is. wan d a ; gefchephcde was genant 40 von eines fchepha'rcs hanit.

56

55 von herzen u n d von f i n n e u

v e r k o u f t e n fine b r u o d e r in.

b e g u n d e er fère m i n n e n

dò vuogte im got d e n g e w i n .

d e n , der r e h t e r fchephaere

d a ? er dà vii gewaltes p h l a r .

gar dirre weite waere. den f u o h t e r , bi? d a ? e r in vant.

Uder ü b e r m a n e g e n tac •> vuoren l'Ine b r u o d e r gar

Abraham was e r g e n a n t ,

/.uozim lif genäde dar.

des vleifchlich ouge fich lic f e h e n

von der zwelf g e b r u o d e r ari

u n d bezcichenliche f p c h c n

Israhèl da? k ü n n e wart,

drlvalten mit d e r g e f i h t ,

die begiindcn in E g j p t ò

den fin lop u n d (in vergihl

10 vii k r o f t e d i c h e wählen f ò ,

dà zeinem gote n a n d e n ,

da? fie viilten dà da? lant.

fwie fic in drivalt e r k a n d e n .

dò wart ze vogete in gefanl

d e r g o t , des gotltchcr rät

M o j f e s der vii g u o t e .

elliu dine gefchaflen h a t . Abraham, der reine m a n . in (inen Tinnen dò b e g a n

d e r ir mit witzen huote. IS von ir geflahte er was g e b o r n Hiii wart iiber? lant e r k o r n

got minnen allo f é r e ,

ein k i i n e f . der hie? P h à r à ò .

da? er im d u r c h fin ère

d e r began Tie d r u c k e n ilò.

fin kint und fincs k i n d e s leben wolte zeopher h;in g e g e b e n . U n f e r herre im dò g e h i e ? ,

fic w u o h f e n l'under fìnen danc :iO l'w ic grò?er a r b e i t er fie t w a n e . ir wart doch mè u n d e le m è

da? er im als des mores grie?

da? let (lerne lande wo.

wOldc mèren f u n d e r zal

d u r c h der israhèlfchen Ichai

fin gcflahtc liberal, u n d mnnegen n ä c h k o m e n d e n m a r

fante got mit zorne d a r •ii ' c h e n arbeitlichiu leit

fin f u n , d e r guote I f à à c ,

mit k u m h e r l l c h c r a r b e i t ;

eineu reinen f u n g e w a n ,

(là von w uohs des Iandes nói

J à c o b e n . den g u o t e n m a n .

dò t e l . als ime got g e b ò t ,

die drlc p a t r l a r c h e n fini

M o j f e s , der r e i n e man

ü b e r aller m e n f e h e n kint

er \ u o r t e \ o n d e m lande dan

hüetiTre gewaltccliche

da? isuole israhèlfche her.

ze dem h i m c l r i c h e ,

dò tei fich ùf da? röte m e r

dio got d a r z u o h a t e r k o r n ,

in wtiohs ein t r u c k e n ftrà?e

da? fic im ze k i n d e n f i n t g e b o r n .

gellch in folher m à ? e ,

J à c o b zw elf füiie d ò g e b a r ,

ilo r e h t e als e? wsere ein m u r e ,

von den da? g e f l ä h t c g a r

des wa??ers n a t ù r e

kam der israhèlfchen diet.

verga? d e r vlie?enden k r a f t ,

d e r a n d e r n f ü n e n t t verriet

u n d e w a r t d e r gefellefchaft

ir e i n e n , was J o f e p h g e n a n t , da? in E g y p t u m d a ? lant

ein rmlrc an b e i d e n

fiten.

V) dò wolte nàch in rtten

57 Uden von der fchar den tot. fie Überwunden alle not mit der gotllchen kraft, dö fazte fich diu heidenfchaft mit grö;en kreften wider fie, d a ; fie vil wênic doch vervie. in wurden undertân diu lant. fie betwungen mit ir hant vil heidenifcher riche. fie wuohfen kreftccllche fwer u n d e r in got èrte, fine kraft er merte. Jeptê unde Gêdèôn, Mànùc und Samfön u n d einer, was genant Samgar, die wären rihter dirre fchar. got was in mit helfe bi. ein èwarte hie; Hell, dem flner kinde fchulde verworhten gotes hulde.

mit den Dnen P h à r â ô ; die verdürben alle dò in dem röten wilden mer. dò huop d a ; israhèlfche her ze gote lobclichen dòn. Moyfcs unde Aàròn vuorten fie d ò , da? ift w â r , in d e r wiiefte vierzic jâr. got huot ir vor aller nòt. er regent in d a ; himelbròt fin g r ò ; gewalt fie nerte. in gap des fteines berte die liehtfiie;en b r u n n e n kalt, fin helfe was in manicvalt, diu was in ic mit ftaete bl. er gab in monte Slnàt Moyfl der è gebot, doch machten fie diu apgot linde fpràchen den ir gebet, f w a ; in got ie g n i d e n tet.

20

D a ; vergap er in fit gar. die e gelernte diu fchar, als Moyfes fl las. fit dò er verdorben was linde ouch Aârôn e r f l a r p , got den flnen fchiere erwarp einen l e r e r , als er wolle, der fie viieren folte hin in d a ; honicmae;e lant, d a ; in von gote was benant er hâte e ; in gehci;en ê. d a ; was der guote J ô f ù ë , der fie dar volle brâhte. fwer leides in g c d à h t e , dem wart von im fin tòt erkant. Og ein kiinic was g e n a n t , ein rlcher heiden von B a f â n , und al diu riche in K a n a a n , Oreb, Zeb, Zebcê, Salmanä, dife kiinege muoften fâ

Wù wuohs aldä in Israhél ein wtsfage, h i e ; Sàmûèl, der ir mit witzen manegen tae an gotllcher 1ère phlac, b i ; d a ; fie durch ir tumben fin hiefchen einen künec an in. den gab er in f i zchant. Saul der felbe was genant, niht wol er gotes gebot behielt, 30 unz er in von der kröne fchielt und über in ze künege nam, dem diu kröne b a ; gezam d a ; was der guote Davit, der fit mit fa:lden lange zlt 35 ein künec und ein prophète was. fin wlfiu kunft in künftic las. des menfeheit uns lüfte fît, den feiter künftic bi der zit mit finen Worten überlüt. 40 Davit, der reine gotes trill.

5

10

15

60

>9 al fine v l n d e ü b e r w a n t .

d a ; guote i s r a h e i f c h e h e r

(In f u n w a s S a l o m ö n g e n a n t ,

b e f c h i r m d e n n u t ir h ö h e r wer.

d e r nach im t r u o c die k r ö n e .

e i n gutes d e g e n , d e r h i e ; a l f u s

got zeiget an S a l o m ö n e d i e g r o e f t e n w i s h e i t , d i e le m a n flt A d ä m e s z i t g e w a n .

Jüdas Machabeus, 5 u n d des s a t e r M a t a t h l a s , von dem er g e b o r n w a s ,

d e r p r o p h e z i e r t e fine k u n f t ,

u n d ander \ier b r u o d e r flu

der des todes

d e n w a r t von g o t e h e l l e f c h l n ,

figenunl't

fit ertöte u n d den töt der lemer endelöfer not. R ö b ö ä m und Abyä, Jöatham u n d Afä

br/, d a ; ir w e r l l c h i u h a n t 10 d i e gotes v l n d e ü b e r w a n t . W e r die w a r e n , d e s wil ich mit kurzen Worten wifen dich,

Achas u n d Ezechlas,

der kunic N ä b u c h o d ö n o f o r ,

Jöram unde Jöflas

ilcn t r u o c fin m u o l ze h ö h e e n b o r

phlägen ouch der felben fchar.

15 d e r gt-dähte 111 H u e r k r a f t ,

b i ; van d e r l i u t e f ü n d e g a r

wie er im e i n e h e r f c h a f t

gut ü b e r fie die not verlie,

g c m a c h t r in I t a b i l o n i ä ,

da/, fie d e r B a b i l ö n g e v i e ,

dä bi i n a n f i l i e r k r e f t c ilä

d a fie m i t n u ; t e n w ä r e n in d e n f i b e n z i c j ä r e n . dö gar ir not v e r e n d e t w a s ,

v u r gutes n a m e n gedachte 2 0 wie e r d a ; \ o l b r u ? h t e , reine und alfö kiufche erkant. d a ; alliu difiu erde nie

in ir herze wolde komen.

fö reinen lip von wtbe cnphie.

als ir diu botfehaft was vernomen, (1 fprach mit ziihtecllcher g i r :

des heiligen geiftes rät

10 » n ü werde gotes willc an m i r ! «

nn ir fiie;em llbc hat

des wart (1 gewert aldä:

erviillet dife fiben tugent. fi häte ir 11p, ir reine jugent,

kindes wart fi fwanger fä.

ir muot, ir kiufche, ir (In, ir leben

dä bewirte (Ich ein w o r l , d a ; Ifalas fprichet dort:

an got mit ftaeter kiufche ergeben. fi hezeichent ouch die ruote,

15 » ein maget wirt fwanger. diu gebirt

diu Aäröne bluote,

einen fun, der gehei;en wirt

diu was dürre und brähte ir vruht.

Emandel: mit uns g o t . «

dirre megede reiniu zuht,

mit faelden gar d a ; gotes gebot

fü faildenrlch, fö lobelich

an ir tugende ervüllet was.

gellchet jener (lüden

fleh,

20 ouch fprichet Jeremias: » got wil mit niuwen fachen

die Moyfes der guote man fach, d a ; fi fö fere bran

üf der erde machen

und doch beleip gar unverfchart.

ein dinc, d a ; niuwc hei;et wol: ein maget umbevähen fol

diz bezeiehent, d a ; bewart vor aller mifsewende was

25 einen man, des name ift g r ö ; , vil nähen in ir ltbes fchö;.

aller megde ein fpiegelglas

der wirt dar näch vil werde

Mariä, diu reine maget,

gefehen üf der erde

von der dir ift und wirt gefaget.

menfehe in menfchllcher tät,

I r w art ein himelifcher böte gefant, der fagte ir von gote,

30 den man vür alle gote hät.« diz wart an ir bewaeret hie:

d a ; fi foldc gebern:

mit armen fi den umbevic,

ir wolde dä ze muoter gern

der al der weite fchepher ift

got, der ir fchephaere

diz was der heilige Kxift.

und al der weite waere. d riet ir magtuomlichcr name, d a ; ferc erfchrac ir reiniu fchame. diz was der engel Gabriel, er faget i r , d a ; Enianücl (da; » g o t mit u n s « waere genant; ir z.p kinde wurde erkant. Barl»«ui

35

8 i truoc in menfchllche gar. dar näch diu reine maget gebar g o t , ir fchepher undc ir kint, des aller himelc tugende finl. Büläumes fternen fchtn

40 crfchein an der gebürte f l u , «

3

K7 da?racnfchwart in Jerüfalcm. iler herzöge kam von Bctlehem. der von der fiinde arbeiten Im Iiut folte leiten, als Micheas im gehiez,. diu gotes kraftfichfahouwen lie/, Abakuc, dem wlsfagen. der e fprach vor manigen tagen »herre, die gehrerde diu hört ich. miner ongen fehin mir mI größer \orhtc jach. du ich dine kraft erlach . diu zwifchen zwein vihen lac von der gefchiht min herze erfahrne.» da£ bewärte aJhie diz kuit \ür den efel und vür da? rini bezeichenllche wart geleit diu gotllche menfeheil. von der got durch Davide* iiiunt die gehurt fus machte kunt mit worten, diu der menfcheii l'int von der gotheit gefeit. der herre fprach: »du bil't min killt in der Irhönheit, die heilic finl, h;in ich ze kinde dich geborn. da wa>re ze kinde nur erkorn. i- Luciler und elhu gefchaft uewunneii ie deheine krall... Oiu geburt bew aret (Iii in der alten é befniten. im wart nach den alten fiten fin name rehte vunden fus, man hie? in Jèfus Kriflus. von Tharfis, von Aräbi.i 4f> bräjitcn drie kiinege la

69 golt, rairrcn, wlroucb. die bezeichenten ouch fincn gewalt mit golde; mit wirouch, da? er foldc ein êwart fin der wârheit; mit m i r r e n , da? er würde geleit uns ze trùfte in ein grap. diz zeichen ein u r k ü n d e gap einem worte, da? Dâvlt hievon fprach vor maniger zit »von Arabie und von Tharfis, von Sabà die kiinege wls bringen! im ir gäbe hin. ze gotc anbetent fie in.« diz wart des tages vollebràht, als es dà vor was gedàht. dar nach man in zem tempcl truoc, als Malachias è gewuoc. gut fprach û? dem m u n d e (In. »ich fende dir den enge! m i n , der machet dlnen wec vor dir. zchant fö kumet i u , den ir gerne fuochct unde weit, der iu zc herfcher ifl gczelt und ein enget der u r k ü n d e , in flu tempel.« âne (linde wart dort in dem templù diz fiie?e wort ervüllet dû. D a r nach er den touf cnphie, dà mite er ein vorbilde lie allen, die im gloubic fint. über Krift, da? gotes kint, erfchal ein (limmc, diu fprach fus: »lue est fllius meus! min f u n , an dem ich mir wol behagete, den man hreren fol.« dt» tet er nach des toufes zil ^rö?er zeichen harte vil : er hic? die töten üf f t à n , die armen krumben rehlc gän,

70 ftummen fprechen, blinden f e h e n , fwem er fach mifelfühtc jehen, der wart fà von im gefunt. er tet mit liner 1ère kunt 5 der ewigen gnàden wec. âne füntltchen vlec was er àne funde h i e , fô da? er Rinde nie begie. die kriftenheit er lèrte: 10 fin 1ère an (ich bekêrte vil liutc, den der touf gezam. zwölf junger er dò n a m , die fin wort, fin 1ère fit veftenten vil fêre. 15 alfus was e r , da? ift w â r , dr!?ic unde vierdehalp jar ein menfehe gefant von gote und gotllcher werke bote, und ervulte der gnâden tage 20 nàch der wlsfagen fage.

25

30

35

40

X ù wuohs der J u d e n grö?er ntt gen Kriftcs 1ère zallcr zit: de leiten im láge vil. dò muofter beiten ûf da? zil. da? im diu gotheit gebdt, è da? er nieme an (Ich den tòt. dò er (in menfchltche? leben umbe uns armen wolte geben, gen Jcrùfalèm er reit mit demüetlicher armekeit ein vil kranke? efcllin. fus zeiget uns diu 1ère f i n , da? wir nach liner güetc nach im fin demuele. ein wort ervulte er aldà, da? ftèt in Zacharià. e? fpnehet fines mundes dòn »louf ü ? , tohtcr von Sîôn! dir kumt mit demüetlichen fiten Jèfus, din ewarte geriteli

71

72

ein vil fw achi^ efellln. louf ü?' cnphäch den künic din' durch flnc demuot er antreit verfmsehet iirmccllche^ klcit.« durch fine grölen liiere twuog er der junger vüeije und lertc uns, dai, wir taeten fo. durch flnc giiete lie? er dö Häfen üf den brüften fln ••in fin trüt und tcl im fchin der himcl tugende, die er fach, als uns mit fchriften fit verjacli er fclbe, dem c? wart erkant der was Johannes genant, des gewaere urkündc uns feit die gotllchen wärheit.

fie fpriechen Bääl ir gebet. dö in got allerbefte tet. und dort, dä er in himelbröt regente vür des hungers nöt, 5 dag fie dö durch des tiuvels fpot betten an diu abgot fit fie? dort nihl mohten län dö muofte? hie alfam ergän. \on der Juden vürften fä 10 wart Jefus gevangen dä. ir rihter brähten fie in do I'ontio l'iläto, von dem er verteilet wart, fin reiner Up was ungefpart 15 M! maneger größer arbeit, die er umb unfer fünde leit.

B ö fln ftundc Komen was, ein fin junger, Judas, durch drl^ec phcnningc m \ erriet, da^ fchuof diu verworhte dict, wan fic niht wi^en wolten die wärheit. als fic folten. fie fint noch tumber danne kmt und mit gefehenden ougen blint. .in in bewaeret fich ein wort, da? Jeremias fprichet dort »herre, blende ir herze fin, da'/, fic niht fehn, da7, ich an m mine erbärmede iht bege und da? ich fie iemer me an mich lä?e wider komen.« den vluoch ir leben hat genumen. vil tumphcit fie mit witzen hänt.

E r truoc durch uns \il höhen pin ein ruhe kröne durum fach man in uns ze Helden tragen ¿0 dar nach er lere wart gcflagen mit geifelu fie in Villen, wl fputlichen fic fpiltcn mit im kleine er fpoten wac fie fiuogen in üf den nai. '2b ir iegllchcr in anfpe. noch täten fie im fpotes me fie weleii Mir in üfdiu knie, ir gruo? in kiinecllche enphie Ipotllehe undc in fpote gar. 30 des nam er zühtccllche war, durch uns leit er diz ungemach. er ervulte, da? Dävlt dort fprach »ich bin ein wurm, ein menfehe niht, ein ltwt? menfehen gefiht, 35 der diet ein hinwerf: deft gefchehen alle, die mich hänt gefchen, die hänt gar verfmsehet mich, ir munt redet; e? wegete lieh ir houbet gen mir durch ir fput.« 40 diz ervulte an in dä got,

fie niht rehtc fich verftänt der endehaften wärheit, die in ir e hat \ür geleit. fie wissen der wärheit gefchiht und wellent ir doch wiegen niht »a? fprich et ich nü von m hie"* dö fie ir valfchcit niht erlie.

73 und aber ein wort der wlsheit, dag Salomón der wtfe feit: »die Übeln durch ir Übeln fín fpráchen alfus u n d e r i n : wir fuln den rehten umbe gán und nách flnem roubc län durch den gewin ein lóg. fin widerfatz ift gen uns grög: er giht und hát des finen r u o m , er habe den gotes wistuom. don gotes fun er nennet fich.« ir übel fin vil tumplich die wlsheit hagget unde ir wort. fie hánt in iemer wernden hört mit fere án ende geleit. von dem gedanke ift in bereit von ir fchuldcn grögiu n o t , \v,in fie den fchantllchen tut mit ir rede gehiegen got. und des niht enliegen. Sic würfen dá úf fin gewant ein lüg u n d e r in zehant und teilten eg einander hie. «•in wort fich aber fchouwen lie, Dávlt gefprochen h á t : "fie teilten in mine wát und liegen lóg úf min gewant.« dag wart mit wárhcit dá bekant. dar nách vuorten fie in fá Hegen deme opher da. «•in opher wart er dö bráht dem vater, als es was gedäht und ;inc urhap gnordont was. lue vun feit Ifalas. »man vüeret in zem opher fin nlfam ein krankeg fcha:fclin, dag er niht úf getuot den munt.« er feit ouch von dirre ftunt: »zwar, unfern fiechtuom er treit, unfer fündc ift im bereit;

71 fin angelt machet uns gefunt.« Krift wart an der fclbcn ftunt genagelet vii vaftc zuo des kriuzes afte. 5 hie von hàt gotes wlsheit durch Dàvides munt gefeit uns von KriAes ende : »vüegc und dar zuo hende hànt fie durchgraben, miniu bein 10 mir gar gezelt.« diz wort hie fchein an Kriite dem vii lucgen an henden unde an vüegen, die wurden im durchftochcn. H i e von hàt ouch gefprochen 15 Daniel bl flnen tagen. der gotes geift hieg in fagen : » d a r nàch wirt erlöstet Krift. fwer lougende fin danne i ß . der mac fin liul geheigen niht.« 20 hie wart crvttllet diu gefchiht, wan man in dà tosten fach. Jeremias aber fprach : »alle, die die wege g à n t , gedenkent, fehent und verftànt, 25 ob mlnem k u m b e r grögen iemen müge genügen gel Ich leit mlnem fère.« Zacharias feit hie von mère »fiefehnt, den fie durchftochen h.ini. 30 ir grógen klage fie niht lànt, wan fie in fere klagende fint als ein einborneg kint.« hie von hàt ouch gefprochen und wil unzwlvelllche an got

81 gelouben. nü foltü mir Tagen, wie ich fiil in mlnen tagen im dienen nach den hulden f l n , und Tage m i r , lieber raeifler m i n , wa? der touf All bediuten an allen kriftenliuten.« » D e s gelouben gruntvefte, diu flxtift und diu b e t t e , d a ; ift des reinen toufes vlö;. fln reiniu kraft ift alfö g r ö ; , d a ; er die lunde fwendet, ze reinekeit verendet, ein n i u b o r n e ; kindelin mac ane fiinde niht gefln: Iü dem der touf gegeben wirt, alliu (unde e ; gar verbirt. uns hät unfer herrc got gegeben ein alfolich gebot, d a ; er raüe;c fln verlorn, fwer niht werde widergeborn mit dem w a ; ; e r , mit dem geifte, und den niht beiden leifte von herzen werc unde wort, ein wlsfage fprichet dort: » fwcnnich gcheileget an iu b i n , niuwen geift und niuwen fin gibc ich iu vil werde, ich famen iueh von der erde und begiu;e iueh algemeine mit einem w a ; ; e r r e i n e , d a ; iueh von (linden reinet, « hic mite ift befcheinet des reinen toufes reinekeit. fwenn uns der touf wirt angeleit, fu fln wir anderftunt geborn und zc kindc gote erkorn ze finer fliegen fchouwe mit des heilegen geiftes touwe, d a ; uns reinen unde niuwen fol gote an ftaeten triuwen,

82

S

10

15

20

25

30

d a ; wir reinecliche in dem ewigen riche mit gote an flnem e r b e g r ö ; mügen heilen e r b e g n ö ; . D u r c h d a ; bite ich dich durch gol fwenne dû durch fln gebot den gelouben nemeft a n d i c h , d a ; dû durch in und durch mich mit rehtem herzen g â h e f t , den touf an dich e n p h â h e f t des gewifsen tödes f t u n t und fln kunft diu fint unkunt. dà von ift e ; vil ängeftlich, d a ; d û des toufes f ù m e f t dich ; wan àn den touf hilfet niht des himelrtches zuoverfiht. « do vraget in fus Jôfaphât: » d l n munt mir gefaget h i t , âne touf b e d e r b e niht alliu min zuoverfiht: nù foltù mir rehte Tagen, w a ; zuoverfiht magich bejagen mit dem t o u f e , und fage mir m è , wie e ; u m b d a ; ende f t é , dà von mlnem herzen leit nähen müge mit trûrekeit, und fo des tödes hôhiu kraft an uns fol werden ilgehaft: werden wir denn nihtes niht oder ift dehein zuoverfiht,

d a ; nâch dem llbe ein ander leben werde in wernder kraft gegeben ? ouch foltù bewlfen mich mit diner 1ère: wà fol ich 35 fuochen die gotes 1ère ? des w u n d e r t mich vil Terc. « B a r l à à m fprach: » d a ; tuon ich. vernim, ich wil es wlfen dich gar unzwlvelliche. 40 d a ; gotes himelrlche

83 d a ; ift diu guote zuoverfiht.

fö famnent fich fcl undc lip.

diu fchrift uns alfus v c r g i h t :

Ci, fi man oder w i p ,

e ; gehörte menfche n i e ,

d a ; vert als e ; gedienet hat.

gedanc es künde nie g e v i e , m e n f c h e n zunge e ; nie g e f p r a c h ,

fo der lip m i t der f é l e e r f t â t , 5 diz ift ein zlt der arbeit,

vleifchlich o u g e nie g e f a c h ,

her nach wirt der lön bereit

da/, in got behalten h a t ,

dort fiiidet niemen anders n i h t .

die in f u n d e r f l i i f s e t ä t

wan als m got hie faejen fiht.

m i n n e n t gar mit ftaetekeit. waer e ; z e w i ; ; e n n e uns b e r e i t ,

f w e r hie faîjet in den t ö t , 10 der fnidet dort des tödes nöt.

w a ; waere denne Wunders dran

f w e r aber faejet in d a ; l e b e n ,

da/, himelrlchc niemen kau

dem wirt ein leben dort g e g e b e n ,

geliehen d i r r e weite w o l ,

d a ; m e i n e r mère e r f t e r b e n mac.

» a n e ; n i e m e n glichen fol.

ouch hàt d e r tôt niht endes tac.

f ö w i r mit riehen v r e u d e n gros;

15 diz ift der guoten zuoverfiht.

w e r d e n d e r engcl g e n ö ;

der übclen lön ift anders niht

und w i r die reinen namen drl

wan des leiden tödes

f c h o u w e n f u l n , f ö wont uns bi

d e r m e i n e r mer verenden m a c . «

manic wisllcher l i f t ,

fiac,

D e r j u n k h e r r e fprach aber dò

d e r uns nü v e r b o r g e n ift.

•20 » d i i feift m i r angeflliche d r ö

her an folt drt f i n g e m a n t

miti dà Iii vil f i i e ; e n wàu.

dir fol rchtc f i n e r k a n t ,

mi l'olili mich w i ; ; e n l.in

d a ; du niht ftaetes maht gehan

und an ein ende b r i n g e n

du von folt dü des niht lan,

w e i f t ù (117. von den d i n g e n ,

dü gäheft v l i ; e c l l c h e

25 diu man vervarn hat g e f e h e n

zuo d e m himelrlche.

o d e r diu noch fühl g e f c h e h e n .

W i l d ü o u c l i , da/, diu wärheit von gote w e r d e dir g e f e i t , f ö fult dü an den buochen diu ewangeljä f u o c h e n ,

d n ; dù f ö kuntliehe f e i f t und f ö b e f c h e i d e n l l c h e w e i f t künftic l e b e n ? des w i f e mich. 30 w e r hat es b e w l f e t d i c h ' '

an den gar g c f c h n b e n f t ä t ,

wä von luiftüs g c w i s h e i t ?

f w a ; g o t durch uns erliten hat.

o d e r w e r hàt d i r ; g e f e i t ?

u m b d e n töt f ö w i f e ich dich

fö d e r Up ein erde w i r t

Up und f e i e fcheident

und vlcifch und beni in gar verlnri

fich.

d e r feie w i r t d e r lön g e g e b e n ,

35 w i e mac denne d a ; g c f c h e h c n ,

den hie v e r d i e n t des Ubcs l e b e n ,

d a ; er w e r d e als è g e f e h e n

d e r 11p w i r t e i n e r d e

ein U p ? d a ; fuit dù fagen mir. und mir g c r « t e s gebraft.

