1. Die Berolinensien des Peter Hafftiz 2. Eine Denkschrift über Berliner Manufakturverhältnisse aus dem Jahre 1801 3. Kritische Übersicht über die Literatur zur Geschichte Berlins 4. Denkschrift des Berliner Stadtrats Drake über die Nachteile der Gewerbefreiheit aus dem Jahre 1818, [1 ed.]


198 9 16MB

German Pages 180 Year 1894

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

1. Die Berolinensien des Peter Hafftiz 2. Eine Denkschrift über Berliner Manufakturverhältnisse aus dem Jahre 1801 3. Kritische Übersicht über die Literatur zur Geschichte Berlins 4. Denkschrift des Berliner Stadtrats Drake über die Nachteile der Gewerbefreiheit aus dem Jahre 1818, [1 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

§mm

W

fit

{>eft

1.

^rnffc^nft

über

Sa^re 1801.

Sciitfilicift

M

9J^ifget^eUt

M(

ttott

Otto

Ottd

^em

.^Mit^e.

igitccotnr §iif (^i^ii^te ScrUiti».

Sctlliiei etabtyat^d ^nitft

®(li»crlbcfretl)ctt

C^nift

i^owDr.jnr. Offifi^ri«^ ^>o^^?c

^ecliuer ^JD2amifaftiin»eri|äItnif(e

a. ftittifdlc ItffeorMt fiicr

4

XXXI.

^tic^erüiiiicuiicii be^ ^rtcr ^nffti.v

2. i&iut

§ti[m.

iefditilitr

Hier

aid )Km ^a^ce 1818.

S^M

9l«lpttcU(

Wt^ttt^tüt

uu

ferner.

frrlin 1894.

Verlag bed ^ereini^ für bie 3n

(ä^efc^ic^te

^etlin0.

9etiTie6 bei

tCrnft 6ic9frte5 mittler

un6 Bot^n

to^Mt es-ia

Digitized by

Google

ginCeittttig

^üoit

bell märÜi'c^eii

(itnomfien beö

|)affti5 für bcn ©crtiiicr

^obft

nad) S'ianffiivt/

^avcaeuß

iÖeli^S

^ugelii^ rmc^

^traiif^bevg,

bi: 3^crcicficnnui

am

üerbanfen, überaus bürftig "^Jcter

tft,

^ äfft 13

3ü^r^unbert§

ü-ntclt

iiarf}

Ceutingcr'«

ift

"^Jeter

"iinibrenb

(ireuftng uad)

nach ^h-aribenbiirg,

il^atfact)lid)cn aber, n)cld}c

ober pijraientjaften T^arfteliung

tlvbeiten beg

IG.

bcfonberer ^©ebeutinin

üoii

tcv '?[(tmarf gvaüitirto,

mx in

ber

^mar tunftüoKcn,

feinen

ßomincntaricii

ber @(^mer^un!t ber geft^it^tlid^en

(tegt

in ©crlin,

wo

er,

feit

etwa 1550 über

ein ^^enj^enatter ^inburc^ atd Se^rer wirtenb^ gdool^iit

^etegeit^eil

ge^bt

l^at,

oud

eigener ^nfc^auung

nnb oft rei(^e mtb aud ben ®eri(^tcu

f on 9[ugen}eugen brauchbarem SD^aterial jur Stabtgefd^^te (Stc

f^t

einer ein

{i(^

atterbingd bainit

nid^t

atfgemeinen m&rtifc^en (S^fc^ic^te

„^ifroc^ronifon"

genannte^ üBerl j^ttfamntengeftent,

Soifgang S^^l^ ^^^^

gdvorben

p

^ufammengetragen unb baraud

m&rtifc^e ^Skf^ic^te in ber SBeife be^anbelt, loetc^e

bed

fammeln.

begnügt, fonbent SUgUic^ (Stoff

mt.

welc^ei^

bte

bem 93organge ^atte nämtic^ im

feit

S^icfer

1563 eine „i&mttiß%k ober ®edu(ti»ilnien mib fbitunft bcd (QiiT* imb f&Tlikt^en ^aufed 3« l^ranbenbuvg*' (enuidgcgelen. Dim 3obfl l^ifr (efotgte CHnS^eilung l^at niaffti5

Giebel im ift

unüberfic^ttic^,

fe^r

eines

}U 3re«(au

befinbtiti^en

©reStauer

§anbi'rf|rift

fc^etnt

boc^

gicmtic^ iibereinjufttmmen,

{)affti5 boc^ nic^t ju geben

ift

er

bie

jum

J^eil

bann aber bte mnnbcrlic^e ^Rechtfc^reibung ber benit^ten Uqrte, im ©e^eimen Staat8ard)it?e unb eine« in ber UniüerfitötÄ«

^ibliotbe!

bem

ba

anberen ^anbfc^rift nur in ^ugnoten

intereffanteften ^tütfe naä) einer

giebt,

gegebene ^Ibbnul

4. ^anptt^eilc feines (iobey

nämlic^

\\t,

bie ift^

(£|eni)>lac0, l^ier

ju

ba

bie

gelegte

Kbfc^rift

budjftäWi«^ SrAffung be«

eine dJec^tfc^retbung angetoenbet, tscff^e

heutigen Sefer teine ©d^toierigfett bereiten »ivb;

bttgegen ntd^td Derfinbert,

ber

te^robu^irt.

