168 55 29MB
German Pages 108 Year 2023
Archives of Animal Nutrition Archiv f iir Tierernährung VOLUME 37 • APRIL 1987 . NUMBER 4 FOUNDED BY ERNST MANGOLD EDITED BY HANS BERGNER
AKADEMIE-VERLAG BERLIN ISSN 0003-942X
Arch. Anim. Ntitr., Berlin 37 (1987) 4, 283-386
Archives of Animal Nutrition covers the following topics: Biochemical and physiological foundations of animal nutrition with emphasis laid on the following aspects: Protein metabolism, metabolism of non-protein-nitrogencompounds, energy transformation, mineral metabolism, vitamin metabolism, nutritional effects and performance criteria, furthermore: practical animal feeding, feedstuff theory, feedstuff preservation and feedstuff processing. W e accept for publication: Original manuscript not yet published in other journals and n o t intended for publication in other journals in the same form. Their length should not exceed 12 printed pages. Manuscripts are to he sent to Prof. HANS BERGNER, Wissenschaftsbereich Tierernährung der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin, Humboldt-Universität zu Berlin, Invalidenstr. 42, D D E -1040 Berlin. W e request the authors to submit their manuscripts typed
double-spaced and ready
for print. The institution which the paper originates will be
mentioned together with the author's name in the title of the paper. The author is requested to discuss and summarize the results of his work at the end of the manuscript. Author's names in the manuscript are to be underlined with a red w a v y line. W e request you to underline italics with a black or blue w a v y line. Small print is t o be indicated b y a black or blue vertical line on the margin. Bibliographic data in the text are given with the name of the author and the year of publication, in case of several publications in one year, a, b, c etc. are added according to the sequence of the publications in the bibliography, e.g. METER (1985 a). I n the bibliography the papers are arranged alphabetically according t o the name of the first author and quoted as follows: surname, first name, journal, volume, page and year. Illustrations have to be restricted to the necessary minimum and to be enclosed separately. Indicative lines, letters etc. are to be entered in pencil. For photographes, a cover sheet should be used for this. The captions of the illustrations are to be listed on an extra sheet. The authors receive 60 special prints of their contributions free of charge*
Terms of Subscription Orders for the journal "Archives of Animal N u t r i t i o n " can be sent — in the GDR:
to the Postzeitungsvertrieb or to the Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 , D D R -1086 Berlin;
— in the other socialist countries:
to a book-shop for foreign language literature or to the competent news-distributing
agency; — inthe FRO and Berlin (West):
to a book-shop or to the wholesale distribution agency Kunst und Wissen,
Erich Bieber O H G , Wilhelmstr. 4 - 6 , D - 7000 Stuttgart 1; —
in the other Western European countries: to Kunst und Wissen, Erich Bieber GmbH, Gcneral-Wille-Str. 4, Ch - 8002 Zürich;
— in other countries: to the international book- and journal-selling trade, to Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der D D E , Postfach 160, D D E - 7010 Leipzig, or to the Akademie-Verlag Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 , D D E - 1086 Berlin Zeitschrift „Archives of Animal N u t r i t i o n " Herausgeber: I m Auftrag des Akademie-Verlages Berlin herausgegeben von Prof. Dr. Hans Bergner. Verlag: Akademie-Verlag Berlin, Postfach 1233, Leipziger Str. 3 - 4 , D D E - 1086 Berlin. Fernruf: 2 23 62 01 oder 2 23 62 29, Telex-Nr. 11 44 20. B a n k : Staatsbank der D D E , Berlin, K t o . - N r . : 6836-36-20712. Chefredakteur: P r o f . Dr. sc. Hans Bergner. Anschrift der Eedaktion: Humboldt-Universität zu Berlin, Invalidenstr. 42, D D E -1040 Berlin: Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1274 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Eepublik. Gesamtherstellung: V E B Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«, D D E - 4450 Gräfenhainichen. Erscheinungsweise: Archives of Animal Nutrition erscheint jährlich in einem Band mit zwölf H e f t e n . Bezugspreis je Band 360,— D M zuzüglich Versandspesen; Preis je H e f t 3 0 , - DM. Der gültige Jahresbezug6preis für die D D E ist der Postzeitungsliste zu entnehmen. Bestellnummer dieses H e f t e s : 1010/37/4. Urheberrecht: Alle Eechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. — All rights reserved (including those of translations into foreign languages). N o part of this issue may be reproduced in any form, b y photoprint, microfilm or any other means, nor transmitted or translated into a machine language, without written permission from the publishers. ©
1987 by Akademie-Verlag Berlin • Printed in the German Democratic Kepublic.
A N (F.DV) 39 532 02000
ARCHIVES OF ANIMAL N U T R I T I O N ARCHIV FÜR T I E R E R N Ä H R U N G VOLUME 37 • APRIL 1987 • NUMBER 4 Arch. Anim. Nutr., Berlin 37 (1987) 4, 283-297 Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Humboldt-Universität zu Berlin, Bereich Tierernährung (Leiter: Prof. Dr. ac. H. BERGXER) ANNETTE WELKE, H . BERGNER u n d NGUYEN T H I NHAN
Methodische Untersuchungen zur stoffwechselorientierten Methioninbedarfsbestimmung an Broilerküken 1.
Mitteilung
Ausscheidung von 35 S in den Exkrementen nach gestaffelter Methioningabe 1.