91

0?, ich was n a c k e n t , fonder k l e i t ,

D à wirt dag êwicliche leben

dò b u u ; t e n t ir m i n a r m e k e i t .

der e r w e l t e n d i e t g e g e b e n ,

ich was fiech, dû k â m e n t ir

die übelen m i i e ; e n fin verlorn :

und b r à h t e n t i u w e r v u o r c m i r .

den wirt d a ; helleviur e r k o r n 5 u n d iemer w e r n d i u fwœre.

ich lac in größer fwaere 111 dem tiefen k a r k r c r e ,

dà vor d e m rihtaere

dò f à h e n t ir mit helfe mich.«

v e n ä h e t m i e t e kleine,

lie f p r e c h e n t : » w à f à h n wir dich

wir m ü c ; e n a l g e m e i n e felbe u m b u n f e r fiintllch l e b e n

in alfò großen nceten f l n ? « nl'wa; ir d u r c h den willen m i n

10 vor dem r i h t c r r e d e e r g e b e n ,

einem a r m e n h â n t g e t a n ,

dà vindet n i e m e n veile

deft m i r g e f c h e h n . n û f u i t ir liàn

vriuntllch urteile,

tv Iòne cwicllche

e ; teilet a l l e ; dà d a ; r e h t , dà wirt r e h t a n k r t t m b e fleht.

niîns vater himelrlche.« D i e w e r d e n t fin e r w e l t i u kint. die d a n n e ze der w i n f t e r n

fint,

15 fo d a ; g e r i h t e a l f u s e r g â t , mit Itbe u n d ouch m i t feie c r f t à t

zuo den fprichet er alfô

beidiu m a n u n d d a r zuo w t p

mit -vil â n g e f t l î c h e r d r ô :

in d e n tôt o d e r in d e n 11p.

v a r t , v e r v l u o c h t e n , in d e n t ò t . m des helleviures n o t ,

f u s gloube die u r f t e n d e . 20 dà n i m l d e r tôt ein e n d e ,

d a ; dem tiuvel ift bereit

wan der verlornen hôhiu nôt,

mit nòt à n e n d e in ftaHekeit,

d a ; ift d e r e n d e l ô f e tôt.

» a n ich in m i n e n n œ t e n nie

f w e r dà f t i r b e t , d e r ift tôt

\ o n in d e h e i n e n t r ô f l c n p h i e . « in f c h r i e n t fie d e n n alle

in d e r e n d c l ô f e n nôt. 25 f w e m dà d a ; leben wirt g e g e b e n ,

mit jscmerllchem fchalle.

d e r fol i e m e r m è r e l e b e n ,

Ile klagent den c n d e l ö f e n t o t ,

d e r verlornen hoehfter pln

lie f p r e c h e n t : » w à h à t c f t d û n ò t ,

i f t , d a ; fie m ü e ; e n iemer f i n

l i e r r e . dà wir m ü h t e n d i r geholfen h à n ? « — » d à f à h e l ir

â n e gotes a n g e f i h t , 30 d a ; fie die füln f c h o u w e n niht.

••inen m i n e r a r m e n ,

d i r r e tac mit v o r h t e glt

dò d e r luch folte e r b a r m e n ,

d e r weite ein g r i m m e c l i c h e ; zlt.

ir m'tûtent im nie guot u n d hâtent ic vil h e r t e n m u o t gèn der r e h t e n 1ère m i n .

D i z ift d e r ä n g e f t l k h c t a c , d à n i e m e n fleh behiieten m a c , 35 e r m ü e ; e dà von gotes h a n t

des m ü e ; e t ir verteilet f i n .

f w a ; e r vor hin h a t gefant

mi \ a r e n w e c , \ e r v l u o c h t i u f c h a r '

e n p h ä h e n , leider a n d e r s n i h t

7.uo dem helleviure d a r ,

als l f a i a s u n s v e r g i h t ,

d à lu fol w e f e n iemer raè

d a ; im got f a n t c in f l n e n f i n .

bi dem leiden liuvel wè.«

40 » ich w e i ; ir w e r c , diu gilte ich i n .

9fi

95 ich f a m e n e alle diel vür m i c h .

» e ; ifl der tac der a r m e k e i t ,

fic f c h e n t m i n e v r e u d e , als ich

der angeft, der not, der a r b e i l .

n i w c n himel u n d niuwc e r d e

des z o r n e s , d e r t ò t v i n f t e r n n ó i . d e r f ù r c tac von viure r ö t ,

g e m a c h e , die vii w e r d e b e l i b e n t temer m è r vor mir.«

5 dà d e r ftarke k u m t in not

da7, fpriehet got. noch fin wir

u n d dà meinen vür d e n tòt

g e w i f e t \ o n dem Felben läge

d e w e d e r golt noch filber v r u m l ,

ein teil, da^ feit ein w l s f a g e .

d e r an den tac mit Rinden k u m t .

i/ d e r goles lac git grüben z o r n ,

die f ü n d e r f l à n t in größer klage

die ( u n d e r w e r d e n l v e r l o r n ,

10 a n dem gotes zorntagc.«

d e r himel ingevalten wirt

diz i f t , als ich dir h à n gefeit,

alfam ein buoch ; d e n lac verbirl

d i r r e tac wart üf gclcil,

der gewentc funnenfchln.

da7, got an (Ines e n d e s zil

Tin lieht m u o ; erlofchen Pin. f w a j man himelgezierde

fiht,

nach dienfte uns allen Ionen wil. 15 wie an der welle e n d e

die g e b e n t d a n n e ir lichtes nihL

gefchihl diu u r f t e n d e ,

die Herne vallent fam da;j l o u p ,

des hau ich dich verfwigen n i h t .

d a ; d ü r r e wirt an reben toup.

d e r vorhle und ouch d e r z u o v e r f i h t .

D e r wlsfage a b e r u r k ü n d e git.

d e r al der weite ift b e r e i t ,

von des felben lages zìi

h à n ich dir ein teil g e f e i l ,

u n t r i e f t e t er die ( u n d e r me.

u n d von der künftigen w e i t .

er f p r i e h e t . »«'ó, i u , lemer w è .

dà uns ift bereit d a ; gell

die übel guot h e i ; e n t

nach ubel und nach g u o l e ,

und guot ze übele r e i ^ c n l !

d a ; m e r k e in dinem muote.«

we der \ e r v l u o c h t e n d i e t e ,

J o f a p h . i t an fieli dò las,

die die iibeln d u r c h die miete

f w a ; im hie vor gefaget was

g a r an d e m Übeln flihtent

des v i f e n m a n n e s lere

und rehl unrehte rihtent'

e r w e m d e in alfò f e r e ,

we i n ' w é den v e i g e n ,

da^

die d a ; gerillte neigen m i t roupllchem niuote

er von

h e r z e n r i u w e n grò/,

:M) fin antlütze gar b e g ò ; . fin riuvve machet in uuvró.

nach des a r m e n g u o t e '.

7.uo B a r l à à m e fprach er dò

owè d a n n e der weifen k l a g e '

» d u h à f l mir licp, vorht unde leit

war v licheni ir a n d e m t a g e ' ' wer wirt vür ì u v e r f»on (1er gruben kraft,

d a ; er mit väterlichen fiten

die diu gutes erbärmede h a t ,

mlne fchulde überfehe,

fö des reinen herzen ràt

d a ; e ; mir niemer me geschehe I c h wil fprcchen: vater m i n ,

wil den fünder bringen

10 ich hän an die hulde dtn

von iîintltchcn dingen,

gefiindet, als min fchulde giht.

d a ; tet uns ze tröfte kunt

ich mac dln kint gchci;en niht.

unfers herren Kriftes munt. E ; w a s , als noch genuoge

fint,

ein richer m a n , der hâte kint den teilte fine habe iln hant.

in den himel unde ouch dir hän ich gefiindet. nü tuo mir 15 genaededichc triuwe fchin.

dó vuor der elteft in ein lant.

lä mich dir bi den knehten din

vil verre in vremediu riche,

d i e n e n , d a ; dü vuoreft mich.«

gèn wiben üppecllche

mit dem gedanke huob er fich

kerte er alio gar den m u o t ,

wider in ilnes vater lant.

d a ; er mit in vertet fln guot

dO dö flnem vater wart erkant

fö g a r , d a ; im diu hungers not

fln k u n f t , dö lief der herre

eine fwache vuore b o t ,

gen flnem fune verre.

dä mite er fich dö nerte

dem knappen wart dö muwe

und dem hunger werte,

diu väterliche triuwe.

er b u o ; t e alius den hunger fin

25 fln erbärmecllcher fin

ùf dem velde, dà diu fwln

bewegete fich dö über i n .

giengen an der weide,

er kufte in minnecliche d ö ;

dá gienc er ùf die heide.

llner künfte was er vrö.

fwà d a ; I'wln vant eine w ü r z ,

dö wurden bräht diu beften kleit

Ii waere lanc oder k u r z ,

30 und dem knappen angeleit

dà jagete er esj balde von

und diu rlcheften vingerlin.

und a ; fi des was er g e w o n .

dö machet er den vriunden iln

d a ; er der fpile nerte fich.

eine g r ö ; e wirtfehaft fä.

diz hungerlebcn kumberlich er mit grüner armekeit

mit vreuden kunte e r , d a ; im d i 35 fln kint waere wider g e b o r n :

in manegem großen hunger leit.

d a ; im da vor was verlorn,

diz leben machet in unvrô.

d a ; ha;te im wider fich gegeben,

er dáhte in Mucin muote alfö

des hülfen im mit vreuden leben

»wie lange wil ich dife not

flne vriunde durch in g a r ,

llden ' mine's \ater bröt

{0 die zuo den vreuden kirnen dar

110

109 D e s mit vorhtlichen Ilten der Tun den vater wolle biten, des wart verzigen flner ichame. in werte Dnes yater name nach eren b a ; dan er in bat. an fines lieben icindes ftat pblac er An väterliche und machte in guotes riebe, er lie nach flner fchulde in haben (Ine hulde. — uách verluft diz vunden leint bezeichent, die in funden fint und danne ir horzenriuwe fie gote machet niuwe an riuwccllcher buo;e. mit minnecllchem g r u o ; e zeiget er in fine güete. ze der rchten heimttete erbarmet er fich über fie. f w a ; fie gen im getáten ie, d a ; ift fá von im verkorn, und werdent gote als é geborn ze finen lieben kinden gar: fö vreut fich aller himele fchar. noch wil ich dir künden ein blfpel von den (linden, dä wlfte gotes wort mich an Hundert fcháf háte ein man, in der wüefte er e i n e ; vlös. diu niun und niunzic er verkäs. unz er d a ; verlorne vant. als e r ; vant, er nam zehant d a ; verlorne fchaefelln und truoc e ; úf der ahfel (In vrcellche in fin hús hin hein. in gró;en vreuden er fchein und bat (Ine vriunde dö, d a ; fie mit im wseren vrö, wall er heete an den ftunden fin verlorne; fchäf vunden.

5

10

15

2)

95

30

S i e vreuten fich dá durch den vunt. uns tuot mit ebenmä;e kunt diu gewxre wárheit, d a ; groe;er vreude fi bereit ze himele aller engel fchar und aller himcl tugende g a r , ob ein grö;er Aindsre wirt gote ein riuwefaere und fich von funden kéret, ir vreude e ; vttrba; méret, danne ob niun und niunzic man fich grö;er riuwe naemen a n , die von funden fint behuot und ie truogen rehten muot. Petrus, der vil reine bote, háte gefundet an gote: er lougente fln drlftunt. des wart im fö g r ö ; riuwe kunt, d a ; er vil fére weinde: mit riuwe er buo;e erfcheinde, b i ; d a ; er fine fchulde gote nách der riuwe geböte buo;te nách den hulden gotes: fit wart er kemphe (Ines geboJes. wir vinden ouch gefchriben d á , d a ; Marjá Magdaléná, der fiinderinne vrouwe, fich mit ir herzen touwe von ir (linden reinde, dö fi Krift anweinde.

als er ir herzen riuwe erfach, durch ir gelouben triuwe er fprach »wlp, dir fl din (linde gelän, die dú háft b i ; her getin.« 35 O b ein man in kamphe ftát. fin kamphgenó; in niht crlát. er (Iahe in lthte vor im nider. des fol er (Ich crholn wider mit vrümccllchen dingen. Í0 er fol úf aber fpringen

Ili gen flncm viende in den flrlt wa; ob im gut die faelde glt, ob er rchter manheit phligt, da; er dem andern angefigt. alfus fol fich der fünder wcrn. fehe er fich die fiindc bern. ob in ein fiindc drücke nider, da fol er fich fetzen wider und fol got ze helfer hAn, fö wirt er figes niht erlän. « JöfaphAt der guote fprach »fit weinen, klage und ungemach . jämer, riuwe und arbeit uns fint ze buo^e üf geleil. fö dunket mich, c; wsre vreude beider danne fwaero. fit man fusfiindefol genefen . i'ö woltich vil gerner wefen Anc fiindc vreuden bi, dan in den fünden vreuden \ri. ich fol des lieben herren min gerner hüetende fin \roelich Anc fiinde, dan ich an im enzündc mit lündcnvrcudcn Alien ¿oru und mir ze buo^e werde erkorn Mir lundeiivreudc riuwcnüage. Iwenne ich gar nach dlncr fage die gotes lere gclerne, 16 huete ich vreuden gerne und bin in >reuden gerner fö, dannich >on fünden werde unvro. « BarlAAm, der mcifter flu, fprach »vil lieber herre min. des heften hAftü gedAht: mohtc QI, werden vollebrAht, e; wa:re ouch da^ licbcfte mir und unferm herren gote an dir dil maht es niht bchuclcn dich ei, ift gar unmügclich

112 bi viure fitzen einem man, etswenne rieche e; in an. fwer dirre weite unmuoje hat und ouch ir rilichen rät 5 an übe, an guotes richeit, ift al fin wille im unverfeit, wie mac der die weit und got behalten gar? wan ir gebot ifl ungellch gefcheiden. 10 man kan ze rehte in beiden nàch ir geböte dienen niht. als uns Kriftes lere giht. er fprach' »niemanzwein herren mac gediencn fò, da; fin bejac 15 muge ir beider lòn bejagen. man fehe in dem einen tragen vriuntfchalt, dieneft oder ha/,, danne dem andern, vürba? er im den einen minnet, 20 von dem er lòn gewinnet. CÌ, lönet lctwcders muot. als man im dieneft tuot. ouch hat gefprochen anderswA Johannes èwangeliftà: 25 »ir full die weit minnen niht, wan fwa£ man in der weite fiht. des gert diu vleifchliche gir. der ougen wunne lit an ir diu ift niht von gote komen. 30 ü; der weite ift fi genomen. der welle wünnc gar ververt ir gir, ir namc wirt verzert, ir ère, ir richeit unde ir guot. fwer aber gotes willen tuot, :J5 dem wirt da^ èwicllchc leben bi gole An ende gegeben. Den reinen boten unde got. des boten lère, gotes gebot behielt vil unferr vordem è. 40 die liefen in vil dicke wè

114

113 durch in (in, als er gebdt.

des vil wénic fie verdró;.

fit wir mit alfo maneger ndt

mit manegem ungemache g r ó ;

müe;en d a ; gotes riebe

die weit fie gar vermeinden,

gedienen kumberliche, ir llp, ir muot wurden bekleit mit dem kleide der arbeit,

in wälden fie vereinden. 5 in was vil wé, vil feiten wol fie zugen fich in wildiu hol,

und touften nàch dem toufe fich

fie liten manige p l n e ,

mit ir bluote. lobelicb

fie wurden pilgerine

was der touf unferm gote, in rinem reinen geböte wart in noete vii bekant.

und ofte unwerde gefte 10 durch got. ir muot was vefte. krút, eichein unde gras

genuoge wurden verbrant,

in gote ir fplfe lange was.

verfteinet und mit fwerte erflagen

hóhvart, vlentllcher nlt

lach man manigen bt den tagen, Ichinden und radebrechen

was in vremede zaller zlt, 15 diu doch den guoten werken bt

iind ctsliche durchftechen.

gerne fint. vil feiten vri

\ür wildiu tier bant man ir vii.

fint guote liutc ir beider,

>ur gefchiitze alfam ein zil

den guoten was niht leider,

lach man genuoge letzen, durch got ir leben letzen.

dan der weite richtuom 20 und ir trügeltcher ruom.

Jus lilcn fic vii manege nói

fie háten manege fwaere,

und kurn durch got des libes tòt

fie wurden martersre

umb der Téle iemcrlcbcn,

doch von ir großen nót genant

ila; in ze Iòne wart gegeben, got zeichen vii an in begie die wtle d a ; fie lebeten hie. fwà ir llp oder ir gewant ìcmcn ruorte oder ir hant, der muofte werden fà zeftunt von aller fiecheit gefunt. GSnuoge fàhen ouch die not,

und námen von der gotes hant 25 den balmen und die króne bi den marteraren fchóne. G o t die gnáde an in begie, d a ; al diu weit ir lére enphie und úf der erde überal 30 ir wort, ir rede vil wlte erfchal. ir lére, ir leben lérte d a ;

die dirre weite minne bot.

in gotes worte vürba;.

fic dùhte ein arbcitliche; leben

der fprichet f ö : »fwennir getuot

(iirrc weite fich begeben und doch in der weite wefeu und àne dile weit genefen.

werc, diu reht fint unde guot, 35 und volbringent gotes gebot, fö fprcchent: herre, vater, got,

fio liefen varn kint unde wip,

wir fin unnütze knehte.

liutc, lant, vriunde, ltp

wir täten niht ze r e h t e ,

und arbeiten fich fere nàch unfers herren lere,

da; uns von dir geboten wart. 40 démuot nidert hóhvart.«

115 der felben 1ère phlágen ñ e , ir dèmuot höhvart nie begie. nù ift in ein h ö h e ; leben durch ir dèmuot gegeben. in hàt der höhe gotes gewalt die weit vergolten hundertvalt. ir Tele Tint bi gote dort. diu gotes 1ère ílnt ir wort. ir heilegc; gebeine guot, edel unde reine, ift uns zc faelden hie verlân, dâ von wir manige faelde h â n . fwie wir es unwirdic fin. ich und die genüge min hân ir leben an uns genomcn und mügen leider doch niht komen dar de vor uns fini gevarn. wir kunnen uns des niht bewarn, uns drücke diu weit under fích mit ir gezierde trügelich und init ir > allchen ère. des ift der guolen 1ère uns torhlliche fwaere, griulich und e g c b x r e . Z w à r t ' , lieber herrc min, diu weit rolde g e h a b e t Un. des wa:rc fi benamen wert, wan Ii zc ftaete nihtes gert. erwahfen f t ä t . 1 > wan d e r vil wenic ift e r k a n t . \ o n den e r w e r d e gebant. A n f w e n der weite gltekeit ze e i n e m mäle wirt geleit, d e r m u o ; ir zallen f t u n d e n -20 allVi fln a n g e b u n d e n , d a ; e r ir n i h t e n t r i n n e n mac

u n d weltliches muotes.«

f w e n fü verhaget d e r weite hat',

diz lèrte der gewa:re got.

d e r n h t e t k ü m e fich \ o n ir

dife 1ère u n d ir gebot

u n d \ o n ir gltecllchen gir

d u r c h in vil m a n i e man b c g i r .

fwie m a n u n g e r n e hrere

d e r d u r c h fine 1ère lie

u n d michcls g e r n e r ftmre

die weltlichen r l c h e i t ,

die gütlichen lere gotes,

als dir hie vor ift gefeit.«

fö ift d e r rät flnes gebotes

» W i e kumet da;,« fprach Jöfaphät. > fo g r ö ; e n vreuden lebent und in der hcchflen armuot fwebent, die ich vernam oder ic gcfach.« dem rätgeben du vcrjach diu ztt, d a ; er dä folde wol fprechen, f w a ; er wolde. er fprach: »vil lieber herre m i n , nü Tage mir durch die huldc d l n , wie Taget dir von in diu w ä n , d a ; ir leben fl g e t a n ? « » d a ; ärmeft und d a ; boeftc g a r , des raln ouge ic wart gewar.« » j a , h e r r e , d u n k e t dich alfö?« l'prach der rätgebe du. »jä, wan ich e ; hän gefehen.« »nü lä mich dir d e r wärheit jehen. fwes dü an in verwseneft dich, des verwaenent fie ouch fich näch dem felben wäne an dir. dü fult gclüuben, h e r r e , m i r , d a ; in dtn richeit und dln guot vürba; ift ein armuot dannc dir ir armuot ft. der felbe wän ift f i x t e bl allen den, der herzen leben der weite leben hat begeben. Swer fchouwet hcrzenllche d a ; e»igc rlche und die gütlichen fchönheit, die got mit flaetc hät bereit ze iemer werndem lönc mit einer f t x t e n k r ö n e .

142

5

10

15

20

25

diu mit vreude ân codes zlt wert und niemer ende glt : den dunket gar diu weit ein niht und f w a ; man ir ze richeit gibt, wan dem ein ende wirt gegeben, fie dingent ùf ein künflic leben. d a ; mit vreuden iemer ftät und iemer vreude ân ende hät. an d a ; iemer lebende guot ftet ir gedinge unde ir muot. « d e r künic vräget in v ü r b a ; : » nü fagc mir r e h t c , wä ift d a ; b e ; ; c r leben, dan wir h ä n ? wer hät d a ; leben, d a ; niht zergän in ftaetecllchen vreuden fol?« » d a ; kan ich dir gefagen wol. got, des riche niht zergät, dä richeit armuot in niht lät, da vreude trùren û ; verjaget, dä leit mit liebe wirt verfaget, dä minnc h a ; vertrlbet, dä vreude und liep bclibel, dà niemen forge vindet, dä klagendiu nôt verfwindet, dä k u m b e r , a r b e i t , j ä m e r , z u m , fint vcrwä;en und verlorn, fwer in die vreude komen fol, dem ift än ende iemer wol.

D i e fich ùf den gedingen länt 30 und des wän mit vreuden h ä n t , d a ; fie her näch noch komen d a r . die h ä n t der weite kleine war. die dunken wir alfam fie dich.« der künic fprach: » n ù wlfc m i c h . 35 wie diu f t r ä ; e fl g e t ä n , die man fol des endes g ä n . « »got mit gelouben n e n n e n , mit werken wol e r k e n n e n fine kraft, und d a ; K r i f t iO ein got in drin namen i f t ,

143 gewaltic und gewaere.

144

•umb die èwicllchen k r ö n e , diu im fit wart ze Iòne.« fprach Barlàèm der alte dò. des kiineges künecltch Vernunft » e ; möhte noch ergàn alfö h ä t e keifcrllche k u n f t . da? wort hät er vil fchiere v e r n o m e n 5 an dem lieben valer d l n , d a ; er dir taete volge fchln. u n d was an den glouben komen. fö diu zlt gevüeget f i c h , e r fprach » o w e , wer irte d i c h , d a ; er g e r n e hoeret d i c h , d a ; dü nü fö lange mich w a ; ob er des tiuvels rat d e r guoten rede h ä f t verholn 10 d u r c h dine lère d o n n e làt u n d alfö lange vor verftoln . u n d gole wirt ze kinde e r k o r n d a ; m a n hie bejagen mac u n d a n d e r f t u n t von dir g e b o r n ? « ein iemerleben an endes tac'' D ò f p r a c h aber d e r j u n k h e r r e m i n herze dirre lere g e r t : » f w a ; m l n e m valer w e r r e , fi ift m i r f ü e ; e , n i h t u n w e r t , l ä d a ; b ü e ; e im unfer herre gol, wan ich d e r weite k u r z e ; leben als e ; gebiete fin gebot, wil u m b die langen vreude geben. dem f i n i , als dù wifeft m i c h , d a ; ich hie von vernam n i h t c , iilliu dine vii miigelich , d a ; tuot mlnem h e r z e n wo.« diu menfchllcher wlsheit » D i z l i e ; i c h , h e r r e m l n , durch d a ; •20 fint unmiigelich gefeit, ich vorhte, d a ; ich dlnen h a ; nü hàn ich in die finne min inüeflc h i n und dlnen zorn genomen gar die lère din u n d dlne hulde h;in verlorn, u n d w c i ; die kranken iippckcit. ich l i e ; e ; niht d u r c h unwert die d i r r e weite breede t r e i t , o b d l n höhiu wirde g e r t . ¿5 und h à n des vii guoten w à n . d a ; ich dir iht m e r e d a ; ich wil b! dir b e f t à n , fage von dirre l e r e , b i ; d a ; ich nù geleben m a c . d a ; tuon ich f u n d e r widerftril unz an m l n e s cndes tac. mit willen gerne zaller z l t . « d a ; d i r r e weite unkiufchui gir » j a , g e r n e ! « fprach der künic dö. 30 d a ; leben iht verliefe m i r , »ze allen zlten bin ich vrö d e m n i h t endes wirt genant, d e r lere und dirre fliegen fage. dü taete m i r hie vor b e k a n t , ich wil niht fprcchen alle tage, d a ; got behalten habe ein l e b e n . ze aller zlt und alle f t u n t d a ; welle er den f i n e n geben , folt dü m i r e ; mächen k u n t . « 35 d a ; fi fu f ü e ; e und alfö g u o t , mit w e r k e n wart diu lere vol. d a ; e ; n i e menfchllcher m u o t wir h ä n v ü r war vernomen w o l . noch h e r z e n fin gedàbte d a ; er nach gotes willen ie noch ó r e vollebràhte gotes gebot nie übergie noch z u n g e n ort vollefprach u n d d a ; fin rcinecltcher rauot 40 noch o u g e n fche nie gefach. gar verkös d e r weite guot aller dinge fchephaere.«

146

145 m a g ich d a ; gotllche guot mit geiflllcher armuot in dirrc weite hie bejagenT da/, folt dü mir mit blfchaft Tagen.« B a r l ä ä m fprach v ü r b a ; : » j u n k h e r r e , wil dOt d a ; ? « " j a , m e i n e r m i n , vil gerne die btfchaft ich hie lerne und wil mit willen volgen ir nach dlncr lere u n d e dir.« »Co muofl dü werden gellch einem edelen knappen rieh: der was geborn von höher art. Hu geflähte was bewart vor mifsewende unz an ir zil. dar zuo fie häten guotes vil: ir lop behielt der weite prls. der knappe was guot unde wls unde an der hoehflen tugent ü'/,gcnomcn in flner jugent. nu dirre knappe wlfe lebet in fö höhem p r l f e , Du Txlde wuohs, fln lop, (In Up. Iln vater raahclt im ein wlp, diu lebete ouch in richer zuht. von der hoehflen herren v r u h t , die man in dem lande an edelkcit erkande und ouch an größer rlcheit, was fi geborn. ir was bereit in fchoene wlpllcher prls. du man dem knappen wls der gcmahelfchaft gewuoc, in llncm muote er näher truoc und ouch in flnem finne die gotlichcn minne. dö gedähter im alfö. »diz folde f l n , ich waeres vro und minte e ; in dem muote. da$ ir mit richem guote

folde ein armer fln erkoru, d e r waere von edelkeit geborn. u n d d a ; ich ein arme nxme gen gote d a ; gezaeme.« 3 B u s gedähter fln verlorn. ob im folde fln erkoru der weite zwlvalter ruuni und zweierhande rlchtuom. viir diz alle; minnet i-r got 10 und wolde fln durch fln gebot in dirre weite ein armer man. von Dnem valer er entran, fln guot er dort bcllben lie. von flnes vater lande er gie. 15 ze gote ftuont fln witze. nü twanc in ftarkiu hilze. diu in häte in h e i ; e r phlege. d a ; er kerte von dem wege gen einer einoede dan. 20 dd häte ein alter armer man gehüfet hin durch fln gemach, vor des tiir er fitzen fach, dar er von hitze was verjaget, eine fchoene reine maget, 25 diu des alten tohter was. ir munt vil and»htllcbe iah von herzen gote ir gebet, ir werc fi mit den henden tot. als fi es bedorfte gar. 30 dö nähte der junkherre dar. da er ir lop hört unde fach. näch g r u o ; e er zuo der megde iprarh. »liebiu maget, nü wifc mich ein teil, des ich vräge dich.« 35 »nü vrdg an! ich Jage dir fwa; du w i ; ; e n will \on mir.« »Söfagemir,vrouwc, durch diu heil, wes dü von gote fift fö geil, d a ; dü in lobeft fö fere 9 40 dü lobeft in vurba; möre

147

148

in dlner gruben a r m u o t .

got h à t nàch gütlichem fite

d a n i e m a n , der riche? guot

da? greefte m i r geteilet m i t e ,

urtde wunfehlichen ràt

d e r r e h t e n o t d ü r f t i g e n teil,

nâch dirre weite wunfchc h â t . « dû fprach diu llnncrtche m a g e t

d a ? i f t d a ? m e n f c h l l c h e heil. 5 d e w e d e r wlp noch w i f e r m a n

» w a r t dir nie niht dà von g e f a g e t .

die g u o t t à t vollefprechen k a n ,

da? höher fiechtuom dicke rät

die ich von gote e n p h a n g e n h à n

von kleiner erzente h â t ?

ich bin gellchc getan

den man tuot ouch vil ofte erlöft

d e m f ü e ? e n nntlütze gotes;

von hoher fwaîrc ein kleiner trôft.

