Anleitung fuer den Kampf um Festungen

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

^

/

Anleitung für ben ^am^>f

um

^eftungen.

93om

13. oft)Uct)brudCerct, 53ci1ut.

Sluf ben

bie

an

»Einleitung für ben Äatnpf

ber ^erteibigung§onleitung

me^r

^ampf um ber

fertf(^reitet,

(}riebenäau8bau je

me^r

bie

f(^on

bet

29. Elpril

ber

CanbeSbefefiigungcn

6tärfe ber Eingriffs- unb ^Ser« ElUc ^ü^rcr fönnen im 5lriege

Elufgaben gej^cHt n?erben, beten SrfüHung bie ^enut«

ni8 biefer Einleitung

bie

Dom

^cjtungen geminnt an ^ebeutung,

teibigung§mittel mäc^ft. t)or

^^^

^^ejlnngcn«,

tritt.

!Der je

um

©elagcrungSanleitung t>om 3. Slpril

bic Stelle bet

1902 unb 1903

genehmige 3er?ei4>ni0.

Grit«

9

(Einleitung

11

^lUf^cnuincS

^dagcrunc^ßarmee.

12

A. 3"f^"^"^cnfc§ung

12 12 13 13 13

Sldgemeincä J^u^artittcric

^ionicrc ^ctfc^rötruppcn Stappenformationen B.

©licberung

14

C.

i8efe^f8i>cr65[tnijfe

16

a.

06crfpmmanbo

16 16 17 18 19

®encra( bct (^u§artiUerie ©encral bc§ 3"9f>"^"^' ""^ ^ionierforpS Offisierc

bcr 53crfc^r§truppcn

'Diac^ric^tcn

b.

unb ^lanwcfcn

^cT 3lb[c^nitt§fommanbcur "Oorbcrdtun^

a.

3I(Igemcincg

b.

Grjif

c.

(5infcf)[ie^ung

J»er

20 53clagerung.

ßtfunbungen unb grunblegcnbe SInorbnungcn

21 ...

21

23

6 ©fite

(^ortfegung bcr ßrfunbungcn

d.

e. ^Serbinbungen bcr ©elagctungSaimec f. öcranjic^ung bcr ©clagcrungSforinationcn g. Untcrfunft unb ^Verpflegung

h. (5anität§bicn|l

Durchführung a.

Singcmcincä

5öegna^mc Dorgcfc^obcncr Stellungen Gntroicflung jum Slngrtff auf bie öawptfiellung ©urc^fü^rung beg Slngriffö Sßorbercitung beä ©turmcS

c.

e. f.

31

32 34

ber Belagerung.

b.

d.

26 28

©er eturm

35 36 37 40 47 49

2(ngntf auf Sperrbefcffigungen.

A.

5lngriff auf einjclnc 6pcrrfortö

54

eine ©perrfortlinic

59

B. Eingriff auf

63

Siagemeinc«

Befa^ung. A. Überroeifung

64

B. ©cfe^lSöcr^ältnijfe unb (Sliebcrung a. ©ouDcrneur

64 64 66 66 67

^ommanbant ®cncral bcr gu§aitiUerie ©eneral beg 3"9^"^^"^' ""^ ^ionierforpS S3crfe^r§offi5ier

9la(^ric^ten

öom

ifion§fommanbeure öernjenbcn

l^ierju

ben 5lb[c^nitten beö ^ngriffSfclbeS nad) Gnttt>icf(ung ber fc^n?eren 31rtiüerie ben ^ommanbeur i^rer g^^' artiHeriebrigabe, in ben 5lb[c^uitten, in benen nur

in

fleinere

'iteile

rangältepcn

47.

5!^er

ber fd^mcren ^Irtifferie flehen,

meift ben

SlrtiÜerieoffijier.

rangdltefte

Offijier

ber

spioniere

unterjte^t

^ionierfommanbcur bcm ©iDifionSEommanbeur felben

Sinne,

ec! Grfunbungen ift e8 nötig, bie ©enerale unb (^u^artiHerie ber unb ber SRegimcntSfommanbeure Pioniere, fonjic bie ^arffommanbeure, bie Offtgierc ber ^erfc[)r8ttuppen (36 40) unb bie Cuftfr^iffe mit

lagerungSformationeu regelt bcr



i^reu fallen fo

mt

fri'il)

moglicb cor bie ^^eftung Dor«

auSjubeforbern.

50.

©er Oberbefehlshaber harten unb ^planen,

erhalt bie

i^m

geftung oerfdjaffen [oHen.

ferner

©enffc^riftcn

mit

einen Überblicf über bie

'^ux feine

^ntf(^lüf[c

bleibt

er jcbDd^ allein üerantnjortlic^.

©ie 5lbgüge

ber

'^af)i

i^ren ^IrtiUerie« tt>erben

fönnen.

ijl ba§ fo bemeffen, 5lbfc^nitt§fommonbcuren unb

iTcnffc^riften

minbeftenS

ben

unb pionicrfommanbeuren ^Diefe teilen

jugenjiefen

ben untergeorbneten ©icnfl-

flcUen ^luSjüge mit.

b.

@r|le

@t!unbungcn unb grunblcgeubc ^Inorbnungcn.

51.

3u ben einleitenben Srfunbungen jie^t ber Oberbefehlshaber bie in 34, 35 u. 49 bezeichneten Offiziere ^eran unb gibt i^nen, unter SDlitteilung feiner 5lbfic^ten, bie ©cjic^tSpunfte jur ©urc^fü[)rung i^rer iUufträgc. Cuftfc^iffe

fßnnen für

entfc^cibenbe 6rgebnif["c

bie

grunblegenben ^norbnungen

liefern.

22 52.

^ür

^lugtip

bcö

SRic^tung

bic

iagc

verfügbaren

bic

(£influ§,

Don

h)ei(

i^nen

bic

fangtcic^en *itan8pottc abfängt.

bahnen

jeitraubenb,

jinb

geringere

fiiib

au^er bcr

üdu

53a|ttliuieu

J^iicc^S-

cntfc^etbciibcm

93etüältigung

um»

bct

9^cubautcn t?on

93oll'

^clbba^nen ^aben crficbüc^ CanbtranSport fann

längerer

Ceijtungen/

nur für ^ei(c bcr 93clagerung8fotmationen in ©ctrac^t fommcn. 53.

3c

Kriegslage unb SSa^nücrbinbungen auf eine

rt>enigct

beflinimte 5lngTiff8ric§tung ^inmeifen, befio me[)r f^rci^eit bejle^t,

8c^mü(^en ber Oc|iii"9

länbcS

auSjunu^cn.

gegen 93efi^

54.

einen ^eil

^er

bcr

^^^^ SSorteile

Singriff

O^P^^Ö

mu^

richten,

bcr

beö ©e«

aber

fic^

|let8

über i^ren

cntfc^cibet.

©ei bem Umfang bcr SSorbcreitungen ijl nid^t ju er» ttjarten, ba§ ber 23erteibiger über bic allgemeine Svic^* ©icS 3n)ingt tung beS ^ngrip im unflaren bleibt. ben Slngtcifer meijl, bic ÜJ^affe feiner Kampfmittel um fic^ unter allen Umftanben bic jufammenjufaffen ,

Überlegenheit ju fiebern.

55.

ben ©egncr jur Scrfplitterung feiner Kräfte toeranlaffen , i^ meift nur bann »or^anben, menn

^uöfic^t,

5U

ga^l unb 8tärfe ber Kampfmittel einen

Singriff

au8

mehreren SRic^tungen geftattcn. 56.

©obalb burc^ heit

bic erj!en

gctt)onnen

ijl,

Srfunbungen auöteic^cnbc Klar-

trifft

ber

Oberbefehlshaber

(Jut-

fc^cibung über: bic

bic

Slrt,

SRic^tung

unb SluSbe^nung beS

Slbfcl)nitt8einteilung,

beS ganjen

bie

möglic^ft

n)äl}renb

Kampfes beizubehalten \%

bic

^ruppcneinteilung,

bic

Slufgabcn ber Slbfc^nittc,

Sin«

23 Cagc

allgemeine

b\(

bcr

ber

5IrtiUcvicflcUung

Sinfc^lie^ungßflcUuufi,

mit

%SaxU uub

i^rcn

©leiöanlagcu mib ber ^ionicr^auptparfö. tüerbcn

3ug(eici^

bie

unartigen 33etbinbungen

öcrteitt

unb

bie

rücf«

ßinfc^ücgung.

c.

57.

5ßcgc

allgemein geregelt.

©ie Sinfc^lie^ung

f)at

bcn gmecf, bie 53et6inbungcn beS

eigenen öeereS ju fc^ü^cn, bie bcr (5epung abjuft^neiben

unb 58.

bie

Vorbereitungen ber Belagerung ju

becfen.

Sine enge unb DoHfldnbige (£in[(^lie|ung ijt öorteil^aft. baju großen (^ejlungcn gegenüber bie Gräfte nic^t au9, [o »erben minber n)icE)tigc (fronten burc^ ÄabaHerie ober burc^ gcmifc^te 5lbteilungen beobachtet Ö^eid^en

unb

[o

gut

n?ie

möglich abgefc^lojfcn.

©ute

^iac^ric^ten*

öerbinbungen fmb babei t)on befonberem 2öert. 59.