35
S-Methionin-Injektion bei
Einleitung
(1973), B E K G N E R und K R I E G H O E F (1975) sowie K R I E G H O F F und B E R G N E B (1975) wendeten in ihren Versuchen die Isotopentechnik zu einer stoffwechselorientierten Methioninbedarfsbestimmung durch 3 5 S-Methionin-Injektion an R a t t e n a n . Dabei wurde bei bedarfsüberschreitender Methioninversorgung eine erhöhte 35 S-Ausscheidung über den H a r n beobachtet und aus dem Anstieg der 35 S-Ausscheidung ließ sich der Bedarfsbereich ableiten. I n unseren Versuchen ( B E R G N E R u. a., 1987; N G U Y E N T H I N H A N u. a., 1987) wurde bereits der Nachweis erbracht, daß eine stoffwechselorientierte Lysinbedarfsbestimm u n g an Broilern durch Gabe von 14 C-Lysin und Messung der 1 4 C0 2 -Ausscheidung über die Atemluft genaue Ergebnisse liefert. Durch weitere Versuche sollte die Möglichkeit ü b e r p r ü f t weren, ob eine stoffwechselorientierte Methioninbedarfsbestimmung a n Broilerküken durch Injektion von 35 S-Methionin und Messung des 35 S-Gehaltes der Exkremente möglich ist. I n einem Vorversuch p r ü f t e n wir zunächst den Ausscheidungsverlauf von 35 S in den Exkrementen nach 35 S-Methioningabe. Der Methioninbedarf wurde dann in einem Hauptversuch bestimmt. KRIEGHOFF
2.
Methodik
2.1.
Vor versuch
2.1.1.
H a l t u n g und F ü t t e r u n g
Die i m Vorversuch verwendeten 5 Broilerküken wurden bis zum 13. Lebenstag in Gruppenkäfigen grhalten. Danach erfolgte die Umsetzung in Einzelkäfige und F ü t terung einer Diät auf Basis von Erbsenschrot, welche mit Vitaminen und Mineralstoffen ergänzt war. Eine bedarfsdeckende Methioninzulage von 3 g/kg Trockensub20 Arch. Anim. Nutr., 37 (1987) 4
WHiKe/Bergner/Nhan, Stoffwechselorientierte Methioninbedarfsbestimmung
284
stanz (TS) ergab einen Gesamt-Methioningehalt von 6,9 g/kg TS, einen Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren von 10,5 g/kg TS und einen Rohproteingehalt von 223 g/kg TS. 2.1.2.
Radioaktive Markierung
Am 28. Lebenstag erhielt!, jedes der 5 Tiere nach IStägiger Vorfütterung eine i. v.Injektion von 35S-L-Methionin (34200 MBq/mmol, radiochemische Reinheit 95,5 %, ZfK Rossendorf) in einer Menge von 2 m]/0,7 kg 0 '' 3 , wobei die Injektionslösung am Injektionstag 1165 kBq/ml in physiologischer Kochsalzlösung enthielt. Anschließend wurden die Exkremente täglich bis zum 5. Tag nach der Markierung gesammelt. Die Probenaufarbeitung und Ermittlung der ausgeschiedenen Radioaktivitätsdosis erfolgte entsprechend der unter Abschnitt 2.2.4. beschriebenen Methode. 2.2.
Haupt versuch
2.2.1.
Versuchstiere, ihre Haltung und Fütterung
JSTach der Vorfütterungsperiode in Gruppenkäfigen (Diät aus 73 % Weizen, 9 % Kasein, 8 % Fischmehl, 8 % Mineralstoffmischung und 2 % Vitaminmischung mit ca. 24 % Rohprotein) wurden insgesamt 48 männliche Broilerküken der Linie Tetra 726 ab einem Alter von 11 Tagen in Einzelkäfigen gehalten. Die Versuchstiere erhielten in 8 Gruppen zu je 6 Küken Diäten mit unterschiedlichem Methioningehalt. Die Grunddiät (entspricht Diät 1) ist in Tab. 1 verzeichnet. Die Zusammensetzung der Vitamin- und Mineralstoffmischung entspricht der bereits beschriebenen Mischung (BERGNER U. a., 1987). Zur Grunddiät wurde DL-Methionin in 8 Stufen in Höhe von 0 bis 4,2 g/kg TS zugelegt. Der Gehalt der Grunddiät (Diät 1) an Aminosäuren und der Gehalt der 8 Versuchsdiäten an schwefelhaltigen Aminosäuren ist in Tabelle 2 und 3 dargestellt. Tabelle 1 (Table 1) Zusammensetzung der Grunddiät (entspricht Diät 1, ca. 570 EFh/kg TS) (Composition of the basic diet, correspondent to diet 1, ca. 570 EF hen /kg DM) Komponente (Component)
Gehalt (g/kg TS) (Content (g/kg DM))
Erbsen (Peas) Weizen (Wheat) Mineralstoffmischung (Mineral mixture) Vitaminmischung (Vitamin mixture) Rohprotein (Crude protein)
750 150
80 20
219
Das Futter wurde den Tieren in breiiger Form verabreicht und wurde ebenso wie Wasser ad libitum aufgeboten. Um die Küken an den hohen Erbsenanteil der Versuchsdiät zu gewöhnen, wurde nach Umstellung auf die Versuchsdiät an den ersten beiden Tagen die Erbsendiät 1 : 1 mit der Vorfutterdiät gemischt. Die Futteririenge für jedes Tier wurde täglich eingewogen.