10 d e r gewalt flncs gebotes

als ifl e? u m b e gotes gebot :

h a t m i r g e g e b e n folhe k u n f t .

teilet unfer herre got

da? ich mit finnen h à n Vernunft

lernen kleiner g ä b e t e i l ,

u n d übel linde g u o t verftàn

d e r fol es doch w e f e n geil u n d fol es im g e n à d e Tagen ; fô mac fin gcdult b e j a g e n

u n d da? ich des wol k ü n d e h à n , 13 da? d e r c i n b o r n e K r i f t aller d i n g e f c h e p h e r ift

von gote vürba? grce?er g e b e ,

nnd da? f i n vii f ü e ? e r rät

e? fl nach töde o d e r unz er lebe,

m i c h an fich gcladet h a t .

eins alten a r m e n kint ich bin

da? er n u r èwicllche glt

u m b c difen kleinen g w i n ,

•21) d e r himelifchen g n a d e n z l t .

den mir got gegeben h â t ,

ob ich e? gedienc u m b in.

fö ift mines h e r z e n r ä t ,

d u r c h d i f e n grò?en gewin

da? ich ¡,rot icmer loben wil.

lobich in i c m e r m è r e ,

wan er gnäden hat fô vil.

ob ich in fò g r ö ? c r è r e ,

dâ des kleinen im gewalt

25 die d e r a r m e u n d d e r rlche

gegeben ift, dà ift gezalt

enphàhent ungellche,

diu grœ?cr gäbe f l n e r h a u t ,

n i h t l o b e t e , fö m ü c f t i c h wol toben,

da? unfern ougen ift e r k a n t

n ù » e s wolde ich d a n n e loben

ù?erhalb an der gefiht

m i n e s fehephaeres k r a f t ,

da? beflàl uns wènic iht

:1Ü diu m i t ir w i f e n m e i f t e r f c h a f t

ich meine der welle richeil.

m i r r e h t e n fin, witz u n d e lebeu

d e r ir vil ze famene l e i l ,

n à c h f ì n c n witzen h ä t g e g e b e n ? «

alfe kleine ir im b e f l â t fö d e m , der ir vil wènic hat. H a t der riche grüben h ö r t ,

D ò dem k n a p p e n was gefeit a l f u s ir grò?iu wlsheit 35 m i t f i n n e r l c h c r l e r e ,

w a ? wahfet d e m , wa? f w l n e t dort

d e r witze e r f c h r a c e r f e r e ,

d e m armen , der fin kleine h a t ,

d a ? ein fö j u n g e ? h e r z e wielt

fît He niht da? reht c r i â t ,

fö g r ö ? e r w i l z c , als fi dà hielt,

in müe?da; du dii wolteft hun getän, des m ü e ; e al da; gcltlcke dtn gehflehet von den goten fln. min vil lieber herre, nü hoere, w a ; mir werre: mir wirret gr6;er fieeheit niht, wan d a ; mtn klagende; herze giht finn und dem Itbe folher nöt, d a ; ich bin gar an vreuden tot, d a ; ift gar min groefle leit. nü waere an mir ein tumpheit, fit ich noch die krefte hän, d a ; ich wol mac her zuo dir gän. dn; ich dich lie;e gän zuo mir; ich fol billtchcr gän zuo dir, dan din küuecllcher name dar kaeme diz ift minncr fchame.« l i d vrägel in finer fwaire der künic, w a ; im waere, d a ; er fö vil unvreuden phlac, durch die er vreuden fich bewac.

190

5

10

15

90

25

>owc! h e r r e , « fprach Zardän, >dä hän ich gen dir getan ; r ö ; e r untriuwen vil, les ich mich fchuldic machen w i l ; min triuwe hát verfúmet fich an dir. d a ; fol Uber mich ron rehte rihten dln zorn. ich fol von fchulden fln verlorn and lldcn fchäntllchen tut, wan min unfaelde mir gebot, da; ich des mifsehüetct hän, da; an mich was von dir gelän.« ¿wá háftú dich niht behuot, da; dir fö wé diu huote tuot?« a lieber herre, dá foltich phlegen, als dú b a t e mich. des lieben junkherren mtn. da; mir gebot diu bete dtn. vil gttetllchen ich fln phlac mit triuwen unz an einen tac dö kom ein zoubertere her, der fchuof mit flner lüge, d a ; er rür minen junkherren hie mit mlnem urloubc gie. mir leider ze unheile Taget er m i r , d a ; er veile den beften ftein hie trilege, des man ie mc gewüege.

D e r ü;errctle mir dö, d a ; 30 ich miner triuwe an dir verga; und l i e ; in Af den palas, ein verworhter kriften was der felbe zouberare flniu zoubermaere 35 und ouch fln trügelichcr nit dln liebe; kint verköret hát. dö min junkherre wart gewar flner lügemnre gar, ich muofle zallen ztten lán 40 den zoubenere zuozim gän,

192

191 der h l t verkiret flnen fin.

genuoge fint noch fó g e r a u o t ,

dirrc fiinde ich fchuldic b i n :

d a ; in ir übet ift ein guot

d a ; rihte, herre, über m i c h ,

und ir liep hànt ze leide,

fwie dir behage: defl zimelicL

als ich iu nú befcheide.

d a ; lafter duite ich und die f c a m e . «

5 hàt ein man ein l i e b e ; kint

der künic fprach: »wie ifl fln a m e ? «

(als ie diu kint mit liebe (int),

» e r was geheimen B a r l ä ä m .

wil e ; den 11p Ià;en varn

vcrvluochet m ü e ; e fln der k r a i .

und die fèle wol b e w a r n ,

da mite er mich betrogen hat min lieber herre J ö f a p h ä t

d a ; ift des vater herzeleit, 10 doch fine» libes faelikeit

ift g a r an (Ine lere komen

von dem leide huehc (ich.

und h i t fln leben an iich g e n m e n . «

d a ; e ; fi Ieit, dèfl menfchlich;

» m u h t ich d a ; e g e w i ; ; e n h ä ,

vil gotlich d a ; waere,

finer lere wsere getan ze löne ein fö g r ö ; e r e , d a ; er niemer merc

d a ; e ; niemen fwaere. 15 fwer rehter liebe wolde j e h e n , der fold e ; niht ungerne fehen.

küneges kint verkerte

D i z gefchach an Aveniere.

noch folhe lere lerte.«

der h i e ; im bringen febiere

D e r künic hat e wol vernomn. d a ; in flnen hof was komen

finen liebeften m a n , 20 der fích nam fines ràtes an.

B a r l ä ä m , der g u o t e ,

der was et ie der è r f t e ,

der le mit ftaeter huote

der hcfhfte und der hèrfte.

in kumberllcher arbeit

des rät was künfterlche

durch got vil manege fwaere lit. als im der herre vorgelas

er riet im witzecllche. 25 der was g e h e i ; c n Arachis,

g a r , als e ; ergangen w a s ,

von richer kunft was er vil wls.

flu herze alfö fere e r k a m ,

nú der kom gegangen d a r ,

d a ; im die hcchften vreude nm

der künic fagete im vil g a r ,

der fchric der leiden maere. er kom in folhe fwaere,

als ich iu h i e , die wàrheit. 30 er f p r a c h , dò e ; im was gefeit

d a ; er von herzeleide gar

» g e h a b e dich wol, herre m i n ;

nam deheiner vreude war.

là trùrccllche vorhte f i n .

Pili tumpheit hohes leides phlc;

din muot bl vreuden wefen ibi.

da got mit liebe im faelde wac

ich w e i ; von rehter wàrheit wol,

da wac fln hoch unfxlekeit

35 ift uns din kint verkéret

d a ; hcrzeliep vür herzcleit,

und unrehte g e l e r e i ,

von finem ü b e im wacr bereit

d a ; er doch volget dràte

ein iemer k l a g e n d e ; h e r t d e i t

m i r , fwes ich im rate,

haete; l ä ; e n vollevarn

fwenn e r beginnet künde h ä n .

J ö f a p h ä t , der faeldea barn.

V) d a ; er unrehte hàt getàn.

194

193 fö lät er die irrekeit,

iü bringeich diien her zchant;

die im der trieger hat gefeit

fu fol man fagen in da; lant.

and lebet nach miner lere,

d a ; Bariääm gc\aii£en fi.

mit \äterllcher crc niiiiem rate er volge giht, des zwlvel ich an ime niht. D a bt dunket mich vil guot,

fö hei;ich i n , da; er I i i 5 geflät der valfchen kiiftcnheit.

fö folt du hei;en f i n b e r e i t die meifter algellehe,

ob e ; dich ouch alfam t u o t ,

die fln in difem r'a he.

d a ; (lü den trügehaften man.

die fuln bchüeten unfer v.

der in gewlfct hat her an,

10 fö e ; dan an den erneft g e .

hei;eft vll;ecllchc

fö fol er figelös geligen

in dlnem künicrlche

und unfer meifter län gefigen.

i'uochen unde bringen her,

fö da; erfiht Jöfaphät,

fi'i twingen wir in d e s , da; er

d a ; er figelös geftdt

i dienliche hie vergiht,

15 und unfern meiftern figes giht

wir haben war unde er niht,

und fln geloubc wirt enwihl,

und habe dln kint verkeret;

der in nü ift geleret:

fwa; er in habe gelcrct,

den muot er wider keret

d a ; fl ein valfchiu trügeheit: w ir machen w o l , da; er da; feit, ob diz alle; niht e r g i t ,

und biie;et (Ine fchulde 20 dir und der gote hulde. fö wirt im von herzen leit,

fu vinde ich dan noch einen rät,

da; fln jungiu kintheil

d a ; ift der h e f t e , den ich kan.

gevolgete ie fö dräte

ich w e i ; einen wlfen m a n , d a ; ift ein einfidel g u o l ,

des zoubcr

in d a ; lant allenthalben 40 gen den vil wilden «Iben.

$

7

195 die zuovart der u n k u n d e n wege

Damen fie gar in ir phlege

und verfazten algellche die wege von dem r i e b e , als ich die wärheil hoerc Tagen,

196 d e s herze was vil r e i n e , d e r truoc heilic g e b e i n e , d a ; fi wollen bi in h ä n , fwà fie fich wollen n i d e r l ä n . S ze rchtem hciltuome

fie fuochten in den fehs tagen

näch krifteulíchem ruome

und begunden r ä m e n ,

und näch der kriflenliulc fite

wä fie B a r l ä ä m e n ,

ir alter wlhen dä mite.

den goles d e g e n , v u n d e n : fie fuochten, fwä fie künden,

Dt> der vürfte fie g e f a c h , 10 f l n munt zornliche fprach

von difen g r ö l e n forgen

» f a g e t an diu rehten inaere,

was er vil wol v e r b o r g e n ,

wä ift der tnigensere,

da fln got, unfer h e r r e , wielt,

des \erkèrter trügerät

der in vor dirre not behielt, mit des kraft er wart verfaget

des künigcs kint verkèrel l i â t ? « 15 der abbet fprach : » d e s wen; ich nihl.

in, von den er wart gejaget.

ob in din uuge hie niht fiht.

üf b e ^ c r u n g c b a r e er in

fö fuoche in aber a n d e r s « ¡ i . «

durch flnen gotllchen fin.

dú \ r a g e t in der vürfte fä

Arachls begunde gähen, gen S e n n ä ä r hin nähen,

»weiflii in i e n d e r ? « » j ä ich, wol.« ¿ 0 » w ä ift er oder wä ifi fin h o l ? «

fwen er da bl gehüfet vant,

» e r ifl bi iu zaller f t u n t . «

der im kriften wart erkant,

» e r i/'t dir niht rehle kunt

dem tet er manige fwaire, wä der verborgen wa;re, näch dem er fuochende leil fö manigerhande arbeit,

fprach der vürfte), noch fin narne.« » j a . ¡jot hivhe fiue fchame'. i>3 fin naine ift mir vil wol erkant er ift der tiuvel genant

dd fie verfageten difen m a n ,

i fprach der heilege abbet g u o t ' ;

er verjagete fie von d a n

er hät b e f e ^ e n iuwern niuol,

und tet in leides genuoc. fln wec an einen b e r c in t r u o c , üf des hrehe er ftuont enbor.

« a n fin tnivellicher rät 3 0 iuwern fin begriffen hät; der h ä t î u c h verkeret

in einer wiiefie dä vor

und fine kunft gelèret.

fach er vil guoter liute gän.

mir ift verkerers niht e r k a n t ,

fln tobeheit wolt in niht e r l ä n , er hieje zuozin g ä h e n , die guoten liute vähen. ir was ein vil michel teil, fie würben u m b der feie h e i l , ze gote ftuont ir herzen fin. ir a b b e t , der gie vor in h i n ,

» a n den ich dir hän genant. 3;> wil dil d e n , den vindeftù bi dir und dinen 'guten n i i . « D ú fprach der vürfte Arachis » e r vert in t u m b e s mannes wls, näch dem ich fuochende var; 4 0 er ift wifer finne b a r .

197

198

Barlaäm ift er genant.

d a ; uns mit endelöfer zlt

er kom dä her in ditze lant

got i n e dlnen willen gtt.

und hät uns hie verraten

b i ; wir in gotes willen leben,

den iuesjen Jöfaphäten mit flner valfchen trügeheit,

fö mahtft uns niht gegeben 5 den tot; wan des Iebencs z i l ,

die er mit valfcher lere t r e i t . «

d a ; got näch diiem übe g l t ,

dö fprach der abbet an der vrift:

hät cndelöfen anevanc:

» i n gote er unfer bruoder i f t ;

dar näch ic unfer leben ranc.

den erkennen wir vil w o l , fin ltp ift rehter güete vol.

des ir waenet, des ift niht. 10 der wille niht an uns gcfchiht,

fuocheft du den ? « » j a ! « fprach er dö.

des ir hänt an uns gedäht.

i) To foltü niht fprechen f ö ,

an uns wirt niemer vollcbrähl

da$ er ein trügenaere fl.

iuwer unrehtiu gir.

vräge alfö: get iu hie b l , der Jöfaphäte hat d a ; leben vür den lebenden tot gegeben? den kiinncn wir erkennen, wildü in rehte nennen. doch künnen wir dir nihl gefagen, war er vuor vor manigen tagen: l'ider war er uns niht f c h l n . «

f w a ; ir uns tuot, fö zeigen wir 15 Barläämes zelle niht und fwen man gote dienen f i h t . « » I f t iu des tödes zil enwiht, d a ; ir des lödes vürhtet niht, fö wil ich mit des tödes nöt 20 leren iueh des llbcs t ö t . « » d a ; i f t , des wir uns trceflen.

» f ö zeiget mir die zelle ( I n ,

wir ahten; gar zem baeften,

\sä diu f l . « » d e s tuon wir niht.

ob wir des tödes nü genefen.

wolt er an iuwer gefiht, fü waer er wol felbe komen und haete fich iu niht b e n o m e n . « DO fach vil zornlichen an Arachts den guoten man. er fprach: » n ü zeiget balde! wä 11t er in dem walde?

e ; m u o ; doch etswenne wefen: 25 dä von 14; e ; volle varn, wir wein uns niht dä vor b e w a r n . « dö h i e ; fie villen manegen wts der tobende vtirfte Arachts; dar näch gevangen twingen 30 und Avenicre bringen.

wä wont der trügenaere,

dö fie der vür in komen fach,

Barlaäm, der ungewaere ?

vil zornliche er zuozin fprach :

weit ir in niht zeigen,

» i r trügenaere, faget an,

ich hei;e iueh tumben veigen tueten anders, danne ieman H MOS endes zil g e w a n . «

wä ift der trügehafte man, 35 Barlaäm, der lügenaere, des lügeliche maere

der guote man fprach aber dö:

min kint den goten hat benomen»

» w i r waeren herzecllche vrö,

d a ; faget: ir fit mir rehte komen.«

würd uns des ilbes tot gegeben in gotes namen umb d a ; leben,

fie fprächen: » h e r r c , wä er fi, 40 da l ä ; in fln. got ift im bi

199

200

n n t h e l f l l c h c r ftaetekeit.

« Arachls. \ i l lieber m a n ,

d e n heiligen geilt er t r e i t ;

n ü rat a b e r , fich d a r a n :

den hat er geleret

f w i e g u o t u n s was d e r e r f l e rät

dio kint und e; bekeret

d a ; u n s d e r n i h i v e n n n g e n hat. 5 iiü wirp unde b r i n g zehant

ze u n f e r s f c h e p h e r s g e b ö t e

Wiehorn, den du häft genant."

\ o n des l e i d e n l i u v c l s f p o t e . «

» h e r r e . d a ; fol fin g e t a n

D e r k ü n i c z u r n d e fere.

ich mac nach rnlncm willen hän

»phleget i r der Felben l e r e ,

difen m a n , f w e n n i c h in w il.«

d e r d i e k r i f l e n fich v e r f t ä n t ,

10 d a r n a c h d u d i u u a h l e i n z i l

die m i i i c n fun verkeret h a u t ? « do fprächens algeliche: » j ä ,

m i t triiebe gap dein lichten läge,

w i r fin k r i f t e n . « e r f p r a c h f ä

nach der rehten w a r b e n läge

»durch da; wil ich i u w e r leben

der \ ü r A e \tior \il balde h i n gen d e m fellien w a l d e ,

in d a ; krenkeft ende geben,

15 d a N a c h o r i n n e w a s ,

des i c h k a n g e d e n k e n :

a n z o u b c r l i c h e n b u o c h e n In»

ir miiget mir niht enwenken.«

/.ouberiil'lc g r u ; e .

..des f o l t ü n i h t f i l m e n d i c h . K r i f t gap d u r c h u n s zc m a r l e r

fich.

d a ; fuln w i r gerne tuon d u r c h in dar üf fiel gar unfer

fin.«

ü b e r a l l e fine g e n u ; c wns er m i t r i c h e r u - r i i u n i l der ineifler bluome an dirre kuni'l

»geblutet da; iuwer got,

u n d was n a c h des t i u \ e l s f p o t e

d a ; i r gebet d u r c h f i n gebot

ein cwarl der aligole.

iuwer leben in den tot?

d i i r c l i d e r w i l l e n e r d;i leit

Iii d a ; ir durch i n m i n n e t not,

ninnegerhnnde arbeil.

fo m ü e ; e t i r fi l i d e n . «

f i l i e r z o u l i e r l i f t e er p h l a c

dii h i e ; er fic z e r f n l d e n

i n d e r w i l d e i n a n i g e n tac

mit m e ; ; e r n algemeine,

l i n d was d e s g e w i e r e n gotes

d i u lit g r ö ; unde kleine

w i d e r f t r i t u n d fins g e b o t e s .

h i e ; er b e f u n d e r gar von i n

A l s er d e m v u r f l c n w a r t e r k a n t 30 der f c l b c n naht und er in vant,

fnlden unde werfen hin. d i e w u r d e n i n d a ; gotes l a n l

fie w u r d e n h c r z e n l i c h e v r ö .

ze l i e b e n e r b e n d o g e f a n t ,

du fprach d e r felbe h e r r e alfö.

d a r i n n e fic i e m e r m e r e

fint

b i g o l e l e b e n d i u gotes k i n t . d u r c h d i e got v i l z e i c h e n h i e

» N a c h o r , l i e b e r \ r i u n t , m i c h hat durch den nötdürftigflcn rät, :15 d e r u n s i e m e w a r t e r k a n t ,

noch begät u n d d u begie.

A v e n i c r zuo d i r gefant.

d i e gotes m a r t c r a e r e ,

uns hat e i n valfchcr m a n betrogen,

b e h i i e t e n u n s v o r fwaerc.

des l e r e h a t a n fich g e z o g e n

D ö diz alfus gefchach, A v e n i c r , der k ü n i c , fprach:

mlnes lieben herren kint; 4 0 d a r u m b e i n g r ö ; e r fwaere

fint

202

201 •ille die lantherren. «

dà mite folt dû vriften

» d a ; m a c vil wol gewerren

die triigehaflen kriften.

den liuten algeltche

ze j u n g e f l lâ dir a n g e f i g e n ,

/.e difem k ü n i c r i c h e . « » d a ; « i r r e t uns vil kleine, w ildû uns helfen eine. «

dû folt figelôs geligen 5 und folt j e h e n , d û habeft gefeit im ein valfche unwàrheit.

» j à , gerne, nù rät mir dar z u o ;

fö danne J ô f a p h à t erfiht,

ich tuon f w a ; dû will, d a ; ich luo.«

d a ; in dtn m u n t der volge g i h t ,

n d a ; fage ich d i r , « fprach Arachls. « d e r felbc zouberaere unwls

Ai zwlvelt er fö fere, 10 d a ; er lât valfche 1ère

dln antlüUe rehte h à t :

und volgct unfers willen fà

d a ; d l n e nach dem flnen ftàt.

vor den lantherren d à . «

er ifl d û , dû bift der m a n ; nieman iueh rehte erkennen kan dich vür in noch in vür dich. morgen her zuo dir kum ich

D i z wart des tages vollebrâht, als c ; des nahtes was gedäht. 15 Arachts nam fine man und huop fich gen dem walde dan.

utide vâhe dich zehant.

dû des Nachor innen w a r t ,

ich v r ä g e , wie dû Oft genant:

er vlöch vor im ûf die vart,

A> nim der kriftenheit dich an und Tage, dû Hfl ein kriftenman, liarlààm : der nam fol dln uns mich dlncr rede (In. SO foltù dich vàhen làn

als er geheimen was dà vor. 30 dö jageten lie nâch ûf fin f p o r : vil fchierc viengen fie in und bràhten in dem viirftcn hin. der vràgete in der maere,

und folt mit mir ze hove g i n :

wie er geheimen waere.

de» wirt min lieber herre vrô.

•25 du nam er fich an zehant

gèn dir hat er vil manège drô ;

er waere Barlàâm genant

fö gieh et dû der kriftenheil,

und hœte fin, fél unde leben

fö tuot e r , als e ; im fl leit,

an kriftenllche 1ère ergeben,

er dreut an dln leben dir.

der rede wart der vürfte v r ö .

lieber vriunt, fö volge mir

30 dem künege bràhtc er in d ö ;

und wenke an dlncr rede niht.

gevangen er hin vür in kam.

fö man danne ko mon fiht

dö fin der kiinic war g e n a n i ,

unfer gute höhgezlt,

er fprach - » d u trügenaere,

(lui \il fchiere nû gellt,

d a ; ich fö g r ö ; e fwaere

Ai lui \on dir der kriftenheil

.10 fol hàn * o n diner 1ère,

i'rhade und lafter fin bereit,

d a ; müejct mich vil fere.

seil dlner rede koment dar

du hàft min kint verkèret

unlVrr gote ¿'«arte gar,

und irrekeit gelèrct.

die fuln mit rede dich b c f t à n ; Ai folt dii Widerrede h ä n .

dà mite ich verferet bin U> und min f u n hât verlorn den fin.

203 din valfchcr triigellcher ràt d a ; lant und mich g e t r i i e b e t h a t . « I i a c h o r , der z o u b e r e r e , f p r a c h : » h e r r e m ! n , fwer dir des j a c h d a ; ich ein trügenaere mit valfcher lere waere,

20í S c h i e r e wart d a ; maere b r e i i t : i« d a ; rlche wart g e f e i t , v i e e ; was e r g a n g e n , da; Barlaäm waer gevangen. 5 da; wart J ö f a p h ä t e kunt. dö wart im fln herze w u n t

d e r hat unrehte dir gefeit,

von klagellcher fwaere.

ich fol die reinen kriftenheit

da; forge b e r n d e maere

m i n n e n , bredien unde Tagen-

fln g e m ü c t e erfchrakte.

dù folt des gèn mir v e r d a t e n .

10 mit leide e ; im erwakte

d a ; ich ein trügenaere l ì .

fln herze in g r ö ; e m fere.

m i r ift diu gotes lère b l ,

mit r e h t e r j ä m e r s lere

wan ich den gewaeren Krift

brach im fln groeftiu vreude enzwei.

ze gote k ü n d e , als er ift :

got unfern herren er a n f e h r e i :

d a ; ift din fun gelèret. ich hán in niht v e r k e r e t ,

15 >.herre K r i f t , vil f i i c ; e r g o t , durch dln väterlich gebot

wan ich hán im vorgefeit

nü behüete dlnen k n e h l ,

got und die rehten kriftcnheit

der des tiuvels unreht

und hän im valfche gote e r w e r t . von m i n e r lère ift im befchert

mit dir angevohten hat 2 0 und der in dlncm kamphi- ftät

nach difem libe ein f ü e ; e l e b e n ,

mit f l n e r lere zaller f t u n t ,

d a ; im got ze e r b e n e wil geben

dem tuo genacdocliche k u n t .