®rnnbe

fortgelaffen

am

@a^geffige

pnb aber aüt Sttnber5ei(hen,

^tnunetterf(|einimgen mib S9Hggebnrten, fofem ni^t hrgenb eine golge

baran

getntfi)ft

ift,

ttoranfgegangenen

bei ben

loie

fieiii^en.

mit bem 3a]$re 1596 unb bie

Maricnfc^nle

9ero(inenfien

aud

!I>ie

bem

Kb|lerben ber f^rften angebliil^

{^anbf^ri^

entl^filt

bell ftammergerit^til f^ttef

ni^t bie tvi^ttge iOmtl^eilnng Über

bem Qal^e 1552.

bi« sunt iRegierungdantritt

^iefe unb

3oa4im

bie

ivenigen

Qfriebri^^ finb

Üigiiized by

Google

— ün^ ber Doti fftMti a^ebnwften

Me

üxd)ixi§,

3«nt

Jüterbog

2d)ü(er auf ber

@(^ule

ju

'13itna

©nfü^rung

nad^

ji^'cfen.

luai

i^ciccjcu

befi'er

(^i5tel)unij

bem

i%

mv

bem

^DJagifter

taiii

cv

Hill

I,

"s^^b.

anbcnnt llniücr|ität

^Berlin

Q'mna nacb

x>on

unb

1550

ein

^ieron^mud

^ranffurt

au«(c]^m in abetigen gfarnUiett ungeioif,

tmi

tt?ar.

(er

(angjal^rigen

tourbe,

biefelbe über.

bann aber

l^at.

ücrber fd}on auf

?fifDlai=Scf)ute

bie

bortigcn

errichtet

atfo

erlangt,

^oac^im 9lei^e

^el^rer (8attaIaureuiS)'

ff^affen

.paf ftt§, fällt

O. (^^riebtaenber,

a.

er bnttc

102);

al§ i^e^rcr

©c^ule ujieber felbftänbig

mann

i^^^*^

^etrniS ^afftinö au§ Jüterbog

ben 9J?agtftcrgrab

betreiben bed einflußreichen

am»

^lelicjion^iuec^fet beö

bauiatö mit ber ju @t. SJJaricn

tt)c((^e

ber

^'^-^^

3^^'^^^^"

?ci(^t möglid),

^tubcuten auf ber Uniüerfität

au^

eine

auf

ißraud^c feiner Qcit at§ ^acc^ant bettelnb burt^gefot^tcn

U:[RHTfitä(§^5D?atv!fc(n, citur

(5T,^te^im9

iiiiidiciueub

fie

26.

^er

feiner Umfiebelitng

>]e[t

«Sc^on 1547 begegnen at§

jcnic

Ijicr

er

alg

C5r,^p!ft

511111

in ber eüangetifc^en S^onfeffion,

93erantaffung unbeUuut geblieben

nadf

bainaUo

toar

ber 9?cformation in üWei^en auöfterbenbe !5)omini(ancr=

feine

offenbar in bie

numw

bem

[cit

Slojter bafetbjt üCTlcqt tuorbcii trar.

ober

@r 1538

SBeilinarfjten

311

5lBQl)rci[b

uciknibete

,

tuetc^c

,

iinb

3^""^*

i^tofterfcftulc

^icliLnu]ni

'JJui^]beburii fatt)cliidjc

geboren

@taatö«

l^in^ugefügt worben.

ift,

©emcrfungen über ^affttj.

einige

©c^tuffe

M ^^eimen

alten ^anbfd^rift

au(^ fonfi gut )2$ergleic^ung benu^t

üOT 1530

!ur|



3

nm

bie

^abe, giebt er niij^t

®enn @e((o femer auf (Skunb einer 92otis bom ^a^re 1583 (a. a. 292), na4 ber ficf| $afftij gegen ben ftammergerichtd«9(bboTaten

Üigiiizeü by

i^üOgle

tmb

f))äteren

^abe too^t

gum

goad^im ^teinbred^er usu

ftim|tftoml«9{atl^ äRagifter

unb bcgwegcn

gebttl^üc^ betragen ^ot

'tDhm

ienett

beftraft

bcn Sd^luft

ift,

SDeftor bed (S^^tntiafiunt^ ernannt lourbe, [o

ba ber

haftbar,

Um»anb(ung

bei ber

Steinbrecher

be(eibigte

ift

jicl^t,

er

bag er nif^t

gehalten ,

bie $au)>turfa(4e

für

@4(itg

biefer

uit*

lodi^

mar,

nic^t berjenige

ber 92ifo(at^(^u(e attm Q^^mnafiiim eine

f^ttinox*

fonbem beffen ©o^n. Smmevl^iii nag ba» oufbli^enbe ^^tmia|limi bie Ud^cdge i^e^^ätigUit bell 4>ftfftts togcnbe Spotte

flbecflflffig

^tte,

8ef)>ie(t

gemalt (abcn,

iebenfattiS

er

fo^

gentig lokber

ba(b

fU^

bcrmilaft^ in bcn Mte^ter, ober p^ecer beso^tten @tabtbienfl

®o

^ufel^ren.

@.

^tdbtf^reiber

fetriM^ feietliaffti| tvo^t am fefieflett mit Lettin t)erbanb, ba er bei feinen (Min fit^er an anbcrcr ©tcMe größere (Srfotije cr5ic(t l^ben tofitbe, befanb

gü^re

fid^

a.

o.

nod^

im

^al^rc

O.)

im

^efifee

1654

(fie^e

bon

©(^ofefatafier

ber ^affttsfc^en @r&en.

biefcm

ÜDa ben furg

bem Qo^te 1600 oerfiorbenen (S^broniften eine SBittwe fc^ioerlid^ 3um Sa^re 1654 fibcttebt haben n^irb, fo i{l eil m60^, baß fid^ bomaU feine ftinbet im un0et(ctfte» ©eft^ beil ^aufeS BcfimbeR IftaBen. (Sind berfctten loar toieOdi^t {ener €$tttbiofttil ^eter $afftia oxi§ 9aiin, ber im Qfo^ve 1686 ^n gfronlfnrt a. fhibitt l^at (Dfrieb* (aenbev, aRotrifeln a. a. O.^ 9b. I, BU), aOetbing« mftgtc er im 3ä^e 1654 l^o^betogt geioefen fein. (fi0 i^ inbef toal^d^einliil^eiv bag bicfer Vetev {^affti) baiS te",

iöb.

eine

tief

gel;abt

Sttte

(eben tom,

für

biefe

bie

unleKfi^tseiibett

fogor auf meitere

fie eitt-

©e-

!Daten für folche

falfch angiebt.