285
Arch.. An im. Nutr., Berlin 37 (1987) 4
Tabelle 2 (Table 2) Gehalt an Aminosäuren in der Grunddiät (entspricht Diät 1 ) (Amino acid content of the basic diet, correspondent to diet 1 ) Aminosäure (Amino acid)
g/kg TS (g/kg DM)
g/16 g N
Aminosäure (Amino acid)
g/kg TS (g/kg DM)
g/16
Lys His Arg Asp Thr Ser Glu Pro Gly
15,5 6,0 19,1 24,8 7,6 10,1 38,7 9,5 9,6
7,08 2,74 8,72 11,32 3,47 4,61 17,67 4,34 4,38
Ala Val Ile Leu Tyr Phe Cys Met
8,3 9,3 7,7 17,2 3,5 10,0 3,5 3,3
3,79 4,25 3,52 7,85 1,60 4,57 1,60 1,51
Tabelle 3 (Table 3) Gehalt der Versuchsdiäten an schwefelhaltigen Aminosäuren (Content of sulphur containing amino acids in the experimental diets) Diät (Diet)
1 2 3 4 5 6 7 8
2.2.2.
Methioninzulage Methionin gesamt (Methionine (Total methionine) supplement) (g/kg) (g/kgTS) (g/16gN) (g/kg DM) 3,3 3,9 4,5 5,1 5,7 6,3 6,9 7,5
0,6 1,2 1,8 2,4 3,0 3,6 4,2
1,51 1,78 2,05 2,33 2,60 2,88 3,15 3,42
Methionin + Zystein gesamt (Total methionine + cysteine) (g/kgTS) (g/kg DM) 6,8 7,4 8,0 8,6 9,2 9,8 10,4 11,0
(g/16 g N) 3,11 3,38 3,65 3,93 4,20 4,47 4,75 5,02
N-Bilanz
Nach der 2tägigen Umstellung auf die Versuchsdiäten und einer 7tägigen Vorperiode, die der Anpassung an die Versuchsdiäten diente, begann die 5 Tage dauernde N-Bilanzperiode (21. bis 26. Lebenstag). In dieser Zeit wurde die tägliche Futtermenge f ü r jedes Tier genau eingewogen und das Restfutter vor der folgenden Morgenfütterung zurückgewonnen. Die Exkremente wurden täglich mehrmals mit 5 %iger H2SC>4 besprüht und ebenfalls vor der Morgenfütterung gesammelt. Die N-Bestimmung und Berechnung der N-Bilanz erfolgte aus den zwischenzeitlich tiefgefrorenen Sammelproben aus Restfutter bzw. Exkrementen. 2.2.3.
Markierung mit
35
S-Methionin
Am 28. Lebenstag erhielten die Broiler 6 h nach Fütterungsbeginn (bzw. 5,5 h nach Futterentzug) eine Injektion von 2 ml 35 S-L-Methionin-Lösung/O,7kg 0 ' 75 (34200MBq/ mmol, Zfk Rossendorf) in die Flügelvene. Die Injektionslösung enthielt in physiolo20*
Wilke/Bergner/Nhax,
286
Stoffwechselorientierte Methioninbedarfsbestimmung
gischer Kochsalzlösung am Injektionstag 717 kBq/ml. Die Aminosäure wurde vor dem Einsatz mittels Dünnschichtchromatographie und Ermittlung der Radioaktivitätsverteilung mit dem Dünnschichtscanner (LB 2772, Fa. Prof. Dr. Berthold) auf radiochemische Reinheit geprüft. Dabei befanden sich 95,5 % der Radioaktivität im Methioninpeak. Die Tiere kamen nach der Injektion in die Einzelkäfige zurück und wurden wie zuvor gefüttert. Die Sammlung der Exkremente erfolgte 18 und 48 Stünden nach Markierung, wobei diese während der Sammelperioden täglich mehrmals mit 5 %iger Na OH besprüht wurden, um 35 S-Verlusten in Form von H 2 S vorzubeugen. 2.2.4.
35
S-Bestimmung in den Exkrementen
Zur 35 S-Bestimmung in den Exkrementen wurde eine Hyaminlösung durch Suspension von 130 g Hyaminhydrochlorid in 340 ml Toluol und unter Einrühren einer Lösung von 12 g Na OH in 60 ml Methanol hergestellt. Diese Mischung wurde 2 h bei Zimmertemperatur gerührt und über Nacht im Eiswasserbad stehen-gelassen. Am nächsten Tag wurde die Lösung zentrifugiert und der Überstand als Lösungsvermittler eingesetzt. Um ein Einfärben der Hyaminlösung zu vermeiden, wurden sämtliche Vorgänge unter Lichtabschluß vorgenommen. Von den getrockneten und gemahlenen Exkrementen wurden 4 mal 20 mg in Tricarb-Küvetten eingewogen. Dann wurde dem Kot 0,1 ml H 2 0 und 2 ml der 0,5 N Hyaminlösung zugesetzt und nach 2 h Einwirkungsdauer bei 50 °C der Mischung 0,5 ml Isopropanol und 0,2 ml H 2 0 2 zugefügt. Die Probe wurde geschüttelt und bei Raumtemperatur mindestens 10 Minuten stehen gelassen. Nach erneuter Einwirkungsdauer bei 50 °C über 2 h wurde die Probe mit 10 ml Toluolszintillator versetzt (0,6 g POPOP, 5 g PPO und 75 g Naphthalin in 500 ml Toluol gelöst, Methylglykol ad 1000 ml). Danach erfolgte die Messung der 3 5 SAktivität im Szintillationsspektrometer Tricarb 3380 (Fa. Packard, USA). Die 35 S-Eingabemenge wurde mit Hilfe der Zerfallsgleichung auf den Meßtag der 35 S-Ausscheidung umgerechnet und so die 35 S-Ausscheidung in Prozent der verabreichten Dosis ermittelt. Zerfallsgleichung:
N=N0
•e
In 2-1 t
'/ 2
N — vorhandene Atome zur Zeit t N0= vorhandene Atome zur Zeit t0 (Ausgangsaktivität) t V i = Halbwertszeit (für = 87,1 d) 2.2.5.