án ende vrcellche

h e r r e , die genäde din

in flnem himelrlche. «

und Iccfe in von der fwa:rc fln.

des küneges fchimphlicher zorn

25 ld; in g e n i e ß e n , d a ; er mich

wart gen Nachore g r ò ; erkorn.

gewifet, h e r r e , hat an d i c h ,

Nachors gcllchefcn e n l f a ;

und biut im d l n e r helfe hont,

des küneges fchimphllchen h a ;

luo dlner armen diet erkant

» i c h wil dich g e n i e ; e n l ä n , d a ; ich den felben namen h à n , der eines menfehen fol w e f e n ,

dlne gotllche kraft 3 0 und locfe in von der heidenfchaft." J ö f a p h ä t diz gebet

und wil dich nü län g e n e f e n :

ze golc hcrzecllche t e t ,

w a ; ob dii noch ze b u o ; e ftäft,

als ie die getrinwen t u o n t ,

d a ; dù min kint verkèret háft. wildtì in wider l è r e n , wie e r die gote fol e r e n , lo vi il ich dich genefen làn und wil din walten ùf den w ä n , « fprach Avenier, der r l c h e , mit fchimphe zornliche.

unz er von gote fich verfluont, 33 d a ; e r was erhoeret und al fin leit zerftoeret. D e r künic fich dö wol verfach (als im fln herzevreude j a c h ) den heften rät hän vunden. 10 e r danket an den ftunden

205 dem vürften, den ich hän genant, des guoten r ä t e s , den er vant: mit vreuden lie? er flne klage, dar näch über zwene tage gicnc er üf den palas, da Jöfaphät üfle was. fln kint, der j u n k h e r r e , gen flnem vater verrc mit vrceltchem muote gie: vii minnccliche er in enphie. nü phlac der vaffer folher fite da zeiget er die liebe mite, der er Jöfaphäte j a c h ) , er kufte i n , fwenn er in fach: difen fite tie? er dd. zornic, als er wa:rc unvrö, bliht er vil unwertHche dar und nam des gruo?es käme war. sür fich gienc er vil dräte gen einer k e m e n i t e , diu Jöiäphäte was bereit mit vil größer rlcheit. vil trürecltche er niderfa?, als im fln vreude waere la?. Stnen fun befanter dö. »Tun« fprach e r , »wie k u m t c? fö, da?, mich diu vreude hät betrogen, die ich wände h i n erzogen an dtner fliegen kintheit? mir ift al vür war gefeit mmi dir ein leiden maere, da? mlnes herzen fwasre mit klagenden forgen meret und mich an vreuden feret. min vreude was fö gros; an dir, da? min höhgemücte an mir \(iii dir begundc hirhen fich: nü häft dü fö betrücbet mich, da? mtn vreude ift geneiget, min höher muot gefweiget.

206

5

10

15

20

25

30

35

40

ich m u o ; von fchulden leider j e h e n . da? mir diu vorhte ift gefchehen, der fich mtn zwlvel ie verfach, der mir mit herzenfchricken jach vil vorhte an dir. deflt vollekomen . ift e ? , als Ich hän vernomen. den tröft ich mir felben gap, dü foldeft mlnes alters ftap und mtner vreuden funnenfchln mit liebe an mtnem alter f l n : da? häft dü mir verkeret. die gräwen locke enteret, die mit vil großen eren gar fint von alter mifsevar.« » V a t e r , w a ; hän ich getan, des dü wilt befwserde h i n ? wa? ift an mir gefchehen d i r , da? dü fö fere klageft von mir?« » f u n , da häftü mtn leben vremeden vtnden gegeben gar ze fchimphllchem fpote. dü wilt dich einem vremeden gote durch valfche lüge nähen und unfer gote f m ä h e n , die guot fint unde gewaero. da? di«h ein l ü g e n s r e mit lüge an fich betrogen hät, und durch den fmaeheft mtnen rät durch flne valfchen l i r e , da? müet mich an dir f£re. mich tröfte des da? herze m i n . da? du foldeft mtn erbe fln in mtnem lande, des wänd ich. der wän hät betrogen m i c h , wan dü wilt guot und erc län durch einen trügcllchcn wän und wilt diz vreuden rlche leben umb eine kranke armuot geben, als Marten fun gebot. fwer dem volget. der muo? nöt

207

208

lltlcn u n d g r ö ; a r b e i t :

d e s fie d ä j e h e n t , d e f t ein niht.

er m i n n e t niht w a n a r m c k c i l .

ir g e l o u b e ift g a r e n w i h t :

D u b i f t e i n kint, d a ; f c h l n e t wol. kint t u m p l l c h e g e b ä r e n i o l : f u n , als ift o u c h d i r g e f c h e h c n ,

in w o n e t n i h t w a n valfchcit bi. fit e ; e i n t r ü g e l e r e f i , 5 diu dine kintheit verirret h a t .

dö d ü b c g u n d e f t ü b c r f e h c n

fo foltü d u r c h m l n e n r ä t

miiien väterlichen rät

den goten bringen fchiere

lind dich durchr valfche

raifsetät

\ i i r m i c h , vür m ä g e u n d vür m a n n ; c m e valfches r ä t e s a n :

zc o p h e r h u n d e r t f t i e r e , z a m u n d w i l d e s alfö v i l , 10 fö d l n g e m ü c t e f e l b e w i l .

d a ; w a s vil k i n t l l c h e g e t a n ,

o b w i r mit d i f e n f a c h e n

m i c h m u o ; i e m e r w u n d e r h;'in.

m u g e n fenfter machen

d a ; u n f e r g o t e fint fü g i i o t ,

g e n u n s ir z o r n l l c h e n m u o t .

d a ; fie d i n e n t u m b e n m u o t niht r ä c h e n du ze m a l e

ich h ä n d o c h e r c u n d e g u o t 13 von in u n d o u c h d a ; riche.

mit e i n e r d o u r e f t r ä l e

fie h ö r t e n gütliche

und d a ; dich d u r c h die f ü n d e

m i n g e b e t n a c h m i n e r gir

d a ; endelofe abgründe

u n d g ä b e n dich ze k i n d e m i r

von ir g e b ö t e niht v e r f l a n t ,

d e s folt du fie g e n i e ; c n län.

dii d i r d i u f e h u l d e w a r t e r k a n t . d n ; d ü d e s niht v o r h t e f t ,

2 0 tuo hin d e n t u m p l i c h e n w ä l l , d e r d i r v e r k e r e t h ä t den m u o t .

d ö d ü ir heil v e r w o r h t e f t ,

lle fint ü b e l u n d e g u o t ,

d a ; w a s vil kintlich an d i r .

d a ; f t e l a l l e ; in ir h a u t ,

lieber f u n , nü volge m i r und e r c a n m i r d e n vatcr d l n '

d e r g e w a l t ift in e r k a n t . 2 5 d u r c h d a ; follü zir h u l d c n k o m e n .

lä d i r die valfchen l e r e fin

fwä d i r ir h u l d e h ä t b e n o m e n

u n w e r t u n d e unmaere g a r

diu kintllche f ü n d e d l n ,

u n d n i m m i n e r lere war.

d a ; fol a l f u s v e r f ü e n e t

gedenke, herzeliebe; kint. d a ; d i f e vallchen k r i f t e n fint in e i n e r tcerfchen tobeheit.

fin.»

D e r junkherre gedagete, 3 0 b i ; d a ; er v o l l e f a g e t e . d e s v a t e r z u n g e leit im vür

ir lere ein kiinftic leben feit

in m a n e g e r b c t l i c h e n k ü r

und n a c h d e s l i b e s e n d e ,

wl f ü e ; e r e d e , d i e er b e g i e .

nach t ö d e , ein u r f t e n d e . Hiü m e r k e , wie d a ; m u h t e e r g ä n , d a ; ein 11p d a m o h t e e r f t ä n ,

m i t f m e i c h e n n e er in u m b e v i c . 3 5 d e r k n a p p e von d e m lu-rzcn f t i e ; . f w a ; f l n vatcr i m g e l n e ; .

d a vleifch noch b e i n n o c h ä d e r i f t ?

fin h e r z e v e f t e n t e fich g o t e

d i r r e t r ü g e l i c h e lift

ftaete in f l n e m g e b ö t e ,

u n d m a n i c a n d e r valfchcr rät von d e r k r i f t e n lere g ä t .

d a ; w a r t a n f l n e n w e r k e n fchln. 4 0 e r f p r a c h - » v i l l i e b e r vater m i n .

210

'209 da? m,in mich nü kriften f i h t , des wil ich dir lougen n i h t , als e? an mir gefchohen ift. ich hän den gewaeren Kriit ze einem rchten gotc e r k a n t , wan er hat mit finer hnnt beflo??en aller dinge kraft, fin gotlichiu meifterfchaft gefchuof, fwa? ie wart erkant und da? gefchephede ift genant, da? erfte m e n f c h e , dem ie leben unde namc wart gegeben, da? fchuof er von der erde und hie? e? iemer werde leben in vreuden wlfe in dem f ü c ; c n paradlfe. da? überholte fin gebot durch des leiden tiuvels (pol; diu fUnde Tante an in den tot: l'us kouftcr uns des tödes not. D e n endelöfen lebenden töt, den uns des wlbes fchuldc b o t , ertöte K r i f t , dö er leit den tot näch der menfeheit. diu reine maget hät d a ; leben uns viir des wlbes tot g e g e b e n , dö Krift von himclc wart gefant und durch uns menfche g e n a n t , der hirte durch diu fchäf erftarp. des tiuvels kraft an im verdarp: er gap dem töde ein ende mit finer urftende, diu himelvart uns goffent i f t , die hat der vil reine Krift uns armen widerkoufet; dem bin ich getoufet, an des namen hät min leben mit gelouben fich e r g e b e n , in finen fliegen n a m e n drin ze einem gote geloube ich in,

wan alle genande gcfchaft gemachet hat fin eines kraft, allen dingen h.it gegeben gefchephede namen linde loben 5 fin eines k u n f t , fin eines w o r t : er ift d a ; urhap und dar, ort. minc töttrüebe naht hat fines lichtes fchin bedaht. da? unreht ich gelä?eti hän 10 und bin dem rehten undertän.

15

¿0

25

30

35

Solle ich nü durch dln gebot K r i f t , den gcwa:rcn got, den reinen fehephaere, län und dlnen goten b! geftän? nü fagc mir,-vatcr, vürba?, durch weihe rede ta;tc ich da?? fage mir eine kraft von in und einen wlsllchen f i n , fö tuon ich zchant durch dich fwa? dü mit bete hei?eft mich, fic fint gcgo??en unde gefniten; waerc ein lit an in vermiten, fic müeflens iemer äne wefen; fie wteren iemer ungenefen von ir cigenllcher kraft, menfchllchiu meifterfchaft. da? von gotc fich verftät, feiten got gcmachet hat. nü fage m i r , wä getet ir munt den liuten rehte lere ie kunt? dlne gote iltummen fint, toubc tören, fic fint blint. fwelher fl.il, vil ftille er f t ä t , von der ftat er inender gät. er fitzet, fwar er » i r t gefat, da? er verwandelt niht die flat. diz ift gar an in gefchehen, des muo? mir diu \olge jehen.

Iflan flaele wol durch einen fpot 40 dir den gewaltigeren gut

212

211 und tœt i m , fwa? man wolde. wacr er fö guot von golde, man braech in àne flnen danc. d è s w â r . der gote helfe ifl kranc. w®r ich dir liep als dtn kint, als ander kint den liutcn fint, du foldeft an mir wefen geil, da? mir got ie getet da? heil, da? ich von finnen mich verftän, von wem ich Up und fêle hân. da? ich mich des verfinnen kan, da7, lerte mich ein faelic man, dem ich der 1ère volgen wil unz an mines libes zil, da? mir got dannc gebe da? leben, dem niemer ende wirt gegeben, da? hàtich gchei?cn m i r , den felben muot vundich an dir, da? dû ein vrcellch ende gaebeft dem eilende, in dem dû verellendet biil. (lt des min muot betrogen ift, fö wil aber ich ftacte fin mit ftœtc an dem gelouben min. dù riierft den himel mit der h a n t , dir wirt da? tiefe abgriinde erkant, è da? ich iemer durch dich der kriftenheit geloube mich.

von zorne wart er mifsevar: e r fach vil zornltche dar. mit grimme er zürnende fprach »diz grö?e leit, diz ungcmach 5 ich von dem guoten willen h ä n . da? ich dir bn? hän getän, danne vater kindc ie me. da? mir nü ift von dir fö wo, dä iftniemen fchuldic a n , 10 wan ich vil unfaelic man. e? ift an dir nü gefchehen. des ich die wlfcn hörte jehen. dö du geborn wurde mir dö fageten fie mir von dir. 15 dü woldeft übelwillic fln und fmachcn gar den willen min und dtne vriunt verkiefen, da mite gar verliefen der vriunde gunft und ouch diz lant. 20 da? tuot fich balde an dir bekant. fol ich des vater namen län und wil dü mich zc vlnde h ä n , des gewer ich dich alfö, da? düs niemer wirdeft vrö, 25 fö dü mich zc vater läft

und gerner mich ze vlnde hält.« Jiöfaphät mit zühten fprach. dö er den vater zürnen fach: Volgc dù der 1ère m i n , » h e r r e , dü häft dir erkorn welleft dû iemer mère fin 30 einen al ze grö?en zorn. lebende èwicllcbe dü klageft al zc fere ein teil zc gotes himelrlche. dlnes kindes groefte heil, ich volge dir benamen niht wil dü dich von zorne fchamen , bi? da? man mich lebende fiht. da? dü mich habeft in kindes namen, min got ift r e i n e , füe?e, guot: 35 fö maht dü vater hei?en niht. von dem fcheide ich niht den muot.« fwa? anders mir von dir gefchiht, dö der künic hörte da? , dan kinde von dem vater fol, er begreif fö grö?en ha?, da? zimt niht vater namen wol. da? Un gemiiete in zornc bran mich tuot leidic unde unvrö und er grisgramen began. 40 dtn unväterllchiu drö.

213

214

è da? ich die d u l d e ,

fwa? h i e g e d i e n e t w i r t u m b in.

fò là?e ich dtne h u l d e

diz n i m i n d i n e s h e r z e n (in

u n d r ü m c dir dag

nàch des gelouben vergiht.

richc

von h i n n e n v l i i h t e c l i c h e ; fö f c h e n d e f l ù d e s vater n a m e n ,

g o t wil a n d e m ( u n d e r n i h t , 5 da? er alfó w e r b e

des m a h t ü dich l e r e f c h a m e n .

da? er in ( l i n d e n f t e r b e ,

là d i n e d r ò l l c h e g u f i !

w a n er fol (linden (Ich b e g e b e n

des v o g e l s v l i e g e n durch d e n l'uft

u n d i e m e r m e r e á n e n d e l e b e n . ü h.ift ein leben an dich g e n o m e n . da? ift n i h t , » a n ein t r ü g e h e i t ; an da? Iiäftü den fin g e l e i t , 23 da? d u n k e l gar (lln h e r z e guot d u r c h diiien kintllchen m u o t .

l'ö lere eHzunte difen m a n .

w i t r dir a n d e r s iht e r k a n t .

da? fin h e r z e d«'i began

d a r an wscr ouch dln fin g e v a i i t .

in gotlichen m i n n e n vil \ e f t c c l i c h e b r i n n e n . D e s küniges m u o t befwaeret w a s ,

nü fol ich dlnes h e r z e n Tin 30 (wan ich din r e h t e r \ a t e r bin wol wilen u n d e l e r e n ,

da? er d o r t üf d e m palas

ze b e z z e r u n g e k e r e n .

fö leide Widerrede vant.

des folt d ü , f u n , g e w e r n m i c h ,

er b e f a n t e dar z e h a n t f i n e n r ä t g e b e n dö.

als ich von herzen b i t e dich. 35 da? ift ze l o b e , ze faelden g u o t ,

d e m f e i l e r , da? e r d o r t mit d r ö .

fwelch kint des vater willen tuot

m i t b e t e , noch m i t m i n n e n

des fol din h e r z e fich v e r d a u

an fich m o h t e g e w i n n e n

d ü folt mich genie?en l ä n ,

den reinen Jöfaphäten.

d a ? m i r mit g r ö ? e r w e r d e k e i t

» n ü lä m i c h d i r r a t e n «

40 d e r h e f t e n lop ie was bereit.

218

217 l e b e , als ich gelebet h ä n ,

gelobet in höher wisheil.

fö n a g e? dir vil wol ergän.

die mir hànt vür « àr gefeit.

ich hän gehabet er u n d e g u o t ,

da? e ? mit fpotlichcr lüge

ich truoc fö höhe ie minen m u o t , d a ? fich mit lobe die beften

fl niht wan ein »alicliiu trüge. 5 unfer g o t e , die fint guot

gen mir ie muoften geilen,

fwer in gerne dienefl tuot,

min hant mit ritterlicher tät

den tuoi ir hclfllchcr Iròft

vil manegen man betwungen h ä t ,

von aller flner nöt erlöft

d a ? er guot und eigen lant muofte hän von miner hant. I c h was ie miltes guotes

des bin ich worden innen. 10 fwes ich wolt ie beginnen, dà gelane mir ie wol a n ,

und rlche hohes m u o t e s ,

fchiet ich mit ir huldcn dan.

des mich nie zc not verdrö?.

d a ? ift an mir wol worden fchln,

des muo? manic min g e n ö ? j e h n , der miner manheit

d a ? fie gewallic mugen fin. 15 fit ich b e g u n d c vriften

geliehen prls nie anerftreit.

ir ère von den kriflen,

Tie fint mir alle noch g e l e g e n ,

fit bin ich fielecllche

die mir gcliche wollen wegen

mit faelden worden rlche.

ir manheit mlncm muote.

di) würde mir Iii ò?erkorn

mit llbc noch mit guote

20 ein kint zc faelden mir g e b o r n ,

wart ich überlobct nie,

des foltA die gote unt mich

des mir jehent alle d i e ,

genie?en l ä n , des bitc ich dich

den min top ift erkant.

mit bete und ouch mit lere,

mir hät min werllchiu hant

g e d e n k e , wie grò? ère

Iii? her an difen tac b e j a g e t , d a ? an mir in der prls b e t a g e t ,

25 dem kindc an feldcn ift, wie g u o t , ob e? des vatcr willen tuoi,

dem nie mit vlcntllchen fiten

f u n , des là genie?en mich',

fchamende? lop wart ü?errtrilen

wis an mir g e m a n t , da? ich

mit hoehers lobes prtfe. fit ich ie was fö w l f e ,

din valer bin und dü min kint 30 und là den muot varn unde erwint

d a ? man mich her zem beften w a c ,

der trügellchcn \alfclicit,

als ich von wärheit fprechen m a c :

die din herze nahen treil.«

woeneft dü d a n n e , liebe? k i n t ,

J ö f a p h ä t mit zühlen fa?,

d a ? ich der finne wacr fö b l i n t ,

fin herze des niht \ e r g a ? ,

wcflich niht rehte, d a ? diz l e b e n , ¡111 d a ? dü dich häft e r g e b e n ,

35 c? veftende ein gotes worl, d a ? got hät gesprochen dort

fö valfch mit trüge waere,

fwer fich fin und fines namen

d a ? ich es danne e n b x r e ?

vor den liuten welle f c h a m e n ,

V i l ofle hän ich her befant die beflen m e i f t e r , die ich vant

des fcham er fich èwecliche IO ze flnes valer rieh«;

219 und d a ; got leret, fln gebot mit ftaete minnen f u n d e r fpot viir vatcr, m u o t e r , b r u o d e r , wip, vür die weit, vür guot, vür 11p. diz nam er in den gedanc, als in diu gotes minne twanc. er fprach . »vatcr, c ; ift g u o t , fwelch kinl des vatcr willen tuol. e ; leret ouch diu kriflcn 0, d a ; ein icgltch kint gefte ze fJncs vatcr lere, \ater und inuoler ere. d a ; Liut fol dem vater fln tuon alles flnes willen fchln, unz er ze guote kere die väterlichen lere, beginne er die verkeren, d a ; kint unrehte leren, fö rate i c h , d a ; er kere dan an die gotes lere, inin feie mir vil lieber ift dan der 11p: d a ; lcret Krift. d a ; ich die durch dich verlür und dich doch niht triiege v ü r , » a n d a ; dü waireft ouch verlorn: fö waere ich b e ; ; e r ungeborn. gebit es niemer niere mich, « a n diu bete ift unbctelich. D ü häft mir fö vil gefeit von dlncr grö;en manhcit: der ift vil an dir gefchehen, des m u o ; ich dir der volge jehen. d a ; hän ich wol bevunden vil oftc an manigen f t u n d e n , d a ; e ; mit rehter wärheit mir dicke wart gefeit von dir. Hl nü din herze ie was fö g r ö ; , d a ; e ; nie manhcit v e r d r ö ; , d a ; folt d ü iä;cn werden f c h l n , den pris d e r hoehften wirde dln

220

5

10

15

20

25

30

35

40

gar krœnen unde zieren und wunfchllche florieren mit dem reinen toufe gotes und mit den werken fins gebotes. gelohetes herzen manllch muot feiten utimanllche tuot. got minnct tugende riche; leben d a ; hat er durch d a ; gegeben, d a ; man nàch flner 1ère die tugent ze lügenden kere. tugende rieh gemüete, mit manhcit manllch güetc fol man niht làn verderben und in unmanhcil fterben. got minnen, dêft ein raanheit. diu aher tugende kröne treit. ein zage unde ein berfer wiht der mac ze gotes riche niht, der ift deweder warm noch kalt, ze fiindcn noch ze b u o ; e balt. » 0 häft des einen wol gephlegcn. du bift der weite gar ein degen, nü wirt ouch gote ein kemphe wert, der din ze einem kemphen gert. vater, got hat dir gegeben veriiunfi unde wlfe; leben d a ; hàfl dü gar von finer kraft, an dich hàt fin mcifterfchaft gcleit w unfchllcher dinge vil. d a ; des dln muot niht w i ; ; c n wil. da krenkeftü die witze din. là dir ein e b e n m â ; c l i n , d a ; ein t u m b e ; vederfpil hàt rehter finne alfö vil, d a ; im eines menfehen hant wirt hcinlich unde liep crkanl, durch d a ; c ; dâ vindet gar hcinlich liep und l l p n a r ; fwic fin geflehte u n g e r n e fi mcnfchllchem künne b l ,

221 d a ; raenfche c ; niht verbirt, als e ; bi im gczamct wirt. fus muo; mich iemer wunder hàn, da; dü dich niht wilt vcrftàn. des du dich doch wol verlìàlì, da/, dù von gote enphangen bàft fòle, lip, guot, ère, leben, da; dir fin wilze hàt gegeben, da; dü des hant viiuhefl f ò , des muoft dù iemer (In unvrd. D a ; dò vür got, vür gotes kraft minncit raenfehen gefchafl, da; ift ein fchamcllchcr fite. dà bejageftù niht mite wan der fèle wernde nót, den iemer fterbenden tòt. ob dù nù mit dlner hant alliu rlche und alliu lant dir einem mühteft twingen ze dicnefUlchen dingen, unde waer dir danne ein leben vür aller menfehen Up gegeben, fò raiiefeftù doch flerben, an dem zil verderben, des tiuvels ftricke fint geleit in dirre weite richeit. fwer fich an die richeit làt und fi willecllchen hàt, der muo; fi vii ungerne l i n , fò er fi gerne wolde hàn. dù fihft wol, fwa; wir werben, « i r müe;cn alle fterben. diu fèle nàch dem Iòne veri, der ir von gote ift befehert, den hic der lip gedienet hàt. diu fèle mit dem übe erilàt an der weite endes zil, fò got uns allen lünen wiL D à fiht man gotes erweiten fin liehlcr dan der Tünnen fefain.

222

5

10

15

20

25

30

in wirt geiftllcher armekeit ofTenliche danc gefeit vor al der weite angefiht. da wirt vür wir vcrge;;en niht, man rüege d i , fwa; alhie des libes leben ie begie. den erwclten wirt ein leben mit vreude an alle; leit gegeben, den vervluochten wirt der töt benant mit vreudeiöfer ndt; wan al diu weit bevindet dä mit gotes itewi;e fä, fwa; fic hie gefiindet hänt. in grö;er fchame fic d i fUnt: ir fiinden fchame, ir mifseUt von gote ein fchamende; rüegen hät. ir fiinden werdent fie gefchant und in da; helleviur gefant, dä fie müe;cn iemer me mit leide h i n ach unde wc. wer waere fö gar i n e fin, da; er den fUe;en gewin, dem man iemer lebenes giht, mit tüfent töden koufte niht, ob im der fterben töhte, da; er fie haben mühte? üf die vil fiie;en richeit, diu da den guoten ift bereit, dultich der weite armekeit, da; fi werde mir bereit.«

D ö der kiinic hörte, da; des kindes fin b a ; unt ba; geveftent was an gotes geböte und da; er in niht von gote 35 bringen mohte, da; muot in. icdoch nam er in den fin, da; im des kindes wärheil haete wir und rehte gefeit, und d a ; im niht töhte, 40 da; e r ; verfprechen mühte.

223

224

des tiuvcls r ä t b e h a b e l c in

m i n feie, rolnes h e r z e n fin

an fich fö g a r , d a ; e r den fin

h ü n t fich v c r l ä ; e n gar an in.

ze gote n i e n d e r k ö r t e ,

fin r e i n e r wille w e r d e

fwie fin herze in l e r t e des kindes Worten volge j e h e n , er lic die g e w o n h e i t f p e h e n ,

ze himel u n d üf d e r e r d e . 5 f w a ; got w i l , d a ; fi g e t a n , d a ; fol ich a n in g e r n e län

da/, er gen gote ze aller zlt

mit u n v e r z a g e t e m m u o t e .

was des geloubcn w i d e r f t r l t .

n ü helfe g o t , d e r g u o t e ,

» f ü l l « f p r a c h e r , » i c h fihe a n d i r , d a ; du niht wilt volgcn mir und d a ; dln herze minen rät

d e n flnen nach den h u l d e n fin. 10 d a ; uns f i n güete w e r d e fchln.« D e r k ü n i c feinet von dan zehant.

d u r c h valfchen rät v e r f m ä h e t hat

er h i e ; mit bricven in d a ; laut

diu iwjcre git m i r leides vil.

k ü n d c u , in fin r l c h e ,

ein f])il ich dir n ü teilen w i l , d a ; ift d a ; waegefte m i r

d a ; die k r i f t e n vrideliche 15 zc difem k a m p h e kasmen

an dem g e l u u b e n u n d c d i r ,

u n d rehte da vernaemen,

lind m l niht m e r e biten d i c h ,

wie e ; d e m k e m p h e n folde e r g a n .

wan du fö vil e n t e r e f t mich,

d e n fie zc k e m p h e n fohlen h ä n .

ich wil d e r b e t e g e b e n ein zil;

des man \ ü r B a r l ä ä m e n wiclt

w r n i m , w a ; ich dir teilen wil.

iiO u n d iM des k a m p h e s flrlt behielt,

E ; 11t in den b a n d e n m i n

d e r kriften m a n da wenic vanl

der trügehafte meifter d l n ,

g e r ü m e t hälen fie d a ; l a n t ,

des lüge triigellchcr rät

d e r künic fie fö gar v e r t r e i p ,

dlnen fin v e r k e r e t h a t . nu wil ich alle k r i f t e n

d a ; ir d e h e i u e r da beleip. 25 ir wart an den f t u n d e n

her ül' die r e d e v r i f t e n ,

deheiner niender vunden

d a ; er din u n d e ir k e m p h e fi

in allem finem lande d a .

in fte f i n b e f t i u r e d e bl.

von k a l d e ä u n d >on l n d l ä ,

In wil ich, d a ; die m e i f t e r m i n d e r gote k e r a p h e n g e n in f i n .

w u r d e n alle m e i f t e r gar 30 b e f a n t üf difcn k a m p h aldar

Iwer da g e f i g e t , des lere ift g u o t ;

u n d wifer f t e r n e w a r t e r \il

dem volgen b e i d e , d e f t m i n muol.