©onberbarteit tagt

fich

(Um h^ute

aud ber ©ebächtnigf^Müche h^r^u*

man

berechtigterloeife

gegen ihn er«

aber ni^ts an ber ^hotfa«!^, bog er auf bie branbeit*

^

burgifc^e (Skf4i4if4^^i>«9 3tt

ifl,

ifl

tlugcrbent

«Stimmung geltenb;

fetbfl bie

felbfl betheiltgt gctt?efcn

biefe )iBorlDürfe,

änbem

unb

h^^

tti^t geben, aber cd n^iberftrebt, fie attein leiten.

erbitterte

Ta^

299.)

T,

(Snttäufchungen erfahren haben, bie

befriebigenbe (l^rflärung

ift

über bie fattjolifchc

ferner auffaltenb, bag er ein überaus fchlechte«

bä^tnig für ^ahscS^ahten

toi^ttig

inond^eö

iioth

'i?icf|t

fid)

bei

gcrabeju mcif^er^

oHerbingö eine ber rennbcrbarften i^^ouien, bie eö geben !ann.

macht

Üiudcn.

"^^'^^

mit ber er ge«

Sllarljeit,

(fie^e bafelbft)

Vefcr ber iöcrolinenfien

erbitterte

an

lefcn,

aufgeflärter @eift .petlung

ein

anbcre urgcfunbc Urthcil bc§ ^h^P^^'f^fH erfreuen,

bagcgcn ber maßlos

(5r felbfl

511

Qii^

i'f^^Ü^^^

ju bcurtheilen üciftcht;

5:ürfcnfe(biug tcn

^^cilcn

l'(ini[tcriiiin

0_Un[tUctic G«-'Kl^t>^^

ftimmt bamit

bcn

feiner 3eit

f^of\tt.

bcipodiciini 5^.\intaiicr

inci

.J)cnlci-

aber

ft^afft

Sluch

Qcad}iin§

tom

ein

SÜJeife

T^cn

erfreuen

f^u

^wifdicn

bcutlid)

icf)v

ba^ UieUmcv

l'ogar

5.

bamit

feine Ccjcr

ben c^axiim Unfinu mdjt.

ttiinfchte

bie SDIeinmtg

bag ^afftij bamit nur bem ®ef(hma(fc

mandjnml

glaubte, xok

ifl

aufgenommen ^be; aber

in feine (Si^ronit

\\df,

trug

^Rechnung

i^tn oft gemachter

on einem nid^t

nnb mit

QHnmirlung ausgeübt l^at

feinen ebungett

^erub SReid^c bidl^cr Muffen, feinem ^eorg S3?a(benfc(« mWtt) (Giebel, T>a «crnb 1. ^pttftL, «b. 11, ©. 173). to.

feine «et^elttgung

itdaf

feiner

am

ber etäbte

9(ufflanbe

84crcit§ gcftorben, ba bcr Surfürfl

gu "^JotSbam,

oben ^e*

bte in biefer

9iei(^c

uiib

31)V>

fcficint

bcS

a(fo

(SöUn, fonbern

Jliirfiu*flen

Urfunbcnbud^ jur «crlinifd^en Slironif @.

^ber

ȟrbe

fic

Qeit beö 3(ufrul^r8 nit^t ©ürgermcipcr

^itr

uic^t frei

Uiiiicnaiiiiifeitcn

om

bo|

fein Stob

Berliner fbifftanbe erfolgt

Somitie IRei^e in

Sitten^g

mag

fl4

nn j^ammviiimQit mit fei.

finben,

ifl

X)at fl4

^

'

feiner

^tmaiet

imauffSIIig,

ba im

Digitized by

Google

— bort

Sfal^Ti^iiiibal

>aiTii,T

b^^o

trob

idjivcidicr

ll'iäiuul

„^JJiartiid)c

unb

^ ^atte

betrachtet.

2)(iti;Iicb

'i)aüljciliiiit]cii

J440 unb aUer

!DatunK-

ge«

na^ebenb mit

1>rit(fe

53unbe

bcni

geringe

S^^atfäc^tic^

nid^t.

9er(tn bereite im ^al)xe 1518 furfUrftlic^em

ben

eine [o

ansnd«^

bog unfer (S^ronift ntc^t mit ©id^erl^eit

toHnrben,

9erttn

-

9

(iljromf

^^-ürften^

^otcjeuben

|alid)cn

bce^

alv

ganj

bic

23

($eft

„(Srcufing"

citirt);

„successionos lamiliarum et res gestae illustris-simorum

praeäidum Marchiae Brandenbui^ensis", herausgegeben Don Traufe 1729, ®. 174 (citirt „®arcaeu§"); bei ^3hu3c(u«, „Annales Marchiae Braudenburgicae'S granffurt bei

i^eutinger,

@. 39

(citirt

D. 1598, 8. 214

a.

„opera omnia", herausgegeben

,,i'cutini}er")

nnb

bei

(^eft4 nnjerer fe

hat

in

bcr ^oU^c „'l^ofth"

fon 'iU'iebatfch, ^^b. 1,

iiLcrü" im „.Qorrciponbenjblatt Vereins

ber

gang, 1885,

beutfd)eu

(^ei'd^ic^t^*

^LiS

(^e[anniit*

uuD Üitert^umgüercine", 33.

!^a\^t»

S. Olj.

*) grauvilirt

=

von (iiolb[c^mieben

einftefc^tnol^en.

üiguizeü by

Google





11

4. lujcua lu Jfrankfuri a. 1^.

AIb die Stadt Frankfort an der Oder faocbgedacbtem ChnrJoachimo I. gehnldet, hat ein Stad^unker daselbat, dea

fursten

Belkow in Sammet

GeaclilecbtB ein

Stiefeln mit Perlen gesticket

den Ghurf&rsten an Stiegreif baltend an der Seiten gangen, und wo der Herr bingerittoD, ancb dnrcb den tiefsten Eobt gangea.