Biostatistische Auswertung
In den Ergebnistabellen wird zu den Mittelwerten (x) der mittlere Fehler des Mittelwertes (mx) angegeben. Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppenmitteln wurden mittels t-Test errechnet und sind in den Tabellen mit Buchstabenindizes gekennzeichnet. Gleiche Buchstaben bedeuten nichtsignifikante und ungleiche Buchstaben statistisch gesicherte Unterschiede ( P < 0,05). Ein Zahlenindex der Indexbuchstaben bezeichnet die Gruppennummer, zu der trotz verschiedener Buchstabenindizes keine Signifikanz besteht.
287
Arch. Anim. Nutr., Berlin 37 (1987) 4
3.
Ergebnisse und Diskussion
3.1.
Vor versuch
Der ermittelte Verlauf der A b b . 1 dargestellt.
35
S-Ausscheidung über die Exkremente ist in Tab. 4 und
Tabelle 4 (Table 4) Zeitverlauf der 3 5 S-Ausscheidung über die Exkremente nach i.v.-Injektion von 3 5 SMethionin (in % der verabreichten Dosis) (Time course of 3 5 S-excretion by excrements after i. v. injection of 3 5 S-methionine in % of the applied dose) Tier Nr. (Animal no.)
35
1 2 3 4 5
22,8 (58)* 11,9 (60) 17,8 (55) 14,4 (50) 11,0 (51) 15,6 (55) ±2,15
x + mx
(» = 5)
S-Ausscheid'ung (in °/ 0 der verabreichten Dosis) ( 3 5 S-excretion in % the applied dose) Zeit nach Markierung (d) (Time after labelling, d) 0-2 0-4 0-1 0-3 27,2 (69) 13,8 (69) 22,0 (67) 18,6 (65) 14,6 (68) 19,2 (68) ±2,47
31,4 (79) 16,0 (80) 25,2 (77) 21,4 (74) 16,7 (78) 22,2 (78) ±2,85
35,1 (89) 17,9 (90) 29,0 (90) 24,8 (86) 18,9 (88) 25,1 (88) + 3,20
0-5 39,6 (100) 19,9 (100) 32,6 (100) 28,8 (100) 21,4 (100) 28,4 (100) ±3,64
* Werte in Klammern geben die ausgeschiedene Radioaktivität in Prozent der innerhalb von 5 Tagen wiedergefundenen Dosis an (Values in brackets denote excreted radioactivity as percentage of the total excreted dose within 5 days)
Abb. 1 (Fig. 1). 35 S-Ausscheidungsverlauf über die Exkremente nach i. v.Injektion von 35 S-Methionin der Einzeltiere und im Mittel aller Versuchstiere (in °/o der Dosis) [Time course of 35 -S-excretion by excrements after i. v.injection of 35 S-methionine of the single animals and the mean of all experimental animals (in °/ 0 of the dose)].
288
Wilke/Bergner/Nhan", Stoffwechselorientierte
Methioninbedarfsbestimmung
Der Ausscheidungsverlauf läßt sich mit einer eingliedrigen Exponentialfunktion des Types C = C m a x (1 -e~M) beschreiben: C— Ausscheidung von 35S aus 35 S-Methionin in den Exkrementen C m a x = C im Plateau 1 = Geschwindigkeitskonstante für den Anstieg der 35 S-Ausscheidung (d~ l ) t = Z e i t nach der Markierung (d). Sie ist so in Abb. 1 dargestellt! Aus Abb. 1 wird ersichtlich, daß trotz relativ großer individueller Differenzen die Unterschiede auf einer anfänglich höheren oder niedrigeren Ausscheidungsrate beruhen, d. h. der Anstieg der Kurve im Meßzeitraum vom Zeitpunkt der Injektion bis zum Ende des ersten Tages beeinflußt die Höhe der in 5 d ausgeschiedenen Menge am stärksten. Bereits 2 d nach Injektion kommt es zu einer deutlichen Abflachung der 35 S-Ausscheidung und die Unterschiede zwischen den Kurven bleiben relativ konstant. Dies wird auch dadurch deutlich, daß alle Tiere innerhalb von 2 d 65 bis 69 % der in
Abb. 2 (Fig. 2). Lebendmassezunahme der Broilerküken während einer lötägigen Fütterung von Diäten mit unterschiedlichem Methioningehalt (Weight gain of broiler chickens during feeding with diets different in 'methionine content for 19 days).