3"

^^" meifien fallen entwirfelt

fid)

bie

Sinfcl^lie|ung

ber ö^l^^^Ö ^"S ^^^ 23croegungen beö ^^elb^eereS uub mirb, entfprec^enb bem Eintreffen bet nac^folgenbcn

Gruppen (12), aUmä^üc^ üerbollj^änbigt. öon [c^merer SlrtiUerie befähigt btn Zuteilung Belagerer, fid) ber Ö^j^ung üon tjorn^erein breifler ju nähern unb öorgefc^obene Stellungen megjune^men (123 125).



60.

3ut 23erminberung üon ifl

bereits bei

ber üorgefc^obcnen Ceiflet

ber

öerlufien

burc^ ^Irtillcricfeuer

ber erflen 3Inna^erung auf taS 5luf^eben feinblic^en

58ertcibiger

fc^on

Beobachter in

größerer

^injumirfen.

Entfernung

SBiberjianb, fo ijl er abjubrangen ober gcfc^lagen auf bie 2Berfe jurücfjuroerfen. SRafc^eS gufaffen fann babei jur SDegna^mc öon üorgefc^obenen Stellungen unb

^oflen mü§te.

führen,

um

bie [pdter longc

gefampft werben

24 61.

3Bic

hjeit

üom ®elänbe

SerteibigetS

bc8

Sntmicfclung

8ic

ob.

[omic

mu§

ba,

jc^ü^en

unb

jur

5lbmef)r

Gräfte

lüctbcn

bcm ^er^alteu

inni

ber

iuo

bie 93c(agerung8attiUeiic

beabfic^tigt ijl,

nötigen

botgcfc^oben

Sinfc^lie|un0Stinic

btc

^ängt

Fann,

5lngtiff

in i^ret ctjlcn

um

überall ausreichen,

öon 5lu§fallcn

bic

rechtzeitig

jufammenjie^en ju fönnen (129). 62.

©et Obcrbefc^lö^abet ju ber

3m

bei

merben

5lngripfelbe

f^äteren

je^t bic

bejcic^net allgemein bie Ginie,

618

ber ^infc^lie|ung vorgegangen »erben foH.

Gruppen öermenbet,

bic

jmecfmalig

fd^on

ben

Äampf

in

ben 5lb[c^nitten

bort burc^-

führen (23).

63.

Über ben ©icnjl ber SSorpojien g.D. 306— 321.

64.

©ie 93cfepigung in

Eingriff

cinfc^lie§lic^

ju

ber

Sinfc^üe^ungSlinie

uugefaumt

i(l

oerfügbaren Pioniere babei ^ionierregimenter ^nb gut

nehmen,

ber

f.

^lllc

Untcrjiü|ung ber 3"f^"t^^ic ^eranjujie^cn.

3c unauffälliger je

meniger

giele

93efejligung8anlagen

bie

gezeigt

(£infd)lie§ung8truppen

»erben,

gegen

bejio

beffer

SlrtiHeriefeuer

unb

finb jinb

bie

gefc^ü^t.

groecfmä|ig fmb ©ruppen , bic fic^ unterftüfeen. öinber« niffe, 5lnftauungen u. bergl. fommen namentlid^ in 5lb« fc^nitten

65.

!Die

aufer^alb be8 ^ngripfetbc^ in ©etrac^t.

(^clbartiHcric

unb

fc^mere 5lrtillcrie

ber

Gruppen

»irb möglic^ft balb burc^ »eitere ^^u^artillcric üerflarft. 3^re gemeinfame ?lufgabe ijt e8, bie Sinfd^lie^ungö« truppen ju unterjlü^en, bei ber SCöegnaE}me ODrgefcl)obener 6tellungen unb gegen 3lu8fällc mitjumirfen, bic 53e» obad)ter be8 ®egner8 jurücfjubrängen, feinblic^e OSaHonS

unb ßuftfc^iffc mit i^ren fallen bcm ©egner ^bbruc^ ju tun, »o bietet.

Sinric^tungen,

bie

baS

ju fid)

oernic^ten

unb

©clegen^eit baju

(öc^ie|en

nac^

allen

25 ^unftfn

ii}i(^tigcn

bie J^cIbarHlIcric

66.

gum

8c^u^

fenbung

67.

finb

ami>

für

S^afaUcnc

nad) au§en fanu bic Sut«

ober

gcmifc^ten

^Ibtcilungen

trcrben.

Sntfafeuutcrnc^mungcn mitb meijl bic Ü)^a§na^mcn treffen. SRßtigenfalls beteiligt jic^ and} bie 93c(agerung§armee offenfio bcr ^Ibme^r. cbcr in Vorbereiteten Stellungen an

©egen

grßlcte

öeereSleitung

oberj^c

68.

9^ad)t flcfiottrn,

bei "iöelagerimi]

toon

notttjcnbig

bei

erforbcvlic^.

^m

Sinfc^lie§ung8gebiet

jebcr

i|l

©ra^t« ober Signal«

unb von ber ^eftung ju ^inbern; unter« Ceitungcn »erben aufgefuc^t unb unterbrochen

tjerfe^r nac^ irbifc^c

0. 557); jeboc^ fann auc^ ba^ ^luffangen jebcr 5ltt ton Telegrammen au8 ber gcftung bon SBert fein.

{%.

Rauben unb §unbe finb unfc^ablic^ ju machen, ga^rrdber unb i^raftmagen »erben bcfc^tagna^mt. ere

53eDbad)tung

bie

unb etma bort

feinblid)cn ^auptftellung

au§reid)cub

S§ fann

5*^^^'

nci}men,

t)ett)inbcrn

53attericn

bie feinblid)e *iJlrtillerie fidler

fann.

bie lofe

ober

5lufficlhing

burd)

in

SteÜnngg«

fuc^en.

3"i übrigen gelten für ben Eingriff auf lungefc^obcne Stellungen bie glcid)cn (S3vunbfä|je loie für ben Eingriff iinf

befeftigte

/^clbftellungeu.

:\7

c.

Tis.

ßutUMrfluHi] jimi in

tic ^vtillcvic

^BiÖ

auf Mc

"iJInrtviff

öiinptftelluiii].

feuerbereit

iljvcr 9JJa[[c

'\\i,

muffen

im U''e[cnt(ic[)cn barouf beübvii'\on fid^ [d)ranfcn, baö (jcUHMuicnc ©cUinbe ^u bcf)nu).>tcn unb 'Xruppen

btc

129.

t>orjubeveiteu.

53ori^e^cii

u^citercä

il)r

r>ic (Stellungen b.cr^lni^rifföartiUcrie fetten burc^biebai>or'

3nfiinteiic

liei-^enbc

5ßirfiing

räum

j^e[ic[}ert

QScobndjtung unb

fein (()1),

auSrcic^enben

geii>n()Y(ei|len,

(intn?icftung§'

bieten unb bcn 53attcrien mit i^ren rücfmärtigen

53crbinbungen CecEung geben. 130.

Don tjorn« [)erein auf entfd)eibenbc Sntferuung an ben %t'mh ijtxau' jubringcn, fo niu^ borf) bot 53c[agerer im (}euer einer

SBenn

Qud)

e8

criin'infc^t

bic

ift,

ftarfen 5]erteibigung§artiUevie

5lrtiHciie

feine 53atterieu oft üorerfi

auf weiteren Sutfernuugen unb felbft an ben ©reujen ber lüirffamen 8d}u|a^eiten entn^icfeln.

131. 2ßD

€infcl^(ic§ung8ftc[Iung

bie

genug

locit

üorgefc^oben

toollfommcn

^IrtiQerie

n)ar,

fic^cr

üon

nic^t

um

ben

ju ftellen,

t>ornl)crein

8ci^u^

bcr

üor beginn

ifl

ermägen, ob ein n^eitereö angeorbnet merbeu mu§. hierbei ift jeboc^ ^u beachten, ba| ber ©egner biircf) 2}orgc[)en toeranta^t mcrben lüirb, üerf^ärfte§ bicfeä ^euer foiüo^t gegen bic 3"fö"^^^'i^ ^» i^^T^^n neuen ber 5lrtilIcricentn)icE[ung

2}orge^en

ber

unt^ollftänbigen

mie

^Tecfungen

3"^''^^tc'^ic

bleibt

ba^er meifi

in

bann

tittcrie

am

in i^ren bisCjerigen Stettungen,

nur geringem 5Ib(lanb

i^or



bejfer

53etaffung ber nötigen 8ic§erung§abteilungen

auc^

gegen

g[eicf)^eitig

ju tid)teu.

iUrtillerie

©ie

ju

3"f^^^^^^'^^

bie

unter

^einbe

menn

ber ju fd)üteenben



biefe 5lr=

liegen.

3fi nieiblic^/

ein fo

meitereö

^^orfc^iebeu

mu§

burd^ Hntevne^mungen auf anberen



fronten unter^üfet lüerben.

bcr

5"for unb beim 6turm, fomic für baS ^ad^^k^m ber (5^^^^'^'^tiIIerie unb fd)ir>crer ^Batterien in bie ge« 4

50 nommenc

6ic

©tcllung.

©turmgerat

baS

öcttetlen

unb forgcn für bcn 9J?unitiDn8ctfa|. 181.