üf des felben k a m p h e s zil.

g e f i g t er d a , fö volge ich d i r .

n ü fie zc f a m e n e w u r d e n b r ä h l .

gefigent fie, d ü volgeft m i r . «

als c ; was von in g e d ä h t ,

» d a ; ift m i r l i e p « f p r a c h J ö f a p h ä t ,

35 fic w a r n in m a n i g e m rate

»ich m i n n e d i f e n f e l b e n r ä t .

gen dem werden Jöfaphäte.

ich w e i ; w o l , d a ; d e r gotes gewalt

in f l n e m r ä t e n i e m e n was,

fö wit ift u n d fö m a n i c v a l t ,

wan got und B ä r a c h i a s ,

d a ; e r n i h t v e r d e r b e n lät fwer an in f u o c h e t f l n e n rät.

d e n ich h ä n hie vor g e n a n t , 40 d e r d e n wlfen w u n d e n v a n t .

225

226

des r à t im í l n e s h e r r e n h a ; e r r a n t e , d e n fin r o r h t e e n t f a ; . D e s t a g e s , d ò die meifter gar zuo di fem k a m p h e körnen d a r und vii nàch algellchc \ oli (inem kilnicrlche die a r m e n zuo d e n riehen dar b e g u n d e n f t r i c h e n : d e r k ü n c c an d a ; geilüele k a m , finen lieben Tun er n a m u n d h i e ; in zuozim fitzen gán. d u r c h f i n e z u h t wolt er d a ; l á n , ùf f i n e n fchamel er g e f a ; ; in d ú h t e d e s , d a ; ftiiende im b a ; . dò f t u o n d e n ùf kamphlichen ftrlt die m e i ñ e r an d e r felben zlt. cinhalp dó w a r t b r à h t N a c h o r , als e ; g e r à t e n was dà v o r , der Bnrlààm d e r a n d e r was ; der f t u o n t u n d Bárachlas in J ò f a p h à t e s teile d e r k r i f t e n h e i t ze heile, d e r k ü n i c h i e ; dò fwlgen fá. d a ; wart g e t á n . fie fwigen dà. zuo d e n m e i f t e r n k é r t e r fich, er f p r a c h : » w i ; ; e t i r , d a ; ich iueh d u r c h wlsheit h á n befnnt u n d d u r c h r á t h e r in diz lant? ir habent f i n , red u n d e Vernunft, nach witzertcher lere k u n f t . dar zuo h a t iuwer meiftcrfchaft d e r gote n a m e n u n d e ir kraft r r h t e erlefen unde e r k a n t : des fult ir h i u t e fin g e m a n t . U n s hat alhie diu kriftenheit wl g r ò ; e n f t r l t vürgclcit fie Nclfchent u n f e r lere und unfer gote fere, der k e m p h e n fult ir hiute f i n alfö nach dem willen m i n , Eirlu.

5

10

15

20

23

30

35

40

d a ; ich iueh iemer m è r e mit guote a n èren è r e . ob ir hiute alio g e f i g e n t , d a ; ile figelòs geligent, fò mache ich i u w e r faelde breit mit guotes g r ö ; e r rlcheit. fiht m a n iueh figelòs geligen, d a ; ir die kriften làt g e f i g e n , fò m ü e ; e t ir v e r d e r b e n u n d vii fchäntlichcr f t e r b e n dan iemen ie v e r d ü r b e , der lefterllche f t u r b e . als ir gelldent dife n o t und den lafterllchen t ò t , fò machich elliu diu k i n t , diu in iuwerm k ü n n e f i n i , vremeden liuten u n d e r t à n , d a ; fie m ü e ; e n i e m e r h à n in dieneflllchcr arbeit angeft, not mit a r m e k e i t : her an fol iuwer witze fehen. b e n a m e n , des ich h à n g e j e h e n , d a ; briche ich ùf m i n ère n i h t , ob m a n iu niht des figes giht. « D ò fprach a b e r Jòfaphàt : »vater m i n , din zunge hàt des beflen gar alhie g e d à h t . d a ; e ; werde vollebràht, d a ; ruochc gebieten got. diz ift ein keiferllch g e b o t , d a ; vii wol gezimet m i r ze minem kriege u n d e ouch d i r . e ; fol uns beiden flaete f i n , diz fagc ouch ich dem meifter min.« gen Nachore kèrter dò-, dröllchc fprach er alfò : » b i f l ü m i n meifter B a r l à à m , d e r m i r bòt fò riehen k r à m , des kraft der rlcheit k r ö n e treit ob al d e r weite rlcheit?«

8

228

227 u n d dar zuo m ä g e u n d e m a n .

» j a « f p r a c h e r (lo. » d e r bin i c h . « »io foli d ù wol bedenken d i c h ,

fwa? ich v r i u u d e ie g e w a n ,

in w c l h e r rlcheit ich w a s ,

die z ü r n e n t f e r e , da/, ich h à n die goto und o u c h die v r i u n t gel;in.

dó d i n z u n g e mir vorlas, wie d i r r e weite richtuom n i h t w a n ein üppcclicher r u o m ,

5

H e r an folti) g e d e n k e n f ù , da? dich diu lère iht m a c h e u n v r ò .

trügclich u n d w a n d e l b a r e

befchirmeftù die wärheit,

mit k u r z e n vreuden w;ere

als dù mir fi h à f t g e f e i t ,

u n d wie e r mich verleite in endelófc a r b e i t e u n d wie diu weit ein e n d e h a t ,

fò bift dù gar g e w a r e 10 der wàrhcit bredigaere. da? ift dir f x l d e u n d è r e ,

in d e m fi leitllchc z e r g ä t ,

fò volge ich d l n e r I r r e

u n d wie d e r weite rlcheit

u n d wil in m l n e r j ä r c vrift

n i h t wan gen dem lòde treit. D e s hie?e d ù g e d e n k e n mich u n d e riete m i r , da? ich

gclouben i e m e r m è r e an KriJ't. l o l,ilì a b e r dù d i r a n g e f i g e n u n d inuoft dù ligelòs geligeii,

difc rlcheit lie?c gar

fò m u o ? din Ièri: fin ein trüge.

und einer rlcheit nsemc w a r .

Iiàflù mieli d a n n e ili f o l h e r lüge

der e n d e n i e m e r w u r d e c r k a n l , an d e r w ü r d e mir b e n a n t

in die k r i f t e n h e i t b e t r o g e n , -20 fò lugelirhc mir g e l o g e n ,

pili icmer ftaete » e r n d e g u o l .

l'ò u i r d i c h d e r weite f p o t ,

mil geifllicher a r m u o t

lo m i e dich d i n valfchrr got

foltich die rlcheit koul'en

des h e h ü c l e n n i h t vor m i r ,

und da? ich foldc toufen mu h d u r c h einen \ r c m e d e n gol.

ich reche milieu z o r n an dir ¿5 ich f n l d e fà ze f l u n d c

Jü fageteft m i r , da? des g e b o l

ii? d i n e m \ a liehen m u n d e

al d i r r e weite gcfchaft

die valfchen z u n g e n , diu m i r gap

niht wan m n einds v o r l c s kraft

von èrft des r à t e s u r h a p ;

gclVhücfc u n d w e r d e n h i e ? c ,

d a r nàch din h e r z e , da? d e n rät

da/, ich d u r c h den lie?e

:10 gegeben d i n e r z u n g e n h à t ,

Ja? g u o t , den Up, weltlichen m u o t

d e r mich h à t ü b e r w u n d e n ,

iimbe ein endclòfc? g u o t .

die \wrfc ich fà d e n h u n d e n

de* hau ich gcvolgct d i r ,

u n d dlnen Itp ze f p l f e ,

dar nach fö dù riete m i r ,

da? icgllch g o u c h u n w l f e

und dulte gciftllche mit

35 an dir ein vorbilde n e m c ,

viir d e n eudclölen tòt

wir wol ime da? g e z e m e .

d u r c h d i n e r lère gebol

d a ? er mil valfcher l e r e

u n d d u r c h d l n e n v r e m e d e n gol.

küniges kint v e r k é r e . «

iliz ili m i n e n * vater z o r n , lìnen g r u o ? hiàn ich verlorn

D ò difiu r e d e a l f u s gefchach 40 u n d e Nachor r e h t r e r f a c h ,

2-29 d a ; er dá vor in alien in die gruobe was gevallen, die cr der kriftenheite g r u o p , do er fich dar durch velfchen huop die reinen goles kriflenheit: d r r ftric, d e r do von ira geleit was und von der heidenfehaft, dá was er innc behaft. fin herze d a ; was worden wunt von finer flrále dó zeftunt: fin fclbes fchó; in férte, day, wider an in kérte. diu rede im folher vorhte j a c h , d a ; man in fere bleichen fach. or waer vil gerne anderswá. doch gedáhte er im f á , d a ; im vil b e ; ; c r waere, d a ; in diu not verbaere, dan ob er miicfc lldcn not und difen lafterllchen t o t , des cr niemer wtirde vrt, oh cr dem künege ftiiende bl. der nót gedáhter wol generen, wolt cr der wárheit kemphe wefen. dm vorhte got in lcrte, d a ; cr den fin bckérte b a ; danne es wurde gedáht, do er dar wart zc kemphen bráht. W i t vridc wart geveftcnt dort des küneges und des knappen wort, diu fie den meiftern fciten und beidenthalp viirleiten. dá was gefamnet liute vil durch des felben kamphes zil, die verre wáren komen dar und gerne wolden nemen war, wer da folte do gefigen oder fícelos geligen. do wart gefweigct übcral der liute d ó ; unde ir fchal.

230 in den kamph tráten fa gotes und des tiuvcls kemphen dá. der geift der wlsllchen vernunft. der lerer redellcher kunft 5 in Nachores herze d r a n c , fine zungen cr bclwanc, d a ; fi vil andcrs rette gar, dannc cr waere komen dar. finen fin, an witzen kranc, 10 der felbe geift zc wtsheit twauc, der Balááraes efcle dort gap fin und mcnfchllchiu wort, der h i e ; in dem herzen fin w ahfen finer funnen fchln, 15 d a ; cr dar zuo gefsehe. wie er aldá verjaehe der rehtcn wárheit, die fin munt von gote folte machen kunt. D e r kamph wart erhaben do. 20 der wlfcft under in Iprach To: »bift d ú Barláám genant, der unfer gote hát gefchant und alfó manige trflgeheit von ir helfe hát gefeit?« 25 » j á , Barláám d a ; ift mln name, ich gihe mir fin án alie fchame.« » nú wer rict dtnem herzen d a ; dich cin To t u m b e r fin b e f a ; , d a ; dú mit valfchcro r i t e 3 0 gctorfleft Jófapháte fin r e h t c ; leben verkércn und ein u n r c h t e ; lércn?« »ich han in niht verkéret, ich han in rcht geleret, .15 wie er des tódes fol genefen und wic er fol behaltcn wefen.« » wá fol er behaltcn wefen und des lodes gar genefen 1 niemen ifl, er f i c r b e , 40 fwic witzecllcbe cr werbe.«

232

231 » d e s libes tot m e i n e ich n i c h t ,

» i f t d a ; w ä r ? « » j a , des g i h i c h . «

fo m a n d e n lip e r f t e r b e n f i h t ;

» h i e bl b e d e n k e vür b a ; d i c h ,

fwer d a n n e f t i r b e t , d e r ift t o t .

wie dü dich felben h ä f t g e f c h a n t .

a n e n d e in e n d e l ö f e r n o t . d e n tot h ä n ich im b e n o m e n ,

fie machte e i n e s m a n n e s h a n t , 5 fie fint gar ä n e w i s h e i t ;

wil er alfö \olle k o m e n ,

g ä n , f p r e c h e n , fehen ift in v e r f e i t .

d a ; er b e h a l t e t m i n e n r ä t ,

die ir l u m b e n betet an.

als er fin b e g u n n e n hat.«

ir foltet billtchcr den m a n

» D i z fpel ift gar ein t r ü g e h e i t , da von d ü n ü h ä f t gefeit,

e r e n b a ; , des wisheit 10 d a ; bilde g ö ; oder f n c i t .

dü lertcfl in die hoehften golc

d ü fihft wol, i u w e r fin ift b l i n t ,

l ä ; e n g a r , in d e r geböte

luwcr hoehften gote fint

die b e f t e n von dem rlche l e b e n t ,

menfchllchiu h a n l g e t ä t ,

die fich an ir helfe e r g e b e n t . die gar die liflc v u n d e u vor u n s in m a n i g e n f t u n d e n ,

die m e n f e h e n h a n t g c m a c h e t hät. 15 dü h ä f t dich felben ü b e r f a g e t . fit dir d e r m e i f t e r b a ; b e h a g e t ,

die w ä r e n alle in ir geböte

fö ift dir des m e n f e h e n h a n t

u n d hieben ile gewaere golc.

krefliger d a n dln got e r k a n t . «

nü lert dln z u n g e einen got ( d a ; ift g a r d e r « I f e n f p o t ) ,

des wart aldä d e r kricc verlän -.20 im k ü n d e n i e m e n w i d e r f l ä n .

d e r h e i l e t K r i f t . des k r i u z e s tut

die man dä gen im k e m p h e n fach,

leit er in f t e r b e n d e r n o t :

der valfehe m e i f t e r aber f p r a c h .

w a ; Lrafl ift d i r an dem e r k a n t ,

«wir h ä n d i u bilde niht zc g o t e n .

d a ; dü die gote h ä f t g c f c h a n t

uns häl diu liebe g e b o t e n ,

d u r c h i n ? d a ; ift ein t u m p h e i l ,

25 die wir von d e n goten h ä n ,

diu dich ü ; « I f e n (Innen trcit.«

d a ; wir in fin u n d e r t ä n . «

» e ; ift b e n a m e n w a r , d a ; Krift got ie was u n d iemer ift. d u r c h u n s g e r u o c h t c er fich geben in broede; m e n f c h l l c h c ; l e b e n ,

N a c h o r a n t w u r t e im d ö » g i h f t ü des , d a ; fl alfö. des lä mich dich wlfcn h i e , ,'tO wä von fich d a ; anevie.

d a ; f t a r p d u r c h u n s ; f i n gotheit

driu leben i n d i r r e weite l e b e n t ,

fiö; himcls u n d der e r d e trcit.

diu yiI golen fich e r g e b e n t ,

nu weder d u n k e l b c ; ; e r d i c h ,

diu wil ich d i r b e f c h c i d c n

(los foltü b e w i f e n m i c h ,

J u d e n , Kriften, heiden.

ein d i n c , d a ; alle finc kralt von eines m e i f t e r s m e i f t e r f c h a f t

35 der eine teil d e r ift an IU , der h ä t geteilet fich in d r i u .

h a t , oder des m e i f t e r s k r a f t ,

Kaldci, k r i e c h e n , Egjptii.

d e r e ; gcfchuof mit m e i f t e r f c h a f t ?

den ift gar f u n d e r l e b e n b l ,

des folt d ü m i r die w ä r h e i t fagen.«

die alle f u n d e r fich verftänt » D e r m e i f t e r m u o ; m i r b a ; behagen.« 40 gelouben f u n d e r s , den fie hänt.

234

233 wer da wol und übel r a r , da; wirt bic gekündet gar. die Kaldci hänt gegeben fich in ein valfche; trügeleben: fic namen lieh an der gefchaft, und minten fl vür gotes kraft; von den wart des begunnen. dem mänen und der Tünnen, dem himcle und der erde dienten fie vil werde, viure, w a ; ; e r , luftc nach toerfches herzen gul'tc machten fie gezierde vil den fclben goten ze einem fpil. ichet, fwa; fic rüerent;

die gar der liftc erdähten

fwar in behaget, dar viierent

10 und uns den urhap brähten

fic diu fchif üf dem mer

menfchllcher wlsheit,

an der marn

:lä

40

V e n u s der hœhftcn minne phligt, ir wort an minnen kraft gefigt, der name ift minne rlche. fi wert uns minnecltchc mit vriuntfehaft minne funder ha/,, noch minnen wir viirba/, eine gotinne g u o t , diu ift über al des wàges vluot gcwaltic, des ils gewis, diu ift geheigen Thëtis. dà bl kan mit gewalte phlegen ein vil gotllcher degen der wai^er kreftccllchen lus, der ift genant Neptûnus. die gote h i n ich dir gefeit und die gotinne vürgeleit und ir kraft und ir gewalt. wie grö^ der i f t , wie mamc\alt. die minnent herzenliche vil edelc künege riche, die difen gotlichen fin geloubent i n e «.nie an tu. die b e f t e n , die mit wisheit fint. e/, fi vater oder kint.

247

248

die b i e t e n t in g r ò ; è r e .

h u o p fich in ir l a n d e

He l e b e n t in i r lc-re.

mit r o u b c u n d ouch m i t b r a n d e ,

d u r c h w a ; wil d ù vli;en dich

f w e r d ö mit z o u b e r l i f t e n

des r l c h e v ü r f t e n lobelich d u n k e t r c h t u n d niht b e v i l t ,

d e n m a n k ü n d e gevriften 5 oder m i t gewaltes h a n t ,

d a ; d ù d a ; Widerreden w i l t '

d e r wart in fä ze gote e r k a n t .

d a ; ift vii Türe m i f s e t ä n :

diz w e r t e m a n i g e r j ä r e v r i f t ;

wie m ö h t e ; d i r ze g u o t e e r g n ? «

Nigromanzle, d c r l i f l ,

IVnchor, d e r vii gewaere, der rehte unwandelbaere, d e r gotes lère l è r t e ,

was in algeltche k u n t . 10 fic k ü n d e n m a c h e n alle f t u n t mit l i f t e n , d a ; diu t u m b c diet

fich g é n dem kiinege k è r t e .

fich von gotes g e l o u b e n f c h i e t ,

d e r K r i e c h e n rede a n t w u r t c r l ö .

« a n in den n i e m e n feite,

ze d e m k ü n e g e f p r a c h er fö » h e r r e , d ù h à f t wol v e r n o m e , a n weihe gote fio fint k o m e n

f w a ; in ir m u n t v ü r l c i t e , 15 des f l u o n d e n fic gar zir geböte u n d h i c ; c n fie d u r c h d a ; ir gote.

d e r w à n in h ö h e n witzen f w e e t .

f w a ; d e r m a n liftc v a n t ,

d e r leben vii irügelichcr lebe,

des liftes got w a r t e r g e n a n t ,

d a n i e m e n fich an in verfehe fwic man in des mit volge j e h .

dö fie fus m i t ir z u n g e n 2») d a ; Hut an fich b e t w u n g e n ,

d a ; fic die lifte v u n d e n h ä n t

fwen iegllcher an fich t w a n c .

u n d doch unwitze fich v e r f t à t .

der n a m in finen g e d a n c ,

Tie fini tòrheit r i c h c r

d a ; er des volge folde h ä n ,

u n d lebent u n m e n f c h l l c h e r , d a n n e die Kaldejen l e b e n ,

fwic j e n e s leben was g e t a n , 25 den er ze gote n a n d c

die fich hie figes h a u t b e g e b u .

und z e i n e m gote e r k a n d e .

fic w x n e n t h ö h e v i t z c h i n ,

ir v a l f c h e ; v o r b i l d e gap

d e r ift ir toerfeher f i n urlati.

den liuten valfchcn u r h a p .

d;i von h à n t fic fö m a n i g e got nàch des tiuvcls geböte, wie fich d a ; lafterliche fpotei

ir leben lerte ir t u m b e n fin 30 ir lere volge h ä n n a c h in. N ü h a b e t ir hie gefeit a l f u s ,

h u o p an d e n fpotlìchen gote«

d a ; i u w e r got S a t u r n u s

d a ; là m u l i d i r k ü n d e n h i e ,

g e t r i u w e u n d e gewallic fi;

als e ; gefchach. nü m e r k e , wie d e r vorbilde wacre g e t a n ,

d e r b e i d e r ift f l n n a m e vri. 35 lebet e r wol b l f i n e n tagen''

die fic ze goton » c i l e n i h ä n .

nein e r , b e n a m e n ' . lät iu f a g e n ,

d ù foli ili diu herze n e m e n ,

ob fin leben waere g u o t ,

o b gote ir leben fülc gczemci

dem ir fö g r ö ; e n d i e n e f t t u o t .

l ' r l i u g c , arbeit u n d c n ö t , von manflaiht manegerhande jt

er was ein z o u b e r a e r e : 40 von im feit i u w e r maerc,

250

249 da ; der trUgehafle man bi Rcâ kinde vi] gewan : d a ; was fin wip, diu iqanegen lac zouberllcher lifle phlac. «1er lebete gar ân alle z u h t , in twanc diu grô;e t o b e f u h t , d a ; er an witzen wart To blint, d a ; er g a ; fin eigen kint. ir Taget von i m , d a ; in befnite nach eines kappen fite Jupiter an alle wer und d a ; er würfe in d a ; mer dar an im gekappet wart, ir Taget nàch liigelicher a r t , d a ; Vènus TI dà von geborn, die iuwer tòrheit hât erkorn ouch zeiner gotinne. nû Teht, wie iuwer finnc Tint noch blinder danne blint, d a ; ir dem ophert iuwer k i n t , diu man dà von unfelec Tiht: He milgcu feelec werden nihtI r tuot von diTem gote erkant, d a ; in Jupiter gebant und würfe in in die helle. mi merke, fwer hie welle hœrcn grô;e tobeheit, diu von ir goten ift gefeit' gezimet gote, d a ; er fl menTchllcher Tinne vrl? Toi er fin To v e r g e ; ; e n , d a ; er Tin kint Toi e ; ; e n n,ich der natcrcn fiten* Toi er ouch werden bcTniten alfù gar laTterllche? Toi er des tiuvels riche gebunden ouch befitzen? nú lcht, von weihen witzen Saturnus weTen Tiile cm got' merket diTen tumben Tpot.

5

10

15

20

25

30

35

M)

den die Kriechen begânt, die difen ze einem gote hânt. wer taete d i z , wan tœrTchiu diet, die got ie von witzen Tchiet? 9îù Taget ir o u c h , d a ; Jupiter gewaltic CI und d a ; er der himel phlege mit werdekeit. der gewalt ift im verfeit, ich wil iu rehte Tagen, wie der felbe mttcdinc lebete ie. er was rich undo gewaltic, dò was d a ; liut einvaltic, d a ; twanc er in fin gebot; durch d a ; wart er genant ein got, d a ; er was kreftidtche kunft und guotes riche, von dem m u o ; iuwcrTchrifl d a ; Tagen, d a ; er in allen linen tagen ein valTcher rainnaere mit zouberliTten waerc. ir Taget von im, d a ; er den Up verkérte dicke durch diu w t p , d a ; er bi den mühte ligen u n d in mit zouber angefigen. fwclch wlp er mit zouber twanc, d a ; fi in minte funder danc, durch die kèrt er (ich Tchiere mit zouber zeinem tiere, d a ; er mit vuoge kaeme zir. iuwer buoch verjehent mir vil maerc, diu fint trügelich, d a ; er verwandelte fich zeinem Ttiere durch ein wip, diu hate minnecllchen Up, diu was Europa genant, dar nàch tuoi ir von im erkant. er würde einer vrouwen holt, fù holt, d a ; er wart ein golt durch fi, b i ; d a ; er zuozir kam und d a ; fi in ze vriunde nam.

252

2.51 Dänäc diu vrouwe h i e ; ,

d a ; Tin Tun waere Apollo,

der e r ze kleinocdc l i e ;

flne tohter h i e ; e n To.

m i l zouberllchen dingen

Minoä und H e l e n a ,

alTam ein golt (Ich b r i n g e n , unz e r nach flnem m u o t e an ir bejagote (Ines herzen gir. D a r nach Taget ir von im Tä, d a ; in diu fchaene L l d ä Tö h e r z c n l t c h e t w u n g e , d a ; e r mit wandelunge

Radamantis unde A r t h e m i a . 5 Sarpidona diu vünfte h i e ; , der Telbe got niun tohter l i e ; , die h c i ; e n t ir die

fiingerln.

w a ; muhte toerfchers an iu D n . dannc d a ; in luwer muot 10 nach helTc ftaeten dieneft t u o t ' '

durch ir m i n n e wurde ein fwan

diTe valTchen gote

und d a ; der trügehafle man

beidiu der vater und diu k i n t .

fint,

durch einer vrouwen m i n n e f t a t e

urhap aller TUnden.

wurde ein wilder w a l t f c h r a t e ,

ich m u o ; d a ; von in künden .

diu was genant Antlope.

15 d a ; fie gar in ir zlten

ein vrouwe diu h i e ; S e m e l e ,

wären S ö d ö m i t e n ,

durch die wurde e r ze mäle

roubicrc und zouberjere

ein fnclliu donrefträle.

und \alTche trügenaere,

fö Taget ir von im a n d e r s w ä , d a ; in diu Tchcene Alcmenä

ortvrumaere unrehter t r ü g e . ¿ 0 t i h t a r e Tehädellcher lüge,

mit minnen triuten began

ir Tüntlicher urhap

vür Amphitriön ir m a n ,

den liuten ein vorbilde gap

dem e r gellches libes was;

fwelher Tünde fich ein man

und Gi'tä was A r c h a s , wie diu mit triigellcher art von diTem man betrogen wart, d a ; zimt gotes namen n i h t ,

wolt in den ziten nemen a n , 2 5 der j a c h , e ; waer d a ; gotes gebot und Tprach

e ; tet vor mir der got

I r habet ouch gejehen fus,

o b man der rehten wärheit g i h t ,

d a ; iuwer got Vulkänus

e ; z x m c b a ; des tiuvcls Tpil.

gcwaltes ü b e r ; ITen phlege.

ir j e h t , er haete Linde vil, diu alfus wurden im g e b o r n .