289
A r c h . A n i m . N u t r . , B e r l i n 37 (1987) 4
s
-o
Tí fi £
o
M OS
SD
3 os
g '3 ts 3 tac .
a
® -m S
ao
» « S ® o ^ O TH +1 +1 ® . 8 oo r -
T - T +1 +1 X ® öj
o t r® GTth" + | -H 1 0 o c a
fe fi Ö p
V
S i
- H O O IO IO o" O O +1 +1 +1 CO CO ^
^ O »H +1 CO T-" O +1
CI 00 CI CO 0 C
' S
S CO -JJ
V
PM
.TÍ G
® TS T3 ®
S ¡ + Í
00
tí O
O
5 .2 fe ^ ^ tí
^
nti
0
W>
T -P TÍ S TÍ : -A , ®
fi
'FI ©
TÍ ©
C3 "S
® "0
tíBD
O S * 'Ö A CO ^
TÍ
^
«
«U
TÍ TÍ
S «
« O
«
J
.9
Ï
"
P I CE 5 PH.S AI • 'ES . © 00 O -S 05 J I O M,
a
I
" TÍ" C3
T
I
T3 ' S .8 © N •
® A -P N
®
®
E ® ^
C3 _ -H
: O
«
WILKE/BERGNER/NHAIS, Stoffwechselorientierte Methioninbedarfsbestimmung
292
5,7 g Methionin/kg TS in der Diät war die N-Bilanz mit ca. 1,2 g N/d signifikant höher als bei Gruppe 1. Bei einem Methioningehalt von 6,3 g/kg TS und mehr sank die angesetzte N-Menge wieder auf 1,0 bis 1,1 g/d, was für Gruppe 6 auch statistisch gesichert war. Da die N-Bilanz vom 21. bis 26. Lebenstag durchgeführt wurde, entspricht sie der Lebendmassezunahme der Versuchsgruppen bis zum 26. Lebenstag, wo in gleicher Weise 3,9 g Methionin/kg TS für maximalen Zuwachs ausreichend waren. Dabei war nur eine Unterlegenheit der Diät der Gruppe 1 gegenüber' allen anderen Versuchsdiäten nachzuweisen. Die bessere Lebendmassezunahme bei 4,5 g gegenüber 3,9 g. Met/kg TS wird jedoch erst zu Versuchsende zum 30. Lebenstag ersichtlich. Obwohl die Lebendmassezunahme bei mehr als 6,3 g Met/kg TS eher-eine ansteigende als abfallende Tendenz hat, sinkt die angesetzte N-Menge ab diesem Gehalt an Methionin ab, was für Gruppe 6 signifikant ist und auf eine Überschreitung des optimalen Methioningehalts hinweist. Aus Tab. 6 geht weiterhin hervor, daß die Lebendmassezunahme sowie der Anteil angesetzten Proteins während der N-Bilanz-Periode hoch ist. Ein Proteinansatz der Gruppen 3 bis 8 von 23 bis 27 % der Gesamtlebendmassezunahme charakterisiert das intensive Wachstum von Broilern in diesem Altersabschnitt. Die geringsten Werte werden mit 22 bis 23 % für die Gruppen 1 und 2 (3,3 und 3,9 g Met/ kg TS) ermittelt, die sich signifikant von den Gruppen 3 und 4 unterschieden. Ein extrem hoher Proteinansatz wurde mit 27 % bei Gruppe 7 (5,7 g Met/kg TS) festgestellt. 3.2.3.
35
S-Ausscheidung
Die Ergebnisse der Radioaktivitätsausscheidung über die Exkremente sind in Tab. 7 und Abb. 4 dargestellt. Die von K R I E G H O F F (1973), B E R G N E R und K E I E G H O F F (1975) sowie K R I E G H O F J F und B E R G N E R (1975) festgestellte 35S-Ausscheidung über den Harn nach 35 S-Methionin gäbe der Ratten bewegte sich je nach Behandlüngsart bei s. c. Markierung zwischen 3 bis 46 % der injizierten Dosis innerhalb von 2 Tagen und zeigte somit eine große Beeinflußbarkeit durch die Art des Futters. Im vorliegenden Versuch betrug die 35 SAusscheidung über die Exkremente 0 bis 18 h nach Injektion 8 bis 22 % und steigerte sich bis 48 h nach Injektion auf 12 bis 32 % der verabreichten 35S-Dosis (Tab. 7 und Abb.'4). Ebenso wie die 14C02-Ausscheidung aus 14C-Lysin nach Fütterung von Diäten mit unterschiedlichem Lysingehalt ( B E R G N E R U. a., 1 9 8 7 ; N G U Y E N T H I N H A N , 1987) erwies sich die 35S-Ausscheidung über die Exkremente nach 35S-Methionin-Injektion in starkem Maße abhängig vom Methioningehalt der Diät. Die Messung der 35S-Ausscheidung bis 18 h nach Injektion liefert zwar genau so gut statistisch gesicherte Unterschiede wie bei 48stündiger Sammlung, jedoch wird zur Ausschaltung möglicher tierindividueller Unterschiede für Versuche ähnlicher Anlage eine -2tägige Sammelperiode von uns als zweckmäßig angesehen. Der steilste Anstieg der Ausscheidungskurve lag bei einem Methioningehalt der Diäten von 3,9 bis 5,7 g Methionin/kg TS. Der Sättigungswert des Aminosäurenpools war somit in diesem Lebensalter mit 3,9 g Methionin/kg TS erreicht. Weitere Methioninzulagen bewirkten eine nahezu kontinuierliche weitere Erhöhung der 35S-Ausscheidung (Abb. 4).