©ie SRcgimcntcr unb 53tigaben jtürmen bcn ^cil bct feinblic^cn ©teßung, bcn fte bisset angegriffen ^aben. ©ic SRegimcnter bitben baju ©turmabtcilungen gegen 5ßcrfe unb 3mifd)ennnien. ^ie jum ©türm nuf Sßcrfc beftimmten 5lbteilungen

glicbcrn

jic^

micber in Unter-

an 3nfanteric in ber Sieget ^öc^fienS eine Äompagnie jtarf fmb unb burc^ ^ionier», bei auc^ ^u§artillerietrupp8 ©ie ©cbarf ergänzt merben. abteilungen,

bic

©tärfe unb gufammenfe^ung ber gegen 3^iWc"^i"icn bejiimmten 5lbteilungcn richtet fic^ nac^ bem @rabc beS ju crroartenben 2Biberftanbc§.

182.

Die ©turmbefe^le enthalten: bcn

bic

3ci^Pii"ft f"^ ^^" ©tnrm nac^ glcic^gcftclltcn U^rcn),

(93e[e^ung

l-ruppcneinteilung

(in ber

ber

(186), ©turmabteilunosen, nebft Eingabe ber (^ü^rer,

Cinie

SRegcl

tooiberen

SRefeiuen)

Aufträge ber ©turniabteilungen (3cit unb Ort ber 33er|amm[uug, ^nmorfc^ttjcge, 3lufjle[Iung öor bem ©türm, ?lu8rü|lung mit ©türmgerat, ©turmjielc nebft 5ßcgen, 53er^a[ten nac^

bem ©türm),

5lnn3cifung für baS 53erl)alten ber üorberen Cinic, ber ^ionietpoirouiUen unb ber SReferDen, ÜÄitteilung

über

bic

SRegefung

be8

^IrtiHerie*

feuert,

^Injug ber 'iruppen

^norbnungen

für

unb SKunitionSauÖrüpung, ben

©anitatSbienfl

unb

bic

S3crpflegung, 5lufent^a(t be8 gü^rerS

unb Siegelung

fprcc^' ufm. 93crbinbungen.

ber ^crn«

51 8turm6cfc^Ie

T)it

burc^ ^fi^jcn ju crlöutctu,

jinb

9ia(^ti(^ten über bie (Sinridjtung bct 5öerfe

über

gen,

bic

unb Stcttun-

öinberniSgaffeu ufro. fmb alö Einlagen

beijufügcn.

9)iünbüc^e 33e[prc(^ung bcr8turmbefe^[c unter öerviu-

jic^ung ber

^Irtitterie«

unb ^ionicrfommanbcure

ifl

ju

empfehlen.

183.

Sturm auf

53eim butc^

bic

merben

Sßerfe

ben öinbcrniffen

in

Unterabteilungen

bic

Cücfen

gcfc^affenen

auf

unb cinjetnen Cinicn, lüo» möglich auc^ QiQtn Äe^le unb (Eingänge ber 2ßcrfc an« gefegt. Überflüffige ^ruppenanfjaufungen jinb ju »er« bic auSfpringenben 5ßinfel

mciben.

184.

'X)ie

bic

?lu8nu^ung größere

r)unfel^eit

ber

5ßal^rf(^einlic^feit,

^ag

ben

für

Sturm

©cgner

ben

ju

gibt

übet»

bagcgen

bic fad)gemä§e ßcitung Srfennen bon ©efa^r, ©ürbi« gung unb 5lu§nu|ung erlangter SSorteilc, Umleitung biä 5lrtiIIeriefeuer8 fmb bei 9iac^t na^eju auSgefc^loffen. ^^m bef^en fommt beäl^alb ber ©türm bei 'iagc jur

ber

rafc^cn,

beö ©efec^tS.

fiebert

SRec^tjeitigeS

•^lugfü^rung.

185.

Oie Sturmtruppen rücfen

in i^re

SturmpeUungen unter

ffia^rung grD§ter33orfi(^t gegen Sntbedung, geführt burc^ ortSfunbige Offiziere unb nötigenfalls noc^ roü^renb ber Dunfel^eit, fo ein, ba§ bort fcinerlei ^crfc^iebungen me^r erfotberlic^ merben. 3^^ 5lufent^alt in ben Sturm»

[leHungen

ift,

wenn mit

Sprenglabungen jU 5ri|l ju

186.

51 vtiUeri efeuer

rechnen

auf

ifl,

ober 5öerfen »on moglic^jl furjc

befc^ranfen.

T)k SturmfieHungcn bleiben inj^ifc^en burc^ ©lafc^incn« unb Sdjü^en befe^t. 5luf jeben fic^ jeigenben

geroc^re

(Segner

roirb

gefeuert.

'Die SJJfJafc^inengemcfire

nehmen

babci na(^ mic t)ot auc^ bic gepanzerten ©eobac^tungg« [tanbc

jum

giel

unb

Sturmabmc^rgefc^ülen

legen feji,

i^re

um

IKic^tung

bicfc

nac^

ben

nicberjujroingen.

52 ^luc^ baö 3^^f^"^^T^i^ffiieTlegt lüerben,

©obalb

gt'itpunft

ber

Sturm gefommen

ben

für

i^r (^cuer

Artillerie

bic

leitet

bie

ift,

ben ju ftürmenben

t)on

Sßerfen unb Cinien auf bie feitlidjen unb rücfiuditigeu ©tcllungen über, öon bencn au3 eine Sinmirfung gegen ©leid^jeitig loerbeu bie ben ©türm ju ernjarten fte^t. 33er6inbungen be§ ©egnerä befc^offeu, bic bem 5lnmar[c^

9le[en>en bienen.

[einer

188.

üom ©raben

Cicgen bie 8turmjtelliingen meiter fo

»erfen nieber,

aber

entfernt,

8rf)ü^en biä an ha^ le^te öinberntä üor unb

eilen

unter

bort,

(id)

^rcilaffung

juuäc^ft nod^ o^ne ju feuern.

lebhaft

eiöffnet,

menn

ber 8turmgaffen,

©a§

^euer mirb

ber 5}erteibiger

jeigt.

fic^

unb t>DrgejDgene ^^elbgefc^ü^c (160) SRegel im (^euer au8 i^ren bisherigen

3}iafc^inengen)e^re

bleiben

in

ber

Stellungen.

Wit ben Sc^ü^en

brechen ^ioniertru)3p8

üor,

um

Sperrungen au§ bem 5Bege ju räumen, ©raben überfc^reitbar 3U machen unb bie^lcinfierungg«

n)iebeientftanbcne bie

anlagen ju befämpfcn, auc^ menn fie al8 ^erjtort ge« , ba i^rc irümmer t?om 93erteibiger mieber

melbet finb befe^t fein

189.

fßnnen.

t)en ^ioniertrupp§ (Jroi^t, als eS bie in

gejtatten.

machen t)on

t?on

folgt

ben

bie

3"f^"terie

fo

breiter

fmb jum Unfd}äblid)' jum Öffnen

SBeitere Pioniertruppe

^anjertürmen

(Eingängen

in

i3inberuiffen f)ergejlellten Cücfen

ober ü)^inen fomie 33eigegebene

beftimmt.

truppS (181) bemächtigen

fid)

(ju^artillprie-

ber 9J^unitiou8räumc unb

©efc^üfee.

190.

Da8

53orge^en au8 ben StarmftcHungen erfolgt lautloS,

folange c8 unbemerft bleibt.

merffam geworben,

fo

tritt

31^ jebe

^1*1^

^lerteibigcr

anbere

9vürffid}t

auf-

gegen

53 bic

5lufga6c

ju

bringen

6tu^en

bcn

*ilruppcn

bcr

unb burc^

greifen

bo8 8turmgerät

jinücf,

unb

otübctgc^enb obet bauetnb [eine ©pettmirfung einjufc^tanfen.

196.

©enffc^tifteu werben übetmicfen (50).

i^nen »erfaßten »erben fann, ^ängt lage unb ben (Srfunbungen ab.

197.

3^^^^^^^^^^^

^^^

üon ber Kriegs-

eineö ©perrfortS »irb ftc^ meijt auf 93e^auptung beä 2ßerf8 felbjl bcfc^ranfen.

©ie 53etteibigung bie

198. j}üt bie 3Begna^me eineö 6perrfort8 fmb

in

bet SRegel

beteitjujteHen:

ober eine gemifc^te 3"* mit ben nötigen SJ^uniticnSifolonnen unb ^rainS,

eine

3"f«tt^c^if^i^iJion

fanteriebrigabc

5lnja^l

eine

unb ein

53ataiIIone

fc^merer

(^elb^aubi&cn

2Jlörfcr,

^ionierregiment

mit

einem

^ionicrbeloge«

tungötrain, Cuftfc^iffer

199.

ga^l unb

na^

bet

Detmögen.

?lrt

'

unb 23eleuc^tung8formationen.

ber

®tߧe beS

^^ugartilleriebataiUone

5öetf8

tidjtet

fid)

unb feinem ^ßibetftanbg-

55 unb

6(^njerc 5cl^f)flu^ißcu

um

ungcpanjertc

fe^en

ju

fc^mcre

unb gepanzerte

j^ßrcn.