Es Bind aber die Belkowen so reicb nnd prttcbtig gewesen, daas sie eigene Trompeter gehalten und wann sie vom Panquettiren imlnstig gcw eseu, baben sie zn Torans am Wocbenmarkt-Tage mit den Pferden dnrcb die Töpfe gerennet, dieselben zertreten, baar besahlt Und wann die lYerde erhitzet nnd schwitzend worden, fi9r den Stad^Keller geritten nnd dieselben mit Malvasier begossen und gebadet. Das Gescblecbt aber, gleich wie aacb viel andere mehr, ist gauz ausgangen, und ist der letzte, ein sehr alter Mann sammt seiueiu Weibe Anno 46, da ich zu Frankfurt studit'iut;

von Carthäuricni gespeisct und

weil sie viel dazu sollen gegeben

uniei halten worden, die-

ba§

Gott daö

bat

Hochmuth gedemütiget.

deposuit mit ihnen gespielet und ihren S)icfc (Srjä^lung, toelc^e Betücift,

Also

haben.

bie ©alanteric eineö

$Ba(tet

{Rateigl^ aud^ bcn üKärfcrn i^ten Jürflcn gegenüber nic^t fremb hjar, ^Qt

um

be§l^alb

einigen Scrttj,

loeit

^afftij ben SUi^gang bed ®e*

f(|(e4td in ^rantfurt atö Stugenseitc^e erlebt ^at. ^ier

um

ald

(^onffurter 8tub!ofu§

ba

ein ^al^r irren,

ü6ric]en§

nur ein

er erft

l

erfdf^eint

"17

in

(fie^e

(£r

mag

inbe§

fic^

bcr Unitocrfität8*iWatvifel

!Damatö

vc 11^11

ZoM»

bem SBagcn

(aitf

oben

f^t^igen ^iiten

2. 132.)

Sind)

bie[e

auf ber entfpredjcnben '^bbUbung im ^Summariud,

ü}^e\\h(\x

eiu^

fi(^

dipl.

4)af fti3*$anbfd)ii[t

(iuie

11.

,vitammengeto|)^}eIt

meid^em bcr S^rift [aß) mit

Codex

unb Xvittt)cim in bcn annales

bc§ (^c^eimen @taat«ar c^it» 8 berid)id \nc\'

^brisen,

auf tocrt^Iofc

fl(^

in feinen (5|:cerptcn (bliebet,

/^orfd^ungen jur ^rautcnbiirpiifc^en unb

iicbc

4,

o^(^nitt

S^i^vc 151 1*

Baugurbnung

9.

i^täbti^.

Dies Jahr (1521) in ootava Innocentli mariyris ist zu Cdlln an der Spree die Ordnung und Vergleichung gemacht, wie die Städte der Chur- und Mark Brandenburg auf Herren- und Landtagen ziehen und sitzen und in Heerz&gen reiten sollten, und hat

Joachim Reiche,

zu der Zeit Bürgermeister in Berlin, der mit

den Ghurfttrsten zu Brandenburg in vielen Heerzügeu, als den Herzog von Bayern, H. Hans zn Sagau und anderen auch auf Tielen Landtagen gewesen, Zeugnis und Bericht geben mfissen, wie es allenthalben darum bewandt und bei und seiner Vorfahren Zeit gehalten worden. T)er ©ürgermeiftcr

'Mati}c

hatte il)ii

an nnb bicje^j

bei

bell

rri'd)eint

Vlmt

bereit«

r^e^e

@. 247

^axb

bcveit^J

jener

betteibet.

t'ti

bcni

leitet

mögli(^,

'l^evliiicr

aiterc ))ieid)e

Ob

ber i^vfürft

ber Stäbte

Erörterungen über bie (Seffion ba^in;

darin seiner

im ^a^fXi 1518,

p,cit

ba§ and) an

biefer

eine in ber i^amitie 9lei(^c tebenbe Ueberlieferung

Heber bie fHangorbnung ber märfifc^en ©täbte

niitt^eilt.

1521

im ^al)xc 1-196

ffat, jle^t

^afftij nur

Otcicfje

geborte

alS ^ürgcrmeiftev;

[eit

langwierigen

9lQt^e gebogen

©teile

^oat^im

^'oacJ^im ^leidjc

jüngerer

ein

wider mehr,

ieM^t

^ic ©unberjeid^en

at«

^tngenjcnäc

im 2lufange

beÄ

^al^reö, ivc((^c auf ben ^aiiemfricg gebeutet tourben, »erben aud) t?on

anberen ^(^nftpeUem überliefert

13.

Den

26.

(fte^e bte (Sitote bei

SIngelui»

@. 3U).

^eOmfiec Mlm4|.

Dezembris (1525), welcher war Sanct Stephans-Tag Mönch im Stifte zu Cölln, da alle ITprr«chart

hat ein Schwarzer

der Predigt gew( r^i'ii. den heiligen Apostel Paiilum auf der Kanzel lügen gestraft >vegen des Spruches Gal. 4: „Da di*^ /fit erlullet war, »andte Gott seinen Sohn, geboren vom Weü^e". Danim er allda von Gott alsbald ge.strai'et, daas er auf der in

Kanzel niedergesunken, seiaen Lä8ter*Gei8t ausgespieeu uud des jähen Todes gestorben

ist.

^cnfo henktet «ngelud @. 312, Bei Seutlnfler (@. 72) fi^fi^t bet fDIStt^ Sut^er unb toirb t»om Qli|e getObtet.

14. jl|QiitfeU ttK

Den

7.

.Inli

(ir)27)

ist

Waxkgj^i^

(Biifabttii.

Frau Elisabeth, M. Joachimi

ChiuTürsten zu Brandenburg Tochter, H.

1.