,10 wie fich der mücdinc alle wege b e j a g e l c , d a ; iTt mir erkant.

diu habt ir ouch da vür erkorn

mit fmidenne gewan Tin hant

näcli des tiuvcls g e b ö t e ,

die TpiTc f i n e r l l p n a r ;

d a ; Tic Tin und h c i ; c n gote. die wil ich n e n n e n h i c , durch d a ; ir Tie bekennet defte b a ; . l i i b e r u s und Z l t u s , C a f t o r , P o l l u x , PerTeus, Amphlön und Hercules, wir Tin underwlTet d e s ,

d a ; was Tin htthfliu gülte g a r , 3 5 diz muoCter triben lange mit h a m e r und mit znnge muoTt er genern flnen Up und dar zuo kint unde wlp. Tin leben gote niht gezam 4 0 e r was an einem b e i n e lam.

254

253 mi fchet wie des tiuvels rát inch an im betrogen hát. dor was lam und guotes a r m , fin antwcrc let im oftc w a r m , ló dcr vil arme unwlfe gcdirnde fine fplfe. lol got haben cin lame; bcin und fol fin d ü r f t i c , ais er fchein? niht benaraen'. c ; mifsczimt, fwer in zcincm gotc nimt. ir j o h e t , ni fl ze gotc liep Mcrcúrius, der ie ein diep was und cin fcháchsere. «icr kunde manegiu maere iinderfcheidenllchc fagen, lo wol, d a ; in bl finen tagen dio liute gerne hurten. or was mit wlfen worten oin fpachcr kallacrc,

5

10

15

20

25

d a ; ir weit einem wibe geben kraft und gotliche? leben, wlp hät kranker finne lip dem man ift undertän da? wlp. nü feht, w a ; krefte mac fi h ä n , diu mannes namen ift undertän" nü habet ir gejehen d ä , diu finnelöfe Diänä phlege der wilden tiere gar. nü füll ir von mir nemen war, wie ir leben was getän: man fach fl birfende gän, fleht, rüch, berg unde tal, die wilden wüefte über al durchhefscn und durchgreifen, durchloufende umbefweifen nach hir?en und näch hinden. fwa? fi mohte vinden der wilden waltticre, diu gevie fi fchiere. dirre unwlpllche fite wonte ir unwlpllche mite, durch den unwlpllchen prls hät iuwer tumber Tin unwts dem wilde fl ze gote erkorn. e da? fi würde ie geborn oder menfehe genant, dö was wildes vil erkant.

O u c h hät iuwer fchrift gefeit, 30 diu gotinne der wtsheit ein vrouwe f l , hie? Pallas, wan fi von künfte wlfc was. diu plnte fich vil fere üf höher künftc lere 35 mit der gedanke finne, da? fi wol ein gotinne mühte fln von wlsheit. von ir lere was bereit den liuten manic rät ze n o t , 40 den fi mit ir lere bot

6

9

260

259 mit witzen guotcr 1ère kraft, von dirrc felbeti meifterfchaft. da? fi fo wol den liutcn riet, wart fi der vil turaben diet der witze gotinnc genant, der gotes kunft was unbekant. dar nâch habt ir gefeit alfô, diu gotinne Jûnô il gewallic über} guot: da? ifl ein tumpUcher muol. \ il grö? der weite rlcheit fchein, ü r d i f e n p l n

d i e v e r d ü r b e n alle dö

n i h t gebieten m o h t e ,

m i t des riches befter wer in dem rölen wilden mer.

d a ; i m ze wer iht l o h t e , 111 flucgc fines b r u o d e r h a n t ,

25

S w e r (lirre felben hervart

fö mac er got n i h t fin genant,

i n dein l a n d e i i b e r w a r t ,

e i n got fol n i h t ze w l b e h i n

der was es h e r z e d i c h e g e i l

f l n c f w e f t e r , deft m i n w ä n .

u n d pruofte e ; w i r ein m i c h e l heil,

fol m a n d e n u n v e r t i g e n m a n ze e i n e m gotc beten a n ?

f w a ; d e m m a n d i e vart b e n a m . 3 0 d a ; er i n d a ; h e r n i h t k a m ,

b e n a m e n , nein', e ; ift n i h t g u o t ,

d a ; n a m er z e i n e m gote du.

l'wer i m d c l i c i n c n d i e n e f t tuot.

m i t f l a u e m m u o t e j a c h er f ö ,

W a ; helfe m a c T y p h ö n g e h ä n , der des n i h t mohte u n d e r f t a n , i n leite tot m i t f i n e r h o n t Ö r u s , den ich hän genant? d i e z o u b e r , mort u n d m a n f l a h t uobten tac u n d c n a h t , fwer d i e gote h e i l e n w i l , der h a t toerfcher t u m p h e i t v i l .

d a ; e ; f i n got folte w e f e n , er » w v o n finer kraft genefen. 3 5 d u r c h d a ; n a m d a ; l i u t fich an d a ; c ; m i n n e n dö b e g a n , f w ä von e ; ü b e r h a b e n wart d i r r e f c h ä d e l i c h e n vart. fw er b i f l n e m p h l u o g e was 4 0 u n d von d e r u n m u o ; e g e n a s ,

266

265 dum wart fln phluoc ein got erkant.

d a ; man mit u u l c dorren fiht

der fite wuohs über al d a ; l a n t :

al diu gefchiht vcrvic fic niht.

durch des liuvels gebot

fie wa;ren ftaeto an ir b ^ u n f t

erkurn Tic vil manegen got. ¡jcnuogcr got was ein f w t n , etlicher g o l ein fchaefelln,

und lerneten des tiuvels kunfi S fie waren gotes künfle vri. ir l e r e r , ir philofophl

cm kalp nam ctsllchcr dä.

wollen höher künfte phlegen

iiinicllchc nämen f i

der finnen was unkunft gewogen:

hiibchc und ander vederfpil. ze goten nähien ir dä vil

die brühten d a ; lint an die file. ! 0 d a ; e ; verworhte fich hie mite

Katzen, wolve, hunde.

und e ; die kranken gefchaft

der liutc vil b e g u n d e

minie viir die gotes Kraft.

gire und rappen minnen \ ur got mit ftaeten

finnen:

allen wären maneges gote.

CSot fol fln reht undr guot, gewaere, ftacle, wol behuot 15 von wandet, triuwen manicvalt:

nach gotes und der weite fpote

ein natAre und ein gewalt,

\\ irt ir leben noch gefchant.

ein w i t z e , ein n a m c , ein rlche

genuogen wurden ouch bekant

Fol an im gotliche

ze goten trachen, Hangen g r ö ; .

mit ftaeter d é m ü e t e ,

ir was vil, die niht v e r d r ö ; , fic wolden anebeten ouch ziebollcn, krüt und knobelouch. M i t dirre g r ö l e n irrekeit w as gotes geloube hingeleit in dem lande Egyptö.

2 0 mit endeldfer güetc, mit unverkertem muote f l á n . fö m a g er gotes namen han. fol diz an einem gote f l n ? « fie f p r á c h e n : » j á ! « » d i z tüten fchiu 2 5 iuwer werden gote niht,

dos wart d e s tiuvels lere vrö,

wan fíe gar mit funderphliht

wan an in was Ans herzen fpil.

nlt mit h a ; ; e truogcn,

iiulc von golde und bilde vil

dö fíe einander iluogen.

machten fic den valfchen g o t e n ;

fíe täten vlenlllehc erkant

da/, hat der tiuvel in g e b o t e n , der mit ftarken banden He

.10 einander roup undc brant. ein got verriet des andern Up

mit flner kranken kraft gevie ,

und nam im dar nach fin wip

da/, fic im volge jähen,

des moht er danne erw enden niht.

fwie fic verderben fähen ir gote in alfö maneger n o t ,

fwer fich helfe an die verfiht. 35 der mac ir áne wol goftán.

die manigen fpotllchcn tot

fwenn er fie gerne wolde hau.

vmi den liuten muoften h ä n ,

es m u o ; mich wunder icmer welen.

(n gote wurden niht e - l a n ,

d a ; dife wlfen hänt gclirfeii

fic muol'cn vülen, dorren ouch als ander krüt unde Iouch,

und fich des kiinnen weil verflan .

BE, h e b e C, l e b e n A. 16. von fehlt C; I I . v. fo d . Bb. 24. w i f f e 0 . wizze h, w i f t CE, w u f t a, u. s. f . ; ichz C. 25. alfe Ka; als n u h C. 29. fie fehlt A; h a n DK: fehlt Bb. 31. H i e r - A, H a r - a. D a r - E 32. l a n d e n e r fi f t i e z ('. 34. d e m k » . C. 40. den fehlt C. 1. vn vnf Bb: a u h w. C. 2. nie K. 3. f i n vil g r n z d. ( ' , g r u / ron späterer Hand übergeschrieben. 5. w i k u n f t l - B. 6. des lein O. fin D. 8. e r fehlt C. 9. n n A. 10. uf g o t l i s w. C. I I . nch k. 12. d ü fehlt AE. 13. nvfacre A. I i . G v t u n d c C. 15. b e i d e CK; u. öch g. DK. 17. De C. 18. aide D. 19. weiz C. 2«. D i z des g i h t A; v e r g i h t CK, g e f c h i c h t D. 21. Kz w. C. 2 i . E h. e r i m e g ADKa, im iMteimschen: In deserto quodam terra• Sennaai sibi zellam fecerat. 23. zellckin ADB, zelle Cb; m n e b. Cb. 26. Da C. 3 0 . g e w e f e n BEa, g e f e z z e n C. 31. infile BD, i n f e i n Eab. 33. Da ABCDKa. 3 i . f a n c e r DKb, e r da f a n g a. 36. r e i n e m 4,

65,

66,

67,

68,

419

« >

A c h o r A. 20. c fehlt AE; g e f e i t e d. v. B. 21. g o t l e K. 22. finug e b o t t c DK. 25. Demetrias Bb; G o r i g i a s A. 27. anderrc A. 30. hei er AC. 31. fine J , Ii c w. D. 36. g e w e r B. 38. nivefc B. 2. W e s K; m. flizze A. 9. Absatz BCDE; Sechl in d. f. t. E 13. fiej fich K; in i r j m i t A\ in fehlt D. 14. f i e ] fit Ka; auz n m . C. 15. Ezaias D. 17. Jevamos A g g e u s C ; J e v a m o s D. 18. fehlt A. 19. Juice K: fehlt a; und fehlt A. 2 ) . heizet einer A; hiez CD. Mcchias C. 22. Naim Da; Seph. DK. 23. A h d j . i s DKE. 25. Ü7,] er C ; grvnt A. 28. wart A: wurt er erk. a. 29. Sin ACKa; git A\ lichte A. 30. er g e f . Ab. 31. da fehlt CE. 32. D e r C; ane ABu. 34. warh. AE, - h a f t i g e r Cb; tat Aa. 35. die K: nv A. 37. dif 40. ervollet ;4. 1. fagich BC. 2. D. m. nv vn h. C, Nv höre merche wol vn lioiv hie A. 4. W . den m. A; uns b. K. 7. vleiflich C , menlchl. .4 8. b r v d e c l . AB. 11. f v z z i v C. 12. den C. 13. d i f i n e f l , ir m. ,1. 22. w. 15. ouch fehlt AB. 18. fines K; vatlcrs CE. 21. trozte B. ic an allen C. 23. M . reiue A. 2'f-. gar fehlt .-I. 26. D e r - ^ n fehlt) A; irdenfchü KB. 28. daz K, d' er D , d e r e. w. n. a. 29. iedoch Bb. 31. i m m e r ftacte w e f n w. C; Co aus fo! gebessert A e r wil Bb. 35. Die A. 36. E r C ; ervollet bi d. t. A. 37. K i n d BCa; reinen a. 1. wahlicher C , wachl. A, w c h f e l l . BDKa, w c c h f e l r c i c h ' E. 6. dar an fehlt) A; d a r a n fehlt K. 10. Die DK; richiu KC, riehen D, zira B, z e m e t Ä ; dir fehlt Ab. 11. H e r Ea; w e r d e CEa. 14. Sei C 15. M . finem w. A; - l i e h e n finnen D. 18. A l f .4; des ACD. 19. feheenine A. .22. ö f t e r K, oftern fl, oftüre a, offen CE\ vgl. Jac. Grimm Sendsehreiben (Beinhart Fuchs) S. .57, Z. 938. w i d e r öftert. waf A. 23. nie fehlt Bb. 2i. her fehlt AK. 29. d e r A. 30. Ins fehlt A; E f a j a s CD. 31. w i f l i c h c n a n d . A\ willichc « , willccl. b. 32. rane C; "wurzel BCa. 33. E i n ACDa. 34. füziv .4, l'uefle E . 35. uf ACE. 38. finer A, f i n r e K, finr D. 39. w e i f e t C. W). das dritte d e r fehlt C; ftarke Bb. 2. fehlt A; k u n f l e n DKa. 3. W i e E; div A. ß. rciniv C A ' ; So k. u. alfo r. erk. A. 10. f ü z e n Aa. I I . d. felbcn t. AD. 12. r e i niv AK, reinen B. 14. M. ft. k. an g. g e b n C. 15. och A, noch DKa. 17. ir fehlt D. 20. einer alle llss. 22. da?] do D; fö fehlt AK; enbran Ab. 27. reiniu CK. 29. Absatz ABD; Er D, bot A. 32. do alle Hss. 34. aller w. CE, alle a. 36. lere fehlt C 39. D e r DKEa. 40. w e r d e K, wert b. 1. warhaft Cb. 2. er fagt C ; hohen DKa 3. Si b e f i h a t t c n C 4. und fehlt C. 5. Y u n j unde CK. 6. ir fehlt DK. 7. herzen B. 8. im .4. 13. b e w e r t e a, b e w e r e t B. 15. fi geb. B. 16. Ein .4. 19. In AK; tugent ABDEa. 23. heizen fol C. 2>. Ein ADKa. 26. nah D, nach Ka. 29. getat CDa. 31. Daz ,1; an fehlt B; im C; bewaret BK. 32. M . ir armen AB. 34. De A. 36. reinr. CK. 38. D e r E; alle A. 3. funden Ca. 7. den C. 11. groze Ka. 12 din kr. von e r f l crf. K. 13. i n z w i f c h e n ADK, zwifchent Bb. 14. gefchiht /JCä" 15. Diz K; bewaeret A , b e w e r t B. bevart C. 16. das zueile vur fehlt CKEa. 21. die AKa. 24. heiligen Bb. 25. dich z. k. c r chorn C. 26. g e b o r n C. 28. g e w u n n e C. 29. Absatz ABCa; Die CKDa. 30. eine b, e i n die übrigen Hss. 38. V n d e f i n e r A. 1. brutegavm Ab, - g o m e D. 2. De A. 4. Daz fprichet A. 5. och hat K. (i. m i r w . C. 7. er vergiht Bb. 8. gefchiht ACE, ge-

420

69,

70,

71,

72,

73,

74,

75,

es

ichiet B. 9. viT T. A. 10. menfche A. 15. ¡einer mcrc alle Uss. 17. De A. 18. reine BC. 19. die K; reiniv CK. 23. erbarl BC. 25. het AC, hatte K; in fehlt C. mit B; lovlen C. 27. ir fehlt DK ; halber A; in m. Ka, ein m. Ii. 29. chvnichl. C. 30. Dimv höhlt iv C, bohiftiv D , hohe E. 31. dife AK; prophetic D. 33. dir II, d i r r e b; ohne Absatz O. 30. dem E; nahten D; alten fehlt DK. 37. nam wart im f. f. A. 38. hieze K. 39. vii von A. 40. brühte B; dri AC. I. myrre B. 3. Sin DK. 5. ewarle ABEab. 11. Arabia ACDK; u n d fehlt A. 13. 11 im die g. A. 14. ambelleteu C, anbettln ü. 16. ef D, ez die übrigen Hss.; wart AK. 17. ze opher A; teraplo 1). 22. iu] uz A. 23. I'chowct DK. 24. herfchaere CD. 25. vnk. .4. 26. ilnen A. 30. mit ABC; begie A. 31. alle Bb; allen den die C. 33. crhal A: ftime CK. 36. den] daz DK. 39. ften ( gen) II. 2. Swell ABK, Wc E; mil'ell. fach j. K. 3. fo D. 6. lundecl. » , fundercl. K. 13. fine DKEab. 14. veftentent BCb. 16. V i e r t h . D. 19. ervollct A, ervulten B, lulle CD, füllen E. 21. Nu fehlt V. 23. 24. fehlen C. 23. Ingen K. 24. biten All, 25. enbot H. 26. nam K. 27. menfchlich BK. 31. efelin AC. 32. er uns A ; die ACK. 35. er fehlt A. 37. E r D; fin B. 38. ü;J auf C. 1. krankez DK. 3. Jin A , de treit IIb. 4. virimahit DK, verfmaeh3 C, ver/macheite A. 5. finu K; groze ACE. 6. den At; lungeren ADKE-, ir f. AE. 10. fine C. I I . tugeut BCDK. 12. lehnt B. 15. D' Bb; gewa;rez C, gewerü K; uns fehlt ABb. 16. -liehe B. 20. Do .4; die K. 23. ilii - denne K; den ein k. A. 29. min A, m i n e r a / t , ' ; erbarme C. 30. niemer A. 34. fieh r. niht AK. 37.38. fehlen D. 38. went C, wollen K. 39. fprichet 11. ABC, fprieh ich DKE. 40. lie K, enlie E. 1. Sine ipfechcn B, fprcchin D, fprachen AKE. 3. do ACE. 6. da KD. 6. Beton A, Bctlenlen K. 7. fiz D. fi ez A. 8. m f s CB. I I . rihlaere C; Tino. B. 13. Von BCE, Vor ADK. 15. grozen ABDK. 16. fchulde DK. 17. grozen AVK. 18. Eine BCK. 19. in fehlt CDKE; ze heile B, helle b. 22. iic fehlt A. 23. vil k. DK; chein ir fp. D; e r ir fr, ir fp. E. 25. an in KE. 26. lim B; we C. 27. ir knie DK. 28. In grf ze A; werll. B, weltl. b. 31. difen vng. C. 32. Er fvlte D; dort fehlt AB. 35. de ift ABC. 37. verfmahet B, gelmaehet DK. 38. reit A, redte C; wegte C, weget AE. 39. ir fehlt ABb. 40. Daz A; do CEb. 4. wider DK. 7. einen ADK. 13. hazzent C, wählet Bb. 14. inj ein K; werden B, werken C. 16. im K, nu E. 18. fehenll. BEb, fchanllicheften D. 20 liezen BDK. 21. Absatz D. 22. E i nen K. 23. andern C. 26. miuiv B. 28. min w. D; wol b. A, da bi b. B. 30. des todes o. DKE, des ophers alt* da A. 31. er] im 32. ez A BCDK, fem E; wart A. 35. zim D, ze o. AC. 36. fenftez E; lembelin C. 37. den fehlt C. 39. Zware D, er unferen f. tr. K; vnfer .4. 40. im fehlt A. 3. genegelt Bb. 7. von fehlt Bb. 14. Ohne Absatz D. 15. Absatz D. 16. gelt A; fo f. BC, do f. A. 17. wart A. 18. Tin d. Invg. ift A; iogiiimde D. 19. Iiutc C. 24. gedenken A; fchöwenl K. 27. gelichz C. 28. E r fprichet vürbaz m. DK- vgl. Znch. ig, iO.Joh. 19, 37; von fehlt E. 30. groze KE; enlant A. 31. wand lln f. « . 33. Absatz Bb. 37. Da .4; ertbibi D, erlbiben K, e r bidem C. 38. fchier uffl. CDK. 39. e r f t u n d e n A. 1. ir geb. B, in geb. b. 3. u m b c h x n g c Ab. 4. Mf fen AB; liden

421

76,

77,

78, 79,

80,

81,

82,

G5»

CEb. 5. Alle C, flllü K; diu fehlt A. 7. Absatz ACD. I I . weitzze C, wizze AK. 15. Toll ir C; bedü v. w. K. 16. liutc C: volk E. 19. todes v. ABC Kb; vinflen B, vinfter AC; fi haten ABC: in regione iimbnc mortis Esa. 9, ». Math. 4, 16. 23. Der A; fiv ti. 29. Blep B; hohiu C. 31. fehlt 27. menfeheit üb-, eiTlorbcn E. Bb; gotlichc A. 32. fehlt b; diu fehlt CE. 34. vnmaze l)DK, - m a z z e r E. 36. er/torben AD, eriiorbcniv C. 37. waf A. 38. zwü DK. 40. dritlem C. 2. I)c A. 4. mahle D. 5. und fehlt DK; bin fehlt DKE. 7. De BCb. 10. Die AK. 11. maniger C , msengen A; ovgente C. 12. orlivhlc A, crlühte K. 13. ein in fehlt BC; den felben A. 17. ewangelie A 18. vierziftem C. 19. von fehlt AC. 22. kundit D. -24. heiligem C. 26. vanchnvffc D. 28. an im Bb; im fehlt E; erf. v. i. f. K. 29. noch fehlt Bb. 30. Zü def ABC-, zefewe er f. H; do f. E. 33. benenemenden B, benenden A, benariden C. 34. vii fehlt C. 35. dannan AD, danne C. 36. den C; fvoneftage B, lünlagc A. 37. alles menfchlich B. 38. Vn C. 39. Absatz. ABC. 2. In AOE, Ir BCK. 3. erbran Cb. 6. Alfifhalen Bb\ hatte enph. d. DK. 7. wacren A ; fprachen Bb: zvngen C. 11. Halden D, Kaldcen K; Armeinen BKE. 12. manigen C: alle aus maengé gebessert A. 23. Ir w. ir I. K. 24. Die ACK. 29. Thatcus DK; und fehlt B. 31. hat C, hete A. 32. Hn nam wart A. 35. ir ans in gerindert A. 40. deme B; feil uns A. 1. dvrhchler K; dvrehter BDb. 10. difù CKE: die A. 12. Die CK. 14 enti. B; eri. wart A. 19. den fehlt A. 24. hoheften B. 25. fin BK. 29. ic fehlt C. 30. De Bb. 33. habn C. 36. iernere B. 1. Absatz E. 4. wende C. 6. im fehlt DK. l f . q u e r d e r BE, l o r d e r A. 14. vnverlovt B, vnvirdovel DK, vnverlfl AC. 15. lieizzen A. 18. ez im in d. D. 19. der mich p. A. 20. mich fehlt A; har B; dir in fehlt D; din I. A", dife I. JC. 24. doch A ; entfagen Bb. 27. difen r. Bb. 30. h. I'chin A. 31. finen g. Ab. 34. Vit fpr. C. 35. lugenden B. 38. -liehen CK, -lieh A. 39. du mir h. A. 1. Ern B. 3. din A. 4. lieht mir in E. 7. ein fehlt A. 9. Irivgc CK, Irvc D, trage A. 10. ichz BC. 14. Des verfwige m. niht A. 15. der ip. DKE, dò fehlt A. 18. ie zc al. BCD. 19. ie fehlt ADK: ec E. 22. -Iichiv A. 23. fehlt b. 24. Vndcn I. B. 25. m a niger w. ACKE, manigen w. D. 28. befehen A. 30. erfehte B. 32. dizze A: de C. 33. derft DK, der'ft A. 36. zerbennc BK. 37. Absatz E. 2. toi ich DE. 5. Alle AD. 8. ftseteft A, ftscle ifl CBb. 13. niweb. C. 15. dem fehlt A. 16. elliv B, alle K; gar fehlt BDKE. 18. Ibi ich Bb, alfolhcz C, alfolji AD. 21. M. d. iòle DK; vndc m. d. g. ADKb; geift (: leifl) K. 22. U. mit den b. K; niht den DE. 24. Johcl am Rande von derselben Hand D. 27. Geb K. 28. fernen A ; iv BE; vf d. e. A. 30. M. dem w. Bb. 36. kindc CEb. 37. fvozer B. 1. Vii r. CDK. 2. ewiclichen DK, ewichlichcm C; himelr. Bb. 6. du fehlt B. 7. nimft C. 12. die B. 13. vii fehlt A. 1 7 - 2 0 . t on anderer Hand am Rande nachgetragen C. 19. lòfe C; bederbef A : vervach E. 20. Alle AB; mine B. 26. ilxlekeit Bb. 27. Vn Col .4; hohftiv A, hohift C, hohe E. 28. fol fehlt A. 29. werde C; danne BDKE. 30. dekein BDK. 32. w e r d e r AB. 38. ez BC, fein E; Mit der ferift wife ich es d. A.