^e^t^övtiHcric reichen nu§,

5lrtiUcrte

©efc^ii^c in

au§et

i^ret

®efed)t

ju

©efec^tgtatigfeit

9iicberfämpfung gepanzerter ©efc^ü^e t>on ^ortS finb ober auf alle ^öÖe

'^vix

unb jur 5ßegna^mc

üKorfer ^eranjujie^en.

200.

wirb in bic SD^arfc^folonne fo ein» ba§ fie unmittelbar im ^Infc^lu^ an bic Gntmicftung ber übrigen 5lngriff8truppcn in Stellung ge^en fann (210). ©ic in ber Sin[c^lie§ung8ftellung unb ^um ^öegebau

Die

(^u§artillcrie

gegüebert,

(203) nötigen Pioniere njcrben auf bie SD^arfd^folonne »erteilt, im übrigen marfc^iert baS ^ionierregiment mit bcn junäc^ft erforberlic^en ©erätemagen bc3 spionier« belagerungStrainS am Snbe be8 ®ro8.

201.

T)a8 Sperrfort

moglic^jt

ijl

DoDflanbig einjufc^lie§en.

©runbfa^lic^ ge^en 3"fö"^c^i^ ""^ Pioniere fo nal^e ^eran, al8 baS ©elänbe Decfung gemährt. Sie oerfa^ren bort nac^ 64 mit ben (Sinfc^ranfungen, bic

au§ ber geringen Offenfiofraft bc8 ^^ortS unb barauS ergeben, ba^ bie Feuereröffnung i^rcr ^IrtiHerie

fic^

in furjcr (^rijl erfolgt.

202.

Der

^^ü^rer üerfc^afft

(jrfunbungen

unb

ber

[\d)

ber Cuftfc^iffer bie

(Sntfc^lüffe.

ber

Dabei mirb

Denffc^rift

burc^ feine eigenen fomie bic

unb ^ionierfommanbeure ©runblagen für feine weiteren

Artillerie»

fic^

enthaltenen

ergeben,

miemeit

Angaben unb

bic

in

SSorfc^lage

jutreffcn.

JRafc^e

Sie fßnnen lic^e

Durchführung baburc^

Srfunbungen

\\t

wichtig.

merben, ba§ bie feinb» ^Beobachtung burc^ \!lrtiüeriefeuer au§ großen Snt«

fernungen niebcrgc^alten

203.

ber

erleichtert

njirb.

Durc^ bcn 3lrtilIcriefommanbcur jtnb bic 93atterieftellungcn, i^rc SSeobac^tungSpunfte, fomic ^In« unb ^b»

56 unb 3"f^ö"^[f^""9^' werben i^m ^ionier Offiziere beigegeben.

^Begcbefferunc^en

arbeiten

204.

£ic unb

'^ui gepj^cüung nottvcnbigct

ju ermitteln,

ttiarfc^tDcgc

5lu8^oljunߧ'

/



mu^

Qlrtillcrie

nad)

i^rem

beftrebt

fein,

ba8 ^ort ju umfaffen

bie

5^ertetbigung8artiüerie

8teg über

D^nc it>eiteren ©teQung§n>cc^fet ben Sturm Doijubereiten. 6ie f)Qt bic 3^^ft"intcrie biä ju i^rem Einbringen in ba8 5ßerf

205.

5IuffteEung

unterftü^en (216).

ju

in

©tuppen

5lu§nu^ung ber 5öcge.

bie

erleichtert

^cr 5Inmnrfc^ mu^ ber ©ic^t entzogen [ein. 6tarf unter ^euer liegenbe 2Bege[lrccfen unb Ortfc^aften tt)erben umgangen. 3^^^^ 93ataillon fmb moglic^ft befonberc ^In« unb ^Ibmarfc^megc jujunjeifcn. -Die

gur

ü)^or[erbatailIonc

öilfeleiftung

erl^alten

Strafen, werben i^nen

bejten

bie

bei fc^micrigen 6trecfen

notigcnfaüg 3"f^^i^^^^^^^^^^^^'^"^ 3"9ctcif^/ ^ic ^^^^ beim 5lu§bau ber (^euerfteüungen mit ju »er«

auc^

wenben 206.

im

5luf|teUungen

ffialbe

meiben. wcnbigfle

befd^ränft

©teüungcn

^^ü^rer.

ber

jugleic^

feinen

über

208.

Tie

bie

bie

SBo^l bet

nic^t

ju ücr»

^Irtillerieftellungcn

3^ gufammen^ang

(5utic^lu§

beS 3"['i"tf^ic-

befämpft juerjl bie feinblic^e

93eobQc^tung8jietten,

5lrtillerie

^nnjergcfc^üfec

^aupt-

bnxi) 9)^orferfeuer. (^elbartillerie

gegen

bic

unterjlü^t feinblic^e

bie

(^u^artillerie

5lrtillerie

unb

roirft

im im

übrigen, befonberö burc^ ^laufen« unb SRücEenfeucr, gegen

©efafeung beS ^^ortS unb feine ^cobac^tungspojlen. Stellungen unb Schanzarbeiten fmb notnjenbig. ®cgcn überlegenes J^tutx fann 6tcllungän)ec^fel geboten bic

53crbe(fte

fein.

215.

^ad} Unterliegen bauernben

ber feinblic^en ^IrtiHeric

%ieber^altung

namentlich

mirb ju i^rer

^^^^attiHeric üermenbet, n^ä^renb bic fc^rocren Batterien bcn Sturm bie

Dorbereiten.

216.

©ic ©rabenflreic^en, öinberuiffe unb ^^o^fampfpanjcr ber ffietfe fmb mogüc^jl burc^ ^Irtiücriemirfung ju jcrpßrcn.

(jin

StellungSmec^fct

für

einzelne

3J?6rfei'

58 battericu fann bafüt notnjcnbig metben, namentlich um ©tabcnjlteic^cn in bct ßangSti^tung bct (Stäben faffcn ju

217.

fönncn.

iDct

ÜJlnnitionScrfafe

ip

ju

fo

regeln,

ba| and) bei

uncrmattet langet ^ampfbauet fein üi^angel eintritt, unb ba§ bic 5lttiIIetie nac^ bcm g^U bc8 ©pcttfort? n)icber mit öoUcr 9)^unition8au§tü(lung bet ?ltmee folgen fann.

TJaju muffen bie SRunitionSjügc fo ftü^ eintteffen, ba§ i^t 3n^ölt butc^ cntleettc SlunitionSfolonnen üot-

üon biefen herangebrachten ©ie ^ÜQ^ P^b ba^ct tcc^t« butc^ ben gü^rcr bcr 5lngtiptruppen anjufotbern.

gefd}afft

fein

fann,

c^e bie

'Öeftänbe üerbrauc^t fiub. jeitig

Den 9iac^fc^ub üon ben Sifcnba^nenbpunften biö ju ben SSatterien regelt ber QlrtillerieEommanbeut nac^ 53or' ttag bei bem %n[)xex bet 3lngtipttuppcn. S3ei

punften

gtö^etct

unb

Sntfetnung

93attetleen

jtoifc^en

Zuteilung

ift

ßifenba^nenb»

Don

Caj^fraft-

magenfolonnen unb fonjtigen Söiunitionäfolonnen

3c

fräftiger

bic

latigfcit

bet

^IttiHctic

h)ic^tig.

einfc^,

bepo fütjct wirb bcr ^ampf.

218.

©utc^fü^tung be8 SlngtiffS, bic Stutmöot« bct ^ioniete unb ben ielen fallen mirb bet Sntfc^lu§

232.

jum 6turm auf

fämpfenbcn 'Xtuppe

felbft

Dem Sturm

bie

SBegna^mc an[d)lie§en,

auf

cineS

um

"ieilS

bie

bie gmifc^enlinien »on bet auöge^en.

3^^iff^^"^i"i^"

ber gortö

nötigen

"^"6

fobalb

^erbinbungen

loeitetmarfc^ietcnbe 5lrmee freijjubcfommen. ?Irtiüerie

fofott toOT.

nimmt

bic

ol8

nötigen

P^

^i^

möglich für

bic

iDie fc^ttjere

6tellung9anberungen

63

9i$ettetbtgnttg.

2tUgemeineö. 233.

^cx

93cTtcitigcr

^auptung bct

barf

nic^t [cbicjlic^ auf bic 93e' bt\d}xänhn, fcnbcrn mu§ butc^

fid)

(^cflung

Untcrl^ü^ung ber gclbaimcc ©egncrS mitjuroirfcn trachten.

234.

bct

6ct

W\t oacn 9)^itteln i|^ (Sinflu^ auf unb feine 5}cr6inbungen

5cinbc§

33ernic^tung

bic

53en)cgungen bc8

ju

fuc^en.

9^ut fo

mirb bcr 33ertcibiger flatfe fcinblic^c Gräfte an ^ej^ung binben unb baburc^ bem eigenen Öcere cntfc^cibcnb

Diellfic^t

235.

bic -



nü^en.