293
A r c h . A n i m . K u t r . , Berlin 37 (1987) 4
Tabelle 7 (Table 7) 35
S-Ausscheidung über K o t und H a r n (in % der verabreichten Dosis) nach i. v.-Injektion v o n 3 5 S-Methionin bei yorhergehender Fütterung von D i ä t e n unterschiedlichen Methioningehalts [ 3 5 S-excretion by faeces and urine (in % of t h e applied dose) after i. v.-injection of 3 5 S-methionine and previous feeding of diets different in methionine content] Gruppe (Group)
1 2 3 4 5 6 7 8
Met (g/kg TS) (g/kg DM)
35
S-Ausscheidung (% der Dosis) pS-excretion (% of the dose)] Zeit nach Markierung (h) [Time after labelling (h)] 19-48 0-18 a
7,9±0,47 8,3 ±0,42 a 11,3 ± l,10 b '' 13,2±l,43 c 3 16,1 ±0,96° 15,9 + 0,91° 19,9 +3,39 c 8 21,8 + l,18 d 7
3,3 3,9 4,5 5,1 5,7 6,3 6,9 7,5
0-48 a
3,6±0,27 3,6 + 0,61 a 4,4 + 0,29 a4 5,9 +0,68 b 3 6,1 +0,35 b 7,2±0,38 b 7 7,6 + 0,27 c6 9,7 +0,55 d
ll,5±0,47a ll,9±0,90a 15,7 ± l , 2 2 b 4 19,1 ± l , 7 9 c 3 22,2 ±1,24° 22,6 ±0,85° 27,5 + 3,36 c8 31,5 ± l,49 d 7
Unterschiedliche Buchstabenindizes der Mittelwerte bezeichnen signifikante Unterschiede zwischen den entsprechenden Gruppen (PMe P. LjAHflEP H K. TpyH BjiHHHiie COJIOMEHHOII MJTKH HA OßIAEH cbiporo npoTemia H AMHHOKHCJIOT H Ha nepeBapHMOCTb cbipiax nHTaTejibHtix BemecTB y ruieMemibix Kypim-ßpoiiJiepoß. 2-oe cooßm.: IlepeBapHMocTb cbipbix nHTaTejibHbix BemecTB pai;H0H0B H 15 N H3 COJIOMM H NMEHNQU B ontrrax H a K O J i o c T O M H p o B a H H H x iraeMeHHHx KypHijax-ßpoHjiepax onpeflejinjiacb BH^HMa« n e p e ß a p H M O C T b ctiptix nHTaTejibHwx B-B pamioHa nocjie RoSaBKii cojiOMeHHOÜ MyKH OT 20, 30 H 40 r Ha rojiOBy. KpoMe Toro onepenejiHjiacb nepeBapHMOCTb 15 N cojioMeHHoä MyKH h niu6HHi^Bi nocjie floßaBjieHHH cojioMeHHofi MyKH. IlepeBapHMocTb
cbipbix
nHTaiejiHbHHx
nocjie HOÖaBJieHHH co.noMeHHOii MYKON
BemecTB
paijnoHa
«ocTOBepHo
cHH3Hjiacb
0,05). A«ANTAII;HH OIILITHMX nwm K no-
T p e 6 j i e H H K > c o j i o M e H H o f i M y K H B j i e o n p H c y T 0 i H 0 M n o T p e ß j i e H H H OT 2 0 r c o j i o M e H H o f i MyKH K noBbimeHHK)
BH^HMOÜ n e p e ß a p H M O C T H c n p o r o ? K H p a ( p < 0 , 0 5 ) B 3ABHCHM0CTII
OT B p e M e H H KOpMJieHHH COJIOMeHHOH M y K O H , a
HCXOflHbie H a H H b i e , T. e . 6 e 3
HOÖaBKH
c o j i o M e H H o ß MyKH He n o j i y ^ H j i H C b .
IlepeBapHMocTb H3ÖbiTKa 15 N ( 1 5 N') nmeHHi(Li 6mia 86 ± 1 % H , TaKHM 0Öpa30M, He 3ABHCHJIA OT NOTPEßJIEHHH COJIOMEHHOÖ MYKH. HeoHiH^aHHan BbicoKan nepeBapHMOCTb 1 2 N' COJIOMH onpenejinjiacby Kypim-ßpoiijiepoB OT 42 + 8 ao 55 + 2 % .