Erich dem Aeltem zu

Braunschweig vermählet und beigcleget worden. Die ^oc^gcit ftatt

unb iDurbe

bcr

bitrDa sie viel Jahr hernach Hof

gedinge zu Spandau eingesetzet. gehalten. !Dte 9(u(4t bct Aurfttr|lm,

mi^,

lote

$afftia

ri^tta

anfüllt,

3um grofen St^e bttv4

hie e^ebred^erifc^en ^ert/ältniffe i^rriB QkuuSfi^

mt,

im ^a^re 1531, fonbem Bereits cnt 35. MSx^ toetc^er bie Shtrfärftut «aa bem

uecanfnfit

1528

f^at

pattgefunben.

©(^lofje

9c(citcte,

Soac^im

I.

nid^t

5Der Vertraute,

vm

ifft

Sil^üvl^üter

30 ad) im

®ö(}e,

im fo(genben ^affxt ben ge(omc^)roje§

gegen

ben

anjtrcngte;

bie

Jungfrau foU Urfula üoti ^cbtoife gc»cfcn fein (fie^c ftir^ncr „Tin S^mrfürftinncn unb ilöniviinnen ouf bcm X^rone ber

beglettenbc

^ol^ensoUern"

4

I.

Z^.,

8. 243

ff.,

ber

2Uieu

M

$au0ar(^it»

benufet

uiyi ii^ed

by

Google



^\i^t

X)ie ©inicl^citcn ber

^at).

itnb

cntjie^cn

icgltc^er

fic^

ifi

©epröiuv;

i?benfaü§

dieltet,

ta

cvft jid)

Den

^eivuiicien ^ürftiu

in

auf bie

bei

it)re

auf

uui>

^JJtait

lui

bcm

5)tc 9f?ücf=

©itt^um

i^r

auc^

f^it t^»«9C

S^f^^^i»^'^

jebeS

ol^nc

ä^ipig

3ie^c auc^ Q^arcacuÄ c ©^panbaii



25

gcitf^rift

für

®cf*icf)tc

fagdeburg

im

Stifte

leichtlich

das Churfürstlich Branden-

desgleichen erhalten.

des Erzbischofs

zn

Derowegen er dann

den Chnrfursten zu Sachsen heftig angegriffen, die Säcbaisohen Dörfer an der Märkischen and Stiftischen Grenze gelegen geplündert) das Städtlein Zahne ausgebrannt und grossen Schaden gethan, dass der Cburfurst zu Sachsen nothwendig gedrungen, an den Churfürsten zu Brandenburg nnd Erzbiscbof zu Magdeburg, um Einsehn zu haben, za achreiben. Ob nnn woU beide Ghurförsten, der Brandenbnrgische und Mainziache, Eohlhsaen In ihrra Schatz and Geleite genommen, haben sie doch endlich gewilliget, dass ihn der Sachse sollte Sachen lassen, and wo er ihn betreffen wurde, wollten sie ihm Rechts rerstatten za ihm. Darauf verordnete der Churf&rst zu Sachsen 24 reisige Pferde in voller Rüstung mit langen Lanzen, die zogen hin und wieder im Erzstifte um, und wo sie nur Ton Kohlhase höreten, suchten sie ihn in Haftung zu bringen, und war doch keiner unter ihnen, der ihn kennete. Und weil Kohlhase ein anschlügiger und unverzagter Mann gewesen, der seine Sachen in gute Acht ge-

*)

&tmaU\amt ^ortna^me von Ülobiim

in e^cUd^er

^(be.

Digitized by

Google

-

36



nommen, hat er oft mit den StchsiBcheDy die auf ihn geritten, in Krügen und Herbergen, da sie gewesen, gegessen und ge> trunken, ihre Anschläge gehdret,

auch das Geld, so ihnen zur Zehrtmg nacbgeschicket, bisweilen bekommen. Und weil zu der Zeit manch unschuldiges Blut vergossen ward und dahin richtet, der dodi nie sein Diener gewesen oder ihn gekeouet, hat er oft dabei gehalten und zugesehen, wann sie sind gerichtet worden, solches dem Chuifftrsten za Sachsen zugeschrieben und zu gutem Gemüthe gef&hret, wie schwerlich er^s zu verantworten hätte.

Als Anno Christi 1538 Freitags für Pfingsten zweene Schneider« für das Kloster Zinne gerädert worden, welche zu

Gesellen

Jenickendorf dieweil langen,

sie

in

eines Bauern

aus Furcht

Scheune,

sonst niemand

hatKohlhase Üugs

in

darin

sie

benachtigeL,

i)eherbergen wollen,

ge-

derselben Nacht die Räder lassen

umhauen und den Berg hinab gegen den Busch laufen lassen, Körper hinweg gefuhret und mit zween Huf-Nagelu auf einem Zettel dies Geschriebene an dem einen Galgenstiel auf dem Pferde siuend angenagelt: ^0 filii hominum, si vultis iudican», Welchen Zettel wir am Ptiiigätrecte iudicata, ne iudicemini". Abeud, als wir mit unseren praeceptoribus dem alten GeVtraai U nach habon wollen Maien holen, gefunden, herabgenommen, und ich lial)« ihn selbst in s Kloster getragen «nd dem Abte überDenn es war damals der gottlose Gebrauch im antwortet. Kloster, wenn einer daselbst gerechtlertiget ward, so musste in Dörfern, so zum Kloster gehörig, ein jeder Ilufener allen die

1

Silbergr.

grosse

und

Summa

ein

Cossäth V» Öilbergr. geben, welches eine Geld bekam der Vogt, und um solches

trug, das

Geldes willen habe ich manchen daselbst sehen richten, dem viel Es ist ist es aber ganz abgeschafft. damals eine starke Rede gegangen (welche doch bald gestillet),

zu kurz geschähe; jetzt dass

Kohlhase

in

der Vorstadt

sollte gekauft haben, die

zu

Jüterbogk

einen

Kasten

beiden Körper darein gelegt mit etlichen

Schreiben an den Churfursten zu Sachsen, und nach Wittenberg geführet in eines vornehmen Bürgers Behausung im