3^f^"9 ^"Ö^Ö^iff^"/ f'^ f^"^ ^^^ Kampfmittel augjunu^cn, um buic^ ^artnadigcn 5ßibctjtanb in 53crbinbung mit angriffärccifem SSerfa^rcn bic £)utc^' ^tbzx *iag, um fü^rung ber 93c[agerung ju tetciteln. ben bcr Sßiberjianb t>er[ängcrt it>irb, ijt t>on 33ebeutung. (£r l)ä{t bie feinbüc^cn Streifte jum 6c§aben i^reö (^ctb« ^cereg üot ber ^eflung fcjt unb fiebert bem Staate 5Bitb bic

ivcrtrcUcn Ortäbcfl^.

einen

236.



bc§

©cm ©egner ijl junäc^ft baö öeranfonimen an Öauptjteüung fotange ivic mßgüc^ ju öcrroe^ren. biefet

ifl

bann

ber

Kampf

6i8 jur Sntfc^eibung

bie

3"

burc^«

31^ bic öauptjtellung burc^brod}en , fo mirb bie 33erteibigung in ben noc^ gel^attcnen 5ßerfcn unb

jufül^rcn.

in

237.

neuen KampfftcUungen fertgefe^t.

©urc^ ©cfc^ie^ung nic^t

ju

Rauben ben

gaQ ift,

ÜJiittelu

rüjtung unb

allein

gebracht

fonnen

5!ßiber[tanb ju

beS ^elbf)eere8 bie

felbft

»erben, finb

ber

®egcn

leiflen.

Sturmfrei t)cit

fc^mac^e ^cj^ungen

u^enn

fic

it^rer

5DiIIe

öor«

Eingriff mit

burc^

if^rc

5ßerfe

5lug.

gefc^üfet.

64 238.

Sine

^intei

pranmäglgcn ©tatfc

bct

^cfa^ung unb 5luärüflung uon

bct

befreit ben

SSerantirortung

für

eine

jutücfgebncbcnc

®out>ctneur*) nid)t bi8

&u|et|ie

aufS

burc^gefür^rte 53erteibigung.

(Sbcnfomenig gibt bie für eine bejtimmtc SBcfa^ungSunb geit berechnete 5lu8jtattung bet 5f|^""9 '"i^

jtätfe

3}ortäten

oUer 5Irt eine ©renje füt

leij^enben

SBiberftanbeS.

A. 239.

bie

©auet

be8 ju

ül^ermeifung*

^üi jcbe Öcjtung ijt im Stieben bie 6tärfe unb 3»' [ammenfe^ung if)rer ^rteg§be[a^ung bejtimmt, ©ie oberpe ^eereäleitung fann bie S3c[a^ung bet auf bem S^rieggfdjauptn^ [iegenben ^cflungen »etjlätfeu unb übet bie 23e[a^ung nic^t bebtof^tet ^^eftungen für anbete gmede ücrfügcn. 3|t mit bem 5lngtiff auf eine Ö^l^ung ju tecfjnen, eingettoffen ifl, fo bcftimmt ©cneral beö ^orpSbejirfö öorläufig bet ^ommanbietenbe

e^e

it)re

5^tieg§be[a^ung

Sic^ert^eitSbefafeung.

eine

a.

240.

©ouüerncur.

X)en Oberbefel)! in ber (^cftung füf)tt bcr ©ouüerneur/ bcr 5f|^i*"9 i|t perfönlic^ für bie ^ctteibigung er t»erantn3ortlic^.

2Öirb [eine 23ertretung erforberüc§, [o gef)en SRed}te

unb

^flid^ten

©ouüctneurS

bc8

in

üoUcm

Umfange

auf ben 5^ertreter über. *)

J^eftungen

2Bo im folgenben bft

Äommanbant

ju

bet

©oucerntut genannt wirb,

berjlf^en.

ijl

füt

fUinttt

65 241.

©er ©cutcineur ober,

\\>cun

bem J^cmmanbiercnbcn ©cneral l^erlafycn ()at, bcm

bleibt

biefcr

ben ^erpSbe^ivf

ÄorpSo^ne SRücfficbt auf fRaxiQ unb patent unter» biö anbcrc 53eftininuincj bei oberj^en öeercSJeitung

fiellDettietenben .Uonimanbierenbcn ®cucrvi[ fcineS bcjirfg jlellt,

ergebt.

242.

im Operationsgebiet einer ^Irmee, [o ©ouocrneur in ber SRcgcl ben 33efef}[en beS ^rmccfü^rer§ unterfteüt. 5luc^ ba, mo bieg nic^t auS« Üiccjt

bic

roiib

ber

i^ejlung

angcorbnct mirb, [;aben ^Irmeefüt^rer baä

brücflid)

bie SO^itmirfung ber ö^'f^ung ^u forbcrn. ift

aber

ftetö

and) ^u [clbftänbigem (iinc^reifcn üerpflic^tet,

unb bat unter möglic^fl

SRec^t,

©ouüerneur

£>er

allen ^eii^altnijyen

ftarfe

^eilc

ber

bafür ju [orgcn, ba§

i8e|'a^ung

jur

^iermcnbung

nac^ au§eu bereit fmb.

243.

im 53erlauf ber Srcigniffe

53leibcn

Sereic^ einer 5f|^""9

|ter)en,

[o

ftarfcre bie

[jcit

^rofte

im

oberjle Heeres-

leitung über bie ©efel)l8iier^ältnifj"e junfc^en ©ouöerneur unb ^ruppcn[üf}rer IBcftimmung ju treffen. 3f^ ^i^^ unterblieben, fo übernimmt ber bem patent nac^ altere

ben ©efamtbcfe^l.

Offizier

244.

5lUe fonfl ben S3efe^l8bereic^

Gruppen

einer Ö^|iii"9

betretenben

bcm

©ouDcrncur in bejug Unterfunft unb allgemeine militärifd}e Orbnung.

245.

unter|let}en

auf

Ungeachtet ber Unterjtellung unter einen l)o^eren ^^ü^rer bleibt

ber

^eflung perfönlicl)

©ouüerneur

bi§

jtetö

jur (Srfc^öpfung

für

bic

aller

(irl)altung

Verfügbaren

feinet SJJittcl

üerantiüortlic^.

T)ie SRäumung ober Übergabe ber ^eflung fann i^m nur Don ber ober^en $»eere8lcitung befohlen merben.

24G.

©er ©ouDerncur

gliebert ben gej^ungSbejirf in 5lbfc^nittc,

bejtimmt bie ^Ibfc^nittöfommanbeure fomie bie Xruppen« eintcilung (256 ff.) unb leitet 5lrmicrung unb Stampf.

:

OG 247.

©et gefimujSgouuctnemcntSjtaB*) mirb nad) bcn nac^ipcifungcu jufammengcfc^t.

bcm ©cneroljlab

(S8

©tdtfc«

gefroren baju au|et

bc8 ®out>ctncmcnt8

Jlommanbant,

bcr

bcr ©enctal ber Öu|attillctie, ber ©cncral

be§ ^'^Ö^^i^"^'

bcr 53crte^T8Df[ijter

i^"^

^lonierforpS,

Dom ^la^,

bcr Offijict für bcn 9^ac^ric^tcnbicnp, bog »fonpige ^crfonal« ber ^^eflung.

^ommanbant. 248.

©em ^ommanbanten

lüirb

meift

bcr 53efe[}l

über

bic

SScfa^ung ber ^^ernfcflutig, bic SRcgcIung be§ iniiercn 5öac^bienflc8 unb ber Unterfunft, bic SJf^ilitarpolijci unb bic Slufjid^t über baä 5eucr(5[rf)ti)cfcn unb bic bürgcr[id}c SSernjoltung übcrtrngcn.

©cncrnl bcr 5u§artil[crie. 249.

!Der ©cncral bcr ^u§artiüeric bearbeitet im 33cne[)men mit bcm 6^cf bc8 ®encralftabe8 alte 93cfe^Ic unb Sin» orbuungcn bc8 ©ouDcrncurÖ für bic ^iermenbung bcr ^u§artitleric.

üi übcrmacbt im 5luftrage be§ ©ouDcrneurö bic ar« 5lrmierung8Qrbeiten unb übt burd^ feinen iÜortrag (£influ§ auf bic Xätigfeit unb baS 9"fö"^"^^"' tidcriflifc^en

ber ?lrtiUeric in

tüirfen

bcn ^Ibfc^nittcn au8.

bcn ©ouücrncur über ben ?ßerlauf bcr artiHc» riflifc^cn^lrmicrung unb über bie^iatigfeitbcr^u^artitteric

6r

[)alt

unb

unterrid)tet

ifl

?Rnd}Tic^tcnoffi^ierc 5lbfd)nittc

58i8 ift,

*)

ä^nli(^ft

3n

OBflff

^ef"9t,

felbjt

ober

butd)

?Raci^rid)ten

unmittelbar cinjujicf^cn.

bcr ©encral ber ^^u^artiücric fclbft eingetroffen

tt)irb

of^jicr

f)itx^\i

Don ben 5lrtiUeriefommnnbcuren ber

in feinem iTicnfi burc^ ben erftcn ^IrtiQcrie»

er

oom

%Slai^

flfiufttn gfbilbft.

ocrtrctcn.