Sammary R . ZANDER and K. GRUHN The influence of straw meal on the crude protein and amino acid metabolism and the digestibility of crude nutrients in broiler hens. 2. Digestibility of the crude nutrients in the rations and of the 15 N from straw meal and wheat In experiments with colostomized broiler hens apparent digestibility of the crude nutrients of the ration after straw meal supplements of 20, 30 and 40 g per animal was determined. In addition, the 15N digestibility of straw meal and wheat was ascertained on the basis of straw meal supplements. The digestibility of the crude nutrients of the rations decreased significantly (P 0,1). B c e - T a K H C^EJIAETOH BBIBO^, HTO floöaBjieHiie BE^ET K CHiiMseHHio n o T p e S n e m i H K0pM0B. i l p n noöaBjieHHH 20 r N a H C 0 3 B CYTKH noBBicHjiact BH^HMAN nepeBapiiMOCTb cyxoro H oprammecKoro BEMECTB H a30Ta, a npn 40 R B CYTKH HaßjnoaajiH OIIHTB CHH?KEHHE. OÖHapyjKHjiH nocjie BBEßEHHH N a H C 0 3 TEHßEMIHH n o B B i m e H H H p H B pyßije, EMKOCTH HeiiTpajiH3ai^HH, KOHi;eHTpaiiHn N H 3 H oTHomeHHH aijeTaTa: nponnoHaTy. KpoMe T o r o NOBBICHJIHCB npn HOÖaBJieHHH N a H C 0 3 H noTpeßjieHwe BO^BI, ÖMKOCTB pyöina H nji0TH0CTb NONYJIHIIHII öaKTepnii H npocTenninx, HO BTH H3MEHEHHH HE OTPAIKHJIHCB K A K H3MeHeHHH KOHCHCTeHItHII npH pa36aBJieHHH py6liOBOH ?KHAKOCTH HJIH MHKpOÖHOH a30THCT0ii KOHiieHTpaiiHH. OßcyjKjiaioTCH B3aHMooTHomeHHH MWK^y napaMeTpaMH NEPEBAPHBAHHH H 3(|)eKTaMH N a H C 0 3 , KOTopbie M o r y T 6 H T B pe3yjibTaTOM HeÖTpajiH3aijHH H ocMOTiinecKOro AaBiieHHH. NOJIYIHJIN i i H T p a p y M H H a j i b H y i o HJIH
References [1] A.O.A.C.: Official Methods of Analysis. 12th Edition; Association of Official Analytical Chemists, Washington, D.C. (1975) [ 2 ] CHALTTPA, W . and D . S . KRONFELD: Anim. Nutrit. Health 3 8 , 5 0 ( 1 9 8 3 ) [ 3 ] CLARK, J . H . a n d C. L . D A V I S : A n i m . N u t r i t . H e a l t h 3 9 , 3 8 ( 1 9 8 4 ) [ 4 ] GOODALL, E . D . a n d R . N . B . K A Y : P r o c . N u t r i t . S o c . 3 2 , 2 2 A ( 1 9 7 3 ) [ 5 ] HAALAND, G . L . ; H . F . TYRKELL, P . W . MOE, a n d W . E . WHEELER: J . A n i m . S e i . 5 5 , (1982)
943
[6] HALB, W. H. and P. MEINHARDT: Regulation of Acid-Base Balance. Church and Dwight Co., Inc., Piscataway, N. J. (1979) 23*
DENHOLM/LING, Digestion in sheep given sodium bicarbonate
334
Nutrit. 3 9 , 1 6 5 (1978) : Arch. Tierernähr. 3 3 , 7 Ö 3 ( 1 9 8 3 ) [ 9 ] M A S S O N , H . A. and J . R . L I N G : J . Appl. Bacteriol. 6 0 , 3 4 1 ( 1 9 8 6 ) [10] MEES, D. C. and N. R . MERCHEN: N u t r i t . Rep. I n t e r n . 32, 1067 (1985) [7] LING, J . R .
and
P . J . BUTTERY:
[8] LING, J . R . , H . SWAN
and
Brit.
J.
P . J . BUTTERY
[11] MERTENS, D . : I n R e g u l a t i o n of A c i d - B a s e B a l a n c e . E d s . W . H . HALE a n d P . MEINHARDT,
Church and Dwight Co., Inc., Piscataway, N. J., pp. 65—76 (1979) M. and D . A. B A B T L E Y : Anal. Chem. 4 3 , 9 5 2 ( 1 9 7 1 )
[12] OTTENSTEIN, D .
[13] PIERCE, S. B . ; L . D . MÜLLER a n d H . W . HARPSTER: J . A n i m . Sei. 57, 1 5 6 1 (1983)
[14] STOKES, M, R . : Can. J . Anim. Sei. 63, 721 (1983) [15] VAN NIEKERK, B. D. H . : S. A f r . J . Amin. Sei. 15, 63 (1985) [16] WARNER, A. C. I . and B. D. STACY: Brit. J . Nutrit. 22, 369 (1968)
Acknowledgements The financial support of I C I Mond Division, Northwich, U . K . is gratefully acknowledged. T h e authors also wish t o t h a n k Dr. GWYN MOSELEY for t h e surgical preparation of t h e animals, Mr. J O H N R . J O N E S for their care and Miss P A U L I N E H A R R I S O N and Mr. R O Y S M I T H for their technical assistance. Received 2 December 1986
Address of authors: Miss A N N A M. D E N H O L M and Dr. J . R . L I N G , D e p a r t m e n t of Biochemistry & Agricultural Biochemistry, University College of Wales, A b e r y s t w y t h SY23 3DD, Wales, U.K.
Arch. Anim. ÏTutr., Berlin 37 (1987) 4, 335-349 Institute for Animal Nutrition and Biology, Balotesti, Romania
G . BURLACU, M. NICOLAE a n d R .
BURLACU
Feeding value of corn and corn silage fed at different levels in the diets for young cattle
1.