Namen

eines

wohlbekannten Kaufmanns, bis zu seiner Zurückkunft denselben in Verwahrung zu nehmen, ausgeantwortet. Als nun ein Tag oder zwei yergangen, hat*8 Hause ange&ngen, ftbel zu stinken,

m

dass

man

nicht gewusst,

wo

es

herkommen; und da solches von

üigiiizea by

Google



37

-

Tag zu Tag überhand genommen, also dass man im Hause vor Stank nicht hat bleiben können, hat man den Kasten gerichtlich geöffnet, die beiden Körper samuit Kohlhasen Schreiben darein befunden, dasselbe dem Churlürsten zu Sachsen zugeschickt und Darüber ist Kohlhase weiter und die Körper begraben lassen. eiuen Schaden und Nähme über den andern "weiter zugelahr* im Sachsen-Lande gethan und viel Mühe und Arbeit angerichtet, dass also dem Churfursten zu Sachsen ein gross Gold auf diese Sache gelaufen, welches man mit einem geringen im Anfange Denn ob wohl bisweilen die Sachsen ihm hätte Rtillen können. sehr nahe sind kommen und vermeinet, sie wollten ihn ertappen, so ist er doch so Steg- und wegkundig gewesen, hat so manchen Fort durch die Spree und andere fliessende Wasser gewoBst, dass wenn sie ihn gleich in einem Sacke zo haben yenneinet, er gleichwohl im Hui durch die Wasser ihnen weit bat entgehen können. D. Luther seel. hat in Erwügung und Beherzigung aller XJmständigkeiten und zu Verhütung weiter und grosser Ungelegen* heit) so zu beiden Theilen daraus erwaehsen mOchtei an Kohlhasen geschrieben und Ter warnet, Yon seinem Vornehmen abzusteheuy und hat ihm allerlei zu guten Gemftth gef&hret, was ihm darauf stünde, und wo Gott seine Verletzung, wo er ihm die Ehre und Raohe würde geben, wohl wftrde an Tag bringen nnd rjlehen. Darauf ist Eohlhase unvermerkt gegen Wittenberg ti,

selbander reitend

kommen nnd im

Gasthofe eingekehret, seinen

Diener in der Herberge gelassen und auf den Abend für D. Luthers Thür gegangen, angeklop&t und begehret, den Doctor zur Sprache zu haben. Als aber der Doctor durch sein Gesinde, sich namknndig zu entdecken, ihm etliche Mal sagen lassen, nicht hat thun wollen nnd doch stark darauf gedrungen, er müsste den Doctor in eigener Person zn Sprache haben, ist es dem Doctor einge&Uen, dass es vielleicht Kohl ha se sein möchte; ist derowegen selber an die Thür gegangen und zu ihm gesaget:

^Num quid tu es Hans Eohlhase?*', hat er geantwortet: ^sum domine Doctor"; da liat er ihn eingelassen, heimlich In sein Gemach gefuhret, den H. Philippum, Pomerannm, Crucigerum, Mai o rem und andere Theologen zu sichberofen lassen. Da hat ihnen Kohlhase den ganzen Handel berichtet und späte bei ihnen iu der xsacki geblieben. Des Morgens früh hat er dem

Digitized by

Google

— Doctor gebeichtet,

38



das hochwürdige Sacrament

empfangen und

ihnen zugesaget, dass er von seinem Vornehmen wollte abstehen

und

dem Lande

zu Sachsen

welches er auch gehalten,

keinen

Ist

al^'o

Schadoii

unerkaüuL

liinliiro

zufuüren;

und unvLimcrkt

aus der Herberge gescliiedeii, weil sie ihn vertröstet, seine Sache

befördern zu helfen, dass

sie eine

gute Eudtichaft sollte gewinnen.

Weil aber endlich auch nichts daraus geworden, dass sich s verweilet, und die Verfolgung der Sachsen nichts destoweuiger ITir und für gewähret, hat ihm Georpc Nagelsclimidt sein Geselle gerathen. er sollte den ChuiliiisLen zu Brandenburg angreifen, so würde er sich sein wohl annehmen, dass die Sache mit den Sachsen vertragen würde. Diesem folgeie Kohlhase, aber sehr unbedachtsam uud unglücklich, beraubete darauf den Courad Dratzielier, des Churfnrsten zu Branden! nrir Factor, der ihm das Silber

einkaufete im Mansfoldi^^clK n uud Stolbergisciieii Bergwerke; nahm ihm eine Anzahl Silber-Kuchen, welche er eine halbe Meile diesStädtlein Potsdam, unter einer Brücken, die noch seits dem heutiges Tages Kohlhasen-Brücke heisst, in das Wasser versenkt, nicht der Meinung, solches zu behalten, sondern den Churfürsteu

dadurch su verursachen, sich seiner anzanehmen. Aber dieser Anschlag gerieth gar übel. Denn nachdem das Churfurstl. Geleite gebrochen, hat der Churfürst alsofort Meister ITansen,

den Scharfrichter, welcher ein

ausbündiger

Schwarz -Kiui st 1er

war, befohlen, dass er ihm die Gäste sollte in die Stadt Berlin schaffen,

so wollte er sehen,

bringen; denn thitten sie das

sie

möchte zum Gehorsam

am grünen

Holze« was würden sie

wie er

wohl am dürren zn thun unterstehen. Damm hat Meister der SdiarMchter dnrch seine Knnst so viel zn Wege bracht, dass Eohlhase mit seiner Gesellschaft hat müssen Berlin kommen. Da man nnn seiner gewahr worden, hat der Chnifürst an allen Ecken lassen ansrofen, wer Kohlhase oder seine Gesellen hausen oder hegen, oder bei welchem sie gefunden würden, der sollte am Leibe gestrafet werden. Darauf hat man hin und wieder so lange Haussuchung gethan, bis man ihn im Gässlein bei St. Nikolaus-Schule in Thomas Meissners Hause gefunden; da hat er sammt seiner Hausfrauen in einem Kasten gelegen, und als man denselben geöffnet, ist er behftnde herausgesprungeu denselben wieder zugeschlagen und unTersagt gesaget: „Hier bin ich und trage in der Jope, damit ich büssen sich