öff^"9'"

"i^*>

^'^'^

'^^°^^

^^

Äotnmanbantfii in

67 erneurg gehaltenen SScobad^tungä« matten. (Sr gibt bie ®e[ict}t§punfte fi'ir bic ^rfunbiingS« tätigfeit

öor unb Stellen

bcr

ift

Ofji^icr

fiirjcjlen

u>cnn

il)re

baJ3

fic

bcn beteiligten

jnge^en,

ffiege

al§ba{bigc

ufm. geboten

5lrtillericfcuer

©em

ben 'Slbfc^nitteu gef)5rigen Üuft»

bafür i^crantmoitlid),

auf bem

unmittelbar,

253.

ju

nid)t

bereitet bie 5ßeitergabe ber erlangten 9iac^ricl)ten

[c^ifiev,

uiib

jivar

53ern>crtung

burc^

ijt.

für ben 9^acl)ricl)tcnbicnft unterftcf^t ferner

^lanabteilung.

^luggabe

bcr

nötigen harten unb ^lanc unb Verfertigt Sfi^jen,

bie

bie

bie

©iefe fovgt

^ruppenaufftcllungcn,

fon?eit

möglich

aucl)

bic

bie

für

53efcpigung8arbeiten

bc§ ©cgnerg,

ufm.,

überfic^tlid)

ent«

unb nac^ 53ebarf ausgegeben mcrbcn. ^irigono« meter, 1opograpl)en, 3c^*^}'^ci^/T^^)'^^c^9i^^Tpf)f" unb T)rncfcr mcrben bem leitenbcn Offijier jur 5^erfügung gcjlcUt. galten

b.

254.

23efe()l§bcv^dltniffc

^er 5lbfd)nitt§tommanbeur

in

bcii

erl)ält

5(bf(l)Mitten.

93efcl^te

allein

öom

3^"^ unterflel^en famtlid)c "Gruppen unb feines 5lb[d)nitt8, einfd)l. ^"BuTtiücric, ^ienierc

®Dut?cvneur, fficrfc

unb S3erfc^r8forniationen.

(Jr

gliebcrt

bcn ^Ibfdjnitt

in^rigabeabfd)nitte oberfclbflünbigeiKcgimentgabfc^nitte, regelt bie u>eitere ^ruppcncintcilung, fü()rt bie "iJlviiiierung

im

5lbfd)nitt

burd)

unb

leitet

ben

stampf

nac^ ben 5öfifungen beö ©ouücrneurä.

fcl(>ftönbig

69 St

ijl

für

antiucrtlid).

53e^auptung [eineö

blc

©cn

53e[c^[,

nur bet ®out?crncut

Qlbft^nittS

ein 5öcrt aufjugcbcn,

öcr«

fann

erteilen.

unb bc8 nnb ^ionierforpä treten a[8 5IrtiUerie« unb Ingenieur^icnicrfommanbeur be8 5lbfc^nitt8 unter ben ^Ibfc^nittö» fommanbcur. tangä[teflen Offiziere ber ^"B^ttiUerie

T^ie

255.

Die 5ßerfe unb ^efcftigungcn unterließen bem 33cfcßU' in

f)abcr,

beffcn

Untcrab[d)nitt

fic

liegen;

^cfejligungägruppcn ober 5ßerfc, b. i). ißie Sturmfrei f)eit/ llnterfunft§roume jlanbigen 53erteibigung befähigt fmb,

felbjlanbige

\old)t,

bie burd)

ufm. jur felb« fönnen bem ^6«

fcßnittsfonimanbeur unmittelbar untcrftcQt bleiben (256).

Jtcmmanbcurc ber SSrigabe- unb [clbflcinbigcn unb bic ^ommnnbanten uon felb»

'Die

SHegimcnt§ab[d)nittc

ftänbigcn 93efejligung§gruppcn ober 5ßcrfen erfüllen bic

t?om 5lb[cßnitt5fcmmanbeur ^ugemiffenen gaben unter üollcr eigener ^evontn^ortung.

ißnen

3n

5luf'

ben felbflanbigen 53efcfligungen treten bic rang«

Artillerie« unb ^ionievoffi^ierc alä ^IrtiHeric« ^icnierfommanbeure unter bic ^ommanbanten.

ältejlen

unb ^lir

[eine

(Sruppe fdjnittg

Artillerie

ifl

iebed)

ber

5lommanbant

an bic üom Aitillericfommanbcur auägeßcnbe ^^euerlcitung gebunbcn.

einer

beS

Ab-

Die Jtommanbanten aller ©erfe finb für bereu Ar®id)fvung unb ^erteibigung öerantnjortlid^.

mierung,

c.

Xrujjpcnciutciluiig. 2(Ugcmeinc0.

t.

256.

Die ^ruppcncinteilung

glicbcrt

bic

Abfc^nittSbefa^ungen,

©cfa^ung ber ^auptrcfcrtoc,

Jtcrufcftung,

Ericgäbcfagung

in

70 gu§artilleticrefctt)e,

^ioniertefetüc,

53ctfe^r8formQtioucn. %vix fclbflänbigc 53cfcpi0ungen

!onn bct ©ouücrneut

bie

^ommanbanten unb SBefa^ungen

3n

i^rer Unter j^eHung unter bie ^Ibfc^nittöfommanbcure

\db\t

bcfiimmcn.

wirb aber ^ierburc^ nichts geanbert.

257.

©et ©ouüerneut ijl befugt, bie ^riegSgücberung ber ^efo^ung unb bie 53ertt)enbung ber ^ommanbcute nai) [einem Srmeffen ju anbetn unb Offiziere ju tjcrfe^en. ^e[)(enbe

^ommanbot)erbänbe ober

'Dienjtjtellcn

wer-

ben burc^ i^n neu gefc^afen. *258.

Gruppen fmb bei ber ^auptreferDe, unb ^ioniertcferüe unb in bcn am

'Die fampftuc^tigften

ber guBö^'tlüerie« lueiitcn

bebro^ten Qlbfc^nitten ju tjernjenben.

©ie banac^ noc^ 33on

ber

r)erbleibcnbeu 'ilruppen n^erben ouf

nac^ beut

bie 5lbfc^nittc

^^u^artiüerie

©rab

i^rer 53ebeutung Derteitt.

njerben

bie

33cbicnungen

ber

pnnjerbattericn nid)t angegriffener ^vontcn jur 33efc^uug t)on Batterien beö ^ampffelbeö ober jur 33erftärfung ber (^u^artiQeriereferüe batterieu

ijl

ba[}er

"i^üx atte ^anjerSo« Srfa^ au§jubi[beu.

freigemacht,

frü^jeitig

meit c8 an ^n^artiüerie fe^lt, pnb il)r iöilfämauufc^aften anberer 5ßaffen jujutciten. ©ie ^flbartillerie tritt jur ^auptreferoc unb n)irb

üon bort nac^ 53cbarf an 2.

*259.

bie

?lb[d}nitte

abgegeben.

2(bfc^nitt0bcfa^ungcn.

Oie ©tärfe unb .3"[^"^"^irb,

Jjelbartiffcric

tiQeriefampf

fonjeit

fic^

fic

bcr (^u^artiUerie

[oll,

im übrigen

ben

bei

am

^r»

be§

^Ib»

5lb|c^nitt8-

ben 33cvpo|lcn üern?cnbct.

(5u§aitillerie

befe^t

eine

3unacf)fl

cr|le

51rtiIIeric»

auflleOung (289).

264.

^»ionierc

mcrben beu 5lbfd)aitten

je

fang ber au§jufü^renben ^Irbeiten beutung be8 ^Ibfc^nittS überiuiefcn.

©ic loerben mcift auf

bic

nac§ 5lrt imb

unb

Uvid)

llnterabfc^nitte

ber

unb

Um» 58e»

felb»

jtanbigen 93efe[tigungeu verteilt.

265.

Die 5cjlungSbeleud)tung8trupp§ njcrbeu ben

^^Ibfc^nitten

nac^ 53ebarf jugemiefen.

266.

Über 33crfe^i8truppen ber 5lbfc^nitte behalt mciji ^bfc^nittSfommanbeur bic 53crfügung.

bcr

SSrigabC' unb Slcgimentsabfc^nitte. 267.

33rigabcabf(^uittc glicbern

fic^

mcift mieber in flügclmeife

angcorbnctc SRcgimentSabfc^nittc. abfc^nittcn gliebert

befa^ungcn (270

ff.)

fic^

in

bie

3"

^^^'^ JRegimentg-

3n^T"terie neben htn 5Derf-

^[Jorpoftcu

unb

5Refcrte.

72 268.

Statfe unb ©üebcrung bet 93orpoftcn richten ftc^ nac^ bct Cagc. bcr ^orpoftcn in breiteigigem ^Iblofung S[ßcd)fel ifl anjujlrcben. SKafc^incngewe^tc fönncn bei ben 93oTpoflen bic mcrtüDlIflcn 1)ien|le leiflcn. 5luc^

gutcitung

bie

t)on (}clbge[d)iil}cn

Die ^orpojlcn fc^nittg

fann 5n)e(fmaJ3ig

fein.

ober SRegimcntgab-

SBrignbe«

jebcS

einem 53orpo|lenfcmmanbcur unterftcUt. %. 0. 306, 307, 322 big 330.

n?erben

'

269.

3m

übrigen

ir>ic

9Rcfert»en,

[c^aft ju

i>g[.

Don benen

galten

i(l,

ein

'teil

n>etben in

in

er^öi^ter SSereit«

Ottfc^aften, 3^^^- ober

Öiittenlagern nntergebvac^t.

5Bcifbefa jungen. 270.