&

422

83, 1. gvtiv C. 3. g. ovge n. B, gehorent oren k. 4. gedande B; ez 8. To funder Bb. 9. minCD; fein kunft E. 5. e ; fehlt CDKE. net A. 10. wizzen ACE. 15. rebter vr. A. 18. Sfchin f. D. 19. weifer C. 22. fin rehtc K: bekant BCE. 23. ftetez K. 24. fo folt Bb; es E; enlan A. 25. Dvne B. 26. fleten r. K, fletlin D. 27. Absatz ABCD; diuj dv D. 30. Die ADK; -geligen K, - g e lten D. 32. gelitten X. 33. lo fehlt ADK. 34. Libe C. 38. denne C. 39. biz Bb. 84, 1. famnct K, f a m i n t D ; fcl AD. 7. anders fehlt A ; and. niem. CK. 8. hie fehlt D. 9. fcl D. 10. dort in des A. 11. fact D. 12. wirdet A. 14. Da h. Ä. 17. leides C. 18. mc DK. 22. Dabei f. C. 25. vire war AEb. 27. fó fehlt C; weift (: fcifl) DK. 28. bezeiehenl. K. 30. ez BCD, des AE. 31. haftu es K, dez E, fein C; haft gewisl. A. 34. Vi! in vi. u. b. verb. C; garfehlt A. 35. daz danne C. 36. alfe K, alfo B. 38. Ich w. dez g. A. 39. Absatz E. 85, 2. im fehlt Bb. 5. han C. 6. Von den d. C. 8. Dem C. 10. ervollet A. 11. Absatz ABCD; menfchliche K. 12. vnf las B. 16. ichz C. 17. vürvarn C, gevarn K, fin gevarn (: barn) Bb. 18. J. der Bb. 19. vngevelfchtiv C, gcvelfche Bb. 20. an b. A. 21. grozen CKE, grozin, aber in durch Punkte getilgt D; richem V. 24. Phellil DK, phellcr Eb; riche A. 25. gebraft ACEb. 31. aizze AC. 33. hate BD. 34. brofme C, brofem AE. 36. ez ABCK. 39. lechten DK; im fehlt CKE. 86, 1. heten AC. 3. hclen AC. 4. vngelich AC. 5. hie was K. 9. Do Kb. 10. belac A. 16. fchlt A. 17. Da inne C; er lebit D. 18. herzen C. 20. der A. 21. da von C. 22. müfte DCKE. 26. Ze h. w. er do begraben C. 28. endelofem C, endelofe B. 31. arm C; er fach Bb. 33. vil wol K. 34. fré D. 38. des fehlt Cb. 40. mir fehlt D; machen C. 87, 2. er fehlt A; tropfe K. 6. den gem. C. 7. der C. 9. Daz A; libe K. 10. werltlich vr. nie e. C. 13. Dar z. CEb; ans fehlt D. 14. hin fehlt C; ziu fehlt AB; n. mac zv iv k. C. 15. iu fehlt A. 21. weit beh. DK. lere CEb. 25. toter A. 26. feite Cb, feit ADKE. 27. Den A. 28. chan C. 29. Si h. ABC; horent AC; lerere A, lerer B; wish. .4. 32. die] den K; nahen nah in C. 33. Sine gelovben nie Bb, So c. fi n. n. C. 38. gebn C. 39. reiniv CK. 88, 5. Ein A, Einen DK; bnrtlofte D, brullöf CKE, tt. s. f . 7. dure (: gar) A; dé richin landin D. 8. Dú K. 9. dize C; difer C: der K. 10. meifte A. 12. die K. 16. ez BCD; hele A, het C. 21. fó fehlt Ab. 23. Zer K, zir D, ze E; gfcfth C. 24. Er ftumbet DK, ftumraet A; wart B; vmbek. BC. 28. In K. 3 t . ein DK. 33. W. vii gr. Bb; grisgrammen ABb. 34. Beidú ADK, Beiden E; dilen DHE, och j. DK. 36. ze im A. 38. difen K. 8!), 1. maehclle C. 5. brediere BDK, bredeg«re A. 6. güle C. 7. in w. ABK. 8. hohzit, so immer C. 10. brevte C, brüte AK. 11. Absatz ABC. 13. -muozccl. BCE. 14. Hier beginnen die Schreiberscheu Bruchstücke (c). 17. groze C. 19. g. willen C. 22. intrcil B, hiutr. b. 25. ze der C, zir D, zem K. 26. brutlöflich CDKc. 27. d' der d. g. f. 29. gel. volbr. C. 33. ane den gl. A. 34. Dcweders BD; an d. AKc, ane d. BC, an fi D. 35. eines B. 90, 1. bifchalt DK. 3. Do w. B. 4. vivnf DK. 7. ole Ac, 61 D, olei Bb; in finiv A. 8. Do in der br. C. 9. brútegime C, brivIcgom DK, brvgavm A. 11. olei ABc, ¿I D; lichter B. 12. er-

-w

423

fei

löl'chen C, c r l e l c h e n B. 13. b r u t g a v m e f ^ , - g o m c f B. 14. f i a l i r c h D. k v m f l c CE; da fehlt Cc. 1 7 . hin w a r t c. 18. g r o z z e r r. A. 20. 61 h a t t e n K. 2 1 . vil f c h ö n e B: v n d h r . b. 25. olif C , o l e i f HD. 26. d e s fehlt ADKc; Mi n. c. 2 7 . c r l c f c h e t BKEc. i r l o f e h e t D. 29. s a t C\ e r l i f c h e t C, erlaJ'chen A. 28. D i f e BC; volle e r g i e .4. g a n t Ac. 30. k a v f c n t Ab; alf B; täte C. 3 1 . al g e m . BDEb. 32. d e s fehlt C; z e fehlt DK. 33. Absatz ABc. 38. da fehlt A. 40. D i e v. er mit A. Dl, 1. Z ü d e r C. 2. in KE; d i e Iure n. i. b. A. ¡etat C ; \ i i b o z z c l A\ Iure AD. 6. z e fehlt D. 8. div Ii Hb; \on mir fehlt Bb. 9. iv BCDK. 1 1 . ir W a g e n s B. 13. raer fehlt V; anc ABC. lemer w e r t c. 14. V n e n d e l . c. 15. w i f e CK. 16. des fehlt D. 17. hinn e n v a r t C. 19. da? fehlt C. 20. Die B; v n f e r m f. ilt b. f . 2 1 . d o c h II. 2 1 . 2 2 . fehlen E. 25. k r . finnen c. 26. t u m b e n AHDKc. 28. olcivaz BDc, ir vaz w . h. A; w c Ii. c 29. ( d e r /ehlti rehter DK, d e z r. w . g. C. 30. d e s fehlt A. 3 1 . Der g. C. 32. g ö n n e t » . g e n e m m e t c. 34. r c h t c B. 35. in A; V t i in c. 37. d. a l l e r e r . t e i. A. 39. D e er c ; v n t z C. 40. lelchot BDE. l o i r h e t K, lol'chet r . 4. b e f c h . K. S. al/vs Cc. 8. D i e A; v u n a m V, 92, 1 . b e f p r . B. h a u t A. 9. k ü n f t c c l . c. 13. In A. AI CK. IS. w. in \lo/. V. g e b o t Bb. 19. g u l l e s r e i m i K. 20. rollte DBbt ; w e r c übe. 22. w o r ten BDK. 23. l u n ^ f t e m C. 2li. o u c h fehlt C. 29. Die 1". .4. 33. winl'ler C, v i n f t r u n K, lingvn C. 34. ze l'inen .4. 36. iol n C. 3 7 . a n c C c : fehlt E; a n e g e n g e c. 38. b e n e m e t BKc 39. lattiiit D l a d e t e n t Kc, l a d e n t e n t « , ladete VE. ladent 4 ; da DK. 93, 1 2. umgestellt Hb, 1. D o ich w . B; n a c h e i l t ADKt.c. 2. bü/.t V. ir m i r rn. B; a r b e i t .4. 3. 4. fehlen D. 4. l'Uire Ii. Ii. t i e f e m ( 8. fpraechent c, f p r a c h e n l BK, Jpraclicn . 1 , l a h n HC. 9. n d m ('. 12. De ift BCc. 14. v a t e r riehc K. l o . e r w c l t e A, erwelicii llh 16. v i n f l n c. 18. angel'l. c. 19. V a r t ir v. ACbc. 20. In div h. V. d e r h. ABEe. 2 1 . D e ift ü b . c. '¿i. mit not /ehll c. 24. Doli tr. von iv .4. 25. d a n n e AB. 28. f p r a c h e n t K. I'prachen .4. 3 1 . n u llen c. 32. iv BC; tich d e r ADKE. 37. vart .4. 39. l e i n e r wc ICH w c (. m e ) K. 94, 1. e w i g e m . 2. g e b e n A. 3. m ü z e n t K. 6. D e C; r c h i e n r. HCbt 8. alle g. A. 10. g e b e n Eb. 12. - l i e h e D. 14. k r v n b e u C. l o . s m II, d a n n e e r g e t B; alfo A. 16. oue.i fehlt C 18. das erste d e n fehlt U. in d- 1. c. 20. tode C. 2 1 . v e r l o r n C; h ö f i t c. 2 3 — 2 6 . fehlen b 2 5 . 2 6 . umgestellt B. 25. d. I. da c. 26. D e l e i b e iem. B; macre 1) 27. v e r ' o r n B; h o h e r BC. 28. m ü z e n l e m e r DKBb; i n n e r nicnl e b e n d e f. r. 30. d i e fehlt A. 3 1 . in. r c h t c «.-. 32. - l i e h e t< 35. E r e n m . B. 36. von h i n n e n Bb; er hat \. h. g. C. 37. i n d e r z Kc. 38. v n z e f a y a s c. 95, 1. faemen A, l a m e n c ; alle die d . c. 3. N ü w o h. c ; n i u w e ¡ehll Bb. 4. G . ich d i e A; g e m a c h t E, g e m a c h t e C. 6. n o c h ] nv c. 7. ß e w . B; f e l b c m C . 8 . da^ fehlt c; uns ein w . c. 9. g'roze A. 10. g a r verl. A. 1 1 . - v a l d c n DK 12. A l f C. 13. g o w o n e t e H. g e b e l l t E, g e w o l l t e Kc, g e w o n t e n C. 14. piucl'e B, e r l ö l e h e t hII V i e l e h e n E. 17. f t e r n C, J'lernen DKc, f t e r i e n H; als Cb. 18. wil l fehlt C. 2 1 . er fehlt Bb. 22. ivh Cc; m e Cb. M. r c i z z e n .1 25. d i e t 4 f . 26. D ü Kc; div ü b e l A; niiet Ac 2 7 . d e n AC f l i h t e t VK. 28. r i h t e t DK. 3 1 . tobl. K. 34. ir d a n n e an A. ir] fi c. 40. hertl K; v o n de c ; vorhleclil. De. 96, 3. D. z. tot d e r v i n f l e r n . C; v i u f l c r Bb. 4. f i v r e D: ( V r e t. c



»7,

98,

99,

100,

101,

102,

103,

424

@

7. Weder ABEc. 9. mit gr. kl. A. 10. zürne t. B, zorenft. Ab. 13. in AK. 15. difer w. e. C. 17. chan verfweigen C. 19. Die £ 6 ; find b. £ . 20. Des h. C. 24. Diz D; dinen B. 26. do vor K. 28. E r wende Bb, erwent K , irwoimlin D. 29. herze- DK; riwe A. 30. antluhte K. 31. machte CK, machtin B, mahle D. 32. Ze AKE. 33. vorhte D. 34. vor gef. A. 36. wlfen C. 37. Weifen wie C. 38. vreudcn BC. 40. wife (es fehlt) A; ichz C. 4. livle C. 7. buozen B: gote A. 8. lü C. 9. iv B. 13. iv BC. 15. gar vit tr. A. 16. hät fehlt Bb. 19. G. an f. A, G. hivte au f. h. C. 19. Absatz ABCD; c D. ie CD-, ain JE: fehlt AB. 28. trftc DK. 29. Ali" B; foltu rz K. 30. dir fehlt B; diz fehlt K: daz A. 31. ze m. AE; mnrlyr K, marlon A. 33. Als D. 35. berijites BCD. 37. arbeite AB. 38. ouch fehlt A. 39. wol fehlt A. 1. nennen C. 2. licvels D. 5. groze Bb; fanden A. tt. Dan B, denne AC. 9. Albe -lofe waz B. 10. Diu B. I I . Daz AC-, ir fehlt A. 14. Aller fin ifl A. 15. hören alle Hss. 16. fehlt E; In ABE. 17. bittin D. 18. menfehen hant g. b. C. 20. hat fi b. ABC, li.ilz E. 21. Die B, Der b. CDKE. 23. Absatz ACD; Die K. 24. vmber. C. 25. mvzent B. 26. gote B. 28. De C; gar fehlt A. 33. Gelovbc B; fvzzc A. 35.36. fehlen Eft. 35. fünde K. 40. Vns hat erloft von h. n. B. 1. da? fehlt C; reiniv AB. 3. an gerbet K, gegeben Bb. 5. ouch fehlt C. 6. ufle B. 8. denne K. 9. gütat DK, getat C. 13. rede fehlt E; geben CE. 15. Nv BE. 17. -lichiv C, gotliche BKE. 20. den fehlt C. 21. Tin KE. 22. fin BCDK; ein und fehlt A. 24. Vii ze C. 26. Vii gelavben d. finiv C. 27. Dienet B, dient AE. 28. alle B; lebende BD. 29. vorhtl. AD. 3t. uns fehlt D; uns] ze A; geben ACE. 32. an im ie Bb. 38. Vii mit C; Dan in g. B. 1. Absatz ABCDE. 4. mines CKE. 5. und fehlt A; dir fin gefait C. 7. lihtecl. A. 8. V. och A; vii isemertich Cb; zegat B. 9. Siu B. 18. iungeftlichem B. 19. ewigen A. 21. Du la B.Nu Ei mer AC. 23. verfmseheft AC. 25. D. fl. w. A. 96. ligef ritef B; fitzeft oder ft. C. 27. goltes h. dir bi K. 28. diu] vii ABE; duft B. 29. Absatz ACD. 30. Ain h. C; dar B. 31. k r t f tecl. A; lewen AC, levwen B. 32. gedrewen AC, getrcvwcn B, gedron (: Ion) D. 33. geringer B. 35. geweret B. 1. gedinge BK. 3. git dir K. 5. Diz BCD. 7. Hier D. 8. wirft dv AC; weitze C, wizze ABK. 11. Absatz ACD. 12. Absatz K; iunge Hb. 13. Absatz E. 14. die B; tvmbin D. 15. verfmaeben A. 17. Wil E , Vn g. C, Vng. A. 21. als du C. 23. dilget ACD, dlliget B. 25. wifer B. 28. vür ba? fehlt DK. 29. näch fehlt C; gelovbe B. 33. Barl, fprach daz A. 34. vor B. 35. dem fehlt V. 36. bofe B; ergeben C. 37. minne A. 39. bereit A. 40. f l « tccheit .4. 3. iche K. 4. die B; V. an div C. 6. enfin B. 7. Vii lerl » . 9. fante BD. 10. die fehlt A ; alfvs C. 12. moiner eit AC. 14. -liehe C. 15. glihl'enrn zavberen A. 16. die - fielen B; flaHin D. 18. Vnde an (und fehlt A. Ii), an de z. C. 20. fö fehlt C. 22. enlat B. 23. Och n. .4; nemo» K. rehte B; werke C. 2ö. vride] reine A. 20. nulte fehlt Ii. 30. Ze i'ilieln K; den .1: übelg ABC. 31. fünde B; flöte B. 34. Die « . 35. ftioge C. 38. begeben A. 39. die E : nv A: dich CA; fehlt K; verendot -l'wendet) DK. 2. Vor C. 3. wurde B, werden K. 4. Alf C; der h. A. 5. az D. 8. gent B, get DKE; vii d. I. t f l irk. D. 15. vivrfte (: divrfte) D.

q j

104,

105,

106,

107,

108,

109,

HO,

425

i ö

17. willecl. A. 19. und fehlt A; die f. Bb. 20. in BC; h. von im A. 21. enwigen vrovde B; vreuden ADKK. 21. erbarmvnge C. 23. erbarmherzic CE. 28. Vbcr die AE; vil fehlt AE; reinen fehlt Bb. 31. in im B. 33. vnrehte BC. 34. vil i h c g v n d c n 18. die CK. v. n a g e n d a r A. 17. Vntz Cfg; fich d. w. v. n. I. fg. 20. e r w e r e n g. 21. n c w o l t e n B; w u r z e n ACE/g. 23. tiefe K. V n d e r im tiefe in e i n e m l. A. 25. E r II. 27. Die Ilg; o r e n II. d e n g; a l e m c n Eg, aten DK. 28. Die w. B. 29. mI fehlt Ig, wilin D. 30. vivre AC-, fit fehlt g 31. größer fehlt fg. 32. ovon ACE fg. 33. witem C. 38. geilende g. 39. J'olle .4. W). Den ( ' . m a n n e g; b c g v n d e n .4. 118, 1. d e s gie im n. fg. 2. vorhle im g. .4. 3. de .4, d i f e n C, den fg. 0. wveden B; c i n h o r n e n B, e i n h v r n Cg. 6. zvni ( ' , zvrn g; ler m i t zornc B. 7. fo I. AD, I« fere Ä ; I. ob im ¡g. !(. n. was g. fg. 10. w a s fehlt f y ; im B: ich g. 11. kleine ADfg.' 17. n i h l fehlt Ig. e n t h a b e n ABC. 18. E r fache v. d. w. g r a b e n .4. 20. w a r t er Cfg . gar b. C; b e r o u b e t ACDKg. 22. Kino AilK. ¿1. groze C; fre\il I) 23. viere KE; b e k a n t Bg, chiinl /'. 2l>. I'inem Ivzze /I. 3(1. U n ftaeten A f g , fiele B. 31. 32. fehlen g. 32. difem Ah. 33. d u . Bfg; viervaltiv C. 34. Den II. 36. Seiil'te ABC; vii n. C. 37. E i n e n k l e i n e n B, E i n Ivtzel Efg 38. fine AKg; er fehlt f . 40. Iieze h. lie C; im / ' : en B. 119, 2. nah B; in fg. 3. -liehe CDK; wa're f ; gefiht D. g e f c h i h t ,!„• übrigen Hss. 4. lie doh C; d e r KEf: des AC. d e n g; die II; hon i g e s C; liople II. 5. n i h l BK: nv C; Swef l i n n e nv nihl llnt z f. fg. 6. m e r k e n ACEbg; d u z e /'. 7. dir fehlt AB; Dem w. ich zc d. fg. 8. Daz relile bizeichen fg. 9. da in Cg, da e r im / 10. füll ir C, lol man fg; welle K. 11. fo fehlt Ig; g r o z e r DIi. 12. flrik K. 13 d e f t j daz (fehlt g) ift alle Uns. lö. Aller ( d. de hi C. 2. grozez g. A. 3. Vfi gar den w. ( ' : wifl. K. 3. 1>() K; Absatz BE. 6. nie fehlt B. 8. arzenie BDK, Nach dirre weite wunlVhe h a t , am Rande steift ron anderer Band nachgetragen Von d e i n e r er/.e (so!) A. 9. ouch fehlt A. 11. Alfo C. 12. Swa git vnl'er A 13. Iemanne B. U . Tölz B, f. des IC; ez D; och K. Ib. fol> im doch g. C; ez ABE: fein E. 17. gäbe labe i C. 18. oder fehlt C. 19. arm C. 23. wil fehlt Ii. 24. Er h. fo vil gnaden II. 25. De B; Da im d. kl. g. C. 26. da ift fehlt B. 27. Die II. groziv C, grözer DK; von f . h. A. 2S. vnleren ovge II. bek. A. 30. Des C; mht A. 33. Alfo C, alf DKE. in A. 34. Als dem ('; den E; ir] ic A. 36 fwindet 39. m i u e AIIK, nivz (' 40. ernert A. 1. -liehen Ilten B. 3. Den KE; n. r t. K; notduiItigiften BDt -tige C. 5. D ' w . II. 6. Div B; g ü t t a ü e / l ; volgeleichen C. II geben K12. m. wizze A. 15. cnm-boren B. 16. fchepha>re K. 17. mich fin C. 18. An f. mich f e r c V : geladen CE. 20. gnade B 21. ich lehn B. 24. groze B. 27. mohte A. 28. waz C: fehlt B

«o

432

«s

30. (ir fehlt) wiflicher m . A. 31. Mit K. 34. in grozzer C. 37. ein] an A, en B, 38. groze BC; fiv do h B. 149, 8. Das zweite und dritte ir fehlt K; und fehlt A. 9. vil f. I. K. 10. meine K. 11. mer A. 12. im fehlt B. 13. engez. A. 15. unde den CKE. 16. die fehlt B: dor A. 17. wolleft A. 18. macht C; wa/] »ol A. 22. 23. fei C. 2i. dich fehlt D. 25. enfi B; I. bin b. C. -21. an edel w. .1. 2S. frivnt g. It. '29. -liehen m. H. 30. Iihe BDK. 32. gerlc K. 34. dv fei f. C. 35. mere DK, me AB. 36. n. h. K; hie lieime I. A. 39- ich och DK. 150, I. D. wir bl. B. 4. lere fehlt B. 5. leget B. 7. groz K. 9. bi im a. d. B. 11. ftecher ir. B. 12. d u r c h fehlt K. 14. -liehen ACDKE. 15. begvndc C. 18. nie fehlt B. 20. ane C. 22. It. mflef I". A. 27. dvhlen I. ». 30. ie] da A. 31. leideel K. 32. me gede willen B. 33. Absatz BE; gefach B. 35. mit fpotlichem C. 37. demüticl. AB. 39. -riehen AD. 40. den D. 15!, 10. an ein- C, an ander A. 11. d. m. nie v. A. 12. Ern t. « , er ent. A; fwaz in C. 15. Absatz ABCE. 16. fach AC. 17. zvhteclicher A. 18. tvgendc B. 21. vnd w. A. 24. ich fehlt B. 26. bift ze erben BC. 27. mere g. g. DK. 28. als f. I. C. 31. Def A. 35. iiö fehlt C. 36. ich fehlt B; reich tr. niht AC. 37. an den C; dem AB. 38. n. müt n. w. cnphie A. 39. hat C. 40. mir] def AB. 152, 2. wol v. A. 3. geheize D,. geheizet K. 4. m. fin A. 5. m . herze A. G. ghorn - gfehen A. 8. ich cz g. DK. 13. lan DK. 15. an fin C. 16. kieAcn B; vol g. K. 18. er fehlt C; da inue BC. 24. Vnd- (den fehlt) A. 29. Niht def m. i. j . A; fein j. C. ez j. D: dir j. B. 31. Der wart g. r. DK. 36. geben AC. 37. iemans C. 38. zungen ABKE. 39. künne ACDE. 153, 2. de I. B. 5. Dv nevolg. AB. 6. dar zuo fehlt BE. 7. I. d. a. B. 9. VII ich .4; verftche AD. 17. So b. BC; Si och b. A. 23. noch ABD: und CKE. 24. nie fehlt C. 25. W e d e r A. 28. Daz A. 29. ein ende g. B. 31. leiden C. 36. ze cbenm. B. 154, I. Gnf D; gefüge KC. 2. waf des A. 3. fiv gefpr. B. 4. ze m. D. 12. fo gar g. KD. 13. wol fehlt B. 16. got] er C. 18. De er won in dem herzen d. A. 19. büg B. 20. Vor got B. 21. biten d. B. 23. E n z u n d e f t dines A. 24. geftehel't CK. 25. finen w ü n nen DK. 28. faehe K. 34. füzen A. 35. goie kr. B. 36. bek. K. 155, 2. himelf B; erden C. 3. Def D. 5. im D. 6. mohte B. 7. er, fehlt D. 8. ez al!ez AC. 9. ane fine f. kr. B. 10. eine einige A; l'n ane fine m. B. 11. eine C; finen wernden g. B; werden DCK. 15. enbirt C 16. Hot ez einen w. w A; anen w. w. B. 19. 20. fehlen ABCE. 23. Absatz ABCD. 24. Div B. 26. fich fehlt A. 27. manin D. 29. nierge B, niemer A. 31. uriprunc br. K. 32. alle B. 33. in des mrres vi. C. 34. nie f. gr. .4; fd fehlt B: ze K. 37. alfo viI mer fehlt) A; nie CB. 38. al die i. DK. 39. De er CDE, De der H. 156, I. -nvnftic C K , -lieliez .4. 2. ie wart A; wa>re E. ti. wiffago II: warheit A. 8. M. vil fvzzer I. C. 9. Absatz A. 10. b. fände I». C. 11. groziv C. 12. gebotes fehlt A. 13. vnerkant KE. 14. bauet B. 16. vcrburgi'lih B. 17. diz fehlt A. 18. Der ^ e z n c w. A. 21. gri>zen B. 22. \ n finen w ifo m.^ A. 26. fulhez C. 27. Gols />; güciil- C, gewünlicher B, gewuol. D, gevücl. K, goll. A, gewaltiger E. 28. dem BC; himel B: fehlt C. 30. Hielt A. 31. manige KE. 34. ift vns C. 37. Alle* ABD. 38. fich mit gefihle 4: libt B. 40. I'üiill. A, f u n d e r l . BC.