Hans

g^n

,

Üigiiiztiü

by e|em6er

1538 Hon ben SRfibetn abncintcn tief; an ber 9Kii^t{le&e befefügtc er geil^an^ ben von l^afftij («f^iebeRen 3^^^ }mn Qn^, hai tt ber fi(^ nod^ l^ute im ^4fif(^'(Sme^mf4en ^auitonlii? befinbet. |>affti3 irrt a(fo in feiner 9^enberinnemng nur be§&g(nl( ber Sa^re»^. ^ie (Snibeifung be» getteCd toirb niii^t am 9finetl«# fon« bem am fBei^nad^tdabcnb 1538 erfolgt fein. ^Die feitbem oft toieber« bofte (h3ä^(ung, ba§ ftol^l^afe bie ^ei^en ber ^er&berten bem Stux*

H

fürflen bie

Don Gat^fen

92a(^er3ä^(er

jugefc^icft

überfe^en

rnigtaubmürbige (Spifobe ott ein tteber bie

beruht

i)abt,

babei

inbef,

leereil

ba|

biefer

auf $afftij; fetbjl

bie

re^t

te

biefed

ibrfärftin

unb

VMb, boe i^

ganj

fiel

eine fton«

eben

uni^erfe^rt blieb.

Btft0lai-ßittfie.

und 2 Uhr Morgen bat sich grausam Wetter erhoben, welches in St. Nikolas-Thurm zum Berlin eingeschlagen, die Treppen sammt dem Boden, auch den Seiger mit den Glocken heruntergeworfen, dass der Hauamann kümmerlich mit seinem Bette ist behangen bliebeDf dämm man dann Leitern hat mfiaaen hinaufbringen und ihn herabgewinnen, hat aber wegen des grossen Schreckens eine kurze Zeit darnach

Den

16. Jud! (1551) zwischen 1

ein

gelebt ^teräber fte^

^ngelud ®. 344 unb

aH i^r bed aßannes bemerft, ber nit^t« fürchtet,

(anbe(t,

fat^olif^en 8eri$te,

^ycinbin ÜDeutfdi*

er foll

be^aujpteti

SKrtie

fd^cti

Tifc^untcT^altung

eine

grdgten So^(t4äteT !£)eutf4(anbd geloefen

Sfeftiafeit

barum

anbete mit Ueberlicfert

f)ahm.

borouf entgegnet, bie«

f^he borauf bem

ben SRutl^ unb bie loenti ed ftd^

immer

fei

^mt^t^emt^tn, bcnn ed

(S^nitib

ju

einer foldnn

bei

Stirere

t)abe

bte

ISMfe au (r&nfen;

bie(er

jermotmt

^vätoriu«

ba§ "Jlbbia«

wirb,

bc^ain>tet l^abe,

Me

Partei ber fcften ü)2einund war,

jebc

i^rcr

eMmd

a(d

für

(S^renbolled enoSl^neit, ^aben babet ineUeid^t überfe^en,

bem Legaten

Sturffirft ^ier

in ironif^et ffienbuiic^

oerfle^en

gab, bat er t^on allen tieben9lofirbtgen nebendarten, mit benen bte

mar,

(iiinlabuns nat^ Orient begleitet

nur als crawungcne

^ad mar bem dar

^crfelbe

fc^arffit^tigen

©crlin auf bic ?^rage, ji'iii

iriirbe,

er

nur fünf

licpe

unter Hetjcrn bic0

tiefer

(Vii§

auf failjiUi)d)e ©rbe.

fo

foUte,

fannte er beu

unb bieö

ift

Würbe i^n md)t

graben unb

3i}cuu ber ve^ai

^oben uub

ein

mit

bic

für

iiiiüiciii^

gan^

nur

cberfläd^lid^

wo

nic^t,

wenn

i^n,

bie

ücn

erwähnte Sleu^erunß mit (iSurem Concilio Meif'cn."

Ties

Ijat

über {(^werUt^ bte

^cac^imd jum

gcacfjim,

formen

ju

Sommcnbone:

Üeufel fahren, ber

einem

er

er

toirfcn

aut^ bie

foutraftirt

©ilberfammlun^, 3. 82)

©eibeliS

.siufter

n;icier

ausJbrücfeu

5(nttüovt

bicfer

23ev[)ältHiffe

fc^werer SBoriouvf

iHnU\]en^eit fe^en,

in

bvUiu

Isjuiuic

©c^mä^ung be§ .^laffttj nidjt rechtfertigen laun. W\t ber 5'ci"l)^^f 30*^^^'"^ ^^"^ Inegalen gegenüber eigenartig

p SÖhit^e

unb bcijrabcn trerbcn

flürbc

moUte, ba^ in ber iD^arf ber ^roteftauti^^nuiö fei,

einem ®^0tter in

i^m, bem päpftli(^en Legaten,

tt?ic

l)icr

l)abui,

i]caiuiüinici

inujitc,

er

n^cnn

gef^eüert

SOIHfft^n

offenbar bei ber gleichen ©eCegen^eit,

foll,

biefetben

Bei {encr Unterhaltung

Iturfttrften

unb bamit mar (^ommenboned

geworben,

fonbem

^a(te,

nichts

betrachte.