£)ie 2ßeifbe[a^ungen bcfleCjcn je nai) bct ©r6§c unb 53ebcutnng be§ SBerfS au8 3"f^"^^i^i^/ J^u^artiffcrie, Pionieren, 53clcuc^tung§trupp8 unb ftcineren Abteilungen bcr 5^crfc^r8tvuppcn unb merben auö ben Xruppen bc^ ^Ibfc^nittS ober Unterabfc^nittS liberroicfen ober oom

©ouüerneur befonberS beftinimt (256). Oie Stommanbanten tt>erben, [omeit

c9

nic^t

Oom

®out)erncur gefc^e^cn \\t, bind) ben ^IbfdjnittSfomnian« ober bei fteincrcn 5öerfen burc^ ben Unter« beur

abfc^nittSfommanbeur ernannt.

271. Die 3"f^"^cric

5ür

bic

gliebert

2ßad)cn

tagigem 5ßcd}fcl ein

272.

93ei

%dl

in

mu|

fic^

in

möglich

[ein.

unb JRefcrücn. Ablöfung in brei-

SBac^en

regelmäßige ?0on

ben SRcfcrocn

ijl

er^o()tcr 33ereit[c^aft.

notmenbigem

fa^ung nic^t

2ßec^[el

gleichzeitig

fmb ^ommanbant unb

93c»

abjulofcn.

53orgefct)obene Stellungen. 273. 93orgefc^obene Stellungen bc8 5lbfd)nitt8, Por bem

unterj^eljen

bem Äommanbcur

angelegt fmb, unb tocvben burc^ *iruppen bicfeS Ab[c^nitt8 bcfcjjt. fie

73 3.

274.

Scfa^ung

3"

^^^

für

bcn ^ßac^bienfl

ffiac^en

^crnffflinuj

unb

^er K.ernfctiunij.

53efa^unß ocvcrfl nur Sie glicbcrt fic^ in

eine

ifl

crforbcrlid). ^i^on

JKcfciUc.

gu^nrtiüerie

nur

für

bic

bicnt

biefer

innere öcreitfcfiaft ju polijci[ic()en meif^ cntbe^rlid),

ifl

53ebicnung

tjon

ein

l:eil

a(8

^j^iüccfeii.

'Pioniere

fmb mcifl

5lrmierungSbrücfen

nct-

tt>cnbig.

4.

^auptreferpc.

275.

Die .e tfl ^unac^fl jur SSeriuenbung nac^ Spater bient flc ju 5lu§fa[(en unb au^cn bcflimmt. jur 53er|iärfung ber SSefa^ungen angegriffener (fronten.

276.

iinrb au8 gc[d)(cffenen Xruppent^er« Sie moglic^fl banben jufammengejieüt. 5lu§rüftung mit iÖ^unitionä« folonnen unb 'Xrainä erfolgt nac^ ^ebarf. ^^ei^lenbe

unb ©efpanne loerben bem entuommen. gar^r^euge

(5c|^i'"3Sfiif)tparf

5lu§erbem treten jur ^auptreferüc bie J^elbartitterie unb bic nic^t bcn ^Ibfc^nitten übermicfenen

(258)

9Jiafd^incngen)e^rabtei(ungen.

fa^rerfompagnien

277.

ifl

'iJluffteQung

33ei ber Unterbringung bet öauptrefcroc 53er6inbungcn unb Sc^u^ gegen ^euer nehmen.

5.

278.

Die

53crn?enbung

ijl

auf gute

SSebac^t

ju

5"#er* ^cid)

ncur.

Seenbigung

ijcroolljtanbigen

284.

bcr

planmajjigcn 5(rniierung

bcn 5Ui§bQU i^ret ^l&fc^nitte.

f^ür bie ^rmierung§arbciten finb mititärifc^ 5lrbeit§trup))en (*5lrbeiterbatailIone)

in

Umfange

n»crbeu

5trbeiter

mcnn

großem

brngcrlidje-

herangezogen.

^ampffteHungen

eigenen

tragen

au^erbcm

auf^uflellen/

organifierte

möglirf)|l

"iruppen merbcn mögüc^fl nur jum 53au i^rcr

iDic

285.

fie

ocrioenbct.

'^i)xt

Offiziere

für bie 2lu§füf)rung, i^nen ^ionieroffijievc beigegeben fiub. bic

53eranttt)ortung

^ie iKobilmac^ung ber Gruppen

iinb

i[}rc

audy

5lu§bilbun|\

barf burc^ 5lrbeit8bicnfl feinegfaUS beeinträchtigt lycrbcn.

Sämtliche 'Iruppentcile mü|Jcn einfachen @cfec^t§aufgaben balb gercac^fen unb mit bem ^ampfgclünbe üertraut fein.

b,

^ampfflcHungcn ber 3"frt«teric

utib

5lrtiflcrie.

286.

T)\t

$aupt|tcC[ung

ber üorberften

liegt

im allgemeinen

jianbigen 'ißerfc.

in

ber

ßinie

76 53orgefc^o6cnc SteHunijen

9hi^en, njo

fic

fmb namentlich ba oon au8 ber öauptjieHung fräftig untcrftü^t

Eönnen.

n>erben

5lufna^meftellungen rücfanittS [obalb 5lräftc verfügbar fmb. "287.

288.

fmb

öorjubcrcitcu,

3" ^^^ örtuptftellung bUben bie jlänbigen 5Berfe ober ^anjergtuppen im luefcntHc^cn bic fepcn 6tühpuufte für bie im gnjifc^engcliinbe ber 5ßcrfc öemenbeten Gruppen. ©ie

Stellungen bct 3"f^i"terie unb ^Irtiderie jinb mä^Icn, ba^ bcu ^ampfbebinguugen beiber Sßaffen SRcd^nung getragen unb i§r ^"['^"^"^^"i^i'^fc" gemä^rieiflet njirb; bic 3»fiittterie [oH fid) babci mognd)[t fo lüeit Dor ber ^Irtillerie bcfinbcn, ia^ jie unter bcni [o

auf

ju

gerichteten

biefe

®ute8 ©c^u^felb

^^euer nic^t

für bic

ift

leibet.

öaupt-

3"f^i"tc^ic bic

fac&e.

289.

t)ie

crj^e

5lrtillcrieauf|leaunn

unb

ber ^u|artilterterefcrDe [c^liet3ung§linie

rafc^cnbe

mit

auf allen (fronten

3"f^^"^f^ieber ben 5ßirfung8bereic^

unb

baburc^

il)nen

^ür

[}aben^

bem

(^el^fK'^^f

ober Sc^mac^en be§ ^inter

[iegenben ^eilä

kbiglid) ftellung

erhalten,

3^^^

ermeitern

i^ren 5u[animen[)ang mit

aufredet ju

fid)erer

ben

ber ^eftung ju

ber O^l^^ng auä3ug[eid)cn/ ober ba^ ^eranfommcn beS ©egnerä an bie i3aupt'

ju üerjögem.

ben

Porgefc^obenc «SteKungen ju ©elanbe, erreichbare 8tarfe ber 53e' feftigung§an[agen, ^euermirfung unb bic au8 ber 5aupt»

behaupten,

fleHung

(Snt[d)lu§,

fmb

unb ücn SRcferoen ber Don ©ebeutung.

Ilnterjtü^ung

5'-'i^u"9

Ciefc

S" eriuartcube ©efic^tgpunftc

78 gelten

(Sntfc^cibung

bei

(\i\d)

artige «Etcüungen

ju

bcr ^^^9^/

^^^

unb

mie

befe^en

finb

^^^'

^^^"^^

lange

fic

gehalten ttjerben fönnen.

291.

'^m

allgemeinen

luetbcn

auö

mn§

i^nen

nac^ ben gleichen ®runb«

(le

[ä^cn mic bie öauptfiellung

©er

eingericl)tet.

gefidjeit

[ein.

5ßirb

Svücf^ng

befcnberen

in

fräßen [d)n)ere 5lrtiUerie in i^nen t>crn)enbet, fo iE)rc 3urücE[üf}rung Sßorforge ju treffen.

für

ifl

6inrid)tung ber 3"f^^ii^^ic|^^llw"9cn. 298.

Die

3ttffi"tc^i

mu§

frü^

ber 5lrmierung 9^u^en

fertiggeftellt

bringen foU.

fein, (j§

au8 ben vor^anbencn Sc^malfpurba^ncn unb il)ren (irgönäungSbauten, ferner auä Straßenbahnlinien unb ben für bie ^^cftung verfügbaren ftleinbal^n» unb ©ie übrigen 53a^nlinicu (^ifenba^nlinien jufammen. fe^t

fic^

81 bcm ©ouöcineut

crfl bann üoHflÄnbig jut ^^cr« ^^enu^ung für 3'^''^^^ bc9 ^elb^ectcö au&gc[c^lo[[cn ober bic 53eibinbung nac^ au^en bauernb untcrbrodjcn ijl. 5!)cn ^^ctrieböcntiüurf für bae; 5ff^""9^^^^""f& f^^^^ ^^^ 5]eTtc^r£(offi^icr Dom ^la^ auf. (Sä ijl n.Md)tig, baä gefiunggba^nneö bct

|tcl^cn

ircnn

fiiciung,

il)rc

fann

[d^nirten

anjnpQjyen.

moglic^jl

^Ibic^nittScinteilung

bann

5lntcil

t()r

x>tn

516«

am ^eftungsba^nnc^

mit ben nötigen ©etriebäfräften unb -mittcln ganj jur

53erfügung

311.