Introduction
The needfull diets for obtaining optimal productive performances in ruminants should also include certain amounts of compounds, which vary according to the feed quality of forages in the diet. The question now arises whether compounds are used with the same efficiency at any level in the diet, that is whether the feeding values of compounds are additive, or they are differently used, according to the digestive interactions takjng place, especially in the rumen, that is, whether a so-called associativity phenomenon of the various diet compounds occurs, which will determine a dissimilarity between the actual digestibility of the ration and the sum of each feed digestibility. This phenomenon has been studied without reaching a common agreement; certain scientists M I T C H E L ( 1 9 3 7 ) , quoted by G I G E R and S A U V A X T ( 1 9 8 3 ) , K R O M A N ( 1 9 7 3 ) and D E M A R Q U I L L Y et al. ( 1 9 7 8 ) have considered the occurrence of an associativity phenomenon (quantitatively estimated by D E M A R Q U I L L Y et al., 1 9 7 8 ) , others have however, denied this occurrence ( W A I N M A N et al., 1 9 8 1 ) . Due to the importance attached to the elucidation of this aspect for the accurate estimation of the efficiency of compounds utilization in ruminant feeding, and also pue to the lack of a general agreement as to this point, we have initiated a study on the possible interreaction associative effects of feeds in ruminants. The present paper describes the first results obtained. 2.
Material and methods
One study involved 4 heifers of 268 to 400 kg body weight, which were fed 4 diets composed of corn silage and corn flour in the rations of 82 :18, 65 : 35, 45 : 55 and 25 : 75, respectively, completed by ures and mineral salts up to the feeding requirements needed for achieving a daily gain of about 700—800 g. These diets were simultaneously fed to the 4 heifers for 2 months, of which the first, of accomodation and the second, of balance. During this period we have determined the digestibility, metabolizability, heat production and retained energy, as protein and as fat, taking also into account the experimental data of nitrogen balance, simultaneously determined. This procedure took 8 months performing 16 balances for each diet and on each
336
BUMACTJ/NICOLAE/BUMACU, Feeding value of corn and corn silage for cattle
animal. We used the respiratory exchange method described in a previous study, using adequate respiratory chambers in open system (BTJRLACU et al., 1979). In order to calculate the nutritive value of compound (corn), together with that of forage (corn silage) we used two techniques: — the technique of two equation systems of the type: (GIGER and SAUVANT, 1983) (1)
% DOM d i e t 1 = B 1 % DOM F + CT % DOM C % DOM diet 2 = B 2 % DOM F + C2 % DOM C
where and B 2 represent the percentage of forage (F) in the diet, C 1 and C2, that of concentrate feed in the 2 diets compared and DOM, digestible organic matter. B y solving this two equation system we can also estimate the DOM of compound and of forage according to the relationships. F 1 («/„DOM r 2 )-(c 2 (0/ 0 DOM r l ) C 2 —Ct
(2)
%DOM c =
(3)
%DOM B =
n . (%DOM /o/./nnn r 2 ) — C2 (%DOM r C2 — CI
According to this two equation system, we have studied DO M, digestible crude protein (DCP) (considering that urea is wholly digestible: 1 g urea = 1.61 g DCP), digestible ether extract (DEE), digestible crude fibre (DCF), digestible nitrogen free extract (DNFE), digestible energy (DE) and net energy (NE) by comparing diet 1 (82 : 18) and diet 2 (65 : 35); diet 2 and 3 (45 : 55); 3 and 4 (25 : 75); 1 and 3, and 1 and 4, in order to find the variation of the safety margin of the calculated nutritive values (D, = I - = ' I, as also the possible inter reaction associative effect in the sequences \1nJ of the diets mentioned above, with the various participations of the respective feeds. Standard deviation ( ±S) of feeding values for both feeds has been calculated accordTable 1 Digestibility of diets with different structures in cattle (mean values) No.
No. of animals
No. of expts
Body weight (kg)
DM intake (g)
Structure ( % DM) Corn Corn silage
OM (g) jl jp
ôj^
82.0 + 1.4
18.0 + 1.4
5028
3680
73.2 + 2
64.7±2.2
35.3±2.2
4952
3679
74.3±3
45.2±1.8
.54.8±1.8
4884
3683
75.4 + 3.
24.4±1.8
75.6±1.8
4810
3648
Diets containing 82 % corn silage and 18 % corn 1.
4
16
331+35
5543 ± 6 2 9
Diets containing 65 % corn silage and 35 % corn 2.
4
16
324 ± 4 5
5299±566
Diets containing 4 5 % coin silage and 75 °/ 0 corn 3.
4
16
322±43
5125±912
Diets containing 25 °/ 0 corn silage and 75 °/ 0 corn 4.
4 = ingested
16
323 ± 1 6 2
D = digested
4956±347
75.8+2
Arch. Anim. Nutr., Berlin 37 (1987) 4
337
ing to the standard deviation calculated for each diet (ST) and to the participation percentage of feeds in the diet, i. e. according to the difference existing between them expressed in the following formulae (Giger and Sauvent, 1983): l / F ? + F2
l/ci + c T
s ^ ' V f c ^ '
and
8
>=8>vd= -S g 1-5 3 Ph a ® £ 3 o
CO CO
+1
+1
00 03
00
+1
IN ©
Til
+1 O «
00
ce ¡3 a> o M '-S 0 3 d
ao
©
T*
+1
+1 ©,
»
O
+1
+1 © t^ ©
+1
» I s § © a
c3 >> JS to © o
s
i-s
©
00 «5 r- ©
oi
>"5 +1 CO ©
>> 6 0
->
a
©
©
®
• +1 +1 © © IN © (N o
s S
+1
GO SO c o ® t » e o .
^ Ö
OT ~
£
'S
«
2 2 2
â à .S S m "3 a
13
H (N M i i » tí O PU
P «
>
tí O Ph. >>
PM
*
m
, tí
O PH
O) sí I
I
M ® 00