433

«s*

157, 2. Reine B. 5. ton C. 12. vrevdenberndiv C. 15. Gedabt ich K; des A: fein CE. 17. -richern ACDK. 18. Sinnenr. f. f. C. 21. d u gotes K. 21. dus K, duz BD, d. fein A; es fehlt C. 27. Abtatz CKE; nv f. ra. n. C. 28. Weles K. 30. geben C. 32. zweinzec A. 33. genefen A. 34. infuln A, infel DK; geweien A. 36. ein lant KE. 40. waer in gern C. 158, 1. darum K, drvmbe A. 4. b r i d e r A. 7 — 1 0 . fehlen A. 8. habeft DK: fehlt E. 13. bt] in ABC. 15. zelle C; wre C. 16. leben C. 18. enwil (niht fehlt) B. 19. 1. (In B. 20. nahe B, naher CDK. 22. Als iv d. B. 25. Do lebcndich lebet B. 26. wiezef B, wizze AE. 27. Rehtez A; da» zweite da? fehlt E. 28. gebn C. 30. R e h t e C. 31. D e f A ; im fehlt B. 33. heize C. 35. der tot CE. 38. iehet als ez mir j . B. 159, 6. -lichez DKC, lieplichc A , loblich E. 8. hcfchcidenlichen A. 9. fus C. 10. de h. B. 12. hus BKE; ift g. C. 13. de hus D. 16. fünfteh. C, lüftende h. B. 17. ein fehlt B. 19. nacket BC. 21. niinneften DK; kneht (: rehl) CE. 22. Nemcnt mich mit r. B. 30. Dine füze fl. 31. lebens DE: libef AC. 32. menflichez AB. 34. dar] der K; dar an E. 35. dirre z. DK. 36. vn vil rein AC. 38. werden DKE. 39. etil. C. 160, 3. wüfte B. 5. dar g. B. 9. Dife fp. A; mähet B. 10. b e m d i v C. 11. miflcl. C: vngelicher B. 13. wir Ii fus C. 15. verbunft BC. 17. ir ic B. 18. anderm ir d. g. ft. C. 19. vns d. h. vns e. n. C. 26. dar ir 1 de ift B: ander C. 29. Ezn d. - enfi B; Vns dvnkct r. A. 30. b i i r h . A. 32. D. I f t e n - (ouch fehlt) A; feie C. 34. Das zweite durch fehlt CDK. 36. T ü h B. 37. Iichcnamen AC, licham B. 40. Liet vnde vngemach vnrat A. 161, 2. vür vnfer f. A. 3. ie fehlt ABC; tet ve E. 5 daz vnfer kl. C. 7. wirz C. 9. legen C. 10. fo alt A. 11. rife B. 12. Difiv BC; -lichiv C. 13. von got C. 14. frowerr. B. 16. vrevde C, vrowede B. 18. tregeft B. 19. gut BCE. 22. Niht b r . AB; har B; ditze A. 28. dinen B. 29. frvmdiv A. 30. - r i c h e B, liftiger A. 32. hac B. 3t. Hin in A. 35. De AC, Die befwarten B. 39. Alf d. A; bekleit AC, gecl. B. 162, 3. Dem w. er do vil h. C. 4. Z. im ADK. 5. er in C. 6. in fehlt C; erl. A. 10. leit ABCK; hine DK. 11. frvmdl. A. vrivntl. D. 12. her fehlt ABE: am Bande nachgetragen D; ditze A, din B. 16. ramen K. 19. e] hie D. 23. erden AC. 26. kr. mäht u r h . A. 28. geordent BDE. 32. der urh. A. 34. -lieh ABC. 40. engetar B; me A; niht me DKE; gel. C. 163, 1 — 4 . fehlen A. 2. lande d. DK. 5. De C; mir fehlt DK. 7. Abtatz KE; Nv A; im D; do ABC. 8. -liehe C. 13. Da E. 14. Zc leichcn E, Ze nsehft C; lieh D. 15. undc fehlt A. 16. gedraet (: genset) AD. 17. gene't E. 19. der ahfcj C. 21. Gelich A, Zc naehfl C; lieh D. 25. an im C. 26. gar fehlt A. 27. veizitc B, witze K, vafte CE. 33. keftenvnge C. 34. gefchiht C. 38. k a r k « r e ACE. 39. erlofcft D. 164, 2. hinnan CK. 3. in difen f. t. A. 7. 8. umgestellt A. 8. vnfenftez ACE. 9. hie fehlt A. 10. De ich fol A. 13. maere D. 14. D. v. vit d. 1. ABCE. 17. daz ift BCE. 20. ditze (vil fehlt) A. 21. rehtcr m . B. 23. ein fehlt C; reh- DBK. 26. vf d. gr. AB. 28. enwolt ACE; e ; fehlt D. 31. Daz auz ez C; velde A. 32. Als ez div art niht erlie A. 33. Do cz def A; diz fehlt C; N. d. m.

ei

434

«e

ez n. v. S I E ; d. niht m. v. D. 35. ticre BJT£. 37. sie / d l « C. 38. oueta fehlt A. 39. Do £.- D a - (dem fehlt) C: an dem A; ze ab. BCDE. 165, !. heide (: weide) BCE. 4. ez gien cn n. B. 6. ampl. A, atnetl. B. 7. fin K ; wart Unde f k. - de müle fie mit rehte - vÄ waf in vil leit B. 9. erlcitcn A; fi leidilin im D. 12. vil fehlt BC. l t . Vit richer vrüden h. A. 15. angeborn a. i. do r. B. 16. D. e. a. z. den tieren I. C. 17. Abtatz A; in O. 18. I. alle Camp A. 20. dä fehlt A. 2t. des vil gar C. 25. me BK. 29. vrii ninder C. 33. duz BD: d. fein CE, d. def A, du g. K. 35. dieji CE. 37. geväge B. 38. rehte C. 40. Swa B, Swenn A; da;] danne DK. 11. got genaden 166, 2. die v. g. E. 10. es fehlt B: fin AC, ez D. AC. 13. mere n. K. 14. dun t. B; tovfcs BK, tovfe C. 18. vil fehlt A. 20. filber AC. 21. K. daz unde DK. 23. daz du al B; alle CE. 2 t . mfgen I. f. C. 25. wände B. 26. kvmrt heim C. 29. fteligc C. 30. liebRer dich B. 3t. (inen DB. 36. ioch] och A, oveh BCE. 38. fich fehlt B; wein DK. 167, 1. Bitflu K. 2. Toi AKE; zemen ABKE. 4. al fehlt C. 5. -liehe D; armen CE. 12. Def lebenf daz an A. 15. zaller AC. 16. An« z. vn Tunder n. A. 17. volgaer AK. 18. Swcnne B; man fehlt C. 19. Des B; gelovben BCE. 23. noch C; vor B. 24. ejl fin ACE, cz BD. 28. eweten B. 29. Das erste ich fehlt B. 30. Verlur DKE. 31. folch C, iolh A. 32. den feien A. 33. hat folhc C. 35. wurden d. BD. 38. G. den g. huldcn B. 39. ich ovh in B; du r. K. 40. iemer fus B. 168, 1. wsere zc fündcl. K, fvndecl. D. 3. Daz A. 6. kräng* B. 8. mildes n. C; abeng. B. 10. g. minne B. I I . du es E: du C. 13. mitj mir D. 14. gotes] g f l A. 15. Vfi z. A ; Aaetem C. 18. machent dir C. 20. . K, ifern h. B. aufer h. E. 29. Unde och ir I. v. DK. 35. dinem f. A. 36. die kr. CE. 37. Absatz KE. 39. edlem C; Der edel - herre B. 40. Beide B; fin C. 169, 3. Gen d. t. er fin gebet A ; unde m. g. DK. 4. er fehlt A; werc DK. 5. Absatz AB; fö] als C. 7. Daz er] der C; gienc A; daz p. B. 14. rein' B. 15. in fehlt ABK. 16. güten DK, heiligen E. 18. V. B. fich me DKE. 19. in den CE. 20. hören B, horte C. 23. D. edel DK. 25. gutem C. 26. D. hohen A, höhnen C. 28. Vri rem t. A. 29. minnen C. 30. D. t. er im KE. 32. Kathez;erte E, Kathezizet B. 33. Er fp. f. g. .4. 3t. -lichcm müle AC. 39. erden B. 40. wart g. B. 170, 1. fände C. fanctc A; Marivn D. 2. kivfch füzc A. 3. den] in H. 5. diz BDK. 13. phie B. 16. ich if B, ichz C. 17—20. fehlen C. 17. des B. 18. vicrlh. D. 21. Absatz AD; def lovben ich B. 23. in fehlt A. 25. brüder A. 26. und fehlt C. 27. kivfer vnfte B. 31. J. de AB. 36. dn7, fehlt K. 37. crloit C. 38. -fcherter -fcherletcr B. 39. dif B, de A. 171, 2. dannan K; viuren B. 3. fei g. E: felben ABC. 4. Gotf g. A. 5. und fehlt A. 6. lieblich v. u. C. 7. fin K. 9. gewaerer CE. 11. nich fehlt ABC. 13. Absatz ABC. 14. an der A. 15. V. tac f. manigen naht B\ fö] als A. 22. Zes DK; zefewe B. 24. danne C. 25. aller d. B. 27. de A. 32. des] d i u l\ 35. geloubenu B. 36. ich ez ADKE. 39. horles BDK. 40. der f. E.

f

435

Orr

172, 3. d a z g. A. 6. fehlt B; So r . fo g. C. 9. in fehlt A. 10. lieh tez A. 11. heiligem C; heiligeifte B. 12. bi d i r C; an d. g. A. 14. L a z e n K; wil C. 17. heiligem C. 19. gotsh. K. 22. c h r e f e m ADKE. 23. floz ADKE. 24. h e r z e B. 23. vil fehlt BC; k i n t fehlt C. 26. d u r c h gut ABCE. 29. Mir C. 31. gelovbeft C; h e r r e fehlt B: h e r AD. 36. Tin g. A. 37. fift C , wis .1. 38. n. domini p. K. 40. du gar d. DKE. 173, 3. Absatz K. 4. Als e r d. gottis t. e. C. 8. got in fehlt B. 14. lic h e n a m c n AC. 16. f c h e p p h e r C. 17. D ' vnf D. 1!). m o r n e n DK. m o r g e n s C. 30. folt CK. 32. aplaz BC. 34. V i r A; iv B. 36. im C. 37. Absatz C. 38. - h a f l i g e n CDK. 39. iv B. 40. Daz DKE; got allez g e b . C; v'birt B. 174, 2. fegen C; d e n fehlt B. 7. v n w i r d e c h l . C. 8. e n z i m e t B. 9. l'chvldc in C; d a r a n C. 10. ctel. CB. 11. golleichiv C. 12. gefegint D. 15. De C. 19. Absatz K. 20. hcilic HE. 27. d e r fehlt D. 28. S w n / A. 31. got fehlt B. 34. D. fim z. B; k i n d e C. 36. Toll du II. 37. ift im g. A. 175, 1. Daz er] d e r C. 7. - w i c h e n D. 8 . werke C. !). nivborn A. n ü w e b . B. 10. Alf d . C. 15. auf C. 17. Absatz AIID; lielif D. 18. H . erl. C. 19. Absatz C. 23. r. n. C ; reine BPh. 26. m a z e Ii. 27. r e h t ADKE. 29. Die AK. 30. in CK; geladet DK. 33. g r mude ß. 34. h i n n a n C. 35. . ruwet B. 31. felde r. D. 3 3 . 3 t . umgettelU B. 40. wunfchl. DKB. 1. gefchonet ( : g c k r o n e t ) A. 5. leben def Iebenf k. A. 11. Absatz BK; Do fprach div vrawe C; nü fehlt AC. 12. O. ich fol vil erbarmen d. A. 16. got C; töfes BK. 20. dv nv g. C. 21. kovfe A. 23. ich fehlt D. 27. an dir g. DK. 29. Hint D, Heini E , Hinte K. 34. wil an kr. B. 35. morne K. 36. -fchaft KE. 37. e fehlt lt. 39. Bckerl K. 1. teillvflic D, teilhaft C. 2. vn des gl. C. 9. diz] alfo A. 11. Ein D. 16. E r h. A; hiezen daz B. 20. in den Ar. geh. B; manigem C. 22. -vrov C; vil fehlt D. 25. des fehlt DK. 26. Im r. A. 30. hie fehlt A. 33. 1. vn m. C. 39. enlhicz A. 4. von allen B. 5. im fehlt A; zc br. B. 6. Die weil m. m. n\ I. C; lebnde B. 7. fündecl. B. 8. fvs kovftc C; As A; den fehlt D. I I . Absatz E. 12. Absatz K. 14. dich fehlt C. 16. fehlt B. 17. criften CD. 20. vnfiindcclichc B. 21. w i b e C . 30. D. fürften b. P. .4. 31. hatte DK. 32. doch fehlt ADK. 37. wip fol Cb. 40. An diner A. 1.2. fehlen E: umgestellt B. 1. -keit CK. 3. ir fehlt BC. 9. gebol (: got) AC. 11. gegan B. 12. müf B. 14. vromütes h. K. 15— 18. fehlen C. 15. So flafe hinaht K. 17. m. gefellefchaft A. 18. 1Hebe kraft A. 1!). lobe ich mit tr. K. 20. morne K. 23.24. fehlen D. 24. habes K. 25. daz du K; HElclt C. 26. W e r d e K; d e r b. g. von dir A. 27— 308, 28. fehlen D. 28. V. f. er zw. Ii d. K; d. 15. nnheul C. 16. Die h. er z. Ii. b. fi. 21. enphilh .4. 2t. D. den Ii. C. 27. .46satz K. 34. er fehlt B. 36. iemer. und darüber triwe A. 37. des jamers reht g. DK. 38. lind BCDK; vii fehlt Ab; herren fehlt E. 40. -liehe BK. 360, 3. In ein v. E; einvalteel. f f : vaterl. ACE. 5. Do ABCb. 6. groze f i . groz div AC. 13. wart .4. 17. uns] in K; crlofle C. 18. leiden fehlt AEb. 19. Absatz E. 20. Spr. demvoticl. ff. 23. grö^e reine A. 25. Swer .4. 2!). vii peeret C, geeret ans gerehl gebessert B. 35. IIV 1. A. 361, I. rein AC. 2. filzem C. dcnl dinen ABb. 8. fvntli. .4. I'iindeclihhem fi. 10. der bvchftap .4. J I I . Dil K; dilgen AD. lilien II. 12. dekeine B. 13. fvndser A. I i . an de I. C. 15. lehnt) 1 D. l'ehriber A, l'chreib'en CE. fchriben BK. 16. m. hoher f. ('. (7. verd. .4. 18. daz la lin v. .4. 21. geruoche f i . 22. I'rivnden DK. 25. erbarmvnge C. 2!). und fehlt AK. 30. vii fehlt A. 32. -liehe K. 35. gehaftet f f ; mit Ich. .4. 39. W i e r dir fi. 40. riwigem A. 362, 3. geruh B; ruwic BC, rewig E, ewig AK. 4. Von fi. 5. Du* 6. von CDK. 7. herzelieber K. Iicrre ftielfer E. zweite dai; fehlt D. 9. denne K; daz r. DK. 10. Des fehlt C. 16. M. w. einen v. g. A. 18. I). er nach gotes helfe rane .4. 20. R. fenfter f. » . 22. ahi C. 25. ann C; befanie gar C. 26. allen finen landen f i ; I. dar (.'. 33. Sw. er d' iediln D : armen edeln .1. arm C. 35. Vii gvi'ieh 1.

458 Ǥ~

363,

364,

365,

366,

367,

368,

369,

370,

371,

36. f e l b e r A. 40. fiv in B, Tin A; fl fehlt E; ( i n fehlt) behabeten DK; nibt A. 3. werdecl. A. 5. Do Bb; daz AB. 7. b e i d e BC; rieh A. 8. Lernen C, kamen B, k o m e n ADE. 17. e ; ] och A; wol fehlt BCE: do A. 22. Jofaphat d e r g . d. A. 23. D ' fprach ir h. A. 2i. Seht ACDK 27. -liehe DK. 30. vil 1. C. 33. d' m i t C. 36. alle A. 38. N v f . i l ; gelac C. 40. doch n. d. t. erlic DK. 1. E m m v o f e B. 2. De A. 3. raage C. 4. allez ACD. 5. an] ze A. 7. Ich moht A. 8. müfte CDK. 9. m ü f e X , m ü z CDKE. 10. W i e hie g e w e f e n i l l f. I. Bb. 11. D e w e d e r CDK, eintweders B; wol fehlt CE; o d e r ] noh B. 15. kein A, dckeinc Bö. 16. Für in m. fprechen A; m i i g e ] moht C. 17. ic A. 18. hie b e g i e A. 20. vorhtecl. K; -lichiv C. 24. hinnen ABB. 25. Aldar A. 27. höret AC, hören B. 29. heilige B, heiligen C. 32. fündecl. BDK. 33. endarf E, bedarf BJC; des fehlt B; niht hie g. C. 1. -lieh AC; zegat B. 2. ie fehlt C. 4. hin zc gol C ; g e z n g c B. 5. Des wante AK. 6. v. got alfo C. 8. b e k e r l e C. 10. g o l fehlt B. 12. flne K, flnen D. 14. v. ir wegen g. A. 15. M i t gotes B, In g. A. 16. bek. A. 20. Diz BC. 21. d a ; fehlt B. 23. ich fehlt B. 25. haben Ab. 26. Swaz B. 29. De BCE; ich fehlt B. 30. lebnf z. B. 3 t . f w a z B. 33. alfo niht DKE. 34. Ir mugent nit h. ane w. B. 35. mac DK. 36. zc herren A. 37.38. umgestellt DK. 37. D. üwers landes DK. 8. Absatz K; herre B. 10. nein ez cnw. Ä , nu e n w . AE, nain w. g . C. 12. gek. B. 13. Dechein D. 16. die weil d. I. C. 17. Daz A. 19. ( D a ; e ; fehlt) reinen d. B. 20. ir herze A; i r ] mit B. 24. herre f. g . B. 26. und fehlt CD; hiez A. 27. Zer b. C. 28. truren er BCb; dö fehlt AE. 29. D. k. der f v r f t e B. A. 30. der f f r f t e n A. 32. D. h. Jofaphat b. Bb. 33. Absatz. Bb. 34. f v n d e r n C. 36. Svnder h. A. 37. zf'zim C. 38. Barachiaf A; vr. mein v. C. 40. Daz ich AK: als E. 1. w i e fehlt D. 4. - l i e h e D. 5. N . ir z. BDKE. 12. ouch fehlt A, diz I. DK. 13. des fehlt C; d u ; fehlt B: du ez C , du fy £ . 14. dü fehlt B. 15. alle D. 24. -liehen iinnen B. 26. Viereftu K. 30. wil AC; enbüunen C. 32. A l s d. AC. 33. Daz dv A. 35. w u r d e C. 38. da v o r A; hveten C. 2. danne C. 4. die chraft C. 7. kamer ACE. 10. Z e i g e t e r finc « , zeigt er in E; difiv A. 20. der fehlt CDK. 22. Daz B. 24. er Pich dö fä fehlt B. 23. vfl°e B. 26. es] fein C, ez D; inuc K. 30. alrerft ACE; bek. C. 32. zvolovfen B 33. Da C. 34. waz fc. 36. Des BC; iamers CDK. 39. arme DK, armen C ; riehen AC. 2. her hin A. 3. ftrazen BCE; gar fehlt B. 4. an die ft. C. 5. ufTe B. 8. Runden Bb. 9. g o t fehlt B. 10. ouch fehlt A. 12. begienc er vf d e r v. A. 15. Do B. 18. den tagen B. 30. f « . in der C. 32. -liehe D. 33. In der Werlte Bb. 35 - 372, 26 (ein Blatt) fehlen D. 35. vrivndc A. 37. nü fehlt K: zc g . Bb. 38. iv BC. 40. (ich fehlt) iv was B. 1. Swc B. 2. i w c H. 5. was ic A. 6. ivrrc A. 8. iv CB. 9. wl fehlt AB. 13. de A. 16. herfchcfte w . er lieh K. 18. höhte g c lat A; do g . BE. 21. tdes fehlt) r-ichi-z C. 23. Stakim 25. wart Ah.lt. ¿o. fä fehlt Ab. 30. A l l e t K , als CE. 33. fiYlc blozc B. 36. Z. g . fpr. er f. g. A. 38. h. w o l l e g . Bb. ^ 4. zim k. K. 6. f a g c ] rat A. 8. v b e r de künccr- A. M . minft C. dan du B. 12. g e w u n n e f B, gewuiwic b; n c h c Hb. 13. gern CE.

&

372,

373,

374,

375,

376,

377,

378,

3i9,

380,

459

te-

18. allen v. CE. 19. Z e herren vii ze kûnge d. A. 20. d a ; fehlt tí 23. m. v o r d e r A. 24. diz BCb. 26. A l f o d. z. k í n g e v. A; zer r. C. 35. groziv C. 36. vorhten A. 1.2. umgestellt Bb. 2. Erbarmich C. 7. von h. A. 8. hin fehlt Bb. 9. S. Ont d. d e v m î l i c f . A; dcmuotic B. 10. W a n f i heizent g. k. K. 12. d e v m î t i c C; dines m. A. 16. Den a. CEb, Dem I I ; zuo] Vil AB; dem r. B. 17. geliche C. 24. die fehlt D. 25.26. fehlen C. 29. hûtes BK. 32. oder ez fi g. D. 33. Daz AE. 35. Diz DK. 37. fù fehlt B. 1. Absatz K; Gen d. A. 3. iv BC-, en g. n. B. 5. Stët DK, ftent B ; ivrm A. 6. i n ] iu K: fehlt E. 12. ili han DC. 13. ufTe li. 14. Von B; A b e r v. d. f. h i e A. 16. A . in do ft. f. g. A. 17. weindc B. 18. darzuo fehlt BEb. 22. nahent C. 25. an finen m. B. 27. vrhab D. 29. weinonde A. 34. So C. 35. den D. 39. v'luft BC. 2. g . im weinonde A\ im n. B. 3. Y n l z C. 8. fö fehlt Bb. vgl. Gerhart »818. 9. v r e w e i ) er fich b. C. 10. rcht AC. 18. dirre w. .4, d i f e r C. 20. zir K; heinmüt DK. 22. mèr fehlt B. 23. difen D. 24. von dan DK. 26. Yrï wil m. i. ze I. g . B; heim AC. 31. er get zer A; heinmüt DK, heimot B. 32. diz K. 36. Die in h. A. 38. den C, d é D ; Vii m. d. r. n. engant A. 1. wer gat Bb. 3. eine b. li. 6. in fehlt C. 10. Absatz K. 13. kleidern BC. 19. arm m. C. 21. einode ACK, einot B, ainete E; aleinc A. 22. vil kl. A. 23. aida A. 25. danne K. 26. kleit A. 28. in do h. A; geh. BC. 30. befte .4: ivngl te C. 3t. Da von ich iv h. A. 35. f. die h. A ; des fehlt B. 36. d e w e d e r DK; vleiz B. 38. - h a f l ' B. 40. arm C ; den B. 1. finen B. 3. gol C; fù fehlt BCE. 4. glviende K, d i f e n d e D. glivwende B. 6. vil îc mer C. 9. mè fehlt B. 12. h i i z e C: fehlt B; des wazzers B; im Lateinischen: Quemadmodum desiderai cernís ait fontes aquarum. 13. min rehtc begir B. 15. durfte DK. 17. fol K; gefehen BDK. 18. V î r . 4 ; pot AC. 21. ouch fehlt C. 22. miiinen BK. 2 3 — 3 8 9 , 30 (zwei Blätter) felUen C. 26. f l i m m e A 27. dife B, div A, feine E. 33. einote B, ainol E. 34. weite K 35. rief DK. 37. 1. man d. Bb. 2. arme B. 9. Absatz D; Ane B; fûndel. BK, fvndccl. D. 11. dm gefihte A. 12. weit AK. 13. an mir DK. 16. ic fehlt AE. 20. wurzelen B, würz A. 22. d o w. wazzer K. 24. deinûteel. B. 31. den m. D; de gemuete Bb. 32. finer g. gute B. 34. ivngern A. 35. C I T I fehlt A. 36. manct B, mante DK. 37. daz A. 1. de A; alfo K. 4. fatz er A. fater B. 5. w ê r l - D, w c r l l . B, weltl. E, vinti. A. 7. maniger A. 9. oft E; er in dicke twanc h. 10. wolt im A, 11.12. umgestellt A. 11. der fehlt A. 12. D e r g. A. 13. wolden fi. n. B 15. kerter D. 17. etwenne A 18. engeftl. BE. 19. in B. 20. De nach B. 22. vorhtecl. BDK. 28. in B. hohe B: g r o z e r A. 29. angeftl. BE, grvfenl. A. 36.' trvgeheit n. A. 39. kertelt B; ane AB. 1. vcrfmœh A. 2. Er tel d. kr. A. 6. finer v. DK. 11. De A. 12. maenger A. 13. vil g r o z vng. A. 16. dcmvotccl B. 20. barlaam nieren v. B. 24. an fehlt E; in BE. 31. murmers BDK, w i 4 e r - B. 35. - b e r n d e z 1. A. 37. leid B. 38. d i l z e A. 40. keA e c u n g e A. 1. U> B. 3. enftillet B. 4. finer B. 7. Sin D; alfo DKE. 8. A l f e d i e A ; fchrift v'giht A. 9. De g. li. 12. Als KE; hóren I. DK. 16. V. Tfl ere B. 17. gebot fo gar A. 18. der fehlt B. 21. -liehe D

«

381,

382,

383, 384, 385,

386,

387,

388,

389,

390,

391,

460

tm

30. gedvltige A. 31. an fehlt BDKE. 33. die gefiht A. 36. fit fehlt D. 38. groze AE. 39. gar fehlt DK; geben B. 40. gehohert A; de I. B. 2. in fehlt B. 3. geifelin gols (1. ß ; geifeln DK. 9. erden B. 12. gefehen B. I i . De B; gediende A. 15. Daz waf A. 18. al tili d. K. 19. iungern BDK; in fehlt DK; vrageten in B. 20. diz lo DK: ez B. 24. ern h. B. 29. ouch fehlt A; alfus A, alfo E, To DK. 30. Alib B; difü K. 38. Ein arman B. 40. uffe B. 2. \ r . e r d i f e n f. m. B. 5. wanj man A. 8. ir fehlt B. 15. De A. 20. güle BDK. 21. ungeluke B. 22. g. huiden B. 23. zitc D. 26. geifel AE. 32. ein ieroer A, Immer iit ain E. 33. Alfus B. 34. den B. 35. mer B. 2. lebende AB. 4. in D. 6. verleiht B. 9. ez g. A. 13. den BDK. 20. gcvillet w. A. 22. W. all'vs dvrh die g. A. 24. difc arb. D. 26. -liehe feham B. 32. weinenden B. 34. Tin kuude B. 1. in fehlt B. I I . Do bozzlc er an d. g. d. A. 15. z. d. d. g. DK; hin in E. 21. gcfach er fchrac A. 24. wis ADK. 26. varwelofer ADK. 30. De het allen f. fchin A. 1. in gvllich A. 3. vrivntl. A. 4. -liehe BD. 6. cinr andern A. 7. min] vil D. 8. alle A. 16. demuotecl. B. 24. ze j. K; ivngfte A. 31.32. fehlen Bb. 34. ze j. von im Bb. 37. dö fehlt BDK. 38. ein f. A. 39. weindin D. 1. ielwederre herzenliehen A. 3. fprachc fi g. ambet B. 4. die vefper fehlt B. 5. Uli g. do ze t. B. 6. vlcifch AE. 7. kluger E; do K. 8. die 0. 13. dateln B, tahtiln D, trahleln K; (doch fehlt) n. ze vil B. 14. ezzens B. 15. Sprachens AE. 16. ieweder BE, igelicher A. 17. alfolhem A. 20. In reiner w. B. 25. ez B: des A: fein £ . 27. ivnger A. 36. De er B; diz] iln A. 38. einvaltecl. B. 2. Da DK. 4. minne BE. 5. gotes m. Bb. 12. begert A. 16. mir nv k. A. 17. De B; allez gordenl A. 19. f. vor g. B. 20. vil fchiere B. 22. der erdn ir erden B; ir erbe im Lateinischen: Et pulverem trade pulvert. 24. libes A; fihdagen B. 29. fiele h. B. 33. anegendc, d aus g gebeitert D, [an anegenge ABE. 34. me DK. 1. fvndaer I. A. 3—10. fehlen b. 5. keret A. 6—15. fehlen E. 7. dln] des A. 11. uz d. DK: von b. 14. gütlich ABKb. 17. mehle B. 21. 22. fehlen Bb. 22. n. e. w. gefeit .4. 23. Da mit A. 25. nach] doh Bb. 26. fiiten 0 . 29. D. vil 1. A; wizze AB. 30. bitte DK. 33. got dir D. 37. dirre m. Bb; daz AE. 39. ivnger A, ivngen E. 40. als] de Bb. 1. denne K. 7. M. min A ; lazeftu B. 8. wer DK. 11. zü ABK. 15. vorhte AB. 18. Bekr. B. 19. Abtatz E. 23. fine hulde B. 25. den fehlt A. 26. rätich] merke Bb. 27. Abiatz AD. 29. hinnen fulef Bb. 30. einen wille Bb. 31. eine C; kurze ACE. 32. endeharter CE. 36. iare K. 38. u. vunfzic Bb. 39. doch fehlt A; hie fehlt C. 40. Vntz d. daz C, Biz daz I. B. 2. dine K. 5. m.inige ItCE, 7. Abiatz E. 8. nahe B: fehlt DK. 9. brinc ABDK. bringe C. 12. da;] dannc B; hinnan C. 13. Abiatz K. 19. Dar nach A; wart 0 ; uz was Cb. aus ward E. 20. fehlt B. 22. heilic BDE. 23. fo b. BC. 27. -liehen AC. 29. Absatz E; Sancle A; -laamen C. 36. nahenl CE. 37. Ein I. A; mer fehlt Bb. 39. kvrzez C. 40. fchier AK. 1. Abiatz K. 4. gar fehlt AB. 5. Der rede DK. 7. nahent CE,

•3*

3i>2,

393,

394,

395,

3%,

397,

398,

399,

461