Die

gepellt

njerbcn.

^Irtidericforberba^nen

mit

jleüungen

tjcrbinben

mit bem (^eflungSba^nnc^.

Sache

ber

^u^artiUetie.

%Sia^

unb

2f)x 53au iDic

(5eflung8ba[)nne^ [inb unter

uom

^Batterie»

bic

jianbigcn 9)^unitiDn8räumen

ben

unb

53etTieb

5lnfc^lüfj"e

an

ifl

ba&

beS 53erfe^r8'

SOfJitnjirfung

©ie

Überführung üon SJ^unitionä' ufro. 'IranSporten »om geflunggba^nne^ auf bie 5lrtillerieförbcrba[)nen bcbarf befonberct offijierä

^cr^uj^cUen.

Siegelung.

312.

^Ue

'iranäportc, bic nic^t burc^ ben Betriebsplan Por«

gefe^cn

fmb,

rcc^tjcitig

313.

bei

fmb üon ben 5lb[d)nitt9fommanbeurcn bem ©oupcrneur an^umelbcn.

®ute SRac^ric^tenücrbinbungen nnerutig

notroenbig;

aTtilleri[tifd)cn

bie

ftnb

[c^on

^elegrapl)cn

unb



für

bic

allgemeinen

n^ic^tigflcn

^r-

unb

(}ernfprec^leitungen

Perbinben bal)er fc^on im cvfef)T8

beim

betreiben.

fie

jerflövcn, [d)affen

bem ©egner

baä

^^ej^ung

unb t>cn

rciib

bem

®eguet

^^rnfpred^anlagen

5hi^eu

fein

in

bie

53etrieb§gcriit

ifl

fennen

fmb ju

,

J^epung

ju

ober ju Dernid)ten.

^lu§erbem mic^tigc

ber

'Xclegrnp^cn«

entzogen.

ba

if^

unb

«

be3

®e^cinif)nltiing

baS

33etneb§gcrät bft (Sifcnba^neu unb iQa|"[eiftra§en bet

in

jur

fmb

23rücfen

Sifenba^nen,

jur

2öaj[crftta§en

Doqubereiten.

gerflörung

unb ©ic

muffen rechtzeitig unb in ^inreic^enb Entfernung üon bet ^eflung üorgenommen u^erben, bebürfen aber, folange noc^ 2}erbinbung mit einem [)(}f)eTcu 53efc^l8^aber befielt, ber ©enef}miguug. 3"^ SRiicfcn be§ ^^-einbeä ifl, fofcrn bic obcrj^e öeereö« Leitung nid}t auberä beftimmt ^cA, jebe 3^^"l^orung ge« boten, bie bem ©egner 9iac^teit bringt. 53on bem ©efc^ef^cnen mirb 2)^elbung erflattet.

Sprengungen großer

jm

übrigen DgL 5« Ö-

^^9

bi§

551.

^ampf. a.

317.

3)?afna^meu

Solange >3eer

ju

loic

mogtid)

r}a(ten

unb

©egner ju fuc^en. fmb babei befonberä Sebeutung. 318.

5hind^crung be§ 3cinbc§.

bei i|l

23eibinbung mit bem eigenen fc^cn 5"f)^""9 n^i^ ^^n^

früf)

Cuftfc^iffe

grü^jeitigeS

(Srfennen

ü)^Dglic^feit,

bem geinb

auf

ber

unb

loeitcre

5^ad)rid)tenbien|l

Sntfcrnungeu

t»on

5lngvipric^tung gibt bic loa^renb beö geflfegenS

bereits

84 unb

r>ox bcr (^ejlung

bei bcr Sntirtcflung feinet QlrtiHerie

[c^a^rc 5}cilujic beizubringen.

319.

©er ^Inmaifc^ ^altniffen

he^ ©egnerä njirb unter günjligcn ^er«

burc^

bie §auptrefert»e in

er^ebüc^

^u^artiUcriereferoc

5}erbinbung mit ber njerben fönnen.

üerj^ogert

ieboc^ weniger burc^ 53e()auptung Don Stel« ift lungen ju üerfudjen , bie öon ben ©efc^ü^en ber (^c(tung nid}t unterl^ü^t werben unb ber Umfaffung auSgefe^t

©ieS

3mmer n)cg

bcibei

i|l

unb

offen

gel^eat

320.

burc^

alö

finb,

9^eben

^In^i^iff

beS

^eile

e(!ma§tg sterben,

,

"itcilc

fo

gegen

bic

fanu t^

bcr SSefahunc^

Stellungen auScinanberjujic^cn ober jurücfjune^mcn. 9^ur mu§ gute 53cobad)tung,

benachbarte

jeitnjcifc

jcbcr

feinblic^en 93ett?egung

unb

rafc^c

SBieberbcfehung^

Äampfjtellungen gcnjät^rlcij^ct fein. 93on bcn be» nac^barten Stellungen au§ unb burd^ (^[anfcntt>irfung ber

üon

352.

unb 9^a^fampfgefc^ü|en, an ©efec^tgfraft augjuglcic^cn.

gjiafc^incngcroe^ren

bcr geitiDcifc 5lu8fall

©ie Untcrftü^ungcn unb SRcferücn fuc^en

fic^

i|1

bem Ar»

tiHcricfeucr notigcnfatlg burc^ Sinbcrung i^rcr Aufjtcllung

unb 53ertei[ung im ©elänbc gu

cntjic^cn.

02 353.

5lud)

bei

mu§

5Rac^t

Infanterie

neben ©d)einn)etfetn

SSoibetDec^ung bet feiubtic^en

jcbe

erfannt

tec^tjeitig

bie

treiben.

T)aju

bicnen

nod) fie^enben ^ojlen im 5301-

gelänbe, (2d)[ci(^patroui{Icn

unb

nac^ bcn Umjlänben

je

fnrje 5}orpD§e.

354.

2Öerben SScmeßungen

be§ 5lngreifctä fejlgeftellt,

[o

i|^

au8 allen ü6evf)aupt inö ©efedjt jn bringcnben ©eme^ren unb ®c[d)ü^cn foroic burc^ namentlich Don ben ^jlanfen ^er, frcifticje ®egen[t6§e, ifjnen burd) 3)tajyenfener

^u bcgei^nen.

93ei

founen bann noc^

unt>orfid)tißem 5}orgel)cn be§ geinbeä n)c[entlic^e (Erfolge

etjielt

lücrben.

(Sbenfo n)irb gegen fpätete Sßer[ud)e jut gexj^orung

ber $)inbernif[e t)crfa[)rcn.

355.

Die

5Ingnparbeitcn

noc^ fcuernben

beö

fd)n?eren

©egnerö

SSatterien,

burc^

alle

(^elbattillcrie

unb

f^nb

fomie Don ben Pionieren burc^ butc^ ©egenlaufgrciben 6ptenglabungen, Don ^ßetfen unb SO^incn ju befcimpfeu. Die Pioniere begleiten ferner bie 3"f^^i^crie bei ^Ingripunternc^mungen mit 8prenglabungcH, i^ren forgen für neue ^euerjlelluugen, für ben (£rfajj Don bedungen, für 2ßleberl)erfteUung jerftörter ^inberniffe unb für bie 5l6tt)e(;r Don Ü))inicrDeifud)en. 3m 3""^^*^^ ^^^ 5öerfe übernehmen fic bie ^w [tanb^altung ber $o[)lraumc, ber 5Ui8gänge unb 5Uegc

3n)ifd)enraumflreid)en

nac^

ber J]cucr|tellung,

ber ^tanfierungSanlagen [omie

ber Qllarm» unb S3eleud}tung8einric^tungen.

33erf)alten gegen ben 3.5().

Die 93ciDad)ung

ber i^inbciniffe

ift

©türm. fd)arf

aufred)t ^u

baS feinblid)e ^Irtillcricfeuer auf ^cuerpaufen unb 3ici^^"^c^wngen nufmerffam ju beobachten. crl)alten,

357.

Cenft Siele

bie

über,

feinbtidjc

ober

5UtilIerie

[d^ioeigt

fic

i^r

'i^cun

auf

anbcre

Dorübergeljcnb ganj,

[o

93 njcrbcn

bic

93cn)acI)iinß8pD|lcn

ül)nt

tüeitcrcS

üci|lärft,

ü)?a[d)iucngcmc^rc an ben g^ucrlinicn in g€[c6ii(jtcr

bic

6teUung

fdju^bercit c^cmac^t.

^ojlen

unb

SD^afc^incngeiDef^re

©cgncr

eröffnen

rc6[)aftc§

Reifungen »erlaßt, ^ie in er^öl^ter ^cvcitfc^aft gc[)altenen Unterflü|ungcn ücrjlarfen bic ^oj^en [cfort/ bic Sleferoen eilen an bie geucrlinie. r^ie n)i(t)tig|^cn 3^^^^ finb bic ^rc^get üon Stuimgerät unb bie ;;um >^er{l6ren bcr öinberniffe an« *ilrupp8. gcfc{jten ^ic 3*^U