\^

will

bei

„So

t}DtfjfteI)cnben

ber ^öfli^fett berieft

f)at,

uiöget

meinem

(5^|riflo

®aj^e gegen*

laum

gefagt; bec

— P4tis

atl^ettenbe ftflftet

Kingenbrn

Seulmmg,

get^ati tat:

tHXtotäfittt

bie« detfei^t mit nttet ä^itltil

Qoad^iin

eittmat

bte

„^err t^eorge,

befehle meine ®ce(e



55

^pISAet

unfetm {^emt .

in

ber lÜ^art luiit^cnben

362, ber inbeß boki Berlin

(SJefc^ic^te

iiicf)t

ber ©tabt «Stcnbal", (S. 206,

gaf^re

1562

^abe.

«pafftia

X^uimjpiV^e

bic

fc^eiut

ber alfo

jie^e "iiiuiehiö

©oeljc,

bemerft,

bortigen in

Crfan

cinjä^nt.

„llrfun£?lirf)c

ber

bnf?

©türm im

l)erabgc»orfen

^^.^cmfirc^e

^e^u^ auf ©tenbaC im iga^re

^oben.

geirrt

49«

MztoxtmüxfnB'^mkU^

In diesem Jahr (1563) hat Markgraf Joachim II Chnrftet zn Brandenburg den 5ten Octobris das festnni gratiarnm actionis verordnet zur Danksagung, dass der AUmftchtige ihn und seine

Untertbanen mit dem rechten Yerstande seines Wortes und rechtem Gebrauche der hocbwib*digen Sacramente begnadet, uml haben alle Prädicanten und Schüler zu beiden Städten im Dom i^c'm iiiü?.-on

{^afftt^,

t70ti

anbeten acUgenj^ffifd^ (SfiroRiften flelva^te Qtai^^t ^u becn^n,

bctt

ba| Qoai^im

bei {ener (S^etegenl^ beabft^ttgt (abe,

^panbau

sn

f)9it^

^tten

feiner Unigebrntg

fiaudeiibiug nach crlaugeter gesarainter Ilanti

Churfurst

II.

am Herzogthum

Preuesea von Sigismund o Aiigusto Könige in Polen, dessen Schwester er zur Ehe hatte, dn^ festuni gratiarum actionis viel herrlicher und prächtiger als nie zuvor gehalten, und haben alle

Jungfrauen beider Städte Berlin und Cölln, so über 10 Jahr gewesen, in weissen Kleidern und Bade-Ka})pen. mit ausgespreiten

Haaren, desgleichen

hemm iü

in

alle

Prädicanten von Ddrfern auf 4 Meilen

yirie.^terlichem Ornat, ein

Banden

jeder einen Kelch und Patene

tragend, iu der Procession gelie» müssen, und

!?t

der

einem güldenen Stücke mit Zobeln gefüttert auf einem ])om*M-antzenfarben Gaul, so ihm der Herzog zu Preussen bcBchic Icn mit in der Procession hinter dem Dom-Probst hergeritten und haben ihm Heinrich von Staupitz, der Oberste, den ^•ch Warzen preussischen Adler auf einem weissen Brett gemalt, Herr George Gans Edeler Herr zu Putelitz das güldene Cburförst

in

,

Chur-Schwert und Joachim Röbel, der Oberste, eine weisse Karteken-Fahne, darauf die preussischen Wappen gemalt und noch im Dom hängen, neben einander reitend fürgeführet, und hat nadi yoliendetem Amte der Messe, da es über 3 Uhr Nachmittage gewesen, der Churfürst sich auf einen hohen aufgerichteten Lehn-Stuhl auf den Altar für dem Chore im Stift gesetzt, in die Hand genommen, und nachdem der Herr Cansler Lampertus Distelmeier eine stattliche Oration

das Chur-Schwert blos «4ii1lcn

Oer.

f.

K

0cf4i4tc ecifin«.

««ft XZXI.

5

üiguizeü by

Google





66

fast bei einer Stunden lang von dieser Bolebnung des Hei'zogthums Preussen gethan, hat der Churfürat darauf den Polnischen Gesandten, Staupitz, Röbeln, den Herrn Canzler und viel andere Räthe za Ritter geschlagen, daniach mit ^ich hinauf gen Hofe zur Tafel genommen, herrlich tractiret und mit Ketten und Ehron-Kleidem fürstlich und stuttUch beBobeukt

Die ^efe^nung mit ^teufen, l»ren gfcter iml bem fett bem ^affvt eingeführten 9lef otnuitiünd « Danff e[t ^efc^iifterioeife mbnnben einem vMtäfcn ^offOt^oUttUß tonrbe, ba bte 9leformation ^reugen 1563

^er^pi^tbum genmd^t ^atte,

Die

!uT5 berührt.

(B. 21

^o\i\)

folgenb

to9tfli(^

augup 1569, nnb

28.

ein

tj.

ö.

'^ut(il^

5lnnm, Ti

^oac^im

rft

u.

Äpanbaa,

incUa

geben

f.)

ü.

loaren

(Sd

flav;

Jrautfiirt

JücibtiT abtten

wci^^



e?

mUn,

nnh

ba§ bie Smigfrouen fü^ in

^jcffimt an bot olten i^on(et(^namd « ^eflen be^ünnitot om ^omtttge n)8(vettb ber ^tcbigt im {^aufe be» 4)flt8er* OTettfi^nfiber §tt S5fln iMsfononefo mit bann nai)l

Xie ^abcn, unb

td}et}en

ein X^iencv i^n ^uiii

kniiieii,

fein

auiiorbert.



71

gegen bic trujifiyscidjnung.

beriefet, nic^t

im ^öpenicfer ^d^loffe;

unb SÄfttts^eißer ^i)7)}otb fpäter ge« mtfnt Qerba(|t, bag et ben Jhtrfütfhn vergiftet ^abe; auierbem trtf§t bie e^ilbenmg ^afftis* ^ftiten 3:obe Sfoaftimi»^ Don bev hiäftt

ber auf ben ftfintmever

mn

^enfd^enben

Xkmiming unb

€ettt ,

in

Sdbeni^def&^rten Si|»)»o(b

bie Einrichtung biefed

burc^jufe^eu,

tuar,

Öippoib

ju

fie

9«eberfQ(^fen,

für